An einen Haushalt / Österreichische Post AG P.b.b. / RM 06A036811 K / Verlagspostamt 7400 Oberwart FEBRUAR 2020
etwas zu
WWW.PRIMA-MAGAZIN.AT
GESAMTER BEZIRK OBERWART UND
OSTSTEIERMARK MIT GROSSRAUM HARTBERG
BREITER INFORMIERT AUS MEINER REGION
Der Ton-Meister
Portrait über den Oberwarter
Künstler Kurt Pieber
etwas zu
Foto © LEXI
TITELFOTO:
Der Kunstschaffende
Kurt Pieber, Seite 22
Baumesse
Oberwart
30. Jänner bis 2. Februar
Rauchen, Klimawandel und Co.
Warum wir lieber verdrängen statt verändern
„So sind wir schon“
Kirchen- und Politik-Rebellin Gertraud Knoll im Gespräch
WERBUNG
KOHLA-STRAUSS
DAS AUTOHAUS
FÜR ALLE ...
OBERWARTERINNEN
UND OBERWARTER
... und für alle, die Freude am Fahren haben.
Freude am Fahren
www.kohla-strauss.at
Ihr BMW Partner im Südburgenland
Kohla-Strauss GmbH, Oberwarter Straße 274, 7535 St. Michael
MAGIC BRASS DINNER
Am Valentinstag genießen Sie im Quellenhotel ein romantisches
Dinner mit hochkarätigen Brass-Klängen und
einer unterhaltsamen Zaubershow.
• 14. Februar 2020, 19.30 Uhr
• ATRIUM Quellenhotel Bad Waltersdorf
VVK € 79,00 pro Person
Kartenreservierung:
03333/500-1
GESUNDHEITSCHECK
Fit ins neue Jahr! Unsere modernsten Gesundheitstools
analysieren und geben Auskunft über Stresslevel, Herzratenvariabilität,
Regenerationsstatus, BioAge, Stabilität und
Symetrie des Körpers, Verteilung der Muskel-, Fett- und
Skelettmasse, und vieles mehr.
75 Minuten € 88,50 pro Person
Terminvereinbarung:
03333/500-2
www.heiltherme.at
2 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
Foto © VIEW
INHALTSVERZEICHNIS
Foto © LEXI
Editorial
Nicole Mühl, MA
Herausgeberin & Medieninhaberin
Verkehrte Welt
Kurt Pieber, Seite 22
Nachrichten bewusst zu konsumieren,
ist eine Herausforderung. Selten ist eine
positive Meldung zu hören, und würden
wir alles ungefiltert an uns ranlassen,
wären wir psychisch völlig überfordert
und würden erkranken. Eine Bekannte
erzählte mir kürzlich, dass sie
die negativen Beiträge auf den Social
Media Plattformen kaum aushalte – „da
vergeht einem ja alles“, meinte sie. Und
genau darum geht es. Wann ist der
Punkt erreicht, an dem es uns vergeht?
An dem wir bereit sind, uns aus der
Komfortzone zu bewegen und Gewohnheiten
zu ändern?
Wie schrecklich müssen Bilder von
Schlachthöfen sein, damit wir unsere
Essgewohnheiten ändern?
Wie schockierend müssen Fotos auf
Zigarettenpackungen sein, bis man das
Rauchen aufgibt?
Und wie schaffen wir es, das Elend
von anderen mit einem Wisch einfach
wezugscrollen?
Nora Schleich ist diesem Thema nachgegangen
und hat nachgeforscht, warum
es uns in solchen Situationen scheinbar
an Empathie fehlt.
„So sind wir schon“, meint Gertraud
Knoll im Gespräch mit Walter Reiss.
Warum die Kirchen-Rebellin und ehemalige
SPÖ-Politikerin die bekannte
Aussage von Österreichs Bundespräsidenten
ins Gegenteil verkehrt, erfahren
Sie im Interview, das Walter Reiss mit
ihr geführt hat.
Wir wünschen Ihnen einen
wunderbaren Februar
Nicole Mühl
www.prima-magazin.at
Die Musik-Kolumne
von Laura Weingrill
finden Sie diesmal auf
unserer Website
Rubrik: Soundnerd
Foto © Willi Hodits
Adventisten, Seite 10 Gertraud Knoll, Seite 4
St. Johann/Haide, Seite 12
REDE & ANTWORT
4 „So sind wir schon“
Walter Reiss im Gespräch mit der
ehemaligen Bundespräsidentschaftskandidatin
Gertraud Knoll
PORTRAIT
8 „Wir sind strukturierter“
Ein Hightech-Unternehmen in Frauenhand
22 Der Ton-Meister
Zu Besuch beim Oberwarter
Kunstschaffenden Kurt Pieber
PLÄTZE & G‘SCHICHTN
10 Oberwart und die Adventisten
Die Geschichte der Freikirche in der
Bezirkshauptstadt
Foto © zVg
Portrait, Seite 8
IM FOKUS
15 Saubere, günstige Energie für alle
Das nachhaltige Forschungsprojekt
am Ökopark Hartberg
20 Rauchen, Klimawandel & Co.
Warum wir lieber verdrängen
statt verändern
REPORTAGE
12 St. Johann in der Haide
Die kleine, feine Gemeinde an der
burgenländischen Grenze
PLANEN-BAUEN-WOHNEN
16 Die Baumesse Oberwart
300 Aussteller zum Thema
„Bauen – renovieren – sanieren“
Impressum: prima! Magazin, Herausgeber: Nicole Mühl, MA • 0664-4609220, redaktion@prima-magazin.at, www.prima-magazin.at,
Anzeigenleitung: Elke Ifkovits 0664-9198969, anzeigen@prima-magazin.at; Anzeigenberatung: Christina Stefanits, werbung@prima-magazin.at
Redaktionsleitung/Satz: Nicole Mühl; Redaktion: Peter Sitar: p.sitar@prima-magazin.at; Mag. Nora Schleich; Laura Weingrill; Dr. Olga Seus;
Rubrik „Rede & Antwort“: Walter Reiss; Rubrik „Plätze & G‘schichten“: Ing. Wilhelm Hodits; Kolumne „Liebe, Sex & Co.: Silvia Messenlehner;
Rubrik „So geht vegan“: Karin Weingrill, MA; Titelfoto: LEXI • Verlags- und Herstellungsort: 7400 Oberwart • Büro: Röntgengasse 28 Top 1,
7400 Oberwart • Offenlegung §25 Mediengesetz unter www.prima-magazin.at • Grundlayout Print: www.edelweiss-werbeagentur.at •
Website: Rabold und Co. • Druck: Schmidbauer Druck, Nachdrucke nur mit schriftl. Genehmigung des Verlages. Für Manuskripte und Fotos
von Dritten übernehmen wir keine Haftung und Garantie für ihr Erscheinen. Bezahlte Artikel sind oben und unten mit einer rot punktierten
Linie begrenzt und mit der Bezeichnung „Werbung“ gekennzeichnet. Für den Inhalt dieser Artikel zeichnet der Auftraggeber verantwortlich.
Druck- und Satzfehler vorbehalten. Fotos werden teilweise von www.fotolia.com, www.shutterstock.com und www.pixelio.de verwendet.
Die Kennzeichnung ist neben dem Foto platziert.
FEBRUAR 2020
Foto © Walter Reiss
Foto © Christian Keglovits
3
Foto © LEXI
“So sind wir schon!“
Rede & Antwort
Persönlichkeiten im Gespräch
mit Walter Reiss
Alexander van der Bellens Zitat nach dem Auffliegen der Ibiza-Affäre
„So sind wir nicht!“ stößt bei der ehemaligen Bundespräsidentschaftskandidatin
Gertraud Knoll auf Widerspruch. 1994 wurde ihre Wahl
zur ersten Evangelischen Superintendentin Österreichs zum Medienereignis,
und sie war ein Jahr im Amt, als vor 25 Jahren – am 5. Feber
1995 – vier Männer in der Romasiedlung in Oberwart durch die von Franz Fuchs gelegte Sprengfalle
ermordet wurden. Als engagierte Kämpferin für Menschlichkeit hielt sie weder als kirchliche
Amtsträgerin noch später als SPÖ-Politikerin mit Kritik an Gesellschaft, Kirche und Politik nie
hinter dem Berg. Ämter und Funktionen hat sie längst abgelegt, öffentliche Auftritte sind rar. Für
„prima!“ stand sie nun Walter Reiss Rede und Antwort über Erinnerungen an das Attentat, und
sie warnt nach wie vor vor unmenschlichem Schüren von Ängsten und Ausgrenzen von „Anderen“.
Zählt der 5. Feber 1995 zu
jenen Tagen, an die Sie sich
immer erinnern werden?
Gertraud Knoll: Ja. Als ich in
der Früh in den Nachrichten
vom Mord gehört habe, war
es, als wäre in dieser Sekunde
die Zeit stehengeblieben. Es
war eine Wahrnehmung des
Unfassbaren. Und das „Nicht
schon wieder!“ ist mir durch
den Kopf gegangen: Dass
nämlich politisch motivierte
Attentate auch in der Zweiten
Republik passieren, hat mich
sprachlos, traurig und verzweifelt
gemacht. Damals waren
es ja eigentlich spannende
Zeiten: Der Eiserne Vorhang
war weg, der Osten im totalen
Umbruch, und man hoffte auf
große Freiheit durch westlichen
Kapitalismus. Und im
Burgenland – damals in der
Ära des SPÖ-Landeshauptmannes
Karl Stix – war man
richtig stolz auf gelebte Vielfalt
und gutes Miteinander der
Volksgruppen und Konfessionen.
Und genau das Gegenteil
davon war gleichzeitig der
Aufstieg Jörg Haiders: Spalten
der Gesellschaft, Bedienen
alter Klischees, Antisemitismus
mit Augenzwinkern. Aus
Worten wurden wieder Waffen
geschmiedet. Und dann das
Attentat in Oberwart: Den
Worten folgten also Taten!
Ich wollte mir einfach nicht
vorstellen, dass rassistisches
Feindbilddenken wieder zum
politischen Biotop gehört.
Sie waren damals Superintendentin.
Was haben Sie am
Sonntag nach dieser Mordnacht
gemacht?
Gertraud Knoll: Ich habe
sofort und unermüdlich telefoniert,
auch mit dem Landeshauptmann.
Ich wollte so rasch
wie möglich Fakten erfahren.
Stammtisch-Niveau gab es ohnehin,
da stand dann sogar in
der Kronenzeitung, es sei wohl
eine Fehde unter Zigeunern
gewesen. Es gab aber schon vor
dem Oberwarter Attentat die
Serie an Briefbomben, und da
waren sie auch wieder: Diese
rechten Reflexe mit Täter-Opfer-Umkehr.
Ich fand und
finde das erschreckend.
„Die Gastfreundschaft
der Roma hat mich
sprachlos gemacht“
Haben Sie damals die Hinterbliebenen
in der Romasiedlung
besucht?
Gertraud Knoll: Ja, einige
Tage nach dem Mord. Und
zwar war ich gemeinsam mit
Bischof Paul Iby dort. Es
war eine der Situationen, wo
man auch als Seelsorgerin um
Worte ringt. Außerdem hat
mich die Gastfreundschaft
der betroffenen Familien
sprachlos gemacht. Ich konnte
einfach durch meine Anwesenheit
nur zeigen, dass ich
mitfühle. Noch dazu wurden
die Leute in der Siedlung
durch den voyeuristischen
Ansturm vieler Medien zum
zweiten Mal zu Opfern.
Die Volksgruppe der Roma
ist durchwegs katholisch geprägt.
Trotzdem wurden Sie
als Evangelische Superintendentin
ersucht, beim – einem
Staatsakt sehr ähnlichen und
im Fernsehen live übertragenen
–Trauergottesdienst für
die ermordeten vier Männer
in Oberwart die Predigt zu
halten.
Gertraud Knoll: Ja, stimmt.
Eigentlich hätte ich als geistlich
agierende Superintendentin
bei diesem Gottesdienst
gar nichts verloren gehabt,
außer natürlich als Zuhörerin.
Aber im Einvernehmen mit
Bischof Paul Iby und Landeshauptmann
Karl Stix sollte
gerade dadurch ein Zeichen
der Gemeinsamkeit gesetzt
werden.
Was mich aber nachdenklich
gemacht hat, war neben der
medialen Aufregung diese ritualisierte
Betroffenheit: „Oh,
wie furchtbar!“ Damit hatte es
sich aber auch schon.
In der Vorbereitung zur
Predigt kam mir ein Satz des
von den Nazis ermordeten
Evangelischen Theologen und
Widerstandskämpfers Dietrich
Bonhoeffer in den Sinn:
„Wer nicht für die Juden
schreit, darf auch nicht gregorianisch
singen!“ Christlich zu
sein, bedeutet nicht nur, sich
in Mitgefühl zu üben, sondern
ohne Wenn und Aber und
ohne Kompromisse auf Seiten
der Opfer zu stehen.
„Du Judensau wirst auch
bald brennen!“
4 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
Foto © Walter Reiss
Hätte es 1995 schon soziale
Medien gegeben, wäre vermutlich
ein Shitstorm mit
aggressiven Hasspostings
über Sie hereingebrochen. Es
gab damals Morddrohungen
gegen Sie und Ihre Familie.
Gertraud Knoll: Schon in
der Nacht nach dem Attentat
hörte ich auf meinem Anrufbeantworter
„Und du Judensau
wirst auch bald brennen!“
Noch schlimmer wurde es
dann nach der Predigt beim
Trauergottesdienst. Ab dann
war ich nicht nur als erste
Frau im bischöflichen Amt
medial interessant, sondern
ich war politisch exponiert
wie nie zuvor. Und ich bleibe
dabei: Wer sich Christ nennt,
darf nicht schweigen, wenn
Menschen anderer Hautfarbe
oder fremder Herkunft als
Wesen zweiter Klasse behandelt
werden. Menschenwürde
und Menschenrechte sind
unteilbar.
Hat man im politischen Alltag
seit diesem furchtbaren
politisch motivierten Mord
aus der Geschichte gelernt?
Sie waren ja selbst auch
Nationalratsabgeordnete und
Bundesrätin der SPÖ.
Gertraud Knoll: Politik
wird heute von der Frage
beherrscht: Wie kann man
Wählerinnen und Wähler am
besten manipulieren? Verpackung
und Marketing sind
wichtiger als Inhalte. Doch
manipulierte Menschen, die
ja nicht dumm sind, kommen
drauf, dass sie für blöd verkauft
werden. Es entstehen
Orientierungslosigkeit, Wut
und Angst. Und schon sind
wir wieder bei der Frage: Wer
ist schuld daran? Die Antwort
kommt wie ein Reflex: Es
sind die Ausländer, es sind die
Fremden. Diese so verdammt
einfach klingende Zuschreibung
ist das Tiefste und
Verhängnisvollste, das wir aus
der Geschichte kennen. Wir
sollten längst gelernt haben,
dass das Treten nach unten,
nach den noch Schwächeren,
den nicht glücklich macht,
der tritt.
Und auch im Umgang mit
dem Nationalsozialismus und
seinen Folgen gilt es noch
weiterhin, zu lernen. In einer
Rede auf dem Fest der Freude
Gertraud Knoll-Lacina
Bekannt wurde die gebürtige Oberösterreicherin schon 1985 als
erste Pfarrerin der Evangelischen Diözese AB im Burgenland.
Große mediale Aufmerksamkeit galt ihr dann 1994, als sie als erste
Superintendentin Österreichs ihr Amt im Burgenland antrat, das
sie bis 2002 ausübte.
Für ihr engagiertes Auftreten gegen Diskriminierung und für
Menschenrechte wurde sie mit der Friedrich-Torberg-Medaille der
Israelitischen Kultusgemeinde und von den Lutherstädten mit dem
Preis „Das unerschrockene Wort“ ausgezeichnet.
Von 1995 bis 1997 beherbergte sie sechs afghanische Kinder, zunächst
im Kirchenasyl und danach als Pflegeeltern gemeinsam
mit ihrem damaligen Ehemann, weil die Flüchtlingskinder aus der
Bundesbetreuung herausgefallen waren.
1989 trat sie als überparteiliche Kandidatin zur Bundespräsidentschaftswahl
an. Amtsinhaber Thomas Klestil wurde zum zweiten
Mal gewählt, Gertraud Knoll erreichte den zweiten Platz vor den
Mitbewerbern Heide Schmidt und Richard Lugner.
Wie schon bei ihrer Predigt beim Trauergottesdienst für die vier
ermordeten Roma in Oberwart 1995 sorgte auch eine 2000 bei
einer Großkundgebung gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ
unter Wolfgang Schüssel gehaltene Rede gegen Rassismus und
Sozialabbau für Anfeindungen vor allem aus dem rechten Lager.
2003 bis 2007 leitete sie die Zukunfts- und Kulturwerkstätte der
SPÖ, dann war sie Mitglied des Bundesrates und Nationalratsabgeordnete.
2008 trat sie aus der Evangelischen Kirche aus, aus Protest
gegen einen ‚Hirtenbrief‘ des Kärntner Superintendenten Manfred
Sauer, in dem betont wurde, Jörg Haider habe „wie kein anderer
das politische Geschehen der Zweiten Republik mitgeprägt und
gestaltet“...und sei „ein äußerst zuvorkommender, herzlicher und
einfühlsamer Mensch“ gewesen.
Nach der Scheidung vom Theologen Otmar Knoll, dem Vater ihrer
drei Kinder, lebte sie mit ihnen in Wien – seit 2006 gemeinsam
mit ihrem zweiten Ehemann, dem ehemaligen Finanzminister
Ferdinand Lacina.
im Gedenken an das Ende des
Zweiten Weltkriegs habe ich
1995 gesagt: „Gottseidank ist
dieser Krieg verloren gegangen!“
Ich werde nie vergessen,
als daraufhin der Leiter des
Jewish Welcome Service, Leon
Zelman tief bewegt war. Er
hätte sich nie träumen lassen,
so einen Satz in Österreich
von einer Österreicherin zu
hören.
bitte umblättern >>
FEBRUAR 2020
5
REDE & ANTWORT GERTRAUD KNOLL
Glückskinder ohne
Empathie
Sie haben sich um das Amt
als Bundespräsidentin beworben.
Was geht Ihnen da
durch den Kopf, wenn Sie die
häufigen Regierungswechsel
der letzten Jahre, den Ibiza-Skandal
und das Handling
durch Alexander van der Bellen
betrachten? Wie hätten
Sie die Krisen gemanagt?
Gertraud Knoll: Ich denke,
da hat jeder wohl seine eigene
Handschrift. Der Sager von
Alexander van der Bellen:
„So sind wir nicht!“ wäre mir
nie entkommen. Mir wäre
eher eingefallen: „So sind wir
schon!“ Sperren wir etwa in
Hinkunft Menschen nur auf
Verdacht ein, dass sie vielleicht
gefährlich sein könnten?
Merken wir denn nicht, wie
wir Demokratie und Menschenrechte
gefährden, wenn
wir an solchen Schrauben
drehen? Die Evangelische
Kirche in Deutschland hat
gemeinsam mit 150 anderen
zivilgesellschaftlichen Organisationen
ein Seenotrettungsschiff
gekauft. Das ist Mut,
das ist klares Bekenntnis. Wir
müssen Flagge zeigen. Uns
ist oft nicht bewusst, welchen
unglaublichen Jackpot wir in
Österreich Lebenden gewonnen
haben.
Nach einer jüngsten Untersuchung
werden weltweit in
einem Menschenleben 60 Prozent
davon bestimmt, in welchem
Teil der Welt man geboren
ist, 20 Prozent entscheidet
das Elternhaus, den Rest kann
man selbst gestalten. Wie kann
ich also jenen Menschen, die
einen solchen Jackpot nicht
gewonnen haben, verübeln,
dass sie verzweifelt um Verbesserung
ihrer Lage ringen?
Die Glückskinder haben jede
Empathie verloren. Aber ich
habe mittlerweile auch so
viele junge, politisch wache
Menschen kennengelernt, die
gegen ausbeuterische Dummheit
auftreten. Ich blicke trotz
allem zuversichtlich in die
Zukunft.
Wie ist – nach Ausübung
kirchlicher Ämter und
politischer Funktionen – Ihr
Verhältnis zu Kirche bzw. zur
SPÖ heute?
Gertraud Knoll: Mit einem
gewissen Augenzwinkern
würde ich sagen: Was mir
früher oft zu Unrecht vorgeworfen
wurde, nämlich die
„Rote Bischöfin“ zu sein, das
lebe ich jetzt ganz ohne Amt
und Würden auf ganz andere
Art. Und im Ernst: Es gab für
mich äußerst schmerzhafte
Prozesse von persönlicher
Enttäuschung, Entwurzelung,
tiefster Desillusionierung.
Doch geblieben ist, was ich
immer schon hoffte und
dessen ich eigentlich von
Kindesbeinen an gewiss war.
Ob sich ein Mensch auch dem
Fremden gegenüber in Not
als Mensch erweist, nämlich
als einfühlsamer liebevoller
Mensch, das ist weder ablesbar
auf einer schönen persönlichen
Visitenkarte noch auf Basis
institutioneller Zugehörigkeit.
Es ist wunderbar, wenn
Grenzgänger oder Menschen,
die gar Grenzen überwinden,
ins Erzählen kommen und
voneinander lernen! Da will
ich hingehören! Das erweckt
mein neugieriges aufmerksames
Staunen! Das sind meine
Wurzeln mit stetigen Verzweigungen
aus unbändiger
Lebendigkeit und Hoffnung.
Dorthin werde ich immer in
Kontakt sein und vor allem
unterwegs bleiben.
eg
steigen,
?
ng oder
üfung er-
Zugänge
ildung.
en
en Lehrschluss
raktische
önnen
lassen.
as!“
em
Lehrabholen.
363
t
Werbung
Informationsabende
Vorbereitung zur Matura
Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Frauenkirchen: Do. 06.02.2020, 18:00 Uhr
Eisenstadt: Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr
Mattersburg: Mi. 05.02.2020, 18:00 Uhr
Oberwart: Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr
Güssing: Mi. 05.02.2020, 20:00 Uhr
Jennersdorf: Mi. 05.02.2020, 18:00 Uhr
Lehrabschluss nachholen
Anerkennungsverfahren „Du kannst was!“
Eisenstadt:
Oberwart:
6 FEBRUAR 2020
Di. 18.02.2020, 18:00 Uhr
Do. 20.02.2020, 18:00 Uhr
Wissen, was ich kann
Fähigkeiten und Kompetenzen feststellen und nutzen
Frauenkirchen: Do. 05.03.2020, 18:00 Uhr
Eisenstadt: Di. 03.03.2020, 18:00 Uhr
Oberwart: Do. 05.03.2020, 18:00 Uhr
Güssing: Mi. 04.03.2020, 18:00 Uhr
Zweiter Bildungsweg
Information und Beratung
bildungsberatung@vhs-burgenland.at, 0 26 82/ 61 363
Zweiter Bildungsweg
Mit der VHS zu Ihrem Bildungsabschluss.
Der Zugang zu weiterführenden
Bildungsangeboten oder zur beruflichen
Weiterentwicklung ist
vielfach an den Abschluss einer
bestimmten Schul- oder Berufsausbildung
gebunden.
Die Burgenländischen Volkshochschulen
ermöglichen Ihnen,
im Zweiten Bildungsweg einen
Abschluss nachzuholen.
Informieren Sie sich kostenlos bei
den VHS-Informationsabenden
oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch!
Matura nachholen
Sie möchten eine Universität
besuchen, sich in eine Fachhochschule
einschreiben, Ihre Aufstiegschancen
verbessern oder
in einen neuen Beruf einsteigen,
haben aber keine Matura?
Mit der Berufsreifeprüfung oder
Studienberechtigungsprüfung eröffnen
sich für Sie neue Zugänge
zu Studium und Weiterbildung.
Lehrabschluss nachholen
Falls Sie in Ihrem aktuellen Lehrberuf
keinen formalen Abschluss
jedoch eine mehrjährige praktische
Berufserfahrung haben, können
Sie sich diese anerkennen lassen.
Das Projekt „Du kannst was!“
ermöglicht Ihnen, mit einem
speziellen Verfahren Ihren Lehrabschluss
kostenlos nachzuholen.
Infos unter: 0 26 82/ 61 363
www.vhs-burgenland.at
Werbung
www.prima-magazin.at
Kleine Welt im Großen
Im März sind die steirischen Wähler aufgerufen, ihre Vertreter in den
Gemeinderäten zu wählen. Entscheidungen, die direkt auf jeden Betroffenen
Auswirkungen haben. Daher sollte man unbedingt von seinem
Wahlrecht Gebrauch machen.
Kommentar
von Peter Sitar
Wahlen, Wahlen und kein
Ende. Der Souverän, also Sie
geschätzte Leser und Leserinnen,
sind in den letzten
Monaten reichlich zur Stimmabgabe
eingeladen gewesen.
2019 gab es Europawahlen,
eine Nationalratswahl, die
steirische Landtagswahl, im
Jänner wählte das Burgenland,
und am 22. März wird wieder
zu den Wahlurnen gerufen –
die Gemeinderatswahlen in der
Steiermark stehen an.
Dabei geht es wohl um die persönlichste
Wahl, die der Bürger
treffen kann. In keinem Bereich
sind die handelnden Personen
dem Wahlvolk so gut bekannt
wie auf Gemeindeebene. Aber
auch die Herausforderungen
sind klar erkennbar und liegen
auf dem Tisch. Muss die Schule
saniert werden, wie schaut es
mit Wasserleitung/Kanal aus,
welchen finanziellen Spielraum
hat die Gemeinde?
Herausforderung Pflege
Neben den lokalen Herausforderungen
müssen sich die
Gemeinden mit den großen
Trends und den Vorgaben der
Landes- und Bundespolitik
herumschlagen. Konkret etwa
damit, dass es im Kindergartenbereich
immer schwieriger
wird, qualifiziertes Personal zu
finden. Das gilt in einem weitaus
höheren Maß auch für die
Jahrhundertherausforderung
Pflege. Hier wartet man in
ganz Österreich schon mehr als
gespannt darauf, was der Bund
in diesem Bereich unternehmen
will. Dort herrscht seit der
Regierungskrise „Ibiza“ 2019
ein unerträglicher Stillstand.
Durchaus als positives Signal
kann man es daher bewerten,
dass einer der ersten Auftritte
der neuen Bundesregierung
der Besuch in einem Pflegeheim
war. Was und wie das auf
Bundesebene legistisch angegangen
wird, steht aber noch
nicht fest. Tatsache ist aber,
dass die Bevölkerung immer
älter wird und damit der Bedarf
an Pflegekräften ansteigt.
Einig sind sich alle Experten
und Politiker, dass Pflegebedürftige
so lange wie möglich
zu Hause gepflegt werden
sollen. Aber auch hier gibt
es unterschiedliche Ansätze.
Das Burgenland etwa bietet
an, dass pflegende Angehörige
beim Land, nach Absolvierung
einer entsprechenden Ausbildung,
zum Mindestlohn
von 1.700 Euro (40h) netto
angestellt werden. Andere
Vorschläge gehen in Richtung
eines verstärkten Ausbaues der
mobilen Dienste; dabei stellt
sich allerdings wieder das Problem,
entsprechendes Personal
zu finden (siehe oben).
Viele Gemeinden, vor allem
in der Oststeiermark und im
Südburgenland, kämpfen mit
dem Problem der Abwanderung.
Seit einiger Zeit versuchen
die Gemeinden im Raum
Hartberg dem gegenzusteuern
und haben eine sogenannte
„Pendler-Rückholaktion“ gestartet.
Statt jeden Tag/Woche
in den Großraum Wien oder
Trauring
Tage
Trauring – Tage
Trauring 01. - 29. – Feber Tage 2016
1. - 29. Feber 2020
während der Geschäftszeiten
Mo. – Fr. 08.30 – 12.00 u. 15.00 – 18.00
während der Geschäftszeiten
Sa. 08.30 – 12.00
Mo - Fr. 8.30 - 12.00 & 15.00 - 18.00 Uhr
Sa 8.30 - 12.00 Uhr
01. - 29. Feber 2016
über während 1000 der Geschäftszeiten Modelle lagernd
Wir sind auch für Sie da am:
Mo. – Fr. 08.30 – 12.00 u. 15.00 – 18.00
Sa.,
An diesen Trauring
15. Sa. Feber
Tagen
08.30 –
2020 12.00 von 9-17 Uhr und
schenken wir Ihnen
am So., 16. Feber 2020 von 13-17 Uhr
Tage die MwSt.
über 1000 über 01.– Modelle 1.000 29. Feber Modelle 2020
lagernd
während der Geschäftszeiten
Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 u. 15.00 – 18.00 Uhr
An diesen Während Tagen Gewinnspiel:
dieser schenken Sa. 8.30 – 12.00 Uhr
Aktion wir schenken Ihnen
Am Ende der Saison
die
(30.10.2016) Wir sind auch am
wir MwSt. Ihnen die MwSt! verlosen wir unter den
Sa.15. Feber 2020
Brautpaaren von 2016
von 9.00
Gutscheine:
– 17.00 Uhr
und Gewinnspiel:
So. 16. Feber 2020
von 13.00 – 17.00 Uhr
1. Preis: 500.— Am Ende Gewinnspiel:
der Saison für Sie da. (30.10.2020) verlosen wir
Am Ende 2. Preis: der Saison 300.— unter (30.10.2016) den Es sind Brautpaaren über 1000 Modelle verlosen von lagernd. 2020 wir Gutscheine: unter den
Brautpaaren 3. Preis: 200.— Während dieser Aktion schenken wir Ihnen
von 2016 Gutscheine:
die MwSt.
1. Preis: 500 € Ihr Trauringspezialist
Gewinnspiel:
Am Ende der Saison (30.10.2020) verlosen wir unter den Brautpaaren von 2020
1. Preis: 500.—
Gutscheine:
2. Preis: 300 € Polster
1. Preis: 500.—
2. Preis: 300.—
2. Preis: 300.—
3. 3. Preis: Preis: 200.— 200 €
3. Preis: 200.—
Ihr Trauringspezialist
Ihr
Polster
Polster
Graz zu pendeln, bietet man
den Betroffenen Arbeitsmöglichkeiten
in der Region an.
Das ist gut für die Umwelt
und ein Beitrag gegen den
Facharbeitermangel. Die Idee
dürfte so einiges an sich haben,
hat doch die südburgenländische
SP-Politikerin und
Landtagspräsidentin, Verena
Dunst, das Ganze gerne aufgegriffen
und eine ähnliche Aktion
für die südlichen Bezirke
des Burgenlandes gestartet.
Daneben gibt es noch den riesigen
Bereich der Verkehrs-Infrastruktur.
Hier wüssten
die Gemeinden schon sehr
genau, was sie und die Region
brauchen würden, allein das
auf Landes- und Bundesebene
umzusetzen, ist schwierig.
Gemeinden sind die kleine
Welt im Großen. Das, was die
Bürger bei den Gemeinderatswahlen
entscheiden, hat direkte
Auswirkungen für jeden Einzelnen.
Daher unbedingt vom
Wahlrecht Gebrauch machen
und hingehen.
Ihr Figur- und
Fitnessstudio
in Oberwart
POWER PLATE
3-Monatskarte
nur € 249,-*
statt € 299,-
FIGURE BELLE
AKTION
AKTION
ab € 99,- mtl.*
*Aktionen gültig im Februar 2020
Elisabeth Herzog
Helvetia Passage | 7400 Oberwart
0664-15 69 607
FEBRUAR 2020
7
PORTRAIT UNTERNEHMERINNEN
„Wir sind
strukturierter!“
Sie sind klug, selbstbewusst und Schwestern. Stehen voll im
Leben, managen einen 80 Mann-Betrieb und empfehlen den
Frauen mehr Mut. Dagmar Ajtic und Esther Lang aus Friedberg
im Portrait. Christian Keglovits
Dass die beiden nun die international
tätige Kunststofftechnik- und Werkzeugbaufirma
E.L.T. in Friedberg leiten, war von
ihnen weder geplant, noch wurde es vom
Vater erwartet. Mittlerweile ist das Unternehmen
Teil ihres Lebens – ein Vorzeigebetrieb
in Sachen Innovation, Teamgeist
und Lehrlingsausbildung. Als der Vater, ein
studierter Techniker, den Betrieb im Jahr
1995 gründete, war Esther gerade einmal
zwei Jahre alt, Dagmar 12 Jahre alt. Beide
hatten in Friedberg eine sorglose Kindheit,
in Oberwart die HBLA absolviert und
grundsätzlich andere Pläne. Die väterliche
Firma wurde in den Ferien zur Praktikumsstelle.
Zuerst für Dagmar, dann für Esther.
Dort „hängengeblieben“ sind letztlich beide.
Dagmar im Qualitätsmanagement und
Esther in der Buchhaltung. „Unser Vater
hat uns mit der Zeit immer mehr zugetraut.
Er hat uns Aufgaben gestellt, an denen
wir wachsen mussten, aber auch konnten.“
Daraus entwickelte sich ein erfolgreiches
Dreiergespann. Inzwischen hat sich der
Vater aus dem operativen Geschäft zurückgezogen,
um fortan mit Rat, Erfahrung und
als Opa zur Verfügung zu stehen.
wohnen in OBERWART
WIR SUCHEN
VERSTÄRKUNG:
HKLS-INSTALLATEUR/IN
HKLS-SERVICEMONTEUR/IN
Nähere Informationen auf:
www.karner-heizung.at
Bruttomonatsgehalt ab EUR 2.260,31
zzgl. Zulagen je nach konkreter Qualifikation.
Bereitschaft zur Überzahlung.
ZUM
SOFORTIGEN
EINTRITT!
Steinamangererstraße 57
22 Wohnungen in 2 Stiegen
WNFL rd. 49 bis 86 m 2
Balkone, Eigengärten
Tiefgarage, Aufzug
HWB 22 kWh/m 2 .a, fGEE 0,70
Mietkauf oder Soforteigentum möglich!
NEUE PREISE
Unterhasel 6, A-7434 Bernstein
Telefon +43-3354-6385, office@karner-heizung.at
Eigenmittel: ab rd. EUR 4.260,--
monatlich: ab rd. EUR 436,--
www.nebau.at
Fr. Bosard / Fr. Unger
02682 65560 DW 21
verkauf@nebau.at
8 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
Foto © Christian Keglovits
Vormittags Chefin, nachmittags
Mutter
Dann kann es schon vorkommen,
dass er mit seinem 15er
Steyr mitsamt den Enkeln im
Betrieb vorbeischaut, um die
Mama zu besuchen. Denn
Dagmar ist vormittags Geschäftsführerin
und nachmittags
Mutter eines dreieinhalbjährigen
Sohnes sowie einer
eineinhalb-jährigen Tochter.
Wobei, so strikt lässt sich das
natürlich selten trennen, und
dass sie überhaupt wieder ins
Büro kann, geht nur dank
Kinderdienst der Eltern und der
Schwiegereltern.
Bei Esther sind Kinder derzeit
noch kein Thema, dafür arbeitet
ihr Mann im gleichen Betrieb,
was auch eine Herausforderung
Mag. Dagmar Ajtic und Esther Lang
sind nicht nur Schwestern, sondern
führen auch gemeinsam den international
tätigen Kunstofftechnikund
Werkzeugbaubetrieb E.L.T. in
Friedberg
sein kann, wenn man Berufliches
von Privatem trennen will.
„Es gelingt uns nicht immer,
eigentlich fast nie.“ Zum Stress
wird die Firma aber für beide
Schwestern trotzdem
nicht: „Es ist eher ein
Stress, wenn du länger
nichts von der
Firma hörst. Das ist
ähnlich wie mit den
Kindern zu Hause.
Wenn es ruhig wird,
dann muss man einmal
nachschauen gehen, sie könnten
ja was angestellt haben.“
Mehr Infos
auf unserer
Website!
Rubrik: Portrait
Als Chefinnen gut
angeschrieben
Was natürlich nicht vorkommt
– im Gegenteil, gemeinsam mit
SCHENKHAUS
31.1.–2.2.
21.2.–26.2.
2020
Bitte rechtzeitig reservieren:
Tel. 03324/200 82 od. 0664/325 90 25
ihrem Vater haben die beiden
jungen Geschäftsführerinnen
den in den letzten Jahren rasch
wachsenden Betrieb behutsam,
aber doch auf neue Beine
gestellt, sprich ins digitale Zeitalter
geführt und so fit für die
Zukunft gemacht.
Was die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter an Dagmar und
Esther schätzen? Durchhaltevermögen,
dass man sich auf
sie verlassen kann und dass
die beiden keinen Anspruch
auf Allwissenheit stellen. „Wir
kennen unsere Grenzen und
schätzen die Expertise unseres
Teams“, so Dagmar. Typisch
für einen weiblichen Führungsstil?
Nicht unbedingt. „Unser
Vater hat uns das im Betrieb
mit auf den Weg gegeben“,
so Esther, um dann doch eine
typisch weibliche Eigenschaft
hervorzuheben, welche die
beiden allein schon wegen der
UNTERNEHMERINNEN
PORTRAIT
sich rasch ändernden Rahmenbedingungen
einbringen: „Wir
sind strukturierter und schaffen
so den kreativen Spielraum,
den z.B. unsere Techniker brauchen.“
Keine Sensibelchen
Als Führungskräfte sind Dagmar
und Esther voll akzeptiert
– beim Team und auch bei
Kunden und Lieferanten. Wiewohl
schon der eine oder andere
männliche Geschäftspartner
die Kompetenzen der beiden
Neo-Chefinnen testen wollte,
was diese wiederum sportlich
nehmen. Und überhaupt – als
Sensibelchen kommt man in
der Privatwirtschaft ohnehin
nicht weit. Anderen Frauen
raten sie, mutig zu dem zu stehen,
was man kann, Rückschläge
zu akzeptieren und Herausforderungen
nicht zu scheuen.
Wie man an den beiden sieht,
ist da was dran.
Spezialspenglerei · Sonderanfertigungen · Blechdächer
Gaupen · Komplettdachlösungen · Galanteriespenglerei
A-7423 Pinkafeld, Gfangen Grazerstraße 34 33
T: Tel. 03357/430 / 430 20 20 • Mobil: 0676/703 / 703 50 5011
11
www.spenglerei-reiter.at • info@spenglerei-reiter.at
David und
Johanna Reiter
Foto © Andi Bruckner
„Wir Als bieten verlässlicher
Qualitätsarbeit
Arbeitgeber in der Region
suchen aus wir DICH!
Meisterhand!“
SPENGLERFACHARBEITER
und SPENGLERLEHRLING!
Ihr
Mag. Dr.
David David Ihre Reiter Reiter Spenglerei MBA Reiter
und MBA TeamGmbH
FEBRUAR 2020
9
Fotos © Willi Hodits
Plätze & G‘schichtn
Oberwarts
von Ing. Wilhelm Hodits
Im Jahr 2003 wurde die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Oberwart eröffnet
Oberwart und die Adventisten
Nicht immer beginnt eine Freundschaft friedvoll. Oft wird Neues abgelehnt und skeptisch betrachtet.
Im Fall der Siebenten-Tags-Adventisten in Oberwart war das so. Advent bedeutet „Ankunft“,
und diese war für die Freikirche in Oberwart mit einigen Hürden verbunden.
Weit müssen wir nicht
zurückblicken, wenn es um
die Geschichte der Siebenten-Tags-Adventisten
in
Oberwart geht. Im Jahr 1998
10 FEBRUAR 2020
beschloss die Glaubensgemeinschaft,
im südlichen Burgenland
eine Kirche zu bauen und
entschied sich nach längerem
Suchen für den Standort
Wir unterstützen Sie
beim Verkauf Ihrer Immobilie
Gerne helfen wir Ihnen bei:
Feststellung des Kaufpreises
Erstellung des Energieausweises
Steuerliche Auswirkungen beim Immobilienverkauf
Kaufvertragsabwicklung, Treuhandschaften
Grenzvermessung bzw. Richtigstellungen
Immobilien gesucht
(Häuser, Wohnungen, Grundstücke)
für vorgemerkte Kunden
Bei Alleinvermittlerauftrag - Energieausweis gratis
Laufzeit mind. 6 Monate
Alfred Saurer 0664/35 70 335
AS Immobilien Wiener Straße 22 | 7400 Oberwart
03352 34000 | office@immobilien-suedburgenland.at
www.immobilien-suedburgenland.at
Oberwart. Das hatte mehrere
Gründe – wie etwa die zentrale
Lage zwischen Wien und Graz.
Aber noch wichtiger war die
Erkenntnis, dass es in Oberwart
bereits mehrere Konfessionen
gab, die über hunderte
Jahre in einem friedlichen
Miteinander zusammenlebten.
Die Adventisten waren also
davon überzeugt, dass auch sie
in Oberwart gut aufgenommen
werden würden und kauften
ein Grundstück an der Westseite
der Mühlgasse. Doch der
Bau der Kirche ging nicht ohne
Widerstand vonstatten.
Ein Anfang mit Hürden
Die Bewohner der Mühlgasse
hatten vernommen, dass in
ihrer Gasse eine „Sekte“ angesiedelt
werde. Es wurde sogar
von Frauenvergewaltigungen
und Kinderschändung geredet.
Die Gerüchteküche brodelte
unbarmherzig. Um den Bau der
Adventisten-Kirche zu verhindern,
wurde von den Anrainern
sogar eine Unterschriftenaktion
gestartet. Der damalige Bürgermeister
Michael Racz (ÖVP)
und Gerhard Pongracz (SPÖ),
der zu diesem Zeitpunkt noch
Vizebürgermeister war, wurden
aufgefordert, diese Liste
ebenfalls zu unterschreiben.
Ein bisschen verschämt blickt
Gerhard Pongracz heute auf
diese Ereignisse zurück, denn
er ließ sich dazu hinreißen,
seine Unterschrift zur Verhinderung
der Adventisten-Kirche
herzugeben. Gewicht hatte
diese Aktion keines, denn die
Baubehörde genehmigte die Errichtung
der Kirche. 2003 wurde
diese fertiggestellt und feierlich
eingeweiht, unter Anwesenheit
vieler Anrainer – und Gerhard
Pongracz in seiner Funktion als
neuer Bürgermeister hielt die
Festrede.
Die Stimmung war herzlich,
und Gerhard Pongracz erinnert
sich vor allem an die große
Gastfreundschaft und Freundlichkeit
der Adventisten.
Was sind die Siebenten-
Tags-Adventisten?
Die baptistische Adventsbewegung
wurde 1839 in den USA
gegründet. 1844 hat der baptistische
Laienprediger William
Miller mit anderen seiner
Glaubensbrüder das Ende der
Welt und die Wiederkunft
www.prima-magazin.at
PLÄTZE UND G‘SCHICHTN
Foto rechts: In eigenen Räumen werden die Kinder in Religion unterrichtet
Christi für den 22. Oktober
1844 vorausgesagt.
Nachdem am 23. Oktober
1844 jedoch wieder die Sonne
aufging, war die baptistische
Adventsbewegung erschüttert
und enttäuscht und löste sich
auf. Nur eine kleine Gruppe
blieb übrig. Aus ihr entwickelte
sich die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
Die Namensgebung
und Gründung erfolgte
zwischen 1860 und 1863.
Bis die Glaubensbewegung von
den USA nach Österreich kam,
dauerte es aber noch ein paar
Jahre: 1889 gilt als die Geburtsstunde
der Siebenten-Tags-Adventisten
in Österreich.
Sie sind aber bis heute nicht
staatlich als Kirche anerkannt.
Die Freikirche ist weltweit in
215 Ländern mit etwa 21,5
Millionen Mitgliedern vertreten.
Die Adventisten betreiben
weltweit 175 Krankenhäuser,
etwa 7.683 Schulen und mehr
als 80.000 Gotteshäuser.
Sie unterstützen durch Benefizkonzerte
auch Sozialprojekte in
ihrer Umgebung.
In Österreich gibt es 53
Gemeinden mit rund 4.200
getauften Mitgliedern, die von
etwa 30 Pastoren betreut werden.
Einer davon ist
Gernot Kopa, der mit seiner
Familie in einer Wohnung im
Kirchengebäude in Oberwart
lebt und nicht nur die Oberwarter
Mitglieder betreut, sondern
auch die 80-100 Besucher
aus verschiedenen Gemeinden,
die jeden Samstag (Sabbat)
nach Oberwart zum Gottesdienst
kommen.
Der Sabbat beginnt mit dem
Sonnenuntergang am Freitag
und endet mit dem Sonnenuntergang
am Samstag.
Für die Adventisten ist es ein
Gedenktag der Schöpfung und
die wöchentliche Erinnerung
an die Auferstehung Jesu.
Der Gottesdienst beginnt in
Oberwart um 9.30 Uhr und
endet um 11.30 Uhr.
Die erste Stunde widmet sich
der Bibel. Die Kinder nehmen
daran nicht teil. Für sie sind
drei Räume eingerichtet (von
0-3 Jährige, von 4-7 Jährige
und Jugendliche). Hier werden
sie während dieser Zeit unter
anderem in Religion unterrichtet.
Im zweiten Teil des Gottesdienstes
steht die Predigt im
Entdecken Sie
Oberwart:
1. Highlights der Stadt
2. Gedenkweg
Die Geschichte der Roma und
Juden in Oberwart
3. Auf den Spuren der
jüdischen Geschichte
Nähere Infos:
Ing. Wilhelm Hodits
0664/50 44 554
Mittelpunkt, die vom Pastor
oder einem der Ältesten gehalten
wird.
Übrigens: Auch wenn von einer
Kirche die Rede ist, handelt es
sich dabei nicht um einen „heiligen
Ort“, sondern um einen
Versammlungsraum – vergleichbar
mit der reformierten
Kirche in Oberwart.
Kirchliche Rituale
Die großen Feiertage wie
Ostern, Weihnachten aber auch
Erntetag werden von den Adventisten
gefeiert – aber immer
nur samstags.
Während des Abendmahls
werden ungesäuertes Brot in
einer Holzschale und Traubensaft
in kleinen Gläsern durch
die Reihen durchgegeben.
Bewusstes Bekenntnis
Die Adventisten lehnen die
Kindertaufe grundsätzlich ab.
Erst ab dem Alter von etwa
15 Jahren soll das Bekenntnis
zur Gemeinschaft bewusst als
Glaubenstaufe vollzogen werden.
Bei diesem Ritaul taucht
der oder die zu Taufende mit
dem gesamten Körper im Taufbecken
unter.
Weil die Siebenten-Tags-Adventisten
den menschlichen
Körper als Haus Gottes ansehen,
legen sie Wert auf eine
gesunde Lebensführung. Sie
meiden Alkohol, Nikotin und
andere Rauschmittel. Zudem
lehnen sie den Verzehr von
Schweine-, Pferde- und Kaninchenfleisch
sowie von Schalentieren
ab.
Die Siebenten-Tags-Adventisten
in Oberwart haben ihren
anfänglichen Wunsch, sich in
die Gemeinschaft Oberwarts
einzufügen, erreicht. Sie sind
tatsächlich ein Teil der Vielfalt
Oberwarts und für viele Anrainer
gute Freunde geworden.
FEBRUAR 2020
11
ORTSREPORTAGE
St. Johann i. d. Haide – etwas
mehr als 2.000 Einwohner
hat der Ort, aber dafür einen
der derzeit höchsten Politiker
unseres Landes hervorgebracht:
Der Grüne Vizekanzler Werner
Kogler ist hier aufgewachsen.
Die Selbstbeschreibung der
Gemeinde ist auf drei Begriffe
verdichtet: Wohnen-Arbeit-Freizeit.
prima! begibt
sich auf Spurensuche. Olga Seus
Foto © SCAir-Works
Ortsansicht
St. Johann in der Haide
Klein und fein
Fährt man von Hartberg aus nach
St. Johann, fällt einem sofort die große
Baustelle am Ortseingang ins Auge.
Ringana, ein Hartberger Frischekosmetikhersteller
mit Millionenumsätzen, baut hier
das modernste Logistikzentrum Europas
auf. Überhaupt, der Gewerbepark an der
A2 ist gut besiedelt, denn St. Johann ist bei
Gewerbe- und Industrietreibenden durch
seine gute Anbindung beliebt. 70 km nach
Graz, 120 nach Wien und ein direkter
Autobahnzubringer. St. Johann tut etwas
für seine Wirtschaft und wurde damit
kürzlich auch – bereits zum dritten Mal –
mit dem „goldenen Boden“ ausgezeichnet,
einem Zertifikat der WKO Steiermark als
„unternehmerfreundliche Gemeinde“. Zusammen
mit den anderen Gemeinden der
„Wirtschaftsregion Hartberg“, zu der auch
Hartberg, Hartberg Umgebung, Greinbach
und Grafendorf zählen, wurde die Auszeichnung
entgegengenommen.
Ein Kontrastprogramm zum Gewerbepark
zeigt sich etwas abseits der Hauptstraße:
Der ABC Park. In übergroßen Buchstaben,
bestehend aus verschiedensten Materialien
wie Holz, Stein, Ziegel, Granit, Glas, Beton,
Solarpaneelen ist hier neben dem Schriftzug
„Bildung für alle“ auch das Alphabet aufge-
René Singer – Ihr verlässlicher
Partner bei Elektrotechnik
Wenn es um die Elektrotechnik im Zuhause oder in
der Firma geht, sollte man nur einen kompetenten
Fachmann ranlassen. Auch wenn es um die Sicherheit
geht, ist der Meisterbetrieb Singer aus St. Johann in
der Haide der richtige Ansprechpartner.
Foto © shutterstock
Fünf bestens ausgebildete und motivierte
Mitarbeiter bilden das Team rund um Firmenchef
René Singer. Im Jahr 2013 hat er sein
Unternehmen gegründet und steht seither
für beste Beratung und kompetenten und
schnellen Service, wenn es um Installationen
bei Einfamilienhäusern, Büros, Ordinationen,
landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbegebäuden
geht.
Der Meisterbetrieb bildet Lehrlinge aus, wodurch
die hohen Standardkriterien des Unternehmens
auch zukünftig abgesichert sind.
12 FEBRUAR 2020
Ihr Partner bei
• Elektrotechnik
• Alarmanlagen
• Videoüberwachungen
• Sat-Technik
• Blitzschutz
• Verkauf und Montage von
Infrarotheizungen
Altenberg 59
8295 St. Johann in der Haide
0664/30 44 350
rene@singer-elektro.at
www.singer-elektro.at
Werbung
www.prima-magazin.at
Foto © Bernhard BErgmann
Foto © zVg
stellt. Die als Kunstprojekt von
der EU-geförderte Installation
soll „Lust und Freude auf Sprache
und Bildung vermitteln“
und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Wer es geistlicher haben
will, sucht die Lorettokapelle
mitten im Wald von Mitterberg
auf. Hier findet auch die alljährliche
„Waldweihnacht“ statt.
Foto © zVg
Die im Wald gelegene
Loretto-Kapelle lädt zum andachtsvollen
Verweilen
Kl. Fotos: Bürgermeister
Günter Müller und Amtsleiter
Christian Kohlhauser
Wohnen
Aufgrund der guten Arbeitssituation
ist die Gemeinde
schon seit gut 15 Jahren Zuzugsgemeinde.
Vor allem für
Familien versucht man eine
gute Infrastruktur zu schaffen.
Dabei sind die erst vor zwei
Jahren errichtete und aufgrund
der großen Nachfrage bereits
ST. JOHANN IN DER HAIDE
erweiterte Kinderkrippe, der
zweigruppige Kindergarten und
die Volksschule zu erwähnen.
Verschiedene Siedlungsgenossenschaften
errichten
Wohnungen, die fernab von der
Hauptstraße mit idyllischem
Naturausblick locken. Für
die ältesten Bürgerinnen und
Bürger gibt es ein Pflegeheim
mit Platz für 80 Bewohner. Ein
großer Pendlerparkplatz, der
am 1. Oktober des vergangenen
Jahres feierlich erweitert wurde,
rundet das Angebot ab. Wen
wundert es, dass durch neue
Betriebsansiedlungen und den
Bevölkerungsanstieg auch neue
Herausforderungen auf die
Gemeinde zugekommen sind?
„Für die nächsten Jahre ist die
Sicherung der Trinkwasserversorgung
ein großes Thema“, so
Bürgermeister Günter Müller.
Ein weiteres Großprojekt, das
innerhalb der nächsten 5 Jahre
vorgenommen werden soll, ist
die Sanierung von Gemeinde-
bitte umblättern >>
ORTSREPORTAGE
Unser Angebot
- Langzeit- und Kurzzeitplege
- Moderne Ausstattung
- Eigenes, uriges „Wirtshaus“
- Schwerpunkt Kulinarik und
Ernährung
- Schwerpunkt Palliativplege
- Zuzahlung durch die
öffentliche Hand möglich
FÖHRENHOF
St. Johann i.d. Haide
Infos: Frau Franziska Gruber
Tel.: 0664 881 25 451
www.plegemitherz.co.at
UNSER JÜNGSTER
nur im kino
FAMILIENZUWACHS.
DER NEUE CITROËN
C4 CACTUS RIP CURL.
KLEIN, SCHNELL
UND ZIEMLICH
CITROËN C3 CITROËN C3 C3 AIRCROSS CITROËN C5 C5 AIRCROSS
CITROËN C3 CITROËN C3 AIRCROSS CITROËN C5 AIRCROSS
3 GUTE GRÜNDE, AUF
CITROËN C3 CITROËN C3 AIRCROSS CITROËN C5 AIRCROSS
• Grip Control
3 GUTE GRÜNDE, AUF
KOMFORT UMZUSTEIGEN
•7-Zoll-Touchscreen
SCHNITTIG.
3 GUTE GRÜNDE, •Rückfahrkamera
AUF
Citroën
Citroën
Advanced
Advanced
KOMFORT
Comfort
UMZUSTEIGEN
Comfort ®
Bis zu € 1.500,–
DER CITROËN
Citroën Advanced Comfort ® Jetzt
Bis zu 20 Fahrassistenzsysteme
® Jetzt FAMILY
C3 0 % FLASH.
BONUS Leasing
Leasing * auf
Bis zu 20 Fahrassistenzsysteme Jetzt 0 % Leasing * auf
alle
alle
Bis Einzigartige zu 20 Fahrassistenzsysteme
Farbkombinationen
Citroën Advanced DER Citroën PKW Modelle * auf alle
Einzigartige Farbkombinationen
DER NEUE
Comfort NEUE
®
Citroën
Citroën Jetzt PKW
PKW 0 % Leasing Modelle
Einzigartige Bis Farbkombinationen
zu 20 Fahrassistenzsysteme
Modelle
* auf alle
CITROËN Citroën PKW Modelle
Einzigartige C4 Farbkombinationen C4 CACTUS
*Symbolfoto. Stand: Jänner 2020. VERBRAUCH
nach NEFZ: 3,2 – 5,3 L/100 *Symbolfoto. KM, CO2-EMISSION Stand: nach Jänner NEFZ: 2020. 85 – 123 VERBRAUCH G/KM.
nach NEFZ: 3,2 – 5,3 L/100 *Symbolfoto. KM, CO2-EMISSION Stand: Jänner nach NEFZ: 2020. 85 – VERBRAUCH
VERBRAUCH nach WLTP: 4,3 – 6,6 *Symbolfoto. L/100 KM; Stand: CO2-EMISSION Jänner 2020. nach 123 VERBRAUCH G/KM.
nach Advanced Advanced
VERBRAUCH NEFZ: 3,2 Comfort Comfort
nach – 5,3 WLTP: L/100 Sitze Sitze WLTP:
4,3 KM, – 6,6 CO2-EMISSION L/100 KM; nach CO2-EMISSION NEFZ: 85 – nach 123 G/KM.
114 – 164 G/KM; Die Advanced angegebenen nach NEFZ: Werte Comfort 3,2 beziehen – 5,3 Sitze ® ®
L/100 sich ® KM, jeweils CO2-EMISSION AB
auf die Serienausstattung nach NEFZ: 85 und – 123 sind WLTP: G/KM.
Advanced
114 als – Richtwerte 164 G/KM; zu Die VERBRAUCH
verstehen. angegebenen VERBRAUCH
Comfort nach Werte WLTP: Federung
Leasingangebot nach beziehen für
4,3 WLTP: – 6,6 ® AB
Verbraucher sich 4,3 L/100 jeweils – 6,6 gemäß L/100 KM; auf § die CO2-EMISSION
1 KM; Serienausstattung KSchG CO2-EMISSION nach **
Advanced Comfort Federung ABHAPPY DAYS
für die CITROËN nach und WLTP: sind WLTP:
114 als PKW-Modelle. Richtwerte – 164 G/KM; 114 zu – Advanced
Max.
164 verstehen. Die G/KM; angegebenen
Laufzeit
Die Comfort
Leasingangebot 36
angegebenen Werte Federung ®
Monate,
beziehen
Sollzinssatz für Werte Verbraucher beziehen sich
0
jeweils
%,
sich gemäß Bearbeitungsgebühr
jeweils auf JETZT die § auf 1 AB die KSchG Serienausstattung NUR für € 0. die Zuzüglich CITROËN und und sind sind
als PKW-Modelle. Rechtsgeschäftsgebühr. Richtwerte als zu Max.
Richtwerte verstehen.
12 12 Fahrassistenzsysteme
®
€
Laufzeit
zu verstehen.
Alle Beträge Leasingangebot 36 verstehen Monate,
Leasingangebot
sich Sollzinssatz für inkl. Verbraucher für Verbraucher
USt. Privatkundenangebot 0 %, gemäß 15.990,–
12 Fahrassistenzsysteme Bearbeitungsgebühr
gemäß § 1 KSchG § 1 KSchG
gültig für bis € 29.02.2020 die für
0.
die Zuzüglich
CITROËN
PKW-Modelle. PKW-Modelle.
Rechtsgeschäftsgebühr. (Kaufvertrags-/Antragsdatum) Max. Laufzeit Max.
Alle Beträge sowie 36 Laufzeit
Zulassung verstehen Monate, 36 Monate,
bis sich Sollzinssatz Sollzinssatz
30.06.2020 inkl. USt. 0 Privatkundenangebot %, 0 %, € Bearbeitungsgebühr 9.990,–
nicht mit anderen gültig Aktionen € bis 0. €
29.02.2020 der 0. Zuzüglich
PSA
Rechtsgeschäftsgebühr. Rechtsgeschäftsgebühr.
(Kaufvertrags-/Antragsdatum) Bank kumulierbar. Höhe Alle der Beträge Alle
eventuellen sowie Zulassung verstehen Beträge verstehen
Eigenmittel sich bis 30.06.2020 inkl. sich
vorbehaltlich USt. inkl. Privatkundenangebot USt. Privatkundenangebot der nicht Bonitätsprüfung. mit anderen gültig gültig
Aktionen Ausgenommen
bis 29.02.2020
bis 29.02.2020
Der Aktionspreis die genannten Ausstattungs-
(Kaufvertrags-/Antragsdatum) sowie Zulassung Der bis Aktionspreis 30.06.2020 und nicht die mit genannten anderen Aktionen Ausstattungs- der der PSA PSA
(Kaufvertrags-/Antragsdatum) Bank sind kumulierbar. die Modelle C-Zero, Höhe features Berlingo der eventuellen sowie sind Electric, modellabhängig Zulassung Eigenmittel Jumpy bis Kombi, 30.06.2020 und vorbehaltlich gültig Spacetourer und sowie nicht Bonitätsprüfung. mit alle anderen Nutzfahrzeuge. Aktionen Ausgenommen Angebot der PSA
Bank kumulierbar. Höhe der eventuellen Eigenmittel Der Aktionspreis bis auf Widerruf.
vorbehaltlich und Stand: Bonitätsprüfung. die genannten citroen.at Februar 2018.
Ausgenommen
Ausstattungs- Weitere
features sind modellabhängig und gültig bis auf Widerruf. Stand: Februar 2018. Weitere
Bank sind der die PSA kumulierbar. Modelle Bank Österreich, C-Zero, Höhe Berlingo der Niederlassung eventuellen Electric, der Eigenmittel Jumpy PSA Kombi, Bank vorbehaltlich Deutschland Spacetourer der GmbH. sowie Bonitätsprüfung. alle Weitere Details Ausgenommen
sind die Modelle
Details features C-Zero,
bei sind Ihrem
Berlingo modellabhängig CITROËN-Partner.
Electric, Jumpy und gültig Kombi,
Druck- bis Spacetourer
und auf Satzfehler Widerruf. sowie Stand: vorbehalten.
alle Nutzfahrzeuge. Februar VERBRAUCH:
Details bei Ihrem bei Angebot Ihrem
Symbolfoto. CITROËN-Partner. Das Aktionsangebot Druck- sowie die und genannten Satzfehler Ausstattungsfeatures vorbehalten. VERBRAUCH:
2018. sind Angebot Weitere
sind der CITROËN PSA die Modelle Bank Partner modellabhängig. der Österreich, PSA C-Zero, und Bank 3,4 auf Stand: Details Berlingo – Österreich, Niederlassung www.citroen.at. 4,8 August bei L /100 Electric, 2016. Ihrem Niederlassung Weitere KM, CITROËN-Partner. Druck- Jumpy CO Details PSA 2-EMISSION: und Kombi, bei der Bank Ihrem Satzfehler PSA CITROËN-Partner. Spacetourer Deutschland Druck- Bank 90 vorbehalten.
–110 Deutschland und G/KM. sowie Druck- Satzfehler GmbH. und alle GmbH. Satzfehler Weitere Nutzfahrzeuge. vorbehalten. Weitere Details Details VERBRAUCH: bei Angebot
3,4 – 4,8 L /100 KM, CO bei Ihrem Ihrem
der CITROËN PSA Bank VERBRAUCH:
Partner CITROËN Österreich, 3,6 –4,3
und Partner auf 3,4 www.citroen.at. Niederlassung – l 4,8 /100 km, CO2-EMISSION: 2-EMISSION: 90 –110 G/KM.
und L auf /100 www.citroen.at. KM, der Druck- PSA 2-EMISSION: 95 –100
und Bank g / km
Druck- Satzfehler Deutschland und Satzfehler 90 vorbehalten.
–110 G/KM. GmbH. vorbehalten. Weitere Details bei Ihrem
CITROËN Partner und auf www.citroen.at. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
© 2016 Rovio
Automobilwertstadt Lechner GmbH
Forstingerstraße 6, 8295 St. Johann in der Haide
03332/62184, offi ce@automobil-lechner.at
www.automobil-lechner.at
citroen.at
HAZ_WeAreFamily_93x135ssp_INP_RZ.indd 4 17.08.16 11:18
FEBRUAR 2020
13
CIT_AT_C5AC_C3AC_C3_HAZ_2020_93x135_RZ.indd 1 1 19.12.19 19.12.19 12:58 12:58
ORTSREPORTAGE ST. JOHANN IN DER HAIDE
Die erweiterte Kinderkrippe hat mit Jahresanfang ihren Betrieb aufgenommen
Natur: „Ich fahre gerne mit dem
Rad zur Lafnitz“ verrät Amtsleiter
Christian Kohlhauser,
während Bürgermeister Günter
Müller sich im Garten austobt
oder ausgedehnte Waldspaziergänge
macht. Manches Mal
treffen sie sich auch zufällig bei
der Maierhofermühle in den
idyllischen Lafnitzauen (prima!
berichtete), wo man vielleicht
sogar das derzeit prominenteste
Kind der Gemeinde, Werner
Kogler, antreffen könnte. Und
sogar sein ehemaliger Grüner
Parteikollege und mittlerweile
Bundespräsident Alexander Van
der Bellen soll gerne hierher
zum Ausruhen kommen.
St. Johann bietet von allem etwas:
Gewerbe und Idylle, Pendlerparkplätze
und Betreuungsplätze.
Oder um es noch einmal
mit dem Slogan der Gemeinde
zu sagen: Wohnen-Arbeit-Freizeit.
straßen. Bürgerbeteiligung ist
ein echtes Thema in St. Johann
in der Haide. Spätestens alle 5
Jahre gibt es große Befragungen
zur Zufriedenheit und über
diverse Gemeindethemen wie
anstehende Projekte. Die daraus
gewonnen Einsichten werden in
einer Bürgerversammlung der
Öffentlichkeit präsentiert.
Freizeit
Und was machen die Sankt
Johanner, wenn sie Freizeit
haben? Wie in jeder steirischen
Ortschaft gibt es auch
hier ein reges Vereinsleben:
unter anderen zwei freiwillige
Feuerwehren, aktive Fußballer
im SV, einen Pensionistenverein
sowie einen Seniorenbund,
Oldtimer- und Kinderfreunde
sowie zwei Musikvereine uvm.
Die ehrenamtliche Kulturbeauftragte
Helga Glatz organisiert
Ausstellungen, Konzerte und
Vorträge. In St. Johann gibt es
nicht nur Kultur, sondern auch
Ihr zuverlässiger Partner
in Sachen Wärmeerzeugung
Forstingerstraße 8, 8295 St. Johann in der Haide
Tel. 0664/6376531, bioenergie.office@gmail.com
Saubere Energie durch eine Fernwärmeheizung
betrieben mit Hackschnitzel von unseren Land- u. Forstwirten
Fotos © zVg
Gasthaus Maierhofer
Für die Gäste nur das Beste! Kulinarik, Tradition und Gemütlichkeit
seit mehreren Generationen – in St. Johann, direkt an der B50.
Der Betrieb wurde vom Volksliedwerk als
„musikantenfreundliche Gaststätte“ ausgezeichnet,
und dementsprechend findet jeden
letzten Donnerstag im Monat der Musikantenstammtisch
statt.
Qualität wird im Gasthaus Maierhofer groß
geschrieben. Dafür sorgt ein gut eingespieltes,
kompetentes Fach-Team..
Der Traditionsbetrieb bietet seinen Gästen
täglich 4 Menüs zur Auswahl.
Außerdem stehen auf der Karte saisonale
Spezialitäten, wie etwa Wildgerichte im
14 FEBRUAR 2020
November. Besonders beliebt sind auch die
Buffets unterm Jahr.
Der Saal für etwa 90 Gäste sowie der Wintergarten
und die Gaststube für jeweils 25 Gäste
sind der ideale Rahmen für alle Feiern (Geburtstage,
Taufen, Firmung oder Familienfeier).
8295 St. Johann in der Haide 14
Tel: 03332/62 52 6
Mobil: 0664/39 65 665
Werbung
www.prima-magazin.at
IM FOKUS ENERGIE & UMWELT
Alternative Energiegewinnung ist längst ein
ökologisch-ethisches Muss. Nicht neu ist
dabei die Idee, die Sonnenenergie zu nutzen:
Photovoltaikanlagen (PV) gehören inzwischen
schon zu den Evergreens der Energiegewinnung.
Doch warum sind sie dann nicht längst
Standard geworden? Im Ökopark Hartberg wird
an einem effizienten System – Cooling LEC –
eifrig geforscht. Olga Seus
Foto © Olga Seus
Mehr Infos
auf unserer
Website!
Rubrik: Im Fokus
Dietmar Nöhrer (Ökoplan), Stefan Lorenzoni (Stadtwerke Hartberg), Alois
Kraußler (4ward Energy Research) und DI Martin Kröpfl (Stadtwerke Hartberg)
Saubere, günstige Energie für alle
Eine große Rolle spielt bei der Abwägung
für oder wider eine PV die Effizienz:
Schließlich ist sie nur einsetzbar, wenn die
Sonne scheint. Je mehr Sonneneinstrahlung
auf die Anlage kommt, umso höher die
Energiegewinnung. Die höchste Sonneneinstrahlung
ist zumeist jedoch im Sommer um
die Mittagszeit herum. Eine Zeit, in der der
individuelle Energieverbrauch eher gering
ist, da die meisten um diese Zeit in der
Arbeit sind. Damit produzieren die Anlagen
einen Überschuss, der einerseits schlecht
speicherbar ist und andererseits aufgrund
von benötigten Leitungen auch schwer bzw.
ineffizient weit transportierbar ist.
Gleichzeitig wird es – dem Klimawandel
geschuldet – auch bei uns gerade in der
sommerlichen Mittagszeit immer wärmer.
Da kann eine Klimaanlage Abhilfe schaffen,
allerdings nur, wenn jemand zu Hause ist.
Logischerweise passen hier nicht immer
Klimaanlage und PV innerhalb eines Haushaltes
zusammen.
Photovoltaik-Energie zum Ortstarif
„Das Modell sieht vor, dass der von PV-Anlagen
produzierte Überschuss direkt an
andere Mitglieder einer LEC weitergegeben
werden kann – zu einem Preis
unterhalb des regulären Strompreises, aber
über der Selbsterhaltungsgrenze“, erklärt
Alois Kraußler von 4ward Energy Research.
„Solche Energiegemeinschaften
sind nicht primär auf Profit ausgelegt“,
betont er. Nichtsdestotrotz ergibt sich eine
win-win-Situation: Der Betreiber einer
PV hat keinen unnötigen Überschuss und
bekommt durch den Verkauf innerhalb der
Gemeinschaft mehr für seinen Strom, als
wenn er ihn ins öffentliche (Fern-)Netz
einspeist. Der Betreiber einer Klimaanlage
erhält seinen Strom günstiger als über Fernleitungen,
sozusagen zum „Ortstarif“. Wird
nicht genug Überschuss geliefert, ist der
Abnehmer natürlich trotzdem ans öffentliche
Netz angeschlossen, zu dem nahtlos
umgeschaltet werden kann.
Auf drei Jahre ist das Forschungsprojekt
im Ökopark Hartberg angesetzt. Bis dahin
sollen dann auch die notwendigen rechtlichen
Schritte zur praktischen Anwendung
des Systems geklärt sein. Das Forschungsprojekt
in Hartberg leistet dazu einen wertvollen
Beitrag.
Lokale Energiegemeinschaften
Genau an diesem Punkt setzt das Projekt
Cooling LEC an, an dem im Ökopark
Hartberg derzeit geforscht wird. LEC,
lokale Energiegemeinschaften, oder „local
energy communities“, verstehen sich quasi
als Direktmarkt für Energie. Ohne Umweg
über die Fernleitung oder den öffentlichen
Stromanbieter sollen sich einzelne Mitglieder
untereinander beliefern können. Im
Projekt ist der Abstand maximal mit der
Stadtgrenze Hartbergs definiert. Die Mitglieder
können einzelne Haushalte sein, aber
auch Gewerbebetriebe, nicht jedoch Großbetriebe
(ab 250 Mitarbeitern).
Bei Bei Interesse bitte freuen uns wir uns, zu kontaktieren.
wenn Sie uns kontaktieren!
Gerne Gerne legen legen Wir wir ihnen Ihnen kostenfrei und und unverbindlich
ein für ein sie für Sie passendes Angebot/Kostenvoranschlag!
FEBRUAR 2020
15
Mehr dazu
www.baumesseoberwart.at
Die 30. Baumesse im Messezentrum Oberwart präsentiert wieder aktuelle Trends und wichtige Informationen im Bereich Planen-Bauen-Wohnen
Baumesse Oberwart
Es ist eine besondere Baumesse, die heuer im Oberwarter Messezentrum stattfindet, denn es ist
die 30ste! Von 30. Jänner bis 2. Februar 2020 werden Häuslbauer, Renovierer und Bastler wieder
bestens beraten. Eine Erfolgsgeschichte, auf die man ein Leben lang bauen kann.
An die 300 Aussteller erwarten
die Besucher auf 15.700 Quadratmetern
auf der 30. Baumesse
Oberwart. Vier Tage haben die
Besucherinnen und Besucher die
Möglichkeit, sich von absoluten
Brancheninsidern und Profis beraten
zu lassen, denn was diese
neben besonderen Ausstellungsstücken
im Gepäck haben,
ist ihr umfangreiches Knowhow.
Selbst die beste Dämmung
Werbung
30.JȦ . NNER
www.baumesse-oberwart.at
2. F E B E R
messezentrum
BAU
SCHLAU
16 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
T: 03352 930 81 www.MK-MassivHaus.at
Fotos © Burgenlandmesse
300 Aussteller präsentieren auf der Baumesse Oberwart, die vom 30. Jänner bis 2. Februar stattfindet, top Angebote
hält im Winter die vier Wände
nicht warm, wenn sie falsch eingesetzt
wird.
Der richtige Baustoff ist das A
und O bein Hausbau. Es ist entscheidend,
welches Werkzeug,
Material und Fundament man
wählt.
Menschen wohnen heute anders
als noch vor dreißig Jahren.
Nachhaltigkeit, Ökologie und
vor allem Energiesparen sind
wichtige Faktoren, die es beim
Planen des neuen Eigenheimes
oder bei dessen Renovierung
heute zu bedenken gilt. Auf der
Baumesse erklären Experten
aus den Bereichen Fertig- und
Passivhaus ebenso wie renommierte
Baumeister, wie man
heute baut und wohnt.
„Die Baumesse ist eine Serviceleistung
der Superlative, denn
nirgendwo sonst sind die Wege
zu allem, was man für das
Eigenheim braucht, so kurz wie
bei uns“, erklärt Veranstalter
Markus Tuider.
Förderungen
Die burgenländische Wohnbauförderung
gilt als eine der besten
Österreichs. Auf der Baumesse
gibt es zahlreiche und wichtige
Informationen über Fördertöpfe
– somit auch über den Handwerkerbonus
vom Land Burgenland
von bis zu 7.000 Euro.
Wohnen & Co
Auf der 30. Baumesse im Messezentrum
Oberwart finden die
Besucherinnen und Besucher
tausende Einrichtungsideen. Wie
aus dem Bad ein Wellnesstempel
wird und welch wunderbare
Atmosphäre eine einzige Lampe
erzeugen kann – sofern sie die
richtige ist – das sind nur einige
Bereiche, über die die Profis der
Baumesse informieren. „Wer
seinen eigenen Plan mitbringt,
bitte umblättern >>
Werbung
Das Ziegel-Massivhaus mit
den Das 3 Das Ziegel-Massivhaus Hausbau-Schutzbriefen
Ziegel-Massivhaus mit den mit
Das für sicheres Ziegel-Massivhaus 3 den Hausbau-Schutzbriefen
3 Hausbau-Schutzbriefen
Bauen vor, mit
den während 3 für
für
Hausbau-Schutzbriefen
sicheres
sicheres
und nach Bauen
Bauen
dem vor, Bau.
vor, während und nach dem Bau
für sicheres
während
Bauen
und nach
vor,
dem Bau.
MK-Massivhaus GmbH
während und nach MK-Massivhaus dem Bau. GmbH
BAUMESSE Oberwart
MITTELHALLE
Stand 107
Mag. Kurt Medlitsch
Mag. Kurt Medlitsch
Wienerstraße
Wienerstraße
1, 7400
MK-Massivhaus
1, 7400
Oberwart
Oberwart
GmbH
Mag. Kurt Medlitsch
T: 03352 930 81 www.MK-MassivHaus.at
Wienerstraße 1, 7400 Oberwart
T: 03352 930 81 www.MK-MassivHaus.at
FEBRUAR 2020
17
Fotos © Burgenlandmesse
kann von den Experten gleich
individuell beraten werden, so
der Tipp von Markus Tuider.
Energie sparen
zahlt sich aus
Wie dämme ich mein Haus
richtig, welches System zur
Energiegewinnung passt zum
Eigenheim und zum Lebensstil?
„Energiesparen bleibt der
Dauerbrenner auf der Oberwarter
Baumesse“, weiß Markus Tuider.
Sämtliche Fragen über Solarenergiesysteme,
PV-Anlagen,
Dämmstoffe und die passende
individuelle Heizung werden von
den Experten beantwortet.
Smart Living
Wenn sich das Licht einschaltet,
sobald man den Raum betritt
oder der Staubsaugerroboter
bequem vom Handy aus gesteuert
wird, dann handelt es sich
sicher um eine Smart-Living-Lösung.
Auch in diesem Bereich
gibt es viele Neuigkeiten auf der
30. Baumesse zu erfahren.
Außerdem wird ein Schwerpunkt
auf Einbruchschutz und
Sicherheitstechnik gelegt.
Und nicht zuletzt verweist
Markus Tuider auch auf den
großen Ausstellungsbereich
zum Thema Garten, Terrasse
und Pool. Kein Wunder, denn
für viele ist der Garten einer der
ausschlaggebenden Gründe für
ein eigenes Haus.
30. Baumesse Oberwart
Do, 30. Jänner – So, 2. Februar
täglich von 9 bis 18 Uhr
www.baumese-oberwart.at
Werbung
EINFACH LEICHTER BAUEN.
ALLES FÜR DEN ROHBAU.
DER FERTIGKELLER.
DER FERTIGBETON.
Ökologisch bauen mit O.K. Haus
Die Großpetersdorfer O.K. Energie Haus GmbH
legt größten Wert auf ökologische Dämmung
und verwendet deshalb Zellulose. Das Grundmaterial
dafür ist Holz.
Besuchen Sie uns auf der
Baumesse in Oberwart
30.01 - 02.02.2020
Halle I - Stand 212
KAMMEL GES.M.B.H., Gewerbestraße 162, A-8232 Grafendorf
WWW.KAMMEL.EU
Foto © VIEW
O.K. Haus GF
Michael
Oberfeichtner
Der organische Dämmstoff wird
aus Zeitungspapier gewonnen,
das zu elastischen Zellulose-Fasern
weiterverarbeitet wird. Zum
besseren Brandschutz und für
eine verbesserte Konservierung
werden den Fasern noch Mineralstoffe
beigemischt. Zellulosedämmung
ist ein wertvoller
Beitrag zur Senkung der Heizkosten
im Winter und vor allem
auch ein Schutz vor sommerlicher
Überhitzung.
Zellulosedämmung wird fugenlos,
wärmebrückenfrei und
diffusionsoffen eingebracht. Dies
schafft ein angenehmes Raumklima
– beim Neubau wie auch
bei der Sanierung.
Tipp!: Der Burgenländische Handwerkerbonus
ist voll umsetzbar!
www.ok-haus.at
Besuchen Sie die O.K. Energie Haus
GmbH auch auf der Baumesse
Oberwart (Halle 1, Stand 305)
Werbung
18 FEBRUAR 2020
prima_2020_02_98_115.indd 1 14.01.2020 14:33:09
www.prima-magazin.at
Foto © Foto Iris Milisits ©zVg
So geht vegan
Karin Weingrill MA,
Expertin für vegane Ernährung
Probier‘s mal vegan
Rezept
auf unserer
Website!
Rubrik: So geht
vegan
Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Start ins neue Jahr ist der
beliebteste Zeitpunkt für gute Vorsätze. Weniger Stress, mehr Zeit für
Freunde und Familie und mehr Sport sind dabei die klassischen Neujahrsvorsätze,
doch im neuen Jahr bringt die Kampagne „Veganuary“
ein ganz anderes Ziel in den Fokus: vegane Ernährung.
Sich vegan zu ernähren ist
eine der effektivsten Maßnahmen,
um die Umwelt zu schützen,
Tierleid zu vermeiden, den
Klimawandel zu verlangsamen
und die Gesundheit von Millionen
Menschen zu verbessern.
Deswegen motiviert Veganuary
– ein Wortspiel aus „vegan“
und „January“ – Menschen und
Unternehmen gleichermaßen
zu einem Wechsel hin zu einer
pflanzlichen Ernährung.
(www.uk.veganuary.com)
Veganuary wurde im Januar
2014 als gemeinnützige Organisation
in Großbritannien gegründet.
Ziel ist es, den veganen
Lifestyle in die Öffentlichkeit
zu bringen. Die registrierten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhalten täglich einen kurzen
Newsletter mit praktischen
Tipps, Infos und Rezepten.
Dem Klima zuliebe
Die Geschäftsführerin von
Veganuary, Ria Rehberg, wirbt
dieses Jahr für eine vegane Ernährung
besonders mit Blick
auf den Klimawandel: „Die
Klimakrise bedroht unseren
gesamten Planeten, und wir
brauchen globale Maßnahmen,
um sie zu bekämpfen. 350.000
Menschen, die im Januar auf
Tierprodukte verzichten, haben
eine enorme Schlagkraft. Wir
alle können in nur einem
Monat gemeinschaftlich zehntausende
Tonnen CO2-Emissionen
einsparen sowie mehr als
eine Million Tiere vor einem
traurigen Schicksal bewahren.“
Mitmachen! Aber darauf
sollten Sie achten!
Die Vegane Gesellschaft Österreich
(www.vegan.at) wirbt
ebenfalls für den wohl nachhaltigsten
Neujahrsvorsatz:
„Probiere im neuen Jahr einen
veganen Monat aus und tu
deiner Gesundheit, der Umwelt
und den Tieren etwas Gutes!“
Der Appell, vegane Ernährung
auszuprobieren, ist also nicht
nur im Jänner gültig, sondern
das gesamte Jahr über. Natürlich
ist es wichtig, auf eine
ausreichende Nährstoffzufuhr
zu achten.
Mit diesen Lebensmitteln bekommen
Sie genug Proteine,
Kalzium, Eisen und Omega-3-Fettsäuren
für eine gute
Versorgung:
• Proteine: Linsen, Erbsen,
Bohnen, Lupinen, Quinoa,
Haferflocken, Kürbiskerne,
Mandeln
• Kalzium: Mohn, Sesam, Leinsamen,
Mandeln, Grünkohl,
Tofu
• Eisen: Amaranth, Vogerlsalat,
Fenchel, Kürbiskerne, Quinoa,
Spinat
• Omega-3-Fettsäuren: Leinöl,
Hanföl, Rapsöl, Walnussöl,
Chiasamen, Leinsamen
Und noch etwas: Fertigprodukte
haben nichts mit einer
gesunden veganen Ernährung
zu tun. Das gilt hier genauso
wie bei Convenience-Produkten
mit Fleisch. Eine ausgewogene
Ernährung bedeutet, sich mit
den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln
auseinanderzusetzen.
Vegane Gerichte zu kochen,
ist unkompliziert und geht mit
einfachen Basisrezepten sehr
schnell.
Eines ist also klar – eine
rein pflanzliche Ernährung
schmeckt nicht nur gut und
tut gut, sondern hilft dabei, die
Welt ein kleines Stückchen
besser zu machen – nicht nur
im Januar, sondern auch für den
Rest des Jahres.
ENJOI – Beratung für
Ernährung, Diätologie und
Gesundheit, www.enjoi.at
Vorlesen macht klug
25% aller österreichischen 14Jährigen
können nicht sinnerfassend
lesen. Das heißt, längere und
komplexere Texte können nicht
verstanden werden. Um diese
Fertigkeit zu lernen, ist es wichtig,
lange vor Schuleintritt mit Kindern
in ganzen, zusammenhängenden
Sätzen zu sprechen, ihnen vorzulesen
und mit ihnen über das
Gelesene zu sprechen.
Smartphone, Tablet oder PC sind
für Kinder unter 6 Jahren völlig
ungeeignet. Finger weg auch von
sogenannten Lerncomputern.
Bücher, kindgerechte Zeitschriften
oder auch Hörspiele, die man zusammen
anhört und über die man
spricht, erweitern hingegen den
Wortschatz und das ist Grundvoraussetzung
für sinnerfassendes
gutes Lesen und fördert die
Verbundenheit. Viel Freude beim
Vorlesen! Ihre Schülerhilfe
Werbung
Foto © Karin Weingrill
Tofuspeis‘ – Rezept unter
www.prima-magazin.at
ERFOLGREICHE
NACHHILFE!
• Alle Schultypen & Alterstufen
• Hochengagierte
NachhilfelehrerInnen
• GRATIS Lerntypentest und
Lerncoaching
Oberwart
Schlainingerstraße 4
T: 03352/34735 od.
0664/73875773
Hartberg
Wieseng. 1/Ecke Ressavarstraße
T: 03332/64864 od.
0664/4675495
FEBRUAR 2020
19
Foto © Shutterstock
Rauchen, Klimawandel & Co.
Warum wir lieber verdrängen statt verändern
Wir müssen alle sterben. Wir wissen nicht, wann es passiert und auch nicht wo. Über das „wie“
tappen wir ebenso im Dunkeln. Mit dieser Realität geht die größte Angst des Menschen einher. Jeden
Tag stehen wir aber auf, frühstücken, lesen die Zeitung, gehen zur Arbeit und schlafen abends
wieder beruhigt ein. Dabei lassen wir uns von Tatsachen, die nachweislich unsere Lebenszeit verkürzen
könnten, nicht beeindrucken. Im Gegenteil: Wir greifen im Supermarkt zu Ungesundem, wir
rauchen und bewegen uns zu wenig. Wir stressen durchs Leben und gönnen uns oft aus Bequemlichkeit
oder Zeitmangel die eine oder andere ungesunde „Belohnung“. Australien steht quasi in
Flammen. Doch es ist zu weit weg, um davon tatsächlich richtig betroffen zu sein. Der Klimawandel
mit katastrophalem Ausgangsszenario steht täglich auf der medialen Agenda, und dennoch
kaufen wir Plastikprodukte, das billige Fleisch, wir vergessen den Müll zu trennen und fahren kurze
Strecken mit dem Auto. Warum tun wir das? Dieser Frage geht prima! nach. Nora Schleich
Die Zeiten, wo Rauchen sexy
war und wir Werbeikonen wie
dem Marlboro-Mann nachgeeifert
haben, sind längst
vorbei. Und dennoch sind viele
Nichtraucher-Neujahrsvorsätze
bereits jetzt wieder gebrochen.
Klar, es handelt sich um eine
Sucht, aber in Anbetracht
der tödlichen Gefahr sollte es
doch einfach sein, auf Nikotin
zu verzichten. Ist es aber
nicht. Neben anderen Faktoren
macht uns vor allem unsere
Psyche einen Strich durch die
Rechnung.
„Am 4. Februar ist wieder
Welt–Krebstag“
Der Welt-Krebstag am 4.
Februar soll die Vorbeugung,
Erforschung und Behandlung
von Krebserkrankungen
ins öffentliche Bewusstsein
rücken. Und im Bewusst-
sein liegt der Hund begraben.
Unser Gehirn hält bedrohliche
Vorstellungen wie das Risiko
durch Rauchen von unserem
Bewusstsein fern. Anstatt den
Tatsachen ins Auge zu sehen,
finden wir Ausreden, die uns
helfen, diese Gefahr zu ver-
SOFORT FAHREN.
SOFORT SPAREN.
NUR FÜR KURZE ZEIT: IHR MAZDA CX-3
MIT KURZZULASSUNGSBONUS.
€ 21.800*
AKTIONSPREIS
€ 3.890
PREISVORTEIL!
5 JAHRE
MAZDA PLUS
GARANTIE**
AUTOHAUS KLEINRATH
STOOB SÜD 4
7350 OBERPULLENDORF
TEL. 02612/42528
WWW.KLEINRATH.MAZDA.AT
* Mazda CX-3 G121 Revolution exkl. Metallic, Listenpreis brutto: 25.690, nicht mit weiteren Aktionen kombinierbar. Angebot gültig solange
der Vorrat reicht. Verbrauchswerte: 4,4 – 7,0 l/100 km (NEFZ) bzw. 5,2 – 8,1 l/100 km (WLTP), CO2-Emissionen: 114 – 160 g/km (NEFZ) bzw.
138 – 181 g/km (WLTP). Symbolfoto. ** Nach Ablauf der Mazda Neuwagen-Garantie genießen Sie weitere zwei Jahre bzw. bis zu einer Gesamtlaufleistung
von 150.000 km vollen Schutz durch eine Anschlussgarantie. Gemäß näheren Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG.
Näheres unter www.mazda.at/cargarantie.
AUTO SEPER KG
UNTERSCHÜTZEN 129
7400 OBERWART
TEL. 03352/38197
WWW.SEPER.MAZDA.AT
20 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
Foto © zVg
PSYCHOLOGIE
IM FOKUS
Psychotherapeutin
Gottfrieda Kaiser
drängen. Wir halten uns an
Sätze wie: „Auch Nichtraucher
können früh sterben“, oder
„Meine Oma hat geraucht und
ist steinalt geworden.“ Laut
einer Studie gestehen sich nur
22 Prozent der Raucher ein,
dass die Sucht gefährlich ist.
Fakt ist aber, dass ein Drittel
aller Krebserkrankungen ihren
Ursprung im Rauchen haben
und jeder zweite Raucher im
Laufe seines Lebens mit einer
Raucherkrankheit zu kämpfen
hat. Dabei geht es fast nicht
plakativer. Fakten sind bekannt,
abschreckende Warnhinweise
auf den Tabakwaren
veranschaulichen die Risiken.
„Unser Gehirn gewöhnt sich
aber an die grässlichen Bilder.
Wir leugnen einfach Tatsachen,
wenn uns die Wirklichkeit
zu unangenehm wird.
Die selektive Wahrnehmung
zwingt uns, nur Dinge anzunehmen,
die in unser Weltbild
passen,“ erklärt Gottfrieda
Kaiser, Psychotherapeutin in
Oberwart. Anstatt das schädliche
Verhalten, in dem Fall den
Griff zur Zigarette, abzustellen,
blenden wir die bedrohliche
Information aus. Wir lassen
uns zudem von Emotionen
steuern und können daher oft
nur kurzfristig denken und uns
auch nur so verhalten. Eine
mögliche Krebserkrankung
liegt in zu weiter Ferne, als
dass wir uns der Gefahr wirklich
bewusst wären.
„Gartenzaundenken“
Die Entfernung, zeitlich oder
örtlich, spielt eine große Rolle
in der Verdrängung oder Verleugnung
einer Gefahr. Lungenkrebs?
Trifft nur andere und
bis zur nächsten Gesundenuntersuchung
ist noch Zeit.
Klimawandel? Die Polkappen
schmelzen in der Arktis, nicht
in Oberwart oder Hartberg.
Auch wenn wir wissen, dass
es um Leben und Tod geht,
ist die Apokalypse noch zu
weit entfernt. Wir erahnen
die Auswirkungen bereits, und
dennoch handeln wir nicht
danach. Wir wollen einfach
nicht wahrhaben, dass es auch
UNS treffen wird. Und wieder
die Rechtfertigung, die über die
Tatsachen gestellt wird: „Ich
kann den Klimawandel sowieso
nicht aufhalten.“ „Wir glauben,
dass wir als Einzelperson nichts
ausrichten können. Also kümmern
wir uns nur um Probleme,
die wir direkt fühlen, die quasi
in unserem nächsten Umfeld
geschehen“, erklärt Gottfrieda
Kaiser dieses „Gartenzaundenken“,
wie sie es nennt.
Leugnen und Verdrängen
Wir sprechen hier auch von
einer Selbstschutzstrategie, um
Miteinander – Voneinander – Füreinander
am GYM Oberschützen
Das GYM Oberschützen blickt auf
eine lange Tradition im Bildungsbereich
zurück, und es ist ein Charakteristikum
unserer Schule, dass
wir mit der Zeit gegangen sind,
neue Schultypen installiert und
zeitgemäße Umstrukturierungen
vorgenommen haben. Wir setzen
weiterhin auf umfassende Bildung,
ganz besonders auf Begabungsförderung,
daher das breitgefächerte
Angebot! Unser Gymnasium übernimmt
wichtige Bildungsaufgaben,
um jungen Menschen eine optimale
Basis und die besten Voraussetzungen
für die Zukunft zu bieten.
Werbung
Ängste, Hilflosigkeit oder auch
Schuldgefühle zu kompensieren,
bestätigt die Psychotherapeutin.
Wir kennen diese Art
der Verleugnung bereits aus
der Vergangenheit. Sowohl der
Holocaust als auch der Einsatz
der Atombomben wurde und
wird noch immer von einer beträchtlichen
Anzahl von Menschen
geleugnet. Und heute ist
es eben der Klimawandel, der
uns Angst machen sollte und
den es zu verdrängen gilt.
Solche Verdrängungsmechanismen
sind durchaus auch
notwendig und wichtig, um
seelisch überleben zu können.
„Alles in allem ist es gut,
dass unser Unterbewusstsein
überflüssigen Ballast abwirft.
So manch ein Konflikt oder
eine schmerzliche Erfahrung
eitert aber irgendwann an die
Oberfläche, und das macht uns
dann erst recht krank“, weiß
die Psychotherapeutin. „Also
muss man an manchen Ängsten
arbeiten.“ Dafür ist man
übrigens nie zu alt. „Studien
belegen, dass das Gehirn bis
ins hohe Alter flexibel bleibt.
Man kann sich also immer für
ein gesünderes und nachhaltigeres
Lebens entscheiden.
Die Motivation ist dabei
ausschlaggebend. Die größten
Motivatoren dafür sind hoher
Leidensdruck oder Liebe. Mit
der Liebe zu sich selbst tun
wir uns oft schwer, aber aus
Liebe zu unseren Kindern und
Enkelkindern zum Beispiel
lässt sich so einiges verändern.“
Und wenn die eigene
Apokalypse näherkommt, wird
so manch militanter Zweifler
auch zu BIO-Produkten greifen,
das Auto stehen lassen,
die letzte Zigarette geraucht
haben und angsteinflößende
Gedanken zulassen müssen,
seien sie auch noch so unangenehm.
Anmeldungen
2020/21 10.-14.2.: Mo-Fr: 9 00 - 12 00
Die Schule
zum Erfolg!
Infos: 03353 / 7501
17.-28.2.: Mo-Do: 7 30 - 15 30
Fr: 7 30 - 12 00
www.gym-os.at
FEBRUAR 2020
21
PORTRAIT KUNST
Der Ton-Meister
Ton und Keramik prägen das Leben des Oberwarter Künstlers Kurt
Pieber. Und die Neugier. Und so setzt er in seinem Oeuvre auf die Suche
nach neuen Techniken und schafft so Einzigartiges. Dabei hat sein
Kunstschaffen schon als Sechsjähriger eher zufällig beim Hüten von
Kühen begonnen. Peter Sitar
Er ist einer der eher stilleren
Zeitgenossen; der heute
65-jährige Oberwarter Künstler
Kurt Pieber. Dafür ein ganz
feinsinniger Mensch, dem das
Kreative in die Wiege gelegt
zu sein scheint. Er ist gelernter
Keramiker, Ofenbauer,
Siebdrucker, Fotograf und
Klavierspieler. Letzteres hat er
sich in den letzten Jahren erst
angeeignet. Und immer wieder
bereit, künstlerisch neue Wege
zu gehen. So hat er eine ganz
Hyundai ix35 Premium 2,0
CRDi 4WD MT EZ:01/2013,
114.620 km, Diesel,136 PS,
Sitzheizung, Klimaaut, ZV,Rückfahrkamera,
Preis: 12.990,--
Autohaus Fürst GmbH,
Unterwart, 0664 3406541
Mazda CX-3 G121
Revolution
EZ: 01/2019, 89 KW/121 PS,
rot-met., Vorführwagen
Autohaus Seper, Unterschützen,
03352-38 197
Peugeot 2008 1,6 e-HDi Allure
Aut. 06/2014, 92 PS, 58.100 km
TOPCAR-Technikgarantie
Anz. 4.500,- / RW 0,- / 48 Mo
Leasingrate 141,-, KP 10.490,-
Schwarz-Oberwart, 03352-32424
22 FEBRUAR 2020
Mercedes Benz C180 CDI
Avantgarde AT EZ: 10/2012,
168.222 km, Diesel,120 PS,
Klimaaut., Navi, Tempomat,
AHV, Preis: 12.990,--
Autohaus Fürst GmbH,
Unterwart, 0664 3406541
Mazda CX-3 G121 Takumi Navi
EZ: 04/2019, 89 KW/121 PS,
grau-met., Vorführwagen
Autohaus Seper, Unterschützen,
03352-38 197
eigene Technik entwickelt, um
Fotografie im wahrsten Sinn
des Wortes mit Keramik zu
verschmelzen.
In seinem Vierkanthof in der
Oberwarter Grazerstraße lebt
das Multitalent. Heute ist das
Anwesen ein wahres Kleinod,
dem man von außen nicht
ansieht, wie Kurt Pieber das
Anwesen in den letzten Jahrzehnten
mühevoll renoviert
hat. Gleich neben dem Gebäude
entsteht auf einer großen
Toyota Avensis 1,6 D-4D TS
Active EZ: 09/2017, 36.340 km
Diesel (111 PS), Alu, Rückfahrkamera,
Sitzheizung, 8-fach bereift,
AHV abn., Preis: 18.555,--
Autohaus Fürst GmbH,
Unterwart, 0664 3406541
schwarz schwarz schwarz
Volvo V40 T3 Momentum
06/2016, 152 PS, 17.750 km
TOPCAR-Technikgarantie
Anz. 7.000,- / RW 0,- / 60 Mo
Leasingrate 192,-, KP 16.950,-
Schwarz-Oberwart, 03352-32424
Mazda 5 CD 116 TX Plus
EZ: 12/2012, 85 KW/116 PS,
blau-met., 75.800 km,
Gebrauchtwagen
Autohaus Seper, Unterschützen,
03352-38 197
Ford Ecosport 1,5 Ti-VCT Tit.
Aut. 10/2016, 111 PS, 42.350 km,
FORD-EXTRA-GARANTIE
Anz. 6.000,- / RW 0,- / 60 Mo
Leasingrate 154,-, KP 13.950,-
Schwarz-Oberwart, 03352-32424
Grünfläche sein Skulpturenpark.
„Ein Teil davon ist Landart,
Gegenstände aus natürlichem
Material, wie Holz, das
nach einer bestimmten Zeit
wieder zerfällt“, erzählt Pieber
stolz. Lebensgroße Skulpturen
finden hier aber genauso Platz
wie der urburgenländische
Kuchlgarten.
Der Weg
Geboren ist Kurt Pieber in
Güssing, aufgewachsen in Rohr
und Bocksdorf. Damals machte
sich schon sein Hang zum Gestalterischen
bemerkbar. Und
zwar beim Kühe hüten. Gemeinsam
mit anderen Kindern
trieb am Morgen der Sechsjährige
die Kühe des Nachbarn
auf die Weide. Neben einem
Bach. Ein Lagerfeuer war rasch
gemacht, Krumbirn‘ wurden in
der Glut gebraten, der kleine
Kurt experimentierte mit dem
Lehm des Baches und fing an,
Figuren zu schaffen. Durch die
Hitze des Feuers wurden sie
fest. Stolz zeigte der Bub sie
seinen Eltern. Die behielten
das im Hinterkopf, und als
es um die Berufswahl ging,
ermutigten sie ihren Sohn, die
Fachschule für Keramik und
Ofenbau in Stoob zu besuchen.
Ton und Lehm begleiteten
ihn fortan. Stoob schloss er als
gelernter Keramiker, Ofenbauer
und Fliesenleger ab.
Danach folgten berufliche
Wanderjahre, die ihn u.a. zu
einem Hafnermeister nach
Wien führten, wo er lernte,
historische Kachelöfen nicht
nur zu restaurieren, sondern sie
auch selbst zu bauen.
Nach Jahren der Selbstständigkeit
absolvierte er die Berufspädagogische
Akademie in Wien
und begann 1982 in seiner
Ausbildungsschule in Stoob
zu unterrichten. Ofenbau, das
Modellieren von Reliefs und
Objekten standen dabei am
Stundenplan ebenso wie der
Siebdruck.
Weiterentwicklung
Von Beginn an reizte es Pieber,
ob es nicht gelingen könnte,
den Siebdruck – dabei wird
Druckfarbe durch ein feinmaschiges
Gewebe auf die zu
bedruckende Oberfläche übertragen
– mit der Fotografie zu
verbinden und auf Keramik zu
übertragen. Schließlich gelang
ihm das auch.
Zuvor setzte er sich jedoch
auch noch intensiv mit dem
Thema Fotografie auseinander
und besuchte sechs Semester
lang die Fotoakademie in
Graz und schloss sie mit dem
www.prima-magazin.at
Fotos © LEXI
XXX
PORTRAIT
Kurt Pieber – Kunstschaffender aus Oberwart – ist bekannt durch seine Tonskulpturen und gehört zu den bedeutendsten burgenländischen Künstlern
Mehr Infos
auf unserer
Website
Rubrik: Portrait
Meisterkurs ab. Das Ergebnis
sind großflächige Werke, teils
mit Mehrfachbelichtung und
starken Farben. „Ich habe das
eine nicht gegen das andere
getauscht, ich arbeite in allen
Bereichen weiter“, erzählt der
Künstler schmunzelnd. Dabei
reicht der Bogen von kleinen
bis lebensgroßen Keramiken,
farbenprächtigen Siebdrucken
mit Fotoobjekten bis zur kreativen
Landart.
Zur Entspannung setzt sich
der Kreative dann entweder
ans Klavier oder auf den
Hometrainer. Oder beides –
nacheinander natürlich.
Das Kunstschaffen begleitet
ihn schon sein ganzes Leben
lang. Die Liste seiner Ausstellungen
ist lang. Schauen
in Deutschland und Belgien
stehen ebenso zu Buche wie
zahlreiche Ausstellungen in
Österreich.
Sein nächstes Projekt ist eine
Fotoreise nach Schottland. Gemeinsam
mit Gleichgesinnten
wird er versuchen, die wunderschöne
Landschaft auf Film/
Chip zu bannen. Zu sehen soll
es das Ergebnis des künstlerischen
Trips 2020 in einer Ausstellung
geben. Bis zum Abflug
nach Schottland wartet noch
eine Menge Arbeit auf den
Künstler. Für den heurigen Tag
der Offenen Ateliertüre (23.
und 24. Mai) ist noch einiges
Im ReUse-Shop geht so
manchem ein Licht auf!
European Regional Development Fund
Große Auswahl und
lauter tolle Sachen –
gebraucht, bestens
erhalten und
super günstig.
In den ReUse-Shops erwarten
dich Kleidung, Spielzeug,
Sportartikel, Hausrat und
andere Dinge. Stöbern in den
guten alten Sachen macht
sich bezahlt. Und mit ein
bisschen Glück findest du
deinen persönlichen Schatz.
Die ReUse-Shops gibtʹs im
ganzen Burgenland. Und
natürlich auf bmv.at
www.bmv.at
an Vorbereitungen zu erledigen.
„Aber ich freu mich schon jetzt
auf viele Besucher“, lädt der
Künstler herzlich ein.
Süße Köstlichkeiten
zum Valentinstag
In liebevoller Handarbeit werden in der
Pralinenmanufaktur Spiegel aus feinsten
belgischen Schokoladen edel-süße
Köstlichkeiten gefertigt.
Das ideale Valentinstags-Geschenk!
7431 Bad Tatzmannsdorf
03353 8482
SHOP: Mo-So 8.00-20.00 Uhr
Vom 3.–6. Feber von 8.00–12.00 Uhr
FEBRUAR 2020
23
Foto © VIEW
Foto © shutterstock
Liebe, Sex & Co.
Silvia Messenlehner,
Klinische Sexologin und
Sexualtherapeutin
Ab März Kurs von
Silvia Messenlehner
„Eine genussvolle Reise
zur weiblichen Lust“
Infos unter
0664/35 50 617
Mit allen Sinnen lustvoll genießen
Erregung passiert auf unterschiedlichen Ebenen. In der Sexualtherapie sind diese durch fünf verschiedene
Modi definiert. Die Königsdisziplin ist der wellenförmige Modus. Er beinhaltet quasi
alle Sinne und führt zu vollkommener Lust.
Es ist das Zusammenspiel
tiefer Bauchatmung mit
fließenden, kraftvollen Bewegungen
des ganzen Körpers,
der Bewegung des Beckens
und vielen Ausdrucksmöglichkeiten,
die die sexuelle Lust bis
zum Orgasmus steigern. Dieser
Erregungs-Modus bezieht alle
Oberflächen und Tiefenrezeptoren
mit ein und ermöglicht
einen weiteren Wahrnehmungsraum,
bessere innere
vaginale Empfindungen bei der
Frau und bessere Wahrneh-
mung der genitalen Erregung
beim Mann.
Diesen Modus möchte ich
Ihnen anhand der Geschichte
von Mona näher bringen.
Workshops für mehr Vitalität im REDUCE
Mehr Bewegung, gesünder ernähren und zwischendurch Atempausen einlegen. Im REDUCE Gesundheitsresort
Bad Tatzmannsdorf gelingt es ganz leicht, gesunde Vorsätze in die Tat umzusetzen.
Geleitet und begleitet werden die TeilnehmerInnen vom REDUCE Team im Rahmen von erlebnisreichen
Workshops wie etwa Vegan Cooking, Akupressur und erstmalig Yoga Specials.
VEGAN COOKING WEEKENDS
Vegan ja – aber gewusst wie! Lockerer Kochworkshop
mit wertvollen Tipps, Anleitungen
und Rezepten. Miteinander kochen und
anschließend das vegane 5-Gänge Menü inkl.
veganer Weinbegleitung genießen.
Nächste Gelegenheit von 20.-22.3.2020.
24 FEBRUAR 2020
Foto © shutterstock
AKUPRESSUR
SELBST ANWENDEN
Akupressur ist eine einfache Selbsthilfemethode,
die überall und zu jeder Zeit angewendet
werden kann. Heilmasseur Hannes
Steiger vermittelt im Rahmen dieses Workshop-Wochenendes,
wie man Akupressur im
Alltag selbst anwenden kann, um die Linderung
von Beschwerden zu unterstützen.
Nächste Gelegenheit von 6.-8.3.2020.
MEDITATIVE YOGA-TAGE
Einüben und Entfalten von Konzentration,
Achtsamkeit und Einsicht durch das Richten
des Gewahrseins auf Körperteile, auf Gefühle
und auf Gedanken.
Andererseits wohlwollende
und heilsame
Emotionen
anregen.
Die meditativen Yoga-Tage werden angeleitet
von Dr. med. Tobias Conrad – die erste Gelegenheit
gibt es dazu von 23.-26.7.2020.
Diese und weitere Workshops sind in den
REDUCE 4*Superior Thermenhotels buchbar
und inkludieren neben den Workshopeinheiten
auch entspannten Thermengenuss in der
hoteleigenen Thermen-, Sauna- und Sinneswelt.
Mehr dazu: www.reduce.at
Werbung
www.prima-magazin.at
ERREGUNGSMODUS
LIEBE, SEX & CO
Lebenslanges Lernen
Jeder Mensch entwickelt sich
in seiner Sexualität in einem
fortwährenden Prozess. Es ist
vergleichbar mit dem Erlernen
eines Musikinstrumentes.
Stellen Sie sich vor, Sie haben
den Wunsch, Geige zu spielen.
Sie probieren mal selber, eignen
sich eine Technik an, und es
reicht vielleicht für einige Zeit,
bis der Wunsch auftaucht, in
einem Orchester sein bestes
Stück zu spielen. Dies erfordert
aber, sich weiterzuentwickeln
und sein Wissen zu erweitern.
Also, üben, üben und nochmal
üben. Solange, bis Sie
das Instrument vollkommen
beherrschen und wissen, wie Sie
es spielen müssen, um ihm die
allerschönsten Töne zu entlocken.
Mona lebte viele Jahre ihre
Sexualität mit ihrem Partner
aus, die sie aber nicht erfüllte.
Das wurde ihr aber erst später
klar. Sie hinterfragte es nicht.
Aber es blieb oft ein Gefühl der
Leere zurück. Einen Orgasmus
kannte sie bis Mitte 20 nicht.
Nach 20 Jahren Ehe und unerfülltem
Sex (mechanischer
Modus) lernte sie einen Mann
kennen und ihre Lust-Reise
begann. Er erfüllte ihre
Anziehungscodes auf allen
Ebenen. Dem ersten sexuellen
Zusammentreffen gingen einige
Wochen intensiven Kennenlernens
voraus. Die Spannung
stieg auf der emotionalen und
der körperlichen Ebene. Jedes
Treffen löste eine Sehnsucht,
ein Begehren und auch Erregung
aus. Die erste sexuelle
Begegnung zwischen ihnen war
für Mona eine Offenbarung.
Fallenlassen
Durch die vielen Gespräche
vorher war ein hohes Maß an
Vertrauen und Sicherheit bereits
vorhanden, und trotzdem
war es eine aufregende Stimmung.
Er verstand es wunderbar
sie zu verführen, und sie
fühlte sich begehrt (für Frauen
ein wichtiges Gefühl). Es war
ein wunderbares Spiel. Das erste
Mal in ihrem Leben wollte
ihr Sex-Partner vorher über ihre
sexuellen Wünsche und Bedürfnisse
reden. Das war neu für sie,
und sie war dementsprechend
gehemmt. Aber es war auch
äußerst erotisch und erregend.
Sie berührten sich und nahmen
sich mit allen Sinnen wahr.
Sehen, riechen, hören, schmecken,
fühlen. Beide waren aktiv
beteiligt und experimentierten
mit verschiedenen sinnlichen
Berührungen, wechselseitigem
Streicheln, Stellungswechsel,
mal stürmisch, mal ruhiges Innehalten.
Die Erregung war für
Mona am ganzen Körper spürbar.
Ihre Körper bewegten sich
auf dem Weg zum Höhepunkt
in wechselnden Rhythmen
und Bewegungen, die Atmung
floss fluide durch ihre Körper.
Es war ein lustvolles, harmonisches
Zusammenspiel beider
Körper. Auf dem Höhepunkt
hatte Mona das Gefühl, ihren
Körper zu verlassen, abzuheben,
zu schweben. Sie war ausgefüllt
mit einer Stimmung und einem
Gefühl, das sie bis dato nicht
kannte. Das ist Lusterleben und
Genuss pur.
Jedem ist es möglich, dies zu
erreichen. Wenn Sie sich eine
lustvolle befriedigende Sexualität
wünschen, liegt es in
Ihrer Hand, diese zu erreichen.
Geben Sie sich nicht mit Funktionalität
zufrieden, sondern
streben Sie das höchste Glück
an. Leben bedeutet auch, sich
weiter zu entwickeln auf allen
Ebenen unseres Daseins.
beratung@silviamessenlehner.at
www.silviamessenlehner.at
Foto: Range Rover
Technologie. Wohin Sie mit einem Range
Rover Velar auch fahren, die Blicke werden
Ihnen folgen.
Profitieren Sie jetzt auch von den lukrativen
Eintauschstützen oder den Business-Konditionen.
Auch günstige Vorführwagen sind
im Autohaus Strauss verfügbar.
Überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt,
wie ruhig und stabil sich der Range Rover
Velar, dank seines abgestimmten Fahrwerks,
verhält.
Der Range Rover Velar
Leistung, Stil und Praxistauglichkeit!
Leistung, Stil und Praxistauglichkeit sorgen
dafür, dass alle Modelle von Land Rover in
einem zunehmend überfüllten Markt hervorstechen
und unabhängig von den Fahr-
bedingungen, ein Höchstmaß an Sicherheit
und Sorgenfreiheit gewähren.
Der Range Rover Velar verkörpert Modernität,
Eleganz, Sportlichkeit und innovative
Besuchen Sie uns im Autohaus Strauss.
Land Rover Verkaufsberater Marcel Hummel
und Ingo Lehr beraten Sie gerne.
Autohaus Strauss
Güssinger Straße 240
A-7535 St. Michael
www.strauss-autohaus.at
Werbung
FEBRUAR 2020
25
WERBUNG
Das Erlebnis- und
Wohlfühlskigebiet
am Wechsel lädt
mit 13,5 km bestens
präparierten Pisten in
allen Schwierigkeitsstufen
zum Wohlfühl-Skifahren
ein.
Betriebszeiten:
bis 31. Jänner 2020 – täglich 9.00 bis 16.00 Uhr
ab 1. Februar 2020 – täglich 9.00 bis 16.30 Uhr
Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee –
Genießen, erholen und wohlfühlen!
Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee GmbH
Beim Photopoint in der Nähe der Bergstation der Panoramabahn können
Sie unvergessliche Momente einfangen. Spaß und Abwechslung
bietet die Skimovie-Strecke auf der FIS-Piste in Mariensee. Jeder kann
hier zum Star in seinem eigenen Rennvideo werden.
Das Photo vom Photopoint und das Rennvideo kann man kostenlos
unter www.skiline.cc downloaden und gleich mit Freunden teilen, da
bei jeder Liftstation freies W-Lan zur Verfügung steht.
Die extra breit ausgebaute Bundesstraße und 246 zusätzliche Parkplätze
in Mönichkirchen erleichtern den Start ins Skivergnügen.
Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee GmbH
A-2872 Mönichkirchen 358,
T: 02649/209 06 | office@schischaukel.net
www.schischaukel.net
FORD KUGA
FORD
FORD
KUGA
KUGA
Kurzzulassungen Kurzzulassungen zum
zum
Schnäppchenpreis!
Werbung
Jetzt ab
Jetzt ab
Jetzt ab
€ 21.900,-1)
21.900,-1)
21.900,-1)
Preisvorteil bis zu
Preisvorteil bis zu
Preisvorteil bis zu
€ 8.000,-2)
8.000,-2)
8.000,-2)
Kraftstoffverbrauch innerorts 5,7 – 11,7 l/außerorts 5,2 – 7,5 l/kombiniert 5,4 – 9,0 l/CO2-Emission 141 – 204 g/km
Kraftstoffverbrauch innerorts 5,7 – 11,7 l/außerorts 5,2 – 7,5 l/kombiniert 5,4 – 9,0 l/CO2-Emission 141 – 204 g/km
Kraftstoffverbrauch innerorts 5,7 11,7 l/außerorts 5,2 7,5 l/kombiniert 5,4 9,0 l/CO2-Emission 141 204 g/km
Autohaus Autohaus Schwarz Schwarz GmbH
GmbH
Autohaus Autohaus Schendl Schendl Ges.m.b.H.
Ges.m.b.H.
Wiener Straße 37-39, 7400 Oberwart Ȁ +43 3352 32424 Ȃ office@ford-schwarz.at
Wiener
Wiener
Straße
Straße
37-39,
37-39,
7400
7400
Oberwart
Oberwart +43
+43
3352
3352
32424
32424 office@ford-schwarz.at
office@ford-schwarz.at
Obere Hauptstrasse 54, 7511 Mischendorf Ȁ +43 3366 78276 Ȃ verkauf@ford-schendl.at
Obere
Obere
Hauptstrasse
Hauptstrasse
54,
54,
7511
7511
Mischendorf
Mischendorf +43
+43
3366
3366
78276
78276 verkauf@ford-schendl.at
verkauf@ford-schendl.at
(Werte nach dem Prüfverfahren WLTP ermittelt und zurückgerechnet auf NEFZ. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer
(Werte Personenkraftwagen (Werte nach dem Prüfverfahren
nach dem Prüfverfahren können dem Leitfaden WLTP ermittelt
WLTP ermittelt über den und
und Kraftstoffverbrauch, zurückgerechnet
zurückgerechnet auf die auf CO2-Emissionen NEFZ. Weitere
NEFZ. Weitere Informationen und Informationen den Stromverbrauch zum offiziellen
zum offiziellen neuer
Kraftstoffverbrauch Personenkraftwagen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer
Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen
und entnommen
entnommen
den offiziellen werden,
werden,
spezifischen der bei allen
der bei allen
CO2-Emissionen Ford Vertragspartnern
Ford Vertragspartnern
neuer
Personenkraftwagen unentgeltlich erhältlich
unentgeltlich erhältlich
können ist und
ist und
dem unter
unter
Leitfaden http://www.autoverbrauch.at/
http://www.autoverbrauch.at/
über den Kraftstoffverbrauch, heruntergeladen
heruntergeladen
die CO2-Emissionen werden kann.)
werden kann.)
und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Ford Vertragspartnern
unentgeltlich Symbolfoto 1)
erhältlich Unverbindlich
ist und empfohlener
unter http://www.autoverbrauch.at/ nicht kartellierter Aktionspreis
heruntergeladen (beinhaltet
werden Importeurskann.)
und Händlerbeteiligung, Preisvorteil) inkl. USt und NoVA und 5 Jahre Garantie (beginnend mit
Symbolfoto 1) Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung, Preisvorteil) inkl. USt und NoVA und 5 Jahre Garantie (beginnend mit
Symbolfoto Auslieferungsdatum,
Auslieferungsdatum,
1) Unverbindlich beschränkt
beschränkt
empfohlener auf 100.000
auf 100.000
nicht km).
km).
kartellierter Aktion gültig
Aktion gültig
Aktionspreis solange der
solange der
(beinhaltet Vorrat reicht.
Vorrat reicht.
Importeurs- Nähere Informationen
Nähere Informationen
und Händlerbeteiligung, auf www.ford.at.
auf www.ford.at.
Preisvorteil) 2) Max. Preisvorteil
2) Max.
inkl.
Preisvorteil
USt und (beinhaltet
(beinhaltet
NoVA und Importeurs-
Importeurs-
5 Jahre Garantie und Händlerbeteiligung)
und Händlerbeteiligung)
(beginnend mit
Auslieferungsdatum, inkl. USt und NoVA auf
inkl. USt und NoVA auf
beschränkt ausgewählte,
ausgewählte,
auf lagernde
100.000 Ford
lagernde
km). Modelle.
Ford
Aktion
Modelle.
gültig solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen auf www.ford.at. 2) Max. Preisvorteil (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung)
inkl. USt und NoVA auf ausgewählte, lagernde Ford Modelle.
26 FEBRUAR 2020
www.prima-magazin.at
AUTOHAUS SCHWARZ
WERBUNG
SEHR ZUFRIEDEN? GELD ZURÜCK.
1 JAHR STROM KOSTENLOS ZU ALLEN
VOLVO PLUG-IN HYBRID MODELLEN*.
Wir schenken Ihnen beim Kauf eines neuen
Volvo Plug-in Hybrid einen Jahresverbrauch an
Strom. Damit möchten wir es Ihnen noch einfacher
machen, so nachhaltig wie möglich zu fahren. Sparen
Sie also Emissionen und gleichzeitig bares Geld.
Alle Details zu Bedingungen und
AGBs finden Sie auf volvocars.at
*
Angebot gültig bei Kauf eines neuen Volvo Plug-in Hybrid. Kaufvertragsabschluss zwischen 16. Oktober 2019 und 30. April 2020. Beginn der 12-Monatsfrist ab Verfügbarkeit und Anmeldung/Aktivierung der neuen
Volvo On Call App (ca. ab 05/2020). Der erstattete Betrag wird auf Basis der verbrauchten Kilowattstunden (im rein elektrischen Fahrmodus PURE) während eines Zeitraums von 12 Monaten bemessen. Die Höhe
des Betrags pro Kilowattstunde richtet sich nach dem jeweils aktuellen durchschnittlichen Strompreis/kWh laut Eurostat – Stand November 2019: 20 Cent/kWh inkl. MwSt. Die Rückerstattung der Stromkosten
erfolgt direkt über die aktualisierte Volvo on Call App. Das Angebot gilt nur bei einer Behaltedauer des Fahrzeugs von mind. 12 Monaten. Bei Verkauf oder Eintausch vor Ablauf der Frist (12 Monate) und wenn die
12-monatige Frist für die Rückerstattung der Stromkosten noch nicht abgelaufen ist (d.h. falls das Fahrzeug vor der Frist zurückgegeben/verkauft wird), wird ausschließlich die Anzahl an jenen Kilowattstunden rückerstattet,
die seit der Inanspruchnahme des Angebots verbraucht wurde. Nähere Informationen unter volvocars.at. Symbolfoto. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Stand: Jänner 2020.
Autohaus Schwarz
Wiener Straße 37-39
7400 Oberwart
03352/32740
volvocars.at/schwarz
Jetzt
Jetzt bestellen
bestellen
Jetzt bestellen
VC_HAZ_RechargeOffer_AHSchwarz_195x117_MAG_#02.indd 1 17.01.20 14:28
Der neue
Ford Puma.
FORD PUMA TITANIUM
FORD PUMA TITANIUM
FORD PUMA TITANIUM
Jetzt ab
Jetzt ab
Jetzt ab
€
19.690,-1)
€ 19.690,-1)
19.690,-1)
19.690,-1)
bei
bei Leasing.
Leasing.
bei Leasing.
(Prüfverfahren: WLTP**) NEFZ: Ford Puma: Kraftstoffverbrauch innerorts 5,0 – 5,5 l/außerorts 4,0 – 4,1 l/kombiniert 4,3 – 4,6 l/CO2-Emission 99 – 106 g/km
(Prüfverfahren: WLTP: Ford Puma: WLTP**) Kraftstoffverbrauch NEFZ: Ford Puma: kombiniert Kraftstoffverbrauch 5,6 – 6,0 l / CO2-Emission innerorts 5,0127 5,5 – 136 l/außerorts g / km
4,0 4,1 l/kombiniert 4,3 4,6 l/CO2-Emission 99 106 g/km
(Prüfverfahren: WLTP: Ford Puma: WLTP**) Kraftstoffverbrauch NEFZ: Ford Puma: kombiniert Kraftstoffverbrauch 5,6 6,0 CO2-Emission innerorts 5,0 127 – 5,5 136 l/außerorts km 4,0 – 4,1 l/kombiniert 4,3 – 4,6 l/CO2-Emission 99 – 106 g/km
WLTP: Ford Puma: Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 – 6,0 l / CO2-Emission 127 – 136 g / km
Autohaus
Autohaus Schwarz
Schwarz GmbH
GmbH
Autohaus Schwarz GmbH
Autohaus
Autohaus Schendl
Schendl Ges.m.b.H.
Ges.m.b.H.
Autohaus Schendl Ges.m.b.H.
Wiener Straße 37-39, 7400 Oberwart Ȁ +43 3352 32424 Ȃ office@ford-schwarz.at
Wiener Straße 37-39, 7400 Oberwart +43 3352 32424 Ȃ office@ford-schwarz.at
Wiener Straße 37-39, 7400 Oberwart Ȁ +43 3352 32424 Ȃ office@ford-schwarz.at
Obere Hauptstrasse 54, 7511 Mischendorf Ȁ +43 3366 78276 Ȃ verkauf@ford-schendl.at
Obere Hauptstrasse 54, 7511 Mischendorf +43 3366 78276 verkauf@ford-schendl.at
Obere Hauptstrasse 54, 7511 Mischendorf Ȁ +43 3366 78276 Ȃ verkauf@ford-schendl.at
(**Werte nach dem Prüfverfahren WLTP ermittelt, bei NEFZ rückgerechnet. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen
können nach
(**Werte
(**Werte nach dem Leitfaden Prüfverfahren
Prüfverfahren über WLTP
WLTP den Kraftstoffverbrauch, ermittelt,
ermittelt,
bei
bei
NEFZ
NEFZ
rückgerechnet.
rückgerechnet. die CO2-Emissionen Weitere
Weitere und Informationen
Informationen den Stromverbrauch zum
zum
offiziellen
offiziellen neuer Personenkraftwagen Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffverbrauch entnommen und
und
den
den
offiziellen
offiziellen werden, spezifischen
spezifischen der bei allen CO2-Emissionen
CO2-Emissionen Ford Vertragspartnern neuer
neuer
Personenkraftwagen
Personenkraftwagen
erhältlich können
unentgeltlich
(**Werte
können
nach ist und dem
dem unter Leitfaden
Leitfaden
Prüfverfahren http://www.autoverbrauch.at/ über
über
WLTP den
den
Kraftstoffverbrauch,
Kraftstoffverbrauch,
ermittelt, bei NEFZ heruntergeladen rückgerechnet. die
die
CO2-Emissionen
CO2-Emissionen werden Weitere kann.) und
und
Informationen den
den
Stromverbrauch
Stromverbrauch
zum offiziellen neuer
neuer
Personenkraftwagen
Personenkraftwagen
Kraftstoffverbrauch entnommen
entnommen
und den offiziellen werden,
werden,
spezifischen der
der
bei
bei
allen
allen
CO2-Emissionen Ford
Ford
Vertragspartnern
Vertragspartnern
neuer Personenkraftwagen
erhältlich
unentgeltlich
unentgeltlich
erhältlich Symbolfoto können ist
ist 1) und
und Unverbindlich dem unter
unter
Leitfaden http://www.autoverbrauch.at/
http://www.autoverbrauch.at/ empfohlener, über den Kraftstoffverbrauch, nicht kartellierter heruntergeladen
heruntergeladen
die Aktionspreis CO2-Emissionen werden
werden (beinhaltet kann.)
kann.)
und den Händlerbeteiligung, Stromverbrauch neuer Modellbonus, Personenkraftwagen Innovationsprämie entnommen und Ford werden, Bank der Bonus) bei allen inkl. Ford USt und Vertragspartnern NoVA und 5 Jahre unentgeltlich Garantie
erhältlich Symbolfoto
Symbolfoto (beginnend ist mit 1)
1)
und Unverbindlich
Unverbindlich Auslieferungsdatum, unter http://www.autoverbrauch.at/ empfohlener,
empfohlener, beschränkt nicht
nicht
kartellierter
kartellierter auf 100.000 heruntergeladen Aktionspreis
Aktionspreis km), gültig werden (beinhaltet
(beinhaltet bis auf kann.) Widerruf Händlerbeteiligung,
Händlerbeteiligung, bei Ford Bank Leasing. Modellbonus,
Modellbonus, Leasingrate Innovationsprämie
Innovationsprämie € 79 zzgl. € 200 und
und Bearbeitungsgebühr Ford
Ford
Bank
Bank
Bonus)
Bonus)
inkl.
inkl. und USt
USt 1,17% und
und gesetzlicher NoVA
NoVA
und
und 5 Vertragsgebühr,
Jahre
Jahre
Garantie
Garantie
Symbolfoto (beginnend
(beginnend Laufzeit 36 Monate, mit
mit
1) Unverbindlich Auslieferungsdatum,
Auslieferungsdatum, 30% Anzahlung, empfohlener, 30.000 beschränkt
beschränkt
nicht km kartellierter Gesamtfahrleistung, auf
auf
100.000
100.000
Aktionspreis km),
km),
gültig
gültig Fixzinssatz (beinhaltet bis
bis
auf
auf 4,9%, Widerruf
Widerruf
Händlerbeteiligung, Gesamtbelastung bei
bei
Ford
Ford
Bank
Bank
Leasing.
Leasing. € Modellbonus, 21.947,10 Leasingrate
Leasingrate gültig Innovationsprämie bis auf €
79
79 Widerruf, zzgl.
zzgl. €
200
200
und freibleibendes Bearbeitungsgebühr
Bearbeitungsgebühr
Ford Bank Angebot, Bonus) inkl. vorbehaltlich und
und
USt 1,17%
1,17%
und gesetzlicher
gesetzlicher
NoVA Bonitätsprüfung und 5 Vertragsgebühr,
Vertragsgebühr,
Jahre Garantie der Ford
(beginnend Laufzeit
Laufzeit Bank Austria. 36
36
Monate,
Monate,
mit Nähere Auslieferungsdatum, 30%
30% Informationen Anzahlung,
Anzahlung, auf 30.000
30.000
beschränkt www.ford.at. km
km
Gesamtfahrleistung,
Gesamtfahrleistung,
auf 100.000 km), gültig Fixzinssatz
Fixzinssatz
bis auf 4,9%,
4,9%,
Widerruf Gesamtbelastung
Gesamtbelastung
bei Ford Bank Leasing. €
21.947,10
21.947,10
Leasingrate gültig
gültig
bis
bis
auf
auf
€ 79 Widerruf,
Widerruf,
zzgl. € 200 freibleibendes
freibleibendes
Bearbeitungsgebühr Angebot,
Angebot,
vorbehaltlich
vorbehaltlich
und 1,17% gesetzlicher Bonitätsprüfung
Bonitätsprüfung
Vertragsgebühr, der
der
Ford
Ford
Laufzeit Bank
Bank
Austria.
Austria.
36 Monate, Nähere
Nähere
30% Informationen
Informationen
Anzahlung, auf
auf
30.000 www.ford.at.
www.ford.at.
km Gesamtfahrleistung, Fixzinssatz 4,9%, Gesamtbelastung € 21.947,10 gültig bis auf Widerruf, freibleibendes Angebot, vorbehaltlich Bonitätsprüfung der Ford
Bank Austria. Nähere Informationen auf www.ford.at.
FEBRUAR 2020 27
Die sicherste
Investion in Ihre Zukunft!
BURGENLÄNDISCHER
HANDWERKER
BONUS
AKTION 01.01.- 31.12.2020
Jetzt Heizkosten einsparen
durch Zellulosedämmung!
Zellulose ist diffusionsoffen. Dies trägt zu einem angenehmen Raumklima
bei und beugt der Entstehung von Schimmel vor. Zellulosedämmung hält
Kälte, Hitze und Schall draußen. Von der Herstellung bis zur Entsorgung
perfekt für unsere Umwelt.
Bereits nach ca. 5 Jahren hat sich diese Investition amortisiert und somit
sparen Sie bereits ab dem 6. Jahr jährlich rund € 400,-.
*Beispiel-Rechnung für
Zellulosedämmung auf der
obersten Geschoßdecke
(typisches Haus mit 150m2)
- Zellulosedämmung € 2.025,00
- zusätzliche Arbeiten € 455,00
- 2 x Energieausweis
vor und nach
Sanierungsmaßname € 399,00
Summe Netto € 2.879,00
- Förderung € - 950,00
= Endbetrag € 1.979,00
Durchschnittliche
Heizkostenersparnis
zzgl. Gesetzl. MwSt.
ca. € 400,- / Jahr
Gerne übernehmen wir
die Antragstellung für Sie!
*Unverbindliche Kalkulation
& Preisabweichungen nach
Bauart möglich. Voraussetzung
Handwerkerbonus:
Wohnsitz im Burgenland
Gerne beraten wir Sie auch auf der
BAUMESSE OBERWART / HALLE 1, Stand 305
O.K. ENERGIE HAUS
7503 Großpetersdorf, Alte Bundesstraße 9
+43 (0) 3362 / 20686, buero@ok-haus.at
CLIMA-SUPER VERTRIEBSGMBH
8295 St. Johann/H., Burgenlandstraße 20
+43 699 17107445, office@clima-super.at www.ok-haus.at
30.JȦ . NNER
2. F E B E R