Roth
Journal
Das Magazin für die Kreisstadt
KULTURFABRIK ROTH
Programm im Februar
RATGEBER RECHT
Neues aus dem Arbeitsrecht
GYMNASIUM ROTH
Abi trotz Mittlerer Reife
www.roth-journal.de | FEBRUAR 2020
INHALT
STADT HILPOLTSTEIN
2 Impressum
Michl Müller
Die Show
3 Sternsinger 2020
Erfolgreiche Aktion geht zu Ende
4 N-ERGIE
Aktiengesellscha
Baut Photovoltaik-Kraftwerk
KunstMarkt 15 Abenberg
Termine im Februar
5 Gymnasium Roth
Abi trotz Mittlerer Reife
6 Termine Roth
8 Kaffeehauskultur
im Café Grimm
Ausstellung Manuel Waigand
Haus & Garten
Winterputz der Blumentöpfe
9 Datev Challenge Roth
Spitzentreffen der Weltmeister
10 KAG Muttergenesung
Starke und gesunde Väter
12 Ratgeber Gesundheit
Gesunder Schlaf
So funktioniert die Organspende
13 Stiung kulturelle
Erneuerung
Kleines 1x1
14 Ratgeber Wohnen
Förderungen für den
Heizungsaustausch
16 Ratgeber Recht
Neues aus dem Arbeitsrecht
17 THW OV Hilpoltstein
Ausbildung für Atemschutzträger
18 Kulturfabrik Roth
Programm im Februar
20 Kinderfeuerwehren
Basteln für Senioren
21 Intensive Intervalle
So funktioniert der Fitness-Trend
HIIT
Bündnis 90 - Die Grünen
OV Allersberg
Einladung zum Filmabend
22 Zu Gast beim Challenge
Unterkünfte gesucht
Verkehrsamt Allersberg
Faschingsmuffel-Wanderung
Hohe
Versorgungssicherheit
Im Stromnetz der N-ERGIE
23 Coolrider
Mit Ehrenurkunden
ausgezeichnet
Weihnachten mit Michl Müller –
die Show
Sonntag, 13. Dezember 2020 | 18.00 Uhr
Stadthalle Hilpoltstein
Michl Müller ist regelmäßig mit seiner Sendung „Drei. Zwo.
Eins. Michl Müller“ im BR Fernsehen zu sehen. Doch am liebsten
begeistert er sein Publikum live auf der Bühne. Michl Müller
kommt mit seinem Programm „Weihnachten mit Michl
Müller – die Show“ nach Hilpoltstein. Lassen Sie sich diesen
Termin nicht entgehen!
Weihnachten mit Michl Müller - da bleibt kein Auge trocken.
Zwischen Christbaum, Glühwein und Kokosmakronen feiert
er mit seinem Publikum eine weihnachtlich-komische Jahresendabrechnung
mit Allem und Jeden, gewürzt mit seinen
herrlich-schrägen "Weihnachtsliedern". Alles was sich nicht
bei drei hinterm Christstollen versteckt hat, kriegt da noch
schnell eine mit der satirischen Rute übergebraten. Und der
Rest amüsiert sich köstlich und wird am Ende gut gelaunt "O
Du Fröhliche" singen.
Weitere Infos unter: www.michl-mueller.de
Kartenvorverkauf über:
Stadt Hilpoltstein
Maria-Dorothea-Straße 8, 91161 Hilpoltstein,
Tel.: 09174 978-505
www.printyourticket.de // www.eventim.de
oder www.reservix.de
ROTH JOURNAL
AUSGABE MÄRZ
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte
ist der 15. Februar 2020
IMPRESSUM
Foto: Sigrid Metz
Erscheinungsweise: monatlich
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
Auflage: 11000
Verteilung: kostenlos an alle
erreichbaren Haushalte in der
Stadt Roth mit Eingemeindungen
Textbeiträge geben grundsätzlich
die Meinung des Verfassers und
nicht die der Redaktion wieder.
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die
von ihm vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch
unabhängig und wird ohne Zuschüsse
der Kommunen ausschließlich aus
den Anzeigenerlösen finanziert.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Pixabay
2 02 | 2020
KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ROTH
Die Kinder und Jugendlichen, die vom
2. bis 5. Januar als Sternsinger durch Roth
und Eckersmühlen gezogen sind, haben in
diesem Jahr über 29.600 Euro für Kinder
in Not sammeln können. Davon kamen
24.590 Euro in Roth und 5.010 Euro in
Eckersmühlen zusammen. Damit erzielten
die Sternsinger erneut ein Rekordergebnis.
Beim Abschlussgottesdienst in der katholischen
Pfarrkirche dankte Jonas Reißmann
im Namen des Koordinationsteams den
80 Kindern und Jugendlichen sowie ihren
27 erwachsenen Begleitern. Es sei nicht
selbstverständlich, mehrere Tage der Ferien
zu opfern, um den Bewohnern der
Stadt den Neujahressegen in die Häuser
zu bringen und um Spenden für notleidende
Kinder zu bitten.
Sternsinger 2020 in Roth und Eckersmühlen
Erfolgreiche Sternsingeraktion geht zu Ende
Dieser Dienst verdiene große Anerkennung.
Besonders erfreulich sei die große
Bereitschaft zahlreicher Sternsinger gewesen,
spontan weitere Tage mitzulaufen,
um wirklich alle Haushalte zu erreichen.
Dreizehn Sternsinger und Sternsingerinnen
waren sogar die gesamten vier Tage
im Stadtgebiet unterwegs, um für notleidende
Kinder im diesjährigen Schwerpunktland
Libanon und in anderen Entwicklungsländern
zu sammeln.
Die Rother und Eckersmühlener Sternsinger beim gemeinsamen Abschlussgottesdienst mit Pfarrer Christian
Konecny und in der katholischen Pfarrkirche.
Foto: Pfarrei Roth/Reißmann
Im Gottesdienst und beim anschließenden
Abschlussfest im Pfarrheim erfuhren
die Kinder, dass der Frieden, in dem sie
in Deutschland aufwachsen dürfen, nicht
selbstverständlich ist. Besonders vorgestellt
wurde ein Mädchen, das in einem
Flüchtlingslager an der Grenze zu Syrien
aufwächst und dort unter prekären Umständen
leben muss. Pfarrer Christian
Konecny dankte allen Beteiligten an der
Sternsingeraktion, dem Koordinationsteam
und allen Spendern für das hervorragende
Engagement, durch das das erneute
Rekordergebnis möglich geworden sei.
Informationsabend
Städtische Wirtschaftsschule
Schwabach
NEU: Übertritt nach der 5. Klasse möglich!
19.02.20 + 25.03.20 18:30 Uhr
Aula der Städtischen Wirtschaftsschule
Schwabach, Südliche Ringstr. 9 a
Anmeldung
17.02.20–21.02.20 + 16.03.20-27.03.20
Informationsabend
Probeeinschreibung für eine Staatliche
Fachoberschule in Schwabach
Städtische Berufsoberschule Schwabach
02 | 2020
3
N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT
KUNSTMARKT15 ABENBERG
N-ERGIE baut Photovoltaik-Krawerk
bei Hilpoltstein
Entlang der A9: Neue PV-Anlage
mit einer Leistung von 7,3 Megawatt
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft baut ihre Kapazitäten zur Erzeugung
erneuerbarer Energien weiter aus: Ab März 2020 errichtet
sie in den Hilpoltsteiner Ortsteilen Weinsfeld und Lay
ein neues Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von 7,3
Megawatt peak.
Die vorbereitenden Maßnahmen für den Bau der Anlage beginnen
bereits am Montag, 13. Januar: Die beauftragte Firma
umzäunt zunächst das Gelände.
Strom für mehr als 2.000 Haushalte
Das neue PV-Kraftwerk wird östlich der Autobahn A9 errichtet.
Entlang der Fahrbahn erstreckt sich seine Fläche über eine
Länge von rund 1,4 Kilometern. Die Fläche schließt nördlich an
eine kleinere PV-Anlage (750 Kilowatt peak) an, die die N-ER-
GIE bereits im September 2019 errichtet hat.
Zum Einsatz kommen rund 24.000 Module, die zusammengenommen
etwa 7.592.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr und
damit Strom für ca. 2.150 Haushalte produzieren werden.
Netzgebiet versorgt sich zunehmend aus sich selbst heraus
Aktuell umfasst das Portfolio der N-ERGIE bereits 33 Anlagen
mit einer installierten Leistung von knapp 100 Megawatt, die
aus der Kraft von Sonne, Wind und Biomasse grünen Strom
produzieren. Mit vielen regionalen Standorten trägt die N-ER-
GIE mit dazu bei, dass bereits die Hälfte des in ihrem Netzgebiet
verbrauchten Stroms vor Ort regenerativ erzeugt wird.
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Termine im Februar 2020
Donnerstag, 06.02.2020:
KM15: Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler –
Ausstellung geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr (Reimann)
und 14:00 bis 16:00 Uhr (kapejott)
Freitag 07.02.2020:
Konzert mit Richard Trowbridge aus Bristol/Gößweinstein
Beginn: 19:00 Uhr
Samstag, 08.02.2020:
KM15 Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler
Ausstellung geöffnet von 14:00 bis 16:00 Uhr (Reimann),
Vernissage (17.Ausstellung) um 15:00 Uhr
Donnerstag, 13.02.2020:
KM15 Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler -
Ausstellung geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr (Reimann)
und 14:00 bis 16:00 Uhr (kapejott)
Freitag 14.02.2020:
Treffen der Bienenfreunde
Beginn: 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag 20.02.2020:
KM15 Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler -
Ausstellung geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr (Reimann)
und von 14:00 bis 16:00 Uhr (kapejott)
Donnerstag 27.02.2020:
KM15 Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler-
Ausstellung geöffnet von 10:00 bis 12:00 Uhr (Reimann)
und von 14:00 bis 16:00 Uhr (kapejott)
Donnerstag, 27.02.2020
Lesung von A bis Z: zu Gast: Anja Lehmann aus Roth
Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt frei, „Hutsammlung“)
Samstag, 29.02.2020: Samstag: KM15
Galerie – KV Spectrum/Gastkünstler-
Ausstellung geöffnet von 14:00 bis 16:00 Uhr (Reimann),
Vernissage (Ausstellung Nr.18) um 15:00 Uhr
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
FITNESS im SCHUH die neue Hackner-Einlage
aus CLIMATOCORK®
- atmungsaktiv
- hautfreundlich
- vakuumangeformt
- perfekte Passform
Hilpoltstein
Zwingerstraße 5
Tel.: 09174 1269
www.hackner-fusskompetenz.de
info@hackner-fusskompetenz.de
FUSS KOMPETENZ
4 02 | 2020
ROG_Instagram_18_1_594x420_RZ.indd 1 18.04.19 09:33
GYMNASIUM ROTH
Abi trotz Mittlerer Reife:
Über die Einführungsklasse in die gymnasiale Oberstufe
Endlich geschafft – die Prüfung zum mittleren
Schulabschluss hinter sich, das Zeugnis
in der Hand, aber doch nicht ganz zufrieden?
Manchem Schulabgänger geht es
so, denn damit lässt sich noch nicht studieren.
Aber welche schulischen Wege gibt es
außer der FOS, die jetzt möglichst schnell
zum Abitur, zur Allgemeinen Hochschulreife
führen? Mit diesen Gedanken kommen
seit zehn Jahren junge Menschen an
unsere Schule und verlassen sie drei Jahre
später mit dem Abitur in der Tasche. Sie
sind es, die das Erfolgsmodell der Einführungsklasse
nutzen. Absolventen des mittleren
Bildungsabschlusses verschiedener
Schularten erleichtert diese besondere
Klasse den Eintritt ins Gymnasium, weil sie
eine einjährige Einführung in gymnasiales
Lernen und Arbeiten bietet.
Was ist an dieser Klasse anders? Es sind
äußerst motivierte junge Menschen, die
eine Abschlussprüfung hinter sich haben
und anschließend in die Oberstufe des
Gymnasiums wollen. Innerhalb eines Jahres
lernen sie, wie am Gymnasium gearbeitet
wird, so dass sie in der zweijährigen
Oberstufe problemlos mithalten können.
Um einen guten Anschluss zu finden, werden
sie in sämtlichen Fächern, besonders
in Deutsch und Mathematik, speziell geschult
und lernen neben Englisch als weitere
Fremdsprache Französisch. Natürlich
erreichen sie in drei Jahren in der zweiten
Fremdsprache nicht ganz den Stand ihrer
Mitschüler, die seit der 6. Jahrgangsstufe
Französischunterricht haben. In einer kleinen
Lerngruppe werden sie deshalb bis
zum Abitur geführt und können, wenn sie
wollen, sogar eine mündliche Prüfung in
Französisch ablegen. Es ist also kein Hindernis,
wenn bis dahin nur Englisch als
Fremdsprache gelernt wurde.
Und nach dem Jahr Einführungsklasse? Ist
die Einführungsklasse erfolgreich absolviert,
so folgt die Oberstufe des Gymnasiums,
eine zweijährige Qualifikationsphase
für die Abschlussprüfung. Gemeinsam
mit dem gesamten Jahrgang bereitet man
sich auf das Abitur vor und wählt neben
Deutsch und Mathematik noch drei weitere
Prüfungsfächer. „Ich hatte in der
Realschule zwar nur eine Drei in Mathe,
aber ich habe es trotzdem gut geschafft“,
erklärt eine der Schülerinnen nicht ohne
Stolz. „Natürlich darf man sich nicht entmutigen
lassen, wenn es nicht nur super
Noten gibt, aber wenn man sich etwas
anstrengt, ist es gut machbar.“ Die Erfahrungen
bestätigen, dass die Absolventen
der Einführungsklasse regelmäßig mit zu
den Spitzenreitern bei den Abiturnoten
gehören. Auch im Studium bestehen sie
leichter die Herausforderungen als Studierende,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung
auf anderen Wegen erworben
haben.
Wie kommt man in die Einführungsklasse?
Anders als für die FOS ist kein bestimmter
Notenschnitt erforderlich, ausschlaggebend
ist ein pädagogisches Gutachten. Es
wird von der Lehrerkonferenz der zuletzt
besuchten Klasse ausgestellt, ist ein Jahr
gültig und bescheinigt die Eignung für diesen
gymnasialen Weg. Bis zum 9. März
2020 findet am Gymnasium die Voranmeldung
statt, die endgültige Anmeldung
erfolgt nach Erhalt des Abschlusszeugnisses.
Damit man einen sicheren Platz hat,
ist eine Voranmeldung sinnvoll, aber nicht
zwingend erforderlich.
Die endgültige Anmeldung erfolgt in der
Zeit vom 20. bis 22. Juli 2020. Alle weiteren
Informationen erhalten Interessierte
beim Informationsabend zur Einführungsklasse
am Gymnasium Roth, Brentwoodstr.
4, am 18. Februar 2020 um 19.00 Uhr
im Mehrzweckraum der Schule.
OStD Dr. Rudolf Kleinöder,
Schulleiter Gymnasium Roth
StDin Rosemarie Mutschler,
Beratungslehrerin
Auf der Homepage unter
www.gymnasium-roth.de finden
sich sowohl die Termine als auch
Vordrucke für das pädagogische
Gutachten..
AUF DEINE
INSTAGRAM
STORY DROHT
DAS WÄRE DEIN LEBEN OHNE PRESSEFREIHEIT.
WWW.REPORTER-OHNE-GRENZEN.DE/SPENDEN
02 | 2020
5
TERMINE ROTH | FEBRUAR
SAMSTAG 01.02.2020
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG 01.02.2020
Workshop Jonglieren
16:00 Uhr, LEONI-Sportpark/Große Halle
TSG 08 Roth e. V.
SONNTAG 02.02.2020
Führung im Schloss Ratibor
mit Stadtmuseum
14:00 Uhr, ab Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
BIS FREITAG 07.02.2020
Ausstellung „Sehnsucht Heimat"
09:00 Uhr, Seckendorffschloss
vhs Außenstelle Roth
DIENSTAG 04.02.2020
Mittagstisch
12:00 Uhr, AWO „Villa"
AWO Betreuungszentrum Roth
DIENSTAG 04.02.2020
„Film ab!" Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratstuben
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 05.02.2020
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Deutsche Marktgilde
MITTWOCH 05.02.2020
Veeh-Harfen-Unterricht
09:30 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
MITTWOCH 05.02.2020
Helfertreffen
10:00 Uhr, Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe Roth
MITTWOCH 05.02.2020
Offener Handarbeitstreff
14:00 Uhr, AWO „Villa"
AWO Betreuungszentrum Roth
FREITAG 07.02.2020
Konzert: Goodly & her Goodlingers
19:30 Uhr,Offenes Haus
Offenes Haus Roth „OHA“ e. V.
FREITAG 07.02.2020
Wolfgang Krebs „Geh zu, bleib da!"
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Kulturfabrik Roth
SAMSTAG 08.02.2020
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG 08.02.2020
Große Prunksitzung
19:11 Uhr, Kulturfabrik
Rother Carneval Verein
SONNTAG 09.02.2020
Lichtmess- und Jahrmarkt
10:30 Uhr, Innenstadt
Enkler´s Märkte
SONNTAG 09.02.2020
Nachmittagsprunksitzung
14:11Uhr, Kulturfabrik
Rother Carneval Verein
MITTWOCH 12.02.2020
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Deutsche Marktgilde
MITTWOCH 12.02.2020
Veeh-Harfen-Unterricht
09:30 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
MITTWOCH 12.02.2020
„An die Würfel, fertig, los!"
Spielenachmittag
14:00 Uhr, Stadtbücherei
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei
MITTWOCH 12.02.2020
Bürgermeister-Sprechstunde
im „Offenen Haus"
16:00 Uhr, Offenes Haus
Stadt Roth
DONNERSTAG13.02.2020
Ausflugsfahrt: IKEA Fürth
10:00 Uhr, Abholung von zu Hause
Diakoneo - Offene Hilfen Roth-Schwabach
DONNERSTAG 13.02.2020
Buntes Faschingstreiben
14:00 Uhr, Kath. Jugendheim
Kath. Pfarrei Roth
DONNERSTAG 13.02.2020
IT-Sprechstunde für Rother
Seniorinnen und Senioren
14:00 Uhr, Offenes Haus
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 13.02.2020
Treffen Mineraliengruppe
18:00 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
DONNERSTAG 13.02.2020
Ortsteil-Bürgerversammlung Harrlach
19:30 Uhr, Feuerwehrhaus Harrlach
Stadt Roth
DONNERSTAG 13.02.2020
Knedl und Kraut - Bayerische Weltreise
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Kulturfabrik Roth
FREITAG 14.02.2020
Jungschar Pfaffenhofen
15:30 Uhr, Gemeindehaus Pfaffenhofen
Evangelische Kirchengemeinde Pfaffenhofen
FREITAG 14.02.2020
„Una notte italian"
Konzert Gesang und Gitarre
16:30 Uhr, Augustinum
Augustinum Roth
SAMSTAG 15.02.2020
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG 15.02.2020
Kinogruppe
14:00 Uhr, ab Bahnhof
Diakoneo - Offene Hilfen Roth-Schwabach
SAMSTAG 15.02.2020
Paty Cantu-Benfizkonzert (Latin Pop)
19:00 Uhr, Kulturfabrik
Rotary Club Roth-Weißenburg
SONNTAG 16.02.2020
Café Marie
14:00 Uhr, AWO Betreuungszentrum
AWO Betreuungszentrum Roth
MONTAG 17.02.2020
Faschingsmitmachkonzert
17:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Orchesterschule
DIENSTAG 18.02.2020
Mittagstisch
12:00 Uhr, AWO „Villa"
AWO Betreuungszentrum Roth
MITTWOCH 19.02.2020
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Deutsche Marktgilde
MITTWOCH 19.02.2020
Veeh-Harfen-Unterricht
09:30 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
MITTWOCH 19.02.2020
Erzählcafé
„Daran erinnern wir uns gerne"
14:30 Uhr, Offenes Haus
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 19.02.2020
Offener Treff: Bücherzwerge
15:00 Uhr, Stadtbücherei
Stadtbücherei Roth
6 02 | 2020
MITTWOCH 19.02.2020
Ortsteil-Bürgerversammlung Bernlohe
19:30 Uhr, Sportheim Bernlohe
Stadt Roth
DONNERSTAG 20.02.2020
Seniorentanz: Senioren auf Draht!
14:00 Uhr, AWO Auf Draht!
Kulturfabrik Roth
DONNERSTAG 20.02.2020
Faschingsfeier
14:00 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
DONNERSTAG 20.02.2020
Weiberfasching
am unsinnigen Donnerstag
19:30 Uhr, Kulturfabrik
Rother Carneval Verein
DONNERSTAG 20.02.2020
Extreme Rechte und
Rassismus in Mittelfranken
19:30 Uhr, Asylcafé
Roth ist bunt - vhs im Landkreis Roth
FREITAG 21.02.2020
Faschingsdisco
19:00 Uhr, Jugendhaus
Stadt Roth - Jugendhaus/-büro
FREITAG 21.02.2020
Treff: Rother „Schemala"
19:00 Uhr, Genießertreffpunkt Bäcker Schmidt
Diakoneo - Offene Hilfen Roth-Schwabach
SAMSTAG 22.02.2020
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG 22.02.2020
Kurs:
Mit Qigong entspannt ins Wochenende
10:00 Uhr, Seckendorffschloss
vhs Außenstelle Roth
SAMSTAG 22.02.2020
Benefizkonzert mit dem
Lions Club Roth-Hilpoltstein
19:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Stadtorchester/Lions Club RH-HIP
SONNTAG 23.02.2020
Workshop 4STREATZ SPEZIAL
11:00 Uhr, LEONI-Sportpark/Gymnastikraum II
TSG 08 Roth e. V.
DIENSTAG 25.02.2020
Faschingsempfang der Stadt Roth
11:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth
DIENSTAG 25.02.2020
Faschingszug Eckersmühlen
14:00 Uhr, Eckersmühlen
Stadt Roth in Zusammenarbeit mit Fr. Hofmair
DIENSTAG 25.02.2020
Faschingskehraus
19:30 Uhr, TSG-Sportpark/Restaurant Waldblick
Rother Carneval Verein
MITTWOCH 26.02.2020
Wochenmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Deutsche Marktgilde
DONNERSTAG 27.02.2020
Ausflugsfahrt:
Spielzeugmuseum Nürnberg
10:30 Uhr, Abholung von zu Hause
Diakoneo - Offene Hilfen Roth-Schwabach
DONNERSTAG 27.02.2020
Gemeinsamer Mittagstisch
„Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Goldener Schwan
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 27.02.2020
Seniorennachmittag
14:00 Uhr, AWO Sozialzentrum
AWO Ortsverein Roth e. V.
FREITAG 28.02.2020
Lachen ist gesund, auch ohne Grund
10:00 Uhr, Kiss RH-SC
Eva Leist
SAMSTAG 29.02.2020
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG 29.02.2020
Helmut Schleich „Kauf Du Sau!"
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Kulturfabrik Roth
Titelbilder für das Roth Journal gesucht!
Fotografieren sie gerne? Oder besitzen sie Bilder, die sie uns als Titelbild für eine
unserer nächsten Ausgaben zur Verfügung stellen möchten?
Senden Sie gerne ihre Bilder an:
info@schwarm-verlag.de.
Wir überprüfen für Sie die Qualität und melden uns bei einer Veröffentlichung.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!!
Alles für den Garten und ein schönes Zuhause
Besuchen Sie unsere Ausstellung oder unseren Messestand auf der Freizeit Messe, Halle 11, Stand G31
% Tolle Messeangebote %
in allen Abteilungen
Aktionszeitraum im Geschäft 17.2. – 7.3.
MESSEANGEBOTE
Bodenbeläge
Innentüren
Wohnambiente
Saunen/Whirlpools
Terrassenbeläge
WPC, Holz, Keramik
Natursteine
Sichtschutz, Carports,
Garten- u. Gerätehäuser,
Gartenmöbel
Überdachungen
Markisen
Zäune, Tore, Balkone
Holz- und Gartenfachmarkt
Erichmühle GmbH
Erichmühle 1, Wendelstein
Tel. 09129/909939-0
www.erichmuehle.de
Grills, NEUHEITEN
Schnäppchen und
Grillzubehör
Wir planen fertigen und montieren, alles aus einer Hand.
WIR SIND WEBER® WORLD PARTNER GRILLKURSE NEUES PROGRAMM
2020_Anzeige_190x55_Vita_Messehinweis.indd 1 20.01.2020 14:48:04
02 | 2020
7
MALEREI
FOTOGRAFIE
IM CAFÉ GRIMM
Organisator
Rudolf Stowasser
KAFFEHAUSKULTUR IM CAFÉ GRIMM
Manuel Waigand
Ausstellung Café Grimm Hilpoltstein – 20. Januar bis 23.Februar 2020
Ich male seit Januar 2009. Davor hatte ich
das letzte Mal in der Schule einen Pinsel
in der Hand und das wohl auch eher gezwungener
Maßen. Kunst habe ich nicht
studiert und auch noch nie einen Malkurs
oder dergleichen besucht, alles was
ich bisher über das Malen und die Kunst
weiß, habe ich mir selber angeeignet. Auf
die Idee zu malen bin ich gekommen, da
ich damals ein Bild für meine neue Wohnung
gesucht habe, aber nichts passendes
gefunden habe. Deshalb beschloss
ich, mir ein eigenes Bild zu malen, kaufte
ein Anfängerset Acrylfarben, Pinsel und
Keilholzrahmen. Schon nach meinen ersten
Pinselstrichen bemerkte ich, dass mir
mehr Abstraktes zusagte, also das was
man nicht einfach fotografieren kann, das
was in meinem Kopf passiert, meine Gefühle
und meine Stimmung interessieren,
und entwickelte schnell eine Leidenschaft
dafür. Seither ist es immer diese Lust und
die vorhandene Zeit die mich zur Malerei
treibt. Immer aber geschieht es ungezwungen
und voller Freude, begleitet
von Entspannung und einem abschalten.
So verarbeite ich meine Gefühle und löse
vorhandene Probleme und dies ist wohl
auch die Grundlage aller meiner Arbeiten.
Im Grunde basieren fast alle meine Arbeiten
auf Gefühlen, da ich vorher nie weiß,
was ich male, und während des Malens
auch nicht großartig darüber nachdenke,
sondern einfach anfange, wenn mich die
Lust überkommt.
Die Bildertitel wähle ich meistens bewusst
eher unbedeutend, da ich erreichen will,
dass sich der Betrachter seine eigene unvoreingenommene
Meinung zu meinen
Werken bildet und nicht in seinem Horizont
durch aussagekräftige Titel beein-
flusst wird. Eigene, oft sehr kreative und
überraschende Meinungen meiner Betrachter
sind mir wichtig.
Ich freue mich sehr, das Malen für mich
entdeckt zu haben und bin sehr gespannt,
was die Zukunft bringen wird.
Bisherige Ausstellungen:
07/2009 Auhof Verwaltungsgebäude,
Hilpoltstein
01/2011 Sparkasse, Hilpoltstein
05/2012 Comenius-Schule,
Hilpoltstein
12/2012 Residenz, Hilpoltstein
11/2013 Residenz, Hilpoltstein
02/2015 Universitätsklinikum,
Würzburg
11/2016 Cafe Grimm, Hilpoltstein
HAUS & GARTEN
Köln - Im Winter hat man Zeit fürs Reinigen
von alten Blumentöpfen: Denn diese
sollten hygienisch rein sein, bevor neue
Pflanzen ab Frühjahr hineinkommen. Alte
Wurzelreste oder Erde können Krankheitserreger
in sich tragen, die auf das neue
Grün übergehen.
Winterputz:
Blumentöpfe in Kartoffel-Sud entkalken
Die DIY Academy rät: Je heißer man die
Gefäße auswäscht, desto besser. Denn
Hitze tötet schädliche Mikroorganismen
ab. Tragen Terrakottatöpfe Kalkablagerungen,
sollte man sie über Nacht in eine
Wanne mit einem Sud aus Wasser und
Kartoffelschalen geben. Noch verbliebene
Reste lassen sich danach meist einfach abbürsten.
Ist das nicht der Fall: Eine halbe Kartoffel
nehmen und die Stellen damit abreiben.
Dann die Stärke der Kartoffel antrocknen
lassen und später gemeinsam mit dem Ablagerungen
abbürsten.
dpa
8 02 | 2020
DATEV CHALLENGE ROTH
Spitzentreffen der Weltmeister in Roth
Nach Jan Frodeno nun auch Anne Haug beim DATEV Challenge Roth 2020
Riesenfreude in Roth: Nach Weltmeister
Jan Frodeno hat nun auch die amtierende
Triathlon-Weltmeisterin Anne Haug ihren
Start beim DATEV Challenge Roth am
5. Juli 2020 zugesagt. Zum ersten Mal in
der über 35-jährigen Geschichte des Rother
Triathlon-Events stehen somit beide
amtierende Hawaii-Sieger an der Startlinie
des DATEV Challenge Roth. Ein historisches
Ereignis für das weltgrößte Langdistanz-Rennen
und die Triathlon-Hochburg
Roth.
Anne Haug, die derzeit beste Triathletin
der Welt, ist als Bayreutherin natürlich
auch Lokalmatadorin und will sich nun
nach ihrem Triumph in Kona auch in der
fränkischen Heimat ihren Traum vom
Treppchen erfüllen. Das hat für die sympathische
36-Jährige, die übrigens auch
zweimalige Olympia-Teilnehmerin und
aktuelle deutsche Rekordhalterin über die
Triathlon-Langdistanz ist, bisher noch nie
geklappt. Umso mehr fiebert Anne Haug,
die mit ihrem furiosen Sieg beim Ironman
Hawaii im Oktober die gesamte Triathlonwelt
begeisterte, ihrem ersten Start beim
DATEV Challenge Roth entgegen:
„Ich freue mich riesig, endlich beim DATEV
Challenge Roth an den Start gehen zu dürfen!
Für mich als Bayreutherin ist es ja quasi
mein Heimrennen und stand schon sehr
lange auf meiner Wunschliste, aus einem
ganz besonderen Grund: Roth war der
erste Triathlon, den ich live gesehen habe
und der mein Triathlon-Fieber entfacht
hat. Das Rennen ist eines der wichtigsten
und bekanntesten Langdistanzen weltweit
und hat einen Ruf wie Donnerhall. Hier
einmal auf dem Treppchen zu stehen, ist
ein riesengroßer Traum von mir, für den
ich in dieser Saison alles gebe!“
Erst 2018 war Anne Haug von der Kurzund
Mitteldistanz auf die Triathlon-Langdistanz
gewechselt, bei ihrem ersten
Start auf Hawaii belegte sie prompt den
dritten Rang. Ein Jahr später, im Oktober
2019, konnte sie in einer furiosen Aufholjagd
das berühmte Rennen für sich entscheiden,
gewann den Ironman Hawaii
als erste Deutsche überhaupt und in der
drittschnellsten Zeit in der Geschichte dieses
Wettkampfs.
Auch für Felix Walchshöfer, Veranstalter
des DATEV Challenge Roth, erfüllt sich
mit der Verpflichtung der beiden Triathlon-Weltmeister
kurz vor Weihnachten
ein lang gehegter Wunschtraum: „Ich
kann es noch kaum fassen, dass sich nach
Jan Frodeno nun auch unsere fränkische
Hawaii-Siegerin Anne Haug entschieden
hat, bei uns zu starten! Das ist eine riesige
Freude für uns, aber auch eine tolle Anerkennung
für den Triathlon-Landkreis. Die
beiden Triathlon-Weltmeister gleichzeitig
hier bei uns in Roth zu sehen, ist eine Premiere
für den DATEV Challenge Roth und
ich kann heute schon versprechen: Der
Wettkampf am 5. Juli wird in die Triathlon-Geschichte
eingehen!“
TEAMCHALLENGE GmbH
Winter in Sicht.
Mit Sicherheit!
NEUE WISCHERBLÄTTER VORNE
BREMSSCHEIBEN UND BELÄGE
ORIGINAL FORD BATTERIE
15 % Rabatt *
ausschneiden•mitbringen•sparen
*Gilt nur in Verbindung mit einem Werkstatt rag für alle
Ford PKW und Nutzfahrzeuge. Durchzuführende Reparaturen
sind kostenpflichtig und gesondert zu be ragen.
Anne Haug startet zum ersten Mal in Roth.
Foto: Club La Santa.
Rabatt *
satt
Nur im Januar
und Februar
2020
AUTO-FIEGL GMBH
90471 NÜRNBERG
• Tel. 0911/812010
91154 ROTH
Bortenmacherstr. 1 • Tel. 09171/97040
91126 SCHWABACH • Geschäftssitz
Nürnberger Str. 51 • Tel. 09122/18030
•
02 | 2020
9
KATH. ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR MÜTTERGENESUNG E.V.
Freiburg – Wenn Väter ihre Familienverantwortung
im Alltag ernst nehmen oder
als Alleinerziehender die Hauptlast tragen,
können auch sie an Grenzen kommen. Wie
sie wieder gesund werden und sich fit für
den Alltag machen, lernen Väter in speziellen
Vater-Kind-Kuren. Diese stehen wie
Mutter-Kind-Kuren allen gesetzlich Versicherten
offen. Die Zahl der Väter, die eine
Vorsorge- oder Reha-Maßnahme nutzen,
steigt stetig – von 2015 auf 2018 um 25
Prozent auf 1.800 Männer. Die Katholische
Arbeitsgemeinschaft (KAG) Müttergenesung
bietet in ausgewählten Kliniken spezielle
Termine für Vätergruppen.
Starke und gesunde Väter
Auch Väter haben Anspruch auf Vorsorge- und Reha-Maßnahmen der Müttergenesung
Vorsorge oder Rehabilitation für Väter
findet als stationäre Maßnahme in einer
anerkannten Fachklinik statt. Durch die
speziellen Anreisetermine besteht dort
für drei Wochen eine therapeutische Gemeinschaft
ausschließlich aus Männern
mit ihren Kindern. Dies schafft einen besonderen
Rahmen, um unterstützt durch
Ärzte, Therapeuten und Pädagogen die eigene
Gesundheit in den Blick zu nehmen
und neue Erfahrungen mit einer gesunden
Lebensweise zu sammeln.
„Wer Familienverantwortung übernimmt,
erlebt annähernd gleiche Belastungen –
egal ob Frau oder Mann. Entsprechend
vergleichbar sind die Diagnosen, mit denen
Mütter und Väter zu uns kommen“,
weiß Silvia Selinger-Hugen, Leiterin der
Fachklinik Thomas Morus auf Norderney.
Für sie sind es die unterschiedlichen Rahmenbedingungen
und Rollenerwartungen,
die geschlechterspezifische Maßnahmen
sinnvoll machen. Die Mehrzahl der
Väter arbeite in Vollzeit und noch immer
sei es als Mann nicht selbstverständlich,
im Familienalltag eine aktive Rolle einzu-
Bei einer Vater-Kind-Kur nehmen Väter ihre eigene Gesundheit in den Blick und sammeln neue Erfahrungen mit
einer gesunden Lebensweise.
Foto: Thomas Morus Norderney
nehmen. „Auch die Wahrnehmung und
Anerkennung von alleinerziehenden Vätern
ist noch begrenzt“, so Selinger-Hugen.
Ein Vater, der wegen eines kranken Kindes
zu Hause bleibt, werde oft gefragt, ob
die Frau das nicht machen könne. „Neben
dem strukturellen Druck gibt es viele weiche
Faktoren, die es Männern schwer machen“,
sagt Silvia Selinger-Hugen. Dies alles
erfordere eine spezifische Ansprache, die
sich vor allem in unterschiedlichen Bildern
und Beispielen zeige. Neben der Therapie
der Krankheitssymptome sei Ziel aller Angebote,
die Väter aus Erschöpfungs- und
Stresszuständen heraus zu stärken, und
ihnen Hilfestellung bei der Erziehung und
dem Miteinander mit ihren Kindern zu geben.
Väter, die bei einer Mehrfachbelastung
durch Kindererziehung, Familie und
Beruf unter gesundheitlichen Störungen
leiden, können auch ohne Kinder an einer
stationären Vorsorgemaßnahme teilnehmen.
Die KAG Müttergenesung bietet in
Zusammenarbeit mit dem Sebastianeum
in Bad Wörishofen eine Väter-Kur an, die
sich ganz auf vater- und männerspezifische
Gesundheitsstörungen und Problematiken
fokussiert.
Bei Fragen rund um Vorsorgeund
Rehamaßnahmen der
Müttergenesung bietet die KAG
Müttern und Vätern schnelle Hilfe
über die Hotline 0180/140 0 140
(3,9 Cent pro Minute aus dem
Festnetz).
FOTOBUCH von Ihrer PDF-Datei
SCHWARM
Druck+Werbung
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de
Bücher Softcover
farbig gedruckt auf Bilderdruckpapier 100 g weiß
von Ihrer PDF-Datei, 48-seitig, Leimbindung
55
6. €
bei 10 Stück
pro Stück incl. MwSt.
10 02 | 2020
BARRIEREFREIES BAD =
ALTBACKEN UND
LANGWEILIG?!
Nicht bei erfahrenen BADGESTALTERN!
Bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers ist vor allem
der Komfort, ebenerdige Zugangsmöglichkeiten, Erreichbarkeit
der einzelnen Objekte und die Sicherheit für jede Altersklasse
zu berücksichtigen. Das heißt aber im Gegenzug nicht,
dass auf Ihren Wunsch auf modernes Aussehen verzichtet
werden muss. Die BADGESTALTER können durch Erfahrung
und Qualifizierung Ihre Vorstellungen und Wünsche mit den
geforderten Bedingungen, sowie den örtlichen Gegebenheiten
verbinden. So können Sie als Kunde sicherstellen, dass Sie
sich jetzt in Ihrem Badezimmer rundum wohlfühlen und auch
in späteren Jahren noch Freude an Ihrem Badezimmer haben.
Auch wenn es jetzt noch nicht an der Zeit für ein barrierefreies
Badezimmer ist, Sie aber trotzdem bereits an später
denken, so ist es möglich Elemente und Objekte zu verbauen,
die beispielsweise nicht sichtbar, aber bereits installiert sind.
Griffe und Sitzmöglichkeiten können bei Bedarf später ohne
großen Aufwand montiert werden.
Was als senioren- und behindertengerechtes Bad begann,
wird heute immer mehr zum Standard. Dabei heißt barrierefrei
nicht altbacken und langweilig! BADGESTALTER planen
ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen
„WOW-Effekt“.
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
Auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich – so kann ein barrierefreies Bad aussehen.
BADSANIERUNG – BARRIEREFREI: JETZT ZUSCHUSS SICHERN!
Barrierefreiheit verdient bei
der Renovierung oder Neugestaltung
eines Badezimmers
in jedem Fall Beachtung.
Neben der Erleichterung des
Alltags im Alter oder für Menschen
mit Behinderung hat
das noch weitere Gründe:
die barrierefreie Badezimmergestaltung
erhöht die
Chancen, im Alter möglichst
lange in der eigenen
Wohnung bleiben zu können.
ein barrierefreies Bad muss
nicht mehr nach Krankenhaus
oder Seniorenheim
aussehen, sondern kann im
ganz normalen, modernen
Stil gestaltet werden und
soll …
jedem, der es benutzt – ob Jung oder Alt – mehr Komfort
bieten. Mit gekonnter Planung und durchdachten Ideen
wird ein barrierefreies Bad auch schnell zum modernen Hingucker!
BAD
STRAND
die barrierefreie Umgestaltung
wird vom Staat
gefördert, auch wenn
aktuell noch keine akute
Notwendigkeit dafür
vorliegt.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Beantragung von Zuschüssen!
Foto: Burgbad
BADSANIERUNG –
neue Zuschüsse für
2020 Freigegeben!
WIR HELFEN BEI DER
BEANTRAGUNG!
MODERN, PRAKTISCH
UND KOMFORTABEL ...
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
Anzeige
02 | 2020
11
RATGEBER GESUNDHEIT
Gesunder Schlaf
Nicht abschalten können, nachts wach liegen,
grübeln und sich wälzen ist für viele
Menschen hierzulande ein ernsthaftes
Problem. Nach Erkenntnissen des BAR-
MER Gesundheitsreports 2019 erhielten
rund 2000 erwerbstätige Menschen im
Landkreis die Diagnose Ein- und Durchschlafstörung,
Tendenz steigend. Die gute
Nachricht: Mit der richtigen Schlafhygiene
kann die Schlafqualität positiv beeinflusst
werden sagt Günther Wurm, Regionalgeschäftsführer
der Barmer Neumarkt.
Schlafstörungen –
ein wachsendes Problem
In den letzten 12 Jahren haben wir bei der
Diagnose „Ein- und Durchschlafstörungen
einen Anstieg um 111 Prozent, also auf
mehr als das Doppelte, bei den Erwerbstätigen
erlebt. Tatsächlich dürfte die Dunkelziffer
aber noch deutlich höher sein, denn
Umfragen zufolge geht nicht einmal jeder
Zweite zum Arzt, wenn er nicht richtig
schlafen kann.
…mit gesundheitlichen Konsequenzen
Doch wie wirken sich Schlafstörungen auf
unseren Organismus aus? Neben Kraftlosigkeit,
Trägheit, Unmotiviertheit und Konzentrationsschwierigkeiten
können Schlafmangel
und Schlafstörungen das Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen
und psychischen Störungen
erhöhen. Gesunder Schlaf hingegen
fördert nicht nur das Leistungsvermögen
und die Produktivität am Arbeitsplatz,
sondern auch die Gesundheit.
12 02 | 2020
Den Schlaf selbst überwachen?
Wer das Gefühl hat, nicht gut zu schlafen,
kommt leicht in Versuchung, die eigene
Schlafdauer und Schlafmenge mit einer
Schlaf- App des Smartphones zu erfassen.
Allerdings sollte hier immer die nicht ausreichende
Messgenauigkeit der Systeme
berücksichtigt werden. Schlaf-Tracker und
Schlaf-Apps können und sollen laut dem
Neumarkter Barmer-Chef die subjektive
Einschätzung des Einzelnen hinsichtlich
der Erholungsfunktion seines Schlafes
nicht ersetzen. Schlaf-Apps und Schlaf-Tracker
sind nicht dazu geeignet, Schlafstörungen
festzustellen. Er empfiehlt, digitale
Instrumente zur Schlafüberwachung
und -steuerung sparsam einzusetzen, bei
Schlafproblemen ärztlichen Rat einzuholen
und sich für Diagnostik und Therapie
bei Bedarf auch an medizinische Schlaflabore
zu wenden.
Tipps für guten und erholsamen Schlaf
Auch wenn man guten Schlaf nicht bestellen
kann, so kann man doch einiges dafür
tun, dass sich der Schlaf-Wach-Rhythmus
harmonisiert. Hier ein paar Tipps, die dabei
helfen können:
Wohlfühlraum
In einem Raum, in dem man sich wohlfühlt,
kommt man leichter zur Ruhe. Im
Schlafzimmer sollte daher nichts an Alltag
erinnern. Jegliche Medien sollten in dieser
Oase eher sparsam eingesetzt werden.
Ruhige Umgebung
Beruhigende Melodien oder Naturgeräusche
können beim Einschlafen helfen.
Viele Menschen bevorzugen jedoch eine
ruhige Umgebung, störende Geräusche
sollten nach Möglichkeit abgestellt werden.
Regeln und Rituale
Schlafdauer und Schlafrhythmus sind individuell
verschieden. Allerdings empfiehlt
es sich nicht zu lange zu schlafen und möglichst
zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen
und aufzustehen: Ein geregelter und ritualisierter
Schlafrhythmus hilft dabei, ausreichend
gut und lange zu schlafen.
Regelmäßig bewegen
Sich täglich ausreichend zu bewegen, am
besten an der frischen Luft, wirkt sich
positiv auf die Schlafqualität aus. In den
letzten 2 Stunden vor dem Schlafengehen
sollte man jedoch auf Sport und andere
aktivierende Tätigkeiten verzichten.
Mediennutzung reduzieren
Die Nutzung von digitalen Medien oder
Fernsehen am (späteren) Abend oder sogar
bis in die Nachtstunden hinein können
den Schlaf stören. Vor allem in der letzten
Stunde vor dem Schlafengehen und in der
Nacht besser darauf verzichten!
Pausen und Entspannung
Regelmäßige Pausen und Entspannung
verringern das Stressniveau, insbesondere
bei vollem Terminkalender. Entspannungstechniken,
wie die Progressive Muskelrelaxation
nach Jacobson, sind für Menschen,
die unter Stress leiden, eine gute
Möglichkeit zur aktiven Entspannung.
Generell können Einschlafrituale, wie
zum Beispiel ein Spaziergang am Abend,
eine heiße Milch oder ein Tee, Tagebuch
schreiben, Meditation oder entspannende
Hand- und Fußmassagen das Einschlafen
erleichtern – insbesondere, wenn belastende
Lebenssituationen den Schlaf beeinträchtigen.
Ernährung
Unmittelbar vor dem zu Bett gehen sollten
schwere Speisen vermieden werden, um
das Verdauungssystem nicht zu stark zu
beanspruchen. Jedoch ist auch der Hunger
keine gute Basis für den Schlaf. Ideal
sind Nahrungsmittel mit einem hohen Eiweissanteil.
RATGEBER GESUNDHEIT
Ausweis und Verfügung:
So funktioniert die Organspende
Köln (dpa/tmn) - Organspenden sind überlebenswichtig. Und
doch gibt es in Deutschland zu wenige von ihnen. Der Bundestag
hat deshalb eine - moderate - Reform der Regeln für die
Spende beschlossen. Bis sie in Kraft tritt, werden allerdings
noch Jahre vergehen. Die alten Regeln gelten also weiter. Und
auch nach der Änderung wird ein Organspendeausweis wohl
seine Gültigkeit nicht verlieren.
Der Ausweis:
Wer Organspender sein will, braucht den Organspendeausweis.
Diesen gibt es in Apotheken und Arztpraxen, über das
Infotelefon Organspende oder im Netz, unter anderem bei
der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA).
Die Spender:
Organe spenden kann im Prinzip jeder, eine Altersgrenze gibt
es nicht. Bis zum 14. Lebensjahr entscheiden Eltern für ihre
Kinder. Ausschlussgründe sind ansonsten nur einige wenige
Infektionen und Erkrankungen. Hinweise auf chronische
Krankheiten sollten Organspender auf dem Ausweis bei «Anmerkungen»
eintragen.
Die Angehörigen:
Gibt es keine eindeutig und rechtssicher dokumentierte Entscheidung
eines potenziellen Organspenders, müssen die Angehörigen
entscheiden. Auch deshalb ist ein Ausweis sinnvoll.
Der Ausweis lässt sich übrigens auch dazu nutzen, einer Spende
ausdrücklich zu widersprechen.
Die Alternativen:
Manche Smartphones bieten die Möglichkeit, den Organspender-Status
in Apps zu hinterlegen. Den Ausweis ersetzt
das aber nicht. Anders ist es bei der Patientenverfügung.
Wichtig für Spender dabei, egal ob mit oder ohne Ausweis:
Eine Patientenverfügung muss so gestaltet sein, dass eine Organentnahme
möglich ist. Vorlagen für rechtssichere Formulierungen
gibt es zum Beispiel bei der BzGA.
dpa
Neurofunktionelle Integration
Das Gehirn, ist an allen Vorgängen in unserem Körper beteiligt.
Dort liegt unsere Schaltzentrale. Unser Nervensystem betrifft
aber nicht nur unser Gehirn, sondern den ganzen Körper mit all
seinen Funktionen. Mit dieser Methode können alle Körpersysteme
untersucht und behandelt werden, z.B. Bewegungsapparat,
Sinnesorgane, Immunsystem usw.
Es wird die fehlerhafte Funktion gesucht und mit einer gezielten
Stimulation aktiviert und behandelt. Durch spezielle neurologische
Untersuchungstechniken, sowohl die einzelnen Gehirnareale
selbst betreffend, wie auch die Nerven z.B. in Armen und Beinen,
werden die Defizite aufgespürt. Es werden Zusammenhänge
festgestellt wie z.B.: Was hat eine Kieferfehlstellung mit dem
unteren Rücken (Iliosakralgelenk), mit der Halswirbelsäule oder
sogar mit dem Darm zu tun?
Bei der Diagnostik wird die gestörte Nervenleitung ausfindig gemacht,
bei der Behandlung selbst, wird der Teil im Nervensystem
gesucht, der aktiviert werden muss, damit sich die Funktion normalisiert.
Das Resultat: Die zuvor gestörte Leitung der Nerven arbeitet
nun wieder besser und das Gehirn kann selbstständig die
Vorgänge wieder regulieren.
Jede positive Veränderung bei der Behandlung wird durch das
Nervensystem des Patienten reguliert. Der Therapeut gibt nur die
Hilfestellung dazu. Das Gehirn erkennt durch die Stimulation die
Fehlsteuerung und stellt selbst die optimalste Funktion im dem
kranken System wieder her. Manche Beschwerden lassen sich
nicht immer durch die herkömmliche Diagnostik feststellen. Diese
Therapie kann für Patienten geeignet sein, wo man keine klare
Ursache der Symptome findet. Oft kommt es schon in der Praxis
zur Milderung der Beschwerden. Patienten berichten z.B. mein
Kiefer ist so locker wie schon lange nicht mehr. Meine Schultern
sind viel beweglicher und der Schmerz ist fast weg. Es gibt keine
Einschränkungen bei dieser Behandlung, sie ist sanft und deshalb
schon für Babys geeignet. Jeder Patient kann behandelt werden.
Sollten Sie Fragen haben, oder möchten Sie gerne mehr darüber
erfahren ob diese Therapie für Sie in Frage kommt, dürfen Sie sich
gerne unverbindlich an mich wenden.
Angelika Pöllet, Heilpraktikerin
Ihre Anzeige
klickt
niemand so
einfach weg!
Die wird
immer wieder
gelesen!
02 | 2020
13
STIFTUNG KULTURELLE ERNEUERUNG
Kleines 1x1
von Meinhard Miegel
Die Rechnung ist einfach. Wenn – wie in
Deutschland – über viele Jahrzehnte hinweg
etwa jede fünfte Frau – gewollt oder
ungewollt – kein Kind bekommt, dann
bleibt über kurz oder lang ein Drittel der
Bevölkerung ohne Enkel und die Hälfte
ohne Urenkel. Die zwangsläufige Folge:
Ohne ständig wachsende Zuwanderung
nimmt die Zahl der Menschen mit immer
größerer Geschwindigkeit ab und ihr Altenanteil
steigt rapide an. Sie schrumpft
und vergreist.
Eine Gesellschaft kann das hinnehmen
und sich auf ihr allmähliches Erlöschen
einstellen. Oder sie kann versuchen, dem
gegenzusteuern. Eine Möglichkeit: wieder
mehr eigene Kinder. Das aber ist leichter
gesagt als verwirklicht. Schon im antiken
Griechenland und Rom halfen zum Teil
drakonische Maßnahmen nur wenig, den
periodisch extremen Kindermangel zu
überwinden. Und in der Neuzeit vermochten
hierzulande weder Kaiser noch Führer
noch Demokraten, die Geburtenrate auf
einem bestandserhaltenden Niveau zu
halten.
Der letzte Jahrgang, der sich in Deutschland
in der Zahl seiner Kinder ersetzte,
war der Geburtsjahrgang 1881. Nachdem
dieser in den 1920er Jahren seine Kinder
gehabt hatte und ein zunehmender Anstieg
der Lebenserwartung keinen Ausgleich
mehr schaffen konnte, begann die
einheimische Bevölkerung trotz zeitweise
engagierter Familienpolitik zahlenmäßig
abzunehmen. Mit den Bedingungen und
Verlockungen unserer Kultur konnten und
können Kinder nur bedingt mithalten.
Das hat Bestrebungen gefördert, das Land
oder besser noch ganz Europa zu einer Art
Festung auszubauen, nicht zuletzt um so
die ausdünnende und zunehmend altersschwache
einheimische Bevölkerung noch
für eine Weile zu schützen. Die Schwächen
dieser Strategie liegen auf der Hand. Die
Menschen hinter den Mauern schrumpfen
und altern noch schneller als wenn die
Tore offen stünden.
Freilich sind offene Tore für die Eingesessenen
eine Herausforderung, die zu meistern
gelernt sein will. Denn größere Zuwandererkohorten,
die erkennen, dass sie
für die Einheimischen unverzichtbar sind,
unterwerfen sich nicht bedingungslos den
Normen und Bräuchen, der Sprache und
Religion und noch nicht einmal der „Leitkultur“
des aufnehmenden Landes. Die
Geschichte ist hier eindeutig. Stets haben
nicht nur die „Alten“ den „Neuen“ sondern
umgekehrt auch die „Neuen“ den
„Alten“ ihren Stempel aufgedrückt und
mitunter auch deren Kultur durch ihre eigene
ersetzt.
Das muss nicht so kommen, aber darauf
gilt es sich einzustellen. Was dürfen Völker
erwarten, die noch vor einigen Generationen
ein Drittel der Menschheit stellten
und die Welt beherrschten, jetzt aber
auf einen Bruchteil abgenommen haben
und andere mit zumindest ebenso lauter
Stimmen sprechen? Ist das der Weltuntergang?
Mit Sicherheit nicht. Aber es ist
ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte,
in dem die Karten neu gemischt
werden und neue Regeln gelten. Je eher
die Völker der früh industrialisierten Länder
das begreifen desto besser werden sie
künftig mithalten können.
Sie müssen begreifen, dass sie existenziell
gefährdet sind, wenn sie ihre Alten, Kranken
und Pflegebedürftigen nicht mehr
aus eigener Kraft angemessen versorgen
können, hunderttausende von Lehrstellen
sowie qualifizierter und nicht qualifizierter
Arbeitsplätzen mangels geeigneten Personals
unbesetzt bleiben und Zukunftsvisionen
schwinden, weil immer mehr
Menschen keinen Sinn mehr in ihren Anstrengungen
sehen. Wozu in einen Handwerksbetrieb
oder in eine Anwaltskanzlei
investieren, wenn es keinen Nachfolger
mehr gibt?
Zusammen mit anderen Ländern befindet
sich Deutschland heute an einem Punkt,
wo es sich eingestehen muss: Die Bevölkerung
kann nicht mehr fest auf den eigenen
Beinen stehen. Sie muss von Menschen
gestützt werden, die willens und in der
Lage sind, die Lasten einer schrumpfenden
und alternden Gesellschaft mitzutragen.
Solche Menschen sind rarer als
manche glauben. Um sie muss geworben
und gegebenenfalls auch gerungen werden.
Eine kluge und vorausschauende Einwanderungspolitik
verbunden mit einer
aufrichtigen Willkommenskultur ist dabei
unverzichtbar.
09174/9719-0 oder 0170/6011177
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com
14 02 | 2020
RATGEBER WOHNEN
Klimapaket:
Diese Förderungen gibt es für den Heizungsaustausch
Stuttgart/Berlin - Für Hauseigentümer
gibt es neue Fördermöglichkeiten für den
Einbau einer energieeffizienten und klimafreundlichen
Heizung. Darauf weist das
vom Umweltministerium Baden-Württemberg
geförderte Informationsprogramm
Zukunft Altbau hin. Besonders hoch ist der
Satz, wenn dabei eine alte Ölheizung ausgetauscht
wird.
Hausbesitzer können vor Vertragsschluss
beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(Bafa) Investitionszuschüsse
für energieeffiziente und klimafreundliche
Heizungen beantragen. Dies gilt sowohl
für Bestands- als auch Neubauten. Anders
als bislang gelten nun einheitliche prozentuale
Fördersätze.
Bundesamt bezuschusst
die Kosten anteilig
Bei Heizungen, die vollständig mit erneuerbarer
Energie betrieben werden, werden
nach Bafa-Angaben 35 Prozent der
förderfähigen Kosten ersetzt, bei Gas-Hybridheizungen
mit einem Erneuerbaren-Anteil
von mindestens 25 Prozent sind
es 30 Prozent. Und 20 Prozent Zuschuss
gibt es für Gas-Brennwert-Heizungen, die
auf die spätere Einbindung erneuerbarer
Energien vorbereitet sind.
Wer mit der Maßnahme eine alte Ölheizung
ersetzt, bekommt zusätzlich zum
Bafa-Investitionszuschuss eine Prämie
von 10 Prozent. Wird beispielsweise eine
Ölheizung durch eine Wärmepumpe oder
eine Biomasseanlage ersetzt, werden so
insgesamt 45 Prozent der Kosten gefördert.
Neues Öl für die Heizung? Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Neueinbau von
Ölheizungen ab 2020 nicht mehr.
Ab dem 24. Januar fördert die KfW Kredite
und Zuschüsse im Bereich energieeffizient
Bauen und Sanieren dagegen in gleicher
Höhe, nach Informationen von Zukunft
Altbau erstmals. Für KfW-Effizienzhäuser
gibt es künftig je nach Standard und förderfähigen
Kosten Zuschüsse von 30 000
bis 48 000 Euro, bei Einzelmaßnahmen
sind es maximal 10 000 Euro.
Daneben regionale und lokale
Förderprogramme
Teilweise können Förderungen auch mit
Landesprogrammen oder Förderprogrammen
der Kommunen oder Energieversorger
kombiniert werden, so Zbick.
Informationen finden sich etwa im Fördermittelcheck
der Beratungsgesellschaft
CO2online mit einer Postleitzahlensuche.
Eine andere Möglichkeit ist, energetische
Sanierungsmaßnahmen bei der Steuer
geltend zu machen. Darunter fällt auch
der Heizungsaustausch. Verteilt auf drei
Jahre können Hauseigentümer 20 Prozent
der Kosten dafür von der Steuer absetzen:
in den ersten beiden Jahren jeweils 7 Prozent,
im dritten Jahr 6 Prozent. Maximal
dürfen 40 000 Euro abgezogen werden,
förderfähig sind Aufwendungen für Sanierungsmaßnahmen
von bis zu 200 000
Euro. Die Regelung gilt vorerst bis 2029,
wie Zukunft Altbau erklärt.
dpa
Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Vor Antrag technische
Anforderungen prüfen
Bevor Hauseigentümer eine Maßnahme
beauftragen, sollten sie sichergehen, dass
die neue Anlage die technischen Mindestanforderungen
erfüllt, rät Martina
Zbick von der Verbraucherzentrale NRW.
Dabei können ihr zufolge Installateure helfen.
Das Bafa stellt außerdem auf seiner
Homepage Listen der förderfähigen Anlagen
zur Verfügung. Auch die Förderprogramme
der KfW-Bank verändern sich. So
entfallen die Zuschüsse für den Heizungsaustausch
als Einzelmaßnahme, für den
künftig in der Regel das Bafa zuständig ist.
02 | 2020
15
RATGEBER RECHT
Neues aus dem Arbeitsrecht 2020
Im Arbeitsrecht angekommen ist auch die
Bewegung Fridays for Future. Wenn man
aber nun normalerweise Freitag arbeiten
muss, wie kann es dann möglich sein, dass
man demonstrieren geht? Gibt es einen
Rechtsanspruch auf eine Freitags-Demo?
Maßgeblich ist der Arbeitsvertrag. Dort sind
die Arbeitszeiten und -tage normalerweise
geregelt. Wenn also der Arbeitsvertrag,
eine Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag
vorsehen, dass am Freitag gearbeitet
wird, dann hilft nur der Urlaub. Es gibt Unternehmen,
die unbezahlten Urlaub gewähren:
Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer
für seine Freitagsdemos letzten Endes pro
Woche auf den Lohn eines Arbeitstages
verzichtet. Ein teures Vergnügen. Einen
Rechtsanspruch auf eine klimabedingte Demonstration
gibt es allerdings nicht.
Immer wieder ist die Frage auf dem Tisch,
ob ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer
mit Videoüberwachung kontrollieren darf.
Verstößt das gegen den Datenschutz? Sind
solche Beweismittel verwertbar? Eine Vielzahl
von Arbeitgebern stellt fest, dass es
immer wieder Arbeitnehmer gibt, die sich
an Betriebseigentum vergreifen. Selbst
Dinge, die der Arbeitgeber möglicherweise
entsorgen möchte, stehen grundsätzlich in
seinem Eigentum und dürfen nicht einfach
nach Hause mitgenommen werden. Was
aber nun, wenn der Chef den Arbeitnehmer
bezichtigt, er habe hier sich am Betriebsvermögen
bedient? Es gibt nunmehr
eine endgültige Entscheidung des europäischen
Gerichtshofes für Menschenrechte
in Straßburg. Diese Ende Oktober 2019
ergangene Entscheidung besagt nun, dass
eine verdeckte Videoüberwachung zulässig
ist. Der Gerichtshof hat damit eine Entscheidung
der kleinen Kammer des europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte
aus dem Jahr 2018 explizit aufgehoben.
Der Fall spielte in einem Supermarkt. Der
Arbeitgeber verdächtigte 5 Kassiererinnen
des Marktes, dass sie das Unternehmen bestehlen
würden. Er installierte eine Videokamera
und hatte bereits nach 10 Tagen
erfolgt. Daraufhin kündigte der Arbeitgeber
sämtlichen Kassiererinnen, die sich heimlich
bedient hatten.
Die Kassiererinnen erhoben sofort Kündigungsschutzschutzklagen.
Sie argumentierten
mit dem Datenschutz, dem Recht am
persönlichen Bild, sowie dem Argument,
dass die Beweismittel nicht verwertbar
seien. Das Gericht dürfe schon die Beweismittel
nicht zulassen, somit sei keine Tat
zu beweisen. Außerdem habe der Chef die
Videoüberwachung weder außen am Gebäude
angezeigt, noch die Kassiererinnen
schriftlich darüber in Kenntnis gesetzt, was
einer Verletzung ihre Privatsphäre entspräche.
Während noch die kleine Kammer des
europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
das Verhalten des Arbeitgebers
scharf kritisierte, hat nunmehr die Große
endgültig rechtskräftig entschieden, dass
es nur das gute Recht eines Supermarktbetreibers
sei, sein Eigentum abzusichern.
Grundsätzlich müsse der Arbeitgeber Mitarbeiter
vor Beginn der Aufzeichnungen
darauf hinweisen, dass sie bei der Arbeit
gefilmt werden. Dies war hier nicht geschehen.
Dennoch war die Kündigung aller
Mitarbeiterinnen gerechtfertigt, da die
Überwachung nicht zu lange andauerte
und als letztes Mittel gestattet ist. Daher
waren die Beweismittel zuzulassen, alle
Kassiererinnen verloren ihren Arbeitsplatz.
Damit dürfte die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes
aus 2015, wonach vor
einer Videoüberwachung die Arbeitgeber
die Zustimmung dazu gegeben haben
und zusätzlich der Verdacht einer Straftat
vorliegen muss deutlich überholt sein. Es
ist also nunmehr für Arbeitgeber deutlich
leichter, mittels Videoüberwachung Straftaten
nachzuweisen. Das Verstecken hinter
formaljuristischen Argumenten wie einem
Beweisverwertungsverbot ist also für Arbeitnehmer
deutlich schwerer geworden.
Die in der Damenwelt beliebten Gelnägel
können vom Arbeitgeber verboten werden,
wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
Im vom Arbeitsgericht Aachen entschiedenen
Fall hatte ein Altenheim einer
Mitarbeiterin das Tragen solcher künstlichen
Nägel untersagt. Die Mitarbeiterin sah
sich in den Persönlichkeitsrechten verletzt.
Das Gericht urteilte entsprechend der Empfehlung
des Robert Koch Institutes, welches
angibt, das Pflegepersonal grundsätzlich
natürliche und kurz geschnittene Fingernägel
aus hygienischen Gründen tragen sollte.
Damit war auch das Argument der Arbeitnehmerin
vom Tisch, dass ihr Erscheinungsbild
in der Freizeit damit beeinträchtigt sei.
Dieses nutzte der Arbeitnehmerin für den
Arbeitsplatz nichts.
Sollten Sie im Arbeitsrecht Fragen oder Probleme
haben, eine Abmahnung oder Kündigung
erhalten haben, so zögern Sie nicht,
die professionelle Hilfe unserer Kanzlei in
Anspruch zu nehmen.
Stephan Baumann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
16 02 | 2020
THW ORTSVERBAND HILPOLTSTEIN
Ausbildung für Atemschutzgeräteträger
Spezialisten trainieren in der Dunkelkammer
HILPOLTSTEIN/ROTH – Man kennt die Bilder
aus dem Fernsehen: Hell lodernde
Flammen aus einem Gebäude und Feuerwehrkräfte,
die mit schwerem Atemschutz
in dicht vernebelte Gebäudeteile vordringen,
um dort vermisste Personen zu retten.
Moderne Atemschutzgeräte kommen
aber nicht nur bei der Feuerwehr im Rahmen
der Brandbekämpfung oder bei Chemieunfällen
zum Einsatz, sondern werden
auch oft entsprechend der geforderten
Einsatz- und Gefahrenlage durch Helferinnen
und Helfer des Technischen Hilfswerkes
getragen.
Um Atemschutzgeräteträger zu werden,
erfordert dies insbesondere eine persönliche
Fitness. Es ist nämlich nicht einfach,
sich in engen Räumlichkeiten bei Dunkelheit
mit einer solch schweren Ausrüstung
fortzubewegen oder gar eine zweite Person
zu retten. Hat man den gesundheitlichen
„Einstellungstest“ beim Arzt erfolgreich
gemeistert, folgt eine intensive
theoretische und praktische Ausbildung.
Hierzu werden regelmäßig Lehrgänge in
der landkreiseigenen Übungsstrecke in
Roth angeboten, welche man gemeinsam
mit Kollegen der Feuerwehr absolviert.
Neben wichtigen Sicherheitsbestimmungen
und Informationen zur Einsatztaktik,
erlernt der angehende Atemschutzgeräteträger
den richtigen Umgang mit Atemmaske,
Atemregler und Druckluftflasche
sowie deren Wartung. Nicht zuletzt absolvieren
die Rettungskräfte auch mehrere
praktische Unterrichtseinheiten. Dabei
schnallen sich die Ehrenamtlichen die
Druckluftflasche auf den Rücken, setzen
sich die Atemschutzmaske auf und gewöhnen
sich an das Tragen der Ausrüstung.
Auch Belastungsübungen gehören
zur Ausbildung dazu, um die körperliche
Fitness zu beweisen.
Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss
finden jährliche Auffrischungslehrgänge
statt. Hierzu besuchten kürzlich die Helferinnen
und Helfer des Hilpoltsteiner THW
Ortsverbandes die Atemschutzübungsstrecke
des Landkreises Roth.
Dort angekommen, ging es auch schon
gleich mit dem praktischen Trainingsprogramm
los. Auf dem Laufband, dem
Ellipsentrainer, der Endlosleiter und der
Teamarbeit ist beim Anlegen des Atemschutzgerätes notwendig. Beim gemeinsamen Durchlaufen des Hindernisparcours
in der Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Roth muss sich der Atemschutzgeräteträger auf
seinen Kameraden verlassen können.
Die erfolgreiche Absolvierung von zahlreichen Belastungsübungen an den Fitnessgeräten in der Atemschutzübungsstrecke
gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Atemschutzträgers.
Handkurbel mussten die THW-Helfer ihre
körperliche Fitness nachweisen. Der Hindernisparcours
bildete das Herzstück des
Trainingsprogramms. Dabei musste unter
Atemschutz und in absoluter Dunkelheit
ein Labyrinth aus Drahtkäfigen erfolgreich
durchlaufen werden. Simulierte Hitze, eingeblasener
Kunstrauch und ein enges Tunnelsystem
erforderten ein großes Maß an
Ausdauer und Geschicklichkeit. Konzentration
und ein guter Orientierungssinn waren
ebenfalls gefragt, um den Ausgang aus
dem Käfiggewirr zu finden. Dabei mussten
die Atemschutzgeräteträger auch immer
ihr Druckmanometer im Blick halten, um
noch mit ausreichendem Restdruck den
verrauchten Raum zu verlassen.
Bernhard Bergauer
Feuchte Mauern?
Abfallender Verputz?
Schimmel? Salpeter?
Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System
ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.
Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:
bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0
Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach
www.bautenschutz-katz.de
Fotos: Bernhard Bergauer
02 | 2020
17
KULTURFABRIK ROTH
Programm im Februar 2020
Freitag, 07. Februar 2020, 20:00 Uhr
WOLFGANG KREBS
„Geh zu, bleib da!“
Auch in seinem neuen Programm widmet
sich der Parodist und Wortakrobat
seiner großen Leidenschaft: dem schönen
Bayernland. Dem droht nämlich die
Landflucht. Ganz besonders davon betroffen
ist Untergamskobenzeißgrubengernhaferlverdimmering.
Schorsch Scheberl,
schlitzohriger Schlawiner und eines
der Alter Egos von Wolfgang Krebs, sorgt
sich um Tradition und Gemütlichkeit in
seiner geliebten Heimat. Wie kann es gelingen,
die Entwicklung aufzuhalten oder
wenigstens zu verlangsamen? An diesem
Abend gibt es viele gute Argumente dafür,
Land zu gewinnen, indem man das Land
nicht verliert. Und der Bitte zu folgen:
„Geh zu, bleib da!“. Mit der Schnelligkeit
eines Maschinengewehrs lässt Krebs den
sich kunstvoll verhaspelnden Stoiber, den
jovialen Seehofer, die „Kandesbrunzlerin“
oder den zynisch schwadronierenden
Söder mit oder gegeneinander agieren.
Clever schießen diese und weitere Charaktere
dabei herrlich lustige, intelligente
politische Unkorrektheiten oder Wortverdrehungen
von der Bühne.
Donnerstag, 13. Februar 2020, 20:00 Uhr
KNEDL & KRAUT
„Bayerische Weltreise“
Bella Italia, Irish Pub, Land des Lächelns,
Down Under, Big City Life und Südstaatenfeeling:
Toni Bartl, Juri Lex und
Andy Asang alias „Knedl & Kraut“ begeben
sich auf eine ganz persönliche Weltreise,
von der sie viel Amüsantes und vor
allem Musikalisches zu berichten haben.
Foto: Gregor Wiebe
Außergewöhnliche Instrumente inklusiv.
Das Trio entdeckt die weite Welt. Andy
Asang hat diverse Dialekte parat, Juri Lex,
der studierte Geiger, und Toni Bartl, der
als phantasievoller Instrumentenbauer
sein ohnehin schon vogelwildes Equipment
nochmals aufgerüstet hat, begleiten
ihn auf manch eigenwilligem Instrument.
Bizets „Carmen“ gespielt auf einem Tubenpiano,
Mozarts Rondo Alla Turca, der
türkische Marsch, klingt darauf ebenso.
Für den bekannten „Oh When The
Saints“-Gospel kommen sogar Gummistampfer
zum Einsatz, ein Abflussrohr wird
zum australischen Digeridoo. Ins irische
Pub versetzt fühlt man sich beim Einsatz
der Weinkistengitarre und Fiddle und dass
Bartl in Italien die Weltmeisterschaft mit
seiner Steierischen gewonnen hat, hört
man in jeder wunderbaren Note beim
Ausflug nach Bella Italia. Auch in die Alpen
und zum Treffen mit der Csárdás-Fürstin
geht es. Und beim Klang des Autohupen-Klaviers
fühlt man sich inmitten einer
chinesischen Megacity. Immer genauso
virtuos auf dem bunten Sammelsurium
an Instrumenten wie stimmgewaltig und
vergnüglich.
Foto: Kulturfabrik Roth
Samstag, 29. Februar 2020, 20:00 Uhr
Helmut Schleich
„Kauf, Du Sau!“
Egal ob auf der Bühne oder im Fernsehen
– Helmut Schleich führt seinen Zuschauern
die ergötzlichen Absurditäten
der deutschen Befindlichkeit vor Augen.
Diesmal lautet seine Devise: Kauf, du Sau!
Ja, genau, richtig gehört. Man solle kaufen.
Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig.
Und überflüssige Menschen haben im
Paradies der schönen neuen Warenwelt
nichts verloren. Die verschmutzen nur das
Konsumklima. Für dumm wird man auch
verkauft, weil Waren und Wahrheiten
sich halt leichter unters Volk bringen lassen,
wenn keiner zu genau hinschaut.
An jeder Ecke steht ein Maulheld, der die
neueste Zukunftsidee anpreist: egal ob
Europa, Digitalisierung, 3D-Drucker oder
künstliche Intelligenz – überall Perspektiven,
die keine sind. Oder zumindest nur
für diejenigen, die auf dem Sonnendeck
der Globalisierung sitzen. Das geht Helmut
Schleich gehörig gegen den Strich. Und
deshalb rückt der Münchner Kabarettist
in seinem Programm der vom Kaufrausch
narkotisierten Gesellschaft mit seinen
zugespitzten Bosheiten zu Leibe – bis die
Konsumblase platzt.
Kartenverkauf:
Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen, online
über kulturfabrik.de, auf eventim.de sowie an der Abendkasse
zu erwerben. Fragen zum Kartenkauf werden in der
Kulturfabrik gerne unter Tel. 09171 848-714 beantwortet.
Foto: Katharina Ziedek
18 02 | 2020
KINDERFEUERWEHR MARQUARDSHOLZ UND ROTHAURACH
Kinderfeuerwehren basteln für Senioren
Etwas basteln und damit anderen eine
Freude bereiten, war die Idee von zwei
Kinderfeuerwehren aus dem Landkreis.
Das dabei auch gleich noch etwas Werbung
für die Kindergruppen gemacht wurde,
war eine willkommene Nebenwirkung
der Aktion.
Im Rahmen einer Gruppenstunde wurden
in den beiden Kinderfeuerwehren aus
Marquardsholz und Rothaurach liebevoll
gestaltete Engel von den Kindern und ihren
Gruppenleitern angefertigt. Die Kinder
der beiden Gruppen machten sich mit viel
Phantasie an die Arbeit und so entstanden
wunderbare Einzelstücke. Mit ihren
fertigen Engeln im Gepäck, machten sich
ein paar Kinder der Marquardsholzer Löschdrachen
auf zum AWO Seniorenheim
in Hilpoltstein. Dort wurden sie schon von
Heimleiter Frank Krebel herzlich empfangen.
Bei einem kleinen Rundgang durch
das Haus besuchten sie einige Bewohner
und übergaben ihnen ihre Werkstücke.
Mit strahlenden Augen nahmen die Senioren
ihre Engel entgegen. Kleine vorgelesene
Geschichten und Gedichte für die Bewohner
rundeten den kurzen Besuch ab.
Auch die Kinderfeuerwehr aus Rothaurach
wollte andere mit ihren Engeln überraschen.
Warm eingepackt trafen sie sich
auf dem Weihnachtsmarkt bei ihnen im
Ort und verteilten einige ihrer Engel an
Besucher. Auch beim Seniorennachmittag
schauten die Kinder mit ihren Betreuern
vorbei und überraschten dort die Gäste
mit ihren selbstgemachten Engeln, die die
Senioren gerne mit nach Hause nahmen.
Da bei beiden Kinderfeuerwehren die Aktion
so gut ankam, wollen sie auch in diesem
Jahr wieder etwas gestalten und anderen
Menschen damit eine kleine Freude
bereiten. Vielleicht schließt sich ja noch
die eine oder andere Kinderfeuerwehr aus
dem Landkreis mit an.
Fotos: Flierl
Individuelle Drucksachen für jeden Anlass:
Heidecker Straße 26
91161 Hilpoltstein
Telefon 0 91 74 / 12 35
• Wohnaccessoires
• Innenraumbegrünung
• Eventfloristik
• Und vieles mehr……..
• Einladungskarten • Menükarten • Hochzeitszeitungen
• Dankeskarten • Festschriften • Schilder • Plakate
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Telefon 09174 9605
info@schwarm-druck.de
Ihr Spezialist
für Blumen und
Dekoration aus Hip!
www.Gaertnerei-Altmann.de
02 | 2020
19
GESUNDHEIT
Intensive Intervalle:
So funktioniert der Fitness-Trend HIIT
Saarbrücken/Tübingen - Alle haben keine
Zeit. Der extralange Arbeitstag, das Feierabendbier
und das Abendessen mit den
Kindern. Wann soll man da noch lange
Joggingrunden einlegen? Hier setzt HIIT
an: In wenigen Minuten sollen Freizeitsportler
damit so fit werden wie sonst nach
einem ganzen Training.
Die Abkürzung HIIT steht für High-Intensity
Interval Training. Auf Deutsch geht
es also um eine intensive Form des Intervalltrainings.
Das ersetzt die moderate,
gleichbleibende Belastung anderer Trainingsformen
durch kurze, aber dafür knackige
Belastungen.
Vollgas fast ohne Erholung
HIIT nimmt nun dieses Intervalltraining
und treibt es auf die Spitze. Denn beim
HIIT gibt es keine sogenannten lohnenden
Pausen mehr, erklärt Prof. Christoph
Eifler von der Deutschen Hochschule für
Prävention und Gesundheitsmanagement
(DHfPG) in Saarbrücken. Bei lohnenden
Pausen wartet man, bis der Belastungspuls
nach einem Intervall wieder gesunken
ist. Beim HIIT ist das anders: Hier ist die
Pausenlänge festgelegt, nach höchstens
60 Sekunden geht es wieder los - unabhängig
davon, wie schnell das Herz gerade
schlägt. Das macht HIIT hochintensiv, wie
Eifler sagt, selbst wenn sich das Training
in der Praxis nicht immer klar vom klassischen
Intervalltraining abgrenzen lässt.
«Am Ende ist der Unterschied nicht so
groß», sagt der Sportwissenschaftler. «Der
Begriff HIIT ist da immer etwas Marketing,
weil es ein Fitness-Trend ist.»
Flexibles Training für Berufstätige
Wichtig: HIIT ist eine Trainingsform, keine
Sportart. Das Grundprinzip lässt sich auf
dem Fahrrad-Ergometer ebenso anwenden
wie auf der Joggingstrecke oder in
Gruppenkursen, etwa beim Step Aerobic.
Grund für das steigende Interesse an HIIT
ist vor allem die große Zeitersparnis, sagt
Alexander Wulf vom Arbeitgeberverband
deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen
DSSV. Der Trainingseffekt bleibt mindestens
der gleiche.
Die einzelnen Intervalle dauern 15 bis 60
Sekunden - und insgesamt ist das Training
nach rund 20 Minuten geschafft. Viel
mehr sollte es schon aus gesundheitlichen
Die Trainingsform HIIT lässt sich mit vielen Sportarten kombinieren - selbst Exoten wie dem Battle Rope Training.
Gründen nicht sein, so Wulf: «Grundsätzlich
wichtig ist, dass das Training mit dieser
Intensität nicht zu lange dauern darf»,
sagt er. Und auch zu oft ist nicht gut: Zwei
oder drei Trainings pro Woche sind das
Maximum.
HIIT oder Ausdauertraining?
Und das bisschen Training soll Ergebnisse
zeigen? Ja. Die Frage ist nur, ob es besser
ist als klassisch-kontinuierliches Ausdauertraining.
«Die wichtigste Frage bei
der Bewertung von HIIT ist, was ich damit
erreichen will», erklärt Prof. Andreas
Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung
Sportmedizin am Universitätsklinikum
Tübingen. Gehe es allein um körperliche
Fitness, gemessen an der Sauerstoffsättigung
im Blut, sei HIIT der sogenannten
Dauermethode überlegen. Kniffliger wird
es beim therapeutischen Nutzen - also bei
der Regulierung des Ruhepulses oder des
Blutdrucks, und sogar beim Abnehmen. In
dieser Hinsicht sei die Studienlage nicht so
eindeutig, sagt Nieß. Teilweise erscheine
die Dauermethode da sogar effizienter.
Kurzes Training unter Vollast: Spätestens seit 2018 ist
HIIT einer der großen Fitness-Trends in Deutschland.
Nicht grundsätzlich riskant -
aber doch intensiv
Sportler können im Zweifel nach individuellen
Vorlieben entscheiden. Allerdings
gibt es da eine Einschränkung: das Gesundheitsrisiko.
HIIT sei zwar nicht grundsätzlich
gefährlicher als andere Trainingsformen,
sagt Nieß - zumindest für gesunde
Menschen.
Eifler rät Anfängern zur Vorsicht. HIIT sei
ein Trend – es bestehe die Gefahr, dass
Prinzipien aus dem Leistungssport unreflektiert
in den Freizeitsport übertragen
werden. «Das halte ich aber für bedenklich,
weil es doch physisch wie psychisch
sehr belastend ist.»
dpa
Foto: Christin Klose
Foto: Franziska Gabbert
20 02 | 2020
BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN OV ALLERSBERG
Energie in Bürgerhand:
Einladung zum Filmabend
mit Diskussion
Die Allersberger Grünen laden zur Filmvorführung
von „Autark“ - Leben mit der Energiewende 4" ein.
Regisseur Frank Farenski ist persönlich mit vor Ort.
ZEIG UNS DEINE GANZE POWER -
WIR SUCHEN MONTAGESCHREINER
Sie sind motiviert, erfahren und haben eine ausgeprägte Leidenschaft
zu Ihrem Beruf? Dann her mit der Bewerbung - per Post, E-Mail,
telefonisch oder auch persönlich.
Ihre Aufgaben umfassen die Montage von Dachfenstern, Fenstern,
Türen und Tore, Decken und Böden, Trockenbau, Einputzarbeiten
von Fenstern und Türen und vieles mehr.
Der Ortsverband Allersberg
von Bündnis 90 / Die Grünen
lädt für den 12. Februar 2020
ab 19:00 Uhr zur Filmvorführung
des Kino-Dokumentarfilms
"Autark" ein, dem vierten
Teil der Reihe "Leben mit
der Energiewende" von Regisseur Frank Farenski. Der Film
zeigt den Weg von Menschen, die ihren eigenen Strom erzeugen
und sich so unabhängig machen von Energieversorgern.
Alle Interessierten sind zu der Filmvorführung im Ev. Gemeindezentrum
Allersberg herzlich eingela-den. Der Eintritt
ist frei. Regisseur Frank Farenski ist persönlich mit vor Ort und
lädt im Anschluss an die Filmvorführung zur Diskussion ein.
Über den Film
Sich in Sachen Energieversorgung autark zu machen, auf diese
Idee kommen immer mehr Bürgerinnen und Bürger. So
sparen sie nicht nur Geld, sondern machen sich auch unabhängig
von Großkonzernen. Der Film beleuchtet genau diesen
Weg in die Unabhängigkeit und wie er sich auf andere Lebensbereiche
der Menschen auswirken kann. Die Erfahrung,
sein eigenes Haus mit Energie zu versorgen, lässt den Wunsch
nach Autarkie zum Beispiel auch bei der Nahrungsversorgung
wachsen. Der Film zeigt, was Menschen selbst tun können,
um die persönliche Energiewende zu gestalten und damit Sicherheit
für die Zukunft zu erlangen.
Energie und Klimaschutz stehen im Fokus der Grünen
„Der Energiewende ist für uns Grüne ein zentrales Thema“,
erklärt Tanja Josche, Sprecherin des Ortsverbands Allersberg.
„Fossile Brennstoffe sind endlich und zudem für einen großen
Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn wir die Erderwärmung
stoppen wollen, müssen wir mehr Energie aus
Wind und Sonne gewinnen.“ Mit dem Film wollen die Grünen
zeigen, wie das durch dezentrale Strukturen gelingen kann –
mit Beteiligung der Bürger und der Kommunen. „Wir können
die Energiewende selbst in die Hand nehmen und unseren
eigenen Strom produzieren. Dazu wollen wir ermutigen.“ Die
Allersberger Grünen treten bei der Kommunalwahl mit dem
Ziel an, ein klimaneutrales Allersberg zu schaffen, das sich aus
erneuerbaren Energiequellen selbst versorgt.
Dauer des Films: 90 Minuten
Mehr Informationen über den Film:
www.lebenmitderenergiewende.de
HANKE
Walderbachstr. 12 · 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 / 9361 · www.hanke-kreativ-team.de
PREISWERTE DRUCKSACHEN
www.schwarm-druck.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Festanstellung einen
Zimmerer-Meister
(m/w/d)
Zimmerei · Holzbau · Ziegeldacheindeckung
Interessiert?
Ausführliche Informationen zur genauen
Stellenbeschreibungen fi nden Sie
auf unserer Homepage
www.holzbau-boell.de
Neumarkter Straße 152
92342 Freystadt
Tel.: 09179/963070
Fax: 09179/96307-29
info@holzbau-boell.de
www.holzbau-boell.de
02 | 2020
21
LANDRATSAMT ROTH
Die Welt zu Gast beim Challenge
Der Landkreis Roth sucht für die Athletinnen und
Athleten des Rother Challenge Unterkünfte.
Am Sonntag, 5. Juli 2020, findet in Roth wieder das größte
Sportereignis der Region, die weltweit größte Triathlon Veranstaltung,
der Datev Challenge Roth, statt. Mehr als 4.500
Triathletinnen und Triathleten nehmen an diesem Wettkampf
teil. Und auch bei der Suche nach einer Unterkunft ist oft jede
Menge Ausdauer gefragt.
Das Großereignis im Landkreis Roth ist einmalig und sorgt am
ersten Juliwochenende für eine Ausnahmesituation in allen
Bereichen. Die Gästebetten entlang der Wettkampfstrecken
sind mit Besuchern und Sportlern schnell belegt. Damit keine
Athleten auf der Strecke bleiben, sucht das Sachgebiet Kultur
und Tourismus am Landratsamt Roth dringend nach Betten
für Sportler, die bisher noch nicht untergekommen sind. Vor
allem Unterkünfte in der Nähe von Start/Ziel (bis 20 km) sind
begehrt. Wer noch Zimmer oder auch Ferienwohnungen zur
Verfügung stellen möchte, melde sich bitte beim Landratsamt
Roth, Kultur und Tourismus, Weinbergweg 1, 91154 Roth, Tel.
09171/81-1329, oder per E-Mail: tourismus@landratsamtroth.de.
Gerne werden auch Unterkünfte von Privat angenommen,
nach dem Motto „Gastgeber für Athleten aus aller Herren
Länder“.
VERKEHRSAMT ALLERSBERG
Faschingsmuffel-Wanderung
mit der Gästeführerin Birgitt Hirscheider
Sonntag, 23. Februar 2020 | Allersberg
Abseits des Faschings-Trubels zurück zu den Wurzeln: Was
hat es mit dem schmalzigen Donnerstag, dem „blauen Montag“
und der „Fast-Nacht“ auf sich? Eine spannende und skurrile
Reise zu ursprünglichen Bräuchen und Gebräuchen in der
Faschingszeit.
• Dauer: 2 Stunden
• Strecke: ca. 5 km
• Gebühr: 10 Euro / Kinder 5 Euro
• Für Kinder ab 12 Jahren geeignet
• Empfehlenswert: festes Schuhwerk, zweckmäßige
Kleidung, Mitnahme von Selbstverpflegung
Eintrittspreise/Gebühr: 10.00 €, Ermäßigt: 5.00 €
Anmeldung ist erforderlich.
Treffpunkt: Allersberg, wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Veranstalter:
Kultur- und Tourismusbüro
(Verkehrsamt) Allersberg
Infotelefon: 0160/2038471, www.allersberg.de
Ihr gastlicher Ferienort am Rothsee
N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT
Hohe Versorgungssicherheit
im Stromnetz der N-ERGIE
Weizen-Bock
- Saisonspezialität -
Ab Mitte Februar
wieder für kurze
Zeit erhältlich:
Nur solange der
Vorrat reicht!
www.pyraser.de
Die Versorgungsqualität im Netzgebiet der N-ERGIE ist seit
Jahren hoch: Durchschnittlich nur knapp acht Minuten (7,9
Minuten) mussten die Menschen 2018 aufgrund ungeplanter
Ereignisse, etwa infolge von Unwettern oder Leitungsschäden,
ohne Strom auskommen (2017: 7,4 Minuten). Diese
Zahl liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt: Laut den
kürzlich veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur lag
2018 die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem
Letztverbraucher in Deutschland bei rund 14
Minuten (13,9 Minuten; 2017: 15,1 Minuten).
Hohe Investitionen in Versorgungssicherheit
Die Versorgungsqualität im Netzgebiet der N-ERGIE liegt damit
weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Dies ist auch
eine Folge beständiger Investitionen: Rund 100 Mio. Euro
steckt die Main-Donau Netzgesellschaft, der Netzbetreiber
der N-ERGIE, jährlich in den Ausbau und den technischen Unterhalt
der Stromnetze.
Das Stromnetz der Main-Donau Netzgesellschaft umfasst
Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen und ist rund
27.000 Kilometer lang. Es erstreckt sich vom Würzburger Umland
im Norden bis Eichstätt im Süden, sowie von Weikersheim
im Westen bis nach Sulzbach-Rosenberg im Osten.
22 02 | 2020
COOLRIDER - HINSCHAUEN STATT WEGSCHAUEN!
Jedes Jahr werden Coolrider nach einem
Jahr ehrenamtlicher Tätigkeit vom Schirmherr
Innenminister Joachim Herrmann mit
einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Das
Projekt wurde 2002 von der VAG Nürnberg
ins Leben gerufen. Es wurden bereits
mehr als 6.000 Schüler zum Fahrzeugbegleiter
ausgebildet.
Jahresveranstaltung
Coolrider werden am 10.02.2020 von Innenminister Joachim Herrmann mit Ehrenurkunde ausgezeichnet
Seit 2013 werden auch in Hilpoltstein
(Gymnasium, Realschule und Mittelschule)
und in Roth (Gymnasium, Realschule
und Förderzentrum) Schüler zum Coolrider
vom Trainerteam der ÖPNV-Akademie
Katrin und Marc Schade ausgebildet. Die
20-stündige Ausbildung findet in Zusammenarbeit
mit der ÖPNV-Akademie, der
Polizei Bayern, der Busunternehmen und
der Lehrkräfte/Sozialpädagogen statt. Voraussetzung
ist, dass die Schüler 13 Jahre
oder älter sind, Interesse an einem Ehrenamt
haben und „hinschauen, wo andere
wegschauen“. Und da gibt es viele, die
lernen möchten, wie sie, ohne sich selbst
in Gefahr zu bringen, einschreiten können.
Auch die Jugend möchte etwas verändern,
einen Betrag für die Gesellschaft zu einem
besseren Miteinander leisten und nicht
einfach zuschauen, wo Unrecht passiert.
Aber das will gelernt sein, man braucht
dazu ein paar Verhaltensregeln und einige
praktische Übungen, um das Erlernte
anwenden zu können. Bei der Ausbildung
geht es um Zivilcourage, aber „richtig“.
Dafür gibt es verschiedene Trainingseinheiten:
Warm up:
Kennenlernen, sich mit der neuen Aufgabe
und den Trainern vertraut machen.
Was macht ein Coolrider und was gibt es
dafür.
Intensivtraining:
14 goldene Regeln, was ist Gewalt und wie
sieht es der Gesetzgeber, dazu gibt es einen
einstündigen Vortrag der Polizei
3-4 Bustraining:
Hier werden verschiedene Rollenspiele
im fahrenden Bus trainiert (von Füße auf
dem Sitz bis hin zu Betrunkene, Diebstahl
und vieles mehr) Alle Rollenspiele werden
gleich danach besprochen, um zu reflektieren,
ob alle Regeln sicher umgesetzt wurden.
Das klappt natürlich nicht sofort und
bedarf einiger Übung und Überwindung
andere auf ein Fehlverhalten hinzuweisen
und immer steht die eigene Sicherheit dabei
im Vordergrund. Nicht jede Situation
kann von den Coolridern alleine bewältigt
werden, sie müssen auch wissen, wann
sie Hilfe von anderen benötigen und nicht
einfach in die Situation reingehen. Situationen
richtig einschätzen ist hierbei sehr
wichtig. Dabei sind die Trainer und die Polizei
eine wichtige Stütze und gute Beobachter,
um gleich einschreiten zu können,
sodass sich alle am Schluss sicher fühlen,
alles Erlernte auch später sicher umsetzen
zu können.
ÖPNV-Tag:
Die Schüler werden von der VAG eingeladen,
einen Vormittag auf der U-Bahn
zu verbringen. Sie werden auf die Bahnsteigsicherheit
eingewiesen, um im Ernstfall
zu wissen, wie sie Hilfe holen können.
Wichtige Informationen: Wo ist der Notruf,
wie verhalte ich mich hier und wann
darf ich den Nothalt ziehen. Was mache
ich, wenn einer ins Gleis fällt oder auch
nur eine Tasche. Auch hier gilt „die eigene
Sicherheit geht vor“.
ROTH JOURNAL
AUSGABE MÄRZ
Abschlussveranstaltung:
Im feierlichen Rahmen übergibt der Landrat
Herbert Eckstein die erste Urkunde
und den Coolriderausweis.
Nach ca. 3 Monaten kommt das gesamte
Trainerteam nochmals an die Schule,
zu einem Reflexionstag. Hier wird gegebenfalls
nochmals Hilfestellung geleistet
und besprochen, was sie so erlebt haben.
Dann nach einem Jahr kommt dann die
große Jahresveranstaltung, wo alle in diesem
Jahr ausgebildeten Coolrider (mittlerweile
ca. 500) zusammen kommen und
die Ehrenurkunde überreicht bekommen.
Nähere Infos finden Sie unter:
www.coolrider.de
Gerne dürfen sich auch Sponsoren
für die finanzielle Unterstützung
melden.
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte
ist der 15. Februar 2020
02 | 2020
23
»Ich bin m/eine Erfahrung«
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet
Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.
© RHINK
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus dem Landkreis Roth.
Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio
Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem
Charme.
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“ lädt als Impulsgeber
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema Inklusion und die
Vielfalt von Behinderung und Erkrankung kennenzulernen, um den eigenen
Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von einem Informationsständer.
Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im
Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu
sehen. Eintritt frei.
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. 0151 – 42 888 792
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.
5
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Bank- und Kapitalmarktrecht
Bau- und Immobilienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Georg Käpplinger
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Familienrecht
Familienrecht
Erbrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
24 02 | 2020