Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DAS DIGITALE JOURNAL FÜR DEN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUER<br />
MESSEAUSGABE<br />
9-<strong>2012</strong><br />
Husqvarna 550 XP<br />
Die neue Generation für die Entastung<br />
Leicht, äußerst ergonomisch und mit hoher Beschleunigung<br />
genau zum rechten Zeitpunkt. Die Husqvarna 550 XP ist die<br />
neue Motorsäge für professionelle Galabauer, Forstwirte und<br />
anspruchsvolle Grundbesitzer. Sie zeigt ihre Stärke insbesondere<br />
beim Entasten. ...ab Seite 4<br />
Erlebniswelt aus Licht,<br />
Form und Material<br />
...ab Seite 16
2<br />
Das Algenfrei Paket<br />
Für einen gepflegten Teich und klares Wasser<br />
Im Herbst ist eine Teichreinigung ganz wichtig, um<br />
die gebündelten Nährstoffe, sprich Verunreinigungen,<br />
wie abgestorbene Algen durch den Ultraschall,<br />
Blätter und Schlamm aus dem Wasser zu entziehen.<br />
Möglich ist das beispielsweise durch den Profi-<br />
Teichschlammsauger. Zur Teichreinigung gehört<br />
ebenso die gefilterte Wasserrückführung mit einem<br />
Feinfilter. So wird gleichzeitig alles winterfit.<br />
Klick für Klick mit Tönen im Ultraschallbereich werden<br />
auf eine sanfte und umweltfreundlichere Art<br />
die Algen buchstäblich unter Stress gesetzt. Chemikalien<br />
sind somit unnötig. Durch aufeinanderfolgende<br />
Klicktöne im Ultraschallbereich von 25 bis<br />
55 Kilohertz wird die Vakuole, der Kern des Einzellers,<br />
in permanente Schwingung versetzt. Das<br />
G-Sonic Ultraschallgerät unterdrückt die Algen<br />
während des ganzen Jahrs. Der Algenfrei Teichsauger<br />
ist für jeden Einsatz im Teich mit einer 8000 l/h<br />
starken Absaugleistung. Der professionelle Teichschlammsauger<br />
bietet eine grosse Saugkraft um<br />
Sedimente aus 2,5 m Tiefe abzusaugen. Bodensedimente<br />
werden durch abgestorbene Pflanzen<br />
und Algen gebildet und setzen sich am Teichgrund<br />
ab. Diese Nährstoffe müssen aus dem Teich regelmässig<br />
entfernt werden. Mit dem Feinfilter wird<br />
das abgesaugte Wasser durch eine mechanische<br />
Feinfilterung in den Teich zurückgeführt. Am Feinfilter-<br />
Metallsiebelement sind drei Maschenweiten<br />
von 60, 120 und 250 Mikron Durchmesser; die<br />
Schmutzstoffe werden abgeschieden, welche grösser<br />
sind als Nennmaschenweite der Edelstahlsiebelemente.<br />
Die Schmutzpartikel rutschen an dem<br />
Metallsieb nach unten, wo sie von Hand manuell<br />
entnommen werden können. Das gereinigte Wasser<br />
läuft über die zwei Auslaufrohre zurück in den<br />
Teich. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.algenfrei.com<br />
Algenfrei Paket, UVP ab 1405,- Euro brutto,<br />
exkl. MwSt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 335
3<br />
4<br />
10<br />
12<br />
16<br />
23<br />
24<br />
26<br />
28<br />
30<br />
32<br />
33<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
41<br />
Husqvarna 550 XP:<br />
Die neue Generation für die Entastung<br />
Neues Gestaltungspflaster Vanity von KANN:<br />
Samtige Oberfläche und anspruchsvolles Design<br />
Frisches Grün, sattes Schwarz:<br />
Neues Outfit für die GaLaBau-Profis von DBL<br />
Epstein-Design Leuchtenmanufaktur:<br />
Erlebniswelt aus Licht, Form und Material<br />
Stein für Stein: Einsteigerseminar<br />
„Pflasterarbeiten“ der Junggärtner<br />
Optigrün: Grünes Design, Wasser und<br />
Leben auf dem Dach<br />
Neu: OASE ProfiSkim Premium<br />
Schneller und stärker: Drei Neuheiten<br />
präsentiert Hako auf der GaLaBau<br />
Optigrün: SkyGard - Leben auf dem Dach.<br />
Natürlich. Sicher.<br />
Innovative Profi-Streuer von Everris<br />
auf der GaLaBau <strong>2012</strong><br />
OASE TV: Sehenswerte Bilder in<br />
der Sommerausgabe<br />
Hier hat Porosität keine Chance:<br />
POWERJET PJ 1650-B der Probst GmbH<br />
Do-it-yourself: Das richtige Licht für jeden<br />
Garten von Schego<br />
Forsttechnik Schültke: Die neue<br />
RG 100X Wurzelfräse – powered by Rayco!<br />
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi,<br />
Arbus-Verlag: Holzzersetzende Pilze<br />
Einfach und sicher: mexXgo die neue App<br />
von mexXsoft<br />
12<br />
42<br />
45<br />
46<br />
48<br />
50<br />
52<br />
56<br />
58<br />
60<br />
62<br />
Frisches Grün, sattes Schwarz:<br />
Neues Outfit für die GaLaBau-Profis<br />
Probst Baumaschinen meistern<br />
Herausforderungen in Down Under<br />
Verbesserte Formel STOCKOSORB ® 660<br />
von gefa-fabritz<br />
Der neue Vermeer Holzhäcksler<br />
BC230XL: Starke Leistung in<br />
kompakter Ausführung<br />
dani alu: Neue Freiräume im<br />
Spannungsfeld von Architektur,<br />
Gebäudeaufwertung und Lebensqualität<br />
Natürliche und effiziente Blumenzwiebelanpflanzungen:<br />
Verver Export<br />
auf der GalaBau <strong>2012</strong> in Nürnberg<br />
Zeiterfassung per Touchpad: Rita Bosse<br />
Software präsentiert praxiserprobte<br />
neue Anwendung für den GaLaBau<br />
Sicher angeschnallt mit<br />
den GEFA TREELOCK SYSTEMEN<br />
Kebony: Nachhaltige Alternative<br />
zu tropischen Hölzern<br />
GEFA Arboplast: Die neue Transparenz<br />
im Wundverschluss<br />
IMPRESSUM
4<br />
Husqvarna 550 XP<br />
Die neue Generation für die Entastung<br />
Leicht, äußerst ergonomisch und mit hoher Beschleunigung genau zum rechten Zeitpunkt.<br />
Die Husqvarna 550 XP ist die neue Motorsäge für professionelle Galabauer,<br />
Forstwirte und anspruchsvolle Grundbesitzer. Sie zeigt ihre Stärke insbesondere beim<br />
Entasten. Die 550 XP zeichnet sich durch zahlreiche innovative Eigenschaften aus, die<br />
für einen effizienten Betrieb und eine komfortable Anwendung sorgen. Auch die günstigere<br />
Modellvariante 545 wartet mit stolzen Leistungsdaten auf.
5
6<br />
„Die einzigartige Verbindung von Leistung und<br />
einfacher Handhabung macht die 550 XP und<br />
545 zu den vielseitigsten Motorsägen in ihrer<br />
Produktlinie“, sagt Niklas Bergquist, Global Product<br />
Manager für benzinbetriebene Motorsägen<br />
bei Husqvarna. Ganz gleich ob professioneller<br />
Forstwirt, anspruchsvoller Grundbesitzer oder<br />
Technikfreund – die Neuzugänge bei der 500er-<br />
Produktlinie von Husqvarna<br />
haben eine Menge zu bieten.<br />
Husqvarna 550 XP ®<br />
Die neue 550 XP und die 545 zeichnen sich beide<br />
durch ein aggressives, kompaktes und leichtes<br />
Design aus. Insbesondere die 550 XP ist sehr<br />
reaktionsfähig bei schnellen Bewegungen, denn<br />
hierbei spielt das Zentrum der Fliehkraft eine<br />
wichtige Rolle. Das Konzept dieser Säge basiert<br />
auf den im vergangenen Jahr neu eingeführten<br />
Modellen 560 XP und 562 XP. Zu diesen wurde<br />
zeitgleich eine günstigere Modellvariante mit<br />
der Bezeichnung 555 eingeführt. So nun auch in<br />
der 50-Kubikzentimeter-Klasse. Die 545 stellt<br />
die preisbewusste Alternative zur 550 XP<br />
mit ebenso interessanten Leistungsdaten<br />
dar.<br />
„Damit eine Säge mit diesem Leistungsgewicht<br />
sich in der Anwendung<br />
stabil verhält, müssen zahlreiche<br />
Aspekte berücksichtigt<br />
werden. Wenn Gyrokräfte ins<br />
Spiel kommen, ist das Zentrum der<br />
Fliehkraft entscheidend. Der Schlüssel für
7<br />
Husqvarna 545<br />
die Balance der Maschine und geringe Vibrationen<br />
ist es, das Gewicht und die Breite jedes sich<br />
bewegenden Bauteils zu minimieren. Genau<br />
das haben wir erreicht und dabei auch noch die<br />
Leistung gesteigert“, erläutert Niklas Bergquist.<br />
GROSSZÜGIG AUSGESTATTET MIT DEM<br />
BESTEN, DAS HUSQVARNA ZU BIETEN HAT<br />
Balance wirkt sich nicht nur auf das Arbeitsergebnis<br />
aus. Sie hat auch spürbar positive Auswirkungen<br />
auf die Ergonomie.<br />
Diese hat Husqvarna bei den neuen Modellen<br />
auch in anderer Hinsicht verbessert. Die nahe am<br />
Sägenkörper positionierten Handgriffe ermöglichen<br />
ein noch kontrollierteres Arbeiten. Beide<br />
Modelle sind serienmäßig mit AutoTune ausgestattet.<br />
Die automatische Motorsteuerung reguliert<br />
das Benzin-/Luft-Gemisch und sorgt damit<br />
für eine optimale Leistungsausbeute. AutoTune<br />
gleicht auch weitere Faktoren aus, zum Beispiel<br />
Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Höhenlage und<br />
zugesetzte Luftfilter. So muss der Anwender für<br />
das manuelle Einstellen des Vergasers keine Zeit<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 9, STAND 429
8<br />
mehr aufwenden. Und der Motor kann unabhängig<br />
von den Bedingungen vor Ort Bestleistungen<br />
erbringen. Neben ihrem geringen Gewicht,<br />
stechen auch zwei weitere Merkmale hervor:<br />
Der starke X-Torq-Motor sorgt für die notwendige<br />
Leistung, braucht dabei 20 Prozent weniger<br />
Kraftstoff und reduziert die Emissionen um bis<br />
zu 75 Prozent. Die Funktion RevBoost stellt eine<br />
zusätzliche Leistungsreserve für effizientes Entasten<br />
zur Verfügung. Bewährte Funktionen wie<br />
Air Injection (Vorreinigung der Ansaugluft durch<br />
Zentrifugalkraft) sowie Low Vib (effektive Vibrationsminderung)<br />
zählen selbstverständlich zur<br />
Standardausstattung. Eine Griff- und Vergaserheizung<br />
ist für die 550 XP optional ebenfalls<br />
verfügbar. (am) <br />
Air Injection, AutoTune, Low Vib, RevBoost, TrioBrake,<br />
XP und X-Torq sind eingetragene Warenzeichen der<br />
Husqvarna AB, Stockholm.<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
Husqvarna 550 XP ®<br />
Husqvarna 550 XP ® G<br />
Husqvarna 550 XP ® TrioBrake<br />
Husqvarna XP ® Motorsägen<br />
Zubehör für Profi-Motorsägen<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 10, STAND 214
9<br />
Husqvarna für hervorragende Forsttechnik ausgezeichnet<br />
Die Husqvarna Motorsäge 550 XP TrioBrake<br />
hat auf der 16. KWF-Tagung in Bopfingen<br />
den Preis für hervorragende Forsttechnik<br />
zum Einsatz im Privatwald des Bundesministeriums<br />
für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Verbraucherschutz (BMELV) erhalten.<br />
Über 100 Hersteller von Ausrüstungen, Maschinen<br />
und Geräten, die zur Holzernte geeignet<br />
sind, haben sich um den BMELV-Preis für Forsttechnik<br />
zum Einsatz im Kleinprivatwald beworben.<br />
Die Jury hat sechs Bewerber ausgezeichnet,<br />
deren Produkte in ganz besonderer Weise den<br />
vorgegebenen Kriterien des Wettbewerbs entsprechen.<br />
Das Hauptaugenmerk galt den Merkmalen<br />
Arbeitssicherheit, Komfort, robuste Technik,<br />
geringer Aufwand für Pflege und Wartung<br />
sowie begrenzte Kosten.<br />
Alle diese Kriterien sah die Jury bei der neuen<br />
Husqvarna 550 XP TrioBrake in besonderer Weise<br />
erfüllt. Die Preisverleihung fand am letzten<br />
Ausstellungstag der KWF-Tagung in Bopfingen<br />
statt. Die Urkunden wurden von Peter Bleser,<br />
Parlamentarischer Staatssekretär im BMELV, feierlich<br />
übergeben. Hans-Joachim Endress nahm<br />
für Husqvarna Deutschland den Preis entgegen.<br />
MOTORSÄGENTECHNIK AUF DEM<br />
AKTUELLSTEN STAND<br />
Die Husqvarna 550 XP TrioBrake ist in diesem<br />
Jahr (<strong>2012</strong>) auf den Markt gekommen und bietet<br />
Motorsägentechnik auf dem aktuellsten<br />
Stand mit zahlreichen innovativen Eigenschaften<br />
und Funktionen. Sie zeichnet sich durch ein<br />
hervorragendes Leistungsgewicht und beste Ergonomie<br />
für einen effizienten Betrieb und eine<br />
komfortable Anwendung aus.<br />
MEHR BALANCE – LEICHTERE FÜHRUNG<br />
Hervorzuheben ist zunächst die neue Geometrie<br />
der Motorsäge. Sie verfügt über einen besonders<br />
schlanken Sägenkörper. Zudem wurden die<br />
Handgriffe näher an den Schwerpunkt der Säge<br />
herangeführt. Möglich wurde dies durch einen<br />
schrägen Einbau des Zylinders. Des Weiteren<br />
wurden für die beweglichen Teile des Motors<br />
besonders leichte Materialien verwendet. Neben<br />
einer allgemeinen Gewichtsreduzierung hat dies<br />
auch den Effekt, dass die wirkenden Kreiselkräfte<br />
verringert werden. Somit wird erreicht, dass<br />
die Motorsäge auch im Betrieb deutlich ausbalancierter<br />
ist und sich leichter führen lässt – ein<br />
entscheidender Vorteil für noch kontrollierteres<br />
Arbeiten.<br />
MEHR SICHERHEIT UND ERGONOMIE<br />
MIT TRIOBRAKE<br />
TrioBrake ist ein Sicherheitssystem für Husqvarna<br />
Motorsägen, bei dem die Kettenbremse zusätzlich<br />
zu den zwei herkömmlichen Arten, das heißt<br />
mit dem linken Handgelenk und der Trägheitsfunktion,<br />
auf eine dritte Art, und zwar mit Ihrer<br />
rechten Hand, aktiviert werden kann. TrioBrake<br />
bietet in Situationen, in denen eine herkömmliche<br />
Kettenbremse keinen adäquaten Schutz bietet,<br />
zusätzliche Sicherheit. Außerdem ermöglicht<br />
TrioBrake ein ergonomischeres und bequemeres<br />
Arbeiten.<br />
MOTORSTEUERUNG MIT<br />
MIKROPROZESSOR SERIENMÄSSIG<br />
Die 550 XP TrioBrake ist serienmäßig mit AutoTune<br />
ausgestattet. Die automatische Motorsteuerung<br />
reguliert das Benzin-/Luft-Gemisch und sorgt damit<br />
für eine optimale Leistungsausbeute.<br />
AutoTune gleicht auch weitere Faktoren aus, zum<br />
Beispiel Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Höhenlage<br />
und zugesetzte Luftfilter. So muss der Anwender<br />
für das manuelle Einstellen des Vergasers keine<br />
Zeit mehr aufwenden. Und der Motor kann unabhängig<br />
von den Bedingungen vor Ort Bestleistungen<br />
erbringen.(am) <br />
Air Injection, AutoTune, Low Vib, RevBoost, TrioBrake,<br />
XP und X-Torq sind eingetragene Warenzeichen der<br />
Husqvarna AB, Stockholm.<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.husqvarna.com
10<br />
Bild: Kann GmbH Baustoffwerke, Bendorf<br />
Neues Gestaltungspflaster Vanity von KANN<br />
Samtige Oberfläche und<br />
anspruchsvolles Design<br />
Die von KANN angebotenen Pflasterkonzepte<br />
zeichnen sich durch die gleichzeitige Berücksichtigung<br />
sowohl ästhetischer als auch<br />
funktioneller Belange aus. Sie eignen sich<br />
daher auch besonders gut für den Einsatz im<br />
gehobenen Umfeld, das auch repräsentativen<br />
Funktionen gerecht werden soll.<br />
Neuestes Beispiel ist das Gestaltungspflaster<br />
Vanity. Es überzeugt durch seine optische Qualität<br />
und bietet dank des KANNtec-Verschiebeschutzes<br />
die Sicherstellung der Befahrbarkeit in Anliegerstraßen<br />
oder verkehrsberuhigten Innenstadtbereichen.Vanity<br />
trägt dem Trend zu mehr Individualität<br />
und geradliniger Eleganz Rechnung. Es besticht
durch seine außergewöhnliche Oberfläche. Sie<br />
wird mit speziellen Bürsten so bearbeitet, dass die<br />
verwendeten Natursteinkörnungen sichtbar und<br />
zugleich geglättet werden, wodurch ein edel anmutender<br />
Belag mit samtiger Oberfläche entsteht.<br />
In der verlegten Fläche ergibt sich eine elegante<br />
Anmutung, die gut mit moderner Architektur harmoniert<br />
und dabei zeitlos hochwertig erscheint.<br />
Unterstützt wird dieser Eindruck durch die beiden<br />
Farbtöne anthrazit sowie grau.<br />
Vanity ist in den Abmessungen 60 x 30 x 8 cm sowie<br />
30 x 20 x 8 cm erhältlich. Je nach Kombination<br />
von Farbe und Formaten lassen sich verschiedene<br />
Flächenbilder realisieren. Einsatzmöglichkeiten ergeben<br />
sich für Vanity sowohl im öffentlichen als<br />
auch im privaten Bereich. Das Pflaster setzt hochwertige<br />
Akzente auf Terrassen und in Parks oder<br />
Polytan Sportbeläge<br />
Es ist der<br />
Unterschied, der<br />
zählt<br />
auf innerstädtischen Plätzen. Aufgrund seiner<br />
Ausstattung mit dem KANNtec-Verschiebeschutz<br />
eignet es sich außerdem zur Befestigung von Fußgängerzonen<br />
mit Lieferverkehr oder Promenaden.<br />
Elegant und geradlinig präsentiert sich das Vanity-<br />
Pflaster von KANN, hier im Farbton grau im Fischgrätmuster<br />
verlegt. (am) <br />
Besuchen Sie uns in Halle 4A Stand 113<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.kann.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 215<br />
Polytan GmbH, Gewerbering 3, 86666 Burgheim<br />
Telefon 0 84 32 / 87-0 www.polytan.de
12<br />
Neues Outfit für<br />
die GaLaBau-Profis<br />
Frisches Grün, sattes Schwarz – die Verbandskollektion GaLaBau zeigt sich komplett<br />
verändert. Eine zeitgemäße Berufskleidung, die die Wünsche der Branche nach mehr<br />
Komfort, Funktionalität und attraktiver Optik gekonnt umsetzt.<br />
Fotos: DBL
13
14
15<br />
Dezente Reflexstreifen, neue Farbkombination,<br />
coole Denim-Style-Details. Schon auf den ersten<br />
Blick fallen die Unterschiede auf.<br />
„Wir haben kein Update entwickelt, sondern eine<br />
völlig neue Kollektion. Und dabei die praxisnahen<br />
Anregungen der GaLaBau-Profis berücksichtigt“,<br />
so Dirk Hischemöller, Geschäftsführer Marketing<br />
und Vertrieb der DBL – Deutsche Berufskleider-<br />
Leasing GmbH. Der Wunsch nach einer attraktiveren<br />
Optik stand bei der Entwicklung ganz oben.<br />
Dynamischer kommt sie nun daher, erinnert dabei<br />
an robuste Freizeitmode. Gleichzeitig zeigt sie<br />
durch das Verbandslogo ganz bewusst: Hier ist ein<br />
Profi am Werk.<br />
Auch funktionelle Details wurden optimiert. Dazu<br />
gehören die Reflexstreifen, die mehr Sicherheit bieten.<br />
Zusätzliche Nahtverstärkungen und der Einsatz<br />
von Cordura erhöhen die Strapazierfähigkeit<br />
der GaLaBau-Verbandskleidung. Die verstellbaren<br />
Weiten bei Bund- und Latzhose bieten mehr Elastizität<br />
im Bundbereich. Alle Kollektionsteile – Bundjacke,<br />
Weste, Bund- und Latzhose sowie Shorts –<br />
bestehen aus Mischgewebe in Kansas-Qualität.<br />
Eine Zusammensetzung, die langfristig für hohen<br />
Tragekomfort und ein positives Erscheinungsbild<br />
sorgt. Erst recht, wenn die Berufskleidung über<br />
den Service der DBL geleast wird – möglich ab der<br />
Messe GaLaBau im September <strong>2012</strong>.<br />
„Unsere Dienstleistung beginnt bei der individuellen<br />
Ausstattung, reicht über die regelmäßige Pflege<br />
der Berufskleidung und zeigt sich beim Kunden<br />
in Gestalt des Servicefahrers, der getragene Kleidung<br />
abholt und frisch gepflegte liefert“, erläutert<br />
Dirk Hischemöller. Übersichtliche monatliche Raten<br />
statt hoher Anfangsinvestitionen, entfallender<br />
Organisationsaufwand sowie imagegerechte Einkleidung<br />
von Aushilfskräften sind weitere Vorteile.<br />
So können sich die Profis in Ruhe auf ihr Kerngeschäft<br />
konzentrieren. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.dbl.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 5, STAND 104
16<br />
Epstein-Design Leuchtenmanufaktur<br />
Erlebniswelt aus<br />
Licht, Form und<br />
Material –<br />
Made in Germany<br />
Seit vielen Jahren sind die Produkte der kleinen<br />
Manufaktur ein Geheimtipp bei Freunden<br />
ausgefallener Leuchten für Haus, Terrasse und<br />
Garten.<br />
Seit 1986 produziert Epstein-Design aus Hennef<br />
bei Köln Leuchten für Haus und Garten. In Handarbeit<br />
entstehen hier aus der Verbindung von Design<br />
und handwerklichem Know-how exklusive<br />
Kleinstserien, die über ausgesuchte Fachhändler<br />
in ganz Europa vertrieben werden. Das Portfolio<br />
der Manufaktur reicht von ausgefallenen Innenleuchten<br />
über modulare Beleuchtungskonzepte<br />
für Hotellerie und Gastronomie bis zu robusten<br />
Außenleuchten. Diese eignen sich ideal zur stimmungsvollen<br />
Gartengestaltung, als Highlight für<br />
die heimische Terrasse oder als Schwimmleuchte<br />
für den Gartenteich. Eine Besonderheit sind die<br />
außergewöhnlichen Naturstein- und Schieferleuchten,<br />
die exklusiv von Epstein in Deutschland<br />
produziert werden.<br />
PERFEKTE VERBINDUNG VON DESIGN<br />
UND QUALITÄT<br />
Bei der Herstellung seiner Leuchten stellt sich<br />
Epstein-Design gegen den Trend der preiswerten<br />
Massenware und setzt auf erstklassige und hochwertige<br />
Materialien. Alle Leuchten werden von<br />
Hand montiert, konfektioniert und an Kunden im<br />
In- und Ausland verschickt. Elke Epstein, Gründerin<br />
und Inhaberin der Manufaktur, stellt hohe<br />
Anforderungen an das Design und die technische<br />
Entwicklung der eigenen Produkte. Daran hat sich<br />
in über 20 Jahren Unternehmensgeschichte nichts<br />
geändert: „Ich habe das Qualitätsversprechen
17
18<br />
Made in Germany wörtlich genommen,“ blickt<br />
die Firmengründerin zurück, „und mich ganz auf<br />
die handwerklichen Fähigkeiten und Flexibilität<br />
meiner Mitarbeiter konzentriert.“ Das Vertrauen<br />
und ihr Mut wurden belohnt, heute zählt Epstein-<br />
Design zu den wenigen erfolgreichen Herstellern,<br />
die ausschließlich in Deutschland fertigen.<br />
Beim Innenleben der Leuchten hingegen setzen<br />
die Designer von Epstein auf moderne Technik:<br />
Hier kommen LED oder Energiesparlampen zum<br />
Einsatz, die sich durch ihre lange Lebensdauer und<br />
ihre geringe Leistungsaufnahme auszeichnen. Der<br />
hohe Qualitätsanspruch der Manufaktur liegt sicher<br />
auch im Interesse der Kunden: Diese erhalten<br />
drei Jahre Garantie auf die Leuchten und 10 Jahre<br />
auf die UV-Beständigkeit der Materialien. Die<br />
Außenleuchten sind zudem äußerst unempfindlich<br />
gegen Witterungseinflüsse und können sogar mit<br />
dem Hochdruckreiniger gesäubert werden.<br />
NATURSTEINLEUCHTEN – UNIKATE AUS<br />
HERVORRAGENDER HANDWERKSKUNST<br />
Aus den vielen Serien der kleinen Manufaktur<br />
stechen sie besonders hervor: Die außergewöhnlichen<br />
Natursteinleuchten, die ein echtes Highlight<br />
für Haus und Garten sind. Schon beim Gang<br />
durch den Garten fallen sie dem Betrachter direkt<br />
ins Auge. Die Kugeln aus Sandstein, die in Braun<br />
und hellen Beige-Tönen in der Nachmittagssonne
19<br />
Im Portfolio der Manufaktur finden sich die unterschiedlichsten<br />
Formen, Farben und Materialien. Ob<br />
Stele, Würfel oder Halbkugel: Für jeden Geschmack<br />
bietet Epstein-Design die passende Leuchte. Besonders<br />
stolz ist die Manufaktur jedoch auf ihre hochschimmern.<br />
Auch beim zweiten Blick hat der Betrachter<br />
den Eindruck, die Skulpturen wären von<br />
geschickten Händen aus massivem Gestein gehauen.<br />
Doch kein Steinmetz hat die Objekte geschaffen,<br />
deren innere Werte erst nach Sonnenuntergang<br />
zum Vorschein kommen. Dann erstrahlen die<br />
filigranen Kunstwerke in warmem, weichen Licht,<br />
das Bäume und Sträucher sanft illuminiert und den<br />
Garten in eine faszinierende Atmosphäre taucht.<br />
PERFEKTE ILLUSION DURCH<br />
HANDWERKLICHE ERFAHRUNG<br />
In aufwendiger Handarbeit werden die Leuchten<br />
mit Sandstein-Elementen beschichtet oder aus<br />
Schiefer-Segmenten gefertigt. Zwei Verfahren, die<br />
jede Leuchte zu einem Unikat machen. Die Beschichtung<br />
mit Natursteinelementen wurde von<br />
den Mitarbeitern der Manufaktur Epstein entwickelt<br />
und immer weiter verfeinert. Vor allem die<br />
Veredelung der Kugelleuchten stellt höchste An-<br />
sprüche an das handwerkliche Können der Mitarbeiter.<br />
Ähnlich wie bei der Herstellung eines<br />
Globus werden auch hier die Sandsteinelemente<br />
im ersten Schritt zu sogenannten Kugelzweiecken<br />
zugeschnitten. Diese werden dann millimetergenau<br />
auf dem Leuchtenkörper platziert, so dass die<br />
Maserung der Natursteinbeschichtung nicht unterbrochen<br />
wird. Keine Sprünge im Muster, keine<br />
Ansätze der einzelnen Elemente stören so später<br />
das Auge des Betrachters, wodurch die Illusion der<br />
aus einem Stück gefertigten Skulptur erst möglich<br />
wird.<br />
EINE RUNDE SACHE:<br />
DIE KUGELLEUCHTEN DER<br />
EPSTEIN-DESIGN LEUCHTENMANUFAKTUR
21<br />
wertigen Kugelleuchten, bei deren Produktion das<br />
Team auf ein aufwendiges Ölrotations-Verfahren<br />
setzt. Doch die Mühe lohnt sich: Die Außenleuchten<br />
überzeugen aufgrund ihrer großen Wandstärke<br />
durch ein gleichmäßiges und stimmungsvolles<br />
Licht. Elke Epstein wählte das teure und aufwendige<br />
Rotationsverfahren, um sicherzustellen, dass<br />
alle Kugelleuchten in Form, Wandstärke und Innendurchmesser<br />
den strengen Qualitätsanforderungen<br />
des Unternehmens genügen. Das Team sprach<br />
viele kunststoffverarbeitende Betriebe an, doch<br />
keiner konnte die hohen Anforderungen der Manufaktur<br />
erfüllen.<br />
komplett verteilt hat, wird die Form behutsam heruntergekühlt.<br />
So erstarrt der Hohlkörper langsam,<br />
ohne Spannung aufzubauen oder sich zu verziehen.<br />
Aufgrund der aufwendigen Prozedur ist das<br />
Verfahren langwierig und kostenintensiv, das Resultat<br />
sind jedoch robuste, gleichmäßige Leuchtenkörper<br />
von einmaliger Qualität, die durch ihre makellose<br />
Oberfläche und ihre einmalige Lichtstimmung<br />
jeden Garten und jede Terrasse in eine einmalige<br />
Atmosphäre tauchen. <br />
SUCHE NACH PASSENDEM PARTNER<br />
GESTALTETE SICH SCHWIERIG<br />
Erst nach langer Suche fand sich ein geeigneter<br />
Kooperationspartner, mit dem das Unternehmen<br />
die Produktion der Leuchtenkörper im Ölrotations-<br />
Verfahren entwickelte. Hierbei wird der Kunststoff<br />
in den Hohlraum zwischen zwei Formen gefüllt, die<br />
durch heißes Öl gleichmäßig auf Temperatur gehalten<br />
werden. So wird ein frühzeitiges Erkalten des<br />
Materials verhindert. Erst, wenn sich das Granulat<br />
Elke Epstein und Wolfgang Siepe
22<br />
KUGELN IN VERSCHIEDENEN GRÖSSEN<br />
UND MATERIALIEN ERHÄLTLICH<br />
Die Kugelleuchten von Epstein-Design werden aus<br />
formstabilem und schlagzähem Polyethylen gefertigt.<br />
Sie sind in zahlreichen Durchmessern erhältlich<br />
und können dank verschiedener Befestigungssysteme<br />
zuverlässig und dauerhaft im Innen- und<br />
Außenbereich installiert werden. Die kleinste Kugel<br />
hat einen Durchmesser von 20 cm, die größte<br />
Kugelleuchte misst stolze 100 cm. Die Leuchten<br />
werden in Weiß jeweils mit satinierter oder glatter<br />
Oberfläche sowie in Granitoptik angeboten.<br />
MEHR ALS NUR KUGELN: LEUCHTEN ALS<br />
STYLISCHE SITZGELEGENHEITEN<br />
Dezentes Licht und vielseitige Einsatzmöglichkeiten:<br />
Die beleuchteten Sitzmöbel sind ein weiteres<br />
Highlight des vielseitigen Designerteams. Ob als<br />
Hocker, Tisch oder als leuchtendes Kunstobjekt: Die<br />
Vielseitigkeit der Epstein-Leuchten eröffnet unendlich<br />
viele Gestaltungsmöglichkeiten für individuel-<br />
le Lichtkonzepte. Anders als viele Import-Produkte<br />
überzeugen die Leuchten von Epstein neben ihrem<br />
Design vor allem durch die hochwertige Verarbeitung<br />
und ihre lange Lebensdauer. Die Leuchtenkörper<br />
werden in Deutschland aus hochwertigem<br />
Kunststoff hergestellt. Die Würfelleuchten sind darüber<br />
hinaus als Sitzmöbel vom TÜV zertifiziert.<br />
ROBUSTE LEUCHTEN TROTZEN WIND<br />
UND WETTER<br />
Ungeachtet ihrer Eleganz sind die Leuchten hart<br />
im Nehmen: Die Mitarbeiter der Manufaktur<br />
Epstein sind sich bewusst, dass der Einsatz im Freien<br />
hohe Anforderungen an das Material und die<br />
Verarbeitung ihrer Produkte stellt. Daher können<br />
die Leuchten problemlos mit einem Schwamm<br />
oder einer Bürste gereinigt werden. Selbst den<br />
Einsatz eines Hochdruckreinigers überstehen die<br />
Kunststoffkörper unbeschadet.<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.epstein-design.de
23<br />
Stein für Stein<br />
Einsteigerseminar „Pflasterarbeiten“ der Junggärtner<br />
Bild: Böhnke(AdJ)<br />
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner<br />
veranstaltet vom 28. bis 30. September<br />
<strong>2012</strong> in der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg<br />
ein Seminar zum Thema „Pflasterarbeiten“.<br />
In diesem Einsteigerseminar werden die Grundfertigkeiten<br />
des Pflasterns in Theorie und Praxis<br />
vermittelt. Bauweisen und vorbereitende Arbeitschritte<br />
werden besprochen, Informationen<br />
zur Materialkunde erarbeitet, Verlegetechniken<br />
vorgestellt sowie einschlägige Vorschriften und<br />
Regelwerke berücksichtigt. Das erlernte theoretische<br />
Wissen wird durch verschiedene Pflasterarbeiten<br />
in Minibaustellen praktisch umgesetzt.<br />
Das Seminar ist besonders geeignet für GaLaBau-<br />
Azubis, jedoch auch für Auszubildende und junge<br />
Gärtnerinnen und Gärtner anderer Fachsparten.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referent ist<br />
Jörg Volland, der sich seit mehr als 20 Jahren mit<br />
Themen rund um die Ausbildung im Garten- und<br />
Landschaftsbau beschäftigt. Als Ausbilder ist er<br />
für den Fachverband Garten- und Landschaftsbau<br />
Hessen-Thüringen und als Referent regelmäßig in<br />
Grünberg tätig. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG:<br />
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V.<br />
Tel.: 06401/9101-79<br />
E-mail: info@junggaertner.de<br />
www.junggaertner.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 5, STAND 106
24<br />
Grünes Design, Wasser und<br />
Leben auf dem Dach<br />
Die Optigrün international AG ist auch<br />
auf der Messe GaLaBau <strong>2012</strong> mit einem<br />
eigenen Stand vertreten und präsentiert<br />
ihre aktuellen Innovationen. Dabei<br />
stehen folgende Themen und Systemlösungen<br />
im Vordergrund.<br />
Grünes Design: Systemlösung<br />
Fassadengarten für innen und außen<br />
LEBEN AUF DEM DACH: um den erweiterten<br />
Lebensraum auf dem Dach unbeschwert genießen<br />
zu können, muss dieser sicher sein. Mit dem durchdringungsfreien<br />
und nur durch Auflast gehaltenen<br />
Geländersystem „SkyGard“ ist dies möglich. Das<br />
neue System ist aufgrund seines innovativen Geländerfußes<br />
und Stecksystems schnell und einfach<br />
auch bei Unebenheiten und Höhendifferenzen einzubauen.
25<br />
„Wasser“: Die Systemlösung<br />
„Retentionsdach Mäander 30“<br />
mindert den Spitzenabfluss um 99%<br />
GRÜNES DESIGN: die Systemlösung<br />
„Fassadengarten“ bringt vertikales Grün außen<br />
und innen und macht Wände und Fassaden zu<br />
einem ganz besonderen Blickfang. Die substratbefüllten<br />
Aluminium-Kassetten bieten ein ansprechendes<br />
Design und sind einfach einzubauen.<br />
WASSER: mit der Systemlösung „Retentionsdach<br />
Mäander 30“ kann der Spitzenabfluss nach FLL<br />
um 99% reduziert werden – ein Wert, den derzeit<br />
keine andere Extensivbegrünung erreicht. Damit<br />
steht mit dem Gründach ein wichtiges rechenbares<br />
Instrument für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung<br />
zur Verfügung. Fachberater stehen<br />
für konkrete Objektdetails und allgemeine Informationen<br />
schon auf der Messe zur Verfügung und<br />
unterstützen Planer und Ausführende auf dem<br />
Weg zu einer fachgerechten und dauerhaft funktionsfähigen<br />
Dach- und Fassadenbegrünung. Jeder<br />
Besucher erhält als Willkommensgruß und zur<br />
Erinnerung eine Fassadenbegrünungs-Briefmarke<br />
überreicht. Abonnenten der Optigrün-eNews können<br />
Freikarten für die Messe erhalten.(am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.optigruen.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 103<br />
Flexibel im Einsatz,<br />
günstig im Unterhalt<br />
12. – 15. 9. <strong>2012</strong><br />
Halle 9 Stand 2<strong>09</strong><br />
Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
optimaler Fahrzeugeinsatz durch<br />
variable Auf- und Anbauten<br />
auf Dauer günstiger – mit dem<br />
Hako-5-Sterne-Vorsprung<br />
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit<br />
made in Germany<br />
11- 0627-CR1200-M27-12<br />
Optimal vorbereitet<br />
Der Multicar M 27 und der<br />
Hako-Citymaster 1250: z wei Fahr zeuge<br />
für noch mehr Einsatzmöglichkeiten!<br />
Ob Cityreinigung, Grundstückspfl ege oder<br />
Winterdienst: Auswechselbare Auf- und Anbauten<br />
machen den Multicar M 27 und den Hako-Citymaster 1250<br />
zu vielseitigen Alleskönnern. Ein optimaler Fahrzeugeinsatz und<br />
volle Unter stützung bei Ihrer täglichen Arbeit sind so garantiert!<br />
Informieren Sie sich – auf www.hako.com/vb<br />
oder per E-Mail an info@hako.com<br />
Hako-Werke GmbH · 23840 Bad Oldesloe · Telefon 0 45 31-806 0<br />
mit QR-Code-Reader lesbar
26<br />
Neu: OASE<br />
ProfiSkim Premium<br />
Blüten, Gräser und Laub: So manches findet<br />
sich auf der Teichoberfläche wieder und gelangt<br />
schnell als unliebsamer Algennährstoff<br />
ins Teichwasser. Sogenannte Skimmer schaffen<br />
hier Abhilfe und beseitigen diese Einträge<br />
schnell und effektiv von der Wasseroberfläche.<br />
OASE präsentiert den neuen Skimmer OASE<br />
ProfiSkim Premium auf der GaLaBau <strong>2012</strong> in<br />
Nürnberg – ideal für den Einsatz in Flachwasserzonen<br />
und eine perfekte Ergänzung zu den<br />
leistungsstarken Filtersystemen OASE ProfiClear<br />
Classic oder OASE ProfiClear Premium, wahlweise<br />
für Gravitations- oder gepumpte Systeme.<br />
Der OASE ProfiSkim Premium reinigt bis zu 65 m²<br />
Teichoberfläche und sammelt Schmutz sowie andere<br />
organische Ablagerungen in einem großen<br />
Edelstahlkorb, der mit wenigen Handgriffen ganz<br />
einfach zu entleeren ist. Bei einer kompakten<br />
Größe von 53 x 34 Zentimetern und einem Gewicht<br />
von 12 Kilogramm ist der Einbau dank des<br />
stabilen Edelstahlfußes im Teich ganz einfach.<br />
OASE AUF DER <strong>GALABAU</strong> NÜRNBERG <strong>2012</strong><br />
OASE stellt auf der GaLaBau <strong>2012</strong> in Nürnberg<br />
den neuen Skimmer OASE ProfiSkim Premium vor.<br />
Dieser Oberflächenabsauger eignet sich ideal für<br />
Flachwasserzonen im Teich und ist die perfekte<br />
Ergänzung zu den Filtersystemen OASE ProfiClear<br />
Classic oder OASE ProfiClear Premium – wahlweise<br />
im Gravitations- wie auch im gepumpten System.<br />
(OASE) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.oase-livingwater.com<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4A, STAND 502
27
28<br />
Schneller und stärker<br />
Drei Neuheiten präsentiert Hako auf der<br />
GaLaBau in Halle 9, Stand Nr. 9-2<strong>09</strong>: den<br />
neuen schnellen Hako-Citymaster 1250/1250C,<br />
den neuen starken Multicar FUMO mit 5,6<br />
Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und eine<br />
neue zuschaltbare Motorbremse für den<br />
Multicar FUMO.<br />
BIS ZU 30 PROZENT SCHNELLER:<br />
HAKO-CITYMASTER 1250/1250C<br />
Die multifunktionale, ultrakompakte Kehrmaschine<br />
Hako Citymaster 1250 ist die Weiterentwick-<br />
Multicar FUMO
20. internationale Fachmesse für<br />
Urbanes Grün und Freiräume in Nürnberg<br />
Halle 4, Stand 4 - 215, 12. bis 15. September <strong>2012</strong><br />
lung des erfolgreichen Hako-Citymaster 1200. Sie<br />
bietet mit verbessertem Fahr- und Bedienkomfort<br />
sowie größerer Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit<br />
und Sicherheit viele Vorteile. Zur Verkürzung<br />
der Transportfahrten um 20% gegenüber dem Vorgängermodell<br />
wurde die Fahrgeschwindigkeit auf<br />
30 km/h erhöht. Um auch den eigentlichen Reinigungsvorgang<br />
zu optimieren, wurde die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
um 30% erhöht.<br />
Für reine Kehraufgaben oder die Nassreinigung<br />
(mit Zusatzoption) kommt das Einzweckgerät<br />
Hako-Citymaster 1250 zum Einsatz. Für erweiterte<br />
Aufgabenstellungen über das reine Kehren hinaus<br />
bietet das Mehrzweckgerät 1250C die erforderliche<br />
Basis. Dieses Mehrzweckgerät für eine saubere<br />
und grüne Stadt ist auch im Winterdienst und in<br />
der Grünflächenpflege vielseitig einsetzbar.<br />
Passt!<br />
Passt!<br />
Passt nicht!<br />
BIS ZU 600 KG MEHR NUTZLAST:<br />
MULTICAR FUMO MIT 5,6 TONNEN<br />
ZULÄSSIGEM GESAMTGEWICHT<br />
Mit optionaler Auflastung des FUMO auf 5,6 Tonnen<br />
zulässiges Gesamtgewicht ist, je nach Modell<br />
und Ausstattung, eine Nutzlast von bis zu 3,2 Tonnen<br />
möglich. Hervorragende Bedingungen für den<br />
Transport von Kies, Splitt, Sand, Abbruchmaterial<br />
und vielem mehr.<br />
ERHÖHTE AKTIVE SICHERHEIT: ZUSCHALTBARE<br />
MOTORBREMSE FÜR MULTICAR FUMO<br />
Für den Multicar FUMO mit Schaltgetriebe wird<br />
eine Motorbremse als zuschaltbare dritte Bremsanlage<br />
angeboten. Diese Dauerbremsanlage stellt<br />
eine zusätzliche Bremskraft über einen langen Zeitraum<br />
bereit und entlastet die Betriebsbremsanlage.<br />
Dadurch ermöglicht sie höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />
bei längerer Bergabfahrt und<br />
erhöht die aktive Sicherheit. Der Bremsbelagverschleiß<br />
wird deutlich reduziert und die Wartungskosten<br />
sinken. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.hako.com<br />
Passt!<br />
Systeme von KANN!<br />
Passen perfekt – für perfekte Ideen.<br />
Systeme von KANN machen Ihnen das Leben leichter – denn sie vereinfachen die<br />
Beratung, die Auswahl, die Planung und die Gestaltung. Wie das geht? Verraten<br />
wir Ihnen gerne! Mehr Infos unter 02622 707-136 oder auf www.kann.de<br />
Mauer- und<br />
Böschungssysteme<br />
Stufen<br />
Randstein<br />
Außenplatten<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 9, STAND 2<strong>09</strong>
30<br />
Durchdringungsfreies und geprüftes Geländersystem für Dächer<br />
SkyGard - Leben auf dem Dach.<br />
Natürlich. Sicher.<br />
Die möglichen Geländerfüllungen im Überblick: Glas, Lochblech und Stab
31<br />
Leben auf dem Dach – mit dem richtigen<br />
Geländersystem eine sichere Sache<br />
Dächer werden immer häufiger als zusätzlicher<br />
Lebensraum genutzt. Das betrifft sowohl<br />
unbegrünte als auch begrünte Terrassen und<br />
Dachgärten. Damit die Dachnutzung in mehrfacher<br />
Hinsicht sorgenfrei geschehen kann,<br />
hat die Optigrün international AG das auflastgehaltene<br />
Geländersystem „SkyGard“ entwickelt<br />
und von der DEKRA prüfen lassen.<br />
Alle am Bau Beteiligten profitieren von der neuen<br />
Geländerlösung:<br />
•Der Planer muss sich somit keine Sorge um<br />
ein undichtes Dach machen. Das Optigrün-Geländersystem<br />
„SkyGard“ erhält seine geprüfte<br />
Standsicherheit durch die Auflast der Terrasse<br />
bzw. der Dachbegrünung. Es muss weder in die<br />
Dachabdichtung, noch in die Dachkonstruktion<br />
eingriffen werden.<br />
•Der Bauherr bzw. Nutzer erhält eine sichere<br />
Geländerlösung. Für jedes Projekt wird je nach<br />
Anwendung und Geländerwunsch die Standsicherheit<br />
berechnet und ein Verlegeplan erstellt.<br />
•Und der Ausführungsbetrieb bekommt ein<br />
einfaches und flexibles und damit schnell zu<br />
verlegendes Komplettsystem. Die Systemteile<br />
werden auf Maß geliefert, so dass auf der Baustelle<br />
keine Schneidarbeiten mehr erforderlich<br />
sind. Der in allen Richtungen drehbare Kugelgelenkfuß<br />
mit höhenverstellbarer Hülse zur<br />
Aufnahme des Geländers lässt eine problemlose<br />
Anpassung an Dachneigung und Unebenheiten<br />
zu.<br />
Und das neue Geländersystem „SkyGard“ vereint<br />
noch weitere Vorteile: es gibt eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten<br />
bei den Geländerfüllungen<br />
in Form (Glas, Stab, Lochblech) und Farben (nach<br />
RAL) und auch bei den Handläufen kann zwischen<br />
halbrund/konisch und rechteckig gewählt werden.<br />
Das Komplettsystem (Geländer, Gründach- oder<br />
Terrassenaufbau) wird von der Anwendungstechnik<br />
der Optigrün interational AG objektbezogen<br />
kostenlos berechnet und aufeinander abgestimmt.<br />
„SkyGard“ kann bei Flachdächern (Kies, Terrasse,<br />
Gründach) von 0 - 3 Grad Dachneigung, bei Neubau<br />
und Sanierung eingesetzt werden. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.optigruen.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 103<br />
Halle 4A / 220
32<br />
Innovative Produkte<br />
auf der GaLaBau <strong>2012</strong><br />
Everris, das ist seit über einem Jahr der neue<br />
Name von Scotts Professional. Der Name hat<br />
sich geändert, geblieben aber sind die bewährten<br />
Langzeitdünger für eine professionelle<br />
Rasenpflege, wie z.B. die Landscaper<br />
Pro Serie, Sportsmaster CRF oder Sierrablen.<br />
Auch in Sachen Saatgut kann der professionelle<br />
Rasenmanager auf Everris vertrauen.<br />
Das bewährte Saatgut für Profis aus der Pro-<br />
Select Serie steht weiterhin zur Verfügung.<br />
Auf der GaLaBau <strong>2012</strong> präsentiert Everris seine<br />
innovativen Profi-Streuer. Durch die Verbindung<br />
von hochwertigen Streuern und Spezial-Düngern<br />
erreicht der Anwender ein Maximum an Rasenqualität.<br />
Everris bietet sowohl professionelle<br />
Kasten-Streuer als auch Schleuder-Streuer an. Der<br />
Profi Kasten-Streuer SS-2 bestehend aus korrosionsfreiem<br />
Edelstahl ist ideal für die Ausbringung<br />
von Saatgut und auch Sand geeignet. Der SS-2<br />
hat luftbereifte Räder und eine exakte Streumengeneinstellung.<br />
Der Vorratsbehälter des SS-2 fasst<br />
46 Liter, seine Arbeitsbreite liegt bei 91 cm.<br />
Der Profi Rotary-Streuer SR-2000 ist ein Schleuderstreuer<br />
zur exakten Ausbringung von Langzeitdüngern<br />
mit einer Streubreite von 2 - 4 m. Exakte<br />
Einstellmöglichkeiten und ein Randbegrenzer sorgen<br />
für eine präzise Ausbringung der Langzeitdünger.<br />
Der 42 Liter fassende Vorratsbehälter und die<br />
Edelstahlkonstruktion machen den Streuer widerstandsfähig<br />
und gewährleisten eine extrem lange<br />
Lebensdauer. Lassen Sie sich beraten! (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.everris.com<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 223
OASE TV<br />
Sehenswerte Bilder in<br />
der Sommerausgabe<br />
Spektakuläre Bilder in der Sommerausgabe<br />
von OASE TV: Das erste<br />
Web-TV-Magazin, das sich gezielt<br />
an Teichliebhaber richtet, berichtet<br />
in seiner aktuellen Sendung von<br />
einer neuen OASE Multimedia-<br />
Fontänen-Laser- und Videoprojektion<br />
im „Multimedia Fountain Park“<br />
in Warschau. Dort ist aus Anlass der<br />
Fußball-Europameisterschaft im<br />
„Plac I Dywizji Pancernej“-Park ein Wassererlebnis<br />
der besonderen Art entstanden, das<br />
durch ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel<br />
von OASE-Technik, Lasereffekten und<br />
Musik einzigartig ist. Erste Bilder von diesem<br />
spektakulären Projekt hat OASE TV Reporter<br />
Daniel Schulze-Niehoff aus Polen mitgebracht.<br />
Mit dem Internet-TV Format gibt OASE seinen<br />
Fachpartnern ein wirkungsvolles Instrument im<br />
Bereich Information und Kundenbindung an die<br />
Hand. Denn Fachhändler sowie Garten- und Landschaftsbau-Betriebe<br />
können den Beitrag auf ihrer<br />
eigenen Homepage einbinden oder ihn in ihren<br />
Verkaufsräumen zeigen. So positionieren sich die<br />
Marke OASE mit ihren Produkten wie auch das<br />
Partnerunternehmen gleichermaßen als innovative<br />
Vorreiter, die ihren Kunden einen echten Mehrwert<br />
bieten. In der dritten Sendung von OASE TV kombiniert<br />
Moderatorin Sophie Fischer darüber hinaus<br />
wieder zahlreiche nützliche Ratschläge und Tipps<br />
für den heimischen Gartenteich mit spannenden<br />
und informativen Expertenmeinungen. Zu Gast in<br />
dieser Sendung ist Arno Pozar, langjähriger Koi-<br />
Besitzer und Koi-Experte. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
OASE TV - SENDUNG III<br />
www.oase-livingwater.com<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4A, STAND 502<br />
Kommen Sie zu uns...<br />
Vermeer Baumstumpffräsen<br />
Vermeer Deutschland GmbH · Puscherstraße 9 · 90411 Nürnberg<br />
Tel.: <strong>09</strong>11 54014-0 · Fax: <strong>09</strong>11 54014-99 · info@vermeer.de<br />
Halle 5 Stand 231<br />
Freifläche: Silberseepark<br />
Ihr Partner für<br />
Baumstumpffräsen<br />
Holzhäcksler<br />
Handgeführte Mobilfräsen<br />
Horizontalzerkleinerer<br />
Kompaktlader<br />
Kompostwender<br />
www.vermeer.de
34<br />
Bilder: Probst<br />
Hier hat Porosität keine Chance<br />
Großformatige Betonsteinplatten mit dekorativen<br />
Oberflächen werden immer beliebter,<br />
doch mit der Größe nimmt auch das Gewicht<br />
der Platten zu. Die höhere Last erschwert die<br />
Handhabung. Eine weitere Schwierigkeit besteht<br />
darin, dass die Platten aufgrund des<br />
Herstellungsprozesses sehr stark porös sein<br />
können. Mit den bisher zur Verfügung stehenden<br />
Vakuum-Hebegeräten ließen sich solche<br />
Steinplatten oft nicht mehr verlegen.<br />
Das Vakuum-Hebegerät POWERJET PJ 1650-B<br />
der Probst GmbH hebt selbst sehr stark poröse<br />
Steinplatten schnell und sicher an. Ein kraftvoller<br />
Benzinmotor mit Elektrostart (6,6 kW Leistung) erzeugt<br />
über ein Gebläse mit enormer Saugleistung<br />
das notwendige Vakuum um Betonsteinplatten bis<br />
zu einem Gewicht von 1.650 kg sicher zu verlegen.<br />
Mittels Lasthaken, Kette oder Seil lässt sich das Vakuum-Hebegerät<br />
an jedem beliebigen Trägergerät<br />
anhängen. Mit optional erhältlicher hydraulischer<br />
Ablöseeinrichtung HAE wird der POWERJET zum<br />
absoluten 1-Mann Gerät! Der Fahrer steuert den<br />
Ablösevorgang direkt vom Fahrersitz aus. Alternativ<br />
zum hydraulischen Anschluss kann der Ablösevorgang<br />
über einen Elektrozylinder auch ganz bequem<br />
durch eine Fernsteuerung ausgelöst werden.<br />
Neben der Effizienz werden auch bei der Arbeitssicherheit<br />
höchste Standards gesetzt: eine integrierte<br />
Kettensicherung verhindert einen Sturz des<br />
Hebegutes bei Energieausfall. Ein ausklappbarer<br />
Griffbügel sorgt dafür, dass der Bediener immer
in sicherem Abstand zum angesaugten<br />
Element steht. Ergonomische Handgriffe<br />
zur Führung steigern den Arbeitskomfort<br />
und die kompakte Bauweise<br />
ermöglicht dem Bediener eine optimale<br />
Sicht auf die Verlegekanten.<br />
Auch die Firma „Pflasterbau Beni“ aus<br />
Hardthausen am Kocher, Spezialist im<br />
Bereich Pflasterbau jeglicher Materialarten,<br />
vertraut bei ihren Bauprojekten<br />
auf den POWERJET. So kam das Vakuum-Hebegerät<br />
im September 2011 auf<br />
der Außenanlage einer Mehrzweckhalle<br />
in Neu-Ulm zum Einsatz. 10.000 m 2<br />
Lithonplus Steinplatten in den Größen 60 x 35 cm,<br />
80 x 40 cm und 80 x 80 cm wurden dort innerhalb<br />
von 10 Wochen verlegt. Der POWERJET ermöglichte<br />
bei dem Neubauprojekt ein spielend leichtes<br />
Verlegen der großen Platten. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
POWERJET PJ 1650-B Vakuum-Anbaugerät<br />
www.probst.eu<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 7, STAND 134<br />
4<br />
Lebensraum Flachdach<br />
Praxisgerechte Lösungen aus einer Hand<br />
für Flachdächer, Terrassen und Balkone.<br />
2<br />
3<br />
5<br />
1 Panorama Geländer<br />
Selbsttragendes Geländersystem<br />
<br />
Modulares Baukastensystem<br />
<br />
Keine Durchdringung der<br />
Abdichtung<br />
<br />
Keine Wärmebrücken<br />
<br />
Keine Schallübertragung<br />
2 Origal Kiesfangleisten<br />
3 Solinet Wandanschlüsse<br />
1<br />
4 Helial Solar-Trägerstruktur<br />
5 Dallnet Stirnkantenprofile<br />
dani alu GmbH Mühlstraße 88 63768 Hösbach Hotline: 0700 1144 2255 Fax: 06021 45302-29 E-Mail: post@danialu.de www.danialu.com
36<br />
Do-it-yourself<br />
Das richtige Licht für jeden Garten über und unter Wasser einsetzbar!<br />
Das Baukastenprinzip des schlegoLUX~Lichtsystems<br />
und das 12-Volt-Stecksystems ermöglichen<br />
jedem Gartenfreund, die Highlights<br />
seines Gartens durch individuelle Lichtakzente<br />
in Szene zu setzen – und das ganz ohne<br />
Hilfe eines Elektrikers.<br />
Die in verschiedenen Größen und Ausführungen<br />
erhältlichen Beleuchtungseinheiten in zeitlosschlichtem<br />
Design und hochwertiger Edelstahloptik<br />
garantieren durch umfangreiche Grundausstattung<br />
und zahlreiches optional erhältliches Zubehör<br />
ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit. Unterschiedliche<br />
Leuchtmittel in LED- und Halogentechnik<br />
ermöglichen die Auswahl der passenden Farbe<br />
und Intensität für jeden Lichtakzent bei möglichst<br />
geringem Energieverbrauch.
37<br />
SCHEGOLUX~AIR<br />
Der Ausströmer schegoLUX~air verbindet die lebensnotwendige<br />
Sauerstoffversorgung im Gartenteich<br />
mit innovativer Teichbeleuchtung. Im Betrieb<br />
mit der ins Stecksystem der Lichtserie integrierbaren<br />
schegoLUX~air-pump werden durch die Beleuchtung<br />
der aufsteigenden Luftblasen mit einem<br />
35-Watt-Halogenstrahler stimmungsvolle Effekte<br />
erzielt, die mit den vier mitgelieferten Farbscheiben<br />
variiert werden können. Durch die 12-Volt-<br />
Niederspannung ist ein sicherer Outdoor-Betrieb<br />
gewährleistet.<br />
Zur GaLaBau <strong>2012</strong> wird das Leuchtenprogramm<br />
durch den Einbaustrahler schegoLUX~base abgerundet.<br />
Dieser im 3er-Set und fünf verschiedenen<br />
Farben erhältliche LED-Strahler ermöglicht nun<br />
auch das Setzen von Lichtakzenten in Holz und<br />
Stein. Ob in Terrassendielen, Pflastersteinen, Stufen<br />
oder Stegen – der schegoLUX~base besticht<br />
mit seinen dezenten Lichtpunkten, platzsparend<br />
und ästhetisch.<br />
Mit dem schegoLUX-Lichtsystem verbindet die Firma<br />
Schego ihre langjährige Erfahrung in der Teichund<br />
Aquarientechnik mit zeitgemäßen Ansprüchen<br />
an Lichtgestaltung in Garten und Teich. In gewohnt<br />
hochwertiger Verarbeitung und zuverlässiger Qualität<br />
setzt schegoLUX Garten und Teich ins richtige<br />
Licht. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.schego.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 1, STAND 301<br />
Die neue VM-‐401-‐MULTIMATIC – Eine für alles!<br />
Die bewährte Verlegemaschine VM-‐401 jetzt mit neuer <br />
elektronischer Steuerung:<br />
Fünf verschiedene Programme stehen zur Verfügung, <br />
von manueller bis vollautomatischer Speed-‐Steuerung <br />
der Zangen-‐ und Maschinenbewegungen, sowie optional <br />
ein Programm zur Vakuumansteuerung.<br />
www.probst.eu<br />
Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH<br />
Gottlieb-‐Daimler-‐Straße 6, 71729 Erdmannhausen, Germany<br />
Tel. +49 7144 33<strong>09</strong>-‐0, Fax +49 7144 33<strong>09</strong>-‐50, info@probst.eu
38<br />
Die neue RG 100X Wurzelfräse –<br />
powered by Rayco!<br />
Was bedeutet das im Einzelnen? Auf Grund der neuen, noch stärkeren<br />
Fräsradpumpe in der sogenannten „Heavy Duty“- Ausführung (Schwerlastbzw.<br />
Hochleistungsausführung) ergibt sich auch die neue Schlauchführung<br />
von oben. Winkelstücke entfallen durch die geänderte Führung komplett was<br />
in der Hydraulik immer eine bessere Leistung und weniger Hitze bedeutet.<br />
Noch dazu bleiben die Schläuche von Dreck und Spänen befreit, wodurch sich<br />
weniger Wartung und eine längere Lebensdauer ergeben.
39<br />
Ein neuer, integrierter Sensor in der Hauptpumpe<br />
misst nun ununterbrochen den vorhandenen Ölstand<br />
und schaltet bei zu niedrigem Ölstand sofort<br />
das gesamte System ab. Das Herzstück der Maschine<br />
bleibt so immer geschützt und hat oberste<br />
Priorität.<br />
Die neue Rayco RG 100X wurde zusätzlich mit den<br />
größtmöglichen Fahrmotoren ausgestattet. Diese<br />
sind gewollt überproportioniert gewählt worden,<br />
um auch bei den höchstmöglichen Leistungsspitzen<br />
noch genügend Reserve nach oben bieten zu<br />
können.<br />
Das Übersetzungsverhältnis von der oberen zur<br />
unteren Riemenscheibe wurde so geändert, dass<br />
nun das Kraftband gegenüber den alten Modellen<br />
mit nur noch 2/3 der Geschwindigkeit läuft.<br />
Hieraus resultiert eine zu erwartende längere<br />
Lebensdauer des Kraftbandes und somit deutlich<br />
niedrigere Verschleißkosten. Damit die Fräse<br />
nicht übermäßig beansprucht wird, kann jederzeit<br />
ohne großen Aufwand die manuelle Steuerung<br />
auf No-Stess Steuerung umgeschaltet werden,<br />
d.h. die serienmäßig eingebaute Fräsradautomatik<br />
wird aktiviert. Hiermit kann die Maschine selber<br />
die Fräsradgeschwindigkeit steuern und überwachen.<br />
Die Automatik übernimmt die Aufgabe die<br />
Schwenkgeschwindigkeit des Fräsrades an die<br />
Motorgeschwindigkeit anzupassen. Diese hochwertige<br />
Maschine verfügt über einen besonders<br />
breiten Arbeitsradius von 1,80 m.<br />
PLUSPUNKTE<br />
• Stärkere Fräsradpumpe<br />
(„Heavy Duty“-Ausführung)<br />
• Schlauchführung von oben<br />
• Keine Winkelstücke in der Schlauchführung<br />
• Separate Überwachung des<br />
Hydrauliköl-Füllstandes in der Pumpe<br />
• Stärkere Fahrmotoren<br />
• Geringe Wartungskosten<br />
FAZIT<br />
Nach der neuen Generation Wurzelfräsen mit<br />
schwenkbaren Bedienpulten erhält nun auch die<br />
Oberklasse eine gründliche Überarbeitung. Mit<br />
schierer Leistung, geringsten Wartungskosten<br />
und enormer Lebensdauer baut Rayco seinen Vorsprung<br />
in diesem Spezialgebiet weiter aus. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.forsttechnikschueltke.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 9, STAND 200<br />
12.-15.9.<strong>2012</strong> Nürnberg<br />
Besuchen Sie uns in<br />
Halle 4, Stand 207<br />
Alleebäume<br />
Formgehölze<br />
Gebietsheimische Gehölze<br />
Solitärgehölze<br />
Sträucher<br />
Hecken-Pfl anzen<br />
Container-Pfl anzen<br />
Karl Schlegel KG, Baumschulen<br />
Göffinger Straße 40<br />
88499 Riedlingen<br />
Tel. +49 (0)7371 / 9318-0<br />
Fax +49 (0)7371 / 9318-10<br />
info@karl-schlegel.de<br />
www.karl-schlegel.de
40<br />
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi<br />
Arbus-Verlag <strong>2012</strong><br />
Holzzersetzende<br />
PILZE<br />
Bäume im Lebensumfeld des Menschen bedürfen<br />
einer regelmäßigen Kontrolle durch ausgebildete<br />
und erfahrene Baumkontrolleure. Um<br />
den Ansprüchen der Verkehrssicherungspflicht<br />
zu genügen, ist es erforderlich, eventuelle Gefahren<br />
zu erkennen und notwendigen Handlungsbedarf<br />
einzuleiten. Die Bruch- und Standfestigkeit<br />
von Bäumen kann gefährdet sein,<br />
wenn ein umfangreicher Holzabbau stattgefunden<br />
hat, an dem immer holzzersetzende Pilze<br />
beteiligt sind.<br />
Das Buch beschreibt die am häufigsten an Bäumen<br />
auftretenden Pilzarten, die ein Baumkontrolleur<br />
kennen sollte. Die Bestimmung der Arten ist oft dadurch<br />
erschwert, dass die Fruchtkörper sowohl in<br />
ihren verschiedenen Entwicklungsstadien als auch<br />
innerhalb der gleichen Art stark variieren können.<br />
Schwerpunkt des Buches ist daher, die Pilzarten<br />
in ihrer verschiedenen Ausformung und Gestalt<br />
durch zahlreiche Fotos darzustellen.<br />
Beispielsseiten: Tropfender Schillerporling<br />
Die Fotos wurden von den Autoren – beide sind als<br />
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige<br />
tätig – über Jahre hinweg gesammelt. (am) <br />
Lieferbar ab September<br />
ISBN 978-3-934947-22-1<br />
Subskriptionspreis bis 30.9.<strong>2012</strong>: 14,- Euro,<br />
danach: 17,- Euro<br />
Seitenzahl: ca. 124 S., zahlreiche Farbfotos<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.arbus.de<br />
www.baumpflege-lexikon.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 615
Die neue App von mexXsoft<br />
mexXgo<br />
Mit dieser App haben Sie Ihr Büro auf Ihrem<br />
Handy immer griffbereit: Die Daten<br />
werden im Telefonspeicher abgelegt und<br />
sind so jederzeit abrufbar - auch im Offline-Betrieb<br />
bei fehlendem oder mangelhaftem<br />
Funknetz. Sämtliche Leistungsverzeichnisse<br />
stehen Ihnen mit Aufmaß- und<br />
Kalkulationsdaten auf der Baustelle zur<br />
Verfügung.<br />
Alle Adressen inkl. aller Kontaktdaten eines Projektes<br />
sind abrufbar. Kontaktieren Sie den Kunden<br />
oder Ansprechpartner mit einem Klick; erfassen Sie<br />
vor Ort die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter durch<br />
Eingabe der Anfangs- und Endzeiten oder über die<br />
Stoppuhr-Funktion; dokumentieren Sie den Baustellenfortschritt<br />
mit Fotos und fügen Sie diese<br />
über das Dokumentenmanagement den Projektdaten<br />
hinzu u.v.m.<br />
EINFACH UND SICHER<br />
Ihre Daten werden in verschlüsselter Form von<br />
Ihrem Server-PC auf das Handy übertragen. Sie<br />
verbleiben daher stets in einem geschlossenen<br />
System. Die Zwischenspeicherung von sensiblen<br />
Firmendaten auf unbekannten, externen Cloud-<br />
Servern unterbleibt.<br />
Die Zukunft hat begonnen – mexXgo!<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.mexXsoft.com<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4 STAND 337
42<br />
Probst Baumaschinen meistern<br />
Herausforderungen in Down Under<br />
Bilder: Probst<br />
Für die australische Bauindustrie sieht die Auftragslage<br />
wieder wesentlich besser aus. Bis 2013 werden in den meisten<br />
Segmenten deutliche Zuwächse prognostiziert.<br />
Auch deutsche Firmen könnten von dem Aufschwung profitieren,<br />
der australische Markt gilt prinzipiell als offen gegenüber<br />
ausländischen Unternehmen. Deutsche Baumaschinen stehen bei<br />
den Australiern hoch im Kurs.
43<br />
A Class Pavers - eines der größten zivilen Bauunternehmen<br />
im Bereich Pflasterverlegung in<br />
Australien – arbeitet mit den Maschinen des Weltmarktführers<br />
für Greiftechnik und Verlegesysteme,<br />
Probst GmbH aus Erdmannhausen.<br />
A Class Pavers setzte bereits 2001 als erste Firma<br />
in West Australien bei der Pflasterverlegung auf<br />
Maschinen der Probst GmbH und konnte damit<br />
Verlegezeiten um ganze Monate reduzieren und<br />
die Kosten der Kunden signifikant senken. Für die<br />
Niederlassung eines der weltweit größten Baumaschinenhersteller<br />
bepflasterte A Class Pavers <strong>2012</strong><br />
82.000 m 2 Fläche mit Uni-Steinen in 90 Grad Fischgrät-<br />
Formation. Das Großprojekt in Newcastle,<br />
Tomago wurde innerhalb von 6 Monaten durchgeführt.<br />
Die besondere Herausforderung bestand in<br />
der Anforderung der sehr hohen Belastbarkeit des<br />
Pflasters - täglich rollen schwere Baumaschinen<br />
über das Pflaster des Baumaschinenherstellers<br />
ohne dass es dabei Schaden nehmen darf. A Class<br />
Pavers setzte bei diesem Projekt den Flächenfertiger<br />
POWERPLAN PP und die Verlegemaschine<br />
VM 401 der Probst GmbH ein. Aufgrund der hohen<br />
probsteigenen Ansprüche an Qualität und Sicherheit<br />
werden die hohen australischen Sicherheitsstandards<br />
problemlos erfüllt.<br />
Bei der Pflasterverlegung sind in Australien spezielle<br />
Vorgaben zu beachten. Durch hohe Sonneneinstrahlung<br />
und geringe Niederschläge bedingt,<br />
ist Australien nach der Antarktis der trockenste<br />
Kontinent. Aufgrund dieser Wasserknappheit besteht<br />
die Auflage, dass Wasser gesammelt werden<br />
muss. Daher wurde in Tomago der Teer auf<br />
den vorbereiteten Boden mit einem Gefälle aufgebracht.<br />
So kann das Regenwasser aufgefangen<br />
und gesammelt werden.<br />
Eine ca. 3 cm dicke Schicht Sand gleicht das Gefälle<br />
wieder aus und stabilisiert, bevor die Pflas-
44<br />
tersteine verlegt werden können. Während in<br />
Deutschland primär Split zur Planumserstellung<br />
eingesetzt wird, kommt der POWERPLAN PP in<br />
Australien hauptsächlich zum Aufbringen von<br />
Sand zum Einsatz, auch dafür ist der Flächenfertiger<br />
ausgelegt. Herkömmliche Asphaltfertiger<br />
arbeiten mit Kratzbändern und Schneckenwellen<br />
zum Materialtransport, die bei abrasiven Materialien<br />
wie Splitt und Sand sehr schnell verschlissen<br />
werden. Der Flächenfertiger POWERPLAN PP wurde<br />
speziell entwickelt um den Einbau von Unterbau,<br />
Feinplanum und Bettungsmaterial im Pflasterbau<br />
weitestgehend verschleißfrei und exakt<br />
vorzunehmen. Dabei werden Materialverteilung<br />
und Einbau in einem Arbeitsgang zusammengefasst,<br />
enorme Flächenleistungen sind das Resultat.<br />
Die übersichtliche Instrumentierung ermöglicht<br />
eine einfache Bedienbarkeit und eine gute Sicht<br />
auf relevante Stellen. Die Höhensteuerung kann<br />
optional über Ultraschall-Sensoren, Laserempfänger<br />
oder Neigungssensoren erfolgen. Nach der Aufbringen<br />
der Sandfläche mit dem POWERPLAN PP<br />
auf der Großbaustelle kam die Pflasterverlegema-<br />
schine VM 401 zum Einsatz. Sie vereint innovative<br />
Technologie mit höchstem Bedienkomfort. Ein<br />
leistungsfähiger 4-Zylinder Dieselmotor bietet genügend<br />
Leistungsreserven und die geräumige, isoliert<br />
auf dem Chassis mit Gummi gelagerte Kabine<br />
höchsten Fahrkomfort. Die VM 401 ist durch ihre<br />
kompakte Bauweise optimal für das Arbeiten auf<br />
engstem Raum geeignet. Der Bediener hat eine<br />
uneingeschränkte Übersicht nach vorn und hinten,<br />
dies kommt der Arbeitsqualität und -sicherheit zugute.<br />
Das Fahrwerk der Verlegemaschine hat eine<br />
doppelte Knicklenkung. Selbst bei Kurvenfahrten<br />
auf frisch verlegten Pflasterflächen wirken keine<br />
horizontalen Kräfte auf das Pflaster ein, weil die<br />
Räder sich beim Lenkungseinschlag nicht verdrehen,<br />
sondern bodenschonend abrollen. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
Verlegemaschine VM 401<br />
POWERPLAN PP Flächenfertiger<br />
www.probst.eu<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 7, STAND 134
45<br />
Verbesserte Formel<br />
STOCKOSORB ® 660<br />
Die GEFA entwickelt ständig neue Produktlösungen<br />
und überarbeitet fortlaufend die bestehende<br />
Produktpalette. Der bekannte Wasserspeicher<br />
STOCKOSORB ® wurde in diesem<br />
Rahmen modifiziert und deutlich verbessert.<br />
Vorteile ergeben sich bei dem neuen STOCKO-<br />
SORB ® insbesondere in der Wasseraufnahmekapazität.<br />
Unter Praxisbedingungen konnte eine<br />
50%ige Steigerung der Wasserhaltefähigkeit unter<br />
Bodenbedingungen erzielt werden. Darüber hinaus<br />
besitzt das innovative Wasserspeichergranulat<br />
eine höhere Zyklenstabilität und somit eine längere<br />
Lebensdauer. Planer und Ausführende können<br />
somit noch effektiver und kostengünstiger Wasser<br />
einsparen und Trockenperioden überbrücken. Auch<br />
in der Anwendung ergeben sich Vorteile etwa beim<br />
Einmischen in Substrate. Das neue STOCKOSORB ®<br />
besitzt eine geringere Empfindlichkeit gegen<br />
Feuchtigkeit, d.h. die Gefahr eines Verklumpens<br />
wird stark minimiert. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.gefa-fabritz.de<br />
Spezialkatalog Gefa Bodenhilfe<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 507<br />
UND HALLE 4, STAND 600
Der neue Vermeer<br />
Holzhäcksler BC230XL<br />
Starke Leistung in kompakter Ausführung
47<br />
Vermeer präsentiert den neuen Holzhäcksler<br />
BC230XL. Um einen hervorragenden<br />
Einzug für Baumstämme<br />
und Astmaterial zu erzielen, vereint<br />
der Holzhäcksler BC230XL einen leistungsstarken<br />
49,2 kW (66 PS) Stufe<br />
IIIB Kubota Turbo-Dieselmotor mit<br />
einer Materialeinzugsöffnung von<br />
23 cm x 35,5 cm. Die horizontal versetzt<br />
gelagerte Doppeleinzugswalze<br />
mit 40 cm Durchmesser ermöglicht<br />
dem Bediener große Mengen von<br />
Material zu häckseln, ohne dabei den<br />
Arbeitsfluss zu unterbrechen. Durch<br />
die beidseitig angebrachten Spannfedern<br />
wird eine Häckselkraft von<br />
420 kg zwischen den Einzugswalzen<br />
erzeugt.<br />
Das SmartFeed System und die Doppelhydraulikmotoren<br />
sorgen dafür, dass Astgabeln nur gering<br />
vorbehandelt werden müssen und das Material in<br />
einem Prozess verarbeitet wird. Für sicheres Arbeiten<br />
z.B. an Straßen kann der Einzug des BC230XL<br />
durch einen optionalen 180° Drehkranz beliebig<br />
positioniert werden. Der sparsame Kubota Motor<br />
trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Die<br />
Schneidscheibe mit 84 cm Durchmesser ist schwer<br />
genug um eine hohe Häckselkraft zu erzielen, und<br />
leicht genug für eine rasche Beschleunigung und<br />
hohe Produktivität. Material von bis zu 23 cm<br />
Durchmesser zieht der BC230XL Holzhäcksler mühelos<br />
ein. Die Wartungsarbeiten sind auf ein Minimum<br />
beschränkt, alle Motorservicepunkte sind<br />
über eine verschließbare Wartungstür schnell und<br />
leicht erreichbar. Das EC-konforme Knott Fahrwerk<br />
bietet eine hohe Stabilität, sowie eine exzellente<br />
Bodenfreiheit im Off-Road Betrieb. Hochmoderne<br />
LED-Rücklichter gewährleisten Sicherheit<br />
auf der Straße.<br />
Mit allen verfügbaren Optionen und vollem Tank<br />
kommt der BC230XL auf 2.100 kg Gewicht. Mit<br />
dem Zugfahrzeug garantiert das 4,1 m lange und<br />
1,9 m breite Fahrgestell des BC230XL ein stabiles<br />
Fahren und eine gute Sicht beim Rückwärtsfahren.<br />
Der Auswurf ist vom Boden aus leicht einstellbar,<br />
sodass das Häckselgut an die richtige Position befördert<br />
werden kann.<br />
Die einfache und zuverlässige Bedienung, kombiniert<br />
mit einer robusten und leistungsstarken Maschine<br />
machen den BC230XL somit zum idealen<br />
Partner für jeden Häckselauftrag. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.vermeer.de<br />
www.vermeer.com<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 5, STAND 231
48<br />
Neue Freiräume im Spannungsfeld<br />
von Architektur, Gebäudeaufwertung<br />
und Lebensqualität
49<br />
Dachbegrünungen im Wohnraum-Kontext<br />
gehören heute zur nachhaltigen Bauweise<br />
einer modernen Städtearchitektur. Idealerweise<br />
wird die Schaffung von Lebensräumen<br />
durch begrünte Bereiche und Terrassen auf<br />
dem Flachdach bereits in der Planung des<br />
Gebäudes mit berücksichtigt. Aber auch im<br />
Gebäudebestand können nachträglich neue<br />
Freiräume und „Wohlfühl-Oasen“ entstehen.<br />
Die Anforderungen zur normgerechten Einbindung<br />
verschiedenster Aufbauten auf dem Flachdach stellen<br />
dabei eine große Herausforderung dar. Heute<br />
finden wir auf Flachdachflächen die unterschiedlichsten<br />
Nutzungsbereiche, z. B. für technische<br />
Geräte, Solaranlagen, Begrünung und begehbare<br />
Freiterrassen. Für die Einbindung aller Aufbauten in<br />
den Abdichtungskomplex sind praxisgerechte Trägerstrukturen<br />
erforderlich und Sicherheitseinrichtungen<br />
an Absturzkanten oder Gefahrenquellen<br />
unerlässlich. Im Hinblick auf die architektonische<br />
Gestaltung des Gebäudes sind Systemlösungen<br />
gefordert, die eine ausgefeilte Technik mit einer<br />
perfekten Optik vereinen. Die optimale „sorgenfreie“<br />
Lösung für nutzbare Flachdach-Terrassen<br />
sind selbsttragende Geländerlösungen, die auch<br />
nachträglich und ohne Durchdringung der Abdichtung<br />
aufgestellt werden können. Oberste Priorität<br />
hat dabei der Schutz der hochsensiblen Dachhaut<br />
und die damit verbundene Gewährleistung für die<br />
Dichtigkeit der Abdichtung.<br />
Am Objekt „Goetheblick Special“ der Nassauischen<br />
Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft<br />
mbH wurden in Frankfurt-Sachsenhausen<br />
exklusive Stadtvillen mit Freiterrassen<br />
dieser Art geschaffen.<br />
„Wir haben uns für das freitragende Geländersystem<br />
Panorama von dani alu entschieden, da wir<br />
eine Durchdringung der Abdichtung und die damit<br />
verbundenen Nachteile unbedingt vermeiden wollten“,<br />
so Thomas Jeckel, Leiter Neubau technischer<br />
Service. „Die Dachgeschoss-Wohnungen sollten<br />
einen freien Blick über die Skyline der Mainmetropole<br />
bieten – deshalb die Ausführung der Geländer<br />
mit Glas- oder Stabfüllung. Die geprüften<br />
Geländermodule wurden nach Maß geliefert mit<br />
Verlegeplan, Stückliste und Montageanleitung –<br />
das erleichtert natürlich vieles!“... (am) <br />
VORTEILE MODULARER BAUKASTENSYSTEME<br />
IM ÜBERBLICK:<br />
• Keine gewerkeübergreifende Koordination<br />
• Keine Wärmebrücken<br />
• Keine Schallübertragung<br />
• Keine zusätzliche Dachlast<br />
• Keine Durchdringung der Abdichtung<br />
• Keine gewährleistungsrechtlichen Probleme<br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.danialu.com<br />
Produktkatalog Panorama (PDF)
50<br />
Natürliche und effiziente<br />
Blumenzwiebelanpflanzungen<br />
Verver Export auf der GalaBau <strong>2012</strong> in Nürnberg vertreten
51<br />
schegoLUX<br />
Lassen Sie sich vom 12. bis zum 15. September<br />
am Stand von Verver Export von der breiten<br />
Anwendungsskala für Blumenzwiebeln in<br />
öffentlichen Grünflächen inspirieren. Wir informieren<br />
Sie gerne über die natürliche und<br />
effiziente Anpflanzung der Blumenzwiebeln<br />
von Verver Export. Und natürlich erörtern wir<br />
gerne gemeinsam mit Ihnen, wie diese sich in<br />
Ihrer Situation am besten umsetzen lässt.<br />
~Lichtsystem<br />
PFLANZMASCHINE<br />
Die Pflanzmaschine wird auch auf unserem Stand<br />
anwesend sein. Ob für eine Straßenböschung oder<br />
einen Stadtpark, es gibt für jeden Standort geeignete<br />
Blumenzwiebeln, die in Rasenflächen gepflanzt<br />
werden können. In Kombination mit dem<br />
Einsatz der Pflanzmaschine bieten diese Blumenzwiebeln<br />
ein optimales wirtschaftliches Ergebnis.<br />
Eine einmalige Pflanzung garantiert Blütenpracht<br />
für mehrere Jahre.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 103<br />
THE NATURALS<br />
Für den neuen Katalog ‚The Naturals‘ hat sich<br />
Verver Export ausschließlich von der Natur inspirieren<br />
lassen. The Naturals ist ein Sortiment an<br />
Blumenzwiebeln, die verwildern und sich wunderbar<br />
in die Landschaft einfügen, wenn sie an den<br />
richtigen Standort gepflanzt werden. Das ist zum<br />
Beispiel auf Friedhöfen, auf Golfplätzen oder in<br />
historischen Parkanlagen wünschenswert.<br />
Die GalaBau <strong>2012</strong> findet im Messezentrum<br />
Nürnberg statt. Den Stand von Verver Export finden<br />
Sie in Halle 3 unter der Nummer 3-642. Wir<br />
hoffen, dass wir Sie während dieser imposanten<br />
Fachmesse an unserem Stand begrüßen dürfen.<br />
Schauen Sie doch einmal auf eine gutes Gespräch<br />
oder eine Tasse Kaffee vorbei. Auf Wiedersehen in<br />
Nürnberg! (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.ververexport.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 3, STAND 642
52<br />
Messeneuheit <strong>2012</strong>:<br />
Zeiterfassung per Touchpad<br />
Die Rita Bosse Software GmbH präsentiert<br />
praxiserprobte neue Anwendung für den GaLaBau<br />
Im GaLaBau wird das Geld draußen auf den Baustellen verdient. Gute Mitarbeiter,<br />
effizienter Maschineneinsatz und Fachkompetenz sorgen für den Umsatz, den jedes<br />
Unternehmen braucht. Gleiches gilt in selbem Maß auch für das Büro, in dem die Ergebnisse<br />
erfasst, Rechnungen erstellt und im besten Fall ein effizientes Controlling<br />
betrieben wird. Und genau wie beim Maschineneinsatz auf der Baustelle hilft auch<br />
im Büro die richtige Technik, die besten Ergebnisse zu erzielen.
53<br />
Die Rita Bosse Software GmbH programmiert seit<br />
fast 25 Jahren in enger Kooperation mit ihren<br />
Anwendern eine Branchensoftware, die genau auf<br />
die Bedürfnisse im GaLaBau abgestimmt ist. Damit<br />
die Arbeitsabläufe im Büro einfach und ohne<br />
großen Zeitverlust funktionieren. Durch den engen<br />
Kontakt zu ihren Anwendern und die GaLaBau-Erfahrung<br />
der Mitarbeiter ist die Rita Bosse Software<br />
technisch immer auf dem neusten Stand, bleibt<br />
aber in der Anwendung einfach und übersichtlich.<br />
MESSENEUHEIT <strong>2012</strong>:<br />
ZEITERFASSUNG PER TOUCHPAD<br />
Zeiterfassung und Baustellencontrolling sind wichtige<br />
Bausteine für eine effektive betriebliche Kalkulation.<br />
Beide liefern dem Unternehmer die Zahlen,<br />
die einen tagesaktuellen Überblick über den<br />
Stand der Dinge auf den Baustellen ermöglichen<br />
und die Chance, im Bedarfsfall sofort einzugreifen.<br />
Gerade in diesem Bereich kann eine praxiserprob-<br />
Zeit-Tagesberichtserfassung
54<br />
Login-Tagesberichtserfassung<br />
te Software ihre Stärken zeigen, schnell Zahlen liefern<br />
und das Büroteam zeitlich entlasten. Aktuell<br />
geschieht die Erfassung in den meisten Betrieben<br />
über Stundenzettel, die vom Mitarbeiter ausgefüllt<br />
und dann im Büro aufgenommen und übertragen<br />
werden müssen. Die Rita Bosse Software GmbH<br />
präsentiert auf der kommenden GaLaBau <strong>2012</strong> in<br />
Nürnberg eine neue Lösung mit der die Daten direkt<br />
von den Mitarbeitern auf der Baustelle oder<br />
dem Betriebshof erfasst und sofort in die Nachkalkulation<br />
und Stundenerfassung der Kalkulationssoftware<br />
übertragen werden.<br />
Eingegeben werden die Daten nicht mehr umständlich<br />
und zeitaufwendig per Zettel und Bürokraft,<br />
sondern ganz modern über einen Touchmonitor,<br />
der mit den Bürorechnern verbunden ist.<br />
Dabei besteht auch die Option, die Eingabe am<br />
Betriebshof oder direkt mobil auf der Baustelle zu<br />
erledigen. Letzteres ist besonders dann hilfreich,<br />
wenn die Mitarbeiter abends nicht zurück zum Betriebshof<br />
kommen.<br />
Die Bedienung am Touchmonitor ist denkbar einfach.<br />
Jeder Mitarbeiter kann aus den angelegten<br />
Optionen wählen und z.B. Arbeits- und Wegezeit,<br />
Materialeinsatz oder Fahrstrecken schnell und einfach<br />
erfassen. Zeiten und Materialverbrauch können<br />
dann sofort ins System übertragen werden<br />
und ermöglichen so einen tagesaktuellen Überblick<br />
über die laufenden Projekte. Als Unternehmer<br />
wissen Sie so zu jeder Zeit, wo Sie in den aktuellen
Projekten stehen. Dabei ist es egal, ob jeder Mitarbeiter<br />
einzeln die Daten eingibt oder der Baustellenleiter<br />
diese für seine gesamte Kolonne erfasst.<br />
IM <strong>PRAXIS</strong>TEST BEWÄHRT<br />
Die neue Anwendung hat sich in einem Praxistest<br />
bereits beweisen müssen. Christoph Weingärtner,<br />
von der Gebrüder Weingärtner GmbH aus Lilienthal,<br />
hat die neue Lösung mit seinen Mitarbeitern<br />
in seinem Betrieb getestet. Sein Fazit fällt positiv<br />
aus: „Der große Vorteil ist, dass die Daten direkt<br />
eingegeben und vom System sofort in die Nachkalkulation<br />
übernommen werden. Das erspart viel<br />
Zeit und ermöglicht eine direkte und sehr genaue<br />
Erfassung. Wir haben so einen schnellen Überblick<br />
über das, was am Tag gelaufen ist.”<br />
Wer das neue System kennenlernen möchte, ist<br />
herzlich eingeladen sich auf der GaLaBau <strong>2012</strong> in<br />
Nürnberg einen Überblick zu verschaffen oder sich<br />
die Anwendungsmöglichkeiten in seinem Betrieb<br />
Touchrapport im Praxistest<br />
vor Ort von einem Rita Bosse Mitarbeiter zeigen zu<br />
lassen und so eine weitere, von vielen Kunden gelobte<br />
Stärke der Firma, den einfach guten Service,<br />
einmal persönlich zu erleben. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.rita-bosse.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 300<br />
Optigrün-Geländersystem „SkyGard“. Natürlich. Sicher.<br />
www.optigruen.de<br />
Ohne Durchdringung der Dachabdichtung. Auflastgehalten.<br />
Geprüftes Komplettsystem. Einfach. Schnell. Flexibel.<br />
Einsatz im Neubau und bei Sanierung.<br />
Drehbarer Kugelgelenkfuß zur Aufnahme des Geländers.<br />
NEU!<br />
Besuchen Sie uns auf der GaLaBau<br />
Halle 4 / Stand 4-103
56<br />
SICHER ANGESCHNALLT MIT<br />
DEN GEFA TREELOCK SYSTEMEN
Immer seltener bietet der ausgewählte Standort<br />
den perfekten und standsicheren Untergrund<br />
für einen Jungbaum. Unterschiedliche<br />
Gegebenheiten vor Ort, extreme klimatische<br />
Bedingungen und planerische Anforderungen<br />
verlangen bei der Baumbefestigung flexible<br />
und individuelle Lösungen.<br />
Die neue<br />
RG 100X Wurzelfräse<br />
der Stubbenfräsen-<br />
Profi<br />
Die GEFA Ballenverankerung TREELOCK ® ist speziell<br />
für solche Gegebenheiten entwickelt worden.<br />
Zahlreiche Kunden konnten sich in der Vergangenheit<br />
von den Vorteilen des unterirdischen „Baumschlosses“<br />
GEFA TREELOCK ® überzeugen! Ein innovatives<br />
Ratschensystem dient der Verbindung<br />
von Erdankern untereinander und der Fixierung am<br />
Ballen. Der Clou: Der Hebel zum Festzurren lässt<br />
sich vom Ratschenunterteil trennen. Breite Gurtbänder,<br />
die mit Flachstahlankern im Boden befestigt<br />
werden, sichern bei der TREELOCK ® - Verankerung<br />
den Stand des Baumes. Zusätzlich sorgt eine<br />
Kokosscheibe für Ballenschutz. Eine Person kann<br />
die Verankerung in wenigen Minuten einbauen.<br />
Für TREELOCK ® benötigen Sie keine zusätzlichen<br />
Hilfsmittel wie Holzkreuze o.ä. Als Werkzeuge reichen<br />
ein Hammer und eine Einschlagstange.<br />
Im Gelsenkirchener Stadtquartier am Schloss Horst<br />
wurde jetzt erfolgreich ein BVH zur Verschönerung<br />
einer neuen Wohnanlage mit 225 verbauten<br />
TREELOCK ® Systemen abgeschlossen. Zum Einsatz<br />
kamen sowohl TREELOCK ® 25 Systeme als<br />
auch TREELOCK ® 50. Ausführender war die Firma<br />
Mennigmann GmbH aus Hamm. Zitat des Bauleiters<br />
Herr Hering: „Im Vergleich zu anderen Produkten<br />
haben wir mit den GEFA TREELOCK ® Systemen<br />
gute Erfahrungen gesammelt. Der Einbau ist leicht,<br />
die Qualität sehr solide und für einen langfristigen<br />
Gebrauch gut geeignet. Wir setzen diese Produkte<br />
bereits seit Jahren ein und werden dies auch in Zukunft<br />
so handhaben.“ (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.gefa-fabritz.de<br />
Die perfekte Baumpflanzung<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 507<br />
UND HALLE 4, STAND 600<br />
powered by<br />
Pluspunkte:<br />
- Stärkere Fräsradpumpe<br />
(„Heavy Duty“-Ausführung)<br />
- Schlauchführung von oben<br />
- Keine Winkelstücke in der<br />
Schlauchführung<br />
- separate Überwachung des Hydrauliköl-Füllstandes<br />
in der Pumpe<br />
- Stärkere Fahrmotoren<br />
FS<br />
HAUSMESSE<br />
IN AMECKE<br />
5. - 7.10.<strong>2012</strong><br />
Forsttechnik<br />
Schültke<br />
Partner der Profis<br />
Rayco-Generalvertretung Deutschland<br />
In der Bredde 6 · 59846 Sundern-Amecke<br />
Tel. (0 23 93) 2405490 · forsttechnikschueltke.de
58<br />
Nachhaltige Alternative<br />
zu tropischen Hölzern<br />
Es muss nicht immer Teakholz sein: Vom 12.-15. September <strong>2012</strong> präsentiert das norwegische Holzunternehmen<br />
Kebony ASA auf der GaLaBau in Nürnberg seine umweltfreundliche Holzart Kebony.<br />
Ein nachhaltiges Holzbehandlungsverfahren härtet heimische Weichhölzer aus und schafft eine<br />
hochwertige Alternative zu tropischen Harthölzern. Kebony zeichnet sich besonders durch Witterungsresistenz,<br />
Belastbarkeit und geringen Pflegeaufwand aus. Kebony ASA ist auf der GaLaBau<br />
am Messestand der Gratenau Holz GmbH vertreten, die in Deutschland Kebony-Holz als Terrassenund<br />
Fassadenholz vertreibt.<br />
Hölzer aus tropischen Regenwäldern finden sich in<br />
unseren Breiten häufig auf Terrassenböden. Feuchtigkeitsresistent<br />
und besonders hart überzeugen sie<br />
als Material für den Außenbereich. Doch diese Edelhölzer<br />
sind nicht nur ein teurer Rohstoff, massive<br />
Entwaldung macht sie auch rar.<br />
Mit Kebony präsentiert sich auf der GaLaBau ein<br />
ökologisches Gegenmodell, das Weichhölzer durch<br />
Modifizierung für den Außeneinsatz geeignet macht.
59<br />
Während andere Verfahren für Weichhölzer mit chemischen<br />
Stoffen arbeiten, kommt die Kebony-Technologie<br />
ohne chemische Zusätze aus. Stattdessen<br />
verwendet sie Furfurylalkohol, ein Abfallprodukt der<br />
Zucker- und Maisverarbeitung.<br />
PATENTIERTER BIOALKOHOL<br />
HÄRTET HOLZ NACHHALTIG<br />
Furfurylalkohol imprägniert heimische Hölzer wie<br />
Ahorn, Kiefer und Buche und härtet sie durch Kebonisierung.<br />
Bei dem Verfahren dringt der Alkohol unter<br />
hohem Druck ins Holz ein und verbindet sich trocknend<br />
mit den Holzzellen. Dies verhindert, dass Wasser<br />
in die Holzfasern eindringt und macht das Holz<br />
witterungsresistent und stabil. Das Verfahren schützt<br />
zudem vor Fäulnispilzbefall und Schadinsekten. So<br />
entsteht Kebony, ein Naturprodukt mit nachhaltigem<br />
Lebenszyklus, wofür das Unternehmen 2011 mit<br />
dem Green Tech Award ausgezeichnet wurde.<br />
Kebony ist mit klassischen Tropenhölzern in jeder<br />
Hinsicht vergleichbar: Nicht nur durch seine dunkle<br />
Farbe, auch in Beständigkeit und Pflegeaufwand<br />
steht es den tropischen Edelhölzern in nichts nach.<br />
Sein Einsatzbereich umfasst hölzerne Piers und<br />
Yachtdecks, Dächer, Fassadenverkleidungen sowie<br />
Terrassen und Möbel. Auch für Fensterrahmen wird<br />
Kebony zunehmend verwendet, denn die Bestände<br />
des südasiatischen Fensterholz Meranti schwinden.<br />
Selbst im hohen Alter überzeugt Kebony noch durch<br />
Äußerlichkeiten: Das Holz altert im Laufe der Jahre<br />
ohne zusätzliche Pflege ästhetisch mit einer silbergrauen<br />
Patina.<br />
UMWELTFREUNDLICHES “TROPENHOLZ“<br />
AUS DEM SÜDEN NORWEGENS<br />
Mitten in Norwegens bedeutendster Holzregion vertreibt<br />
Kebony ASA seit 15 Jahren nachhaltige Holzprodukte.<br />
Universitäten und Forschungsinstitute<br />
aus Nordamerika, Skandinavien, Deutschland, den<br />
Niederlanden und Südafrika entwickelten in langjähriger<br />
Zusammenarbeit gemeinsam die Kebony-<br />
Technologie.<br />
Vom Produktionsstandort in Skien lieferte Kebony<br />
heute Material für Bauprojekte rund um den Globus.<br />
Das internationale Interesse freut Jan-Terje Nielsen,<br />
Marketingdirektor bei Kebony: „Uns ist wichtig,<br />
dass wir weltweit zu einem verantwortungsvollen<br />
Umgang mit den natürlichen Ressourcen dieser Erde<br />
beitragen können.“<br />
Seit 20<strong>09</strong> ist Kebony global präsent und liefert unter<br />
anderem nach Deutschland und in die USA. Der<br />
Vertrieb von Kebony-Holz erfolgt weltweit über das<br />
Unternehmen selbst oder ausgewählte Holzhändler.<br />
Für den deutschen und schweizerischen Holzmarkt<br />
ist die Bremer Firma Gratenau Holz GmbH Vertriebspartner<br />
des norwegischen Unternehmens. Sie<br />
präsentiert die FSC-zertifizierten und mit dem offiziellen<br />
norwegischen Ökosiegel gekennzeichneten<br />
Kebony-Produkte auch auf der GaLaBau im September<br />
in Nürnberg. (am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.kebony.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 3, STAND 542<br />
Anspruchsvolle Gärten brauchen<br />
eine anspruchsvolle Inszenierung.<br />
www.garten-licht.de<br />
Besuchen Sie uns auf der GaLaBau in Halle 3, Stand 3-435!<br />
Seminare (Theorie/Praxis) – Beratung – Planung – Fertigung – Service<br />
Garten-Licht · Schneiderkruger Str. 12 · 49429 Visbek · Tel.: 04445 897-207
60<br />
GEFA ARBOPLAST<br />
DIE NEUE TRANSPARENZ IM<br />
WUNDVERSCHLUSS<br />
Die GEFA hat in Zusammenarbeit mit der Firma Flügel ein neuartiges und innovatives<br />
Wundverschlussmittel entwickelt. Das „GEFA Arboplast“ versiegelt die<br />
Wundfläche unmittelbar nach der Schnittmaßnahme<br />
Die Wunden sollten so schnell wie möglich versiegelt<br />
werden, um Einwirkungen von außen wie<br />
z.B. durch Pilzsporen zu vermeiden. Der Baum hat<br />
durch die Versiegelung mehr Zeit für die Kompartimentierung<br />
der Zellen, die mit Hilfe des Wundverschlussmittels<br />
effektiver ablaufen kann. Schäden<br />
durch Verletzungen des Holzkörpers können so<br />
deutlich reduziert werden. GEFA Arboplast hat darüber<br />
hinaus auch positive Auswirkungen auf die<br />
Entstehung der Wundüberwallung bei gleichzeitiger<br />
Reduktion von Kambialnekrosen, also einem<br />
verletzungsbedingten Absterben des Kambiums
61<br />
am Wundrand. Somit wird die Einkapselung des<br />
Schadens und damit die Phase 4 nach dem CODIT-<br />
Prinzip schneller erreicht als mit herkömmlichen<br />
Mitteln oder ohne Wundbehandlung! GEFA Arboplast<br />
besteht aus einem 2-Komponenten-Werkstoff<br />
und bildet eine durchsichtige Schutzschicht, die es<br />
ermöglicht bei einer Kontrolle die Entwicklung der<br />
Wunde zu begutachten.<br />
Bereits positiv getestet am Institut für Baumpflege<br />
in Hamburg. Versuchsbericht siehe Pro Baum Ausgabe<br />
03/12.<br />
GEFA ARBOTAPE - WUNDSCHUTZFOLIE<br />
VERSCHLIESST ANFAHRSCHÄDEN<br />
Alleen und Einzelbäume an Straßen prägen die<br />
moderne Landschaft und zeugen gleichzeitig von<br />
einem nachhaltigen Zusammenleben von Natur<br />
und Infrastruktur. Sie sind jedoch besonders durch<br />
Anfahrschäden bei Verkehrsunfällen in zunehmendem<br />
Maße in ihrer Existenz bedroht. Die GEFA hat<br />
jetzt die biologisch abbaubare Wundschutzfolie<br />
Arbotape speziell für diesen Zweck entwickelt und<br />
vom Institut für Baumpflege untersuchen lassen.<br />
Zitat Dr. Stobbe: „Aus baumbiologischer Sicht können<br />
somit die getesteten Wickelfolien zur Behandlung<br />
von frischen Anfahrschäden an Alleebäumen<br />
oder allgemein flächigen Rindenablösungen zur<br />
Förderung der Flächenkallusbildung und damit<br />
optimalen Wundheilung empfohlen werden.“<br />
Werden die Wunden innerhalb von 14 Tagen mit<br />
einer licht- und wasserundurchlässigen Bio-Folie<br />
eingewickelt, so schützt man diese Zellen und ermöglicht<br />
weiterhin die Zellteilung (Kallusbildung).<br />
Damit werden auch die Anforderungen wie sie die<br />
ZTV - Baumpflege unter Punkt 3.4.2 „Behandlung<br />
von frischen und flächigen Rindenablösungen<br />
(z.B. Unfallschäden)“ beschreibt, vollends erfüllt.<br />
(am) <br />
WEITERE INFORMATIONEN:<br />
www.gefa-fabritz.de<br />
Gefa Wundschutz (PDF)<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2012</strong>, HALLE 4, STAND 507<br />
UND HALLE 4, STAND 600
62<br />
Jetzt<br />
auch fürs<br />
iPad !<br />
www.galabaupraxis.de/aktuelle-ejournale/ipad-ausgaben<br />
Impressum<br />
Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com<br />
sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />
Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />
Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com<br />
Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />
Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt.<br />
Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen.<br />
Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen<br />
Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!