GALABAU PRAXIS 03-2012
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbauer
03-2012
Der neue Husqvarna
Automower 265 ACX
Seit der Einführung des weltweit ersten Husqvarna Rasenmähroboters
im Jahr 1995 ist die Auswahl an Modellen stetig
gewachsen. Und das Produktsortiment von Husqvarna steht
noch immer für die Spitzenklasse in diesem Wachstumsmarkt.
Das Angebot wird jetzt mit dem neuen Automower 265 ACX
nochmals erweitert. ...ab Seite 4
Rollrasenverlegung
mit Geohumus bis in
den Hochsommer
...ab Seite 16
2
... vom Profi für Profis!
Hier finden Sie den neuen HKL BAUSHOP Katalog!
Unter dem Motto „Alles klar für`s Frühjahr!“
sehen Sie Baugeräte, Kleinmaschinen, Werkzeuge
und Zubehör für Bau, Handwerk, Industrie und
Kommunen. Der HKL BAUSHOP bietet Ihnen Top-
Qualität zum günstigen Preis. Und das in über
100 HKL Centern bundesweit. Auch in Ihrer Nähe.
Oder einfach bequem online bestellen unter
www.hkl-baushop.de
Hier klicken!
Klicken Sie
einfach hier, um
die blätterbare
online-Broschüre
zu öffnen!
Ein Service der HKL-BAUMaschinen GmbH, Lademannbogen 130, 22339 Hamburg-Hummelsbüttel
Freecall: 0800 - 44 555 44, www.hkl-baushop.de
3
4
8
10
13
14
16
18
19
20
24
Der neue Automower 265 ACX
bietet mehr von allem
Der neue Granomax von Birchmeier: Dünger
und Samen endlich gleichmäßig verteilen
Sparen Sie Zeit und Geld mit den
Null-Wendekreis-Mähern von
Walker Mowers und Grasshopper
mexXsoft X1 – konsequent auf
Mehrfachfenstertechnik ausgerichtet
Jubiläum in Augsburg: 20. Baumpflegetage
in Augsburg vom 08. bis 10. Mai 2012
Rollrasenverlegung bis in den Hochsommer:
Geohumus – Anwachshilfe und Durstlöscher
Es gibt kein schlechtes Wetter –
nur schlechte Kleidung und Ausrüstung
eBroschüre: Allee- und Stadtbäume –
Fit für die Zukunft !
Wintergestressten Rasenflächen
jetzt Starthilfe geben
Effzient, sicher, made in Germany:
Der neue SABO MOWiT 500F
iPhone-App für Dachbegrünung:
43 Überall und jederzeit verfügbar
8
Granomax
28
30
34
35
36
39
40
43
44
46
46
von Birchmeier: Dünger
und Samen gleichmäßig verteilen
Begrenzungskabel für Mähroboter
perfekt verlegen
Hako und Multicar, die Profi-Marken
für den kommunalen Einsatz
Vorbereitungsseminar der Junggärtner
auf das Prüfungsfach Pflanzenkenntnisse
im GaLaBau
eBroschüre: Canycom
Green-Business-Katalog 2012
Das blueBase-Prinzip:
Biologische Wasserfiltration
Bradstone-Travino Grande von KANN:
Mehr Verlegevielfalt durch neue Formate
Gut gepflegt ist halb gewonnen: Pflege
und Sanierung von Kunstrasensystemen
iPhone-App für Dachbegrünung:
Überall und jederzeit verfügbar
Wohlfühloase zum Gründach
des Jahres 2012 gewählt!
Fugenschneider: Erstklassige
Schnittleistung bei ruhigem Lauf
Impressum
4
Der neue
Automower 265 ACX
bietet mehr von allem
Der 265 ACX ist das neueste Modell der bewährten Automower-Familie von
Husqvarna. Dank des neuen Automowers bleiben jetzt auch Rasenflächen in
der Größe eines Fußballfeldes von ganz alleine in perfekter Form.
„Mit einer Flächenleistung von bis zu 6.000 Quadratmetern eröffnet dieser
Automower jetzt ganz neue Anwendungsmöglichkeiten“, sagt Stefan Axelsson,
Business Development Manager bei Husqvarna.
5
6
Einfache Schnitthöhenverstellung
Timer: Sie bestimmen wann der Automower ®
den Rasen mäht
7
Seit der Einführung des weltweit ersten Husqvarna
Rasenmähroboters im Jahr 1995 ist die Auswahl
an Modellen stetig gewachsen. Und das Produktsortiment
von Husqvarna steht noch immer für
die Spitzenklasse in diesem Wachstumsmarkt. Das
Angebot wird jetzt mit dem neuen Automower
265 ACX nochmals erweitert. Bei diesem Modell
wurde die Flächenleistung im Vergleich zu dem bislang
größten Modell um 500 Quadratmeter gesteigert.
Dadurch ist er besonders geeignet für große
Flächen, wie zum Beispiel in Hotel- und Freizeitanlagen,
öffentlichen Parks, Bildungseinrichtungen
und Fußballplätze.
Der Automower 265 ACX ist ausgestattet mit der
neuesten Technologie wie Ultraschallsensoren und
GPS-System. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit,
mit einem iPhone zu kommunizieren. „Der
Automower 265 ACX bietet einfach von allem
mehr und ist damit das neue Topmodell in unserer
Produktpalette. Er läuft schneller und bietet
eine höhere Schnittleistung. Zudem erreichen die
neuen Lithium-Ionen-Akkus die doppelte Lebenszeit
im Vergleich zum Vorgängermodell. Damit ist
er definitiv auch den größten Herausforderungen
gewachsen“, erläutert Stefan Axelsson.
Wie die kleineren Modelle der Automower-Familie
gehört der 265 ACX zu den umweltfreundlichsten
Lösungen auf dem Markt. Er ist sowohl emissionsfrei
als auch extrem leise. Außerdem eignet sich der
neue Akku für den Einsatz in allen Klimazonen. Somit
haben selbst höchste Temperaturen einen wesentlich
geringeren Einfluss auf die Leistung. Das
macht ihn zum perfekten Werkzeug für Grünflächenpfleger
– so ziemlich überall auf der Welt. Der
265 ACX ist darüber hinaus mit einem leistungsfähigen
Ultraschallsensor ausgestattet. Dadurch
erkennt und reagiert er noch schneller auf Hindernisse
als seine Vorgänger. So gewinnt er mehr Zeit
zum Abbremsen, um das Risiko eines harten Kontakts
mit dem Hindernis zu vermeiden.
Automower ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Husqvarna AB, Stockholm. (am) ■
Weitere Informationen:
► Automower 265 ACX
► www.husqvarna.com
8
Der neue Granomax von Birchmeier
Dünger und Samen endlich gleichmäßig verteilen
Birchmeier, einer der führenden Hersteller von Sprühgeräten, präsentiert einen
völlig neuartigen Handstreuer, um Dünger und Samen auf kleine bis mittlere
Flächen gleichmässig und dosiert auszubringen.
Unregelmäßig und fleckig. So sehen viele Rasenflächen
im Sommer aus. Die Ursache liegt oft darin,
dass man den Dünger oder den Samen „aus
dem Handgelenk“ verteilt hat. Hier etwas zu viel,
dort etwas zu wenig. Der neue Gartenhelfer sorgt
jetzt für ein optimales Streubild in jedem Gelände,
auch mit Hecken, Büschen und anderen Hindernissen.
Das Gerät erlaubt eine Streubreite bis zu zwei
Metern oder auch eine punktförmige Ausbringung.
Das Ziel bei der Entwicklung des Granomax war
klar: Ein einfaches und zuverlässiges Gerät in Kombination
mit einer einfachen und nutzerfreundlichen
Anwendung. Befüllen, tragen, streuen. Punkt.
Das Gerät verfügt über keine störanfälligen Bauteile
und benötigt keine Batterien.
Mit bis zu 5 kg Streumittel ist der Granomax
auch über längere Zeit leicht zu tragen. Die spezielle
Geometrie der Streuhand mit einstellbarem
Durchfluss sorgt für ein gleichmässiges Streubild.
Das geniale Tragsystem mit der Gurtschlaufe für
die Traghand ermöglicht es, während des Streuvorgangs
die Streuhöhe der Anwendung laufend anzupassen.
Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Man kann mit dem Granomax neben Samen und
Dünger (bis ca. 4 mm- Körnung) auch Sand und
Granulat ausbringen. Das Streugut kann – anders
als in bislang üblichen Geräten – im flexiblen
Tragebeutel belassen und sogar gelagert werden.
(am) ■
Weitere Informationen:
► www.birchmeier.com
Partner im
Galabau gesucht!
Hecke am
laufenden Meter ®
Die „Hecke am laufenden Meter ® “ hat vor 4 Jahren
einen ungeahnten Siegeszug begonnen und wächst
jährlich mit ausserordentlich starken zweistelligen
Zuwachsraten.
Mobilane GmbH in Emmerich am Rhein sucht bundesweit
interessierte, vertriebsorientierte Partner aus
dem Bereich Garten- und Landschaftsbau im regionalen
Bereich für den Vertrieb der „Hecke am laufenden
Meter ® “ sowie weiterer innovativer Produkte aus
dem Hause Mobilane.
Mobilane ist alleiniger Produzent und Patentinhaber
der „Hecke am laufenden Meter ® “ und vertreibt diese
ausschliesslich über den Garten- und Landschaftsbau
in ganz Europa.
MOBIROOF extensive Dachbegrünung
Jetzt live per Video erleben!
Mobilane GmbH
Kass Str. 43, 46446 Emmerich am Rhein
Tel. (+49) 28 22 - 91 54 20
www.mobilane.de
LIVEPANEL
Innenraumbegrünung
NoiStop
Lärmschutzwand
10
Grasshopper
Null-Wendekreis-Aufsitzmäher
Sparen Sie Zeit und Geld mit den
Null-Wendekreis-Mähern von
Walker Mowers und Grasshopper!
Höchste Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
11
Das Resultat ist ein zuverlässiger, auf höchstem Niveau
stehender Mäher der Extraklasse. Der Walker
Null-Wendekreis-Mäher wurde von vornherein im
Hinblick auf eine leistungsfähige Grasaufnahme
konstruiert. Das Ergebnis ist das exklusive Walker
GHS-System. Ein robustes, im Ansaugkanal integriertes
Gebläserad nimmt das Mähgut auf, zerkleinert
z.B. Gras oder trockenes Laub und befördert
es in den Fangbehälter. Das komplette System ist
ohne Erweiterung der Grundabmessungen harmonisch
in die Basiskonstruktion des Gerätes integriert.
Die Beweglichkeit des Walkers bleibt in
jeder Hinsicht erhalten. Der tiefe Schwerpunkt und
das auf den Antriebsrädern liegende Gewicht der
Walker Aufsitzmäher ermöglichen bei der Arbeit
auf nahezu jeder Fläche eine ausgezeichnete Zugkraft
und hohe Wendigkeit. Dank Walkers patentierter
Kombination von Lenk- und Geschwindigkeitshebel
genügt schon ein leichter Fingerdruck,
um die Maschine durch all ihre Bewegungsabläufe
Walker Mowers
Null-Wendekreis-
Aufsitzmäher
Walker Mowers
Null-Wendekreis-Aufsitzmäher
Walker Mäher sind einzigartig, robust und sehr
kompakt. Sie sind für die professionelle Arbeit konstruiert
und in nahezu jedem Gelände einzusetzen,
egal ob hügelige Konturen, unregelmäßige Verläufe,
kritische Winkel oder offene Bereiche. Walker
Mäher werden nicht einfach aus Komponenten
zusammengesetzt, sondern als Einheit sorgfältig
entwickelt und konstruiert.
zu manövrieren. Es wurde auch erwiesen, dass die
Doppelhebelsteuerung der Walker Aufsitzmäher
80% leichter zu bedienen ist als herkömmliche
Steuerungen. Durch das Zusammenspiel der hochwertigen
Einzelkomponenten, wie dem bequemen,
ergonomischen Fahrersitz und einem Frontmähwerk
mit sauberem Schnitt und guter Übersichtlichkeit
für den Fahrer, entsteht ein professionelles
Endprodukt mit innovativen Eigenschaften für den
harten Dauereinsatz.
Grasshopper
Null-Wendekreis
Aufsitzmäher
Die Grasshopper Zero-Turn Aufsitzmäher zeichnen
sich besonders durch die hohe Wendigkeit und
Leistungsfähigkeit aus. Das optionale Fangsystem
der Grasshopper Zero-Turn-Mäher ist höchst effizient.
Die Turbine erzeugt einen immensen Sog,
der die Fangbox auch bei nassem Grass randvoll
befüllt. Die Grasshopper Aufsitzmäher sind technisch
perfekt konstruierte Maschinen. Dank hoher
Mähgeschwindigkeit und optimal aufeinander abgestimmten
Komponenten ist der Grasshopper die
richtige Wahl für den täglichen Dauereinsatz. Besonderes
Highlight ist die True ZeroTurn Steuerung,
die eine hohe Wendigkeit erzielt. Die Grasshopper
Aufsitzmäher zeichnen sich besonders durch eine
komfortable und hochwertige Ausstattung aus: Der
ComfortZone Sitz mit optimalen Verstellmöglichkeiten
für bequeme Arbeitshaltung garantiert ein
bequemes Mähen im Dauereinsatz. Die verstellbaren
Steuerelemente sind für eine natürliche Armhaltung
auch bei unterschiedlicher Körpergröße
der Nutzer geeignet. Die ergonomische Fußstütze
dient zur Dämpfung von Vibrationen am Bein. Zusätzlich
sorgen Überrollbügel und verstellbare Sicherheitsgurte
als Standard für höchste Sicherheit
auf unebenem Gelände. Eine Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten
macht aus dem Grasshopper
Mäher im Handumdrehen eine Ganzjahresmaschi-
ne für z.B. Hausmeister- und Winterdienste. Auf
professionelle Nutzung ausgelegt sind die Grasshopper
Aufsitzmäher extrem wartungsfreundlich.
Durch die Grasshopper FrontMount Modelle
wird ein zeitaufwändiges Nacharbeiten mit kleinen
Rasenmähern oder Trimmern deutlich vermindert
oder entfällt ganz. Das Frontmähwerk mäht unter
Zäunen, Büschen oder anderen Hindernissen. Die
Grasshopper FrontMount Modelle verbinden die
Vorteile eines echten Nullwendekreis-Mähers mit
großer Vielseitigkeit und sparen so einen ganzen
Gerätepark von Spezialmaschinen ein.
Grasshopper MidMount Modelle bestechen
durch ihr kompaktes Äußeres, die hohe Wendigkeit
und den geringen Platzbedarf bei Transport
und Lagerung. Das fest installierte Mähdeck befindet
sich direkt unter dem Fahrersitz. Das verschafft
dem Anwender einen optimalen Überblick und
beste Rundumsicht. Wenn große Flächen und perfekte
Geradeausfahrt die primären Einsatzzwecke
sind, sind die Grasshopper MidMount Modelle
die richtige Wahl. Die Maschinen erreichen dabei
Geschwindigkeiten bis zu 17,7 km/h. (am) ■
JETZT VORFÜHRUNG VEREINBAREN:
► www.walkermowers.de
► www.grasshopperwelt.de
13
mexXsoft X1 – konsequent auf
Mehrfachfenstertechnik ausgerichtet
Auch mexXsoft empfiehlt für den Einsatz von
X1 große Bildschirme mit hoher Auflösung,
da dies nachweislich die Arbeitseffizienz steigert.
Auf kleineren Bildschirmen von Laptops,
Tablet-PCs oder gar Smartphones stoßen
die meisten Büroanwendungen aufgrund ihrer
starren Bildschirmmasken schnell an ihre
Grenzen: Entweder werden die Fenster bis zur
Unleserlichkeit verkleinert, oder Informationen
liegen unsichtbar außerhalb des Anzeigebereichs.
mexXsoft X1 wurde von Beginn an konsequent auf
Mehrfachfenstertechnik ausgerichtet. Dies ermöglicht
die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer parallel
angeordneter Fenster. Aus diesem Grund sind
in X1 sämtliche Fensterinhalte individuell konfigurierbar:
Tabelleninhalte, Breite und Anordnung
der Tabellenspalten sind stets frei konfigurierbar,
ebenso Zeilenhöhe und Farbe. Zusatzfenster blenden
auf Knopfdruck ein und aus. Selbst die Größe
der Anzeigebereiche ist anpassbar und bleibt auch
nach einem Neustart erhalten. Kurz: mexXsoft X1
ist bei allen Bildschirmauflösungen übersichtlich,
seine Funktionalität bleibt erhalten. Weniger sollten
Sie von einer guten Branchensoftware nicht
erwarten – oder gehen Sie mit einem 24-Zoll-Monitor
auf die Baustelle? Gerne stehen wir Ihnen für
eine Präsentation zur Verfügung: Lassen Sie sich
mexXsoft X1 einmal auf dem iPad vorführen. Der
strukturierte Aufbau und die einfache Bedienung
werden auch Sie begeistern. Einfacher, schneller,
effizienter – Kluge Köpfe vergleichen. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.mexxsoft.com
14
Jubiläum in Augsburg
20. Baumpflegetage in Augsburg vom 08. bis 10. Mai 2012
Die 20. Baumpflegetage in Augsburg finden
in diesem Jahr vom 08. bis 10. Mai statt. Das
Programm ist noch vielfältiger als in den Jahren
zuvor. Gleich drei Fachpartner wirken an
dieser Veranstaltung mit: die Deutsche Bundesgartenschaugesellschaft,
die internationale
gartenschau (igs) 2013 Hamburg und
der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Bayern.
Zur Eröffnung wird es erstmals einen musikalischen
Auftakt geben, und zwar mit „klingendem
Totholz“ – es spielt das Percussion-Trio Schlag 3
aus Augsburg. Es folgen viele aktuelle Themen,
z. B. über Habitatbäume, Haftungsfragen bei
Arbeitsgemeinschaften und Nachunternehmereinsatz
sowie über Baumkrankheiten. Zusätzlich wurde
noch ein weiterer Vortrag in das Programm aufgenommen,
und zwar über das neue Krankheitsbild
bei der Rosskastanie: Oliver Gaiser vom Institut für
Baumpflege spricht am Donnerstag, dem 10. Mai
über die dramatische Entwicklung in den letzten
Wochen, die bereits zum Fällen ganzer Alleen
geführt hat. Neu in diesem Jahr ist die Smartphone-optimierte
Website der Deutschen Baumpflegetage.
Hier können auch von unterwegs
bzw. während der Veranstaltung Neuigkeiten und
Programmänderungen abgefragt werden. Unter
www.m.forum-baumpflege.de kann man kostenlos
das Icon für das Handy herunterladen. Hier gibt
es auch aktuelle Meldungen zur Anfahrt zur Messe
Augsburg: Aufgrund von Bauarbeiten während der
Tagung kann sich vor allem für Teilnehmer, die mit
öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, kurzfristig
einiges ändern. Der neue Service führt Sie schnell
und sicher zur Tagung.
Im Kletterforum gibt es in diesem Jahr viele praktische
Vorführungen. Erstmals in Deutschland wird
hier auch der Einsatz von Mobilkranen vorgeführt,
und zwar sowohl für Fällungen als auch für die
15
Baumpflege. Diese Vorführungen finden im neuen
Außengelände statt, wo es in diesem Jahr auch
eine Gastronomie geben wird. Weiterhin ist hier
eine Ausstellung von allen Bäumen vorgesehen, die
schon einmal zum „Baum des Jahres“ ausgerufen
wurden. Ein zusätzlicher Programmpunkt in den
verschiedenen Pausen ist der Einsatz von Hunden in
der Baumpflege. Hunde können eingeschleppte
Schadorganismen aufspüren (z. B. den Asiatischen
Laubholzbockkäfer) und leisten bei Befällen, z. B.
bei Pflanzenlieferungen, große Hilfe. Neu ist der
Einsatz von Hunden in der Baumkontrolle. Versuche
der HAWK Göttingen ergaben, dass Hunde
wurzelbürtige Pilze ausfindig machen können.
So wird beispielsweise der Brandkrustenpilz, der
häufig schwer erkennbar ist, schnell gefunden.
Interessant ist, dass die Fäule auch dann aufgespürt
wird, wenn nur eine Fäule und (noch) keine
Fruchtkörper vorhanden sind. Die Vorführung mit
den Hunden gehört zu dem Praxisprogramm in
den Pausen. Hier zeigen auch Aussteller Produkte
und Neuigkeiten. Informationen dazu wird es auch
auf der smartphone-optimierten Website geben
und natürlich auf den Infotafeln am Tagungscounter.
Die Fachvorträge der Tagung werden auch in
diesem Jahr im Jahrbuch der Baumpflege abgedruckt.
Diese Buchreihe ist über die Jahre zu einem
sehr umfassenden Nachschlagewerk geworden.
Mit dem aktuellen Band sind in dieser Buchreihe
über 500 Fachartikel über alle Fragen rund um die
Baumpflege verfügbar. Das Jahrbuch der Baumpflege
2012 erhält jeder Teilnehmer der Tagung.
Zum Jubiläum wird das Buch ergänzt durch eine
CD mit Fachartikeln zur Seilklettertechnik aus dem
Kletterforum der letzten Jahre. Damit gibt es erstmals
auch eine Info-CD zur SKT mit der Möglichkeit
zur Volltextsuche. Mit dieser Ergänzung ist das
Jahrbuch der Baumpflege zum Jubiläum noch umfangreicher
als je zuvor. (am) ■
Weitere Informationen:
► www.forum-baumpflege.de
Mein SABO ist der Richtige
wenn es ganz dicke kommt
www.sabo-online.com
16
Rollrasenverlegung
bis in den Hochsommer
Geohumus – Anwachshilfe und Durstlöscher
Geohumus ist ein vielfach prämierter Bodenhilfsstoff.
Mit seinen ausgezeichneten
Wasser- und Nährstoffspeichereigenschaften
kommt er bereits weltweit zum Einsatz. Das
graubraune Granulat behält selbst bei hoher
Wasseraufnahme seine Strukturstabilität im
Boden. Geohumus besteht aus organischen
(superabsorbierenden Polymeren) und mineralischen
Komponenten (Lavagesteinsmehl,
Bentonit und gewaschenem Sand), die zu einer
einzigartigen netzähnlichen Struktur verbunden
sind.
Nimmt Geohumus Wasser auf, werden die mineralischen
Teilchen innerhalb der porösen Struktur
benetzt und überall mit Wasser umgeben. Dadurch
setzen die Teilchen kontinuierlich einen Mineralien-Mix
frei, der eine Vielzahl an wertvollen
Spurenelementen beinhaltet.
Das organische Polymer nimmt Wasser auf wie
ein Schwamm und sorgt dadurch für das enorme
Wasserhaltevermögen. Geohumus wurde speziell
für den Einsatz im Agrarbereich entwickelt. Die
geringere Saugspannung (im Vergleich zu reinen
Superabsorbern), die poröse Struktur und die enthaltene
Feuchtigkeit sind dafür die wichtigsten Eigenschaften.
Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen
Produkten ist, dass bei Geohumus keine Entmischung
der einzelnen Komponenten erfolgt und
die Zusammensetzung sich nicht verändert.
Geohumus wird von Profi-Gärtnern in nahezu
allen GaLaBau-Bereichen und auch bei der Verlegung
von Rollrasen eingesetzt. Das liegt zum einen
an der steigenden Nachfrage nach qualitativ
hochwertiger Rollrasen-Ware, zum anderen aber
auch an den sich verändernden Anforderungen der
Kunden. Alles soll sofort grün und begehbar sein.
Ihre Vorteile mit Geohumus
bei Rollrasen
17
• Schnellere und tiefere Verwurzelung,
da Wurzeln länger werden und
mehr Feinwurzeln bilden
• Besseres allgemeines Wachstum
und Halmwachstum
• Deutlich effizienterer Wasserhaushalt, vor
allem in der Anwachs- und Etablierungsphase
• Reduzierung des Bewässerungsaufwandes
• Reduzierung des Düngerbedarfs
• Weniger Unkrautbildung, da sich die
Grasnarbe schneller schließt
• Rasen ist früher begeh- und belastbar
• Rollrasenverlegung auch in den heißen
Sommermonaten möglich
• Bewässerungsfehler durch Kunden werden
eher verkraftet
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.geohumus.com
► Broschüre für Profianwender
► Ausschreibungstexte
Wurzelvergleich: Nach 2 Wochen ohne Geohumus
Wurzelvergleich: Nach 2 Wochen mit Geohumus
18
Es gibt kein schlechtes Wetter –
nur schlechte Kleidung und Ausrüstung
AS-Motor stattet AS 940 4 Sherpa mit Wetterschutz-Verdeck aus
Egal wie das Wetter wird – mit dem Aufsitzmäher
AS 940 4 Sherpa gibt es keine Ausreden
mehr: Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau
lassen sich jederzeit komfortabel
erledigen. Für schlechtes Wetter kann das
Erfolgsmodell von AS-Motor mit einem Wetterschutz-Verdeck
ausgerüstet werden. Damit
ist das Allroundtalent nicht nur für steile
Hänge und große Belastungen, sondern auch
für Wind und Wetter gewappnet. Auch bei
schwierigen Arbeitsverhältnissen lassen sich
mit diesem Aufsitz-Allmäher hohes Gras, Gestrüpp
und Unkraut zuverlässig beseitigen.
Es gibt keinen Grund wegen schlechten Wetterverhältnissen
Mäharbeiten nicht zu erledigen – wenn
man professionelle Geräte besitzt, wie den Aufsitzmäher
AS 940 4 Sherpa von AS-Motor. Ein Wetterschutz-Verdeck
kann als optionales Zubehör an
vorgefertigten Punkten des klappbaren Schutzbügels
am Mäher befestigt werden. Das Verdeck mit
Dach, großzügiger Frontscheibe und großflächigem
Scheibenwischer schützt den Fahrer vor äußeren
Einflüssen. Darüber hinaus sorgen der stufenlos
verstellbare Schalensitz, ein ergonomisch geformtes
Lenkrad mit optionalem Lenkknauf sowie die
leicht zu bedienende Schnitthöhenverstellung für
müheloses Mähen und Mulchen.
Der AS 940 4 Sherpa ist jedoch nicht nur wegen
seines Komforts und dem umfangreichen Zubehör,
wie das Wetterschutz-Verdeck oder einem Schneeräumschild
und Schneeketten, bei Profi- und Privatanwendern
beliebt, sondern besonders seine
Stärken am Hang werden geschätzt. Dank des
klappbaren Schutzbügels und der integrierten Differenzialsperre
ist auch beim Queren eines steilen
Hanges für die Sicherheit des Fahrers gesorgt. Ein
permanenter Allradantrieb gewährleistet die notwendige
Power und eine exakte Spurentreue. Der
Grip der Reifen stellt eine hohe Traktion an steilen
Hängen und auf weichem Untergrund sicher. Auch
der 22,4 PS starke Motor und ein tiefer Schwerpunkt
des Mähers sorgen für die nötige Kraft und
Sicherheit am Hang. (am) ■
Weitere Informationen:
► www.as-motor.de
19
Die grüne Stadt
Allee- und Stadtbäume –
Fit für die Zukunft !
Die Baumschule Lorenz von Ehren liefert seit
bald 150 Jahren Bäume und Sträucher für den
öffentlichen Raum. Aufgrund der langjährigen
Erfahrung und der neuesten Forschungsergebnisse
präsentiert die Baumschule in ihrer
aktuellen eBroschüre eine umfangreiche Auswahl
an „Klima-Bäumen“ in allen Wuchsgrößen.
Die „klimatoleranten“ Stadtbaumarten
und Alleebäume der vorliegenden Broschüre
sind für den Klimawandel mit seinen erhöhten
Anforderungen an Bäume und Pflanzen bestens
gerüstet. Wie widerstandsfähig die einzelnen
Bäume aus der Broschüre sind, kann
der interessierte Leser anhand von Kurzbe-
schreibung und Matrix schnell erkennen: Die
KlimaArtenMatrix enthält Abstufungen für
Stadtbaumarten (KLAM-Stadt) mit 16 Bewertungen
nach Trockentoleranz und Winterhärte.
Die einzelnen Abstufungen sind aufgrund der
verwendeten Ampelfarben auf einen Blick zu
erkennen. Die Matrix mit ihrer Einteilung von
250 Gehölzen wurde auf Grundlage vorhandener
Publikationen von Roloff et al. vorgenommen.
Mit nur einem Klick verschaffen Sie sich
selbst ein Bild über die verschiedenen Stadtund
Alleebäume mit ihren jeweiligen Kurzportraits.
Klicken Sie
einfach hier, um
die blätterbare
online-Broschüre
zu öffnen!
Hier klicken!
Ein Service der
Pflanzelhandel Lorenz
von Ehren GmbH & Co. KG
Maldfeldstr. 4
21077 Hamburg
Infoline: +49 (0) 40 – 761 08-0
e-Mail: LvE@LvE.de
www.LvE.de
20
Wintergestressten
Rasenflächen jetzt
Starthilfe geben
Düngeempfehlungen von COMPO EXPERT für Sport- und Nutzrasen
Erst sehr mild und feucht, mit zum Teil weit
in den Dezember reichender „Vegetationsperiode“
und damit verbundenem Nährstoffentzug,
dann extreme Frosttage, vielerorts
ohne schützende Schneedecke – der Winter
2011/12 bedeutete vor allem für nicht entsprechend
konditionierte Flächen Stress für
die Rasengräser. Viele Rasenflächen zeigen
deshalb derzeit typische Symptome von Überwinterungsschäden
wie z.B. Vergilbungen,
Pilzbefall und abgestorbenes Pflanzenmaterial.
Um die Funktionalität dieser Plätze wieder
herzustellen sind rechtzeitige Pflegemaßnahmen
erforderlich.
21
Steigende Luft- und Bodentemperaturen machen
eine Düngung jetzt grundsätzlich empfehlenswert,
wobei regionale Verhältnisse berücksichtigt werden
sollten.
Als Orientierung für die optimale Terminierung
kann auch das sogenannte Temperatursummen-
Modell verwendet werden. Bei Erreichen von
ca. 150 °C Gradstunden (addierte positive Tagesmittelwerte
ab 1. Januar, Minuswerte bleiben unberücksichtigt)
setzt bereits eine Stimulierung des
Gräserwachstums und damit eine Nährstoffaufnahme
ein.
Eine Nährstoffgabe in dieser Zeit gibt den Graspflanzen
einen „Impuls“ zum Neuaustrieb und zur
Deutschland
COMPO GmbH & Co. KG
Gildenstraße 38
48157 Münster
Telefon: +49 (0)251 3277-0
Telefax: +49 (0)251 326225
e-mail: info@compo.de
www.compo-expert.de
23
Fotos: COMPO EXPERT
Aktuelle Aufnahmen zeigen die typischen Situationen im Frühjahr 2012 auf Sportrasenflächen.
Viele Flächen zeigen die gleichen Symptome: Vergilbungen durch Frostschäden. Abgestorbenes
Pflanzenmaterial verstärkt die braun-gelbe Färbung.
Bestockung und gewährleistet, dass sich eine dichte
und belastbare Rasennarbe rechtzeitig etabliert.
Stickstoffbetonte Startdüngung
mit Rasen-Langzeitdüngern
COMPO EXPERT empfiehlt für gestresste Rasenflächen
eine stickstoffbetonte Startdüngung zur
Förderung des regenerativen Wachstums. Bei der
Auswahl der Rasendünger ist zu beachten, dass
neben einer schnellen Wirkung auch die nachhaltige
Versorgung der Rasengräser gewährleistet ist.
Durch die kontinuierliche Nährstoffwirkung wird
ein gesundes und kräftiges Wachstum der Pflanzen
sichergestellt.
Für das Frühjahr 2012 empfehlen die Spezialisten
von COMPO EXPERT für die Düngung hochwertiger,
stark beanspruchter Sport- oder Nutzrasenflächen
Rasen Floranid 20+5+8 mit 35-40 g/m 2 . Bei
einem gleichzeitigen Mangel an Kalium sollte Floranid
permanent 16+7+15(+2+9) mit 45-50 g/m 2
gegeben werden. Für die Versorgung von Sportrasenflächen
mit mittlerem Anspruch eignet sich
Basatop Sport 20+5+10(+3+5) mit 30-35 g/m 2
bzw. bei Standorten mit Kaliummangel Basatop
NK 14+3+19(+3+9) mit 40-50 g/m 2 .
Qualifizierte Beratung für
Pflegeverantwortliche
Übrigens, die meisten Proficlubs der 1. und 2.
Bundesliga setzen Rasendünger von COMPO zur
Pflege ihrer Plätze ein. Die Berater von COMPO
EXPERT stehen jedem Pflegeverantwortlichen für
Düngefragen gerne zur Verfügung.
Unter www.compo-expert.com/de/startseite/service/bezugsquellen.html
oder unter der Telefonnummer
02 51 / 32 77 0 finden Interessierte den
Ansprechpartner für ihren Standort. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► Bezugsquellen
► www.compo-expert.de
► info@compo.de
24
Effzient, sicher, made in Germany
Der neue SABO MOWiT 500F
MOWiT 500F ist der erste automatische Rasenmäher vom Experten für Rasenund
Grundstückspflege SABO und dabei ein echter Profi in Sachen Grünpflege.
Der intelligente Gartenhelfer arbeitet rund um die Uhr, ist leise, effizient und
schont Ressourcen sowie Umwelt. Und das Beste: Der Rasen wird gleichzeitig
gemäht und auf natürliche Weise gedüngt.
25
360 Grad schwenkbaren Vorderräder sind mit speziellen
Sensoren ausgestattet, die beim Anheben
des Mähers die Messer in Sekundenschnelle zum
Stillstand bringen – nur eines von mehreren wirkungsvollen
Sicherheitsmerkmalen des automatischen
SABO-Mähers.
Lange Mäh- und kurze Ladezeiten
Seine Kraft bezieht der Elektroantrieb des MOWiT
500F aus einem Lithium-Ionen-Akku, der lange
Mäh- und kurze Ladezeiten gewährleistet. Doch
es sind nicht nur Kompaktheit und Antrieb, die
den SABO auszeichnen – es ist vor allem seine
Selbstständigkeit. Nach erstmaliger Installation
Schon auf den ersten Blick verrät MOWiT 500F,
dass er – selbstverständlich „Made in Germany“ –
dem gewohnten SABO-Standard entspricht. Seine
kompakte Bauform und das schlanke Design lassen
erahnen, dass er mit gerade einmal 15 Kilogramm
als echtes Leichtgewicht über den Rasen
manövriert – angetrieben von zwei groß dimensionierten
und breiten Hinterrädern, die das empfindliche
Grün gleichzeitig schonen und ausreichend
Traktion bieten, um selbst Steilhänge von bis
35 Grad Steigung souverän zu meistern. Die um
navigiert er vollautomatisch über die Rasenfläche
und findet sogar allein den Weg zurück zur Ladestation.
Was erst nach und nach Einzug in die
heimische Gartenpflege hält, ist bei SABO bereits
Stand der Technik und wird bewerkstelligt durch
ein ausgeklügeltes Steuerungssystem unter der
schicken roten Haube. Nachdem MOWiT mittels
vorab verlegter Leitkabel buchstäblich seine Grenzen
aufgewiesen bekommen hat, bewegt sich der
SABO-Mäher nicht nur innerhalb dieser souverän,
sondern wechselt darüber hinaus bei Kontakt mit
Hindernissen wie etwa Bäumen, Sträuchern oder
größeren Steine umgehend seine Richtung. Dabei
kümmert er sich nach dem Zufallsprinzip um die
zu pflegende Fläche, so dass jeder Quadratmeter
regelmäßig gemäht wird. Dadurch behält der Rasen
praktisch durchgängig die zwischen 1,9 und
10,2 Zentimetern einstellbare Schnitthöhe, und
das wenige anfallende Schnittgut kann getrost als
26
natürlicher Dünger auf dem Grün liegen bleiben –
das spart nicht nur Geld, sondern vor allem jede
Menge Zeit!
Sicher ist sicher
Der SABO MOWiT 500F ist also „State of the Art“
– und deshalb auch ausgesprochen sicher. Neben
seiner Abschaltautomatik bei Anheben bewirkt
die gut sichtbar auf der Geräteoberseite platzierte
Stop-Taste ebenfalls eine unmittelbare Unterbrechung
des Messerantriebs. Darüber hinaus ist die
Steuerelektronik des MOWiT 500F durch einen
individuell programmierbaren PIN-Code wirkungsvoll
gegen unbefugtes Benutzen geschützt – und
das Gerät somit für potenzielle Diebe wertlos.
Apropos Programmierung
Die erstmalige Installation ist Aufgabe des qualifizierten
SABO-Fachhändlers. Er weiß genau, wie
MOWiT 500F optimal auf die Herausforderungen
eines Grundstücks einzustellen ist und wie etwa
die Leitkabel optimal verlegt werden. Ist das Gerät
jedoch einmalig eingerichtet, gestaltet sich seine
Steuerung dank intuitiver Menüführung absolut
simpel. Einsatztage und -zeiten lassen sich ebenso
frei definieren wie Ruhepausen, die der MOWiT
500F eigentlich gar nicht braucht: Das doppelwandige
Gehäuse schützt alle wichtigen Bauteile vor
COMPO EXPERT
Witterungseinflüssen und dank seines niedrigen
Geräuschpegels von nur 64 Dezibel* kann der automatische
Mäher zu jeder Tag- und Nachtzeit sein
Werk verrichten.**
* 64 dB(A) gemessen; garantiert: 69 dB(A)
** Gemäß rechtlicher Bestimmungen zum Einsatz von Rasenmähern
SABO MOWiT 500F –
der vollautomatische Rasenmäher
der Zukunft im Kurzprofil
• Kompakt und leicht:
775x535x360 mm (LxBxH), 15 kg
• Empfohlen für Flächen bis 1.800 qm
durch 32er Schnittbreite
• Rasenschonende, traktionsstarke Räder für
Hanglagen bis 35 Grad; um 360 Grad
schwenkbare Vorderräder mit speziellen
Sicherheitssensoren
• Stufenlos einstellbare Schnitthöhe
von 19 bis 102 mm
• Vierschneidiges Qualitätsmesser mit
kraftvollem Elektroantrieb (Motor bürstenlos,
Planetengetriebe), leistungsstarke
Li-Ion-Technologie mit 98 Wh/3,9 Ah/25,2 V
• Umweltschonend durch niedrigen
Energieverbrauch, dazu niedrigste
Schallemissionen: 64 dB(A) gemessen,
69 dB(A) garantiert
• Sicher durch selbstständige Richtungsänderung
beim Auftreffen auf Hindernisse sowie
Messerstopp bei Anheben des Geräts;
gut sichtbar platzierte Stop-Taste
• Intuitiv bedienbar durch logische
Programmierung; PIN-geschützt
• Navigation über die zu pflegende Rasenfläche
nach Zufallsprinzip, selbstständiges Ansteuern
der Ladestation
• UVP 2.349 Euro (brutto, Deutschland;
inkl. 150 m Leitkabel sowie 150 Erdnägel)
(am) ■
Weitere Informationen:
► www.sabo-online.de
Damit Rasen nicht
vom Platz fliegt.
Vitalisierung
Bodenverbesserung
Pflanzenschutz
Düngung
■ Das umfangreiche Rasen- und Langzeitdüngersortiment
von COMPO EXPERT
sorgt für überragend zweikampfstarken
Fußballrasen – in zahlreichen Bundesligastadien
und auf kommunalen Plätzen.
Rasen ® Floranid mit Isodur ® Langzeitstickstoff
und Bacillus subtilis Selektion E4CDX ®
fördert vitales Wurzelwachstum und
steigert die Widerstandskraft der Gräser. Die
dadurch erhöhte Tritt und Scherfestigkeit
sorgt für maximale Belastbarkeit und
Strapazier fähigkeit. COMPO EXPERT ist durch
jahrzehntelange Forschung der erfahrene und
kompetente Partner für die anspruchsvolle
Düngung und Pflege von Rasen.
Weitere Informationen zu unseren Produkten
finden Sie z. B. im Ratgeber „Strapazierfähige
Rasenfläche“ und unter
www.compo-expert.de
® = registrierte Marke
28
Begrenzungskabel
für Mähroboter
perfekt verlegen
Innovative Kabelverlegemaschine
von TIGER
Bild: TIGER GmbH
Die Kabelverlegemaschine TSK-Schlitzi von TIGER bereitet Rasenflächen schnell und rationell auf
die Grünpflege durch Mähroboter vor. Zwei gegenläufige Messerblätter schneiden sauber und
präzise einen Kabelschlitz in den Boden, im selben Arbeitsgang wird darin das Begrenzungskabel
eingebracht. Praktisch sofort danach kann der Mähroboter seinen Betrieb aufnehmen. Zusätzlich
kann die TSK-Schlitzi als Rasenkantenschneider verwendet werden.
29
Gerätehändler, GaLaBau- und Spezialbetriebe, die
vorhandene oder neu anzulegende Grünflächen
ihrer Kunden für den Rasenschnitt durch Mähroboter
präparieren wollen, müssen kostenoptimiert
vorgehen und aufwendige Nacharbeiten oder
Schäden an Kulturflächen vermeiden. Besonders
beim Verlegen der Induktionskabel, mit denen die
Mähfläche eingegrenzt wird, sind Tempo und Präzision
notwendig.
Präziser Tiefenschnitt
mit gegenläufigen Messern
Die Kabelverlegemaschine TSK-Schlitzi von TIGER
erledigt diesen Vorgang schnell und rationell. Ihre
gegenläufigen Messerblätter dringen nach dem
Prinzip einer Heckenschere sauber und präzise
durch Grasnarben, Sand und Kulturboden, ohne
Erde aufzuwerfen oder Steine und andere Fremdkörper
wegzuschleudern.
Im selben Arbeitsgang wird das Induktionskabel
von der Kabeltrommel abgerollt und tiefengenau
im soeben gezogenen Kabelschlitz verlegt. So können
im Schritttempo bis zu 4 mm starke Kabel bis
zu 7 cm tief verlegt werden. Dank ihrer kompakten
Bauweise kann die Verlegemaschine das Begrenzungskabel
auch mit engen Kurvenradien um
Rabatten, Bänke und andere Hindernisse herum
einbauen.
Leichteres Arbeiten mit Antriebshilfe
Die handliche, 13,7 kg leichte TSK-Schlitzi wird mit
ihrer dreifach verstellbaren Holmneigung verschiedenen
Körpergrößen gerecht. Sie lässt sich mit abgeklapptem
Führungsholm einfach im Kofferraum
befördern und ist am Einsatzort schon nach wenigen
Sekunden Rüstzeit startbereit. Angetrieben
von einem leistungsfähigen Zweitaktmotor (Hubraum
25,4 cm³, Motorleistung 1,2 kW/1,5 PS), verlegt
sie im Schritttempo das Induktionskabel unter
der Grasnarbe. Die mechanische Antriebshilfe erleichtert
und beschleunigt zusätzlich den Verlegevorgang.
Ein auf Wunsch erhältlicher Meterzähler vereinfacht
die Arbeitskontrolle und die Abrechnung mit
Lieferanten und Kunden. Ohne weiteres Zubehör
kann die TSK-Schlitzi mit wenigen Handgriffen
auch zu einem leistungsfähigen Rasenkantenschneider
umgerüstet werden. (am) ■
Weitere Informationen:
► www.tiger-pabst.de
30
Der Hako-Citymaster
mit Mähsaugkombination
Hako und Multicar, die Profi-Marken für den kommunalen Einsatz
Kommunalarbeiter auf vier Rädern
Sie sind kompakt, sie sind wendig, sie sind leistungsstark und vielseitig. Sie
sind kommunale Profis, die kommunale Profis im Einsatz für eine saubere Kommune
rundum unterstützen. Sie hören auf die Namen Hako und Multicar und
sind zu jeder Jahreszeit unermüdlich im Einsatz.
31
Der Multicar M 27 zeigt mit Ladekran, Greifer und
Dreiseitenkipper eines seiner vielen Gesichter
Der Multicar TREMO Carrier ist schlank genug
auch für den schmalsten Gehweg
Hako-Citymaster 2000, die Profi-Reinigungsmaschine mit getrennt schwenkbaren Tellerbesen
32
oder Räumschild angebaut und dem Winter die
Stirn bieten.
Für gepflegte Grundstücke
Die Hakotrac-Modelle sind wandlungsfähige Kompakttraktoren,
die mit einem großen Anbaugeräteprogramm
auch große Flächen spielend leicht in
Schuss halten. Mähen, Mulchen, Laub oder Schnee
kehren – diese Kommunalmaschinen arbeiten
zu jeder Jahreszeit kraftvoll und wirtschaftlich.
Und wer nicht nur um die Ecke denken, sondern
auch um die Ecke arbeiten will, der sollte den
Hako-Citytrac kennenlernen. Dank Knicklenkung
mäht, kehrt, und kehrsaugt dieser Geräteträger
elegant auch um Bäume, Büsche und Bänke herum.
Dank besonderer Geräuschdämpfung macht
er außerdem auch in den frühen Morgenstunden,
wenn die Bewohner noch wohlig in ihren Betten
schlummern, einen guten Job – im Sommereinsatz
ebenso wie im Winterdienst.
Für den multiplen
Ganzjahreseinsatz
Hoch hinaus mit dem Multicar M 27 und
aufgesattelter Hubarbeitsbühne
Für eine saubere City
Die Hako-Citymaster tauchen überall dort auf, wo
es den Schmutz zu bekämpfen gilt. Sie reinigen
Fußgängerzonen, Rad- und Gehwege und auch
Plätze schnell und gründlich, trocken oder auch
nass. Ihr Anwendungsgebiet lässt sich aber auch
einfach erweitern. Kehrmaschine weg, Mähwerk
dran und Grünflächen pflegen. Oder Schneebesen
Die Multicar Geräteträger und Transporter machen
ihrem Namen alle Ehre. Es gibt kaum ein kommunales
Einsatzgebiet, das diese Multitalente nicht
beherrschen. An drei Anbauräumen lassen sich
über 100 am Markt erhältliche An- und Aufbaugeräte
einfach anbringen. Die Einsatzgebiete sind
entsprechend breit gestreut. Kehren, Schwemmen,
Wildkrautbürsten, Hochdruckreinigung. Auch Ölspurbeseitigung,
Sinkkasten reinigen oder Arbeiten
mit Hubarbeitsbühne. Dann der Winterdienst,
von Pflug und Streuer bis zur Schneefräse. Oder
die Entsorgung von Laub und Abfall. Ebenso wie
die Grünpflege mit Mähen, Schneiden, Zerkleinern
und Gießen. Und die Straßenunterhaltung, von der
Leitpfostenreparatur, über das Schilderwaschen
bis hin zur Reparatur mit Asphalt-Thermo-Container.
Und last but not least, das Transportieren mit
Dreiseitenkipper, Absetzkipper, Anhänger – auch in
Kombination mit einem Ladekran. Um nur einige
zu nennen. Wer sich für einen Multicar entscheidet,
hat die Wahl zwischen drei Baureihen: FUMO,
M 27 und TREMO. Diese unterscheiden sich zum
33
Beispiel durch ihre Leistungsbereiche und Größe.
So sind FUMO und M 27 mit 1,62 Meter Breite
kompakte Geräteträger, die auf der Straße, in Fußgängerzonen,
aber auch auf Rad- und Fußwegen
zuhause sind.
Der TREMO legt in Sachen Schlankheit mit einer
Breite von 1,32 Meter aber noch einen drauf. Kombiniert
mit Allradlenkung rangiert er mit einem
Wenderadius von gerade mal 3,10 Meter auch in
den engsten Bereichen. In Bezug auf die Umwelt
gehen alle Maschinen und Fahrzeuge der Hako-
Werke mit gutem Beispiel voran. Umweltfreundliche
Euro 5-Motoren, flachdichtende Hydraulikkupplungen
und recyclebare Materialen sind nur
einige der nachhaltigen Tatsachen.
An der richtigen Stelle sparen
Saubere Plätze, Straßen und Grünanlagen sind einige
der wesentlichen Kriterien für die Attraktivität
einer Kommune. In die Entscheidung für den dafür
passenden Maschinen- und Fahrzeugpark müssen
neben den Investitionskosten auch weitere Faktoren
berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Finanzierungs-
oder Instandhaltungskosten.
Die Hako-Werke haben ihren Service auf die besonderen
Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet.
Intelligente Finanzierungskonzepte mit Nutzungsalternativen
wie Leasing, Miete, Saisonmiete,
Mietkauf, Fullservice oder Rental ermöglichen eine
risikofreie Anschaffung bei größtmöglicher Flexibilität.
Um die Verfügbarkeit der Fahrzeuge und Maschinen
zu gewährleisten, setzt Hako auf ein eigenes
flächendeckendes Händler- und Servicenetz
inklusive mobilem Service. So sind die Fahrzeuge
und Maschinen auch im Fall der Fälle schnell wieder
im Einsatz. (am) ■
Weitere Informationen:
► www.multicar.de
IFAT 2012 – 7.-11. Mai 2012
Freigelände F6, Stand 601/1
Anzeige mit Beschnitt (1/2 TT), Bechnitt oben, Rahmen unten bleibt stehnen
» Höheres Gras mulchen,
keine schweren Fangsäcke
schleppen. Geht das?«
Der AS 510 ProClip – für eine natürliche Entsorgung des Rasenschnitts.
Dabei verwirbelt der neue AS 510 ProClip unter seiner stabilen Mulchglocke
auch hohes Schnittgut. Hier wird es gründlich zerfasert und dann als
natürlicher Dünger in die Grasnarbe eingearbeitet. So kann es sich rückstandslos
zersetzen. Und wann mulchen Sie mit dem neuen AS 510?
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG · www.as-motor.de · Tel. 0 79 73 / 91 23-0
Mähen | Mulchen | Unkraut entfernen
34
Vorbereitungsseminar der Junggärtner auf das
Prüfungsfach Pflanzenkenntnisse im GaLaBau
Sicher durch die Abschlussprüfungen im Garten- und Landschaftsbau
Fotos: AdJ
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner
veranstaltet vom 04. bis 06. Mai in der
Bildungsstätte Gartenbau Grünberg das
„Azubi fit“-Seminar „Prüfungsvorbereitung
Pflanzenkenntnisse im GaLaBau“. Dieses Seminar
ist besonders geeignet für Auszubildende
im GaLaBau, die ihr Pflanzenwissen
auffrischen oder verbessern möchten.
Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die Vorstellung
von prüfungsrelevanten Gehölzen und
Stauden nach Gattung, Art und Sorte anhand von
Originalen und Bildmaterial. Merkmale zur Bestimmung
der einzelnen Pflanzen werden aufgezeigt
und Bestimmungsübungen vertiefen das erlernte
Wissen. Überdies erhält jeder Teilnehmer Tipps und
Tricks zur einfachen Einprägung der botanischen
und deutschen Namen. Informationen zu Standortbedingungen,
Pflanzzeiten, Verwendungszweck
etc. runden die Veranstaltung ab.
Das Seminar ist für eine umfassende „Prüfungsvorbereitung
auf die praktische Prüfung im GaLa-
Bau“ vom 11. bis 13. Mai bzw. vom 01. bis 03.
Juni. (am) ■
Weitere Informationen und Anmeldung:
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.
Tel.: 06401/9101-79
E-mail: info@junggaertner.de
www.junggaertner.de
35
Canycom
Green-Business-Katalog 2012
Druckfrisch liegt der Canycom Green-Business-
Katalog 2012 bei den Händlern.
Im Katalog finden sich anschaulich bebildert
viele Detailinformationen zu den technischen
und mechanischen Lösungen, die die
sprichwörtliche Canycomqualität ausmachen.
Antrieb, Getriebe, Bremssystem und vieles
mehr. Da bleibt keine Frage offen. Natürlich
enthält der Katalog auch die aktuelle Produktpalette
für den Grünbereich mit allen relevanten
Informationen. Den Abschluss bildet der
beliebte Canycom Produktfinder, die schlaue
Orientierungshilfe vor dem Kauf.
Klicken Sie
einfach hier, um
die blätterbare
online-Broschüre
zu öffnen!
Hier klicken!
Ein Service der
ISEKI-Maschinen GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
40670 Meerbusch
Infoline: +49 (0) 2159/52050
info@iseki.de
www.iseki.de
36
Das »blueBase-Prinzip«
Die wissenschaftliche Basis
Die Kernkompetenz von »blueBase« liegt auf dem
Gebiet der biologischen Wasserfiltration. Durch
langjährige und intensive Zusammenarbeit mit
Limnologischen Fachinstituten wurde die Basis für
klares Wasser ohne Chemie im Schwimmbad aufgebaut.
Das Geheimnis dabei ist, optimale Lebensbedingungen
für Mikroorganismen zu schaffen,
welche die natürliche Wasserreinigung bewirken.
Dies unter Verzicht auf jegliche Form der chemischen
Wasseraufbereitung, welche den Charakter
des naturgegebenen Wassers beeinträchtigen
würde.
Das biologische Filtersystem
Der biologische »blueBase-Langzeitfilter« ist das
Herzstück jeder Anlage. Er wird für jeden der 5
»blueBase Schwimmbad-Typen« spezifisch aus-
gelegt und als bepflanzter oder unbepflanzter
Bodenfilter ausgebildet. Der Filteraufbau umfasst
mehrere Schichten von mineralischen geoClear®-
Filtergranulaten. Die zeitlich unbegrenzten Nährstoff-Abbaufunktionen
entfalten sich durch das
optimierte Zusammenspiel von Filter und Umwälztechnik
mit einer streng definierten Wasserführung.
Der Biofilter kann sowohl im Badegewässer integriert
sein, als auch in einem getrennten Becken
liegen – im besonderen Fall sogar unterirdisch.
37
38
Der Einsatz eines hocheffizienten geoClear®-
Substrates für Wasserpflanzen sowie von Spezialmodulen
runden das System ab.
Der blueBase-Wasserkreislauf
Der »blueBase-Biofilter« (2) wird durch kontrollierte
Wasserumwälzung beschickt (Biofilterkreislauf).
Die Ansaugung erfolgt im Schwimmbereich
unter Wasser (4). Mechanisch vorgefiltert gelangt
das Wasser in den Biofilter und wird dort von den
Mikroorganismen biologisch gereinigt. Der Filter
wird dabei, unter Nutzung der gesamten Fläche,
von unten nach oben durchströmt. Nach der Filterpassage
gelangt das Wasser entweder direkt
oder über eine Verbindungsleitung (10) wieder zurück
in den Schwimmbereich (1). Unabhängig vom
Biofilterkreislauf betreibt eine zweite Pumpe den
Skimmerkreislauf. Dieser dient der Oberflächenreinigung
und gewährleistet die Wasserumwälzung.
Mit dieser Pumpe können Düsen (8) oder Wasserspiele
betrieben werden. In die Kreisläufe kann ein
Druckfilter (11) integriert werden. Mit ihm werden
im Wasser schwebende, organische Partikel entfernt.
Mittels einer Dosierstation (12) kann dem
Wasser ein biologisches Mittel zugesetzt werden,
welches die Wirkung der Mikroorganismen unterstützt
und diesen, unter anderem, als Nahrung
dient. Eine Steuerung (13) ermöglicht die Automatisierung
aller Prozesse.
blueBase-Qualitätssicherung
Jedes »blueBase-Schwimmbad« ist ein natürlicher
Organismus, den man vor schädlichen Einflüssen
schützen muss. Damit die hohe Qualität und Funktion
Ihrer Anlage von Anfang an gesichert ist, erhalten
Sie nach der Fertigstellung den »blueBase-
Qualitätspass«.
Die Qualitätssicherung umfasst folgende
Leistungen:
• Inbetriebnahme Ihres »blueBase-Schwimmbades«
durch den Spezialisten der
»blueBase-Zentrale« sowie Einschulung
hinsichtlich Nutzung, Anlagenbetrieb, Wartung
und Pflege (System-Check)
• Übergabe der »blueBase-Bedienungsanleitung«
• 2 x Überprüfung der Qualität Ihres
»blueBase-Schwimmbades« durch einen
erfahrenen Limnologen innerhalb der ersten
2 Jahre nach der Errichtung (Qualitäts-Check)
(am) ■
Weitere Informationen:
► www.bluebase5.com
39
Bradstone-Travino Grande von KANN
Mehr Verlegevielfalt durch neue Formate
Foto: KANN, Bendorf
Klassisch mediterraner Stil und modernes
Design schließen einander nicht aus. Das gilt
in besonderem Maße für die Terrassengestaltung.
Hell und großzügig soll der Sitzplatz
im Garten wirken, dabei Ruhe ausstrahlen
und eine Wohlfühlatmosphäre vermitteln.
Einer der wichtigsten Faktoren dabei ist die
Bodenbefestigung. Freunde des italienisch
puristischen Ambientes finden hier mit dem
Bradstone-Travino Grande die passende Bodenplatte.
Das Betonplattensystem im Dielenformat
wurde jetzt durch zwei weitere
Langformate ergänzt.
Das beliebte Travino-System verbindet auf einzigartige
Weise klassische Eleganz mit mediterranem
Lebensgefühl. Die für das Travino-Vorbild Travertin
übliche helle Oberfläche mit den feinen Hohlräumen
bietet im Zusammenspiel mit den langen Abmessungen
die Möglichkeit zur besonders exklusiven
Oberflächengestaltung. Die dielenähnlichen
Formate lassen sich in unterschiedlichen Reihenbreiten
verlegen und lenken damit den Blick des
Betrachters in besonderem Maße auf die optische
Weite. Unterstützt wird dieser Effekt durch den nur
geringen Fugenanteil, der die Fläche ruhig und homogen
erscheinen lässt. Je nach Voraussetzungen
oder gewünschtem Erscheinungsbild lässt sich das
Travino Grande System in Quer- oder Längsrichtung
oder auch im Fischgrätverband einbauen.
Erhältlich ist Travino Grande neben dem bisher
verfügbaren Format 80 x 20 cm jetzt auch in den
Abmessungen 80 x 30 cm und 80 x 40 cm. Die
Dicke der Platten beträgt 5 cm. Zur farblichen Gestaltung
stehen die Nuancen sandstein und altterracotta
zur Wahl. Und damit das Ambiente rundum
in sich geschlossen erscheint sind auch passende
Stufen und das Mauersystem Travino-Walling erhältlich.
(am) ■
WEITERE INFORMationen:
► www.kann.de
40
Gut gepflegt
ist halb gewonnen
Pflege und Sanierung von Kunstrasensystemen
Kunstrasenplätze werden oftmals 5-7 Stunden
und mehr pro Tag genutzt, gerade Trainingseinheiten
strapazieren das Feld besonders.
Beispielsweise beim Einstudieren von
Spielzügen, dem Trainieren von Standardsituation
oder Elfmeterschießen wird der Rasen
an bestimmten Stellen intensiver beansprucht
als der restliche Platz. Nicht nur deshalb ist
eine regelmäßige Pflege des Rasens unerlässlich.
Denn nur so kann die optimale Qualität
des Rasensystems langfristig erhalten werden.
Noch immer herrscht die Meinung vor, dass an einem
Kunstrasenplatz nach dem Einbau nichts mehr
getan werden muss. Jedoch sind die heutigen Fußballrasen
komplexe Systeme und nicht mehr mit
den Kunstrasenplätzen der ersten Generation zu
vergleichen. So besteht ein professionelles Fußballrasensystem
in der Regel aus Elastikschicht,
Rasen, Quarzsand und Gummigranulat. Die Rasenflächen
sind im Laufe der Zeit vielfältigen Einflüssen
durch Witterungsbedingungen, UV Strahlung,
Staub und Oberflächenschmutz, Blätter und
Samenflug ausgesetzt. Durch regelmäßige Pflege
41
und rechtzeitige Wartung bzw. Reinigung lässt sich
die Lebensdauer eines Sportbelags erheblich verlängern
sowie den Wert und die funktionellen Eigenschaften
von Sportstätten mit geringstem Kostenaufwand
auf Dauer erhalten. Polytan informiert
seine Kunden regelmäßig über umweltfreundliche
und kostengünstige Reinigungsmaßnahmen und
steht mit Rat und Tat zur Seite.
Die richtige Pflege
macht den Unterschied
Routinemäßige Sichtkontrolle und die sofortige
Entfernung von Oberflächenschmutz oder anderen
Verunreinigungen gehören zu den Aufgaben eines
jeden Platzwarts. Auch das Nachstreuen von Sand
und Granulat an extrem belasteten Stellen (Elfmeterpunkt
und 16 bzw. 5 m Räume) gehört zu diesem
Routineprogramm, ebenso wie das Aufbürsten der
Rasenhalme. Neben Schmutz und Laub beeinflussen
auch die Verdichtung von Sand und Gummi
die Kunstrasensysteme der 3ten Generation. Das
Polytan ACS System mit insitu eingebauter Elastikschicht
minimiert diese Verdichtungsneigung, den-
42
noch ist je nach Intensität der Nutzung und Alter
des Belags, eine Lockerung der Gummigranulate
auch hier notwendig. Für die Routinepflege bietet
Polytan entsprechende Pflegegeräte für Greenkeeper
und technisches Personal an, mit denen
die Pflege des Rasens wirtschaftlich und effektiv
durchgeführt werden kann.
Allwetterplatz Kunstrasen
Prinzipiell kann ein Kunstrasenspielfeld bei jedem
Wetter genutzt werden, jedoch ist von einem
Spielbetrieb bei Eisregen oder vereister Spielfläche
abzuraten. Die Unfall- und Verletzungsgefahr für
Spieler ist hier wie auch bei einem Naturrasenfeld
zu hoch. Hingegen ist bei Schnee die Nutzung
kein Problem. Der Platz sollte dabei bis auf eine
Schneehöhe von zwei Zentimeter nach den Vorgaben
des Herstellers geräumt werden.
Polytan empfiehlt fällige Reparaturen vor dem
Winter vorzunehmen, da sie während der kalten
Jahreszeit in der Regel nicht durchgeführt werden
können. Je nach Art und Umfang steht für die Kunden
ein Team von Polytan-Spezialisten zur Seite,
die im Handumdrehen wieder einen optimalen
Sportbelag herstellen. Und dann kann nicht nur die
Wintersaison kommen, sondern auch der Gegner!
Erfahrung und Kompetenz,
die sich auszahlt
Seit über 40 Jahren verlegt Polytan Sportbeläge in
aller Welt. Produktion, Vermarktung und Installation
sind bei Polytan in einer Hand. Kontinuierliche
Entwicklungsarbeit, Qualitätssicherung und eigene
Einbauleistung garantieren höchste Produktstandards
und professionelle Verlegung der Beläge.
Polytan ist weltweit führend bei „FIFA Recommended
2 Star“-Zertifizierungen und installierte als
Partner des DFB 1.000 Mini-Spielfelder. Die hohen
Qualitätsansprüche an ein Fußballrasensystem hat
Polytan aber auch nach dem Einbau, so ist Polytan
auch in Sachen Sanierung, Pflege und Reinigung
ein Spezialist, der seinen Kunden stets behilflich
ist.(am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.polytan.de
43
iPhone-App für Dachbegrünung
Überall und jederzeit verfügbar
Mit dem wohl ersten iPhone-App für den Fachbereich
Dachbegrünung in Deutschland verdeutlicht
die Optigrün international AG ihre
zeitgemäße, moderne Informationspolitik.
Das internetbasierte App „Dachbegrünung
Ratgeber“ bietet interaktiven
Kunden-Support per iPhone 24 Stunden
am Tag und überall. In erster Linie sind
das Grundlagen- und Produktinformationen
rund ums Gründach, doch auch
Fotos zu Referenzobjekten können
einfach und schnell abgerufen werden
– ein Vorteil für Architekten
und Verarbeiter im Beratungsgespräch
vor Ort. Die iPhone-Applikation
stellt im Grunde fast alles
bereit, was zur Erstberatung bzw.
zur Unterstützung bei Einbau und
Abnahme von begrünten Dächern
benötigt wird. Das Gründach-App
ist ab sofort kostenlos im App Store
unter dem Suchbegriff „Dachbegrünung“
erhältlich. (am) ■
Weitere Informationen:
► www.optigruen.de/Kontakt/Downloads.html
Schwab Rollrasen - wir bieten mehr!
• perfekte, preiswerte Spitzenqualität
• auch mit flexiblem Verlegeservice
• über 300 Rasenvariationen in vier
verschiedenen Rollengrößen
• Lieferung innerhalb von 24 Stunden
• komplette Produktion in Deutschland
• jetzt auch als Kräuterrasen, Blumenrasen
und Duftrasen
Qualität seit über 40 Jahren
Horst Schwab GmbH
Haid am Rain 3, 86579 Waidhofen
Tel. 08252-90760 • Fax. 08252-907690
44
Wohlfühloase zum Gründach des Jahre
Die Anwesenden der FBB-Mitgliederversammlung im Februar diesen Jahres haben
die Wohlfühltherme in Bad Griesbach zum FBB-Gründach des Jahres 2012 gewählt.
Eingereicht wurde das Objekt von der Optigrün international AG.
Das unbegrünte Dach der Therme und Bistroterrasse
musste 2008 wegen Undichtigkeit komplett saniert
werden. In diesem Zuge machten Bauherren
und Planer aus der Not eine Tugend und wandelten
die bisher brachliegende und unansehnliche Decke
in eine zusätzliche Nutzfläche um. Nach den Vorstellungen
des Bauherrn sollte die Dachterrasse, in
die das Cafe der Therme übergeht, eine Oase der
Ruhe werden, die auch etwas fürs Auge bietet –
und das ist Planern und Ausführungsbetrieb gelungen.
Heute wird das Bild bestimmt von blühenden
Stauden (vor allem Lavendel) und Gehölzen (über
tragenden Wänden eingebaut), den Wasserflächen
in Form von drei Wasserbecken aus Glasfiber, den
45
s 2012 gewählt!
Foto: Optigrün
Objekt-Steckbrief
Objektbezeichnung:
Therme Bad Griesbach
Baujahr: 2008
Flächengröße: 1.200 m²
Bauherr:
Zweckverband Bad Griesbach; 84028 Landshut
Nutzer / Ansprechpartner:
Wohlfühltherme Bad Griesbach
94086 Bad Griesbach
Architekten:
G+2S Landschaftsarchitekten
Garnhartner + Schober + Spörl
94469 Deggendorf
Architekturbüro Helmut Witzlinger
94474 Vilshofen
Ausführung Dachbegrünung:
Roth Garten- und Landschaftsbau
94081 Fürstenzell
Gründachaufbau:
Kombination Optigrün-Systemlösungen
„Naturdach“, „Gartendach“, „Verkehrsdach“.
Mehrschichtaufbau mit Festkörperdränage
Typ FKD 40, Filtervlies Typ 105, Extensivsubstrat
Typ E und Intensivsubstrat Typ i, Bepflanzung
mit Stauden und Gehölzen. Bei den Wegeflächen
Verwendung der druckstabilen Festkörperdränage
FKD 10.
Weitere Besonderheiten:
Decks und Wege aus Holz, Wasser- und
Kiesflächen, Sitzgelegenheiten.
Wegeflächen aus Platten- und Holzbelägen, gestalterisch
eingesetzten Kiesflächen, den Sitz- und
Liegemöglichkeiten, Sonnenschirmen und den
Menschen, die sich nach Auskunft des Betreibers
hier sehr wohl fühlen und den Dachgarten rege
nutzen.
Der Dachbegrünungsaufbau weicht von den sonst
bekannten Systemaufbauten aufgrund der geringen
Statik und Anschlusshöhen ab und wurde
objektbezogen modifiziert. Dabei wurden
die drei Optigrün-Systemlösungen „Naturdach“,
„Gartendach“ und „Verkehrsdach“ miteinander
kombiniert und teilweise auch Schaumglasschotter
(Optipor) als leichtes Füllsubstrat verwendet.
So entstand mit dem Dachgarten am Bistro der
Wohlfühltherme Bad Griesbach ein weiterer Bereich
Lebensfreude und Erlebnis.(am) ■
WEITERE INFORMationen:
► www.fbb.de
► www.optigruen.de
Erstklassige
Schnittleistung
bei ruhigem Lauf
Jetzt auch mit 500 Millimeter Scheibendurchmesser
Die Fugenschneider-Reihe von Wacker Neuson
hat ihr Sortiment um einen Fugenschneider
erweitert. Der neue BFS 1350 komplettiert
die Produkt-Reihe mit einem Scheibendurchmesser
von 500 Millimetern.
Wie die komplette Fugenschneider-Reihe von
Wacker Neuson, verfügt auch der neue Fugenschneider
BFS 1350 über eine höchst effiziente
Konstruktion, dank der er eine um etwa 20 Prozent
höhere Schnittgeschwindigkeit erreicht als
vergleichbare Geräte. „Unsere gesamte Fugenschneider-Reihe
bietet eine Schnittleistung, die
in dieser Klasse einmalig ist. Dabei spielt es keine
Rolle, ob es sich um ein Gerät mit einem Scheibendurchmesser
von 350, 450 oder 500 Millimeter
handelt“, erklärt Dennis Vietze, Produktmanager
Aufbruchtechnik bei Wacker Neuson. „Denn alle
Modellgrößen sind so konstruiert, dass ein Maximum
der Motorleistung in den Beton oder Asphalt
gebracht wird.“ Der Antriebsstrang ist drehmomentoptimiert,
so dass ein hoher Anteil der Motorleistung
direkt auf die Diamantscheibe übertragen
wird. Zudem liegt der Gewichtsschwerpunkt genau
über der Schneidwelle und drückt die Diamantscheibe
zusätzlich in das zu schneidende Material.
Die Kombination beider Eigenschaften ergibt
die außergewöhnlich hohe Schnittleistung. Ein
weiterer Pluspunkt ist das ergonomische Design.
Es erhöht die Bedienerfreundlichkeit deutlich und
freut vor allem den Anwender auf der Baustelle.
Der Handgriff ist individuell einstellbar und ermöglicht
es dem Bediener, eine für ihn ermüdungsarme
Arbeitsposition einzunehmen. Die Maschinen der
Z-Reihe weisen zudem einen verkürzten Achsabstand
auf, der die Handhabung des Gerätes erleichtert.
Auch das Gewicht ist hervorragend. Die Fugenschneider
Wacker Neuson sind die leichtesten
Geräte ihrer Klasse. Das ändert sich auch mit dem
neu hinzugekommenen BFS 1350 nicht. (am) ■
WEITERE INFORMATIONEN:
► www.wackerneuson.com
Impressum
Das GALABAUPRAXIS eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com
sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com
Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com
Alle im GALABAUPRAXIS eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung
bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen. Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen Impressum der Redaktion zu entnehmen.
Unsere AGBs finden Sie hier!