Menken & Drees GmbH - Gesamtprospekt
Seit über 25 Jahren sorgen wir, die Firma Menken & Drees, für ein angenehmes Stallklima. Unser Unternehmen steht für eine hohe Produktqualität und nachhaltige Systemlösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Mit einer konsequenten Ausrichtung auf die Marktbedürfnisse hat sich unser Unternehmen über Jahre einen guten Namen bei Kunden und Geschäftspartnern gemacht. Als Spezialist für Stallklimatisierung gehen wir mit einer großen, aufeinander abgestimmten Produktpalette auf die Wünsche unserer Kunden ein. Jede Lüftung erfordert eine genaue individuelle Planung. Besonderen Wert legen wir hierbei auf eine kundenfreundliche, leicht zu bedienende Anlage. Ein erfahrenes, engagiertes Mitarbeiterteam sorgt für eine termingerechte, problemlose Auftragsabwicklung. Auch nach dem Kauf bieten wir Ihnen einen schnellen und flexiblen Kundenservice. Ein großes Ersatzteillager, unser 24-Stunden-Notdienst und geschulte Kundendienstmitarbeiter stellen eine kompetente Hilfe bei Störungen in Ihrer Anlage jederzeit sicher.
Seit über 25 Jahren sorgen wir, die Firma Menken & Drees, für ein angenehmes Stallklima. Unser Unternehmen steht für eine hohe Produktqualität und nachhaltige Systemlösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Mit einer konsequenten Ausrichtung auf die Marktbedürfnisse hat sich unser Unternehmen über Jahre einen guten Namen bei Kunden und Geschäftspartnern gemacht.
Als Spezialist für Stallklimatisierung gehen wir mit einer großen, aufeinander abgestimmten Produktpalette auf die Wünsche unserer Kunden ein. Jede Lüftung erfordert eine genaue individuelle Planung. Besonderen Wert legen wir hierbei auf eine kundenfreundliche, leicht zu bedienende Anlage.
Ein erfahrenes, engagiertes Mitarbeiterteam sorgt für eine termingerechte,
problemlose Auftragsabwicklung. Auch nach dem Kauf bieten wir Ihnen einen schnellen und flexiblen Kundenservice. Ein großes Ersatzteillager, unser 24-Stunden-Notdienst und geschulte Kundendienstmitarbeiter stellen eine kompetente Hilfe bei Störungen in Ihrer Anlage jederzeit sicher.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Menken
&Drees GmbH
Ihr Spezialist für Stallklimatisierung
2
Notizen
Notizen
© Menken + Drees GmbH, Coesfeld
Layout · Druck · Herstellung: Paus Medien GmbH, Coesfeld-Lette
Bildnachweis: Menken + Drees GmbH, www.fotolia.de
3
Kompetenz
Ihr kompetenter Partner
für Stallklimatisierungen
Seit über 25 Jahren sorgen wir, die Firma Menken & Drees, für ein angenehmes
Stallklima. Unser Unternehmen steht für eine hohe Produktqualität und nachhaltige
Systemlösungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Mit einer konsequenten Ausrichtung auf die Marktbedürfnisse hat sich unser
Unternehmen über Jahre einen guten Namen bei Kunden und Geschäftspartnern
gemacht.
Als Spezialist für Stallklimatisierung gehen wir mit einer großen, auf einander abgestimmten
Produktpalette auf die Wünsche unserer Kunden ein. Jede Lüftung
erfordert eine genaue individuelle Planung. Besonderen Wert legen wir hierbei auf
eine kundenfreundliche, leicht zu be dienende Anlage.
Ein erfahrenes, engagiertes Mitarbeiterteam sorgt für eine termin gerechte,
problemlose Auftragsabwicklung. Auch nach dem Kauf bieten wir Ihnen einen
schnellen und flexiblen Kundenservice. Ein großes Ersatzteillager, unser 24-Stunden-Notdienst
und geschulte Kundendienstmitarbeiter stellen eine kompetente
Hilfe bei Störungen in Ihrer Anlage jederzeit sicher.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Ihr
Menken
&Drees
Team
Osnabrück
Hamburg
Hannover
Münster
Coesfeld
Dortmund
Paderborn
Kassel
Frankfurt
4
Zuluftsysteme
Zuluftsysteme
Zuluftventil
Die Schlitzganglüftung
- aus robustem, isolierendem Hohlkammerprofil gefertigt
- hochdruckreinigerfest
- mit Luftleitplatte für einen sauberen, senkrecht gerichteten Luftstrom
- für jeden Kunden individuell auf Maß gefertigt
- mit Handschieber oder Seilverstellung für zentrale Betätigung
- Futtergang ist mit geschlossenen Spaltenboden zu bestücken
Die Türlüftung/Ganglüftung
- für kleinere Abteilgrößen
- Ober- oder Unterflurganglüftung möglich
- Abteiltüren lieferbar als teil- oder vollperforierte Variante
- Zuluftstrom über Türschieber regelbar
Die Zuluft-Nasenlüftung
- Zuluftführung über einfache KG-Rohre direkt an den Kopf/Trog der Sau
- Lochstreifen über dem Futtergang schaffen auch für den Menschen
angenehme Bedingungen
Die klassische Lochdecke – ein Garant für optimale Luftverteilung
- Lochplatten aus PVC-beschichteten EPS-Platten
- individuell für jeden Kunden auf Maß gelocht
- ganzflächig oder als Kanal
- robuste, leicht zu reinigende Oberfläche
5
Abluftsysteme
Diffusor
- verlustfreies Ausströmen der Abluft
- bis zu 15% Volumenstromzunahme
- Das Regenwasser wird größtenteils
an der Rohrwand nach außen abgeführt
- in Durchmessern von 37 cm bis 127 cm
Sturmverstrebung
- aus rostfreiem Edelstahl gefertigt
- ab einer Höhe von 2,50 m über Dach
- in Durchmessern von 37 cm bis 127 cm
Dachabdichtung
Ventilatoren
- Ventilatoren der Marke Ziehl-Abegg
mit profiliertem Alu-Druckgussflügel
- sehr hoher Wirkungsgrad
- wartungsfrei
- Rillenkugellager mit Sonderfettung
- in Durchmessern von 37 cm bis 125 cm
Modulverschlussklappe
- aus dämmfähigem PU-Hartintegralschaum
- mit integrierter Anströmdüse, dadurch
bis zu 10% Volumenstromsteigerung
- Messventilator zur Bestimmung der
tatsächlichen Abluftmenge optional
- in Durchmessern von 37 cm bis 125 cm
Andere Baugrößen und
Hersteller auf Anfrage!
6
Abluftreinigung
Abluftreinigung
Für jede Anforderung die optimale Lösung
Im Zuge immer strenger werdender Vorschriften
lässt sich die Installation eines
Abluftwäschers nicht immer vermeiden.
Um einen für Ihre Anlage passenden
Wäscher zu finden, müssen viele Faktoren
berücksichtigt werden. Eine
falsche Anlagenauslegung wirkt sich
über die gesamte Nutzungsdauer Ihres
Stalls negativ aus und lässt sich oftmals
nicht ohne Weiteres korrigieren.
Wie lässt sich ein Wäscher in ein bestehendes
oder neues Gebäudesystem
integrieren, wie wirtschaftlich verhalten
sich Anschaffungs- und Betriebskosten
über die gesamte Nutzungsdauer? Wie
wartungsaufwändig ist ein Abluftwäscher?
Was fordert die Genehmigungsbehörde?
Da das Thema Abluftwäscher bei unseren
europäischen Nachbarn, allen voran
in den Niederlanden, schon seit geraumer
Zeit ein Thema ist, können wir
auf einen breiten Markt verschiedener,
erfahrener Hersteller zurückgreifen.
Die Anforderungen an einen optimalen
Abluftwäscher für Ihre Anlage sind zu
individuell, als dass man diese mit einigen
wenigen Typen abdecken könnte.
Da bei Neubauten viele Wäscher in die
Gebäudehülle integriert werden müssen
bzw. die Abluft entsprechend aus
dem Gebäude geführt werden muss,
sollten Sie darauf achten, möglichst
frühzeitig ein optimales Wäscherkonzept
in die Gebäudeplanung einfließen
zu lassen.
Vertrauen Sie auch bei der Planung Ihrer
Abluftreinigung auf unsere jahrelange
Erfahrung!
Chemisch/Biologisch Mehrstufige Abluftwäscher
■■
als vorgefertigter Container
■■
integriert in die Gebäudehülle
■■
Geruchs- und Schadgasminimierung
■■
Ammoniak- und Staubbindung
Biofilter
■■
einfacher kostengünstiger Aufbau
■■
geringe Betriebskosten
■■
hauptsächlich zur Geruchsminimierung
Dezentrales Wäschersystem
■■
Jeder Abluftwäscher bildet einen Teil des Filters
■■
einfaches Nachrüsten in vorhandenen Gebäuden
■■
flexibel nach Bedarf einsetzbar (Teillastbetrieb)
■■
Versorgungstechnik zentral
Wir beraten Sie gern!
7
Elekroinstallation
Fachgerechte Elektroinstallation
Ihr eingetragener Elektomeisterbetrieb
■■
komplette Elektroinstallation Ihres Stalles
■■
hochwertige, energiesparende Beleuchtungsanlagen
■■
Alarmanlagen
■■
Überspannungsschutz
■■
Notstromanlagen
■■
Sonderanlagen
■■
Steuerungstechnik
■■
Schaltanlagenbau
Was spricht für eine Menken & Drees Elektroinstallation?
Durch die fortschreitender Automatisierung in der Landwirtschaft steigen die Anforderungen an Ihre Elektroinstallation.
Jeder Landwirt weiß um die Probleme einer mangelhaften Elektroinstallation:
■■
Fi-Schutzschalter, die zu ungünstigen Zeiten auslösen
■■
Beleuchtungsanlagen, die nach kurzer Zeit in aggressiver Stallluft nur noch teilweise funktionieren
■■
Probleme mit Feuchtigkeit in schlecht abgedichteten oder falsch platzierten Bauteilen
■■
durch Schadnager beschädigte Kabel und Steuerleitungen
Beugen Sie teuren und ärgerlichen Fehlfunktionen
und Anlagenausfällen bereits
in der gewissenhaften Vorplanung
und Ausführung vor. Nach jahrelanger
Erfahrung in der landwirtschaftlichen
Elektroinstallation bieten wir Ihnen eine
funktionssichere, wirtschaftliche und
langlebige Elektroanlage.
Neben Ihrer Neuanlage warten und reparieren
wir natürlich auch Ihre vorhandenen
elektrischen Anlagen.
Auch einen gewissenhaften E-CHECK,
wie er von Ihrer Berufsgenossenschaft
und einigen Versicherern gefordert
wird, führen wir für Sie durch. Hierbei
lassen sich Schäden Ihrer Anlage frühzeitig
erkennen. Das hilft, Fehlfunktionen,
Anlagenausfälle und Brandgefahren
durch technischen Defekt zu
verhindern.
Wir wissen, worauf es in der
Landwirtschaft ankommt!
8
Alarmsysteme
Alarmsysteme
Eine verlässliche Alarmanlage ist das A und O in der intensiven Tierhaltung.
Wir bieten Ihnen hierzu eine Reihe an Möglichkeiten. Ob klassische Alarmanlagen
für einen oder mehrere Meldekreise mit akustischer und/oder optischer
Meldung, oder Wählgeräte, die den Festnetzanschluss oder das Handy-
Funknetz für eine Alarmübertragung nutzen.
Sollen alle Alarme Ihres Betriebes zentral
gemeldet und ausgewertet werden, erstellen
wir Ihnen gerne Ihre individuelle
zentrale Alarm- und Meldeanlage. Bis zu
24 Alarmkreise können somit getrennt
dargestellt und in Gruppen per Wählgerät
weitergeleitet werden. Somit ist an
der Anzeige Ihrer zentralen Alarmanlage
ersichtlich, aus welchem Bereich eine
Alarmmeldung erfolgt. Lange Laufwege
und Fehlerdiagnosen erübrigen sich.
Alarmanlagen MD
■■
als 1 oder 6 Kreis-Alarmanlage
■■
hohe Übersichtlichkeit bei einfachster Bedienung
■■
Meldungen lassen sich gezielt still, mit Horn
und/oder zum Wählgerät ausgeben
■■
großer Akku für lange Laufzeiten
■■
alle Alarmanschlüsse als Öffner, daher höchste Sicherheit
WG 640
■■
Telefonwählgerät über Festnetz
■■
6 Meldekreise anschließbar
■■
jeder Meldekreis mit eigenem Meldetext
■■
mit Batterie zur Überbrückung von Spannungsausfällen
MD 4GSM
■■
Telefonwählgerät über GSM-Funknetz
■■
Alarmmeldung auch ohne Telefonanschluss
■■
4 Meldekreise anschließbar
■■
jeder Meldekreis mit eignem Meldetext
■■
mit Akku zur Überbrückung
von Spannungsausfällen
Zubehör Alarmanlagen
Zu unseren Alarmanlagen bieten wir Ihnen eine große Palette an Zubehörteilen
■■
Alarmhorn (120 db) für den Außeneinsatz
■■
Blitzeuchten für den Außeneinsatz
■■
USV, unterbrechungsfreie Stromversorgung
zur Aufrechterhaltung
der Funktion Ihrer Telefonanlage bei
Stromausfall
■■
Eine Verstärkerantenne bietet Ihnen
die Möglichkeit, auch an Standorten
mit mäßigem Netzempfang, ein
GSM Wählgerät zu betreiben.
■■
Ersatzakkus
■■
Als Verschleißteil sollte ein Akku in
jeglichen Alarmeinrichtungen alle
drei Jahre erneuert werden.
9
Steuerungen und Drehzahlregler
Steuerungen und Drehzahlregler
Agrotherm 5-7 RE
Agromat 6 RE
Triac-Leistungsteil
Der klassische 5-7 Stufenregler, zur
Ansteuerung eines Wechsel- oder
Dreh stromtrafos. Integrierte Regelfunktionen:
Temperaturregelung, Heizungsregelung,
einstellbarer Regelbereich,
einstellbare Minimum und
Maximum Lüftung, Klappensteuerung
und Absenkautomatik sowie Alarmgrenzen
für Über- und Untertemperatur.
Wie Agrotherm 5-7 RE, jedoch mit integriertem
6 Ampere Leistungsteil zur
direkten Ansteuerung eines Ventilators.
Daher ist kein Trafo erforderlich. Ein
integrierter Hand-Not-Schalter sorgt
auch bei einem Gerätedefekt dafür,
dass ein Betrieb des Ventilators weiterhin
möglich ist.
Das elektronische Triac-Leistungsteil ELT
10 mit einem maximalen Ausgangsstrom
von 10 Ampere ist für einen oder
mehrere Ventilatoren bis ca. 2 kW Gesamtleistung
geeignet. Die Ansteuerung
erfolgt über den 0-10 V Ausgang
Ihres Klimacomputers. Eine Umschaltung
von Automatik auf manuellen Betrieb
ist möglich.
Elektronischer 7-Stufen-Trafo
■■
Der elektronische 7-Stufen-Trafo für Wechselstromanlagen bis 10 Ampere,
für Drehstromanlagen bis ca. 15 Ampere.
■■
Ansteuerung über 0-10 V Ausgang Ihres Klimacomputers oder über einen
analogen 5-Stufen-Regler.
■■
Umschaltung von Automatik auf Handbetrieb möglich
■■
integrierte Steuerung für 2. Lüftergruppe
■■
großes Display zur Anzeige der aktuellen Regelstufe
Drehzahlregelung mit Energiespar-Frequenzumrichter
Mehr dazu finden Sie auf Seite 17.
10
Klimasteuerung
MD Regler
Klimacomputer MD 6001
■■
einfache Bedienung über ein großes Display
■■
leistungsfähiger Regler für technisch anspruchsvolle Abteile
■■
viele zentrale Regelfunktionen
■■
über Bus-System mit anderen Reglern zu verbinden
Klimacomputer MD 2K
■■
kompakter Regler mit vielen, frei programmierbaren Funktionen
■■
integrierte Kurvenregelung, Kurvendaten variabel
■■
Gruppenschaltung
■■
Zuluftregelung
■■
Min/Max-Thermometer Funktion
Klimacomputer MD 2K-L
■■
kompakter Regler, vorrangig für Einzelabsaugungen
■■
integriertes Leistungsteil bis 6A
■■
integrierte Kurvenregelung, Kurvendaten variabel
■■
Gruppenschaltung
■■
Zuluftregelung
■■
Min/Max-Thermometer Funktion
11
Klimasteuerung
Klimacomputer MD 3K
■■
einfacher Regler für Grundfunktionen
■■
Einsatz in Abferkel- oder Sauenställen
■■
keine Kurvenfunktion
■■
Min/Max-Thermometer Funktion
Klimacomputer MD 4K
■■
Regler für zwei Abteile
■■
einfachste Bedienung
■■
integrierte Kurvenregelung, Kurvendaten variabel
■■
Min/Max-Thermometer Funktion
Mehrabteilcomputer
Klimacomputer KL 6000
■■
für 5 oder 10 Abteile
■■
einfachste Bedienung, trotz umfangreicher
Regelmöglichkeiten
■■
viele, frei programmierbare Funktionen
KL-61
Abteilendstation
mit integrierter
Handbedienung
12
Stellantriebe
Stellantriebe
Belimo-Stellmotoren / Drehantrieb
Die 4 bis 40 Nm starke Motoren bilden
in Kombination mit einer Vielzahl von
Aufnahme systemen für jeden Zweck
den perfekt abgestimmten Stellmotor.
Als Zahnstangenmotor für Seilzugsysteme
erhältlich. Durch die Schutzart
IP 54 ist dieser Antrieb bestens für Einsätze
unter widrigen Bedingungen geeignet.
Die optionale Ausrüstung mit
einem Federrückzugsystem sorgt für ein
Höchstmaß an Sicherheit, da die Klappe
sich bei einem Stromausfall automatisch
öffnet. Werden die Motoren im Abteil
oder Sammelkanal montiert, empfehlen
wir den Einsatz unserer IP 66 Schutzgehäuse.
Diese schützen Ihren Antrieb vor
aggressiver Luft und Feuchtigkeit.
Seilzugsysteme / Linearantrieb
Mit Ihrem Betrieb wachsen auch die Ansprüche
an die Automatisierung.
Auch Seilzugsysteme lassen sich mit
hochwertigen Stellantrieben ausrüsten.
Je nach geforderter Funktion und gefordertem
Drehmoment bieten wir Ihnen
mit unseren Linearantrieben die Möglichkeit,
Wandventile, Sommer- und
Winterluftklappen, Schrägbretter oder
Zuluftventile mit einem optimal ausgelegten
Stellmotor auszurüsten. Erhältlich
in 24V oder 230V bis 600 mm Hubweg.
Eine optionale Notstromeinheit sorgt
dafür, dass Ihre Stellantriebe sich auch
bei einem Netzausfall öffnen.
Elektrozylinder
13
Steuerung
Stellmotorwächter MD SW1 – reagieren, bevor es zu spät ist!
Gerade in zentralen, aber auch in Einzel-Abluftsystemen
übernimmt der Klappenstellantrieb
eine tragende Funktion.
Schlechte Luftqualität durch zu weit geschlossene
Klappen, eine ständig laufende
Heizung durch zu weit geöffnete
Klappen oder gar ein Totalausfall der Lüftung.
Wird ein Ausfall nicht oder zu spät
erkannt, kann eine Fehlfunktion unangenehme
Folgen haben: Eine stetig laufende
Heizung, kranke Tiere oder Schlimmeres
können die Folge sein.
Da bei wachsenden Betriebsgrößen eine
manuelle Kontrolle der Klappen kaum
noch möglich ist, haben wir ein einfaches,
günstiges, aber effektives System
entwickelt, das die vom Klimaregler
geforderte Klappenstellung mit der
tatsächlichen Klappenstellung vergleicht.
Bei einer Abweichung von mehr als 10%
über einen Zeitraum von über 5min informiert
Sie der Stellmotorwächter über
eine Signalanzeige. Auch ein Anschluss
an die Alarmanlage ist möglich.
Bei dem Stellmotorwächter handelt es
sich um eine kleine Platine, die in jedem
Klimaregler oder in einer Standard-Abzweigdose
Platz findet. In den meisten
Fällen lässt sich der MD SW auch in vorhandenen
Anlagen problemlos nachrüsten.
Wir beraten Sie hierzu gerne.
Reihenfolgewechselschaltung
– Effiziente Regelung Ihrer Zentralabsaugung
Mit einer Reihenfolgewechselschaltung
lassen sich mehrgruppige Abluftanlagen
energieeffizient regeln. Durch tägliches
Wechseln des Hauptventilators werden
hohe Standzeiten und unnötiger Verschleiß
der Ventilatoren vermieden. Somit
verringert sich die Gefahr des Festsetzens
der Kugellager im Ventilator.
Funktionsprinzip:
Grundlage unserer Reihenfolgewechselschaltung
ist es, alle Ventilatoren mit
gleicher Betriebsstundenzahl zu betreiben.
Dazu wechseln bei einer mehrgruppigen
Abluftanlage täglich die
Zu schalt- und Hauptventilatoren. Eine
programmierte Endlosschleife sorgt für
ein tägliches Umschalten der Ventilatorgruppen,
so dass jeden Tag ein anderer
Ventilator der Hauptventilator ist.
(siehe Tabelle)
Durch diese Schaltung erreichen wir bei
allen Ventilatoren die gleichen Betriebsstunden,
kein Ventilator steht länger
als 4 Tage. Durch unseren hauseigenen
Schaltschrankbau erhalten Sie so eine
exakt auf Ihre Anlage zugeschnittene
Zentralsteuerung. Wir fertigen jeden
Schaltschrank individuell, so dass eine
optimale Regelung Ihrer Lüftung gewährleistet
ist.
Ventilator 1 Ventilator 2 Ventilator 3
Tag 1 Hauptventilator Zuschaltventilator 1 Zuschaltventilator 2
Tag 2 Zuschaltventilator 2 Hauptventilator Zuschaltventilator 1
Tag 3 Zuschaltventilator 1 Zuschaltventilator 2 Hauptventilator
Tag 4 Hauptventilator Zuschaltventilator 1 Zuschaltventilator 2
14
Isolierungen
Dämmung
Die richtige Dämmung für Ställe und Hallen
Mit der BUROPOR-Isolierung erhalten
Sie eine optimale Dämmung, die ein
angenehmes Raumklima gewährleistet.
Warum mehr Geld ausgeben als
nötig?
Senken Sie Ihre Heizkosten mit BURO-
POR und sparen Sie Energie und Geld.
Die hochwertige und helle Sichtfläche
schafft eine perfekte Optik. Durch
die glatte und extrem strapazierfähige
Oberfläche ist die BUROPOR-Isolierung
leicht zu reinigen.
Breiter Einsatzbereich
■■
Stalldecken bei Schweinen, Geflügel und anderen Nutztieren
■■
als Dämmung in Industrie- und Lagerhallen
■■
auch als Sichtdecke in Arbeitsräumen zu verwenden
■■
Nutzung als senkrechte Isolierwand
Produktbeschreibung
■■
EPS-Dämm-Material PS 35, FCKW-frei, Wärmeleitfähigkeitsgruppe 0,35
■■
beidseitig mit einer Hart-PVC-Folie beschichtet, dadurch besonders
hochdruckreinigerresistent
■■
UV-beständige Beschichtung, kein Verfärben
■■
Brandstoffklasse B2 nach DIN 4102-1
■■
Prüfzeugnis Nr.H.4-098/2004
Plattenabmessungen Buropor / Neopor
■■
3000 L x 1200 B x 100 mm T, K-Wert: 0,33
■■
3000 L x 1200 B x 80 mm T, K-Wert: 0,40
■■
3000 L x 1200 B x 60 mm T, K-Wert: 0,54
■■
3000 L x 1200 B x 40 mm T, K-Wert: 0,76
■■
3000 L x 1200 B x 25 mm T, K-Wert: 1,13
■■
andere Formate und Stärken auf Anfrage
Montage und Verlegung
■■
einfache Montage und Verlegung im H- und U-Profilsystem
■■
dadurch wird ein hoher Schutz gegen Ungeziefer gewährleistet
■■
Aufhängung und Befestigung mit Abhängern möglich
■■
lieferbare Abhänger-Längen: 35 mm, 70 mm, 120 mm, 200 mm, 300 mm
■■
andere Längen auf Anfrage
15
Heizungen
Heizungen
Gasheizungen
■■
Gasgebläseheizungen zum schnellen effektiven Heizen
■■
in Erd- oder Flüssiggasausführung
■■
aus rostfreiem Edelstahl gefertigt
■■
Gaskanonen von 10 kW bis 100 kW
■■
Gaskonvektoren von 8 kW bis 40 kW
Warmwasserheizungen
■■
Delta- oder Twinrohr aus eloxierten Aluminium-
Verbindungen aus Edelstahl- Pressfittingen
■■
Warmwasserkonvektoren von 8 kW bis 120 kW
■■
komplett aus rostfreiem Material gefertigt
■■
auch mit Schnellkupplungen für den variablen Einsatz
Wir planen und realisieren Ihre komplette Heizungsanlage
auf Basis verschiedener Brennstoffe.
16
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung
Luft-Luft-Wärmetauscher
Nutzen Sie die Wärmeenergie aus Ihrer Abluft, um die Zuluft kostengünstig zu erwärmen.
Jeden Tag bläst Ihre Lüftung große
Mengen warmer Luft nach außen ins
Freie, während unten im Stall Ihre Heizung
die Frischluft wieder auf Temperatur
heizen muss. Das kostet viel Energie
und ist wirtschaftlich ungünstig.
Mit einem Luft-Luft-Wärmetauscher
können Sie die Wärme aus der Abluft
nutzen, um die Zuluft zu heizen. Hier-
bei wird die Abluft durch das Wärmetauschpaket
an der Zuluft vorbei geführt.
Die so aus der Abluft gewonnene
Wärme wird der Frischluft zugeführt.
Dadurch sparen Sie Heizkosten. Große
Temperaturunterschiede sowie Tag-/
Nacht-Schwankungen im Stallklima
werden auf diesem Wege vermieden.
Heizleistungen von bis zu 80 kW sind
so realisierbar. Ein Wärmetauscher lässt
sich prinzi piell in jedes Lüftungssystem
integrieren. Vor allem aber bringen
Zentralabsaugungen sehr viel Energie
in die Abluft, die nicht ungenutzt ins
Freie geblasen werden sollte.
Fragen Sie uns, wir planen Ihre individuelle
Wärmerückgewinnungsanlage.
17
Frequenzumrichter
Frequenzumrichter –
Das Energiesparwunder
Frequenzumrichter - Serie SW-Drive
Die Frequenzumrichter der Serie SW-
Drive setzen neue Maßstäbe in der Drehzahlregelung
von Ventilatoren. Früher
eine eher selten genutzte Technik, heute
durch steigende Energiekosten die gesamtwirtschaftlich
günstigste Methode
der Drehzahlregelung. Im Jahr sind, im
Vergleich zu anderen Regelsystemen,
Stromeinsparungen von bis zu 35%
möglich. In Neuanlagen gehört der Frequenzumrichter
mittlerweile bereits zum
Standard, Altanlagen lassen sich, je nach
Klimaregler, ohne weiteres umrüsten.
Nenndrehzahl:
Nennstrom: 2,6 A
Geeignet zur Drehzahlregelung von
Bei Nenndrehzahl:
Gegendruck : 50PA
Bei Gegendruck : 50PA
einem oder mehreren 400 V Drehstromventilatoren
mit einer Leistungsaufnahme
von 0,75 bis 4,0 kW.
NEU: Drehzahlregelung von 230 V Wechselstrom-Ventilatoren
mit einer Leistungsaufnahme
von 0,75 bis 1,1 kW.
Ansteuerung des Frequenzumformers
über 0-10 V Signal Ihres Klimacomputers.
Umschaltung von Automatik auf
Handbetrieb möglich, dadurch hohe
Sicherheit bei Anlagenstörungen. Die
Frequenzumrichter der Serie SW-Drive
erhalten Sie exklusiv bei uns zu einem
sensationellen Preis-/Leistungsverhältnis.
Datenblatt zum Vergleich der Stromaufnahme zwischen Trafo, Triac und Frequenzreglern.
Datenblatt zum Vergleich der Stromaufnahme zwischen Trafo, Triac und Frequenzreglern.
Verwendeter Ventilator : Fabrikat: Ziehl Abegg FC050-4E
Verwendeter Ventilator : Fabrikat: Nennleistung:
Ziehl Abegg 0,56 FC050-4E kW
Nennspannung:
Nennleistung: 230V 0,56 kW
Nennstrom: Nennspannung: 2,6 230V A
1315 U/min
1315 U/min
Informieren Sie sich bei uns über den
Einsatz eines Frequenzumrichters in Ihrer
Alt- oder Neuanlage. Wir beraten Sie
gerne.
Die in der Tabelle eingetragenen Daten ergeben sich aus echten Zählerumdrehungen, entsprechen also exakt der vom Energieversorger berechneten
Leistungsaufnahme!
Die in der Tabelle eingetragenen
Um die Leistungsaufnahme
Daten ergeben sich
bei genau
aus echten
gleicher
Zählerumdrehungen,
Drehzahl durchführen
entsprechen
zu können,
also
wurde
exakt der
ein
vom
Ventilator
Energieversorger
mit integriertem
berechneten
Drehzahlrückmelder
Leistungsaufnahme!
verwendet.
Um die Leistungsaufnahme
Gemessen wurde
bei
mit
genau
einem
gleicher
handelsüblichen
Drehzahl durchführen
Drehstromzähler
zu können,
(Typ Siemens
wurde ein
7ca4431),
Ventilator
wie
mit
er
integriertem
in jeder Elektrischen
Drehzahlrückmelder verwendet. Gemessen wurde mit einem handelsüblichen Drehstromzähler (Typ Siemens 7ca4431), wie er in jeder Elektrischen
Versorgungsanlage zu finden ist. Dazu wurde die genaue Zeit pro Zählerumdrehung gemessen, woraus sich nach der Formel W = n/Cz die momentane
Versorgungsanlage zu finden ist. Dazu wurde die genaue Zeit pro Zählerumdrehung gemessen, woraus sich nach der Formel W = n/Cz die momentane
Leistungsaufnahme ergibt.
Leistungsaufnahme ergibt.
Istwert
Istwert
Lüftung
Lüftung
Stromaufnahme
Stromaufnahme
Traforegler
Traforegler
(7
(7
Stufen)
Stufen)
Stromaufnahme
Stromaufnahme
Triacregler
Triacregler
(stufenlos)
(stufenlos)
Stromaufnahme
Stromaufnahme
Frequenzumformer
Frequenzumformer
( s
tufenlos)
tufenlos)
29% 29% 139 139 W 195 195 W 41 W
37% 37% 192 192 W 252 W 56 W
49% 49% 270 W 342 W 103 W
63% 342 W 426 W 169 W
80% 426 W 480 W 355 W
Watt
600
500
400
300
200
100
Sonstige Baugrößen auf Anfrage
Traforegler
Triacregler
Frequenzregler
89% 89% 480 W 505 W 408 W
99% 99% 505 505 W 505 W 492 W
0
0% 29% 37% 49% 49% 63% 63% 80% 80% 89% 89% 100% 100%
Drehzahl
Gemessen
Gemessen
am
am
23.
23.
Januar
Januar
2008
2008
durch
durch
Christoph Gottheil, Menken
Menken
und
und
Drees
Drees
18
Referenzen
Referenzen
Betrieb Wissmann aus Rosendahl-Darfeld
Endmaststall mit 7 Abteilen für jeweils
140 Endmastplätze. Die Zuluft
gelangt über den Zentralgang in die
jeweiligen Abteile und wird dort mit
der klassischen Futtergang-Türlüftung
gleichmäßig in die Buchten geführt.
Die Abluft wird Unterflur abgesaugt
und dann in den zentralen Abluft-
sammelkanal geleitet. Von da aus gelangt
sie über drei 92er Abluftventilatoren
ins Freie. Um die baurechtlichen
Auflagen zu erfüllen, wurde hier eine
Gruppenschaltung installiert, wobei der
Hauptventilator mit einem Energiespar-
Frequenzumrichter angesteuert wird.
Betrieb Wäsker aus Dülmen-Merfeld
Endmaststall mit 5 Abteilen für insgesamt
660 Endmastplätze. Hier gelangt
die Zuluft über den Vorraum in die Zwischendecke,
in der sie sich gleichmäßig
verteilt. Über eine ganzflächige Lochdecke
aus PVC-Platten wird die Zuluft
in das Abteil geführt. Um die Immissionsauflagen
zu erfüllen, musste ein
Biofilter installiert werden. Die Abluft
wird Unterflur durch zwei druckstabile
Ventilatoren in den seitlich am Stall
platzierten Biofilter geleitet. Durch das
Filtermaterial gelangt die Luft schließlich
gereinigt ins Freie. Die Ventilatoren
werden durch einen Frequenzumrichter
geregelt, um die Energiekosten so gering
wie möglich zu halten.
Betrieb Hardt aus Coesfeld / Stall Südlohn
Sauenstall für insgesamt 388 Sauen
(114 Abferkelplätze, 214 NT-Plätze, 60
Jungsauenplätze) zur Eigenremontierung.
Die Zuluft wird über einseitige
Giebeljalousien in den zentralen Zuluftkanal
geleitet. Um die Temperaturspitzen
im Winter und Sommer kompensieren
zu können, stehen zusätzlich
Erdwärmetauscherrohre zur Verfügung.
Die Zuluft wird im NT- und Jungsauenbereich
über Zuluftkanäle und im
Abferkelbereich durch eine Zwischen-
decke in die Abteile geleitet. Im NT-
Bereich wird die Zuluft durch Rieselkanäle
gleichmäßig über den Köpfen der
Sauen verteilt. Im Abferkelbereich wird
die Zuluft erst durch die Zwischendecke
und dann durch KG-Rohre punktuell
zum Kopf der Sau geleitet. Für den Betreiber
wurden zusätzlich Lochstreifen
mit geringer Lochung über den Gängen
installiert. Die Abluft wird zentral abgeführt.
Vier frequenzgesteuerte Ventilatoren
führen die Abluft nach draußen.
19
Referenzen
Kombinierter Ferkel- und Endmaststall
Ferkel- und Maststall mit einer Grundfläche
von ca. 6600m². Aufgeteilt ist der Stall
in einen Ferkelbereich mit 1984 Plätzen,
einen Vormastbereich mit 1716 Plätzen
und einen Mastbereich mit 2816 Plätzen.
Insgesamt bietet der Stall Platz für gut
6500 Tiere. Die Zuluft gelangt über beide
Traufenseiten in den isolierten Dachraum
und wird dann mit den BUROP-Schlitzkästen
in die Treibgänge der jeweiligen
Abteile geleitet. Messventilatoren in der
Abluft sorgen für einen gleichmäßigen
Unterdruck und stets passende Abluftgeschwindigkeiten.
Die Abluftanlage
besteht aus insgesamt 4 Zentralabsaugungen
mit 16 Abluftventilatoren, die
die Luft ins Freie befördern. Gerade bei
solchen Größenordnungen ist es wichtig,
auf die Energiekosten zu achten. So wurde
auch hier die bewährte Frequenzumrichter-Technik
eingesetzt, um die Ventilatoren
energiesparend anzusteuern.
Betrieb Middendorf aus Billerbeck
Legehennenstall in Doppelstockbauweise.
Die Zuluft wird seitlich mit Hilfe von
Wandventilen gleichmäßig in den Stall
geführt. Zusätzlich sorgen 6 Zuluftjalousien
in der Kopfseite des Stalles dafür,
dass selbst im Sommer immer genügend
Luftbewegung im Stall herrscht. Die
Wandventile werden zentral mit einem
Seilzugmotor modulierend angesteuert.
Bei hohen Luftraten und Außentempe-
raturen öffnen zusätzlich die Giebeljalousien.
Die Abluft wird mit Hilfe von 15
Abluftventilatoren abgeführt. Die Ventilatoren
sind auf beiden Etagen verteilt,
damit Temperaturunterschiede vermieden
werden. Um die Energiekosten so
gering wie möglich zu halten, werden die
Ventilatoren durch Frequenzumrichter
angesteuert, die den Energieverbrauch
um durchschnittlich 30% senken.
Betrieb Schulze-Bremer aus Dülmen-Rorup
Ferkelstall für ca. 1000 Ferkel, aufgeteilt
auf 8 Abteile mit jeweils 125
Ferkeln. Hier wurde besonderer Wert
auf einen geringen Energieverbrauch
gelegt. Im Sommer gelangt die Luft
durch Außenjalousien in den Zentralgang
und verteilt sich dann über eine
Futtergang-Türlüftung in die Abteile.
Für die Wintermonate sorgen zwei
Luft-Luft-Beistellwärmetauscher für eine
erwärmte Zuluft. Die Decke ist mit
200 mm Glaswolle isoliert, um einen
möglichst geringen Wärmeverlust zu
gewährleisten. Als Heizung wurde eine
Warmwasserheizung installiert, die
an den Abteilwänden angebracht ist.
Zusätzlich sorgt die Nestabdeckung für
eine optimale Zwei-Zonen-Regelung.
Über die Unterflurabsaugung wird die
Abluft in den Abluftsammelkanal geführt.
Messventilatoren sorgen hierbei
für eine stets passende Abluftgeschwindigkeit.
Der Abluftsammelkanal
ist aufgrund des Wärmetauschers mit
100 mm BUROPOR-Isolierung gedämmt
worden, um auch hier größere Temperaturverluste
zu vermeiden. Über zwei
92er Abluftventilatoren, an die auch die
Wärmetauscher angeschlossen sind,
gelangt die Abluft ins Freie. Sämtliche
Ventilatoren werden energiesparend
über Frequenzumrichter gesteuert.
Menken und Drees GmbH
Lübbesmeyerweg 43
48653 Coesfeld
Telefon: (0 25 41) 8 46 47-0
Fax: (0 25 41) 8 46 47-29
www.menkenunddrees.de
email: info@menkenunddrees.de