GALABAU PRAXIS 05-2011
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer<br />
<strong>05</strong>/<strong>2011</strong><br />
Grüne Oase<br />
der Superlative<br />
Größte Innenraumbegrünung und<br />
Bewässerungsanlage des Jahres 2010<br />
Das Badeparadies Schwarzwald am Titisee wurde kurz vor<br />
Weihnachten eröffnet und ist mit 185 Palmen von 3 bis 13 Meter<br />
nicht nur die größte Innenraumbegrünung des Jahres 2010.<br />
...mehr ab Seite 4<br />
Special: Vorberichte zur<br />
demopark <strong>2011</strong> ab S. 18
2<br />
13. Juli <strong>2011</strong> in Riedlingen<br />
11. LANDSCHAFTSPFLEGETAG<br />
Experten reden über Bauen, Umwelt, Natur und Pflanzen<br />
Herzlich Willkommen zum 11. Landschaftspflegetag. Nutzen<br />
Sie diese Veranstaltung zum fachlichen Austausch unter Fachkräften<br />
in Planung, Produktion und Umsetzung.
3<br />
Themenbereiche<br />
Neufassung BNatSchG:<br />
Gebietsheimische Gehölze werden zur Pflicht –<br />
praxisorientierte Lösungsansätze bei deren<br />
Verwendung<br />
Neue Anforderungen für Planen und Bauen:<br />
Vorgaben durch Natur- und Artenschutz –<br />
Projektmanagement und -abwicklung unter der<br />
Prämisse der Konfliktvermeidung<br />
Umweltschadensgesetz:<br />
Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer<br />
haften für Umweltschäden. Risikominimierung<br />
durch Einbindung von Umweltbaubegleitern.<br />
Zielgruppen<br />
Führungskräfte und Fachleute von:<br />
Staatlichen Behörden, Kommunen, Planungsämtern,<br />
Gartenbauämtern, Hochschulen und<br />
Bildungseinrichtungen, Bauhöfen, Verbänden,<br />
Institutionen, Vereinen, Initiativen, die sich mit<br />
dem Schutz und der Gestaltung von Natur und<br />
Umwelt befassen, Garten- und Landschaftsbau,<br />
Bürgermeister, Architekten, Landschaftsarchitekten,<br />
Landschaftsplaner, Naturschutzbeauftragte,<br />
Umweltschutzbeauftragte.<br />
ORT<br />
Karl Schlegel KG - Baumschulen<br />
Göffinger Straße 40<br />
88499 Riedlingen<br />
Tagungsbeitrag:<br />
20,00 €<br />
(beinhaltet Mittagsimbiss, Getränke und<br />
Verköstigung bei Kaffeepausen)<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► Seminar<br />
► Anmeldeformular<br />
► www.karl-schlegel.de<br />
INHALT<br />
Pflanzenkläranlagen ...mehr ab Seite 8<br />
Grüne Oase der Superlative:<br />
Größte Innenraumbegrünung und<br />
Bewässerungsanlage des Jahres 2010 ............. 4<br />
PflanzenkläRANLAGEN:<br />
Natürlich und zuverlässig Abwasser reinigen ..... 8<br />
Für zufriedene und glückliche Teichbesitzer ....... 12<br />
Schmutzwasserpumpen:<br />
Tsurumi offeriert stärkstes Kabel ...................... 16<br />
LV-Bearbeitung mit mexXsoft X1 ......................... 17<br />
Zahlreiche Innovationen für die Grüne Branche<br />
demopark+demogolf vom 26. – 28. Juni <strong>2011</strong><br />
in Eisenach ......................................................... 18<br />
Neuer Bagger und neuer Dumper:<br />
Takeuchi mit einer Flotte von 17 Maschinen<br />
auf der demopark .............................................. 18<br />
Partikelfrei in die Zukunft:<br />
AVANT 525 LPG mit Gasmotor ......................... 20<br />
Jahrbuch der Baumpflege <strong>2011</strong> ......................... 22<br />
Compo: Expertentipps zum<br />
Topthema Wachstumsregulatoren ...................... 23<br />
Wacker Neuson und Kramer Allrad:<br />
Testen, staunen und begeistern! ........................ 24<br />
STIHL: Die neuen<br />
Hochdruckreiniger-Komplettpakete .................. 26<br />
Mit agria fit fürs ganze Jahr:<br />
Das Kombigerät für professionelle Anwender ... 28<br />
IMPRESSUM ...................................................... 30
4<br />
Grüne Oase der Superlative<br />
Größte Innenraumbegrünung und<br />
Bewässerungsanlage des Jahres 2010
5<br />
Das Badeparadies Schwarzwald am Titisee<br />
wurde kurz vor Weihnachten eröffnet und ist<br />
mit 185 Palmen von 3 bis 13 Meter nicht nur die<br />
größte Innenraumbegrünung des Jahres 2010,<br />
sondern mit 165 Magnetventilen auch die<br />
größte Bewässerungsanlage mit zentraler<br />
Steuerung.<br />
Ein Mamutprojekt für den örtlichen Raumbegrüner<br />
aus Freiburg, die Sumser Raumbegrünung, deren<br />
Team hierzu auch ein Volumen von 300 m³ Innenraumsubstrat<br />
der ZVG-Marke Gärtner Exklusiv vom<br />
Werksverband Einheitserde verarbeitet hat. Um Sackungen<br />
der Großpflanzen zu vermeiden wurde von<br />
Hubert Sumser im Badeparadies Schwarzwald ein<br />
neues Verfahren entwickelt. Wasser- und Luftdurchlässige<br />
Formteile aus dem Kunststoffbau sorgen bei<br />
diesem Projekt für eine dauerhafte Stabilität und<br />
dennoch für eine optimale Durchwurzelungsmöglichkeit.<br />
In Kooperation mit seinem Kollegen Jürgen<br />
Herrmannsdörfer aus Würzburg, der mit seinem<br />
Unternehmen für die Planung und Ausführung der<br />
Bewässerungsanlage verantwortlich war, wurde<br />
bei diesem Projekt auch eine ganz neue zentrale<br />
Steuerungstechnik eingesetzt. Diese ermöglicht<br />
eine Fernabfrage der Parameter, ggf. auch Störmeldungen<br />
und individuelle Justierungen von 165 Bewässerungskreisläufen<br />
via Laptop oder Ipad.<br />
Planungsphase<br />
„Die Organisation auf dieser Großbaustelle und<br />
die Koordination mit den anderen Gewerken am<br />
Bau war eine Herausforderung der besonderen Art,<br />
da wir in vielen Bereichen auch fachliches Neuland<br />
betreten haben“ so der Bewässerungsexperte<br />
Jürgen Herrmannsdörfer, der als Mitglied im Regelwerkausschuss<br />
der FLL das Thema „Planung, Instal-<br />
SRW = Schallreichweite
6<br />
Montierter Tropfring (Tropfrohr 4 l/h) mit 10 Tropfstellen<br />
6 Magnetventile von einer 12er Verteilgruppe<br />
lation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen<br />
in Vegetationsflächen“ begleitet.<br />
Im April 2010 begann die Planung für die Bewässerungsanlage.<br />
Zu diesem Zeitpunkt war noch gar<br />
nicht klar, wie man eine zentrale Steuerung für so<br />
viele Magnetventile realisieren kann. Die Zusammenarbeit<br />
zwischen GARDENA und Busch-Jäger<br />
im Bereich der Home Automation brachte den Lösungsansatz<br />
um eine funktionelle Anlage zu erstellen.<br />
Größte Herausforderung in der Planung war,<br />
die Anpassung der unterschiedlichen Produktgruppen<br />
(Steuerungshard- und Software, Schaltaktoren,<br />
Steuerungskabel, Magnetventile, Düngeeinspeisung,<br />
Ringleitungen, Zuleitungen und das Endbewässerungsprodukt)<br />
zu einer gesamten Bewässerungsanlage.<br />
Planung und Umsetzung<br />
Die Umsetzung der theoretischen Planung erwies<br />
sich in der Ausführung dennoch etwas schwieriger<br />
wie im Vorfeld gedacht. So musste die Software für<br />
eine Steuerung von 165 Magnetventilen angepasst<br />
bzw. komplett neu programmiert werden. Um einen<br />
Dauerbetrieb (für alle 165 Ventile ca. 55 Std.)<br />
zu vermeiden wurde eine Gruppenschaltung programmiert,<br />
hierdurch konnte die Bewässerungsdauer<br />
pro Zyklus auf 10 Std. reduziert werden. Die<br />
Programmierung von 165 Ventilen in 27 Bewässe-
ungsgruppen ermöglichen nicht nur individuelle<br />
Bewässerungsgaben pro Pflanze, sondern auch<br />
eine Fehlerdiagnostik, da sich der kalkulierte Wasserbedarf<br />
mit dem tatsächlichen Wasserverbrauch<br />
durch digitale Wasseruhren fortlaufend abgleicht.<br />
In 6 ausgewählten Pflanztrögen wurden zudem<br />
elektronische Tensiometer eingebaut, die für eine<br />
zusätzlich Überwachung der Bodenfeuchtigkeit<br />
sorgen.<br />
Die Steuerung der Bewässerungsanlage musste<br />
in der Bauphase auch mit den unterschiedlichen<br />
Pflanz- und Montageterminen fortlaufend Schritt<br />
halten. „Was wir oben montieren, muss im Keller<br />
gleich mit einem Probelauf auf Funktion getestet<br />
werden“, so Herrmannsdörfer.<br />
Beim eigentlichen Bewässerungsprodukt wurde<br />
das bewährte Tropfrohr 4l/h von GARDENA als individuell<br />
montierte Tropfringe für die unterschiedlichen<br />
Palmenarten und -größen verwendet. Bei der<br />
Unterbepflanzung bzw. Bodendecker ist auch das<br />
Tropfrohr 4,6 mm mit 1,5 l/h zum Einsatz gekommen.<br />
Die Schließung der Substratoberfläche mit<br />
Holzabdeckung bei den Solitärpalmen sollte eine<br />
maximale Kapazität an Liegefläche bzw. auch das<br />
direkte Liegen unter Palmen ermöglichen. Dies hat<br />
zur Folge, dass ein späterer Eingriff in das Tropfsystem<br />
nur mit hohem Aufwand möglich ist. Die<br />
Montage der Tropfringe wurde deshalb mit höchster<br />
Sorgfalt und Präzision ausgeführt. Für einen störungsfreien<br />
Betrieb wurde das Verbindungssystem<br />
„Quick & Easy“ mit zusätzlichen Sicherungsringen<br />
versehen.<br />
Probelauf und Kapazitätstest<br />
Dem manuellen Probelauf pro Tropfring auf Funktion<br />
und Dichtigkeit folgte anschließend auch gleich<br />
ein Kapazitätstest (Durchlaufmenge/Zeit). Kollege<br />
Sumser gab hierbei klare Vorgaben: „Wir müssen<br />
wissen, wie viel Gießwasser welche Pflanze in welcher<br />
Zeiteinheit erhält.“ Dies bedeutete in der Folge<br />
auch eine überproportionale Buchführung auf der<br />
Baustelle, denn für jede Pflanze ermittelten die Bewässerungsexperten<br />
aus Würzburg die Werte und<br />
hielten sie in einem Bewässerungsprotokoll fest.<br />
Diese Angaben wurden dann auch als Basis für die<br />
Programmierung der Busch-Jäger Anlage verwendet.<br />
Auf einem Touchscreen-Panel wurden die Erweiterungen<br />
stufenweise programmiert.<br />
Mit der Planung der Wasser- und Düngeeinspeisung<br />
inkl. Sicherheitstechnik haben wir dem bauseitigen<br />
Installateur klare Vorgaben zur Ausführung erstellt.<br />
Ein weiteres Problem brachte die Wasseranalyse.<br />
Diese ergab einen zu geringen Calciumgehalt im<br />
Wassernetz des örtlichen Versorgers. Somit übernimmt<br />
nun ein Dosatron-Gerät die NPK-Grundversorgung<br />
der Pflanzen, ein zweites Dosatron ist für<br />
die Beimischung von Calcium zuständig. Beide Geräte<br />
laufen synchron und wurden für kleine Durchflussmengen,<br />
sowie geringen Druck ausgewählt.<br />
Ein Feinfilter (150 Micron) schützt die Tropfstellen<br />
vor Verstopfung. Gemäß den örtlichen Vorschriften<br />
ist ein Systemtrenner vorgeschrieben und auch eingebaut.<br />
Dieser verhindert einen Rückfluss der Düngerlösung<br />
ins Trinkwassernetz bei Störungen.<br />
Für die Ansteuerung von 165 Magnetventilen in<br />
27 Bewässerungsgruppen hat sich der bauseitige<br />
Elektriker nach unseren Vorgaben um die Kabelverlegung<br />
gekümmert. Um Schaltstrecken von teilweise<br />
über 50 Meter zu bewältigen musste der Kabelquerschnitt<br />
entsprechend angepasst werden. Fast<br />
5 km Steuerkabel wurden eingebaut, die eine störfreie<br />
Signalübertragung vom Schaltschrank zum<br />
einzelnen Magnetventil gewährleisten. Zum Einsatz<br />
sind die bewährten und wartungsfreien 24 Volt<br />
Bewässerungsventile von GARDENA gekommen.<br />
Gegenwärtig (Mai <strong>2011</strong>) läuft die Bewässerungsanlage<br />
alle 2 Tage. Pro Bewässerungsgang wird die<br />
Begrünungsanlage mit 1325 ltr. Nährlösung versorgt.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.decker-greenoffice.de<br />
► www.sumser.de<br />
► www.badesparadies-schwarzwald.de
8<br />
Pflanzenkläranlagen<br />
Natürlich und zuverlässig Abwasser reinigen<br />
Schon die alten Ägypter kannten die Abwasserreinigung<br />
mit Schilf. Großstädte wie<br />
Münster und Braunschweig nutzten bis in die<br />
jüngere Vergangenheit Rieselfelder zur Reinigung<br />
der Abwässer. Als Nachreinigungsstufen<br />
von bestehenden Dreikammergruben sind<br />
Pflanzenkläranlagen besonders in den ländlichen<br />
Gebieten Niedersachsens eines der ge-<br />
bräuchlichsten Verfahren zur dezentralen Abwasserreinigung<br />
im ländlichen Raum. Robuste<br />
Konstruktion, weitestgehender Verzicht auf<br />
technische Elemente, extrem hohe Prozessstabilität,<br />
einfachste Bedienung und das durchaus<br />
attraktive Aussehen besonders der Horizontalfilteranlagen<br />
verschaffen Pflanzenkläranlagen<br />
eine steigende Beliebtheit.
9<br />
Alternativen zum Horizontalfilter sind Vertikalfilter<br />
und Kombinationen aus beiden. Für beide letztgenannten<br />
ist der Einsatz einer Pumpe erforderlich,<br />
allerdings eröffnet dies die Möglichkeit, höher<br />
belastete Abwässer oder höhere Ablaufklassen zu<br />
erreichen. Insbesondere in der Nähe von Wasserschutzgebieten<br />
werden höhere Ablaufklassen verlangt.<br />
In den Ablaufklassen selbst sind Grenzwerte<br />
für bestimmte Restschmutzfrachten im Ablaufwasser<br />
definiert: Während die Ablaufklasse „C“ die<br />
Grundanforderung darstellt, deren Einhaltung<br />
durch die CSB – Analyse (max. 140 mg/ltr), werden<br />
in den Klassen „N“ (Nitrifikatation) und „D“<br />
(Denitrifikation) Grenzwerte für im Wasser gelöste<br />
Stickstoffe bzw. deren maximale Belastung vorgeschrieben.<br />
Mit der Klasse „P“ (Phosphat) wird die<br />
maximale Höhe der Restphosphate im Ablaufwasser<br />
vorgegeben. Während die Klassen „N“ und „D“<br />
inzwischen öfter verlangt werden, ist die Ablaufklasse<br />
„P“ noch nicht so häufig vertreten.<br />
Durch den Einbau einer Teilrezirkulation (d.h. Ein Teil<br />
des Ablaufwassers wird über einen Pumpenschacht<br />
zurück in den Reinigungskreislauf gebracht) lassen<br />
sich diese Anforderungen mit Pflanzenkläranlagen<br />
fast mühelos erfüllen.
10<br />
tung von Pflanzenkläranlagen ist in der Fachwelt<br />
bekannt, die zulässigen Grenzwerte werden bereits<br />
kurz nach dem Bau unterschritten. Ein besonderes<br />
Augenmerk beim Betrieb von Pflanzenkläranlagen<br />
müssen Bauherr und Wartungsunternehmen dem<br />
Wasserstand widmen. Praktische Erfahrungen der<br />
Vergangenheit belegen deutlich den Zusammenhang<br />
von Wasserstand und Reinigungsleistung,<br />
dargestellt durch die Laborwerte im Ablauf. An dieser<br />
empfindlichen Stelle sei für Skeptiker besonders<br />
auf die Stärke der Pflanzenklärranlagen hingewiesen:<br />
Durch bloßes Verdrehen von HT-Rohrbögen<br />
wird der Wasserstand in der Pflanzenkläranlage<br />
verstellt. Bereits nach kurzer Zeit sind die Auswirkungen<br />
in den Ablaufwerten nachweisbar.<br />
Der Selbstbau dieser Anlagen ist für handwerklich<br />
normal Begabte möglich, die Wartung extrem kostengünstig,<br />
da ein großer Teil der Wartungsarbeiten<br />
wie Mähen und Kontrolle der Wasserstände in Eigenleistung<br />
erbracht werden können.<br />
Inzwischen ist die Wartung gesetzlich vorgeschrieben,<br />
die erforderliche Zusatzqualifikation kann in<br />
Fachkundelehrgängen erworben werden. Absolventen<br />
von Landespflegestudiengängen mit technischer<br />
Vertiefung können am Hauptlehrgang nach<br />
einer Zulassungsprüfung direkt teilnehmen, für alle<br />
anderen ist ein einwöchiger Klärwärtergrundkurs<br />
mit nachfolgendem Praktikum auf einer Ausbildungskläranlage<br />
vorgegeben.<br />
Eine Reparaturanfälligkeit von Pflanzenkläranlagen<br />
ist kaum gegeben. Die hohe Reinigungsleis-<br />
Die Lebensdauer einer Pflanzenkläranlage beträgt<br />
mehr als 25 Jahre, die ältesten Pflanzenkläranlagen<br />
z.B. in Niedersachsen sind inzwischen über 30 Jahre<br />
alt. Die Anwendungsgebiete für Pflanzenkläranlagen<br />
sind weitaus größer, als bislang gekannt, lassen<br />
sich doch auch Deponiesickerwässer und Abwässer<br />
aus der Gemüseproduktion sowie von Molkereien<br />
und Brauereien durchaus zuverlässig und naturnah<br />
reinigen. Für die Dimensionierung solcher Anlagen<br />
sind Analysen der Wassermengen und -belastungen<br />
im Vorfeld der Planung erforderlich, die Dimensionierung<br />
selbst erfolgt dann über die maximale<br />
Tagesbelastung pro m² Filterkörperoberfläche.<br />
Die Dimensionierungsvorgaben wurden 2006 bei<br />
der Novellierung der DWA A 262 (früher ATV A 262)<br />
geändert. Während vertikale Filterkörper früher mit<br />
2,5 m² pro EGW bemessen wurden, müssen heute<br />
4 m² zum Ansatz gebracht werden. Für Horizontale<br />
Pflanzenkläranlagen ist es bei 5 m² geblieben,<br />
allerdings gibt es seit 2006 auf einer Berechnungsformel<br />
basierend den Nachweis der angeströmten<br />
Fläche zu führen, was insbesondere zu Änderungen<br />
an der Geometrie der Becken führte. Die bis 2006<br />
gebräuchliche 2:1 – Regelung im Längen-Breiten-<br />
Verhältnis ist seitdem hinfällig.<br />
Die Baustoffe für Pflanzenkläranlagen haben sich<br />
in der Vergangenheit nicht wesentlich geändert. Bei<br />
den Abdichtungen werden einheitlich PE – Folien<br />
mit 1 mm Stärke verwendet, EPDM-Dichtungen sind
11<br />
hingegen für den Einsatz in Pflanzenkläranlagen<br />
nicht geeignet. Für die Filterkörper sind gewaschene<br />
Kiese unterschiedlicher Sorten vorgegeben, die<br />
sich am Besten von Zuliefergruben der Betonfertigteilwerke<br />
besorgen lassen. Für die Ablaufschächte<br />
haben sich PE-Schächte durchgesetzt, da diese einfacher<br />
vor Ort zu bewegen und zu verarbeiten sind.<br />
Generell gilt für Pflanzenkläranlagen, daß diese kein<br />
Billigprodukt sind und bei den Anschaffungskosten<br />
den zumeist technischen Systemen unterlegen sind.<br />
Die Stärke der Pflanzenkläranlagen spielen diese in<br />
der Folgezeit durch den oft fremdenergiefreien Betrieb,<br />
die einfache Betriebsweise und vereinfachte<br />
Wartung aus, sodaß der höhere Anschaffungspreis<br />
oft schon nach wenigen Jahren wieder amortisiert<br />
ist. Langfristig gesehen ist die Pflanzenkläranlage<br />
bei den Folgekosten nach wie vor unerreicht günstig.<br />
Nicht zuletzt auch deshalb erfreuen sich Pflanzenkläranlagen<br />
nach wie vor großer Beliebtheit<br />
und können für Landschaftsbauer durchaus eine<br />
sinnvolle Ergänzung des Leistungsangebotes darstellen.<br />
Das Ingenieubüro des Autors kann hierbei dem<br />
Landschaftsbauer den „Papierkram“ abnehmen<br />
und mit seiner Erfahrung aus bundesweit über 750<br />
Anlagen unterstützen.<br />
Autor: Clemens Dwornitzak;<br />
Ingenieurbüro Dwornitzak<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.dwornitzak.de
12<br />
Für zufriedene und<br />
glückliche Teichbesitzer
13<br />
Guter Teichbau fängt von unten an<br />
Die warmen Monate genießt der moderne<br />
Gartenbesitzer in seinem Garten. Wasserlandschaften<br />
werden besonders in den Sommermonaten<br />
zu erfrischenden Objekten am Haus.<br />
Ob als Verzierung mit stilvollen Seerosen, als<br />
Schwimmteich oder als neues Zuhause für<br />
Goldfisch und Koi – ein Teich ist in jedem Fall<br />
ein faszinierender Treffpunkt im Gartenjahr.<br />
Mit den richtigen Materialien lassen sich individuelle<br />
Refugien am Wasser für jeden Gartenbesitzer<br />
schaffen.<br />
Richtige Materialien<br />
verhindern teure Sanierungen<br />
Zu beachten sei dabei aber, dass guter Teichbau<br />
von unten anfängt, so die Teichprofis der teichitekten<br />
service GmbH & Co. KG, denn die Qualität des<br />
Randbandes, des Vlieses und der Folie seien entscheidend<br />
für die Langlebigkeit des Teiches. Genau<br />
diese Materialien können später nur noch unter<br />
größten Anstrengungen wieder ausgetauscht wer-
14<br />
Eine einfache und schnelle Verarbeitung der Pfähle<br />
und Randbänder lässt individuelle Teiche mit klaren<br />
Linien entstehen. Das praktische Teichrandsystem<br />
dient als Kapillarsperre, da angrenzende Pflanden.<br />
Solche Teichsanierungsprojekte sind in der<br />
Regel aufwendiger und teurer als Teichneuanlagen<br />
und für den verursachenden Dienstleistungsbetrieb<br />
auf jeden Fall eine unangenehme Negativwerbung.<br />
Deswegen kommt dem Unterbau und<br />
der Abdichtung besondere Bedeutung zu.<br />
Erfahrungsgemäß werden viele Fehler bei der Materialauswahl<br />
gemacht, so dass ein ungleichmäßiger<br />
Teichrand entsteht oder die Abdichtung frühzeitig<br />
undicht wird. Nur eine qualifizierte Beratung<br />
zu soliden und hochwertigen Teichbauprodukten<br />
garantiert daher dem Bauherren lange Freude an<br />
seinem Schmuckstück und dem Teichdienstleister<br />
einen guten Ruf.<br />
Gutachter fordern<br />
wirkungsvolle Kapillarsperren<br />
Eben diese Kompetenz sowie hochwertige Produkte<br />
bieten die teichitekten ihren Auftraggebern<br />
an. So ist zum Beispiel das aquiva EcoSys – Teichrandsystem<br />
eine zuverlässige Unterkonstruktion<br />
speziell für den Bau gleichmäßiger Teichränder mit<br />
wirkungsvoller Kapillarsperre aus verrottungsbeständigem<br />
Recycling-Kunststoff.
15<br />
zen das Wasser mit ihren Wurzeln nicht erreichen<br />
können. Erhebliche Wasserverluste bei Trockenheit<br />
durch unkontrollierten Wurzelwuchs werden damit<br />
ausgeschlossen.<br />
Auch bei EPDM-Teichfolien<br />
auf Nummer sicher gehen<br />
Als Folie wählen die teichitekten zumeist die Firestone<br />
Pondgard EPDM Teichfolie. Diese ist besonders<br />
robust und lässt sich auch bei niedrigen Temperaturen<br />
hervorragend verarbeiten. Somit kann<br />
die Saison im Herbst schon einmal länger ausgereizt<br />
und im Frühjahr eher begonnen werden. Außerdem<br />
gewährt Firestone über seinen autorisierten<br />
Vertriebspartner teichitekten 20 Jahre Garantie<br />
auf die Folie, was in Verbindung mit den Argumenten<br />
„schadstoffneutral“ bzw. „umweltgerecht“,<br />
zeitgerechte Verkaufsargumente bietet.<br />
Die Kräfte, die während des Baus und auch noch<br />
lange Jahre danach auf die Folie wirken, sind<br />
enorm. Die Firestone Pondgard EPDM-Teichfolie ist<br />
bis zu 430% dehnfähig, damit gehen die teichitekten<br />
auf Nummer sicher.<br />
Das robuste Vlies Geotex2<strong>05</strong> schützt die Folie vor<br />
Einwirkungen von zum Beispiel Wurzeln oder<br />
Steinen. Zur Beurteilung einer Vliesqualität ist<br />
nicht das Gewicht/m² entscheidend, sondern die<br />
Webeigenschaften des Vlieses. Insbesondere eine<br />
hohe Durchdrückbelastung (gemessen als Stempeldurchdrückkraft)<br />
muss gegeben sein. Das Vlies<br />
Geotex2<strong>05</strong> ist aus Endlosfasern gewebt, thermisch<br />
nachbehandelt und dadurch besonders reißfest<br />
(15kN/m²).<br />
Kompetenz als Vertrauensfaktor<br />
Die teichitekten setzen bei ihren Projekten auf Vertrauen<br />
und Transparenz. „Wir informieren unsere<br />
Kunden während der Projektakquise immer wieder<br />
über die Bedeutung der richtigen Produkte und den<br />
gekonnten handwerklichen Umgang damit. Teichbau<br />
ist ein absolutes Kompetenzgeschäft. Auch<br />
wenn wir durch die hochwertigen Produkte und<br />
unseren Einsatz nicht die Günstigsten sein können<br />
und wollen, geben wir unseren Kunden doch<br />
das Gefühl, ihr Geld gerne und für den richtigen<br />
Dienstleister ausgegeben zu haben. Denn das gute<br />
Kundengefühl und langjährige zufriedene Kunden<br />
sind noch unsere beste Imagewerbung“, so Holger<br />
Jansen, Systemleiter der teichitekten Service<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Das neue Franchisekonzept<br />
für Teichdienstleister und<br />
solche die es werden wollen<br />
Die teichitekten service GmbH & Co. KG bietet teilnehmenden<br />
Partnerbetrieben ein umfangreiches<br />
Paket aus dem modernen Franchising. Neben der<br />
Markennutzung und einem umfangreichen Marketingpaket,<br />
können auch bessere Einkaufskonditionen<br />
bei diversen Branchenlieferanten genutzt<br />
werden. Zusätzliche Fachschulungen und Seminare,<br />
sowie Erfahrungsaustauschgruppen runden das<br />
Leistungsspektrum ab. Trotz Zentralisierungsmaßnahmen<br />
wahrt das teichitekten Konzept trotzdem<br />
den individuellen Auftritt jedes einzelnen Partnerbetriebes.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.service-teichitekten.de
16<br />
Schmutzwasserpumpen<br />
Tsurumi offeriert<br />
stärkstes Kabel<br />
Für alle Tsurumi-Pumpen sind jetzt Stromkabel<br />
erhältlich, die härtesten Belastungen<br />
widerstehen und damit die Arbeits- und Betriebssicherheit<br />
erhöhen.<br />
Sie wurden für Pumpeinsätze unter extremen Bedingungen<br />
konzipiert, wie sie insbesondere im<br />
Hoch- und Tiefbau anzutreffen sind. Eine unglückliche<br />
Kombination aus schweren Baumaschinen,<br />
Schummerlicht und Unachtsamkeit gilt als Hauptursache<br />
für beschädigte oder durchtrennte Stromzuführungen.<br />
Das Problem betrifft grundsätzlich<br />
alle Pumpenhersteller und wird angesichts des<br />
zunehmenden Maschineneinsatzes nicht geringer.<br />
Als Lösung bietet Tsurumi jetzt das NSSHÖU-<br />
Stromkabel an. Bei höchster Bruchfestigkeit hält<br />
es Zugbelastungen bis 15 Newton pro Quadratmillimeter<br />
stand. Es verkraftet sowohl sehr hohe als<br />
auch sehr niedrige Temperaturen. Zudem ist es resistent<br />
gegen Ozon, was Rissen in der extra starken<br />
Isolierung vorbeugen soll. Deren leuchtend gelbe<br />
Einfärbung erhöht die Erkennbarkeit im Dunklen.<br />
Das neue Kabel preist Tsurumi als stärkste Stromzuführung<br />
in der fast 90jährigen Firmengeschichte.<br />
Es ist als Option für alle ein- und dreiphasigen<br />
Schmutz- und Abwasserpumpen sowie Tauchbelüfter<br />
erhältlich. Rund 1800 Modelle umfasst<br />
das Programm des Baupumpenmarktführers.<br />
Übrigens: Neben dem Stromkabel ist die Kabeleinführung<br />
ins Gehäuse ein typischer Ausfallgrund.<br />
Hier bietet der japanische Hersteller mit Sitz in<br />
Düsseldorf das technische Nonplusultra: Jeder<br />
elektrische Leiter (!) ist in Vergussmasse gekapselt,<br />
so dass selbst Kriechwasser keine Chance hat.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www. tsurumi.eu
LV-Bearbeitung mit mexXsoft X1<br />
Herzstück und Hauptbestandteil eines jeden<br />
Bauvorhabens ist das Leistungsverzeichnis.<br />
Aus diesem Grund haben wir große Mühe darauf<br />
verwendet, das Arbeiten im LV so angenehm<br />
und effizient wie möglich zu gestalten.<br />
So ist dank des flexiblen Aufbaus der mexXsoft<br />
LV-Tabelle ein beliebiges Verschieben der Positionen<br />
innerhalb des LVs jederzeit und mit nur einer<br />
Mausbewegung möglich. Auch das Aussehen, die<br />
Größe und die Anordnung der Tabelle ist modular<br />
und kann Ihren Arbeitsgewohnheiten entsprechend<br />
angepasst werden. Entscheiden Sie mithilfe einer<br />
Feldauswahl selbst, aus welchen Spalten die Tabelle<br />
bestehen soll. Setzen Sie dazu einfach nicht benötigte<br />
Felder inaktiv oder aktivieren Sie inaktive Felder<br />
- ganz einfach per Drag&Drop - dies schafft den<br />
nötigen Überblick. Ein Export der LV-Tabelle nach<br />
Excel ist ebenso ohne Probleme möglich. Auch<br />
beim Arbeiten mit Pflanz- oder Materialkatalogen<br />
bietet die LV-Tabelle von mexXsoft praktische Arbeitserleichterungen.<br />
So können Sie z.B. über die<br />
erweiterte Suche ganz einfach Pflanzen und Materialdatensätze<br />
per drag&Drop auf die LV-Tabelle<br />
ziehen. mexXsoft X1 erstellt daraufhin automatisch<br />
eine neue Position, die die entsprechende Pflanze<br />
bzw. das entsprechende Material beinhaltet. Die erweiterte<br />
Suche, die Sie dank der uneingeschränkten<br />
Mehrfachfenstertechnik zusätzlich zum LV jederzeit<br />
geöffnet haben können, bietet sogar noch weitreichendere<br />
Möglichkeiten. So ist z.B. auch eine Suche<br />
nach jedem beliebigem im Programm abgelegten<br />
Datensatz möglich.<br />
Zudem können alle Suchergebnisse per Doppelklick<br />
direkt aus der Suche heraus geöffnet werden. Dies<br />
gilt sowohl für Tagesberichte, Lieferscheine, LVs,<br />
Projekte, Adressen, Kalendereinträge, Stammdaten<br />
und sogar einzelne Positionen. Eine ebenfalls nicht<br />
zu unterschätzende Erleichterung beim Arbeiten im<br />
LV stellen die weitreichenden Filterfunktionen dar,<br />
die Sie auch in grossen LVs stets den Überblick behalten<br />
lassen. Das für die Vorkalkulation einzelner<br />
Positionen erfordeliche Funktionspanel, sowie die<br />
Massenliste und ein Panel zur Bebilderung von Positionen<br />
befinden sich am Rand der LV-Tabelle und<br />
stehen zur ständigen Verfügung. Sobald man mit<br />
der Maus darüber rollt, fährt es aus. Wenn ein Panel<br />
also gerade nicht in Aktion ist, versperrt es Ihnen<br />
auch nicht die Sicht. (me) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.mexxsoft.com
18<br />
Zahlreiche Innovationen<br />
für die Grüne Branche<br />
demopark+demogolf vom 26. bis 28. Juni <strong>2011</strong> in Eisenach<br />
Mit rund 250.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und fast 400 Ausstellern präsentiert sich<br />
die demopark+demogolf <strong>2011</strong> vom 26. bis 28. Juni bereits zum vierten Mal auf dem Flugplatzgelände<br />
in Eisenach-Kindel im Wartburgkreis. Damit hat sich die demopark mittlerweile zu<br />
Europas größter Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in<br />
der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen entwickelt.<br />
Neuer Bagger und neuer Dumper<br />
Takeuchi mit einer Flotte von 17 Maschinen auf der demopark –<br />
Neuvorstellungen – alle Radlader-Typen werden präsentiert<br />
Mit einer Flotte von 17 hochmodernen Baumaschinen<br />
wird Takeuchi, durch seinen Generalimporteur<br />
Schäfer GmbH aus Mannheim,<br />
auf der demopark vertreten sein. Die Takeuchi<br />
Kompakt- und Hüllkreisbagger, Radlader und<br />
Schäfer Minidumper haben exzellente gemeinsame<br />
Merkmale: hohe Effizienz, beste Material-<br />
und Ausstattungsqualität und durchdachte<br />
Konstruktion. Dies kann der Besucher auf dem<br />
Takeuchi Stand A-149 auf dem Freigelände<br />
sehen und auch erfahren. Als Beispiel sei hier<br />
mit dem Hydraulik-Schnellverbindungssystem<br />
Taklock eine Technik genannt, die in der Branche<br />
ihresgleichen sucht, was die Einfachheit<br />
und Effektivität der Bedienung und das gute<br />
Kosten-Nutzen-Verhältnis anbelangt.<br />
Neuvorstellungen<br />
Highlight auf dem Takeuchi Stand wird der erstmals<br />
zu sehende neue Takeuchi TB1160W sein, ein Mobilbagger<br />
in der 16 t-Klasse. Weitere Hingucker sind
19<br />
Der Schäfer Minidumper D650-D mit 650 kg Traglast ist ebenfalls eine Neuvorstellung<br />
natürlich die fünf Takeuchi Radlader. Allradgelenkt,<br />
als Schwenklader oder drei Modelle als Knicklader,<br />
können begutachtet werden. Ein weiteres High-<br />
Der neue Takeuchi<br />
Mobilbagger TB1160W in der 16 t-Klasse<br />
light ist der Schäfer D650-D, ein neuer Minidumper,<br />
der 650 kg Last im besten Sinne des Wortes auch<br />
in schwierigem Gelände - querfeldein - befördern<br />
kann. Insgesamt eine hochinteressante Maschinenflotte,<br />
die Schäfer auf der demopark präsentiert.<br />
Maschinen, die hervorragend für den GaLaBau, für<br />
Kommunen, aber auch für Bauunternehmen geeignet<br />
sind. Gleichzeitig werden auf dem Takeuchi-<br />
Stand eine große Zahl von Anbaugeräten vorgeführt.<br />
Takeuchi Bagger und Radlader, ausgerüstet<br />
mit den präzise abgestimmten Anbaugeräten und<br />
Schnellwechslern plus dem Hydraulik- Kupplungssystem<br />
Taklock: Das ist Maschineneffizienz pur.<br />
Alle Fragen zu den Takeuchi Maschinen und natürlich<br />
auch zu den Neuheiten werden von der fachlich<br />
versierten Schäfer-Mannschaft gerne und umfassend<br />
auf dem Stand A-149 beantwortet. (me) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.wschaefer.de<br />
demopark <strong>2011</strong> : A-149 Freigelände
20<br />
Partikelfrei in die Zukunft
21<br />
Wieder einmal hat AVANT TECNO seine Innovationskraft<br />
gezeigt. Mit dem AVANT 525<br />
LPG hat es einen mit Gasmotor angetriebenen<br />
Multifunktionslader auf den Markt gebracht.<br />
Auf der demopark wird er mit der Silbermedaille<br />
für Innovationen ausgezeichnet. Weiterhin<br />
wird AVANT etliche Neuheiten vorstellen.<br />
So die DLX Kabine und eine Reihe von Anbaugeräten.<br />
Passend hierzu hat AVANT eine tolle<br />
Frühjahrsaktion für die 200er Serie gestartet.<br />
Wieder setzt sich AVANT TECNO an die Spitze der<br />
Entwicklung: Mit dem AVANT Multifunktionslader<br />
525 LPG bringt das Unternehmen einen gasgetriebenen<br />
Multifunktionslader auf den Markt. Er ist<br />
das dritte Modell der 500er Serie und eine umweltfreundliche<br />
Innovation.<br />
Alle Vorteile, die die AVANT Multifunktionslader<br />
bieten, sind auch in ihm vereint und zudem um ein<br />
bedeutendes Merkmal erweitert worden: Es gibt<br />
keinerlei Dieselemissionen, weil die 1,2 t Maschine<br />
mit Propangas angetrieben wird – und das auf äußerst<br />
kraftvolle Art.<br />
Der Kubota 3-Zylinder Motor entwickelt 17 kW/23 PS<br />
Leistung. Das ist die gute Basis, mit der eine maximale<br />
Hubkraft von 800 kg umgesetzt wird.<br />
Und es ist die gute und kraftvolle Voraussetzung,<br />
mit der die Zusatzhydraulik mit einem Durchfluss<br />
von 31 l/min bei 185 bar die in vielfältigen Ausführungen<br />
lieferbaren Anbaugeräte antreiben kann.<br />
Viel Kraft liefern ohne Dieselabgase<br />
Dieser AVANT Multifunktionslader ist besonders<br />
für den Indoor-Einsatz konzipiert. Nicht nur, weil<br />
er keinen Feinstaub ausstößt, sehr leise ist und nur<br />
minimal CO2 emittiert.<br />
Er ist insbesondere auch deshalb für Indoor-Einsätze<br />
geeignet, weil die hohe Beweglichkeit und die<br />
geringen Außenmaße von 0,99 m Breite, 1,98 m<br />
Höhe und 2,42 m Länge ideale Voraussetzungen<br />
sind, um in Industrie, Logistik, im Bau-, Kommunaloder<br />
GaLaBau-Bereich zu arbeiten.<br />
Beweglichkeit pur verbunden mit hoher Funktionalität,<br />
wie die maximale Hubhöhe von 2,79 m zeigt.<br />
Auch dadurch hat dieser AVANT Multifunktionslader<br />
die Voraussetzung für hohe Effizienz. Und dies<br />
bei wirklich umweltfreundlichem Verhalten.<br />
Der Gas angetriebene AVANT Multifunktionslader<br />
525 LPG ist für die Zukunft gemacht, aber bereits<br />
in der Gegenwart verfügbar. Auf der demopark<br />
<strong>2011</strong> wird er praktisch zu erfahren und zu testen<br />
sein. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.avanttecno.de<br />
► 200er Serie<br />
► Anbaugeräte für die 200er Serie<br />
demopark <strong>2011</strong> : E-509 Freigelände
22<br />
Das aktuelle<br />
Nachschlagewerk<br />
für die<br />
Baumpflege<br />
Das aktuelle Nachschlagewerk für die Baumpflege<br />
enthält alle Tagungsbeiträge, die<br />
Kurzfassungen der wissenschaftlichen Poster<br />
und einen Bezugsquellennachweis. Darüber<br />
hinaus finden sich in einem umfangreichen<br />
Anschriftenverzeichnis mehr als 1.500 Adressen<br />
von Verbänden, Organisationen und<br />
Vereinen der Baumpflege, von Beratungsstellen,<br />
Forschungseinrichtungen sowie von<br />
Sachverständigen und Baumpflegefirmen aus<br />
Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />
Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint mit unterschiedlichen<br />
Themenschwerpunkten jährlich zu<br />
den Deutschen Baumpflegetagen bei "Haymarket<br />
Media", Braunschweig - Ladenpreis 39,80 €.<br />
Das Jahrbuch der Baumpflege gibt es seit 1997.<br />
Zu jedem Buch gibt es ein Autoren- und Stichwortverzeichnis.<br />
Auf diese Weise können aus den 437<br />
Fachbeiträgen dieser Buchreihe schnell Fachinformationen<br />
von hoher Qualität gefunden werden,<br />
uns zwar zu folgenden Themenschwerpunkten:<br />
Arbeitssicherheit, Bäume und Tiefbau, Baumbiologie<br />
und Baumpflege, Baumschutz auf Baustellen,<br />
Baumstatik, Gehölzwertermittlung, Grünflächenmanagement,<br />
Klimawandel und Umweltveränderungen,<br />
Krankheiten und Schädlinge, Naturschutz,<br />
Regelwerke, Sachverständigenwesen sowie Verkehrssicherheit<br />
und Baumkontrolle.<br />
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Fachbuch und<br />
Nachschlagewerk in einem. Es wird von Auszubildenden,<br />
erfahrenen Praktikern, Sachverständigen<br />
und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle<br />
genutzt. Sie alle finden hier aktuelles<br />
Fachwissen, das wissenschaftlich korrekt und zugleich<br />
verständlich und plausibel aufbereitet wurde.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► Anfrageformular<br />
► www.forum-baumpflege.de
23<br />
COMPO auf der demopark + demogolf <strong>2011</strong><br />
Neue Produkte<br />
und Praxisversuche<br />
Expertentipps zum Topthema Wachstumsregulatoren<br />
COMPO EXPert präsentiert auf der demopark<br />
+ demogolf vom 26. – 28. Juni <strong>2011</strong> in<br />
Eisenach mit dem Mikroorganismen-gestützten<br />
Produkt COMPO Baum Algin ein neues<br />
Produkt für die Sanierung und Vitalisierung<br />
von gestressten Stadtbäumen. Die COMPO<br />
Experten bieten den Fachbesuchern an allen<br />
Messetagen am COMPO Messestand (Halle<br />
demogolf, Stand GH-07) darüber hinaus ein<br />
umfassendes Beratungsangebot, unter anderem<br />
zum aktuellen Topthema „Einsatz von<br />
Wachstumsregulatoren auf Rasenflächen“.<br />
Produktneuheit für Stadtbäume<br />
Mit COMPO Baum Algin erweitert COMPO EXPERT<br />
seine Kompetenz im Segment öffentliches Grün<br />
um ein Mikroorganismen-gestütztes Produkt zur<br />
Vitalisierung und Förderung der Widerstandskraft<br />
von Stadtbäumen.<br />
COMPO Baum Algin ist ein organisch-mineralischer<br />
Spezialdünger und Bodenverbesserer mit 4 %<br />
Stickstoff, 1 % Phosphor, 6 % Kali und Spurenelementen,<br />
wertvollen Kalium-Alignaten, Aminosaüren<br />
und Mykorrhiza Pilzen.<br />
COMPO Baum Algin dient der Bodentherapie und<br />
sorgt dank dem Mikroorganismus Mykorrhiza für<br />
eine bessere Bewurzelung und damit für eine effizientere<br />
Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit.<br />
COMPO Baum Algin unterstützt die Stresstoleranz<br />
der Bäume gegenüber biotischen und abiotischen<br />
Stressfaktoren und fördert die biologische Aktivität<br />
und Wurzelbildung gerade unter den im urbanen<br />
Umfeld häufig anzutreffenden suboptimalen<br />
Standortbedingungen.<br />
Aktuelle Praxisdemos zu<br />
Wachstumsregulatoren<br />
Im Rahmen der demogolf Sonderschau „Rasen“<br />
auf der mehr als 4.000 m 2 großen Strapazierrasenfläche<br />
demonstrieren die COMPO Experten<br />
den Einfluss einer Düngung mit ISODUR Langzeitdünger<br />
auf den Farbaspekt und die Funktionalität<br />
sportlich genutzter Rasenflächen sowie die Effekte<br />
von Wachstumsregulatoren.<br />
Letztere werden als effektives Werkzeug zur gezielten<br />
Lenkung des Rasenwachstums vor allem<br />
auf Sport- und Golfrasenflächen und im öffentlichen<br />
Grün immer häufiger eingesetzt. Vermindertes<br />
Gräserwachstum, reduzierter Mähaufwand,<br />
geringere Entsorgungskosten und reduzierte CO2-<br />
Emission durch Mäharbeiten sind wichtige Vorteile<br />
von Wachstumsregulatoren.<br />
Das Team um Dr. Fritz Lord, Produktmanagement<br />
und Beratung COMPO Expert, informiert die Fachbesucher<br />
des Weiteren über die Einsatzmöglichkeiten<br />
von Bodenhilfsstoffen auf Sport- und Golfrasen.<br />
(am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► www.compo-expert.de<br />
demopark <strong>2011</strong> : Stand GH-07
24<br />
Testen, staunen und begeistern!<br />
Wacker Neuson und Kramer Allrad präsentieren<br />
ihre Produktvielfalt vom 26. bis 28. Juni<br />
<strong>2011</strong>, Stand A-145 auf der demopark <strong>2011</strong><br />
auf dem Flugplatzgelände in Eisenach-Kindel.<br />
Eindrucksvolle Live-Demos und das direkte<br />
Testen vor Ort werden auf dieser Messe groß<br />
geschrieben<br />
Wacker Neuson und Kramer Allrad stellen auf der<br />
demopark die Kompetenz in der Entwicklung von<br />
Baumaschinen und Baugeräten unter Beweis. „Die<br />
demopark ist für uns eine sehr wichtige Messe, da<br />
wir gerade für Kunden im Garten- und Landschaft-<br />
bau und Kommunen eine sehr breite Produktpalette<br />
anbieten können“, so Werner Schwind, Vertriebsvorstand<br />
der Wacker Neuson SE.<br />
Aus dem Sektor Baugeräte stehen einige Produktgruppen<br />
im Fokus, wie die Boden- und Asphaltverdichtung,<br />
Aufbruchtechnik und Versorgungstechnik.<br />
Die stärkste Vibrationsplatte der Welt, die DPU 130,<br />
konnte schon viele Galabauer gerade in der Großflächenverdichtung<br />
überzeugen. Die ferngesteuerte<br />
Platte übertrifft mit ihrer Verdichtungsleistung sogar<br />
eine 7-t-Walze.
25<br />
Wacker Neuson präsentiert zudem die neuen<br />
Trennschneider BTS 630/635/635s, die vor allem<br />
durch ein einzigartiges Langzeit-Luftfiltersystem<br />
punkten, das für eine außerordentliche Filterleistung<br />
sorgt. Der Elektrohammer EH 25 verfügt über<br />
ein sehr geringes Eigengewicht bei gleichzeitig<br />
hoher Abbruchleistung und ist damit für jeden<br />
Garten- und Landschaftsbaubetrieb ein wertvoller<br />
Helfer. Er ist der Hammer mit der stärksten Einzelschlagenergie<br />
auf dem Markt.<br />
Im Bereich Kompaktmaschinen bietet Wacker<br />
Neuson eine breite Produktpalette vom Bagger<br />
über Radlader, Dumper und Kompaktlader an.<br />
Außerdem werden die allradgelenkten Radlader<br />
und Teleskopen von Kramer Allrad präsentiert, die<br />
traditionell bei Kommunen und Galabauunternehmen<br />
eingesetzt werden.<br />
Mit dem Kompaktbagger 14504 präsentiert der<br />
Baumaschinenhersteller eine völlig neue Dimension<br />
in der 14 Tonnen Klasse. Durch seine Wendigkeit,<br />
kompakte Bauweise und einfache Bedienung<br />
ist er ein starker Partner auf der Baustelle. „Der<br />
14504 überzeugt viele Kunden durch seine Leistungsstärke.<br />
Wir merken immer wieder, dass Kunden<br />
gar nicht glauben können, wie viel Power in<br />
einer so kompakten Maschine steckt,“ so Hubert<br />
Aicheler, Verkaufsleiter Deutschland von Wacker<br />
Neuson Linz.<br />
Wacker Neuson kann im Bereich der Kompaktbagger<br />
zudem mit einem Alleinstellungsmerkmal<br />
punkten, das einen hohen Kundennutzen bringt:<br />
das Vertical Digging System (VDS) ermöglicht ein<br />
stufenloses Neigen des Oberwagens um bis zu 15°<br />
von der Kabine aus. „Der Hauptvorteil liegt dabei<br />
in deutlich kürzeren Grabzeiten durch exakt vertikales<br />
Graben und einem gleichzeitig ergonomisch<br />
optimierten Arbeitsplatz für den Bediener. Die<br />
meisten Kunden, die eine VDS Maschine gekauft<br />
haben, möchten nicht mehr darauf verzichten“,<br />
so Hubert Aicheler weiter. Auf der demopark kann<br />
sich jeder Besucher selbst von diesem intelligenten<br />
System überzeugen.<br />
Ein weiteres Highlight auf dem Wacker Neuson<br />
Messestand ist der Kramer Minilader 350. Dieser<br />
kompakte Alleskönner kann mit unterschiedlichen<br />
Anbaugeräten ausgestattet und somit ganz individuell<br />
auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden.<br />
Genau diese Philosophie steht bei Kramer an<br />
erster Stelle: unabhängig vom Einsatz und den Anforderungen<br />
des Kunden kann Kramer immer eine<br />
optimale und wirtschaftliche Lösung anbieten. Das<br />
erklärt auch die breite Produktpalette des Pfullendorfer<br />
Laderherstellers. Kramer bietet insgesamt<br />
16 Radlader und 5 Teleskopen.<br />
„Uns ist es wichtig, dass sich unsere Kunden von<br />
der Qualität und der Leistung unserer Produkte direkt<br />
vor Ort überzeugen können. Unser Konzern hat<br />
viele marktführende Produkte entwickelt, worauf<br />
wir sehr stolz sind“, berichtet Werner Schwind weiter.<br />
(me) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► Trennschneider bts 630<br />
► Trennschneider bts 635<br />
► Trennschneider bts 635s<br />
► Kompaktbagger 14504<br />
► Radlader<br />
► Teleskopen<br />
► www.wackerneuson.com<br />
demopark <strong>2011</strong> : A-145 Freigelände
26<br />
STIHL RE 143, RE 143 PLUS und RE 163 PLUS:<br />
Die neuen Hochdruckreiniger-<br />
Komplettpakete<br />
Starke Reinigungsleistung, hoher Arbeitskomfort,<br />
Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer –<br />
mit diesen Merkmalen überzeugen die neuen<br />
Hochdruckreiniger von stihl. Denn der stihl<br />
RE 143, der RE 143 Plus und der RE 163 Plus<br />
bringen einfach alles mit, was die Arbeit mit<br />
den Geräten effektiv und angenehm macht.<br />
Zum serienmäßigen Lieferumfang gehören<br />
Rotor- und Flachstrahldüse und bei den Plus-<br />
Modellen erstmals auch ein neuer, exklusiver<br />
Textilflachschlauch. Er ersetzt den zur Wasserversorgung<br />
des Hochdruckreinigers sonst erforderlichen<br />
Gartenschlauch. Nach Gebrauch<br />
lässt er sich kompakt aufwickeln und platzsparend<br />
an der Geräterückseite unterbringen.<br />
Entwickelt wurden die neuen Hochdruckreiniger<br />
für den Einsatz in Werkstätten, im Gartenund<br />
Landschaftsbau, in der Landwirtschaft<br />
sowie im privaten Bereich. Die neuen Hochdruckreiniger<br />
sind im Fachhandel erhältlich.
27<br />
Wo Schmutz hartnäckig ist, machen sich die neuen<br />
Hochdruckreiniger STIHL RE 143, RE 143 PLUS<br />
und RE 163 PLUS schnell unentbehrlich. Mit hohem<br />
Arbeitsdruck von bis zu 150 bar und einem<br />
beachtlichen Wasserdurchsatz sorgen sie für Sauberkeit,<br />
sei es in Werkstätten, Garagen, Ställen, bei<br />
der Pflege des Maschinenparks oder im privaten<br />
Bereich bei der Reinigung des Schwimmbeckens.<br />
Der Induktionsmotor, die weiterentwickelte Pumpe<br />
mit Messing-Pumpenkopf und Edelstahlkolben<br />
beziehungsweise keramisch beschichtetem Kolben<br />
(RE 163 PLUS) sind Garanten für Robustheit und<br />
zuverlässigen Betrieb.<br />
Komfortable Ausstattung,<br />
sportive Optik<br />
Der hohe Arbeitskomfort basiert auf vielfältigen<br />
Ausstattungselementen. Durch das gut sichtbar<br />
positionierte Manometer hat der Anwender den<br />
eingestellten Wasserdruck stets im Blick. Über die<br />
Druck-/Mengenregulierung lassen sich sowohl Arbeitsdruck<br />
als auch Wassermenge optimal an die<br />
jeweilige Reinigungsaufgabe anpassen. Das ist<br />
nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich<br />
und kostensparend. Die Anti-Drill-Kupplung<br />
zwischen Hochdruckschlauch und Pistole verhindert<br />
ein Verdrehen des Schlauchs bei der Arbeit,<br />
die Schnellkupplung erleichtert die Montage einer<br />
Verlängerung. Die großen Räder mit neuem, offenem<br />
Felgendesign verleihen den neuen Hochdruckreinigern<br />
eine sportive Optik und machen sie<br />
darüber hinaus besonders mobil. Zum bequemen<br />
Transport der Geräte zum Einsatzort tragen auch<br />
der Aluminium-Teleskopgriff sowie der integrierte<br />
Transportgriff bei.<br />
Neu und exklusiv –<br />
der Textilflachschlauch<br />
Eine exklusive Neuheit ist der Textilflachschlauch,<br />
der für STIHL bereits zum Patent angemeldet wurde.<br />
Er macht den sonst zum Anschluss des Geräts<br />
an die Wasserversorgung erforderlichen Gartenschlauch<br />
überflüssig. Kompakt aufgewickelt, nimmt<br />
er nach getaner Arbeit nur wenig Platz ein. Mit der<br />
praktischen Schlauchkassette (PLUS-Modelle) wird<br />
er direkt am Gerät befestigt und ist stets zur Hand.<br />
Der stahlarmierte Hochdruckschlauch findet auf der<br />
integrierten Schlauchtrommel seinen angestammten<br />
Platz. Der Reinigungsmitteltank ist ins Gehäuse<br />
integriert und lässt sich zum Befüllen ausklappen.<br />
Zum Reinigen kann er ganz entnommen werden.<br />
Zubehör ist in der Zubehöraufbewahrung oder –<br />
wie die wechselbaren Düsen – unter der klappbaren<br />
Fronthaube griffbereit verstaut. Ein drehbarer<br />
Netzkabelhalter vereinfacht das Abnehmen des<br />
Netzkabels. (me) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► re 143, RE 143 Plus und der RE 163 Plus<br />
► www.stihl.de<br />
demopark <strong>2011</strong> : B-253 Freigelände
28<br />
Mit agria fit fürs ganze Jahr<br />
agria 2200 Hydro<br />
Das Kombigerät für professionelle Anwender,<br />
Dienstleister und Kommunen bietet mit seinem<br />
stufenlosen Hydrostaten mehr Komfort<br />
und Sicherheit für den Anwender. Über den<br />
ergonomischen Drehgriff lässt sich sicher und<br />
feinfühlig die optimale Arbeitsgeschwindigkeit<br />
einstellen.<br />
Die sehr bedienungsfreundliche Maschine ermöglicht<br />
ermüdungsarmes Arbeiten durch einen<br />
schwingungsgedämpften Führungsholm und einem<br />
speziell schwingungsgedämpften Motor. Der Lenkholm<br />
ist werkzeuglos höhen- und seitenverstellbar.<br />
Die Lenkung der Maschine erfolgt mittels Einzelradansteuerung.<br />
Wechselnde Arbeitsbedingungen<br />
und Hanglagen meistert dieses Gerät besonders<br />
gut durch einen robusten 9 PS-Robin-Motor.<br />
Vielfältige Anbaugeräte (60cm Schlegelmulcher,<br />
65cm Sichelmulcher, 125cm Mähbalken, 100cm<br />
Schneepflug, 60cm Schneefräse, 100/120cm Kehrmaschine<br />
und Schmutzsammelbehälter 100cm)<br />
machen aus diesem Kombigerät einen Begleiter für<br />
das ganze Jahr.<br />
agria Anbaukehrmaschine AK<br />
Der Anwendungsbereich dieses kompakten<br />
Anbaugerätes ist die effektive Beseitigung<br />
von Schmutz und Schnee auf Wegen und größeren<br />
Plätzen.<br />
Durch den stufenlos regulierbaren Anpressdruck<br />
des Kehrbesens ist ein kontrolliertes Arbeiten garantiert.<br />
Die ebenso stufenlos verstellbare Bürstendrehzahl<br />
gewährleistet eine optimale Anpassung<br />
an den Verschmutzungsgrad. Die Höheneinstellung
29<br />
der Bürste wird am mittigen Stützrad vorgenommen.<br />
Die nach rechts und links freistehenden Bürsten<br />
erlauben das genaue Kehren an Hindernissen<br />
entlang (z.B. Mauern und Rinnsteine).<br />
Die Kehrbürste kann werkzeuglos schräg gestellt<br />
werden, um auch auf größeren Plätzen zu kehren,<br />
ohne den Schmutz aufzunehmen. Zum Aufsammeln<br />
des Kehrguts gibt es Schmutzsammelbehälter in<br />
den Ausführungen 80cm, 100cm und 120 cm.<br />
Die agria -Anbaukehrmaschine ist für die agria<br />
2200 in 100cm und 120cm Arbeitsbreite, für die<br />
agria 3600 in 80cm und 100cm Arbeitsbreite erhältlich.<br />
Dieses neue und bedienerfreundliche Anbaugerät<br />
ist eine hervorragende Ergänzung für professionelle<br />
Anwender, Hausmeister und Dienstleister.<br />
agria Wildkrautbürste WK50<br />
Der Anwendungsbereich dieses wendigen und<br />
effektiven Anbaugeräts ist die Beseitigung<br />
von Unkräutern oder Grasbewuchs an schwerzugänglichen<br />
Stellen wir z.B. entlang von Mauern<br />
und Rinnsteinen.<br />
Dieses Anbaugerät mit einer Arbeitsbreite von<br />
50 cm ist in zwei Versionen erhältlich: mit Flachdrahtbürsten<br />
oder mit Mischbürsten. Die Flachdrahtbürsten<br />
kommen bei normaler Verunkrautung<br />
oder Grasbewuchs auf gepflastertem oder geteertem<br />
Untergrund zum Einsatz. Dabei entfernen die<br />
Flachstahldrähte den Wildbewuchs effektiv und<br />
schnell.<br />
Bei sehr starker Verunkrautung und widerstandsfähigem<br />
Untergrund ist die Mischbürste die beste<br />
Lösung. Sie besteht aus mehreren fingerdick gewickelten<br />
Drahtbüscheln. Dadurch wird deutlich stärkerer<br />
Wildwuchs mühelos und rasch bekämpft.<br />
agria Anbau–Kreiselmähwerk KM12<br />
Mit dem neuen Kreiselmähwerk KM 12 erweitert<br />
agria sein Spektrum an Anbaugeräten um<br />
ein weiteres Gerät zur schonenden Futterernte<br />
und Flächenpflege.<br />
Anstelle des üblichen Kunststoffschutzes gegen<br />
Steinschlag ist hier ein rundum geschlossenes Gehäuse<br />
aus Metall im Einsatz. Das Mähwerk gleitet<br />
auf seitlichen Kufen, dadurch lassen sich Boden-<br />
Höhenverstellbare Fronträder ermöglichen die Einstellung<br />
des Bürstendrucks und der Schrägneigung<br />
der Bürste bei der Reinigung von Rinnsteinen. Die<br />
Bürsten sind rechts- oder linksbündig lieferbar und<br />
können an die agria 2200 Hydro und die agria 3600<br />
angebaut werden.
30<br />
unebenheiten am Hang, an Banketten sowie Gräben<br />
wesentlich einfacher und sicherer bearbeiten.<br />
Eine höhenverstellbare Schutzeinrichtung an der<br />
Vorderseite des Geräts dient der Anpassung an die<br />
Gras- und Bewuchshöhe und ist somit auch unter<br />
ökologischen Gesichtspunkten besonders interessant,<br />
da die Anforderungen der Naturschutzverbände<br />
erfüllt werden. Nutzbringende Insekten wie z.B.<br />
Bienen, Hummeln und Falter werden vom Hochgras<br />
abgestreift und somit geschont.<br />
Die 2 Mähtrommeln mit je 4 pendelnden Messern<br />
legen das Mähgut zwischen den Rädern für die optimale<br />
Futterverwendung ab. Auch große Grasmengen<br />
fließen problemlos und zügig ab. Durch den<br />
Einsatz von Schnellwechselklingen verringern sich<br />
die Rüstzeiten.<br />
Das Mähwerk ist serienmäßig mit einer Messerbremse<br />
ausgerüstet und erfüllt damit vollständig<br />
die Sicherheitsnorm EN 12733. Mit 120 cm Arbeitsbreite<br />
hat das Kreiselmähwerk einen Leistungsbedarf<br />
von mindestens 13 PS. (am) ■<br />
WEITERE INFORMationen:<br />
► agria 2200 Hydro<br />
► www.agria.de<br />
demopark <strong>2011</strong> : B-271 Freigelände<br />
Impressum<br />
Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com ist ein Service der<br />
Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />
Redaktion: Michael Elison (me), Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,<br />
redaktion@galabaupraxis.com<br />
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />
Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung<br />
bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen<br />
im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere agbs finden Sie hier!