Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
8. Februar 2020 · Ausgabe KW 06/20 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Hans-Jörg<br />
Apfelbacher,<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Fast 650 Einsendungen zu<br />
unserem großen BZ-Weihnachtsgewinnspiel<br />
2019<br />
haben uns im Herbergsweg<br />
4 in Lindau erreicht.<br />
Wir freuen uns riesig, dass<br />
auch dieses Mal wieder so<br />
viele unserer Leser das<br />
Weihnachtsgruß-Special<br />
unserer Werbepartner gelesen<br />
haben und sich die<br />
Zeit genommen haben,<br />
die Köpfe aller lebenden<br />
Personen in den Grußanzeigen<br />
zu zählen.<br />
112 Teilnehmer lagen leider<br />
daneben und haben nicht<br />
den richtigen Lösungsbuchstaben<br />
angekreuzt.<br />
Zwei Gewinnspielcoupons<br />
haben uns erreicht, auf<br />
denen die Absender vor Aufregung<br />
gar vergessen hatten,<br />
überhaupt etwas anzukreuzen.<br />
Aber mehr als 520 Teilnehmer<br />
lagen goldrichtig<br />
mit Antwort „C“, es waren<br />
302 Köpfe abgebildet.<br />
Unter ihnen haben wir die<br />
115 schönen Preise, die uns<br />
von unseren Werbepartnern<br />
zur Verfügung gestellt wurden,<br />
verlost. Wer gewonnen<br />
hat, bekommt die frohe Botschaft<br />
von uns per Post.<br />
Wir sagen ein herzliches<br />
„Dankeschön“ an alle:<br />
An Sie, liebe Leser, die mitgemacht<br />
haben, und an Sie,<br />
liebe Sponsoren, dass Sie<br />
wieder so großzügig waren.<br />
Das ist doch ein toller Start<br />
ins neue BZ-Jahr!<br />
(Lesen Sie mehr auf S. 21)<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächsten BZ erscheinen<br />
Samstag, 22.02.2020<br />
Samstag, 07.03.2020<br />
Wissenswertes:<br />
Neu auf der Insel<br />
In der Maria-Ward-Realschule<br />
gibt‘s bald Jungen<br />
und iPads. S. 19<br />
Gesund leben:<br />
Doppelte Kompetenz<br />
In der Asklepios Klinik Lindau<br />
stehen Ingenieurin und<br />
Medizinerin gemeinsam am<br />
OP-Tisch S. 26<br />
Elefanten und eine Gratwanderung<br />
Gartenschau Kinder und Jugendliche profitieren sehr stark<br />
„Die Gartenschau gibt uns die<br />
Möglichkeit, Freiraum und<br />
Grünflächen in einer ganz<br />
neuen Qualität zu planen und<br />
zu realisieren“, sagt Meinrad<br />
Gfall, Geschäftsführer der Gartenschau-Gesellschaft<br />
Natur in<br />
Lindau 2021, „und davon profitieren<br />
auch Kinder und Jugendliche<br />
sehr stark.“<br />
An Belegen für seine Aussage<br />
mangelt es dem langjährigen<br />
Leiter der Stadtgärtnerei dabei<br />
nicht, wie ein Blick auf die Planungen<br />
zeigt. In der Tat bringt<br />
die Gartenschau eine ganze<br />
Reihe von Angeboten für Kinder<br />
und Jugendliche, die auch<br />
nach der Gartenschau noch<br />
zur Verfügung stehen werden.<br />
Eine Art Vorzeigeprojekt<br />
wird der neugestaltete Sina-<br />
Kinkelin-Platz sein. Zwar liegt<br />
er außerhalb des späteren Ausstellungsgeländes,<br />
doch ist er<br />
von der Gartenschau inspiriert.<br />
Und „Gartenschau ist<br />
nicht nur Hintere Insel, sondern<br />
die ganze Stadt“, sagt<br />
Gfall.<br />
Der kleine Elefant hat seinen<br />
Platz behauptet. Das Klettergerüst<br />
ist vielen <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong>n ans<br />
Herz gewachsen. Deshalb wird<br />
er auf dem Sina-Kinkelin-Platz<br />
auch in Zukunft den <strong>Lindauer</strong><br />
Kindern ein geduldiger Spielgefährte<br />
sein. Ansonsten aber<br />
wird der Sina-Kinkelin-Platz<br />
zu einem wahren Spielparadies.<br />
Eine Mama für den Elefanten<br />
Der kleine Elefant bleibt<br />
nicht länger allein. Er bekommt<br />
eine Mutter, die gleichzeitig<br />
zum Rutschen, Hangeln<br />
und Klettern einlädt. Umgeben<br />
werden die Elefanten von<br />
einer Art Dickicht, das ebenfalls<br />
vielfältige Spielmöglichkeiten<br />
anbietet. Luftige Schaukeln<br />
und ein Sand-Matsch-<br />
Spielbereich runden das Angebot<br />
an dieser Stelle für die<br />
Jüngsten ab.<br />
Unterhalb der Lindenterrasse<br />
darf gebolzt werden. Ein<br />
Spielfeld mit Kunststoffbelag<br />
ersetzt den alten Bolzplatz.<br />
Diese Skizze ist ein Entwurf für das neue Klettergerüst auf der Hinteren Insel.<br />
Am Basketballkorb und drum<br />
herum können sich Jugendliche<br />
treffen und auf den leicht<br />
erhöhten Flächen lagern.<br />
Lindaus neue Spielwiese<br />
Der Bürgerpark auf der Hinteren<br />
Insel wird so etwas wie<br />
Lindaus neue Spielwiese. Dies<br />
beginnt bei der „Gratwanderung”.<br />
Dies klingt nur gefährlich.<br />
Das große Spielgerüst, das<br />
in seiner Form an die Gipfel<br />
der Schweizer Berge angelehnt<br />
▶ Barrierefrei<br />
<strong>Lindauer</strong> Jugendherberge<br />
freut sich über das<br />
Signet „Bayern barrierefrei“<br />
S. 20<br />
Gartenschau informiert über aktuelle Planungen<br />
Unter dem Motto „Die Gartenschau<br />
kommt. Ein Gewinn<br />
für Lindau“ veranstaltet<br />
die Natur in Lindau<br />
gGmbH Informationsveranstaltungen<br />
in den <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtteilen.<br />
Die Gartenschau-Ge schäftsführer<br />
Claudia Knoll und<br />
Meinrad Gfall informieren<br />
über die aktuellen Planungen,<br />
geben Einblicke in die<br />
weiteren Entwicklungen der<br />
Gartenschau in Lindau und<br />
beantworten offene Fragen.<br />
Alle Interessierten sind herzlich<br />
eingeladen.<br />
Die Termine sind wie folgt:<br />
Dienstag, 11.02.2020<br />
19 Uhr Liberatushaus in<br />
Oberreitnau<br />
Donnerstag, 13.02.2020<br />
18 Uhr, Kolpingakademie<br />
Aeschach<br />
Mittwoch, 19.02.2020<br />
19 Uhr, Altes Rathaus in<br />
Reutin<br />
Donnerstag, 20.02.2020<br />
19 Uhr, Rädle Brög in Schönau<br />
Montag, 9.03.2020<br />
19 Uhr, Freie Schule Insel<br />
BZ-Foto: Atelier Loidl/Studio Wessendorf<br />
ist, bietet jede Menge Gelegenheiten<br />
zum Klettern, Hangeln<br />
und Turnen. Rutschen und<br />
Schaukeln erfreuen Kinderherzen.<br />
„Hier bieten wir, wie schon<br />
am Sina-Kinkelin-Platz, keine<br />
Spielplätze von der Stange,<br />
sondern ein ganz genau auf<br />
den Ort ausgerichtetes Spielangebot.<br />
Das ist auch die Qualität,<br />
die wir uns in Zukunft in<br />
der Stadt vorstellen könnten“,<br />
sagt Gfall.<br />
Auf den ausgedehnten Rasenflächen,<br />
die an die Stelle des<br />
tristen Parkplatzes getreten<br />
sind, ist ausreichend Freiraum<br />
zum Toben, Frisbee spielen und<br />
was die Spielfreude sonst noch<br />
eingibt. Slacklines fordern die<br />
Geschicklichkeit heraus. Dabei<br />
spenden viele Bäume, die gepflanzt<br />
werden, Schatten.<br />
Im nördlichen Bereich ist<br />
ein „Sportband” geplant. Die<br />
Calisthenics-Geräte bieten beste<br />
Trainingsmöglichkeiten unter<br />
freiem Himmel bei schönster<br />
Aussicht. Während der<br />
Gartenschau tummeln sich<br />
Skater auf ihrer Bahn. Sie können<br />
auch nach der Schau noch<br />
dort bleiben. Wie lang ist abhängig<br />
davon, wann und wie<br />
die Bebauung auf der Hinteren<br />
Insel realisiert wird.<br />
Am Boulderwürfel können<br />
sich Kletterfreunde erfreuen.<br />
Im Eck bei der Luitpoldkaserne<br />
und der Pulverschanze locken<br />
außerdem Tischtennisplatten<br />
und ein Basketballfeld.<br />
„Damit schaffen wir eine<br />
ganze Reihe von neuen Möglichkeiten<br />
für Kinder und Jugendliche,<br />
die es ohne die Gartenschau<br />
nicht geben würde“,<br />
so Gfall. Und auch während<br />
der Gartenschau finden Kinder<br />
und Jugendliche reichhaltige<br />
Programmangebote. JW<br />
▶ Wagenfasnet<br />
Vor dem Spott der<br />
Narren bei der Wagenfasnet<br />
in Nonnenhorn<br />
ist niemand sicher S. 10
2 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Zwei neue Bürgerringträger<br />
Stadt Lindau Goldenen Bürgerring an Professor Verena Kast und Werner Berschneider<br />
Der Stadtrat hat in seiner Januar-Sitzung<br />
beschlossen, Professor<br />
Verena Kast und Werner<br />
Berschneider jeweils den Goldenen<br />
Bürgerring zu verleihen.<br />
Im Dezember hatte der Stadtrat<br />
beschlossen, dass künftig mehr<br />
als sechs lebende Personen den<br />
Bürgerring der Stadt Lindau tragen<br />
dürfen. Somit besteht die<br />
Möglichkeit, weitere Personen,<br />
die sich um die Stadt in besonderer<br />
Weise verdient gemacht<br />
haben, mit dem Ring zu ehren.<br />
Für ihr Engagement um den<br />
Verbleib der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
in Lindau verdient<br />
Professor Verena Kast aus<br />
Sicht des Stadtrates und der<br />
Verwaltung die Ehrung durch<br />
den goldenen Bürgerring der<br />
Stadt Lindau.<br />
Kast ist seit 1984 Mitglied des<br />
Beirats und seit 2001 Mitglied<br />
der Leitung der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen.<br />
Kast hat<br />
sich für den Verbleib der <strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen<br />
in Lindau während der Sanierung<br />
und Erweiterung der Inselhalle<br />
äußerst engagiert eingesetzt.<br />
Während der Umbauphase<br />
tagten die Teilnehmer der<br />
Ehrenbürger Dr. Uwe Birk (rechts) nimmt die Urkunde aus den<br />
Händen von Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker entgegen. Foto: Herpich<br />
<strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
zwei Jahre lang in einem<br />
Zelt auf der Hinteren Insel.<br />
Kast wurde in einem Bericht<br />
der <strong>Lindauer</strong> Zeitung wie folgt<br />
zitiert: „Es geht uns ja auch darum,<br />
dass Lindau zur Kongressstadt<br />
wird. Wir sagen anderen<br />
Veranstaltern, dass Lindau<br />
ein guter Ort zum Tagen ist.“<br />
Die Schweizerin beendet ihre<br />
Tätigkeit bei den <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
nach der<br />
Tagung im Jahr 2020 und wird<br />
hier offiziell verabschiedet.<br />
Die Stadtratsfraktion der<br />
Freien Wähler hatte im Juli<br />
Dr. Uwe Birk wird<br />
Ehrenbürger<br />
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung<br />
am 18. Dezember 2019<br />
beschlossen, Bürgermeister<br />
Dr. Uwe Birk das Ehrenbürgerrecht<br />
zu verleihen. Dr. Uwe<br />
Birk ist seit 1. Mai 1990 ununterbrochen<br />
Mitglied des Stadtrates<br />
und seit 3. Mai 1990 ununterbrochen<br />
3. Bürgermeister.<br />
Der Stadtrat verleiht ihm<br />
für seinen 30-jährigen Einsatz<br />
als Bürgermeister und Stadtrat<br />
das Ehrenbürgerrecht. Die Ernennung<br />
zum Ehrenbürger ist<br />
die höchste Ehrung, die die<br />
Stadt Lindau verleihen kann.<br />
Neben Anneliese Spangehl<br />
und dem vor kurzem zum Ehrenbürger<br />
ernannten Karl<br />
Schober ist Dr. Uwe Birk der<br />
dritte, lebende Ehrenbürger<br />
der Stadt. Ein Termin für die<br />
Ehrungsfeier wird noch bekanntgegeben.<br />
pat<br />
2 018 a ngereg t, Wer ner<br />
Berschneider den goldenen Bürgerring<br />
zu verleihen. Als Gründe<br />
für eine Verleihung führte<br />
die Fraktion die Sanierung des<br />
Orthauses und des Rainhauses,<br />
Berschneiders Unterstützung<br />
bei der Sanierung des Alten Aeschacher<br />
Friedhofes und des Cavazzen<br />
an. Außerdem hat Werner<br />
Berschneider den Vorsitz<br />
der Lebenshilfe Lindau und<br />
Lindenberg übernommen.<br />
Der Stadtrat schloss sich in<br />
seiner jüngsten Sitzung dem<br />
Vorschlag der Freien Wähler an.<br />
Mit seinem unermüdlichen Engagement<br />
habe Berschneider,<br />
der auch Vorstand der Viktor-<br />
Frankl-Zentrums in Wien ist,<br />
sich in besonderer Weise um die<br />
Stadt Lindau verdient gemacht<br />
und eine Ehrung durch den goldenen<br />
Bürgerring der Stadt Lindau<br />
ist angemessen.<br />
Derzeit gibt es folgende, lebende<br />
Träger des goldenen<br />
Bürgerrings:<br />
• Maja Dornier<br />
• Dr. Uwe Birk<br />
• Prof. Roland Doschka<br />
• Prof. Wolfgang Schürer<br />
• Robert Kainz<br />
pat<br />
Die Antragsformulare sind<br />
auf der Homepage der Stadt<br />
Lindau (B) zu finden:<br />
www.stadtlindau.de (Bürger,<br />
Politik & Verwaltung/<br />
Schulen und Kindertages-<br />
Kai Koschka ist neuer<br />
Stadtbauamtsleiter<br />
D e r j e t z i g e<br />
Stadtbauamtsle<br />
ite r G e or g<br />
Speth geht zum<br />
31. August 2020<br />
in den Ruhes<br />
t a n d . D e r<br />
Stadtrat hat beschlossen,<br />
die Stelle an Kay<br />
Koschka zu über t ragen.<br />
Koschka ist seit Mai 2014 bei<br />
der Stadt Lindau tätig und leitete<br />
bislang die Abteilung<br />
Stadtplanung und Bauordnung.<br />
Stadtrat Thomas Ball<br />
vereidigt<br />
T homas Ba l l<br />
wurde in der Sitzung<br />
vom 29.<br />
Januar 2020 vereidigt.<br />
Am 9.<br />
Dezember 2019<br />
i s t M a r t i n<br />
Schnell verstorben.<br />
Er saß von 2016 an für die<br />
Lindau Initiative im Stadtrat.<br />
In der jüngsten Sitzung wurde<br />
nun der Listennachfolger Thomas<br />
Ball vereidigt. Neben dem<br />
Sitz im Stadtrat übernimmt<br />
Thomas Ball auch die Besetzung<br />
der Ausschüsse.<br />
Lindau (B) stehen noch Mittel zur Verfügung<br />
Stadt vergibt noch Stipendien<br />
einrichtungen/Stipendien-<br />
stiftungen). Nähere Auskünfte<br />
erteilt die Schulverwaltung<br />
der Stadt Lindau<br />
(B): Schulverwaltung@lindau.de,<br />
Tel. 0 83 82/91 81 27<br />
BEKANNTMACHUNG:<br />
Betreff: Anmeldung von öffentlichen Veranstaltungen<br />
Alle Personen, Organisationen, Vereine usw., die im Stadtgebiet Lindau öffentliche Fasnachtsveranstaltungen, Tanzveranstaltungen,<br />
Hausbälle usw. durchführen, werden daran erinnert, dass diese - unter Angabe von Ort und Zeit<br />
- spätestens eine Woche vorher schriftlich anzuzeigen sind.<br />
Die Anzeige ist bei der Stadtverwaltung Lindau (B), Abteilung für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bregenzer<br />
Straße 12, Zimmer 12.0.08 vorzunehmen.<br />
Betreff:<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Ausschmückung von Versammlungs- und Wirtschaftsräumen<br />
anlässlich Fasnachtsveranstaltungen<br />
Anlässlich von Fasnachtsveranstaltungen werden Versammlungs- und Wirtschaftsräume gerne mit Papierschlangen,<br />
Lampions, Girlanden, Papierblumen usw. ausgeschmückt, die verhältnismäßig leicht brennbar sind.<br />
Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 19 der Verordnung über die Verhütung von Bränden Räume, die dem Aufenthalt<br />
einer größeren Anzahl von Menschen dienen, und Rettungswege aus solchen Räumen nicht mit leicht entzündbaren<br />
Stoffen ausgeschmückt werden dürfen.<br />
Papier und Kunststoffe dürfen hierfür nur verwendet werden, wenn sie mindestens schwer entflammbar sind. Ausschmückungen<br />
aus natürlichem Pflanzenschmuck (insb. Reisig u.ä.) dürfen sich nur, so lange sie frisch sind, in den<br />
Räumen befinden. Zu- und Ausgänge, Hinweise auf Ausgänge, Brandschutzeinrichtungen und Sicherheitskennzeichen<br />
dürfen durch Ausschmückungsgegenstände nicht verstellt oder verhängt werden. Für Ausschmückungen in notwendigen<br />
Fluren und notwendigen Treppenräumen darf nur nichtbrennbares Material verwendet werden. Dies ist bei einer<br />
eventuellen Deko im Treppenbereich zu beachten.<br />
Elektrische Leuchten dürfen in Räumen nicht so mit brennbaren Stoffen umgeben werden, dass diese entzündet werden<br />
können.<br />
Soweit in Wirtschafts- und Versammlungsräumen (Gaststätten, Clubräumen, Turnhallen usw.) für die Fasnachtszeit<br />
Ausschmückungsgegenstände angebracht wurden, die leicht entzündbar sind, müssen diese aus Gründen der Feuersicherheit<br />
sofort entfernt werden.<br />
Stadt Lindau (B), 28.01.2020<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister“<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Wahlleiterin der Stadt Lindau (B)<br />
Bekanntmachung: Notwendigkeit von Bekanntmachungen<br />
durch öffentliche Anschläge für die<br />
Wahl des Stadtrats und des Oberbürger meisters<br />
in der Stadt Lindau (Bodensee), Landkreis<br />
Lindau (Bodensee) am 15. März 2020<br />
Folgende Bekanntmachungen werden durch öffentlichen Anschlag bekanntgemacht:<br />
- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge<br />
für die Wahl des Oberbürgermeisters am 15. März 2020<br />
- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge<br />
für die Wahl des Stadtrats am 15. März 2020<br />
- Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge<br />
für die Wahl des Stadtrats am 15. März 2020<br />
Termin<br />
Mi., 05.<br />
Feb. 2020<br />
Mi., 05.<br />
Feb. 2020<br />
Mi., 05.<br />
Feb. 2020<br />
Zusätzlich erfolgt eine Veröffentlichung im darauffolgenden Amtsblatt in<br />
der <strong>Bürgerzeitung</strong> und auf der Homepage der Stadt Lindau (B) unter www.<br />
stadtlindau.de.<br />
Die öffentlichen Anschläge befinden sich<br />
- Stadtverwaltung Schaukasten, Hauptgebäude<br />
- Stadtverwaltung, Eingangstüre Dienstgebäude Bregenzer Straße 12<br />
(Bürgerbüro)<br />
Lindau (B), 24. Jan. 2020<br />
gez. Bohnert<br />
Gemeindewahlleiterin
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
Fünf wollen OB werden<br />
Auch Kai Kattau darf kandidieren<br />
In Lindau werden fünf Kandidatinnen<br />
und Kandidaten zur<br />
Oberbürgermeisterwahl antreten.<br />
Als letzter Kandidat sprang<br />
Kai Kattau auf den Zug auf. Er<br />
bekam 275 Unterstützerunterschriften.<br />
Notwendig wären<br />
deren 190 gewesen.<br />
Neben Kattau treten am 15.<br />
März 2020 noch Dr. Claudia<br />
Wahlhelfer gesucht<br />
Am 15. März 2020 findet die Kommunalwahl statt<br />
Am Sonntag, 15. März, finden<br />
die Kommunalwahlen in Bayern<br />
statt. Die Stadt Lindau (B) benötigt<br />
dazu für die ordnungsgemäße<br />
Durchführung der Wahlen<br />
(Oberbürgermeister, Stadtrat,<br />
Landrat, Kreistag) die Mithilfe<br />
von ehrenamtlichen Helfern.<br />
Für die freiwillige Mithilfe wird<br />
eine Aufwandsentschädigung<br />
in Höhe von 40 Euro zusätzlich<br />
15 Euro für Wahlvorsteher und<br />
Schriftführer gewährt.<br />
Interessierte melden sich bitte<br />
beim Wahlamt der Stadt Lindau<br />
(B), Bregenzer Straße 12,<br />
88131 Lindau (B). Bitte verwenden<br />
Sie dafür das auf der städtischen<br />
Homepage unter https://<br />
Alfons (BU/FDP/LI), Claudia<br />
Halberkamp (FW/SPD), Mathias<br />
Hotz (JA/CSU/FB) und Daniel<br />
Obermayr (Bunte Liste) zur<br />
Wahl des neuen Oberbürgermeisters<br />
an. Der bisherige<br />
Amtsinhaber Dr. Gerhard Ekker<br />
kandidiert nicht mehr.<br />
Sollte eine Stichwahl fällig<br />
werden, so wird diese zwei Wochen<br />
später, also am 29. März<br />
2020, stattfinden.<br />
Auch die Bürgerunion (BU)<br />
darf an der Stadtratswahl teilnehmen,<br />
insgesamt unterschrieben<br />
232 Unterstützerinnen<br />
und Unterstützer für die<br />
Gruppierung. Nicht geschafft<br />
hat es die Gruppierung Menschen<br />
in Lindau (MiL). JW<br />
www.stadtlindau.de/B%C3%<br />
BCrger-Politik-Verwaltung/Aktuelles<br />
bzw. https://www.stadtlindau.de/B%C3%<br />
BCrger-Politik-Verwaltung/Wahlen<br />
bereitgestellte<br />
Formular.<br />
Erreichbar ist das Wahlamt<br />
auch unter wahlamt@lindau.<br />
de bzw. Tel. 0 83 82/91 83 35.<br />
BoB<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Das Bürgerbegehren gegen<br />
die Gartenschau ist vom<br />
Tisch. Dies ist für Lindau<br />
eine gute Nachricht, denn es<br />
hat die Stadt weiter gespalten<br />
und war bereits mit einem<br />
erheblichen Imageverlust<br />
für Lindau verbunden.<br />
Jetzt haben wir wieder den<br />
Stand erreicht, den wir bereits<br />
im Dezember mit Vertretern<br />
von IHK, Zukunft<br />
Insel und ProLindau hatten:<br />
Gemeinsam können wir die<br />
notwendigen Parkraum-<br />
Lösungen für die Jahre 2020<br />
und 2021 umsetzen.<br />
Dabei geht es darum, die Mobilitäts-<br />
und Parkraumkonzepte<br />
zu verfeinern und zudem<br />
die Marketingbemühungen<br />
zu verstärken, um<br />
das Image der Insel aufzuwerten.<br />
So sieht es der Kompromiss<br />
vor, den die Stadtspitze<br />
zusammen mit den<br />
Interessensvertretern erarbeitet<br />
hatte und dessen Umsetzung<br />
zuletzt blockiert war.<br />
Natürlich sind wir weiter für<br />
konstruktive Lösungsvorschläge<br />
und Verbesserungen offen.<br />
Bei allem Wirbel, für den das<br />
jetzt zurückgezogene Bürgerbegehren<br />
gesorgt hat, hat sich<br />
auch eines gezeigt: Es stehen<br />
unglaublich viele <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong> hinter der<br />
Gartenschau. Wir haben ungeheuer<br />
viel Zuspruch aus Vereinen,<br />
der Bürgerschaft, Institutionen,<br />
aber auch von Unternehmern<br />
bekommen. Darüber<br />
haben wir uns sehr gefreut.<br />
Jetzt sollten wir alle nach vorn<br />
schauen und die Gartenschau<br />
zu einem Fest für Lindau und<br />
die Region machen.<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
3<br />
Sportlerehrung 2019 der Stadt Lindau (B)<br />
Die Stadt Lindau ehrt auch<br />
dieses Jahr wieder die erfolgreichsten<br />
Sportler aus dem<br />
vergangenen Jahr. Dazu melden<br />
die <strong>Lindauer</strong> Vereine ihre<br />
Vereinsmitglieder, die besondere<br />
Erfolge errungen haben.<br />
Jahreskonzert der<br />
Jugendkapelle<br />
Die Musikschule Lindau lädt<br />
am Samstag, 15. Februar<br />
2020 um 19 Uhr, im Stadttheater<br />
zum konzertanten,<br />
unterhaltsamen Jahreskonzert<br />
der Jugendkapelle ein.<br />
Die rund 70 Musiker des<br />
Bläservororchesters und der<br />
Jugendkapelle präsentieren<br />
in diesem bereits traditionellen<br />
Konzert Originalkompositionen<br />
und Solokonzerte<br />
auf hohem Niveau. Der<br />
Eintritt ist frei.<br />
Text/Foto: Regina Kuhn<br />
Außerdem werden auch Sportlerinnen<br />
und Sportler mit<br />
Hauptwohnsitz in Lindau (B)<br />
geehrt, die für einen auswärtigen<br />
Verein Erfolge mit folgenden<br />
Kriterien im Jahr 2018 erzielt<br />
haben:<br />
• Teilnahme an einer<br />
Europa- oder<br />
Weltmeisterschaft<br />
• Deutsche Meisterschaft<br />
1. - 5. Platz<br />
• Süddeutsche Meisterschaft<br />
1. - 3. Platz<br />
• Bayer. Meister oder Bayer.<br />
Vizemeister<br />
• Württembergischer<br />
Meister oder Vizemeister<br />
• Internationaler Landesmeister<br />
oder Landesvizemeister<br />
(nicht IBL oder<br />
IABS)<br />
Es können nur Erfolge in Einzeldisziplinen,<br />
nicht im Mannschaftswettbewerb<br />
geehrt werden,<br />
es sei denn, der Erfolg<br />
wurde als Mitglied der jeweiligen<br />
Landesauswahl oder Nationalmannschaft<br />
erzielt.<br />
Die Leistung soll in einer<br />
vom deutschen Olympischen<br />
Nachruf<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter<br />
Dieter Baumgärtner<br />
der im Alter von 76 Jahren plötzlich verstorben ist.<br />
Herr Baumgärtner war bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand 32<br />
Jahre lang im Dienst der Stadt Lindau tätig. 20 Jahre lang traute er als<br />
Standesbeamter unzählige Paare in Lindau. Seine ruhige und besonnene<br />
Art machte ihn sowohl bei seinen Kollegen als auch Vorgesetzten sehr<br />
beliebt.<br />
Wir werden uns stets in großer Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser aufrichtiges<br />
Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Spor tbund anerkannten<br />
Sportart erzielt worden sein.<br />
Bei nationalen Meisterschaften<br />
soll der ausrichtende Verband<br />
Mitglied im DOSB sein.<br />
Die Stadt Lindau sucht auch<br />
dieses Jahr wieder eine/n<br />
Sportler/in bzw. eine Mannschaft,<br />
der/die es besonders<br />
verdient hätte, für eine herausragende<br />
Leistung im Einzel-<br />
oder Mannschaftssport<br />
geehrt zu werden. Wenn Sie<br />
der Meinung sind, einen solchen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ausnahmesportler<br />
zu kennen, dann<br />
benennen Sie uns diese Person/diese<br />
Mannschaft bitte<br />
mit einer Begründung. Aus allen<br />
eingegangenen Vorschlägen<br />
wird dann der „Sportler<br />
des Jahres“ ermittelt und an<br />
dem Abend der Sportlerehrung<br />
besonders gewürdigt.<br />
Bitte senden Sie Ihre Meldung<br />
schriftlich unter Angabe<br />
von<br />
- Name, Vorname des Sportlers<br />
(Rufname bitte unterstreichen)<br />
- Anschrift, Telefonnummer,<br />
Geburtsdatum<br />
- Sportart, Rang (siehe o. g.<br />
Aufzählung)<br />
- genaue Titelbezeichnung,<br />
Altersklasse<br />
bis zum 22. Februar 2020 an<br />
die Stadtverwaltung Lindau,<br />
Abt. Kinder, Jugend, Sport,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau<br />
(B), schulverwaltung@lindau.<br />
de, Fax 08382 918-178. BZ<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat<br />
Die Büros der Stadtverwaltung, der Volkshochschule, der Garten- und<br />
Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) und der Stadtwerke sind am<br />
Fasnachtsdienstag, 25.02.2020, ab 12.00 Uhr<br />
geschlossen.<br />
Unter folgenden Telefonnummern sind die Notdienste der jeweiligen<br />
Einrichtungen erreichbar:<br />
Stadtwerke 704-222<br />
GTL-Abwasserwirtschaft 0171/4259414<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Nachruf<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihre ehemalige Mitarbeiterin<br />
Elfriede Baumann<br />
die im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Frau Baumann war über viele<br />
Jahre hinweg als Aufsichtskraft in unserem Stadtmuseum tätig.<br />
Wir werden uns stets in Dankbarkeit an sie erinnern. Unser aufrichtiges<br />
Mitgefühl gilt ihrer Familie.<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Nachruf<br />
Die Stadt Lindau (B) trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter<br />
Rudolf Riedlinger<br />
der im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Bis zu seinem Ausscheiden im<br />
Jahr 2003 war Herr Riedlinger über 25 Jahre lang bei den Städtischen Betrieben,<br />
Bauhof, beschäftigt.<br />
Wir werden uns in Dankbarkeit an ihn erinnern. Unser aufrichtiges Mitgefühl<br />
gilt seinen Hinterbliebenen.<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat<br />
Peter Wenzler<br />
Personalrat
4 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung:<br />
Verkehrsregelung am Sonntag, 23.02.2020<br />
anlässlich des Narrensprungs auf der Insel<br />
Wegen des Narrensprungs am Sonntag, 23.02.2020 ist der Inselkern ab<br />
Zeppelin-straße Ecke Oberer Schrannenplatz in der Zeit von 12.00 bis ca.<br />
18.00 Uhr und ab Alter Schulplatz in der Zeit von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />
gesperrt.<br />
Die Zufahrt zur Hinteren Insel ist jederzeit möglich.<br />
Der Stadtbus der Linie 1 ändert auf der Insel seine Route und überlässt den<br />
Narren das Feld: Von 11.40 bis 17.40 Uhr (Fahrt ab ZUP) wendet die Insellinie<br />
am Kreisverkehr Thierschbrücke. Es entfallen die Haltestellen Hauptbahnhof,<br />
Altes Rathaus, Stadttheater und Maxhof, stadteinwärts wird auf<br />
Höhe des Maria-Martha-Stiftes eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.<br />
Die Taxistände befinden sich während des Umzuges von 12 Uhr bis 18 Uhr<br />
nicht mehr am Bahnhof, sondern in der Zeppelinstraße.<br />
Die Busse des Schienenersatzverkehrs der Deutschen Bahn können die<br />
Bushaltestellen am Bahnhof von 12 bis 18 Uhr nicht mehr anfahren. Es werden<br />
Ersatzhaltestellen auf Höhe des Maria-Martha-Stifts in der Zwanziger<br />
Straße eingerichtet. Die Fahrgäste werden mittels Aushang über den fußläufigen<br />
Weg vom Bahnhof zur Ersatzhaltestelle (über die Zeppelinstraße)<br />
informiert.<br />
Der Bus des Regionalbus Augsburg fährt die Bushaltestelle Bahnhof zwischen<br />
12 und 18 Uhr ebenfalls nicht an. Falls Bedarf besteht, hält der Bus<br />
des RBA an der Spielbank und an den Haltestellen des Stadtbusses.<br />
Folgende Parkplätze stehen ab 11 Uhr nicht zum Parken zur Verfügung:<br />
- Maximilianstraße (vor Inselapotheke)<br />
- Zeppelinstraße (vor „Flugbörse“/Volksbank)<br />
- Bahnhofplatz von Bäckerei Hamma bis Inselhostel beidseitig<br />
- Parkplätze vor Hotel Bayerischer Hof<br />
- Reichsplatz<br />
- Brettermarkt zwischen Reichsplatz und Mautgässele<br />
- Ludwigstraße<br />
- Inselgraben<br />
- Teile des Stiftsplatzes<br />
Die Haltverbote werden durch Verkehrszeichen ausgewiesen.<br />
Es wird gebeten, die Fahrzeuge rechtzeitig aus den genannten Haltverbotsbereichen<br />
zu entfernen, damit Beanstandungen und kostenpflichtiges Abschleppen<br />
durch die Polizei vermieden werden kann.<br />
Für Anwohner mit Sonderparkrecht wird am Sonntag ein Anwohnerparkfeld<br />
auf der Hinteren Insel ausgewiesen (Parkplatz der Freien Schule und der VHS)<br />
Umzugsweg des Narrensprungs:<br />
Seehafen – Reichsplatz – Ludwigstraße – Linggstraße – Marktplatz – Cramergasse<br />
– Maximilianstraße -Inselgraben<br />
Große Kreisstadt Lindau (Bodensee)<br />
Lindau (B), 27.01.2020<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister“<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Wahlleiterin der Stadt Lindau (B)<br />
Bekanntmachung der Sitzung des Beschwerdeausschusses<br />
für die Gemeinde- und Landkreiswahlen<br />
am 15. März 2020<br />
Die Sitzung des Beschwerdeausschusses findet am Montag, den 17.02.2020<br />
um 9:00 Uhr im Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10,<br />
86152 Augsburg, statt.<br />
Der Beschwerdeausschuss bei der Regierung von Schwaben entscheidet<br />
auf Antrag des Beauftragten einer betroffenen Partei oder Wählergruppe<br />
bis spätestens 24:00 Uhr des 27. Tages vor dem Wahltag, also Montag,<br />
17.02.2020, letztendlich über die Gültigkeit der eingereichten Wahlvorschläge.<br />
Wahlleiter, Parteien oder Wählergruppen sind nicht antragsberechtigt.<br />
Anträge auf Entscheidung des Beschwerdeausschusses können<br />
nur bis Donnerstag, 13.02.2020, 18 Uhr (31. Tag vor dem Wahltag) schriftlich<br />
oder zur Niederschrift beim Wahlleiter eingereicht werden.<br />
Der Beschwerdeausschuss verhandelt, berät und entscheidet in öffentlicher<br />
Sitzung, soweit nicht Rücksichten auf das Wohl der Allgemeinheit oder<br />
auf berechtigte Ansprüche Einzelner entgegenstehen. In diesen Fällen berät<br />
und entscheidet er in nichtöffentlicher Sitzung über den Ausschluss der<br />
Öffentlichkeit. Beschlüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden,<br />
werden der Öffentlichkeit bekannt gegeben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung<br />
weggefallen sind.<br />
Lindau (B), 29. Januar 2020<br />
gez. Bohnert<br />
Gemeindewahlleiterin<br />
Bekanntmachung über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die<br />
Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Stadtrats, des Oberbürgermeisters,<br />
des Kreistags und des Landrats am 15. März 2020<br />
1. Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden<br />
an den Werktagen während der allgemeinen<br />
Dienststunden in der Zeit vom 24.02.2020 (20. Tag<br />
vor dem Wahltag) bis zum 28.02.2020 (16. Tag vor<br />
dem Wahltag)<br />
von Montag bis Freitag in der Zeit von 07.30 bis<br />
12.30 Uhr,<br />
am Montag, Dienstag, Donnerstag in der Zeit von<br />
14.00 bis 16.00 Uhr,<br />
am Mittwoch in der Zeit von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />
im Bürgerbüro der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße<br />
12, Zi.Nr. 12.0.10. für Wahlberechtigte zur Einsicht<br />
bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit<br />
oder die Vollständigkeit der zu seiner Person<br />
im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen.<br />
Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder<br />
die Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis<br />
eingetragenen Personen überprüfen<br />
will, hat er die Tatsachen glaubhaft zu machen, aus<br />
denen sich eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit<br />
des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das<br />
Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der<br />
Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister<br />
eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen<br />
ist.<br />
2. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis<br />
eingetragen ist oder einen Wahlschein<br />
hat.<br />
Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig<br />
hält, kann innerhalb der oben genannten<br />
Einsichtsfrist Beschwerde einlegen. Die Beschwerde<br />
kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt<br />
eingelegt werden.<br />
3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />
sind, erhalten spätestens am 23.02.2020<br />
(21. Tag vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung<br />
mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung<br />
eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />
erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu<br />
sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis<br />
einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er<br />
sein Stimmrecht nicht ausüben kann.<br />
4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und<br />
keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk<br />
abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis er<br />
geführt wird.<br />
5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht<br />
ausüben<br />
5.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem<br />
Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein<br />
ausgestellt hat,<br />
5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem<br />
Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt<br />
der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann<br />
die Stimmabgabe hierfür nur in dieser Gemeinde erfolgen,<br />
5.3 durch Briefwahl.<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag<br />
6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis<br />
eingetragen sind.<br />
6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis<br />
nicht eingetragen sind, wenn<br />
6.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die<br />
Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />
oder die Frist für die Beschwerde wegen<br />
der Richtigkeit und der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />
versäumt haben, oder<br />
6.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr. 6.2.1<br />
genannten Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden<br />
ist, oder<br />
6.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt<br />
worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis<br />
eingetragen wurden.<br />
7. Der Wahlschein kann bis zum 13.03.2020 (2. Tag<br />
vor dem Wahltag), 15.00 Uhr beim Briefwahlamt der<br />
Stadt Lindau (B) -Bürgerbüro-, Bregenzer Str. 12,<br />
Zi.Nr. 12.0.10 schriftlich oder mündlich, nicht aber<br />
fernmündlich, beantragt werden. Der mit der Wahlbenachrichtigung<br />
übersandte Vordruck kann verwendet<br />
werden.<br />
In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch<br />
bis zum Wahltag, 15.00 Uhr beantragt werden. Gleiches<br />
gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung<br />
der Abstimmungsraum nicht oder nur unter<br />
unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden<br />
kann.<br />
8. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch<br />
Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht<br />
nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.<br />
9. Die Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlschein<br />
- einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl,<br />
- einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel,<br />
- einen hellroten Wahlbriefumschlag für den Wahlschein<br />
und den Stimmzettelumschlag mit der Anschrift<br />
der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden<br />
ist,<br />
- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />
10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen<br />
werden den Wahlberechtigten zugesandt.<br />
Sie können auch an die Wahlberechtigten persönlich<br />
ausgehändigt werden. Anderen Personen als den<br />
Wahlberechtigten dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel<br />
und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt<br />
werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch<br />
Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen<br />
wird. Von der Vollmacht darf nur Gebrauch gemacht<br />
werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr<br />
als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde<br />
vor der Aushändigung der Unterlagen schriftlich<br />
zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss<br />
bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet<br />
haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen.<br />
Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung<br />
weder die Unterlagen selbst abholen noch<br />
einem Dritten eine Vollmacht erteilen, darf sie sich<br />
der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen.<br />
Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft<br />
zu machen, dass sie entsprechend dem Willen der<br />
wahlberechtigten Person handelt.<br />
11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert<br />
eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass<br />
ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist,<br />
kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12.00 Uhr, ein<br />
neuer Wahlschein erteilt werden.<br />
12. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den<br />
Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein<br />
so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene<br />
Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort<br />
spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Er<br />
kann dort auch abgegeben werden.<br />
Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben<br />
ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die<br />
Briefwahl.<br />
Lindau (B), <strong>08.02.2020</strong><br />
gez. Tanja Bohnert, LL.M.<br />
(University of Sydney)<br />
Gemeindewahlleiterin<br />
www.stadtlindau.de<br />
Klick dich rein und du weißt mehr!
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
5<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Wahlleiterin der Stadt Lindau (B)<br />
Bekanntmachung der eingereichten<br />
Wahlvorschläge für die Wahl des<br />
Oberbürgermeisters am 15. März 2020<br />
Für die Wahl des Oberbürgermeisters wurden folgende Wahlvorschläge bis<br />
zum 23. Januar 2020, 18.00 Uhr, eingereicht:<br />
voraussichtliche<br />
Ordnungszahl<br />
Name des Wahlvorschlagsträgers<br />
(Kennwort)<br />
01 Christlich-Soziale Union<br />
(CSU)/<br />
Freie Bürgerschaft Lindau<br />
(FB)/<br />
Junge Aktive Lindau e.V.<br />
(JA)<br />
05 Sozialdemokratische Partei<br />
Deutschlands (SPD)/<br />
Freie Wähler Lindau e.V.<br />
(FW Lindau)<br />
06 Freie Demokratische<br />
Partei (FDP)/<br />
Lindau Initiative (LI) e.V.<br />
(LI)/<br />
Bürgerunion Lindau (BU)<br />
Bewerberin oder Bewerber<br />
(Familienname, Vorname,<br />
Beruf oder Stand, evtl. akademische<br />
Grade, kommunale<br />
Ehrenämter, sonstige Ämter,<br />
Gemeindeteil)<br />
Hotz, Mathias/<br />
Rechtsanwalt/<br />
Stadtrat, Kreisrat<br />
Halberkamp, Claudia/<br />
Oberrechtsrätin Große<br />
Kreisstadt<br />
Dr. Alfons, Claudia/<br />
Richterin am<br />
Landgericht<br />
07 Bunte Liste Lindau (Bunte) Obermayr, Daniel/<br />
Entwicklungsingenieur/<br />
Dipl.-Ing. (FH)<br />
14 Menschen in Lindau (MiL) Kattau, Kai/<br />
Leiter eines städtischen<br />
Eigenbetriebs/<br />
Dipl. Ing. (FH)<br />
Lindau (B), 24. Januar 2020<br />
gez. Bohnert<br />
Gemeindewahlleiterin<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Wahlleiterin der Stadt Lindau (B)<br />
Bekanntmachung der eingereichten<br />
Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrats<br />
am 15. März 2020<br />
Für die Wahl des Stadtrats wurden folgende Wahlvorschläge bis zum 23.<br />
Januar 2020, 18.00 Uhr, eingereicht:<br />
voraussichtliche<br />
Ordnungszahl<br />
Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort)<br />
01 Christlich-Soziale Union (CSU)<br />
04 Alternative für Deutschland (AfD)<br />
05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)<br />
06 Freie Demokratische Partei (FDP)<br />
07 Bunte Liste Lindau (Bunte)<br />
08 Junge Aktive Lindau e.V. (JA)<br />
09 Freie Bürgerschaft Lindau (FB)<br />
10 Lindau Initiative (LI) e.V. (LI)<br />
11 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)<br />
12 Freie Wähler Lindau e.V. (FW Lindau)<br />
13 Bürgerunion Lindau (BU)<br />
14 Menschen in Lindau (MiL)<br />
Lindau (B), 24. Januar 2020<br />
gez. Bohnert<br />
Gemeindewahlleiterin<br />
Bürger sind beim Bever-Platz gefragt<br />
Stadtrat beschließt Bürgerbeteiligung<br />
Die Bürger sollen über die Zukunft<br />
des Karl-Bever-Platzes<br />
mitentscheiden. Dies hat der<br />
Stadtrat in seiner jüngsten<br />
Sitzung mehrheitlich beschlossen.<br />
Er folgte damit einem Antrag<br />
der Freien Wähler und der<br />
SPD.<br />
Die Räte beschlossen, die Zahl<br />
Satzung zur Durchführung einer repräsentativen Befragung zur Erstellung<br />
eines Gutachtens über die Nettokaltmiete für die Stadt Lindau (B)<br />
vom 30.01.2020<br />
Die Stadt Lindau (B) erlässt aufgrund des Art. 23 Satz<br />
1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO)<br />
in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998<br />
(GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch<br />
Gesetz vom 23.12.2019 (GVBl. S. 737) und Art. 23 Abs.<br />
1 Satz 1 des Bayerischen Statistikgesetzes (BayStatG)<br />
vom 10.08.1990 (GVBl. S. 270, BayRS 290-1-I), zuletzt<br />
geändert durch Gesetz vom 26.03.2019 (GVBl. S. 98),<br />
folgende Satzung:<br />
§ 1<br />
Art und Zweck der Erhebung<br />
Zur Erstellung eines Gutachtens über die Nettokaltmiete<br />
für die Stadt Lindau (B) im Jahr 2020 wird im Stadtgebiet<br />
der Stadt Lindau (B) eine statistische Erhebung in Form<br />
einer freiwilligen schriftlichen Befragung in Kombination<br />
mit einer Onlineumfrage von Vermieterinnen und<br />
Vermietern, sonstigen Wohnraumeigentümerinnen und<br />
-Eigentümern, Mieterinnen und Mietern durchgeführt.<br />
§ 2<br />
Zu erfassende Sachverhalte<br />
Folgende Angaben werden erfasst:<br />
a) Angaben der Mieterinnen und Mieter (Telefonnummer,<br />
Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz)<br />
b) Angaben der Vermieterinnen und Vermieter (Straßenname,<br />
Hausnummer, Hausnummernzusatz)<br />
c) Angaben der sonstigen Wohnraumeigentümerinnen<br />
und – Eigentümer (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz)<br />
d) Angaben zum Mietverhältnis, zum Mietvertrag und zur<br />
Mietzahlung<br />
e) Angaben zu Art, Ausstattung, Beschaffenheit und Größe<br />
der Wohnung<br />
f) Angaben zur Lage der Wohnung<br />
§ 3<br />
Kreis der zu Befragenden<br />
Es werden ca. 10.000 Haushalte im Stadtgebiet der<br />
Stadt Lindau (B) befragt. Die Adressen werden mittels<br />
einer Stichprobenziehung zufällig ausgewählt.<br />
§ 4<br />
Befragung von Haushaltsmitgliedern<br />
Zielperson der Befragung ist diejenige erwachsene Person<br />
im Haushalt, die am besten über das Mietverhältnis<br />
Auskunft geben kann. Die Befragung kann auf ein anderes<br />
volljähriges Haushaltsmitglied übertragen werden,<br />
soweit dieses die erforderlichen Angaben über das Mietverhältnis<br />
machen kann.<br />
Projektschmiede startet wieder<br />
Jugendthemen stehen im Mittelpunkt<br />
Am Dienstag, 11. Februar, 18<br />
Uhr, lädt die Stadt zur Projektschmiede<br />
in die Inselhalle ein.<br />
Diesmal werden vor allem<br />
<strong>Lindauer</strong> Jugendliche folgende<br />
Themen aus der Jugendwerft<br />
weiterverfolgen: „Orte für Jugendliche<br />
auf der Insel“, „Toleranter<br />
Jugendtreff in Aeschach“,<br />
der Parkplätze soll am Karl-Bever-Platz<br />
soll bis auf 500 erhöht<br />
werden. Der Stadtrat beauftragte<br />
zudem die Verwaltung zur<br />
weiteren Gestaltung des Karl-<br />
Bever-Platzes eine offene Bürgerbeteiligung<br />
anzustoßen.<br />
Dabei ist auch zu prüfen, inwiefern<br />
an dieser Stelle eine Lösung<br />
der Parkplatzfrage gefunden<br />
werden kann. Die Zahl der<br />
Stellplätze ist auf 500 zu begrenzen.<br />
Dabei sind Fachleute und Interessengruppen<br />
einzuladen.<br />
Die Verwaltung prüft insbesondere,<br />
inwiefern ein Bürgerrat<br />
das zielführende Verfahren<br />
sein könnten.<br />
JW<br />
„Ehrenamt (auch unter Jugendlichen)<br />
stärken“ und „Freizeitangebote<br />
für Jugendliche“.<br />
Erwachsene stellen die Frage:<br />
„Was können Erwachsene tun, damit<br />
sich alle Jugendlichen in Lindau<br />
wohlfühlen“?“ Am sechsten<br />
Projekttisch wird eine konkrete<br />
Initiative für eine Tiny-Haus-Siedlung<br />
in Lindau weitergedacht.<br />
Alle Teilnehmenden sollten<br />
sich unter projektschmiede@<br />
lindau.de per Mail anmelden.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.lindau.de > Bürgerwerft ><br />
Projektschmiede<br />
Oder auf Instagram unter<br />
Projektschmiede Lindau. JW<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
§ 5<br />
Durchführung der Erhebung<br />
(1) Die Stadt Lindau (B) hat den im Wege der durchgeführten<br />
Verhandlungsvergabe ermittelten Auftragnehmer,<br />
das EMA–Institut für empirische Marktanalysen,<br />
mit der Durchführung der Befragung<br />
beauftragt. Der Auftragnehmer führt die einmalige<br />
Befragung unter Beachtung der Vorgaben des Bayerischen<br />
Datenschutzgesetzes sowie des Bayerischen<br />
Statistikgesetzes durch. Die Befragung erfolgt durch<br />
vom EMA-Institut eingesetzte Interviewer.<br />
(2) Als Hilfsmerkmale i. S. d. § 15 BayStatG werden<br />
die Namen (Vorname und Familienname) und die<br />
Anschriften (Straßenname, Hausnummer, Hausnummernzusatz)<br />
der zu Befragenden verwendet. Erhobene<br />
Adressdaten werden, soweit möglich, nach Abschluss<br />
der Erhebung pseudonymisiert.<br />
Als Zusatzmerkmale werden die Lärmpegel und die<br />
Bodenrichtwerte in die Auswertung mit einfließen.<br />
(3) Eine Auskunftspflicht wird nicht angeordnet.<br />
(4) Der Erhebungszeitraum ist von März 2020 bis Juli<br />
2020.<br />
§ 6<br />
Weitergabe der Daten<br />
Die erhobenen Daten dürfen nur<br />
1. vom Auftragnehmer zur wissenschaftlichen Auswertung<br />
im Rahmen des erteilten Auftrages zur Gutachtenerstellung<br />
genutzt,<br />
2. in anonymisierter Form an die Stadt Lindau (B) zur<br />
Mitwirkung bei der Erstellung des Gutachtens zur Nettokaltmiete<br />
sowie zur Prüfung, Pseudonymisierung<br />
und zur statistischen Auswertung der Daten in der abgeschotteten<br />
Statistikstelle weitergegeben,<br />
3. in anonymisierter Form an die für Mietsachen zuständigen<br />
Zivilgerichte sowie an gerichtlich bestellte<br />
Sachverständige im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung<br />
des Gutachtens zur Nettokaltmiete weitergegeben<br />
werden.<br />
Dabei muss sichergestellt sein, dass die unter Ziff.<br />
1 bis 3 genannten Stellen keinerlei Deanonymisierungsversuche<br />
unternehmen. Eine sonstige Verwendung<br />
oder Weitergabe der zur Erstellung des Gutachtens<br />
zur Nettokaltmiete ermittelten Daten ist für alle<br />
Beteiligten unzulässig.<br />
§ 7<br />
Inkrafttreten<br />
(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung<br />
im Amtsblatt der Stadt Lindau (B) in Kraft.<br />
(2) Diese Satzung tritt am 31.12.2020 außer Kraft.<br />
Lindau (B), den 30.01.2020<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
6<br />
Gemeinsam<br />
Teilhabe<br />
Herzlichen Dank<br />
Privileg<br />
Termine<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Nachdem das<br />
Bürgerbegehren<br />
gegen die<br />
Gartenschau<br />
abgesagt ist,<br />
stehen alle<br />
Türen für<br />
Gespräche<br />
wieder offen.<br />
Es gilt, für die<br />
Zeit bis und<br />
über der Gartenschau die optimale<br />
Lösung an inselnahen<br />
Pkw-Stellplätzen zu finden.<br />
Auch die Stadtverwaltung sollte<br />
sich noch etwas bewegen. Für<br />
die Zeit nach der Gartenschau<br />
gilt es, unter Einbindung der<br />
Bürgerschaft, eine dauerhafte<br />
Lösung für den Karl-Bever-Platz<br />
zu entwickeln. Bis zu deren Umsetzung<br />
sollte nach der Gartenschau<br />
die Fläche, die auf der<br />
Hinteren Insel für eine Bebauung<br />
vorgesehen ist, wieder als<br />
Parkplatz ausgewiesen werden.<br />
BL<br />
U. Lorenz-Meyer<br />
Für Menschen<br />
mit wenig Einkommen<br />
gibt<br />
es den Lindau<br />
Pass. Damit<br />
müssen Sie in<br />
manchen<br />
städtischen<br />
Einrichtungen<br />
weniger Eintritt<br />
bezahlen<br />
und können etwas günstiger<br />
Stadtbus fahren. So können auch<br />
Sie und Ihre Kinder am kulturellen<br />
Leben teilhaben und sportlichen<br />
Aktivitäten nachgehen.<br />
Fragen Sie nach im Bürgerbüro<br />
Telefon 918333<br />
Dieses Angebot ist jedoch kaum<br />
bekannt und sollte noch erheblich<br />
verbessert werden. Man<br />
könnte damit auch Menschen,<br />
die gemeinnützig und ehrenamtlich<br />
tätig sind, eine Wertschätzung<br />
der Stadt ausdrücken. Die<br />
Bunte Liste setzt sich dafür ein<br />
BU<br />
R. Freiberg<br />
Liebe <strong>Lindauer</strong>innen,<br />
liebe<br />
<strong>Lindauer</strong>, die<br />
Bürgerunion<br />
Lindau bedankt<br />
sich bei<br />
all denen recht<br />
herzlich, die<br />
uns mit Ihrer<br />
geleisteten Unterschrift<br />
unterstützt<br />
haben. Mit 232 Unterschriften<br />
wurde die gesetzlich<br />
vorgeschriebene Hürde von 190<br />
notwendigen Unterschriften<br />
deutlich überschritten. Wir gehen<br />
nunmehr mit Wahlvorschlag<br />
Nr. 13 – Kennwort Bürgerunion<br />
Lindau (BU) in die bevorstehende<br />
Stadtratswahl am<br />
15.03.2020. In dieser Ausgabe<br />
der <strong>Bürgerzeitung</strong> ist unser Prospekt<br />
mit unseren Kandidatinnen<br />
und Kandidaten, unserem<br />
Wahlprogramm sowie weiteren<br />
Informationen zu uns beigefügt.<br />
SPD<br />
G. Brensing<br />
Politisch zu<br />
gestalten ist<br />
ein Privileg.<br />
Ein Ehrenamt,<br />
dem Respekt<br />
gebührt. Das<br />
schwindende<br />
Vertrauen in<br />
gewählte Bürgervertreter<br />
fordert mich<br />
heraus,im neuen Stadtrat mitzuwirken.<br />
Mein Ziel ist die bessere<br />
Vernetzung von politischen<br />
Gremien mit engagierten Bürgern.<br />
Ich möchte dazu beitragen,<br />
Vertrauen zurückgewinnen.<br />
Achtung und Respekt vor<br />
im Konsens getragenen Entscheidungen<br />
im Rat können unsere<br />
Stadt vorwärts bringen statt<br />
sie zu spalten. Gestalten wir gemeinsam<br />
unsere Demokratie<br />
nach den Bedürfnissen der Zeit .<br />
Ich freue mich darauf!<br />
FW<br />
C. Halberkamp<br />
Liebe Mitbürgerinnen<br />
und<br />
Mitbürger.<br />
Ich freue<br />
mich, wenn<br />
wir uns persönlich<br />
kennenlernen<br />
können.<br />
Wann? Am<br />
13.02., 19.00<br />
Beim Griechen, Langenweg,<br />
16.02., 11.00 Heitere Matinee,<br />
Eilguthalle, 26.02., 17.00,<br />
Deck12, Inselhalle, 01.03., 11.30<br />
Liberatushaus Oberreitnau,<br />
05.03. Insel. An Infoständen jeweils<br />
von 10.00-13.00 Uhr<br />
-08.02. Maximilianstraße -11.02.<br />
Aeschacher Markt -15.2. Salzgasse<br />
- 28.02. Berliner Platz - 07.3.<br />
am Bismarckplatz. Weitere Termine<br />
folgen. Nach der Wahl<br />
freue ich mich auf Sie in Bürgersprechstunden.<br />
Hoffentlich als<br />
Ihre Oberbürgermeisterin.<br />
Gemeinwohl in Lindau<br />
JA zum Wochenmarkt<br />
Zukunft ...<br />
Bürgerbeteiligung<br />
Wahlk(r)ampf,<br />
ÖDP<br />
C. Norff<br />
Lindau wird<br />
sich erfolgreich<br />
entwickeln,<br />
wenn<br />
sich die Entscheidungen<br />
von Stadtrat<br />
und Verwaltung<br />
an Werten<br />
wie ökologischer<br />
Nachhaltigkeit,<br />
Menschenwürde,<br />
sozialer Gerechtigkeit und<br />
demokratischer Mitbestimmung<br />
orientieren. Diese Werte leben<br />
wir <strong>Lindauer</strong> bereits in den Bürgerwerften.<br />
So können viele<br />
<strong>Lindauer</strong>/innen gemeinsam und<br />
wertschätzend anstehende<br />
Veränderungen voranbringen.<br />
Ob es um Mobilität, soziale<br />
Fragen oder Wohnen geht - der<br />
Gewinn für alle wird ein besseres<br />
Leben und letztendlich auch<br />
unser Beitrag für den Erhalt<br />
unseres Planeten sein.<br />
JA<br />
S. Krühn<br />
Die JA hatte<br />
den Antrag<br />
zur Verlegung<br />
des Wochenmarktes<br />
in der<br />
Umbauphase<br />
des Cavazzens<br />
an den<br />
Therese-von-<br />
Bayern-Platz<br />
nach der Behandlung<br />
im Hauptausschuss<br />
nochmal in den Stadtrat gebracht.<br />
Mit großer Zustimmung<br />
wurde der Antrag angenommen.<br />
Der Therese-von-Bayern-Platz<br />
bietet ausreichend Platz, das<br />
Parkhaus mit Toiletten befindet<br />
sich genau daneben und bietet<br />
so eine optimale Infrastruktur.<br />
Den Antrag der Verwaltung den<br />
Markt zwischen den Kirchen abzuhalten<br />
und damit die schon<br />
beschränkten Altstadt-Parkplätze<br />
auch noch zu minimieren, wurde<br />
mehrheitlich abgelehnt.<br />
CSU<br />
M. Hübler<br />
mit Flächennutzungsplan,<br />
KLiMO, Verkehrs-<br />
und<br />
Parkraumkonzept<br />
etc. hat<br />
der Stadtrat in<br />
der laufenden<br />
Legislaturperiode<br />
die Weichen<br />
für die<br />
Zukunft gesetzt an denen sich zu<br />
orientieren gilt. Diese Beschlüsse<br />
sind mit den Bürgern im Vorfeld<br />
diskutiert, abgestimmt und teilweise<br />
einstimmig verabschiedet<br />
worden. Für den neuen Stadtrat<br />
sind dies Handlungsorientierung<br />
und Richtschnur für seine Entscheidungen.<br />
Zudem stehen begonnene<br />
Projekte an, die zu Ende<br />
gebracht werden müssen. Die<br />
CSU hat und wird sich aktiv und<br />
konstruktiv einbringen. Es gibt<br />
genug zu Tun - packen wir‘s<br />
gemeinsam an.<br />
LI<br />
T. Ball<br />
Eine Bürgerbeteiligung<br />
für<br />
die künftige<br />
Entwicklung<br />
des Karl-<br />
Bever-Platzes<br />
unterstützen<br />
wir gerne.<br />
Jedoch ist der<br />
Bürgerentscheid<br />
bereits<br />
eine klare Vorgabe der Bürger<br />
und an den fühlen wir uns auch<br />
künftig gebunden. Somit werden<br />
wir kein Hotel befürworten<br />
und das Gebäude für neuen<br />
Park raum sollte verträglich für<br />
das Stadtbild sein. Auch regen<br />
wir eine günstige Bauweise an,<br />
denn nur damit sind auch günstige<br />
Parkgebühren für <strong>Lindauer</strong><br />
und Angestellte künftig möglich.<br />
Unbedingt zu beachten ist<br />
auch die Verkehrsanbindung in<br />
Richtung Aeschach.<br />
FDP<br />
U. Jöckel<br />
so würde ich<br />
die Angriffe<br />
des „Alt-CSU’<br />
lers“ Thomas<br />
Hummler<br />
sehen. Viele<br />
Gruppierungen<br />
und Menschen<br />
haben<br />
Ideen zur<br />
„Parkplatz-Misere“<br />
und zukünftiger Mobilität,<br />
aber die FDP hat in vielen Bürgerrunden<br />
bereits mehrere Vorschläge<br />
erarbeitet und diskutiert. Wir<br />
sollten nicht übereinander, sondern<br />
miteinander reden, analysieren,<br />
planen und abstimmen.<br />
Dann kommen wir zu einem vielleicht<br />
optimierten Ziel. Gegeneinander<br />
ist temporär im Sport, und<br />
nach dem Wettkampf sieht man<br />
auch eine Niederlage sportlich.<br />
Da hat die CSU, aber auch einige<br />
Andere noch viel zu lernen!<br />
Gemeinsam schaffen wir es.<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Anzeigen<br />
Frühstücksbuffet<br />
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />
Wir kaufen Wohnmobile<br />
+ Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
LINDAUER<br />
Direkt zum E-Paper:<br />
<br />
<br />
www.freie-buerger-lindau.de
Anzeige<br />
<br />
Mehrwert für uns Bürger!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Lindau verbinden, statt zu spalten!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Pro Lindau e. V. · www.prolindau.de · info@prolindau.de · V.i.S.d.P.: Nicolaus Bartl · Chelles Allee · 88131 Lindau
8 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Podiumsdiskussion zur OB-Wahl in Lindau: Kandidaten fragen Kandidaten<br />
Zu einer Podiumsdiskussion lädt<br />
der Gewerbeverein ProLindau im<br />
Vorfeld der Bürgermeisterwahlen<br />
ein. Unter dem Motto<br />
„OB-Kandidaten fragen<br />
OB-Kandidaten“ sollen die<br />
Bewerberinnen und Bewerber<br />
für den Posten des <strong>Lindauer</strong><br />
Oberbürgermeisters miteinander<br />
ins Gespräch kommen.<br />
Die Veranstaltung findet am<br />
Mittwoch, 19. Februar, in der<br />
Spielbank (Casinobühne) statt.<br />
Einlass ist ab 18 Uhr.<br />
Beginn ist um 19 Uhr.<br />
Wichtig ist es den Organisatoren,<br />
dass bei der Podiumsdiskussion,<br />
die von dem Memminger<br />
Moderator Sascha Rienäcker<br />
geleitet wird, Sachthemen im<br />
Mittelpunkt stehen. „Es soll um<br />
Inhalte gehen“, sagt Nikolaus<br />
Bartl von ProLindau. Eben<br />
darum habe man sich für dieses<br />
Format entschieden.<br />
So sind die „Spielregeln“:<br />
Jeder Kandidat darf insgesamt<br />
acht Fragen stellen, muss aber<br />
an jeden Kandidaten mindestens<br />
eine Frage richten. Außerdem<br />
sollen die Kandidaten darauf<br />
achten, dass verschiedene<br />
Themenfelder, die ihnen noch<br />
bekannt gegeben werden,<br />
abgedeckt werden. Auf diese<br />
Weise soll der Abend von einem<br />
spannenden, immer jedoch<br />
sachlichen und fairen Austausch<br />
von Inhalten und Standpunkten<br />
geprägt sein.<br />
Darüber hinaus dürfen Bürgerinnen<br />
und Bürger im Vorfeld der<br />
Veranstaltung ihre Fragen per<br />
Mail an die Veranstalter schicken.<br />
Pro Frage bekommt jeder<br />
Kandidat eine Antwortzeit von<br />
zwei Minuten. Eingeladen sind<br />
natürlich alle fünf Bewerber für<br />
den Posten des OB in Lindau:<br />
Claudia Alfons, Claudia Halberkamp,<br />
Mathias Hotz, Kai Kattau<br />
und Daniel Obermayr.<br />
Im Anschluss an die Diskussion<br />
lädt ProLindau die Besucher<br />
zu einem Snack und einem<br />
Umtrunk ein.<br />
Es stehen kostenlose Parkplätze<br />
zur Verfügung.<br />
Für alle, die mit dem Stadtbus<br />
zur Veranstaltung (Haltestelle<br />
direkt an der Spielbank) kommen:<br />
Stadtbus-Tickets werden<br />
bei Vorlage am Eingang der<br />
Spielbank erstattet.<br />
BZ<br />
Plätze für die ProLindau-Podiumsdiskussion<br />
am 19. Februar in der<br />
Spielbank (Casinobühne) können<br />
ab Montag, 10. Februar 2020, per<br />
E-Mail an: info@prolindau.de<br />
bestellt werden (zwei Karten<br />
pro Anmeldung, da begrenzte<br />
Besucherzahl). Der Eintritt ist<br />
kostenlos. Die Plätze werden<br />
nach dem Eingangsdatum der<br />
Mails vergeben und anschließend<br />
bestätigt.<br />
Fragen an die Kandidaten:<br />
bitte bis 15. Februar per E-Mail an<br />
info@prolindau.de einreichen<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Wird Ihre Webseite angeklickt?<br />
Dagmar Heib<br />
AugenblickMAL-<br />
Agentur für<br />
Kommunikation<br />
Social-Media &<br />
Webseiten-<br />
Optimierung<br />
Jemand sucht bei Google ein<br />
Produkt oder eine Dienstleistung:<br />
Auf der 1. Google-Seite sind<br />
bereits verschiedene Anbieter zu<br />
sehen. Auf welche Webseite wird<br />
der Suchende wohl klicken?<br />
Darüber entscheiden die Überschrift<br />
(Titel) und die Kurzbeschreibung<br />
der Seite (Snippet).<br />
Hat der Suchende aufgrund dieser<br />
Aussagen das Gefühl, er findet auf<br />
der vorgeschlagenen Webseite<br />
genau das, was er sucht, dann<br />
klickt er sie an. Sind die Angaben<br />
ERWEITERN KINDER<br />
DEN HORIZONT?<br />
ABER SICHER.<br />
Wir suchen Kinderpfleger (m/w/d)<br />
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, echter<br />
Zusammenhalt und eine gute Bezahlung – dein Job als<br />
Erzieher/-in bei den Johannitern ist besser für alle.<br />
Erzieher als Gruppenleitung (m/w/d), in VZ<br />
Kinderpfleger (m/w/d), in VZ<br />
Tagesmütter (m/w/d), in VZ/TZ<br />
Wir suchen für unser Kinderhaus Seezwerge in 88131 Lindau ab sofort<br />
Erzieher (m/w/d) für unsere Krippe, in TZ<br />
Wir bieten:<br />
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />
Eingruppierung nach AVR DW BO Regionalverband Bayerisch Schwaben<br />
Anlage Johanniter, 13. Monatsgehalt, Personalabteilung<br />
29 Tage Urlaub<br />
Holzweg 35a, 86156 Augsburg<br />
Betriebliche Altersvorsorge Tel. 0821 25924-15<br />
Regelmäßige Fortbildungen personal.bayerisch-schwaben@johanniter.de<br />
Mehr Infos unter: besser-für-alle.de<br />
für ihn nichtssagend oder<br />
weniger attraktiv als die Kurzbeschreibungen<br />
anderer Webseiten,<br />
klickt er den Wettbewerber<br />
an. Insofern sind die Verbesserungen<br />
der Überschrift und<br />
der Kurzbeschreibung ein Teil<br />
der Suchmaschinenoptimierung<br />
Ihrer Webseite. DH<br />
Workshop<br />
„Onlinemarketing to go“<br />
15.06. und 14.07.2020<br />
von 19 bis 21 Uhr<br />
Inselhalle Lindau<br />
Info & Anmeldung:<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 32 05<br />
@ www.webseitenoptimieren.com<br />
Sandra G.<br />
Wir suchen für unser Kinderhaus IdeenReich in 88131 Lindau ab 1. März 2020<br />
Anzeige<br />
Wohnungsbau für Rotkehlchen & Co.<br />
Vor Weihnachten startete der<br />
BN einen Aufruf, um Paten<br />
für neue Vogelnisthilfen zu<br />
gewinnen. Die Resonanz war<br />
gewaltig, schon innerhalb<br />
von zwei Wochen haben sich<br />
viele Bürger gemeldet, die 24<br />
Kästen spendeten.<br />
Pünktlich zum Jahresbeginn<br />
waren dann die aus Holzbeton<br />
gefertigten Höhlen- und Halbhöhlenkästen<br />
eingetroffen.<br />
Jetzt konnte mit dem Aufhängen<br />
im Stadtgebiet begonnen<br />
werden. Zusammen mit der<br />
BN-Nistkastenbetreuerin<br />
Susanne Feuersinger suchte<br />
Claudia Grießer, Geschäftsstellenleiterin,<br />
die geeigneten<br />
Orte aus. Schnell waren Bäume<br />
im Giebelbach, Holdereggenpark,<br />
im Toskanapark, am<br />
Friedhof, an der Senftenau<br />
und im Wäsen gefunden. Auch<br />
fehlende Kästen einer früheren<br />
Nistkastenaktion sollen wieder<br />
ergänzt werden.<br />
„Wir könnten noch Helfer für<br />
die jährliche Reinigung der<br />
Kästen brauchen“, so Lothar<br />
Höfler, der zusammen mit<br />
Feuersinger die BN-Nistkästen<br />
Die <strong>Lindauer</strong> OB-Kandidatin<br />
Claudia HALBERKAMP lädt ein<br />
HEITERE MATINEE<br />
MIT CHRISTIAN UDE<br />
mit unglaublichen, aber wahren<br />
Geschichten, Musik und Weißwurst<br />
betreut. Die beiden Helfer<br />
reinigen auch immer wieder<br />
andere Nistkästen, um die sich<br />
offenbar niemand kümmert.<br />
Daher freuen sie sich über<br />
Unterstützung beim Ausräumen<br />
und Putzen der Nistkästen.<br />
Dies sei notwendig, damit<br />
sich in den Nisthilfen keine<br />
Parasiten einnisten und den<br />
Bruterfolg zunichte machen,<br />
betont Claudia Grießer.<br />
Wer mithelfen möchte, kann<br />
sich in der BN-Geschäftsstelle<br />
melden.<br />
BZ-Foto: BN<br />
Sonntag, 16. Februar 2020<br />
11.30 Uhr, Eilguthalle Lindau<br />
Schützingerweg 2, Lindau/Insel<br />
Einlass ab 11 Uhr<br />
Der Eintritt ist frei<br />
Podiumsdiskussion<br />
mit OB-Kandidaten<br />
Am Montag, 10. Februar<br />
2020 lädt die Kolpingsfamilie<br />
Lindau um 19 Uhr zu<br />
einer Podiumsdiskussion<br />
mit den Bürgermeisterkandidaten/-innen<br />
in den Kolpingsaal<br />
am Langenweg ein.<br />
Moderation: Thomas Bergert<br />
Gäste sind herzlich willkommen.<br />
BZ<br />
Stadtmeister im<br />
Schafkopf<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtmeisterin<br />
2020 im Schafskopf wurde,<br />
wie 2019, Soja Hübner<br />
mit 270 Punkten und 13/8<br />
Solos. Bei den Herren setzte<br />
sich Alfred Kaeß mit 266<br />
Punkten und 6 zu 0 Solos<br />
durch. Den zweiten Platz<br />
erspielte sich Thomas Wochner<br />
mit 263 Punkten und<br />
10/2 Solos, den dritten Platz<br />
erspielte sich Volker Kick<br />
mit 257 Punkten und 12/8<br />
Solos.<br />
BZ<br />
Anzeige
GESCHÄFTSLEBEN 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
Kleiderbasare<br />
Der Kinder- und Jugendhilfeverein<br />
Weißensberg e.V. veranstaltet<br />
am Sonntag, 1. März<br />
2020, von 11 bis 13 Uhr in der<br />
Festhalle Weißensberg den<br />
Weißensberger Kinderkleiderbasar<br />
Frühjahr/Sommer.<br />
Einlass für schwangere<br />
Einkäuferinnen ist bereits ab<br />
10.30 Uhr. Das Angebot umfasst<br />
gut erhaltene Frühjahrsund<br />
Sommerbekleidung bis<br />
Gr. 176, Schuhe, Spielsachen,<br />
Kinderwagen und Kinderfahrzeuge.<br />
Für das leibliche Wohl ist<br />
gesorgt (Kuchen auch zum<br />
Mitnehmen).<br />
Weitere Infos gibt es ausschließlich<br />
über die Homepage<br />
www.kujhvw.de<br />
Der Förderverein Freunde und<br />
Förderer der Kindereinrichtungen<br />
in Nonnenhorn e.V. lädt<br />
am Samstag, 7. März 2020, von<br />
17 bis 20 Uhr im Stedi in<br />
Nonnenhorn, Seehalde 2, zum<br />
Frauenkleiderbasar ein.<br />
Anmeldung ab 7. Februar per<br />
E-Mail an: kindernonnenhorn@<br />
gmx.de möglich.<br />
Es gibt außer gut erhaltener<br />
Kleidung auch Fingerfood und<br />
Vitaminshots.<br />
Es werden Umkleidekabinen<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
Eine Sektbar und eine Männer-<br />
Ecke warten auf Besucherinnen<br />
und Besucher.<br />
Weitere Informationen gibt es<br />
unter: www.grundschulenonnenhorn.eu/forderverein<br />
Der Weißensberger Frauenkleiderbasar<br />
findet am<br />
Sonntag, 22. März 2020, von<br />
11 bis 14 Uhr in der Festhalle<br />
Weißensberg statt.<br />
Veranstalter ist auch hier der<br />
Kinder- und Jugendhilfeverein<br />
Weißensberg e.V.<br />
Das Angebot umfasst gut erhaltene<br />
Frühjahrs- und Sommermode,<br />
Schuhe, Modeschmuck,<br />
Haushaltswaren und alles rund<br />
um die Küche.<br />
Für das leibliche Wohl ist<br />
gesorgt (Kuchen auch zum<br />
Mitnehmen).<br />
Die Annahme der Ware erfolgt<br />
am 21.03.20 von 15 bis 17 Uhr.<br />
Die Abholung der Ware muss<br />
am 22.03.20 zwischen 18 und<br />
18.30 Uhr erfolgen.<br />
Verkaufsnummern (nur vom<br />
10. bis 16.02.2020; begrenzte<br />
Teilnehmerzahl) und weitere<br />
Infos gibt es ausschließlich<br />
über die Homepage:<br />
www.kujhvw.de<br />
BZ<br />
Eltern herzlich willkommen<br />
Rose Plastic Azubis präsentieren ihren Ausbildungsplatz<br />
23 Mütter und Väter haben beim<br />
Ausbildungselternabend der Firma<br />
Rose Plastic das Arbeitsumfeld<br />
ihres Sohnes oder ihrer Tochter<br />
kennen gelernt. Die Veranstaltung,<br />
zu der das Hergensweiler Unternehmen<br />
alle drei Jahre einlädt, soll<br />
die Eltern mehr an der Ausbildung<br />
teilhaben lassen.<br />
Drei Jahre dauert eine Lehre im<br />
Schnitt. Das sind rund 660 Tage,<br />
die die Auszubildenden am Arbeitsplatz<br />
oder in der Berufsschule<br />
verbringen. Und letztendlich<br />
660 Tage, an denen<br />
Eltern sich fragen, wie die Ausbildung<br />
abläuft und wie der<br />
Arbeitsalltag aussieht. Genau<br />
aus diesem Grund wurde bei<br />
Rose Plastic der Ausbildungselternabend<br />
ins Leben gerufen.<br />
Doch nicht nur die Mütter und<br />
Väter profitieren davon, sondern<br />
auch das Unternehmen.<br />
„Wir als Ausbildungsbetrieb freuen<br />
uns, die Eltern unserer Azubis<br />
näher kennen zu lernen“, so<br />
Ausbildungsleiterin Lea Rothenhäusler.<br />
Auf diese Weise gebe es<br />
einen persönlichen Austausch,<br />
der sehr wertvoll für beide Seiten<br />
sei.<br />
Um den Eltern einen Einblick<br />
in den Betrieb zu geben,<br />
Bevor der Rundgang startete, konnten sich die Eltern im Rahmen einer<br />
Präsentation über das Unternehmen informieren. BZ-Foto: Rose Plastic<br />
9<br />
startete der Abend nach der<br />
Begrüßung durch den Kaufmännischen<br />
Leiter bei Rose<br />
Plastic, Christian Straub, mit<br />
einer kurzen Unternehmenspräsentation.<br />
Anschließend durften<br />
die Eltern bei einem von<br />
allen Auszubildenden organisierten<br />
Rundgang durch die<br />
Verwaltung und die riesigen<br />
Produktionshallen einen Blick<br />
hinter die Kulissen von Rose<br />
Plastic werfen. Gleichzeitig<br />
lernten sie so auch die Arbeitsplätze<br />
sowie Ausbilderinnen<br />
und Ausbilder ihrer Kinder<br />
besser kennen. Der Abend endete<br />
mit einer Brotzeit, zubereitet<br />
von Mitarbeitern der firmeneigenen<br />
Kantine. In lockerer<br />
Runde blieb genug Zeit für Gespräche.<br />
Für die Eltern war der<br />
Abend eine einmalige Gelegenheit.<br />
Man merke, dass Rose Plastic<br />
sehr großen Wert auf die<br />
Ausbildung lege, lautete schließlich<br />
ihr Fazit des Ausbildungselternabends.<br />
BZ<br />
Anzeige
10 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Vor dem Spott der Narren ist niemand sicher<br />
Wagenfasnet in Nonnenhorn Mehr als 1.000 Maskenträger und Musikanten aus 20 Zünften sind dabei<br />
Am Sonntag, 16. Februar 2020,<br />
rollt ab 14.11 Uhr nach zwei Jahren<br />
Pause endlich wieder die<br />
originale Nonnenhorner Wagenfasnet<br />
als Umzug durch das<br />
Weindorf am Bodensee.<br />
Die Nonnenhorner Narren können,<br />
was ihre Wagenfasnet betrifft,<br />
auf eine lange Tradition<br />
zurückblicken. Heimkehrer brachten<br />
diese Art des Faschings<br />
Ende des 1. Weltkrieges an den<br />
Bodensee. Wurden damals noch<br />
überwiegend Berufsstände auf<br />
den prächtigen Wagen präsentiert,<br />
so ziehen die Weindörfler<br />
heutzutage mit den Auf- und<br />
Umbauten sowohl das Dorfgeschehen<br />
als auch dankend angenommene<br />
Pannen und Vorkommnisse<br />
aus den Nachbargemeinden<br />
durch den Kakao.<br />
Auch Geschehnisse aus Sport<br />
oder Politik sind vor dem Spott<br />
der Nonnenhorner Narren keineswegs<br />
sicher.<br />
Der Umzug wird in diesem<br />
Jahr wegen des Schienenersatzverkehrs<br />
auf der Bahnlinie<br />
Friedrichshafen-Lindau nicht<br />
in der Sonnenbichlstraße, sondern<br />
in der Bahnhofstraße aufgestellt.<br />
Der Narrenwurm schlängelt<br />
sich dann über die Seehalde,<br />
bewegt sich weiter in die Conrad-Forster-Straße<br />
und folgt<br />
dieser bis zum historischen<br />
Weintorkel. Dann biegt er nach<br />
rechts in die Seestraße ein. Auf<br />
dieser geht es weiter zur Stedi-<br />
Halle.<br />
In der Stedi-Halle heizen die<br />
„Eschbach Buam“ ab 15 Uhr<br />
gehörig ein, im Disco-Zelt mit<br />
Barbetrieb am Stedi (Einlass ab<br />
18 Jahren) und auch in der<br />
örtlichen Gastronomie geht<br />
die Party anschließend noch<br />
so richtig weiter.<br />
Zur traditionellen Nonnenhorner<br />
Wagenfasnet, die alle<br />
zwei Jahre stattfindet, werden<br />
dieses Mal über 1.800 Hästräger<br />
aus 20 Zünften sowie zahlreiche<br />
Musik- und Lumpenkapellen<br />
erwartet, so dass die Besucher<br />
sich sicher über 25<br />
phantasievoll geschmückte Fasnetswagen,<br />
Fußgruppen und<br />
fetzige Musik freuen können.<br />
Weiterer Termin in Nonnenhorn:<br />
traditioneller Nonnenhorner<br />
Kinderball am Fasnetsdienstag<br />
(25. Februar 2020) im<br />
Stedi. Die Kinder starten um<br />
14.11 Uhr am Stachus mit<br />
einem Kinderumzug durchs<br />
Dorf.<br />
BZ/BZ-Fotos: NVN<br />
Bei der Nonnenhorner Wagenfasnet ist niemand vor dem Spott der Narren sicher. Da nimmt man Leute<br />
aus dem Dorf auf die Schippe, werden die Mächtigen dieser Welt einfach auf den Mond geschossen oder<br />
Schafe und ihre liebestollen Besitzer aus bekannten TV-Sendungen gnadenlos durch den Kakao gezogen.<br />
Anzeigen<br />
NIK<br />
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123<br />
SeeWii - Oho<br />
Anzeigen<br />
Auf der Halde 2 Im Hasenäcker 6<br />
88149 NONNENHORN 88142 WASSERBURG<br />
Tel. 0 83 82/82 17<br />
www.kiefer-stuck-gmbh.de<br />
Fax 0 83 82/ 83 11<br />
info@kiefer-stuck-gmbh.de<br />
<br />
Fliesenlegermeister
EINKAUFEN 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
Frühlingsgefühle am Tag der Verliebten<br />
Valentinstag am 14. Februar Zeichen der Zuneigung müssen nicht teuer sein – Blumen bringen Farbe ins Leben<br />
Es gibt bestimmte Tage im Jahr,<br />
die sollte man auf keinen Fall vergessen,<br />
sonst könnte in den zwischenmenschlichen<br />
Beziehungen<br />
das Thermometer unter Null fallen.<br />
Geburts- und Hochzeitstage<br />
gehören ohne Zweifel dazu. Beim<br />
Valentinstag, am 14. Februar,<br />
scheiden sich die Geister: Für<br />
die einen ist er ein wichtiges<br />
Datum im Kalender, die anderen<br />
sind überzeugt, sie würden auch<br />
sonst nicht mit Zuneigungsbeweisen<br />
geizen und benötigten<br />
dafür keinen Extra-Tag.<br />
Orangetönen bis zu zarten<br />
Pastellnuancen reicht die Palette.<br />
Auch mehrfarbige Sorten<br />
sind erhältlich. Da findet sich<br />
leicht für jeden „Beziehungsstatus“<br />
ein passender Valentinsstrauß,<br />
der Frühlingsge-<br />
ggg<br />
fühle aufkommen lässt.<br />
Überholt ist übrigens die<br />
Vorstellung, dass ausschließ-<br />
lich Frauen mit Blumen be-<br />
schenkt werden. Es soll auch<br />
Männer geben, die sich durch-<br />
aus über ein solches Zeichen<br />
en<br />
der Zuneigung freuen.<br />
Den Letzteren sei gesagt:<br />
Anders als viele glauben, ist<br />
Selbst, wenn Ihr Partner/Ihre<br />
der Valentinstag keine ameri-<br />
Partnerin hundertmal be-<br />
kanische Erfindung, sondern hat<br />
hauptet hat, der Valentinstag<br />
sei ihm oder ihr nicht so wich-<br />
seine Wurzeln hier in Europa.<br />
Über den Ursprung gibt es<br />
tig, wird er/sie trotzdem ein<br />
allerdings verschiedene Thesen.<br />
bisschen enttäuscht sein, wenn<br />
Sie diesen Feiertag der Liebenden<br />
komplett ignorieren.<br />
Der Namensgeber ist höchst-<br />
wahrscheinlich Valentin von<br />
Terni. Trotz eines Verbotes des<br />
Es müssen ja keine teuren<br />
römischen Kaisers, soll der<br />
und großen Geschenke sein.<br />
Priester im dritten Jahrhun-<br />
Blumen sind nach wie vor eine<br />
dert christliche Liebespaare<br />
schöne Geste, um zu sagen:<br />
getraut haben und dafür hin-<br />
Ich habe an dich gedacht und<br />
du bist mir wichtig.<br />
gerichtet worden sein. Die Ver-<br />
mutung liegt nahe, dass die<br />
Im Februar kann man vor<br />
Katholische Kirche den Todes-<br />
allem mit bunten Frühjahrsblumen<br />
punkten. Die sind unkompliziert,<br />
verbreiten Fröh-<br />
tag des populären Mannes, der<br />
später heilig gesprochen wurde,<br />
geschickt mit einem Feiertag<br />
lichkeit und sind auch nicht der Antike verknüpfte. Im alten<br />
mit Bedeutungen überfrachtet.<br />
Tulpen gibt es in vielen<br />
unterschiedlichen Farben: Von<br />
Rom gedachte man am 14.<br />
Februar nämlich der Göttin<br />
Juno, die als Schützerin der<br />
Ehe galt. Schon damals sollen<br />
kräftigen Rot-, Gelb- und Frauen an diesem Tag Blumen-<br />
Blumen sind nach wie vor eine schöne Geste, um zu zeigen: Ich habe an dich gedacht und du bist mir<br />
wichtig. Tulpen zum Beispiel sorgen für eine Extraportion Frühlingsgefühle. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen<br />
Farben. Da findet sich leicht für jeden „Beziehungsstatus“ ein passender Valentinsstrauß.<br />
11<br />
BZ-Fotos: TulpenZeit/ibulb.<br />
geschenke erhalten haben.<br />
Im Laufe der folgenden Jahrhunderte<br />
hatten dann verschiedene<br />
Entwicklungen Einfluss<br />
auf die Bräuche zum<br />
Valentinstag. Mit der Minnegesang-Bewegung<br />
im 14. Jahrhundert<br />
wurde es beispielsweise<br />
modern, Frauen mit Liebeslyrik<br />
zu schmeicheln. Bis zum<br />
Mittelalter hatte sich das<br />
Datum schließlich endgültig<br />
in Frankreich und England als<br />
Tag der Liebenden durchgesetzt.<br />
Auswanderer nahmen<br />
die Tradition später mit nach<br />
Amerika, wo sie sich bis heute<br />
großer Beliebtheit erfreut. Und<br />
wer mit Blumen tatsächlich wenig<br />
anfangen kann: Einfach mal<br />
nachdenken, was der Partner/<br />
die Partnerin gern mag! Süßes,<br />
ein Essen bei Kerzenschein, Kuscheln,<br />
Verwöhnbehandlungen,<br />
Prickelndes, Funkelndes, Liebesfilme<br />
im Kino, Liebesbriefe,<br />
Musik...<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Poststr. 9, Lindau/Schachen<br />
Tel. 0 83 82 / 34 34, Fax 47 83<br />
Daran<br />
denken - Blumen<br />
schenken<br />
Fr. 14.02.<br />
! ! ! Ihr Fleurop-Partner ! ! !<br />
Anzeige<br />
Anzeige<br />
Do., 13.02., 7.30 - 18 Uhr<br />
Fr., 14.02., 7.30 - 18 Uhr<br />
Bleicheweg 25, T 0 83 82-61 26<br />
Friedrichshafener Str. 2<br />
T 0 83 82 68 79<br />
www.blumen-sagawe.de<br />
❤<br />
Unser Tipp:<br />
VERWÖHN-GUTSCHEINE …<br />
❤<br />
Schönheitstag e 119,–<br />
Gesichtsbehandlung<br />
inkl. Peeling + Ampulle e 49,–<br />
Fußpflege e 25,–<br />
❤ ❤<br />
SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER<br />
VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN<br />
Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39<br />
Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de<br />
www.viva-wasserburg.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
seit 1990<br />
in Wasserburg<br />
Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />
Samstag 10 bis 16 Uhr
12 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
ESSEN UND TRINKEN<br />
Erfindergeist und neue Apfelsorten<br />
Fruchtwelt Bodensee Fast 16.000 Besucher aus 21 Ländern werden auf der Int. Fachmesse erwartet<br />
Mehr als 380 Aussteller aus den<br />
Bereichen Erwerbsobstbau, Destillation<br />
und Agrartechnik sowie<br />
Direktvermarktung präsentieren<br />
vom 14. bis zum 16. Februar auf<br />
der Fruchtwelt Bodensee ihre<br />
Produkte und Dienstleistungen.<br />
In Friedrichshafen treffen sich<br />
die zukunftsorientierten Landwirte,<br />
Obsterzeuger und Brenner<br />
und informieren sich über<br />
die neuesten Entwicklungen<br />
aus den Bereichen Obstanbau,<br />
Brennereiwesen, Erntemaschinen,<br />
Pflanzenschutz, Baumschulen<br />
und Agrartechnik.<br />
Nicht nur den Geschmack<br />
der Landwirte, sondern auch<br />
den der Obstbauern trifft die<br />
Fachmesse wie gewohnt mit<br />
einem Themenspektrum, das<br />
sich vom Weltmarkt für Obst<br />
und landwirtschaftliche Produkte<br />
über den Erfindergeist<br />
der Industrie bis hin zur Präsentation<br />
neuer Apfelsorten<br />
erstreckt. Das fachliche Highlight<br />
sind die Bodensee-Obstbautage<br />
mit einem Vortragsprogramm<br />
zu aktuellen Themen.<br />
Biodiversität, das Volksbegehren<br />
zur Artenvielfalt, das<br />
neue Agrarpaket der Bundesregierung<br />
– unter Landwirten,<br />
Obstbauern, Politikern und<br />
Verbrauchern gibt es derzeit<br />
14.–16.<br />
Februar<br />
2020<br />
Messe Friedrichshafen<br />
Die Internationale Fachmesse<br />
für Erwerbsobstbau, Destillation und<br />
Agrartechnik<br />
Das bietet die<br />
• Rund 380 Aussteller aus<br />
14 Ländern präsentieren<br />
ihre Produkte und Dienstleistungen<br />
• Fachvorträge und Seminare<br />
im Rahmen der<br />
39. Bodensee-Obstbautage<br />
• „Mein Hofladen“ mit<br />
Tipps und Angeboten zur<br />
Direktvermarktung<br />
regen Meinungsaustausch. Die<br />
Fruchtwelt Bodensee hat zu<br />
ihrer Eröffnung am 14. Februar<br />
2020 eine Talkrunde mit diversen<br />
Interessensvertretern geplant,<br />
zu dem sich auch Baden-<br />
Württembergs Landwirtschaftsminister<br />
Peter Hauk angekündigt<br />
hat.<br />
Ebenfalls facettenreich ist<br />
das Rahmenprogramm der 39.<br />
Bodensee Obstbautage, das in<br />
Vorträgen aktuelle Themen<br />
aus Landwirtschaft und Brennereiwesen<br />
in den Fokus stellt.<br />
Erstmals steht der Umgang<br />
mit sozialen Medien auf der<br />
Agenda. In einem Seminar<br />
erfahren die Zuhörer beispielsweise,<br />
wie man Videos mit<br />
dem Smartphone selbst erstellt<br />
und für sein Unternehmen<br />
öffentlichkeitswirksam einsetzt.<br />
Unter dem Titel „Erfolgreiche<br />
Selbstvermarktung“ geht<br />
es um Möglichkeiten für einen<br />
gelungenen Firmenauftritt im<br />
Internet und die Teilnehmer<br />
erhalten Tipps für zielführende<br />
Social Media-Aktivitäten<br />
auf Facebook und Instagram.<br />
Wer sich vorab einen Überblick<br />
verschaffen oder bereits<br />
Termine mit Ausstellern vereinbaren<br />
möchte, sollte einen<br />
Blick auf die neu gestaltete<br />
Messe-Homepage werfen. „Wir<br />
www.fruchtwelt-bodensee.de<br />
• Start-up Area<br />
• www.farming.plus, der<br />
neue digitale Treffpunkt<br />
Online-Tickets:<br />
Anzeige<br />
Das fachliche Highlight der Internationalen Fachmesse sind die 39. Bodensee-Obstbautage. In deren<br />
Rahmen finden Vorträge und Diskussionen statt. Landwirtschaftliche Produkte werden präsentiert und<br />
neue Apfelsorten vorgestellt.<br />
BZ-Fotos: HGF<br />
haben eine neue Infrastruktur<br />
geschaffen, auf der sich die<br />
Aussteller mit ihren Produkten<br />
und Dienstleistungen präsentieren.<br />
Die Besucher können<br />
nun vorab nach Ausstellern<br />
oder gezielt nach Themen und<br />
Produkten suchen, die sie<br />
interessieren. Der Vorteil ist,<br />
dass man mit dieser Suchfunktion<br />
bei der Vorabplanung<br />
auch unbekannte Unternehmen<br />
mit Produkten und<br />
Rädlewirtschaft<br />
Anzeigen<br />
Frühstücksbuffet<br />
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />
Geöffnet vom<br />
Fr. 7.2. – 8.3.2020<br />
ab 17 Uhr<br />
Montag Ruhetag!<br />
Weinbau-Brennerei Rottmar<br />
Am Dorfbach 14<br />
88079 Kressbronn-Betznau<br />
Telefon 0 75 43/80 89<br />
www.weinbau-rottmar.de<br />
Dienstleistungen entdecken<br />
kann, die zu den jeweiligen<br />
Interessen passen und darüber<br />
hinaus werden auch geeignete<br />
Vorträge und Seminare angezeigt“,<br />
berichtet Projektleiterin<br />
Petra Rathgeber. Auch die<br />
Anmeldung zu den kostenpflichtigen<br />
Seminaren ist über<br />
die Webseite möglich.<br />
Einen Fokus richtet die<br />
Messe zusätzlich auf junge<br />
Unternehmen: „Wir bieten<br />
erstmals in einem Start-Up-<br />
Bereich neuen Marktteilnehmern<br />
die Chance, ihre Produkte<br />
und Dienstleistungen vorzustellen“,<br />
kündigt Petra Rathgeber<br />
an.<br />
Ebenfalls auf einer gemeinsamen<br />
Fläche präsentieren<br />
Aussteller ihr Angebot zu Ladenbau,<br />
Automaten und Produkten<br />
für den Hofladen. Dazu<br />
passend informiert eine Vortragsreihe<br />
am Messe-Sonntag<br />
zum Thema „Direktabsatz<br />
über Verkaufsautomaten“.<br />
Als „Bauer Willi“ hat sich<br />
Landwirt Dr. Wilhelm Kremer-<br />
Schillings vom Niederrhein<br />
mit Blogs im Internet und<br />
einem Buch einen Namen in<br />
der Öffentlichkeit gemacht.<br />
Offen und geradeaus will er<br />
über die Erfordernisse der modernen<br />
Landwirtschaft aufklären<br />
und mit den Verbrauchern<br />
sprechen. Seine Idee war es,<br />
Landwirte dazu aufzurufen,<br />
mit grünen Holzkreuzen auf<br />
ihren Feldern gegen das Agrarpaket<br />
der Bundesregierung zu<br />
protestieren. In Baden-Württemberg<br />
nehmen derzeit besonders<br />
viele Landwirte an der<br />
Aktion teil, um auf die Probleme<br />
aufmerksam zu machen,<br />
die sich durch das laufende<br />
Volksbegehren ergeben werden.<br />
Am Messe-Freitag um 14<br />
Uhr erläutert er Zusammenhänge<br />
und Abhängigkeiten in<br />
der Produktion und bei Frischmarktprodukten<br />
in der Landwirtschaft<br />
und insbesondere<br />
im Obstbau.<br />
Das fachliche Highlight der<br />
Messe stellen die 39. Bodensee-Obstbautage<br />
dar. Die Vorträge<br />
und Diskussionen werden<br />
im Foyer West und Konferenzzentrum<br />
West abgehalten<br />
und maßgeblich vom Kompetenzzentrum<br />
Obstbau Bodensee<br />
(KOB) organisiert. „Nach<br />
mehreren Jahren mit Fremdreferenten<br />
haben wir uns am<br />
KOB dieses Mal für einen Einblick<br />
in unsere umfangreiche<br />
wissenschaftliche Arbeit entschieden.<br />
Dabei stehen aktuelle<br />
Herausforderungen und Praxisbezug,<br />
aber auch Wissenswertes<br />
für die Allgemeinheit<br />
im Vordergrund“, erklärt KOB-<br />
Geschäftsführer Dr. Manfred<br />
Büchele. So beschäftigt sich<br />
Dr. Christian Scheer mit der<br />
zunehmenden Schorfproblematik,<br />
neu zugewanderte Schaderreger<br />
stehen im Vortrag von<br />
Martin Trautmann im Mittelpunkt.<br />
Geöffnet ist die Messe<br />
Fruchtwelt Bodensee am Freitag<br />
und Samstag, 14. und 15.<br />
Februar, von 9 bis 18 Uhr, am<br />
Sonntag, 16. Februar, von 9 bis<br />
17 Uhr. BZ
08. bis 22.02.2020<br />
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, <strong>08.02.2020</strong><br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational , Wackerstr. 4<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
13 Uhr, Matthias Hotz: Hotz hört hin , Gesprächsrunde<br />
mit OB-Kandidat, Café Ebner,<br />
Friedrichshafener Str. 19<br />
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
19 Uhr, Sketch-Abend , div. lustige,kurze<br />
Sketche, aufgefährt von unseren Kolpingmitgliedern<br />
Pfarrzentrum St. Josef Lindau/<br />
Reutin,<br />
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16<br />
20 Uhr, Josef Pretterer – 20 Jahre Bühne –<br />
70 Jahre Josef Pretterer , Josef Pretterer,<br />
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4<br />
20 Uhr, Manfred Mann’s Earth Band - In Concert<br />
2020 , Manfred Mann’s Earth Band, Inselhalle,<br />
Zwanzigerstr. 10<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical , Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
Sonntag, 09.02.2020<br />
LINDAU<br />
17 Uhr, Creative Music Award , Veranstalter:<br />
Rotary Clubs Friedrichshafen-Lindau, Forum<br />
am See, Brettermarkt 10<br />
17hr, Pilgern - Wege der Stille , Dieter Glogowski,<br />
Andrea Nuss, Stefan Rosenboom, Inselhalle<br />
Lindau. 6<br />
20 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Kabaräh: <strong>Lindauer</strong> Vollpfosten<br />
, Kabarett, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation<br />
, Führung durch die Ausstellung, Vorarlberg<br />
Museum, Kornmarktplatz 1<br />
16 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
18.30 Uhr, Bodyguard - Das Musical , Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
KRESSBRONN<br />
16 Uhr, Peter Mathis: Bergwelten , Führung<br />
durch die Ausstellung, Lände, Seestr. 24<br />
WASSERBURG<br />
10.30 Uhr, Jazz und Politik , Frühschoppen<br />
mit der Vorarlberger Band secondline und<br />
Bürgermeisterkandidatin Regina Hunschock,<br />
Schlosshotel Portner, Schlosskeller,<br />
Halbinselstr. 78<br />
Montag, 10.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.05 Uhr, Kneipp-Verein , kleine Nachmittagswanderung<br />
rings um den Ringoldsberg,<br />
0 83 82/ 9 11 37 99, ZUP- Zentraler Umsteigepunkt,<br />
Linie drei, Anheggerstr.<br />
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
18 Uhr, Heilung auf natürlichem Wege , Informationsvortrag<br />
in die Lehre Bruno Grönings,<br />
T-Raum, Holbeinstr. 49<br />
18.30 Uhr, Freies Zeichnen , Zeichentreff<br />
zum Ausprobieren un sich gegenseitig Insirieren,<br />
Cafe Augustin,Fischergasse 33<br />
19 Uhr, Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidaten,<br />
Kolpingfamilie Lindau, Kolpinghaus,<br />
Langenweg 24<br />
19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege<br />
, Treffen, Gasthof Langenweg, Langenweg<br />
24<br />
KRESSBRONN<br />
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und Krabbelgruppe<br />
, Ansprechpartnerin: Sonja Gentile,<br />
Familientreff, Seestr. 20<br />
Dienstag, 11.02.2020<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr Naturforscher in der Wildnis ,<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
16-18 Uhr, Bürger-Sprechstunde , mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia Alfons,<br />
Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia Alfons,<br />
Schafgasse 5<br />
16-18 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />
Spiel und Übungen mit Word,<br />
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,<br />
Leiblachstr. 8<br />
17 Uhr, Bau- und Umweltausschuss , Sitzung,<br />
Altes Rathaus, Bismarckplatz 4<br />
19.30 Uhr, Cuarteto SolTango: Tango classico<br />
, mit Martin Klett, Andreas Rokseth,<br />
Thomas Reif u. Karel Bredenhorst, Stadttheater,<br />
Fischergasse 37<br />
20 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Kabaräh: <strong>Lindauer</strong> Vollpfosten<br />
, Kabarett, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6<br />
Anzeigen<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, Erzählcafé: Skigeschichten , Vorarlberg<br />
Museum, Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
Mittwoch, 12.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
19 Uhr, Cercle Français , Gasthof Langenweg,<br />
Langenweg 24<br />
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,<br />
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz<br />
1<br />
20 Uhr, Bienenzuchtverein Lindau , Jahreshauptversammlung,<br />
Hotel Bayerischer Hof,<br />
Seepromenade<br />
ACHBERG<br />
20 Uhr, Helfen bis der Arzt kommt , Referenten:<br />
Daniel Schoch u. Thomas Müller, Feuerwehrhaus,<br />
Floriansstüble, Schulstr.<br />
TA G U N D N A C H T<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
Anzeigen<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (0 83 82 ) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
Kino! Kino!<br />
Lassen Sie sich zu den<br />
wunderbar analogen<br />
Kino-Abenden<br />
der<br />
Altemöller´schen Buchhandlungen<br />
einladen.<br />
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h<br />
und jeden Mittwochabend<br />
um 18.30 h in der Buchhandlung<br />
Weltenbummler (Bürstergasse 8)<br />
Eintritt frei wie immer.<br />
Nur gute Laune mitbringen.<br />
Weiteres unter<br />
www.altemoellersche.de<br />
oder telefonisch: 08382-2605575<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Bis Ende Februar<br />
empfehlen wir<br />
unsere<br />
Rösti-Spezialitäten<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 17-23 Uhr<br />
Sa. - So. Ruhetag<br />
Tel.: 0 83 82-34 37<br />
www.trendoptic-lindau.de<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
13.02.. bis 20.02.2020<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Donnerstag, 13.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für<br />
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt<br />
Zech, Leiblachstr. 8<br />
9 Uhr, Netboy , von Petra Wüllenweber,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
10 Uhr, Kneipp-Verein , Wanderung vom <strong>Lindauer</strong><br />
Bahnhof über Wasserburg nach Nonnenhorn,<br />
dort Mittagessen, Hauptbahnhof,<br />
Bahnhofplatz 1<br />
14.30 Uhr, Kreistag des Landkreises Lindau ,<br />
Sitzung, Sparkasse Memmingen-Lindau-<br />
Mindelheim, Sitzungssaal, Bregenzer Str. 33<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
16-18 Uhr, Bürger-Sprechstunde , mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Schafgasse 5<br />
19 Uhr, English-Club Lindau , https://english-club-lindau.jimdo.com,<br />
Hotel Landgasthof<br />
Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
19 Uhr, , Claudia Alfons stellt sich vor, Hochbucher<br />
Achrainstüble, Achrainweg 53 a<br />
BREGENZ<br />
18.30-19.30 Uhr, MuZen , Meditieren im Museum,<br />
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz<br />
1<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
HERGENSWEILER<br />
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag<br />
, Wohnanlage am Riegersbach,<br />
Gemeinschaftsraum der Liebenau, Altmannstr.<br />
9<br />
KRESSBRONN<br />
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,<br />
Hauptstr. 19<br />
14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,<br />
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel, Uferweg<br />
5<br />
18.30 Uhr, Räuchern mit Pflanzen , Bildungszentrum<br />
Parkschule, Raum 128, EG, Maicher<br />
Str. 15<br />
NONNENHORN<br />
19 Uhr, Bayerischen Erwerbsobstbau-Verband<br />
u. Erzeugergemeinschaft <strong>Lindauer</strong><br />
Obstbauern , gemeinschaftliche Mitgliederversammlung,<br />
Stedi, Gaststätte, Seehalde 2<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, LMDSH - La Manera De Ser Hermano ,<br />
Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
Freitag, 14.02.2020<br />
LINDAU<br />
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,<br />
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse<br />
5<br />
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen, Altes<br />
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4<br />
19.30 Uhr, EV Lindau Islanders - Starbulls<br />
Rosenheim , Eishockey Oberliga, Eissportarena,<br />
Eichwaldstr. 16<br />
20 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Kabaräh: <strong>Lindauer</strong> Vollpfosten<br />
, Kabarett, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6<br />
BREGENZ<br />
14 Uhr, Johann Strauss-Konzert-Gala , Festspielhaus,<br />
Großer Saal, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
19 Uhr, Operngala , zum Valentinstag, Festspielhaus,<br />
Großer Saal, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
19.30 Uhr, Hausmusik: Kleine Reise , Ein<br />
Abend mit Felix Defèr und Arndt Rausch,<br />
Vorarlberger Landestheater, T-Café, Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
9.30-11 Uhr, Refresher 50 plus, Niveau A2 ,<br />
Konversation am Vormittag, Kapellenhof,<br />
Friedhofweg 1<br />
Samstag, 15.02.2020<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational , Wackerstr. 4<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
19 Uhr, Jugendkapelle der Musikschule<br />
Lindau , Jahreskonzert, Stadttheater, Fischergasse<br />
37, Eintritt frei<br />
19.45 Uhr, Collegium Musicum Lindau , Kantatenkonzert,<br />
Pfarrkirche St. Ludwig, Friedrichshafener<br />
Str. 49<br />
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
Sonntag, 16.02.2020<br />
LINDAU<br />
11.30 Uhr, Heitere Matinee mit Claudia Halberkamp<br />
u. Christian Ude , satirische Matinee,<br />
Eil.Gut.Halle, Schützingerweg 2<br />
20 Uhr <strong>Lindauer</strong> Kabaräh: <strong>Lindauer</strong> Vollpfosten<br />
, Kabarett, Club Vaudeville, Von Behring-<br />
Str. 6<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, buchstäblich vorarlberg. Einblicke<br />
in die Sammlung , Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz<br />
1<br />
KRESSBRONN<br />
16 Uhr, Peter Mathis: Bergwelten , Führung<br />
durch die Ausstellung, Lände, Galerie, Seestr.<br />
24<br />
WEISSENSBERG<br />
15 Uhr, Freie Wählerschaft Weißensberg , Informationsveranstaltung,<br />
Festhalle, Vereinsraum,<br />
Schulstr. 4<br />
Montag, 17.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
18.30 Uhr, Freies Zeichnen , Zeichentreff<br />
zum Ausprobieren un sich gegenseitig Insirieren,<br />
Cafe Augustin,Fischergasse 33<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Film: Bamse - Der liebste und<br />
stärkste Bär der Welt , Linsemobil Kinderkino,<br />
Grundschule, Musikraum, Schulstr. 9<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und Krabbelgruppe<br />
, Ansprechpartnerin: Sonja Gentile,<br />
Familientreff, Seestr. 20<br />
14.30-19.30 Uhr, DRK Blutspendedienst ,<br />
Blut spenden und Leben retten, bitte Personalausweis<br />
mitbringen, Festhalle, Hauptstr.<br />
39<br />
Dienstag, 18.02.2020<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
16-17 Uhr, Bürger-Sprechstunde , mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Schafgasse 5<br />
14.30-18 Uhr Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />
Spiel und Übungen mit<br />
Word, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt<br />
Zech, Leiblachstr. 8<br />
17.30-19.30 Uhr, Keine Angst vor dem Medizinischen<br />
Dienst der Krankenkassen , Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2<br />
Mittwoch, 19.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
19-21 Uhr, OB-Kandidaten fragen OB-<br />
Kandidaten ,Pro-Lindau, in der Spielbank<br />
Lindau, Casinobühne, Moderator: Sascha Rienäcker,<br />
Chelles-Allee 1, Eintritt kostenlos,<br />
Anmeldung unter: info@pro-lindau.de, Teilnehmerzahl<br />
begrenzt<br />
BODOLZ<br />
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde , bei Bürgermeister<br />
Christian Ruh, Rathaus, Rathausstr.<br />
20<br />
BREGENZ<br />
19 Uhr, Hüben u. Drüben. Grenzüberschreitende<br />
Wirtschaft im mittleren Alpenraum ,<br />
Vortrag und Buchpräsentation mit Nicole<br />
Stadelmann, Martina Sochin D’Elia, Peter<br />
Melichar (Hg.), Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz<br />
1<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Büchertreff , Lände, Seestr. 24<br />
Donnerstag, 20.02.2020<br />
LINDAU<br />
Gumpiger Donnerstag , Insel Lindau<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff , Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für<br />
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt<br />
Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis ,<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
16-18 Uhr, Bürger-Sprechstunde , mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia Alfons,<br />
Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia Alfons,<br />
Schafgasse 5<br />
19 Uhr, English-Club Lindau , https://eng-<br />
Anzeige<br />
CAZAL - ABSOLUT AUTHENTISCH<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
CAZAL Eyewear ist das Lebenswerk und Design-Erbe eines Mannes,<br />
der das Brillen-Design seit den 80er Jahren maßgeblich geprägt<br />
hat: Cari Zalloni – dem ehemaligen Chef-Designer und<br />
Namensgeber von CAZAL. Seinem Talent und seiner Leidenschaft<br />
für Brillen ist der Erfolg der Marke zu verdanken, die von<br />
Brillenträgern weltweit geliebt wird.
VERANSTALTUNGEN 20.02. bis 24.02.2020<br />
BZ<br />
Fasnachtskalender<br />
Der BZ Fasnachtskalender 2020<br />
Wenn Sie noch Fasnachtstermine<br />
haben, dann melden Sie uns diese<br />
bitte bis spätestens 14. Februar<br />
2020 unter dem Stichwort „Fasnachtskalender“<br />
an die E-Mail-<br />
Adresse: redaktion@bz-lindau.de<br />
Achberg<br />
Freitag, 21. Februar:<br />
Achberger Sportlerball ab 20 Uhr in der<br />
Achberghalle in Esseratsweiler, Veranstalter:<br />
SV Achberg<br />
Freitag, 21. Februar:<br />
14 Uhr, Achberger Gaudiwurm, Argenmännle,<br />
Achberg, Ortsmitte<br />
Hergensweiler<br />
Samstag, 15. Februar:<br />
16. Laternensprung der Weißnarrenzunft<br />
Hergensweiler um 16 Uhr<br />
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:<br />
Kinderball in der Leiblachhalle<br />
von 15 bis 18 Uhr,<br />
19 Uhr Rathaussturm + Narrenbaumsetzen<br />
Montag, 24. Februar:<br />
Rosenmotagsball der Lumpenkapelle<br />
Westallgäu in der Leiblachhalle<br />
Kressbronn<br />
Samstag, 8. Februar:<br />
19.30 Uhr, Griesebigger Ball, Narrenzunft<br />
Griesebigger Kressbronn, Festhalle,<br />
Hauptstr. 39<br />
Lindau<br />
Samstag,15. Februar:<br />
Kinderball von 14 bis 17 Uhr in der<br />
Inselhalle Lindau, Eintritt 3€<br />
Samstag, 15. Februar:<br />
Jugendball von 19 bis 22 Uhr<br />
in der Inselhalle Lindau, Eintritt 3€,<br />
Alter: 12 bis 16 Jahre, Motto „Hawaii“<br />
Samstag,15. Februar:<br />
20 Uhr, Pfarrball, Motto: die wilden 50er,<br />
Pfarrzentrum St. Josef, Kemptener Str. 22<br />
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:<br />
6.00 Uhr Narrenwecken<br />
18.00 Uhr Narrenbaumstellen,<br />
Moschtkopftanz, Rathaussturm<br />
Rußiger Freitag, 21. Februar:<br />
Köfflerjuck und Buzentanz um 19 Uhr<br />
vor dem alten Rathaus<br />
Sonntag, 23. Februar:<br />
Narrensprung auf der Insel um 14 Uhr,<br />
Bewirtung am Seehafen<br />
Fasnachtsdienstag, 25. Februar:<br />
Kinderumzug um 15 Uhr, Beginn am<br />
Unteren Schrannenplatz über die Insel<br />
vors Rathaus, Kinderbuzentanz<br />
anschl. Moschtkopftanz und<br />
Narrenbaumlegen vor dem alten Rathaus<br />
Party der Hochbucher Obsthexen um<br />
18.30 Uhr am Kehraus im Kath.<br />
Pfarrzentrum St. Josef in Lindau<br />
Aschermittwoch, 26. Februar:<br />
18 Uhr Geldbeutelwäsche,<br />
Unterer Schrannenplatz / Narrenbrunnen<br />
Dienstag, 25. Februar:<br />
Zunftmeisterempfang um 10.27 Uhr<br />
im Sparkassensaal Lindau,<br />
Veranstalter: Landratsamt Lindau<br />
Nonnenhorn<br />
Donnerstag, 13. Februar:<br />
Narrenbaumstellen<br />
ab 18 Uhr mit der<br />
Turbomusik und Neuigkeiten<br />
aus dem Närrischen Rathaus<br />
Sonntag, 16. Februar:<br />
Traditionelle Wagenfasnet ab 14 Uhr<br />
Dienstag, 25. Februar:<br />
Kinderball mit Kinderumzug zur Stedi-<br />
Halle, Treffpunkt 14.11 Uhr Schulhof<br />
Niederstaufen<br />
Dienstag, 25. Februar:<br />
Fasnachtsumzug<br />
in Niederstaufen ab 13.45 Uhr<br />
Oberreitnau<br />
Montag, 24. Februar:<br />
14.30 Uhr: Kaffeekränzle<br />
mit Programm des Frauenbundes<br />
Oberreitnau,<br />
Im Liberatushaus<br />
Scheidegg<br />
Samstag, 8. Februar:<br />
Kinderball um 14 Uhr im Kurhaus<br />
Scheidegg<br />
Sonntag, 16. Februar:<br />
Fasnachtsumzug ab 13.31 Uhr<br />
in Scheidegg<br />
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:<br />
Rathaussturm um 18.30 Uhr in Scheidegg<br />
Sigmarszell<br />
Freitag, 14. Februar:<br />
14.30-17 Uhr, Kinderball, Haus des Gastes<br />
Samstag, 22. Februar<br />
14.30 Uhr, Fasnachtsball, Gasthaus Löwen<br />
19 Uhr, Narrenball: Dirndl und Lederhosenball,<br />
Narrenverein Weißensberg, Haus<br />
des Gastes<br />
Schönau<br />
Samstag, 8. Februar:<br />
Hexenball um 19 Uhr<br />
in der ehemaligen Coca-Cola Halle,<br />
Motto: „Indische Hexennacht“<br />
Wasserburg<br />
Gumpiger Donnerstag, 20. Februar:<br />
Rathaussturm<br />
Freitag, 21. Februar:<br />
Kinderumzug um 14 Uhr (Start<br />
Lindenplatz) mit anschließendem<br />
Kinderball in der Sumserhalle<br />
Weißensberg<br />
Samstag, 15. Februar:<br />
14.30 Uhr, Frauenfasnet - Fasnacht der<br />
Dörfer, Motto: Manege frei… Willkommen<br />
im Zirkus, Festhalle, Schulstr. 4<br />
Donnerstag, 20. Februar:<br />
19 Uhr, Hemedglonker, mit Pfarrers Amtseid,<br />
Festhalle, Freigelände, Schulstr. 4<br />
Freitag, 21. Februar:<br />
15-18 Uhr, Kinderball, Narrenzunft Weißensberger<br />
Weihergeister, Festhalle,<br />
Schulstr. 4<br />
Freitag, 21. Februar:<br />
Rathaussturm mit Narrenbaumstellen<br />
und Absetzungserklärung am Rathaus in<br />
Weißensberg um 19 Uhr<br />
Samstag, 22. Februar:<br />
Narrenball „Dirndl und Lederhosenball“<br />
im Haus des Gastes in Schlachters<br />
ab 19 Uhr.<br />
Angaben ohne Gewähr.<br />
lish-club-lindau.jimdo.com, Hotel Landgasthof<br />
Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
KRESSBRONN<br />
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,<br />
Hauptstr. 19<br />
14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,<br />
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel, Uferweg<br />
5<br />
WEISSENSBERG<br />
10.30 Uhr, Fasnächtlicher Familiengottesdienst<br />
, Kirche St. Markus, Kirchstr. 17<br />
Freitag, 21.02.2020<br />
LINDAU<br />
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,<br />
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse<br />
5<br />
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh , Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen, Altes<br />
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4<br />
19 Uhr, Gesangsunterricht? ein Blick hinter<br />
die Kulissen , Faschings-/ Kabarettkonzert<br />
der Gesangsklasse der Musikschule Lindau,<br />
Freie Schule, Uferweg 5<br />
19.30 Uhr, EV Lindau Islanders - EV Füssen ,<br />
Eishockey Oberliga, Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16<br />
BREGENZ<br />
10 Uhr, Who Cares? Welche Krise? , Inszenierung:<br />
Benedikt Greiner, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
17 Uhr, Machtkampf um den Käse. Die Geschichte<br />
von ALMA und Rupp , freitags um 5<br />
- Landesgeschichte im Gespräch, Vorarlberg<br />
Museum, Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, La Clemenza Di Tito , nach Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
19.30 Uhr, Thommy Ten u. Amélie van Tass ,<br />
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
Samstag, 22.02.2020<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational , Wackerstr. 4<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
13.30-16.15 Uhr, Kinder Eisdisco ,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
18 Uhr, Bildervortrag Alpines Bikes ,<br />
toMotion GmbH, Potratz, Andrea, Einladung<br />
an alle passionierten Mountainbiker und<br />
Berg-Enthusiasten! Bregenzerstr. 35, Eintritt<br />
frei, Anmeldung: 083829479993<br />
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16 ,<br />
KRESSBRONN<br />
19 Uhr, Das Impro Kriminal Dinner - Krimidinner<br />
mit Kitzel für Nerven und Gaumen ,<br />
Totgelacht, Restaurant Max und Moritz,<br />
Weinbichl 6<br />
Sonntag, 23.02.2020<br />
LINDAU<br />
14 Uhr, Narrensprung<br />
Bewirtung am Seehafen,<br />
Insel Lindau<br />
20 Uhr, Bunte Liste - Sitzung<br />
kommunalpolitische Themen,<br />
FreiRaum, Inselgraben 6<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation<br />
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, Staatliches Sinfonieorchester<br />
Russland<br />
Bregenzer Meisterkonzert,<br />
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker<br />
1<br />
HERGENSWEILER<br />
8 Uhr, Christbaumsammlung für Funken<br />
Freiwillige Feuerwehr, sichtbar am Straßenrand<br />
ablegen<br />
Hergensweiler<br />
Montag, 24.02.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff<br />
Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt Zech,<br />
Leiblachstr. 8<br />
15-15.45 Uhr, Learn to skate<br />
Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
KRESSBRONN<br />
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und Krabbelgruppe<br />
Ansprechpartnerin: Sonja Gentile<br />
Familientreff, Seestr. 20<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>,<br />
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3.<br />
Do. im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,<br />
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung<br />
unter Tel. 0 83 82 /9 18-6 01 erforderlich.<br />
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt<br />
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg,<br />
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,<br />
Do. 17-18 Uhr<br />
Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,<br />
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30<br />
Uhr<br />
Lindau-Insel<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />
Leu kämien, Lymphonen u. anderen<br />
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter<br />
0 83 82 / 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab<br />
19 Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener<br />
Str. 41, Lindau<br />
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch<br />
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder<br />
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien<br />
und traumatischen Erlebnissen.<br />
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der<br />
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,<br />
Anmeldung: 0 83 82 /9 47 93 85,<br />
Eintritt auf Spendenbasis.<br />
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,<br />
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,<br />
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,<br />
Lindau-Aeschach<br />
Ambulante professionelle Beratung im<br />
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein<br />
Sterben zuhause, Besuchsdienst für<br />
Kranke und Sterbende e.V., Tel.<br />
01 71/8 34 66 53<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Lindau-Aeschach, Wackerstr.<br />
4, Sa. 10-13 Uhr<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24,<br />
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr<br />
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer<br />
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,<br />
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und<br />
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von<br />
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –<br />
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der<br />
gefunden hat, und unsichtbar für den,<br />
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.<br />
Ausstellung auf zwei Etagen,<br />
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,<br />
Tel. 01 74-3 30 62 32.<br />
Asklepios Klinik Lindau: Ausstellung<br />
von Roland Beck mit dem Titel „ Digital<br />
Artwork“. Flur zur Notaufnahme im 1. OG.<br />
Friedrichshafener Str. 82, Eintritt frei.<br />
Ausstellungsdauer bis Ende Juni 2020<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei,<br />
Marktplatz 4, Lindau-Insel;<br />
Tel. 0 83 82 / 2 74 96 62<br />
Handball Schnuppertraining des TSV<br />
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der<br />
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30<br />
Uhr (nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in<br />
der FOS<br />
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr<br />
(nicht i. d. Ferien)<br />
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,<br />
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden<br />
1. Do. im Monat, 15 Uhr<br />
<strong>Lindauer</strong> Pilgerstammtisch – für Jakobspilger<br />
und welche, die es werden wollen.<br />
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,<br />
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil<br />
0 15 22-4 76 51 57<br />
Offener Spieletreff, Verein<br />
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den<br />
Ferien)<br />
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit<br />
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr<br />
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,<br />
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,<br />
Immunsystem stärken usw.)<br />
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten<br />
unter Tel. 0 83 82 / 7 50 15 36, Salzgrotte<br />
Lindau<br />
Langenweg 37, 88131 Lindau<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe,<br />
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,<br />
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr<br />
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und<br />
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und<br />
Briefmarkensammlervereins Lindau,<br />
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,<br />
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr<br />
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,<br />
Aufnahme schwerstkranker Menschen,<br />
ganzheitliche medizinisch/pflegerische<br />
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,<br />
Tel. 0 83 82 /94 43 74,<br />
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau<br />
Lindau-Reutin<br />
English-Club Lindau e.V., Auskünfte<br />
unter Tel. 0 83 89/ 2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,<br />
jeden Donnerstag<br />
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,<br />
Kemptener Str. 41<br />
Familienzentrum Minimaxi,<br />
Köchlinstr. 46a:<br />
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,<br />
16-18 Uhr: Kleinkindtreff<br />
„Working moms & kids“<br />
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;<br />
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.<br />
Landratsamt Lindau: Ausstellung der<br />
Werke der Künstler: Tobias Bechter,<br />
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael<br />
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius<br />
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;<br />
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten<br />
in den Räumen des Landratsamtes in der<br />
Bregenzer Straße 33 und 35<br />
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft<br />
Seele“ des Wahl-<strong>Lindauer</strong>s Frank Seifert.<br />
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde<br />
variieren eine künstlerische Reise vom<br />
Bodensee zum Salzkammergut mit einem<br />
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück<br />
und Sprache-Café, 15.30-17.30<br />
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“<br />
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die<br />
Rasselbande“, 14.30-17.30 Uhr: minimaxi-Café<br />
(14-tägig mit pädagog. Angeboten)<br />
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die<br />
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-<br />
Café Ideen- und Kreativtreff<br />
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die<br />
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-<br />
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“<br />
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin<br />
siehe Homepage)<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe<br />
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,<br />
19.15 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12<br />
Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule<br />
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir<br />
wieder im Motzacher Wald.<br />
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag<br />
im Monat (bei Feiertagen eine Woche<br />
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr<br />
www.reparaturstube.org<br />
Rockzipfelgruppe Lindau,<br />
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,<br />
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter<br />
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str.<br />
28<br />
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga<br />
trifft sich jeden letzten Sa. im Monat um<br />
14.30 Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch<br />
im Landgasthof Köchlin,<br />
Kemptener Str. 41<br />
SCB-Dienstagsradeln,<br />
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,<br />
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr<br />
Schwangeren und Baby Café, in den<br />
Räumen von Erste Schritte, Kemptener<br />
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:<br />
Offener Mittagstisch,<br />
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr<br />
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),<br />
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit<br />
Sprachförderung<br />
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,<br />
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr.<br />
16-22 Uhr<br />
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten<br />
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.<br />
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.<br />
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs<br />
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,<br />
Ursula Erchinger, Constanze Funke,<br />
Bettina Lindenberg, Monika Lokau, Ina<br />
Kritiotis<br />
Eine Kunstausstellung für jung und alt.<br />
Ausstellungsdauer bis Mai 2020<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin<br />
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstr. 6, Lindau Insel.<br />
SPIELPLAN<br />
Eishockey<br />
Oberliga Süd Meisterrunde<br />
Heimspiele:<br />
Fr. 21.02.2020, 19:30 Uhr<br />
EV Lindau Islanders<br />
vs. EV Füssen<br />
So., 01.03.2020, 18:00 Uhr<br />
EV Lindau Islanders vs.<br />
ECDC Memmingen Indians<br />
So., 08.03.2020, 18:00 Uhr<br />
EV Lindau Islanders<br />
vs. SC Riessersee<br />
Eissportarena Lindau<br />
Öffnungszeiten:<br />
Uhrzeiten<br />
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Samstag Kinder-Eisdisco 13.30 – 16.15<br />
Eis-Disco 19.45 – 22.00<br />
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00<br />
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16<br />
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11<br />
www.eissportarena.li<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/26 00-30<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr<br />
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis<br />
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr<br />
An Feiertagen bleibt geschlossen.<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 0 83 82/88 74 74<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 0 83 82/82 50<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />
vom 01.01.2020. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäftsbedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 19.500 (Winter)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach festem<br />
Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
KUNST UND KULTUR 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
17<br />
Familien–Medienmesse „App jetzt digital?!“<br />
In unserer Zeit, in der von der<br />
Kindheit auch als „Medienkindheit“<br />
gesprochen wird, ist der<br />
sinnvolle Umgang mit Fernsehen,<br />
Smartphone und Co. im wahrsten<br />
Sinne des Wortes kein Kinderspiel<br />
und birgt für Familien,<br />
Einrichtungen der Kindertagesbetreuung<br />
und Schulen ständig<br />
neue Herausforderungen aber<br />
auch Chancen. Kinder in der<br />
Welt der Medien zu begleiten<br />
und zu unterstützen ist eine<br />
wichtige Erziehungsaufgabe<br />
geworden. Die Sprach-Kitas und<br />
das Landratsamt Lindau veranstalten<br />
deshalb am Samstag,<br />
29. Februar 2020, von 10 bis<br />
14 Uhr eine Familien-Medienmesse,<br />
bei der Familien und<br />
Pädagogen von Experten Impulse<br />
für eine gelungene Medienerziehung<br />
bekommen und durch<br />
viele Mitmachangebote gemeinsam<br />
die digitale Welt entdecken<br />
können. Die Messe findet im<br />
Sitzungsaal des Landratsamts,<br />
Bregenzer Str. 35, 3. Stock statt.<br />
Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung<br />
ist nicht erforderlich.<br />
Der Referent Niels Pruin aus<br />
Augsburg hält im Rahmen des<br />
EU-geförderten Interreg-Projekts<br />
„Kinder im seelischen<br />
Gleichgewicht“ einen Impulsvortrag<br />
zum Thema Internetsucht.<br />
Einen Einblick in die<br />
Medienerziehung in Kitas geben<br />
Workshops der Kita-Teams „Villa<br />
Engel“ und „St. Maria“. Hier<br />
wird es neben einer Videopremiere<br />
auch Versuche mit einer<br />
Wärmekamera geben. Zudem<br />
können Interessierte an dem<br />
Tag selbst ausprobieren, welche<br />
Medien bei der Leseförderung<br />
sinnvoll sind. Die Literaturpädagogin<br />
Christine Wörsching<br />
greift dieses Thema dann auch<br />
in einem Workshop auf. Alle<br />
Angebote der Messe sollen dazu<br />
beitragen, dass Kinder und<br />
Eltern im Umgang mit Medien<br />
geschult werden und spielerisch<br />
lernen, auch schwierige<br />
Themen wie beispielsweise die<br />
Sprachförderung anzugehen.<br />
Das genaue Programm kann online<br />
nachgelesen werden unter:<br />
www.landkreis-lindau.de BZ<br />
Collegium Musicum lädt zum Kantatenkonzert ein<br />
Das Collegium Musicum Lindau<br />
lädt am Samstag, 15. Februar,<br />
um 19.45 Uhr zu einem Kantatenkonzert<br />
in die Kirche<br />
St. Ludwig in Lindau-Aeschach<br />
ein.<br />
Zur Aufführung kommen<br />
Kantaten und Instrumentalwerke<br />
aus dem Früh- und<br />
Hochbarock von Johann Krieger<br />
und Johann Rosenmüller sowie<br />
Choralsätze von Johann Crüger.<br />
Es musizieren der Chor des<br />
Collegium Musicum unter der<br />
Leitung von Steffen Farian sowie<br />
das Instrumentalensemble<br />
des Collegium Musicum.<br />
BZ-Foto: CM<br />
20 Jahre Bühne – 70 Jahre Pretterer<br />
Nach zwei regulären Programmen<br />
von Josef Pretterer präsentiert<br />
der Zeughausverein das<br />
Jubiläumsprogramm zum<br />
70. Geburtstag des Figurenspielers<br />
am Samstag, 8. Februar,<br />
um 20 Uhr im Kleinen<br />
Zeughaus.<br />
In diesem Programm erzählt<br />
und spielt Josef Pretterer im<br />
Wechsel. Er erzählt z.B. die<br />
abenteuerlich skurrile Geschichte,<br />
wie er zum Figurenspielen<br />
kam, von brenzligen<br />
Situationen und unerwarteten<br />
Begegnungen bei Auftritten<br />
Trompetenklasse der Musikschule gibt Abendkonzert<br />
Die Trompetenklasse der Musikschule<br />
Lindau e.V. lädt am 7. Februar<br />
um 18 Uhr zu einem kleinen<br />
Abendkonzert in die evangelische<br />
Versöhnerkirche in Zech ein. Das<br />
Programm beinhaltet Werke für<br />
oder wie seine Improvisationsfähigkeit<br />
auf die Probe gestellt<br />
wurde. Zwischen den Erzählungen<br />
spielt er Szenen aus seinen<br />
acht Programmen. „Ungeheuerlich<br />
gut“, urteilte die Süddeutsche<br />
Zeitung in der Überschrift<br />
der Premierenkritik. BZ-Foto: PR<br />
gemischtes Bläserensemble, Trompetenquartett,<br />
Duette und solistische<br />
Beiträge. Eintritt frei. BZ<br />
Jubiläumsshow der Tausendsassas<br />
Seit 20 Jahren begeistern<br />
„Bidla Buh“ ihr Publikum mit<br />
anspruchsvollster Musik. Das<br />
Jubiläumsprogramm voller<br />
Musik-Comedy der Spitzenklasse<br />
ist am Dienstag,<br />
25. Februar 2020, um 19.30<br />
Uhr im Theater Lindau zu<br />
erleben.<br />
Die drei hanseatischen Vollblutmusiker<br />
Hans Torge, Ole<br />
und Frederick präsentieren in<br />
prickelnder Laune und mit vortrefflicher<br />
Eleganz ein knallbuntes<br />
Potpourri musikalischkomödiantischer<br />
Leckerbissen.<br />
Ein wahres Füllhorn verrücktverdrehter<br />
Ideen schütten sie<br />
über ihr Publikum aus, das es<br />
in seiner Begeisterung kaum<br />
noch auf den Stühlen hält.<br />
Die Show der drei Tausendsassas<br />
bewegt sich dabei<br />
stets abseits eingetretener<br />
Trampelpfade: überraschend,<br />
hochmusikalisch und manchmal<br />
auch ein wenig skurril.<br />
Ausgezeichnet mit zahlreichen<br />
Preisen wie dem des Rheingau<br />
Musik Festivals fasziniert<br />
das Hamburger Trio mit einer<br />
einzigartigen Mischung aus<br />
musikalischer Virtuosität,<br />
großartiger Stilvielfalt und<br />
bestem hanseatischen Humor<br />
– Musik-Comedy vom Allerfeinsten!<br />
BZ-Foto: Bidla Buh
18 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Alle wichtigen Daten sind hier<br />
übersichtlich gebündelt<br />
Tipp: BZ-Vorsorgemappe eignet sich auch als nützliches Geschenk mit Mehrwert<br />
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das<br />
Wissen darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe wurde<br />
für alle <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong> erstellt und erfreut<br />
sich mittlerweile seit mehr als<br />
zwei Jahren immer größerer<br />
Beliebtheit. Viele Käufer sind<br />
„Wiederholungstäter“, weil sie<br />
Familienangehörigen, Freunden<br />
oder Nachbarn begeistert von<br />
der Vorsorgemappe erzählt haben<br />
und auch die nun eine<br />
haben möchten. Viel Lob gibt<br />
es für unsere Mappe sogar von<br />
Ärzten und Anwälten.<br />
Unsere BZ-Vorsorgemappen<br />
wurden bereits bis Hamburg<br />
und sogar nach Amerika verschickt.<br />
Die Mappe leitet Sie an, alles<br />
aufzuschreiben und zusammenzutragen,<br />
was den Menschen<br />
hilft, die sich im Krankheitsoder<br />
Todesfall in einer stressigen<br />
und oft emotional äußerst<br />
aufwühlenden Zeit um Sie<br />
oder Ihren letzten Willen kümmern<br />
möchten und sollen.<br />
In der Vorsorgemappe finden<br />
sie dann alle wichtigen Fakten,<br />
Informationen und Dokumente.<br />
Dank des praktischen Ringordners<br />
lassen sich bereits vorhandene<br />
Dokumente problemlos<br />
dazu heften.<br />
Wenn Sie die Mappe sorgfältig<br />
ausfüllen, ist dann alles<br />
berücksichtigt: persönliche Informationen,<br />
alles rund um die<br />
Finanzen. Es gibt Vordrucke<br />
und Ausfüllhilfen zu wichtigen<br />
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung<br />
ist genau so<br />
berücksichtigt wie das Thema<br />
Testament oder die Dinge, die<br />
im Todesfall zu beachten sind.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern<br />
geweckt haben. Gern überabeiten<br />
und aktualisieren wir die<br />
Mappe aufgrund neuer Anregungen<br />
und gesetzlicher Vorgaben.<br />
Käufer der ersten Auflage<br />
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr<br />
Exemplar um die in die aktuellen<br />
Exemplarte bereits eingearbeiteten<br />
neuen Punkte ergänzen<br />
möchten, können bei uns<br />
gern die entsprechenden Seiten<br />
separat zum Preis von 2,00<br />
Euro nachkaufen.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten<br />
Sie für 13 Euro in der<br />
BZ-Geschäftsstelle.<br />
Die befindet sich im Herbergsweg<br />
4 in Lindau (gegenüber<br />
Limare). Unsere Servicezeiten<br />
sind von Montag bis<br />
Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr.<br />
Außerhalb dieser Öffnungszeiten<br />
dürfen Sie gern auf gut<br />
Glück klingeln oder sich vorher<br />
telefonisch erkundigen:<br />
0 83 82/5 04 10 43. HGF<br />
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir<br />
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder <strong>Lindauer</strong> identifizieren<br />
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen<br />
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen<br />
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch<br />
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.<br />
BZ-Foto: APF<br />
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe<br />
können Sie alle wichtigen persönlichen<br />
Angaben zusammenfassen.<br />
Wir geben Ihnen Hinweise, welche<br />
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen<br />
sollten und bieten Ihnen Vordrucke<br />
zu den häufigsten Themen an, die Sie<br />
einfach ausfüllen können. So ist alles<br />
übersichtlich zusammengestellt.<br />
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3<br />
der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen<br />
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht<br />
und zur Betreuungsverfügung sowie zur<br />
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,<br />
„Informationsvollmacht“, „Entbindung<br />
von der ärztlichen Schweigepflicht“<br />
und „Generalvollmacht“.<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Persönliches<br />
1.1 Wichtige Rufnummern<br />
1.2 Persönliche Daten<br />
1.3 Wohnsituation<br />
1.4 Schlüsselverwahrung<br />
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)<br />
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)<br />
1.7 Abonnements<br />
1.8 Rente / Pension / Versorgung<br />
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)<br />
2. Finanzen<br />
2.1 Konten (Giro und Spar)<br />
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge<br />
2.3 Depot / Aktien<br />
2.4 Sonstige Anlagen<br />
2.5 Bausparverträge<br />
2.6 Verbindlichkeiten<br />
2.7 Kontovollmacht<br />
3. Vollmachten<br />
3.1 Vorsorgevollmacht<br />
3.2 Betreuungsverfügung<br />
3.3 Einzelvollmacht<br />
3.4 Postvollmacht<br />
3.5 Informationsvollmacht<br />
<br />
3.7 Generalvollmacht<br />
4. Krankenhauseinweisung<br />
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung<br />
4.2 Patientenverfügung<br />
4.3 Organspendeausweis<br />
5. Testament<br />
5.1 Erbfolge<br />
5.2 Erbschaftssteuer<br />
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)<br />
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise<br />
Impressum<br />
Gesamtdarstellung: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau<br />
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Herausgeber: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©<br />
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist<br />
rung<br />
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.<br />
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der<br />
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.<br />
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe<br />
dreht sich inhaltlich alles um Ihre<br />
Finanzen.<br />
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche<br />
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,<br />
Abbuchungen, Lastschriften,<br />
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten<br />
usw. übersichtlich niederzuschreiben.<br />
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe<br />
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen<br />
für eine Krankenhauseinweisung<br />
erläutert.<br />
Hier finden Sie auch einen Vordruck und<br />
die entsprechenden Erläuterungen zu<br />
einer Patientenverfügung und zu einem<br />
Organspendeausweis.<br />
Ein Organspendeausweis in Kartenform<br />
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei<br />
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe<br />
ebenfalls enthalten.<br />
Die wichtigsten Informationen zum<br />
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge<br />
und Erbschaftssteuern beinhaltet der<br />
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen<br />
im Falle Ihres Todes alles<br />
erledigen müssen, finden sie im<br />
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,<br />
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,<br />
und eine Liste beigeheftet, auf<br />
der Sie Personen, die im Todesfall zu<br />
benachrichtigen sind, übersichtlich<br />
aufführen können.<br />
Dieser Abschnitt enthält auch die<br />
Punkte „Checkliste letzter Wille“,<br />
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung<br />
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung<br />
wegen Todesfall“ und<br />
„Änderungsprotokoll“.
WISSENSWERTES 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
19<br />
Innovationen zum neuen Schuljahr<br />
Maria-Ward-Realschule Pädagogische Neuerungen<br />
Sich wandelnde Zeiten bedürfen<br />
neuer Konzepte: Diesem Anspruch<br />
stellt sich die Maria-Ward-Realschule<br />
Lindau und geht einen ganz<br />
eigenen Weg als kirchliche Privatschule.<br />
Für die neuen fünften Klassen<br />
gibt es daher ab dem nächsten<br />
Schuljahr mehrere pädagogische<br />
Neuerungen.<br />
Digitales Lernen in Lernbüros<br />
Die Maria-Ward-Realschule<br />
sieht Digitalisierung als einen<br />
Lernbaustein und zwar im Sinne<br />
eines digital unterstützten, individuellen<br />
Lernens unter Betreuung<br />
von Klassenlehrkräften.<br />
Die Schülerinnen und Schüler<br />
bekommen dazu ein iPad von<br />
der Schule gestellt. Die Schule<br />
setzt dabei auf gemeinsames<br />
Lernen in modernen, neu gestalteten<br />
Lernbüros. Das klassische<br />
„Lernen mit und durch die<br />
Hand“ wird dort ebenso praktiziert<br />
wie der Umgang mit modernen<br />
Lern-Apps.<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rhythmisierter Ganztag<br />
Moderne Ganztagsbildung betrachtet<br />
den ganzen Tag als<br />
Chance zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung.<br />
Das Modell<br />
„GanzTakt+“ verbindet die<br />
Vorteile des rhythmisierten<br />
Ganztags mit der Idee der familienindividuellen<br />
Nachmittagsgestaltung.<br />
Die Eltern legen sich<br />
auf zwei verpflichtende ganze<br />
Schultage im Klassenverband<br />
für ein Jahr fest und können<br />
weitere Nachmittage dazubuchen.<br />
Durch dieses Plus an Zeit<br />
können vielfältige Angebote ermöglicht<br />
werden: Freiarbeit, weitere<br />
Fächer wie die „Kre-a(k)tiv-<br />
Zeit“ und „Leben gestalten“, in<br />
denen es um Umweltschutz, Umgang<br />
mit Finanzen oder Medien<br />
und Persönlichkeitsbildung geht.<br />
Durch eine starke Rhythmisierung<br />
wird sichergestellt, dass<br />
Lern- und Arbeitsphasen mit<br />
entspannenden Tätigkeiten in<br />
einem gesunden Wechsel stehen.<br />
Individuelle Lernbegleitung<br />
Tandems aus Lehrern und<br />
erfahrenen Erziehern begleiten<br />
in den Lern-, Übungs- und Entspannungsphasen<br />
an den Vorund<br />
Nachmittagen. Die Erzieher<br />
sind auch während des<br />
Unterrichts unterstützend im<br />
Klassenzimmer und ermöglichen<br />
dadurch eine individuelle<br />
Begleitung und Förderung.<br />
Öffnung für Jungen<br />
Für die <strong>Lindauer</strong> Schullandschaft<br />
ist ein absolutes Plus,<br />
wenn die Maria-Ward-Realschule<br />
die erwähnten Neuerungen auch<br />
Jungen anbieten wird. Damit<br />
wird es eine echte Wahlmöglichkeit<br />
für verschiedene schulische<br />
Konzepte geben.<br />
Schluss mit Schulstress<br />
Studienkreis Kostenloser Eltern-Ratgeber und „Woche der offenen Tür“<br />
Fast die Hälfte aller Schülerinnen<br />
und Schüler leidet oft oder sehr<br />
oft unter Stress; vor allem, wenn<br />
es Zeugnisse gibt. Anlässlich der<br />
Halbjahreszeugnis-Vergabe veröffentlicht<br />
der Studienkreis deshalb<br />
einen Eltern-Ratgeber mit dem Titel<br />
„Schluss mit dem Schulstress“.<br />
Stress in der Schule kann zum Blackout bei wichtigen Prüfungen und<br />
Klassenarbeiten führen.<br />
BZ-Foto: Studienkreis/M. Printz<br />
„Leichte Anspannung ist bei<br />
wichtigen schulischen Herausforderungen<br />
durchaus nützlich“,<br />
sagt Thomas Momotow<br />
vom Studienkreis. „Dauerhafter<br />
Stress jedoch ermüdet, senkt<br />
das Leistungsvermögen und<br />
macht krank.“ In dem Ratgeber<br />
„Schluss mit dem Schulstress“<br />
erfahren Eltern, auf welche<br />
Symptome sie achten sollten<br />
und wie sie ihr Kind sinnvoll<br />
unterstützen können, damit es<br />
wieder ins Gleichgewicht kommt.<br />
Eine erste Orientierung gibt<br />
der „Schulstress-Test“ in der<br />
Broschüre. Die 48 Seiten starke<br />
Broschüre ist jetzt gratis im<br />
Studienkreis Lindau erhältlich<br />
– solange der Vorrat reicht.<br />
„Fällt das Halbjahreszeugnis<br />
nicht so aus wie gewünscht,<br />
ist es wichtig, sein Kind nicht<br />
zusätzlich unter Druck zu setzen“,<br />
empfiehlt Thomas Momotow.<br />
Besser sei es, in Ruhe<br />
gemeinsam mit dem Kind<br />
nach den Ursachen zu suchen<br />
und Wege zu überlegen, wie<br />
das zweite Halbjahr besser laufen<br />
kann.<br />
Das Nachhilfe-Institut in<br />
Lindau lädt übrigens Eltern<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
BZ<br />
und Schüler vom 17. bis 21.<br />
Februar zu einer „Woche der<br />
offenen Tür“ ein. Informationen<br />
zu möglichen Beratungszeiten<br />
gibt es telefonisch unter<br />
08 00/1 11 12 12 und im Internet<br />
unter www.studienkreis.de<br />
BZ<br />
Zeugnistermine 2020<br />
Abgesehen von Sonderregelungen<br />
(z.B. bei Abschlussklassen)<br />
gelten im Bereich der allgemein<br />
bildenden öffentlichen Schulen<br />
und staatlich anerkannten Privatschulen<br />
folgende<br />
Zeugnistermine:<br />
Das Zwischenzeugnis wird<br />
am letzten Unterrichtstag der<br />
zweiten vollen Unterrichtswoche<br />
im Februar ausgestellt. Für das<br />
Schuljahr 2019/20 bedeutet das:<br />
Das Zwischenzeugnis wird am<br />
14. Februar 2020 ausgegeben.<br />
Das Jahreszeugnis wird am<br />
letzten Unterrichtstag des<br />
Schuljahres ausgestellt. Für das<br />
Schuljahr 2019/20 ist dies der<br />
24. Juli 2020.<br />
An Grundschulen wird das<br />
Zwischenzeugnis ebenfalls am<br />
14. Februar 2020 ausgegeben.<br />
Werden die Zwischenzeugnisse<br />
durch dokumentierte Lernentwicklungsgespräche<br />
ersetzt, fanden<br />
die Gespräche - in Absprache<br />
mit den Eltern - im Zeitraum vor<br />
dem Zwischenzeugnistermin<br />
statt. In der Jahrgangsstufe 4<br />
erhielten die Schülerinnen und<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Professionelle Nachhilfe<br />
Magistra<br />
Artium (Univ.)<br />
Angelika<br />
Brodhag<br />
Wenn Schulnoten Fragen<br />
aufwerfen, kann professionell<br />
erteilte Nachhilfe Lösungen<br />
anbieten.<br />
Um nachhaltige Verbesserungen<br />
zu erzielen, sollte<br />
bei der Wahl der Nachhilfe<br />
darauf geachtet werden, dass<br />
der Zusatzunterricht für das<br />
Kind gemäß den Lehrplänen<br />
Bayerns erfolgt. Wichtig ist<br />
zudem, nicht nur den aktuellen<br />
Schulstoff aufzuarbeiten,<br />
sondern zugleich Wissenslücken<br />
zu schließen, um ein<br />
Angelika Brodhag<br />
Magistra Artium (Univ.)<br />
PROFI-<br />
NACHHILFE<br />
seit 1995<br />
bis zum Abitur<br />
in Deutsch, Englisch,<br />
Französisch, Latein &<br />
Mathematik.<br />
Oberer Schrannenplatz 6<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Telefon (08382) 1363<br />
Schüler am 24. Januar statt<br />
eines Zwischenzeugnisses eine<br />
Zwischeninformation über die<br />
Leistungen in allen Fächern.<br />
Am 4. Mai 2020 erhalten dann<br />
alle Schülerinnen und Schüler<br />
der Jahrgangsstufe 4 ein<br />
Übertrittszeugnis.<br />
Sämtliche weitere Termine,<br />
die Schüler und Eltern an den<br />
unterschiedlichen Schulen in<br />
Bayern interessieren könnten,<br />
wie Einschreibungs-, Anmeldungs-<br />
und Prüfungstermine,<br />
aber selbstverständlich auch<br />
die Ferientermine, hat das<br />
Bayerische Staatsministerium<br />
für Unterricht und Kultus auf<br />
seiner Webseite<br />
www.km.bayern.de<br />
übersichtlich zusammengefasst.<br />
Dort findet man auch viele<br />
weitere nützliche und interessante<br />
Informationen und<br />
Beiträge, z.B. zu Schularten,<br />
Abschlüssen oder zum Thema<br />
Lernen und zu Hilfe bei<br />
Problemen in der Schule. BZ<br />
solides Fundament für den<br />
Erfolg zu schaffen. Eine<br />
freundliche und ruhige Lernumgebung,<br />
fachhomogene<br />
Kleingruppen von maximal<br />
drei Schülern und natürlich<br />
ein strukturierter Unterrichtsverlauf<br />
bilden die Faktoren,<br />
um den Einstieg in den Aufstieg<br />
zu meistern. Im Einzelunterricht<br />
kann z.B. eine<br />
besondere Begabung intensiv<br />
gefördert werden. AB<br />
Profi-Nachhilfe bis zum Abitur<br />
Angelika Brodhag<br />
Magistra Artium (Univ.)<br />
Oberer Schrannenplatz 6<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Tel.: 0 83 82/13 63<br />
Helga Brodhag<br />
- Privatlehrerin -<br />
PROFI-<br />
NACHHILFE<br />
seit 1996<br />
Anzeigen<br />
bis zum Fachabitur in<br />
BWR, Deutsch und<br />
Mathematik.<br />
Oberer Schrannenplatz 6<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Telefon (08382) 1363
20 8. Februar 2019 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
LEBEN UND WOHNEN<br />
Mehr Sicherheit auf der Geburtsstation<br />
388 Kinder kamen 2019 in<br />
der Asklepios Klinik in Lindau<br />
zur Welt, 2018 waren es sogar<br />
409 und auch heuer haben<br />
schon 27 Mütter dort entbunden.<br />
„Die Geburtsstation ist<br />
für die Menschen im Landkreis<br />
sehr wichtig und ich freue<br />
mich, dass Asklepios diesen<br />
Bereich weiter ausbaut und<br />
saniert“, so Landrat Elmar<br />
Stegmann.<br />
Derzeit führt Asklepios<br />
bauliche Brandschutzmaßnahmen<br />
durch, saniert die<br />
Kreißsäle und stattet diese<br />
mit einer neuen Gebär- und<br />
einer Entspannungswanne aus.<br />
„Die werdenden Mütter sollen<br />
sich bei uns wohl fühlen“,<br />
erklärt Jasmin Hofmeister,<br />
eine von neun Hebammen an<br />
der Klinik. Aber auch in die<br />
Sicherheit von Mutter und Kind<br />
wird weiter investiert: Ein<br />
neuer OP für notfallähnliche<br />
Kaiserschnitte wird direkt im<br />
Kreißsaalbereich zum 1. März<br />
zur Verfügung stehen. „Wir<br />
überlassen nichts dem Zufall“,<br />
so Dr. Mark Boockmann, Chefarzt<br />
der Station. „Im Notfall<br />
zählt jede Sekunde.“ Die<br />
Dienstpläne wurden schon seit<br />
längerem so gestaltet, dass es<br />
immer eine doppelte Besetzung<br />
gibt. „Dies kommt uns<br />
in der Notversorgung zugute<br />
und wir können uns auch mehr<br />
Zeit nehmen für jede Familie“,<br />
meint der Geschäftsführer der<br />
Klinik Boris Ebenthal.<br />
Um die Attraktivität der Klinik<br />
am Standort Lindau weiter zu<br />
steigern, investiert Asklepios<br />
weitere Gelder in die Klinik<br />
und Geburtsstation. Der Freistaat<br />
Bayern und der Landkreis<br />
Lindau haben die Fachabteilung<br />
der Geburtshilfe im Jahr<br />
2018 mit rund 66.000 Euro<br />
bezuschusst.<br />
Im Bild sind zu sehen (v.l.):<br />
Jasmin Hofmeister, Dr. Mark<br />
Boockmann und Landrat Elmar<br />
Stegmann.<br />
BZ-Foto: Landkreis Lindau/S. Ehreiser<br />
Für alle Menschen offen<br />
Jugendherberge Lindau erhält Signet „Bayern barrierefrei“<br />
Als Vertreterin der Bayerischen<br />
Staatsregierung hat Sozialstaatssekretärin<br />
Carolina Trautner am<br />
30. Januar 2020 der Jugendherberge<br />
in Lindau das Signet „Bayern<br />
barrierefrei – Wir sind dabei!“<br />
verliehen. Der Präsident des Landesverbands<br />
Bayern im Deutschen<br />
Jugendherbergswerk, Klaus Umbach,<br />
nahm zusammen mit dem<br />
Leiter der Jugendherberge Lindau,<br />
Dirk Umann, und zwei weiteren<br />
Präsidiumsmitgliedern dieses Zeichen<br />
der Anerkennung entgegen.<br />
Anzeigen<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de<br />
Dirk Umann (Leiter der Jugendherberge Lindau), Sozialstaatssekretärin<br />
Carolina Trautner und Klaus Umbach (Präsident Deutsches<br />
Jugendherbergswerk, LV Bayern).<br />
BZ-Foto: APF<br />
Die Staatsregierung würdigt<br />
mit dem Signet konkrete und<br />
beachtliche Beiträge auf dem<br />
Weg zur Barrierefreiheit in Bayern.<br />
Mit der Jugendherberge in<br />
Lindau wird nun das zweite<br />
Haus im Bayerischen Jugendherbergswerk<br />
für seine herausragenden<br />
Anstrengungen gewürdigt,<br />
ein weitestgehend inklusives<br />
Angebot für Gäste<br />
und Mitarbeitende zu schaffen.<br />
Sozialstaatssekretärin Carolina<br />
Trautner: „Mit dieser Auszeichnung<br />
setzt die Jugendherberge<br />
Lindau ein starkes Zeichen für<br />
die Barrierefreiheit. Barrieren<br />
abbauen ist ein Gewinn für uns<br />
alle – ob jung oder alt, ob mit<br />
oder ohne Behinderung. Ich<br />
freue mich sehr über das Engagement<br />
der Jugendherbergen.“<br />
Klaus Umbach: „‘Gemeinschaft<br />
erleben‘ – das Motto der<br />
Jugendherbergen – steht nicht<br />
zuletzt dafür, dass wir Gemeinschaft<br />
als Möglichkeit der Begegnung,<br />
des gegenseitigen Lernens<br />
und eines miteinander<br />
Wachsens begreifen. Wir wollen<br />
damit bewusst Gegenmodell<br />
sein für immer stärker um sich<br />
greifende Tendenzen zu Ausgrenzung,<br />
Gefühllosigkeit, Diskriminierung,<br />
Hass und Extremismus.“<br />
Präsidiumsmitglied Stefanie<br />
Krüger betonte den inklusiven<br />
Charakter der Jugendherberge<br />
in Lindau: „Seit der Wiedereröffnung<br />
sind die inhaltliche<br />
Idee und die konkreten Umsetzungsschritte<br />
auf dem Weg zur<br />
Barrierefreiheit im Haus lebendig.<br />
Nach der Zertifizierung der<br />
Jugendherberge mit dem Siegel<br />
‚Reisen für Alle‘ durch das Deutsche<br />
Seminar für Tourismus in<br />
Berlin freuen wir uns, dass mit<br />
dem Signet ‚Bayern barrierefrei‘<br />
die umfangreichen Anstrengungen<br />
des Herbergs-Teams<br />
abermals gewürdigt werden.“<br />
Das Jugendherbergswerk hat<br />
die Jugendherberge in Lindau<br />
in den zurückliegenden Jahren<br />
auch an den Erfordernissen von<br />
Menschen mit körperlichen<br />
und geistigen Beeinträchtigungen<br />
ausgerichtet. So verfügt das<br />
Haus über sieben komplett barrierefreie<br />
Gästezimmer sowie<br />
vier behindertengerechte Sanitäranlagen.<br />
Alle Räumlichkeiten<br />
im Erdgeschoss sind barrierefrei<br />
erreichbar – zudem steht<br />
ein Personenaufzug für die oberen<br />
Etagen zur Verfügung.<br />
Neben der Zugänglichkeit für<br />
Gäste wird der inklusive Gedanken<br />
auch intern gelebt: Seit vielen<br />
Jahren beschäftigt das Haus<br />
Mitarbeiter mit Einschränkungen<br />
und kooperiert dazu mit<br />
dem Verein Lebenshilfe in Lindau.<br />
„Inklusion ist für uns seit<br />
mindestens zehn Jahren zur<br />
Selbstverständlichkeit geworden.<br />
Uns ist wichtig, dass unser<br />
Haus, das besonders für Familien<br />
geeignet ist und als ‚Aktiv<br />
und Fit‘- Jugendherberge zertifiziert<br />
wurde, wirklich allen Menschen<br />
offensteht. Das drückt<br />
sich in einer entsprechenden baulichen<br />
Umsetzung – vor allem<br />
aber in einer vorurteilsfreien<br />
und offenen Haltung gegenüber<br />
allen Gästen aus“, so Herbergsleiter<br />
Dirk Umann.<br />
Das Bayerische Sozialministerium<br />
hat die entsprechenden<br />
Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen<br />
in den letzten vier<br />
Jahren mit insgesamt 4,8 Millionen<br />
Euro gefördert. Das jetzt<br />
verliehene Signet würdigt die<br />
bisher erreichten Erfolge – soll<br />
darüber hinaus motivieren,<br />
weitere Schritte zu Inklusion<br />
und Teilhabe zu gehen. Dazu<br />
spricht die Jugendherberge in<br />
Lindau gezielt Schulklassen,<br />
Behinderteneinrichtungen und<br />
Familien an, die den Gedanken<br />
der Inklusion im praktischen<br />
Miteinander leben.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
LWB <strong>Lindauer</strong> Wohnbau<br />
GmbH & Co. OHG<br />
Schulstraße 22<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 9604-52<br />
0151 52635716<br />
pezely@lwb-lindau.de<br />
www.lwb-lindau.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de
LEBEN UND WOHNEN 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
21<br />
Fördertopf neu<br />
gefüllt<br />
In den Bundesländern gibt<br />
es große Unterschiede bei<br />
den verwendeten Heiztechnologien.<br />
Auch das Durchschnittsalter<br />
der Heizungsanlagen<br />
variiert. Laut der<br />
repräsentativen Studie des<br />
Bundesverbandes der Energie-<br />
und Wasserwirtschaft<br />
(BDEW) zum Thema „Wie<br />
heizt Deutschland?“ sind<br />
vor allem in den südlichen<br />
Bundesländern wie Bayern<br />
und Baden-Württemberg<br />
Öl-Zentralheizungen mit<br />
rund 35 Prozent noch weit<br />
verbreitet. Fast jede vierte<br />
Heizung hat über 25 Jahre<br />
auf dem Buckel. Bezogen auf<br />
CO 2<br />
-Emissionen und Effizienz<br />
entsprechen diese Heizungen<br />
nicht mehr dem heutigen<br />
Stand der Technik.<br />
„Nicht ohne Grund ist die<br />
Energiewende im Wärmemarkt<br />
ein wichtiges Thema<br />
in den energiepolitischen<br />
Diskussionen“, erläutert Hannes<br />
Rösch, Geschäftsführer<br />
der Stadtwerke Lindau: „Als<br />
regionales Stadtwerk sehen<br />
wir unsere Verantwortung<br />
u.a. auch darin, eine nachhaltige<br />
Energiezukunft in<br />
der Region voranzubringen.“<br />
Aus diesem Grund haben die<br />
Stadtwerke<br />
dieses Jahr neben ihren beiden<br />
bisherigen Förderprogrammen<br />
zur Erdgas- und<br />
Elektro-Mobilität ein weiteres<br />
Förderprogramm zur<br />
Heizungsmodernisierung<br />
aufgelegt. Außerdem stellen<br />
Bund und Länder weitere<br />
Fördermittel für die unterschiedlichsten<br />
Energieeffizienzmaßnahmen<br />
bereit.<br />
Infos zum Förderprogramm<br />
unter www.sw-lindau.de/<br />
kundenservice/energie-wasser/<br />
foerderprogramme BZ<br />
Anzeige<br />
Arzneipflanze des Jahres 2020<br />
Lavendel hat viele Gesichter.<br />
Ob als Zierpflanze in Gärten,<br />
als Küchenkraut oder Mittel<br />
gegen Motten in Wäscheschränken<br />
und Spinnen in<br />
Wohnräumen. Besonders<br />
hervorzuheben sind jedoch die<br />
Heilmittel-Qualitäten dieser<br />
ursprünglich im Mittelmeerraum<br />
beheimateten Pflanze,<br />
die seit der Antike als natürliches<br />
Arzneimittel eingesetzt<br />
wird. Kein Wunder, dass sie<br />
der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte<br />
der Arzneipflanzenkunde“<br />
aus Würzburg<br />
zur Arzneipflanze 2020 kürte.<br />
„Der echte Lavendel ist eine<br />
der wirkungsvollsten Heilpflanzen<br />
und wissenschaftlich<br />
mit am besten erforscht“,<br />
erklärt Apotheker Sven Seißelberg<br />
von der Kaufmännischen<br />
Krankenkasse. „Zu seinen<br />
Inhaltsstoffen zählen das ätherische<br />
Lavendelöl, Flavonoide,<br />
Cumarine und Gerbstoffe. Dieser<br />
Mix sorgt für eine beachtliche<br />
Palette an Wirkungsweisen<br />
trilago gmbh<br />
Im Leimen 16<br />
88069 Tettnang-Tannau<br />
Tel. 07542 93141-0<br />
späth by trilago<br />
Berblingerstr. 22<br />
88074 Meckenbeuren<br />
Tel. 07542 4410<br />
www.trilago.de<br />
für unsere Gesundheit.“ Lavendel<br />
ist zum Beispiel ein echtes<br />
Anti-Stress-Mittel. Er wirkt<br />
beruhigend und entspannend<br />
und kann daher gegen Nervosität,<br />
innere Unruhe und Stress<br />
helfen sowie auch bei Schlafstörungen,<br />
die beispielsweise<br />
durch psychische Belastungen<br />
hervorgerufen werden.<br />
„Die Haupt-Anwendungsgebiete<br />
von Lavendel, speziell<br />
dem ätherischen Lavendelöl,<br />
liegen heute im psychischen<br />
Bereich“, sagt Sven Seißelberg.<br />
„Das ist auch seinen<br />
angstlösenden und antidepressiven<br />
Eigenschaften zu verdanken.<br />
Daher wird Lavendel<br />
unter anderem gegen Ängste,<br />
Panikattacken sowie leichte<br />
Formen von Depressionen<br />
eingesetzt.“ Ferner wirkt das<br />
natürliche Heilmittel entzündungshemmend,<br />
antibakteriell<br />
und antiviral.<br />
Der echte Lavendel (Lavandula<br />
angustifolia) ist ein zugelassenes<br />
Arzneimittel und in<br />
Apotheken als ätherisches Öl,<br />
in Form von Kapseln, Bädern<br />
und Tee erhältlich. Daneben ist<br />
Lavendel auch in Fertigarzneimitteln<br />
enthalten wie Salben<br />
für Wund- und Narbenbehandlung.<br />
BZ-Foto: Pixabay<br />
10% WINTERRABATT<br />
auf Kassetten-Markisen<br />
von Warema<br />
Schöner Schutz an sonnigen Tagen<br />
DER PERFEKTE<br />
BODEN<br />
für Ihr individuelles<br />
Raumgefühl<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Wir möchten Sie nicht länger<br />
auf die Folter spannen, liebe<br />
BZ-Leser. Die Gewinner und Gewinnerinnen<br />
unseres großen BZ-<br />
Weihnachtsgewinnspiels 2019<br />
sind ermittelt. Wer gewonnen<br />
hat und welchen der Preise die<br />
Glücksfee für denjenigen oder<br />
diejenige ausgelost hat, erfahren<br />
die Gewinner bis spätestens<br />
15. Februar 2020 per Post. Sie<br />
erhalten von der BZ einen Brief<br />
mit einer schriftlichen Gewinnbestätigung<br />
und dem Hinweis, wo<br />
und wie sie ihren Preis erhalten.<br />
Knapp 650 Zuschriften erreichten<br />
uns zum Weihnachtsgruß-<br />
Gewinnspiel, bei dem Sie zählen<br />
mussten, wie viele lebende<br />
Personen in den Grußanzeigen<br />
unserer BZ-Partner abgebildet<br />
waren. Natürlich stimmt Antwort<br />
„C“: 302 Personen.<br />
Unter den 527 richtigen Antworten<br />
haben wir 115 Preise, die uns<br />
u.a. von unseren Werbepartnern<br />
aus Lindau und Umgebung zur<br />
Verfügung gestellt wurden, verlost.<br />
Wir sagen herzlichen Dank<br />
an alle Teilnehmer und unsere<br />
großzügigen Sponsoren!<br />
Ihr BZ-Team<br />
Unsere Ausstellungen sind von Mi. bis Sa. geöffnet<br />
boden I parkett I sonnenschutz raumtextilien I terrassendach<br />
Anzeigen
22 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
AUS DEM VEREINSLEBEN<br />
Erste DAN-Trägerin im Karate<br />
Ende 2019 hat Julia Bek erfolgreich<br />
ihre Meisterprüfung zum<br />
Schwarzgurt abgelegt.<br />
Julia hat im Alter von zwölf Jahren<br />
beim TSV Lindau mit Karate<br />
begonnen. Während des Studiums<br />
in München hat sie dort<br />
zum Teil weiter trainiert. Seit<br />
2016 ist sie wieder in Lindau<br />
beim TSV, unter anderem auch<br />
als Trainerin, und ist seit 2018<br />
Abteilungsleiterin beim Karate.<br />
Während der einjährigen Prüfungsvorbereitung<br />
wurde sie<br />
von Gerhard Schlauch (3. DAN<br />
Ju Jutsu; 1. DAN Karate) und<br />
Franz Erben (6. DAN Karate)<br />
begleitet. Die Prüfung in Ingolstadt<br />
bildete den Abschluss<br />
einer langen Vorbereitungszeit.<br />
Bei der Prüfung mussten die<br />
drei Säulen des Karate, Kihon<br />
(Grundschule, Technikkombinationen<br />
ohne Partner), Kata<br />
(festgelegte Form, Kampf gegen<br />
einen unsichtbaren Gegner) und<br />
Kumite (festgelegter und nichtfestgelegter<br />
Kampf mit einem<br />
Partner) gezeigt werden. Nachdem<br />
Julia kurz vor Weihnachten<br />
auch noch den C-Trainerschein<br />
absolviert hat, kann sich die<br />
Karate Abteilung des TSV über<br />
eine sehr gut ausgebildete<br />
Trainerin freuen.<br />
BZ-Foto: TSV<br />
„Zum Glück“<br />
Literaturförderpreis lockt mit 1.000 Euro Preisgeld<br />
Schon zum neunten Mal schreibt<br />
die literarische Vereinigung Signatur<br />
e.V. zusammen mit der Volksbank<br />
Friedrichshafen-Tettnang eG<br />
einen Förderpreis für Literatur aus,<br />
welcher mit 1.000 Euro dotiert<br />
ist. Das diesjährige Thema lautet<br />
„Zum Glück“.<br />
Rückrundenstart<br />
Basketball Heimspiel am 9. Februar in der Dreifachturnhalle<br />
Am Sonntag, 9. Februar, findet der<br />
erste von vier Heimspieltagen der<br />
<strong>Lindauer</strong> Basketballer in der Dreifachhalle<br />
statt.<br />
Die U18 spielt um 14.45 Uhr<br />
gegen das Team aus Diedorf.<br />
Im Hinspiel vor ein paar<br />
Wochen unterlag man knapp.<br />
Allerdings hatte man damals<br />
keinen Coach an der Seitenlinie<br />
und ein wichtiger Spieler<br />
fiel sehr plötzlich verletzt aus.<br />
Mit Coach und einem kompletten<br />
Kader wollen die <strong>Lindauer</strong><br />
nun ihre Chance nutzen<br />
und versuchen den zweiten<br />
Saisonsieg einzufahren.<br />
Das Herrenteam hat den TSV<br />
Oberstdorf zu Gast. Im Hinspiel<br />
lief es für die <strong>Lindauer</strong> nicht<br />
rund und man kassierte die<br />
höchste Niederlage der Saison.<br />
Nach der Leistung in den letzten<br />
Spielen erwartet man aber<br />
jetzt ein enges Spiel, in dem<br />
man versuchen wird, auf<br />
Augenhöhe zu agieren. Spielbeginn<br />
ist um 17 Uhr.<br />
Der zweite Heimspieltag eine<br />
Woche später (16.2.) bietet wiederum<br />
zwei Spiele in Folge an.<br />
Die Partner laden Autorinnen<br />
und Autoren mit Wohnsitz in<br />
der Bodenseeregion Deutschlands,<br />
Österreichs und der<br />
Schweiz sowie in Oberschwaben<br />
und dem Allgäu ein, Texte<br />
in Lyrik oder Prosa einzusenden.<br />
Diese müssen in deutscher<br />
Sprache verfasst und dürfen bisher<br />
noch nicht veröffentlicht<br />
worden sein, auch nicht im Internet.<br />
Einsendeschluss: 30. Juni<br />
2020. Eine Jury wählt die drei<br />
besten Beiträge aus, die Gewinner<br />
sollten bei der Preisverleihung<br />
am 20. Oktober den eigenen<br />
Text vortragen. Den Gewinnern<br />
winken Preise in Höhe<br />
von 500, 300 und 200 Euro.<br />
Über die Platzierung entscheidet<br />
das Publikum. Teilnahmebedingungen:<br />
www.signaturliteratur.de;<br />
Einsendungen an:<br />
Literarische Vereinigung Signatur<br />
e.V., Vogelherdbogen 29,<br />
88069 Tettnang; E-Mail: info@<br />
signatur-literatur.de BZ<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Basketball-Herren nach dem Auswärtssieg in Buchloe.<br />
Es startet die U18 um 14.45 Uhr<br />
gegen den TSV Gersthofen. Das<br />
Gersthofener Team ist noch ungeschlagen<br />
und wird ein schwerer<br />
Brocken für das junge Team<br />
von Christoph Wilhelm. Man<br />
ist aber mittlerweile vom Training<br />
her weiter als noch beim<br />
Hinspiel in der Vorrunde und<br />
wird dem Gegner das Leben so<br />
schwer wie möglich machen.<br />
Die Herren empfangen um<br />
Kabarett im Fummel<br />
Der Verein Dorfleben Roggenzell<br />
präsentiert am Samstag, 18. April<br />
2020, um 20 Uhr in der Turnund<br />
Festhalle Neuravensburg<br />
Frl. Wommy Wonder mit ihrem<br />
Programm „(Ups ... schon 35?)<br />
Reizend!“<br />
Wer klassische Travestie mit<br />
Starparodien erwartet, liegt<br />
falsch, das Programm präsentiert<br />
„Kabarett im Fummel“. Wommy<br />
hat einen besonderen Blick auf<br />
das Leben und nimmt dabei kein<br />
Blatt vor den Mund. Karten gibt‘s<br />
BZ-Foto: TSV Lindau<br />
17 Uhr den TSV Mindelheim.<br />
Das erste Aufeinandertreffen<br />
konnten die <strong>Lindauer</strong> Basketballer<br />
für sich entscheiden und<br />
ein Sieg in diesem Spiel sollte<br />
Pflicht sein.<br />
Die U16 steigt erst Ende Februar<br />
in den Spielbetrieb ein.<br />
Die TSV Basketballer freuen<br />
sich über zahlreiche Zuschauer<br />
in der Dreifachhalle. Der Eintritt<br />
ist frei.<br />
BZ<br />
im Lindaupark.<br />
Der Erlös kommt dem „Lichtblick<br />
hilft Familien e.V.“ Wangen und<br />
„Udayancare“ (Hilfe für Frauen<br />
in Indien) zu Gute. BZ-Foto: Gero<br />
Anzeige<br />
Schaffen es mehr Frauen<br />
als Männer ins <strong>Lindauer</strong><br />
Eishockeystadion?<br />
Zum Valentinstag am Freitag,<br />
14. Februar, bestreiten die<br />
EV Lindau Islanders um<br />
19.30 Uhr ihr Meisterrundenheimspiel<br />
gegen die momentan<br />
großartig spielenden<br />
Starbulls Rosenheim.<br />
Für alle Frauen gibt es an<br />
diesem Valentinstag in der<br />
Eissportarena Lindau<br />
freien Eintritt zum Spiel und<br />
dazu ein kleines Geschenk.<br />
„Wir hoffen darauf, dass viele<br />
weibliche Zuschauer dieses<br />
Angebot annehmen und<br />
wollen daraus eine kleine<br />
Challenge machen:<br />
Ist es möglich, mehr Frauen<br />
als Männer ins Stadion zu<br />
locken“, sagt Bernd Wucher,<br />
Erster Vorsitzender des EVL.<br />
Für die Islanders können die<br />
vielen Fans und eine positive<br />
Stimmung im Stadion ausschlaggebend<br />
im Kampf um<br />
die Punkte sein, wenn es gegen<br />
einen so starken Gegner<br />
geht.<br />
„Spetzltag“ zum Derby gegen<br />
Füssen<br />
Zum Derby gegen den<br />
EV Füssen am Freitag,<br />
21. Februar, um 19.30 Uhr<br />
laden die EV Lindau Islanders<br />
zum „Spetzltag“ in die<br />
Eissportarena Lindau ein. Hier<br />
wollen die Islanders die treuesten<br />
Fans und Unterstützer<br />
belohnen und brauchen auch<br />
jeden Fanzuspruch. Denn die<br />
<strong>Lindauer</strong> kämpfen jetzt um jeden<br />
einzelnen Punkt, um Platz<br />
8 und damit die Qualifikation<br />
für die Playoffs zu erreichen.<br />
Alle Dauerkartenbesitzer<br />
können und sollen zu diesem<br />
Spiel einen Freund oder eine<br />
Freundin mitbringen, also<br />
sozusagen einen „Spetzl“.<br />
„Mit dieser Aktion wollen wir<br />
unseren teils langjährigen<br />
Dauerkartenbesitzern aber<br />
auch ‚Danke‘ sagen. Sie sind<br />
es, die mit uns durch dick und<br />
dünn gehen und jede Woche<br />
hinter dem Team stehen“,<br />
weiß Michael Meßmer, 2. Vorsitzender<br />
der EV Lindau<br />
Islanders.<br />
Die Dauerkartenbesitzer<br />
gehen bitte mit ihrer Begleitung<br />
direkt zum Stadioneingang<br />
und zeigen dort die<br />
Karte vor. Im Anschluss wird<br />
beiden Personen der Eintritt<br />
gewährt.
AUS DEM VEREINSLEBEN 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
Finalturnieren um Hallenbezirksmeisterschaft<br />
SpVgg Lindau Mädchenmannschaften schneiden erfolgreich ab<br />
23<br />
Die Mädchen der SpVgg Lindau<br />
qualifizierten sich in drei<br />
Altersstufen für die Finalturniere<br />
um die Bezirkshallenmeisterschaft.<br />
Aushängeschild<br />
waren einmal mehr die E-Juniorinnen<br />
(rechtes Foto) der Inselstädterinnen,<br />
die den hervorragenden<br />
zweiten Platz erspielten.<br />
Mit drei Siegen, zwei Unentschieden<br />
und einer Niederlage<br />
hatte man zwar mit 8:3 Toren<br />
und 11 Punkten das beste Torverhältnis,<br />
jedoch einen Punkt<br />
weniger als der Hallenbezirksmeister<br />
SSGM Fronhofen/Glitzenreute/Baindt<br />
auf seinem<br />
Konto.<br />
Auch die D-Juniorinnen<br />
(links im Bild) hatten allen<br />
Grund zur Freude. Zwar unterlagen<br />
sie dem späteren Turniersieger,<br />
dem TSV Tettnang,<br />
mit 0:3 und mussten sich auch<br />
dem SV Deuchelried mit 0:1<br />
geschlagen geben. Das letzte<br />
Gruppenspiel zwischen der<br />
SpVgg Lindau und dem SV<br />
Immenried endete 0:0. Da<br />
Immenried gegen Deuchelried<br />
und Tettnang ebenfalls mit 0:1<br />
und 0:3 verlor, musste ein Elfmeterschießen<br />
entscheiden, wer<br />
Gruppendritter wird. Nachdem<br />
die Inselstädterinnen mit<br />
3:2 siegten, gewannen sie auch<br />
das Spiel um Platz 5 gegen den<br />
SV Kressbronn mit 3:1.<br />
Bereits die Qualifikation für<br />
das Finale der Bezirkshallenmeisterschaft<br />
der C-Juniorinnen<br />
für das Finale der Bezirksmeisterschaft<br />
glich einer Sensation,<br />
verlor die Mannschaft<br />
doch in der Feldrunde alle<br />
Spiele. Umso überraschender<br />
war der 1:0-Erfolg im ersten<br />
Gruppenspiel gegen die TSB<br />
Ravensburg durch einen Treffer<br />
von Rebecca Djordjevic.<br />
Mitmachaktion zum Welt-Tai-Chi-Tag<br />
TSV Lindau Tai Chi Abteilungsleiterwechsel – Dreierspitze folgt auf Eugen Schuhmann<br />
Nach einer 0:3-Niederlage<br />
gegen den TSV Tettnang und<br />
einem 0:1 gegen Bergatreute<br />
verlor man das Spiel um Platz<br />
5 gegen den SV Deuchelried<br />
mit 2:3 im Neunmeterschießen<br />
und belegte am Ende den<br />
sechsten Platz. Hallenbezirksmeister<br />
wurde wie bei den<br />
D-Juniorinnen der TSV Tettnang,<br />
der den SV Bergatreute<br />
im Finale mit 1:0 schlug.<br />
BZ<br />
Eugen Schuhmann hat die Abteilungsleitung<br />
Tai Chi beim<br />
TSV Lindau abgegeben. Theodor<br />
Meyer-Stechele, Claudia Bek<br />
und Simone Dörr wurden zur<br />
neuen gemeinsamen Abteilungsleitung<br />
gewählt.<br />
Das vergangene Jahr war durch<br />
ein vielfältiges Abteilungsleben<br />
gekennzeichnet. Unter<br />
anderem fanden eine Nachtwanderung<br />
im Februar am<br />
Bödele mit gemütlicher Hütteneinkehr,<br />
Tai Chi Seminare<br />
mit Siegfried Hübner und „Mia“<br />
Cheng Zhong Min, diverse<br />
Trainerfortbildungen bei Lehrmeister<br />
Hilmar Fuchs und zum<br />
Jahresabschluss die wieder<br />
sehr gut besuchte Weihnachtsfeier<br />
im Jahnstüble statt. Es<br />
wurde fleißig geübt, gelernt<br />
und in entspannter Atmosphäre<br />
viel gelacht.<br />
Die Trainingsangebote viermal<br />
in der Woche werden rege<br />
genutzt.<br />
Anstehende Aktivitäten: 14.<br />
März: Lehrgang mit „Mia“ Cheng<br />
Zhong Min; 25. April: Mitmachaktionen<br />
und Vorführungen<br />
im Rahmen des Welt-Tai-Chi<br />
Tages von 10 bis 12 Uhr in der<br />
Jahnturnhalle; 30. April: Beginn<br />
neuer Einsteigerkurs BZ
24 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
Das Interesse der <strong>Lindauer</strong> an den beiden Damen und drei Herren, die sich für das Amt des neuen Oberbürgermeisters/der neuen Oberbürgermeisterin zur Wahl stellen, ist groß.<br />
Deshalb hatten u.a. auch die Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu ein Event organisiert, bei dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten ihren Wählern präsentieren konnten.<br />
Die Veranstaltung am Mittwoch, 5. Februar, stand unter dem Motto „Klartext“. Die Eintrittsbändel für die Veranstaltung in der Inselhalle waren binnen kürzester Zeit vergriffen.<br />
Denen, die der Veranstaltung im großen Saal direkt beiwohnen konnten, und denen, die das Geschehen auf der Bühne live per Videoübertragung in den Konferenzräumen der<br />
Inselhalle verfolgten, wurde ein mehr als dreistündiges, sehr aufwändig gestaltetes Event geboten. Mit einer Mischung aus Assessment-Center, Talkrunde und Anleihen aus TV-<br />
Quizsendungen versuchte Moderator Florian Daiber von den Wirtschaftsjunioren die Kandidaten dazu zu bewegen, sich als „Leuchtturm für Lindau“ und „stark wie der Bayerische<br />
Löwe“ darzustellen. Der Versuch, sich von anderen OB-Kandidatenvorstellungen abzuheben, geriet zu einer Art Show, die allerdings nicht von allen Zuschauern durchweg<br />
wohlwollend honoriert wurde. Eine gute Übung für die Kandidaten, vor einem großen Publikum für sich zu werben, war es dennoch. Jeder wusste da mit anderen Attributen zu<br />
überzeugen – oder auch nicht.<br />
BZ-Foto: HGF<br />
Helfer leisten 1.738 Stunden<br />
Anlässlich eines „Danke-<br />
Helferfestes“ trafen sich 30<br />
ehrenamtliche Helferinnen und<br />
Helfer des Roten Kreuzes (BRK).<br />
Die Ehrenamtlichen sorgen dafür,<br />
dass es bei den Blutspenderterminen<br />
im Landkreis Lindau gut läuft<br />
und sich die Spender rundherum<br />
wohlfühlen.<br />
Maria Weigl, Beauftragte des<br />
Arbeitskreises Blutspenden im<br />
BRK-Kreisverband Lindau, begrüßte<br />
ehrenamtliche Helferinnen<br />
und Helfer und dankte für deren<br />
Engagement bei der Anmeldung<br />
und Registrierung von Blutspendern<br />
und deren Betreuung während<br />
und nach einer Blutspende.<br />
1.738 Stunden leisteten dabei<br />
die Helfer des Arbeitskreises im<br />
vergangenen Jahr. Im vergangenen<br />
Jahr wurden im Landkreis<br />
Lindau 39 Blutspendertermine<br />
durchgeführt. 3.648 Personen<br />
erschienen zu den Entnahmeterminen.<br />
Hierbei konnten 3.279<br />
Vollblutspenden, das sind etwa<br />
1.640 Liter Blut, gewonnen<br />
werden. Durchschnittlich kommen<br />
zum Blutspenden pro Termin 94<br />
Personen. Erstmalig spendeten im<br />
vergangenen Jahr 297 Personen<br />
ihr Blut. Dankesworte gab es<br />
für Sonja Grüner, Helga Hanl<br />
und Silvia Högerl, die für ihre<br />
besonderen Verdienste bei der<br />
Betreuung von Blutspendern mit<br />
der Ehrenplakette in Silber und<br />
einer Ehrenurkunde des Bayerischen<br />
Blutspendedienstes (BSD)<br />
ausgezeichnet wurden.<br />
BZ-Foto: BG<br />
Wohngenossenschaft in Gründung<br />
Grund zur Freude bei den<br />
Genossinnen und Genossen der<br />
Wohngenossenschaft „quartier4“:<br />
Nach der offiziellen Gründungsversammlung<br />
wurde erstmal angestoßen.<br />
Jetzt können Protokolle<br />
und Unterlagen an den Verband<br />
bayerischer Wohnunter-nehmen<br />
(VdW) weitergeleitet werden. Der<br />
VdW unterstützt als regionaler<br />
Prüfverband aktiv die Neugründung<br />
von Wohngenossenschaften.<br />
Genossenschaftliches Bauen und<br />
Wohnen soll nach dem Willen der<br />
Genossinnen und Genossen auf<br />
der Hinteren Insel einen aktiven<br />
Beitrag zu einem lebendigen,<br />
neuen Quartier leisten. Erstes Ziel<br />
ist die Versorgung der Mitglieder<br />
mit dauerhaft sicherem und<br />
bezahlbarem Wohnraum.<br />
Entstanden aus dem Förderverein<br />
Hintere Insel wurden in den vergangenen<br />
zwei Jahren in Arbeitsgruppen,<br />
Workshops und Koordinierungssitzungen<br />
die Satzung<br />
erarbeitet, Konzepte und Finanzierungen<br />
entwickelt und Ideen<br />
gesponnen. In der ersten Mitgliederversammlung<br />
wurden der Aufsichtsrat<br />
gewählt und der Vorstand<br />
bestellt. Dem Aufsichtsrat<br />
gehören Dr. Jan Glückert (Vors.),<br />
Martina Heise (stellv. Vors.), Hubert<br />
Max Schuh (Schriftf.), Elisabeth<br />
Umkehrer (stellv. Schriftf.),<br />
Roland Linsenmayer und Hans<br />
Tarantik an. Zu Vorständen wurden<br />
Silke Them, Helmut Albrecht, Karl-<br />
Heinz Brombeis und Christian<br />
Wollin bestellt. www.wohngenossenschaft-lindau.de<br />
BZ-Foto: WG<br />
Jugend musiziert<br />
„Jugend musiziert“ ist seit<br />
Jahren eine tolle Gelegenheit<br />
für Nachwuchsmusiker und<br />
Musikschüler, ihr Können<br />
zunächst regional und später<br />
national zu präsentieren.<br />
Besonders überzeugen konnten<br />
einige Schüler der „Villa<br />
Musica“ Musikhaus Lindau.<br />
Unter anderem gewann Paul<br />
Deininger (im Bild) für sein<br />
Klavierspiel den ersten Platz,<br />
den er sich in Zusammenarbeit<br />
mit seinem Lehrer Detlev<br />
Siber erarbeitet hat.<br />
Desweiteren erhielten neun<br />
Schüler der Klavierlehrerin<br />
Ludmilla Anton erste Plätze<br />
für ihr beeindruckendes Klavierspiel<br />
in den Altersgruppen<br />
zwölf bis 16, die nun zur<br />
Teilnahme am Landeswettbewerb<br />
eingeladen sind.<br />
BZ-Foto: Villa Musica<br />
Tag der offenen Tür im Kindergarten Bethlehem<br />
Zahlreiche Eltern kamen mit<br />
ihren Kindern in den Kindergarten<br />
Bethlehem, um die<br />
Räumlichkeiten, das Team und<br />
das pädagogische Konzept des<br />
Kindergartens kennen zu lernen.<br />
Ehemalige Kindergartenkinder,<br />
jetzt in Elternrolle, erleben<br />
den Kindergarten gemeinsam<br />
mit ihren Kindern und wecken<br />
Erinnerungen.<br />
Im Eingangsbereich bot der<br />
Elternbeirat Kaffee und Kuchen<br />
an. Hier nutzten viele die<br />
Gelegenheit, untereinander ins<br />
Gespräch zu kommen und den<br />
Kindergarten auch aus Elternsicht<br />
kennen zu lernen.<br />
In den vier Gruppenräumen<br />
bekamen die Eltern Einblick in<br />
den Tagesablauf und Wochenplan.<br />
Währenddessen spielten<br />
die Kinder bereits miteinander<br />
oder nutzten die verschiedenen<br />
pädagogischen Angebote der<br />
Erzieher.<br />
Auch der Balancierparcours im<br />
gut ausgestatteten Turnraum<br />
stieß auf Begeisterung bei den<br />
Kindern.<br />
Jede der vier Gruppen im<br />
Kindergarten Bethlehem geht<br />
einmal wöchentlich zum Turnen.<br />
Doch nicht nur hier haben die<br />
Kindergartenkinder Zeit zum<br />
Toben, auch im großzügigen<br />
Garten gibt es viele Spiel- und<br />
Bewegungsmöglichkeiten.<br />
BZ-Foto: BB
MOBIL 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
So gibt es das Wunschrad vom Chef<br />
„JobRad“-Konzept Kunden haben freie Wahl bei Modell und Hersteller – Infoveranstaltung für Unternehmen<br />
Ein Jobrad macht Spaß, hält fit,<br />
ist kostengünstig und clever!<br />
Arbeitnehmer haben die Möglichkeit,<br />
ihr Traumbike über ihren<br />
Arbeitgeber zu beziehen und<br />
damit immer mobil zu sein – auf<br />
dem Weg zur Arbeit und in der<br />
Freizeit.<br />
Das „JobRad“-Konzept ist einfach<br />
und überzeugend: Wer<br />
radelt, trägt aktiv zum Umweltschutz<br />
bei, spart häufig Zeit,<br />
ist fitter und gesünder und<br />
Radstation Lindau<br />
Kemptener Str. 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/2 12 61<br />
E-Mail: info@radstation-lindau.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo./Di./Do./Fr.<br />
von 10 bis 13 Uhr und<br />
von 14 bis 18.30 Uhr<br />
Sa. von 9 bis 13 Uhr<br />
Mi. geschlossen (Werkstatt-Tag)<br />
Infoveranstaltung für Unternehmen,<br />
die sich für „JobRad“ interessieren:<br />
am 20. März 2020 um 19 Uhr<br />
in der Radstation<br />
@ www.fahrradstationlindau.de<br />
damit im Alltag belastbarer,<br />
weniger gestresst und im Job<br />
motivierter. Bereits 30 Minuten<br />
Radfahren am Tag reichen<br />
laut Weltgesundheitsorganisation<br />
(WHO) aus, um Rücken-<br />
und Gelenkserkrankungen<br />
effektiv vorzubeugen und das<br />
Immunsystem zu stärken. Und<br />
davon profitieren auch die<br />
Arbeitgeber.<br />
Fahrradpendler sind aufs<br />
Jahr gesehen im Schnitt zwei<br />
Tage weniger krank. Kein Wunder,<br />
dass bereits etwa 20.000<br />
Arbeitgeber vom „JobRad“-Modell<br />
überzeugt sind.<br />
Magnus Heidegger, Inhaber<br />
der Radstation Lindau, ist ebenfalls<br />
vom Dienstfahrrad-Konzept<br />
überzeugt, auch weil es so<br />
viele Möglichkeiten bietet:<br />
„Als Jobrad können Kunden<br />
sowohl ein Stadt- und Tourenfahrrad,<br />
als auch ein Mountainbike<br />
und Rennrad, E-Bike,<br />
Liege-, Lasten- oder Faltrad<br />
wählen – und zwar herstellerund<br />
modellunabhängig. Sie<br />
suchen sich ihr Wunschrad bei<br />
uns aus. Die monatlichen Raten<br />
werden von ihrem Bruttogehalt<br />
einbehalten. Dank vorteilhafter<br />
Versteuerung sparen<br />
sie deutlich gegenüber dem<br />
Direktkauf – bis zu 40 Prozent“,<br />
erläutert der Fahrradprofi.<br />
Unternehmen, die sich für<br />
Wie funktioniert das „JobRad“-Konzept? Darüber informiert Magnus Heidegger Interessenten gerne in<br />
der Radstation und am 20. März findet dort auch eine Veranstaltung für Vertreter interessierter Unternehmen<br />
statt, in der sie alle Infos direkt vom Erfinder des Dienstradleasings erhalten. BZ-Foto: Radstation<br />
das „JobRad“-Konzept interessieren,<br />
lädt die Radstation am<br />
20. März zu einer Infoveranstaltung<br />
ein. Dort werden die<br />
Möglichkeiten und Vorteile<br />
des Dienstradleasings für Mitarbeiter<br />
und Unternehmen<br />
Schienenersatzverkehr<br />
Süd- und Allgäubahn Streckensperrungen wegen Bauarbeiten<br />
Auch in diesem Jahr schreiten<br />
die Elektrifizierungsarbeiten auf<br />
der Südbahn und der Allgäubahn<br />
voran. Damit verbunden sind<br />
Streckensperrungen und Ersatzverkehre.<br />
Auch im Jahr 2020 schreiten<br />
die Elektrifizierungsarbeiten<br />
auf Südbahn und Allgäubahn<br />
voran. Ob nun täglich oder<br />
nur gelegentlich: Wer im<br />
bodo-Verbundgebiet mit dem<br />
Zug fährt, wird auf Teilabschnitten<br />
in diesem Jahr mit<br />
Ersatzbussen unterwegs sein.<br />
bodo informiert unter www.<br />
bodo.de sowie in der bodo-<br />
App über aktuelle Streckensperrungen<br />
und stellt die zur<br />
Verfügung stehenden Ersatzfahrpläne<br />
zur Ansicht.<br />
Weitere Hintergründe, Informationen<br />
für Abokunden<br />
sowie ein extra eingerichtetes<br />
Kontaktformular sind im<br />
bodo-Serviceportal im Seitenbereich<br />
Service verfügbar, heißt<br />
es in einer Pressemitteilung<br />
der Bodensee-Oberschwaben<br />
Verkehrsverbund GmbH (bodo)<br />
an die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Die Ersatzbusse rollen weiterhin<br />
auf dem Schienenabschnitt<br />
Lindau – Friedrichshafen.<br />
Noch bis zum 29. Februar<br />
gilt hier ein Schienenersatzfahrplan.<br />
Seit dem 25. Januar läuft<br />
eine Bauphase zwischen Wangen<br />
und Hergatz. Auch hier ist<br />
ein Ersatzfahrplan mit Bussen<br />
bis Ende Februar 2020 eingerichtet.<br />
Elektrifizierungsarbeiten<br />
finden dann zudem auf der<br />
Südbahn statt. Ab dem 2. März<br />
ist zunächst der Teilabschnitt<br />
Aulendorf – Ravensburg gesperrt.<br />
Bis dem Verkehrsverbund die<br />
finalen Informationen seitens<br />
der DB zur Verfügung gestellt<br />
werden, können sich Fahrgäste<br />
vorab anhand des „Entwurf-<br />
Fahrplans“ über die geplante<br />
Streckensperrung zwischen<br />
Aulendorf und Ravensburg informieren.<br />
Vom 2. März bis 12.<br />
Juli 2020 rollen zunächst auf<br />
dem Schienenabschnitt Aulendorf<br />
– Ravensburg Ersatzbusse.<br />
Ab dem 14. September folgt<br />
dann der Bauabschnitt Ravensburg<br />
– Friedrichshafen mit einer<br />
verbundenen Streckensperrung<br />
bis zum 12. Dezember 2020.<br />
Die Reisezeiten im Schienenersatzverkehr<br />
verlängern sich in<br />
der Regel für den Fahrgast.<br />
Daher gilt es ab sofort, sich gut<br />
zu informieren, heißt es weiter<br />
in der Presseinformation. Alle<br />
notwendigen Fahrplaninformationen<br />
hierzu stellt der bodo-<br />
Verkehrsverbund laufend entsprechend<br />
dem jeweiligen Planungsstand<br />
unter bodo.de zur<br />
Verfügung. „Vor allem Berufspendler,<br />
die beispielsweise ein<br />
Abo besitzen, können anhand<br />
der Ersatzfahrpläne ihre Fahrwege<br />
während der Streckensperrungen<br />
gut planen“, heißt<br />
es.<br />
BZ<br />
Ersatzbusse rollen auf dem<br />
Schienenabschnitt Lindau –<br />
Friedrichshafen. Noch bis zum<br />
29. Februar gilt hier ein Schienenersatzfahrplan.<br />
Aktuell läuft eine Bauphase zwischen<br />
Wangen und Hergatz. Hier<br />
ist ein Ersatzfahrplan bis Ende<br />
Februar 2020 eingerichtet.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
@ www.bodo.de<br />
Lindau<br />
83/<br />
www.unterberger.cc<br />
Anzeige<br />
Auto<br />
25<br />
erläutert und dargestellt, was<br />
das Konzept noch alles zu bieten<br />
hat. Das reicht von speziellen<br />
Inspektions- und Full-Service-Angeboten<br />
von Fachhandelspartnern<br />
über Versicherungsmöglichkeiten<br />
und Mobilitätsgarantie<br />
bis hin zu Kommunikationspaketen<br />
oder sogar Demo-<br />
und Servicedays für die<br />
Mitarbeiter, die auf Wunsch<br />
sogar vor Ort im Unternehmen<br />
durchgeführt werden können.<br />
BZ<br />
Anzeige
26 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
GESUND LEBEN<br />
Ingenieurin und Medizinerin gemeinsam am OP-Tisch<br />
Asklepios Klinik Lindau Dr. Ursula Onder implantiert Hüft- und Kniegelenke und arbeitet ambulant im MVZ<br />
Maschinenbau und Medizin: Was<br />
sich für die meisten Menschen<br />
nach einem kompletten Kontrastprogramm<br />
anhören mag, ist für<br />
die Vorarlbergerin Ursula Onder<br />
ganz normal und für ihre Patienten<br />
ein Gewinn. Die junge Mutter<br />
ist Oberärztin in der Abteilung<br />
für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
in der Asklepios Klinik Lindau.<br />
Dort implantiert sie Hüftund<br />
Knieprothesen und empfindet<br />
ihre Ingenieursausbildung in Maschinenbau<br />
als großen Vorteil für<br />
ihre Arbeit im OP. Zusätzlich hält<br />
sie Sprechstunden im neuen Asklepios<br />
MVZ Lindau-Lindenberg<br />
ab und freut sich, dass sie so<br />
einen unmittelbaren Kontakt zu<br />
den Patienten hat und sich besser<br />
mit den Hausärzten vernetzen<br />
kann.<br />
Die meisten jungen Menschen<br />
sind mehr als stolz und froh,<br />
wenn sie eine der beiden Studienrichtungen<br />
– Medizin oder<br />
Maschinenbau – erfolgreich abgeschlossen<br />
haben. Ursula Onder<br />
ist beides: Doktor der Medizin<br />
und Maschinenbauingenieurin.<br />
Und genau genommen hat sie<br />
auch noch eine dritte Berufung:<br />
Sie ist eine junge Mutter. Ihre<br />
beiden Töchter Johanna und<br />
Franziska sind 2,5 Jahre und<br />
zehn Monate alt.<br />
„Im Medizinstudium muss<br />
man sehr viel relativ trockenen<br />
Stoff lernen. Mir hat da einfach<br />
was gefehlt“, erzählt Ursula Onder.<br />
„Mein Vater und mein Bruder<br />
sind Maschinenbauer. Mich hat<br />
auch dieses Metier immer fasziniert.<br />
Außerdem bin ich mathematisch<br />
sehr interessiert.<br />
Also habe ich geschaut, ob ich<br />
in diese Richtung etwas machen<br />
kann.“<br />
Und tatsächlich: Tagsüber<br />
studierte Ursula Onder Medizin,<br />
abends Maschinenbau. Sie<br />
fand in Innsbruck eine Höhere<br />
Technische Lehranstalt (HTL),<br />
an der sie vier Jahre lang die<br />
Abendkurse von 18 bis 22 Uhr<br />
belegen konnte.<br />
Sie machte ihre Facharztausbildungen<br />
in Unfallchirurgie,<br />
Traumatologie und Orthopädie.<br />
Während ihrer ersten Anstellung<br />
in einem Biomechanikinstitut<br />
absolvierte sie ein<br />
wissenschaftliches Forschungsdoktorat<br />
und schloss es als<br />
„Ph.D. Musculoskeletale“ ab.<br />
Ph.D. ist der häufigste Doktorgrad<br />
in englischsprachigen Ländern.<br />
Nach fünf Jahren als Assistenzärztin<br />
in der Unfallchirurgie<br />
in Innsbruck wechselte<br />
Ursula Onder 2013 als Assistenzärztin<br />
an die Asklepios<br />
Klinik Lindau. „Mein Mann<br />
und ich wollten wieder nach<br />
Vorarlberg. Ich komme aus Dornbirn,<br />
er aus Bregenz. Wir haben<br />
hier unsere Familien und Freunde.<br />
Auf einer Berufsmesse bin<br />
ich auf die Asklepios Klinik in<br />
Lindau aufmerksam geworden.<br />
Oberärztin Dr. med. Ursula Onder<br />
BZ-Foto: Asklepios<br />
Ich habe sie mir angeschaut<br />
und es hat gepasst“, erzählt die<br />
Ärztin. Seit August 2013 arbeitet<br />
sie in der Abteilung für<br />
Orthopädie und Unfallchirurgie<br />
in der Asklepios Klinik Lindau<br />
und hat bei Chefarzt Dr.<br />
med. Thomas Wißmeyer ihre<br />
Fähigkeiten in der Primärendoprothetik<br />
an Hüfte und Knie<br />
ausbauen können. Er bescheinigt<br />
seiner jungen Kollegin,<br />
dass sie „sehr versiert Hüft- und<br />
Knieprothesen implantiert. Sie<br />
ist in der operativen Orthopädie<br />
wahrscheinlich nicht zuletzt<br />
aufgrund ihrer Ingenieurausbildung<br />
so geschickt“, lobt<br />
Qualitätszirkel „Geriatrische Versorgung“ gegründet<br />
Die medizinische Versorgung<br />
älterer Menschen im Landkreis<br />
Lindau und im westlichen<br />
Bodenseeraum zu verbessern,<br />
dieses Ziel hat sich eine Gruppe<br />
von Haus- und Fachärzten im<br />
Raum Lindau gesetzt.<br />
Am 15.01.2020 fand die<br />
Einführungsveranstaltung zum<br />
neu gegründeten Qualitätszirkel<br />
„Geriatrische Versorgung“<br />
statt.<br />
Zu dieser Veranstaltung hatte<br />
Dr. Bernd Meyjohann von der<br />
Praxis für Neurologie und<br />
Geriatrie Lindau mit dem Ziel<br />
eingeladen, ein Forum für den<br />
Sozialstation<br />
Lindau (B) e.V. | GmbH<br />
fachübergreifenden<br />
ärztlichen Austausch zu<br />
medizinischen Fragestellungen<br />
des älteren Menschen zu<br />
schaffen.<br />
Hauptthemen der Einführungsveranstaltung<br />
waren „Ambulante<br />
geriatrische Versorgungstrukturen“<br />
sowie „Inhalte einer<br />
spezialisierten geriatrischen<br />
Diagnostik für ältere Menschen“.<br />
Ein fachliches Referat zum<br />
Thema „Diagnostik und<br />
Therapie bei Schwindel“ von<br />
Dr. Ignaz Steiger (Neuro-<br />
Geriater und Gerontologe,<br />
zukünftig Mitarbeiter in der<br />
<strong>Lindauer</strong> Praxis für Neurologie<br />
und Geriatrie) rundete den<br />
Abend ab.<br />
Insgesamt zwölf Haus- und<br />
Fachärzte aus der Region<br />
nahmen an der Einführungsveranstaltung<br />
teil und am Ende<br />
war man sich einig, diese Form<br />
des Erfahrungsaustausches<br />
soll auf jeden Fall fortgesetzt<br />
werden.<br />
Die nächste Veranstaltung ist<br />
für Herbst 2020 geplant.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
Leiblachstrasse 8a, 88131 Lindau<br />
Tel. 08382 9674 11<br />
der Chefarzt und Leiter des zertifizierten<br />
Endoprothetikzentrums<br />
an der Asklepios Klinik<br />
Lindau. Tatsächlich sieht das<br />
auch Dr. Onder so: „Unsere<br />
Arbeit im OP hat viel mit Mechanik<br />
zu tun. Da wird gebohrt,<br />
gesägt, gehämmert, geschraubt.<br />
Meine Ingenieursausbildung<br />
hilft mir außerdem<br />
dabei, Frakturen besser zu verstehen.<br />
Denn jede Kraft hat<br />
eine Wirkung und jede Fraktur<br />
entsteht aufgrund von äußerer<br />
Krafteinwirkung. So weiß ich<br />
ganz genau, wo die Krafteinwirkung<br />
Schäden verursacht hat<br />
und kann die nötigen OP-Schritte<br />
planen.“<br />
Es ist das Ziel, Dr. Onder in<br />
den nächsten Jahren auch in<br />
der Revisionsendoprothetik, also<br />
auf den Wechsel bereits implantierter<br />
künstlicher Hüft- und<br />
Kniegelenke, zu spezialisieren.<br />
„Das ist aber ein sehr langer Lernprozess.<br />
Dafür braucht man<br />
sehr viel operative Erfahrung“,<br />
weiß Dr. Wißmeyer<br />
Das ist auch Dr. Onder bewusst.<br />
Doch sie hat das Glück,<br />
dass ihr ihre Familie den nötigen<br />
Rückhalt gibt. Und so hat<br />
sie seit 2013 nicht nur viel in der<br />
Asklepios Klinik bei Dr. Wißmeyer<br />
dazu gelernt und ist seit<br />
2018 Oberärztin, sondern sie<br />
hat auch ihre beiden Töchter<br />
bekommen. Sie teilt sich die Betreuung<br />
des Nachwuchses mit<br />
ihrem Mann, so dass sie immer<br />
dienstags, donnerstags und<br />
freitags im Krankenhaus arbeitet.<br />
„Ich arbeite sehr gern mit<br />
Menschen. Deshalb bin ich<br />
auch nicht bei der Biomechanik<br />
geblieben, sondern habe mich<br />
für eine Anstellung in einem<br />
Krankenhaus entschieden“,<br />
erzählt Dr. Onder.<br />
Die junge Oberärztin ist gern<br />
im OP, „operiert“, wie sie sagt,<br />
„sehr, sehr gerne“ und freut<br />
sich auf ihre weitere Ausbildung<br />
in der Endoprothetik und<br />
Revisonsendoprothetik. Aber<br />
sie hat auch das Angebot, als<br />
Neuer Ärztlicher Direktor<br />
Fachärztin im neuen Medizinischen<br />
Versorgungszentrum (MVZ)<br />
Lindau-Lindenberg Sprechstunden<br />
übernehmen zu können,<br />
mit Freude angenommen. Zum<br />
Leistungsspektrum des neuen<br />
Asklepios MVZ mit Standorten<br />
in Lindau und Lindenberg zählen<br />
die konservative Orthopädie<br />
und Unfallchirurgie, u.a.<br />
die ambulante Behandlung der<br />
großen Gelenke (Schulter, Hüfte,<br />
Ellenbogen, Knie, Handgelenk,<br />
Sprunggelenk), die Sportmedizin,<br />
aber auch ambulante Operationen<br />
sowie die Chirotherapie<br />
(Manuelle Medizin). Ambulante<br />
und stationäre Operationen<br />
werden dann im Operationszentrum<br />
der Asklepios Klinik<br />
Lindau durchgeführt und an<br />
den Standorten des MVZ von<br />
den Ärzten vorbereitet und<br />
nachbehandelt. Das heißt, Voruntersuchungen,<br />
Operationen,<br />
stationäre Behandlungen sowie<br />
die Nachsorge nach Eingriffen<br />
können nahtlos vernetzt<br />
und koordiniert werden.<br />
Für die Patienten bedeutet das,<br />
dass ihr Facharzt auch ihr<br />
behandelnder Arzt bei einer<br />
eventuellen stationären bzw.<br />
operativen Behandlung sein<br />
wird und ihnen auch in der<br />
Nachbetreuung nach einer stationären<br />
Behandlung zur Verfügung<br />
steht – direkt und in<br />
enger Abstimmung mit den<br />
Hausärzten. „Somit habe ich<br />
jetzt unmittelbaren und direkten<br />
Kontakt zu den Patienten –<br />
nicht nur als Operateur im OP,<br />
sondern auch als Fachärztin in<br />
der Praxis. Darauf bin ich sehr<br />
gespannt.“<br />
HGF<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
Friedrichshafener Str. 82<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon: 0 83 82/27 60<br />
E-Mail: info@asklepios.com<br />
@ www.asklepios.com/lindau<br />
Der Chefarzt der Anästhesiologie<br />
und Intensivmedizin,<br />
Dr. med. Fabian Heuser, ist<br />
neuer Ärztlicher Direktor der<br />
Asklepios Klinik Lindau. Er folgt<br />
auf Prof. Dr. med. Ulrich Schöffel,<br />
der dieses Amt in den vergangenen<br />
fast acht Jahren inne hatte.<br />
„Ich freue mich auf meine neue<br />
Funktion als Ärztlicher Direktor<br />
und möchte mich bei meinen<br />
Kollegen und der Geschäftsführung<br />
für das Vertrauen bedanken“,<br />
betont Dr. Heuser.<br />
Heuser ist Facharzt für Anästhesiologie<br />
mit den Zusatzbezeichnungen<br />
„Notfallmedizin“, „spezielle<br />
Schmerztherapie“ und<br />
„spezielle Intensivmedizin“.<br />
Der gebürtige Tübinger ist seit<br />
April 2018 Chefarzt der Anästhesiologie<br />
und Intensivmedizin<br />
in Lindau und leistet hervorragende<br />
Arbeit. Jetzt wurde er von<br />
seinen Chefarztkollegen einstimmig<br />
zum neuen Ärztlichen<br />
Direktor gewählt. Dr. Heuser<br />
wird künftig als wichtiges<br />
Bindeglied zwischen der<br />
Geschäftsführung und der<br />
gesamten Ärzteschaft agieren,<br />
die Klinik nach innen und nach<br />
außen repräsentieren und dabei<br />
vor allem die Beziehungen zu<br />
niedergelassenen Kollegen,<br />
Rettungsdiensten und allen<br />
weiteren an der Versorgung der<br />
Patienten beteiligten Einrichtungen<br />
in der Region pflegen.<br />
Sein Stellvertreter ist der<br />
Chefarzt der Inneren Medizin,<br />
Dr. med. Heinz Linhart. BZ
SERVICE 8. Februar 2020 • BZ Ausgabe KW 06/20<br />
27<br />
Unterstützung von Senioren und Pflegenden<br />
Seit Januar 2020 fördert der<br />
Landkreis vier Modellstandorte<br />
beim Aufbau einer Nachbarschaftskoordination<br />
zur<br />
Unterstützung von Senioren<br />
und pflegenden Angehörigen.<br />
Die Mittel hierfür kommen aus<br />
einem Pflegepaket, dass der<br />
Kreistag im vergangenen Jahr<br />
verabschiedet hat. Nun haben<br />
sich im Rahmen eines ersten<br />
gemeinsames Workshops die<br />
Vertreter aller Modellstandorte<br />
und des Landratsamtes<br />
ausgetauscht, wie alle vor Ort<br />
relevanten Akteure rund um die<br />
Versorgung und Pflege älterer<br />
Menschen in einem Netzwerk<br />
eingebunden werden können.<br />
Außerdem wurde diskutiert,<br />
wie die aufsuchende und<br />
aktivierende Arbeit für ältere<br />
Menschen durch zielgerichtete<br />
Beratungsangebote angegangen<br />
werden kann.<br />
Mit den Fördermitteln des<br />
Landkreises haben die<br />
Pflegeinsel Lindau für die<br />
Stadtteile Insel, Aeschach,<br />
Hoyren, Schönau und Schachen<br />
sowie das Seniorenheim Hege<br />
für die Gemeinden Nonnenhorn,<br />
Wasserburg und Bodolz<br />
jeweils eine halbe zusätzliche<br />
Personalstelle für die Koordinations-<br />
und Beratungsarbeit vor<br />
Ort geschaffen. Im Westallgäu<br />
betreut die Sozialstation<br />
Westallgäu das Stadtgebiet von<br />
Lindenberg. Mit der Verwaltungsgemeinschaft<br />
Argental<br />
laufen noch Gespräche über<br />
die konkrete Ausgestaltung des<br />
vierten Modellstandorts.<br />
„Mit den vom Kreistag zur<br />
Verfügung gestellten Finanzmittel<br />
können wir in den nächsten<br />
beiden Jahren die Modellstandorte<br />
dabei begleiten, die<br />
Seniorenpolitik vor Ort und<br />
damit das Lebensumfeld der<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
älteren Menschen aktiv besser<br />
zu gestalten“, so der Leiter des<br />
Sozialbereichs im Landratsamt<br />
Tobias Walch. „Mit guter<br />
Beratung für ältere Menschen,<br />
gelingender Prävention und<br />
einer verlässlichen Einbindung<br />
des persönlichen Umfelds<br />
unterstützen wir, dass ältere<br />
Menschen möglichst lange in<br />
ihrem gewohnten Lebensumfeld<br />
bleiben können. Das erhält viel<br />
an Lebensqualität.“<br />
Der Landkreis reagiert damit<br />
auf die demographische<br />
Entwicklung auch im Landkreis<br />
Lindau und die steigenden<br />
Bedarfe in den Bereichen<br />
Versorgung und Pflege älterer<br />
Menschen. Für die vier Modellstandorte<br />
stehen über zwei Jahre<br />
verteilt insgesamt 200.000<br />
Euro zur Verfügung. Der Landkreis<br />
begleitet die Modellstandorte<br />
fachlich und vernetzt diese<br />
auch mit ähnlichen Projekten in<br />
anderen Regionen in Schwaben.<br />
Daneben hat der Landkreis im<br />
Rahmen des Pflegepakets die<br />
Förderung der beiden Fachstellen<br />
für pflegende Angehörige<br />
in Lindau und Lindenberg auf<br />
jeweils 20.000 Euro pro Jahr<br />
aufgestockt und die Förderung<br />
des Kurzzeitpflegeangebots im<br />
Landkreis auf jährlich 280.000<br />
Euro ausgeweitet.<br />
ImBild von links: Haben sich<br />
über die vier Modellprojekte<br />
für Senioren ausgetauscht:<br />
Patrizia Schmitz, Christoph<br />
Brinz und Andrea Scheibe<br />
vom Seniorenheim Hege,<br />
Bürgermeister Markus Eugler<br />
aus Grünenbach, Tobias Walch<br />
vom Landratsamt, Elke Golimbek<br />
und Sabine Schönherr<br />
von der Pflegeinsel Lindau,<br />
Irmgard Wehle-Woll und Lucia<br />
Giray von der Sozialstation<br />
Westallgäu. BZ-Foto: Peter Trommer<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
04.01.2020: Anik Krasniqi,<br />
Edita Krasniqi, geb. Berisha und<br />
Hasan Krasniqi, Lindau (B)<br />
12.01.2020: Korbinian Raphael<br />
Weidinger,<br />
Nadine Sophie Weidinger,<br />
geb. Haschko und<br />
STERBEFÄLLE<br />
01.01.2020: Lieselotte Frieda<br />
Regina Mathilde Bodenstein,<br />
Lindau (B)<br />
02.01.2020: Hans-Peter Alber,<br />
Lindau (B)<br />
08.01.2020: Heinrich Sass,<br />
Lindau (B)<br />
11.01.2020: Anita Klima,<br />
Lindau (B)<br />
11.01.2020: Rudolf Anselm<br />
Riedlinger,<br />
Lindau (B)<br />
12.01.2020: Sophia Theresia<br />
Herdle, geb. Nißle<br />
Lindau (B)<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
13. – 26.1.2020<br />
Peter Weidinger,<br />
Weiler-Simmerberg<br />
16.01.2020: Gioele Parete,<br />
Melanie Parete, geb. Lex und<br />
Raffaele Parete, Lindau (B)<br />
13.01.2020: Tufan Konusķan,<br />
Lindau (B)<br />
17.01.2020: Werner Hiller,<br />
Lindau (B)<br />
19.01.2020: Rudolf Friedrich<br />
Paulus,<br />
Lindau (B)<br />
20.01.2020: Therese Heinzl,<br />
geb. Moser,<br />
Lindau (B)<br />
20.01.2020: Karl Hermann<br />
Scheffler,<br />
Lindau (B)<br />
22.01.2020: Adam Franz Hader,<br />
Lindau (B)<br />
Impressum<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21<br />
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
Anzeigen<br />
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
Sa., 08. Februar 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14<br />
So., 09. Februar 2020:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />
Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />
Mo., 10. Februar 2020:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2A,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21<br />
Di., 11. Februar 2020:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Mi., 12. Februar 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 /88 76 50<br />
Do., 13. Februar 2020:<br />
Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn,<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
Fr., 14. Februar 2020:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41<br />
Sa., 15. Februar 2020:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 0 83 82 /27 53 12<br />
So., 16. Februar 2020:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51<br />
Mo., 17. Februar 2020:<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Di., 18. Februar 2020:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51<br />
Mi., 19. Februar 2020:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62<br />
Do., 20. Februar 2020:<br />
See-Apotheke, Untere Steig 2,<br />
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 0 83 82 /2 68 66<br />
Fr., 21. Februar 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Notaufnahme<br />
KASSENÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />
Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />
Auskunft unter Tel.: 1176 117<br />
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und<br />
Feiertagen im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automatisch mit dem<br />
diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende<br />
Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de
28 8. Februar 2020 · BZ Ausgabe KW 06/20<br />
AUS DER REGION<br />
Geschichtsträchtige Brücken und die „grüne Grenze“<br />
BZ-Wandertipp: Auf dem Leiblachtalrundwanderweg<br />
Unser heutiger Wandertipp führt<br />
uns ins Tal der Leiblach. Vom<br />
Lochersteg geht es auf dem<br />
Leiblachtalrundwanderweg erst<br />
nach Sigmarszell, dann über den<br />
Zellersteg hinüber ins Vorarlbergische.<br />
Über Bad Diezlings wandern<br />
wir zurück zum Ausgangspunkt.<br />
Die Anfahrt erfolgt über Oberhochsteg,<br />
dann links abbiegend<br />
in die Hangnach bis zum<br />
Lochersteg. Eine Parkmöglichkeit<br />
gibt es am Straßenrand.<br />
Man kann natürlich auch mit<br />
dem Stadtbus bis Oberhochsteg<br />
fahren und dann zu Fuß<br />
bis zum Lochersteg gehen. Der<br />
zusätzliche Zeitaufwand beträgt<br />
jeweils eine knappe halbe Stunde.<br />
Auch mit dem Landbus,<br />
Linie 12 (vom Berliner Platz Richtung<br />
Scheidegg) ist die Anfahrt<br />
möglich. Man steigt dazu in<br />
Über Treppenstufen führt der<br />
Leiblachtalrundwanderweg hinauf<br />
ins Kirchdorf Sigmarszell.<br />
www.lindinger-immobilien.de<br />
Bad Diezlings aus und wandert<br />
in wenigen Minuten hinab<br />
zum Lochersteg.<br />
Bereits bei der Anfahrt bzw.<br />
beim Herweg kommen wir an<br />
einer Wohnbebauung vorbei.<br />
Hier stand früher das berühmtberüchtigte<br />
„Puszta Lo“, eine Mischung<br />
aus Restaurant, Tanzcafé,<br />
Disco und Varieté. Seine<br />
Blütezeit erlebte das Haus in<br />
den 1970er und 80er Jahren.<br />
Wenn in den Kneipen auf der<br />
Insel die Lichter ausgingen,<br />
war das „Puszta Lo“ ein beliebter<br />
Treffpunkt für Nachtschwärmer.<br />
Lang ist es her...<br />
Wir gehen vom Lochersteg,<br />
der eine lange und wechselvolle<br />
Geschichte erlebt hat, auf dem<br />
Teersträßlein Richtung Norden.<br />
Seit 1806 gibt es hier eine Brücke,<br />
die mehrfach einen Neubau<br />
erlebte. Am 30. April 1945 hat<br />
man die Brücke gesprengt und<br />
erst 1952 wieder aufgebaut.<br />
Der Amtsschimmel wieherte damals<br />
wohl auf beiden Seiten<br />
kräftig. Der letzte Neubau erfolgte<br />
2012.<br />
Neben der Brücke befand<br />
sich ein Zollwachthäuschen. Die<br />
„Grenzer“ lauerten hier auf Zeitgenossen<br />
mit nassen Hosenbeinen,<br />
die zu Fuß die Leiblach<br />
überquerten – mit Kaffee und<br />
Zigaretten als Schmuggelware<br />
im Gepäck.<br />
In Hubers biegen wir rechts<br />
auf den Leiblachtalrundwanderweg<br />
ab. Vorbei an einigen<br />
landwirtschaftlichen Anwesen,<br />
darunter der Lern- und Erlebnisbauernhof<br />
Karibu, geht es<br />
jetzt fast immer idyllisch an<br />
der Leiblach entlang. Nach<br />
einer knappen halben Stunde<br />
zweigt der Weg rechts ab. Auf<br />
zahlreichen Treppenstufen<br />
geht es auf die Höhe und weiter<br />
ins Kirchdorf Sigmarszell.<br />
Der Grenzfluss Leiblach lockte früher so manche Schmuggler mit Zigaretten und Kaffee im Gepäck an.<br />
Der Zellersteg zwischen Sigmarszell und Hohenweiler entstand 2004 mit „grenzüberschreitender Finanzierung“<br />
neu.<br />
BZ-Fotos: WV<br />
Dort steigen wir steil auf einem<br />
Teersträßlein wieder hinab zur<br />
Leiblach.<br />
Auf dem Zellersteg geht es<br />
über den Fluss und weiter hinüber<br />
ins Ländle, um auf der<br />
anderen Seite wieder hinauf zu<br />
steigen. Bereits 1481 gab es hier<br />
eine hölzerne Brücke, die als<br />
Kirchweg und „Grüne Grenze“<br />
von Hohenweiler nach Sigmarszell<br />
diente. 1952 zerstörte<br />
ein Hochwasser den Steg. 2004<br />
entstand mit Unterstützung<br />
der beiden Grenz-Gemeinden,<br />
der beiden Länder und der EU<br />
der neu gebaut Steg als Gehund<br />
Radweg.<br />
In einem munteren Auf und<br />
Ab geht es weiter Richtung<br />
Diezlings. Wir kommen am<br />
Biotop und Weiher Koo vorbei.<br />
Der im 18. Jahrhundert<br />
künstlich angelegte Weiher<br />
wurde aufgestaut, um aus dem<br />
im Winter gefrorenen Weiher<br />
Eis zu entnehmen. Das Eis diente<br />
im Sommer dazu, Bier in den<br />
vier Privatbrauereien in Hohenweiler,<br />
in der Privatbrauerei<br />
Reiner in Lochau und der<br />
Brauerei Weberbeck in Bregenz<br />
zu kühlen.<br />
Über Diezlings geht es nach<br />
Bad Diezlings mit dem gleichnamigen<br />
Gasthaus. Hier hat<br />
der französische Schriftsteller<br />
Norbert Jacques 1920 den erfolgreichen<br />
Roman „Dr. Mabuse,<br />
der Spieler“ in nur 20<br />
Tagen verfasst. Die Verfilmung<br />
durch Regisseur Franz Lang<br />
Anzeigen<br />
BZ WANDERTIPP<br />
verschaffte 1922 dem Bösewicht<br />
Mabuse Weltruhm.<br />
Von hier ist es nicht mehr<br />
weit bis zum Ausgangspunkt.<br />
WV<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Tourdaten:<br />
Leichte Wanderung.<br />
Für Kinderwagen nicht geeignet!<br />
Länge und Gehzeit:<br />
Für die gut 7 km muss man rund<br />
2 Stunden Gehzeit einrechnen.<br />
Höhenunterschiede:<br />
100 m<br />
Mehr Fotos und eine Karte mit<br />
dem Wanderweg finden Sie,<br />
wenn Sie auf unserer Homepage<br />
diesen Beitrag auf S. 28 der BZ-<br />
Ausgabe 06/20 anklicken.<br />
@ www.bz-lindau.de<br />
Infos und die Karte zur Wanderung<br />
erhalten Sie ebenfalls,<br />
wenn Sie den folgenden QR-Code<br />
mit Ihrem Smartphone/Tablet<br />
scannen.<br />
Anzeige<br />
Alles muss raus.<br />
50% und mehr wegen Umbau!<br />
Textilwaren, Farbpapier, Papeteriewaren, Selbstkelbefolien und Alustangen uvm.<br />
Medieninsel GmbH & Co. KG | Von-Behring-Str. 7a | D-88131 Lindau<br />
Tel. +49 (0)8382-277546-0 | Mail: info@medieninsel.com | www.medieninsel.com | www.medieninsel.store