16.02.2020 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 06-7-2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer

6/7-2011

Die Regeneration

von Sport-Rasenflächen

Witterungs- und saisonbedingt zeigen Sportplätze in

aller Regel erhebliche Verschleißerscheinungen wie

z.B. Narbenverletzungen und Rasenfilz. Es gilt nun

notwendige Maßnahmen für eine erfolgreiche Rasensaison

durchzuführen. Dies trifft insbesondere für

alle Rasenflächen zu, die zeitweise auch unter ungünstigen

Bedingungen weiter genutzt wurden.

...mehr ab Seite 4

Bundesgartenschau 2011

...mehr ab Seite 32


2

Bilder: www.bionova.de

Phosphatlimitierung in Schwimmteichen

Eine wichtige Voraussetzung dafür, die Wassserqualität in Schwimm- und Badeteichen

zu stabilisieren, ist den Phosphatgehalt in der Anlage möglichst niedrig zu

halten. Denn zuviel Phosphat in der Teichanlage führt zu Algenbildung, die natürlich

nicht erwünscht ist.


3

INHALT

Die Regeneration von Sport-Rasenflächen .......... 4

Die neuen Holzhäcksler von schliesing ............. 10

Neuerscheinung:

Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen .......... 13

Forst live Nord präsentiert Energiealternativen:

Internationale Demo-Show für Forsttechnik,

Erneuerbare Energien und Outdoor ................. 14

HKL MIETPARK: Containeranlagen und

Mietmaschinen im Einsatz ............................... 16

Mobiler Phosphatfilter

Das BioNova System ist selbst in der Lage Phosphate,

die durch die Badenden in die Anlage eingetragen

werden, zu reduzieren.

Dies erfolgt z.B. durch Zwischenlagerung in den

Substraten und spätere Aufnahme durch die Wurzeln

der Wasserpflanzen. Zusätzlich filtern auch

die in Schwimmteichen und biologischen Pools

vorkommenden Kleinstkrebse Phosphate ganz

natürlich aus der Anlage.

Es gibt aber in vielen Regionen Probleme mit dem

Füllwasser, denn oft liegt hier der Phosphatsgehalt

über dem zulässigen Wert von 0,01 mg/ lit.

Da kein natürliches System in der Lage ist, eine

ständige Zufuhr von Phosphaten durch die als Verdunstungsausgleich

erforderliche Nachspeisung

zu verkraften, muss über zusätzliche externe

Frischwasserfilter unterstützt werden.

Für die Erstfüllung werden von BioNova externe

Flockungsfilter angeboten, die als mobile Einheit

vom BioNova Partner geliehen werden können.

Für eine dauerhafte Installation eignet sich der

BioNova Schwerkraftfilter, der außerhalb der

Teichanlage montiert wird. Das darin enthaltene

Terraferrum - Eisengranulat bindet das Phosphat,

ehe es in den Teich gelangen könnte. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.bionova.de

HKL BAUSHOP - Katalog:

Starke Angebote für Profis! .............................. 21

Sonderschau Rasen

demopark /demogolf 2011 ............................... 22

Einfach griffig:

Greif-und Verlegesysteme von Probst ............... 26

HORTI VIENNA 2011:

Hochkarätiges Fachprogramm .......................... 29

Systemvergleiche beim

4. FBB-Symposium Fassadenbegrünung ........... 30

Bundesgartenschau Koblenz:

Der schönste Garten Deutschlands ................... 32

Verver Export unterstützt BUGA-Außenstandort:

Grundschüler pflanzen Sommerblumen ........... 36

Anbaugeräte: Modellpflege bei Wiedenmann .. 38

Universalwalze jetzt

mit wartungsfreier Untermasse ........................ 40

Biologisch aktiver Boden

durch die 3-KLANG ® -Produkte ......................... 42

Neuartige Pflanzbohrmaschine

bessert Boden auf ............................................ 44

Terex TL 260 Radlader im Kakaoumschlag ........ 46

IMPRESSUM ...................................................... 50


4

Die Regeneration

von Sport-Rasenflächen

Witterungs- und saisonbedingt zeigen Sportplätze

in aller Regel erhebliche Verschleißerscheinungen

wie z.B. Narbenverletzungen

und Rasenfilz. Es gilt nun notwendige Maßnahmen

für eine erfolgreiche Rasensaison

durchzuführen. Dies trifft insbesondere für

alle Rasenflächen zu, die zeitweise auch

unter ungünstigen Bedingungen weiter

genutzt wurden.

Weg mit dem Filz:

Luft an die Rasennarbe

Rasenfilz ist die Folge einer zu starken Zufuhr und

eines zu geringen Abbaus von organischer Substanz.

Besonders Rasenflächen mit sandreichen

Rasentragschichten (RTS) sind aufgrund ihrer geringen

Bodenaktivität anfällig für eine Anhäufung

von Rasenfilz. Dieser bildet sich durch Anreicherung

abgestorbener Pflanzenteile und Schnittgut

in der Rasennarbe. Diese organische Substanz wird


5

Grundsätzlich empfehlen wir bei der Auswahl des

Schleppers auf Gewicht und Bereifung zu achten.

Die Druckverteilung über die Räder sollte 0,9 kg/

cm² nicht übersteigen. Reifen mit Rasenprofil sind

Voraussetzung. Ihr EUROGREEN Rasenspezialist

berät Sie gerne vor Ort!

Besanden der Rasenfläche

nur sehr langsam mineralisiert. Ein kontinuierlicher

Aufbau führt zur Bildung einer Sperrschicht, wodurch

Wasser, Luft und Nährstoffe am Eindringen

in die Narbe gehindert werden.

Vertikutieren/ Aerifizieren bzw. Belüften

Vertikutieren, Aerifizieren bzw. Belüften durch

Striegeln verschafft der Narbe die Luft zum Atmen.

Es empfiehlt sich, die Fläche vor der Belüftungsmaßnahme

zu mähen. Diese Maßnahme schafft

nicht nur Luft, sondern stört auch eventuell eingewandertes

Moos empfindlich. Moos, Filz und

Pflanzenreste sollten zusammengeharkt und von

der Fläche geräumt werden. So kann auch Oberflächenwasser

wieder besser abgeführt werden.

Geeignete Maschinen zum Vertikutieren bzw. Belüften

hat jeder EUROGREEN Partner:

Vertikutierer, Rasenperforator, Aerator, Striegelschleppe,

Sportplatz-Pflegegerät etc.

Durch intensive Nutzung (Bespielen, Befahren)

nimmt die Luft- und Wasserdurchlässigkeit der

Rasentragschicht (RTS) von Sportrasenflächen im

Laufe der Zeit ab. Regelmäßiges Besanden der Rasenfläche

hilft, die lebenswichtigen Porenräume

der RTS zu erhalten. Auch beugt das Besanden nutzungsbedingten

Verdichtungen vor. Sowohl auf Rasenflächen

mit feinteilreichem Boden (bodennahe

Bauweise) als auch auf Flächen mit sandiger Tragschicht

ist das Besanden der Fläche eine wichtige Regenerationsmaßnahme.

Bodenbeschaffenheit und

Nutzungsintensität bestimmen die Häufigkeit der

jährlich erforderlichen Besandungen.

Wie und wie oft besanden?

Wichtig beim Besanden ist das gleichmäßige Einmischen

des Sandes in die RTS. Empfehlung: Besandung

immer mit Aerifizieren der Fläche kombinieren.


6

EUROGREEN Untersodenlockerer Terramat im Einsatz

Die auszubringende Sandmenge ist abhängig von

der Bodenart und der Bauweise.

Folgende Angaben können als Faustregel gelten:

Feinteilreiche Böden (z.B. Lehm):

Bis zu 2 Besandungen/ Jahr mit je 4-5 l Sand/ m²

= 2 x ca. 31,5 m³ Sand pro Jahr

Sandreiche Böden (z.B. sandige rts):

Wenigstens 1 Besandung/ Jahr mit je 2-4 l Sand/ m²

= 2 x ca. 21,0 m³ Sand pro Jahr

Sandqualität:

Gewaschener Fluss- oder Quarzsand Körnung 0/2

oder Lavasand 0/2 – 0/3

EUROGREEN Aerator


7

Beseitigen von Verdichtungen

Bodenverdichtungen sind immer eine Folge von

zu hohen Druckbelastungen, die auf die Rasenfläche

einwirken. Als Hauptursache sind die Nutzung

sowie das Befahren mit zu schweren Pflegegeräten

zu nennen. Dabei neigen feinteilreiche Böden

(Lehm) eher zu Verdichtungen als sandreiche Böden.

Gleiches gilt für nasse Böden, die eine geringere

Tragfähigkeit als trockene Böden aufweisen.

Anzeichen von Bodenverdichtungen sind auftretende

Staunässe, Moos- und Unkrautbefall, sowie

nachlassende Belastbarkeit der Rasenfläche aufgrund

fehlender Vitalität der Gräser. Dies äußert

sich in einer flachen Durchwurzelung, geringer

Regenerationsfähigkeit und schneller Bildung von

Kahlstellen.

Wie und wann Bodenverdichtungen

beseitigen?

Mit einem Penetrometer kann das Ausmaß der Verdichtung

überprüft werden. Bei Messwerten über

0,5 kN/cm² liegt eine Bodenverdichtung vor.

Verdichtungen bis ca. 6 cm Tiefe werden durch Aerifizieren

der oberen Zentimeter der Rasennarbe

beseitigt (Rasenperforator). Verdichtungen bis ca.

12 cm Tiefe werden durch Tiefenlüften der Rasennarbe

behoben (Aerator). Tiefer liegende Verdichtungen

bis ca. 20 cm Tiefe werden durch flächiges

Lockern der gesamten RTS aufgebrochen. Hierbei

werden Narbenverletzungen weitestgehend vermieden

(Terramat).

Idealer Zeitraum für diese Maßnahme: Spielpause

Mai – August.

Nachsäen von Kahlstellen

und aufgespielten Bereichen

durch Perforationssaat

Häufig präsentieren sich die Spielflächen am Ende

der Saison durch intensive Nutzung insbesondere

der stark frequentierten Bereiche in der Längsachse

von Tor zu Tor, den Torräumen selbst und dem

16-Meter-Raum nahezu kahl gespielt. Die gesamte

Fläche hat ebenfalls gelitten, wenn auch nicht


8

EUROGREEN Sander Portax 3000 im Einsatz

so stark. In diesem Fall ist eine zusätzlich zu den

bereits beschriebenen Maßnahmen eine Perforationssaat

erforderlich.

Diese dient dem Ziel, schnell die Lücken und Kahlstellen

zu schließen und gleichzeitig den Pflanzenbestand

zu optimieren. Die hierzu verwendeten

Saatgut-Mischungen führen in Verbindung

mit der Starterdüngung zu einer Erneuerung der

Rasennarbe in nur 6-8 Wochen!

Regenerationssaat zur

Optimierung von RasenSpielfeldern:

Nach nur 6-8 Wochen wieder nutzbar!

Für eine dauerhaft dichte Rasennarbe und eine erhöhte

Belastbarkeit der gesamten Spielfläche unerlässlich.

Unterschiedliche, robuste und schnell

keimende Regenerations- oder Sportrasen-Mischungen

sind verfügbar. Dazu gehören auch solche

mit Keimschutz. Tausende neuer Rasenpflanzen

keimen im Schutz des Perforationsloches und

bilden zusammen mit dem noch brauchbaren

Resttrasen eine dichte Narbe. Schafft nicht nur ein

attraktiveres Erscheinungsbild der Sportfläche,

sondern ermöglicht auch ein besseres und sichereres

Spiel.


EuroCareSystem ® ECS

9

Die neuen Rasen-Pflegeabonnements

Spielpause Mai - August

Starterdünger:

Anfangsnahrung für die Nachsaat

Eine gelungene Regenerationssaat schafft die Verbindung

zwischen neuen, frischen Rasenpflanzen

und dem erhaltenswerten Restbestand der Altnarbe.

Es entsteht eine gestärkte, in allen Funktionen

deutlich verbesserte Funktions-Rasenfläche. Dieser

Prozess lässt sich durch Verwendung eines speziellen

Starterdüngers absichern. Die Ausbringung

erfolgt gleich nach der Nachsaat. So erhält die gesamte

Fläche alle benötigten Nährstoffe für eine

gesunde und kräftige Entwicklung in den ersten

Wochen.

Bessere Narbendichte

Mehr Nutzungsstunden

Mehr Zeitgewinn

Hohe Planungssicherheit

Alles aus einer Hand

Geringere Pflegekosten

Rasen mit Nährstoffen

versorgen und gleichzeitig stärken

Eine geeignete Düngung mit einem Frühjahrsdünger

(z.B. EUROGREEN Spring P56) unterstützt bereits

bei noch niedrigen Bodentemperaturen das

gerade einsetzende Wachstum durch die Zufuhr

der entzogenen Nährstoffe (Düngung) und stärkt

gleichzeitig die Rasenpflanzen durch den Anteil

P56, ein Bioextrakt, der dem Dünger beigemischt

ist. Idealerweise wird die Rasenfläche dann im 8 –

10 Wochenrhythmus wieder gedüngt. Hierzu bietet

EUROGREEN eine ganze Reihe von geeigneten Erhaltungsdüngern

mit dem Pflanzenstärkungsmittel

P56 an. Ab September/ Oktober werden nicht mehr

stickstoffbetonte Dünger verwendet, sondern ein

so genannter Herbstdünger (weniger Stickstoff,

kaliumbetont) ausgebracht. Dieser stärkt die Pflanzenzellen

vor dem bevorstehenden Winter, ohne

das Rasenwachstum noch einmal zu sehr anzuregen.

Besonders geeignet: Rasen-Langzeitdünger

mit Pflanzenstärkungsmittel. (am) ■

... mit dem neuen, innovativen

EuroCareSystem ® ECS

für alle Fußball-Rasenflächen

Wenn Sie sich jetzt für eines der drei möglichen

«all inclusive» Pflegepakete des EuroCareSystem ® ECS

entscheiden, dann brauchen Sie sich um die Nutzungsqualität

Ihrer Sportrasenfläche wirklich nicht mehr zu

kümmern. – Wir übernehmen alles für Sie: von der

Beratung über den Pflegeservice und Materialeinsatz

bis hin zum Rasenschnitt. So erhalten Sie beste Rasenqualität

zu exakt kalkulierbaren Kosten.

Ein Angebot, das auch

Ihrer Kostenrechnung

Stand hält.

WEITERE INFORMationen:

► www.eurogreen.de

demopark 2011: G-719 Freigelände

und Halle GH-03

EUROGREEN GmbH

Industriestraße 83-85 • D- 57517 Betzdorf

Tel.: 02741-281555 • Fax: 02741-281344

eMail: info@eurogreen.de

www.eurogreen.de


10

Holzhäcksler von schliesing

Holzhäcksler „light“

25 % weniger Gewicht – 100 % bewährte Leistung

Wer nach dem 01.01.1999 den Führerschein

erworben hat, kennt das Problem: Die EU-Führerscheinklasse

B erlaubt lediglich das Ziehen

von Anhängern bis zu 750 kg Gesamtgewicht.

Dies ist gerade im professionellen Bereich ein

Problem, weil fast alle Maschinen, insbesondere

die leistungsstarken, deutlich schwerer

sind und somit von jüngeren Mitarbeitern

nicht bewegt werden dürfen.

schliesing hat diesen Trend erkannt und stellt ein

neues Modell in der 750kg-Klasse vor, das von jedem

Autofahrer gezogen werden darf. Ausgangspunkt

der Produktentwicklung war das lange bewährte

und leistungsstarke Modell 200MX. Beibehalten

wurden die wesentlichen Dimensionen (Stammholzdurchmesser

16 cm, Einzugsbreite 240 mm).

Damit ist der neue 750kg-Holzzerkleinerer optimal

geeignet für den anspruchsvollen professionellen


11

Einsatz. Das Gewicht jedoch wurde um mehr als

25% von über 1.000kg auf unter 750kg gesenkt

und somit die Einhaltung der Gewichtsvorgabe

der Führerscheinklasse B berücksichtigt.

„Eine Gewichtsreduktion in dieser Größenordnung

ist eine Herausforderung.“ sagt Carl-F. Herden,

Geschäftsführer bei schliesing Machinery, einer

der führenden deutschen Hersteller von Holzhackern.

„Wir haben das nur geschafft, indem wir

wesentliche Teile unserer Produktion umgestellt

haben.“ ergänzt Herden. Zentraler Aspekt hierbei

ist die Einführung eines Gleichteile-Systems.

„Durch die Verwendung standardisierter Teile sind

wir bei schliesing wesentlich flexibler in der Produktion.

Das führt dazu, dass Lieferzeiten deutlich

kürzer werden und auch die Ersatzteilverfügbarkeit

ist erheblich besser.“ fasst Herden zusammen

und ist sicher: "Der Markt braucht unsere neuen

750kg-Maschinen. Der Auftragseingang vor der

Markteinführung übertrifft schon jetzt unsere Erwartungen.

Und auf der demopark werden wir

noch mehr Aufträge schreiben." Gezeigt wird die

750kg-Klasse erstmalig auf der demopark in Eisenach.

Die Maschinen sind ab Juli 2011 lieferbar.

schliesing stellt auf der demopark eine Maschinenserie

vor, die bereits jetzt den künftigen Anforderungen

entsprechen.

„Wir haben unsere Mittelklassemaschinen auf den

Prüfstand gestellt und in wesentlichen Punkten

deutlich verbessert.“ sagt Carl-F. Herden, Geschäftsführer

bei schliesing Machinery, einem der

führenden deutschen Hersteller von Holzzerkleinerern,

und freut sich: „Mit unseren neuen Modellen

350EX, 460EX und 480EX werden wir unsere Position

deutlich ausbauen können.“ Optisch unterscheiden

sich die Neuen von schliesing nur wenig

von den bekannten und bewährten Maschinen.

Da ist zum einen ein leicht modifiziertes Design,

das notwendig geworden ist, um die Anforderungen

der E III B Abgasvorschrift erfüllen zu können.

Ab Auslieferung sind alle Maschinen der

schliesing-Mittelklasse vorbereitet für den Einbau

von Rußpartikelfiltern. Zum anderen hat der Kempener

Produzent Gewicht einsparen können. Dies

macht die im Alltag beliebten und bewährten Maschinen

um einiges handlicher, trotz des großen

Die neue

schliesing Mittelklasse

Schon jetzt fit für die Zukunft

Ab 2012 bzw. 2013 müssen auch Holzhäcksler,

die mit Dieselmotoren über

37 kW angetrieben werden, die

gültigen Emissionswerte der

Stufe III erfüllen.

350EX


12

460EX / 480EX

Stammholzdurchmessers, der verarbeitet werden

kann.

Die wichtigste Veränderung, die schliesing vorgenommen

hat, kann der Kunde nicht sehen, deren

Auswirkungen jedoch deutlich und zum eigenen

Vorteil spüren:

schliesing hat erstmalig die Produktion auf ein

Gleichteile-System umgestellt. Das bedeutet,

dass einzelne Bauteile weitestgehend standardisiert

worden sind. Dies führt zu deutlich kürzeren

Bau- und Lieferzeiten einzelner Maschinen. Auch

die Verfügbarkeit von Ersatzteilen verbessert

sich, lange Warte- und Ausfallzeiten fallen weg.

Die neuen Maschinen 350EX (21 cm Stammholzdurchmesser),

460EX (22 cm) und 480EX (23 cm)

sind auch mit einer Tandem-Achse erhältlich und

ab September 2011 lieferbar. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► 200MX

► 350EX

► 460EX

► 480EX

► www.schliesing.com

demopark 2011: E-501 FREIGELÄNDE


Neuerscheinung:

Leitfaden Dachbegrünung

für Kommunen

Die Verbreitung begrünter Dächer in Deutschland

ist eng mit dem Einsatz kommunaler

Fördermaßnahmen verbunden. Der Leitfaden

„Dachbegrünung für Kommunen“ des Deutschen

Dachgärtner Verbandes e. V. (DDV), der

HafenCity Universität Hamburg (HCU) und der

Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz e.V.

(GALK) liefert hierzu erstmals ein Kompendium

der besten Methoden zur Gründach-Förderung

mit einem sehr engen Praxisbezug.

Der Katalog mit bewährten Instrumenten und

vorbildlichen Anwendungsbeispielen stellt zudem

eine wichtige Argumentationshilfe für die Einführung

und Etablierung einer kommunalen Gründach-Förderstrategie

dar. Als Referenzliteratur soll

das Handbuch die Abstimmung zwischen den verschiedenen

Fachbehörden vereinfachen, den Verwaltungsaufwand

reduzieren und die Kommunikation

zwischen Kommunen, Planern, ausführenden

Betrieben und Investoren verbessern.

Das Internetportal „Dachbegrünung für Kommunen“

(www.dachgaertnerverband.de) ergänzt den

Leitfaden in vielfältiger Weise. Gute Beispiele und

Erfahrungsberichte sind hier zusammen mit Mustertexten

zum Download, interessanten Links und Publikationen

zu finden. Der DDV-Leitfaden ist gegen

eine Schutzgebühr von 15,00 Euro zzgl. Versandkosten

bei der Geschäftsstelle des Deutschen Dachgärtner

Verbandes erhältlich. Kommunale Fachbehörden

erhalten den Leitfaden kostenfrei. (am) ■

WEITERE INFORMATIONEN:

► www.dachgaertnerverband.de

Fit in die neue Saison – mit Probst!

Freigelände D-427

Besuchen Sie uns auf der Ausstellung

und überzeugen Sie sich von unserem

innovativem Produktprogramm!

Gerne beraten wir Sie vor Ort!

Flächenfertiger Power Plan PP: Materialverteilung

und perfektes Planum in einem

arbeitsgang.

Vakuum-Bordstein-Verlegegerät JUMBo BV

vario: Flexibel und kompromisslos Sicher!

Das Vakuum Hebegerät QUICKJeT QJ 600 e:

saugt selbst poröses Greifgut schnell und

sicher!

Mehr Infos im Web oder

aktuelle DVD anfordern!

Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH

Gottlieb-Daimler-Straße 6,71729 Erdmannhausen, Germany

Tel. +49 7144 3309-0, Fax +49 7144 3309-50, info@probst.eu

news online: www.probst.eu


14

© Forst live GmbH

Forst live Nord präsentiert

Energiealternativen

Internationale Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und

Outdoor in Hermannsburg / Exkursion zu einer modernen Biogasanlage

Vom 9. – 11. September 2011 wird die Forst

live Nord zum zweiten Mal ihre Pforten in der

Heidestadt Hermannsburg öffnen und neue

Akzente im Bereich der Erneuerbaren Energien

setzen.

Als natürlicher, heimischer und vor allem nachwachsender

Baustoff und Energieträger, ist Holz

der Rohstoff der Gegenwart und der Zukunft

schlechthin. Nicht erst seit der Reaktorkatastrophe

in Japan ist der Energiemarkt im Umbruch – Holz

rückt als Energiequelle verstärkt in den Fokus. Der

Blick auf steigende Öl- und Gaspreise lässt das

Interesse am Einsatz von Erneuerbaren Energien

wachsen. Die Verbraucher suchen nach Möglichkeiten

und Alternativen, ihre Energiekosten zu

senken.

In hohem Maße trägt die Forst live Nord dieser

Entwicklung Rechnung und zeigt in einem ca.

3.000 qm großen Energiedorf sowie in Ausstellungshallen

modernste Heiz- und Feuerungstechnologien.

So können sich die Fachbesucher über

Pellet-Scheitholzkessel, Hackschnitzelanlagen mit

Wärmetauschern und Holzvergaserkessel kompetent

beraten lassen. Neben Ausstellern im Bereich

der Holzenergie präsentieren sich Unternehmen

und Institutionen der Biogas-, Photovoltaik-, Solarund

Windbranche. Die Erneuerbaren Energien sind

einer der Schwerpunkte dieser Fachmesse, auf der

die Besucher alles Wissenswerte über Energieeffizienz,

Förderung, Sanierung und Umrüstungsalternativen

anstelle von Öl und Gas erfahren können.

Namhafte Aussteller haben sich bereits in diesem

zukunftsweisenden Segment angemeldet, dar-


COMPO EXPERT

unter der Bundesverband Brennholzhandel, Braband,

ETA, Georg Fischer, Fröling, Guntamatic,

HDG, Heizomat, Institut für Brennholztechnik, IPC

Hormann, Wendawatt und Windhager Zentralheizung.

Vertreten sind zudem Dienstleister von

Dämmsystemen zur Wärmedämmung und Effizienzsteigerung.

„Täglich werden die Fachbesucher

der Forst live Nord zudem die Möglichkeit haben,

sich über zukunftsweisende Biogas-Technologie

vor Ort zu informieren. Zu einer nur zwei Kilometer

vom Messegelände Hermannsburg entfernten

modernen Biogasanlage wird ein kostenloser

Pendelverkehr eingerichtet“, betont Veranstalter

Harald Lambrü, der den Teilnehmern dabei eine

interessante Exkursion verspricht.

Neben den Erneuerbaren Energien bildet die Forstmaschinentechnik

einen weiteren Schwerpunkt

dieser Fachmesse. Praxisgerecht wird eine umfassende

Präsentation von Maschinen und Geräten

rund um die Wertschöpfungskette Holz im Einsatz

gezeigt. Forstleute, Privatwaldbesitzer, Lohnunternehmer,

Brennholzselbstwerber, aber auch interessierte

Hobbyisten können dabei Säge-/Spaltautomaten,

mobile Sägewerke und Großhacker in

Aktion erleben und hautnah Rückeanhänger und –

krane, Seilwinden, Mulchfräsen, Traktoren sowie

Seil- und Sicherheitstechnik unter die Lupe nehmen.

Auf ihre Kosten kommen auch jagdbegeisterte

Besucher, denen ein repräsentativer Überblick

für ihre Leidenschaft geboten wird. Über 10.000

Fachbesucher aus Niedersachsen und den angrenzenden

Bundesländern werden auf der Forst live

Nord vom 9. – 11. September in Hermannsburg

erwartet. Sie können sich zudem auf ein attraktives

Rahmenprogramm mit Vorführungen von

Jagdhunden und Pferden freuen, sowie der Möglichkeit

Hubschrauber-Rundflüge direkt vom Messegelände

aus wahrzunehmen. Interessierte Aussteller

wenden sich an die Forst live GmbH, Zur

Bünd 21, 29320 Hermannsburg, Tel. 05052/8522,

Fax: 05052/597, mobil 0173 612 6233 oder per

E-Mail: lambrue@forst-live.de (am) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.forst-live.de

Städte

atmen auf.

Bodenverbesserung

Bewässerungsdüngung

Pflanzenschutz

Düngung

Neu zur demopark 2011:

COMPO Baum-Algin ® !

Mehr Infos am

COMPO EXPERT Stand GH-07.

■ Bäume verbessern das Stadtklima und

die urbane Lebensqualität. Sie produzieren

Sauerstoff, binden Kohlendioxid,

filtern Staub und Lärm.

Floranid ® Baumkraft unterstützt diese Funktionen

nachhaltig durch Förderung eines

gesunden Baumwachstums.

Die kali- und magnesiumstarke Nährstoffformulierung

kombiniert mit dem Nutzorganismus

Bacillus subtilis Selektion E4-CDX ®

sorgt für vitale Wuchskraft, optimale Wurzelentwicklung

und erhöhte Stresstoleranz

der Stadtbäume.

COMPO EXPERT ist durch jahrzehntelange

Forschungsarbeit der kompetente Partner

für die moderne Düngung von Stadtbäumen

und urbanen Pflanzungen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem

„Ratgeber Stadtbäume” oder unter

www.compo-expert.de

® = registrierte Marke


16

HKL MIETPARK


ADAC-Luftrettungsstation

Christoph 8 in Lünen nutzt

HKLContaineranlage als

temporäre Einsatzzentrale

17


18

HKL Dortmund konzipiert sieben Einheiten

umfassende Containeranlage als Interimslösung

für Bauphase des neuen ADAC-Dienstgebäudes.

Der Neubau des ADAC-Dienstgebäudes der Luftrettungsstation

„Christoph 8“ im westfälischen Lünen

hat begonnen. Während der neunmonatigen

Bauphase dient eine sieben Einheiten umfassende

Containeranlage von HKL BAUMASCHINEN als

temporäre Einsatzzentrale für die Rettungshubschrauber-Crew.

HKL Kompetenzcenter Raumsysteme

Dortmund lieferte speziell für die Zwecke

der ADAC Luftrettung konzipierte Raumeinheiten:

Vier Raummodule, jeweils 6 x 2,5 Meter, dienen

als Bereitschafts- und Aufenthaltsraum. Sie sind

jeweils in zwei Großräume unterteilt und mit Klimatisierung

via Split Gerät ausgestattet. Ein Großraum

verfügt über Anschlüsse für eine Küchenzeile,

im zweiten Großraum wurden fensterseitig

über einen Brüstungskanal Strom-, Telefon- und

Datenanschlüsse für insgesamt drei Arbeitsplätze

installiert. Zwei weitere gleich große Raummodule

werden als Ruheraum für das Bereitschaftspersonal

genutzt; auch diese Module sind klimatisiert.

Zur Ausstattung des Sanitärcontainers zählen jeweils

ein WC für Herren und Damen, zwei Waschtische

sowie eine Dusche.

Stefan Huhne von der Bauabteilung des ADAC e.V.

in München erklärt: „Mit der HKL Containeranlage

steht den Mitarbeitern von der Luftrettungsstation

„Christoph 8“ in Lünen eine 100 Prozent betriebsfähige

Alternative zur Verfügung.“

Jörg Ruppert, Betriebsleiter Kompetenzcenter

Raumsysteme Dortmund, erläutert den Einsatz:

„Der ADAC benötigte eine vielseitige Interimslösung,

die das Dienstgebäude in der Bauphase komplett

ersetzen kann: Büro, Küche, Aufenthaltsraum,

Ruheraum und sanitäre Einrichtung. Entsprechend

konzipierten wir die einzelnen Module der Anlage.

HKL hat auch hier alles aus einer Hand realisiert

– von der Planung bis zum Aufbau der Raumsysteme.

Diesen Allround-Service wissen unsere Kunden

zu schätzen.“

Kompetenzzentren Bundesweit

Mit seinen bundesweiten Kompetenzzentren

Raumsysteme stehen in jedem Bundesland Mietkontingente

zur Verfügung – darunter die nordrhein-westfälischen

HKL Kompetenzzentren Raumsysteme

in Dortmund und Köln.


19

HKL Mietmaschinen beim Umbau des

Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest

Radlader, Kettenbagger und Walzenzüge aus

den HKL Centern Braunschweig, Hannover

und Magdeburg unterstützen die Arbeiten an

der A 39 / A 391.

Seit dem Frühjahr 2010 sind HKL Mietmaschinen

beim Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest

aktiv. Die bisherige Verkehrsführung

ist unübersichtlich, die Leistungsfähigkeit

des Autobahndreiecks und der anschließenden

Autobahnen wird als ungenügend bezeichnet.

Nun erhält die Autobahn 39 bis Sommer 2012 eine

durchgehende Trassierung aus Richtung Kassel/

Salzgitter in Richtung Berlin/ Wolfsburg und umgekehrt.

Die A 391 (Westtangente Braunschweig)

wird zukünftig von der A 39 abgehen. Dieser

grundlegende Umbau der Autobahnen soll helfen,

das hohe Verkehrsaufkommen zu bewältigen, das

durch den Lückenschluss der A 39 mit der A 2 im

Autobahnkreuz Wolfsburg / Königslutter und der


20

dadurch veränderten Verkehrsströme erwartet

wird. Die Baukosten betragen rund 92 Millionen

Euro. Die HKL Center Braunschweig, Magdeburg

und Hannover unterstützen die ausführende Arbeitsgemeinschaft

der Bauunternehmen Johann

Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG und

Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG mit

Know-how und zahlreichen Mietmaschinen, um

Kapazitätsspitzen bei den Arbeiten an der A 39 /

A 391 abzudecken. Radlader, Kettenbagger, Mobilbagger,

Walzenzüge und Tiefbaumaschinen aus

dem HKL MIETPARK sind auf der Großbaustelle

im Einsatz.

Rolf Derigs, HKL Betriebsleiter Braunschweig, erläutert:

„Je nach Bedarf können wir die gewünschten

Baumaschinen ohne Wartezeiten direkt auf

die Baustelle liefern. Gerade bei Einzelbaumaßnahmen

wie bei der Asphaltierung oder beim Brückenpfeilerbau

werden Maschinen kurzfristig und

manchmal nur punktuell benötigt – dafür sind wir

genau die richtigen Partner. Die Baufirmen wissen

unseren schnellen und unkomplizierten Service zu

schätzen.“

Oberbauleiter der ARGE, Sven Müller, erklärt:

„Dank der guten Zusammenarbeit mit HKL sind

wir in punkto Baumaschinen bestens aufgestellt

und können auf jede Bausituation entsprechend

schnell reagieren.“

Während 2010 die Trassierung der A 39 zwischen

Salzgitter und Wolfsburg im Mittelpunkt stand,

steht 2011 die Anbindung der A 391 (Westtangente)

an die A 39 im Fokus. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.hkl-baumaschinen.de

Baumsicherheit • Baumstatik • Baumkontrolle • Baummessungen


21

HKL BAUSHOP - Katalog

Starke Angebote für Profis!

Hier finden Sie den neuen HKL BAUSHOP

Katalog! Unter dem Motto „Starke Angebote

für Profis“ finden Sie Baugeräte,

Kleinmaschinen, Werkzeuge und Zubehör für

Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen.

Der HKL BAUSHOP bietet Ihnen Top-Qualität

zum günstigen Preis. Und das in über 100

HKL Centern bundesweit. Auch in Ihrer Nähe.

Oder einfach bequem online bestellen unter

www.hkl-baushop.de

Hier klicken!

Klicken Sie einfach

auf den Katalog um

das interaktive

Katalog-PDF online

zu öffnen!

HKL BAUSHOP – seit 40 Jahren Partner für Profis.

Starke Angebote für Profis!

Baugeräte, Kleinmaschinen, Werkzeuge und Zubehör für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen.

Jetzt neu:

Ab hier direkt online gehen!

Einfach den QR-Code mit Smartphone

einscannen und noch mehr Auswahl

im Online-Baushop finden.

Freecall 0800-44 555 44

www.hkl-baushop.de

Stromerzeuger

06_11

Tragbare Allround-Stromerzeuger für Elektrogeräte,

Elektrowerkzeuge, Gartengeräte und Beleuchtung –

überzeugend in Preis und Leistung!

Ausgestattet mit HONDA-Motoren sowie

Hochleistungs-Synchrongeneratoren.

Serienmäßig mit Ölmangel-Abschaltung

und Überlastungsschutz.

Nennspannung (V) 400 / 230

Max. Leistung LTP (kVA 3~) 6,30 / 4,16

Max. Leistung LTP (kW) 5,00 / 3,74

Motor HONDA GX270 Benzin

Motorleistung 6,3 kW / 8,6 PS

Gewicht ca. 74 kg

Ausstattung 1 x 230V / 16A

1 x CEE 400V / 16A l

Nivellier-Set

Best.-Nr. 3566100030

799, 00

Automatisches Baunivelliergerät E-24,

Aluminiumstativ, Nivellierlatte (5 m).

Komplettausstattung mit Behälter.

Selbsttätige Horizontierung der Ziellinie,

aufrechtes Teilungsbild, Horizontalkreis 400 g,

zusätzliches Grobvisier, sehr kurze Zielweite.

_ Vergrößerung 24-fach

_ Metallgehäuse

_ Stoßsicher

Best.-Nr. 3511005065

179, 00

Für Profis.

Ein Service der HKL-bauMaschinen GmbH, Lademannbogen 130, 22339 Hamburg-Hummelsbüttel

Freecall: 0800 - 44 555 44, www.hkl-baushop.de


Vielfältige Leistungseigenschaften des Rasens als Anschauungsobjekt

Sonderschau Rasen

demopark/demogolf 2011

Die Deutsche Rasengesellschaft e.V. betreut als Schirmherr der Sonderschau Rasen

das umfangreiche Präsentationsangebot anlässlich der demopark/demogolf

am 26. bis 28.6. 2011 in Eisenach. Ein Vergleichssortiment an Sorten und Mischungen

nach RSM-Angaben und marktüblichen Zusammensetzungen wurde teilweise

für die kommende Veranstaltung neu angelegt.

An verschiedenen Stationen auf der 4000 m² großen, regelmäßig gepflegten

Rasenfläche werden täglich Erläuterungen und Führungen durch Rasenspezialisten

angeboten. Feste Termine sind täglich jeweils für 11:15 Uhr und 14:15 Uhr

vorgesehen. Individuelle Führungen für kleine Gruppen sind bei Bedarf möglich.


23

Präsentation eines ausgewählten Sortenspektrums von Rasengräsern bei

der Sonderschau Rasen in Eisenach

Schwerpunktthemen während der

Veranstaltung liefern die Bereiche

Sorten und Mischungstypen nach RSM

Betreuung: Dr. K.G. Müller-Beck,

Dr. H. Nonn, Dr. G. Lung

Bodenlockerung und Messverfahren,

Eindringwiderstand und Scherfestigkeit bei

Sportrasen

Betreuung: Prof. G. Bischoff, Dr. W. Prämaßing,

Dipl.-Ing.agr. H. Schneider

Wachstumsregulatoren im Rasen,

Verbesserung der Narbenqualität,

Verringerung des Schnittgutanfalls

Betreuung: Dr. F. Lord, Dr. G. Lung, Th. Fischer

Rasenberegnung und Wasserqualität

Betreuung: Dipl.-Ing. A. Klapproth

Regenerationssaat und / oder Fertigrasen

Workshop Fertigrasen:

Vorbereitung und Verlegung

Betreuung: Dipl.-Agr.Biol. M. Bocksch, Dr. H. Nonn

Rasensanierung,

die Schritte zum neuen Rasen

Betreuung: Dr. H. Nonn

Einsatz des Mäh-Roboters

Betreuung: EUROGREEN und John Deere

Ein ausgewähltes Sortenspektrum der wichtigsten

Gräserarten für die Ansaat von Gebrauchs- und

Landschaftsrasen sowie für den Golf- und Sportrasenbereich

wird dem Besucher in Reinsaat-Parzellen

angeboten. Ein besonderes Highlight wird der

„Cross-Ansaat Versuch“ mit aktuellen Sorten aus

dem Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca


24

arundinacea-Sortiment für die Rasenfachleute darstellen.

Hier können sich die Praktiker selbst einen

Eindruck über die Eignung bestimmter Sorten als

Mischpartner in einer Rasenmischung verschaffen.

Eindrucksvoll sind die Vergleiche bestimmter Mischungstypen,

wobei die Qualitätseigenschaften

ausgewählter RSM-Mischungen und „Billigmischungen“

auf der Fläche begutachtet werden

können. Eigenschaften wie Narbendichte, Textur

oder Schnittverträglichkeit können hier als wichtige

Qualitätsmerkmale eines Rasens bewertet werden.

Auf der Versuchsfläche werden an verschiedenen

Stationen Mess- und Bewertungstechniken zur Beurteilung

von Rasenqualitäten vorgestellt. Nach

der Bodenbearbeitung mit Terra Spike oder Vertidrain-Gerät

können beispielsweise Lockerungseffekte

mit dem Penetrometer erfasst werden.

Besonderes Interesse findet sicherlich die Prüfung

der Scherfestigkeit einer Rasennarbe mit der Flügelsonde;

denn dieses Verfahren wird derzeit für

die DIN 18035, Teil 4 diskutiert.

Fachkollegen der Rasen-Fachstelle Hohenheim RFH

und der FH Erfurt werden Messungen zur Ermittlung

der Scherfestigkeit mit der Flügelsonde und

einer neu entwickelten Methoden auf der Fläche

demonstrieren sowie Ergebnisse aus ihren Reihenuntersuchungen

auf verschiedenen Sportanlagen

in einem Poster vorstellen.

Neu in der Rasenpflege

Erstmalig wird die Verwendung von Wachstumsregulatoren

in der Rasenpflege an ausgewählten

Parzellen vorgestellt. Hier soll der Einfluss auf die

Narbenqualität und die Möglichkeit zur Einsparung

von Mähgängen demonstriert werden.

Der Trend zur Automatisierung in der Grünflächenpflege

hat seit einiger Zeit auch das Mähen von

Spezielle Verlegetechnik für die Groß-Rolle

zur Vermeidung von Fugen bei einer Vorführung


25

Übersichtsplan der

Versuchsparzellen und

der vorgesehenen

Präsentations-Stationen

Rasenflächen erfasst. Für den professionellen Rasenbereich

werden im Rahmen der Sonderschau

aktuelle Geräte, wie beispielsweise der CutCat-

Mähroboter, im praktischen Einsatz zu begutachten

sein. Spezialisten vor Ort werden die Pflegekonzepte

und die notwendigen Voraussetzungen

für den Dauereinsatz erläutern.

Workshop Rollrasen

Gemeinsam mit dem Deutschen Rollrasenverband

e.V. DRV sollen die vielfältigen Arten des Fertigrasens

an Musterbeispielen gezeigt werden.

So stehen nicht nur unterschiedliche Rasentypen

zum Verlegen bereit, auch die verschiedenartigen

Sodenbreiten, wie Standard-Rolle, Groß-Rolle oder

Jumbo-Rolle sollen im Gelände der Sonderschau

gezeigt werden. An einer Station wird dann das

fachgerechte Verlegen eines Fertigrasens im Rahmen

eines kleinen Workshops mehrfach täglich

durchgeführt.

Das Thema Rasenberegnung wird in der Zukunft

immer stärker an Bedeutung gewinnen. Aus diesem

Grunde werden auf der Demonstrationsfläche

sowohl Regner-Einheiten vorgestellt und erläutert,

als auch Hinweise zur Wasserqualität vermittelt.

Die Deutsche Rasengesellschaft e.V. DRG verbindet

Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen der

Rasenwissenschaft und der Rasenpraxis. Die Sonderschau

Rasen, anlässlich der „demopark/demogolf“

in Eisenach, bietet eine gute Möglichkeit zur

Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse vielfältiger

Raseneigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten

im öffentlichen Grün und Landschaftsbau

sowie für den Golf- und Sportplatz-Bereich.

(am) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.rasengesellschaft.de

demopark 2011: Halle GH-08


26

Einfach griffig

Greif-und Verlegesysteme von Probst:

Hohe Arbeitserleichterung – einfaches Handling – multifunktionell

Wenn sich vom 26. – 28. Juni dieses Jahres in

Eisenach wieder die grüne Branche zum intensiven

Gedankenaustausch trifft, wird auch

zum wiederholten Male die Probst Greiftechnik

Verlegsysteme GmbH aus Erdmannhausen

mit vertreten sein.

Die größte europäische Freilandausstellung für den

professionellen Maschineneinsatz im Garten- und

Landschaftsbau, Platz- und Wegebau bietet ein

exzellentes Forum für die Präsentation der technischen

Innovationen und Weiterentwicklungen aus

dem Hause des Weltmarktführers für Greif- und

Verlegesysteme. Ganz aktuell und besonders interessant

für den Unterbau von Sportplätzen ist hier

auch der neue Flächenfertiger POWER PLAN PP

von Probst. Auch dieses Jahr wird der Probst-Stand

wieder ein Publikumsmagnet für die vielen Interessierten

im Garten- und Landschaftsbau sein. Kein

Wunder – kann man doch wieder mit vielen interessanten

und neuen Produkten überraschen. Insbesondere

in der Vakuum Handhabungs- und Verlegetechnik

bietet Probst mittlerweile ein enorm

breites Programm, welches mit weit über 1000 auf

den jeweiligen Einsatz abgestimmten Standardund

Sondersaugplatten ergänzt wird. So transpor-


27

tiert und verlegt man mit dem Verlegetransporter

TRANS MOBIL TM Beton- und Natursteine leichter,

schneller und wirtschaftlicher – und das mit

nur einem Gerät. Damit werden die schwersten

Brocken mittels Vakuum-Saugkraft „federleicht“

und lassen sich rückenschonend und zügig verlegen.

Egal ob Waschbeton- oder polierte Oberfläche,

egal ob stark porös oder vakuumdicht, das

Vakuum-Hebegerät QUICKJET QJ 600-e saugt und

verlegt einfach alles! Und das bei einer Tragfähigkeit

je nach Saugplattengröße bis zu 600 kg. Angeschlossen

an eine normale Steckdose entwickelt

das Vakuum-Hand-Verlegegerät SPEEDY VS-S –

das universelle Mega-Power Gerät schlechthin –

ungeahnte Kräfte, bei nur 14 kg Eigengewicht ein

wahres „Leichtgewicht“. Überhaupt liegen die

Vorteile der Vakuumtechnik auf der Hand: zügiges

und griffsicheres Aufnehmen und punktgenaues

Absetzen von Verlegematerialien aller Art und Größe,

bei optimaler Schonung der Verlegeelemente.

Hohe Arbeitssicherheit, selbst ohne seitliches Untergreifen.

Reduzierung des Aufwands an menschlicher

Körperkraft bei gleichzeitiger Steigerung der

Produktivität und der Arbeitsqualität. Die Vakuum-

Saugkraft kann elektrisch, hydraulisch oder mittels

Verbrennungsmotor erzeugt werden. Gerade im

Transportieren und Verlegen von schwerstgewichtigen

Bordsteinen und Platten sowie Elementen

liegen laut Refa-Studien noch ungeheure Rationalisierungsreserven.

Eine Vielzahl ausgestellter

praktischer und professioneller Arbeitshilfen können

am Probst-Stand in attraktiver, praxisnaher

Präsentation nicht nur bestaunt, sondern auch angefasst

und ausprobiert werden. Und so wird man

beim Testen von der einfachen Bedienung und dem

hohen Nutzen der Geräte immer wieder verblüfft

sein.

Mit dem Flächenfertiger POWER PLAN PP von

Probst gelingt die Materialverteilung und perfektes

Planum in einem Arbeitsgang. Ob Unterbau, Feinplanum

oder gar feuchter Beton, der POWER PLAN

PP übernimmt den Einbau des entsprechenden Materials.

Und zwar auf der absolut korrekten Höhe

für große Flächen, somit auch bestens geeignet


28

für den Sportplatzbau. Eine Nummer kleiner, aber

auch eine schlaue Lösung: das Tele-Plan Handabziehsystem

TP. Ein universelles, flexibles und rückenschonendes

Abziehsystem. Klein, fein und äußerst

effektiv für kleine Nacharbeiten im Bereich

Planie ist das MP 70 Mini-Plan. Die neue Fertigteilzange

FTZ-multi von Probst ist ein wirklicher

Verwandlungskünstler mit System. Sie besticht

durch kraftvolles und sicheres Greifen und Versetzen

durch rein mechanische Arbeitsweise, und

ist sowohl mit Gummigreifbacken für das Greifen

und Transportieren von Steinlagen erhältich, wie

auch mit selbst nachgreifenden Stahlgreifpratzen

für das Versetzen von roh behauenen Steinquadern.

Im Bereich Pflaster-Verlegesysteme mit dabei

ist auch das Flaggschiff der Pflaster-Verlegemaschinen,

die VM 401. Innovativ, leistungsstark

und vielseitig löst sie echte Begeisterung aus. Sie

besticht durch höchsten Arbeitskomfort und hohe

Tragfähigkeit bis zu 600 kg. Ist das Pflaster erst

einmal verlegt, müssen die Fugen mit Sand gefüllt

werden. Auch hier hält man bei Probst mit dem

Pflasterverfugungsgerät Easy-Fill EF-H die perfekte

Lösung bereit. Mit patentiertem Vorwärtsdrive

gelingt das Einsanden/Einschlämmen spielend

einfach ohne Kraftaufwand. Eine saubere Sache

bei verschmutzten Belägen ist das Pflasterreinigungsgerät

Easy-Clean EC 60. Ein hocheffizienter

Hochdruckreiniger mit Spritzschutz, der mit einem

Benzinmotor völlig autark vom Stromnetz ist. Entsprechend

dem Slogan „Probst the better solution“

wird bei allen Produkten streng darauf geachtet,

dem Kunden nicht nur „eine“ Lösung für seine

Aufgaben zu bieten, sondern immer „die bessere

Lösung“. Der Kundenorientierung wird bei Probst

große Bedeutung geschenkt. So werden auch auf

dem diesjährigen Messestand der Demopark in

Eisenach unsere Kundenberater mit großer Fachkompetenz

und offenem Ohr wieder für die Problemstellungen

der Kunden bereit stehen. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.probst.eu

demopark 2011: D-427 Freigelände


Hochkarätiges Fachprogramm

Wesentlicher Bestandteil der HORTI VIENNA

ist ein umfangreiches Vortragsprogramm, in

dem sich Anbieter und Anwender des modernen

Gartenbaus, Verbände, Politik und Gesetzgeber

über den aktuellen Stand der Dinge

sowie konkrete Anforderungen an strategische

Planung und zukünftige Technologien informieren

und austauschen.

Die HORTI VIENNA ist ein internationaler Branchentreff

für die Gartenbauszene in Mittel- und

Osteuropa mit mehr als 110 angemeldeten Ausstellern,

unter ihnen die wichtigsten Branchenführer.

Vertreten sind u.A.: Das GBC-GartenBauCentrum

Österreich, das österreichische Bio-Netzwerk BIO

AUSTRIA, die Landwirtschaftskammer Wien und

der deutsche Industriezusammenschluss INDEGA.

Noch sind Standplätze verfügbar – Melden Sie sich

jetzt an! c.wagner@hundkmesse.de

WEITERE INFORMationen:

► www.horti-vienna.at

Vertrauen Sie auf Grün-Gelb!

Besuchen Sie uns auf der

demopark + demogolf

Stand B-221

Mit über 25 Modellen von 20 bis 100 PS besitzen wir das marktweit

größte Angebot an Kompakttraktoren. Da nden Sie garantiert das

passende Modell für Ihre individuellen Ansprüche.

Ihr John Deere Vertriebspartner hilft Ihnen gerne mit seinem fachmänn

i sch en Rat bei der Wahl des richtigen Traktors. So können Sie

Ihre Arbeit noch schneller und efzienter erledigen. Besuchen Sie

noch heute Ihren John Deere Vertriebspartner und vereinbaren Sie

einen Vorführtermin.

JohnDeere.com

C 438.3 DP D


30

Systemvergleiche beim

4. FBB-Symposium Fassadenbegrünung

am 27.09.2011 in Stuttgart

Zum vierten Mal veranstaltet die fbb Fachvereinigung

Bauwerksbegrünung e.V. das Symposium

zur Fassadenbegrünung – dieses Mal

findet es am 27.09.2011 in Stuttgart statt.

Mitveranstalter sind auch die Verbände fll

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung

Landschaftsbau e.V., bgl Bundesverband

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V.

und FVHF Fachverband Baustoffe und Bauteile

für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V.

Die Ganztagesveranstaltung richtet sich in erster Linie

an Planer, Bauträger, Generalunternehmer, Gemeindevertreter

und Ausführungsbetriebe mit der

Zielsetzung, Basis- und Fachwissen zur Fassadenbegrünung

zu vermitteln. Die hochkarätige Besetzung

der Referenten verspricht interessante und praxisnahe

Vorträge. Themen sind Forschungsergebnisse

zu den positiven Wirkungen von Fassadenbegrünungen,

neue Muster-Leistungsverzeichnisse samt

VOB-konforme Ausschreibungen und die neue


31

Systematik der boden- und fassadengebundenen

Begrünungssysteme. Ein Schwerpunkt wird auch

das aktuelle Thema „Living Wall“ à la Patrick Blanc

sein, u.a. welche Bewässerungslösungen und welche

Pflanzen sich dafür bewährt haben. Besonders

interessant und spannend werden die Systemvorstellungen

von Firmen rund um die Fassadenbegrünung

in Form von Kurzbeiträgen sein. Vertreten dabei

sind u.a. die Firmen bzw. Marken „Vertigreen“,

„Sempergreen“, „90 Degreen“, „Greenwall“,

„Fassadengarten“, „Vertiko“, „Polygrün“, „jardin

vertical“, „Carl Stahl“. Zum Abschluss der Veranstaltung

gibt es noch einen Erfahrungsbericht von

Francois Lassalle zu den Fassadenbegrünungen in

Frankreich und Prof. Dr. Manfred Köhler entführt die

Teilnehmer zu einer bebilderten Weltreise begrünter

Fassaden.

Einige FBB-Mitglieder stellen im Foyer ihre Systemlösungen

zur Fassadenbegrünung vor und stehen

den Seminarteilnehmern und der Presse für weitergehende

Informationen und Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltungsgebühr beträgt 99 Euro (für FBB-

Mitglieder nur 79 Euro).

Darin enthalten sind nicht nur das Seminar und

Verpflegung, sondern auch das im Kuberski-Verlag

Ende des Jahres erscheinende „Jahrbuch Bauwerksbegrünung

2011“, in dem die Vorträge des

FBB-Gründach- und Fassadenbegrünungssymposiums

enthalten sind. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► Tagungsprogramm

► www.fbb.de


32

Der schönste Garten Deutschlands

Die erste rheinland-pfälzische Bundesgartenschau

findet seit 15. April 2011 in Koblenz statt


33

Bisher machte die Stadt Koblenz vor allem

durch das Deutsche Eck am Zusammenfluss

von Rhein und Mosel, die Festung Ehrenbreitstein

und das UNESCO-Welterbe „Oberes

Mittelrheintal“ von sich reden. Doch als

Ausrichterin der ersten rheinland-pfälzischen

Bundesgartenschau ist die Stadt 2011 nicht

nur für Freunde schöner Gartenanlagen und

Parks ein noch attraktiveres Reiseziel.

Vom 15. April bis zum 16. Oktober 2011 begeistert

die Bundesgartenschau Koblenz 2011 als sommerlanges

Fest im Herzen der Stadt mit einem bunten

Strauß an Beiträgen aus Natur, Wissenschaft,

Gesellschaft und Kultur sowie üppiger Pflanzenpracht.

In den drei Ausstellungsbereichen „Kurfürstliches

Schloss“, „Blumenhof am Deutschen Eck“ und

„Festung Ehrenbreitstein“ werden 2 Mio. Besucher

erwartet. „Koblenz verwandelt“ heißt der Slogan,

unter dem die Stadt Koblenz ihre Gäste empfangen

wird. Denn Koblenz wird verwandeln, indem

es seine Gäste für Themen wie den Umgang mit

der Natur, die Kultur und historische Architektur

sensibilisiert und neue Perspektiven eröffnet. Und

auch Koblenz selbst ist verwandelt – durch ein

nachhaltiges Konzept, das mehr bietet als eine abwechslungsreiche

Gartenschau: Es wird die Stadt

an Rhein und Mosel langfristig verändern und hat

die Grundlage für eine moderne Stadtentwicklung

geschaffen, die ökologische, ökonomische und soziale

Interessen harmonisch miteinander in Einklang

bringt. Großzügige Grünflächen im Herzen

der Stadt, neue Spielplätze und eine verbesserte

Verkehrsinfrastruktur sorgen für mehr Lebensqualität.

So erwartet die Besucher etwa vor dem Kurfürstlichen

Schloss ein wundervoller Park rund um eine

üppig blühende „begehbare Krone“. Der Schlossgarten

ist in Anlehnung an die Pläne des preußischen

Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné neu

interpretiert. Rund um das Deutsche Eck kommen

die BUGA-Besucher in unmittelbarer Nähe zu Rhein

und Mosel mit dem Thema Wasser in Berührung.

Neben dem Wasserspielplatz am Deutschen Eck

bietet auch der Blütengarten neben der Basilika

St. Kastor mit zwei Fontänenfeldern Erfrischung.

Als Gegenpol lädt der benachbarte Paradiesgarten

zu Ruhe und Besinnung ein. Der dritte Blumenhof

wird in Kooperation mit dem Ludwig Museum als

Skulpturengarten für Ausstellungen und Veranstaltungen

inszeniert. Die Festung Ehrenbreitstein

öffnet erstmals neue Wege und Bereiche für Besucher.

Innerhalb der Festung zeigen etwa 13 Gärten

„Schätze der Region Mittelrhein“ typische Themen

der Region in fantasievoll gestalteten, spannenden

und individuellen Gartenräumen. Im Festungspark

erklären acht "Ausstellungszellen“ unterschiedliche

Aspekte des Themas „Biodiversität“ unter

der Überschrift "Lernen von der Natur". Auf einer


34

Kurfürstliches Schloss

Fläche von 2.800 m² erleben die Besucher die Geschichte

der Rose in streng gegliederten Heckenräumen

– von den modernen über die alten Rosen

bis zu Wildrosenarten. Die spektakuläre BUGA-

Seilbahn bringt die Besucher von den innerstädtischen

Bereichen „Kurfürstliches Schloss“ und

„Blumenhof am Deutschen Eck“ über den Rhein

zur „Festung Ehrenbreitstein“ und bietet dabei einen

atemberaubenden Blick ins Obere Mittelrheintal.

Als größte Seilbahn Europas außerhalb der Alpen

stellt sie einen touristischen Anziehungspunkt

für die Region und gleichzeitig ein ökologisch sinnvolles

Transportmittel dar.

In einem dreimonatigen Vorab-Betrieb vom

4. Juli bis zum 3. Oktober 2010 nutzten bereits über

180.000 Gäste die neue BUGA-Seilbahn. Die mit

einem verbrauchsarmen Elektromotor betriebene

Seilbahn ist in der Lage, pro Stunde pro Richtung

bis zu 3.800 Menschen zu transportieren. Während

der etwa vier Minuten dauernden Fahrt gleiten

die insgesamt 18 Kabinen an 850 Meter langen,

freitragend über den Rhein gespannten Seilen entlang.

Dabei sind die barrierefreien Gondeln auch

mit Kinderwagen und Rollstühlen nutzbar.

An 185 Tagen begeistert neben einer blühenden

Gartenpracht auch ein Programm mit rund 3.000

Veranstaltungen und vielen kulturellen Ausstellungen.

Ein abwechslungsreiches Programm – von

Musik über Lesungen bis zu Sport – ist auf dem

BUGA-Gelände geplant. Jeder Bereich verfügt

über eine Bühne und zahlreiche Spielflächen im

Gelände – vom romantischen Innenhof über den

intimen Klanggarten bis hin zur großen überdachten

Bühne. Dabei verstehen sich die thematisch

auf das Gelände abgestimmten Veranstaltungen

als BUGA-Rahmenprogramm und sind daher im

Eintrittspreis enthalten. Neben der Eröffnung des

Kultursommers Rheinland-Pfalz locken auch das

SWR4 Sommerfest oder das Illuminierungsfest

Lichtströme. Die Blumenhallen zeigen Vielfalt bei

insgesamt 23 wechselnden Hallenschauen von


35

Viva Balkonia über Rhododendron bis zu Kakteen

und Sukkulenten.

Rheinland-Pfalz wird gemeinsam mit rund 400

Städten, Verbänden und Vereinen ein tägliches

Bühnenprogramm in der Festung Ehrenbreitstein

anbieten. Aus allen Landesteilen zeigen mehrere

tausend ehrenamtlich Mitwirkende die kulturelle

Vielfalt. Erstmals zur BUGA Koblenz 2011 können

Besucher die preußische Festung und ihre

Kasematten auf eigene Faust in einem Festungsweg

erkunden. Mit den Ausstellungen zu den vier

UNESCO-Welterbestätten von Rheinland-Pfalz

und den „Schätzen des Landes“ bietet die Generaldirektion

Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz den

BUGA-Besuchern Einblicke in ihre Arbeit. Die Sonderausstellungen

widmen sich dem großen preußischen

Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné und

seinem Wirken im Rheinland und dem kulturellen

Umgang mit Tod und Grabstätten aus zehn Jahrtausenden.

(me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.buga2011.de

► www.diefestungehrenbreitstein.de


36

Verver Export unterstützt BUGA-Außenstandort

Grundschüler

pflanzen Sommerblumen

Fotos Dirk Hörsch

So soll es zukünftig auch in Diez erblühen – Aufnahme

der Pflanzenmischung „Jaune Jumping“ von Verver Export.


37

Direkt am Ufer der Lahn wurden die Beete mit Sommerziebeln, Stauden und Einjährigen bepflanzt.

Junge Menschen gezielt an das Thema Natur

heranführen ist eines der Ziele der Bundesgartenschau

(buga) in Koblenz. Dieser Aufgabe

hat sich auch die Stadt Diez an der Lahn

verschrieben, die Außenstandort der BUGA

ist und sich in Sachen Grün nun besonders

engagiert.

Neuestes Beispiel hierfür ist die Pflanzung

einer 30 Meter langen und 1,50 Meter breiten

Sommerblumenfläche durch Grundschulkinder

am 20. Mai. Die wellenförmige Anlage

nimmt Bezug auf das Wasser der Lahn. Blickbezüge

sind vorhanden, denn das Pflanzbeet

entstand direkt an der Uferpromenade des

Flusses.

Als kompetenten Partner für diese öffentlichkeitswirksame

Aktion konnte die Stadtverwaltung von

Diez das holländische Unternehmen Verver Export

gewinnen. Verver Export ist ein europäisch aktiver

Lieferant von Blumenzwiebeln, Blumenzwiebelmischungen

und Blumenschalen für den Frühjahrsflor.

Darüber hinaus werden sogenannte Sommer Trams

angeboten. Dabei handelt es sich um pflanzfertige

Sommerbeete. Grundlage eines jeden Tram sind

blühfreudige Sommerzwiebeln, wie Dahlien und

Lilien. Ergänzt werden diese durch farblich und im

Habitus abgestimmte Stauden, Gräser und einjährige

Pflanzen. Sommer Trams von Verver Export

können im Sommer und Herbst mehrere Wochen

blühen. In Diez wurden insgesamt zehn Trams

in den Zusammenstellungen „Jaune Jumping“,

„Sorbet Cerise“ und „Citron Glace“ gepflanzt. In

die Erde gebracht wurden die vorgetriebenen Pflanzen

von insgesamt 52 Schülern der vierten Jahrgangsstufe

einer Grundschule aus Diez. Und das

mit sichtlichem Spaß und unter Beobachtung der

Lokalpresse. Die Koordination der Gesamtaktion lag

in den Händen der Diezer Stadtratsbeigeordneten

Kathrin Roßtäuscher, der das gestaltete Wohnumfeld

in ihrer Heimatstadt besonders am Herzen liegt.

Als klar war, dass der Bauamtleister Tobias Hüge aus

Diez mit seinen Mitarbeiten diese Pflanzarbeit nicht

leisten kann, schaltete sich sofort die Politikerin

Roßtäuscher ein und stellte den Kontakt zur Schule

her. Ihr gelang es zudem, die lokale Wirtschaft für

das Pflanzprojekt zu begeistern. Die Materialkosten

konnten deshalb über Spenden finanziert werden.

Und eine Stärkung in Form eines Eises für die

52 fleißigen Nachwuchsgärtner während der dreistünden

Buddelarbeit war auch mit dem Geld zu

bezahlen. Diez sieht diese erste Pflanzaktion als

Auftakt zu einer langfristigen Zusammenarbeit mit

Verver Export. Denn die Stadt ist daran interessiert,

sich durch attraktive Grünflächen zu positionieren

und dadurch einladend zu wirken. Diez feiert 2011

das Oranierjahr, und so sind die Erwartungen der

Besucher und der Bewohner an den rheinlandpfälzischen

Ort besonders hoch gesteckt. (am) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.ververexport.nl


38

Modellpflege bei

Wiedenmann

Terra Clean

Die Messe im Juni in Eisenach dürfte für die

Betreiber von Anbaugeräten an Kompakttraktoren

interessant werden: Wiedenmann,

einer der führenden Hersteller, hat zahlreiche

Neuerungen bei vielen Modellen angekündigt.

Auch ein neues Pflegegerät für sehr

empfindlichen Rasen wird vorgestellt.

Wie in den vergangenen Jahren ist Wiedenmann

auch 2011 einer der größten Aussteller, der seine

Produkte zudem live vorführt.

Passend zur Jahreszeit stellen die Schwaben eine

nützliche Funktionserweiterung am Modell Terra

Clean vor. Die Maschine ist eigentlich ein Spezialgerät

zur Kunstrasenpflege: Es nimmt oberflächigen

Schmutz auf, trennt das wertvolle Granulat

und wirft dieses wieder aus. Eine neue Option

macht daraus einen reinen Schmutzsammler ohne

Auswurf. Somit lassen sich nun Flächen aller Art

besenrein reinigen.

Komplett neu ist die Terra Groom: Eine Maschine

zum Einbürsten von Sand und Granulat sowie zum

Aufrichten der Fasern auf sehr empfindlichen Oberflächen.

Damit ist sie prädestiniert für Golf-Greens

und Kunststoffrasenflächen. De facto hinterlässt sie

weniger Spuren als ein erwachsener Mensch: Die

nur 90 kg Gewicht der Variante für den Heckdreipunkt

verteilen sich auf 1,87 Meter Arbeitsbreite

bei einem Meter Baulänge. Die Terra Groom ist

somit der kleinere Bruder der universelleren Terra

Brush, die mit Seitenauslegern höchste Flächenleistungen

auch auf Fairways schafft. Für sie gibt

es neuerdings einen Bürstenkern aus Kunststoff,

der wetterunempfindlicher und langlebiger ist. Die

Terra Rake zur Lockerung der Granulatschicht auf

Kunstrasen und Beseitigung von Rasenfilz auf Naturrasen

bekommt erstmals eine Druckregulierung.

Wer in neues Gerät für die Wintersaison investieren

muss, findet bei Wiedenmann die Räumschilde der


39

Vario-Serie 3350. Sie gibt es nun in fünf Arbeitsbreiten

von 140 bis 200 Zentimetern. Die neue

150er Breite hat Wiedenmann auf Wunsch vieler

Kunden ins Programm genommen. Das Vario ist

ein Kombi-Federklappenräumschild mit hydraulischer

Keil- und V-Stellung zum Räumen bei engen

Platzverhältnissen. Beim Umklappräumschild

Snowmaster 3400 kann der Anwender fortan auch

mit 180 cm Breite räumen. Bislang standen nur

125, 140 und 160 cm zur Verfügung.

Neu für den Streuer Ice Master ist die elektronische

Reguliereinheit „ICE CONTROL“, welche die Streumenge

abhängig von der Fahrgeschwindigkeit regelt:

Somit bleibt die Ausbringmenge pro Quadratzentimeter

gleich, egal ob schnell oder langsam

gefahren wird. Das entlastet den Fahrer, führt zu

gleichmäßigen Ergebnissen, spart teures Streugut

und schont die Umwelt.

Voraussichtlich bis zu 20 Anbaugeräte zum Ziehen

und für den Heckdreipunkt von Kompakttraktoren

wird Wiedenmann auf der Demopark vom 26. bis

28. Juni in Eisenach zeigen. Der Maschinenbauer

präsentiert auf seinem Stand B-275 Lösungen

für Grünflächenpflege (Rasen und Kunstrasen),

Schmutzbeseitigung und Winterdienst. Für GaLa-

Bau-Betriebe, Kommunen und Sportplatzbetreiber

zeigt das Unternehmen ein umfangreiches Zubehörprogramm,

mit dem sich alle gängigen Pflegemaßnahmen

durchführen lassen. Wiedenmann gilt

in einigen Bereichen als marktführender Anbieter,

dessen preisgekrönte Geräte sich durch hohe Effizienz

bei einfacher Wartung und Bedienung auszeichnen.

Mit ihrer Rasenpflege-Serie Terra Spike halten

die Schwaben sogar den Produktivitätsrekord. Übrigens

gibt es auch hier eine Neuerung: Das Anhängen

einer hydraulischen Bürstenwalze beim

Terra Spike XD, wie bereits beim Modell XF optional

möglich, erlaubt das Einbürsten von Sand, der vor

der Tiefenlockerung ausgebracht wurde. Der Anwender

spart damit einen Arbeitsgang ein. (am) ■

WEITERE INFORMationen:

► Kunstrasenpflege

► Schneeräumschilde

► Streuer

► www.wiedenmann.de

demopark 2011: B-275 FREIGELÄNDE

Snowmaster 3400

Ice Master

Terra Groom


40

Universalwalze jetzt

mit wartungsfreier Untermasse

Dank einer Dauerschmierung erreichen die

Universalwalzen RT 56 SC-2 und RT 82 SC-2

von Wacker Neuson höhere Einsatzzeiten als

bisher. Da über die gesamte Lebensdauer hinweg

der Aufwand für den Ölwechsel in der

Untermasse entfällt, reduzieren sich Zeit- und

Kostenaufwand für Wartungen insgesamt und

ermöglichen einen deutlich wirtschaftlicheren

Betrieb.

Zusätzlich verbessert ein robusterer Erregermotor

langfristig die Einsatzbilanz der Walzen.

Durchgehend einsatzbereit

dank Dauerschmierung

Bauunternehmer können sich mit den neuen Universalwalzen

von Wacker Neuson voll und ganz auf

die Arbeit, statt auf Wartungsintervalle konzentrieren:

Das in der Untermasse befindliche Antriebsgetriebe

der Walze sowie das Getriebe und die Kugellager

des vibrationserzeugenden Erregers sind in

der neuen Modellgeneration mit einer hochwertigen

Dauerschmierung versehen. Dadurch entfallen

über die Lebenszeit der Walze hinweg zwei regelmäßige,

zeitaufwändige Wartungsschritte. Bislang

war es notwendig, die Ölschmierung dieser stark

belasteten mechanischen Komponenten in Abhängigkeit

von den Betriebsstunden regelmäßig zu

erneuern. Jetzt beschränkt sich die Wartung der

Walzen RT 56 SC-2 und RT 82 SC-2 lediglich auf

einen jährlich durchzuführenden Wechsel des Hydrauliköls

sowie des Hydraulik-Rücklauffilters.

Oliver Kolmar, Produktmanager Boden- und Asphaltverdichtung,

erklärt: „Unsere Universalwal-


41

zen zählen bereits seit der Markteinführung der

ersten Modellgeneration vor 20 Jahren zu unseren

beliebtesten und meistverkauften Walzenmodellen.

Nach zahlreichen Weiterentwicklungen bieten

wir unseren Kunden nun mit der im Markt einzigartigen

wartungsfreien Untermasse nochmal einen

deutlichen Gewinn an Produktivität. Wird der jährliche

Wartungstermin in die Wintermonate gelegt,

kann der Bediener die ganze Bausaison hindurch

auf seine Walze zählen.“

Eine weitere Verbesserung ist der mit einem robusteren

Gehäuse ausgestatte Erregermotor, der die

Haltbarkeit und Zuverlässigkeit auch bei Dauereinsatz

unter anspruchvollen Baustellenbedingungen

weiter erhöht. Auch dies trägt unterm Strich zu einer

höheren Einsatzzeit über die Lebensdauer des

Geräts hinweg bei.

für die Verdichtung von Ausschachtungen beim

Verlegen von Versorgungsleitungen. Aufgrund der

Noppenbandagen und der hohen Vibrationsgeschwindigkeit

verdichten sie auch bindige Böden

mit Leichtigkeit. Der tiefe Maschinenschwerpunkt

und das verdrehsichere Knickgelenk schützt das

Gerät vor dem Kippen bei zu großem Neigungswinkel

und bietet große Wendigkeit. So erlaubt die

Walze auch rund um Kanaldeckel und andere runde

Bauteile schnelles und nahtloses Arbeiten. (me) ■

WEITERE INFORMATIONEN:

► Universalwalzen

► www.wackerneuson.com

demopark 2011: A-145 FREIGELÄNDE

Fernsteuerung

bietet Sicherheit

Die RT SC 2-Walzen werden mit einer komfortablen

und intuitiv bedienbaren Fernsteuerung bewegt. So

ist der Bediener weder gesundheitsschädlichen Vibrationen

noch Abgasen und Staub ausgesetzt. Bei

der Verdichtung in Gräben kann er zudem einen

Platz außerhalb des Grabens einnehmen, wodurch

die Walze auch in sehr engen Ausschachtungen bis

zum Rand verdichten kann. Ein weiterer Schutz für

den Bediener sowie die Mitarbeiter auf der Baustelle

ist die Infrarot-Datenübertragung. Wird die

Sichtverbindung zwischen der Walze und der Fernsteuerung

des Bedieners unterbrochen oder wird

der Abstand zu groß, stoppt die Walze sofort. Mit

Hilfe der Nahfelderkennung schaltet sie sich auch

ab, wenn der Sicherheitsabstand zwischen Walze

und Bediener zu gering wird.

Besuchen Sie uns auf der

Demopark in Eisenach!

Stand D-449

Universal-Genie:

Auf jedem Terrain erstklassige Leistung

Dank ihrer Robustheit und ihrer Leistung machen

die Modelle RT 56 SC und RT 82 SC ihrer Bezeichnung

„Universalwalze“ alle Ehren: Mit einer hohen

Verdichtungsleistung eignen sie sich beispielsweise

für die Verdichtung der unteren Tragschicht

von Fundamenten, Straßen und Parkplätzen sowie

bema GmbH

Maschinenfabrik

www.kehrmaschine.de

info@kehrmaschine.de


42

Biologisch aktiver Boden

durch die 3-KLANG ® -Produkte

Im Vordergrund der behandelte Baum (Türkische Haselnuss) mit den 3-KLANG-Produkten,

im Hintergrund der unbehandelte Baum.

Die 3-KLANG ® -Produkte wirken nacheinander

und zugleich um belastete Böden sofort

bzw. innerhalb eines Jahres biologisch zu aktivieren.

Mit ZELIKAT ® P, REDinat ® , CACOA ® -

Bio-Kakaoschalenpulver sowie Kompost können

die heutigen Probleme des Bodens umfassend

und schon im ersten Jahr gelöst werden,

damit im zweiten Jahr der biologisch aktive

Boden bereits voll zur Verfügung steht und

sich das genetische Potential voll durchsetzten

kann. Das Ergebnis sind u.a. unbelastetes,

geschmackvolles Obst und Gemüse, gesunde

Blumen, Sträucher und Bäume. Im Folgenden

zeigen wir, wie die 3-KLANG ® -Produkte speziell

im GaLaBau, für einen biologisch aktiven

Boden, mit wenig Gießaufwand und mit Vorteilen

bei Regen und Hitze, sorgen.

ZELIKAT ® P: Ultrabasischer Granit

Der vorhandene Boden wird gelockert, ZELIKAT ® P

ausgestreut und eingefräst. Die Dosis variiert je

nach Bodentyp und Bodenbelastung. Dazu gegeben

wird Humus, z.B. ein salzarmer Kompost. Die


43

Menge des auszubringenden Materials ist abhängig

von dem bestehenden Humusmangel des Bodens

und dem pH-Wert.

REDinat ® : Microton flüssig

ZELIKAT ® P von etwa 50 g/qm und Jahr über den

Rasen und die Pflanzen abgestreut.

Was noch zu beachten ist

Der Boden wird nach jedem Lockern mehrfach mit

Wasser kurz nacheinander befeuchtet, welchem

REDINAT ® mit 25 ml/10 l beigemischt ist.

Der Boden wird locker und krümelig. Auch die zu

pflanzenden Stauden, Sträucher, Bäume, usw. sollten

vorher mit REDINAT ® – mindestens mit der

doppelten Dosis – abgegossen werden.

Bei organischer Bearbeitung mit z.B. CACOA ® , ist

auf einen pH-Wert von mindestens 6 zu achten.

Weiterhin sollte allgemein auf kohlensauren Kalk

verzichtet werden. Die Vorbereitung für eine neue

Rasenfläche ist dieselbe, wie die Behandlung einer

bestehenden. Vorhandenen Rasen zu behandeln ist

nur sinnvoll, wenn noch nicht zu viel Moos vorhanden

ist.

Der Rasen ist zum Frühjahr 1 x mit CACOA ® ,

Typ 0-8 mm, abzustreuen, mit ca. 40l / 10kg netto

bis zu ca. 50 qm. Je nach Boden sollte dabei

cacoa ® Typ 0-8 mm

Zur vorletzten Lockerung wird CACOA ® Typ 0-8 mm,

als organischer Dünger eingebracht. Die Dosis ist

abhängig vom vorhandenen Boden.

Nachstreuen/Düngen erfolgt nach dem Pflanzen,

für sofortige Wirkung bis etwa 5 Monate. CACOA ® ,

Typ 0-3 mm, wird dort verwendet, wo die sofortige

Wirkung benötigt wird – bis etwa 2 Monate.

Nach dem Pflanzen wird die Erhaltungsdosis von

2-3 mal nachgestreut werden. 100 g ZELIKAT ® P ist

auf ca. 4-6 qm obenauf abzustreuen.

Mit REDINAT ® sollte öfters abgegossen werden –

mit 25 ml/10 Liter Wasser auf ca. 12 qm. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.natur-i.de


44

Neuartige Pflanzbohrmaschine

bessert Boden auf

GalabauPraxis.com berichtete bereits öfter

über die unglaublich vielseitigen Geräte von

VOGT aus dem Frankenland.

Viele kennen VOGT Turbo Spaten für Straßen-,

Tief- und GaLaBau. Der leichte Helfer verdichtet

hochfest und kann direkt an Palisade, Leitung

oder Gebäude verwendet werden, weil

er nicht springt und somit nichts beschädigt.

Er kann auch für Ausschachtungen, Aufbrechen

von Schotter oder zum Durchtrennen

von Wurzeln verwendet werden. Oder zum

Einrammen von Stickeln, zum Nacharbeiten

von Erd- und Rasenkanten. Ganz neu auch

der Kabelpflug zum schnellen und beschädigungsfreien

Einbringen von Induktionskabeln

für den Mähroboter.

Zur demopark kommt noch ein neues Gerät auf den

Markt. Es optimiert das Anpflanzen von Setzlingen,

indem es die Funktionen Lochherstellung und Bodenvermischung

mit Granulat in einem Arbeitsgang

vereint: Der sogenannte VOGT Power Planter greift

hierfür auf eine maschinell angetriebene Bohrspindel

zurück, wie sie sich seit längerem bei Pflanzbohrern

bewährt haben. VOGT hat eine Hohlspindel

entwickelt, die an der Bohrspitze seitlich und

verstopfungsgeschützt das Granulat untermischt,

das zuvor oben in einen Trichter eingegeben wurde.

Das Granulat verteilt sich sehr gleichmäßig im

bearbeiteten Erdreich, während es nach oben befördert

wird. Ein integrierter Räumer schiebt das

VOGT Power Planter


45

VOGT Turbo Spaten

Material zur Seite, damit es nicht ins Loch zurückrollt.

Der große Vorteil der Granulatsuntermischung

liegt in der gleichmäßigen Bodenverbesserung, die

je nach Granulat eine Langzeitdüngung mit den jeweiligen

Nährstoffen, die Durchlüftung und / oder

die Wasserhaltigkeit betrifft. Auf diese Weise ist

mit minimalem Mehraufwand eine Art Anwachsgarantie

gegeben: der Setzling findet in direkter

Umgebung, anstelle einer durch Spatenstich gefestigten

Bodenkante, angelockertes Erdreich vor.

Zusätzlich offeriert das mit Absorbergranulat versetzte

Verfüllmaterial eine ideale Bodenfeuchte,

direkt wurzelverfügbar: das Gießwasser aber auch

natürliche Niederschläge mit den enthaltenen

Nährstoffen werden zurückgehalten, überschüssiges

wird weitergegeben. Das Wasserreservoir

schützt vor Trockenstress, die beigefügten Nährstoffe

der Langzeitdünger ergänzen den Boden

gezielt – das sichert gleichmäßiges Wachstum.

Somit spart der VOGT Power Planter die Arbeitsgänge

des Anlockerns des anstehenden Erdreichs

und das manuelle Untermischen von Bodenhilfsstoffen.

Da beides hierzulande unterlassen wird,

um Zeit zu sparen, bietet das Pflanzgerät also

eine Qualitätsverbesserung und eine spürbare

Beschleunigung.

In trockeneren Ländern ist die Beimischung von

Wasserregulatoren inzwischen ein wirtschaftlicher

Vorteil, um Plantagen mit weniger Wasser und

Pflegeaufwand betreiben zu können.

Der VOGT Power Planter als Pflanzhilfe für Setzlinge

verfügt über ein geländegängiges Fahrwerk.

Sein 15 Liter großer Vorratstank für Bodenhilfsstoffe

ermöglicht längeres Arbeiten ohne Boxenstopp.

Eine Bodenaufwertung bewirken auch die Injektionslanzen

der Geo Injector-Serie:

Ein kurzer VOGT Turbo Spaten wird mit einem

Injektionsrohr versehen, schon kann er tiefer liegende

Bodenschichten lockern und mit Granulaten

versehen. Das Lockern erfolgt mit kräftigen Druckluftstößen,

welche die Kapillare weiten und somit

den Wurzeln und Mikroben Platz und Sauerstoff

verschaffen. Auch Staunässe kann nun absickern,

das Zersetzen von organischem Material wird beschleunigt,

das Leben im Boden begünstigt.

Mithilfe einer Dosiereinheit können nun ein Granulat,

Langzeitdünger, Mykorrhiza-Sporen oder

einfach nur mineralische Füllstoffe durch das Injektionsrohr

eingebracht werden. Eine Richtungsänderung

und 2-3 Injektionsebenen stellen eine

gleichmäßige Bodenoptimierung sicher.

Dieser Tiefeninjektion bedarf es besonders bei

Bestandsbäumen und hochwertigen Sträuchern.

Gerade in Parkbuchten, Grünanlagen durch Bodenverfestigung

bei Bauarbeiten bewirkt eine

Aerifizierung in Verbindung mit der gezielten Deponierung

von Bodenhilfsstoffen zur Nährstoffversorgung

dauerhaft gesundes Wachstum. (am) ■

WEITERE INFORMationen:

► VOGT Turbo Spaten

► www.vogt-baugeräte.de

demopark 2011: A-172 FREIGELÄNDE


46

Terex TL 260 Radlader

im Kakaoumschlag

Es staubt mächtig, wenn der TL 260 seine Ladung Rohkakao in den Trichter zum Aufhalden kippt.


47

„Ich will lieber Schokolade,“ heißt es in einem

alten Schlager. Wer das auch möchte,

wäre in einer großen Lagerhalle der Firma

H.D.Cotterell im Hamburger Hafen richtig,

aber auch vielleicht desillusioniert, denn hier

werden Kakaobohnen, das Ausgangsprodukt

für edle Schokolade, mit einem großen Terex

Radlader TL 260 umgeschlagen.

Der Quartiersmannbetrieb H.D.Cotterell ist ein traditionsreiches

Hamburger Unternehmen, das im

Jahr 1890 gegründet wurde. Ein Quartiersmann

kauft keine Ware, er handelt keine Ware, aber er

lagert, begutachtet, pflegt, schützt, wiegt und

kennt eine Vielzahl von Waren. Das Metier des

Quartiersmann ist ein traditionelles im Hafengewerbe

– so auch im expandierenden Hamburger

Hafen. Und als ein traditionelles Unternehmen hat

sich H. D. Cotterell kontinuierlich innovativ und

visionär weiterentwickelt. Die Kernkompetenzen

sind jedoch seit über 100 Jahren identisch: Kontrolle,

Lagerung, Qualitätssicherung und Spedition

einer Vielzahl von Waren.

Auf einem speziellen Gebiet, der Begutachtung,

der Qualitäts- und Quantitätskontrolle, der Lagerung

und der Auslieferung von Rohkakao an Schokoladenfabriken

hat sich das Unternehmen einen

Namen gemacht. Kakaobohnen werden vor allem

aus Westafrika importiert und bei H.D.Cotterell in

Hamburg auf ihre Qualität kontrolliert. Gleichzeitig

wird die genaue Menge festgestellt und beide

Ergebnisse sind bindend für Verkäufer und Käufer.

„Wir sind zu keinem Zeitpunkt Eigentümer der

Ware,“ stellt Thomas D. Cotterell fest, der in 5. Generation

das von seinem Urgroßvater gegründete

Unternehmen führt. „Wir haben uns darauf spezialisiert,

Kakaobohnen produktgerecht einzulagern

und umzuschlagen. Neben den Kakaobohnen

lagern wir aber auch noch Kautschuk, Nüsse und

verschiedene Gewürze.“ Für die Lagerung der Kakaobohnen

hat das Unternehmen im Hamburger

Hafen eine große Halle mit knapp 8000 m² Fläche

gebaut. Hier werden die Kakaobohnen per Schiff

angeliefert, zu 60% als loses Schüttgut in Bulkcarriern

und zu 40% in Säcken als Containerware.

Eingelagert werden muss Rohkakao, damit über

das Jahr immer der kostbare Grundstoff vorhanden

ist, denn Kakao ist nur zu Erntezeiten lieferbar.

Die Ladung wird dann in die Halle gebracht und von

einem Terex TL 260 Radlader mit einer Leichtgutschaufel

in einen großen Trichter einer Förderbandanlage

geschüttet, die das Gut auf Halde fördert.

„Den Radlader haben wir noch nicht allzu lange

im Einsatz. Als wir uns entschieden hatten, einen

neuen Radlader anzuschaffen, haben wir genaue

Vorgaben gemacht und der Terex TL 260 entspricht

genau unseren Vorstellungen,“ so Thomas D.

Cotterell. Terexhändler Atlas Hamburg hatte nach

eingehender Beratung und Diskussion genau den

richtigen Radlader geliefert. Ausgerüstet mit einer

nach Kundenwünschen bei KSW in Werle gefertigten

Leichtgut-Hochkippschaufel mit 6m³ Inhalt ist

der TL 260 an bis zu sechs Tagen in der Woche im

Einsatz.

Gefahren wird der Radlader von Michael Vollbrecht,

der seit 34 Jahren im Hamburger Hafen als

Hafenfacharbeiter tätig ist. In der Schaufel sind

3,6 t Kakaobohnen, die er dem Trichter zuführt,

aber auch auf Schüttgut-Lkw verlädt. „In beiden

Fällen ist die Hochkippschaufel die richtige Ausrüstung,“

stellt der Fachmann fest. „Wir arbeiten

gerne mit der Maschine in dieser Konstellation,

und je nach Größe des Lkw sind wir schnell mit

sechs bis sieben Ladespielen durch. Dann kann der

nächste Kollege bedient werden.“ Oft sind es zehn

und mehr Lkw am Tag, die beladen werden. Besonders

vor dem Wochenende herrscht großer Andrang,

um die Fabriken mit genügend Rohkakao zu

versorgen, damit die Produktion rund um die Uhr

weiter laufen kann.

Für Michael Vollbrecht ist es selbstverständlich,

jeden Tag vor Arbeitsbeginn die Service-Kontrolle

beim TL 260 vorzunehmen. „Das geht ganz prima,

denn die Klappe vom Motorraum kann vom Boden

aus geöffnet werden und alle zu kontrollierenden

Punkte liegen in Griffweite. Ölpeilstab und Lüfter

liegen genau richtig. Das ist ganz wichtig, denn

wenn man erst auf die Maschine klettern oder

sich verrenken muss, bleibt das oft aus.“ Das Kühlsystem

mit Luftansaugung liegt hinter der Kabine

und der Luftfilter ist mit einer Sicherheitspatrone


48

Mit der Leichtgutschaufel erledigt der TL 260 seine originären Aufgaben in der Schüttgutverladung.

doppelt sicher und benötigt weniger Wartungsintervalle.

Diese Standardausstattung des TL 260 ist

für den Einsatz bei der Kakaoverladung wichtig.

Es staubt, und das nicht zu wenig. Ein seitlich angebrachter

zusätzlicher Luftfilter kann von außen

inspiziert werden.

Nach der Kontrolle geht es los. Mit Schwung fährt

Michael Vollbrecht in den Kakaohaufen, hebt die

Schaufel an, dreht rückwärts raus und schon geht

es zum Trichter. Durch das kurze Heck hat der Fahrer

optimale Sicht und der Radlader besticht durch

seine außergewöhnliche Wendigkeit.

Kurze Wege und optimale Bedienbarkeit der

Schaltelemente, der Terex TL 260 verfügt über

eine Einhebelvorsteuerung mit integriertem Fahrtrichtungsschalter,

lassen ein erstaunliches Tempo

beim großen TL260 zu. „Es macht schon Spaß,

mit dem Gerät zu arbeiten und den Umschlag zu

erledigen.“ Für Michael Vollbrecht ist der Rohkakao

tägliche Arbeit. Schokoladenfans aber würden

staunen, wie viele „Tafeln Schokolade“ hier auf

Halde liegen. In einer der drei Lagerbuchten in der

Halle liegen rund 6.000 t Rohkakaobohnen. Daraus

entstehen etwa 4.800 t Kakaomasse, aus der

wiederum 9.600 t 50%ige Schokolade entsteht.

Daraus werden dann die geliebten Tafeln à 100 g

gemacht. Insgesamt also 96 000 000 Tafeln edelster

Versuchung.

Thomas D. Cotterell hat mit dem Terex TL 260 ein

Arbeitsgerät angeschafft, bei dem er all das vorfand,

was für den Einsatz in seinem Unternehmen

wichtig war. „Das Gesamtpaket, das wir vom Terex

Händler angeboten bekamen, entsprach unseren

Vorstellungen. Änderungen und spezielle Wünsche

wie die Größe der Hochkippschaufel wurden

perfekt umgesetzt. Wichtig war für uns auch die

Ladehöhe, die beim TL 260 unseren Vorgaben entsprach.

Und auch die kaufmännische Komponente

entsprach unseren Vorstellungen.“ (am) ■

WEITERE INFORMationen:

► TL260 Radlader

► www.terex.de


50

Internationalisierung von mexXsoft

Impressum

mexXsoft bietet jedem Unternehmen der grünen

Branche eine individuelle und speziell auf

die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Softwarelösung.

Dabei ist mexXsoft sowohl in Ein-

Mann-Betrieben als auch in Unternehmen mit

mehreren tausend Mitarbeitern im Einsatz und

hilft dort dabei, die Arbeitsprozesse zu optimieren

und viel Geld einzusparen.

mexXsoft freut sich daher natürlich auch über die

zunehmende Verbreitung von X1 über die Grenzen

des deutschsprachigen Raumes hinaus. So bietet

das Viernheimer Softwareunternehmen die Branchensoftware

X1 ab sofort auch in englischer Sprache

an. Im Zuge dieser Internationalisierung der

Software können nun zusätzlich zum Euro verschiedene

weitere Währungen berücksichtigt bzw. verarbeitet

werden. Den Benutzern von mexXsoft X1

stehen dazu USD, CHF und das Britische Pfund zur

Verfügung. Für die Umrechnung der Fremdwährungen

werden jeweils die tagesaktuellen Kurse der

entsprechenden Währung zugrunde gelegt. (me) ■

WEITERE INFORMationen:

► www.mexxsoft.com

demopark 2011: Halle AH-07

Das GALABAUPRAXIS eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com ist ein Service der

Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.

Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com

Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com

Redaktion: Michael Elison (me), Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,

redaktion@galabaupraxis.com

Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com

Alle im GALABAUPRAXIS eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung

bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen

im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere agbs finden Sie hier!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!