25.02.2020 Aufrufe

KÄNGURU März 2020

Titel: 6. FeriencampMesse in Köln am 7. März Fahrradfreundliche Städte: Kidical Mass Gesundheit: Hörstörungen bei Kindern Kultur: Museen und Ausstellungen für Kinder Gewinnspiel: Kindergeburtstag im Bubenheimer Spieleland Hobby: Mut zum Hobby Horsing Tipps für Kitas und Schulen Neues aus der Region Veranstaltungskalender

Titel: 6. FeriencampMesse in Köln am 7. März
Fahrradfreundliche Städte: Kidical Mass
Gesundheit: Hörstörungen bei Kindern
Kultur: Museen und Ausstellungen für Kinder
Gewinnspiel: Kindergeburtstag im Bubenheimer Spieleland
Hobby: Mut zum Hobby Horsing
Tipps für Kitas und Schulen
Neues aus der Region
Veranstaltungskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März 2020

www.kaenguru–online.de kostenfrei

207

STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN

7. März 2020

Köln

IN DIESER AUSGABE:

KULTUR

für Familien

GESUNDHEIT

Hören

© istockphoto.com/portishead1

MIT 822 VERANSTALTUNGSTIPPS


HAMMER FERIEN!

Mach deinen

Werkzeugführerschein.

Am Fühlinger See

In einem viertägigen Workshop à 3 Stunden

lernen Kinder ab 6 Jahren, wie sie zu kleinen

Handwerkern werden. Dieses Jahr kann der

Werkzeugführerschein zu jeder Schulferienzeit

gemacht werden.

Dabei erlernen die Kids spielerisch in kleinen

Gruppen den sicheren Umgang mit Werkzeug

und wie sie bereits erste Projekte planen

und umsetzen können.

In der OBI MachBar werden ganzjährig

auch interessante Workshops für

Erwachsene angeboten.

obimachbar.de/ferien


INHALT/EDITORIAL 03 I 20

3

EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

Museen sind Brücken. Sie stellen eine

Verbindung her zwischen der Welt, wie

wir sie sehen, und einer anderen Welt.

Das kann eine andere Kultur sein, ein anderes

Zeitalter, ein uns neuer Wissenskomplex

oder die Welt, wie sie ein Künstler

mit seiner ganz eigenen Handschrift

erschaffen hat. Köln, Bonn und das Umland

sind voll solcher Brücken. Deshalb

stellen wir euch in dieser Ausgabe neben

zahlreichen Ausflugstipps, Terminen und interessanten Themen

das Programm verschiedener Museen vor. Wir geben euch

nicht nur eine umfassende Übersicht an die Hand, sondern auch

ganz persönliche, museale Herzensempfehlungen. Dafür haben

© Mondorf

wir den Erfahrungsschatz in unserer Redaktion abgeklopft, aber

auch diejenigen befragt, die angeblich so schwer ins Museum zu

bekommen sind: Kinder. Ob Geschichte, Kunst, Natur, Technik oder

Ausstellungen unter freiem Himmel – in unserer Übersicht ist für

jedes Interesse und für jeden Geschmack etwas dabei. Vor allem

aber ist für die kleinen Museumsbesucher etwas dabei. Denn das

ist unser Anliegen: Kinder neugierig machen, auf dass sie erkunden

und erforschen, über ihren Tellerrand hinausblicken und neue

Perspektiven einnehmen.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünschen

ANJA JANSSEN UND DAS KÄNGURU-TEAM

INHALT

NEUES AUS DER REGION

FAMILIENLEBEN

SERVICE

04 Erlebniswelt „Schlumpf Abenteuer“

Elefantentag

Kurz notiert Köln

05 FeriencampMesse Köln

06 Musical: Alles wie verhext!

Querfeldein

Podolskis Fußballhalle

Sportlicher Tag der offenen Tür

08 Kidical Mass Köln

09 Känguru Aktionstag

10 Rad + Freizeit

Klasse! Wir singen

Zeig was du kannst

Kurz notiert Bonn

11 Kölner Schulranzen-Messe

14 Spieglein, Spieglein an der Wand …

Time Out

Der falsche Tiger und das Glück

Kölner Fest für Alte Musik

16 Kinderschuhe von Lotta&Emil

Kinderspeisekarten

Zahnkinder Köln

07 Frau Karlis Kolumne

12 GeoExkursionen

Film: Zu weit weg

Medienkompetenz Blog

Medien News

13 111 Orte Live

17 Kolumne Grüner Leben

19 Gesundheit: Hörstörungen bei Kindern

24 Kultur: Museen & Ausstellungen

34 Mut zum Hobby Horsing

40 Karlas Kinderseite: Lachs-Bowl

KITA UND SCHULE

38 Theater und Schule

Kölner Kinderuni

Beethoven Education

Kita & Schule News

GEWINNSPIEL

39 Bubenheimer Spieleland

Kindergeburtstag gewinnen

42 Termine März

64 Veranstaltungsorte

66 Kleinanzeigen

67 Impressum

19

Gesundheit: Hörstörungen bei Kindern

24

Kultur: Museen & Ausstellungen

© galitskaya – stock.adobe.com © MIA Studio – stock.adobe.com


4 NEUES AUS DER REGION

© Kölner Zoo

Eltern und Unternehmen

kommen ins Gespräch über:

• Ausbildung

• Berufsorientierung

• Bewerbungen

• Praktika

• Berufsberatung

• Jobcoaching

29. April 2020

18 bis 21 Uhr

Pattenhalle

Christianstraße 82

50825 Köln-Ehrenfeld

Eintritt frei

Infos und Anmeldung unter

info@kaenguru-online.de

Eine Veranstaltung von

Familienreisen

Schweden | Frankreich | Deutschland ...

Kanutouren | Camps | Ferienhäuser ...

Tel. 0251-87188-0

aktiv. abenteuerlich.

außergewöhnlich.

www.rucksack-reisen.de

SCHLUMPF ABENTEUER

Deutschlandpremiere in Oberhausen. Ab dem

21. März können kleine und große Fans der

Schlümpfe ein interaktives „Schlumpf Abenteuer“

erleben und in die magische Welt der beliebten

blauen Zeichentrickfiguren eintauchen.

Die neue Expohalle am Centro in Oberhausen

ist nach Brüssel und Paris die dritte Station auf

der europäischen Tournee und der erste Ort in

Deutschland, an dem die über 1.500 Quadratmeter

große Erlebniswelt präsentiert wird. Diese

hat ein belgisches Unternehmen anlässlich

des 60. Geburtstags der Schlümpfe erschaffen.

Der Besucher kann sich in einen echten

Schlumpf verwandeln und helfen, das friedliche

Schlümpfedorf vor dem bösen Zauberer Gargamel

zu retten. Die mutigen Helden treffen natürlich

auf die kleinen, blauen Wichtel, kochen

einen Zaubertrank, fliehen vor der Katze Azrael,

landen in Gargamels Käfig, überwinden eine

Kletterwand und entkommen schließlich auf

dem Rücken von Störchen. Interaktive Spiele

und Aufgaben, gespickt mit Technologien wie

Kinect, Augmented Reality, 180-Grad-Videoprojektion

und Hologrammen, laden zum Mitmachen

und Ausprobieren ein. (aj)

Info: 21.3.2020 bis 28.2.2021, Expohalle,

Promenade 141/Centro Oberhausen,

46047 Oberhausen, www.schlumpfabenteuer.de

© Das Schlumpf Abenteuer

ELEFANTENTAG

Besuch bei den grauen Riesen. Am 29. März

ist es wieder soweit: Elefantentag im Kölner

Zoo. An zahlreichen Infoständen erfahrt ihr

Spannendes über die Lebensweise der Elefanten.

Die Pflegerinnen und Pfleger erzählen, wie

viel ein Elefant am Tag frisst, warum die Dickhäuter

regelmäßig mit einem „Target“ trainiert

werden und wie sie die Tiere auseinanderhalten.

Außerdem können Kinder sich schminken

lassen und aus Elefantendung ihr eigenes

Papier herstellen. Anlässlich des 160-jährigen

Jubiläums zeigt der Zoo auch, wie sich die Elefantenhaltung

im Laufe der Jahre verändert

hat. Denn als 1864 der erste Elefant einzog, gab

es noch kein riesiges Gehege, sondern lediglich

einen engen Käfig. Heute hat der Kölner Zoo

einen der größten und modernsten Elefantenparks

in Europa. Die 13 asiatischen Elefanten

leben auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern.

Beim Elefantentag habt ihr die Möglichkeit,

die ganze Bande hautnah zu erleben und

den Kleinsten beim Spielen zuzuschauen. (mb)

Info: 29.3., 9–18 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Str. 173,

50735 Köln, www.koelnerzoo.de

KLEINES GEWINNSPIEL

Auf www.kaenguru-online.de verlosen

wir 5 x 2 Eintrittskarten (1 Erwachsene/

1 Kind) für den Elefantentag.

EHRENAMTSPREIS

Zum 20. Geburtstag des Kölner Ehrenamtspreises

schreibt die Stadt einen

neuen Zusatzpreis aus. Mit dem „Miteinander-Preis

Köln für Demokratie

und Vielfalt“ soll insbesondere das

ehrenamtliche Engagement von Kölnerinnen

und Kölnern mit Einwanderungsgeschichte

in den unterschiedlichsten

Bereichen sichtbar gemacht und gewürdigt

werden. Der Preis ist mit bis

zu 3.000 Euro dotiert. Bis zum 3. April

können noch Einzelpersonen sowie

Gruppen ehrenamtlicher Träger vorgeschlagen

werden. www.ehrenamt.koeln

KURSPROGRAMM

Das FamilienForum Köln Vogelsang bietet

ab März zwei Elternkurse mit dem Titel

„Starke Eltern – Starke Kinder“ an. Im

Kern geht es darum, das Selbstvertrauen

der Eltern zu stärken und gleichzeitig

den Rechten der Kinder Geltung zu verschaffen.

Dadurch soll das Zusammenleben

in der Familie erleichtert werden.

Die Kurse finden im Agnesviertel bzw.

in Deutz-Mülheim statt. Die Anmeldung

läuft telefonisch unter 0221 – 958 59 60

oder über www.familienforum.koeln.de.


NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 20

5

#feriencampmesseköln

7. März 2020

Köln

Infos, Mitmachaktionen und tolle Gewinnspiele: Am

7. März 2020 findet im Kulturquartier am Neumarkt

die Messe rund um das Thema Ferienbetreuung statt.

Für viele Eltern eine Herausforderung: die Betreuung ihrer Kinder

in den Schulferien. Einen bunten Strauß an Lösungen findet ihr

am Samstag, dem 7. März auf der FeriencampMesse Köln 2020,

die

in diesem Jahr bereits zum 6. Mal organisiert. Im

Kulturquartier am Neumarkt zeigen an diesem Tag rund 50 Veranstalter,

was sie für Kinder und Familien im Programm haben.

Tagesangebote in der Region,

Gruppenreisen und Familientouren

Das reicht vom Zeltlager über die Sprachreise bis zum Segeltörn,

vom Museumsworkshop über die Zirkuswoche bis zum Klettercamp.

Bei den betreuten Ferienaktionen sind nicht nur Gruppenreisen

mit Übernachtung dabei, sondern gerade für jüngere Kinder

auch viele Tagesangebote in Köln, Bonn und der Region. Wer lieber

mit der ganzen Familie unterwegs ist, findet auf der FCM 2020 darüber

hinaus tolle Reisen. Und damit auch wirklich für alle Reiselustigen

etwas dabei ist, haben verschiedene Veranstalter inklusive

Angebote im Programm.

Klettern, filzen, zeichnen und mehr

Auf der Messe könnt ihr euch nicht nur in persönlichen

Gesprächen informieren, die Aussteller haben

auch wieder viele Mitmachaktionen und Gewinnspiele

im Gepäck. Freut euch auf Kletterwand, Slackline und

Glücksrad, auf Kinderschminken, Filzen, Museumstouren

und Zeichenworkshops. Der Eintritt zur Messe ist

kostenfrei! (ph)

Info: 7.3., 11–18 Uhr, FORUM VHS/Rautenstrauch-Joest-Museum/

Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln,

www.feriencampmesse.de/messe-koeln

Unter allen Teilnehmenden an unserer Besucherbefragung

verlosen wir eine Toniebox sowie Eintrittskarten für

das Phantasialand und das Odysseum.

WOHNPROJEKTETAG

KINDERJURY

GESUNDHEITSGESPRÄCHE

WIR MACHEN ES BUNT

Am 21. März findet im Forum Volkshochschule

im Rautenstrauch-Joest-Museum

der Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches

Bauen und Wohnen statt.

Informationsstände, Fachleute und Dienstleister

laden an diesem Tag zum Kennenlernen

und Austausch ein. Außerdem stellen

sich Bau- und Wohnprojekte aus Köln

und der Umgebung vor. Die Veranstaltung

wird von Oberbürgermeisterin Henriette

Reker eröffnet. Das Rahmenprogramm

besteht aus Diskussionen und Vorträgen

verschiedener Referenten.

www.hda-koeln.de

Auch dieses Jahr verleiht der Westdeutsche

Rundfunk Köln den „WDR Kinderrechtepreis“.

Diese Auszeichnung erhalten

Projekte, die sich in vorbildlicher

Weise für die Rechte von Kindern in NRW

einsetzen. Wer gewürdigt wird, entscheidet

eine Erwachsenen- und eine Kinderjury.

Für letztere werden noch sozial engagierte

und diskussionsfreudige Kinder

gesucht. Interessierte können sich noch

bis zum 31. März für einen Platz bewerben.

Der Bewerbungsbogen steht online

als Download bereit. www.wdr.de

Das Gesundheitsamt Köln startet die neue

Reihe „Kölner Gesundheitstage 2020“. Ab

dem 10. März finden an insgesamt acht

Terminen Impulsvorträge zu verschiedenen

Gesundheitsthemen mit anschließender

Möglichkeit für Fragen und Diskussionen

statt. Dabei reichen die Themen von

frühkindlicher Karies über Depressionen

bis hin zu Demenz. Einen Überblick zu den

einzelnen Terminen findet ihr online. Die

Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung

ist erforderlich.

www.stadt-koeln.de

Das Projekt „Wir machen es bunt“ des

AWO Kreisverbands Köln bringt Jung und

Alt zusammen und vereint die Themen

Begegnung und Umweltschutz. Kinder

und Jugendliche aus Kitas und Jugendeinrichtungen

setzen sich bei diesem

Projekt zusammen mit Senioren für den

Umwelt- und Naturschutz ein. Sie legen

zum Beispiel neue Gärten an oder bauen

Futter- und Nistkästen. Das Projekt soll

bei allen Generationen ein Bewusstsein

für Umwelt, Ökologie, Arterhaltung und

gesunde Ernährung schaffen.

www.awo-koeln.de


6 NEUES AUS DER REGION

MUSICAL: ALLES WIE VERHEXT!

Bibi Blocksberg in Köln. Auf ihrem Besen „Kartoffelbrei“ landet die

kleine Hexe Bibi Blocksberg am 22. März im Theater am Tanzbrunnen.

Gemeinsam mit ihren Freunden und den Zuschauern, die beim

Musical „Alles wie verhext!“ mitsingen und -tanzen, veranstaltet sie

ein riesiges Durcheinander – und bringt alles wieder in Ordnung.

Zum Inhalt: Bibi hat eine richtige Pechsträhne, denn wirklich alles

läuft schief. Zu allem Überfluss soll Bibi in der Walpurgisnacht mit

Mama Barbara das große Hexenfeuer entfachen. Ob das gutgeht?

Info: 22.3., 11 Uhr, 14 Uhr, 17 Uhr, Rheinparkweg 1, 50679 Köln,

Ticket-Hotline 02405 – 408 60, www.meyer-konzerte.de

KLEINES GEWINNSPIEL

Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir für die Show

um 17 Uhr 2 x 4 Tickets.

QUERFELDEIN

Tanzstücke für junges Publikum. Die Programmreihe Querfeldein

präsentiert Tanzstücke mit vor- oder nachbereitenden Workshops

für Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen. Die

Stücke der Kompanie „tanzfuchs Produktion“ finden in den ehrenfeldstudios

statt. Workshops mit Bewegungs-, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen

führen die Kinder vor oder nach der Vorstellung

an das jeweilige Stück heran und finden optional auch in der

Kita oder Schule statt. Kosten: 30 Euro pro Gruppe. Im März wird

das Stück „Mischpoke“ aufgeführt, in dem es um das komplizierte

Beziehungsgeflecht zwischen familiären Generationen geht. (aj)

Info: 20.3., 16 Uhr, 21.3., 20 Uhr, 22.3., 16 Uhr, ehrenfeldstudios,

Wissmannstr. 38, 50823 Köln, www.tanzfuchs.com

© Strassenkicker Base

© Natalia Danecker – stock.adobe.com

© COCOMICO Theater

© Meyer Originals

PODOLSKIS FUSSBALLHALLE

Straßenkicker Base Köln. Der ehemalige Nationalspieler Lukas

Podolski eröffnet eine multifunktionale Fußballhalle in Köln-Mülheim.

Auf über 5.100 Quadratmetern bietet eine ehemalige Industriehalle

auf dem Gelände des Carlswerks in der Schanzenstraße

genug Platz für große und kleine Sportler, um aktiv zu werden. Den

Mittelpunkt bildet ein 5-gegen-5-Fußballfeld mit Zuschauertribünen

für rund 260 Personen. Angrenzend wird es Kunstrasenplätze,

einen Basketball-Court und eine E-Gaming-Area geben. Mit seiner

„Straßenkicker Base“ möchte Podolski Sportbegeisterten ein neues

Zuhause geben und gleichzeitig etwas für die Kölner Jugend

tun. Die Eröffnung der Halle ist für Ende März bzw. Anfang April

dieses Jahr geplant. (mb)

Info: www.strassenkickerbase.de

SPORTLICHER TAG DER OFFENEN TÜR

Kölner Klub für Hockey- und Tennissport. Am 22. März lädt der

Familienklub KKHT Schwarz-Weiß zum Tag der offenen Tür in den

Kölner Norden ein. Hier haben Familien die Möglichkeit, die Sportarten

Tennis, Hockey und Lacrosse kennenzulernen. Wer von den

Kindern die Sportarten gleich ausprobieren will, kommt am besten

in entsprechender Kleidung. Jede Sportart wird an einzelnen

Stationen von erfahrenen Spielern betreut. Die Tennisabteilung

bietet zusätzlich noch ein Angebot für Erwachsene an. Während

die Kinder beschäftigt sind, können die Eltern aber auch einfach

nur die Klubatmosphäre auf der schönen Anlage direkt am Rhein

genießen. (sh)

Info: 22.3., 14–17 Uhr, Kuhweg 20, 50735 Köln, Tel. 0221 – 976 22 10,

www.kkht.de


Kolumne FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

7

in der Kletterhalle

THE EDGE OF THE MORNING

Oder: Husch, husch, aus dem Haus

Kennen Sie „The Edge of Tomorrow“? Den Science-Fiction-Film, in

dem sich im Todeskampf ekliges Alienblut auf Tom Cruise ergießt,

woraufhin dieser immer wieder die letzten 24 Stunden bis zu seinem

Tod durchlebt (an Cruises Seite übrigens: die superschöne,

sportliche, lustige, coole, rundum wunderbare Emily Blunt)? Oder

den unvergesslichen Murmeltier-Tag mit Bill Murray – mit etwas

weniger Action und Aliens? Beides Filme, in denen die Helden dazu

verdammt sind, ihr Verhalten im Angesicht einer unbezwingbaren,

mysteriösen Macht so anzupassen, dass sie die Menschheit retten

oder halbwegs gereift aus der Endlos-Nummer wieder rauskommen.

Vielleicht schaue ich sie so gern, weil ich von ihnen lernen muss.

Jeden Morgen fühle ich mich wie Tom Cruise oder Bill Murray, nur

nicht so glamourös und interessant. Meine Challenge: Unsere Erstklässlerin

pünktlich aus dem Haus kriegen, möglichst mit Nahrung

in ihrem Magen, mit gewaschenem Gesicht und geputzten Milchzähnen

(eigentlich übertrieben, oder?), vollständig bekleidet und

mit Zopf oder wenigstens gekämmt. Doch es gibt immer neue

Faktoren, die ich nicht voraussehen konnte. Neulich Abend sollte

ich der Tochter die Haare flechten, auf dass sie am Folgemorgen

gewellt sein mögen. Mir fiel kein plausibles Gegenargument ein,

also ließ ich mich darauf ein. Möööp: Fehler! Am Morgen danach

waren Entsetzen und Aufwand groß. Die Haare? Zu gewellt! Wie

ein Pudel wollte die Tochter nicht vor die Menschheit treten. Nässen,

föhnen, glätten – 10 Minuten Verspätung. Es gibt zudem nur

einen einzigen (!) autorisierten Pulli, den erlauchten Elch-Pulli von

Oma M. Alle anderen sind zu bunt, zu kratzig, zu un-Elch-ig. Dann

die Sache mit den Hubbeln! Beim Zopfbinden soll das Haar wie eine

Haube glatt am Kopf anliegen, was mir aber fast nie gelingt.

Unsere Kinder schenken uns täglich die Chance, innerlich …

ähem … zu wachsen oder zu explodieren – je nach Tagesform und

Temperament. Und ich lerne dabei so viel über die Klaviatur der

menschlichen Regungen! Wäre die Tochter trotzig und ätzend,

wäre es einfacher. Dann könnte ich sauer werden und streng meinen

Stiefel durchziehen (Stiefel by the way: ein Universum für

sich). Aber das Herz gegen aufrichtige Tränen und stumme Verzweiflung

abzuschotten? Für mich eine Mission Impossible. Also

schwitze ich weiterhin jeden Morgen Blut und Wasser. Wenigstens

ist es kein Alienblut.

Herzlichst Ihre

Ferienprogramme

ganz- und halbtabs

Familien Kletterkurse

Klettergeburtstage u.v.m.

bronxrock.de

6. GESANGSWETTBEWERB

FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

ZWISCHEN 6 BIS 17 J.

ROCK // POP // MUSICAL //

FOLK // KLASSIK

2020

Frau Karli lebt zusammen mit ihren beiden

Töchtern und ihrem Mann, der zugleich ihre

Jugendliebe ist, in freundlichen Verhältnissen

irgendwo im Raum Köln. Sie beherrscht das

gesamte Alphabet, hält herzlich wenig von

medialer Freizügigkeit und kann alle Familienmitglieder

am Duft ihrer Stirn erkennen.

VORSINGEN: 06.06.2020,

im Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

FINALE: 11.06.2020,

im Haus der Springmaus, Bonn

PREISGELD: 1.800,- € (3 Altersklassen)

Melde Dich jetzt an auf:

WWW.BONNER-SCHUMANNFEST.DE


8 NEUES AUS DER REGION

© Stefan Flach

KIDICAL

MASS

KÖLN

Die bunten Familien-Fahrraddemos für eine kinderfreundliche

Stadt finden auch 2020 statt.

Um in der Stadt von A nach B zu kommen, ist das Fahrrad das

ideale Verkehrsmittel: Sauber, leise und schnell vorbei am Stau.

Allerdings lassen die Bedingungen für Radfahrende an vielen Stellen

unserer Stadt, gerade für Eltern und Kinder, noch schwer zu

wünschen übrig.

Kinder und Familien setzen ein Zeichen

Die Initiative KIDICAL MASS KÖLN will das ändern und setzt sich

für ein kinderfreundliches und lebenswerteres Köln ein. „Wir haben

die Vision, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und

selbstständig in Köln bewegen können“, erklärt Simone Kraus aus

dem Organisationsteam. „Wir wollen Druck auf Politik und Verwaltung

ausüben“, ergänzt Steffen Brückner, der ebenfalls zum

Orgateam gehört. „Aber wir wollen auch dabei unterstützen, eine

kindersichere Radinfrastruktur, mehr Freiräume zum Spielen und

für Begegnungen zwischen allen Generationen zu schaffen.“

Der Spaß am Radfahren soll Kindern und Familien jeder Herkunft

vermittelt werden. Partizipation ist wichtig und die Kölner Kinder

wissen genau, was sie sich für das Radfahren wünschen. „Öffnungszeiten

für Autos in der Straße vor meiner Schule“, findet

beispielsweise der 11-jährige Johann sinnvoll. Die KIDICAL MASS

KÖLN plant deshalb neben den Demos auch Aktionen an Kitas,

Schulen und auf Veranstaltungen – wie zum Beispiel die Einrichtungen

von „Schulstraßen“ nach Wiener Vorbild.

Die Bewegung wächst

#FahrradGeneration

#KidicalMass

Zum Frühlingsanfang im März gibt es ein absolutes Highlight: Die

KIDICAL MASS findet zeitgleich nicht nur in Köln, sondern auch in

Bonn und rund 50 Städten in ganz Deutschland statt. Die bundesweite

Aktion am 21. und 22. März wurde durch die KIDICAL MASS

KÖLN ins Leben gerufen, um damit ein klares und sichtbares Zeichen

für lebenswerte Städte zu setzen. In Köln geht es am Sonntag,

22. März um 15 Uhr auf dem Rudolfplatz los. Ziel ist das BüzE in

Ehrenfeld direkt in der Nachbarschaft der KÄNGURU-Redaktion. Da

sind wir KÄNGURUs natürlich dabei! Wir freuen uns auf viele Familien,

Omas, Opas, Tanten, Freunde und Kolleginnen, die mitradeln.

Denn von einer kinderfreundlichen Stadt haben wir alle etwas.

Info: www.kidicalmasskoeln.org und www.kinderaufsrad.org

unterstützt die KIDICAL MASS KÖLN als Partner!

Mit unseren Lastenrädern sind wir KÄNGURUs bei fast allen

Demos dabei, denn eine kinder- und familienfreundliche Stadt

liegt uns am Herzen. Da wir alle selber überzeugte Radfahrerinnen

sind, engagieren wir uns in Initiativen wie KIDICAL

MASS oder RADKOMM.


SUCHEN, ZÄHLEN UND GEWINNEN!

Am 27. März 2020 im JUMP House Köln

Beim

-Aktionstag könnt ihr einen tollen

Kindergeburtstag im Trampolinpark gewinnen.

KÄNGURU-STICKER

ZÄHLEN UND GEWINNEN

SUCHEN,

ZÄHLEN

UND

GEWINNEN!

So funktioniert es: Im Trampolinpark sind

diese KÄNGURU-Sticker versteckt. Ihr müsst

sie suchen und zählen. Die Anzahl der Aufkleber

schreibt ihr auf eure Teilnahmekarte und werft sie vor Ort in

die Gewinnspielbox. Fertig! Mit etwas Glück bekommt ihr ein paar

Tage später die Nachricht, dass ihr einen Kindergeburtstag im

JUMP House gewonnen habt.

EUER GEWINN: DER GEBURTSTAGSJUMP

Ein Kindergeburtstag im JUMP House bedeutet 120 Minuten

Sprungzeit für bis zu acht Kinder. Dazu JUMP-Socken für alle

JUMPer, eine Getränkeflatrate (Apfelschorle und Wasser), Pizza

und Muffins, ein eigener Partytisch im Trampolinpark für 45 Minuten

(nach der Sprungzeit) sowie einen Slushy für jedes Kind.

ÜBERRASCHUNGSGAST:

KARLA KÄNGURU

Beim KÄNGURU-Aktionstag im JUMP House erwartet

euch noch eine besondere Überraschung: Unser Maskottchen

Karla ist von 15 bis 18 Uhr dabei und feuert

euch beim großen Gewinnspiel an. Außerdem verteilt

sie Autogrammkarten und macht bestimmt gern

Fotos mit euch.

DAS JUMP HOUSE IN KÖLN

3.800 Quadratmeter Gesamtfläche, circa 90

Trampoline, neun Actionbereiche für Groß

und Klein – darunter die Ninja Box und die

Ninja Race Arena – das ist das JUMP House

in Köln-Ossendorf. In dem Trampolinpark

powern sich Kinder und Erwachsene so richtig

aus und erleben jede Menge Sport, Spaß

und Spiel.

Wann: Freitag, 27. März, 15–21 Uhr

Wo: JUMP House, Köhlstr. 10, 50827 Köln, Tel. 0221 – 64 30 44 40,

www.jumphouse.de/koeln

Info: www.kaenguru-online.de/aktionstag

Eintritt: ab 14,90 Euro für JUMPer


10 NEUES AUS DER REGION

© ARochau – stock.adobe.com

© Tobias_Frick

© Lesia&Roma – stock.adobe.com

22. RAD + FREIZEIT

Radreisemesse. Am 22. März informieren

rund 90 Aussteller auf der Radreisemesse

„Rad + Freizeit“ in Bad Godesberg. Findet

Reise- und Ausflugsziele im Rheinland, in

NRW, Rheinland-Pfalz, Deutschland und

Europa, trefft Anbieter von Radreisen um

die ganze Welt, entdeckt die neuesten Fahrräder

und E-Bikes, stöbert euch durch das

Angebot an Zubehör wie Kleidung, Packtaschen,

Klingeln, Karten und GPS-Geräten.

Die Hauptthemen in diesem Jahr sind die

Rheinische Apfelroute sowie der 250. Geburtstag

Beethovens. Ein Fahrradmarkt

für Gebrauchträder sowie ein Rahmenprogramm

mit Vorträgen und Angeboten für

Kinder runden die Messe ab. (aj)

Info: 22.3., 11–17 Uhr, Stadthalle Bonn-Bad

Godesberg, Koblenzer Str. 80,

53117 Bonn, Eintritt für Familien 8 Euro,

www.radreisemesse.de

KLASSE! WIR SINGEN

Singprojekt für Schulen. „Klasse! Wir singen“

– so lautet der Titel eines Singprojekts

für Schulen, das durch ganz Deutschland

tourt und am 19. und 20. Juni im Telekom

Dome Bonn haltmacht. Ab sofort können

sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen

eins bis sieben anmelden. Zur

Vorbereitung erhalten die Klassen CDs,

Liederbücher und T-Shirts, um über sechs

bis acht Wochen Lieder einzuüben. Diese

präsentieren sie beim großen Liederfest

im Telekom Dome gemeinsam mit anderen

Kindern. Eine Band begleitet die jungen

Sänger und eine Lichtshow sorgt für Effekte

wie bei den Profis. (aj)

Info: 19.6., 16 Uhr/18.30 Uhr, 20.6., 11 Uhr/

14.30 Uhr/17.30 Uhr, Tel. 0531 – 39 06 90 10,

Telekom Dome, Basketsring 1, 53123 Bonn,

www.klasse-wir-singen.de

ZEIG WAS DU KANNST

Robert-Schumann-Gesangswettbewerb.

Zum 6. Mal sind Kinder und Jugendliche

dazu eingeladen, im Juni bei einem Gesangswettbewerb

im Rahmen des Bonner

Schumannfestes ihr Stimmtalent zu beweisen.

Ganz nach dem Motto „Zeig was

du kannst!“ dürfen Sechs- bis 17-Jährige

aus Bonn und Umgebung vorsingen. Mindestens

zwei Lieder aus den Genres Rock,

Pop oder Klassik sind zu präsentieren, es

dürfen auch eigene Songs sein. Voraussetzung:

Eines der beiden Lieder muss einen

deutschen Text enthalten. Der Wettbewerb

erfolgt gestaffelt nach Altersgruppen in

mehreren Durchläufen. Das Finale findet

am 11. Juni statt, Anmeldeschluss ist der

20. Mai. Die ersten drei Platzierungen dürfen

sich über Preisgelder freuen. (id)

Info: Anmeldeschluss 20.5.,

www.bonner-schumannfest.de

KINDER INS THEATER

Unter dem Titel „Kinder ins Theater“ gibt

es im Theater Marabu von März bis Mai

ein besonderes Angebot für Grundschulen,

das von der RheinEnergieStiftung

Kultur gefördert wird: Wenn Grundschulklassen

einen Theaterbesuch buchen,

erhalten sie zusätzlich kostenfrei einen

Theaterworkshop entweder als Vor- oder

als Nachbereitung. Der Schwerpunkt des

Workshops kann selbst bestimmt werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich, da das

Angebot begrenzt ist.

www.theater-marabu.de

MEDIENKOMPETENZ

Die Elterninitiative „Eltern für eine gute

Schule“ lädt gemeinsam mit weiteren

Elternverbänden am 19.3. um 19 Uhr zu

einem Vortrag in die Uni Bonn, Wegelerstraße

10, ein. Thema sind die virtuellen

Welten unserer Kinder. Wie lässt sich

Medienkompetenz fördern? Was sind die

Gefahren exzessiver Bildschirmnutzung?

Kurz – wo liegen die Chancen, wo die Risiken

für unsere Kinder? Im Anschluss besteht

die Möglichkeit, mit Pädagogen ins

Gespräch zu kommen.

www.eltern-fuer-eine-gute-schule.de

JUGEND MUSIZIERT

Jedes Jahr nehmen insgesamt mehr

als 1.000 musikbegeisterte Kinder und

Jugendliche an den Wettbewerben „Jugend

musiziert“ und „Musizierende Jugend“

teil. Ziel ist es, Talente systematisch

zu entdecken und zu fördern. Im

Rahmen der Preisträgerkonzerte präsentieren

sich die jungen Nachwuchsmusiker

einem breiteren Publikum. Im März finden

die kostenfreien Konzerte beispielsweise

im Stadtmuseum Siegburg (7.3., 19 Uhr)

oder im Ratssaal Sankt Augustin (8.3.,

11 Uhr) statt. Weitere Termine und Orte

unter www.jugend-musiziert.org


NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 20

11

9. KÖLNER SCHULRANZEN-MESSE

Große Auswahl und kompetente Beratung zu freiem Eintritt.

direkt vergleichen und zur Probe tragen. Neben aktuellen Kollektionen

der Marken Scout, ergobag, Der Die Das, Step by Step, Mc

Neill, Beckmann, Sammies by samsonite werden auch zahlreiche

Sonderpreise angeboten. Für ein abwechslungsreiches Familienprogramm

sorgt das interaktive Mit-Lach-Theater „Lachulus“, Getränke

und Snacks gibt es vor Ort.

Übrigens spendet Lederwaren Voegels für jedes verkaufte Ranzenset

an das Schulranzen-Projekt „Wir starten gleich – Kein Kind

ohne Schulranzen“ des Tatort-Vereins. (aj)

Info: 14.3., 9–17 Uhr, Karnevalsmuseum Köln, Maarweg 134–136,

50825 Köln, www.schulranzenmesse-koeln.de

TIPPS FÜR DEN RANZENKAUF:

• Für den richtigen ergonomischen Sitz des Ranzens ist es wichtig,

dass das Kind den Ranzen „anprobiert“, am besten auch mit unterschiedlicher

Kleidung, zum Beispiel im T-Shirt und mit Jacke.

© MNStudio – stock.adobe.com

Bereits zum neunten Mal veranstaltet das Kölner Fachgeschäft

Lederwaren Voegels die Schulranzen-Messe in den Räumen des

Karnevalsmuseums am Maarweg. Das bedeutet: Riesige Auswahl

und kompetente Beratung rund um das Thema Schulranzen für

Schulanfänger und ihre Eltern – und das zu freiem Eintritt. Hier erhaltet

ihr einen Überblick über die Varianten von Schulranzen und

Schulrucksäcken. Eure Kinder können die verschiedenen Modelle

• Der Ranzen-Rücken sollte gut gepolstert und nicht zu hart sein.

Der Ranzen passt gut, wenn er an mehreren Stellen am Kinderrücken

anliegt.

• Die Schultergurte sollten ebenfalls gut gepolstert und außerdem

mindestens vier Zentimeter breit sein.

• Die Riemen der Schultergurte können beim Tragen des Ranzens

mit der Hand schnell zur Stolperfalle werden. Darum ist es praktisch,

wenn sich die Riemen in den Gurt einhaken lassen.

• Für die Sichtbarkeit des Kindes im Straßenverkehr bei jedem

Licht sorgen die fluoreszierenden und retroreflektierenden Flächen

des Ranzens.

(Quelle: Stiftung Warentest)

Kinderleicht

die Welt

entdecken

Ludwigstr. 1 · 50667 Köln

www.lederwaren-voegels.de · T: 0221 / 25 77 382

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 09:30-18 Uhr · Sa 10-18 Uhr


12 FAMILIENLEBEN Medien

© farbfilm verleih

© photo 5000 – stock.adobe.com

© kerkezz – stock.adobe.com

GEOEXKURSIONEN

Buchtipp für Familien. Ihr habt Lust, auf

eine abenteuerliche Forscher- und Entdeckungsreise

zu gehen und dabei die Natur

um euch herum neu kennenzulernen? Dann

ist das Buch „Kiesel, Gold & schroffe Felsen“

genau das Richtige! Der Geologe Sven

von Loga und die Journalistin Claudia Lehnen

haben zehn GeoExkursionen rund um

das nördliche Rheinland zusammengestellt

und diese anschließend von Kindern testen

lassen. Ob Höhlenforscherei in Ennepetal,

Goldwaschen am Rheinufer, Bergtour im

Siebengebirge oder Fossiliensammelei im

Bergischen – hier ist für jeden Geschmack

etwas dabei. Neben den Routen gibt es

außerdem hilfreiche Tipps zu Picknickplätzen,

Anfahrt und Gaststätten sowie interessante

Fakten zur Geschichte der jeweiligen

Region. Dafür braucht es nur wetterfeste

Kleidung und Proviant, denn die Touren

sind alle kostenlos. (mb)

ZU WEIT WEG

Heimat, Freundschaft und Fußball. Nach

dem Umzug von seinem Heimatdorf in

eine größere Stadt ist der zwölfjährige

Ben dort erst mal der Neue. Auch in seinem

neuen Fußballteam muss er zunächst

zeigen, was er auf dem Platz drauf hat.

Dass der Junge Tariq ebenfalls in seine

Klasse kommt und in seinem Team spielt,

macht Bens Situation nicht gerade einfacher.

Tariq ist ein Flüchtling aus Syrien

und wird zu Bens Konkurrenten. Bald wird

Ben jedoch klar, dass er mit Tariq mehr

gemeinsam hat, als es auf den ersten Blick

scheint.

Der Film erzählt aus der Sicht von zwei

Jungen aus verschiedenen Welten eine

Geschichte darüber, wie es ist, seine Heimat

zu verlieren, und wie Freundschaft

Grenzen überwindet. (id)

Info: Filmstart 12.3., FSK 0

MEDIENKOMPETENZ BLOG

Seid auf dem neuesten Stand! Auf dem

„Medienkompetenz Blog“ findet ihr Fragen

und Antworten rund um die digitale Welt, in

der sich Kinder und Jugendliche heute bewegen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt fürs

erste Handy? Wie hängen Medienkonsum

und Bewegungsmangel zusammen? Was

genau ist digitale Sozialkompetenz? Informiert

euch in den Rubriken „Medienalltag“,

„Ratgeber“, „Recht“, „Technik“ und mehr,

lest interessante Beiträge von Experten

der Agentur „MerkWert“ zu Themen wie

WhatsApp, Klassenchat und Fake News.

Auch Gerichtsurteile, Polizeistatistiken und

die politische Entwicklung werden unter

die Lupe genommen. Mit dem Medienkompetenz

Blog begleitet ihr eure Kinder gut

informiert durch die digitale Welt. (aj)

Info: www.digitale-selbstbehauptung.de

Info: Eifelbildverlag 2020, 12,90 Euro,

www.uncites.de

UMGANG MIT TRAUMA

In der Broschüre „Trauma bei Kindern

und Jugendlichen“ gibt die Kinder- und

Jugendlichen-Psychotherapeutin Monika

Dreiner Hilfe beim Umgang und der Arbeit

mit betroffenen jungen Menschen. Auf 44

Seiten erklärt die Autorin mögliche Beschwerden,

Reaktionen und Verhaltensweisen

traumatisierter Kinder und Jugendlicher.

Eltern, Familienangehörige und

andere Bezugspersonen erhalten so Informationen

und Tipps, um ihre Schützlinge

zu verstehen, zu begleiten und zu unterstützen.

www.ztk-koeln.de/broschuerenund-buecher/

APP FÜR SPRECHTHERAPIE

Die Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen

(BKK VAG) bietet

eine App-basierte Sprechtherapie für

Kinder mit Artikulationsstörungen an. Mit

der App „Neolino“ sollen die Kinder und

ihre Eltern einen spielerischen Zugang

zum regelmäßigen Eigentraining finden.

Auf diese Weise soll die Therapietreue der

Kinder gesteigert und die Behandlungsdauer

verkürzt werden. Für Versicherte in

logopädischer Behandlung ist die App bei

teilnehmenden Betriebskrankenkassen

kostenfrei. www.bkkstarkekids.de

ONLINE-PETITION

Unsere Leserin Julia Schönhofen aus

Sankt Augustin hat eine Online-Petition

ins Leben gerufen, die eine Veränderung

des Vergabeprozesses von Betreuungsplätzen

in NRW fordert. Mit der Petition

setzt sie sich dafür ein, dass ein Kita-Start

flächendeckend ganzjährig und nicht –

wie so häufig – nur zum 1. August möglich

ist. Dadurch sollen Eltern selbst entscheiden

können, wann sie ihr Kind in die

Fremdbetreuung geben.

www.openpetition.de/petition/online/

ganzjaehriger-kita-start-in-nrw


Medien FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

13

22. Rad + Freizeit Bonn

Die ADFC RadReisemesse

Partner: Die Rheinische Apfelroute

Highlight: Beethovenjahr 2020

Autorin Christina Bacher und

Fotograf Norbert Breidenstein

111 ORTE LIVE

Lesung mit Diavortrag. Unter einem riesigen Anker und dem

schweren Steuerrad eines Schiffes werden im Raum 301 des Kölner

Oberlandesgerichts normalerweise ganz besondere Fälle verhandelt.

Am 13. März 2020 um 17 Uhr jedoch dreht sich alles um „111

Orte für Kinder in Köln, die man gesehen haben muss“. Gemeinsam

mit dem Fotografen Norbert Breidenstein stellt die Kölner Autorin

Christina Bacher im sogenannten „Rheinschiffahrtsobergerichtssaal“

ihr Buch vor, das im Emons Verlag erschienen ist.

So kann sich die ganze Familie – noch rechtzeitig vor den Osterferien

– darüber informieren, wo sich der überirdische Grusel-Friedhof

befindet, was auf einer „Staubführung“ passiert, was genau

ein „Bubble-Eye“ ist oder wo es ganz in der Nähe ein Katzencafé

gibt. Im Anschluss an die Lesung gibt es noch die Möglichkeit, die

alte Bibliothek und die Gefängniszellen im Keller

des Gebäudes zu besichtigen. Interessierte

sollten sich dafür im Voraus unter wolfgang.

meyer@olg-koeln.nrw.de anmelden. Der Eintritt

ist frei. Es gibt einen Büchertisch – für alle,

die die 111 Orte zu Ostern verschenken möchten.

(id)

Foto: RHEIN-VOREIFEL-TOURISTIK

radreisemesse.de

Sonntag, 22. März 2020

11-17 Uhr, Stadthalle Bonn-Bad Godesberg

Eintritt 5 € | Familien 8 € | Mitglieder frei

Die Virtual-

Reality-Zeitreise

für die ganze Familie

Erlebt das kaiserliche Cöln hautnah!

Info: 13.3., 17 Uhr, Oberlandesgericht Köln,

Raum 301, Reichenspergerplatz 1, 50670 Köln

Günstige Familientickets

Online erhältlich!

JUGENDMEDIENSCHUTZ

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderund

Jugendschutz und die Bundesvereinigung

Lebenshilfe haben einen Ratgeber

zum Thema „Jugendmedienschutz

in Leichter Sprache“ herausgegeben. Er

soll Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe

und an Förderschulen dabei

helfen, einen Einstieg in das Thema zu

finden, ebenso wie Eltern mit Beeinträchtigungen

oder Kindern mit geistiger oder

Lernbehinderung. Der Ratgeber kann in

gedruckter Form bestellt oder als PDF

heruntergeladen werden.

www.bag-jugendschutz.de/

E-BOOK-SERVICE

Mit dem E-Book-Service Overdrive könnt

ihr euch bei der Stadtbibliothek Köln aktuelle

Romane für Jugendliche und Erwachsene

in englischer Sprache ausleihen.

Dazu wird die App „Libby“ genutzt, mit

der ihr die Bücher auf eure Smartphones

und Tablets laden und damit überall lesen

könnt. Zur Anmeldung in der App braucht

ihr eure Bibliotheksausweis- und Geheimnummer.

„Libby“ ist kostenfrei und kann

in den App Stores von Apple, Google und

Microsoft heruntergeladen werden.

www.koeln.overdrive.com

Mehr Infos unter www.timeride.de/köln


14 NEUES AUS DER REGION

SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND …

Dramatische Vereinigung. Im neuen Familienstück „Schneewittchen

und die sieben Zwerge“ der Dramatischen Vereinigung e.V.

in Worringen ist nichts, wie es scheint. Wer meint, das Märchen

der Brüder Grimm in- und auswendig zu kennen, wird staunen.

Denn hier tragen die Zwerge zu ihrer Tarnung zwar manchmal

Zipfelmützen, aber eigentlich sind sie Geheimagenten im Dienste

von Königin Mathilde. Zwölf Kinder im Alter zwischen sieben und

14 Jahren sowie fünf Erwachsene spielen mit bei der witzig-frechen

Version des Klassikers, inszeniert vom jungen Regieteam

Fink/Goebbels. Also auf ins nördlichste Theater Kölns! (sh)

TIME OUT

Theaterstück über die Zeit. Das kennen wir doch alle: Wenn man

Spaß hat, geht die Zeit schnell vorbei, und wenn einem langweilig

ist, scheint sie stillzustehen. Warum fühlt es sich so an, als würde

Zeit unterschiedlich schnell vergehen? Und wo geht die Zeit hin,

wenn sie vergeht? Ist schneller immer auch besser? Und was ist

mit denen, die es lieber langsam mögen? Kommen die automatisch

immer zu spät? Diesen Fragen geht das neue Stück „Time Out“

im Comedia Theater auf den Grund. Geschrieben hat es Christina

Kettering im Dialog mit dem Kölner Regisseur Rüdiger Pape für

Zuschauer ab sechs Jahren. (id)

Info: 14., 15. und 22.3., 15 Uhr, Vereinshaus Worringen, St.-Tönnis-Str. 68,

50769 Köln, www.dramatische.de

Info: Premiere am 29.2., 18 Uhr, Comedia Theater, Vondelstr. 4–8,

50677 Köln, Tel. 0221 – 888 77 333, www.comedia-koeln.de

© Julia Karl

© Rosa Frank

© namosh – stock.adobe.com

© juliasudnitskaya – stock.adobe.com

DER FALSCHE TIGER UND DAS GLÜCK

Geschichte über Respekt und Freundschaft. Die arme Yoko bekommt

von einer Zauberin ein Schaf geschenkt. Zuerst freut sie

sich darüber, denn das Schaf kann sich in einen tanzenden Tiger

verwandeln. Das nutzt Yoko aus, um reich und berühmt zu werden.

Tag und Nacht muss das Schaf als Tiger vor Leuten tanzen – bis

es krank wird. Die Zauberin bestraft Yoko für ihre Gier und Eigensucht

und verbannt sie in den Wald. Dort lernt Yoko, die Tiere und

Pflanzen zu respektieren und wie schön geteiltes Glück ist. Das

Theaterstück für Kinder ab sechs Jahren basiert auf zwei japanischen

Volksmärchen. (id)

Info: 7./8./14./21./28./29.3., 14 Uhr, Horizont Theater, Thürmchenswall 25,

50668 Köln, Tel. 0221 – 13 16 04, www.horizont-theater.de

KÖLNER FEST FÜR ALTE MUSIK

Musikfestival mit Kinderprogramm. Das 10. Kölner Fest für Alte

Musik macht sich vom 21. bis 29. März unter dem Motto „Early

Music: Reload“ auf die Suche nach außergewöhnlichen Konzertformaten.

Darunter sind unter anderem ein Stummfilm-Konzert,

ein musikalisches Dinner und ein Konzert-Marathon. Aber auch für

Kinder und Familien ist etwas dabei. Am 21. März können kleine

Musikfreunde im Klavierhaus C. Bechstein ein Konzert selbst mitgestalten,

Instrumente entdecken und das Tanzbein schwingen.

Auf eine musikalische Schnitzeljagd mit allen Sinnen geht es dann

am 29. März im Bürgerzentrum Ehrenfeld. Mehr Infos zum Festival

und zum Programm gibt es bei Zamus, dem Zentrum für Alte

Musik. (id)

Info: 21.–29.3., www.zamus.de


ADVERTORIAL KÄNGURU 03 I 20

15

RUHR.TOPCARD

WILLKOMMEN ZU ÜBER 140 ERLEBNISGESCHICHTEN

Egal ob Adrenalinjunkie oder Hobby-Historiker, Wasserratte oder

Kulturinteressierte – mit der RUHR.TOPCARD 2020 könnt ihr die

besten Freizeitattraktionen im Ruhrgebiet erleben. 95 Ausflugsziele

könnt ihr – wie man im Pott sagt – „für umme“ mitnehmen.

Ihr habt Lust auf Abenteuer? Verliert beim Wasserski den Boden

unter den Füßen, begegnet im Zoo Löwen von Angesicht zu Angesicht

oder wagt im Freizeitpark den freien Fall. Ihr geht es lieber

etwas ruhiger an? Dann tankt Kraft in einer der vielen Thermen

und Freizeitbäder oder erweitert euren Horizont in zahlreichen

Museen. Egal wohin eure nächste Reise gehen soll: jeder findet

sein eigenes Erlebnis! Spart allein durch den freien Eintritt über

750 Euro. Darüber hinaus bieten 52 Partner Eintritt zum halben

Preis an. Erlebt den Adrenalinkick im Movie Park Germany, pure

Pistengaudi in der Skihalle oder befreit euch und eure Freunde aus

dem Escape Room.

Neu 2020: Entdeckt die größte 360-Grad-Leinwand Europas im

Gaskessel Wuppertal oder stellt eure Kletterkünste in der Augmented

Climbing Hall unter Beweis. Ein weiteres Highlight sind

die diesjährigen Special-Partner: bis zum 31.3. habt ihr die Wahl

zwischen einem einmalig kostenfreien Eintritt in den Allwetterzoo

Münster oder ins Odysseum – Das Abenteuermuseum. Alle Infos im

Netz: www.ruhrtopcard.de

WILLKOMMEN

Gültigkeitszeitraum vom 01.01. – 31.03.

Bedingungen unter www.ruhrtopcard.de


16 NEUES AUS DER REGION

KINDERSCHUHE VON LOTTA&EMIL

© Zahnkinder Köln © Tatyana Gladskih – stock.adobe.com

© Littlefoot/hinke_pinke (Instagram)

Hochwertige Qualität, fair produziert. 2018 haben Nora und Lars

Meyer die Kinderschuhmarke Lotta&Emil gegründet. Die beiden

sind Teil einer jungen, bald 5-köpfigen Familie, und Schuhe kaufen

steht da jede Saison auf dem Programm. Leider kosten gute Lederschuhe

in der Regel 100 Euro und mehr. Auf die Frage, was Schuhe

so teuer macht, geben die Jungunternehmer folgende Antwort:

„Der Großteil der Kosten fällt für den Verkauf im Laden, Werbung,

Markenlizenzen und hohe Lagerbestände an.“ Mit diesem Wissen

im Hintergrund und dem Ziel, hochwertige Kinderschuhe preiswerter

anzubieten, haben Nora und Lars Meyer 2018 angefangen, das

Label und den Onlineshop Lotta&Emil aufzubauen. Das Geld der

Eltern wollen sie in die Qualität ihrer Produkte stecken und nicht

für Werbung, Lizenzkosten oder komplizierte Logistik ausgeben.

Deswegen lassen sie ausschließlich in Portugal produzieren und

kümmern sich selbst um Service und Versand.

Info: www.lottaundemil.de

KINDERSPEISEKARTEN

Gesunde Kindergerichte. Noch bis zum 31. März können Gastronomen

beim Wettbewerb „Ausgezeichnet! Deutschlands beste

Kinderspeisekarten“ teilnehmen und zeigen, was sie an gesunden

und vielfältigen Kindergerichten in ihrem Restaurant bieten. Denn

laut einer bundesweiten Studie der Universität Heidelberg gelten

70 Prozent der Kindergerichte in Restaurants als ungesund, nahezu

jedes dritte Gericht sei Schnitzel oder Chicken Nuggets mit

Pommes. Als Antwort darauf ruft das Bundesministerium für Ernährung

und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Deutschen

Hotel- und Gaststättenverband nun zum bundesweiten

Wettbewerb auf. Bewertet wird in vier Kategorien: Angebot und

Vielfalt, Zutaten und Zubereitung, Kreativität und Kinderfreundlichkeit

allgemein. Die drei Gewinnerteams erhalten in Berlin eine

Ehrung durch Bundesministerin Julia Klöckner. (mb)

Info: bis 31.3., www.bmel.de

ZAHNKINDER KÖLN

Kinderzahnarztpraxis in Köln-Sülz. Kinder brauchen eine andere

Zuwendung und Behandlung beim Zahnarztbesuch als Erwachsene.

Deswegen haben sich die Zahnärztinnen Dr. Kristin Briegleb

und Dr. Juliana Janssen in ihrer Praxis „Zahnkinder Köln“ im Stadtteil

Sülz auf Kinder im Alter von null bis 14 Jahren spezialisiert.

Hier werden aus spröden Instrumenten begreifbare Werkzeuge

wie „Zahndusche“ oder „Zahnsofa“, ein Spielzimmer ersetzt das

Wartezimmer und statt eines klassischen Zahnarztstuhls gibt es

eine Behandlungsliege zum Klettern und Erkunden. Geschichten

und Deckenfernseher helfen selbst traumatisierten Kindern, sich

zu entspannen, bei größeren Eingriffen können Lachgas oder Narkose

zum Einsatz kommen. Die Praxis ist auch auf die Behandlung

der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, auch „Kreidezähne“

genannt, spezialisiert. (mb)

Info: Zahnkinder Köln, Zülpicher Str. 321, 50937 Köln,

Tel. 0221 – 67 77 30 60, www.zahnkinder-koeln.de


NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 20

17

GRÜNER

LEBEN

Selbst gebacken

schmeckt am besten!

Ich komme aus Süddeutschland. Kleine Kinder haben dort immer

eine Brezel in der Hand. Sie sind somit beschäftigt, satt und glücklich.

Mit der Brezel ist es im Rheinland nix, aber als die eigentümergeführte

Bäckerei im Veedel zugemacht hat, war das Maß voll. Damals

haben wir begonnen, erst aus Frust, dann aus Begeisterung

und inzwischen mit Routine, Brot selbst zu backen. Die Frage, die

nun kommt, kann ich gleich mit „Nein“ beantworten – es ist kein

Aufwand und wir mussten keine Bäckerlehre absolvieren. Unser

Tipp für den Alltag ist das Brot für faule Leute, No-Knead-Bread,

Brot ohne Kneten eben. Wir machen den Ansatz morgens neben

dem Frühstück, tagsüber entwickelt sich der Teig und am Abend

wird gebacken. Teigruhe – gutes Brot braucht Zeit.

© bilderhexchen – stock.adobe.com

Unser Rezept: 3/4 Hefewürfel, 800 ml Wasser, 1 kg Dinkelvollkornmehl,

3 TL Salz, Gewürze nach Belieben, wir mögen Anis. Ansonsten

kann alles in das Brot, was der Vorrat hergibt: Nüsse, Sonnenblumenkerne,

ganzes Korn (vorher einweichen).

Zuerst im zimmerwarmen Wasser die Hefe auflösen, derweil Mehl

mit Salz, Gewürzen und weiteren Zutaten in eine große Schüssel

geben. Hat sich die Hefe aufgelöst, die Flüssigkeit nach und nach

zum Mehl geben, während mit dem Knethaken des Handrührers

alles vermengt wird. Ist die Masse homogen, mit einer Teigkarte

vom Rand etwas nach innen streichen. Leinentuch drüber und an

einem kühlen Ort bis zum Abend ruhen lassen.

Den Backofen auf 240° C vorheizen, den Teig in eine gefettete,

feuerfeste Form mit Deckel geben.

Zugedeckt 10 Min. bei 240° C backen, dann runterschalten auf

200° C, Deckel nach circa 20 Min. abnehmen, auf 170° C schalten

und ohne Deckel noch circa 10 Min. backen – je nachdem, wie

knusprig die Kruste sein soll. Sofort aus der Form kippen und auf

einem Gitter auskühlen lassen.

Und das Beste: Das Brot ohne Konservierungsstoffe hält ewig. Wir

haben keinen Brotkorb oder -beutel. Das Brot liegt einfach, bis es

aufgegessen ist, auf dem Schneidbrett. Und es ist jedes Mal etwas

anders – was uns schmeckt.

Autor Holger Müller lebt mit Frau und zwei

Töchtern in Köln. Als Familie versuchen sie,

das komplexe Thema Nachhaltigkeit in ihrem

Alltag zu leben. Holger arbeitet als Studienkoordinator

an der TH Köln und lehrt an der

Universität Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit

und Zukunft zu gestalten sind.

Spaß ohne Verletzungen

Das revolutionäre Design,

das springen wieder

sicher macht.

www.springfree.de

Samstag // 21.03.2020 // 15:00 - 15:40 Uhr

MACH MIT!

MITMACHKONZERT

FÜR KINDER

Ein Kammermusikkonzert ohne Grenzen:

Mitmusizieren, Zuhören, Malen, Tanzen. Seid kreativ!

Für Kinder ab vier Jahren

Ensemble Ricercata

C. Bechstein Centrum in den Opernpassagen // Glockengasse 6 // 50667 Köln

8 Euro Einzelticket // 20 Euro Familienticket (2 Erw., 3 Kinder)

Sonntag // 29.03.2020 // 11:00 - 13:15 Uhr

FÄHRTEN-

FINDER Eine musikalische Schnitzeljagd

in Ehrenfeld

Für Kinder ab sechs Jahren

kreaTonal

Bürgerzentrum Ehrenfeld // Venloer Str. 429 // 50825 Köln

8 Euro Einzelticket // 20 Euro Familienticket (2 Erw., 3 Kinder)

Eine Veranstaltung der KGAM e.V.

www.zamus.de


18 FAMILIENLEBEN Gesundheit

© MIA Studio – stock.adobe.com


Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

19

WIE BITTE?!

Hörstörungen bei Kindern

Woran erkennen Eltern, ob bei ihrem

Kind eine Hörstörung vorliegt? Autorin

Janina Mogendorf informiert über

Merkmale, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Viele Eltern haben zuweilen das Gefühl, ihr

Kind hätte was an den Ohren. So ging es auch

Mara mit ihrer zweijährigen Tochter Louise

und sie sprach den Kinderarzt darauf an. „Hört

sie nicht gut oder hört sie einfach nicht gut?“

fragte dieser schmunzelnd – und in der Tat fiel

der Test unauffällig aus. Erleichtert nahm Mara

ihren kleinen Trotzkopf mit nach Hause und bestellte

sich einen Erziehungsratgeber. Ihre Entscheidung,

einen Arzt zu Rate zu ziehen, war

dennoch richtig.

Es ist wichtig, frühkindliche Hörprobleme

schnell zu erkennen, denn in den ersten drei

Lebensjahren werden wichtige Weichen gestellt.

„Hörwahrnehmung, Sprachverarbeitung

und Hirnentwicklung hängen eng zusammen“,

erklärt Michael Deeg vom Deutschen Berufsverband

der Hals-Nasen-Ohrenärzte. „Ein Kind

kann nur dann richtig sprechen lernen, wenn

ein Hörreiz auch wirklich im zentralen Nervensystem

ankommt.“ Aus diesem Grund gibt es

routinemäßig einen Hörtest für Neugeborene,

denn etwa eines von 1.000 Kindern kommt mit

einem Hörschaden zur Welt.

Neben Infektionen während der Schwangerschaft

oder Problemen bei der Geburt sind es

häufig auch genetische Ursachen. Im Krankenhaus

nehmen die Hebammen meist das Hörscreening

vor. Dazu führen sie beim schlafenden

Baby eine kleine Sonde in den äußeren

Gehörgang ein. Diese macht ein leises Geräusch.

Der Schall setzt sich wellenartig bis

zu den feinen Haarzellen im Innenohr fort und

lässt diese schwingen. Als Reaktion entstehen

Schallwellen, die ein kleines Mikrofon an der

Sonde aufzeichnet.

Das Gerät zeigt im Display an, ob das Messergebnis

in Ordnung ist oder nicht. Gibt es

Auffälligkeiten, überweist das Krankenhaus

das Baby an einen HNO-Arzt. Nicht immer bedeutet

ein auffälliges Ergebnis, dass ein Kind

wirklich schwerhörig auf die Welt gekommen

ist. So kann es sein, das Fruchtwasser den Gehörgang

blockiert oder die Messung durch eine

Bewegung des Kindes oder Außengeräusche

gestört wurde. Das abzuklären ist die Aufgabe

des Ohrenarztes.

Da sich viele Hörstörungen erst im Laufe der

Kindheit entwickeln, gehören Hörtests auch zu

den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

Gerade bei kleineren Kindern ist Einfühlungsvermögen

gefragt. Die Tests sollten spielerisch

und dem Alter angemessen ablaufen, um falschen

Ergebnissen möglichst vorzubeugen.

Gastfamilien für

internationale

Sprachschüler gesucht!

Wir suchen in Köln und

Umgebung Familien mit

oder ohne Kinder,

Alleinerziehende,

gleichgeschlechtliche

Paare oder auch

Rentnerinnen und

Rentner, die zwischen

dem 21.06. und

25.07.2020 Jugendliche

für ein, zwei oder

mehrere Wochen

aufnehmen möchten.

Natürlich zahlen wir

Ihnen eine angemessene

Aufwandsentschädigung.

Informieren Sie sich

telefonisch unter 069

2400 456 15, auf unserer

Website

www.did.de/gastfamilien

oder per E-Mail an

gastfamilien@did.de.

Wir freuen uns auf Sie!


20

FAMILIENLEBEN Gesundheit

© Prostock-studio – stock.adobe.com

DARAUF SOLLTEN ELTERN ACHTEN

Wichtig ist auch der Eindruck der Eltern und dass sie das Hörverhalten

ihres Kindes beobachten:

0 bis 3 Wochen

Kinder hören von Anfang an genauso gut wie Erwachsene. Deshalb

reagieren sie auch auf Geräusche. Ein Säugling erschrickt zum Beispiel

bei plötzlichem Lärm.

3 bis 5 Wochen

Das Baby reagiert auf sanfte Stimmen und leise Geräusche, wie raschelndes

Papier, etwa 20 Zentimeter vom Ohr entfernt. Es sucht

mit den Augen nach Geräuschquellen und gibt hin und wieder Laute

von sich.

2 bis 3 Monate

Der Säugling lässt sich allein durch eine vertraute Stimme beruhigen

und beginnt, den Kopf in die Richtung zu drehen, aus der ein

Geräusch kommt. Er lacht hörbar.

5 bis 6 Monate

Das Kind reagiert nun auch auf Klänge, die weiter entfernt sind,

etwa ein Hupen auf der Straße. Bei ungewohnten Geräuschen wird

es unruhig.

10 bis 15 Monate

Das Kind hört geflüsterte Worte aus einiger Entfernung. Es deutet

nach Aufforderung auf die betreffenden Menschen oder Gegenstände,

versteht ein „Nein“ und plappert auch alleine vor sich hin.

Dabei formt es erste Worte. Hört es Geräusche oder Musik aus

einem anderen Zimmer, sucht es aktiv nach der Quelle.

Bis 18 Monate

Das Kind tanzt und bewegt sich rhythmisch zu Musik. Es reagiert

auf Ansprache aus dem Nebenraum.

© cromary – stock.adobe.com

Bei einem Kind ab zwei Jahren sollten Eltern aufmerksam werden,

wenn es klar formulierte Sätze offensichtlich nicht versteht, häufig

nicht auf Ansprache oder laute Geräusche reagiert und weniger

als 50 Wörter spricht. Schaut es seinen Gesprächspartnern intensiv

ins Gesicht oder wendet ihnen immer ein bestimmtes Ohr zu,

kann das auch ein Hinweis auf Hörprobleme sein. Genauer hinsehen

sollten Eltern auch, wenn ihr Kind Musik oder Hörspiele immer

in maximaler Lautstärke hört oder plötzlich lauter spricht.


Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

21

Es ist wichtig, frühkindliche

Hörprobleme schnell zu erkennen,

denn in den ersten drei

Lebensjahren werden wichtige

Weichen gestellt.

LÄRMBELASTUNG VERMEIDEN

Es gibt viele Gründe, weshalb sich ein gesundes Gehör verschlechtern

kann. Ein wichtiger ist Lärmbelastung. Ist ein Mensch dauerhaft

Geräuschen ab 85 Dezibel (z.B. Lastwagen, Ghettoblaster)

© marchibas – stock.adobe.com

SCHÖNE GERADE

ZÄHNE STEHEN FÜR

GESUNDHEIT

UND LEBENSFREUDE

Sanfte und erfolgreiche

ZAHNBEGRADIGUNGEN FÜR KINDER,

JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

sind unser Anliegen und unsere Motivation.

Seien Sie unser nächster zufriedener Patient

mit einem strahlenden Lächeln.

Telefon 0221.58910555

Aachener Str. 500, 50933 Köln

praxis@diekfo.de

Wir freuen uns auf Sie!

DR. JULIA NEUSCHULZ UND TEAM

DIE KIEFERORTHOPÄDIE IN KÖLN

Die Kieferorthopädie

Dr. Julia Neuschulz

ausgesetzt oder einem einmaligen, sehr lauten Impuls ab etwa 120

Dezibel, kann das Gehör Schaden nehmen. „Der sehr laute Schall

kann dazu führen, dass feine Haarzellen im Innenohr umgeknickt

werden“, erläutert Deeg. „Stellen Sie sich ein Weizenfeld nach

einem Gewitter vor. Alle Halme liegen platt am Boden. Nach und

nach richten sich die meisten wieder auf, manche aber sind zerstört.“

Je mehr Haarzellen zerstört sind, desto größer der Hörverlust.

Kinder haben oft noch kein Gefühl dafür, was zu laut ist. Gerade

wenn sie mit Kopfhörern Musik hören, sollten Eltern deshalb

darauf achten, dass diese in der Lautstärke begrenzt sind. Kinder

sollten lernen, dass knallende Spielzeugpistolen oder Trillerpfeifen

nicht direkt neben dem Ohr eines anderen benutzt werden dürfen.

Das Bundesamt für gesundheitliche Aufklärung hat unter www.

kindergesundheit-info.de (Suchwort: Hörvermögen) eine Checkliste

zu Lautstärke im Familienalltag herausgegeben und empfiehlt,

Leisezeiten einzuführen.

Zahnheilkunde

für Kids

Dr. Stephan Roth

Dr. Stefanie Macke

Dr. Julia Bolz

Kirchweg 2a

50858 Köln-Junkersdorf

0221. 50 60 900

kids.praxis-dr-roth.de


22

FAMILIENLEBEN Gesundheit

© Finanzfoto – stock.adobe.com

VON KINDERKRANKHEITEN

BIS HIN ZUR MITTELOHRENTZÜNDUNG

Neben der Lautstärke können Unfälle, Kinderkrankheiten wie Masern,

Röteln oder Mumps und Mittelohrentzündungen Auslöser

von Hörschäden sein. Viele Kinder haben zudem vergrößerte Rachenmandeln,

die die Verbindung zum Mittelohr blockieren oder

leiden nach vielen Erkältungskrankheiten unter einem Paukenerguss.

Dabei sammelt sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell, was

zu unangenehmen Schmerzen und Hörminderung führen kann.

Ist ein Hörschaden diagnostiziert, gibt es viele gute Behandlungsmöglichkeiten.

Medikamente helfen bei Infektionen. „Bei Mittelohrentzündungen

kommt man in manchen Fällen um eine Antibiotikabehandlung

nicht herum, denn verschleppte oder falsch

behandelte Entzündungen können das Innenohr nachhaltig schädigen“,

warnt Deeg. Vergrößerte Rachenmandeln (Polypen) lassen

sich heute in kleinen operativen Eingriffen entfernen, bei einem

Paukenerguss sorgt ein eingesetztes Röhrchen im Trommelfell dafür,

dass das Mittelohr wieder belüftet wird – die Flüssigkeit wird

abgesaugt.

HÖRGERÄTE UND IMPLANTATE

In der Grundschule warten neue Herausforderungen. Nun gilt es

in Gruppen zu lernen, den Ausführungen der Lehrer zu folgen,

beim Sport und in den Pausen mit Gleichaltrigen mitzuhalten. Zusammen

mit Ärzten, Therapeuten und dem Hörgeräteakustiker

werden auch hier passende Lösungen für hörgeschädigte Kinder

gefunden. Zugleich sind auch die Eltern und Lehrer gefragt, die

Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, selbstbewusst mit ihrer

Hörschädigung umzugehen.

Ist ein Hörschaden

diagnostiziert, gibt es viele gute

Behandlungsmöglichkeiten.

Ist das Gehör nachhaltig geschädigt, sind Hörgeräte ein Mittel der

Wahl. Sie werden beim Hörgeräteakustiker individuell angepasst

und dauerhaft getragen. Dank weit entwickelter Technik nehmen

sie es heute auch mit komplexen akustischen Situationen auf.

Sind die Geräusche im häuslichen Umfeld noch überschaubar, so

wächst die Herausforderung spätestens mit dem Eintritt in den

Kindergarten. Hier sind Geräte gefragt, die Sprache und Hintergrundlärm

trennen können. Kinder sollten schon in diesem Alter

lernen, ihr Hörgerät einzusetzen, das stärkt ihre Selbstständigkeit.


Gesundheit FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

23

Ist das Gehör sehr stark betroffen, kommen heute Cochlea-Implantate

(CI) zum Einsatz – bei gehörlosen Kindern oft gleich nach

der Geburt. Das CI ist eine Hörprothese für Menschen, die auch

mit einem herkömmlichen Hörgerät nicht ausreichend hören, deren

Hörnerv aber noch intakt ist. Ein Teil wird seitlich am Kopf

implantiert und ein Teil wie ein Hörgerät am Ohr getragen. Über

einen digitalen Mechanismus stimuliert das CI direkt den Hörnerv.

Auf diese Weise empfängt der Träger des CI akustische Signale. In

einem intensiven Training lernt er diese einzuordnen und Sprache

zu verstehen.

SPRACHTHERAPIE ERZIELT GUTE ERFOLGE

Hörgeschädigte Kinder brauchen therapeutische Unterstützung in

ihrer Sprachentwicklung. Die Kinder benötigen häufig Förderung

in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Sprachtherapien

bei Logopäden erzielen oft gute Erfolge. Je früher die

Behandlung einsetzt, desto besser. Mit Übungen und Spielen

werden die auditive Wahrnehmung und das Sprachvermögen gefördert.

Durch Hörübungen, Lippenlesen oder Stimmtraining verbessern

die Kinder ihre Aussprache und lernen, Sätze richtig zu

bilden.

Die medizinische, technische und therapeutische Versorgung von

Kindern mit Hörschädigung ist heute sehr gut. Sie greift dann am

besten, wenn diese so früh wie möglich erkannt wird. Deshalb ist

es wichtig, dass Eltern sich gut informieren, um erste Anzeichen

im Alltag wahrzunehmen und einzuordnen. Fachverbände, Gesundheitsportale

und betroffene Eltern informieren im Internet.

Bei Verdacht auf einen Hörschaden sollte der Weg in jedem Fall

zum Kinderarzt oder in die HNO-Praxis führen.

Dr. Michael E. Deeg ist Facharzt für Hals-

Nasen-Ohren-Heilkunde in Freiburg sowie

Pressesprecher des Deutschen Berufsverbandes

der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.

© privat

Känguru_Höfel_89x32.qxp_Känguru_Höfel_89x32.qxp 17.01.19 15:39 Seite

Praxis für Logopädie

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie

© Dusko – stock.adobe.com

Kirsten Höfel Logopädin (dbl)

Brühler Straße 15 · 50968 K öln-Raderberg

Tel: (0221) 800 20 66 · kirsten.hoefel@web.de

KLETTER

FERIEN

CAMP

INKLUSIVE

MITTAGESSEN

& SNACKS

JETZT AUCH

MIT OPTIONALER

NACHMITTAGS-

BETREUUNG VON

15.00 BIS 17.00H

OSTERFERIEN IN

DER KLETTERFABRIK

1. WOCHE – 06.-09.04.2020

2. WOCHE – 14.- 17.04.2020

UHRZEIT: 9.00 BIS 15.00 UHR

Anmeldung direkt in der

Kletterfabrik oder auf

unserer Internetseite:

www.kletterfabrik.koeln


24 FAMILIENLEBEN Kultur

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

Die Museen in unserer Region sind nicht nur vielfältig,

was die Ausrichtung ihrer Dauerausstellungen

betrifft – von Kunst über Geschichte bis hin zu

Technik, Sport und Naturwissenschaften – sondern

sie haben auch jede Menge spannende Sonderausstellungen

im Gepäck. Viele Museen starten im Frühjahr

mit neu konzipierten Ausstellungen – für uns

also immer der Moment, uns verstärkt umzuschauen.

Einigen Museumsdirektionen geht’s dabei um mehr,

als nur gesammelte Objekte bestmöglich ausgeleuchtet

zu präsentieren. Sie möchten den Besucher

aktiv am Museumskosmos beteiligen und durch neue,

auch digitale Angebote andere Zugänge zum Wissen

ermöglichen. Anspruch vieler Häuser ist es, aus „müden

Kunsttempeln Wohnzimmer der Gesellschaft“

zu machen. Einige Highlights haben wir für euch

herausgepickt, um sie euch näher vorzustellen und

einen Besuch ans Herz zu legen. Dabei haben wir

nicht nur in Pressemeldungen gestöbert und auf

Webseiten recherchiert, sondern auch unsere Kolleginnen

nach ihren Lieblingsmuseen befragt sowie

einige Kinderstimmen eingefangen. Und wir haben

uns sogar raus aus NRW, etwas „weiter weg“ gewagt,

denn die Osterferien sind nicht mehr fern

und der ein oder andere Ausflugstipp ist vielleicht

willkommen. Aber seht selbst …

Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken, Ausprobieren,

Staunen und Lernen – bleibt neugierig!

Inga Drews und Sue Herrmann

© galitskaya – stock.adobe.com


Kultur FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

25

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

© ChGuss – stock.adobe.com

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR bietet Kindern ab vier

Jahren mehrmals im Monat in der offenen Kinderwerkstatt die

Möglichkeit, sich kreativ mit dem Thema Kunst auseinanderzusetzen.

Hier wird je nach Thema gerubbelt, gezeichnet, geklebt,

gestempelt und gebaut. Eine Familienführung durch die ständige

Sammlung sowie das Figurentheater „Wo die wilden Kerle wohnen“

runden das Programm im März ab. Außerdem wurde die

Sonderausstellung „Mœbius“ mit den visionären Bildwelten des

gleichnamigen französischen Comiczeichners bis zum 29. März

2020 verlängert. www.maxernstmuseum.lvr.de

Passend zum Frühjahr und zu Ostern zeigt das Museum Schloss

Moyland ab dem 15. März die Ausstellung „Friederike Hinz. Sehfelder“,

die sich intensiv mit dem Thema des Hasen, seinem bedrohten

Lebensraum sowie seinen besonderen Fähigkeiten befasst.

„Schau vorbei!“ heißt es am 14. März ab 17.45 Uhr für alle Kinder,

deren Eltern an der Eröffnung teilnehmen möchten – in der Kunstwerkstatt

könnt ihr selbst kreativ werden. Bereits am 7.3. gibt es

eine Taschenlampenführung für Kinder, dann allerdings zu den Hasen

von Joseph Beuys. www.moyland.de

Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten und Visionärs Ludwig

van Beethoven (1770–1827) präsentiert die Bundeskunsthalle

in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn bis zum 26. April

2020 die Ausstellung „BEETHOVEN – Welt.Bürger.Musik“. Führungen

für Kinder und speziell für Eltern mit Babys sowie Workshops

für Kinder, Jugendliche oder Familien begleiten euch auf den Spuren

des großen Komponisten. www.bundeskunsthalle.de,

www.beethoven.de

Zu den aktuellen Ausstellungen im Kunstpalast in Düsseldorf

gibt es jeweils ein vielseitiges Programm für Kinder und Familien.

Erklärtes Ziel der Museumsdirektion ist es, Kinder in unterhaltsamer

und spielerischer Form auf analogem wie digitalem Wege

in die Welt der Kunst einzuführen – ob per Detektivtasche oder

-führer, per Kinder-Audioguide oder per kostenloser App, mit der

sich Kinder ab acht Jahren eine digitale Schnitzeljagd aufs eigene

Smartphone laden können.

www.kunstpalast.de/kinder/

INTENSIVE BEGEGNUNGEN

Als ich in meiner Schulzeit im Kunst-Leistungskurs

Werke von Käthe Kollwitz kennenlernte,

war ich sofort fasziniert. Dieser

intensive Ausdruck ihrer Zeichnungen fesselte

mich und als ich nach Köln zog, entdeckte

ich mit großer Freude, dass sich hier ein komplettes Museum meiner

Lieblingskünstlerin widmet. In der Dauerausstellung und den

wechselnden Sonderausstellungen des Käthe Kollwitz Museums

seht ihr nicht nur bekannte Werke, sondern erfahrt auch viel über

das interessante und bewegte Leben der Künstlerin. Für Eltern mit

Babys gibt es regelmäßig Führungen, daneben stehen für Kinder

Entdeckertouren, Kurse, Kreativnachmittage, Workshops, Ferienangebote

und mehr auf dem Programm.

Info: Neumarkt 18–24/Neumarkt Passage, 50667 Köln,

Tel. 0221 – 227 28 99, www.kollwitz.de

Termine: Sonderausstellung „Art Déco“ ab 27.3.

Tipp: Übrigens bieten noch weitere Museen Führungen für Eltern mit Babys

an, darunter das Museum Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum, die

Villa Zanders in Bergisch Gladbach und in Bonn das LVR-Landesmuseum

sowie die Bundeskunsthalle. Mehr zum Thema Museum mit Baby unter

www.kaenguru-online.de

Anja Janßen, Redakteurin

Pink, Neon und ganz viel „bling-bling“ – das Supercandy Pop-Up

Museum Vol. 2 bietet in Köln-Ehrenfeld mit 25 verschiedenen

Fotosets auf 2.000 Quadratmetern tolle Anregungen und Looks

für euer eigenes Fotoshooting oder einen Videodreh. Mit einem

Ticket könnt ihr bis zu zwei Stunden lang im Instagram-Museum

verweilen und posieren. Das Pop-Up Museum ist bis zum 19. April

geöffnet, Mo, Di, Fr 12–20.30 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So 10–19 Uhr, in

den Osterferien sogar täglich. www.supercandy.house


26

FAMILIENLEBEN Kultur

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

Das Haus der Geschichte befasst sich

mit dem Zeitgeschehen von 1945 bis heute.

© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker

Wer war Konrad Adenauer? Das könnt ihr im Adenauerhaus in

Rhöndorf erfahren. Die Dauerausstellung führt Besucher durch

Adenauers Leben und damit auch durch verschiedene Epochen

der Geschichte. Im Rahmen einer Führung kann auch das Wohnhaus

des ehemaligen Bundeskanzlers besichtigt werden. Für Kinder

findet am 29. März eine Handpuppenführung mit dem Drachen

Siefnir durch Museum, Wohnhaus und Garten statt.

www.adenauerhaus.de

Das Kölnische Stadtmuseum ist bis zum 20. März geschlossen.

Wiedereröffnet wird es mit der Jubiläumsausstellung „50 Johr

Bläck Fööss“. Bis zum 28. Juni könnt ihr hier in 50 Jahre Bandgeschichte

eintauchen. www.koelnisches-stadtmuseum.de

ANTON, 13 JAHRE, KÖLN-EHRENFELD

„Das Haus der Geschichte gefiel mir sehr gut, da es dort

viele verschiedene Informationen gab. Es ging zum

Beispiel um den 2. Weltkrieg oder um den Bundestag.

Es war so groß, dass man leicht den Überblick verlieren

kann. Mein Highlight waren die großen iPads, wo man

Fragen zur deutschen Geschichte beantworten musste.“

Ein Ball–1.000 Geschichten

Direkt am

Dortmunder

Hauptbahnhof

fussballmuseum.de


Kultur FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

27

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

Inga Drews, Volontärin

DAMALS BIS HEUTE

Ein Besuch im Haus der Geschichte in

Bonn lohnt sich immer. Und irgendwann

schaffe ich es auch, dort wirklich alles

gesehen zu haben. Die Ausstellung startet

1945 und dann geht es weiter durch die Zeit.

Allerdings bleibe ich ein paar Jahre später immer länger hängen,

denn hier kommt eins meiner Highlights: In Originalstühlen des

ersten Deutschen Bundestags können Besucher Debatten aus

den 50ern anschauen und mit abstimmen. Danach geht es weiter

mit der Teilung Deutschlands – bis zum Mauerfall ist West- und

Ostgeschichte getrennt erzählt – vorbei am Kalten Krieg und der

Wiedervereinigung bis ins Heute. Mit seinen tollen Exponaten und

interaktiven Stationen ist das Museum nicht nur für Geschichtsfans

ein Muss.

Info: Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn,

Tel. 0228 – 91 65-0, www.hdg.de/haus-der-geschichte

Termine: Offenes Atelier, 1.3. & 5.4., 12.30–15.30 Uhr

Das NS-Dokumentationszentrum widmet sich dem wohl schwierigsten

Teil der Geschichte Deutschlands und der Stadt Köln. Familien

können das Museum mit einer Führung erkunden, die speziell

für Kinder ab zehn Jahren entwickelt wurde. Die Familienführung

findet einmal im Monat statt und kann individuell gebucht werden.

www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/

Habt ihr einen steinzeitlichen Fund gemacht? Am 21. März könnt

ihr ihn im Neanderthal Museum in Mettmann von zwei Experten

bestimmen lassen. In der Sonderausstellung stehen zur Zeit aber

nicht Neanderthaler im Fokus, sondern Gladiatoren. Die „Helden

der Arena“ könnt ihr am 13. März bei einer Taschenlampenführung

erforschen. www.neanderthal.de

Bei TimeRide könnt ihr dank Virtual Reality in die Kölner Stadtgeschichte

eintauchen. Die Besucher sitzen hier in einem originalgetreuen

Nachbau einer Straßenbahn und gehen mit Fahrtwind, Vibrationen

und einem kölschen Fahrer auf eine virtuelle Tour durch

die Kölner Altstadt um 1900. www.timeride.de/koeln

Das Projekt museenkoeln IN DER BOX bringt Museen raus in die

Viertel. Ein Elektro-Bus voller Objekte und Mitmachstationen fährt

zu sozialen Orten, dort werden dann Ausstellungen zum Thema

„Gemeinsam Wohnen“ aufgebaut. Das mobile Museum ist ab Juni

2020 in Köln und der Region unterwegs. Kitas, Schulen, Seniorenund

Jugendzentren können das kostenlose Angebot in Anspruch

nehmen. www.museenkoeln.de

Auch im März spielt die Musik noch im LVR-LandesMuseum Bonn.

In der Mitmachausstellung „Music! Hören – Machen – Fühlen“ können

Groß und Klein in die Welt der Töne, Melodien und Instrumente

eintauchen. Beim Familientag am 22. März gibt es zu der Ausstellung

ein Rahmenprogramm mit Workshops und Angeboten rund

um das Thema Musik für Kinder, Eltern und Großeltern.

www.landesmuseum-bonn.lvr.de

MERLE, 6 JAHRE, KÖLN-BICKENDORF

„Im LVR-LandesMuseum Bonn konnte man ganz viele

Sachen ausprobieren, nicht wie eigentlich im Museum,

wo man nur Bilder angucken kann. Man konnte sich als

Bandmitglieder verkleiden, und dann kann man so tun,

als wäre man ein Rockstar. Das hat richtig Spaß gemacht.

Und man konnte testen, wie es sich anhört, wenn man

Hörprobleme hat. Das fand ich sehr interessant.“

Auf der Festung Ehrenbreitstein geht die „Jagd nach der goldenen

Kanonenkugel“ in die nächste Runde. An allen Wochenenden im

März können Besucher auf Schatzsuche gehen und die Festung auf

spielerische Weise erkunden. Am 5. April beginnt im Landesmuseum

Koblenz die neue Wechselausstellung „Ravensburger Spielewelten –

Gemeinsam Faszinierendes erleben“. www.tor-zum-welterbe.de

Auch dieses Frühjahr öffnen einige Burgen und Schlösser in der

Region Rhein-Voreifel wieder ihre Tore für Besucher. Acht der

historischen Bauten könnt ihr im Rahmen von Führungen kennenlernen

und erkunden.

Termine und Infos unter www.rhein-voreifel-touristik.de

SONDERAUSSTELLUNG

GROSS,GRÖSSER,

DINOSAURIER

AUS DEM LABOR DER GIGANTISMUS-FORSCHER

bis 21.06. 2020

F O R S C H U N G S

m u s e u m

KOENIG

Forschungs-Museum Alexander Koenig

Adenauerallee 160, 53113 Bonn

www.museumkoenig.de/dinosaurier


28 FAMILIENLEBEN Kultur

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

Mia Brähler, Praktikantin

ENERGIE UND UMWELT

Wie lange muss man auf einem Fitnesstrainer

strampeln, um genug Energie

für eine Waschmaschine zu produzieren?

Antworten auf diese und andere Fragen

findet ihr im Kinder- und Jugendmuseum

Energiestadt des NaturGuts Ophoven, meinem früheren Lieblingsausflugsziel.

Die Energiestadt war für mich jedes Mal ein

Highlight. Ob in einer Telefonzelle einen Baum anrufen, mit einer

Zeitmaschine in die Zukunft fliegen oder durch eine Steckdose

klettern – ich war dazu aufgefordert, alles auszuprobieren und

überall mitzumachen. Da alles sehr kindgerecht und praktisch erklärt

wird, erfahren Besucher einiges über Natur- und Umweltschutz.

Neben der Energiestadt bietet das NaturGut auch ein

riesiges Außengelände. Ein Rundweg führt durch Wälder, Wiesen

und über einen Barfußpfad.

Info: NaturGut Ophoven, Talstr. 4, 51379 Leverkusen,

Tel. 02171 – 734 99-0, www.naturgut-ophoven.de

Termine: Kleine Forscher entdecken die Energie, 4. März

Ab dem 1. März könnt ihr in dem LVR-Industriemuseum Papiermühle

Alte Dombach in Bergisch Gladbach einen Blick über den

Schüsselrand wagen – über den der Toilettenschüssel. In der Sonderausstellung

„Von der Rolle – KloPapierGeschichten“ erfahrt

ihr allerhand Interessantes über den Lokus und seine Geschichte,

über die Unterschiede der Toiletten rund um den Globus und über

den Umgang mit Klopapier. www.industriemuseum.lvr.de

© LVR ZMB Annette Hiller

© Maria Sbytova – stock.adobe.com

Das Schokoladenmuseum Köln erzählt in der aktuellen Sonderausstellung

„BITTER Chocolate Stories“ von den Kindern, die den

Kakao für unsere Schokolade ernten – und das viel zu oft als Opfer

von Menschenhandel und Zwangsarbeit. In ihren Porträts erfahrt

ihr, wer diese Kinder sind und lernt ihre Geschichten kennen.

www.schokoladenmuseum.de

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum war zwar früher keine

Zeche, aber trotzdem könnt ihr dort in 20 Metern Tiefe erleben,

wie der Arbeitsalltag eines Bergmannes aussah. Im Anschauungsbergwerk

mit einem Streckennetz von 1,2 Kilometern erfahrt ihr

auf eigene Faust oder in öffentlichen Führungen von den Arbeitsbedingungen

unter Tage und schaut euch die Arbeitsmaschinen

an. Für kleine Besucher gibt es auch eine Kinderführung unter

Tage. www.bergbaumuseum.de

An jedem letzten Samstag im Monat können Großeltern und Enkelkinder

das Museum Koenig in Bonn bei freiem Eintritt gemeinsam

entdecken. Dabei geht es auf eine Entdeckungsreise durch die Ausstellungen

und anschließend wird gemeinsam gebastelt. Anmelden

könnt ihr euch für die Führung über die Website des Museums. Die

nächsten Termine sind der 29. Februar und der 28. März.

www.zfmk.de

MINA, 10 JAHRE, KÖLN-SÜDSTADT

„Das Odysseum ist ein sehr schönes und großes Haus, in

dem man sehr viel lernen und ausprobieren kann. In der

normalen Ausstellung kann man einen Hochseilgarten

entlang hangeln. Es gibt auch eine Erdausstellung – dort

gibt es ein Astronauten-Training, wo man am Ende nicht

mehr weiß, wo rechts oder links ist. Das mache ich besonders

gerne.“


Kultur FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

29

Die Ausstellung „Bricklive Brickosaurs“ im Odysseum Köln wurde

verlängert. Wer auf eine prähistorische Abenteuerreise mit riesigen

Dino-Modellen aus Lego-Steinen gehen möchte, hat noch bis

zum 22. März die Gelegenheit dazu. www.odysseum.de

Kultur für

Familien

© REDPIXEL – stock.adobe.com © Brick Live Group Limited. All rights reserved.

Brick Live Group Limited is an independent

producer of BRICKLIVE and is not associated

with The LEGO Group. LEGO® is a trademark of

LEGO Juris A/S.

MALIA, 8 JAHRE, KÖNIGSWINTER

„Ich war mal auf einem Kindergeburtstag im Deutschen

Museum in Bonn. Da haben wir eine Rallye gemacht und

ein verschwundenes Genie gesucht. Das war spannend,

weil wir Experimente machen durften und viele Detektiv-Tricks

gelernt haben.“

Alle Führungen,

Workshops und mehr auf

museenkoeln.de

Ravensburger

Sonntag, 22.3.2020,

15.30 Uhr

Museen der

Gemeinsam Faszinierendes erleben.

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz

05.04. – 01.11.2020

Ab dem 24. März hat das Deutsche Museum Bonn Besuch aus

dem Computerspiel Museum Berlin. In der Ausstellung „Gameskultur

in Deutschland – Meilensteine“ bekommt ihr einen Überblick

über die Geschichte und Entwicklung von Computerspielen der

letzten vier Jahrzehnte. Mit dabei sind acht spielbare Games für

Groß und Klein. www.deutsches-museum.de/bonn

marotte Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren

8 € Erwachsene, 5 € Kinder

Anmeldung kulturinfo rheinland 02234 9921-555

www.maxernstmuseum.lvr.de


30 FAMILIENLEBEN Kultur

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

© CC Atamari

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar

zeigt, wie die bergische Landschaft

im 19. Jahrhundert ausgesehen hat.

Habt ihr sie schon gesehen? 25 Litfaßsäulen verteilt in der Stadt

wurden im vergangenen Jahr zu Kunstsäulen umfunktioniert. Im

Rahmen der Aktion „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“ zeigen die

ehemaligen Werbeflächen Kunstwerke von kreativen Köpfen. Das

aktuelle Motiv „360° Stillstand“ zeigt die Umgebung der jeweiligen

Säule in einer Momentaufnahme. So könnt ihr schauen, was sich

in der Umgebung in letzter Zeit – dauerhaft oder kurzfristig – verändert

hat. www.stadt-koeln.de

Am 15. März beginnt in der RömerWelt Rheinbrohl die neue Saison

und lädt Groß und Klein dazu ein. Den Auftakt begeht das Museum

mit einer Führung und einer Bastelaktion. Der Schmied und der

Steinmetz zeigen ihr Handwerk und auch im Backhaus wird der

Ofen angeheizt. www.roemer-welt.de

© Gottfried Carls – stock.adobe.com

Petra Schulte, Redakteurin

EINTAUCHEN

IN DIE VERGANGENHEIT

Freilichtmuseen finde ich für Familien

besonders schön. Im Freilichtmuseum

Lindlar steht man beim Betreten der Museumshäuser

direkt im Leben vergangener Zeiten

und erlebt altes Handwerk hautnah. Im Hof Peters, in dem häufig

gebrutzelt oder gekocht wird, erinnern mich die Inneneinrichtung

und der gedeckte Tisch immer an einen Besuch bei meiner Oma.

Das Highlight meiner Kinder ist das alte Büdchen aus Wermelskirchen,

an dem man für ein paar Cent Mäusespeck und Schleckmuscheln

kaufen kann. Besonders erlebenswert sind die verschiedenen

Feste des Museums wie der Gartenmarkt „Jrön un Jedön“,

der Tierkindertag oder das Obstwiesenfest – alle mit besonderem

Programm für Kinder und Familien. Und zum Schluss (oder zwischendurch)

können sich alle auf dem Spielplatz austoben.

Info: LVR Bergisches Freilichtmuseum Lindlar, Unterheiligenhoven 5,

51789 Lindlar, Tel. 02266 – 90 10-0, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Termine: Brezeltag 29.3., Tierkindertag 10.5., Ausstellungseröffnung

„Landfrauen in der Weimarer Republik“ 8.3.


Kultur FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

31

Am 22. März eröffnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern die

neue Ausstellung „Trüb und Klar. Unser täglich Wasser“. In dieser

wird nicht nur thematisiert, woher unser tägliches Wasser kommt,

sondern auch, wofür wir es brauchen, welche Bedeutung es für

uns hat und warum es für uns so wichtig ist. Außerdem zieht am

7. April der Jahrmarkt anno dazumal wieder in das Museum ein.

www.kommern.lvr.de

Durch eine schöne Grünanlage spazieren und euch dabei Kunst

anschauen, das könnt ihr im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal.

Über 30 Skulpturen von verschiedenen Künstlern könnt ihr

im Park entdecken. Durch den Tages- und Jahreslauf wirken die

Kunstwerke bei jedem Besuch ein bisschen anders.

www.skulpturenpark-waldfrieden.de

Der Vulkanpark in der Eifel hat so einiges für Familien und Kinder

zu bieten: Vulkane, einen Geysir und die alten Römer. Auf verschiedenen

Routen könnt ihr per Auto, Fahrrad oder zu Fuß die Stationen

im Park entdecken, zum Beispiel den Geysir Andernach, die

Vulkankeller oder ein Römerbergwerk. Im Vulkanpark-Infozentrum

beschäftigt sich momentan die Ausstellung „ENTIKE“ mit Archäologie

rund um Entenhausen. www.vulkanpark.de

EMELY, 12 JAHRE, KÖLN-EHRENFELD

„Das Freilichtmuseum in Kommern war toll, vor

allem, weil wir in den Osterferien dort waren und gerade

Jahrmarkt war. Deshalb gab es viele Fahrgeschäfte

und Imbissbuden dort. Außerdem gab es einen kurzen

Weg durch die Natur vom Eingang bis zum Jahrmarkt.

Mein Highlight war der Tante-Emma-Laden, wo man

Füllfederhalter, Schiefertafeln und Süßigkeiten kaufen

konnte.“

13. März – 24. Mai 2020

© LVR

/erlebnismuseenrheinruhr

/erlebnismuseen

für Entdecker

14 Museen für die ganze

Familie auf einen Klick!

www.erlebnismuseen.de

EL-DE-Haus | Appellhofplatz 23-25 | 50667 Köln | www.nsdok.de

Fritz Bauer Institut

Geschichte und

Wirkung des Holocaust

Ein Museum der


32

FAMILIENLEBEN Kultur

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

Eines der größten Dino-Modelle

der Welt findet ihr im

Dinosaurierpark Teufelsschlucht.

Foto: Dominik Ketz

Anfang April öffnen sich wieder die Tore zum Afrikamuseum nahe

Nimwegen. Während in einem Innenbereich afrikanische Kunst

ausgestellt ist, bietet der Außenbereich als Freilichtmuseum Einblicke

in die Architektur des Kontinents. Mit nachgebauten Dörfern

aus verschiedenen Teilen Afrikas, bebauten Gärten und grasendem

Kleinvieh wird hier ein Stück Afrika lebendig. Übrigens ist das

Afrikamuseum eines der Erlebnismuseen Rhein Ruhr.

www.afrikamuseum.nl/de, www.erlebnismuseen.de

Im Explorado in Duisburg geht die Reise nach Tutmirgut. An verschiedenen

Mitmachstationen können kleine und große Besucher

entdecken, was ihnen gut tut und was nicht. Die Sonderausstellung

„Unterwegs nach TUTMIRGUT“ von der Bundeszentrale für

gesundheitliche Aufklärung bringt euch auf interaktive und spielerische

Weise Themen wie Ernährung, Entspannung, Lärmbelästigung

und Erste Hilfe nahe. www.explorado-duisburg.de

Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht hält ab dem 14. März eine

große Überraschung für die Besucher bereit. Der Seismosaurus,

eines der größten Dino-Modelle der Welt, ist jetzt dauerhaft in der

Teufelsschlucht zuhause. Der Gigant ist eines von mehr als 160 lebensgroßen

Modellen, die ihr in dem Urzeitpark bestaunen könnt.

www.dinopark-teufelsschlucht.de

Dort, wo einmal die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana stand,

findet ihr heute den LVR-Archäologischen Park Xanten – mit original

nachgebauten Gebäuden wie dem Hafentempel, dem Amphitheater

und der Herberge. Die könnt ihr ebenso erkunden wie die

Pavillons, in denen es Ausstellungen zum Alltag der antiken Stadt

gibt. Noch mehr zur römischen Geschichte erfahrt ihr im Römer-

Museum. Für Spiel und Spaß bei den kleinen Besuchern sorgen vor

allem das römische Spielehaus und die Spielplätze. www.apx.lvr.de

COOL!

LVR-Dezernat Kultur und

Landschaftliche Kulturpflege

LVR–MUSEEN IM RHEINLAND

Immer ein perfekter Ausflug

• Erlebt die Kultur und Geschichte des Rheinlandes

hautnah bei unseren Mitmachprogrammen.

• Habt kreativen Spaß in unseren zahlreichen Workshops.

• Tobt auf Spielplätzen und Freiflächen in den LVR-Freilichtmuseen.

Bei uns

könnt ihr euren

KINDER-

GEBURTSTAG

feiern!

www.kultur.lvr.de

www.ferien-im-museum.lvr.de


Kultur FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

33

Petra Priggemeyer, Mediaberatung

ERLEBNISWELT DES

DEUTSCHEN FUSSBALLS

Das Fußballmuseum in Dortmund ist der

ideale Ort für große und kleine Fußballfans.

Hier gibt es über mehrere Etagen wirklich alles

zu sehen, was mit dem runden Ball zu tun hat. So natürlich auch

die Schuhe von Mario Götze, die er im WM-Finale 2014 getragen

hat. Die sind natürlich nicht ganz so poliert wie die zahlreichen

Pokale, die in der sogenannten Schatzkammer für glänzende Augen

sorgen. Auf zahlreichen Leinwänden werden große Fußballmomente

aus den letzten Jahrzehnten wieder lebendig. Dabei hat

mich am meisten die spektakuläre Video-Show auf einem riesigen

Ball im zweiten Obergeschoss beeindruckt. Hier kriegt man direkt

wieder eine Gänsehaut, denn beginnend mit der Weltmeisterschaft

2006 bei uns im eigenen Land endet die Show mit dem Titelgewinn

2014. Einfach schön!

Info: Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen Einheit 1,

44137 Dortmund, www.fussballmuseum.de

Termine: Das Fußballquiz für die ganze Familie, 28.3., 17 Uhr

TOM, 12 JAHRE, KÖLN-DELLBRÜCK

„Zum Fußballmuseum sind wir mit dem Zug gefahren

und schon bei der Einfahrt in den Bahnhof konnte man

es sehen. Das Museum ist ganz schön groß. Besonders

gut hat mir die Schatzkammer gefallen. Da kann man

echte WM-Pokale sehen. Und was ich auch toll fand, war,

dass man dort auch selber spielen kann.“

DFM/Kobow

Senfmühle, Seilerei, Zinkwalzwerk, Drahtzieherei, Messingstampfhammer

und mehr – in diesen und weiteren Werkstätten im LWL-

Freilichtmuseum Hagen könnt ihr Handwerkern dabei über die

Schulter schauen, wie sie mit früheren Arbeitstechniken Seile

schlagen, Nägel schmieden oder Zigarren rollen. Jeden Tag wird

in etwa 18 der rund 50 Werkstätten gearbeitet, die sich über das

weitläufige Gelände im Mäckingerbachtal verteilen. Familien können

sich für ihre Tour durch das Museum an der Kasse einen Bollerwagen

ausleihen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17

Jahren haben freien Eintritt. Die Saison 2020 startet am 1. April.

www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Im Museumspark Orientalis bekommt ihr Einblicke in die Kulturen

und Religionen des Morgenlandes und des Altertums. In einer Mischung

aus Drinnen und Draußen bietet der Park in der Nähe von

Nimwegen Ausstellungen, Kunstwerke und Nachbauten und stellt

den Besuchern das Christentum, den Islam und das Judentum vor.

Das Museum ist ab dem 1. März geöffnet.

www.museumparkorientalis.com/de

DEUTSCHES

BERGBAU-MUSEUM

BOCHUM

BERGBAU ERLEBEN –

FÜR KINDER

www.bergbaumuseum.de/kinder


34

FAMILIENLEBEN

MUT ZUM HOBBY HORSING

EINE HOMMAGE ANS STECKENPFERD

von Svenja Kretschmer

Lena, Lara, Katharina, Lilly, Lilly,

Caro und Finja sind die „Speed

Hearts“.

Fotos: Svenja Kretschmer

Sieben Mädchen im Alter zwischen zehn und zwölf

Jahren hüpfen im Nieselregen über die Terrasse und

feuern Lara an, die gerade auf ihrem Steckenpferd über

ein 60 Zentimeter hohes Hindernis springt. Auf dem

Gartentisch liegen neben reichlich Süßigkeiten noch

zehn weitere Steckenpferde, bereit für ihren Einsatz.

Es ist der zweite Sonntag im Januar und ich bin auf Laras Geburtstag

eingeladen. Sie veranstaltet zu diesem Anlass mit der Hilfe

ihrer Mutter Jasmin ein Hobby-Horsing-Turnier.

Hobby Horsing – der neue Trendsport aus Finnland

Hobby Horsing ist eine Sportart, die in Finnland populär geworden

ist. Sie hat eine regelrechte Welle ausgelöst, welche sich vor

allem über die Sozialen Medien langsam in Europa ausgebreitet

hat und immer mehr auch bei uns in Deutschland ankommt. Im

Grunde handelt es sich hierbei um eine Alternative zum Reitsport.

Vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren absolvieren

die Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt

auf einem echten Pony reiten sie jedoch auf einem Steckenpferd.

Neben der körperlichen Anstrengung besteht die Schwierigkeit

darin, dass die größtenteils weiblichen Reiter sich dabei zweigeteilt

sehen müssen: Mit dem Oberkörper bewahren sie die Haltung

einer Reiterin, mit den Beinen imitieren sie die Schritte des Pferdes.

Gleichzeitig achten sie bei richtigen Turnieren auch auf die

korrekte Positur des Steckenpferdes, welches Rumpf und Kopf des

Ponys bildet.

Während Lara und ihre Freundinnen sich noch für das anstehende

Turnier aufwärmen, nutze ich die Gelegenheit, mit Laras Mutter

Jasmin zu sprechen. Vor zwei Jahren wünschte Lara sich ein Hobby

Horse zum Geburtstag. Damals kannte Jasmin den Sport noch

nicht, doch ihr Ehrgeiz war schnell gepackt: Mittlerweile stellt sie

unter dem Namen „Hobby Horses Cologne“ Steckenpferde her und

gibt auch Schnupperkurse für Interessierte in Köln.

Was ist das Besondere am Hobby Horsing

und was braucht man dafür?

„Hobby Horsing ist fürchterlich anstrengend“, erklärt Jasmin. „Das

Besondere ist aber seine Diversität.“ Man benötige zunächst einmal

Koordination, Körperspannung und Ausdauer, fährt sie fort.

Dann sei die Beherrschung der Regeln wichtig. Die meisten Kinder,

die Hobby Horsing machen, reiten auch auf echten Pferden und

kennen daher das Prozedere der Hufschlagfiguren und wie man

Dressurelemente reitet. Sie kennen Schritt, Trab und Galopp, aber

viele lesen sich da auch selber ein. Außerdem brauche man ein

gewisses Maß an Fantasie. „Und man braucht natürlich ein Steckenpferd“,

ergänzt die begeisterte Mutter. Das müsse auch kein

supertolles sein, findet sie.

„Es gibt ganz viele Kinder, die nähen oder basteln es aus einer

Socke oder aus Pappe und fangen erstmal damit an.“ Viele basteln


FAMILIENLEBEN KÄNGURU 03 I 20

35

nicht nur ihre Steckenpferde selbst, sondern nähen ihnen auch

Decken, basteln Trensen und Halfter oder flechten den Ponys Frisuren.

„Mehr braucht man dann eigentlich nicht, denn Hindernisse

kann man sich ganz einfach aus zwei Gartenstühlen und einem Besenstiel

bauen oder man stellt sich vom Fußballspiel die Pylonen

nach draußen und übt Slalom – da sind der Kreativität keine Grenzen

gesetzt“, erklärt Jasmin und ergänzt: „Am wichtigsten ist der

Spaß, der steht im Vordergrund.“

Im Grunde genommen kann man Hobby Horsing überall betreiben,

weil man so wenig dafür braucht: Ein Steckenpferd reicht aus, um

im Wald, in einer Halle oder auf dem Gehweg für Dressur und Geländeritte

zu üben. Mit selbstgebauten Hindernissen ist dann auch

das Springreiten möglich. Es geht allein oder in der Gruppe und auf

YouTube gibt es inzwischen zahlreiche Erklär- und Trainings-Videos

auch in deutscher Sprache.

Das Turnier der „Speed Hearts“

Die Gesichter der Mädchen sind gerötet, sie sind fertig mit ihren

Aufwärmübungen und bereit für das Turnier. Für Laras Geburtstag

haben sie ihren Pferden extra schöne Frisuren geflochten. Liebevoll

tätscheln sie ihre Pferde am Hals und ermahnen sich gegenseitig,

noch nicht über die Hindernisse zu springen, denn das sei

erst mit dem Beginn des Turniers erlaubt.

Jasmin übernimmt die Rolle der Wertungsrichterin und führt die

Anmeldung durch, die auch bei offiziellen Turnieren dazugehört:

Jede Teilnehmerin meldet sich mit dem eigenen und dem Namen

des Ponys an, mit welchem sie beim Stilspringen antreten wird.

Außerdem wird gefragt, ob sie die Hürden in einer Höhe von 40,

60 oder 90 Zentimetern nehmen wird. Bei Wettkämpfen sind diese

durchaus auch höher. Der Rekord liegt bei über 140 Zentimetern.

Dann erklärt Jasmin die Regeln: „Ihr werdet namentlich aufgerufen,

ihr reitet ein, hier ist die Startlinie, ihr grüßt und wenn die

Glocke ertönt, dann geht’s los. Zeitspringen in allen Disziplinen:

40, 60, 90 Zentimeter.“ Gemeinsam mit Jasmin laufen die Kinder

den Parcours noch einmal ab und klären offen gebliebene Fragen.

„Leute, viel Glück“, flüstern sich die Freundinnen zu, dann geht es

los. Katharina macht den Anfang, sie reitet im Schritt auf Jasmin

zu, grüßt sie mit einer einhändigen Verbeugung und springt dann

fehlerfrei über alle Hindernisse.

„Ich habe im September mit dem Hobby Horsing angefangen“, erzählt

Lilly stolz, während die anderen Mädchen gerade Finja anfeuern.

„Ich habe noch drei Pferde zu Hause. Angefangen habe

ich mit Sockenpferden, die hatten auch alle Namen. Starlight zum

Beispiel, mit neonpinken Augensternen.“ Caro stößt dazu und erzählt:

„Ich mache das eigentlich jeden Tag. Ich habe keine richtigen

Hindernisse, darum muss ich kreativ werden mit Schubkarren und

Stangen und so.“ Die Mädchen berichten mit Begeisterung von

ihren Pferden und ihrem Hobby und werden auch vom Regen nicht

abgehalten, ihr Turnier weiter durchzuführen.

Lara, Caro, Katharina, Finja, Lena und die zwei Lillys haben sich

erst vor wenigen Monaten auf einem kleinen Turnier in Langenfeld

kennengelernt und bereits kurz danach beschlossen, den Club

„Speed Hearts“ zu gründen, benannt nach ihren YouTube-Vorbildern,

den „Speed Riders“. Jede von ihnen betrieb den Sport vor

dem Zusammenschluss allein für sich und tut das auch weiterhin.

Doch nicht nur für Lara war es am Anfang schwierig, den Sport

nach außen zu zeigen, weil das von vielen belächelt wurde. Mittlerweile

hat Lara allerdings für sich festgestellt, dass Hobby Horsing

eben ihr Ding ist, und es ist ihr egal, was die anderen Leute sagen.

Die sieben wohnen relativ weit voneinander entfernt, aber sie

sind glücklich, endlich unter Gleichgesinnten zu sein. Nun haben

die Freundinnen eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe und verabreden

sich so oft es geht zu gemeinsamen Turnieren und Ausritten,

die sie selbst planen. Katharina und Caro sind die einzigen,

die aus Laras direkter Umgebung kommen. Wenn Katharina Lara

besuchen kommt, dann reitet sie auf ihrem Steckenpferd und holt

ihre Freundin ab. „Bei Wind und Wetter“, lacht Jasmin, „die sagen

dann, dass sie mal kurz ausreiten, und dann sehe ich die drei Stunden

nicht wieder.“

Selbst nach dem heutigen Turnier und vier Stunden draußen, bei

Januar-Temperaturen und Nieselregen, haben die Freundinnen

noch nicht genug. „In der Gruppe haben wir mehr Motivation“,

erklären sie und verschwinden in der Tiefgarage, wo sie weiter

trainieren und ihrer gemeinsamen Leidenschaft nachgehen: dem

Hobby Horsing.

Die Mädchen und

ihre Steckenpferde.


36 FAMILIENLEBEN Kultur

FÜR WEN EIGNET SICH HOBBY HORSING?

„Grundsätzlich würde ich das nicht in Alterssparten kategorisieren,

denn ich denke, das ist für jeden was, der vielleicht ein bisschen

durchgeknallt ist“, Jasmin lacht, „also ich spreche da jetzt auch

von mir selbst: Man muss schon ein bisschen verrückt sein, um das

so zu leben.“

Wer eine Affinität für Pferde, Spaß an Bewegung und Lust hat, mal

was Neues auszuprobieren, für den ist Hobby Horsing ideal. Da ist

es unerheblich, ob Junge oder Mädchen, Kindergartenkind oder

Teenager. In Finnland, wo über 10.000 Menschen den Sport für

sich entdeckt haben, reiten auch Erwachsene.

durchgeht oder es draußen Angst hat, wenn ein Traktor es überholt.

Das spricht die Sportlerinnen sehr an.“ Es kam bereits vor,

dass ihr Fotos von ihren jungen Kundinnen geschickt wurden, die

schlafend im Bett lagen, mit ihrem Hobby Horse im Arm. Im Steckbrief

stand schließlich, es kuschele gern.

Neben ihrem Steckenpferd-Business ist es Jasmins Mission, das

gesamte Thema Hobby Horsing in Köln und in ganz Deutschland

bekannter zu machen. „Ich glaube, dass Hobby Horsing noch viel

Potenzial bietet. Ich möchte Hofturniere im Kölner Raum anregen,

denn es gibt so viele Reitställe hier in der Nähe, die das einfach

anbieten müssen, weil der Bedarf da ist.“

Hobby Horsing schweißt zusammen

Inzwischen ist Hobby Horsing eine richtige Community. Kinder organisieren

Turniere im Garten, planen ein Geländereiten im Wald,

manche laden in Foren oder bei Instagram dazu ein. „Dann sind da

manchmal 40 Kinder, die sich treffen und im Wald über Hindernisse

springen“, erzählt Jasmin, die das Geschehen bei Instagram

verfolgt. „Ansonsten gibt es hier in Köln soweit ich weiß keinen

einzigen Verein.“ Also hat Jasmin das selbst in die Hand genommen

und wird im ersten Quartal 2020 im TUS Brauweiler Anfängerkurse

geben, für Kinder, die sich vielleicht noch unsicher sind,

ob Hobby Horsing etwas für sie sein könnte, es aber gerne mal

ausprobieren möchten.

Jasmin und die „Speed Hearts“ hat das Hobby, das auf den ersten

Blick durchaus seltsam wirken kann, gepackt. Hobby Horsing

schweißt zusammen, bringt in Bewegung und nach draußen, fördert

Fantasie und Kreativität und ist nicht zuletzt ein Sport, bei

dem man mit ganz viel Spaß daran wachsen kann, dass man auch

einfach mal ein bisschen verrückt sein darf.

HOBBY-HORSING-TERMINE IN KÖLN

An folgenden Terminen finden die Kurse von Jasmin im TUS

Brauweiler statt:

Jasmin, ihre Mission und „Hobby Horses Cologne“

Jasmin und ihre Familie hat das Hobby-Horsing-Fieber gepackt.

Sie ist Feuer und Flamme für das Thema und näht ihre Steckenpferde

mit viel Liebe. Ihre Unikate haben sich bereits auf die Reise

in viele Teile Deutschlands, in die Schweiz und sogar nach Dänemark

gemacht.

„Meine Tochter ist schuld“, lacht sie „die kam vor zwei Jahren zu

mir und sagte: ‚Ich wünsch mir ein Hobby Horse.‘“ Damals habe es

in Deutschland noch keine Anbieter gegeben, bei denen man Hobby

Horses kaufen konnte. Also nähte Jasmin kurzerhand selbst eines.

Nach den ersten Fehlversuchen war ihr Ehrgeiz geweckt. Zunächst

experimentierte sie mit unterschiedlichen Stoffen und Schnitten

und bastelte immer neue Vorlagen, bis sie ihr erstes Hobby Horse

bei Ebay verkaufte und gleich fünf weitere Anfragen erhielt. Mittlerweile

hat Jasmin sich mit ihrem Unternehmen selbstständig

gemacht. Auf ihrer Website (www.hobby-horses.com) können Interessierte

nach dem Baukasten-Prinzip ihr eigenes Wunschpferd

zusammenstellen. Größe und Ausstattung sind flexibel. Mexikanische

Trense, Vorderzeug, extra Halfter, Schecken und Blessen können

hinzugefügt werden. Es ist sogar möglich, Jasmin ein Foto von

einem richtigen Pferd zu schicken und sie näht dann die Hobby-

Horse-Variante danach.

„Meine Pferde haben alle einen Namen und einen Charakter“, erzählt

sie stolz, denn das ist das Besondere an ihrem Konzept: „ob

das Pferd vielleicht einen geübten Reiter braucht, weil es schnell

• 5.3.2020, 17.30–18.30 Uhr: Schnupperstunde

• 12.3. bis 2.4.2020, immer donnerstags von 17.30–18.30 Uhr:

Einstiegskurs über vier Unterrichtseinheiten, in dem die

Grundlagen vermittelt werden. Dabei wird es um die Grundgangarten

und Hufschlagfiguren gehen, einen ersten Springunterricht

und Dressurelemente.

• 23.4. bis 18.6.2020, immer donnerstags von 17.30–18.30 Uhr:

Aufbaukurs, bei dem die TeilnehmerInnen die Dressur intensivieren

und Sprungtechniken für hohe Hindernisse entwickelt

werden.

Für Kinder, die kein eigenes Hobby Horse haben, stellt Jasmin

Leihpferde zur Verfügung. Die Anmeldung (auch für die

Schnupperstunde) erfolgt ab sofort über den TUS Brauweiler.

Die Schnupperstunde ist kostenlos. Die beiden Aufbaukurse

kosten 8 Euro/Einheit, TUS-Brauweiler-Mitglieder bekommen

Vergünstigungen.

Ansprechpartnerin: Sandra Otto

E-Mail: info@tus-brauweiler.de

Tel. 02234 – 603 65 40

Wer neben den Kursen Interesse oder Fragen zum Thema

Hobby Horsing in Köln hat, darf sich gerne bei Jasmin selbst

melden: hobbyhorsescologne@googlemail.com oder bei Instagram

@hobbyhorsescologne_dasoriginal


Advertorial KÄNGURU 03 I 20

37

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN

Neueröffnung der gläsernen Schokoladenfabrik

im Schokoladenmuseum Köln

Ein Leben ohne Schokolade wäre möglich, für die

Menschen in Deutschland aber statistisch nachweislich

schwierig: Seit Jahren führen die braunen Tafeln

die Liste der beliebtesten Süßigkeiten an. Deutschland

ist in Europa größter Produzent und Verzehrer mit

rund neun Kilo pro Kopf und Jahr. Aus gutem Grund

steht das weltweit größte Schokoladenmuseum darum

seit mehr als 25 Jahren am Kölner Rheinufer. Jetzt

wurde sein Herzstück, die gläserne Schokoladenfabrik,

innen komplett neugestaltet – und bietet nun ein

hochmodernes, informatives und sinnliches Museumserlebnis.

Eingeweiht wird die neu konzipierte gläserne

Schokoladenfabrik am großen Eröffnungswochenende

28. und 29. März 2020.

Auf der oberen Fabriketage befindet sich die Schokoladenmanufaktur.

Hier können Schokoladenfans den Maîtres Chocolatiers

beim Dragieren von Nüssen und Früchten sowie der kunstvollen

Herstellung von Schokoladen-Hohlfiguren zusehen. In großen, runden

Vitrinen werden historische und zeitgenössische Formen für

außergewöhnliche Schokoladenfiguren präsentiert.

Auf Wunsch gießen die Maîtres Chocolatiers hier auch individuelle

Tafeln Schokolade. Jeder Gast kann aus über 30 Zutaten frei wählen.

Gleich im Anschluss werden in der Confiserie die hauseignen

Pralinen von Hand gefertigt. In diesem Raum werden auch Kurse

angeboten, bei denen jeder selbst zum Chocolatier werden kann.

Über das neue Zutatenlager mit lebensgroßen Rohstoffbehältern,

einem riesigen Industrieregal und überdimensionalen Messzylindern

gelangen die Museumsgäste zur als begehbare Infografik gestalteten

Produktionsstraße in der gläsernen Schokoladenfabrik.

Auffällig visualisierte Informationen und spannende Medienstationen

säumen den Weg durch den gesamten Produktionsprozess:

vom Rösten der Kakaobohnen bis hin zur fertigen Schokoladentafel.

Während die Medienstationen die Vorgänge im Inneren der

Maschinen darstellen, atmet das Publikum fortwährend den unverwechselbaren

Duft flüssiger Schokolade ein. Und darf diese am

Ende der Produktionsstraße ganz frisch und in fester Form probieren

– angereicht von einem Roboter. „Schokolade ist seit Jahrhunderten

ein Genuss und wird es auch in den kommenden bleiben.

Darum haben wir ihre Geschichte mit dem Heute verbunden und

ein völlig neues Museumserlebnis geschaffen“, erklärt Annette Imhoff,

Geschäftsführerin des Schokoladenmuseums.

Das Wahrzeichen des Museums, der drei Meter hohe Schokoladenbrunnen,

erhebt sich auf einer neuen, goldenen Bühne. 200 Kilogramm

frische Lindt-Schokolade sprudeln in der Brunnenschale

und werden zum Naschen angeboten.

Die nächsten Stationen sind historische Maschinen, die entscheidend

zur Industrialisierung der Schokoladenproduktion beitrugen. Durch

sie konnte aus dem Luxusgut Schokolade ein Genuss für alle werden.

Die gläserne Schokoladenfabrik informiert alle Schokoladenliebhaber

umfassend über die industrielle Schokoladenherstellung und

ihre liebevolle Veredelung von Hand.

Für Kinder und Familien bietet das Schokoladenmuseum ein ganzjährig

abwechslungsreiches Programm. Alle Informationen hierzu

gibt es unter www.schokoladenmuseum.de.

Info: Das Schokoladenmuseum ist Di bis So von 10–18 Uhr geöffnet,

ab April ist es täglich geöffnet. Preise und Anfahrt auf der Website!

www.schokoladenmuseum.de


38 KITA UND SCHULE

TIPPS

FÜR KITAS

& SCHULEN

Schulunterricht und Kita-Alltag können auch außerhalb der Klassenund

Gruppenräume stattfinden! Unsere schönsten Ausflugstipps sowie

Neuigkeiten zu den Themen Bildung und Betreuung.

THEATER UND SCHULE

Oper Köln. Giacomo Puccinis „Turandot“

steht ab Mitte März wieder auf dem Programm

der Oper Köln. Lehrkräfte, die mit

ihrer Klasse „Turandot“ besuchen möchten,

können als Einstieg ins Thema einen

szenischen Einführungsworkshop besuchen.

Dieser wurde in Zusammenarbeit mit

Studierenden pädagogischer Studiengänge

und der Abteilung Theater und Schule

der Oper Köln konzipiert. Die theaterpraktischen

Workshops finden in den Räumen

der Bühnen statt und dauern ungefähr drei

Stunden. Genaue Termine für die kostenfreien

Weiterbildungsangebote, die zwischen

dem 9. März und dem 3. April stattfinden,

sind unter theaterpaedagogik@

buehnen.koeln zu erfragen. (sh)

Info: Bühnen der Stadt Köln, Abteilung

Theater und Schule, Tel. 0221 – 221 283 84,

www.oper.koeln

KÖLNER KINDERUNI

Vorlesungen für Kinder. An der Universität

zu Köln gibt es nicht nur Veranstaltungen

für Studierende, sondern auch für

Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.

In der Zeit vom 2. März bis zum 7. April

findet wieder die KölnerKinderUniversität

statt. Für Gruppen aus dem Offenen Ganztag

und anderen Betreuungseinrichtungen

finden am frühen Nachmittag Vorlesungen

und Workshops aus allen sechs Fakultäten

statt. Für einige der kostenlosen Veranstaltungen

gibt es noch freie Kapazitäten. Ein

entsprechendes Anmeldeformular steht

auf der Homepage zum Download bereit.

Tipp: Bei Bedarf ist es möglich, einen Fahrtkostenzuschuss

zu beantragen. (sh)

Info: 2.3.–7.4., www.kinderuni.uni-koeln.de

BEETHOVEN EDUCATION

Ludwig + Du. Die pädagogischen Angebote

des Beethovenfestes Bonn – zusammengefasst

unter dem Namen „Ludwig + Du“ –

sollen dazu beitragen, dass möglichst viele

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

mit klassischer Musik in Berührung kommen.

Durch Workshops, Konzerteinführungen,

Projekte, Puppenspiel und Kindermusiktheater

für Schüler ab der Vorschule bis

zur Oberstufe werden Brücken zwischen

jungen Menschen und klassischer Musik

gebaut. Ein Großteil der rund 30 Veranstaltungen

kann direkt von den Lehrenden und

über die Schulen gebucht werden. Education

ganz im Sinne von: Nicht nur zuhören,

sondern selber gestalten! (sh)

Info: Beethovenfest Bonn 13.3.–27.9.,

www.beethovenfest.de/ludwigunddu

ENERGIESPARMEISTER

2.500 Euro, eine Reise nach Berlin und die

Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro

dotierten Bundessieg – das wartet auf das

Team mit dem besten Klimaschutzprojekt

an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Bewerben

können sich Schüler und Lehrer

aller Schularten einzeln oder als Team

bis zum 31. März. Der vom Bundesumweltministerium

unterstützte Energiesparmeister-Wettbewerb

prämiert das beste

Klimaschutzprojekt von und mit Schülern

in jedem Bundesland. Dafür gibt es Geldund

Sachpreise im Wert von 50.000 Euro.

www.energiesparmeister.de

WALDSCHULE KÖLN

Die Kölner Waldschule veranstaltet für

Schulklassen und Kindergartenkinder aus

der Großstadt Exkursionen in die Natur.

Neben Sinneswahrnehmungen und Naturerleben

stehen Themen wie Artenvielfalt,

ökologische Zusammenhänge, die Bedeutung

unserer Wälder für das Klima sowie

die nachhaltige Nutzung von Wäldern

auf dem Programm. Pädagogen können

das Unterrichtsangebot der Waldschule

an einem oder mehreren Tagen sowie an

Vor- oder Nachmittagen buchen.

www.sdw-nrw-koeln.de/waldschule

LVR-INDUSTRIEMUSEUM

In historischen Fabrikanlagen bieten die

Schauplätze des LVR-Industriemuseums

nicht nur Geschichten und Techniken rund

um die Industrialisierung. Es gibt auch

vielfältige museumspädagogische Angebote

für Lehrkräfte und Schulklassen. Auf

die Jahrgangsstufen drei bis sieben wartet

beispielsweise in der Gesenkschmiede

Hendrichs in Solingen ein spannender

Workshop zum Thema Konsum und Nachhaltigkeit.

Experimentell geht es in der

Ausstellung „Ist das möglich?“ im Kraftwerk

Ermen & Engels in Engelskirchen zu.

www.industriemuseum.lvr.de


GEWINNSPIEL KÄNGURU 03 I 20

39

GEWINN

SPIEL

Steht bald wieder ein Kindergeburtstag

vor eurer Tür? Wie wäre

es mit einer Feier im Bubenheimer

Spieleland? Hier können sich das Geburtstagskind

und die Gäste auf dem Abenteuerspielplatz

und drei Indoorspielbereichen austoben.

Essen und Trinken für die Geburtstagsgesellschaft könnt

ihr selbst mitbringen, aber auch vorab buchen. Damit steht

einem spaßigen Tag im Spieleland nichts im Wege.

Info: Bubenheimer Spieleland, Burg Bubenheim 1,

52388 Nörvenich, Tel. 02421 – 486 40-0,

www.bubenheimer-spieleland.de

BUBENHEIMER SPIELELAND

KINDERGEBURTSTAG GEWINNEN!

KÄNGURU und das Bubenheimer Spieleland verlosen

einen Eintrittsgutschein für 15 Personen, täglich einlösbar

ab April 2020.

Wer mitmachen möchte, schickt bis zum 31. März eine

Postkarte oder E-Mail mit dem Betreff „Bubenheim“ an:

Känguru Colonia Verlag

Hansemannstr. 17–21

50823 Köln

gewinnspiel@kaenguru-online.de

Viel Glück!

Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mehr Kindergeburtstage unter

www.kaenguru-online.de/kindergeburtstag

Kinderstadt ist, was du draus machst! Unsere Kinderstädte sind Ferien ohne Koffer. Für Kinder, die

mitentscheiden und Spaß haben wollen. Denn die Kinderstadt wird erst dann zur Kinderstadt, wenn du deine

Ideen einbringst und sie veränderst. Spaß ist garantiert! Für nähere Infos besuche unsere Websites:

AUSGEBUCHT

29. - 03. Juli 2020

06. - 10. Juli 2020

ab 9 bis 12 Jahren

von 9 bis 16 Uhr

www.mini-nippes.de

29. - 03. Juli 2020

06. - 10. Juli 2020

ab 6 bis 11 Jahren

von 9 bis 16 Uhr

www.klein-huerth.de

27. - 31. Juli 2020

03.-07. August 2020

ab 9 bis 12 Jahren

von 9 bis 16 Uhr in der Südstadt

www.kinderstadt-kartause.de

27. - 31. Juli 2020

03.-07. August 2020

ab 7 bis 12 Jahren

von 9 bis 16 Uhr in Bergheim

www.kidshausen.de

Anzeige für eine Zeitung.indd 1 18.02.20 09:01


KarlaS Superbowl

Lachs-Bowl

4

portionen

KarlaS Superbowl

In einer Bowl hast du die perfekte Mischung aus rohen und gekochten Zutaten.

Fertig sieht sie so bunt wie der Frühling aus, da ist für alle etwas dabei.

Lachs-Bowl

ZuTaten

2 große Süßkartoffeln

1 Zucchini

Olivenöl

300 g Lachsfilet

Salz, Pfeffer

250 ml Gemüsebrühe

250 g Couscous

1 Handvoll Feldsalat

Sango-Rettich-Kresse

(oder normale Kresse)

Für das Dressing:

2 EL Sesamöl

1 TL Sojasoße

2 EL Tahin

1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung

1 Schäle und wasche die

Süßkartoffeln. Anschließend

schneidest du sie in ca. 5 mm dicke

Scheiben. Die Zucchini schneidest

du mit dem Sparschäler in ganz

dünne Streifen.

Gestaltung: www.frausonnenberg.de


Sesam

20 Min.

2 Leg die Süßkartoffelscheiben

auf ein mit Backpapier ausgelegtes

Backblech und beträufel sie mit

Olivenöl. Lass sie bei 180 °C /Umluft

im Backofen gar werden. Das

dauert ungefähr 20 Minuten.

4 Bring 250 ml Gemüsebrühe zum

Kochen. Den Couscous gibst du

hinzu. Deck den Topf ab und mach

den Herd aus. Lass den Couscous

noch 5 Minuten quellen, dann ist er

fertig.

SALZ

3 In der Zwischenzeit bereitest

du die restlichen Zutaten vor.

Würze den Lachs mit Salz und

Pfeffer. Brate ihn anschließend in

etwas Olivenöl.

5 Putze und wasche den

Feldsalat. Wasche die Kresse.

Soya

Tahin

6 Für das Dressing verrührst du

Sesamöl, Sojasoße und Tahin

miteinander. Anschließend gibst du

einen Spritzer Zitronensaft hinzu.

So baust du

deine eigenen

Bowls

Fisch

oder Tofu,

Fleisch, ...

7 Nun wird die Bowl angerichtet.

Gib zunächst den Couscous in die

Schüssel. Lachs, Feldsalat, Süßkartoffel

und Kresse platzierst du

darüber. Am Ende würzt du das

Ganze mit deinem Dressing.

Gemüse

Süßkartoffel,

Zucchini, Möhre, ...

Sprossen &

Toppings

Nüsse, Samen, ...

Salat

Feldsalat, Spinat, ...

Getreide

Reis, Quinoa,

Couscous, ...


42 TERMINE MÄRZ

AUSSTELLUNGEN

August-Macke-Haus: bis

7.6.2020 „Mit Stich und Faden“

Arp Museum Remagen: bis

16.8.2020 „Salvador Dalí und

Hans Arp. Die Geburt der Erinnerung“

Bundeskunsthalle Bonn: bis

26.4.2020 „Beethoven. Welt.

Bürger.Musik“

Dasa Dortmund: bis 9.8.2020

„Pia sagt Lebwohl“

Explorado Duisburg: bis

19.4.2020 „Unterwegs zu Tutmirgut“

Haus der Geschichte: bis

20.3.2020 „Very british. Ein deutscher

Blick“

Käthe Kollwitz Museum: bis

22.3.2020 „Liebe und Lassenmüssen“

Kolumba Köln: bis 17.8.2020

„Das Klaus Peter Schnüttger-Webs

Museum zu Gast“

Kunstmuseum Villa Zanders

Berg. Gladbach: bis 19.4.2020

„Stefan Wewerka“

Leopold-Hoesch-Museum Düren/

Papiermuseum: bis 31.5.2020

„Jimmy Robert - Plié“

LVR Industriemuseum Alte Dombach:

bis 7.2.2021 „Von der Rolle.

KloPapierGeschichten“

LVR Industriemuseum Euskirchen:

bis 29.3.2020 „Grenzenlose

Welt der Wolle“

LVR Industriemuseum Solingen:

bis Frühjahr 2021 „Must have“

LVR Landesmuseum Bonn: bis

22.3.2020 „Fotografie in der

Weimarer Republik“ und bis

13.9.2020 „Music!“

Max-Ernst-Museum Brühl: bis

29.3.2020 „Mœbius“

Museum für Angewandte Kunst:

bis 26.4.2020 „Pentagon Design“

Museum für Ostasiatische Kunst:

bis 3.5.2020 „Trunken an Nüchternheit“

Museum Koenig: bis 21.6.2020

„Groß, größer, Dinosaurier“

Museum Ludwig: bis 14.6.2020

„Stille Ruinen“

Museum Morsbroich Leverkusen:

bis 26.4.2020 „Liebes Ding –

Object Love“

Neanderthal Museum: bis

3.5.2020 „Gladiatoren“

Römertherme Zülpich: bis

7.5.2020 „Geheimnisse römischer

Schmucksteine“

Schokoladenmuseum Köln: bis

September 2020 „Bitter Chocolate

Stories“

Stiftung Zollverein Essen: bis

26.4.2020 „Surviors“

Wallraf-Richartz-Museum: bis

24.5.2020 „Amor ist ewig“

Mehr Infos:

www.kaenguru-online.de

TAGESTIPP 1. 3. 2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

DIE KLEINE SCHOKO-SCHULE

Kinder ab 5 Jahren gehen auf eine spannende Rundreise durch die

vielfältige Welt des Kakaos und der Schokolade. Zum Abschluss

könnt ihr in der gläsernen Schokoladenfabrik sehen, wie Schokolade

heute hergestellt wird. € 3,50 plus Eintritt

01.03. SONNTAG

9.00 bis 14.00 Uhr, Affen- und Vogelpark

Eckenhagen: Kleintier- und Geflügelmarkt

jeden ersten Sonntagvormittag

auf dem Parkplatz am Hagebaumarkt,

Brückenstr. 1a, 51702 Bergneustadt.

10.00 bis 16.00 Uhr, Helios37 Ehrenfeld:

Fair Trödeln Markt Kinder Kram.

€ 2,–/Kids free!

KINDERFLOHMÄRKTE

11.00 bis 14.00 Uhr, St. Albertus Magnus

(Krieler Dom) der Kita St. Stephan

mit Cafeteria. Im Pfarrsaal.

11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid in

St. Michael am Brüsseler Platz.

12.00 bis 15.00 Uhr, Kita St. Pantaleon

Badorf mit Cafeteria.

14.00 bis 16.30 Uhr, Kita „An der

Eckdorfer Mühle” mit Cafeteria und

Bilderbuchkino.

14.30 Uhr, Domforum am Roncalliplatz:

Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen

Domführung für Pänz. € 6,–/4,–

18.00 Uhr, Theater der Keller in der

TanzFaktur: „Danke Merkel” Die Welt

steckt in der Krise – zumindest darüber

sind sich alle einig. Aber in welcher Krise

genau? Also was tun? Eine Stückentwicklung

des neuen Jungen Ensembles

Theater der Keller.

14.00 Uhr, ZOOM Kino Brühl: „Pippi

außer Rand und Band”

15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Der

kleine Rabe Socke: Suche nach dem

verlorenen Schatz” Eine geheimnisvolle

Schatzkarte lässt den kleinen Rabe Socke

davon träumen, König des Waldes zu

werden.

16.00 Uhr, ZOOM Kino Brühl: „Spione

Undercover”

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Erzähl mir

MÄR! Geschichten die wachsen, blühen

und einen zum Staunen bringen hat

Selma in ihrem Geschichtenkoffer dabei.

Eintritt frei!

10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:

Familien-Sonntagsfrühstück

immer sonntags und danach geht’s in die

große Mitmach-Ausstellung. Anmeldung

empfohlen. € 5,90

11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Mit

Pfiffikus durchs Technikland Kinderführung

für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Ohne

Anmeldung! € 3,– plus Eintritt

11.00 Uhr, Museum für Ostasiatische

Kunst: Samurai, schöne Frauen & Co.

Museum als Sternstunde: Familienführung

für Kinder ab 5 Jahren. Treffpunkt Foyer

des Museums. Ohne Anmeldung und

kostenfrei!

11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Euskirchen: Offene Filzwerkstatt

Hier können Kinder und Erwachsene das

Filzen ausprobieren. € 3,–

11.00 bis 11.30 Uhr, Museum für

Angewandte Kunst: Kunst + Frühstück

im Museum Getrennte Führungen für Erwachsene

und Kinder ab 6 Jahren. Thema

der Kinderführung: „Überall Design – und

wir mittendrin”. Frühstücksangebot ab 10

Uhr. Eintritt plus Frühstück € 2,50

11.00 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Wie klingt das Museum? Auf

der Suche nach gemalten Klängen und

Geräuschen begeben sich Kinder und

Jugendliche auf eine Entdeckungsreise

durch das Museum und stellen anschließend

selbst Klänge und Geräusche

künstlerisch dar.

© Schokoladenmuseum

11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Villa

Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier

Wie in einem Labor können Familien

mit unterschiedlichen Techniken und

Materialien arbeiten, um das eigene kreative

Potential zu erforschen. Beschränkte

Teilnehmerzahl, Anmeldung nicht erforderlich.

€ 6,–/3,–/Familien € 12,–

11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum

Bochum: Auf den Spuren

der Archäologie Bei Führungen wird

die Vergangenheit lebendig, Artefakte

können direkt in Augenschein genommen,

Schmuck selbst hergestellt werden und

vieles mehr. Nur Eintritt!

11.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Morsbroich:

Sparda Tag zur Ausstellung „Liebes

Ding – Object Love”. Offene Werkstatt

für Kinder ab 3 Jahren und Kinder ab 8

Jahren. Um 12 und 15 Uhr gibt es eine

Familienführung durch die Ausstellung.

Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt frei!

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule Siehe

Tagestipp

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier Führung für Familien mit

Kindern ab 5 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung.

Anmeldung erforderlich.

€ 4,–/2,–

11.30 bis 12.30 Uhr, LVR Industriemuseum

Ratingen: Baumwolle spinnen Wer

spinnt den längsten Faden? Mit-Mach-Führung

für Kinder in Begleitung. € 8,–/2,50

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule Familien gehen

auf eine spannende Rundreise durch die

vielfältige Welt des Kakaos und der Schokolade.

Zum Abschluss könnt ihr in der

gläsernen Schokoladenfabrik sehen, wie

Schokolade heute hergestellt wird und es

gibt eine kleine Schokoladenverkostung.

€ 6,50 plus Eintritt

12.30 bis 15.30 Uhr, Haus der

Geschichte: Offenes Atelier „Unser

Europa” Alle Kids sind bei dem Offenen

Atelier zum Thema „Unser Europa“ genau

richtig. Heute könnt ihr ein Mixed-Up-

Buch angefertigen. Eintritt frei!

13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:

Raketenworkshop Kinder von

6 bis 12 Jahren erfahren jeden Sonntag

durch Experimente, wie das Rückstoßprinzip

wirkt. Anmeldung erforderlich. € 5,–

13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum

Bonn: TüftelTag Ungewöhnliche und

unterhaltsame Einblicke in die Welt der

Naturwissenschaft und Technik bieten an

den TüftelTagen die MitmachAngebote

und Experimente für jedes Alter. Ohne

Anmeldung! Nur Eintritt

13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum

Euskirchen: Familienführung

Öffentliche Führung speziell für Kinder

und Familien.

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Alte Dombach: Kindheit in der Alten

Dombach Die Kinderführung schildert

die Kindheit der Geschwister Berg in der

Papiermühle Alte Dombach um 1850.

Bitte keine Gruppen. Ohne Anmeldung!

€ 4,50/2,–

14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Familienführung Lernt

die Besonderheiten und Highlights des

Museums kennen. Nur Eintritt!

14.30 Uhr, Deutsches Sport & Olympia

Museum: Eine sportliche Zeitreise zum

Mitmachen Führung für die ganze Familie

immer samstags und sonntags. Anmeldung

empfohlen. € 10,–/6,–/Familien € 25,–

14.30 bis 15.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Familienführung Kinder ab 4

Jahren entdecken mit ihren Eltern Max

Ernst und seine Werke. € 2,50/1,50 plus

Eintritt für Erw.

15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:

Geheimnisvolle Figuren aus Stein Wie

konnten die Künstler Figuren im Stein

finden? Familienführung mit Kindern ab

5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur

Eintritt!


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

43

15.00 bis 16.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Auf den Spuren des großen

Komponisten Kinderführungen für Kinder

von 6 bis 10 Jahren zur Ausstellung „Beethoven.

Welt.Bürger.Musik”. Nur Eintritt!

15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum

Burg Wissem: Tabaluga Fast jeder kennt

den mutigen Drachen Tabaluga und seine

Abenteuer. Was viele jedoch nicht wissen:

die Figuren zur bekannten Musik wurden

von Helme Heine kreiert. Kinder ab 5 Jahren

begeben sich auf Tabalugas Spuren,

schauen sich Helme Heines Skizzen und

Entwürfe an und hören die Musik. Anmeldung

unter 02241 – 900-427. € 3,–

15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Poppige Blüten aus Eierkartons

Offene Kinderwerkstatt für Kinder ab 4

Jahren. € 5,–/3,50

15.00 bis 17.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Musikmacher Instrumente

bauen für Kinder von 4 bis 8 Jahren.

Ausstellungsrundgang mit anschließenden

praktischen Arbeiten zur Ausstellung

„Beethoven. Welt.Bürger.Musik”. € 6,–

11.00 oder 15.00 Uhr, WDR-Funkhaus:

„Kommissar Krächz feiert Karneval

Wenn ein Clown plötzlich mit einem

Piraten tanzt und ein Kaktus mit einem

Bären schunkelt, dann ist in Köln die

fünfte Jahreszeit angebrochen. Eine

Woche lang steht die Stadt auf dem Kopf.

Und weil Kommissar Krächz und Dr. Kläver

Karneval lieben, sind sie natürlich beim

großen Kostümball mit dabei. Empfohlen

für Kinder von 3 bis 7 Jahren. € 8,–/4,–/

Familienkarte 17,– jeweils plus Gebühren

14.00 Uhr, Uni Bonn Hauptgebäude:

Physikshow-Musical Studierende besingen,

was unseren Planeten einzigartig

macht. In einer humorvollen Schau mit

Vorführexperimenten und Live-Musik

erklärt die studentische Gruppe, was das

Leben auf der Erde aus physikalischer

Sicht ermöglicht und schützt. Veranstaltungsort

ist der Wolfgang-Paul-Hörsaal,

Kreuzbergweg 28, 53115 Bonn. Infos und

Anmeldung unter www.physikshow.unibonn.de/reservierung.

Eintritt frei!

10.00 bis 17.00 Uhr, Haus des Waldes

Köln: Waldmuseum Das Museum ist an

Sonn- und Feiertagen geöffnet.

11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Nideggen:

Familientag im Nationalpark

Eifel Auf kleinen Wanderungen erwartet

naturbegeisterte Kinder im Grundschulalter

zusammen mit ihren Eltern ein

kostenfreies Mitmach-Programm. Kleine

Kinder sollten in einer Rückentrage sitzen.

Anmeldung unter 02444 – 95 10-0 oder

info@nationalpark-eifel.de

12.00 bis 13.00 Uhr, Naturparkzentrum

Gymnicher Mühle: „Vom Korn zum

Brot“ Führung im Museum. Eine abwechslungsreiche

und informative Reise zu

Besonderheiten der Berufe Bauer – Müller

– Bäcker. € 2,50/1,50/Familien € 8,–

12.00 bis 17.00 Uhr, Reiterhof Fanny:

Tag der offenen Tür mit Probe-Reiten und

Probe-Voltigieren gegen Gebühr, Besichtigung

des Hofes und der Räumlichkeiten

mit Führung und natürlich Kaffee und

Waffeln. Außerdem gibt es Infos über Reiterferien,

Schnuppertage und Schnupperwochenenden,

Kindergeburtstagsfeiern

sowie Reit- und Voltigierunterricht.

13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour

Wilder Kermeter Die Wanderung

ist für Kinder und Kinderwagen geeignet.

Infos beim Nationalforstamt Eifel.

Kostenfrei!

13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel

am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-

Wollseifen-Route Die Strecke mit einem

steilen Anstieg ist für geländegängige

Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt

Eifel. Kostenfrei!

14.00 bis 15.30 Uhr, Gut Leidenhausen:

„Esmeralda” Kinder ab 5 Jahren können

mit Esmeralda gemeinsam über die Wiese

und durch den Wald streifen und ihr dabei

helfen den Frühling zu finden. Naturentdecker-Kurs

für Kinder ab 5 Jahren in

Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldung

unter mail@naturentdecker.koeln. € 15,–

15.00 Uhr, Gut Leidenhausen: Greifvogelschutzstation

Öffentliche Führung. Geöffnet

ist die Schutzstation an Sonn- und

Feiertagen von 12 bis 16 Uhr. Eintritt frei!

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Als der

Gulp die Erde einsackte Eigentlich

wollten Tim und Tina sich bloß den

merkwürdigen roten Fleck auf dem

Mond anschauen, aber dann werden sie

in ein aufregendes Weltraumabenteuer

verstrickt. Ein Sternenmärchen für Kinder

ab 7 Jahren. € 6,– bis 24,–

16.30 Uhr, Galileum Solingen: Captain

Schnuppes Weltraumreise Kinderprogramm

im Planetarium. Es geht es auf

rasante Weltraumreise!

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Stoffmarie”

Marie liebt ihre Stofftiere. Als sie

eines Tages eine hässliche, kratzige Stoffpuppe

geschenkt bekommt, ist sie zunächst

sehr enttäuscht. Das Ensemble Nicopoulos

spielt für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Antje

und ihre Kuh” Als Antje aus ihrer Heimat

Holland wegzog, musste sie sich von ihrer

Kuh Truus verabschieden. Eines Tages

jedoch begegnet Antje ihrer Kuh auf

einmal in Köln. Krabbeltheater für Kinder

ab 2 Jahren. € 7,–

14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die

Sendung mit der Nudel” Frau Bandnudel

kocht unter der Anleitung ihres heißgeliebten

Fernsehkochs, Noah Nudelholz. Doch

heute ist alles anders, Publikum ist da und

ihr Fernsehkoch macht allerlei Kinder-

Quatsch. Eine lustige Live-Kochshow mit

selbst gemachten Nudeln, Spaghetti Rap

und Mitmachtheater.Karten nur online

über www.die-wohngemeinschaft.net. € 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine

Hexe” Was will eine kleine Hexe, die fast

127 Jahre alt ist? Auf dem Blocksberg in

der Walpurgisnacht mittanzen! Aber das

wollen die großen Hexen auf jeden Fall

verhindern! Die Geschichte von Otfried

Preußler in einer Aufführung für Kinder ab

3 Jahren. € 7,–

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der blaue

Stuhl” Schauspiel mit Puppen für Familien

mit Kindern von 3 bis 7 Jahren. Vormittags

nur mit Voranmeldung. € 11,–/9,–

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Emil

und die Detektive” Zum ersten Mal darf

der 11-jährige Emil allein nach Berlin

fahren. Er hat seinen feinen Sonntagsanzug

an und 140 Mark für seine Oma in

Berlin dabei. Seine Großmutter und seine

Cousine Pony Hütchen erwarten ihn wie

verabredet am Blumenstand im Bahnhof

Friedrichstraße. Aber Emil kommt einfach

nicht. Als er während der Zugfahrt eingeschlafen

war, muss ihm jemand das Geld

geklaut haben.

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia”

1956. Ein Klassenzimmer

irgendwo in Deutschland. Plötzlich

werden zwei Schüler und die Lehrerin in

einen Wirbelstrom gezogen und landen

in einer Nebelwelt. Eine mutige Reise an

einen möglichen Ort für Phantasten ab 8

Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.

€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–

AB 12. MÄRZ IM KINO

C /ZuWeitWeg

/ZuWeitWeg

www.ZuWeitWeg.de

2020-01-16_ZUWW_Anzeigen_92x128.indd 1 29.01.20 15:43


44 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 3. 3. 2020

11.00 Uhr, Eltzhof Porz oder 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:

DAS SCHLEICHHÖRNCHEN UND

DER DRUMPFMUMPF

Das Schleichhörnchen hat einen Schatz vergraben. Aber jetzt ist

er futsch und weg. Der Drumpfmumpf muss ihn gestohlen haben!

Eine Geschichte von Mut und Freundschaft, nach alten Märchen

im neuen Gewand, zauberhaft erzählt und mit Schmackes zum

Klingen gebracht.

ist Medienpartner von PhilharmonieVeedel.

€ 6,–/4,–

© Ulf Grebe

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

20.00 bis 22.15 Uhr, FamilienForum

Köln Deutz/Mülheim: Kinder verlangen

Grenzen Sie suchen Orientierung und

Freiraum. Anmeldung erforderlich. € 8,–

9.00 bis 16.00 Uhr, Uni Bonn, Campus

Poppelsdorf: Schüler-Krypto Verschlüsselungs-Workshop

der Uni Bonn für Schüler

der Klassen zehn bis 13. Anmeldungen

unter https://sky.bit.uni-bonn.de. € 8,–

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

für Jugendliche ab 12 Jahren.

18.00 Uhr, Café InSide: PsychED

Stammtisch Alles zum Thema „psychische

Gesundheit”. Stammtisch, bei dem

man gemütlich zusammen sitzen und

offen über alles sprechen, Erfahrungen

austauschen und Neues lernen kann.

Es besteht die Möglichkeit, sich in einer

vertraulichen Runde auszutauschen.

20.00 Uhr, Theater der Keller in der

TanzFaktur: „Danke Merkel” siehe

1.3.2020

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia”

siehe 1.3.2020

KÖLNERKINDERUNI

Die KölnerKinderUni findet vom 12. März

bis 7. April statt. Alle Infos zum Programm

gibt es unter www.kinderuni.uni-koeln.

de oder 0221 – 470 62 98. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

16.30 bis 17.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Wendeltreppen und Triple-Codes –

Geheimnisse unserer Gene Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im Zentrum

für Molekulare Medizin Köln, Uniklinik,

Gebäude 66, Robert-Koch-Str. 21, 50931

Köln. Eintritt frei!

9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familien- und

Gemeindezentrum „Mittendrin” Deutz:

Offene Sprechstunde der Ev. Beratungsstelle

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Bitte anmelden unter 0221 – 81 24

05. Keine Kosten!

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Kinderwerkstatt Mosaikteller

Workshop-Angebot für Kinder ab 6

Jahren. Anmeldung an der Info oder per

Mail an events-bonn@knauber.de. € 18,–

03.03. DIENSTAG

15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Peter Pan” Vor dem Schlafengehen

lesen zwei Kinder „Peter Pan” und

werden Stück für Stück in die Geschichte

gezogen, bis schließlich Peter Pan, Wendy,

Käpt’n Haken und die anderen auf der

Bühne sind. Für Kinder ab 5 Jahren. € 7,–

16.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:

„Nulli und Priesemut” Der Hase

Nulli und der Frosch Priesemut sind die

dicksten Freunde, nur haben sie noch nie

die Lieblingsspeise des anderen probiert.

Das Theater Blickwechsel erzählt die

Geschichte über Freundschaft und einen

gemeinsamen Speiseplan für Kinder ab 4

Jahren. € 8,–/ 6,–

16.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:

„Schneewittchen und die sieben Zwerge”

Das Märchen für Kinder ab 3 Jahren

erzählt die Geschichte einer Königin, die

von Eitelkeit und Übermut beherrscht

wird. Sie allein will die Schönste im Land

sein. Das Märchen der Gebrüder Grimm

ist als Schauspiel, Figurentheater und

Schattenspiel zu erleben. € 10,–

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” Tempo spielt eine große Rolle in

unserer Welt. Manchmal fühlt sich die

Zeit an wie ein sich ewig dehnender

Kaugummi und dann wieder vergeht ein

Tag in einem Augenblick – wo ist er denn

hin? Und woran liegt das? Ein Spiel um

Geschwindigkeit für Kinder ab 6 Jahren.

€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–

16.00 Uhr, Metropol Theater: „Hänsel

und Gretel” Hänsel und Gretel sind Bruder

und Schwester. Eines Tages nehmen

sie eine falsche Abkürzung und stehen

vor einem wunderschönen Pfefferkuchenhaus.

Ein Märchenspiel für Kinder ab 4

Jahren.

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie

schön ist Panama” Der kleine Bär und

der kleine Tiger sind beste Freunde. In

ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich

– bis der kleine Bär eine Bananenkiste

aus Panama findet. Der Klassiker von

Janosch für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

Messe Essen: Reise + Camping 2020

Nur noch heute dreht sich auf der

Urlaubsmesse wieder alles rund um die

schönste Zeit des Jahres. Ob Fernreise,

Städtetrip, Camping-Abenteuer oder Pauschalurlaub

– hierzulande oder in weiter

Ferne – das Angebot ist vielseitig. Parallel

findet außerdem die Fahrrad Essen, NRWs

größte Fahrradmesse, statt. Infos unter

www.reise-camping.de

9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar: Frühstück

ist fertig Frühstücksbuffet mit

Kinderprogramm in der Spielscheune.

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Der

HofSonntag Säen, gießen, wachsen,

staunen – Auf die Kinder wartet an

diesem Sonntag ein Märchen und eine

Blumentopf-Aktion, bei der Blumentöpfe

eigenhändig gestaltet und anschließend

bepflanzt werden. Das Café im Bürgerhaus

hält kleine Leckereien für alle

großen und kleinen Gärtner/innen bereit.

Eintritt frei!

02.03. MONTAG

9.00 bis 10.00 Uhr, : Telefonsprechstunde

zu Hochbegabung Der Schulpsychologische

Dienst der Stadt Köln berät

jeden Montag von 9 bis 10 Uhr unter 0221

– 221 290 01/-02 zu schulischen Fragen

rund um das Thema Hochbegabung. Nicht

in den Schulferien!

16.00 Uhr, ZOOM Kino Brühl: „Spione

Undercover”

16.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Mülheim:

LeseWelten Jeden 1. Montag im Monat

wird ein Bilderbuch für Kinder ab 3

Jahren vorgelesen. Anschließend wird

gemalt, gebastelt oder experimentiert.

Eintritt frei!

Musikschule im Viertel: Singen, Flötespielen

und die ersten Noten In kleinen

Gruppen von bis zu 4 Kindern könnt ihr

Musik heute in ganz spielerischer Form

entdecken. Anmeldung unter post@

musikschule-im-viertel.de. € 5,–

10.30 bis 11.30 Uhr, Soulfire Köln: Ohrenschmausen

Musik zum Mitmachen für

Eltern mit Kleinstkindern bei Kaffee und

Kuchen. € 5,–, Hut geht um!

11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Das

Schleichhörnchen und der Drumpfmumpf”

Das Schleichhörnchen hat

einen Schatz vergraben. Aber jetzt ist er

futsch und weg. Der Drumpfmumpf muss

ihn gestohlen haben! Eine Geschichte

von Mut und Freundschaft, nach alten

Märchen im neuen Gewand, zauberhaft

erzählt und mit Schmackes zum Klingen

gebracht. KÄNGURU ist Medienpartner

von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Emil

und die Detektive” siehe 1.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine

Rabe Socke” ist ein Lausbub wie sonst

keiner. Er macht, sagt, denkt und fragt all

das, was Kinder sich nicht immer zu machen,

sagen, denken und fragen trauen.

Aufführung nach den Erzählungen von

Nele Moost und Annet Rudolph für Kinder

ab 3 Jahren.

9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Offenes Elterncafé Treff für

Mütter, Väter und ihre Kinder zum Spielen,

Klönen und Erfahrungen austauschen.

15.30 bis 17.30 Uhr, Kiga St. Laurentius

Ensen-Westhoven: Mobbing & Gewalt

unter Kindern im Schul- und Vorschulalter.

Eintritt frei!

18.00 Uhr, Familienkreis e.V.: Infoabend

Huckepack Hier wird über Huckepack

(Patinnen und Paten für Kinder psychisch

erkrankter Eltern gesucht) ebenso

berichtet wie über andere mögliche

Engagementfelder im Familienkreis wie

die Elternhilfe, das Flüchtlingsprojekt

NewComer und Großeltern auf Zeit.

9.00 bis 16.00 Uhr, Uni Bonn, Campus

Poppelsdorf: Schüler-Krypto siehe

2.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

Besuch der alten Dame” Tragische

Komödie von Friedrich Dürrenmatt für

Jugendliche ab 12 Jahren.

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn:

Große Meisterzeichner Kinder ab 11 Jahren

lernen das „Handwerkszeug“ des Zeichnens

von Grund auf. Teilnahmekarten an der

Museumskasse. € 3,50 plus Material € 1,–

16.00 Uhr, ZOOM Kino Brühl: „Spione

Undercover”

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Meisterzeichner Kinder von 8 bis

10 Jahren lernen das „Handwerkszeug“

des Zeichnens von Grund auf. Teilnahmekarten

an der Museumskasse. € 3,50 plus

Material € 1,–

10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum

Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen

Musik zum Mitmachen für Eltern mit

Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.

€ 5,–, Hut geht um!


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

45

11.00 Uhr, Eltzhof Porz oder

15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Das

Schleichhörnchen und der Drumpfmumpf”

Siehe Tagestipp

14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:

Rangertour Wahlerscheid Leichte

Wanderung für Kinderwagen und Kinder

geeignet. Infos beim Nationalforstamt

Eifel. Kostenfrei!

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Peter Pan” siehe 1.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Emil

und die Detektive” siehe 1.3.2020

10.00 oder 14.30 Uhr, Schauspielhaus

Bonn: „Viele Grüße, deine Giraffe” „Ich

heiße Giraffe und wohne in Afrika, ich

bin berühmt für meinen langen Hals.

Bitte berichte mir von Dir. Deine Giraffe“.

Giraffe? So einen Namen hatte Pinguin

noch nie gehört. Und was war ein Hals?

Es beginnt ein neugieriger Briefwechsel

zwischen Giraffe und Pinguin. Eine Erzählung

uber das Anderssein für Kinder

ab 5 Jahren. € 12,–/6,–

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

04.03. MITTWOCH

19.00 bis 21.15 Uhr, FamilienForum Vogelsang:

Erste Hilfemaßnahmen bei Kindernotfällen

Anmeldung erforderlich. € 8,–

20.15 Uhr, Mayersche Buchhandlung

am Neumarkt: Der Jugendrat der

Generationen im Gespräch mit Frank

Schätzing Eine Generation, die lange Zeit

als unpolitisch belächelt wurde, steht auf,

organisiert Proteste, an denen landesweit

Hunderttausende und weltweit Millionen

teilnehmen. Angesichts schwindender

Ressourcen und globaler Vermüllung

stellen sie die Forderung nach nachhaltigem

Klima– und Umweltschutz. Ein

Abend für Gespräche und Diskussionen

mit Franziska Heinisch Sarah Hadj Ammar,

Autorinnen des Buchs „Ihr habt keinen

Plan, darum machen wir einen“ und als

„Special Guest“ Frank Schätzing. € 8,–

9.00 bis 16.00 Uhr, Uni Bonn, Campus

Poppelsdorf: Schüler-Krypto siehe

2.3.2020

10.00 oder 18.00 Uhr, Theater Bonn

Werkstatt: „Mädchen wie die” Mädchen.

Eng befreundet seit ihrer Einschulung.

Eine nach der anderen 16 Jahre alt geworden.

Unzertrennlich. Und unerbittlich,

als plötzlich in den sozialen Netzwerken

ein Nacktfoto von Scarlett kursiert.

Blitzschnell kennt es die ganze Schule. Ein

Stück über Cybermobbing für Jugendliche

ab 13 Jahren.

16.00 Uhr, Stadtbücherei Brühl: „Die

Hempels räumen auf“ Bilderbuchkino für

Kinder von 3 bis 7 Jahren. € 1,–

10.30 bis 12.00 Uhr, Kunstmuseum Villa

Zanders Berg. Gladbach: Mit Baby ins

Museum Gespräche über Kunst für Eltern

mit Kindern bis 1 Jahr. Führung durch die

Ausstellung „Igor Ganikowskij: Moral Space

3D Painting“ mit anschließendem Kaffeetrinken.

Anmeldung erwünscht, aber nicht

zwingend notwendig bei der Kath. Familienbildungsstätte

Berg. Gladbach. € 5,50

11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:

KUNST+KIND: Mit Baby ins Wallraf

Junge Eltern haben die Gelegenheit, den

Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu

lassen. Heute: De Hooch. Von Sittichen

und Sitten. Infos und Anmeldung unter

familie.museumsfreunde-koeln.de. € 10,–

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Der

Feuervorgel” Erzählkonzert. Eine Kooperationsveranstaltung

mit der Rheinischen

Musikschule Köln für Kinder ab 4

Jahren. Anmeldung erforderlich. € 7,–/

Gruppen € 3,50

TREFFER!

Termine und Kurse unter:

www.kaenguru-online.de

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:

„Das Schleichhörnchen und der

Drumpfmumpf” Das Schleichhörnchen

hat einen Schatz vergraben. Aber jetzt

ist er futsch und weg. Der Drumpfmumpf

muss ihn gestohlen haben! Eine Geschichte

von Mut und Freundschaft, nach alten

Märchen im neuen Gewand, zauberhaft

erzählt und mit Schmackes zum Klingen

gebracht. KÄNGURU ist Medienpartner

von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–

14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:

Rangertour Abtei Mariawald Die

Wanderung mittlerer Schwierigkeit ist für

Kinder und geländegängige Kinderwagen

geeignet. Infos beim Nationalforstamt

Eifel. Kostenfrei!

15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven:

Kleine Forscher Kleine Forscher von

3 bis 5 Jahren entdecken die Energie.

Anmeldung erforderlich! € 9,–

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:

„Michel aus Lönneberga” Michel lebt mit

seinen Eltern, seiner Schwester Klein-Ida,

mit der Magd Lina und dem Knecht Alfred

auf dem Hof Katthult in Lönneberga,

einem kleinen Dorf in Schweden. Mit

seinen runden blauen Augen und seinem

hellen wolligen Haar könnte man ihn fast

für einen Engel halten – aber er hat mehr

Unfug im Kopf als jeder andere Junge in

ganz Lönneberga.

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das

hässliche Entlein” Das kleine Entlein

ist nicht klein und nicht gelb und schon

gar nicht niedlich. Ein Stück über Außenseitertum,

Freundschaft und wahre

Schönheit für Kinder ab 4 Jahren nach

H.C. Andersen. € 7,–

16.00 Uhr, Kurhaus Gemünd: „Kasper

und der falsche Polizist“ Aufgeführt

von der Homberger Kasperbühne mit

holzgeschnitzten, original Hohnsteiner

Handpuppen. ab € 7,–

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

14.00 bis 14.45 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Knochenschrauben und Platten –

Werkzeuge des Chirurgen Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI 3,

Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln. Eintritt frei!

16.30 bis 17.30 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Ein Tag im Gefängnis Vorlesung

für Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI

3, Physikalische Institute, Zülpicher

Str. 77, 50937 Köln. Eintritt frei!

Ev. Kita Usedomstraße: Offene Sprechstunde

der Ev. Beratungsstelle für Kinder,

Jugendliche und Erwachsene. Bitte

anmelden unter 0221 – 70 53 10. Keine

Kosten!

05.03. DONNERSTAG

19.00 bis 20.30 Uhr, FiB e.V.: Meilensteine

in der Sprachentwicklung Infos

zur Sprachentwicklung und Sprachförderung

für Eltern und Erzieher/innen von 0

bis 6 jährigen Kindern. Veranstaltungsort

ist das Familienzentrum Europaring in

Köln-Neubrück. Bitte anmelden.

19.00 bis 20.30 Uhr, Pfarrsaal Herz

Jesu: Gebt mir Raum und lasst mir Zeit

Einführung in die Kleinkindpädagogik

nach Emmi Pikler. Kostenloser Infoabend.

Anmeldung und Infos unter familienzentrum@katholisch-in-koeln.de

19.30 bis 21.30 Uhr, Medienschule Köln:

#insta, zocken, chatten Infoabend für

Eltern. Die Auseinandersetzung mit den

aktuellen Medien schult und hilft die

eigenen Kinder in der digitalen Welt zu

unterstützen. Anmeldung unter www.

medienschule.online. € 15,–

Gesucht: Die beste

Kinderspeise karte Deutschlands!

Sie haben ein Lieblingsrestaurant mit einer

kreativen und gesunden Kinderspeisekarte,

die Kinder glücklich macht? Dann gehen

Sie hin und erzählen vom Wettbewerb!

Weitere Informationen unter

www.bmel.de/kinderspeisekarten und www.dehoga.de.

Einsendeschluss: 31. März 2020

Foto: Adobe Stock | famveldman

BMEL_Kinderspeisekarten_AZ_190x84_02_mc.indd 1 12.02.20 15:06


46 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 6. 3. 2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol:

DIE SCHATZINSEL

Die Geschichte für Zuschauer ab 8 Jahren erzählt den Kampf

des jungen Jim Hawkins ums Überleben zwischen Piraten und

Verbrechern. Jim Hawkins kommt durch die Verkettung einiger

haarsträubender Umstände an eine Schatzkarte, die zu der Insel

führen soll, auf welcher der berüchtigte Captain Flint seinen Schatz

vergraben hat.

10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu

Bonn: „Die Konferenz der Vögel” In der

Fabel treffen sich tausende Vögel, die

den bedauernswerten Zustand der Welt

beklagen und darüber beraten, was zu tun

sei. In Anlehnung an diesen Mythos macht

sich das Junge Ensemble Marabu auf

die Reise und stellt sich den drängenden

Fragen der Gegenwart. Das Junge

Ensemble Marabu spielt für Jugendliche

ab 14 Jahren.

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

Marquise von O” Mit einer sehr ungewöhnlichen

Zeitungsannonce beginnt die

Novelle von Kleist, die er im Jahre 1808

schrieb. In ihrem Zentrum steht die Titelfigur

zwischen scheinbar verlässlicher

Konvention und innerer Zerrissenheit.

„Onward: Keine halben Sachen” Früher

war die Welt voll Zauberei und Magie…

Aber Zeiten ändern sich! Heute ist

Filmstart!

11.00 Uhr, Junges Literaturhaus: „Disco”

Frauke Angel hat ein knallbuntes, wildes

und poetisches Buch übers Kindsein

geschrieben. Kitalesung für Kinder ab 4

Jahren. Anmeldung erforderlich. € 2,50

11.00 bis 11.45 Uhr, Stadtteilbibliothek

Nippes: Bücherbabys Die literarische

Krabbelgruppe für Kinder von 6 Monaten

bis 2 Jahren. Hier wird nicht nur vorgelesen,

sondern es werden Lieder und Singspiele

im Rhythmus der Kinder eingeübt

und eine Bücherkiste mit allen Sinnen

entdeckt. Ohne Anmeldung. Eintritt frei!

17.00 bis 18.00 Uhr, Bücherei Pauluskirche

Bonn: Bilderbuchtheater

Bilderbuchtheater ist Bilderbuchkino ohne

Dias, dafür mit einem Tischtheater. Heute:

„Pizza für Elfrida”

16.30 bis 17.30 Uhr, Museum Ludwig:

Foto LAB // Photoszene KIDS Foto Lab:

Experimentieren für Kinder ab 4 Jahren.

Anmeldung online unter museenkoeln.

de. € 3,50

© Junges Theater Bonn, Foto: Thomas Kölsch

11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:

„Das Schleichhörnchen und der

Drumpfmumpf” Das Schleichhörnchen

hat einen Schatz vergraben. Aber jetzt

ist er futsch und weg. Der Drumpfmumpf

muss ihn gestohlen haben! Eine Geschichte

von Mut und Freundschaft, nach alten

Märchen im neuen Gewand, zauberhaft

erzählt und mit Schmackes zum Klingen

gebracht. KÄNGURU ist Medienpartner

von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–

16.30 bis 18.30 Uhr, AbenteuerHallenKALK:

Chalkys Teens Du lernst

Kletter- und Sicherungsgrundlagen und

vertiefst dein Wissen Rund ums Klettern.

Kletterevent für Jugendliche von 14 bis 16

Jahren. € 17,–/Monat

9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Michel aus Lönneberga” siehe

4.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler

Theater: „Ein Sommer(nachts)traum”

Undine und Paul finden sich in einer

fremden Welt wieder: mit Feen und Elfen,

Kobolden und wilden Piraten. Ein Stück

über die Kraft der Phantasie. Inspiriert

von Shakespeare und doch ganz anders.

Ein Stück für Kinder ab 5 Jahren und

Familien. € 7,–

10.30 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:

„Rotkäppchen und der Wolf” Das

Puppentheater Papperlapupp! lädt Kinder

ab 4 Jahren in den Märchenwald ein

und verquickt dieses klassische Märchen

mit viel Musik und Gesang. Karten unter

02203 – 152 16. € 6,–

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

14.00 bis 14.45 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Gesund im Mund Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im Großer

Hörsaal der Zahnklinik, 1.OG, Uniklinik,

Gebäude 48, Kerpener Str. 32, 50931

Köln. Eintritt frei!

9.30 bis 11.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Café Meilenstein Schmetterlinge

aus Holz Die pädagogischen

Angebote sind speziell für U3 Kinder und

ihre begleitenden Eltern konzipiert.

10.00 bis 20.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage

Bis 7. März erwarten euch drei Tage

voller Aktionen, Verlosungen, Kreativevents

und mehr. Lasst euch zum Ranzenkauf

von einem fachkundigen Team

beraten, versucht bei Gewinnspielen euer

Glück, lasst eure Kinder an der Candybar

naschen oder informiert euch über alles

zum Thema Schreibenlernen. Infos unter

www.ortloff.de

19.40 Uhr, Timeride Köln: Tour op

Kölsch Tauche ein in das alte Köln zur

Kaiserzeit und erlebe mit Virtual Reality

das damalige Leben und Treiben hautnah.

Während eines 45-minütigen Aufenthalts

begibst du dich auf eine Zeitreise. Heute

findet die Zeitreise durch die Domstadt

zur Kaiserzeit auf Kölsch statt. Tickets

online unter www.timeride.de

06.03. FREITAG

KINDERFLOHMÄRKTE

14.00 bis 16.30 Uhr, Montessori Kita

St. Severin Berg. Gladbach im Pfarrheim

St. Severin Sand mit Cafeteria.

19.30 bis 22.00 Uhr, Kiga St. Engelbert

Voiswinkel: LateNight-Shopping mit

Snacks und Überraschungen.

18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:

Taschenlampenführung Wie schlafen

Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo

entspannen Vogelspinnen? Beobachtet

Reptilien, Insekten und Fische bei

Nacht – und entdeckt das Aquarium bei

Taschenlampenlicht. Führung für Kinder

ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung und

Vorkasse erforderlich! € 24,–/16,–

10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Das letzte Aufgebot” Spätsommer

1944 – das ‚Dritte Reich‘ steht kurz

vor dem Zusammenbruch. Der 15-jährige

Jakob, den Politik eigentlich wenig

interessiert, wird von seinem Freund

Franz dazu überredet sich freiwillig dem

Volkssturm anzuschließen. In der Nacht

bevor er in den Kampf ziehen soll findet

Martin heraus, dass Marias Familie seit

Monaten ein jüdisches Mädchen vor den

Nazis bei sich versteckt. Aufführung für

Jugendliche ab 13 Jahren.

10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu

Bonn: „Die Konferenz der Vögel” siehe

5.3.2020

20.00 Uhr, Theater der Keller in der

TanzFaktur: „Tschick” Maik ist 14 und

in der Klasse so ziemlich der Uncoolste.

Wenn die „superporno“ aussehende

Tatjana zu ihren Parties einlädt, ist er

sicher nicht dabei. Tschick auch nicht.

Aber Tschick ist cool. Eine Roadstory, die

um Freundschaft, Liebe und das Leben

geht und – je nachdem, von welcher Seite

man es sieht – um das Erwachsenwerden

oder Jungsein.

20.00 Uhr, Cinedom: International

Ocean Film Tour Filmevent für alle,

die das Meer lieben. Karten unter www.

oceanfilmtour.com ab € 13,–

14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal Museum:

Doggy Day Hunde an der Leine mit gut

erzogenen Haltern können die Dauerausstellung

erkunden. Eintritt plus Hund € 2,–

11.00 oder 16.00 Uhr, Bürgerzentrum

Nippes/Altenberger Hof: „Das Schleichhörnchen

und der Drumpfmumpf”

Das Schleichhörnchen hat einen Schatz

vergraben. Aber jetzt ist er futsch und

weg. Der Drumpfmumpf muss ihn gestohlen

haben! Eine Geschichte von Mut

und Freundschaft, nach alten Märchen im

neuen Gewand, zauberhaft erzählt und

mit Schmackes zum Klingen gebracht.

KÄNGURU ist Medienpartner von PhilharmonieVeedel.

€ 6,–/4,–

11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour

Erkensruhr Die Wanderung ist

als mittelschwer bis schwer einzustufen

und für Kinder geeignet, jedoch nicht für

Kinderwagen. Infos beim Nationalforstamt

Eifel. Kostenfrei!

20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-

Gymnasium): Die Entstehung des Sonnensystems

Vortrag und Beobachtung im

Observatorium für Menschen ab 10 Jahren.

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die

Schatzinsel” Siehe Tagestipp

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Monster-

Muffen MikoMut” Der kleine Miko soll ins

Bett gehen. Eine Gute-Nacht-Geschichte

für den Tag – für kleine und große Helden

ab 4 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.

€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus

Paletti” So einen kleinen Zirkus gibt’s

nirgendwo, außer vielleicht, es ist ein

Flohzirkus. Die Zirkusputzfrau möchte

auch ein paar Tricks probieren. Besonders

angetan hat es ihr der Zirkushund

Pupsie. Ein lustiges Stück für Kinder ab

2 Jahren. € 7,–

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

16.00 bis 16.45 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Was ist Sehen und wie funktioniert

das? Vorlesung für Kinder von 8

bis 12 Jahren im HörsaaI 3, Physikalische

Institute, Zülpicher Str. 77, 50937

Köln. Eintritt frei!

10.00 bis 20.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage

siehe 5.3.2020

18.30 Uhr, Bonbonmanufaktur Ehrenfeld:

Tesla, Faraday und Rohrohrzucker

Hochspannende Experimente und Vorführungen

zu Elektrostatik, Elektroinfluenz

und -magnetismus oder: Wie man mit

Blitzen Bonbons macht für alle kleinen

und großen Kinder von 9 bis 99 Jahren.

Anmeldung unter zuckerblitze@rockrollcandies.de.

Eintritt frei!

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

47

07.03. SAMSTAG

11.00 bis 18.00 Uhr, AbenteuerHallen-

KALK: Green World Tour Köln Die Green

World Tour bringt die Vielfalt der Nachhaltigkeit

nach Köln. Ganz egal, ob du auf

der Suche nach einem Job mit Sinn bist,

Infos über erneuerbare Energien suchst,

vegane Produkte entdecken oder dir ein

E-Auto zulegen möchtest – auf der Messe

triffst du ExpertInnen aus Bereichen der

Nachhaltigkeit und findest jede Menge

Inspiration.

8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,

Neusser Platz, Köln-Nippes:

Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter

www.fahrradmarkt-koeln.de

KINDERFLOHMÄRKTE

8.00 bis 12.00 Uhr, Pfarrheim St. Cornelius

Pulheim der Kita Bärenkinder.

8.30 bis 14.00 Uhr, Kita Hürther

Ströpp mit Cafeteria.

9.30 bis 13.00 Uhr, Kita Houdainerstraße

Zündorf mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kiga St. Engelbert

Voiswinkel mit Kinderschminken und

Cafeteria. Einlass für Schwangere um

9.30 Uhr.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Mariä

Geburt Efferen mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Zündorfer

Weg Lülsdorf

10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik

Kulturarena: Familien-Flohmarkt mit

viel Spaß für Groß und Klein. Das Café

ist geöffnet.

11.00 bis 13.00 Uhr, Martinushaus Esch

Spielzeugbasar mit Cafeteria. Keine

Bekleidung!

11.00 bis 15.00 Uhr, KiKu Hoppelhasen

Pulheim mit Café und Bastelecke.

13.00 bis 15.00 Uhr, Kita Herkenrather

Farbkleckse mit Cafeteria.

14.00 bis 16.30 Uhr, Kath. Pfarrzentrum

St. Kosmas & Damian Pulheim mit

Cafeteria. Einlass für Schwangere mit

Mutterpass ab 13.30 Uhr.

13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln

von unten für Pänz Führung von colonia

prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren.

Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.

Kartenverkauf über www.koelnticket.de.

€ 9,90/5,90

9.00 bis 15.00 Uhr, Ev. Krankenhaus

Weyertal - Zentrum für Sport und

Medizin: Notfall am Kind Anmeldung

erforderlich. € 80,–

10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Geburtshaus

Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung

am Wochenende auch morgen von 9.30

bis 16.30 Uhr, mit und ohne Partner. € 115,–

für den Partner

10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus

Stollwerck: Auf in die Welt Die Messe für

Schüleraustausch, High School, Gap Year,

Sprachreisen, Freiwilligendienste, Au Pair,

Praktika, Work and Travel und Internationales

Studium. Eintritt frei!

13.00 oder 16.00 Uhr, MMC Film & TV

Studios: TV Backstage Tour Täglich TV-

Führungen durch die MMC Studios Köln.

Tickets unter helikon-events.de.

13.00 bis 16.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Malcafé Portrait zeichnen

Workshop-Angebot für Jugendliche ab 12

Jahren. Anmeldung an der Info oder per

Mail an events-bonn@knauber.de. € 24,–

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:

Spaß macht schlau! Kleine

Besucher erleben jeden Samstag eine

spannende Live-Show zum Mitmachen.

Nur Eintritt!

14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Angewandte

Kunst: Aus Müll mach mehr

MuseumKinderZeit: Basteln für Kinder ab

5 Jahren. Anmeldung online unter museenkoeln.de.

€ 9,– plus Material € 2,–

15.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:

Reisefieber Spannende Entdeckungsreise

für Familien durch die Geschichte

des Siebengebirges. Im Anschluss an die

Führung können Kinder als Museumsdetektive

im Museum Rätsel lösen oder in

der Museumswerkstatt kreativ werden.

Ohne Anmeldung. € 5,50/2,50

15.00 Uhr, Arithmeum Bonn: Abakus

& Rechentisch Kinder ab 8 Jahren

rechnen wie die Römer. Anmeldung

erforderlich. € 6,–

15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Music! Führung zur Mitmachausstellung

Music! Von Beethoven bis

Beyoncé, von der Steinzeit bis heute, von

Europa einmal um die Welt: In der interaktiven

Führung dreht sich alles um das

gemeinsame Erleben von Musik. € 2,– plus

Eintritt für Erw.

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-

Joest-Museum: Leuchtende Zeichen

Die jungen Entdecker: Henna-Malerei

auf Pergament für Kinder ab 8 Jahren.

Anmeldung online unter museenkoeln.de

15.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Schokoladig,

bunt und lecker Schokoladenkurs

für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich

über koeln-geniessen.de. € 33,–

19.00 Uhr, Museum Koenig: Nachts

im Museum Taschenlampenführung

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

Taschenlampen mitbringen! Nur nach

Anmeldung ! € 12,–/8,–

20.00 Uhr, Deutsches Sport & Olympia

Museum: Nachts im Museum Kinder

können mit Taschenlampen die Ausstellung

erkunden. Tickets können nur über

www.koelnticket.de erworben werden.

€ 11,–/7,–/Familien € 26,–

10.00 bis 15.00 Uhr, Dinger’s Gartencenter:

Kunst & Natur Kostenfreies

Kreativprogramm: Kinder von 4 bis 10

Jahren bedrucken Stoffe mit Hilfe von

Kartoffeln und anderen Stempeln. Ohne

Anmeldung. Eintritt frei!

11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:

Rangertour Rurberg Die Tour ist

mittelschwer bis schwer und für Kinder

geeignet, jedoch nicht kinderwagentauglich.

Infos beim Nationalforstamt Eifel.

Kostenfrei!

PROFIL-MANAGEMENT PREMIUM

Sie wollen mehr Wäsche, Hausputz, Diskussion, Termine,

Sie wollen mehr Wäsche, Hausputz, Diskussion, Termine, Herausforderung,

Vertrauen, Liebe, Familie, Kinderlachen,

Herausforderung, Vertrauen, Liebe, Familie,

... Leben?

Kinderlachen,

...Leben?

Nicht jedes Kind hat das Glück, in einer Familie mit liebevollen Erwachsenen

aufzuwachsen. Für diese Kinder, die in ihren Herkunftsfamilien

liebevollen aus unterschiedlichen Erwachsenen Gründen aufzuwachsen. nicht verbleiben Für diese können,

Nicht jedes Kind hat das Glück, in einer Familie mit

wird ein Kinder, liebevolles die in ihren Zuhause Herkunftsfamilien gesucht! aus unterschiedlichen

Sie sich vorstellen Gründen können, nicht einem verbleiben Kind mit können, ungewöhnlicher wird ein Bio-

Wenn

grafie liebevolles durch Orientierung,

Zuhause

Sicherheit und

gesucht!

Geborgenheit ein neues Zuhause

zu bieten und ein Wenn Kind Siedauerhaft sich vorstellen in Ihrer können, Familie einem aufnehmen

Kind mit

möchten, ungewöhnlicher dann informieren Biografie durch Sie sich Orientierung, über die Sicherheit Möglichkeiten und Geborgenheit

und Aufgaben als

Erziehungsstelle.

ein neues Zuhause zu bieten und ein Kind dauerhaft in Ihrer

Gerne Familie stehen aufnehmen wir Ihnen für Ihre

möchten,

Fragen zur

dann

Verfügung:

informieren Sie sich über die

✓ telefonisch

Möglichkeiten und Aufgaben als Erziehungsstelle.

✓ in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen oder in einem unserer Büros

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung:

✓ bei unseren

ü telefonisch

unverbindlichen Informationsabenden

Herzliche ü in einem Einladung persönlichen zu Gespräch unseren bei Informationsabenden:

Ihnen oder in einem unserer Büros

ü bei unseren unverbindlichen Informationsabenden

Mo. 9. März | Mi. 25. März | Do. 2. April | Do. 23. April, jeweils 19 Uhr,

Herzliche Einladung

50996 Köln

zu unseren

– Maternusstr.

Informationsabenden:

40–42

Dienstag, 05. November, 19.30 Uhr, 50825 Köln – Lichtstraße 24

oder

Dienstag, 03. Dezember, 19.30 Uhr, 50825 Köln – Lichtstraße 02824 4883 24

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

info@context-ev.de

Bocholt • Geldern • Kalkar • Kleve • Köln • Sonsbeck 02824 www.context-ev.de

4883

Kinder- , Jugend -

info@context-ev.de

und Familienhilfe

www.context-ev.de

Bocholt . Geldern . Kalkar . Kleve . Köln . Sonsbeck

Sie wollen mehr Wäsche, Hausputz, Diskussion, Termine,

Herausforderung, Vertrauen, Liebe, Familie, Kinderlachen,

...Leben?

Präsentieren Sie sich

dort, wo Ihre Kunden

nach Ihnen suchen!

• Bei den großen Suchmaschinen • Online-Kartendienste

• Navigationsdienste • Such- und Bewertungsportale • Social Media

0221 430 00 55 · www.schmidtmedia.de

Nicht jedes Kind hat das Glück, in einer Familie mit

liebevollen Erwachsenen aufzuwachsen. Für diese

Kinder, die in ihren Herkunftsfamilien aus unter-


48 TERMINE MÄRZ

© istockphoto.com/portishead1

TAGESTIPP 7. 3. 2020

11.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:

KÖLNER FERIENCAMP MESSE 2020

Vom Zeltlager über die Sprachreise bis zum Segeltörn, vom

Museumsworkshop über die Zirkuswoche bis zum Klettercamp. Bei

den betreuten Ferienaktionen sind nicht nur Gruppenreisen mit

Übernachtung dabei, sondern gerade für die jüngeren Kinder auch

viele Tagesangebote in Köln, Bonn und der Region. Darüber hinaus

ist die Messe für alle Menschen interessant, die mit Kindern und

Jugendlichen leben oder arbeiten. Besucher können außerdem An

der Kletterwand oder auf der Slackline sportlich aktiv werden, in

der spannende Touren durchs Museum unternehmen und an einem

Zeichenworkshop teilnehmen. Eintritt zur Messe frei!

14.00 bis 15.30 Uhr, NaturGut Ophoven:

Kleine Museumsmäuse Kleine Museumsmäuse

von 1 bis 3 Jahren entdecken

die Stadt. Anmeldung erforderlich!

€ 7,50/5,75

14.30 bis 16.30 Uhr, Naturparkzentrum

Gymnicher Mühle: Richtig

schnitzen Schnitzwerkstatt für Kinder

ab 6 Jahren und ihre Eltern. Anmeldung

erforderlich. € 5,–

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Captain

Schnuppes Weltraumreise siehe 1.3.2020

15.00 bis 18.00 Uhr, Bonnatours

Königswinter: Glimmer, Gneis und

Glitzerstein – von Steinbrüchen und Vulkanen.

Naturerlebnisausflug für Familien.

Anmeldung nicht erforderlich. € 12,–/8,–

www.koelnbaeder.de

10.00 bis 13.00 Uhr, Agrippabad Köln:

Familiensauna Angeleiteter Einstieg

in den Saunabesuch mit Kindern. Infos

unter b.zell@koelnbaeder.de. € 25,– (Kind

+ 1 Erw.)

14.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer Lernen

Köln: Intuitives Bogenschießen Kinder

und Jugendliche werden auf spielerische

Art und Weise in das intuitive

Bogenschießen eingeführt. Anmeldung

erforderlich unter www.bogenschiessenkoeln.com.

€ 24,–

16.00 Uhr, Schwimmzentrum an der

Deutschen Sporthochschule Köln:

Kleinkindschwimmen Eltern können mit

ihren Kindern von 1 bis 2 Jahren an einem

kostenlosen Schwimmerlebnis an der

Sporthochschule teilnehmen. Infos und

Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder

weiterbildung@dshs-koeln.de. Kostenfrei!

Köln

16.45 Uhr, Schwimmzentrum an der

Deutschen Sporthochschule Köln:

Kleinkindschwimmen Eltern können mit

ihren Kindern von 2 bis 3 Jahren an einem

kostenlosen Schwimmerlebnis an der

Sporthochschule teilnehmen. Infos und

Anmeldung unter 0221 – 49 82-21 30 oder

weiterbildung@dshs-koeln.de. Kostenfrei!

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die

kleine Eidechse” Auf einer griechischen

Insel verirrt sich eine kleine Eidechse in

einen Transporter. Paco findet sich nach

einer langen Reise voller neuer Eindrücke

in einem Kölner Wohnzimmer wieder. Ein

Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–

11.00 Uhr, Studio 11: „Maxi sagt Nein”

Ein Stück über die morgendlichen Nöte.

Ein Spielspaß für das jüngste Publikum

ab 2 Jahren mit Live-Musik und Kleiderwechsel.

Tickets unter info@studioelfkoeln.de.

€ 7,–

11.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Ein Sommer(nachts)traum” siehe

5.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „BlubberBlasen

SeifenZauber” Kinder ab 2

Jahren schwimmen und schippern übers

große Meer, überwinden Schaumberge

und tauchen ab in eine Zauberwelt. Ein

magisches Stück für die Allerkleinsten ab

2 Jahren mit Wassermusik im Bühnenbadezimmer.

€ 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der falsche

Tiger und das Glück” Yoko ist arm

und hat kein Geld zum Leben. Sie bittet

Te, die Zauberin, um Hilfe. Te schickt

Yoko ein Schaf: Mo, das Schaf, kann sich

in einen zahmen Tiger verwandeln. Erst

ist Yoko vom Geschenk enttäuscht – doch

dann hat sie eine Idee: Sie lässt den

falschen Tiger streicheln für Geld. Ein

Klassiker der japanischen Volksmärchen

für Kinder ab 6 Jahren. € 7,–

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

Fridolino in Köln –

eine musikalische

Entdeckungsreise

für Kinder ab 5 und

die ganze Familie

Engel&Esel-Produktion

SA 7.3.2020

15 Uhr

Senftöpfchen-Theater

0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr

www.senftoepfchen-theater.de

15.00 Uhr, Senftöpfchen Theater:

„Fridolino in Köln” Der kleine Esel

Fridolino landet durch Zufall am Kölner

Hauptbahnhof. Er ist fremd und niemand

versteht seine Sprache. Eine Geschichte

von Fremdsein und Freundschaft,

Sehnsucht und Heimat. Eine musikalische

Entdeckungsreise für Kinder ab 5 Jahren

und alle, die Köln lieben.

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Michel

aus Lönneberga” siehe 4.3.2020

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die Schatzinsel”

siehe 6.3.2020

16.00 Uhr, Casamax Theater: „Monster-

Muffen MikoMut” siehe 6.3.2020

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

Eiskönigin” Der Zauberspiegel des Weltenlaufs

ist in tausend Teile zerborsten

und nun führt die Eiskönigin ihr frostiges

Regiment. Ein spannendes Märchen für

Kinder ab 5 Jahren. € 7,–

16.30 Uhr, Haus der Familie Bad Godesberg:

„Die chinesische Nachtigall” Das

Theater Seidenfädchen präsentiert spannende

Geschichten als Marionettentheater

für Kinder ab 3 Jahren. Karten € 6,–/4,–

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

14.30 bis 15.30 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Bernstein – der brennende

Stein, der kein Stein ist Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI 3,

Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln. Eintritt frei!

16.30 bis 17.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Wie baut man ein Infrarotteleskop?

Vorlesung für Kinder von 8 bis

12 Jahren im HörsaaI 2, Physikalische

Institute, Zülpicher Str. 77, 50937 Köln.

Eintritt frei!

10.00 bis 19.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage

siehe 5.3.2020

11.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:

Kölner FeriencampMesse

2020 Siehe Tagestipp

15.00 bis 16.00 Uhr, : Familien-Malkurs

Malworkshop für Kinder ab 3 Jahren mit

Eltern. Anmeldung und Infos unter soulsart@gmx.de.

€ 25,– (1 Erw. + 1 Kind)

15.00 bis 18.00 Uhr, Circus Linoluckynelli:

Circustag Packt eure Freunde

und die Familie ein und verbringt einen

entspannten Nachmittag mit Spielen,

Circus und ganz viel Spaß! Es können verschiedene

Circusdisziplinen ausprobiert

werden, wie Jonglage, Balance oder Luftakrobatik.

Dazu gibt es Waffeln, Getränke

und Kaffee.

08.03. SONNTAG

11.00 bis 18.00 Uhr, AbenteuerHallen-

KALK: Green World Tour Köln siehe

7.3.2020

KINDERFLOHMÄRKTE

8.00 bis 13.00 Uhr, Jahnhalle Kerpen

mit Cafeteria. Einlass für Schwangere

um 7.30 Uhr.

9.00 bis 13.00 Uhr, Kita Panama Kerpen

mit Cafeteria. Einlass für Schwangere

ab 8.30 Uhr.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kath. Kita St. Johann

Baptist Höhenhaus mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Sternschnuppe

Merkenich mit Kinderschminken und

Cafeteria. Einlass für Schwangere ab

9.30 Uhr.

11.00 bis 14.00 Uhr, GGS Schule IM

Süden Teilstandort Immendorf mit

Cafeteria.

11.00 bis 14.00 Uhr, Kita St. Maria

Königin Vilich-Müldorf in der Mühlenbachhalle,

Wilfried-Hatzfeld-Straße in

Vilich-Müldorf, mit Cafeteria.

12.00 bis 14.30 Uhr, Ev. Kita Wasserblecher

Kinder im Ev. Gemeindezentrum

Rath-Heumar, mit Cafeteria. Einlass für

Schwangere ab 11.30 Uhr.

14.00 bis 16.30 Uhr, Montessori-

Kinderhaus Schwarzrheindorf im Haus

Michael mit Cafeteria.

15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Ailos

Reise” Für ein kleines Rentier wie Ailo ist

die Welt ein großes Abenteuer! .

10.30 bis 12.30 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Schattenspiel Zu Gast bei Familie

von Breuning. Workshop für Familien.

Ausstellungsrundgang mit anschließenden

praktischen Arbeitenzur Ausstellung

„Beethoven. Welt.Bürger.Musik”. € 10,–/6,–

11.00 Uhr, Museum Ludwig: Klein, aber

oho Sternstunden: Führung für Kinder

ab 8 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.

Nur Eintritt.

11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Mit

Pfiffikus durchs Technikland Kinderführung

für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Ohne

Anmeldung! € 3,– plus Eintritt

11.00 oder 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Alte Dombach: 3D-Druck in

Aktion Ihr lernt die Funktionsweise eines

3D-Druckers kennen und könnt euch

einen Buchstaben oder eine Zahl ausdrucken

lassen. Ohne Anmeldung, bitte keine

Gruppen! € 2,–

11.00 bis 17.00 Uhr, Straßenbahnmuseum

Thielenbruch: Ausstellung An jedem

zweiten Sonntag im Monat wird die über

125-jährige Geschichte der Kölner Straßenbahnen

präsentiert. Die Linien 3 und

18 fahren hin (Endhaltestelle). Infos unter

www.hsk-koeln.de. € 1,50/ ab 6 J. 1,–

11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:

Mit Nadel und Messer Die Künstlerin

Käthe Kollwitz hat für ihre Werke viele

verschiedene Techniken genutzt. Einige

davon werden Kinder ab 6 Jahren kennenlernen.

Entdeckertour für Kinder ab 6

Jahren. Nur Eintritt!

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum

Bonn: TüftelTag siehe 1.3.2020


gutmarkiert

ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

49

13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum

Euskirchen: Familienführung

Öffentliche Führung speziell für Kinder

und Familien.

13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum

Euskirchen: Dampf-Sonntag Die

Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem

Jahr 1903 ist in Betrieb zu bewundern.

Um 13.30 und 14.30 Uhr Führung für

Kinder und Familien. € 1,–

14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Familienführung Lernt

die Besonderheiten und Highlights des

Museums kennen. Nur Eintritt!

15.00 bis 16.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Auf den Spuren des großen Komponisten

siehe 1.3.2020

15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum

Bochum: Von Kumpels und

Kohle Führung unter Tage für Kinder von

7 bis 14 Jahren. Anmeldung unter besucherservice@bergbaumuseum.de.

€ 2,–

15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Tape it! Offene Kinderwerkstatt

für Kinder ab 4 Jahren. € 5,–/3,50

11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf!

– Familienkarte Die erste Konzerthälfte

genießen die Eltern allein, während die

Kinder von 6 bis 12 Jahren sich kreativ

unter musikpädagogischer Anleitung auf

den gemeinsamen Besuch der zweiten

Konzerthälfte vorbereiten – oder andersrum.

Heute: Musik von Berlioz. 1 Erw. + 2

Kinder € 25,–

16.00 Uhr, Philharmonie: Familiensache

Die 1. Konzerthälfte erleben die Eltern

allein, während sich die großen Kinder

auf den Besuch der 2. Konzerthälfte

vorbereiten. Die ganz Kleinen ab 3 Jahren

werden während des gesamten Konzertes

betreut. Heute: Werke von Arnold, Pärt,

Saint-Saëns u.a. € 21,–/5,–

18.00 Uhr, Kinderoper Köln im

Staatenhaus: „Der Teufel mit den

drei goldenen Haaren” Im Königreich

ist nichts mehr, wie es einmal war: Die

Quelle ist versiegt, die einst goldenen

Äpfel auf den Bäumen sind verdorrt. Und

der Fährmann muss immerzu rudern,

anstatt eine Braut zu finden. Die Menschen

sind deprimiert. Bis das Glückskind

in die Szene springt: Es verkündet, die

Prinzessin zu heiraten. Aus dem Märchen

der Gebrüder Grimm wurde eine flotte

Kinderoper gemacht. Schwungvoll, witzig

und abwechslungsreich erzählt die Musik

die Geschichte des Glückskindes für

Kinder ab 5 Jahren. Heute ist PREMIERE!

€ 12,50/7,–

11.00 Uhr, Marktplatz Schlackstraße,

Longerich: Lunke putzmunter Treffen

zum gemeinsamen Müllsammeln auf

dem Marktplatz Schlackstraße. Von dort

schwärmen alle in den Park aus. Müllbeutel

und Handschuhe werden gestellt,

vorhandene Rechen und Müllgreifer bitte

mitbringen. Infos unter 0221 – 599 19 78.

11.00 Uhr, Galileum Solingen: Lars – der

kleine Eisbär Kinderprogramm im Planetarium.

Kinder erfahren, wie die Eisbären

leben und was ihre Heimat bedroht.

11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:

BienenDienst in Finkens Garten jeden

2. und 4. Sonntag im Bienenhaus mit

Honigverkostung.

13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel

am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-

Wollseifen-Route siehe 1.3.2020

13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour

Wilder Kermeter siehe 1.3.2020

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Wie

der Große Bär an den Himmel kam

Live-Kinderprogramm im Planetarium.

Auf spielerische Weise lernen die Kinder

erstaunliche Geschichten aus der Welt der

Sterne und Sternbilder kennen.

10.00 Uhr, Schwimmzentrum an der

Deutschen Sporthochschule Köln:

Kleinkindschwimmen siehe 7.3.2020

10.45 Uhr, Schwimmzentrum an der

Deutschen Sporthochschule Köln:

Kleinkindschwimmen siehe 7.3.2020

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine

Eidechse” siehe 7.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno

und die frechen Früchte” Benno verliert

im Supermarkt seine Eltern aus den Augen.

Auf der Suche nach ihnen läuft er alleine

durch die Gänge und ist erstaunt, als

all die Lebensmittel auf einmal lebendig

werden und ihm erstaunliche Geschichten

erzählen. € 7,–

14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die

Olchis feiern Gefurztag” Die disziplinierte

und pingelige Frau Direktorin Mimmy

Müller feiert ihren Geburtstag. Aber

irgendwie läuft alles schief. Ein olchiges

Theaterstück zum Mitmachen, Mittanzen,

Mitfeiern und Mitmüffeln für Kinder ab

3 Jahren und alle, die die Olchis lieben.

Karten nur online über www.die-wohngemeinschaft.net.

€ 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der falsche

Tiger und das Glück” siehe 7.3.2020

monsta Ich pass auf dich auf,

wenn du schläfst nach dem Bilderbuch

von Dita Zipfel (4+)

so. 08.03.20 um 14:00 Uhr

Di. 10. & mi. 11.03.20 um 10:30 Uhr

Vondelstr. 4-8|50677 Köln

0221 888 77 222

www.comedia-koeln.de

14.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Monsta”

Wer sind eigentlich die Monster, die die

Phantasie großer und kleiner Kinder bevölkern?

Wo wohnen sie und was können

sie und können sie überhaupt was dafür,

dass wir so schlecht über sie denken? Kinder

ab 4 Jahren erfahren in diesem Stück,

in welchen Nöten so ein Monsterchen

steckt, wenn sich einfach niemand gruseln

will. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–

15.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Pesch:

Märchennachmittag Ketlin Wünschestein

(Kathrin Sonza-Reorda) erzählt aus den

alten Zeiten, als Drachen noch Feuer

spuckten und Ritter tapfere Helden sein

konnten! Märchen aus dem Feenreich und

der Räuberhöhle. Karten unter karten@

dem-himmel-so-nah.de oder 0221 – 99 20

51 98. € 5,–/3,50

15.00 Uhr, Kulturzentrum Altes

Rathaus Oberkassel: „Das Traumfresserchen”

Prinzessin Schlafittchen aus

Schlummerland kann nicht schlafen, weil

sie immer so böse Träume hat. Niemand

kann Schlafittchen helfen, bis ihr Vater

sich auf den Weg macht und das Traumfresserchen

findet. Das Puppentheater

Papperlapupp! spielt für Kinder ab 3

Jahren. Anmeldung erforderlich. Karten

unter 0177 – 215 62 222. € 8,–

DER DISNEY FILM

IN EINEM EINZIGARTIGEN

KONZERTERLEBNIS

„Probier’s mal mit Gemütlichkeit“:

Die Musik von George Bruns, Terry Gilkyson,

Richard M. Sherman und Robert B. Sherman

live zum Film auf Großbildleinwand

PRESENTATION LICENSED BY

Alles gut

markiert!

y gutmarkiert.de y

Personalisierte Namensetiketten

für Schule und Kindergarten.

Spül- bzw. waschmaschinenfest.

Nichts mehr verlieren oder

vertauschen!

SOS Namensarmband für mehr

Sicherheit unterwegs.

(gültig bis 31.05.2020, nicht kombinierbar mit anderen

Rabattcodes)

www.gutmarkiert.de

Philharmonie Südwestfalen

Markus Huber, Leitung

gutmarkiert

Felix

Becker

gutmarkiert

Mia Huber

0167123456

Leon

®

ampeljeck

0167-456789

www.ampeljeck.de

© Disney ALL RIGHTS RESERVED.

13.04.20 · Kölner Philharmonie

Tickethotline:

Tickets: 0221 - 280 280

02 21-28 01 www.bb-promotion.com

15%

Rabatt

auf das gesamte

Sortiment mit Code:

20-GM-08

gutmarkiert ©

Sophie

Maximilian

0176-12 34 56 778


50 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 13. 3. 2020

17.00 Uhr, Oberlandesgericht Köln:

111 COOLE ORTE FÜR DIE GANZE FAMILIE

Gemeinsam mit dem Fotografen Norbert Breidenstein stellt die

Kölner Autorin Christina Bacher im sogenannten „Rheinschiffahrtsobergerichtssaal“

ihr Buch „111 Orte für Kinder in Köln” vor.

So kann sich die ganze Familie darüber informieren, wo sich der

überirdische Grusel-Friedhof befindet, was auf einer „Staubführung“

passiert, was genau ein „Bubble-Eye“ ist oder wo es ganz in

der Nähe ein Katzencafé gibt. Im Anschluss an die Lesung gibt es

noch die Möglichkeit, die alte Bibliothek und die Gefängniszellen

im Keller des Gebäudes zu besichtigen. Anmeldung hierfür bei

Wolfgang.Meyer@olg-koeln.nrw.de. Eintritt frei!

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Michel

aus Lönneberga” siehe 4.3.2020

15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Bubble im Kosmos” Der berühmte

Astrophysiker Stephen Hawking wird zu

Hause von seiner Haushaltshilfe Zephyra

tyrannisiert. Um ihr zu entfliehen, startet

er in seinem Rollstuhl eine phantastische

Reise ins Universum. Gerade bei kleineren

Kindern, besteht oft schon eine große Faszination

für das Weltall. Eine Odyssee für

Raumfahrer*innen mit Stephen Hawking

für Kinder ab 5 Jahren. Gastspiel der

Opernwerkstatt am Rhein. € 7,–

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

Eiskönigin” siehe 7.3.2020

16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Noah,

Niemand und der Gelbbauchkormoran”

Eine Arche, voll mit Tieren jeder erdenklichen

Art. Das Schiff dümpelt inmitten eines

endlosen Meeres. Hierhin hat sich Noah

allein mit seinen Tieren gerettet, als der

große Regen kam. Die ZuschauerInnen ab

7 Jahren sitzen inmitten von Kuscheltieren

und erleben so hautnah eine Geschichte

über Verantwortung und das Vertrauen, das

es braucht für einen Neubeginn. Vormittags

bitte anmelden. € 8,–/6,–

16.00 Uhr, Haus der Familie Bad Godesberg:

„Die chinesische Nachtigall” siehe

7.3.2020

17.00 Uhr, Casamax Theater: „Heimat

A.T.” Azmi ist angekommen. Das hatte

er zumindest gehofft, nach einer langen

einsamen Flucht, die ihn nicht nur über

Landesgrenzen, sondern immer wieder

auch weit über seine eigenen Grenzen

hinaus getrieben hat. Ein Solo für heimatverbundene

Menschen ab 10 Jahren.

Vormittags nur nach Vorbestellung.

€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–

9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar: Frühstück

ist fertig Frühstücksbuffet mit

Kinderprogramm in der Spielscheune.

14.00 bis 18.30 Uhr, Bürgerhaus

Stollwerck: Repair Café Südstadt Kostenlose

Treffen, bei denen die Teilnehmer

alleine oder gemeinsam mit anderen

Dinge reparieren. Werkzeug und Material

ist vorhanden.

© Känguru Colonia Verlag, Foto: Sue Herrmann

15.00 Uhr, Krewelshof Eifel: Kräuter-

Workshop mit der Kräuter-Expertin. Stellt

Kräuter-Öle her und geht auf Kräuterwanderung.

Die Angebote eignen sich auch

für Familien. Anmeldung erforderlich

unter 02256 – 957 76 76.

09.03. MONTAG

19.30 Uhr, Context e.V.: Infoabend

Nicht jedes Kind hat das Glück, in einer

Familie mit liebevollen Erwachsenen

aufzuwachsen. Wenn ihr euch vorstellen

könnt, einem Kind mit ungewöhnlicher

Biografie durch Orientierung, Sicherheit

und Geborgenheit ein neues Zuhause zu

bieten und ein Kind dauerhaft in eurer

Familie aufnehmen möchtet, dann könnt

ihr euch hier und heute ganz unverbindlich

über die Möglichkeiten und Aufgaben

als Erziehungsstelle informieren.

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

für Jugendliche ab 12 Jahren.

11.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:

Elternzeit Jeden 2. Montag im Monat

werden Eltern mit Baby zu einer Kunstpause

eingeladen. Gemeinsam sehen sie

sich die jeweils aktuelle Ausstellung an.

Ganz in Ruhe, auch mit Zeit zum Stillen,

Weinen oder Wickeln. Anmeldung, auch

kurzfristig, erwünscht. Nur Eintritt!

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:

„Noah, Niemand und der Gelbbauchkormoran”

siehe 8.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Emil

und die Detektive” siehe 1.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Bubble im Kosmos” siehe 8.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Die Schatzinsel”

siehe 6.3.2020

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Heimat

A.T.” siehe 8.3.2020

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

16.30 bis 17.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Wenn der Körper uns etwas sagen

will Psychosomatische Beschwerden

verstehen. Vorlesung für Kinder von 8

bis 12 Jahren im Seminarraum der Klinik

für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

im Kindes- und Jugendalter,

Uniklinik, Gebäude 53, Robert-Koch-Str.

10, 50931 Köln. Eintritt frei!

10.03. DIENSTAG

9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Offenes Elterncafé siehe

3.3.2020

16.00 bis 17.30 Uhr, Kita St. Josef

Porz: Ich will verstehen, was du wirklich

brauchst Gewaltfreie Kommunikation

mit Kindern und Jugendlichen. Mit

Kinderbetreuung vor Ort, bitte anmelden!

Eintritt frei!

18.00 Uhr, Gemeinschaftskrankenhaus

Bonn Haus St. Elisabeth: Kreissaalführung

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Cafeteria Haus St. Elisabeth.

Eintritt frei!

18.00 bis 19.30 Uhr, Gesundheitsamt

der Stadt Köln: Mein Kind will nicht in

die Schule Kölner Gesundheitsgepräche

– Mein Kind will wegen Bauch-/Kopfschmerzen

die Schule nicht besuchen!

Was kann ich tun? Veranstaltungsort ist

der Belehrungsraum im Erdgeschoss. Anmeldung

erforderlich unter 0221 – 221-240

18. Eintritt frei!

18.00 bis 20.00 Uhr, Familienbildungswerk

Treffpunkt Porz: Zoff- Wie spreche

ich mit meinem Kind wenn es schwierig

wird? Pädagogischer Elternabend. Veranstaltungsort:

Familienzentrum KölnKita

Hermann-Löns-Str. 24, 51145 Köln. Anmeldung

erforderlich unter 02203 – 186 82

97. Eintritt frei!

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Große Meisterzeichner siehe

3.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Meisterzeichner siehe 3.3.2020

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:

Rangertour Wahlerscheid siehe 3.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Emil

und die Detektive” siehe 1.3.2020

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:

„Noah, Niemand und der Gelbbauchkormoran”

siehe 8.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Bubble im Kosmos” siehe 8.3.2020

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Kalophonios

Clown” Die Bühne ist ein Dschungel

mit verschiedenen Instrumenten. Ein

Clown betrachtet die Instrumente und

sucht nach einem Instrument, das zu ihm

passt. Krabbeltheater für Kinder ab 2

Jahren. € 7,–

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Monsta”

siehe 8.3.2020

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Kinderwerkstatt Vogelfutterstation

aus Holz Workshop-Angebot

für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung an

der Info oder per Mail an events-bonn@

knauber.de. € 18,–

16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek

Köln: Werde zum Entdecker Wer möchte

nicht einmal zum Mars reisen, in der

Tiefsee tauchen oder in einen Vulkan hinabsteigen?

Kinder von 7 bis 11 Jahren sind

eingeladen, gemeinsam die außergewöhnlichsten

Orte dieser Erde zu besuchen

und die Welt aus einer ganz anderen

Perspektive zu entdecken. Du bekommst

eine Karton-Brille mit Smartphone geliehen

und begibst dich auf eine virtuelle

Reise (VR). Anmeldung nicht erforderlich!

Eintritt frei!

11.03. MITTWOCH

15.00 bis 17.00 Uhr, Kita St. Josef Porz:

Ein „Nein“ in Liebe Elterngespräch. MIt

Kinderbetreuung vor Ort, bitte anmelden!

Eintritt frei!

19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,

Haus 31: Partizipation Erziehung

auf Augenhöhe. Anmeldung erforderlich.

18.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:

„Mädchen wie die” siehe 4.3.2020

20.00 Uhr, Theater der Keller in der

TanzFaktur: „Nichts. Was im Leben

wichtig ist” Warum brauchen Menschen

Sinn? Wo und wie suchen sie ihn? Ist Sinn

etwas Reales? Mit Janne Tellers kontroversem

Romanerfolg ist eine moderne

Parabel Grundlage der Inszenierung.

10.15 bis 11.45 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Vom Wickeltisch ins Museum –

Roll over Beethoven Unkompliziert können

Eltern mit dem Baby vor dem Bauch

oder im Kinderwagen mit einer Kunsthistorikerin

die Ausstellung „Beethoven.

Welt.Bürger.Musik“ erkunden. € 12,–

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

16.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum

Nippes/Altenberger Hof: Ohrenschmausen

Musik zum Mitmachen für Eltern mit

Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.

€ 5,–, Hut geht um!

14.00 Uhr, Wildpark Dünnwald: … mit

dem Förster unterwegs Kostenlose

Führung. Treffpunkt ist der Wegweiser am

Wildpark direkt am Wildparkzaun, 300 m

Fußweg von der Ecke Kalkweg/ Mauspfad

in Richtung Wildpark Dünnwald in den

Wald hinein. Infos unter 0221 – 60 13 07.

Anmeldung nicht erforderlich! Unbedingt

pünktlich da sein!


51

14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:

Rangertour Abtei Mariawald siehe

4.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Fliwatü” Ein Theaterstück, in dem

sich Trickfilm, Schauspiel und Figurentheater

vermischen und über die Stärke des

Andersseins, über die Kraft der Phantasie

– und über die Nützlichkeit von Unnützlichem

für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:

„Noah, Niemand und der Gelbbauchkormoran”

siehe 8.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der

Grüffelo” In einem großen Wald gibt es

einige Tiere, die die Maus liebend gern

verspeisen würden. Aber die Maus ist

schlau und weiß sich zu helfen. Sie erfindet

einfach den Grüffelo. Für Kinder ab 3

Jahren. € 5,– bis 12,–

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Heimat

A.T.” siehe 8.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Monsta”

siehe 8.3.2020

15.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Familien- und

Gemeindezentrum „Mittendrin” Deutz:

Offenes Elterncafé Austausch und

Klönen für Mütter und Väter mit ihren

Kindern im Bistro.

12.03. DONNERSTAG

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Tribute von Burgina” Drei junge

Menschen treffen sich im Hambacher

Forst. Der Großteil des Waldes musste

dem Braunkohlerevier der RWE weichen.

Ein Stück für Jugendliche ab 12 Jahren,

das die Herausforderungen rund um den

Klimawandel aufzeigt und Mut macht,

selbstwirksam aktiv zu werden.

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Marquise

von O” siehe 5.3.2020

„Zu weit weg” Da sein Heimatdorf

einem Braunkohletagebau weichen soll,

müssen Ben (12) und seine Familie in die

nächstgrößere Stadt umziehen. Heute ist

Filmstart!

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Nulli

und Priesemut – Geteilte Möhre ist

doppelte Möhre” Grund zum Jubeln: Seit

25 Jahren gibt es die Bücher vom Hasen

Nulli und dem Frosch Priesemut! Zum

25-jährigen Jubiläum hat sich Matthias

Sodtke eine neue Geschichte ausgedacht

für Kinder ab 4 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:

„Hase und Igel” Theater mit Figuren

nach den Gebrüdern Grimm vom Theater

Rosenfisch für Kinder ab 3,5 Jahren. Anmeldung

erforderlich! € 7,–/Gruppen 3,50

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:

„Noah, Niemand und der Gelbbauchkormoran”

siehe 8.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der

Grüffelo” siehe 11.3.2020

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Tonwerkstatt Workshop-Angebot

für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung

an der Info oder per Mail an events-bonn@

knauber.de. € 18,–

13.03. FREITAG

KINDERFLOHMÄRKTE

18.00 bis 20.30 Uhr, Kita St. Katharina

Königsdorf: Late-Night-Kinderflohmarkt

mit Getränkebar.

18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung

siehe 6.3.2020

9.00 bis 10.30 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Sprechstunde der Ev.

Beratungsstelle Im alltäglichen Leben

kommen immer wieder Situationen auf, in

denen man persönlich an seine Grenzen

stößt. Anmeldung erforderlich. Eintritt

frei!

9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familienzentrum

Ehrenfeld, Kita Fröbelstraße: Offene

Sprechstunde des Zentrums für Frühförderung

für alle Eltern mit Kindern unter

6 Jahren mit Fragen zur Entwicklung

und zu Fördermöglichkeiten in der Ev.

Kita Fröbelstr. 4, 50823 Köln. Anmeldung

erforderlich unter 0221 – 52 29 98.

10.00 oder 18.00 Uhr, Theater Marabu

Bonn: „Good Game Gretel“ handelt von

dem Umgang mit Familienproblemen und

von Einsamkeit aber auch von der Lust,

im Spiel Hindernisse zu überwinden und

Handlungsspielräume zurück zu erobern.

Ein Stück für Jugendliche ab 10 Jahren.

10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Geheime Freunde” New York

während des Zweiten Weltkrieges. Der

zwölfjährige, jüdische Junge Alan soll

sich um das neue Nachbarsmädchen

Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter aus

Frankreich vor den Nazis geflohen ist. Für

Jugendliche ab 12 Jahren. € 5,– bis 12,–

17.00 Uhr, Oberlandesgericht Köln: 111

coole Orte für die ganze Familie Siehe

Tagestipp

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz:

„Die drei !!! Voller Einsatz für die Erde”

Kim, Franzi und Marie, „Die drei !!!“,

lösen jeden Fall. Lesung mit Kirsten

Vogel für Kinder ab 10 Jahren. Tickets

bei KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

18.00 Uhr, Friedrich-Wilhelm Gymnasium:

„Schluss mit „Pillepalle“ im

Klimaschutz” Luisa Neubauer steht auf

den Demos an der Seite von Greta Thunberg,

diskutiert mit Emmanuel Macron

und Barack Obama ebenso wie mit dem

hessischen Bauern, dessen Felder infolge

des Hitzesommers verdorrt sind. Tickets

bei KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

Mütter sind einfach großartig!

Schau doch mal vorbei.

FACEBOOK.COM/DIEMAMISEITE

Contramutan® gibt

der Erkältung Contra!

• Wirkt gegen typische

Erkältungssymptome

• Mildert den Erkältungsverlauf

Für die ganze Familie

✓ Fieber ✓ Halsbeschwerden

✓ Schnupfen ✓ Gliederbeschwerden

Contramutan® Junior Sirup. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen

Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhaft grippale Infekte mit Entzündungen der oberen

Luftwege. Warnhinweise: Enthält 3,7 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen

lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Contramutan® N Saft.

Anwendungsgebiete: Fieberhafte und grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in Nasen- und Rachenraum.

Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr. Warnhinweis: Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol.

Packungs beilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie

Ihren Arzt oder Apotheker. www.contramutan.de


52 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 14. 3. 2020

9.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Karnevalsmuseum:

KÖLNER SCHULRANZEN-MESSE

Lederwaren Voegels präsentiert eine große Auswahl an Schulrucksäcken

und -ranzen zum Vergleich: ergobag, derdiedas, Sammies,

Scout, StepbyStep und Mc Neill. Hier kann jedes Kind sein

Lieblingsmodell nach Lust und Laune ausprobieren, während die

Eltern kompetent beraten werden. Für jedes verkaufte Ranzen-Set

spendet Lederwaren Voegels an das Schulranzen-Projekt „wirstarten-gleich.de”

für benachteiligte Kinder! Abgerundet wird die

Messe durch ein buntes Kinderprogramm mit der Lachulus-Show.

19.00 Uhr, Club Bahnhof Ehrenfeld:

„Wie wollen wir zusammenleben?” Von

LGBTQ+ bis XYZ – eine Genderdebatte. lit.

ComingOfAge ist die Jugendprogrammredaktion

der lit.COLOGNE! Sie wollen

die Generation erreichen, spannende

Diskussionen führen und Jugendliche wie

Erwachsene dazu anregen, sich mit den

brennenden Themen unserer Zeit auseinander

setzen. Tickets bei KölnTicket. € 5,–

14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:

Brotbacken Steinofenbrot aus dem

„Königswinterer Ofen”. Ab 15.30 Uhr

Ausbacken und Verkauf der Brote. 14.30

Uhr Museumsführung. € 6,–/5,50 (Eintritt

und Führung)

15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Tropischer Regenwald

Zeichen-Workshop für Kinder von 8 bis 12

Jahren. Anmeldung unter 0228 – 909 34

77. € 10,– plus € 2,50 Eintritt

18.30 bis 19.30 Uhr, Neanderthal Museum:

Nachts im Museum Taschenlampenführung.

Nachdem sich die Türen des Museums

geschlossen haben, begeben sich

Kinder ab 6 Jahren auf einen spannenden

Rundgang durch die Sonderausstellung.

Ausgerüstet mit Taschenlampen erkundet

ihr die Helden der Arena im Dunkeln!

Anmeldung erforderlich. € 9,–/6,–

11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour

Erkensruhr siehe 6.3.2020

15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:

Malen auf Holzscheiten Malkurs für

Kinder und Erwachsenen ab 8 Jahren.

Gemalt wird mit Acrylfarben auf Holz.

Anmeldung unter 02203 – 399 87 oder an

sdw-nrw-koeln@netcologne.de. € 10,–

15.30 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven:

Mission: Amphibien! Kinder von 6 bis 10

Jahren besuchen den Krötenzaun und

suchen dort Tiere. Anmeldung erforderlich!

€ 7,50

20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-

Gymnasium): Was ist Zeit? Vortrag

und Beobachtung im Observatorium für

Menschen ab 10 Jahren.

© MNStudio – stock.adobe.com

9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:

„Maxi sagt Nein” Anziehen, Zähne

putzen, Haare kämmen. Jeden Morgen

das Gleiche. Ein Stück über die morgendlichen

Nöte. Ein Spielspaß für das jüngste

Publikum ab 2 Jahren mit Live-Musik und

Kleiderwechsel. Anmeldung erforderlich!

€ 7,–/Gruppen 3,50

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine

Rabe Socke” siehe 2.3.2020

10.30 Uhr, Casamax Theater: „O wie

Omapa” Ein Stück über die besondere Liebe

zwischen alten Menschen und Kindern

– und über viele wunderliche Dinge, die

geschehen können, wenn Omapas plötzlich

vergesslich werden. O-riginelle Phantastereien

für junge, alte und andere Menschen

ab 6 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.

€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–

9.00 bis 12.00 Uhr, Ev. Familienzentrum

Ehrenfeld, Kita Kinderarche: Offene

Sprechstunde der Evangelischen Beratungsstelle

für Kinder, Jugendliche, Eltern

und Familien in der Kita Kinderarche, Subbelrather

Str. 210, 50823 Köln. Anmeldung

erforderlich unter 0221 – 55 72 06.

14.03. SAMSTAG

11.00 bis 18.00 Uhr, Carlswerk: Stijl-

Markt Markt für junges Design, Fashion

und guten Geschmack. € 5,– ab 12 J.

8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:

Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter

www.fahrradmarkt-koeln.de

KINDERFLOHMÄRKTE

9.00 bis 13.00 Uhr, KGS Gutnickstraße

Roggendorf in der Turnhalle, mit

Cafeteria.

10.00 bis 12.30 Uhr, KGS Bonn-Holzlar

mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Anna

Ehrenfeld mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, KGS Andreas-Hermes-Straße

Neubrück mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Ev. Kita Sürth mit

Cafeteria im Gemeindesaal.

10.00 bis 13.00 Uhr, St. Anna Ehrenfeld

im Pfarrsaal.

10.00 bis 13.00 Uhr, Ev. Kinderarche

Ehrenfeld mit Cafeteria im Gemeindesaal

Subbelrather Str. 210, 50823 Köln.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Hainzelmännchen

Bonn mit Cafeteria.

10.30 bis 14.00 Uhr, GGS Kendenich

mit Cafeteria. Einlass für Schwangere

ab 10 Uhr.

11.00 bis 14.00 Uhr, Pfarrzentrum St.

Martin Merten mit Cafeteria.

12.30 bis 15.00 Uhr, Gesamtschule

Hennef-West der AWO Hennef.

13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln

von unten für Pänz siehe 7.3.2020

9.00 bis 17.00 Uhr, Kita Flohkiste Bonn:

Elektrizität ist überall Grundlagen und

Vermittlung von Strom und Elektronik.

Kostenloses Fortbildungsangebot für

KITA-MitarbeiterInnen. Infos unter www.

hans-riegel-stiftung.com. Anmeldung

erforderlich.

10.30 bis 12.45 Uhr, FiB e.V. Brück:

Trageworkshop Tragehilfen für Neugeborene.

Sich im Dschungel der Tragehilfen

zurechtfinden. Veranstaltungsort ist

kugelrund, Köln-Brück. Bitte anmelden

unter 0221 – 97 77 46 90.

9.30 bis 13.15 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Fit für Kinderbetreuung

und Babysitting Qualifizierungskurs für

Jugendliche ab 14 Jahren. In der heutigen

Einheit gibt es pädagogische Inhalte.

Am 21. März von 10 bis 13 Uhr gibt es

einen 2. Teil der Veranstaltung mit einer

Erste-Hilfe-Einheit. Die Teilnahme an

beiden Terminen notwendig. Anmeldung

erforderlich. € 15,–

JuBi – Die JugendBildungsmesse

Auslandsaufenthalte weltweit

weltweiser

Der unabhŠngige Bildungsberatungsdienst

Fernweh? JuBi!

Bonn, 14.03.2020

Konrad-Adenauer-Gymnasium

Max-Planck-Str. 24-36

10 – 16 Uhr | Eintritt frei!

www.weltweiser.de

10.00 bis 16.00 Uhr, Konrad-Adenauer-

Gymnasium Bonn: JUBi – Die Jugendbildungsmesse

Beratung zu Themen wie

Schüleraustausch, High School-Aufenthalte,

Gastfamilie werden, Sprachreisen,

Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste

sowie Praktika im Ausland. Eintritt frei!

10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend

und medien Köln: Vom Profi lernen:

Das bessere Portrait Gelungene Fotos

mit Spiegelreflexkamera und Smartphone

– Workshop für Jugendliche ab 15

Jahren. Anmeldung unter www.sk-jugend.

de. € 35,–

14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum Villa

Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor

Das offene und integrative Angebot und

richtet sich an Menschen ab 13 Jahren,

ob mit oder ohne Behinderung. Ohne

Anmeldung. Teilnahme kostenlos!

LIT.KID.COLOGNE 20

13.00 oder 16.00 Uhr, Lutherkirche

Köln-Süd: „Die Schule der magischen

Tiere” Eingeschneit – ein Winterabenteuer.

Lesung mit Margit Auer für Kinder ab

8 Jahren. Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–

15.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:

„Ferien auf Saltkrokan” Pelle, seine

große Schwester Malin und seine beiden

Brüder entdecken auf der kleinen Insel

die unberührte Natur der schwedischen

Schären. Anke Engelke liest aus Astrid

Lindgrens Kinderbuchklassiker für Kinder

ab 10 Jahren. Tickets bei KölnTicket.

VVK € 6,50, TK € 8,–

15.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Die

Schnetts und die Schmoos” Grete und

Bernd leben auf dem Stern Sehrsehrfern.

Grete ist eine „Schnett“, Bernd

ein „Schmoo“. Sie verlieben sich … Axel

Scheffler zeichnet, liest und erzählt für

Kinder ab 4 Jahren von seinem Beruf.

Tickets bei KölnTicket. VVK € 6,50,

TK € 8,–

15.30 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Top

Secret” James Adams ist Mitglied der

Spezialeinheit CHERUB des britischen

Geheimdienstes MI5. Das Geheimnis

von CHERUBS Erfolg sind mutige

Kids. Jannik Schumann liest aus der

Bestseller-Reihe für Jugendliche ab 13

Jahren. Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–

14.00 bis 17.30 Uhr, Café 362 Nippes:

Gönn.Dir. Geschichten Offene Schreibwerkstatt

fur Jugendliche. Egal, ob du

lieber Kurzgeschichten schreibst oder an

einem Roman arbeitest, ob du Gedichte

magst oder eher Poetry Slam, oder ob du

mehr darüber lernen willst, was einen guten

Text ausmacht, komm einfach vorbei.

Bring Stift, Papier oder Laptop und Freude

am Schreiben mit. Werkstatteiterinnen

sind Christina Bacher und Gerlis Zillgens.

Infos unter www.inspire-koeln.de

15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Wir lesen vor

Kindern lesen für Kinder. Teilnehmer des

Geschichtenwettbewerb „AbraPalabra“

des KinderAteliers im Frauenmuseum

Bonn, lesen ihre eigenen Geschichten vor.

Anmeldung nicht erforderlich. Kosten nur

Eintritt!

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-

Museum: Im Rausch der Farben

MuseumKinderZeit: Malen für Kinder ab

8 Jahre. Anmeldung online unter museenkoeln.de.

€ 9,– plus Material € 2,–


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

53

AN ERSTER

STELLE

WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Music! siehe 7.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-

Joest-Museum: Ausflug in den Götterhimmel

Die jungen Entdecker: Malen für

Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung online

unter museenkoeln.de

15.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Solingen: Selbstgebaut

Handwerkliche Upcycling-Werkstatt für

Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Der

Workshop findet im Rahmen der Sonderausstellung

„Must-have“ statt. Bitte kleine

Gegenstände aus Metall (z.B. Gabeln,

Löffel, Lampenfassungen, Regenschirme

o.ä.) zum Workshop mitbringen. Anmeldung

nicht erforderlich. € 6,–/3,–

15.15 Uhr, Stiftung Schloss und Park

Benrath: Zeitreise durchs Schloss mit

den Kurfürsten Handpuppenführung

für die Kleinen von 3 bis 4 Jahren.

Anmeldung erforderlich unter 0211 – 892

19 03. € 6,–

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

13.30 bis 14.30 Uhr, Café Frischling:

Ohrenschmausen Musik zum Mitmachen

für Eltern mit Kleinstkindern bei Kaffee

und Kuchen. € 5,–, Hut geht um!

11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:

Rangertour Rurberg siehe 7.3.2020

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Als der

Gulp die Erde einsackte siehe 1.3.2020

16.30 Uhr, Galileum Solingen: Wie der

Große Bär an den Himmel kam siehe

8.3.2020

9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:

Reitevent für Anfänger mit Theorie,

Pferdepflege, 30 min. Reiten pro Kind

und Voltigieren in der Gruppe sowie

einem Snack. Anmeldung und Infos unter

fannyhof.de. € 35,–

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Antje

und ihre Kuh” siehe 1.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „App-lein

& Streichelhandy” Was geschieht mit

uns, wenn wir nötige Zuneigung von

Bildschirmen bekommen? Ein medienkritisches

Stück mit Witz und Feingefühl für

die ganz Kleinen. € 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

falsche Tiger und das Glück” siehe

7.3.2020

15.00 Uhr, BM.CULTURA im MEDIO.

RHEIN.ERFT: „Die Schöne und das

Biest” Belle stellt sich dem Biest unerschrocken

und erkennt, dass sich hinter

der monströsen Fassade mehr verbirgt.

Sie folgt ihrem Herzen und kann durch

die Kraft der Liebe den bösen Zauber

bannen. Das Theater Liberi erzählt die

berührende Geschichte über die wahre

Liebe. VVK unter www.theater-liberi.de

15.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn: „Viele

Grüße, deine Giraffe” siehe 3.3.2020

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine

Rabe Socke” siehe 2.3.2020

15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen:

„Schneewittchen und die sieben Zwerge”

Schneewittchen hält sich am liebsten

im Wald auf und möchte eigentlich

lieber einen Jäger heiraten. Es geht das

Gerücht um, Königin Drusilla besäße eine

„Geheimwaffe“, die sie über alles informiert

und so ihre Macht im Märchenreich

vergrößert. Die Dramatische Vereinigung

führt mit kleinen und großen Akteuren

die Geschichte auf. Kartenvorverkauf

im Kiosk Adam, St.-Tönnis-Str. 134 in

Worringen.

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der

Grüffelo” siehe 11.3.2020

16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der Zauberlehrling”

Märchenspiel nach Johannn

Wolfgang von Goethe für Kinder von 5 bis

9 Jahren. Vormittags nur mit Voranmeldung.

€ 11,–/9,–

16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Wassermann“ Dem

Wassermann und seiner Frau wird ein

Kind geboren – der kleine Wassermann.

Das Spiel findet in offener Weise statt.

Die Tischmarionetten werden sichtbar

geführt. Das Theater SternKundt spielt

für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–

16.00 Uhr, Casamax Theater: „O wie

Omapa” siehe 13.3.2020

9.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Karnevalsmuseum:

Kölner Schulranzen-Messe

Siehe Tagestipp

9.30 bis 16.30 Uhr, Haus Wasserburg:

Smartphone-Führerschein Workshop

für Smartphone-EinsteigerInnen von 9

bis 12 Jahren und ihre Eltern. Anmeldung

erforderlich. € 30,– (1 Kind + 1 Erw.)

11.00 bis 13.00 Uhr, Stadtteilbibliothek

Nippes: Ring Fit Adventure – Lass die

Muskeln spielen für Kids von 8 bis 12

Jahren. Wer sagt, dass Videospiele immer

nur im Sitzen gespielt werden? In Ring

Fit Adventure ist voller Körpereinsatz

gefragt! Also Sportsachen an und ab in

die Bibliothek! Anmeldung erforderlich.

Eintritt frei!

13.00 bis 17.00 Uhr, Freie Ev. Gemeinde

Lindenthal: Action-Samstag – Raumschiffcrash

auf dem Planeten Grozius

Wenn ihr mitfliegen wollt zum Planeten

Grozius, dann erwartet euch Spiel, Spaß,

Spannung, Action und Basteln für Kinder

von 7 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich

unter www.actionsamstag.de

14.00 bis 17.00 Uhr, FamilienForum

Südstadt: Osterbacken Eltern mit Kindern

backen Österliches und dekorieren

nach Herzenslust. Anmeldung erforderlich.

€ 12,–

15.03. SONNTAG

11.00 bis 18.00 Uhr, Carlswerk: Stijl-

Markt siehe 14.3.2020

KINDERFLOHMÄRKTE

10.00 bis 13.00 Uhr, Familienzentrum

Kita Regenbogen Lange mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Mehrzweckhalle

Müllekoven der Elterninitiative „die kleinen

strolche” Mit Kuchenbuffet to-go.

10.00 bis 14.00 Uhr, Ev. Kita Kretzerstraße

mit Cafeteria.

10.00 bis 15.00 Uhr, GGS Diesterwegstraße

Brück mit Cafeteria.

11.00 bis 14.00 Uhr, St. Quirinus Mauenheim

im Pfarrsaal mit Cafeteria.

14.00 bis 16.00 Uhr, Kiga Ev. Erlöserkirche

Bad Godesberg im Axenfeldhaus,

Habsburgerstr. 9. Mit Cafeteria.

11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:

Trödelmarkt innen und außen!

14.30 Uhr, Domforum am Roncalliplatz:

Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen

Domführung für Pänz. Tickets sind

am Veranstaltungstag im DOMFORUM am

Roncalliplatz erhältlich. € 6,–/4,–

10.00 bis 11.30 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,

Haus 31: Treff für alleinerziehende

Mütter und Väter mit Kindern von 1 bis 3

Jahren. Bitte anmelden.

11.00 bis 13.00 Uhr, Begegnungsstätte

St. Bruno: Sonntagsbrunch für

Alleinerziehende mit Kinderbetreuung.

Anmeldung erforderlich unter 0171 – 881

27 81. € 2,– ab 2 J.

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter

www.kaenguru-online.de

18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Good

Game Gretel“ siehe 13.3.2020

15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Charlie

& Louise – Das doppelte Lottchen”

Neuverfilmung des Romans „Das doppelte

Lottchen“ von Erich Kästner.

LIT.KID.COLOGNE 20

11.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:

„Tausend schöne Dinge” Johannes

Stankowskis Lieder handeln von den

wirklich wichtigen Dingen im Leben.

Mit seiner Band malt er bunt-fröhliche

Welten, die mal zum Tanzen, mal zum

Träumen und mal zum Mitsingen bewegen

für Kinder ab 5 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

14.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:

„Pinocchio” Der Marionettenschnitzer

Geppetto staunt nicht schlecht, als die

Puppe, die er gerade schnitzt, lebendig

wird. Er tauft sie Pinocchio. Joachim Król

liest und spricht über den Kinderbuchklassiker

mit Moderatorin Ute Wegmann

für Kinder ab 10 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

15.00 Uhr, Schokoladenmuseum: „Julibraut”

James Adams ist Mitglied der

Spezialeinheit CHERUB des britischen

Geheimdienstes MI5. Abschluss der

Erdbeerpflücker-Reihe für Jugendliche

ab 13 Jahren von Monika Feth. Tickets

bei KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

SAISONSTART

15. MÄRZ 2020

Brot backen, Führungen,

Handwerk & Vortrag

RömerWelt Rheinbrohl - www.roemer-welt.de

10.00 bis 18.00 Uhr, Erlebnismuseum

RömerWelt: Saisonstart Die RömerWelt

Rheinbrohl ladt mit tollen Aktionen zum

Auftakt ein. Ein Vortrag um 12.30 Uhr,

eine Führung durch das Museum um

15 Uhr, eine Bastelaktion, der Schmied

und der Steinmetz begleiten diesen Tag!

Frisches Brot aus dem Backhaus wird

nicht fehlen!

11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Mit

Pfiffikus durchs Technikland Kinderführung

für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Ohne

Anmeldung! € 3,– plus Eintritt

11.00 Uhr, Römisch-Germanisches

Museum: Hercules & Co Sternstunden:

Familienführung für Kinder ab 5 Jahren.

Treffpunkt Foyer des Museums. Ohne

Anmeldung und kostenfrei!

11.30 oder 13.30 Uhr, LVR Industriemuseum

Euskirchen: Mit Wolli durch

die Tuchfabrik Handpuppenführung für

Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bei kiR

– kulturinfo Rheinland. € 8,–/4,–

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

13.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Oberhausen: Schmieden in der

Museumsschmiede Kinder ab 7 Jahren

mit einer Mindestkörpergröße von 1,20

m dürfen unter fachkundiger Anleitung

selbst schmieden. Anmeldung bei kiR –

kulturinfo Rheinland. € 10,–

13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum

Bonn: TüftelTag siehe 1.3.2020

14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte

Dombach: Familienführung durch die

Papiermühle. Papier – vom Handwerk

zum Massenprodukt. Bitte keine Gruppen.

€ 4,50/ Kinder frei!

14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Familienführung Lernt

die Besonderheiten und Highlights des

Museums kennen. Nur Eintritt!

14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Ratingen: Nadelfilzen für den

bunten Osterstrauß Familien-Workshop

für ein Elternteil mit einem Kind ab 7

Jahren. Anmeldung erforderlich bei kiR

– kulturinfo Rheinland. € 15,–

15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:

Zum Anbeißen schön Wie konnten

die Künstler Figuren im Stein finden?

Familienführung mit Kindern ab 5 Jahren.

Treffpunkt Museumskasse. Nur Eintritt!

15.00 bis 16.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Auf den Spuren des großen Komponisten

siehe 1.3.2020


54 TERMINE MÄRZ

© KölnMusik Zeichnung: Stefanie Kuppert

TAGESTIPP 19. 3. 2020

16.03. MONTAG

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

für Jugendliche ab 12 Jahren.

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Good

Game Gretel“ siehe 13.3.2020

16.00 Uhr, Gemeindebücherei Mayersweg

Brühl: „Lieselotte sucht”

Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren.

Eintritt frei!

13.00 bis 17.00 Uhr, RheinEnergieStadion:

Azubi Speeddating Köln 2020

Finde deinen Traumberuf im Handwerk

und lerne im 10 Minutentakt Ausbildungsbetriebe

kennen. Infos unter www.

hwk-koeln.de

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Große Meisterzeichner siehe

3.3.2020

18.00 Uhr, Polizeipräsidium Köln:

Infoabend Alles rund um Praktikum,

Bewerbung und Beruf. Hier erfährst du,

was du über die Arbeit bei der Polizei

wissen musst. Infos unter www.genaumein-fall.de

LIT.KID.COLOGNE 20

12.00 Uhr, Philharmonie Köln:

OHRENAUF! – „DAS KLEINE GESPENST”

Der Kinderbuchklassiker„Das kleine Gespenst” von Otfried

Preußler dient als Grundlage für das Mitmachprojekt „Singen mit

Klasse”. Über zwei Monate erarbeiten 300 Zweitklässler unter Anleitung

das eigens für sie komponierte Werks, das zum Abschluss

in zwei Konzerten mit dem Gürzenich-Orchester aufgeführt wird.

Konzerten für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.

15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Flatterwesen Offene Kinderwerkstatt

für Kinder ab 4 Jahren. € 5,–/3,50

10.00 oder 12.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer:

„Wir zwei gehören zusammen” Wie sieht

die Welt der Liebe und Freundschaft durch

Kinderaugen aus? Wie klingt sie? Davon

wird in Texten und Liedern erzählt, denn

„Liebe ist noch wichtiger als ein Goldschatz“.

Sitzkissenkonzert für die ganze

Familie mit Kindern von 3 bis 5 Jahren.

16.00 bis 19.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: „Genau so ist es richtig” Im

Mitmachkonzert des Chores Gemeinsang

begeben sich Besucher auf eine musikalische

Weltreise. Sie führt in alte und neue

Zeiten und auf verschiedene Kontinente.

Besucher reisen gemeinsam und auch mal

alleine. Dabei gibt es Lustiges, Trauriges,

Besinnliches und Mitreißendes zu erleben.

10.00 bis 14.00 Uhr, Bonnatours Beuel:

Familienworkshop Schnitzen Groß und

Klein können gemeinsam das Schnitzen

mit Frischholz ausprobieren. Anmeldung

erforderlich. € 80,– (1 Erw. + 1 Kind), jedes

weiteres Kind € 35,–

13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel

am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-

Wollseifen-Route siehe 1.3.2020

13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour

Wilder Kermeter siehe 1.3.2020

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Lars – der

kleine Eisbär siehe 8.3.2020

11.00 Uhr, Metropol Theater: „Der

fliegende Robert” Die aus der

„Struwwelpeter”-Sammlung von Heinrich

Hoffmann bekannte Geschichte wird für

Kinder ab 2 Jahren liebevoll neu erzählt.

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

fliegende Koffer” Lisia hat gerade ihren

letzten Taler ausgegeben und besitzt nur

noch einen leeren Koffer, auf dem die

Worte „Pack ein“ geschrieben stehen.

Ein Krabbeltheater-Stück für Kinder ab 2

Jahren. € 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

kleine Hexe” siehe 1.3.2020

15.00 Uhr, Capitol Theater Kerpen:

„Die Space Mekanix – Ein Planet muss

in die Werkstatt” Ein Theaterstück, das

(fast) alles hinterfragt, was wir für normal

halten. Mit ernsthafter Komik, fröhlicher

Musik und dem Schalk im Nacken! Es

spielt das Theater Die Mimosen, Köln für

Kinder ab 5 Jahren. Karten unter 02237

– 582 84. € 5,–

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Frau

Meier, die Amsel” Frau Meier macht

sich ständig Sorgen – völlig unnötig,

denkt Herr Meier. Aber eines Tages hat

sie Grund zur Sorge, denn sie findet eine

kleine Amsel, die aus dem Nest gefallen

ist. Für Kinder ab 4 Jahren. Vormittags

nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen

€ 5,–

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der

Grüffelo” siehe 11.3.2020

15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Wassermann“ siehe

14.3.2020

15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen:

„Schneewittchen und die sieben Zwerge”

siehe 14.3.2020

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der

Zauberlehrling” siehe 14.3.2020

16.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn: „Ein

Sommernachtstraum” Im Zauberwald

ist viel los. In dieser Fassung wird die

Geschichte aus einer kindgerechten Perspektive

erzählt. Puck und die Elfen sind

in dieser Version selbst wie neugierige

Kinder. Komödie für Kinder ab 9 Jahren

nach William Shakespeare.

16.00 Uhr, Metropol Theater: „Hänsel

und Gretel” siehe 1.3.2020

10.00 Uhr, Herz Jesu Kirche: Mitteilpunkt

Gemeinsames Frühstück für Familien

mit Austausch und kreativer Beschäftigung

und anschließend Gottesdienst.

11.00 oder 13.00 Uhr, Krewelshof

Lohmar: Kasperle Theater Das Kasperle

Theater kommt während des Familien-

Frühstücks in die Familienscheune.

18.00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz:

„Die Spiegelreisende” Das Gedächtnis

von Babel. Lesung mit Christelle

Dabos auf französisch und deutsch für

Jugendliche ab 14 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im

Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine

Rabe Socke” siehe 2.3.2020

10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Wassermann“ siehe

14.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ronja

Räubertochter” In einer Gewitternacht

wird auf der Mattisburg Ronja geboren,

die Tochter des Räuberhauptmanns

Mattis. Zur gleichen Zeit erblickt auch

Birk Borkason das Licht der Welt, doch die

Mattis- und Borkaräuber sind verfeindet.

Die Geschichte von Astrid Lindgren

erzählt von der Freundschaft zwei

Kinder, die verfeindeten Räuberbanden

angehören.

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Frau

Meier, die Amsel” siehe 15.3.2020

14.00 bis 16.00 Uhr, Timeride Köln:

Eine besondere Kostümführung Nach

einer Virtual-Reality Zeitreise geht es

im Anschluss auf Kostümführung der

kölschen Art. Der Ur-Kölner Matthias

Schmitz führt euch als Schutzmann

verkleidet durch eine Zeit, als Cöln noch

preußische Provinzstadt war. Tickets

online unter www.timeride.de

15.00 bis 18.00 Uhr, FamilienForum

Südstadt: Dip Dip Hurra Dips-Kochkurs

für Väter mit Kindern ab 4 Jahren.

Anmeldung erforderlich. € 26,– plus

Lebensmittelumlage € 14,–

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Eltern-Kind-Werkstatt

Schmetterlinge aus Holz Workshop-

Angebot für Kinder ab 3 Jahren in

Begleitung eines Elternteils. Anmeldung

an der Info der Filiale Bonn oder per Mail

an events-bonn@knauber.de. € 18,–

17.03. DIENSTAG

9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Offenes Elterncafé siehe

3.3.2020

19.30 bis 21.45 Uhr, FamilienForum

Südstadt: Wie oft soll ich das noch sagen

Der Abend richtet sich an Eltern mit

Kindern im Säuglings- und Kindergartenalter.

Anmeldung erforderlich. € 8,–

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Das

kleine böse Buch” Das kleine Böse Buch

ist zurück! Und diesmal treibt es seine

Scherze mit der Zeit. Lesung mit Magnus

Myst für Kinder ab 10 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:

Open Roberta Coding Hub Coden,

Basteln und Entdecken für Kinder ab 8

Jahren. Mit Open Roberta programmiert

ihr den kleinen Computer Calliope mini

sowie motorisierte Robotik-Systeme.

Ohne Anmeldung! Kosten nur Eintritt!

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Meisterzeichner siehe 3.3.2020

10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerhaus

Stollwerck: Ohrenschmausen Musik zum

Mitmachen für Eltern mit Kleinstkindern

bei Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht um!

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:

Rangertour Wahlerscheid siehe 3.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ronja

Räubertochter” siehe 16.3.2020

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der

Zauberlehrling” siehe 14.3.2020

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

16.30 bis 18.00 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Schulpflicht und „Fridays for

Future“-Demonstrationen Ein kniffliges

Thema für Juristen? Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI 3,

Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln. Eintritt frei!

18.03. MITTWOCH

19.00 bis 21.30 Uhr, Bildungszentrum

der IHK Köln: Elterninfoabend Eltern von

ausbildungsinteressierten Jugendlichen

bekommen hier unter anderem Antworten

auf die Fragen „Welche Berufe kommen


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

55

für mein Kind in Frage? Wie kann man

in den Karriere machen? Und wie finden

wir den richtigen Ausbildungsbetrieb?“

Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum

der IHK Köln, Eupener Str. 157, 50933 Köln.

Anmeldung über ihk-koeln.de. Kostenfrei!

10.30 Uhr, Casamax Theater: „We are …

VR?” Was macht die Existenz von virtueller

Realität mit unserem in der Welt sein,

was fehlt uns in unserer „Heimat“, dass

wir uns eine zweite suchen? Für reale und

virtuelle Menschen ab 11 Jahren. Vormittags

nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/

Gruppen € 5,–

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Marquise

von O” siehe 5.3.2020

16.30 bis 19.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Malcafé Portrait zeichnen

Workshop-Angebot für Jugendliche ab 12

Jahren. Anmeldung an der Info oder per

Mail an events-bonn@knauber.de. € 24,–

18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg Centren:

High School Info-Abend Umfassende

Infos zu verschiedenen Möglichkeiten

an öffentlichen und privaten Schulen in

den USA, Kanada, Australien, Neuseeland,

Großbritannien und Irland. Außerdem

werden Fragen zu den ausländischen

Schulsystemen, zur Betreuung vor Ort,

dem Leben in einer Gastfamilie und den

Programmabläufen ausführlich beantwortet.

Bitte anmelden unter 0221 – 16 26-207

oder highschool@cdc.de. Keine Kosten

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: Louis

Klamroth & Peter Lohmeyer lesen

und erzählen vom Fußball Die beiden

Fußballfans lesen aus dem Buch „Das

Wunder von Bern“, erzählen von der

eigenen Fußballleidenschaft und besonderen

Momenten rund ums runde Leder

für Kinder ab 10 Jahren. Tickets bei

KölnTicket. VVK € 6,50, TK € 8,–

17.00 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:

Buchklub Du liest gerne? Du

bist immer auf der Suche nach neuem

Lesefutter? Hier kannst du tolle Geschichten

und Bücher lesen & entdecken.

Anmeldung erforderlich unter dettmann@

literaturhaus-koeln.de. Eintritt frei!

11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:

KUNST+KIND: Mit Baby ins Wallraf

Junge Eltern haben die Gelegenheit, den

Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu

lassen. Heute: Friedrich. Der Mystiker mit

dem Pinsel. Infos und Anmeldung unter

familie.museumsfreunde-koeln.de. € 10,–

14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:

Rangertour Abtei Mariawald siehe

4.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Das Mädchen mit der roten Kappe” Die

Bühne wird zum Hutladen, in dem Kopfbedeckungen

Geschichte(n) zum Leben erwecken.

Gerda erzählt von ihrer Mutter und

gibt dabei Einblicke in die Sorgen, Nöte

und Ängste eines jüdischen Kindes zur Zeit

der Nationalsozialisten. Ein Stück über den

Nationalsozialismus und Judentum in Köln

für Kinder ab 10 Jahren. € 7,–

16.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Kilian

Lechenich: „Kasperle & der Schatz des

Königs” Kasperletheater vom Theater

Papiermond für Kinder ab 3 Jahren. € 6,–

9.00 bis 18.00 Uhr, Westfalenhallen

Dortmund: Creativa 2020 Heute

öffnet bis zum 22. März Europas größte

Kreativmesse mit einem bunten Angebot

an Kreativ-Produkten und innovativen

Techniken. Die Messe richtet sich an alle,

die in Freizeit und Beruf gestaltend tätig

sind oder individuell gestaltete Objekte

erwerben möchten.

19.03. DONNERSTAG

14.00 bis 17.00 Uhr, Gesundheitsamt

der Stadt Köln: Tag des Gesundheitsamtes

Kölner Gesundheitsgepräche

– Heute könnt ihr Blutdruck und

Blutzucker, Impfpass (nur für Kinder

und Jugendliche bis 16 Jahre), Sehtest

(nur für Kinder und Jugendliche bis 16

Jahre) kostenlos überprüfen lassen und

es gibt Infos für Schwangere und Familien

mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr.

Eintritt frei!

19.00 Uhr, Uni Bonn, Hörsaalgebäude

der Mathematik: WhatsApp, Fortenite,

Tablet-Klassen Chancen und Risiken

für unsere Kinder. Was suchen Kinder

in virtuellen Welten? Was sind Gefahren

exzessiver Bildschirmmediennutzung?

Wie lässt sich Medienmündigkeit erreichen

und Medienkompetenz fördern? Wie

können Eltern und Fachkkräfte Kinder

sinnvoll dabei begleiten? Vortrag und

Publikumsgespräch. Infos unter www.

eltern-fuer-eine-gute-schule.de

19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Vom Hauen,

Beißen und an den Haaren Ziehen

Vortrag für Eltern. Veranstaltungsort ist

die Kita Kopischstraße in Köln-Dellbrück.

Bitte anmelden.

20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus

Ehrenfeld: Vorstellung des Kölner Geburtshauses

Kostenloser Infoabend mit

Hebammen ohne Anmeldung.

11.00 bis 11.45 Uhr, Stadtteilbibliothek

Nippes: Bücherbabys siehe 5.3.2020

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Mein

Lotta-Leben” Alles Bingo mit Flamingo.

Das Buch zum Film– ganz neu erzählt

mit Alice Pantermüller für Kinder ab

10 Jahren. Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–

12.00 Uhr, Philharmonie Köln: ohrenauf!

– „Das kleine Gespenst” Siehe

Tagestipp

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler

Theater: „Nina und das Schattenmonster”

In Ninas Zimmer tanzen flüsternde

Schatten. Ein bisschen gruseln ist toll,

aber dann hat Nina doch Angst und ruft

ihre Mutter. Als Nina wieder im Bett liegt,

ist da plötzlich noch ein Schatten. Ein

Stück für MonsterliebhaberInnen mit

Schattenspiel ab 5 Jahren. € 7,–

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” Der kleine Max spielt am

liebsten in seinem Baumhaus. Eines Tages

findet er dort ein kleines Buch. Als er die

Schrift nicht lesen kann, wirft er es zornig

weg. Musikalisches Zauberpuppenspiel für

Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur nach

Vorbestellung! € 11,–/9,–

LERNEN, LESEN, SCHREIBEN,

RECHNEN – EIN PROBLEM?

Institut für Lernförderung und Kommunikation

Dipl.-Päd. Esther Borggrefe

An den Drei Eichen 41, 53757 Sankt Augustin

Tel.: 02241 / 148 43 93 oder 0177 / 395 64 81

www.lernforderung.net


56 TERMINE MÄRZ

© Bubenheimer Spieleland

TAGESTIPP 20. 3. 2020

9.00 bis 19.00 Uhr, Bubenheimer Spieleland:

WIEDERERÖFFNUNG DES AUSSENGELÄNDES

Ab heute kann auf dem Abenteuerspielplatz im Bubenheimer

Spieleland wieder gerutscht, geklettert, balanciert, getobt oder

einfach nur gespielt werden. Fun & Action im Kletterpark, auf der

Boots-Wasserrutsche und der Riesenteppichrutsche. Wasserspaß

auf dem großen Wasserspielplatz, Gokart fahren, Trampolin springen

und vieles mehr. Auch bei Regenwetter kann im Spieleland

getobt werden! Im Spielparadies können Kinder auf einer Fläche

von 1000 m 2 den neuen Kletterbauernhof erkunden.

10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Krabat” Der 14jährige Krabat

schlägt sich elternlos durch die Lande.

Immer wieder hört er in seinen Träumen

eine unheimliche Stimme, die ihn zu einer

Mühle am Koselbruch ruft. Merkwürdige

Dinge gehen nachts auf der Mühle vor,

aber Krabat wagt es nicht, seine Zweifel

zu äußern.

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

16.30 bis 18.30 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:

Wenn Omi die Brille in den

Kühlschrank legt … Die Krankheit „Alzheimer

Demenz” und was Kinder schon

dagegen tun können. Vorlesung für

Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI 2,

Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77,

50937 Köln. Eintritt frei!

9.30 bis 11.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Café Meilenstein Waschknete

und Knetkuche Die pädagogischen

Angebote sind speziell für U3 Kinder und

ihre begleitenden Eltern konzipiert.

16.00 bis 17.00 Uhr, Stadtteilbibliothek

Nippes: Biene Bee-Bis Abenteuer Erlebt

mit dem Bee-Bot „Bee-Bi“ die Welt der

Bienen. Lernt die Lebensweise der Honigbienen

kennen. Die interaktive Geschichte

verknüpft Coding bzw. digitale Grundbildung

mit Natur- und Umweltbildung für

Kinder von 4 bis 6 Jahren. Anmeldung

erforderlich. Eintritt frei!

20.03. FREITAG

18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung

siehe 6.3.2020

9.30 bis 12.00 Uhr, Agentur für Arbeit

Köln (Berufsinformationszentrum):

Zurück in den Beruf Infoveranstaltung.

Fragen zum Wiedereinstieg, zur Stellensuche,

zum regionalen Arbeitsmarkt, zu

den Angeboten der Agentur für Arbeit

und Hinweise auf weitere Beratungsmöglichkeiten

in Köln. Anmeldung nicht

erforderlich. Eintritt frei!

10.30 Uhr, Casamax Theater: „We are …

VR?” siehe 18.3.2020

19.00 bis 21.00 Uhr, NaturGut Ophoven:

Lange Nacht der Amphibien Kinder ab

10 Jahren sind live bei der Krötenwanderung

dabei und machen sich auf, um

verschiedene Amphibien zu entdecken,

zu bestimmen und ihnen eine sichere

Wanderung zu ermöglichen. Anmeldung

erforderlich. € 6,–

LIT.KID.COLOGNE 20

16.00 Uhr, Zentralbibliothek Köln:

„Petronella Apfelmus” Hexenfest und

Waldgeflüster. Petronella ist aufgeregt.

Die Walpurgisnacht wird in diesem Jahr

in ihrem Garten gefeiert! Lesung mit

Sabine Städing für Kinder ab 8 Jahren.

Tickets bei KölnTicket. VVK € 6,50,

TK € 8,–

10.15 bis 11.45 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Mit dem Baby ins Museum Thema

heute: Fotografie in der Weimarer Republik.

Mütter oder Väter können gemeinsam

mit ihrem Baby einen Ausstellungsbesuch

mit einer Kunsthistorikern erleben. Ob

im Kinderwagen oder im Tragetuch,

schlafend oder wach, werden die Babys

mit auf den Rundgang genommen. € 12,–

(1 Erw. + 1 Baby)

15.30 Uhr, St. Maria Königin Marienburg:

„Hey, wir sind stark” Der Liedermacher

und Bauchredner Jörg Sollbach präsentiert

ein Familien-Mitmach-Konzert. € 10,–

15.30 bis 17.00 Uhr, Familienbildungswerk

Treffpunkt Porz: Lasst uns singen

Kinder mit Eltern singen zur Gitarre gemeinsam

Lieder. Veranstaltungsort: Kita

Maximilian Kolbe. Anmeldung erforderlich

unter 02203 – 396 29. € 5,–/Familie

11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour

Erkensruhr siehe 6.3.2020

14.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut

Ophoven: Weltglückstag Heute ist euer

Glückstag! Alle Kinder haben heute in der

EnergieStadt freien Eintritt!

17.00 Uhr, Gut Alte Heide: Natur-

Auszeit für Väter & Söhne Väter und

Söhne von 7 bis 14 Jahren nehmen sich

mit Achtsamkeit und Herzlichkeit Zeit für

die anstehenden Themen der Väter und

Söhne. Das Wochenende steht ganz im

Zeichen der Beziehung zwischen Vater

und Sohn. Anmeldung erforderlich.

18.00 bis 19.00 Uhr, Panarbora Naturerlebnispark

& Jugendherberge: Den

Sonnenuntergang erleben dann, wenn

Tag und Nacht gleich lang sind. Ein unvergeßliches

Erlebnis hoch über den Wipfeln

des Nutscheid, hoch über den Dächern

Waldbröls. € 10,40/6,90

20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-

Gymnasium): Astronomie im Alltag Jahreszeiten

bei uns und anderswo. Vortrag

und Beobachtung im Observatorium für

Menschen ab 10 Jahren.

Reiterhof Fanny: Schnupperwochenende

An diesem Wochenende könnt ihr bis

Sonntag Reiten und Voltigieren, es gibt

ein auf eure Interessen abgestimmtes

Abend- und Freizeitprogramm und ihr

lernt etwas über Pferdepflege. Anmeldung

und Infos unter fannyhof.de. € 170,–

mit Vollpension

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Krabat” siehe 19.3.2020

Tanzreihe für

ein junges

Publikum

16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Mischpoke”

Das Ensemble von tanzfuchs taucht in den

Kosmos Familie ein. Mischpoke spielt mit

dem Beziehungsgeflecht zwischen familiären

Generationen. Eine „Mischpoke“ mit

Tentakel und Fühler zieht durch den Raum,

um gemeinsam mit dem Publikum den

Kosmos Verwandtschaft neu zu entdecken.

Tickets unter karten@ehrenfeldstudios.de

9.00 bis 19.00 Uhr, Bubenheimer

Spieleland: Wiedereröffnung des Außengeländes

Siehe Tagestipp

21.03. SAMSTAG

8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,

Venloer Straße: Gebraucht-Fahrradmarkt

Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de

KINDERFLOHMÄRKTE

9.00 bis 12.00 Uhr, Kita St. Pankratius

Worringen mit Räderbörse (Kinderwagen,

Fahrräder und Co.) im Vereinshaus Worringen,

St.-Tönnis-Str. 68, mit Cafeteria.

9.00 bis 12.00 Uhr, Kita Bollerwagen

Refrath mit Cafeteria.

9.30 bis 13.00 Uhr, Kiga St. Martin

Zündorf mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kiga Clemenskids

Porz-Langel mit Cafeteria in der

Grundschule Hintergasse. Einlass für

Schwangere ab 9.30 Uhr.

10.00 bis 13.00 Uhr, Vinzenz Pallotti

Hospital in der Elternschule.

10.00 bis 13.00 Uhr, Grundschule

Moitzfeld in der Turnhalle. Einlass für

Schwangere mit Mutterpass ab 9.30 Uhr.

10.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St. Severin

Südstadt mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kiga St. Joseph

Dellbrück im Pfarrheim St. Josef, Thurner

Str. 8, mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrzentrum St.

Kilian Lechenich der Kita St. Kilian mit

Cafeteria.

10.00 bis 13.30 Uhr, Pfarrheim St. Martinus

Fischenich mit Cafeteria.

10.00 bis 14.00 Uhr, Fröbel Kita An St.

Matthias Bayenthal mit Cafeteria.

10.00 bis 14.00 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte

das fbs-Café ist offen

10.30 bis 12.30 Uhr, Fröbel Kita

Mayersche Lochfabrik Rath Einlass für

Schwangere ab 10 Uhr.

11.00 bis 14.00 Uhr, Servatiushalle

Friesdorf der Kita St. Servatius, der

Servatiusschule und der Bodelschwingh-

Schule Bonn mit Cafeteria.

13.00 bis 16.00 Uhr, KiTa St. Audomar

Frechen im Pfarrsaal St. Audomar, mit

Cafeteria.

13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln

von unten für Pänz siehe 7.3.2020

11.00 bis 17.00 Uhr, VHS-Forum

im Rautenstrauch-Joest-Museum:

Kölner Wohnprojektetag Es stellen sich

verschiedene Wohnprojekte, die bereits

gemeinsam wohnen oder dies planen und

noch Mitglieder suchen, mit Infoständen

vor. Ein Begleitprogramm vertieft die

Themen und bereichert sie durch Ideen.

Veranstalter ist das Netzwerk für gemeinschaftliches

Bauen und Wohnen in Köln.

17.00 Uhr, Casamax Theater: „We are …

VR?” siehe 18.3.2020

20.00 Uhr, Junges Theater Bonn: Simsalabonn

Im Rahmen der „Bonner Zauberwochen”

zeigen renommierte Zauberkünstler,

Illusionisten, Magier und Trickser

in der „Galashow der Meistermagier” ihr

Können und entführen in eine Welt, in

der das Unmögliche das Normalste von

der Welt wird. Empfohlen für Kinder ab 10

Jahren. Karten über BonnTicket.

LIT.KID.COLOGNE 20

15.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Der Sternenmann

und die furchtlose Prinzessin

Luna” Auf einem kleinen Planeten lebt

der Sternenmann. Seine Aufgabe ist es,

die Sterne zum Leuchten zu bringen

und am Himmel zu verteilen. Max von

Thun erzählt und begleitet seine Nachtlieder

auf der Gitarre für Kinder ab 4

Jahren. Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–


23. / 24. März 2020 // Köln

KIDS.TEENS &

MARKE

INFLUENCER MARKETING

NACHHALTIGKEIT

BERUF & MARKE

TREND AUDIO

AUF DER BÜHNE

VERANSTALTER

PREMIUM PARTNER

gamify your business


58 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 22. 3. 2020

15.00 Uhr, Bonn, Hofgarten/15.00 Uhr, Köln, Rudolfplatz:

KIDICAL MASS BONN UND KÖLN

Bunte Fahrraddemo für die ganze Familie – für eine kinderfreundliche

Stadt, in der sich Kinder und Jugendliche sicher und selbständig

mit dem Rad bewegen können. Das Tempo und die Route sind

bereits für die Kleinsten geeignet. Die heutige Tour ist Teil eines

bundesweiten Aktionswochenendes in rund 50 Städten. Die „Kidical

Mass” ist als Demonstration bei der Polizei angemeldet und

wird von dieser begleitet.

Start ist in Bonn der Hofgarten und in Köln der Rudolfplatz. Das

Kölner Ziel ist das Bürgerzentrum Ehrenfeld.

ist

Medienpartner der Kidical Mass Köln!

15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Wenn

Riesen reisen” In seinem zweiten Erzählband

erzählt Ralph Caspers von realistische

Alltagssituationen mit fantastischen

Elementen, die das Leben anrührend,

lustig und verblüffend beschreiben für

Kinder ab 6 Jahren. Tickets bei KölnTicket.

VVK € 6,50, TK € 8,–

15.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg:

„Sophiechen und der Riese” Annette

Frier liest aus dem zeitlosen Kinderbuchklassiker

von Roald Dahl für Kinder ab

10 Jahren. Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–

15.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:

„Der Kinderfresser kommt!” Klaus

Strenge und Dietmar Bär setzen die

fantastische Geschichte für Kinder ab 7

Jahren in Szene. Tickets bei KölnTicket.

VVK € 6,50, TK € 8,–

17.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Exit. Das

Geheimnis der Piraten” Wie bei den

bekannten Escape-Spielen ist das Publikum

ab 8 Jahren aufgefordert, durch

Denken und Tüfteln gemeinsam mit Jens

Baumeister das Geheimnis der Piraten

zu lüften! Tickets bei KölnTicket. VVK

€ 6,50, TK € 8,–

Kölnisches Stadtmuseum: 50 Jahre

Black Fööss Heute eröffnet die Jubiläumsausstellung.

Seit 50 Jahren gehört

die „Mutter aller kölschen Bands“ zu den

erfolgreichsten Kölner Mundart-Gruppen.

Sie sind nicht nur zum Aushängeschild

der Stadt geworden, sondern zu einer musikalischen

Institution weit über die Stadtgrenzen

hinaus. In den Anfängen traten

die Bläck Fööss mit den Protestzeichen

der Jugendkultur auf: Jeans, lange Haare,

E-Gitarre – und nackte Füße. Gleichzeitig

porträtierten sie liebevoll das Kölner

Milieu und die Veedel der Stadt. Zu sehen

ist die Ausstellung bis 28. Juni 2020.

10.00 bis 13.00 Uhr, Neanderthal

Museum: Bestimmungstag Heute könnt

ihr eure steinzeitlichen Funde von ExpertInnen

des Museum beurteilen lassen.

Anmeldung erforderlich.

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

© Stefan Flach

14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Ludwig:

Rundherum und Drumherum Museum-

KinderZeit: Dreidimensionales Gestalten

für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung

online unter museenkoeln.de. € 9,– plus

Material € 2,–

15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Music! siehe 7.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Groß & Klein Workshop für

Erwachsene bis 99 Jahre und ihre Kinder

ab 4 Jahren. Heute: Grün, Grün, Grün und

noch viel mehr. Auf Papier und mit schönen

leuchtenden Farben entstehen erste

Frühlingsboten. Anmeldung erforderlich.

€ 12,–/6,–

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-

Joest-Museum: Die Hand der Fatima

Die jungen Entdecker: Metallfolie prägen

für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung online

unter museenkoeln.de

15.00 Uhr, C. Bechstein Forum: Mach

mit! Ein Kammermusik-Konzert für

Kinder ab 4 Jahren zum Mitgestalten:

Malen, Tanzen, der Kreativität sind kaum

Grenzen gesetzt. Lieblings-Bastelsachen

können mitgebracht werden.

17.00 Uhr, Gesamtschule Hennef-West:

„Frau Holle” Die Musikschule der Stadt

Hennef zeigt heute ein Märchen-Musical.

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

18.00 Uhr, LANXESS arena: Disney in

Concert – Dreams Come True Zuschauer

dürfen in die musikalischen Filmwelten der

Disney Meisterwerke eintauchen mit Solisten

und dem Hollywood-Sound-Orchester.

Karten unter koelnticket.de oder unter 0221

– 28 01. € 59,90 bis 85,50 plus Gebühren

10.00 bis 14.00 Uhr, Gut Leidenhausen,

Waldschule: Holzhandwerken fur

die Fledermaus Internationaler Tag der

Wälder. Kinder bauen Fledermauskästen,

da Fledermäuse in jungen Wäldern noch

nicht genügend artgerechte „Wohnungen“

finden. Anmeldung an annakatharina.coker@stadt-koeln.de.

Kostenfreie

Veranstaltung.

11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:

Rangertour Rurberg siehe 7.3.2020

16.30 Uhr, Galileum Solingen: Lars – der

kleine Eisbär siehe 8.3.2020

Saisonstart

am

21. & 22. März

10-18 Uhr!

Am Eröffnungswochenende gilt:

„Zahle so viel, wie Du möchtest für

drei Stunden Kletterspaß“

Freiraum

Kletterwälder

Kletterwälder Hennef

& Vulkanpark

www.freiraum-erlebnis.de

10.00 bis 18.00 Uhr, Kletterwald

Hennef: Saisoneröffnung In den Wipfeln

der Bäume warten naturnah installierte

Parcours aus Seilen und Hindernissen darauf,

erklettert zu werden. Klettern kann

hier jeder ab 6 Jahren. Am Eröffnungswochenende

gilt: Zahle soviel du willst für

3 Stunden Kletterspaß!

20.00 bis 22.00 Uhr, Sprung.Raum

Troisdorf: Oster.Sprung Ein Oster-Special

der Kinder.Disco. Höher springen als der

Osterhase? Bei Discolicht und Partymusik

feiern Kinder ab 8 Jahren. Der Osterhase

war schon da und hat einige leckere

Ostereier in der Halle versteckt.

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine

Eidechse” siehe 7.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno

und die frechen Früchte” siehe 8.3.2020

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der falsche

Tiger und das Glück” siehe 7.3.2020

16.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Ballettaufführung

Ein Nussknacker, der einem

Mädchen zu Hilfe eilt, ein Mäusekönig, tanzende

Blumen und Schneeflocken, die sich

im Walzertakt drehen. Sowas gibt es nur im

Märchen und auf der Bühne im Bürgerhaus

Kalk, getanzt von den Schülerinnen der

Ballettschule Köln-Kalk. Karten und Info

unter 0221 – 16 87 442. € 15,–/10,–

16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Eisbär” Nanuk, der kleine

Eisbär, gerät in eine Eisschmelze und

landet schließlich bei Ursi, dem Braunbären.

Dieser versucht dem Ankömmling zu

helfen. Eine Geschichte für Kinder ab 4

Jahren über einen kleinen Eisbären, die

altersgerecht vom Klimawandel erzählt,

aber auch von Freundschaft und einer

abenteuerlichen Reise. € 7,–

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie

schön ist Panama” siehe 1.3.2020

16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

20.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Mischpoke”

siehe 20.3.2020

10.00 bis 13.30 Uhr, Café St. Mocca:

Carrerabahn-Rennen für Kids von 6

bis 16 Jahren. Autos für die Rennfahrer

werden gestellt oder können mitgebracht

werden. Anmeldung erforderlich unter

cafe@st-mocca.de. € 1,–

10.00 bis 16.00 Uhr, Festhalle der

Häfen u. Güterverkehr Köln, Wesseling:

40. Wesselinger Eisenbahnmarkt Neben

einer Modellbahnbörse mit Modellbahn-

Anlagen und einer großen Holzeisenbahnanlage

für die Kinder sowie dem geöffneten

KBE-Museum werden täglich jeweils

3 Sonderfahrten mit einem historischen

Zug von Wesseling nach Godorf Hafen,

nach Hersel und nach Vochem angeboten.

Veranstaltungsort ist die Festhalle der Häfen

u. Güterverkehr, Westring/Schwarzer

Weg, 50389 Wesseling. Infos unter info@

kbef-ev.de. € 8,–/bis 14 J. € 4,–

13.00 bis 19.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und

Artistikzentrum Köln: Zirkus Frühlingsmanege

An diesem Wochenende

verwandelt sich das ZAK in eine große

Manege – alle KursteilnehmerInnen haben

die Möglichkeit in dem großen Zirkuszelt

aufzutreten. In den Aufführungen zeigen

die 370 kleinen und großen ArtistInnen

des ZAK ihr Können. € 3,–/Auftrittsblock

22.03. SONNTAG

KINDERFLOHMÄRKTE

9.30 bis 12.30 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus

Bensberg der Kitas Kaule 60 und

Friedhofsweg 11, Bensberg, mit Cafeteria.

9.30 bis 14.30 Uhr, Pfarrsaal St. Barbara

Ehrenfeld der Kita St. Ansgar/ St.

Barbara mit Cafeteria.

10.00 bis 12.00 Uhr, Kita Wilde Wiese

Berg. Gladbach mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Kiku Kinderland

Brühl mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St. Hubertus

Alt-Brück der Kolpingfamilie Brück.

11.00 bis 14.00 Uhr, Kita Unterm Regenbogen

Witterschlick mit Cafeteria.

11.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut Ophoven

Die Auktion startet um 13 Uhr.

11.00 bis 16.00 Uhr, Kölner Jugendpark

Besucher bitte ohne Auto kommen!

12.00 bis 15.00 Uhr, Pfarrheim St.

Barbara Bonn mit Cafeteria. Einlass für

Schwangere ab 11.30 Uhr!

13.00 bis 16.00 Uhr, Kiga Lummerland

Bornheim mit Cafeteria.

11.00 oder 16.00 Uhr, Junges Theater

Bonn: Simsalabonn siehe 21.3.2020

20.00 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck: DER

COMICTalk Eine Expedition durch die

Welt der Graphic Novels und Comics. Das

literarische Quartett für Comics mit Hella

von Sinnen. € AK 17,–/20,–; VVK 14,–/ 9,–

15.00 Uhr, Bonner Kinemathek: „Latte

Igel und der magische Wasserstein”

Unter den Tieren im Wald herrscht Unruhe.

Der nahe Bach ist vor Wochen versiegt, die

letzten Wasservorräte gehen zur Neige.

11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Mit

Pfiffikus durchs Technikland Kinderführung

für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Ohne

Anmeldung! € 3,– plus Eintritt

11.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum

Kommern: Trüb und klar. Unser täglich

Wasser Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung.

Wasser ist nicht nur als

Lebensmittel und zur Reinigung wichtig,

sondern auch als Energieträger fur die

Wirtschaft von Bedeutung. Zu sehen ist

die Ausstellung bis Januar 2021.


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

59

11.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-

Museum: Expedition in die Südsee

Sternstunden: Führung für Kinder ab 8

Jahren. Treffpunkt: Kasse. Anmeldung

nicht erforderlich.

11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Music! Familientag Das

LVR-LandesMuseum verwandelt sich eine

große Bühne für Musik, Tanz und Spaß.

Neben spannenden Workshops gibt es

interaktive Programme zum Mitmachen

und Möglichkeiten die Mitmachausstellung

MUSIC! zu entdecken.

11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum

Oberhausen: FamilienHüttenTour

In der St. Antony-Hütte. Familien mit

Kindern von 8 bis 12 Jahren können Willi

gemeinsam helfen, Codes zu knacken und

die Rätsel der Hütte zu entschlüsseln.

Nur Eintritt!

11.30 oder 14.30 Uhr, Schokoladenmuseum:

Die kleine Schoko-Schule siehe

1.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

12.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die

große Schoko-Schule siehe 1.3.2020

13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum

Bonn: TüftelTag siehe 1.3.2020

14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Familienführung Lernt

die Besonderheiten und Highlights des

Museums kennen. Nur Eintritt!

15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg

Wissem: Auf nach Phantásien Die

Geschichte um Balthasar Bux, dem

Krieger Atréju und dem Glücksdrachen

Fuchur von Michael Ende ist ein Klassiker

der Literatur. Der Illustrator Sebastian

Meschenmoser hat die Geschichte neu

interpretiert. Familienführung durch die

Ausstellung „Die unendliche Geschichte

von Sebastian Meschenmoser“. Nur

Eintritt!

15.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum

Bochum: Von Kumpels und

Kohle siehe 8.3.2020

15.00 bis 16.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Auf den Spuren des großen Komponisten

siehe 1.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Fidelio als Salonoper Papiertheater

gestalten für Jugendliche von 10

bis 16 Jahren. Ausstellungsrundgang mit

anschließenden praktischen Arbeiten zur

Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.

Musik”. € 8,–

16.30 bis 18.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Wilde Zotteltiere Offene

Kinderwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren.

€ 5,–/3,50

11.00 Uhr, Philharmonie Köln:

ohrenauf! – „Das kleine Gespenst”

Der Kinderbuchklassiker„Das kleine

Gespenst” von Otfried Preußler dient als

Grundlage für das große Mitmachprojekt

„Singen mit Klasse”. Über zwei Monate

erarbeiten 300 Zweitklässler unter

Anleitung das eigens für sie komponierte

Werk, das zum Abschluss in zwei

Konzerten mit dem Gürzenich-Orchester

aufgeführt wird. Konzerten für Familien

mit Kindern ab 6 Jahren. Karten online

beim Gürzenich Orchester.

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:

„1+1+1+1” Wir bauen ein Streichquartett.

In dem Familienkonzert wird die Welt

des Streichquartetts erkundet: die Instrumente

mit ihren Besonderheiten und

es geht auf eine kleine Reise quer durch

Europa. Konzert für Familien mit Kindern

ab 3 Jahren. KÄNGURU ist Medienpartner!

€ 6,–/4,–

16.00 Uhr, MEDIO.RHEIN.ERFT: „Land

der Träume” Durch einen kleinen Patzer

der Traumwächter Aron und Nihra, findet

sich Leon eines Nachts im Land der

Träume wieder, an jenem wundersamen

Ort, an dem alles möglich ist. Lesecal für

Kinder ab 4 Jahren mit Tom Lehel. € 5,–

16.00 Uhr, Gesamtschule Hennef-West:

„Frau Holle” siehe 21.3.2020

10.00 Uhr, Deutscher Alpenverein

Sektion Köln: Familienwanderung

der„Luchse“ Kinderwagengeeignete

Wanderung der Familiengruppe die „Luchse“

für Familien mit Kindern bis 2 Jahren

über die Höhen von Hoffnungsthal.

Streckenlänge ca 4 km. Anmeldung an

ruth.schmidt@dav-koeln.de

11.00 Uhr, Galileum Solingen: Als der

Gulp die Erde einsackte siehe 1.3.2020

11.00 bis 14.00 Uhr, Naturparkzentrum

Gymnicher Mühle: Weltwassertag Eröffnung

der Wanderausstellung „Lebendige

Gewässer in NRW“. Für Kinder bieten eine

Museumsralley und eine Forscherstation

an der Kleinen Erft viel Abwechslung. Das

Museum wird für die Zeit der Ausstellung

seine Türen kostenlos öffnen.

11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:

BienenDienst in Finkens Garten jeden

2. und 4. Sonntag im Bienenhaus mit

Honigverkostung.

13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour

Wilder Kermeter siehe 1.3.2020

13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel

am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-

Wollseifen-Route siehe 1.3.2020

15.00 Uhr, Bonn, Hofgarten: Kidical

Mass Bonn Start ist der Hofgarten Bonn.

15.00 Uhr, Köln, Rudolfplatz: Kidical

Mass Köln Start ist der Rudolfplatz, Ziel

ist das Bürgerzentrum Ehrenfeld. Siehe

Tagestipp

15.00 Uhr, Galileum Solingen: Wie der

Große Bär an den Himmel kam siehe

8.3.2020

16.30 Uhr, Galileum Solingen: Captain

Schnuppes Weltraumreise siehe 1.3.2020

Stadtwald Köln: Frühlingslauf im Stadtwald

LeseWelten-Schirmherrn André

Gatzke und das VorleseMonster Liesbert

gehen an den Start um Spenden für LeseWelten

zu „erlaufen”. Der Frühlingslauf

geht über 3 Runden und insgesamt 10

Kilometer. Eine Anmeldung ist bis zum

8. März möglich an kolja.schultz@koelnfreiwillig.de

10.00 bis 18.00 Uhr, Kletterwald Hennef:

Saisoneröffnung siehe 21.3.2020

Tag der offenen Tür

So. 22. März 2020 ab 14 h

Bunter Sport- und

Spiele-Mix für Kids

KKHT „Schwarz-Weiß“

Kuhweg 20 • 50735 Köln

14.00 bis 17.00 Uhr, KKHT Schwarz-

Weiß Köln: Komm und mach mit

Beim Tag der offenen Tür können die

Sportarten Hockey, Tennis und Lacrosse

ausprobiert werden. Kinder werden von

erfahrenen Spielern betreut und die

Eltern können es sich auf der Terrasse

gemütlich machen. Ihr solltet in

Sportsachen kommen und gute Laune

mitbringen. Eintritt frei!

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,

Spieglein” Archibalt ist ein Finder und

sucht den Menschen im Spiegel. Immer

dabei: sein treuer Freund, die Musik. Ein

Krabbeltheater für Kinder ab 2 Jahren.

€ 7,–

11.00 oder 14.00 Uhr, Theater am

Tanzbrunnen Köln: „Bibi Blocksberg

– Alles wie verhext!” Auf ihrem Besen

„Kartoffelbrei“ landet die kleine Hexe Bibi

Blocksberg im Theater am Tanzbrunnen

und nimmt die Kinder mit in ihre Heimat

Neustadt. Gemeinsam mit ihren Freunden

und den Kindern im Saal veranstaltet sie

ein riesiges Durcheinander – und bringt

alles wieder in Ordnung. Eine Inszenierung

vom Cocomico Theater mit neuen

Liedern und ganz viel „Hex hex!“

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

kleine Eidechse” siehe 7.3.2020

14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft:

„Kasperle zankt um Meins und Deins”

Lustiges Puppentheaterstück rund ums

Thema Streiten, Meins und Deins, Ja und

Nein zum Mitmachen, Wutrauslassen,

Streitschlichten und Mitlachen. Karten

nur online über www.die-wohngemeinschaft.net.

€ 5,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die

Eiskönigin” siehe 7.3.2020

15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen:

„Schneewittchen und die sieben Zwerge”

siehe 14.3.2020

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

15.00 Uhr, Casamax Theater: „In jedem

Ding steckt ein Schmetterling” Frau

Lachnit wacht auf und hat furchtbar

schlechte Laune. Für Frau Lachnit ist

das nahezu eine Katastrophe, denn sie

ist Clown. Ein clowneskes Solostück fast

ohne Sprache und mit viel Phantasie für

Kinder und andere Menschen ab 3 Jahren.

Vormittags nur nach Vorbestellung.

€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–

15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Eisbär” siehe 21.3.2020

15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA Theater:

„Time Out” siehe 1.3.2020

15.30 Uhr, Max Ernst Museum Brühl:

„Wo die wilden Kerle wohnen” An dem

Abend, als Max seinen Wolfspelz trug

und nur Unfug im Kopf hatte, schalt seine

Mutter ihn „Wilder Kerl” und schickte

ihn ohne Essen ins Bett. Das marotte

Figurentheater spielt für Kinder ab 5

Jahren. Anschließend findet eine offene

Kinderwerkstatt „Wilde Zotteltiere” statt.

Karten an der Museumskasse unter

02232 – 57 93-117 oder bei kiR – kulturinfo

Rheinland. € 8,–/5,–

16.00 Uhr, Horizont Theater: „Das

hässliche Entlein” siehe 4.3.2020

16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Hast

du schon gehört?” Es war einmal, da

lebten die Tiere glücklich und zufrieden

nebeneinander und keines fürchtete das

andere oder sorgte sich mehr um sein

Leben als nötig und gut war. Drei Musiker,

die auch Schafe sein könnten, und eine

Erzählerin, die auch ein Hütehund sein

könnte, bewegen sich durch die Welt der

Märchen. Eine heitere Musiktheaterperformance

über böse Märchen und die

Angst vom Hörensagen für Kinder ab 5

Jahren.

16.00 Uhr, ehrenfeldstudios: „Mischpoke”

siehe 20.3.2020

9.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:

Kamishibai-Theater Familienfrühstück

mit interaktivem Erzähl-Theater mit der

Märchenfee in der Familienscheune.

10.00 bis 16.00 Uhr, Festhalle der

Häfen u. Güterverkehr Köln, Wesseling:

40. Wesselinger Eisenbahnmarkt siehe

21.3.2020

22. Rad + Freizeit Bonn

Die ADFC RadReisemesse

Sonntag, 22.3.2020

11-17 Uhr

Stadthalle Bad Godesberg

www.radreisemesse.de

11.00 bis 17.00 Uhr, Stadthalle Bad

Godesberg: Rad + Freizeit Rund 100

Aussteller aus dem In- und Ausland geben

auf der Radreisemesse einen Überblick

über die kommende Reise- und Urlaubssaison.

Für die kleinsten Radler gibt es

ein betreutes Kinderprogramm, so dass

die Eltern in Ruhe Reisepläne schmieden

können. Infos unter www.adfc-bonn.de.

€ 5,–, Familien € 8,–, Mitglieder frei

12.00 bis 18.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und

Artistikzentrum Köln: Zirkus Frühlingsmanege

siehe 21.3.2020

14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache:

Spiele-Café Auf die Plätze, fertig, los –

Mit Renn- und Sammel-Brettspiele, bei

denen Glück und Taktik zum Ziel führen

sowie mit Spiel-Erklärung und Beratung

für Kinder und Familien. Eintritt frei!

23.03. MONTAG

9.30 bis 16.30 Uhr, Ev. Krankenhaus

Weyertal – Zentrum für Sport und

Medizin: Kompaktseminar Geburtsvorbereitung

für Mütter, die bereits Kinder

haben. Anmeldung erforderlich.

10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

für Jugendliche ab 12 Jahren.

20.00 Uhr, Brückenforum Bonn: International

Ocean Film Tour Filmevent für

alle, die das Meer lieben. Karten unter

www.oceanfilmtour.com ab € 13,–

16.00 Uhr, Gesamtschule Hennef-West:

„Frau Holle” siehe 21.3.2020


60 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 27. 3. 2020

11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:

Rangertour Abtei Mariawald siehe

4.3.2020

„Mulan” Mulan stürzt sich aus Liebe

zu ihrer Familie und ihrer Heimat in ein

riskantes und scheinbar unmögliches

Abenteuer. Heute ist Filmstart!

„Peter Hase 2 – Ein Hase macht sich

vom Acker” Peter und seine Hasenfamilie

begeistern mit Witz, Charme und einer

unerwartet großen Portion Frechheit.

Heute ist Filmstart!

© JUMP House

15.00 bis 21.00 Uhr, JUMP House Köln:

GROSSER KÄNGURU AKTIONSTAG

Trefft heute unser Maskottchen Karla in dem Trampolinpark

und gewinnt mit etwas Glück einen Kindergeburtstag

im JUMP House Köln! Unser Maskottchen

Karla hüpft von 15 Uhr bis 18 Uhr direkt vor Ort und

feuert euch beim großen Gewinnspiel an. Das geht

ganz einfach: KÄNGURU-Aufkleber im Trampolinpark

zählen, Anzahl der Aufkleber auf eine Postkarte schreiben,

vor Ort in die Gewinnspielbox einwerfen – und

mit etwas Glück habt ihr einen Kindergeburtstag im

JUMP House gewonnen. Ab € 14,90

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Michel

aus Lönneberga” siehe 4.3.2020

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Hast

du schon gehört?” siehe 22.3.2020

10.30 Uhr, Casamax Theater: „In jedem

Ding steckt ein Schmetterling” siehe

22.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Große Meisterzeichner siehe

3.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum

Bonn: Meisterzeichner siehe 3.3.2020

11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer: „Wir zwei

gehören zusammen” siehe 15.3.2020

9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:

„The Ice Queen” Das White Horse Theatre

zeigt ein Theaterstück in englischer

Sprache für Kinder der 3. und 4. Klasse.

Anmeldung erforderlich! € 3,50

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

10.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn: „Viele

Grüße, deine Giraffe” siehe 3.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Kinderwerkstatt Schrift und

Siegel Workshop-Angebot für Kinder ab

6 Jahren. Anmeldung an der Info oder per

Mail an events-bonn@knauber.de. € 18,–

16.30 bis 18.30 Uhr, Ev. Kirchengemeinde

Hardtberg: LeMiMo Den Kita-Tag

ausklingen lassen, mit anderen Familien

die Bibel entdecken. Treffen jeden Letzten

MIttwoch im MOnat in der Matthäikirche

(Gutenbergstr. 10, 53123 Bonn).

26.03. DONNERSTAG

20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld:

Impfen – Für und Wider Hilfestellung

zur individuellen Impfentscheidung mit

Renate Karutz, Ärztin. € 10,–/Paare 18,–

11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:

„1+1+1+1” Wir bauen ein Streichquartett. In

diesem Familienkonzert wird die Welt des

Streichquartetts erkundet: die Instrumente

mit ihren Besonderheiten und es geht auf

eine kleine Reise quer durch Europa. Konzert

für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

KÄNGURU ist Medienpartner! € 6,–/4,–

9.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Spot the

dog” Das White Horse Theatre zeigt ein

Theaterstück in englischer Sprache für

Kinder der 1. und 2. Klasse. Anmeldung

erforderlich! € 3,50

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Krabat”

siehe 19.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Agentur

für Diebstahl” „Es gab einmal eine Stadt,

in der alle Einwohner Diebe waren.“ Jede

beklaute jeden, am Ende des Tages waren

die Wohnungen leergeräumt und alle zufrieden

dabei. Das war ein gutes System.

Eine Geschichte nach Motiven von Italo

Calvino für Kinder ab 6 Jahren. € 6,–/7,–/

Gruppen € 5,–

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „The Ice

Queen” siehe 25.3.2020

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche

Entlein” siehe 4.3.2020

KÖLNERKINDERUNI

Infos zum Programm gibt es unter www.

kinderuni.uni-koeln.de. Die Vorlesung

könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.

14.00 oder 17.00 bis 15.00 Uhr, Uni

Köln, Hauptgebäude: Was bedeutet es,

in Deutschland arm zu sein? Vorlesung

für Kinder von 8 bis 12 Jahren im HörsaaI

3, Physikalische Institute, Zülpicher

Str. 77, 50937 Köln. Eintritt frei!

24.03. DIENSTAG

9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum

Kartause: Offenes Elterncafé siehe

3.3.2020

15.00 bis 17.15 Uhr, FiB e.V. Brück: Stillen

– aber wie? Stillvorbereitungsworkshop

in der Schwangerschaft. Veranstaltungsort

ist kugelrund, Köln-Brück. Bitte

anmelden unter 0221 – 97 77 46 90.

19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Im Notfall

richtig handeln Erste Hilfe bei Babys,

Kindern und Jugendlichen. Workshop für

Eltern. Bitte anmelden bei FiB e.V. Veranstaltungsort

ist das Familienzentrum

Wirbelwind in Köln-Deutz.

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

Besuch der alten Dame” Tragische

Komödie von Friedrich Dürrenmatt für

Jugendliche ab 12 Jahren.

14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:

Rangertour Wahlerscheid siehe 3.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Michel

aus Lönneberga” siehe 4.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Der kleine Eisbär” siehe 21.3.2020

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Hast

du schon gehört?” siehe 22.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Time

Out” siehe 1.3.2020

25.03. MITTWOCH

13.00 bis 17.30 Uhr, Stadthalle Bad

Godesberg: Ausbildungsbörse Berufsstart

2019/2020 Ausbildungsmesse zur

beruflichen Orientierung für Ausbildungssuchende,

Schüler in der beruflichen

Orientierung sowie Eltern, Lehrer und

andere Interessierte. Infos unter www.

berufsinfo.org

19.30 Uhr, Context e.V.: Infoabend siehe

9.3.2020

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Marquise

von O” siehe 5.3.2020

18.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:

„Mädchen wie die” siehe 4.3.2020

Boys’ Day Der Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag

ist ein bundesweiter Aktionstag

zur Berufsorientierung und Lebensplanung

für Jungen. Zum Beispiel auch im sozialen,

erzieherischen oder pflegerischen Bereich

– hier werden viele Nachwuchskräfte gebraucht

und Männer sind in der Regel sehr

willkommen. Infos unter www.boys-day.de.

Girls’ Day 2020 Am Girls’ Day können

Schülerinnen Einblick in Berufsfelder

erhalten, die Mädchen im Prozess der

Berufsorientierung nur selten in Betracht

ziehen. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen

in ganz Deutschland öffnen ihre

Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.

Anhand von praktischen Beispielen

erleben die Teilnehmerinnen in Laboren,

Büros und Werkstätten, wie interessant

und spannend diese Arbeit sein kann.

Infos unter www.girls-day.de

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler

Theater: „UnterFremden” Ein Stück für

Jugendliche ab 12 Jahren. Thematisiert

werden die aktuellen Flüchtlingsströme

und das breite Spektrum an Reaktionen.

10.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:

„Mädchen wie die” siehe 4.3.2020

19.30 Uhr, Casamax Theater: „Der

Pakt” siehe 26.3.2020

20.00 Uhr, Palladium: The Music of

Harry Potter Das Ensemble der Cinema

Festival Symphonics nimmt Harry Potter

Fans mit auf eine musikalische Reise durch

alle 8 Harry Potter Filme. Solisten, Chor

und Orchester zelebrieren ein Konzert, das

in die Welt der Magie eintauchen lässt.

15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt

Bonn: Tonwerkstatt Workshop-

Angebot für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldung an der Info oder per Mail an

events-bonn@knauber.de. € 18,–

16.00 bis 17.00 Uhr, Stadtteilbibliothek

Nippes: Frühjahrsbasteln Auf die Schere

fertig los für Kids von 6 bis 12 Jahren.

Unter Anleitung wird in gemütlicher

Runde gemeinsam gebastelt. Die Materialien

stehen zur Verfügung. Anmeldung

erforderlich. Eintritt frei!

27.03. FREITAG

KINDERFLOHMÄRKTE

18.00 bis 20.00 Uhr, Apfelbäumchen

Widdersdorf Einlass für Schwangere um

17.30 Uhr.

18.00 bis 21.00 Uhr, Kita Heilig Kreuz

Weidenpesch im Pfarrsaal mit Snacks,

Fingerfood und Cocktails.

19.30 bis 21.30 Uhr, Kita Waldwichtel

Pulheim mit Sektbar. Einlass für

Schwangere mit Mutterpass um 19 Uhr.

18.00 bis 21.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,

Haus 31: Geburtsvorbereitung

am Wochenende Samstag von 10 bis 16

Uhr und Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Bitte

anmelden.


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

61

Bildungszentrum der IHK Köln: IHK

Recruiting Day Freie Ausbildungsplätze

für den Ausbildungsberuf „Kaufleute für

Büromanagement” werden im Bildungszentrum

angeboten. Das Team der IHK

Ausbildungsstellenvermittlung bringt

interessierte Ausbildungsunternehmen

und Bewerber/innen zusammen. Veranstaltungsort

ist das Bildungszentrum der

IHK Köln, Eupener Str. 157, 50933 Köln.

Infos und Anmeldung über ihk-koeln.de.

Kostenfrei!

10.00 oder 19.30 Uhr, Casamax Theater:

„Der Pakt” siehe 26.3.2020

14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:

Brotbacken siehe 13.3.2020

15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum

Bonn: Music! siehe 7.3.2020

11.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer: „Wir zwei

gehören zusammen” siehe 15.3.2020

16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger

Hof: „1+1+1+1” Wir bauen ein

Streichquartett. In diesem Familienkonzert

wird die Welt des Streichquartetts

erkundet: die Instrumente mit ihren

Besonderheiten und es geht auf eine

kleine Reise quer durch Europa. Konzert

für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

KÄNGURU ist Medienpartner! € 6,–/4,–

18.00 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:

„Der Teufel mit den drei goldenen

Haaren” siehe 8.3.2020

11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour

Erkensruhr siehe 6.3.2020

20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-

Gymnasium): Der Mensch im Universum

Vortrag und Beobachtung im Observatorium

für Menschen ab 10 Jahren.

9.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Spot the

dog” siehe 26.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Augustin und das Oster-Küken”

Augustin und Niklas finden beim Angeln

ein Riesenei, aus dem ein drolliger Vogel

schlüpft. Ein phantastisches Märchen,

dem eine wahre Geschichte zu Grunde

liegt. Das Kölner Künstler Theater spielt

für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–

10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater

Bonn: „Krabat” siehe 19.3.2020

10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Agentur

für Diebstahl” siehe 26.3.2020

11.00 Uhr, Horizont Theater: „Zirkus

Paletti” siehe 6.3.2020

16.00 Uhr, Bürgerhaus Hürth: „Die

Schöne und das Biest” Belle stellt sich

dem Biest unerschrocken und erkennt,

dass sich hinter der monströsen Fassade

mehr verbirgt. Sie folgt ihrem Herzen und

kann durch die Kraft der Liebe den bösen

Zauber bannen. Das Theater Liberi erzählt

die berührende Geschichte über die wahre

Liebe. VVK unter www.theater-liberi.de

11.00 Uhr, Alanus Hochschule für Kunst

und Gesellschaft: Augen.Blick.Mal Tage

der offenen Tür an der Alanus Hochschule

mit Kunst und Wissenschaft für Eltern

und Kinder. Während die Eltern durch die

Ausstellungen schlendern, sich Szenen aus

Theaterstücken anschauen oder sich über

Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten

informieren, können die kleinen Besucher

mit angehenden Kunstlehrern im Kinderatelier

basteln und malen. Eintritt frei!

15.00 bis 21.00 Uhr, JUMP House Köln:

Großer KÄNGURU Aktionstag Siehe

Tagestipp

16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek

Köln: Werde zum Entdecker siehe

10.3.2020

28.03. SAMSTAG

10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d.

Wupper: Ostermarkt der Kunsthandwerker

Im Schloss und in den Höfen werden

nebst einem Angebot von Kunsthandwerk

österliche Dekorationen und frühlingshafter

Blumenschmuck angeboten. Das

kulinarische Angebot auf dem Vorplatz

rundet den Besuch ab. € 5,–/bis 14 J. frei!

52.

KUNST

28. + 29. März

11-18 Uhr

OBJEKTE . KUNST . SCHMUCK . MODE . DESIGN

HANDWERKERMARKT

Engelshof

Oberstr. 96

51149 Köln

130 Aussteller

Eintritt: 5 Kinder frei

www.kunstundkulturkoeln.de

11.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum

Engelshof: Kunsthandwerkermarkt 130

Künstler bieten hochwertige handgefertigte

Einzelstücke aus den Bereichen:

Textil, Schmuck, Malerei, Dekorationen

für Haus und Garten. Auch für Essen und

Trinken ist gesorgt. € 5,–/Kinder frei

8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,

Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:

Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist

die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos

unter www.fahrradmarkt-koeln.de

KINDERFLOHMÄRKTE

9.00 bis 12.00 Uhr, Richezaschule GGS

Brauweiler mit Cafeteria.

9.00 bis 12.00 Uhr, Kita Liebfrauen

Mülheim mit Cafeteria.

9.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus

Sülz der Kita St. Karl Borromäus

mit Cafeteria.

9.00 bis 13.00 Uhr, Kita Zauberwald

Müngersdorf mit Cafeteria.

10.00 bis 12.00 Uhr, Kita Waldwichtel

Pulheim mit Cafeteria. Einlass für

Schwangere mit Mutterpass um 9.30

Uhr.

10.00 bis 12.30 Uhr, Gemeindesaal

Christ-König Longerich Kinderbekleidung

nach Größen sortiert, Kinderwagen,

Autositze, Kinderräder, kein

Spielzeug!

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Heribert

Deutz mit Cafeteria.

10.00 bis 14.00 Uhr, Fröbel Kiga Die

Spürnasen Weidenpesch mit Cafeteria.

10.00 bis 15.00 Uhr, Begegnungsstätte

St. Bruno

13.00 bis 17.00 Uhr, Fröbel Kita An St.

Peter Ehrenfeld mit Cafeteria.

13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln

von unten für Pänz siehe 7.3.2020

15.00 Uhr, Oper Bonn: Führung für Familien

Einlass Bühneneingang. Anmeldung

unter portal@bonn.de. € 8,–/Kinder frei!

10.00 bis 15.00 Uhr, Kölner Geburtshaus

Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung

am Wochenende für Mehrgebärende

Heute und morgen. € 100,– für den

Partner

9.00 bis 13.00 Uhr, Hochschule

Bonn-Rhein-Sieg Campus Rheinbach:

Studieninformationstag Studieninteressierte

können den Campus Rheinbach

kennen lernen und sich über die dort

angebotenen Bachelorstudiengänge der

Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften

und Wirtschaftswissenschaften

informieren. Die Veranstaltung steht allen

Interessierten offen. Eintritt frei!

9.00 bis 15.00 Uhr, TH Köln Campus

Deutz: Infotag: Studieren an der TH

Köln Heute könnt ihr euch über das

gesamte Studienangebot der TH Köln

informieren. Es gibt Einblicke in das Studienangebot

der TH Köln durch Vorträge,

Vorlesungen und Führungen. Es gibt eine

individuelle Beratungsmöglichkeiten zu

Studiengängen, Berufsfeldern, Möglichkeiten

eines Auslandsstudiums sowie zur

Bewerbung um einen Studienplatz. Neben

allen Fakultäten der TH Köln werden auch

Vertreter der Uni zu Köln, des ASTA, des

Sprachlernzentrums etc. vertreten sein.

10.00 bis 15.00 Uhr, sk stiftung jugend

und medien Köln: How to DJ – die

Basics Du träumst schon lange davon,

auf Parties aufzulegen? – Workshop für

Jugendliche ab 16 Jahren Anmeldung

unter www.sk-jugend.de. € 45,–

18.00 Uhr, Casamax Theater: „Der

Pakt” siehe 26.3.2020

20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:

„Werther” Wenn die Welt sich verändert,

wandeln die menschlichen Gefühle sich

mit ihr, doch mit anderer Geschwindigkeit.

Wehe, wenn Welt und Gefühle nicht mehr

zusammenpassen. Goethes „Leiden des

jungen Werther“ ist ein Buch über die

Macht der Gefühle. € 18,–/12,–

Lotta&Emil

Kinderschuhe mit einem

guten Gefühl!

Qualität, faire Produktion

und super Preise!

Kinderschuhe vom Familien-Startup Lotta&Emil

Schau vorbei und lern uns kennen unter: www.lottaundemil.de

Mit „Lotta“ als Gutschein versandkostenfrei shoppen bis 31.3.20


®

62 TERMINE MÄRZ

TAGESTIPP 29. 3. 2020

9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:

ELEFANTENTAG

An den Infoständen könnt ihr viel Spannendes über die Lebensweise

der grauen Riesen erfahren: Ihr könnt euch hautnah anschauen,

was und wie viel Elefanten fressen und wie groß ihre Backenzähne

sind. Tierpfleger erklären, warum sie einen Teil des Futters

verstecken, wie sie die Elefanten auseinanderhalten und warum es

wichtig ist, sie täglich zu trainieren. Weil der Zoo dieses Jahr 160

Jahre alt wird, wird gezeigt, wie sich die Elefantenhaltung im Laufe

der Zeit verändert hat. Dazu gibt es Neues aus dem Elefantenschutzprojekt

in Sri Lanka. Ihr könnt euch schminken lassen und

aus Elefantendung euer eigenes Papier herstellen.

15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Wir lesen vor Kindern

lesen für Kinder. Teilnehmer des Geschichtenwettbewerb

„AbraPalabra“ des KinderAteliers

im Frauenmuseum Bonn, lesen

ihre eigenen Geschichten vor. Anmeldung

nicht erforderlich. Kosten nur Eintritt!

11.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Wieder im Lande – Biber

und Wolf Mit Oma und Opa ins Museum.

Großeltern sind eingeladen, gemeinsam

mit ihren Enkelkindern von 5 bis 8 Jahren

auf eine spannende Entdeckungsreise mit

anschließendem gemeinsamem Basteln zu

gehen. Anmeldung erforderlich. Eintritt für

alle Großeltern und ihre Enkelkinder frei!

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:

PixelSpaß Die digitale Spielezeitreise für

die ganze Familie. Familienworkshop zur

Ausstellung „Gameskultur in Deutschland –

Meilensteine” für Kinder von 4 bis 10 Jahren.

Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt

14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für

Ostasiatische Kunst: Hanami – Rund

um das japanische Kirschblütenfest

MuseumKinderZeit: Basteln und Origami

für Kinder ab 8 Jahren. Bitte einen Zweig

mitbringen. Anmeldung online unter

museenkoeln.de. Kostenfrei!

14.00 bis 17.00 Uhr, Käthe Kollwitz

Museum Köln: Schneiden, Kleben,

Bilder machen Werbecollagen im Stil

des Art Déco. Zum ersten Mal schmücken

große Plakate die Städte vor ungefähr 120

Jahren. Kinder ab 6 Jahren eifern ihnen

nach und gestalten eigene Werbecollagen!

Anmeldung erforderlich. € 5,–

© Kölner Zoo

15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-

Joest-Museum: Wie wohnen die Tuareg?

Die jungen Entdecker: Leder prägen für

Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung online

unter museenkoeln.de

15.15 Uhr, Stiftung Schloss und Park

Benrath: Kinder erleben das Schloss

Familienführung für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldung erforderlich unter 0211 – 892

19 03. € 6,–

16.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „1+1+1+1”

Wir bauen ein Streichquartett. In diesem

Familienkonzert wird die Welt des Streichquartetts

erkundet: die Instrumente mit

ihren Besonderheiten und es geht auf

eine kleine Reise quer durch Europa. Konzert

für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

KÄNGURU ist Medienpartner! € 6,–/4,–

Die Schöne &

das BieSt

KINDERMUSICAL

AUFFÜHRUNGEN: 28. u. 29.3.20 | BRUNOSAAL

www.funtastico-musical.de

FERIEN-WORKSHOPS | KINDERGEBURTSTAGE

aGEntUR FÜR DIEBstaHL

Wem gehört die Welt? nach Moti-

16.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg:

„Die Schöne & das Biest” Ein Jahr lang

14.00 bis 17.00 Uhr, Bundeskunsthalle 19-11-S&B gestalteten AZ 42x3250 III.indd Kinder 1von 4 bis 13 03.12.19 Jahren 09:11ven von Italo Calvino (6+)

Bonn: Trash_Up – Offene Werkstatt für „ihr“ Musical. Angelehnt an den Märchenklassiker

wurde eine Kinderfassung mit so. 29.03.20 um 16:00 Uhr

sa. 28.03.20 um 15:00 Uhr

ALLE Entdeckt die aktuelle Ausstellung

und gestaltet im Anschluss Neues aus aktuellem Bezug zur Umweltproblematik

alten Objekten zur Ausstellung „Wir

inszeniert. Die Kinder entwickelten die Vondelstr. 4-8|50677 Köln

Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo”.

Choreographien, entwarfen Kostüme und

022188877222

Anmeldung erforderlich. € 10,–/6,–

geben mit Gesang, Tanz und Schauspiel

www.comedia-koeln.de

ihr Bestes auf der Bühne. Karten unter

www.funtastico-musical.de. € 13,50/,50

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

10.00 bis 12.30 Uhr, Bonnatours

Königswinter: Baumeister des Waldes

Naturentdeckungsausflug für Familien.

Treffpunkt: Evangelischer Kindergarten,

Marienstr. 14, 53343 Wachtberg-Ließem.

Infos und Anmeldung unter 0228 – 38 77

24 43. € 18,–/12,–

11.00 Uhr, Gut Leidenhausen: Osterhase

in Sicht Kinder ab 6 Jahren entdecken

das Frühlingserwachen im Wald und

erfahren die Natur mit allen Sinnen. Bitte

an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk

denken. Kostenfreie Veranstaltung,

Spenden erwünscht!

11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:

Rangertour Rurberg siehe 7.3.2020

16.00 bis 22.00 Uhr, Volkssternwarte

(Schiller-Gymnasium): Astronomietag

2020 Tag der offenen Tür anlässlich des

bundesweiten Tags der Astronomie unter

dem diesjährigen Motto „Venus, Mond

und die sieben Schwestern”. Eintritt frei!

KINDERGEBURTSTAGE

Agrippabad

Ossendorfbad

Lentpark

Jetzt buchen!

Alle Infos unter

koelnbaeder.de

www.koelnbaeder.de

12.00 Uhr, Freizeitbad Oktopus:

Schwimmtiertag Jede Menge Badespaß

für die ganze Familie. Bringt mit, was ihr

schon immer einmal schwimmen lassen

wolltet und lasst euch treiben.

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Stoffmarie”

siehe 1.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Mowglis

Dschungelbuch” Eines Nachts fand

Bagheera, der schwarze Panther, Mowgli

mitten im Dschungel, allein und verlassen.

Ein Menschenkind, von den Wölfen liebevoll

aufgenommen, erzogen von Baloo,

dem Bären, gejagt von Shere Khan, dem

Tiger. Nun ist es an Mowgli uns von seinen

Abenteuern zu erzählen. € 7,–

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

falsche Tiger und das Glück” siehe

7.3.2020

15.00 Uhr, Kulturkirche Köln-Nippes:

„Rotkäppchen und der Wolf” Das

Puppentheater Papperlapupp! lädt Kinder

ab 4 Jahren in den Märchenwald ein und

verquickt dieses klassische Märchen mit

viel Musik und Gesang. € 10,–/Kinder frei!

15.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Agentur

für Diebstahl” siehe 26.3.2020

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ronja

Räubertochter” siehe 16.3.2020

16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Augustin und das Oster-Küken”

siehe 27.3.2020

20.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:

„Jugend ohne Gott” Das Stück zeigt die

Geburt des Faschismus als Jugenddrama

und Gerichtskrimi.

10.00 Uhr, Alanus Hochschule für

Kunst und Gesellschaft: Augen.Blick.

Mal siehe 27.3.2020

14.00 oder 16.30 Uhr, Halle Meiersheide:

Dinosaurier-Show Ur-Echsen erwachen

mithilfe elektronischer High-Tech in der

familienfreundlichen Dinosaurier-Show vor

den Augen des Publikums zum Leben.

14.00 bis 16.00 Uhr, FamilienForum

Vogelsang: Familienyoga Entspannung

für dich und dein Kind ab 2,5 Jahren.

Anmeldung erforderlich. € 18,–

15.00 bis 16.00 Uhr, : Kinder-Malkurs

Malworkshop für Kinder ab 6 Jahren.

Anmeldung und Infos unter soulsart@

gmx.de. € 12,–

29.03. SONNTAG

10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d.

Wupper: Ostermarkt der Kunsthandwerker

siehe 28.3.2020

11.00 bis 14.30 Uhr, Haus Wasserburg:

Ostermarkt der schönen Dinge Zahlreiche

HobbykünstlerInnen warten vor

der Pallottikirche mit Kunstfertigem und

Kunstvollem zur Jahreszeit auf. Der Erlös

ist für die Ruandapartnerschaftsarbeit

von Inshuti e.V. bestimmt.

11.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum

Engelshof: Kunsthandwerkermarkt

siehe 28.3.2020

12.00 bis 18.00 Uhr, Bauspielplatz

Friedenspark: Frühlingsmarkt „Marie”

Neben Handwerker-Ständen mit Selbstgemachtem

jeglicher Art und Flohmarkt-

Ständen, bietet das Sonntagscafé Waffeln,

Kaffee und Kuchen und eine Bastelaktion

für Kinder an.

12.00 bis 19.00 Uhr, Rufffactory: Helios

& Selene – Markt für gutes Leben Aussteller

mit nachhaltigen Designprodukten,

fair produzierter Mode, selbstgemachten

Delikatessen, Flohmarktperlen, hübschen

Kindersachen und verwöhnenden Dienstleistungen

verwandeln Helios & Selene in

einen Basar mit enstpannter Atmosphäre

und vielen Mitmach-Aktionen.

12.00 bis 19.00 Uhr, Balloni: DIY

DesignMarkt Köln Künstler und Jungdesigner

aus ganz Deutschland bieten handgefertigte

Unikate, individuelle Kleidung,

Accessoires und vieles mehr an. € 4,–/3,–/

bis 14 Jahre frei

KINDERFLOHMÄRKTE

9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar

außerdem Frühstück mit Kinderprogramm,

Spielpark und Ziegenstall.

9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Eifel

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Robin Hood

Berg. Gladbach mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Elisabeth

Refrath mit Cafeteria.

10.00 bis 13.00 Uhr, Kita xKids Kurtekottenweg

Leverkusen mit Cafeteria.

10.00 bis 13.30 Uhr, Kita Feldhamster

Straße/Sürther Feld mit Cafeteria und

Außengelände zum Spielen.


ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 64 KÄNGURU 03 I 20

63

11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid in St.

Michael am Brüsseler Platz.

11.00 bis 14.00 Uhr, Naturkindergarten

Eulennest Stommelerbusch mit

Cafeteria.

11.00 bis 15.00 Uhr, Begegnungsstätte

St. Bruno

14.00 bis 17.00 Uhr, Kita Sandkastenfeger

Bilderstöckchen mit Cafeteria.

11.00 bis 12.00 Uhr, Kinderoper Köln

im Staatenhaus: R(h)einhören Marie-

Luise Marjan ist UNICEF-Botschafterin:

Zusammen mit der Kinderoper macht sie

sich stark für Kinderrechte. Die Kölner

Schauspielerin liest aus Juli Zehs Bilderbuch

„Jetzt bestimme ich!“ Literatur und

Musik für Kinder von 4 bis 10 Jahren.

Anmeldung erforderlich. € 3,–

10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Bergisches

Freilichtmuseum Lindlar: Brezeltag

In der Baugruppe Hof zum Eigen gibt

es Brezeln in allerlei Variationen. Ob

traditionelle Burger Brezeln aus dem

Bergischen Land, salzige Laugenbrezel

oder süße Hagelzuckerbrezel frisch aus

dem Backhaus des Museums. Die kleinen

Museumsbesucherinnen und -besucher

haben die Möglichkeit, selbst Brezeln zu

backen.

10.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Schokoladig,

bunt und lecker siehe 7.3.2020

11.00 Uhr, Museum für Angewandte

Kunst: Hans Kotter – Licht – Raum –

Farbe Führung für Familien mit Kindern

ab 5 Jahren im Rahmen der Sonderausstellung.

Führung kostenfrei, nur Eintritt!

11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:

PixelSpaß siehe 28.3.2020

11.30 oder 14.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Groß, Größer

– Dinosaurier siehe 1.3.2020

13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum

Bonn: TüftelTag siehe 1.3.2020

14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig: Familienführung Lernt

die Besonderheiten und Highlights des

Museums kennen. Nur Eintritt!

Entdecke ADENAUER

mit Siefnir, dem Drachen!

Familienführung

im Adenauerhaus

Sonntag, 29. März

14.30 Uhr

Eintritt frei!

Anmeldung: Tel. 02224/921–234 oder

besucherdienst@adenauerhaus.de

14.30 Uhr, Adenauerhaus: Adenauerhaus

für Kinder Kinder ab 5 Jahren

können die Ausstellung, das Wohnhaus

und den Garten Konrad Adenauers in

einer Handpuppenführung mit dem Drachen

Siefnir erkunden. Anmeldung unter

02224 – 921-234 oder besucherdienst@

adenauerhaus.de. Eintritt frei!

14.30 bis 16.30 Uhr, Deutsches Bergbaumuseum

Bochum: Fossilien erforschen

Workshop für Kinder ab 7 Jahren.

Anmeldung unter service@bergbaumuseum.de.

€ 3,– plus Eintritt

15.00 bis 16.00 Uhr, Bundeskunsthalle

Bonn: Auf den Spuren des großen Komponisten

siehe 1.3.2020

15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum

Brühl: Muschelgesichter Offene

Kinderwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren.

€ 5,–/3,50

15.15 Uhr, Römisch-Germanisches

Museum: LeseWelten „Die schönsten

griechischen Sagen: Neu erzählt” Kostenlose

Lesung mit anschließender Führung

für Kinder ab 5 Jahren. Treffpunkt

Foyer des Museums. Ohne Anmeldung

und kostenfrei!

10.00 oder 12.00 Uhr, Brückenforum

Bonn: „Bonnensis: Eine Zeitreise”

Ludwig van Beethoven wurde in Bonn als

Sohn einer Musikerfamilie geboren. Mit 13

Jahren spielte Ludwig als Bratschist und

Cembalist im kurfürstlichen Orchester.

Hört rein, in die Musik der Hofkapelle

und entdeckt zusammen mit dem jungen

Ludwig verschiedene Stücke dieser Zeit.

Kinderkonzert für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

Bitte bringt ein Sitzkissen mit, damit

ihr beim Konzert auf den Stühlen etwas

höher sitzt. € 10,–/5,–

11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf!

– Familienkarte Die erste Konzerthälfte

genießen die Eltern allein, während die

Kinder von 6 bis 12 Jahren sich kreativ

und vergnügt unter musikpädagogischer

Anleitung auf den gemeinsamen Besuch

der zweiten Konzerthälfte vorbereiten

– oder andersrum. Heute: Musik von

Strauss. 1 Erw. + 2 Kinder € 25,–

11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „1+1+1+1”

Wir bauen ein Streichquartett. In diesem

Familienkonzert wird die Welt des Streichquartetts

erkundet: die Instrumente mit

ihren Besonderheiten und es geht auf

eine kleine Reise quer durch Europa. Konzert

für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.

KÄNGURU ist Medienpartner! € 6,–/4,–

11.00 bis 13.15 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/BÜZE:

zamus family „Fährtenfinder”

Kein Kinderkonzert im klassischen

Sinn – aber eine musikalische Schnitzeljagd

mit allen Sinnen auf den Spuren

von Klängen durch Ehrenfeld: Lauschen,

Basteln, Tanzen, Rätseln und gemeinsam

Musik erleben. Die Fährtenfinder starten

im Bürgerzentrum Ehrenfeld und musizieren

dort zum Finale auch zusammen. Eine

musikalische Schnitzeljagd in Ehrenfeld

für Kinder ab 6 Jahren.

16.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg: „Die

Schöne & das Biest” siehe 28.3.2020

9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Elefantentag

Siehe Tagestipp

11.00 Uhr, Galileum Solingen: Captain

Schnuppes Weltraumreise siehe 1.3.2020

11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte

(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung

mit dem Teleskop Diese Veranstaltung

findet nur bei klarem Himmel

statt! Beobachtung im Observatorium für

Menschen ab 10 Jahren.

13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour

Wilder Kermeter siehe 1.3.2020

13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel

am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-

Wollseifen-Route siehe 1.3.2020

14.00 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.:

Blüht denn schon was im Wald? Im

Dünnwalder Wald halten Familien Ausschau

nach Huflattich, Scharbockskraut,

Blausternchen, Buschwindröschen und

Schlüsselblumen. Im Wildpark bewundern

sie die Bachen mit ihren Frischlingen.

Treffpunkt 14.00 Uhr Start Leuchterstraße

Hst. KVB Linie 4 und Bus 155 und 260.

Anmeldung nicht erforderlich. Infos und

weitere Wanderungen unter www.koelnereifelverein.de

14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum

Gymnicher Mühle: Schnitzen – mein

erster Pfeil und Bogen Kinder ab 9

Jahren und Eltern können ihren eigenen

Pfeil und Bogen schnitzen. Anmeldung

erforderlich. € 5,–

16.30 Uhr, Galileum Solingen: Als der

Gulp die Erde einsackte siehe 1.3.2020

10.30 Uhr, Horizont Theater: „Antje

und ihre Kuh” siehe 1.3.2020

11.00 oder 16.00 Uhr, theater monteure

am Bürgerhaus Stollwerck: „wenn das

cello katze spielt” Die Katze begegnet

auf ihren Streifzügen verschiedenen

Tieren, die in ihr die unterschiedlichsten

Eigenschaften hervorrufen und von

denen sie entsprechend gesehen wird.

Dabei wird das Musikinstrument Cello

spielerisch erkundet – seine einzelnen

Anteile und der Bogen werden zu lebendigen

Figuren und erzeugen bildstarke

Klänge. Ein tierisches Musiktheater über

Wahrnehmung für Kinder von 2 bis 6

Jahren und Familien. Heute ist PREMIERE!

Reservierung erforderlich unter 0177 –

925 63 18. € 9,–/7,–/Gruppen € 6,–

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Mowglis

Dschungelbuch” siehe 28.3.2020

14.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

falsche Tiger und das Glück” siehe

7.3.2020

15.00 Uhr, Urania Theater: „Teatro

Fantastico” Varieté mit dem Clown Denis

Klopov. Die Show erzählt die Geschichte

um den Kampf eines Dirigenten (Denis

Klopov) mit seinem Orchester, das ihn

während der Konzertaufführung in den

Wahnsinn treibt: mal mit gekonnter musikalischer

Virtuosität, mal mit verrückten

Clownereien, faszinierenden Tänzen,

atemberaubenden Zirkusnummern und

akrobatischen Kunststücken. Heute gibt

es eine Kindervorstellung.

15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Augustin und das Oster-Küken”

siehe 27.3.2020

15.00 Uhr, Casamax Theater: „Sie

kommen!” Sie kommen. Berta, Gerta

und Herta, die 7. Wachsamkeitspatrouille

des 3. Murmelregiments, sind gewiss. Sie

kommen! Aber nicht an den dreien vorbei.

Die Zugspitze ist ihre Heimat. Und sie

werden sie gegen diese Zuwanderer verteidigen.

Eine absurde Patrouille gegen

die Invasion der Sorge für wartende und

aufstehende Menschen ab 6 Jahren. Vormittags

nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/

Gruppen € 5,–

15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ronja

Räubertochter” siehe 16.3.2020

16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Mission

Laika” Der Weltraum. Unendliche

Weiten. Eine Mission startet ins All auf der

Suche nach Laika, dem ersten Lebewesen,

das im Orbit die Erde umkreiste, lange

bevor Menschen ihrem Weg folgten. Ein

Weltraumabenteuer zwischen Dokutheater,

Performance und Infotainment für

Kinder ab 6 Jahren. € 8,–/6,–

16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Agentur

für Diebstahl” siehe 26.3.2020

10.00 bis 10.30 Uhr, Kath. Kirche Kalk:

Gottesdienst mit Kinderkirchenschiff In

der Kinderkirche wird mit kleinen Kinder

bis hin zu Kommunionskinder gesungen,

gebastelt und gebetet. Im Anschluss

findet ein Familienfrühstück gegen eine

Spende statt.

10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik

Kulturarena: Bunter-Zirkus-Brunch

für Kinder, Mitmachzirkus und Spielecke.

Anmeldung unbedingt erforderlich! € 6,–

bis € 20,–

30.03. MONTAG

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Mission

Laika” siehe 29.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Ronja

Räubertochter” siehe 16.3.2020

10.30 Uhr, Casamax Theater: „Sie

kommen!” siehe 29.3.2020

10.30 Uhr, theater monteure am

Bürgerhaus Stollwerck: „wenn das cello

katze spielt” siehe 29.3.2020

11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater: BabyBühne

Theater für die Allerkleinsten,

eine Staunstunde für Babys von 1 bis 14

Monaten und ihre Eltern. Im Vordergrund

stehen die Annäherung an Kunst auf spielerische

Art und Weise und der Gedanke,

dass Kunst in jedem Alter vermittelbar

ist. € 8,–/6,–

31.03. DIENSTAG

9.00 bis 11.00 Uhr, Familienzentrum Kartause:

Offenes Elterncafé siehe 3.3.2020

12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der

Besuch der alten Dame” Tragische

Komödie von Friedrich Dürrenmatt für

Jugendliche ab 12 Jahren.

19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Werther

in Love” Daniel Ratthei erzählt in seiner

Werther-Fassung von heutigen jungen

Menschen und schafft damit eine Projektionsfläche

für ein Publikum, das in den

sozialen Medien genauso zu Hause ist, wie

in der analogen Welt. Einer Welt, in der

unerfüllte Liebe noch genauso schmerzt,

wie vor 250 Jahren.

14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:

Rangertour Wahlerscheid siehe 3.3.2020

10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf

den Bäumen” siehe 19.3.2020

10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:

„Augustin und das Oster-Küken”

siehe 27.3.2020

10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:

„Mission Laika” siehe 29.3.2020

10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:

„Ronja Räubertochter” siehe 16.3.2020

10.30 Uhr, theater monteure am

Bürgerhaus Stollwerck: „wenn das

cello katze spielt” siehe 29.3.2020

11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Fußballhase

Willi Löffel” Was so alles passiert

wenn ein kleiner Osterhase lieber Fußball

spielt als Eier färbt, verrät die turbulente

Geschichte vom Seifenblasen Figurentheater

für alle kleine Hasen ab 3 Jahren. Anmeldung

erforderlich! € 7,–/Gruppen 3,50

11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:

BabyBühne siehe 30.3.2020

16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek

Köln: Werde zum Entdecker siehe

10.3.2020


64 VERANSTALTUNGSORTE

VERANSTALTUNGSORTE MÄRZ 2020

A

Abenteuer Lernen Köln

Haus Rath – Hauptstraße

50859 Köln

Tel. 0221 – 30 16 70 65

AbenteuerHallenKALK

Christian-Sünner-Str. 8

51103 Köln

Tel. 0221 – 880 84 08

Adenauerhaus

Konrad-Adenauer-Str. 8c

53604 Rhöndorf

Tel. 02224 – 92 10

Affen- und Vogelpark

Eckenhagen

Am Bromberg

51580 Reichshof-Eckenhagen

Tel. 02265 – 87 86

Agentur für Arbeit Köln

(Berufsinformationszentrum)

Butzweilerhofallee 1

50829 Köln

Agrippabad Köln

Kämmergasse 1

50676 Köln

Tel. 0221 – 27 91 73-0

Alanus Hochschule für

Kunst und Gesellschaft

Villestr. 3

53347 Alfter

Tel. 02222 – 93 21-19 04

Alte Feuerwache

Melchiorstr. 3

50670 Köln

Tel. 0221 – 973 15 50

Altes Pfandhaus

Kartäuser Wall 20

50678 Köln

Tel. 0221 – 278 36 85

Apfelbäumchen Widdersdorf

Zur Abtei 35

50859 Köln

Arithmeum Bonn

Lennéstr. 2

53113 Bonn

Tel. 0228 – 73 87 90

Arp Museum

Hans-Arp-Allee 1

53424 Remagen

Tel. 02228 – 94 25 12

August Macke Haus Bonn

Hochstadenring 36

53119 Bonn

Tel. 0228 – 65 55 31

B

Balloni

Ehrenfeldgürtel 88–94

50823 Köln

Tel. 0221 – 510 91-0

Bauspielplatz Friedenspark

Hans-Abraham-Ochs-Weg 1

50678 Köln

Tel. 0221 – 37 47 42

Begegnungsstätte St. Bruno

Ölbergstr. 70

50939 Köln

Bilderbuchmuseum

Burg Wissem

Burgallee 1

53840 Troisdorf

Tel. 02241 – 90 04 56

BM.CULTURA im MEDIO.

RHEIN.ERFT

Konrad-Adenauer-Platz 1

50126 Bergheim

Tel. 02271 – 986 85 55

Bonbonmanufaktur

Ehrenfeld

Geisselstr. 4

50823 Köln

Tel. 0171 – 26 69 06

Bonnatours Beuel

Auguststr. 12

53229 Bonn

Tel. 0228 – 38 77 24 43

Bonnatours Königswinter

Lindenstr. 21

53639 Königswinter

Tel. 0228 – 38 77 24 43

Bonner Kinemathek

Kreuzstr. 16

53225 Bonn

Brückenforum Bonn

Friedrich-Breuer-Str. 17

53225 Bonn

Tel. 0228 – 400 09-0

Brunosaal Klettenberg

Klettenberggürtel 65

50939 Köln

Bubenheimer Spieleland

Burg Bubenheim 1

52388 Nörvenich

Tel. 02421 – 48 64 00

Bücherei Pauluskirche Bonn

In der Maar 7

53175 Bonn

Tel. 0228 – 93 19 94 68

Bundeskunsthalle Bonn

Helmut-Kohl-Allee 4

53113 Bonn

Tel. 0228 – 917 12 92

BÜRGERHÄUSER

UND -ZENTREN

Chorweiler

Pariser Platz 1

50765 Köln

Tel. 0221 – 221-963 79

Ehrenfeld/BÜZE

Venloer Str. 429

50825 Köln

Tel. 0221 – 54 21 11

Engelshof

Oberstr. 96

51149 Köln

Tel. 02203 – 160 08

Hürth

Friedrich-Ebert-Str. 40

50354 Hürth

Tel. 02233 – 537 20

Kalk

Kalk-Mülheimer Str. 58

51103 Köln

Tel. 0221 – 987 60 20

Nippes/Altenberger Hof

Mauenheimer Str. 92

50733 Köln

Tel. 0221 – 97 65 87-0

Stollwerck

Dreikönigenstr. 23

50678 Köln

Tel. 0221 – 99 11 08-0

C

C. Bechstein Forum

Glockengasse 6

50667 Köln

Tel. 0221 – 98 74 28 11

Café 362 Nippes

Neusser Str. 362

50733 Köln

Café Frischling

Burbacherstr. 65

53129 Bonn

Café InSide

Am Rinkenpfuhl 46

50676 Köln

Tel. 0221 – 34 66 18 54

Café St. Mocca

Am Rosengarten 2

50827 Köln

Tel. 0221 – 16 91 90 20

Capitol Theater Kerpen

Kölner Str. 24

50171 Kerpen

Tel. 02237 – 979 98 40

Carl Duisberg Centren

Hansaring 49–51

50670 Köln

Tel. 0221 – 16 26-277

Carlswerk

Schanzenstr. 6–20

51063 Köln

Casamax Theater

Berrenrather Str. 177

50937 Köln

Tel. 0221 – 44 76 61

Cassiopeia Bühne

Bergisch Gladbacher

Str. 499–501

51067 Köln

Tel. 0221 – 937 87 87

Cinedom

Im MediaPark 1

50670 Köln

Tel. 0221 – 95 19 51 07

Circus Linoluckynelli

Unnauer Weg 96a

50767 Köln

Tel. 0221 – 99 89 98 50

Club Bahnhof Ehrenfeld

Bartholomäus-Schink-Str. 67

50825 Köln

colonia prima

Tel. 0221 – 310 33 85

COMEDIA Theater

Vondelstr. 4–8

50677 Köln

Tel. 0221 – 88 87 72 22

Context e.V.

Lichtstr. 24

50825 Köln

Tel. 02824 – 48 83

D

DASA – Dortmund

Friedrich-Henkel-Weg 1–25

44149 Dortmund

Tel. 0231 – 90 71-26 45

Deutscher Alpenverein

Sektion Köln Familienwandergruppe

Clemensstr. 5–7

50676 Köln

Deutsches Bergbaumuseum

Bochum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

Tel. 0234 – 58 77-126

Deutsches Museum Bonn

Ahrstr. 45

53175 Bonn

Tel. 0228 – 30 22 55

Deutsches Sport &

Olympia Museum

Im Zollhafen 1

50678 Köln

Tel. 0221 – 336 09-0

Die Wohngemeinschaft

Richard-Wagner-Str. 39

50674 Köln

Tel. 0221 – 98 59 30 90

die ZIRKUSfabrik

Kulturarena

Bergisch Gladbacher

Str. 1007a

51069 Köln

Tel. 0221 – 47 18 92 51

Dinger’s Gartencenter

Goldammerweg 361

50829 Köln

Tel. 0221 – 95 84 73-0

Domforum am Roncalliplatz

Roncalliplatz 2

50667 Köln

Tel. 0221 – 92 58 47-20

E

ehrenfeldstudios

Wißmannstr. 38

50823 Köln

Tel. 0221 – 84 63 95 80

Eltzhof Porz

St.-Sebastianus-Str. 10

51147 Köln

Tel. 02203 – 98 00 80

Erlebnismuseum RömerWelt

Arienheller 1

56598 Rheinbrohl

EV. FAMILIEN- UND

GEMEINDEZENTREN

„Mittendrin” Deutz

Tempelstr. 29

50679 Köln

Ehrenfeld

Subbelrather Str. 210 oder

Fröbelstr. 4

50825 Köln

Tel. 0221 – 55 72 06/

0221 – 52 29 98

Pesch

Montessoristr. 15

50767 Köln

Tel. 0221 – 590 42 81

Ev. Kinderarche Ehrenfeld

Subbelrather Str. 210

50823 Köln

Tel. 0221 – 55 72 06

Ev. Kirchengemeinde

Hardtberg

Gutenbergstr. 10

53123 Bonn

EV. KITAS

Kretzerstraße

Kretzerstr. 9

50733 Köln

Sürth

Auferstehungskirchweg 7

50999 Köln

Usedomstraße

Usedomstr. 68

50765 Köln

Kita Wasserblecher Kinder

Im Wasserblech 1b

51107 Köln

Ev. Krankenhaus Weyertal –

Zentrum für Sport und

Medizin

Weyertal 76

50931 Köln

Tel. 0221 – 479 22 99

Eventschiff/MS Rhein-

Energie

Frankenwerft, KD-Anleger

50667 Köln

Explorado Kindermuseum

Philosophenweg 23–25

47051 Duisburg

Tel. 0203 – 29 82 33 40

F

Familienbildungswerk

Treffpunkt Porz

Theodor-Heuss-Str. 1

51149 Köln

Tel. 0221 – 690 86 95

FAMILIENFOREN

Köln Deutz/Mülheim

An St. Urban 2

51063 Köln

Tel. 02218804418

Südstadt

Arnold-von-Siegen-Str. 7

50678 Köln

Tel. 0221 – 93 18 40-0

Vogelsang

Rotkehlchenweg 49

50829 Köln

Tel. 0221 – 958 59 60

Familienkreis e.V.

Breite Str. 76

53111 Bonn

Familienzentrum Kartause

Kartäusergasse 7b

50678 Köln

Tel. 0221 – 78 81 39 50

Familienzentrum Kita

Regenbogen Langel

Mohlenweg 2

50769 Köln

Tel. 0221 – 970 13 30

fbs – Ev. Familienbildungsstätte

Kartäuserwall 24b

50678 Köln

Tel. 0221 – 47 44 55-0

FIB E.V.

Reginharstr. 40

51429 Bergisch Gladbach

Tel. 0221 – 97 77 46 90

Brück

Olpener Str. 978

51109 Köln

Tel. 0221 – 97 77 46 90

im Leskanpark, Haus 31

Waltherstr. 49–51

51069 Köln

Tel. 0221 – 97 77 46 90

Finkens Garten

Friedrich-Ebert-Str. 49

50996 Köln

Tel. 0221 – 285 73 64,

13–14 Uhr

Freie Ev. Gemeinde

Lindenthal

Clarenbachstr. 180

50931 Köln

Tel. 0221 – 94 65 08 20

Freies Werkstatt Theater

Zugweg 10

50677 Köln

Tel. 0221 – 32 78 17

Freizeitbad Oktopus

Zeithstr. 110

53721 Siegburg

Tel. 02241 – 969 97 12

Friedrich-Wilhelm

Gymnasium

Severinstr. 241

50676 Köln

FRÖBEL KIGAS UND KITAS

An St. Matthias Bayenthal

Bernhardstr. 101

50968 Köln

Die Spürnasen Weidenpesch

Kreutzmorgen 15

50737 Köln

An St. Peter Ehrenfeld

Schönsteinstr. 24

50825 Köln

Mayersche Lochfabrik Rath

Porzer Str. 72

51107 Köln

G

Galileum Solingen

Walter-Horn-Weg 1

42697 Solingen

Tel. 0212 – 23 24 25

Gemeindebücherei

Mayersweg Brühl

Mayersweg 5–7

50321 Brühl

Tel. 02232 – 436 02

Gemeindesaal Christ-König

Longerich

Altonaer Str. 65

50739 Köln

Gemeinschaftskrankenhaus

Bonn Haus St. Elisabeth

Prinz-Albert-Str. 40

53113 Bonn

Tel. 0228 – 50 60

Gesamtschule Hennef-West

Fritz-Jacobi-Str. 10

53773 Hennef

Gesundheitsamt der Stadt

Köln

Neumarkt 15–21

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-247 12

GGS

Diesterwegstraße Brück

Diesterwegstr. 69

51109 Köln

Kendenich

Steinackerstr. 6

50354 Hürth

Schule IM Süden

Teilstandort Immendorf

Godorfer Str. 29

50997 Köln

Grundschule Moitzfeld

Diakonissenweg 44

51429 Bergisch Gladbach

Gürzenich-Orchester Köln

Tel. 0221 – 221-224 37

Gut Alte Heide

Bremen 10

42929 Wermelskirchen

Gut Leidenhausen

Grengeler Mauspfad

51147 Köln

Tel. 02203 – 399 87

H

Halle Meiersheide

Meiersheide 14a

53773 Hennef

Tel. 02242 – 88 84 52

Haus der Familie Bad

Godesberg

Friesenstr. 6

53175 Bonn

Tel. 0228 – 37 36 60

Haus der Geschichte

Willy-Brandt-Allee 14

53113 Bonn

Tel. 0228 – 91 65-0

Haus des Waldes Köln

Gut Leidenhausen 1a

51147 Köln

Tel. 02203 – 399 87

Haus Wasserburg

Pallottistr. 2

56179 Vallendar bei Koblenz

Tel. 0261 – 640 81 13

Helios37 Ehrenfeld

Heliosstr. 37

50825 Köln

Herz Jesu Kirche

Zülpicher Platz

50674 Köln

Hinsundkunzt

Nachbarschaftsatelier

Berrenrather Str. 182

50937 Köln

Hochschule Bonn-Rhein-

Sieg Campus Rheinbach

Von-Liebig-Str. 20

53359 Rheinbach

Tel. 02241 – 86 50

Horizont Theater

Thürmchenswall 25

50668 Köln

Tel. 0221 – 13 16 04

I

Industrie- und

Handelskammer (IHK)

Unter Sachsenhausen 10–26

50667 Köln

Tel. 0221 – 16 40-0

J

Jahnhalle Kerpen

Jahnplatz 1

50171 Kerpen

JUMP House Köln

Köhlstr. 10

50827 Köln

Tel. 0221 – 64 30 44 40

Junges Literaturhaus

Großer Griechenmarkt 39

50676 Köln

Tel. 0221 – 99 55 58-0

JUNGES THEATER BONN

Hermannstr. 50

53225 Bonn-Beuel

Tel. 0228 – 46 36 72

im Kuppelsaal Thalia

Metropol

Am Markt 24

53111 Bonn

Tel. 0228 – 46 36 72

K

Kath. Kirche Kalk

Kapellenstr. 5

51103 Köln

Käthe Kollwitz Museum Köln

Neumarkt 18–24

50667 Köln

Tel. 0221 – 227 28 99

KGS

Andreas-Hermes-Straße

Neubrück

Andreas-Hermes-Str. 2–4

51109 Köln

Bonn-Holzlar

Hauptstr. 105

53229 Bonn

Gutnickstraße Roggendorf

Gutnickstr. 37

50769 Köln-Roggendorf

KIGAS

Clemenskids Langel

Hinter der Kirche 3

51143 Köln

Ev. Erlöserkirche Bad

Godesberg

Habsburgerstr. 9

53173 Bonn

Lummerland Bornheim

Friedrichstr. 3b

53332 Bornheim

St. Engelbert Voiswinkel

Kirchweg 1

51519 Odenthal

St. Joseph Dellbrück

Thurner Str. 10

51069 Köln

St. Laurentius Ensen-

Westhoven

Engelstr. 7

51149 Köln

St. Martin Zündorf

Westfeldgasse 28

51143 Köln

Kinderoper Köln

im Staatenhaus

Rheinparkweg 1

50679 Köln

Tel. 0221 – 221-284 00

kiR – kulturinfo Rheinland

Tel. 02234 – 992 15 55

KITAS

Bollerwagen Refrath

Halbenmorgen 5

51427 Refrath

Feldhamster Straße/

Sürther Feld

Feldhamsterstr. 65

50999 Köln

Flohkiste Bonn

Karl-Barth-Str. 34

53129 Bonn

Hainzelmännchen Bonn

Hainstr. 69

53121 Bonn


VERANSTALTUNGSORTE KÄNGURU 03 I 20

65

Heilig Kreuz Weidenpesch

Kapuzinerstr. 5

50737 Köln

Herkenrather Farbkleckse

Asselborner Weg 44

51429 Bergisch Gladbach

Houdainerstraße Zündorf

Houdainerstr. 31

51143 Köln

Hürther Ströpp

Scholastikastr. 1

50354 Hürth

KiKu Hoppelhasen Pulheim

Albrecht-Dürer-Str. 101

50259 Pulheim

Kiku Kinderland Brühl

An Hornsgarten 99

50321 Brühl

Liebfrauen Mülheim

Adamsstr. 17

51063 Köln

Panama Kerpen

Neustr. 76

50171 Kerpen

Kita Robin Hood

Berg. Gladbach

Am Fürstenbrünnchen 5

51429 Bergisch Gladbach

Sandkastenfeger

Bilderstöckchen

Stuttgarterstr. 65

50739 Köln

St. Anna Ehrenfeld

Schadowstr. 10a

50823 Köln

St. Audomar Frechen

Alte Str. 13

50226 Frechen

St. Elisabeth Refrath

Im Feld 21

51427 Bergisch Gladbach

St. Heribert Deutz

Lorenzstr. 5–7

50679 Köln

St. Johann

Baptist Höhenhaus

Honschaftsstr. 339

51061 Köln

St. Josef Porz

Josefstr. 38

51143 Köln

St. Katharina Königsdorf

Steinzeugstr. 2

50226 Frechen

St. Mariä Geburt Efferen

Kolpingstr. 8–22

50354 Hürth

St. Maria Königin

Vilich-Müldorf

Am Herrengarten 21

53229 Bonn

St. Pankratius Worringen

Evinghover Weg 4

50769 Köln

St. Pantaleon Badorf

Am Pastorsgarten 25

50321 Brühl

Sternschnuppe Merkenich

Hildengasse 9

50769 Köln

Unterm Regenbogen

Witterschlick

Zum Schurweßel 6

53347 Alfter

Waldwichtel Pulheim

Friedrich-Ebert-Str. 1

50259 Pulheim

Wilde Wiese Berg. Gladbach

Jägerstr. 50

51465 Bergisch Gladbach

xKids Kurtekottenweg

Leverkusen

Kurtekottenweg 11

51373 Leverkusen

Zauberwald

Am Lindenweg 1

50933 Köln

Zündorfer Weg Lülsdorf

Zündorfer Weg 56

53859 Niederkassel

„An der Eckdorfer Mühle”

Brühl

Eckdorfer Str. 37

50321 Brühl

KKHT Schwarz-Weiß Köln

Kuhweg 20

50735 Köln

Tel. 0221 – 976 22 10

KKT Kölner Künstler

Theater

Grüner Weg 5

50825 Köln

Tel. 0221 – 510 76 86

Kletterwald Hennef

Sövener Str. 60

53773 Hennef

Tel. 02622 – 986 92 60

Knauber Freizeitmarkt Bonn

Endenicher Str. 120–140

53115 Bonn

Köln-Bonner Eisenbahn-

Freunde

Konrad-Adenauer-Str. 13

50389 Wesseling

Kölner Eifelverein e.V.

Tel. 0221 – 62 70 76

Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte

Tel. 02685 – 98 81 03

Kölner Geburtshaus

Ehrenfeld

Overbeckstr. 7

50823 Köln

Tel. 0221 – 72 44 48

Kölner Karnevalsmuseum

Maarweg 134–136

50825 Köln

Tel. 0221 – 574 00 76

Kölner Zoo

Riehler Str. 173

50735 Köln

Kölnisches Stadtmuseum

Zeughausstr. 1–3

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-257 89

Kolumba

Kolumbastr. 4

50667 Köln

Tel. 0221 – 933 19 30

Konrad-Adenauer-

Gymnasium Bonn

Max-Planck-Str. 24–36

53177 Bonn

KREWELSHOF

Eifel

Enzener Straße

53894 Mechernich

Tel. 02256 – 957 76 76

Lohmar

Krewelshof 1

53797 Lohmar

Tel. 02205 – 89 77 05

Kulturkirche Köln-Nippes

Siebachstr. 85

50733 Köln

Tel. 0221 – 73 37 00

Kulturzentrum

Altes Rathaus Oberkassel

Königswinterer Str. 720

53227 Bonn

Kunstmuseum Bonn

Helmut-Kohl-Allee 2

53113 Bonn

Tel. 0228 – 77 62 60

Kunstmuseum Villa Zanders

Berg. Gladbach

Konrad-Adenauer-Platz 8

51465 Bergisch Gladbach

Tel. 02202 – 14 23 34 oder

14 23 56

Kurhaus Gemünd

Kurhausstr. 5

53937 Schleiden

L

LANXESS arena

Willy-Brandt-Platz 1

50679 Köln

Tel. 0221 – 80 20

Leopold-Hoesch-Museum

& Papiermuseum Düren

Hoeschplatz 1

52349 Düren

Tel. 02421 – 25 25 58

Lutherkirche Köln-Süd

Martin-Luther-Platz 2–4

50677 Köln

LVR Bergisches

Freilichtmuseum Lindlar

Schloss Heiligenhoven

51789 Lindlar

Tel. 02266 – 901 01 30

LVR Freilichtmuseum

Kommern

Auf dem Kahlenbusch

53894 Mechernich-Kommern

Tel. 02443 – 61 76

LVR INDUSTRIEMUSEEN

Alte Dombach

Kürtener Straße

51465 Bergisch Gladbach

Tel. 02234 – 992 15 55

Euskirchen

Carl-Koenen-Straße

53881 Euskirchen

Tel. 02234 – 992 15 55

Oberhausen

Hansastr. 20

46049 Oberhausen

Tel. 02234 – 992 15 55

Ratingen

Cromforder Allee 24

40878 Ratingen

Tel. 02234 – 992 15 55

LVR Industriemuseum

Solingen

Merscheider Str. 289–297

42699 Solingen

Tel. 02234 – 992 15 55

LVR Landesmuseum Bonn

Colmantstr. 14–16

53115 Bonn

Tel. 0228 – 20 70-0

M

Martinushaus Esch

Martinusstr. 22

50765 Köln

Max Ernst Museum Brühl

Max-Ernst-Allee 1

50321 Brühl

Mayersche Buchhandlung

am Neumarkt

Neumarkt 2

50667 Köln

Tel. 0221 – 203 07-0

Medienschule Köln

Adamstr. 1a

51063 Köln

Tel. 0221 – 96 81 94 90

Mehrzweckhalle Müllekoven

Lambertusstraße

53844 Troisdorf

Messe Essen

Norbertstr. 2

45131 Essen

Tel. 0201 – 72 44-0

Metropol Theater

Eifelstr. 33

50677 Köln

Tel. 0221 – 32 17 92

MMC Film & TV Studios

Am Coloneum 1

50829 Köln

Tel. 0221 – 94 69 66 16

Montessori Kita St. Severin

Berg. Gladbach-Sand

Herkenrather Str. 10

51465 Bergisch Gladbach

Montessori-Kinderhaus

Schwarzrheindorf

Bergheimer Str. 11

53225 Bonn

Museum für Angewandte

Kunst

An der Rechtschule

50677 Köln

Tel. 0221 – 221-267 35

Museum für Ostasiatische

Kunst

Universitätsstr. 100

50674 Köln

Tel. 0221 – 940 51 80

Museum Ludwig

Bischofsgartenstr. 1

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-261 65

Musikschule im Viertel

Takustr. 57

50825 Köln

Tel. 0221 – 97 61 29 26

N

Nationalpark Eifel

Urftseestr. 34

53937 Schleiden-Gemünd

Tel. 02444 – 951 00

NaturGut Ophoven

Talstr. 4

51379 Leverkusen

Tel. 02171 – 73 49 90

Naturkindergarten Eulennest

Stommelerbusch

Hackenbroicher Weg

50259 Pulheim

Naturparkzentrum

Gymnicher Mühle

Gymnicher Mühle 1

50374 Erftstadt

Tel. 02237 – 638 80 20

Neanderthal Museum

Talstr. 300

40822 Mettmann

Tel. 02104 – 97 97-77

O

Oberlandesgericht Köln

Reichenspergerplatz

50670 Köln

Tel. 0221 – 77 11-0

Oper Bonn

Am Boeselagerhof 1

53111 Bonn

Tel. 0228 – 77 80 00

Ortloff

Zeppelinstr. 4

50667 Köln

Tel. 0221 – 20 55-0

P

Palladium

Schanzenstr. 40

51063 Köln

Panarbora Naturerlebnispark

& Jugendherberge

Nutscheidstr. 1

51545 Waldbröl

Tel. 02291 – 908 65-0

PFARRHEIME U. -SÄLE

St. Cornelius Pulheim

Von-Harff-Str.4

50259 Pulheim

St. Martinus Fischenich

An St. Martin 9

50354 Hürth

Herz Jesu

Hochstadenstr. 33

50674 Köln

St. Barbara Ehrenfeld

Ansgarstr. 3

50825 Köln

St. Hubertus Alt-Brück

Olpener Str. 954

51109 Köln

St. Nikolaus Bensberg

Nikolausstr. 7

51429 Bergisch Gladbach

St. Nikolaus Sülz

Berrenrather Str. 256

50937 Köln

St. Severin Südstadt

Severinskloster 2

50678 Köln

PFARRZENTREN

St. Kilian Lechenich

Franz-Busbach-Str. 9

50374 Erftstadt

Pfarrzentrum St. Kosmas

& Damian

Hackenbroicher Str. 7

50259 Pulheim

St. Martin Merten

Kreuzstr. 54

53332 Bornheim

Philharmonie

Bischofsgartenstr. 1

50667 Köln

Tel. 0221 – 20 40 80

Polizeipräsidium Köln

Walter-Pauli-Ring 2–4

51103 Köln

Rautenstrauch-Joest-

Museum

Cäcilienstr. 29–33

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-313 56

R

Reiterhof Fanny

Niederheiden

53804 Much

Tel. 02245 – 26 97

RheinEnergieStadion

Aachener Str. 999

50933 Köln

Rhein. Friedrich-Wilhelms-

Universität

Endenicher Allee 19C

53115 Bonn

Richezaschule GGS

Brauweiler

Mathildenstr. 22

50259 Pulheim

Römerthermen Zülpich –

Museum der Badekultur

Andreas-Broicher-Platz 1

53909 Zülpich

Tel. 02252 – 838 06-0

Römisch-Germanisches

Museum

Roncalliplatz 4

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-244 38

Rufffactory

Marienstr. 71–73

50825 Köln

S

Schauspielhaus Bonn

Am Michaelshof 9

53177 Bonn

Tel. 0228 – 77 80 01

Schloss Burg a.d. Wupper

Schlossplatz 2

42659 Solingen

Tel. 0212 – 24 22-60

Schloss Morsbroich

Gustav-Heinemann-Str. 80

51377 Leverkusen-Alkenrath

Tel. 0214 – 855 56-0

Schokoladenmuseum

Am Schokoladenmuseum 1a

50678 Köln

Tel. 0221 – 931 88 80

Schwimmzentrum an der

Deutschen Sporthochschule

Köln

Guths-Muth-Weg 1

50933 Köln

Senftöpfchen Theater

Große Neugasse 2–4

50667 Köln

Tel. 0221 – 258 10 58

Servatiushalle Friesdorf

Margarethenstraße

53173 Bonn

Siebengebirgsmuseum

Kellerstr. 16

53639 Königswinter

Tel. 02223 – 37 03

sk stiftung jugend

und medien

Im Mediapark 7

50670 Köln

Tel. 0221 – 88 89 54 80

Soulfire Köln

Riehler Str. 17

50668 Köln

Tel. 0221 – 30 22 83 03

Sprung.Raum Troisdorf

Junkersring 28

53840 Troisdorf

St. Albertus Magnus

(Krieler Dom)

Suitbert-Heimbach-Platz 5

50935 Köln

St. Anna Ehrenfeld

Schirmerstr. 29

50823 Köln

Tel. 0221 – 55 51 24

St. Maria Königin Marienburg

Goethestr. 84

50968 Köln

St. Quirinus Mauenheim

Bergstr. 89

50739 Köln

Stadtbücherei Brühl

Carl-Schurz-Str. 24

50321 Brühl

Tel. 02232 – 15 62-0

Stadthalle Bad Godesberg

Koblenzer Str. 80

53177 Bonn

Stadtteilbibliothek Mülheim

Wiener Platz 2a

51065 Köln

Tel. 0221 – 221-994 49

Stadtteilbibliothek Nippes

Neusser Str. 450

50733 Köln

Tel. 0221 – 221-956 00

Stiftung Schloss

und Park Benrath

Benrather Schlossallee

100–106

40597 Düsseldorf

Tel. 0211 – 899 38 32

Straßenbahnmuseum

Thielenbruch

Gemarkenstr. 139

51069 Köln

Tel. 0221 – 283 47 71

Studio 11

Gravenreuthstr. 11

50823 Köln

Tel. 0151 – 68 15 65 00

Studiobühne Siegburg

Humperdinckstr. 27

53721 Siegburg

Tel. 02241 – 59 15 11

T

Tante Astrid

Moltkestr. 121–123

50674 Köln

Tel. 0221 – 22 20 02 10

Tanzbrunnen Köln

Rheinparkweg 1

50679 Köln

Tel. 0221 – 821 31 83

TH Köln Campus Deutz

Betzdorfer Str. 2

50679 Köln

Theater Bonn Werkstatt

Rheingasse 1

53111 Bonn

Theater der Keller

in der TanzFaktur

Siegburger Str. 233w

50679 Köln

Tel. 0221 – 272 20 99-12

Theater Marabu Bonn

Kreuzstr. 16

53225 Bonn

Tel. 0228 – 433 97 59

theater monteure

am Bürgerhaus Stollwerck

Dreikönigenstr. 23

50678 Köln

Tel. 0177 – 925 63 18

Timeride Köln

Alter Markt 36–42

50667 Köln

Tel. 0221 – 98 86 63 30

U

Uni Bonn Hauptgebäude

Am Hof 1

53113 Bonn

Uni Bonn, Hörsaalgebäude

der Mathematik

Wegelerstr. 10

53115 Bonn

Uni Köln, Hauptgebäude

Albertus-Magnus-Platz

50931 Köln

Tel. 0221 – 47 00

Urania Theater

Platenstr. 32

50825 Köln

V

Vereinshaus Worringen

St-Tönnis-Str. 68

50769 Köln

VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum

Cäcilienstr. 29–33

50667 Köln

Vinzenz Pallotti Hospital

Vinzenz-Pallotti-Str. 20–24

51429 Bergisch Gladbach

Tel. 02204 – 41 65 25

Volksbühne am Rudolfplatz

Aachener Str. 5

50674 Köln

Volkssternwarte

(Schiller-Gymnasium)

Nikolausstr. 55

50937 Köln

Tel. 0221 – 41 54 67

W

Wallraf-Richartz-Museum

Obenmarspforten

50667 Köln

Tel. 0221 – 221-211 19

WDR-Funkhaus

Wallrafplatz

50667 Köln

Tel. 0221 – 22 00

Westfalenhallen Dortmund

Rheinlanddamm 200

44139 Dortmund

Wildpark Dünnwald

Kalkweg/Ecke Mauspfad

51069 Köln

Tel. 0221 – 60 13 07

Z

ZAK – Zirkus- und

Artistikzentrum Köln

An der Schanz 6

50735 Köln

Tel. 0221 – 995 72 00

Zentralbibliothek Köln

Josef-Haubrich-Hof 1

50676 Köln

Tel. 0221 – 221-238 22

Zollverein Essen

Gelsenkirchener Str. 181

45309 Essen

Tel. 0201 – 24 68 10

Zoologisches Forschungsmuseum

Koenig

Adenauerallee 160

53113 Bonn

Tel. 0228 – 912 22 27

ZOOM Kino Brühl

Uhlstr. 3

50321 Brühl

Tel. 02232 – 79 21 70


66

KLEINANZEIGEN

KLEINANZEIGEN MÄRZ 2020

1 BABY & KLEINKIND

Tanz & Ballettschule Haber in Köln

Marienburg/Bayenthal. Krabbelmäuse/

Babyfitness ab 3 Monaten, Eltern-Kind-

Turnen, ab 1 Jahr, Tanz- & Turnmäuse

ab 2 1/2 Jahren, Mama Fit mit Baby, Fit

in der Schwangerschaft. Ausreichend

Parkplätze und Kinderwagenstellplätze

vorhanden. Kostenlose Probestunde.

Mehr Infos unter www.tanz-haber.de,

Kontakt: info@tanz-haber.de.

2 KINDERBETREUUNG

NICOLE’S KINDERLAND, Köln-Lindenthal,

hat ab sofort noch Kita-Plätze für

3– bis 6–Jährige und für ab 2-Jährige

frei. 7–17 Uhr mit Vollverpflegung. Förderung

der Feinmotorik, Sprache, Englisch,

Vorschule, singen, turnen, basteln u. v. m.

Tel. 0221 – 96 43 85 88

3 LERNEN FÜR KINDER

Kinder- und Jugendcoach: Voller

Energie für eine Aktivierung aller

Ressourcen Ihres Kindes. Prüfungsangst

von der Klassenarbeit bis zum Abitur,

Mobbing in Schule oder Freizeit. Bereits

jede*r dritte Schüler*in ist von Burnout

bedroht. Gemeinsam mit Ihrem Kind

löse ich Blockaden auf und Ihr Kind wird

wieder voll in sein Potenzial kommen.

Rufen Sie mich gerne an: 0221 – 77 88

78 89, 0157 – 70 40 60 46, E-Mail: guido.

kuessner@googlemail.com

Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!).

Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer

für alle Klassen u. Fächer, z. B. Mathe,

Englisch, Deutsch, Latein, ReWe … Freie

Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut

Köln, Tel. 0221 – 98 55 325, www.abacuskoeln.com

Kunst trifft Unterricht: Spielend

Kreativität fördern. Pfiffige, spannende

Angebote für kleine Artisten. Engagierte

Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.

Testen unter www.koelner-malschule.de

– individuelle Kindergeburtstage auf

Anfrage.

Malen macht Schule: Fördern Sie die

Talente Ihrer Kinder professionell mit

System. Kreative Kinder sind erfolgreicher

und selbstbewusster. Zwei

Kunstlehrer pro Gruppe garantieren intensiven

Unterricht mit Spaß. Individuelle

Kindergeburtstage auf Anfrage. www.

koelner-malschule.de

4 KUNST & KREATIVES

Osterferienworkshop vom 6.–9.4.20

von 9 bis 16 Uhr im CASAMAX Theater

für Kinder ab 8. Sich auf der Bühne

bewegen, sprechen, tanzen, singen …

und dann den Applaus des Publikums genießen.

165 Euro inkl. Mittagessen. Info:

0221 – 44 76 61 www.casamax-theater.de

AN ERSTER

STELLE WERBEN

Premiumadressen buchen:

www.kaenguru-online.de

MÄDCHENPODCAST

Du hörst gerne Hörspiele, Radio oder

Podcasts und hast Lust zu lernen, einen

eigenen Podcast zu produzieren?

Wir werden zu Reporterinnen und

berichten zu Themen, die uns

interessieren. Wir machen Interviews

und nehmen uns mit professioneller

Technik auf.

Wer: Mädchen von 6 und 16 Jahren,

Teilnahme ist kostenlos

Wann: Montags 17–19.30 Uhr

im girlspace, Kartäusergasse 7c,

50678 Köln, Südstadt

Medientreff für Mädchen, Tel. 0221 –

952 67 63, www.girlspace.de.

ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe

kalt! Voller Fantasie und Tatendrang ins

Abenteuer Kunst. Originelle Motive ausprobieren

unter: Kölner Malschule, Tel.

0221 – 55 24 04 oder www.koelner-malschule.de.

Individuelle Kindergeburtstage

auf Anfrage. Tel. 02237 – 603 85 85

Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser

Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse

und die strahlenden Gesichter sprechen

für sich. www.koelner-malschule.de –

individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.

5 MUSIK

Klavierunterricht für Kinder, Jugendliche

und Erwachsene von Diplom-

Klavierlehrerin. Alle Stilrichtungen und

Hausbesuch im Kölner Westen. Weitere

Infos und Kontakt unter www.paragi.de

ZWERGENKLANG Musikalische und

künstlerische Frühförderung * Musikgarten

und musikalische Früherziehung

(0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre

in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive

Förderung * info@zwergenklang.de

* www.zwergenklang.de

6 TANZ, SPORT & FITNESS

Psychomotorische

Frühförderung im Wasser

Baby- und Kleinkinderschwimmen

Schwimmkurse

Therapeutisches Schwimmen

Integrative Gruppen

Aquafit für Schwangere

Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56

www.babyschwimmoase.de

Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich

Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl

Nippes • Rodenkirchen

Tanz & Ballettschule Haber in Köln

Marienburg/Bayenthal. Tanz- & Turnmäuse

ab 2 1/2 Jahren , Kindertanz

ab 3 Jahren, Vorschul-Ballett, Ballett

ab Grundschulalter & für Jugendliche

(Waganova-Methode), HipHop für Vorschulkids

und alle Altersgruppen, Fitness

Workout, DanceFitness, Gymnastik nach

Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit

in der Schwangerschaft. Ausreichend

Parkplätze und Kinderwagenstellplätze

vorhanden. Kostenlose Probestunde.

Mehr Infos unter www.tanz-haber.de,

Kontakt: info@tanz-haber.de

Kampfsport Judo + Mentaltraining

für Kinder von 5–12 Jahren in Köln und

Bergisch Gladbach. Förderung von Konzentration,

Konfliktfähigkeit, Bewegung

und Wahrnehmung, Stressbewältigung

und Stärkung des Selbstbewusstseins mit

Christian Sonnenschein. Tel. 0173 – 899

15 10, www.judospielpaedagogik.de

Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in

Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett

für Kinder und Jugendliche, Streetdance,

Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose

Probestunde. Info: Claudia Mölders,

Tel. 0221 – 760 31 94 und

www.tanz-marmeladenfabrik.de

Schauspiel-Tanz-Gesang

bei Stagecoach Köln

Bei uns können sich Kinder voll

entfalten durch Gesangs- ,Tanz- und

Schauspielunterricht. Wir fördern

Selbstvertrauen und Fähigkeiten, um

auf der Bühne des Lebens zu spielen,

der Spaß kommt wie von selbst. Wir

helfen Kindern, den Glauben an sich

selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung

machen uns aus!

Kurse jeden Samstag in der

Venloer Str. 1031, 50829 Köln.

Alle Altersgruppen Kids und Teens.

Rufen Sie mich an, ich beantworte

gerne Ihre Fragen und berate Sie.

Sylvia Zimnik

Mobil: 0152 – 33 56 92 53

www.stagecoach.de/koelnwest

TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999

in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder

ab 3 Jahren, Teenies und Erwachsene.

Ballett, Videoclipdance, Jazz Dance,

Aerobic, Dance Mix. Unsere Probestunden

sind kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11,

www.tanzatelier.de

Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …

Kreativer Kindertanz und Tänzerische

Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!

Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,

kindgerechter Tanztechnik und viel

Bewegung die Welt des Tanzes und die

eigenen Möglichkeiten entdecken. Und

dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose

Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer

Kindertanz im Veedel. R. Platz,

Tel. 0221 – 589 04 21

TANZSTATION Studio für Modernen

Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner

Kindertanz (ab 4), Modern und

Contemporary Dance, HipHop (Neue

Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose

Probestunden. Info: Elke Horst 0221 –

29 93 22 05, info@tanzstation-koeln.de

7 KINDERGEBURTSTAG

Minimax und Honeyfunny, die lustigen

Kinderzauberer und Ballonmodellierer

sowie Kinderschminken und Animation

für Feste und Geburtstage jeder Art.

Du bist der Hit, du machst mit.

Mobil: 0163 – 620 12 64 oder

www.zauberer-minimax.de

Zauberin Alissa: DIE stressfreie

Geburtstagsparty für Kinder und Eltern.

Lustig-coole MITMACH-Zaubershow und

Ballonfiguren. Glitzertattoos/Schminken

und mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen

mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54,

Tel. 0171 – 244 99 00,

www.kunterbuntevent.de

MAGISCHE ABENTEUER für gewitzte

Kids. Dein Kind liebt Geschichten und

interaktive Rätsel? Dann sind die familienfreundlichen

Abenteuer bei Team X

die Idee für den nächsten Geburtstag.

Escape-Räume aus der Feder von Magnus

Myst (Das kleine böse Buch) – nur echt in

der Kölner Südstadt. Impressionen und

Buchung: www.teamx.koeln

Bogenschießen: Mit professioneller

Ausrüstung und fachlicher Betreuung.

Spannende Bogenturniere ab 10 Jahre

bei lhnen vor Ort oder im Kölner Norden

ab 149 Euro (Bogenevents auch für

Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36

oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de

TV-Events für Kids! Kindergeburtstage

in den Filmstudios! Unsere Touren:

„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder

,,Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15

Pers. Wo: MMC Film & TV Studios Köln-

Ossendorf. Infos: 0221 – 94 69 66 16 oder

www.helikon-events.de

Puppenspiel & Kindergeburtstag. Im

familienfreundlichen Cassiopeia Theater

feiern! Am Aufführungstag im Theatercafé

und Garten oder als Sondertermin,

z. B. mit Theaterspiel/Workshop. Tel.

0221 – 937 87 87 • feiern@cassiopeiatheater.de

• cassiopeia-buehne.de

Kleine Mosaik-Kunstwerke mit Fliesen

und Glaskugeln in den schönsten Farben

zusammen mit den besten Freunden

schaffen – eine ganz andere Kindergeburtstagsfeier!

Köln-Ehrenfeld. Pauschale

für 10 Kinder: 270 Euro inkl. Material.

www.tana-mosaik-kunst.de

8 URLAUB & FERIEN

Ferienkurse: 18.7.–24.7.2020,

Ort: Sonsbeck/Niederrhein, Yogaferien

für alle ab 199 Euro, Ausbildung

zur zert. Kinderyogalehrerin

ab 599 Euro, Ausbildung zum

zert. Familiencoach 999 Euro, mit

Kindercamp.

Ferienkurs für die Familie und

Einzelpersonen auf Teneriffa,

28.7.–2.8.2020, Centro Hipico

Riendas Vivas in La Guancha,

ab 550 Euro zzgl. Unterkunft,

Reiterkurs für Kinder, Yoga für

Groß und Klein, Massagen, u.v.m.

Info: 0176 – 82 64 91 33,

www.yub-familie.de

Ferienhaus Eifel: 10 Personen Privates

Ferienhaus Daun/Eifel für Familien und

Freunde, 5 DZ. Herrliche, entspannende

Umgebung, Wandern, Radfahren. Garten,

Garage, frisch renoviert. 300 Euro pro

Nacht, Sonderkonditionen bei längerem

Aufenthalt. Info unter: juttaschumi@

web.de.


67

Naturerlebnisse für junge Menschen

& Familien auf dem Gut Alte Heide:

Ferienfreizeiten in Tipis, Familienauszeiten,

Jungen- & Mädchenwochenenden, Jahres-

& Gartenfeste, Permakultur-Workshops

uvm. Infos unter: www.gutalteheide.de.

Familienferienhaus im schönen Ostfriesland

für bis zu 6 Personen. Ruhige

Sackgassenlage mit großem Naturgarten,

nahe an Greetsiel, Norddeich, Emden und

Wattenmeer! 3 SZ, 2 WC, Kaminofen, NS

ab 45 Euro p.N. Mehr Infos:

www.ostfriesischesferienhaus.de.

WO(W)FERIEN

FÜR KIDS & TEENS

Als Scout durch die Wildnis, Klettern,

Paddeln oder Basteln mit Freunden oder

Sprachen aufbessern im Sports Camp ...

Neuer Katalog 2020

www. jh-ferien.de

Jugendherbergen im Rheinland

0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de

Vater-Kind-Wochenende „Auszeit

mit Kind“ Einmal ein Wochenende nur

den Kindern widmen: naturverbunden,

einfach leben, aktiv Vater sein. www.

auszeit-mit-kind.de.

Die Spezialisten

für schönen Urlaub

mit Kindern

www.kinderreisewelt.de

Schönes Ferienhaus mit Pool und

Meerblick in La Nucia /Altea, Provinz

Alicante hat freie Kapazitäten für die

Oster- und Sommerferien! 10 min vom

Strand, 5 Schlafzi., 3 Badezi., 5 Sterne

bei airbnb, Preise: 150–195 Euro, Kontakt:

n.davar@gmx.de.

WO(W)FERIEN

FÜR FAMILIEN

Fledermäuse erforschen, Wandern und

Zirkus, Klettern am Felsen, Ritterspiele,

Tauchen, Segeln oder Wellness ...

Neuer Katalog 2020

www. jh-familien.de

Jugendherbergen im Rheinland

0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de

Ostseeinsel Usedom, im idyllischen

Achterland gelegen. Ideal für Familien,

Naturfreunde und Radfahrer. Mod.,

gemütl. 3-Raum-FeWos, Kinderausst.,

gr. Spielplatz, Spielwagen, Tierwiese,

Tischtennis, Sauna u.v.m. Tel. 038379 –

201 80, www.kleine-viecherei.de

9 KONTAKT & FREIZEIT

10 ERWACHSENE

Vorbereitungskurs Heilpraktiker/in

(Psychotherapie) inkl. Einführung

Gesprächstherapie Rogers – 1 Jahr –

14-tägig – 18–21 Uhr. Start: 6.5.2020 in

Frechen, Kosten: 175 Euro/monatlich,

Infos: www.angelika-biert.de.

Zusatzqualifikation „Wildnispädagogik“

für Fachkräfte in der Kinder- und

Jugendhilfe. Gemeinsam entdecken wir

spielerisch den Lernraum „Natur“. Start:

31.3.2020, Eifelhaus Hellenthal. Weitere

Informationen und Anmeldung: www.

natur-wildnisschule.de.

Individuelles Coaching: Haben Sie

manchmal das Gefühl, dass Ihnen alles

über den Kopf wächst? Möchten Sie wieder

mehr zu sich selbst finden? Sehnen

Sie sich nach mehr Balance in Ihrem

Leben? Dann lassen Sie uns gemeinsam

einen Blick wagen: www.IchBlick.de

Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht

(selbst Mutter zweier Söhne) aus

dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr

für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/

Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne

ein Vorabgespräch geführt. Gerne in

meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per

E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz

12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76

57, info@KanzleiKentenich.de,

www.Kanzlei-Kentenich.de

11 ENTSPANNUNG & BEAUTY

12 GESUNDHEIT

Osteopathie während und nach der

Schwangerschaft und bei Querlage

des Kindes!

Neben dem Beseitigen von Akutschmerzen

in der Schwangerschaft

ist das Ziel der Behandlung, eine

ausreichende Beweglichkeit und

Durchblutung der Gebärmutter,

des Beckens sowie des Kreuz- und

Steißbeines zu erreichen.

So kann beispielweise einem Fötus

in Beckenend- oder Querlage die

Möglichkeit gegeben werden, sich in

Schädellage zu drehen.

Praxis für Osteopathie

Breuer-Behm

Weitere Infos unter:

www.behm-physiotherapie.de oder

Tel. 0221 – 430 33 66

Emotionsfokussierte Paartherapie:

wertschätzend – fundiert – wirksam.

Dr. med. Ursula Becker, Herseler Weg 7,

53347 Alfter. Tel. 02222 – 905 95 78,

kontakt@ursulabecker-bonn.de,

www.eft-paartherapie-bonn.de

13 WOHNEN & LIFESTYLE

14 SECOND-HAND

Gute Kinderbücher für wenig Geld!

Eine große Auswahl an preisreduzierten

Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT

modernes Antiquariat, Breite Str. 161,

Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250 98 36,

ÖZ: Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr.

Kleidertauschparty mit Repair-Station,

im Nachbarschaftsatelier „Hinsundkunzt“,

am 14.3.2020 von 11–14 Uhr, Berrenrather

Str. 182, Hinterhof. Unsere „Tauschregeln“

findet ihr unter: www.hinsundkunzt.de

Stabiles, hochwertiges Hochbett von

De Breuyn in Köln (90x200, wächst mit).

Modell „destyle“, „Basisbett B“. Leiter

seitlich, Fallschutz, Utensilienbox, Kopfpolster.

Ausbau zum Etagenbett mögl. VB:

450 Euro. Tel. 0179 – 526 68 65.

Baby- und Kindersachenbasar in Kerpen:

Das Basarteam des Familienzentrums

Panama lädt am Sonntag, 8.3.2020

von 9 bis 13 Uhr, zum Baby- und Kindersachenbasar

ein. Einlass für Schwangere

ab 8.30 Uhr. Familienzentrum Panama,

Neustr. 76, 50171 Kerpen

Kinderflohmarkt am 21.3.2020 von

10 bis 13 Uhr im großen und kleinen Pfarrsaal

der Kirchengemeinde St. Severin

in der Südstadt. Verkauft wird: Baby- &

Kinderkleidung, Kinderbücher, Spielzeug,

Fahrräder, Kinderwagen und mehr.

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.

Adresse: Severinskloster 2, 50678 Köln.

DerBlaueKoffer/Kinder-Second Hand

Neuehrenfeld. Markenkleidung bis

Gr. 134, gutes Schuhwerk, Regensachen,

Playmobil, Duplo, Hochstühle, Auto-

Fahrradsitze. Annahme von Kommissionsware.

Simarplatz 11, 0221 – 550 60 73,

www.derblauekoffer.de

15 FAHRRÄDER & AUTOS

16 STELLENMARKT

Gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter

(m/w/d) gesucht! Für unseren

Kunden, ein Verlagshaus in Köln, suchen

wir tatkräftige Unterstützung in den

Bereichen Druck und Datenerfassung. Sie

verfügen über sichere Anwenderkenntnisse

in MS-Office und gute Deutschkenntnisse?

Dann bewerben Sie sich noch

heute! Randstad, Tel. 0221 – 97 58 97 13,

ris-verlagshaus.koeln@randstad.de.

17 RECHT & FINANZEN

FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich

berate Sie zu allen Fragen im Bereich

Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,

Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der

Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie

mich für ein Vorabgespräch, in welchem

ich gerne alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin

Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring

63, 50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93

77 99, www.kanzleijovy.de

Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht

(selbst Mutter zweier Söhne) aus

dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr

für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/

Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne

ein Vorabgespräch geführt. Gerne in

meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per

E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz

12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76

57, info@Kanzlei-Kentenich.de,

www.Kanzlei-Kentenich.de

Rechtsanwältin Michalke (zugleich

Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)

bietet Beratung und gerichtliche

Vertretung in Fragen des Familien- und

Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,

Kindschaftsrecht, Ehevertrag,

Testamentsgestaltung). Bachemer Str.

176–178, 50935 Köln, Tel. 0221 – 400 09

28, mail@kanzlei-michalke.de,

www.kanzlei-michalke.de

18 VERMISCHTES

JUCAPIX – Eure Familienporträts –

lebendig, spontan, natürlich, sensibel,

professionell. Drinnen oder draußen.

Beispiele und Kontakt über meine Homepage:

www.jucapix.com

KINDER

GEBURTSTAG

FEIERN!

Ideen und Anregungen unter:

www.kaenguru-online.de

IMPRESSUM

Heft März 2020, 21. Jahrgang

verbreitete Auflage 50.000

Känguru Colonia Verlag GmbH

Hansemannstr. 17–21

50823 Köln

www.kaenguru–online.de

GESCHÄFTSFÜHRERINNEN

Sonja Bouchireb

Susanne Geiger–Krautmacher

Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)

ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO

Mareike Krus

Tel. 0221 – 99 88 21–0

Fax 0221 – 99 88 21–99

info@kaenguru–online.de

REDAKTION

Petra Hoffmann (ph)

hoffmann@kaenguru–online.de

Anja Janßen (aj)

janssen@kaenguru–online.de

MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE

Susanne Geiger–Krautmacher,

Tel. 0221 – 99 88 21–11

geiger@kaenguru–online.de

Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41

bouchireb@kaenguru–online.de

Barbara Terbrüggen, Tel. 0221 – 99 88 21–32

terbrueggen@kaenguru–online.de

Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21–25

david@kaenguru–online.de

Petra Priggemeyer, Tel. 0221 – 99 88 21-14

priggemeyer@kaenguru-online.de

Zurzeit gültige Preisliste Nr. 9

vom 30.6.2018

KLEINANZEIGEN

Mareike Krus

krus@kaenguru–online.de

VERANSTALTUNGSTERMINE

Bitte per E–Mail mit vollständiger

Veranstalteradresse bis zum

8. des Vormonats an: Petra Schulte

schulte@kaenguru–online.de

Tel. 0221 – 99 88 21–22

GRAFIK

Annette Süß

mail@annettesuess.de

MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sue Herrmann, Inga Drews, Laura Kuwawi,

Frau Sonnenberg, Svenja Kretschmer,

Holger Müller, Janina Mogendorf, Mia Brähler

LEKTORAT REDAKTIONSTEIL

Katrin Höller

info@writehouse.de

Bildnachweise am Bild

KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)

und liegt kostenlos an über 1.300 Stellen aus. Für

unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen

und Fotos wird keine Haftung übernommen.

KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine

für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des

abgedruckten Veranstaltungskalenders mit

der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne

Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit

schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle

Urheberrechte für Beiträge, Fotos und Anzeigen

liegen bei der Herausgeberin bzw. den Autoren.

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln.

ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE APRIL 20-AUSGABE:

08. MÄRZ 2020

BEILAGEN:

Teilbeilagen:

FeriencampMesse Köln,

KÄNGURUplus

DRUCK

Weiss-Druck Monschau

GX6

Dieses Druckerzeugnis ist mit dem

Blauen Engel zertifiziert.

KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”,

des bundesweiten Zusammenschlusses von

Eltern–Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000,

Telefon 0431 – 220 73–0, www.familienban.de

KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem

Verband der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.


vORt R agspROg R amm

mäRz 2020

travel slam

05.03.2020 | 20:30 Uhr

island

Von Tanja Ney

06.03.2020 | 20:30 Uhr

neuland

Von Michael Rinn

10.03.2020 | 20:30 Uhr

Kanaren

Von André Schumacher

12.03.2020 | 20:30 Uhr

ins nirgendwo, bitte

Von Franziska Bär & Felix Consolati

13.03.2020 | 20:30 Uhr

im fluss

Von Dirk Rohrbach

18.03.2020 | 20:30 Uhr

Für alle Vorträge gilt:

Einlass: ca. 20:15 Uhr | Beginn:

20:30 Uhr | Ort: Globetrotter

Filiale Köln | VVK: 15 €

globetrotterclub: 10 €

am feuer im Wald

Franziska & Carsten Jebens

24.03.2020 | 20:30 Uhr

heute gehen wir Wale fangen

von Birgit Lutz

25.03.2020 | 20:30 Uhr

Aktuelle Infos und Termine findest

du auch auf unserer Globetrotter

Website:

globetrotter.de/veranstaltungen

>