Waldkirch klingt gut
Bands • Chöre • Dienstleister • Händler • Instrumentenbau • Kirchenmusik
Musikkapellen • Musiklehrer und -schulen • Musiksolisten • Musik- und
Klangtherapie • Musikvereine • Sänger • Schülerbands und -chöre • Vereine
Branchen und Informatives
Inhalt
4
Grußworte
Oberbürgermeister Roman Götzmann.....................6
Waldkircher Orgelstiftung.........................................7
Musikschule Waldkirch..............................................8
Die Lehrkräfte der Musikschule Waldkirch..........10
Bands
Artillerie Lourde....................................................... 12
BAD‘N‘BLUE.............................................................13
Blut Zucker Sex Magie ........................................... 14
Dodging Death.........................................................15
Eat the Beat.............................................................. 16
EXCESS INSIDE........................................................17
Frederick Street Band............................................... 18
GetWet..................................................................... 19
Goschehobel............................................................20
MadEra..................................................................... 21
No Plastic Band.......................................................22
NX4U....................................................................... 23
Saitensprünge..........................................................24
The Cube.................................................................. 25
TIPITINA..................................................................26
TriOranjes................................................................ 27
UFO Club.................................................................28
Wednesday Parking Lot...........................................29
Weitere Bands..........................................................30
Anno dazumal: Die lustigen Jungs.................. 31
Chöre | Sänger
Arion Singers........................................................... 33
KLANGWERK.pop....................................................34
Männergesangverein Eintracht Kollnau e. V............ 35
Sänger / innen..........................................................36
Fasnet | Mittelalter
Die Spielleute von der Kastelburg........................... 38
Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde e. V...........39
Fasnetspäperer....................................................... 40
‘s Lumbegsindel....................................................... 41
Spielmannszug der Historischen Bürgerwehr........42
Händler | Dienstleister
SAM – Sound And More.......................................... 45
TonArt music............................................................46
Instrumentenbauer
Akkordeon Werkstatt Waldkirch – Viktor Maurer....48
Jäger & Brommer Waldkircher Orgelbau.................49
Klavierbau Frey.........................................................50
Paul Fleck Söhne – Orgelbau...................................51
Planungsbüro für den Orgelbau, H. J. Reuschel
OBM......................................................................... 52
Weitere Instrumentenbauer..................................... 53
Orgelbau in Waldkirch....................................... 54
Kirchenmusik
Elztalkantorei...........................................................56
Gregorianischer Choral in St. Margarethen............ 57
Jugendkantorei St. Margarethen............................. 58
Kantorinnen und Kantoren der katholischen
Kirchengemeinde Waldkirch....................................59
Kath. Kirchenchor Buchholz................................... 60
Kirchenchor St. Josef, Kollnau................................. 61
Kirchenchor St. Margarethen..................................62
Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde WK..........63
Musik- und Klangtherapie
Klangheilung Andrea Gruner...................................65
Körper-Klangwerkstatt Ina Gutsch......................... 66
Kreative Musiktherapie Christof Friedrich...............67
Musikkapellen
Die Waldkircher Tanzrhythmiker............................. 69
Kandelmusikanten...................................................70
Musikkapelle Kollnau............................................... 71
Musikkapelle Siensbach..........................................72
Salonorchester Waldkirch e. V.................................. 73
Stadtmusik Waldkirch e. V........................................ 74
Weitere Musikkapellen............................................. 75
Das älteste Musikinstrument Von
Waldkirch.............................................................. 76
Musiklehrer/innen und Musikschulen
Carolin Fütterer........................................................78
Frauke Hofmann......................................................79
Petra Obergfell.........................................................80
Wiebke Reichardt..................................................... 81
Schlagzeugschule LE BATTEUR..............................82
Musikalische Früherziehung................................... 83
Weitere Musiklehrer/innen......................................84
Die Anfänge der Musikschule WK.....................85
Musiksolisten
William Cuthbertson................................................88
Mike Nitu.................................................................89
Karl-Heinz Kury....................................................... 90
Ralf Volk.................................................................. 90
Weitere Musiksolist/innen...................................... 91
Musikvereine
Akkordeonclub Waldkirch........................................93
HAC Kollnau e. V. – Kollnauer Akkordeonensemble..................................................................94
Mandolinenverein Kollnau-Gutach e. V...................95
Musikverein 1864 Buchholz e. V............................. 96
Musikverein Suggental e. V......................................97
Sprüche..................................................................98
Schülerbands und -chöre
Akkordeon-Jugendensemble..................................100
Schülerbands der Musikschule Waldkirch............ 101
Joy included – Inklusionsband........................... 101
Soul App – Rock- und Pop-Band........................ 101
FunAcoustic – Ethno Pop-Band.......................... 101
The Fuzz – Blues-Rock........................................ 101
Kastelbergschulband.......................................... 101
Big-Band des Geschwister-Scholl-Gymnasiums... 102
Blockflötenensembles der Musikschule................ 103
Flötenspatzen..................................................... 103
Flötenwind.......................................................... 103
Fluturas............................................................... 103
Chor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums..........104
Gitarrenensembles................................................ 105
Städtisches Jugendblasorchester .........................106
Vorstufenorchester................................................106
Jugendsinfonieorchester........................................ 107
Kinderkammerorchester KaKaO............................ 107
Kickstart.................................................................108
Saxophonensembles der Musikschule..................109
SaxAround...........................................................109
SaxKids................................................................109
The Powerbirds...................................................... 110
Weitere Ensembles und Orchester der
Musikschule Waldkirch........................................... 111
Schlagzeugensemble........................................... 111
Trompeten- und Brassensemble......................... 111
Vereine und Gruppierungen
Förderkreis Walcker-Orgel......................................113
Orgel-Förderkreis Waldkirch e. V.............................114
Waldkircher Drehorgelfreunde............................... 115
Waldkircher Orgelstiftung......................................116
Projekte der Waldkircher Orgelstiftung..................118
Deutsche Orgelstraße – DOS..............................118
KönigsKinder........................................................119
Haus der Klänge................................................. 120
Weitere Angebote der Waldkircher
Orgelstiftung........................................................121
Waldkircher KinderOrgeltag.............................121
(Jahrmarkt-) Orgelvermietung..........................121
Informatives
Klangwelten im Elztal.......................................123
Unsere Fasnet – ohne Musik
undenkbar........................................................... 129
Das Elztalmuseum Waldkirch...........................132
Die Waldkircher Orgelstiftung und
der Orgelbauersaal............................................137
Das internationale Klang- und
Orgelfestival......................................................140
Waldkircher Kirchenorgeln –
eine Zeitreise....................................................... 149
Klänge und ihre Wirkung.................................154
Sprüche.................................................................157
Sponsoren..........................................................158
Impressum........................................................ 159
Bildnachweis.................................................... 159
Projektpartner..................................................160
Burger-Druck.......................................................160
Zwei-Täler-Land....................................................161
5
Grußwort
Roman Götzmann
Oberbürgermeister
Liebe Musik- und Kulturinteressierte,
6
mit einer der ältesten städtischen Musikschulen
Deutschlands, dem Orgelbau - der Waldkirch
als „Orgelstadt“ über die Landesgrenzen
hinaus bekannt gemacht hat und einer großen
Bandbreite an Musikvereinen in jedem der
fünf Stadtteile hat die Musik bei uns traditionell
ein Zuhause. Darüber hinaus gibt es in
Waldkirch viele weitere auf verschiedenste Art
mit der Musik Verbundene, ob in Bands, als
Solisten oder als Gewerbetreibende. Auch das
dreijährlich stattfindende Klang- und Orgelfestival
ist ein Ausdruck der musikalischen
Tradition Waldkirchs.
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der
Waldkircher Orgelstiftung und der Stadt. Es
bietet zum einen die Gelegenheit, sich einen
Überblick über diese vielfältige musikalische
Landschaft Waldkirchs zu verschaffen. Zum
anderen soll es dazu dienen, die Musikszene
weiter zu vernetzen.
„Waldkirch klingt gut“ ist auch der Titel dieses
Musik-Branchenbuchs und fasst die große
musikalische Vielfalt und damit einen wichtigen
Bestandteil der Identität unseres Städtles
perfekt zusammen.
Vor diesem Hintergrund wünsche ich Ihnen
nun eine unterhaltsame Lektüre und viele
musikalische Anregungen!
Neben den Informationen zu den aktiv musikalisch
Tätigen wirft das Buch mit thematisch
breit gefächerten Beiträgen wie beispielsweise
über das Kläppern an Fasnet oder die 500
Jahre alte Osannaglocke unterhaltsame Spots
darauf, was in Waldkirch alles gut klingt.
Oberbürgermeister
Roman Götzmann
Foto: Silvia Disch
Vorwort
Waldkirch klingt gut
Weshalb?
Diese Frage beschäftigte uns, ebenso „wer,
wie und wo klingt (es) in Waldkirch?“.
Dem sind wir nachgegangen.
Waldkirch hat eine über eintausendjährige
Musiktradition, die bis heute mehr als lebendig
ist. Die vielen Musikgebenden in den
Musikvereinen, Chören und Bands, die
Solisten, Orgelspieler, Instrumentenhersteller,
Musiktherapeuten, Musiklehrer und
aktuell (2020) 840 Kinder in der Städtischen
Musikschule lassen Waldkirch gut erklingen.
Um die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten
in Waldkirch sichtbar zu machen, haben wir
dieses Branchenbuch erstellt.
Wir danken Herrn Oberbürgermeister
Roman Götzmann, dem gesamten Stadtrat,
Helmut Hummel für die Hummel AG, Herrn
Armin Lummel und den Sponsoren der Waldkircher
Orgelstiftung für die finanzielle Unterstützung,
die dieses Buch möglich gemacht
hat. Nur durch dieses Miteinander wurde es
möglich, dieses Buch den Musiker/innen und
Musikinteressierten zu schenken.
Gregor Swierczyna, Matthias Wachter und
Katja Stumpe danken wir für die tatkräftige
Mitarbeit und das Erstellen der Musikerlisten.
Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden der
einzelnen Branchen und deren Bildgebern.
Den Autoren Dr. Andreas Haasis-Berner,
Stefan Göritz, Christoph Herr und Ulrich
Reinhardt danken wir für die wunderbaren
Berichte und Informationen.
Ina Gutsch danken wir für das Erstellen des
Buches, ihr Engagement und die große Geduld
beim Abstimmen der Branchenportraits in
den vergangenen 15 Monaten.
Dem Augustiniok Verlag, Oliver Dormanns,
danken wir fürs Verlegen und der Firma
Burger-Druck für den reibungslosen Druck.
Wir wünschen allen Musikerinnen und Musikern
sowie den Kulturbegeisterten Waldkirchern
viel Freude beim Lesen und Entdecken
der großartigen Waldkircher Musikwelt. Die
vielfaltigen Angebote mögen viele Menschen
begeistern und sie motivieren, mitzuklingen,
um den Slogan „Waldkirch klingt gut“ nachhaltig
mit Leben zu erfüllen.
Wolfgang Brommer Bernd Wintermantel
Vorstand der Waldkircher Orgelstiftung
Stiftungsräte der Waldkircher Orgelstiftung:
Helmut Hummel, Sepp Reich, Heinz Jäger,
Dr. Michael Thoma.
Vorstand der WOS:
Wolfgang Brommer (li.),
Bernd Wintermantel (re.)
Foto: Foto Ringwald,
Waldkirch
7
Waldkircher Orgelstiftung
Gewerbekanal 1
79183 Waldkirch
Fon: +49 (0) 7681 93 96
Mail: info @ waldkircher-orgelstiftung.de
www.waldkircher-orgelstiftung.de
Vorwort der Musikschule
Musikschule Waldkirch
Die modernste und älteste Musikschule Deutschlands
Stefan Goeritz
8
Bereits seit 1741 gibt es in Waldkirch angestellte
Musiklehrer. Damit sind wir (eigentlich)
die älteste Musikschule in Deutschland.
Eigentlich. Denn es gibt eine kleine Dokumentationslücke
zu Beginn des 19. Jahrhunderts,
deshalb beansprucht die Musikschule
in Aschaffenburg, gegründet 1806, den „Titel“
für sich. Egal…
Seit 1891 ist unsere Musikschule, die vorher
kirchliche Ursprünge hatte, städtisch. Ein
echter Standortvorteil, den sich Waldkirch für
seine Musikindustrie gewünscht hatte und
der vom Großherzogtum Baden gewährt wurde.
Und im gleichen Jahr wurde auch unser
Jugendblasorchester gegründet, das sich
noch heute, im Alter von 178 Jahren, bester
Gesundheit erfreut.
In diese Zeit fällt ebenfalls die gemeinsame
Geschichte mit der Stadtmusik, mit der wir
auch heute noch das Haus teilen. Mittlerweile
verbinden uns darüber hinaus Kooperationen
mit beinahe allen Musikvereinen
und Schulen der Stadt. Denn wir fühlen uns
verpflichtet, durch Schul-AGs, Bläserklassen
und vielfältige Unterrichtsangebote das Musikleben
der Stadt in all seinen Facetten und
Ausprägungen zu fördern, zu beleben und zu
bereichern.
In den letzten 15 Jahren ist unsere Schule
noch einmal sehr gewachsen, unsere Schülerzahl
hat sich in dieser Zeit auf ca. 900 etwas
mehr als verdoppelt.
Dies alles mag erklären, aus welcher Tradition
heraus wir handeln. Aber weshalb werden wir
als eine der „modernsten“ Musikschulen
in Deutschland wahrgenommen? Nun, das
liegt zunächst natürlich an den wunderbaren
Räumlichkeiten, in denen die Musikschule
untergebracht ist. Im Sommer 2017 sind wir in
das 2. OG des Gisela-Sick-Bildungshauses eingezogen.
Hier hat die Gisela und Erwin Sick
Stiftung mit sehr hohem technischen und
finanziellen Aufwand helle, freundliche Räume
geschaffen, die ebenso schön aussehen
wie sie klingen. Akustisch sind wir völlig abgekoppelt
von der Außenwelt und dem Rest
des Hauses. Hinzu kommen Besonderheiten
wie unsere „Silent-Lounge,“ in der 20-30
Musiker/innen gleichzeitig üben können oder
die Nähe zum Schülerforschungszentrum und
zur Ausbildungsabteilung der Firma Sick, mit
deren Verantwortlichen wir immer wieder
über interessanten Projektideen zusammensitzen.
Aber vor allem haben wir versucht, durch
unsere neue Schul- und Gebührenordnung
auf die anspruchsvollen Anforderungen zu
reagieren, die durch die seit den neunziger
Jahren stark veränderte Lebenswelt unserer
Schüler/innen an das Lernen und das Musizieren
gestellt werden.
So nennen wir unsere Schule z.B. auch
„Musizierlernhaus.“ Damit wollen wir zum
Ausdruck bringen, dass wir mehr sind als
ein Unterrichtsinstitut. Bei uns können die
Schüler/innen täglich zum Üben, Musizieren
oder zum Unterricht kommen. Somit hoffen
wir, gemeinsam mit unseren Schüler/innen
eine Community zu gestalten, die zum
Musizieren inspiriert, in der das Musizieren
in seiner Vielfalt erlebt werden kann, obwohl
unsere Welt oftmals zu laut und zu schnell
geworden ist, als dass Musik darin noch ihren
natürlichen Platz einnehmen könnte. Denn
zweifellos hat die Musik in der Entwicklung
des Menschen eine bedeutende Rolle gespielt,
begann ihre Entwicklung doch schon vor der
Sprachentwicklung. In einer Umgebung, in
der keine Zeit zum Hören und Musizieren
bleibt, wird sehr wahrscheinlich auch bald die
Sprache verkümmern und mit ihr das Zuhören,
Verstehen, das Verständnis, die Menschlichkeit.
Kostproben davon sind im Alltag
bereits relativ häufig zu beobachten…
Wir möchten, dass in unserem Haus
• Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer
wieder die unermessliche Schönheit
und Vielfältigkeit von Klängen erleben
können.
Vorwort der Musikschule
• alle, die dort musizieren lernen, Verantwortung
für ihr eigenes Lernen und
Musizieren übernehmen. Durch die
ständige Schulung der ästhetischen Wahrnehmung
soll diese zunehmend zum
entscheidenden Qualitätskriterium für die
eigene Arbeit werden. Nicht die Uhr oder
ein/e Lehrer/in soll entscheiden, ob eine
Einheit beendet ist, sondern die Zufriedenheit
mit dem musikalischen Ergebnis.
• Musik in möglichst vielen Stilen, mit
möglichst vielen Instrumenten und
„Werkzeugen“ gelernt werden kann.
• Menschen sich begegnen und kennen
lernen beim gemeinsamen Musizieren in
unterschiedlichsten Besetzungen.
• erlebbar wird, wie Musik unendliche
Möglichkeiten für Kreativität bereithält.
• Musik stets als Spiel begriffen wird,
welches Gemeinschaften und Individuen
ein Leben lang begleiten und bereichern
kann.
• Menschen ganz im Hier und Jetzt leben
dürfen, während sich in den What’s-App-
Gruppen, auf Instagram und Facebook
eine unüberschaubare Menge von Freunden,
Kollegen und Verwandten in diese
Gegenwart hinein-zu-posten versucht.
Was kann man bei uns lernen?
Eigentlich (fast) alles:
• Blechblasinstrumente: Tuba, Bariton,
Tenorhorn, Euphonium, Flügelhorn,
Waldhorn, Trompete
• Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte,
Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott
• Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre,
E-Bass, Baglama
• Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard,
Akkordeon
• Gesang klassisch / Rock-Pop
• Musiktheorie, Gehörbildung, Komposition,
Musikproduktion, Tontechnik
Auf Anfrage:
• Kontrabass, Harfe, Cembalo
Wer kann zu uns kommen?
Eigentlich (fast) alle: Bei uns können Menschen
bis zum vollendeten 26. Lebensjahr
Unterricht bekommen. Alle anderen sind eingeladen,
den Tarif „M“ zu wählen, um hier im
Haus vormittags oder abends zu musizieren,
Privatunterricht kann dazu (auch im Haus)
vermittelt werden.
Unsere Schüler-Ensembles finden Sie in der
Rubrik „Schülerbands- und -chöre“, die Musikalische
Früherziehung in der Rubrik „Musiklehrer
und -schulen“.
9
Musikschule Waldkirch
Städtische Musikschule
Merklinstr. 19
79183 Waldkirch
Fon: +49 (0) 7681 55 70
Mail: postkorb @ musikschule-waldkirch.de
www.musikschule-waldkirch.de
Sponsoren
Sponsoren
Wir danken den Stadträtinnen und Stadträten Waldkirchs für die finanzielle Unterstützung dieses Buchprojekts
sowie den Sponsoren der Waldkircher Orgelstiftung, die unser kulturelles Wirken ermöglichen:
• Anwaltskanzlei Dr. Willi Thoma und Partner
PartG mbB
• August Faller GmbH & Co. KG
• Autohaus Fackler, Inh. F. Fackler
• Schreinerei Bayer GmbH
• Sparkasse Freiburg – Nördlicher
Breisgau
• Stadt-Apotheke Waldkirch
• Bauunternehmung Bernhard Schätzle
• Stadtwerke Waldkirch GmbH
• Bayer Bäder & Service
• Viesel Malerbetrieb GmbH
158
• Bestattungsunternehmen Dieter Prusnat OHG
• Braun Elektro GmbH & Co. KG
• Buchhandlung Oskar Augustiniok
• Volksbank Breisgau Nord e G
• Weber Heizung-Lüftung GmbH
• Weingut Nopper | Bioweingut Nopper
• Burger Druck GmbH
• Zimmerei und Dachdeckerei Ruf
• Cybulla GmbH
• Zweitälerland GmbH
• Elektroanlagen Klimaanlagen Rümmele e. K.
• EKS Elztäler Kanal Sanierung GmbH
• Ernst + König Autohaus Freiburg
• Fliesenleger-Meisterbetrieb Ulrich Maier
• Ganter Construction & Interiors GmbH
• Hugro – Armaturen GmbH
• Hummel AG
• Jäger & Brommer Waldkircher Orgelbau
• Lemminger Schlosserei Metallgestaltung e. K.
• Lothar Frank Freier Architekt
• Reformhaus Steinhart e. K.
• Ringwald Raumausstattung
• Schmieder GmbH
Impressum
Impressum
Herausgeber:
Waldkircher Orgelstiftung
Gewerbekanal 1
D-79183 Waldkirch
Fon: +49 (0) 7681 9396
info @ waldkircher-orgelstiftung.de
www.waldkircher-orgelstiftung.de
in Kooperation mit der
Bildquellen:
S. 85 links: Hermann Rambach, Waldkirch und
das Elztal, Seite 523b
S. 85 rechts: Elztalmuseum Waldkirch
S. 123, 124: Pixabay
S. 125 oben: Elztalmuseum Waldkirch
S. 125 unten: Archiv August Wintermantel
S. 126: Archiv der Waldkircher Orgelstiftung
S. 127: Elztalmuseum Waldkirch
S. 128: Pixabay
Jede mitwirkende Person oder Gruppe ist für ihren
Text- und Bildbeitrag selbst verantwortlich. Falls
eine Bildquelle nicht genannt sein sollte, fragen
Sie die konkreten Bildrechte bitte beim jeweiligen
Autor nach.
Satz und Layout:
Waldkircher Orgelstiftung, I. Gutsch
159
www.stadt-waldkirch.de
Verlag:
Auflage: 2.500 Stück
ISBN: 978-3-9815947-5-1
Schutzgebühr: 10,- €
AUGUSTINIOK
Buchhandlung • Verlag
Lange Straße 25-29
D-79183 Waldkirch
Fon: +49 (0) 7681 40 90 41
Fax: +49 (0) 7681 40 90 42
www.augustiniok.de
Bestellungen bitte an: Waldkircher Orgelstiftung (s. o.)
Druck:
Burger Druck GmbH
August-Jeanmarie-Straße 20
D-79183 Waldkirch
Fon.: +49 (0) 7681 40 31 0
Fax: +49 (0) 7681 23 89 1
info @ burger-druck.de
www.burger-druck.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen
ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung
des Herausgebers. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen (auch auszugsweise), Bearbeitungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
© 2020 Waldkircher Orgelstiftung
Die Onlineversion des Musikbranchenbuches
„Waldkirch klingt gut“ mit aktuellen Änderungen
und Ergänzungen finden Sie unter
www.waldkirch-klingt-gut.de
Beim Druck ziehen WIR alle Register.
www.burger-druck.de
Lausche dem
Klang der Natur
www.zweitaelerland.de
wanderzeit
Biederbach · Elzach · Gütenbach · Gutach im Breisgau · Simonswald · Waldkirch · Winden im Elztal
Waldkirch klingt gut
Branchen und Informatives
„Waldkirch klingt gut“ ist seit vielen Jahren der Slogan der Stadt Waldkirch am Fuße des Kandel.
Dieses Motto ist insbesondere den vielen Musiker/innen zu verdanken, die – ehrenamtlich oder
hauptberuflich – regelmäßig in der Öffentlichkeit musizieren. Ob Konzerte oder Festivitäten, Auftritte
in privatem Rahmen oder bei Firmenevents – die Musiker/innen tragen entscheidend zum
Gelingen dieser Veranstaltungen bei.
Das Musik-Branchenbuch Waldkirch klingt gut ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die
• selbst musizieren lernen möchten und eine/n passende/n Lehrer/in oder Musikschule suchen
• sich einem Musikverein oder einer Musikgruppe anschließen möchten
• musikalisch aktiv sind oder es werden wollen und hierfür das passende Musikinstrument
suchen
• eine/n Musiker/in, eine Band oder eine Musikgruppe für ihre Veranstaltung/en suchen
• regelmäßig Musik- oder Kulturveranstaltungen organisieren bzw. durchführen
• sich in einem Verein oder einer Gruppe kulturell organisieren wollen
und sich über das Angebot in Waldkirch informieren möchten.
Ergänzt wird das Musik-Branchenbuch durch inspirierende Beiträge über die Themen Musik und
Klang in Waldkirch sowie verschiedene zentrale Anlaufstellen und Organisationen. Dabei sind
„historische“ und aktuelle Themen gleichermaßen vertreten:
• Klangwelten im Elztal – von den ersten Klängen im Tal bis heute
• Über 500 Jahre: Die Osannaglocke, das älteste Musikinstrument von Waldkirch
• Unsere Fasnet – ohne Musik undenkbar
• Die Anfänge der Musikschule Waldkirch
• Das Elztalmuseum Waldkirch
• Die Waldkircher Orgelstiftung und der Orgelbauersaal
• Das Internationale Klang- und Orgelfestival Waldkirch
• Waldkircher Kirchenorgeln – eine Zeitreise
• Klänge und ihre Wirkung.
Mit dem Musik-Branchenbuch Waldkirch klingt gut unterstützen die Waldkircher
Orgelstiftung und die Stadt Waldkirch alle Musikschaffenden, die in Waldkirch aktiv sind.
Die Herausgeber wünschen allen Lesern und allen mitwirkenden Vereinen, Firmen, Gruppen
und Personen wertvolle neue Kontakte und viel Erfolg bei ihren Projekten!
ISBN 978-3-9815947-5-1
Schutzgebühr: 10,- €
Herausgeber: