Juli 2012 - Gemeinde Kirchberg an der Raab
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
TSV Kirchberg
50 Jahr-
Jubiläum und
Meister-Feier
RAIBA-Kirchberg:
Mobil & Sicher
im Schulzentrum
ZUHAUSE
Ausgabe 41 Juli 2012
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Segnung der
Aufbahrungs–
und
Einsegnungshalle
B 68
Demonstration
B 68
Zahlreiche Bürger und Gemeindevertreter gingen für ihr Anliegen, den Weiterbau der B 68 beim Kreisverkehr
in Studenzen, auf die Straße.
Seit der Fertigstellung der Umfahrung Feldbach im Jahr 2009 hat die Verkehrsbelastung vor allem in
den Gemeinden Oberstorcha, Kirchberg an der Raab und Studenzen unzumutbare Ausmaße angenommen.
Ständige Versprechungen der politischen Referenten vor den Wahlen wurden nie eingehalten. Die
Vertreter der betroffenen Gemeinden fordern den raschen Abschluss der Planungen, der Umweltverträglichkeitsprüfung,
der Grundablöseverhandlungen und den bereits 2004 von der Landesregierung
beschlossenen Weiterbau.
Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann wies auf die angespannte finanzielle Situation des Landes und
die fehlenden Mittel im Verkehrsressort hin.
Seite 2
Das Hauptaugenmerk im Monat
Juni war für viele von uns
auf den Fußballsport gerichtet.
Im Großen war es die Fußball-
Europameisterschaft, bei der
wir zwar nur als Zaungäste,
aber nicht minder interessiert,
dabei waren. Im Kleinen gelang
unserem TSV Kirchberg
mit dem Meistertitel der Aufstieg
in die nächst höhere Klasse.
Erreicht wurde das einerseits
durch einen starken
Teamgeist, Einsatzfreude und
–willen, andererseits aber auch
durch die professionelle und
kompetente Führung der Verantwortlichen.
Es gelang wunderbar,
ein Klima zu schaffen,
das bei den Spielern das Bewusstsein
hervorrief, dass ein
großer Teil der Bevölkerung
Anteil an ihrem Sport nimmt.
Es sind viele Freiwillige, die im
Hintergrund ihren Beitrag zu
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
12. September 2012
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at Impressum:
Vorwort des Bürgermeisters
diesem Erfolg geleistet haben.
Die Motivation der Beteiligten
im Sport ist insofern leichter,
weil es nur ein klares Ziel gibt.
Wir in der Politik haben es hier
sicherlich um einiges schwerer,
weil wir zuerst einmal unsere
Ziele auf einen gemeinsamen
Nenner bringen müssen, um
dann zu versuchen, die verschiedenen
Akteure darauf einzuschwören.
Die Sportler gehen in jede neue
Saison mit dem gleichen Ziel,
das bedeutet die Anforderungen
bleiben im Prinzip gleich.
Die Politik unterscheidet sich
dadurch, dass es immer wieder
neue Herausforderungen gibt,
die nur mit unterschiedlichen
Lösungsansätzen erreicht werden
können.
Ziele und Lösungsansätze so zu
formulieren, dass ein großer
A21-Gipfel
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Bürgermeister Florian Gölles,
Mario Zimmermann
www.kirchberg-raab.gv.at
Seite 3
Teil der Bevölkerung sich damit
einverstanden zeigt, sind Voraussetzung
für ein gutes Klima
in unserer Gesellschaft.
Vielleicht gelingt uns auch bei
der Gemeindezusammenlegung
der „Meistertitel“.
Am 14. und 15. Juni 2012 fand diesmal in Graz der 7. Österreichische
Agenda 21-Gipfel statt, bei dem vor allem die Themen „Ländliche Entwicklung
und Bürger/innenbeteiligung“ vorgetragen und diskutiert
wurden. Vertreter aus ganz Österreich konnten sich durch viele Beispiele,
die auch bei einigen Exkursionen gezeigt wurden, von der positiven
„Landentwicklung“ in der Steiermark überzeugen.
Bei diesem Agenda 21-Gipfel wurden auch einige Regionen des Vulkanlandes
für ihre Arbeit ausgezeichnet, darunter die Kleinregion
Kirchberg, die durch Bgm. Walter Bechter (Studenzen), Vzbgm. Helmut
Ofner (Kirchberg), GR Mag. Josef Roth (Kirchberg), Vzbgm.
Christian Schiefermayer und Vzbgm. Ernst Donnerer (Eichkögl) vertreten
wurde.
Bgm. Walter Bechter konnte bei der Ehrung in Vertretung des Obmannes
der Kleinregion Kirchberg Bgm. Florian Gölles in einem kurzen
Statement die vielen Besonderheiten dieser Region aufzeigen.
Layout/Grafik:
Schulzentrum Kirchberg an der
Raab, IT-Gruppe Zeitung
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Feierliche Segnung der Aufbahrungs– und Einsegnungshalle
Nach dreijähriger Bauzeit, die neben
dem Neubau der Halle auch
die Neugestaltung des Vorplatzes,
die Errichtung eines Urnenfriedhofes
und der Friedhofsmauer,
sowie die Erweiterung des Parkplatzes
beinhaltete, konnte mit der
Segnung durch die Pfarrer Dr. Georg
Stoff und Geistl. Rat Alois
Kremser die neue Aufbahrungs–
und Einsegnungshalle feierlich
ihrer Bestimmung übergeben werden.
Die künstlerische Gestaltung
übernahmen Künstler des Vereines
„Kunstlos Kirchberg“, die historische
Aufbereitung der alten
Halle erfolgte durch den historischen
Verein für das Kirchberger
Ländchen.
Bürgermeister Florian Gölles bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Beteiligten, vor allem bei
den Gemeinden der Pfarre, der außer Kirchberg an der Raab noch Eichkögl, Fladnitz i.R., Studenzen,
Oberdorf a.H. und Oberstorcha angehören. Die Gesamtkosten von rund 1,6 Mio. Euro wurden durch
vereinbarte Beiträge der Gemeinden der Pfarre und durch eine Förderung des Landes aufgebracht.
Seite 4
Seite 5
Wie hängen Nordic Walking und Gymnastik zusammen ? Warum
Gymnastik?
Gymnastische Übungen sind tragender Bestandteil des Nordic Walking.
Darunter sind Aufwärmübungen zur allgemeinen Mobilisierung
zu verstehen, Kräftigungsübungen zur Stärkung der Muskulatur,
Dehnungsübungen zur Verbesserung sowie zum Erhalt der Muskelgeschmeidigkeit,
Koordinationsübungen zum Optimieren des Bewegungs-
und Körpergefühls.
Mobilisierungsübungen
Nordic Walking und
Gymnastik
Seite 6
Informationen bei Mag.
Josef Roth (Tel.: 0676/
49 12 883, E-Mail:
rothj@aon.at)
Vor einer (Nordic-)Walking-Tour ist es sinnvoll, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um den Körper
auf die folgende Bewegung vorzubereiten. Besonders eignen sich dazu Mobilisierungübungen für Fuß-,
Hüft- und Schultergelenke sowie für die gesamte Wirbelsäule.
Wenn die Gelenke gut aufgewärmt sind, kann sich die Gelenksflüssigkeit gleichmäßig verteilen, was den
Bewegungsumfang vergrößert und auch Belastungen besser toleriert. Als Nebeneffekt findet eine leichte
Steigerung der Muskeldurchblutung und des Kreislaufs statt.
Für die Mobilisierung der Fußgelenke eignet sich z.B. das „Fußkreisen“. Im Einbeinstand mit dem Fuß
kleine Kreise beschreiben. Mit jedem Fuß je 10-mal in beide Richtungen.
Hüft- und Schultergelenke können mit Bein- bzw. Armschwingen mobilisiert werden. Oder einfach auf
der Stelle marschieren, indem die Knie hoch gehoben werden und die Arme diagonal (gegengleich) weit
mitschwingen (Dauer ca. 30 Sek.).
Seite 7
Für die Mobilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule
kann z.B. folgende Übung gemacht werden:
Stöcke auf die Schultern legen und mit den Händen
breit greifen. Dann den Oberkörper mit den Stöcken
zu einer Seite, zurück zur Mitte und auf die andere
Seite drehen. Die Übungen langsam 15-mal auf jeder
Seite wiederholen.
Das Kopfdrehen ist eine gute Übung zur Mobilisierung
der Halswirbelsäule. Dabei den Kopf langsam
und vorsichtig in eine Richtung drehen und mehrmals
nicken. Anschließend den Kopf in die andere
Richtung drehen. Die Übung ca. 5-mal in jede Richtung
wiederholen. Mit diesen einfachen Übungen
sind Körper und Geist fürs Wandern und Walken
gut vorbereitet und es macht noch mehr Spaß !
(Nordic-)Walking-Treff
Jeden Freitag um 19:00 Uhr findet ein (Nordic-)Walking-Treff statt. Dabei werden gymnastische Übungen
in das Walking eingebaut. Informationen über den Treffpunkt bei Mag. Josef Roth, Tel.Nr.: 0676
4912883. Wer auf dem Kirchbergvitalweg wandert oder walkt findet an den drei Übungsstationen
(Schulzentrum Kirchberg, Heurigenschenke Hiebaum-Plescher und Bergwirt Schlögl) jeweils große
Übersichtstafeln mit gymnastischen Übungen.
Kirchbergvital Rückblick Frühjahr 2012
Gesund bleiben, mehr Freude am Leben haben
Das Thema des 1. Gesundheitsvortrages im Rahmen des
Projektes Kirchbergvital am 15. Mai stand ganz unter dem
Motto der Gesundheitsförderung und was jeder für sich tun
kann, um gesund zu bleiben und mehr Freude am Leben zu
haben. Dr. Peter Gungl, Arzt für Allgemeinmedizin und die
Diätologin Angelika Neuhold gaben den zahlreichen Besuchern
im großen Gemeindesaal wertvolle Gesundheitstipps
für jedes Lebensalter. In einer interessanten und humorvollen
Doppelkonference zeigten beide mit zahlreichen Beispielen
aus ihren Berufen die kleinen und alltäglichen Fehler
auf, die letztendlich zu einer „ungesunden“ Lebensweise
mit den bekannten Folgen wie z.B. Übergewicht, hoher
Blutdruck, Gefäßablagerungen oder Diabetes führen. Aber
es gab auch viele Anregungen und Informationen für die
kleinen Verhaltensänderungen bei Bewegung und bewussterer
Ernährung, die uns gesund bleiben lassen.
Der 1. Gesundheitsvortrag war sehr gut besucht. Bgm. Florian Gölles
(re) konnte neben den Vortragenden Dr. Peter Gungl und Angelika
Neuhold (2.u.3.v.re) auch den Bürgermeister von Oberstorcha, Johann
Groß, und den Vzbgm. von Studenzen, Mario Wurzinger
(1.u.2.v.li), begrüßen. In der Mitte Mag. Josef Roth, Projektleiter
Kichbergvital.
„TUN“ war das Geheimnis der drei Buchstaben, das zum Abschluss des Vortrages gelüftet wurde. Es
liegt also an jedem Einzelnen, mit der Umsetzung dieser Verhaltensänderungen den Weg des Wohlbefindens
und der Lebensfreude zu beschreiten.
Vitale Radtour rund um Kirchberg an der Raab
Beliebter Programmpunkt des Kirchberger Gesundheitsprojektes
„Kirchbergvital“ ist das Bewegungsangebot
„Radtourvital“. Dafür sind in der Kleinregion Kirchberg
eine familienfreundliche Strecke mit 27 km Länge
und eine sportliche mit 56 km ausgeschildert.
Schon zum 3. Mal nahmen am Pfingstmontag zahlreiche
Radler das perfekte Wetter zum Anlass, kräftig in die
Pedale zu treten. Mit den beim Start ausgegebenen Anmeldekarten
hatten alle Teilnehmer die Chance, mit nur
vier Stempeln von den zahlreichen Radlwirten an einer
Verlosung von schönen Preisen teilzunehmen.
beitsgruppe Radler.
Am Dienstag, den 5. Juni 2012, fand in der Gemeinde
Kirchberg an der Raab im Rahmen einer Sitzung
der Arbeitsgruppe Radler die Verlosung der schönen
und wertvollen Preise statt. Erstmals gab es eigene
Preise für Kinder bis 14 Jahre. Unter dem Vorsitz
von Bgm. Florian Gölles wurden von den
„Glücksengerln“ Celine und Janine Glauninger folgende
Gewinner gezogen:
Kinder
1.Preis: Kinderradtrikot, Viktoria Resch, Berndorf
2.Preis: Kinderradhelm, Andre Hofer, Berndorf
3.Preis: Kindersaisonkarte Seerosenbad,
Lorelai Krumphuber, Fladnitz
4.Preis: Radtacho Ciclo, Fabian Böhm, Berndorf
5.Preis:Trinkflasche inkl. Halterung, Anna List, Rohr
Erwachsene
1.Preis: Fahrrad, Wert € 500,--, Lilli Ofner, Berndorf
2.Preis: Radtrikot, Wert € 110,--, Walter Bechter, Studenzen
3.Preis: Familiensaisonkarte Seerosenbad, Wert € 80,--, Josefa Lafer, Breitenfeld
Seite 8
Neben der ausgezeichneten Verpflegung
durch unsere Wirte entlang der Radstrecken
standen vor allem Spaß an der Bewegung
und Kommunikation im Vordergrund.
Unter den sportlich aktiven Naturliebhabern
waren auch die Bürgermeister Walter
Bechter aus Studenzen, Johann Groß
aus Oberstorcha (re.) sowie Kirchbergs
Vizebgm. Helmut Ofner und Gemeindesekretärin
Barbara Leitgeb. Einleitende
und erklärende Worte sprachen Mag. Josef
Roth (Mitte), Leiter Kirchbergvital
und Dr. Walter List (li.), Leiter der Ar-
1. Reihe v. l.: Lorelai Krumphuber, Viktoria Resch
2. Reihe v.l.: Fabian Böhm, Josefa Lafer, Lilli Ofner, Bgm. Walter Bechter
3. Reihe v.l.: Mag. Josef Roth, Bgm. Florian Gölles
Kirchbergvitale Aktivitäten
Nordic Walking
NW-Treffs jeden Freitag um 19:00 Uhr (bis 14. September 2012)
Die Treffpunkte werden den Teilnehmern per SMS bekanntgegeben
Informationen und Anmeldungen: Mag. Josef Roth, 0676 4912883
Tanzen ab der Lebensmitte
Ab 16. Juli 2012 jeden Montag im Gemeindezentrum Kirchberg / Raab
14:00 bis 15:00 Uhr: Tanzen im Sitzen, 15:30 bis 17:00 Uhr: Tanzen im Kreis
Informationen: Peggy Sükar, 0664/6515821
Genusswandertag auf dem Kirchbergvitalweg
Sonntag, 16. September 2012, Start um 10:00 Uhr am Hauptplatz
Viele interessante und lustige Stationen, Einkehrmöglichkeiten, Musik und Unterhaltung, Verlosung
von schönen Preisen für Erwachsene und Kinder
Informationen und Wanderkarten in der Gemeinde, 03115 2312
Pilates
Jeden Donnerstag im Gymnastikraum, 10 Stunden, Euro 40,--
Erstes Treffen im Herbst am 20. September 2012 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Informationen und Anmeldungen: Karin Reicher: 0664/9234868
Funktionsgymnastik
Jeden Freitag im Gymnastikraum, 10 Stunden, Euro 40,--
Erstes Treffen im Herbst am 28. September 2012 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Informationen und Anmeldungen: Mag. Josef Roth, 0676/4912883
Zumba Fitness
Jeden Montag im Gymnastikraum, 10er Block: Euro 75,--
Erstes Treffen (Gratisschnupperstunde) am 1. Oktober 2012 von 20:00-21:00 Uhr
Informationen und Anmeldungen: Nicole Schawill, 0664 4046722
Kirchbergvital – Gesundheitsvortrag
Dienstag, 2. Oktober 2012, Beginn 19:00 Uhr Gemeindezentrum Kirchberg / Raab
Dr. Walter List und Mag. Bernd Kropf
Individuelle Trainingstherapie für alle Altersstufen (mit praktischen Übungen)
Fit for Fun
Jeden Mittwoch im Gymnastikraum mit Beatrix Krusch, 10 Stunden, Euro 55,--
Erstes Treffen am 10. Oktober 2012 von 18:00-19:00 Uhr bzw. 19:00-20:00 Uhr
Anmeldungen über die VHS Feldbach, Martin Gspandl, 0664/3662202
Bezahlung auch mit AK-Bildungsscheck möglich
NIA (Fitness durch verschiedene Bewegungsformen)
Jeden Freitag im Gymnastikraum mit Olna Imola Trepsker, 10 Einheiten, Euro 70,--
Erstes Treffen im Herbst am 12. Oktober 2012 von 17:30 bis 19:00 Uhr
Anmeldungen über die VHS Feldbach, Martin Gspandl, 0664/3662202
Bezahlung auch mit AK-Bildungsscheck möglich
Turnen DSG (Diözesansportgemeinschaft)
Jeden Donnerstag im großen Turnsaal bis Ende März 2013
Erstes Treffen im Herbst am 18. Oktober 2012 von 20:00 bis 21:00 Uhr
Informationen: Josef Kummer, 0676/5289710
Walking Senioren
Walkinggruppe des Seniorenbundes,
Informationen: Theresia Sükar, 03115 3761 und Lilli Ofner, 03115 4640
Gesundheitsturnen kath. Frauen
Ab Herbst jeden Montag im Gymnastikraum, 18:30-19:30 Uhr
Informationen: Elfi Keimel: 0664 4966620
Seite 9
Seite 10
Staatsmeistertitel für HIP-HOP-Tänzer
Die besten HIP-HOP-Tänzer Österreichs in der Kategorie
„Production“ kommen aus dem Raum Kirchberg an der Raab – Marco
Luttenberger, Simon Freißmuth und Mathias Matzl.
Vom 2. bis 3. Juni 2012 fanden in Hartberg die österreichischen HIP-
HOP- Meisterschaften statt. Die drei Jungs holten sich mit ihrer Performance
in ihrer Gruppe, die ca. 80 Mitglieder zählt, den Staatsmeistertitel!
Marco Luttenberger ertanzte sich zusätzlich die Silbermedaille im
„HIP-HOP-SOLO“.
Das lange, harte Training in der Tanzschule Kummer in Gleisdorf
machte sich bezahlt!
Die Gemeinde Kirchberg/Raab gratuliert recht herzlich.
Defibrillator für unsere Gemeinde
Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Bei Herzversagen sollen Mitbürger/innen rasch helfen können.
Im Zuge des Wiederbelebungsprojektes „Lerne Helfen — Rette
Leben“ wurden vier Defibrillatoren angeschafft, darunter auch
einer für unsere Gemeinde Kirchberg/Raab. Gespendet wurden
die Geräte vom Rotary Klub Feldbach, wo ich von Präsident Dr.
Günter Fink das Gerät in Empfang nehmen durfte.
Das Komplizierteste an der Defibrillation ist das Wort selbst, davon
konnte ich mich überzeugen. Beim Einsatz wird der Ersthelfer
mit einer genauen Bedienungsanleitung geführt. Das Gerät
kann selbstständig feststellen, ob ein Impuls notwendig ist oder
nicht. Es ist somit unmöglich, einem Patienten Schaden zuzufügen,
Sie können höchstens ein Leben retten.
Auftakt für die Herzsicherheit
in unserer Region ist ein
HERZ-Tag am Freitag, 13.
Juli 2012 in Kirchberg/Raab,
mit viel Informationen und
Schauübungen. Mehr dazu
noch im Inneren dieser Ausgabe
von Kirchberg aktuell.
Zwei Drittel der Menschen mit einer Herzattacke erhalten meist
keine Ersthilfe, bevor der Rettungsdienst eintrifft. Als Bürgermeister
weise ich deutlich auf eine gute Erstversorgung bei Notfällen
hin. Jeder, der von anderen Hilfe erwartet, muss helfen können.
Die Installation des Defibrillators bei der Reform Parfümerie Dirnbauer
(Geschäftshaus Lehr) am Hauptplatz ist somit eine wertvolle
Verbesserung für Notfallsituationen. Das Gerät ist rund um die
Uhr für alle erreichbar, witterungsgeschützt in einer Box angebracht
und alarmgesichert.
Wichtig dabei ist, keine Scheu vor der Handhabung des neuen Rettungsgerätes
zu haben. Regelmäßige Schulungen helfen diese
Scheu abzubauen. Dazu bietet der Rotary Klub kostenlose Kurzschulungen
von einer Stunde an. Mehr dazu unter
www.retteleben.at oder der Hotline 0676 7913 000.
Ich lade Sie sehr herzlich ein am HERZ -Tag in Kirchberg/Raab mit dabei zu sein.
Ihr Bürgermeister Florian Gölles eh.
Seite 11
Seite 12
Seite 13
50 Jahre TSV Kirchberg an der Raab
Am Pfingstsonntag fand die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen
Bestehen des TSV Kirchberg statt. Den Beginn des Festaktes
gestaltete Herr Pfarrer Alois Kremser mit einer am Fußballspiel
orientierten Predigt. Danach folgten die Ansprachen der
Obfrau, des Bürgermeisters Florian Gölles, des Vize-
Präsidenten der Sportunion Steiermark sowie des Präsidenten
des Steirischen Fußballverbandes. Anschließend gab es die Ehrung
verdienter Mitglieder des Vereins. Unter anderem wurde
Herr Hans Hutter für seine einzigartig langjährige Tätigkeit
beim TSV mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet.
Herr Blasius Gsöls wurde zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit
ernannt. Weiter ging es mit einem vom Musikverein Kirchberg
musikalisch hervorragend gestalteten Frühschoppen. Viele
ehemalige Spieler und Funktionäre der letzten 50 Jahre,
darunter auch Gründungsmitglieder, waren unter den zahlreichen
Gästen, die bis in die Abendstunden in nostalgischen Erinnerungen
schwelgten und sich so manches „Fußballerlatein“
erzählten. Der Höhepunkt des Nachmittagsprogrammes war
das Spiel der Damenmannschaft gegen ihre Väter, mit einem
Endstand von 6:6 – im Elfmeterschießen hatten die Damen die
Nase vorne. Vielen Dank für die wunderschöne Feier, bei der
zahlreiche freiwillige Helfer für einen reibungslosen Ablauf
gesorgt haben .
Seite 14
Meistertitel für die Kampfmannschaft
des TSV Kirchberg/Raab
Die Kampfmannschaft des TSV Kirchberg feiert im Jubiläumsjahr den Meistertitel in der Gebietsliga
Süd. Nach dem letzten Heimspiel gegen Jagerberg, das mit 6:2 gewonnen wurde, fand die offizielle
Meisterfeier statt. Die musikalische Umrahmung lag auch diesmal wieder beim Musikverein Kirchberg.
Überraschend für alle Zuseher gab es zwei Flitzer. Außerdem löste auch die Obfrau ihre Wette ein und
ließ sich Ihre Haarpracht vom Kopf scheren. Der TSV bedankt sich recht herzlich bei den vielen Fans,
die durch ihre Unterstützung bei den Spielen ihren Teil zum Meistertitel beigetragen haben.
Seite 15
Die Mannschaften des TSV Kirchberg an der Raab
U 8: Hinten von links: Trainer Günter Mandl, Annalena
Schauperl, Patrick Lebler, Florian Köberl, Matthias Landsmann,
Sandro Rabl, David Krickler, Erik Zettlbauer, Robin
Zettlbauer, Stefan Spörk. Vorne von links: Moritz Unger, Philipp
Köberl, Tobias Schaffler, Sebastian Siegl, Kilian Unger,
Florian Absenger, Lukas Blümert, Sebastian Landsmann, Moritz
Siegl. Nicht am Bild: Robert Rotter, Nico Wonisch, Katharina
Wonisch, Lukas Scherr
U 11: Hinten von links: Trainer Mario Unterweger, Oliver
Scheucher, Marcel Adam, Albin Prushi, Stefan Wimmer, Luis
Semikin, Jan Zöhrer, Tobias Freißmuth, Trainer Herbert
Ziehenberger. Vorne von links: Kilian Felber, Jakob Hiden,
Clemens Kaufmann; liegend von links: Thomas Krobath,
Rudolf Lang; Nicht am Bild: Beatrice Dehlinch, Fabian Loidl,
Verena Pechtl
U 15: Hinten von links: Manfred Trummer (Trainer), Marcel
Reichart, Sebastian Cucek, Oliver Nöst, Marcel Haberl, Manuel
Hutter, Raphael Scheucher, Hannes Tieber, Patrick Hödl,
Franz Scherr (Trainer); Vorne von links: Sandro Bartelt, Nikolas
Stölzl, Marcel Rack, Heiko Hirschmann, Christoph Hödl,
Stefan Mayer, Fabian Hofer, Roman Stark, Stefan Weixler;
Nicht am Bild: Marcel Sommer, Christian Ulrich
Seite 16
U 9: Hinten von links: Anna Eitljörg, David Eitljörg,
Simon Mock, Martin Ritter, Tobias Scheucher; Vorne
von links: Marc Wurzinger, Joshua Mungitsch, Andrew
Justin Dehlinch, Jakob Kaufmann, Trainer Christian
Kaufmann; Nicht am Bild: Manuel Höfler , Kilian Unger
U 13: Hinten von links: Trainer Gerhard Koch, Matthias
Scherr, Thomas Lageder, Manuel Hofer, Fabian Fuchs,
Till Rothermann, Christopher Stark, Julian Stölzl, Lukas
Monschein, Trainer Mario Bartelt; Vorne von links: Trainer
Ewald Ulrich, Stefan Tieber, Michael Spörk, Beatrice
Dehlinch, Thomas Ulrich, Christoph Hödl, Paula Kicker,
Dominic Veszelovics, Andreas Stradner; Nicht am Bild:
Manuel Zechmeister, Verena Pechtl
U 17: Hinten von links: Trainer Manfred Schiefer, Dominik
Rindler, Hannes Weixler Suppan, Oliver Frisch, Christoph
Raiser, Sebastian Kummer, Valentin Peterherr, Philipp
Thiele, Mathias Kummer, Hannes Tieber, Dominik
Hödl; Vorne von links: Sandro Bartelt, Patrick Hödl, Daniel
Nöst, Florian Stigliz, Michael Kummer, Yannic Schiefer,
Lukas Krobath, Philipp Ritter, Christian Ulrich; Nicht
am Bild: Michael Hiebaum, Fabian Hofer
Damen: Hinten von links: Obfrau Helga Fruhwirt, Trainer Günter Mandl,
Sponsoren, Stefanie Scheer, Raphaela Brandl, Verena Wiefler, Nadine Lageder,
Eva Friesenbichler, Beate Löwigt, Marion Fauland, Nadine Veit, Sponsoren
Vorne von links: Maren Weissensteiner, Marlene Platzer, Anja Veit, Julia
Pirstner, Barbara Stangl, Pia Weissensteiner, Elisabeth Spörk, Sonja Frisch,
Denise Luttenberger, Lisa Veit
Nicht am Bild: Daniela Pein, Anna Hermann
Seite 17
Kampfmannschaft: Hinten von links: Trainer Franz Fuchs, Sektionsleiter
Johann Hutter, Zeljko Balen, Andreas Dienstl, Sretko Bjelic, Ralph Wagner
Schuster, Daniel Wiedner Hiebaum, Stefan Lechner, Lukas Loidl, Mathias
Kummer, Michael Brottrager, Christian Hasenburger, Sektionsleiterstellver-
treter Johann Loidl, Hannes Tieber
Vorne von links: Harald Hirschmann, Dominik Hödl, Michael Wagner, Ma-
nuel Schellauf, Bernhard Voit, Günter Schmied, Mario Unterweger, Sebastian
Kummer, Michael Mandl, Philipp Thiele, Patrick Seyer
Vorstand: Hinten von links: Linhardt
Werner, Tieber Kurt, Tieber Walter,
Thiele Raimund, Schuster Stefan, Loidl
Johann
Vorne von links: Hödl Karl, Mandl Gün-
ter, Hutter Johann, Schellauf Gerhard,
Fruhwirt Helga, Thorstätter Josef, Win-
disch Karl, Ulrich Ewald
Nicht am Bild: Monschein Erwin, Fink
Erich, Mag. Roth Josef, Bacher Marc,
Pscheiden Eva, Wagner Franz
Rüsthausfrühschoppen der FF Kirchberg an der Raab
Am Sonntag, dem 20. Mai 2012, fand zum
4. Mal der Rüsthausfrühschoppen bei Sonnenschein
und angenehmen Temperaturen
rund um das Feuerwehrhaus statt.
Ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung
für die Mehlspeisspenden und den
zahlreichen Besuch.
Ein besonderer Dank gilt auch den fleißigen
Feuerwehrkamerad/innen und Helfer/
innen, die mit ausreichend vorhandenen erfrischenden
Getränken und der
„ausgezeichnet guten Küche“ unter den wunderbaren
Klängen des „Musikvereins Kirchberg“
die zahlreichen Gäste verköstigten.
Der Ausklang am Nachmittag mit dem „Heinerl“ machte auch den
diesjährigen Frühschoppen zu einem besonderen Erlebnis.
SG Hof
Rückblickend auf die Frühjahrsmeisterschaft im Oststeirercup
freuen wir uns, dass wir den 3. Platz aus dem Vorjahr erfolgreich
verteidigen konnten und somit wieder unter die Top 3
kamen. Im letzten Spiel der Saison trafen wir auf die Mannschaft
des USFC Gniebing. Für uns ging es um nichts mehr,
Platz 3 war uns sicher.
Gratulation an unsere Mannschaft, an den Trainer Sigi Luttenberger
und den "Besten Torschützen des OSC" Robert Hütter
mit 24 Toren!
Mit einer Saisonabschlussfeier inklusive einem Gaudimatch
unter Beteiligung von einigen Frauen und Vorstandsmitgliedern
wurde die Frühjahrssaison abgerundet. Nun geht es in
die verdiente Sommerpause.
Alle Termine, Aktivitäten mit Fotogalerie sowie die aktuelle
Meisterschaftstabelle findet man auf unserer Homepage:
www.sg-hof.at
Musikverein Kirchberg/Raab
Wunschkonzert
Der Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Wunschkonzert. Musikalisch war es wieder ein Hochgenuss
und ein Riesenerfolg. Mit dem Eröffnungsstück „Ein Melodienstrauß“ erklang die Blasmusik wie
ein Orchester. Wie vielseitig das
„Blasorchester“ ist, zeigten die dargebotenen
Musikstücke — von klassischer, traditioneller
bis hin zu moderner Musik. Den krönenden
Abschluss boten die Musiker/innen mit „Dixie,
my Life“, ein Medley aus Dixie und Jazz, in
dem sich eine Dixie-Band und ein Blasorchester
duellieren. Dieses und einige andere musikalische
Werke entstammen der Feder unseres
Kapellmeisters Mag. Karl-Heinz Promitzer.
Erstmals gab der Chor „Töchter Berndorfs & Boys“ unter der
Leitung von Dr. Peter Schilhan Einblicke in das vielseitige Repertoire
und begeisterte das Publikum.
Nachwuchsmusiker/innen Verena Hirschmann, Michael Plescher,
Manuel Tauscher und Philipp Wurzinger, haben sich
schon auf das Mitproben beim Musikverein vorbereitet und
beim Jungmusiker-Leistungsabzeichen ausgezeichnete Erfolge
erzielt.
Auch Christine Hirschmann hat das Leistungsabzeichen in
Silber mit sehr gutem Erfolg gemeistert. Wir gratulieren herzlichst.
Konzertwertung in Fehring
Der Musikverein nahm heuer im April wieder bei der Konzertwertung in Fehring in der Stufe D teil.
Dies erfordert ein hohes musikalisches Niveau. Ein „Ausgezeichneter Erfolg“ war die Belohnung für die
Arbeit und die vielen Proben.
Weitere Höhepunkte im Sommer
Für den Musikverein ist in diesem Jahr ein musikalischer Konzert-Ausflug am 4.8. und 5.8. zum Villacher
Kirtag geplant. Ein Konzert auf der Hauptbühne und die musikalische Umrahmung beim Umzug
sind eine musikalische Herausforderung, der wir uns gerne stellen.
Eine weitere Einladung gibt es nach Schwendau/Zillertal, anlässlich des Bezirksmusikertreffens am
18.8. und 19.8. In diesem schönen Ort werden zuerst die Musikvereine musikalisch empfangen und ein
Konzert dargeboten. Am Sonntag nach dem Festakt wird ein Frühschoppen musikalisch gestaltet.
Seite 18
Der Historische Verein für das
Kirchberger Ländchen hat es
sich zur Aufgabe gemacht, die
Gemeinden Eichkögl, Fladnitz
im Raabtal, Kirchberg an der
Raab, Oberdorf am Hochegg,
Oberstorcha und Studenzen
historisch zu betreuen und zu
einer der am besten erforschten
Kleinregionen in Österreich zu
machen. Der Mitgliedsbeitrag
kostet jährlich 15 Euro, für Jugendliche
bis 18 Jahre ist die
Mitgliedschaft kostenlos.
Die erste schriftliche Nennung
vieler Orte im Kirchberger
Ländchen erfolgte 1265 im
Marchfutterurbar. Die Region
feiert also im Jahr 2015 ihr 750
-jähriges Jubiläum. In Vorbereitung
auf das Jubiläumsjahr
werden erste Veranstaltungen
und Projekte bereits ab dem
kommenden Jahr durchgeführt.
Das Jubiläumsjahr ist
eine Chance, diesem Jahr eine
besondere Bedeutung zu geben
und durch eine fundierte geschichtliche
Aufarbeitung die
kleinregionale Identität zu stärken.
Alle Kräfte (Gemeinden,
Kirche, Vulkanland, Vereine,
Schulen, Betriebe, Tourismusverband
etc.) sollen sich an diesem
großen gemeinsamen Projekt
beteiligen. Von etlichen
Verantwortungsträgern gibt es
bereits Zusagen, auch seitens
der Gemeinden.
Die Begeisterung einer möglichst
großen Gruppe von Menschen
wird den Erfolg ausmachen.
Die Themen (weitere Erforschung
der unterirdischen
Gänge und Höhlen, Bücher,
Bildbände, archäologische Grabungen,
Heimatabende, Vereinshomepage,Kirchenmuseum,
historische Schautafeln,
Vorträge, Filme Workshops
uvm.) werden für unvergessliche
Begegnungen mit der Geschichte
sorgen. Am Ende der
Jubiläumsfeierlichkeiten sollte
idealerweise jeder Bürger in der
750 Jahre Kirchberger Ländchen
Kleinregion Kirchberg in irgendeiner
Form berührt worden
sein und einen Bezug zur
Geschichte seiner unmittelbaren
Heimat hergestellt haben.
Eine spezielle Arbeitsgruppe
befasst sich zum Beispiel damit,
im Projekt „Gänge und Höhlen“
die unterirdischen Gangsysteme
zu erfassen und zu erforschen.
Eines der Ergebnisse
wird eine „Karte der Unterwelt
des Kirchberger Ländchens“
sein, in der die Gänge vermessen,
kartographiert und verzeichnet
sind. Außerdem wird
von einem professionellen
Filmteam eine Spielfilmdokumentation
produziert. Gemeinsam
mit den anderen Arbeiten
des Historischen Vereins können
die unterirdischen Gangsysteme
ein wesentlicher Impuls
für den Tourismus in den
sechs genannten Gemeinden
sein.
Sollten Sie, liebe Gemeindebürgerinnen
und Gemeindebürger,
von Höhlen, Eingängen, Gängen
etc. wissen, gehört haben
oder solche gar kennen, bitten
wir Sie, das dem Projektverantwortlichen
Herbert Simon
(0676/4572088) mitzuteilen.
Jeder Hinweis wird vertraulich
behandelt, jedem Hinweis wird
nachgegangen.
Außerdem plant der Historische
Verein für 2015 die Herausgabe
eines Bildbandes "Das
Kirchberger Ländchen von seiner
schönsten Seite".
Darin sollen Fotos, Post- und
Ansichtskarten, Flugaufnahmen
etc. von allen Ortschaften
des Kirchberger Ländchens
vom 19. Jahrhundert bis in die
1970er-Jahre enthalten sein.
Sollten Sie also alte Fotos oder
auch Schriftstücke und andere
Exponate bei sich zu Hause haben,
bitte stellen Sie uns diese
zur digitalen Bearbeitung zur
Verfügung. Wir garantieren
Seite 19
Ihnen, mit allen Gegenständen
sorgsam umzugehen.
Selbstverständlich erhalten Sie
alles unbeschädigt und umgehend
retour. Ebenso verbürgen
wir uns für die diskrete Behandlung
aller Unterlagen und
Informationen. Eine Veröffentlichung
erfolgt nur mit persönlichem
Einverständnis. Für
Auskünfte wenden Sie sich bitte
an Prof. Dr. Johann Köhldorfer
(0664/6207080) oder Rob
e r t G r a b n e r
(0664/806666833).
Was interessiert uns? Fotos,
Postkarten, Ansichtskarten,
Tagebücher, Briefe, Zeitungen,
Schulhefte, Zeugnisse, Pläne,
Skizzen, Medaillen, Auszeichnungen,
Ahnenpässe, Reisepässe,
Kinokarten, Zugkarten,
Preislisten, Speisekarten, Rezepte,
Bücher, Bodenfunde
uvm. Das und noch vieles mehr
macht das Gesamtbild unserer
Heimat aus.
Helfen Sie mit, den ganzen
Schatz unserer Erfahrungen an
die nächsten Generationen weiterzugeben.
Was wir heute
nicht aufzeichnen und festhalten,
wird morgen unwiederbringlich
verloren sein.
Vereinsobmann
Johann Köhldorfer
und Pfarrer
Alois Kremser
mit „Schätzen“
für das Kirchenmuseum
im
Turmstüberl, das
2013 eröffnet
werden soll. Foto:
Johann
Schleich
Wiederentdecktes,unterirdischesGangsystem
in Hof, das
gemeinsam mit
anderen Gängen
und Höhlen
touristischen
Zwecken zugeführt
werden
soll. Foto: Herbert
Simon
FR 06.07. 2012
Juli 2012
„Kesselwurschtparty“
Heurigenschenke Hiebaum-Plescher
Seite 20
FPÖ Kirchberg/R.
FR 06.07. 2012 Grillabend GH Haas-Suppan, Unterstorcha
SA 07.07.2012 Fußballturnier UFC Fladnitz i.R.
SA 07.07.2012
SO 08.07.2012
SA 07.07.2012 und
SO 08.07.2012
SO 08.07.2012 und
MO 09.07.2012
Vereins- u. Firmenturnier
C-Finale
Vereins- u. Firmenturnier
B-Finale und A-Finale
ESV Kirchberg/R.
ESV Kirchberg/R.
Fest in der MZH Studenzen FF Studenzen
Nationales Springturnier RC Petersdorf II
FR 13.07.2012 Sommerfest mit Sparvereinsauszahlung Crazy Imbiss Beisl
SO 15.07.2012 Frühschoppen ab 09:00 Uhr FF Fladnitz im Raabtal
SO 15.07.2012 Grillfest Sparverein Siegersdorf
SO 15.07.2012 Hoffest Fam. Wonisch in Reith
SA 21.07.2012 Sommer –Hallenfest Sportverein Petersdorf II
SA 21.07.2012 und
SO 22.07.2012
SA 28.07.2012 und
SO 29.07.2012
Staatsmeisterschaft, 4. Lauf am
Stöhr – Ring, Berndorf
MORAC Graz
SA 28.07.2012 bis SO 12.08.2012 Preiskegeln Sparverein Schlögl
Bike GP am Stöhr – Ring, Berndorf MORAC Graz
August 2012
FR 03.08.2012 „Woazbrot`n“ beim Gemeindezentrum Edelweiß Kirchberg
SA 04.08.2012 und
SO 05.08.2012
Ungarische Meisterschaft, offen für Gäste,
am Stöhr – Ring, Berndorf
MORAC Graz
SO 05.08.2012 Dorffest in Berndorf FF Berndorf
SO 05.08.2012 Oldtimertreffen Motorradclub Old&Nei Siegersdorf
DI 07.08.2012
Mütter beten, Beginn 18:30 Uhr in der
Pfarrkirche
Kath. Frauenbewegung
SA 11. 08. 2012 „Woazbrot`n“ SG Hof
SO 12.08.2012 Gartenfest mit Maibaumumschneiden GH Schlögl
DI 14.08.2012 „Woazbrot`n“ FF Berndorf
SA 18. 08. 2012 Straßenturnier in der Lindenallee ESV Kirchberg/R.
SA 18.08.2012 und
SO 19.08.2012
DO 23.08.2012
3. Club Rennen, offen für Gäste, am Stöhr –
Ring, Berndorf
von Donnerstag 23.08. 2012 bis Freitag
31.08.2012 „Spangerlschießen“ in der Veranstaltungshalle
Petersdorf II
Seite 21
MORAC Graz
ESV Petersdorf II
FR 31.08.2012 Vollmondwanderung Sparverein Crazy
SA 01.09.2012
September 2012
Grillabend in der Veranstaltungshalle
Petersdorf II
ESV Petersdorf II
SO 02.09.2012 Grillfest Sparverein Oldtimer, Siegersdorf
SO 02.09.2012
DI 04.09.2012
SA 08.09.2012
Berndorfer Flugtag
(Ausweichtermin 09.09.2012)
Mütter beten, Beginn 18:30 Uhr in der Pfarr-
Kath. Frauenbewegung
kirche
Familienspielfest beim Sportplatz der
SPÖ Kirchberg/Raab
Schule in Kirchberg/Raab
SA 08.09.2012 Sparvereinsausflug Sparverein Crazy
SA 15.09.2012
SO 16.09.2012
SA 22.09.2012 und
SO 23.09.2012
Kinderferienolympiade und
Gaudiwanderung
Kirchbergvitalweg;
Start 10 Uhr am Hauptplatz
4. Club Rennen, offen für Gäste, am Stöhr –
Ring, Berndorf
SG Berndorf/Oberstorcha
Kirchbergvital
MORAC Graz
SO 23.09.2012 voraussichtlich Petersdorfer Straßenfest „Ein Fest der besonderen Art“
SO 23.09.2012 Energiewandertag
SA 29.09.2012 Styria Night Race am Stöhr – Ring, Berndorf MORAC Graz
DI 02.10.2012
DI 02.10.2012
FR 05.10.2012 und
SA 06.10.2012
Oktober 2012
Mütter beten, Beginn 18:30 Uhr in der
Pfarrkirche
Vortrag Dr. Walter List und Bernd Kropf
„Bewegung in den verschiedenen
Altersdekaden“
Beginn 19 Uhr im Gemeindezentrum
Katholische Frauenbewegung
Kirchbergvital
Herbst MARKT-Tage Mode & Tracht Hiebaum Studenzen
SO 07.10.2012 Erntedank
SA 13.10.2012
von SA 13.10.2012 bis SO 21.10.2012
„Kubica Trophy“
Oktoberfest in der Sport- und Kulturhalle
Kirchberg/Raab
SO 14.10.2012 Alten– und Krankensonntag
TC Gsöls
TSV Kirchberg/Raab
SA 20.10.2012 Kulturabend TC Gsöls
Ärztedienst am Wochenende und an Feiertagen
SA 07.07.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SO 08.07.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SA 14.07.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SO 15.07.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SA 21.07.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SO 22.07.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SA 28.07.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SO 29.07.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SA 04.08.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SO 05.08.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SA 11.08.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SO 12.08.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
DI 14.08.2012
19:00 bis 07:00 Uhr
Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
MI 15.08.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SA 18.08.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SO 19.08.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SA 25.08.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SO 26.08.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SA 01.09.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SO 02.09.2012 Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100
SA 08.09.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SO 09.09.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SA 15.09.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SO 16.09.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SA 22.09.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SO 23.09.2012 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244
SA 29.09.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
SO 30.09.2012 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320
3 Tage Qigong und Meditation im Vulkanland
► Genieße einige Tage voll Ruhe und Harmonie und lade deine Energien auf!
► Entwickle mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Stressresistenz!
► Erfahre ein neues Körperbewusstsein und inneres Gleichgewicht!
Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Wo: Wetzelsdorf bei Feldbach, Sandgrube
Termin: 19.07. - 21.07.2012 (Donnerstag bis Samstag)
Zeit: von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr und von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Preis: € 170,- für 3 Tage; 1 Tag € 70,-
Tel. Voranmeldung: 0664/4470221
Helga Sapper, Dipl. Qigonglehrerin
Seite 22
BEWEGUNG ER „LEBEN“ – FIT MIT PILATES
● strafft und richtet den Körper auf
Vorteile eines regelmäßigen Pilatestrainings:
● macht gelenkig, beweglich, hält jung und widerstandsfähig
● verbessert das Gleichgewicht, die Haltung und die Koordination
● schult die Körperwahrnehmung
● positive Wirkung auf Ihren Alltag und Ihr Sexualleben
● Stressabbau und löst Verspannungen
● bringt die Muskeln in Balance
● wirkt gegen Rücken- und Kopfschmerzen, die durch Muskelverspannungen und
abgeschwächte Tiefenmuskulatur verursacht werden.
KURSANGEBOT
Ab Donnerstag, dem 20. September 2012 um 19:00 Uhr
(Gymnastikraum der Schule)
Trainerin: Karin Reicher (0664/92 34 868)
Preis: EUR 40,--/Person für 10 Std.
Nicht vergessen: Trainingsmatte, Wasserflasche und Handtuch
Seite 23
Trotz schlechten Wetters folgten viele der Einladung
zur Jubiläumsfeier am 14. April 2012 am
Firmengelände in Berndorf. Verwandte, Mitarbeiter,
Lieferanten und viele mehr waren dabei.
Für interessierte Kunden standen Bernhard Kubica
und sein Expertenteam als Berater zur Verfügung.
Der Versuch, das Leitthema „Erneuerbare
Energie“ den Kunden näher zu bringen, war ein
voller Erfolg. Besonderes Aufsehen erregte die
Plusline Windtronics Windturbine. Es wurden
auch tolle Preise (Warenpreise, eine Solaranlage,
ein E-Bike und eine Solarwaschmaschine) verlost,
den 1. Preis — eine Solaranlage 5 m²/300 Liter
Speicher — gewann Herr Karl Kaufmann aus Axbach.
Karl Kaufmann, Bernhard und Martina Kubica
Im Rahmen der Fachgruppentagung der Sanitär-,
Heizungs- und Lüftungstechniker im Flughafen
Graz-Thalerhof erhielt Herr Bernhard Kubica eine
Auszeichnung für „25 Jahre unternehmerische
Leistung“ von der WKO Steiermark.
Ing. Peter Wagner/Landesinnungsmeister, Bernhard
Kubica, Mag. Klaus Gallob/WKO
25 Jahre Firma Kubica
Seite 24
Im Zuge der Veranstaltung wurde auch der Solarplexus/ein
Preis für Projekte mit Vorbildcharakter
im Bereich erneuerbare Energien von Herrn
Kubica an seinen Kunden Herrn Arno Theuer
verliehen – „Ich nutze die Kraft der Sonne direkt
mittels Solar und Photovoltaikanlage und indirekt
mit der Luftwärme - ein geniales und effizientes
System“ – erzählte der Gewinner Arno
Theuer den Gästen.
HSH-GF Rudi M. Rattenberger, Arno Theuer, Bernhard
Kubica, Edith Theuer, Martina Kubica
Firma Kubica sucht einen Lehrling für Installations-
und Gebäudetechnik
Bei Interesse bitte bei Hr. Fink Christian
0676-84625516 melden!
15 Jahre
Kosmetikstudio
Sonja
Mit vielen Gästen und Gratulanten
(u.a. Bürgermeister
Florian Gölles und Vizebürgermeister
Helmut Ofner)
wurde das 15-Jahr-Jubiläum
gefeiert.
Bei einem Tag der offenen
Tür am 16. Juni mit dem
Thema „Vitamin Power“ wurden
die Anwesenden mit
Häppchen und Vitamindrinks
verwöhnt. Ebenso wurden
eine Frisuren- (die kreativen
Frisuren wurden von Silvia
Zöbinger vom Friseurstudio
„Element Style“ in Kirchberg/
Raab angefertigt) und Makeup-Show
dem interessierten
Publikum vorgeführt.
Als Dank für ihre Treue gab es für die Kunden und solche, die es
noch werden wollen, kleine Geschenke sowie im Juli 15 Tage lang
besondere Jubiläumsangebote. Das Kosmetikstudio Sonja bedankt
sich bei allen seinen Kunden für die langjährige Treue.
Mehr Informationen und Fotos auf www.kosmetik-sonja.info
Ihr Team vom Kosmetikstudio Sonja
Seite 25
20 Jahre Bauernmarkt Kirchberg
Reserl Promitzer hatte die Idee in Kirchberg einen Bauernmarkt zu gründen. Am 03.04.1992 war es
dann soweit. Die ersten Produkte wurden am Platz vor dem Kirchberger Schloss verkauft. Am
09.06.2012 feierte der Bauernmarkt sein 20-jähriges Bestehen. Das Fest fand um den Pavillon statt, wo
sich auch der heutige Standort des Bauernmarktes befindet. Die zahlreichen Besucher konsumierten
mit Genuss Schmankerln aus der Region und hielten trotz feuchtem Wetter bis spät in den Nachmittag
aus. Der Bürgermeister dankte im Zuge seiner Ansprache dem gesamten Bauernmarkt-Team für seine
Aktivitäten und das Angebot regionaler Produkte für den Konsumenten.
Ein herzlicher Dank gilt dem Bürgermeister Florian Gölles und den Gemeindevertretern, welche den
Standort seit 2003 zur Verfügung stellen. Die Beschicker des Kirchberger Bauernmarktes Familie Rath
(Kirchberg), Familie Rath (Mehlteuer), Familie Saurugg, Familie Schuster und Familie Stangl (aus Lormanberg)
freuen sich auch weiterhin auf zahlreiche Kundenbesuche. Geöffnet ist der Bauernmarkt jeden
Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr.
Seite 26
Ostereiersuchen beim Bio-Betrieb Pscheiden
Auch dieses Jahr waren am Palmsonntag wieder viele Kinder und Erwachsene gekommen, um beim
Ostereiersuchen, Malen, Basteln und Spielen dabei zu sein. Die vom Osterhasen versteckten Eier wurden
schon nach kurzer Zeit gefunden. Besonderer Dank geht an die freiwilligen Helfer und an Tonis
Bio—Freilandeier für die Unterstützung.
Spendenscheck an die
Steirische Krebshilfe
Durch Veranstaltungen, Ostereiersuchen bei
Hans und Monika Pscheiden, Faschingsumzug
Glasscherbenviertler Bauern (Nöst, Raidl, Binder,
Pscheiden, Maier) und Sigrid Uhl—Posch
Apfelschlössl aus Prebuch konnte der beachtliche
Betrag von € 1.400,- an Herrn Walcher für
die Steirische Kinderkrebshilfe übergeben werden.
Besonderer Dank geht an Toni Hubmann
für die Unterstützung. Wir freuen uns, damit
ein wenig Leid lindern zu können.
Bio — Nudeln vom Bio — Betrieb Pscheiden
Seite 27
Als Kleinhersteller nutzen wir gezielt die Vorteile
einer überschaubaren Produktion. Alle unsere
Nudelspezialitäten werden mit viel Liebe fürs Detail,
nach bewährten Rezepten, mit größter Sorgfalt
gefertigt. Es werden nur ausgesuchte Bio-
Zutaten von regionalen Bauern und unsere frischen
Bio—Eier verwendet. Alle Nudelsorten werden
ausschließlich luftgetrocknet. Dadurch erhalten
wir den hohen Nährstoffgehalt, die hervorragende
Bissfestigkeit und den ursprünglichen Nudelgeschmack,
den Kenner zu schätzen wissen.
Mit unserer bunten Vielfalt an Formen und Geschmacksrichtungen
haben Sie immer die passenden
Nudeln frisch auf dem Tisch.
ERÖFFNUNGSFEST
SPARVEREIN
“BENZINSEPPL”
Bei strahlendem Sonnenschein und steirischen
Schmankerln wurde am 17.06.2012 der
im März neu gegründete Sparverein
“ B e nz i ns eppl” f e ierlich er ö f f n et.
Obmann Stefan Windisch und sein Team
freuten sich sehr über die zahlreichen Besucher
und Mitglieder. Der Sparverein zählt
nun 150 Mitglieder und erhöht in Kürze die
Kästchenanzahl um 50 Stück. Bei Interesse
melden Sie sich in der Tankstelle Baumgartner
Energy an. Der Vorstand freut sich auf
jedes neue Mitglied.
Kapellenweihe Fam. Linhart
Eine kleine Marienkapelle wurde unter der Mitwirkung der Firmen
Baumeister Baumgartner, Zimmerei Platzer, Dachdeckerei
Puffer, Metalltechnik Pechtl, Innenausbau Dunst, Frau Juliana
Böhm sowie der guten Zusammenarbeit seitens unserer Familie
geschaffen. Die Weihe war am Christi-Himmelfahrtstag, Herr
Pfarrer Dr. Stoff zelebrierte eine würdevolle Feier. Danke allen
Dorfbewohnern und Gästen, die so zahlreich kamen und an der
Agape teilnahmen. Wir haben uns sehr über das Kommen und
das anschließende gemütliche Beisammensein gefreut.
Familie Linhart
PS.: Für die Errichtung der Pflegeheim-Tafeln mit dem Logo
„Pflegeheim Linhart - das familiäre Heim im Grünen " danken wir
der Gemeinde Kirchberg herzlich.
Seite 28
Präsentation des Raabtaler
Dialektwörterbuches
Im Fladnitzer Dorfmuseum wurde am Ostermontag mit der Feuerwehrausstellung,
der Jugendmuseumsgruppe und einem Trödlermarkt
das neue Museumsjahr eröffnet. Als Auftakt zum Saisonbeginn
konnte auch das Raabtaler Dialektwörterbuch von Reingard Meier
vorgestellt werden. In dieser Ausgabe geht es neben einer umfangreichen
Sammlung von Dialektwörtern auch um die Besonderheit, dass
traditionelle und neue Rezepte aus dem Vulkanland ebenfalls in der
Raabtaler Mundart verfasst sind und treffende Illustrationen den regionalen
Bezug besonders betonen.
Öffnungszeiten des Dorfmuseums Fladnitz im Raabtal: Ostermontag
bis 26. Oktober: Jeden 1. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr oder bei
Voranmeldung: 03115-4371 oder 03115-2295 Gemeindeamt
WIKI Kinderhaus
Ein Wiki-Kinderhaus-Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu. Aber vor den Ferien war bei uns jede
Menge los. So schnupperten etwa die Schulanfänger zum ersten Mal Schulluft. Das war eine spannende
Sache. Und ganz am Ende des Jahres wurde es noch einmal so richtig lustig. Der Kinderhaus-Abschluss
-Ausflug führte uns in den Märchenwald in Mühlgraben.
Der Kinderhort lud
zum Afrikafest. Da
wurde auf Djemben
getrommelt, dass man
es wohl bis Afrika hören
konnte.
Die Schulanfänger
wurden von uns im
Kindergarten zünftig
verabschiedet. Ihnen
wünschen wir einen
guten Start in einen
neuen Lebensabschnitt.
Unseren Kindern sowie den Eltern wünschen wir schöne und erholsame Ferien. Im WIKI-Kinderhaus
wird es aber auch im Sommer nicht ruhig. Von 9. Juli bis 7. September haben wir Sommerbetrieb. Unser
Motto für die heißesten Monate im Jahr: „Sommer, Sonne, Sand und Mee(h)r.
Von 3. bis 7. September tankt das Kinderhausteam während des Betriebsurlaubes Kraft für das neue
Kinderhaus-Jahr, das am 10. September beginnt, und auf das wir uns schon jetzt sehr freuen.
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Am 27.04.2012 fand zum ersten
Mal in der Hauptschule
Kirchberg die Veranstaltung
„Mobil & Sicher“ statt. Alle
Schüler/innen der 3. und 4.
Klasse sowie der Polytechnischen
Schule durften daran
teilnehmen. Frau Dir. Dr.
Christine Fischer und Frau
Franziska Pirker von der
Raiffeisenbank Kirchberg
konnten 150 Teilnehmer/innen
begrüßen.
Für die meisten Jugendlichen
im Alter von 14 bis 15 Jahren
ergeben sich viele wichtige
Veränderungen vor allem im
schulischen/beruflichen Bereich,
aber auch in Bezug auf
die eigenständigere Lebensgestaltung
(Freizeit, neue Freunde,
Fortgehen, ...).
Vor allem durch die höhere
Mobilität und die neuen Lebensumfelder
ergeben sich
zahlreiche neue Möglichkeiten;
gleichzeitig stellen sich aber
auch Fragen und treten Risiken
auf, die vielen Jugendlichen
nicht bewusst sind.
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und
Schüler der Volksschule Kirchberg an der Raab wieder
die Möglichkeit, vom Raiffeisen-Club-
Steiermark gesponserte Fahrradhelme günstig zu
erwerben. Die Übergabe erfolgte durch Herrn VDir.
Dipl. Päd. Peter Sinnitsch und Herrn Dir. Franz
Trummer von der RB Kirchberg-Edelsbach.
Dir. Franz Trummer:„Wir freuen uns, dass wir die
Kinder bei der Sicherheit im Straßenverkehr unterstützen
dürfen.“
Auch im nächsten Jahr wird das Projekt wieder
durchgeführt.
„Mobil & Sicher“
Seite 32
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und
Schüler/innen wie Lehrer/innen hoffen auf eine
Fortsetzung im nächsten Jahr.
Aus diesem Grund wurden an diesem Vormittag mit
den Schülern vier wichtige Bereiche erarbeitet.
1. Alkohol & Drogen,
2. Sicherheit im Straßenverkehr,
3. Richtiger Umgang mit Geld und Absicherung,
4. Social Media.
Die Schüler/innen hatten die Möglichkeit, selbst im
Unfallsimulator Platz zu nehmen. Dabei wurde verdeutlicht,
wie wichtig es ist, sich beim Autofahren
anzuschnallen. Herr Dr. Helmut Wlasak, Drogenrichter
am Landesgericht Graz, konnte die Jugendlichen
mit seinen Erzählungen aus der Realität begeistern
und wachrütteln.
Natürlich gab es noch ein Gewinnspiel, bei dem es
tolle Preise zu gewinnen gab. Die Schüler/innen
konnten in einem Fragebogen ihr Wissen wiedergeben.
Die glücklichen Gewinner sind: Philipp Monschein,
Julia Neumeister und Verena Huß.
Gesponsert wurde die gesamte Veranstaltung von
der Raiffeisenbank Kirchberg-Edelsbach und dem
Raiffeisen-Club Steiermark.
Seite 33
Prävention gegen
sexuellen Missbrauch
und NEIN sagen können.
Der Damenverein BerndorfERleben holt und
finanziert für die Schüler/innen der Volksschule
Kirchberg/Raab zwei Projekte vom Österreichischen
Zentrum für Kriminalprävention in
die Schule.
Beim Elternabend, der von BerndorfERleben
gemeinsam mit dem Elternverein organisiert
wurde, wurde eines dieser beiden Projekte vorgestellt.
Dort bekamen Eltern und Lehrer/
innen einen Einblick in dieses 3-teilige Programm
zum Thema Prävention gegen sexuellen
Missbrauch an Mädchen und Buben für alle
Kinder der 3. und 4. Klassen der Volksschule.
Das Programm mit dem Namen „Mein Körper
gehört mir“ soll aufmerksam machen, wie wichtig
eine präventive (gewaltfreie) Erziehung für
die Sicherheit und Gesundheit der Kinder ist.
Kinder lernen durch dieses theaterpädagogische
Programm ihren Gefühlen zu vertrauen
und sich selbst zu schützen. Das Spielerpaar
(immer Mann und Frau) zeigt Alltagssituationen,
die es dann mit den Kindern bespricht.
Das Programm hilft den Kindern zu verstehen,
dass sie zwischen Ja- und Nein-Gefühlen unterscheiden
können und ihren eigenen Gefühlen
vertrauen sollen und dass ihr Körper ihnen allein
gehört. Kinder, die wissen, wie sie sich in
unsicheren Situationen verhalten können, gehen
gestärkt durchs Leben.
Das zweite Projekt mit dem Titel „Die große
Nein-Tonne“ richtet sich an Schüler/innen der
1. und 2. Klasse Volksschule. Hier lernen die
Kinder ihre eigenen Gefühle zu erkennen und
zu beachten. Ein theaterpädagogisches Team
(zwei Personen) wirft auf ihrer Entdeckungsreise
alles, was es als Grund für ein „Nein-Gefühl“
nicht hinnehmen kann, in diese „Nein-Tonne“
hinein. Dieses Vorbild ermutigt die Kinder, ihrer
Wahrnehmung zu vertrauen und — wenn
nötig — eigene Grenzen zu ziehen.
Mit diesem Projekt möchte BerndorfERleben
neben dem Berndorfer Fasching, dem
KINDstler- und Hodernfest auch im sozialpädagogischen
Bereich einen wichtigen Akzent
zum Schutz unserer Kinder setzen.
Obfrau des Vereines BerndorfERleben Birgit
Weissensteiner-Stoiser, Direktor der Volksschule Kirchberg/Raab
Herr Peter Sinnitsch, die beiden Schauspieler
sowie die Obfrau des Elternvereins Frau Beate Absenger.
Die beiden Akteure von „Mein Körper gehört mir“ und
die höchst aufmerksamen Kinder der 4b-Klasse.
Seite 34
„Nein-Tonne“ VS Kirchberg/Raab
Volksschule
Experimentieren an der Volksschule
Für unsere Schule ist das Experimentieren, das forschende Lernen
und das Beobachten von Naturvorgängen sehr wichtig.
So werden in Kleingruppen einfache Versuche und Beobachtungsaufgaben
durchgeführt. Im Juni ging es um Magnetismus und deren
Auswirkungen.
NiG—Naturwissenschaft in der Grundschule
für Lehrer/innen
Die Naturwissenschaften sind nicht nur für die Kinder bedeutend,
sondern auch für das Lehrer/innenteam. So beschäftigten wir uns
an vier Nachmittagen mit Versuchen – zum Großteil selbst hergestellt
– aus dem Bereich „Elektrizität, Magnetismus und Optik“.
Herr Dipl.Päd. Hans Eck weckte mit Materialien aus dem Alltag
unser technisches Interesse und steckte uns mit seiner Begeisterung
für die Naturwissenschaften an.
3a und 3b auf der Riegersburg
Am 14. Juni fuhren die 3a- und 3b-Klasse nach Riegersburg. Viele
Eltern begleiteten uns. „Mit wenigen raschen Schritten“ erreichten
wir die Burg. Nach der Burgführung rasteten wir.
Danach gingen wir zur Greifvogelschau. Alle waren von den Vögeln
sehr beeindruckt, die im Tiefflug über unsere Köpfe segelten.
Anschließend gönnten wir uns noch ein Eis. Zuletzt marschierten
wir in den Ort, wo wir in den Bus einstiegen und zurück nach Kirchberg
fuhren. Am nächsten Tag hatten einige Kinder „Spatzen“.
Aktion zum Schulschluss
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu – Lehrer und Schüler gewöhnen
sich langsam daran, die großen, kreidestaubbelasteten Räume
zu meiden und deshalb schwärmen sie aus: zu einer Burgenrundfahrt
im Bezirk, zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in der Steiermark,
zum Tennis-Schnupperkurs – oder sie beglücken die Eltern
und Großeltern etlicher Kinder mit ihrem lautstarken Besuch.
So auch die 1C–Klasse. Unsere Klassenelternvertreterin Frau Teschl
holte uns von der Schule ab. Ein gut gelaunter, emsig keppelnder
Kinderschwarm setzte sich auf einem der Kirchberger Vitalwege in
Bewegung. Im Eilzugstempo ging es hinauf zum Eicherlkreuz (wir
schafften es in einer halben Stunde!) und nach einer kurzen Jausenpause
wieder energiegeladen bergab, bergauf bis zum Hof der
Familie Teschl auf dem Rothberg, wo wir bei einer Schafschur zusehen
konnten.
Graz hat mehr als Shopping-Citys ….
Auch heuer nahmen die 4. Klassen unserer Volksschule an der
Schüleraktion „Schülerinnen und Schüler besuchen die Landeshauptstadt“
teil.
Schwerpunkt: Hauptplatz, Landhaus, Franziskanerviertel, Kunsthaus,
Murinsel, Sackstraße.
Im Zeughaus mit der größten historischen Waffensammlung der
Welt verwandelten sich einige von uns in tapfere Ritter und Burgfräulein.
Alle waren von den Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt
begeistert und möchten sie gemeinsam mit ihren Eltern in
den Ferien noch näher erkunden.
Seite 35
Schule in der Gärtnerei
Die ersten und zweiten Klassen wurden von der Gärtnerei Jogl zu einer
spannenden und lehrreichen Exkursion in die geheimnisvolle Welt
der Pflanzen eingeladen.
Frau Jogl ließ es im Gewächshaus regnen und wir hatten großen Spaß
beim Ausweichen vor dem Sprühregen der Berieselungsanlage. Wir
sahen, wie das überschüssige Wasser aus den großen Untertassen abrinnen
konnte und entdeckten in einem anderen Glashaus die
„Badewanne“, in der sich das überschüssige Wasser sammelte. Herr
Jogl verwendet vor allem Regenwasser, welches weich und daher am
besten für die zarten Pflanzen ist. Ein herzliches Dankeschön für diesen
tollen Vormittag.
Besuch im SOS-Kinderdorf
Die zweiten Klassen unserer VS haben den Abschluss ihrer Erstkommunionvorbereitung
im SOS-Kinderdorf Stübing gemacht.
Das Kinderdorf in Stübing besteht aus 15 Familienhäusern (derzeit 9
Familien mit 43 Kindern), und dem Schloss Stübing, das direkt am
Waldrand liegt. Vor dem Schloss liegen die Ferienhäuser.
Außerdem verfügt das Kinderdorf über ein schönes Freizeitzentrum,
wo die Kinder gemeinsam verschiedene Aktivitäten entwickeln können.
Die schulpflichtigen Kinder besuchen nahegelegene öffentliche
Schulen und sind gut in ihre Umgebung integriert.
Nach der Aufnahme im Kinderdorf werden die Kinder bis zum Abschluss
der Pflichtschule (und bei Bedarf weiter bis zur Verselbständigung)
von SOS-Kinderdorf-Müttern/-vätern und einem unterstützenden
Netz weiterer HelferInnen betreut (Familienhelfer/innen, Pädagog/innen,
Psycholog/innen).
Hauptschule, Computerhauptschule,
Musikhauptschule, Polytechnische Schule
Elternverein kauft Sitzbälle
In den ersten und zweiten Klassen der HS und MHS werden gerade
die neuen Sitzbälle ausprobiert, die der Elternverein gekauft hat. Eine
Stunde pro Tag sitzen die Schüler/innen auf den Bällen und beugen
damit Wirbelsäulenproblemen vor.
Erfolgreich beim Computercontest
Etliche Schüler/innen unserer Schule waren beim Computer Contest
erfolgreich. Die drei Abgebildeten erreichten Landes– bzw. Bundespreise.
Die 2b– und 2c-Klasse fuhren zusammen mit den Preisträger/
inne/n der 3c nach Linz zur Preisverleihung. Wesentlichster Programmpunkt
war natürlich das Ars Electronica Center mit den vielen
Computeranwendungen, die ausprobiert werden durften. Der Wanderpokal
ist nun endgültig in den Besitz der Schule übergegangen.
KOK-Team
Die Mitglieder des KOK-Teams
(Konfliktklärungsteams) werden
nach einer Einschulung angelobt
und verpflichten sich, nach genauen
Vorgaben und Regeln zu arbeiten.
Ihre Aufgabe ist es, bei kleineren
Konflikten unter Schüler/inne/n
einzuschreiten und diese einer Lösung
zuzuführen.
Seite 36
EUROPTIMUS – Preis
Anlässlich der Schulpartnerschaft mit anderen
europäischen Schulen, die nun seit sechs Jahren
besteht, sind viele bemerkenswerte und nennenswerte
Projekte durchgeführt worden. In diesen
partnerschaftlichen Projekten sind neben
dem Kulturaustausch und den direkten Partnerschulbesuchen
zu Schulfesten auch einige Arbeiten
entstanden, die den Wert dieses Schulkontaktes
unterstreichen. An den Projekten haben
sich folgende Partnerschulen beteiligt: Základni
Škola Písnická aus Prag/ Tschechien, Cyprus
Gymnasio Episkopi Limassol /Zypern, Latvija
Inčukalna Pamatskola /Lettland, Magyarország
Altalános Iskola Bóly/Ungarn, Polska Zespól
Szkól w Radzeichowach/Polen, Osnovna Šola
Gornja Radgona/ Slowenien, Sverige Dalboskolan
Frändefors/Schweden, Hrvatska Udruga za
kreativni razvoj zu glasbu Tinjan/ Kroatien, Osnovna
Šola Orehek Kranj/ Slowenien und die
Musikhauptschule Kirchberg an der Raab/ Österreich.
Gemeinsam mit den anderen Schulen sind folgende
Broschüren, ein Kalender und ein Song
entstanden: L`amour de la langue française unit
les enfants européens, FROGY THE FROG - A
frog goes from school to school in Europe, Živjo
Štajerska und Steirisches Brauchtum im Jahreslauf,
Auf Entdeckungsreise – Wunderschöne Regionen
in Europa, One calendar for one Europe
2011 und ein gemeinsamer Song mit dem vielversprechenden
und einladenden Titel „Let´s
sing a song together“.
Koordinatorin der Schulpartnerschaften ist
Dipl. Päd. Reingard Meier, selbst Fremdsprachenlehrerin
an unserer Schule. Die Ergebnisse
dieser Schulpartnerschaft wurden als Gesamtkonzept
für den EUROPTIMUS – Preis, der vom
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und
Kultur ausgeschrieben wurde, eingereicht. Der
EUROPTIMUS – Preis wird an Schulen verliehen,
deren Projekte, Konzepte und Initiativen
die Kriterien der Originalität, der Qualität und
der Nachhaltigkeit erfüllen. Mit dem originellen
Song der 4M-Klasse (KV und Musiklehrer Dipl.
Päd. Stefan Kouba) und den Partnerschulen auf
CD konnten wir die Jury überzeugen.
So ging es am 31. Mai 2012 ab nach Wien zur
Preisverleihung. Da die 4M-Klasse zu dieser Zeit
gerade in London weilte, musste die 1a-Klasse
mit Dipl. Päd. Hans Unterweger „einspringen“
und die 4M gesanglich bei der Preisverleihung
vertreten.
Seite 37
Josef Steinfeld, 04.04.2012
Dr. Sigrid Kogler, 13.05.2012
Alfred Locker, 27.05.2012
Todesfälle
Cäcilia Windisch, 30.04.2012
Die Familien Windisch bedanken sich recht
herzlich für die zahlreiche Beteiligung an der
Trauerfeier und für die vielen Beileidsschreiben.
Seite 38
Josef Deutsch, 11.05.2012
Franz Schmickl, 13.05.2012 Gertraud Krickler, 24.05.2012
Gratulation
Patrick Linhart
Diplomierung zum Diplomierten Psychiatrischen
Gesundheits- und Krankenpfleger
(DPGKP) mit Erfolg abgeschlossen
Goldene Hochzeit
Frieda und Johann
Mühlbacher
Herbert und Elisabeth Kröll
Anton Kaufmann und
Franziska Neumeister
Aloisia Nöst, 95 Jahre
Hochzeiten
Johann Lafer und Anna
Maria Gsöls
Joe Walter und Radostina
Hiebaum
Paula Köhldorfer, 85 Jahre
Seite 39
Daniel und Andrea Tieber
Geburtstage
Johanna Neubauer, 95 Jahre
Margarethe Gsöls, 85 Jahre
Alois Haider, 85 Jahre Anton Monschein, 80 Jahre Anna Luttenberger, 80 Jahre
Alessandro Krenn, 25.03.2012
Eltern: Silvia Krenn und Werner Kummer
Lena Hütter, 05.04.2012
Eltern: Astrid und
Robert Hütter
Geburten
Nevio Patriarca, 08.04.2012
Eltern: Tanja Patriarca und Christian Salamon
Seite 40
Ferdinand Thomas Gross, 25.03.2012
Eltern: Thomas Faul und Petra Gross
Felix Rossmann, 01.05.2012
Eltern: Tanja und
Renè Rossmann