26.02.2020 Aufrufe

Skål Magazin 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. AUSGABE | Preis: unbezahlbar

SKÅ L-CLUB FREUDENSTADT

ZU BESUCH BEI

ANNEMARIE BÖRLIND

DAS CLUBMAGAZIN

INTERNATIONAL

DEUTSCHLAND

«WAS ICH NICHT ESSEN KANN,

GEBE ICH NICHT AUF MEINE HAUT»

Förderverein

& Young Skål

Skål Europe

Network gegründet

DEUTSCHER SKÅL-TAG

IN HAMBURG

20

20


INHALTD

ZUGSPITZ REGION

20 Gastlichkeit | Natur

21 Hotellerie | Vielfalt

22 Das Klima Menü

Unsere

Themenfelder

in Farben

SKÅL DEUTSCHLAND

VORWORT

03 Peter Morrison, CEO International & Präsident

Hubert Neubacher, Skål International Deutschland

04 Präsidentin der Welt, Daniela Otero | Benefits Skål

05 Die Wiege von Skål steht in Paris

06 Barkasse-Meyer Hamburg

07 Interview mit Hubert Neubacher Deutschland,

Präsident & Geschäftsführer Barkassen-Meyer Hamburg

08 Vorstellung Vorstand Skål Deutschland | Schnuppern

im Club | Verlosung von zwei Aufenthalten

auf Rügen oder in der Zugspitz Region |

09 Automuseum Prototyp Hamburg

YOUNG SKÅL

10 Young Skål stellt sich vor

11 Stipendien bei Young Skål

12 Junge Skålleginnen und Skållegen sagen Hallo!

13 „Die jungen Wilden“ bei Young Skål

14 ITB Berlin 2020

15 Deutscher Skål Tag Hamburg

16 Interviews mit der Skållegin des

Jahres International & National

SONDERTHEMA

16 BER Flughafen Berlin

18 Auswirkungen des Brexit auf den Tourismus

19 Stuttgart 21

SONDERTHEMA

23 Reisetrends

SKÅL INTERNATIONAL

YOUNG SKÅL

24 Was bewegt Europa? Netzwerken in Europa &

der Welt – Gründung von Skål Europe

25 Rückblick Skål Weltkongress Miami 2019 |

Ausblick Skål Weltkongress Kroatien 2020

26 IMEX Frankfurt | Interview Thomas Döbber-Rüther,

Vize-Präsident Skål International Deutschland

27 Erich Bott & Walter Hubel – Skållegen aus

dem Rheinland

CLUBLEBEN

28 Düsseldorf | München

29 Bonn | Freiburg | Stuttgart

30 Darmstadt – Südhessen | Hannover

31 Hamburg | Hannover

32 Freudenstadt | Aachen

33 Bodensee | Garmisch-Partenkirchen

34 Berlin | Insel Usedom

35 Augsburg | Frankfurt am Main

36 Bremen

37 Nürnberg | Erfurt | Köln

38 Personalities

39 Vorstellung Konzeption Magazin |

Redaktion und Grafik

40 SGC Management GmbH –

Hotelbetriebsanalyse – Investorensuche

IMPRESSUM

Skål Magazin –

Das Clubmagazin der deutschen Skål Clubs

Bezugspreis: gratis

Auflage: 5 000 Stück

Herausgeber

Skål International Deutschland e.V.

Vereinigung deutscher Wirtschaftsclubs für Tourismus

Generalsekretariat c/o Toni Ritter

Amsickstraße 2-10

20097 Hamburg

Mail: sekretariat@skal-deutschland.de

Redaktionsleitung

Marlene Gerber

Mail: presse@skal-deutschland.de

Redaktionsbeirat

Claudia Ehry, Wolfgang Dieterich, Ursula Mühlens, Lena Lütke Deckenbrock

Redaktionelle Mitarbeit

Prof. Dr. Hartwig Bohne, Kerstin Boger, Konrad Eberle, Claudia Ehry, Wolfgang

Dieterich, Toni Ritter, Wolfgang Hofmann, Katja Kruse, Alexandra Kunath, Ursula

Mühlens, Rolf Wenner, Dennis Wrba, Hubert Neubacher, Sophie Maus, Roswitha

Adlung, Thomas Döbber-Rüther, Petra Theunissen, Roger Thomas, Peter Adrian,

Kerstin Weiss, Susanne Schubert, Jürgen Wöhe, Nancy Zschocke, Kathrin Lehnerer,

Lena Lütke Deckenbrock, Jürgen Meyer, Johannes Jungwirth, Moritz Schmitz,

Susanne Schubert, Marianne Krohn, Peter Adrian, Wolfgang Streitbörger, Waltraud

Janke, Axel Jäckle, Alan Wissenberg, Frank Schmidt

Gestaltung

aufwind group Malterdingen, www.aufwind-group.de

Druck

Kuthal Print Mainaschaff

Bildnachweise

Ursula Mühlens, Claudia Ehry, Wolfgang Dieterich, Wolfgang Hofmann, ITB, Clubs aus

Deutschland, Shutterstock. Alle platzierten Fotos sind frei von Rechten Dritter.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Für den Wahrheitsgehalt

von angeliefertem Bild- und Textmaterial übernehmen wir keine Haftung.

Alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen, ohne Gewähr. Die Aktualität

entspricht dem Stand vom Februar 2020 Skål International ist assoziertes Mitglied

der Organisationen: UNWTO, ecpat, ICTP und unterstützt den Verhaltenskodex zum

Schutz vor Kinder vor Ausbeutung im Tourismus.

02


VORWORT

GREETINGS TO MY FELLOW

SKÅ LLEAGUES IN GERMANY

WISHING YOU ALL THE

VERY BEST FOR 2020.

As you know My Presidential Theme for 2020 will

be The Three P‘s:

PEOPLE: Enhancing the lives of all our members;

Retired; Active and Young Professional - by improving benefits.

PROSPERITY: Strengthen and support our finances though

more Sponsorships, Partnerships and Contra/Barter Deals.

PROGRESS: Support the growth of all sectors whilst further

encouraging collaboration through: The Digital Transformation,

Membership Development, Innovation, Media Releases

And MOSTLY Friendly Cooperation from all members.

At our recent Executive Board Meeting in Christchurch New Zealand

from 13 to 20 January these themes were discussed and elaborated

on. You will see in future Skål Magazines and E-Newsletters

articles relating to these. You will all be aware of the unplanned

problems we have had with the Digital Transformation changeover

on 1 January 2020. I sincerely thank you all for your patience on

this matter. When it is all up and running 100% it will prove itself

to be exactly what we wanted. In New Zealand we have a phrase

“Good things take time” This is certainly the case with this project.

I again take this opportunity to thank Skål International Germany

for their generous contribution to this huge task. Our International

Council under the leadership of Marja Eela-Kaskinen from Finland

is going from strength to strength. It is hoped that we will have an

even bigger number of Councillors in Ronda, Malaga, Spain from

21 to 25 April 2020. I know there are quite a few more coming from

Europe and sincerely hope that Hubert – you’re great President will

be able to attend. This is the best chance in the year for the EB and

the ISC to work together to make progress for Skål International.

The Coronavirus has now given us another hurdle for World Tourism

in 2020. This is a challenging time for everyone; none more so

than visitors from China, or those who have travelled through China

recently, as they may be worrying about their friends and family

back home, as well as the impacts on their health. We encourage

everyone in our industry to show the kindness, compassion and as

we say in NZ “manaakitanga” that we as Skålleagues are famous

for, and go the extra mile to support our guests during their travels

around the world or in Germany. I take this opportunity to wish the

German Clubs all the best for 2020 and hopefully you will be welcoming

more members and maybe even

a couple more clubs. I hope to catch

up with many of you at the Skål

World Congress in October in

Croatia.

Peter C Morrison MNZM

Skål International

President 2020

LIEBE SKÅLLEGINNEN

& SKÅLLEGEN,

2019 ist wie im Fluge vergangen

und wir sind in den neuen

20er Jahren angekommen

und sehr gespannt,

was uns das neue Jahrzehnt

bringen wird. Die

Welt scheint an verschiedenen

Stellen aus

den Fugen zu geraten und

nicht nur die Politik steht

hier in nächster Zeit vor großen

Aufgaben.Der Tourismus

und das Reisen der Menschen spielen

hier eine wichtige Rolle. Denn nur wenn Menschen

sich begegnen und persönlich kennenlernen, gemeinsame Dinge

und Momente erleben, entwickeln sie ein möglichst hohes und

gutes Verständnis füreinander. Unser weltweites Netzwerk von

Skål International steuert hier einen wichtigen Beitrag bei. Unter

den Slogans „Doing Business among Friends“ und „Connecting

Tourism Globally” gehen sämtliche Mitglieder in den Clubs in derzeit

über 100 Ländern stets offen und respektvoll miteinander um.

Zudem stehen sie allen Menschen tolerant und hilfsbereit gegenüber,

was auf nationaler und internationaler Ebene durchaus die

Völkerverständigung fördert und in der heutigen Zeit wichtiger

denn je erscheint. Der Tourismus ist deutschlandweit weiterhin

sehr erfolgreich und wir dürfen uns alle glücklich schätzen, ein

Teil dieser wachsenden Branche zu sein. Das Thema Nachhaltigkeit

wird in allen Belangen und so auch in der Reisebranche

immer wichtiger. Auch der eklatante Fachkräftemangel ist hier

immer noch eine der wichtigsten Herausforderungen, der man

sich in den nächsten Jahren – teils vielleicht auch mit ganz neuen

Ideen – weiter stellen muss. Die deutschen Skål Clubs haben

sich dafür teils verschiedene Programme zur Förderung junger

Touristiker/-innen, wie z.B. den „Förderverein Skål-Stipendium“

mit seinem Vorsitzenden Peter Ehry aus Darmstadt, das „Mentoring-Programm“

in Hamburg oder die „Skål Academy for Young

Leader“ in Köln überlegt und setzen diese mit viel Leidenschaft

um. Der gesamte Vorstand von Skål Deutschland unterstützt die

21 Clubs soweit möglich und wir sind besonders stolz, dass die

Wiederbelebung der deutschen „Skål-Benefits“ in kürzester Zeit

bereits eine so rege Beteiligung erfahren hat. Was die seit Januar

gelaunchte neue IT-Plattform skal.org angeht, werden die anfänglichen

Kinderkrankheiten sicherlich auch bald vergessen sein

und wir freuen uns, dass sich Skål International damit der Welt

neu und modern präsentiert.

Eine gute Möglichkeit sich über all diese Dinge persönlich

auszutauschen, haben alle Skålfreundinnen und –freunde beim

„Deutschen Skål Tag“ vom 17.-19.04.2020 in Hamburg. Die Hamburger

Mitglieder haben ein tolles Programm zusammengestellt

und wir freuen uns sehr auf zahlreiche Teilnehmer aus dem gesamten

Bundesgebiet.

In diesem Sinne sende ich Ihnen herzliche Grüße und

wünsche Ihnen alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit in 2020.

Hubert Neubacher

Präsident Skål International Deutschland e.V.

03


Message from the

CEO of Skål International,

Daniela Otero

THE ONLY

CONSTANT IS

change

Do you remember when you could smoke on airplanes? It was

not so long ago, it depends on which region or airline... but even

in the 90s, there was a passenger smoking section on board airplanes.

It seems crazy today, but it was like that. Just look back

and think about travel and certain routines associated with it just

a few years ago and tick of the many changes, small droplets of

change over time, but adding up to quite a gulf when we analyse

them from a distance. Paper air tickets vs. e-tickets; Google

Street View and the ability to see a certain corner of a famous

city in minute detail; online travel agencies, booking engines

and price comparison sites; social networks; the expansion of

low cost carriers and the transformation of traditional airlines,

travel concepts that have been established like sustainable tourism,

ecotourism,slow travel, and so on... So-called changes at

any point in history are the consequences of truly transformative

factors of our society. The only constant is change, understanding

this statement leads us to be prepared and constantly updating.

Our organisation could not but help entering this new era. We

have taken the first step and now in 2020 we are already using a

new platform, which will allow us to add more and better services

for our members on a modular basis over the next few years.

Like all major changes, we are also demanding great challenges,

extra adaptation time and the work of optimising many things...

but we are sure that the extra effort will be rewarded in the near

future. We are also defining the short and medium-term objectives,

which will be reflected in the 2020 - 2023 strategic plan with

which we are working.

They will focus on four main points:

Innovation: continuing to incorporate technological development

into the organisation, which allows it to be at the forefront,

strengthening the different aspects of our organisation and adopting

new technologies.

Affiliation: increasing the number of members worldwide,

providing clubs with the tools and information necessary to

achieve this goal.

Services: creating value for members with more and better

services for them, with short, medium and long-term plans.

Our Brand: maintaining and improving the corporate positioning

of Skål International within the global tourism sector.

Regarding the latter, we are aligned and actively collaborating with

the UNWTO. At our first meeting of the year, we have agreed to

actively promote responsible, sustainable and accessible tourism;

so that all of our members have compliance with the 2030 Agenda

for Sustainable Development and the Sustainable Development

Goals (SDGs) within their sights, the scope of which is universal.

156 countries are members of the UNWTO, an important force that

encourages compliance with and the application of the Global Code

of Ethics for Tourism, in order to maximise the socio-economic

contribution of tourism globally.

I am sure we will have a very successful ITB!

Thanks to the Skål Germany team for being hosts again this year

and for their permanent support and professionalism.

WAS BRINGT

MIR SKÅL?

In der amerikanischen Welt ist es üblich, bei einem

vermeintlichen Deal zu fragen: „What’s in it for me?“

(was bringt es mir?). In unserer aktionsgeladenen

Zeit steht jedes Handeln unter der Prämisse des

Mehrwerts.

Was habe ich von einer Mitgliedschaft? Überzeugte Skållegen

braucht man nicht lange zu kitzeln. Sie schätzen die

freundschaftliche Verbundenheit im Kreis Gleichgesinnter,

die bei den regelmäßigen Jours fixes zum Ausdruck kommt.

Man trifft sich in gepflegter Umgebung, genießt Speis und

Trank, hört interessante Vorträge, tauscht Neuigkeiten aus

und verabschiedet sich schließlich gut gelaunt mit dem Gefühl,

auf angenehmste Weise den geistigen Horizont erweitert

und bestehende Kontakte vertieft oder neue geknüpft zu

haben. Immer geht es bei Skål auch um Networking. Auf der

ITB in Berlin, der IMEX in Frankfurt oder dem RDA-Workshop.

Die Berliner Skållegen gehen noch einen Schritt weiter

und organisieren auf der ITB die tägliche Skål-Happy-Hour

und am Messe-Freitag das Skål-Lunch – beides erfreut sich

großer Beliebtheit.

„Doing business among friends“ – die Zeiten, als es verpönt

war, an den Jours fixes über Geschäfte zu reden, sind

glücklicherweise vorbei. Der Vorteil von Skål: die Organisation

vereinigt Berufsvertreter aller touristischen Sparten sowie

des Reiseverkehrs und der Freizeitindustrie. Hoteliers,

Reiseveranstalter und Reisebüroinhaber findet man hier

ebenso wie Bahn- und Flughafenrepräsentanten, Destinationmanager

und Betreiber von Freizeitparks oder Jachthäfen.

Da die Skål-Mitgliedschaft an eine Leitungsfunktion

oder Inhaberschaft geknüpft ist, wird gleich auf Entscheiderebene

gesprochen. Ein hilfreiches Tool bei der Suche nach

Geschäftspartnern außerhalb des eigenen Umfeldes ist die

Skål Database im Internet. Sie enthält die Stammdaten aller

Mitglieder weltweit. Man kann gezielt nach Ländern, Clubs,

Mitgliedern und Branchen selektieren. Sucht ein deutscher

Reiseveranstalter beispielsweise einen Safari-Experten in

Kenia, so findet er Adressen in der Skål Database. Ein weiterer

Vorteil: Aufgrund des hohen ethischen Anspruchs der

internationalen Skål-Vereinigung dürfen alle Adressen in der

Database als vertrauenswürdig eingestuft werden. Oft ist die

Frage nach dem Nutzen mit dem Gedanken an einen finanziellen

Vorteil verbunden. Vom ersten Tag der Mitgliedschaft

können Skållegen die Membership Benefits in Anspruch

nehmen. Die Nachlässe, die Hotels und Freizeiteinrichtungen

den Skål-Mitgliedern anbieten, sind beachtenswert.

Alles in allem lohnt es sich, der neuen Skål-Website

www.skal.org einen Besuch abzustatten und in der Rubrik

„For Members“ die Vorteile zu entdecken und zu nutzen.

Dazu zählt auch die Skål Boutique, ein kleiner Online-Shop,

in dem unter anderem für nur zwei Euro der Skål-Pin erworben

werden kann. Ans Revers geheftet, lässt das kleine,

silber-blaue Skål-Logo die Zugehörigkeit seines Trägers

zur ältesten Touristikervereinigung der Welt sofort erkennen.

Auf Messen etwa erleichtert dies die Kontaktaufnahme

erheblich.

CLAUDIA EHRY

04


ÜBER SKÅL

SKÅL INTERNATIONAL WURDE 1934 GEGRÜNDET

DIE WIEGE VON SKÅL

STEHT IN PARIS

Anfang der Dreißigerjahre des letzten

Jahrhunderts, als der Tourismus noch

weit von einer Massenbewegung entfernt

war, spürten Reiseprofis das Bedürfnis,

enger zusammenzurücken.

Das war die Geburtsstunde von Skål

International, der ersten Vereinigung

von Touristikern weltweit. Seither profitieren

Skål-Mitglieder von einem globalen

Netzwerk, das auf Freundschaft

und Vertrauen beruht.

Der Empfang war herzlich, allein mit der

sprachlichen Verständigung haperte es. Die

Gruppe der Reisebüroagenten aus Paris

konnte weder Dänisch, noch Schwedisch,

als sie im Juni 1932 auf einem Eröffnungsflug

von Amsterdam nach Kopenhagen und

Malmö eben dort eingeladen war. Doch es

gab ein Wort, das verstanden alle: „Skål“,

zu Deutsch: „Prost“. Rasch lösten diese

vier Buchstaben und der Willkommenstrunk

alle Sprachprobleme. Die Gäste fühlten

sich schließlich so wohl, dass sie nach

ihrer Rückkehr in die französische Hauptstadt

beschlossen, einen Freundschaftsclub

mit dem Namen „Skål“ zu gründen.

„Es war die Zeit, als freundschaftliche Gefühle

über allen anderen Interessen standen“,

beschreibt eine Chronik das Lebensgefühl

von damals.

Geschäfte unter

Freunden

Dem Pariser Vorbild

folgten Reiseprofis

in anderen Ländern

und gründeten

ebenfalls Clubs.

Was lag näher, als

sie miteinander zu

verbinden? Am 28.

April 1934 hoben zwölf

Skål-Clubs aus fünf Ländern

unter der Federführung

des Belgiers Florimond Volckaert

die „Association Internationale des Skål

Clubs“, abgekürzt AISC, aus der Taufe. Im

Gedenken an das historische Ereignis, das

im Pariser Hotel „Scribe“ stattfand, wurde

der 28. April später zum Welt-Skål-Tag erklärt.Während

des zweiten Weltkriegs ruhte

das Clubleben, nahm aber ab 1947 wieder

Fahrt auf. Die deutsche Skål-Geschichte

beginnt im Wesentlichen im Herbst 1951

mit der Gründung von gleich fünf Clubs in

Hamburg, Düsseldorf, München, Frankfurt/M.

und Köln. Heute gibt es Clubs in 101

Ländern, 365 an der Zahl. Wie zur Zeit der

Gründer hält der Gedanke der freundschaftlichen

Verbundenheit unter Berufskollegen

die rund 15.000 Mitglieder zusammen.

Skål steht für gegenseitige Unterstützung

und den beruflichen Erfahrungsaustausch.

Frieden und Völkerverständigung zählen zu

den Werten, nachhaltiger Tourismus wird

gefördert und der Nachwuchs unterstützt.

Bedingt durch den sich verschärfenden

Wettbewerb in der Tourismusbranche erweiterte

sich der bis dahin rein freundschaftliche

Ansatz der Skål-Bewegung zu

Beginn der Jahrtausendwende um eine

wirtschaftliche Dimension, was in dem

Leitmotiv „Doing business among friends“

zum Ausdruck gebracht wurde.

Nachhaltigkeit und Qualität

Skål International – so der heute gebräuchliche

Ausdruck für AISC – hat seinen Sitz inzwischen

von Paris ins spanische Torremolinos

verlegt. Die Vereinigung ist Mitglied bei

Weltorganisationen wie der UNWTO (World

Tourism Organisation), der Friedensinitiative

International Institute for Peace through

Tourism IIPT und verschiedener Organisationen

zum Schutz von Kindern vor sexueller

Ausbeutung. Mit dem Florimond-Volckaert-Fund

unterhält Skål einen

Unterstützungsfonds,

05

der in Not geratenen Mitgliedern hilft. Seit

2002 vergibt die Vereinigung darüber hinaus

jährlich Eco-Awards an Organisationen und

Initiativen, die sich um die Nachhaltigkeit im

Tourismus verdient gemacht haben. Bereits

1998 wurde in der Türkei der Award „Skålité“

ins Leben gerufen, ein Preis, der Qualität

im Massengeschäft sichern soll.

Vision and Mission

Der Skål-Vision „Be a Trusted Voice in Travel

and Tourism“ in Verbindung mit der Mission

„Through our leadership, professionalism

and friendship, work together to enhance

our Vision, maximise networking opportunities

and develop a responsible tourism industry“

folgen auch die rund 900 deutschen

Skål-Mitglieder, die in 21 Clubs zwischen

der Insel Usedom und Garmisch-Partenkirchen

organisiert sind. Weltweit betrachtet,

zählt Deutschland zu den Skål-Ländern mit

den meisten Mitgliedern. Bei Versammlungen

von Skållegen ist es Brauch, vor dem

Lunch oder Dinner den Skål-Toast zu sprechen.

Stehend und mit erhobenem Glas erinnert

sich die Gemeinschaft in diesem Moment

an ihre Wurzeln. Sie spürt den Geist

der Verbundenheit mit allen Skållegen rund

um den Globus. Der Wortführer sagt an, die

anderen sprechen nach: „To fellow Skålleagues

everywhere: Happiness, Good Health,

Friendship, Long Life – Skål!“ Zum kleinen

Einmaleins der Skål-Mitgliedschaft gehört

die Kenntnis über die Bedeutung der vier

Buchstaben des Wortes „Skål“: S steht für

Sundhet (Gesundheit), K für Kärlek (Freundschaft),

Å für Ålder (Langes Leben) und L für

Lykka (Glück). Diese Auslegung ist zwar frei

erfunden, aber sympathisch.

CLAUDIA EHRY

1932 erster Skål-Club


ANZEIGE

ANZEIGE

06


TOURISMUS PORTRAIT

EIN INTERVIEW MIT DEM PRÄSIDENTEN

SKÅ L-CLUB FREUDENSTADT

ZU HUBERT BESUCH NEUBACHER BEI

Redaktion: Vom Ennstal in die Millionenstadt.

ANNEMARIE BÖRLIND

War es ein Ziel von Ihnen, die Heimat einmal Richtung

Hamburg zu verlassen?

Hubert Neubacher: Ich wollte bereits sehr früh etwas

von der Welt sehen und vor allem aufgrund des größeren

Angebotes an Kunst und Kultur in eine Großstadt gehen.

Durch die Hotellerie bin ich dann als Jugendlicher über

Bad Aussee, Lech am Arlberg und die Nordseeinsel Norderney

nach Hamburg gekommen, wo ich in den ersten

Jahren auch im Hotel als Kellner gearbeitet habe.

Redaktion: Sie begannen vor 25 Jahren bei

Barkassen-Meyer. Wussten Sie damals schon,

hier will ich bleiben?

Hubert Neubacher: Ursprünglich wollte ich nur 1-2 Jahre

in Hamburg im Hotel bleiben, das Schicksal wollte es

aber anders. Die damalige Zusammenarbeit des Renaissance

Hotel mit Barkassen-Meyer war quasi mein Glück.

Dadurch wurde mir 1994 eine Stelle als Assistent der

Geschäftsleitung in der kleinen Schiffsvermietung

angeboten. Wenige Jahre später haben

mich die damaligen Inhaber, das Ehepaar

Junker&Hähnsen, in die Geschäftsführung

geholt. So wurde ich mit 30 Jahren

alleiniger Geschäftsführer und

habe in meinem 40ten Lebensjahr

die Firma dann übernommen. Seit

2013 bin ich alleiniger Inhaber.

Redaktion: Wie viele Mitarbeiter hat

das Unternehmen und mit welchem

Führungsstil führen Sie?

Hubert Neubacher: Wir sind heute gut 50

Mitarbeiter auf den 10 Schiffen, im Büro, den

Verkaufsstellen und in der eigenen Werkstatt. Darunter

zurzeit 7 Auszubildende für den Beruf Hafenschiffer/-in

und es freut mich besonders, dass wir auch eine

junge Frau und einen jungen Migranten in der Lehre haben.

Ich pflege einen klaren aber durchaus offenen und

freundschaftlichen Führungsstil mit möglichst flachen

Hierarchien. Mir ist es sehr wichtig, dass sich meine

Mitarbeiter in der Firma wohl fühlen und sie gerne zur

Arbeit kommen. Letztendlich überträgt sich die Freude

an der Arbeit und die gute Laune auch auf unsere Gäste,

die eine schöne Zeit auf unseren Schiffen erleben sollen.

Entsprechend versuche ich auch für meine Mitarbeiter

jederzeit da zu sein.

Redaktion: Wie beschreibt man einem

Ennstaler eine Barkasse?

Hubert Neubacher: Eine Barkasse ist ein ehemaliges,

vor allem für Hamburg sehr typisches, kleines Transportschiff.

Früher wurden damit meist Materialen, später

voranging Hafenarbeiter transportiert. Heute werden die

Barkassen und größeren Fahrgastschiffe überwiegend

im Tourismus für Rund- und Charterfahrten jeglicher Art

auf der Elbe eingesetzt. Der Hamburger Hafen ist heute

ohne Barkassen unvorstellbar und das ist auch gut so.

Redaktion: Zum 100-jährigen Jubiläum von

Barkassen-Meyer haben Sie die „MS Ennstal“ in

Auftrag gegeben.Warum dieser Name?

Hubert Neubacher: Der Name soll für mich persönlich

eine Verbindung zu meiner alten Heimat herstellen und

es war mir eine Herzensangelegenheit damit zu zeigen,

wo ich herkomme. Das passte wunderbar zu unserem

runden Jubiläum, welches wir Ende März am 70ten Geburtstag

meiner Mutter gefeiert haben.

Redaktion: Udo Lindenberg gestaltete

die ‚MS Ennstal‘. Wie kam es zu Ihren besonderen

Kunst-Barkassen?

Hubert Neubacher: Das persönliche Interesse an Kunst

und Kultur führte zu den Kontakten in der Szene. Über

befreundete Galeristen habe ich viele Künstler kennen

gelernt, auch Udo. Ich wurde vor vielen Jahren darauf

angesprochen, ob ich nicht mal eine Barkasse bemalen

wollte. Die Idee war geboren und als ich

nun die Ennstal in Auftrag gegeben habe,

wollte ich dafür auch eine besondere

Gestaltung. Udo war begeistert von

der Idee einer „Panik-Barkasse“

mit seiner Kunst und so ist sie als

5. Kunst-Barkasse nun im Hafen

zu bestaunen. Auch bei diesem

Schiff habe ich mich für eine

dauerhafte Unterstützung der

damit verbundenen ‚Udo Lindenberg

Stiftung‘ entschieden, worüber

sich Udo natürlich sehr freut.

Redaktion: Wie wird man als

Österreicher Präsident des deutschen

Skål-Clubs?

Skål ist eine internationale Vereinigung von Führungskräften

im Tourismus. Ich bin einer von Ihnen und bereits

seit 2013 Präsident des Hamburger Clubs, der Größte

in Deutschland mit aktuell 170 Mitgliedern. Im Rahmen

dieses Amtes habe in den letzten Jahren auch viele Mitglieder

der anderen 20 Clubs kennen gelernt. Als im vergangenen

Jahr die Wahl anstand, wurde ich aus verschiedenen

Richtungen gebeten die Wahl anzutreten und erfreue mich

über das entgegengebrachte Vertrauen aus den Reihen der

deutschen Mitglieder.

Redaktion: Wir wünschen

alles Gute

beruflich und auch

bei Skål International

Deutschland

und bedanken

uns für das

Interview.

07


DER VORSTAND

DER VORSTAND SKÅL INTERNATIONAL DEUTSCHLAND

WER MACHT WAS?

Viele Mitglieder fragen sich vielleicht: “Was machen die eigentlich?“ Nun ja, wir von der Redaktion haben den Eindruck,

dass die Zeitfenster für die ehrenamtlichen Tätigkeiten schnell gefüllt sind. Es gab einige personelle Neubesetzungen.

Ein frischer Wind geht durch den Vorstand – die To-Do-Listen sind lang. Hier sind die Menschen hinter den Funktionen:

Hubert Neubacher, der Präsident

Hauptberuflich tätig bei: Geschäftsführung bei Barkassen-Meyer

Hamburg – einer der führenden Reedereien Hamburgs für

Hafen- und Elbetörns. Events und Facebook sind sein Zuhause.

Bei Skål: Der Präsident und der, der die Fäden in der Hand hält. Der

Strippenzieher, der Macher. Die Gallionsfigur, die Skål Deutschland

präsentiert und vertritt.

Thomas Döbber-Rüther, der Vize-Präsident

Seit 38 Jahren in der Hotel- und Gastro-Branche tätig. Netzwerker

| Kreativ | Freigeist.

Bei Skål: Der Strippenzieher im Hintergrund. Er kennt seit Jahren

die Strukturen bei Skål und ist einer der Ideengeber für Young Skål.

Toni Ritter

Tagsüber tätig als General Manager im a&o Hamburg City – hier ist er

der Repräsentant des Hauses und betreut mit seinem Team das große

Haus an der Alster.

Bei Skål: Generalsekretär bei SID. Er kennt die Satzung fast auswändig,

schreibt Protokolle, lädt ein zu Tagungen, verfasst, organisiert.

Rolf Wenner

Er befindet sich im wunderbaren (Un)Ruhestand und war viele Jahre

u.a. für die Geschicke der Ibis Hotels in Bremen verantwortlich.

Bei Skål: Als langjähriges Skål Mitglied und Deutschland Präsident

a.D. kennt er sich aus und ist seit 2019 offizieller Ansprechperson für

Skål International Europa. Europa ist seine Bühne.

Marianne Krohn

Sie schult sich derzeit für neue Aufgaben und war in ihrer Laufbahn

für viele Einrichtungen wie Hannover Tourismus, Celle und andere

zuständig.

Bei Skål: Schatzmeisterin. Sie hütet die Finanzen wie ihren eigenen

Schatz. Unvorhergesehene Kosten mag sie nicht so gern – Einnahmen

sind ihr stets herzlich willkommen.

Der Skål Vorstand und die Skål Clubs

freuen sich über Ihr Interesse!

Sie haben Interesse an Skål und würden gern zu

einem unverbindlichen Schnupperabend an einem

Clubmeeting in Ihrer Nähe eingeladen werden. Völlig

zwanglos möchten Sie vielleicht schauen, wie

Skål „tickt“ und ob hier Networking Sinn macht?

Gerne können sie uns Ihre Adresse mailen an

presse@skal-deutschland.de oder per Post (siehe Impressum

auf Seite 2) zusenden.

UNTER ALLEN EINSENDUNGEN VERLOSEN

WIR 2 X 2 ÜBERNACHTUNGEN IN EXKLUSIVEN

4* SUPERIOR HOTELS IN MECKLENBURG

VORPOMMERN & DER ZUGSPITZ-REGION.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2020.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitglieder und deren Verwandte sind

von der Verlosung ausgeschlossen.

HOTEL

HANSEATIC RÜGEN

& VILLEN 4* SUPERIOR IM

OSTSEEBAD GÖHREN

FÜR 2 ÜBERNACHTUNGEN IM

DOPPELZIMMER FÜR 2 ERWACH-

SENE INKL. DELUXE-FRÜHSTÜCKS-

BUFFET & ABENDESSEN

www.hotel-hanseatic.de

PARKHOTEL WALLGAU

4* SUPERIOR

2 ÜBERNACHTUNGEN FÜR ZWEI

PERSONEN IM DOPPELZIMMER

INKLUSIVE GENIESSERFRÜHSTÜCK

VOM BÜFETT, MITTAGSSNACK

UND 4-GANG HALBPENSION.

www.parkhotel-wallgau.de

08

Lena Lütke Deckenbrock

Hauptberuflich ist sie als Sales & Marketing Manager verantwortlich

für das Hard Rock Cafe in Hamburg. Sie weiß, dass ein junger und dynamischer

Auftritt wichtig ist und positive Signale nach außen setzt.

Bei Skål: Young Skål wird gepusht – Young Skål ist die Zukunft von

Skål International Deutschland – dieser wunderbaren Aufgabe hat

sich Lena Lütke Deckenbrock verschrieben.

Susanne Brennecke

Sie ist beim Tourismusverband Hamburg e.V. die Geschäftsführerin.

Sie weiß, dass Gäste nur kommen, wenn Stadt, Land, Fluss und Menschen

ein attraktives Angebot bereithalten.

Bei Skål: Susanne Brennecke ist verantwortlich für die Benefits bei

Skål. Sie hat die Benefits für SID zusammengestellt, baut sie weiter

aus und macht sie transparent.

Sophie Maus

Hauptberuflich ist sie ein echtes Allround-Talent auf der Sonneninsel

Usedom in Mecklenburg-Vorpommern und besitzt mehrere Reisebüros

und ist sogar im Einzelhandel auf der Insel tätig.

Bei Skål: Hier ist Sophie Maus die Pixel-Schubserin – verantwortlich

für die neue Deutschland-Seite bei skal.org und damit zuständig

für Design, Inhalte, Rahmen und ganz nebenbei „skållege of the year

international 2018“

Marlene Gerber

Tagsüber ist sie Geschäftsführerin bei Hallo Tourist! Seit über 20 Jahren

widmet sie sich bei der Westfalica-Verlag GmbH der Präsentation

von Ausflugzielen in Deutschland und den ausländ. Grenzgebieten.

Bei Skål: Pressesprecherin bei SID und zuständig für das neue Konzept

des Skål Magazins. Sie sammelt Anzeigen & Beiträge der Clubs

und stellt sie mit weiteren Themen vor. Der Pressedienst wird im

Sommer 2020 ihre Aufgabe sein.

MARLENE GERBER


AUTOMUSEUM PROTOTYP

AUTOMUSEUM PROTOTYP

BON APPETIT FÜR

TECHNIK- & DESIGN-

BEGEISTERTE

Noch mehr Platz

für noch mehr

Information und Inspiration!

www.prototyp-hamburg.de

In Gesellschaft von Michael Schumachers erstem

Formel 1-„Dienstwagen“ oder dem Ur-Porsche

von 1939 dinieren?

Bei Buchung einer Eventfläche im Automuseum

PROTOTYP in der Hamburger HafenCity lässt sich

das arrangieren: Die Dauerausstellung mit seltenen

Sport- und Rennwagen aus 80 Jahren Automobilhistorie

oder eine Sonderausstellung wie z.B. 2016/2017

„BMW Art Cars“ u.a. mit automobilen Kunstwerken von

Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Jeff Koons bieten den

Rahmen für dieses Erlebnis! „Dinner between the Cars“ im Rahmen der Sonderausstellung

„BMW Art Cars“ 2016/2017. Doch auch als purer Museumsbesuch lohnt sich

der Bummel durch das Automuseum PROTOTYP, in dem jedes Fahrzeug auf seine Weise

einzigartig ist. Überragend schönes Design, technische Perfektion und spannende

Geschichten über Rennfahrer und Konstrukteure, die ihre automobilen Träume wahr

machten, gehen hier eine gelungene Kombination ein. 2008 eröffnet, wird in diesem

Jahr die Ausstellungsfläche um einen kleinen aber feinen Bereich auf fast 3.000 qm

erweitert.

CAROLIN PEISELER

WWW.FOTOVAGABUND.DE

„DOING BUSINESS AMONG FRIENDS“

LUST AUF MALLORCA?

ANZEIGE

INFO DURCH GÜNTER TILL

PAST PRESIDENT SKÅL BIELEFELD

MAIL: INFO@TILLPARTNER.DE

MOBIL: 0170-9981767

ANZEIGE


YOUNG SKÅL

WIR HABEN GEFRAGT:

WAS BEDEUTET DIE

MITGLIEDSCHAFT BEI SKÅL –

YOUNG SKÅL FÜR DICH?

DORY FÖRSTL

Young Skål Mitglied in

Hamburg seit 2017

„Ich habe mich sehr gefreut, dass ich in

den Skål Club in Hamburg so herzlich aufgenommen wurde. Über

die monatlichen Treffen habe ich die touristische Welt in Hamburg

von innen kennenlernen dürfen. Ich erlebe dabei immer wieder viele

freundliche, anregende und sympathische Gespräche. Den Skål Club

auch auf der Stufe der Young Skåls aufzubauen sehe ich als große

Chance an viele Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, um sich

über die Erlebnisse und Herausforderungen am Anfang unserer touristischen

Laufbahn auszutauschen. Ich bin schon sehr gespannt auf

die weitere Entwicklung.“

JULIANE GÜTTLER

Young Skål Mitglied in Erfurt-

Weimar seit 2017

„Im Laufe meines Studiums der Tourismuswirtschaft

habe ich gelernt wie

wichtig es ist, sich ein Netzwerk aufzubauen.

Kooperationen und Kontakte,

die regelmäßig gepflegt werden, können

zu nachhaltigen Geschäftspartnern

werden und durch Wissens- und

Erfahrungstransfer entstehen neue

Ideen oder sogar wertvolle Projekte.

Der Skål Club ist eine hervorragende

Plattform zum Netzwerken, beruflich

Kontakte zu knüpfen oder sogar

Freundschaften aufzubauen!“

MAX HÜBNER

Young Skål Mitglied und Beisitzer im

Vorstand in Berlin

„Skål ist für mich rational betrachtet ein hervorragender

Return on Investment. Ich sehe meine Zeit, die ich

für den Club einsetze wirklich gut angelegt. Vor allem

der Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen Unternehmern

und anderen relevanten Akteuren

der Tourismuswirtschaft ist für mich ein

Grund für weiteres Engagement. Young-

Skål verschafft mir die Möglichkeit, mich

bei Kooperationspartnern mit meinen

Fähigkeiten gut zu positionieren. Genau

dadurch haben sich für mich entschiedene

Karriereschritte ergeben.“

JANNIS ALTMANN

Young Skål Mitglied in Hamburg seit 2018

„Der Skål Club bietet mir die Möglichkeit mich mit verschiedensten

Menschen auszutauschen, die im Leben

schon vieles erlebt und erreicht haben. Dadurch ist der

Skål Club für mich ein Wegbegleiter auf meiner eigenen

beruflichen Reise und in die eigene Selbstständigkeit. Die

besten Ideen entstehen schließlich immer noch in guter

Gesellschaft und bei einer guten Mahlzeit.

10


YOUNG SKÅL

LILIAN PETERSEN

Young Skål Mitglied in

Düsseldorf seit 2017

1. ...Mein Studium der Tourismuswirtschaft

mit den wertvollen

Erfahrungen meiner

Skållegen zu ergänzen.

2. ...Teil einer Gemeinschaft zu

sein, die sich für Völkerverständigung

einsetzt, vor allem die nachhaltige

Entwicklung des Tourismus´

fördert und in Welcher sich die Mitglieder

beruflich und privat unterstützen.

3. ...Die Chance, Kontakte zu Führungspersonen aus

allen Bereichen des Tourismus knüpfen zu dürfen

und mein Netzwerk zu erweitern.“

ANNA-LENA SEIWALD

Young Skål Mitglied in Garmisch-Partenkirchen –

aktuell in Australien und dort mit dem lokalen Skål

Club in Sydney vernetzt

BIRTE PYCZAK

Young Skål Mitglied in Hamburg seit 2018

„Young Skål bedeutet für mich in erster Linie

eine super Chance! Ich lerne so viele, unterschiedliche

Menschen kennen, die mein Netzwerk

unglaublich bereichern. Zudem mag ich

die Gemeinschaft und die gute Laune, die in

unserem Club herrscht. Der Austausch und

das gute Essen kommen nie zu kurz!“

„Young Skål bedeutet für mich in einem Wort zusammengefasst

“Networking”. Wie international und greifbar der

Begriff tatsächlich wird spüre ich bei den Skål treffen in

Sydney, wo ich herzlich aufgenommen wurde! Den Nikolaustag

nicht alleine oder auf der Arbeit zu verbringen

sondern mit Skållegen einen feierlichen Lunch zu haben,

zu Events wie dem Melbourne Cup oder Launches von

Geschäftsmodellen eingeladen zu werden und ganz generell

auch Freundschaften zu schließen die über den geschäftlichen

Kontext hinaus gehen - all das wurde durch

die mit der Mitgliedschaft geöffneten Türen möglich.

Auch am anderen Ende der Welt liebt man es zusammen

Wohltaten zu vollbringen indem lokale Hilfsorganisationen

unterstützt werden und gemeinsam Zeit verbracht

wird! Möglichkeiten eröffnete mir die Mitgliedschaft vor

allem persönlicher, aber auch geschäftlicher Natur - Networking

eben!“

NEWS

DÜSSELDORF

SKÅL International Düsseldorf will den Auftritt gegenüber Young

SKÅL Mitgliedern und Interessenten verbessern. Dafür wurde

Lilian Petersen als kooptiertes Vorstandsmitglied berufen. Frau

Petersen studiert an der IUBH - Duales Studium das Fach Tourismuswirtschaft,

unterstützt von einem Stipendium des Fördervereines

SKÅL-Stipendium e.V. Seit dem 1. Jan. 2018 ist sie Mitglied

bei SKÅL Düsseldorf. Nachdem Young SKÅL Mitglieder und

Interessenten wenig für die traditionellen SKÅL Aktivitäten zu

begeistern sind, erhofft sich der Vorstand einen kreativen Input

durch Frau Petersen, um Angebote für den Nachwuchs zielgruppenspezifischer

zu gestalten.

KÖLN

TBA – Skål Academy, siehe Seite 12

SAVE THE DATE

08. OKTOBER

Der Skål Club München lädt alle Young Skåls deutschlandweit

ein, am Skål Dinner am 08. Oktober 2020 um

18.00 Uhr in München teilzunehmen. Im Anschluss an

das Treffen haben die teilnehmenden Young Skåls die

Möglichkeit weiter nach Füssen zu reisen und dort ein

Wochenende im Hotel Hanselewirt bei Ruth Schweiger zu

verbringen. Nähere Informationen folgen.

06.–07.11.2020

Vom 06. – 07.11.2020 findet das nächste P&S Treffen in

Bremen statt. Im Rahmen dieses Treffens wird es auch

wieder ein Young Skål Treffen geben. Nähere Informationen

werden zeitnah bekannt gegeben.

11


YOUNG SKÅL

An alle Young Skåls

UND YOUNG SKÅL INTERESSIERTEN

IN DEUTSCHLAND!

Mit dieser kleinen Bestandsaufnahme

möchten wir euch dazu einladen, mit

uns gemeinsam die unmittelbare Zukunft

zu beschreiten und gestalten.

Wenn wir über die Marke YOUNG SKÅL

philosophieren, streichen wir modale Verben,

wie können und dürfen am besten aus

unserem Sprachgebrach. Lasst uns stattdessen

vom Sollen und Müssen reden. Das

Jahr 2019 hat uns gezeigt, wie schnell es

mit Traditionsunternehmen vorbei sein

kann, wenn nicht ausreichend zeitgemäße

Ideen betriebsintern oder öffentlich diskutiert

werden. Doch wo finden diese Diskussionen

statt?

Young Skåls müssen sich als derzeitige

und zukünftige Problemlöser positionieren

und anbieten, sobald es darum geht, Unternehmen

auf Herausforderungen der Zukunft

vorzubereiten. Werden touristische

Unternehmen nach ihrem dringlichsten

Problem gefragt, so beinhaltet die Antwort

meist den Mangel an operativen Fachkräften.

Diese Ansicht ist stets legitim – damit

diese Herausforderung jedoch richtig

angegangen werden kann, benötigt die

Tourismusbranche zuerst die passenden

Strategien, um überhaupt mit jungen Menschen

ins Gespräch zu kommen. Zu häufig

haben wir außerdem alle miterlebt, wie

schnell sich gute Kommilitonen, Mitschüler

oder Arbeitskollegen in andere Branchen

verabschiedet haben. Wer dies als

Unternehmen verhindern möchte, muss

gut ausgebildeten Menschen eine Perspektive

liefern. Genau an dieser Stelle betreten

wir die Bühne. Wir sind diejenigen,

die über betriebswirtschaftliches Wissen

verfügen, branchenübergreifend denken

und gleichzeitig mit den Insights im Tourismus

ausgestattet sind. Zu viele Akteure

auf dem Markt haben entweder das eine

oder das andere – selten jedoch alle drei

der Eigenschaften. Skål bietet uns eine

Plattform dafür, Innovationen in der Wirtschaft

mit wirklichen Entscheidern und

Beeinflussern in der Branche zu debattieren

und sie anschließend auch umzusetzen:

„Doing BUSINESS Among Friends“

muss unser stetiges Mantra bleiben. Andere

Wirtschaftsclubs steigen nämlich allzu

gern nach der Theorie aus.In den nächsten

Monaten müssen wir uns weiter vernetzten,

Treffen organisieren und Maßnahmen

ergreifen, die uns als Young Skål Deutschland

angemessen präsentieren.

Gern möchten wir euch die Arbeit zur

Rekrutierung neuer Mitglieder damit erleichtern.

Lasst uns gemeinsam nach Vorn

blicken, wir und ihr seid motiviert den entscheidenden

Stein ins Rollen zu bringen.

Herzliche Grüße

Eure Young Skåls,

Lena Lütke Deckenbrock und Max Hübner

SKÅL ACADEMY

SKÅL ACADEMY

FOR YOUNG LEADERS

Zum letzten Mal überreichte Peter

Ehry am Rande des P&S-Treffens in

Düsseldorf Urkunden an Begünstigte

des Skål-Stipendiums.

Im April wird der Vorsitzende und Initiator

des Fördervereins Skål-Stipendium

sein Amt in andere Hände übergeben.

Doch das trübte die Stimmung kein bisschen.

Im Gegenteil. Alle freuten sich: die

Studierenden über die Auszeichnung

und den damit verbundenen Zuschuss

zum Lebensunterhalt, der Vorsitzende

über die Nachwuchsförderung, die ihm

am Herzen liegt. Marcel Kremser (24),

Lilian Petersen (22) und Miriam Schmidt

(25) bestanden die kritische Prüfung der

Juroren, die auf gute Leistungen, berufliche

Motivation, soziale Kompetenz

und möglichst Auslandserfahrung Wert

legten. Für Miriam, Vollzeitstudentin an

der FH Westküste Heide Holstein, und

Lilian, die ein duales Studium an der

IUBH in Düsseldorf absolviert und dort

auch arbeitet, ist es bereits die zweite

Förderung. Marcel, Bachelor-Student an

der IUBH Düsseldorf mit Arbeitsplatz im

Steigenberger Hotel Remarque, Osnabrück,

kommt erstmals in den Genuss

der finanziellen Unterstützung. Gemäß

den Statuten beträgt die Zuwendung für

Vollzeitstudierende monatlich 200 Euro,

für dual Studierende 100 Euro und gilt

für ein Jahr.

Mit dem Stipendium ist eine ebenfalls

einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in

einem der deutschen Skål-Clubs verbunden.

Bei den Jours fixes der Clubs

können sich die Studierenden mit erfolgreichen

Reiseexperten austauschen und

profitieren von deren Kontakten etwa bei

der Suche nach einem Praktikumsplatz

oder dem ersten Job.

PROF. DR. BOHNE

WIDMET SICH

DEM HOTEL-

NACHWUCHS

Unser Skållege Prof. Dr. Hartwig Bohne

(Präsident SKÅL Berlin 2017-2019) hat seiner

Leidenschaft einem Buch gewidmet:

„Kooperationsorientiertes Personalmanagement

in der Hotellerie“ präsentiert innovative

Netzwerkideen und frische Ansätze,

wie jungen Menschen für die Hotellerie

gewonnen und darin gehalten werden können.

Hoteldirektoren als Dozenten, Stipendiensysteme

und räumliche Kooperationen

zwischen Hotels und Bildungseinrichtungen

- künftig wird es darauf ankommen, wie

Bildungsanbieter und Unternehmen gemeinsam

für die Hotellerie begeistern und

dieses Fachbuch liefert viele unterschiedliche

Instrumente und Lösungswege dafür.

Vom Skållegen für Skållegen geschrieben,

praxisnah und leicht umsetzbar! Hier finden

Sie die nötigen Details zur Direktbestellung

im De Gruyter Oldenbourg Verlag.

12


YOUNG SKÅL

DRESDEN SCHOOL OF MANAGEMENT

FÖRDERN UND FORDERN

Für die Nachwuchssuche im Tourismus bietet die Dresden School of Management

zwei praxisnahe und innovative duale Studiengänge, die jeweils im April

INTERNATIONALES

TOURISMUS- UND EVENT

MANAGEMENT DUAL

NÄHERE INFORMATIONEN

FINDEN SIE UNTER:

www.hochschulcampus-dresden.de/

de/studium/bachelor/internationaleshotelmanagement-dual/

www.hochschulcampus-dresden.de/

de/studium/bachelor/internationalestourismus-eventmanagement-dual/

und Oktober starten:

Praktische Berufsausbildung oder doch lieber

direkt zum Studium? Viele Abiturienten

stehen vor dieser Entscheidung. Ein duales

Studium bietet beides und Studierende profitieren

dabei von dem hohen Praxisanteil

und starken Unternehmen. Diese wiederum

gewinnen Abiturienten, die sie passgenau

zu Nachwuchskräften ausbilden. Die Dresden

School of Management gehört zur SRH

Berlin University of Applied Sciences und

bietet bereits seit 2017 den Studiengang

„Internationales Hotelmanagement“ in

einer dualen Variante an. Das theoretische

Studium findet dabei an der Hochschule in

Dresden statt. Die Praxisphasen werden

bei einem festen Partnerhotel absolviert.

In dieser Zeit durchlaufen die Studierenden

verschiedene Bereiche ihres Partnerhotels

und lernen dies von der Pike auf kennen.

Durch den stetigen Wechsel zwischen

Theorie und Praxis können Studierende im

dualen Studium das erlernte Wissen umgehend

und direkt in der Praxis anwenden.

Umgekehrt haben sie stets die Möglichkeit

reale Problemstellungen aus Unternehmen

mit wissenschaftlichen Ansätzen in den

Theoriephasen zu erarbeiten.

Aufgrund der positiven Resonanz wird seit

im Oktober 2019 auch der Studiengang „Internationales

Tourismus- & Eventmanagement“

als duale Variante an der Dresden

School of Management angeboten. Als Praxispartner

kommen alle Betriebe im Tourismus

infrage - ob Schifffahrtsunternehmen,

Reisebüro oder Omnibusanbieter, Reiseveranstalter,

die Bahn oder ein kreatives Startup

mit digitalen Travel Services - alle Unternehmen

im Tourismus können von diesem

dualen Studienangebot profitieren.

Eine skållegiale Empfehlung für die

gesamte Tourismusbranche, denn

den besten Nachwuchs können nur

wir selbst ausbilden!

PROF. DR. BOHNE

SKÅL STIPENDIUM

EIN JAHR LANG

GELD VON SKÅL

Zum letzten Mal überreichte Peter Ehry

am Rande des P&S-Treffens in Düsseldorf

Urkunden an Begünstigte des Skål-Stipendiums.

Im April wird der Vorsitzende

und Initiator des Fördervereins Skål-Stipendium

sein Amt in andere Hände übergeben.

Doch das trübte die Stimmung kein

bisschen. Im Gegenteil. Alle freuten sich:

die Studierenden über die Auszeichnung

und den damit verbundenen Zuschuss

zum Lebensunterhalt, der Vorsitzende

über die Nachwuchsförderung, die ihm

am Herzen liegt. Marcel Kremser (24), Lilian

Petersen (22) und Miriam Schmidt (25)

bestanden die kritische Prüfung der Juroren,

die auf gute Leistungen, berufliche

Motivation, soziale Kompetenz und möglichst

Auslandserfahrung Wert legten. Für

Miriam, Vollzeitstudentin an der FH Westküste

Heide Holstein, und Lilian, die ein

duales Studium an der IUBH in Düsseldorf

absolviert und dort auch arbeitet, ist

es bereits die zweite Förderung. Marcel,

Bachelor-Student an der IUBH Düsseldorf

mit Arbeitsplatz im Steigenberger Hotel

Remarque, Osnabrück, kommt erstmals in

Marcel Kremser, Lilian Petersen und Miriam Schmidt (von links) mit Peter Ehry bei der Übergabe der Urkunden.

Quelle: Foto privat

den Genuss der finanziellen Unterstützung.

Gemäß den Statuten beträgt die Zuwendung

für Vollzeitstudierende monatlich 200

Euro, für dual Studierende 100 Euro und gilt

für ein Jahr. Mit dem Stipendium ist eine

ebenfalls einjährige kostenfreie Mitgliedschaft

in einem der deutschen Skål-Clubs

verbunden. Bei den Jours fixes der Clubs

können sich die Studierenden mit erfolgreichen

Reiseexperten austauschen und profitieren

von deren Kontakten etwa bei der

Suche nach einem Praktikumsplatz oder

dem ersten Job.

CLAUDIA EHRY

13


ITB BERLIN

ANMELDUNG UNTER

WWW.XING-EVENTS.COM/ITB

04. – 08. MÄRZ 2020

ITB BERLIN

Die ITB Berlin weltweit führende Reisemesse für alle internationalen

Experten der Tourismusindustrie. Eine starke

Marke umspannt die touristische Fachwelt: ITB. Jeder in der

Touristikbranche weiß genau: Dieser Name steht für Tradition und

Innovation, internationales Business und persönlichen Austausch,

exklusives Wissen und erstklassige Kontakte. Und das rund um den

Globus.Hier treffen Sie Unternehmen und Verbände sowie Top-Entscheider,

Experten, Einkäufer und Nachwuchskräfte aus allen touristischen

Bereichen: Hotelunternehmen, Tourismusverbände,

Reiseveranstalter, Reisebüros, Verkehrsträger, Buchungsportale,

Systemanbieter und alle anderen. Hier schlägt das Herz der globalen

Reisebranche. Eine starke Marke umspannt die touristische

Fachwelt: ITB. Jeder in der Touristikbranche weiß genau: Dieser

Name steht für Tradition und Innovation, internationales Business

und persönlichen Austausch, exklusives Wissen und erstklassige

Kontakte. Und das rund um den Globus.

DER „PLACE TO B2B“ FÜR DIE

WELTWEITE REISEINDUSTRIE.

Als weltweit führende Reisemesse ist die ITB Berlin die wichtigste

Business-Plattform für den globalen Tourismus. Angebot und

Nachfrage der gesamten Branche kommen hier komprimiert an einem

Ort zusammen – und generieren jährlich Umsätze in Höhe von

7 Mrd. € | 6 Kontinente – mehr als 180 Länder – 1 000 Top-Einkäufer

– 10 000 Ausssteller – 113 500 Fachbesucher – 50 000 Privatbesucher

– 160 000 Quadratmeter (Quelle: ITB Berlin). Die ITB Berlin ist

Marktplatz, Think Tank, Wissensplattform, Impulsgeber, Trendsetter

sowie Business- und Karriere-Netzwerk in globaler Dimension.

ITB BERLIN KONGRESS

IMMER EINE IDEE WEITER UND

EINEN SCHRITT VORAUS.

Globale Trends, führende Expert*innen und aktuelle Best-Practice

Beispiele: Der weltweit wichtigste Fachkongress der Reisebranche

bietet Keynotes, Workshops, Seminare und Awards zu wegweisenden

Themen wie Travel Technology, Marketing & Distribution, Future

of Travel, MICE und Nachhaltigkeit. itb-kongress.de

ww

ITB-WELCOME PROGRAMM

FÜR DIE SKÅLLEGINNEN & SKÅLLEGEN

AUS DEUTSCHLAND UND DER WELT:

ITB Berlin:

04.-06. März

für Fachbesucher

7. + 08. März

für Privatbesucher

Halle 18, Stand 3133

Happy Hour

am Mittwoch 4.3.20 und Donnerstag 5.3.20

von 17.00 bis 18.00 Uhr am Skål Stand

in Halle 18, Stand Nr. 313

SKÅL International – Get Together

Treffen der Skålleginnen & Skållegen aus

aller Welt mit Lunchbuffet am 6. März 2020

11:45 – 14 Uhr Herr Jan Hoffmann von der

Tourismus Marketing Brandenburg referiert zum

Thema „Digitalisierung & Open Data

im Tourismus“ im Raum Istanbul/

Großer Stern/Level 3 (Messegelände)

Kosten:

45 € pP (zzgl. Messeeintritt) bzw. 35 € pP

(zzgl. Messeeintritt) für Young Skål Mitglieder

(Ligitimation erforderlich) inklusive Cocktail,

Mittagslunch, Getränke und Vortrag

SOCIAL RESPONSIBILITY: Überfüllte Reiseziele, verschmutzte

Ozeane, Klimawandel, Bedrohung der Artenvielfalt und kultureller

Schätze: Wir haben nur diesen einen Planeten und wir müssen etwas

tun!Als Leitmesse der globalen Reisebranche ist die ITB Berlin

auch Impulsgeberin für ökologische und soziale Verantwortung als

substanzielle Zukunftsaufgabe.Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit,

Klima-, Umwelt- und Tierschutz sowie der Kampf gegen

sexuelle Ausbeutung von Kindern und Frauen im Tourismus sind

einige der Themen, denen sich die ITB Berlin in verschiedenen Formaten

auf der Messe und dem ITB Berlin Kongress mit Nachdruck

widmet itb-berlin.de/csr

QUELLE: ITB BERLIN

PARTNERLAND 2020:

#EXPERIENCE OMAN

Wir danken unserer Skållegin des

Jahres 2019 Roswitha Adlung und

den vielen ehrenamtlichen Helfern

für die Durchführung.

Sehen wir uns wieder in 2021?

Save the date: ITB Berlin 2021 vom

10. – 14. März 2021. Wir freuen uns

auf ein Wiedersehen in Berlin!

Anmeldungen

für den

6. März 2020 auf

xing-events.com/ITB2020

14


SKÅL TAG

17. – 19. APRIL 2020

DEUTSCHER

SKÅL TAG 2020

IN HAMBURG

VOM 17. – 19. APRIL FINDET

IN HAMBURG DER DEUTSCHE

SKÅL TAG STATT.

Neben den offziellen Sitzungen gibt es ein

buntes Rahmenprogramm. Eine besondere Herausforderung

für die Logistik ist an diesem Wochenende

sicherlich der zeitgleich stattfindende HASPA

Marathon mit 14.000 Läufern und mindestens ebenso

vielen Begleitpersonen. Aber für echte Touristiker ist

so etwas ja Business as usual.

WIR FREUEN UNS AUF

ZAHLREICHE ANMELDUNGEN

UNTER

WWW.SKAL-DEUTSCHLAND.DE

/DT-SKAL-TAG-2020

Am Freitag geht es los mit den Sitzungen des

Vorstandes von Skål International Deutschland,

Young Skål Deutschland und dem Förderverein

Skål-Stipendium. Danach geht es zum Get-together

für alle Teilnehmer auf die MS Commodore unseres

Präsidenten Hubert Neubacher zu einer fröhlichen

Hafenrundfahrt.

Am Samstag findet vormittags die Jahresdelegiertenversammlung

statt. Währenddessen können

die Begleitpersonen mit den Skållegen Mara Burmeister

und Marc Müller eine geführte Shopping- &

Altstadttour machen. Nach dem Mittagessen gibt es

verschiedene Aktivitäten in der Stadt. Eine geführte

Segway Tour durch die Hafencity, ein Workshop

im ChocoAtelier am Jungfernstieg, eine Tour durch

die PanikCity von Udo Lindenberg und eine Führung

durch die Hamburger Kunsthalle stehen zur Wahl.

Am Abend gibt es ein festliches Essen im Mövenpick

Hotel Hamburg. Für diejenigen, die danach die Nacht

zum Tage machen wollen, geht es weiter auf die Reeperbahn

ins GAGA.

Der Sonntag beginnt mit einem Familien-

Gottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis (Michel).

Nach einem Mittagessen im bekannten Old Commercial

Room stehen ein geführter Michel-Rundgang

mit Pastor Röder und eine Führung durch die Elbphilharmonie

auf dem Programm. Der Abend steht

im Zeichen der Klassik. In der Elbphilharmonie gibt

es ein Konzert dirigiert von Thomas Hengelbrock.

Gespielt wird Bruckner, Reger und Liszts Via Crucis.

Dafür gibt es ein begrenztes Kartenkontingent.

Damit auf Grund der Straßensperrungen für den

Marathon niemand im Stau stecken bleibt, sind alle

Veranstaltungsorte bequem zu Fuß oder mit der U-

und S-Bahn erreichbar. Dafür bekommen alle Teilnehmer

einen Hamburg Card, die die freie Fahrt auf

allen öffentlichen Verkehrsmitteln beinhaltet.

15


SKÅLLEGINNEN DES JAHRES

SKÅLLEGINNEN DES JAHRES

LIEBE ROSWITHA

Du warst Skållegin des Jahres National

2019. Dazu nochmals Herzlichen

Glückwunsch nachträglich auch von

der Redaktion. Wie hat es sich rückblickend

angefühlt?

Ich bin sehr dankbar, glücklich und stolz,

diese Auszeichnung für meine ehrenamtliche

Arbeit erhalten zu haben und gleichzeitig

motiviert sie mich für mein weiteres

Engagement.

Redaktion: Warum fiel die Wahl auf

dich? Was waren die Kriterien für

deine Wahl? Hat man sie dir mitgeteilt

oder war das geheim?

Es gab keine langfristige Ausschreibung/Ankündigung

und daher war ich mehr als überrascht,

dass die erstmalige Auszeichnung zur

Skållegin des Jahres 2019 auf mich fiel. Ich

nehme an, dass dazu beitrug, dass ich mich

nicht nur im Berliner Club seit ca. 20 Jahren

engagiere, sondern mich auch im SID einbringe

und seitens Skål International als Ansprechpartnerin

für die jährlich stattfindende

ITB fungiere.

Wie waren die Reaktionen im Club?

Da die Ehrung im April in Frankfurt stattfand,

wurde ich im Mai bei unserem Monatsmeeting

vom Berliner Club und im Newsletter

(siehe Anlage, Seite 2) beglückwünscht .

Dann sprach es sich schnell herum und ich

bekam ein sehr positives Feedback der Berliner

Skållegen.

Wie wichtig war dir der Titel?

„der Titel“: es gab vorher keinen derartigen

Titel, sodass für mich keine „Wichtigkeit“ bestand,

allerdings hatte ich schon öfter „mit

einem Auge“ nach dem internationalen Titel

„Skållegue of the year geschielt “ und wusste

schon immer, dass ich ihn nie erlangen würde.

Konntest du diesen Titel

beruflich nutzen?

Nein. Ich habe in meiner Firmensignatur

zwar den Zusatz, dass ich Mitglied im Skål

International Berlin e.V. – dem Wirtschaftsclub

für Tourismus – bin, aber werde dort

nicht vermerken, dass ich Skållegue of the

year bin. Leider ist der Skål Club in Berlin /

Deutschland nicht so bekannt, als dass man

den Titel nutzen könnte.

Redaktion: Was würdest du deinem

Nachfolger/deiner Nachfolgerin mit

auf den Weg geben?

…sich weiterhin für Skål einzusetzen

Wir, von der Redaktion Skål International

Deutschland freuen uns mit dir dieses

Interview führen zu dürfen und wünschen

dir persönlich und beruflich weiterhin alles

Gute. Sicherlich sehen wir uns auf der ITB

Berlin am Skål Stand oder auf dem Deutschen

Skål Tag in Hamburg.

ERÖFFNUNG DES BERLINER FLUGHAFENS

WAS LANGE DAUERT

WIRD WOHL ENDLICH GUT…

Der Flughafen Berlin Brandenburg

soll endlich am 31. Oktober 2020 eröffnet

werden. Diesem Vorschlag der

Geschäftsführung hat der Aufsichtsrat

auf seiner Sitzung am 29. November

zugestimmt. Eine Woche nach

der Inbetriebnahme des BER, am 8.

November 2020, endet der Linienflugbetrieb

in Tegel.

Dazwischen liegen drei große Umzugsschritte,

in denen der komplette Flugbetrieb

vom Flughafen Tegel zum BER umzieht.

Dass der bevorstehende Start des

BER bereits heute als Impulsgeber für die

Wirtschaft wahrgenommen wird, zeigen die

jüngsten Pläne des amerikanischen Automobilherstellers

Tesla, der seine Gigafactory

in der Flughafenregion bauen will. Lt.

Pressemeldung haben sich im Rahmen

der Planungen auch die Baufortschritte

Terminal T2 gut entwickelt. Der Einbau

der Gepäckförderanlage und die weitere

technische Gebäudeausrüstung sind gestartet.

Für das unmittelbar an das Terminal

2 angrenzende Bundespolizeigebäude

sind die Rohbauarbeiten in vollem Gange.

Die in modulbauweise geplante Gebäudehülle

wird in wenigen Wochen fertiggestellt

sein. Zitat von Rainer Bretschneider, Vorsitzender

des Aufsichtsrats der Flughafen

Berlin Brandenburg GmbH: „Mit der heutigen

Nennung des Eröffnungsdatums beginnt

eine neue Etappe auf dem Weg zur

Inbetriebnahme des BER. Der Termin zeigt

auch, dass die Flughafengesellschaft auf

einem guten Weg ist. Vor diesem Hintergrund

hat der Aufsichtsrat die Nennung der

konkreten Umzugstermine als einen Erfolg

der gesamten Belegschaft der Flughafengesellschaft

begrüßt.“ Zitat Prof. Dr.-Ing.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der

Geschäftsführung der Flughafen Berlin

Brandenburg GmbH: „Der Termin steht:

Der BER eröffnet am 31. Oktober 2020. Alle

Arbeiten, die bis dahin am BER noch anstehen,

werden mit Hochdruck erledigt. In

den kommenden 10 Monaten ist noch viel

zu tun. Aus dem fertigen Gebäude muss ein

funktionierender Flughafen werden.“

URSULA MÜHLENS

16


SKÅLLEGINNEN DES JAHRES

LIEBE SOPHIE

Du warst Skållegin des Jahres International

2018. Wow! Nochmals Herzlichen

Glückwunsch nachträglich. Wie

hat es sich rückblickend angefühlt?

Vielen Dank liebe Marlene. Ja es war schon

ein wahnsinnig aufregender Moment, als die

damalige Präsidentin Susanna Saari die Laudatio

für die Preisträger hielt. Nach ein paar

Sätzen wusste ich, dass ich gemeint war. Der

schönste Moment war aber nach der Übergabe

der Urkunde. Hubert Neubacher und

Thomas Döbber-Rüther standen an der Seite

und wir fielen uns in die Arme. Diesen Moment

werde ich nicht vergessen.

Warum fiel die Wahl auf dich? Was

waren die Kriterien für deine Wahl?

Hat man sie dir mitgeteilt oder war

das geheim?

Der Skållege des Jahres wird vom internationalen

Vorstand geheim gewählt. Es gibt dabei

keine konkrete Kriterienliste. Dass die Wahl

in diesem Jahr auf mich fiel, habe ich vorher

nicht gewusst. Und das finde ich auch gut so.

Der Überraschungseffekt ist für alle Ausgezeichneten

besonders groß, wenn man davon

nichts weiß.

Wie waren die Reaktionen im Club?

Genauso, wie auch schon damals in Mombasa

von den Skållegen vor Ort und in Deutschland:

Überwältigend. Wir haben es natürlich

ausgiebig gefeiert und ich musste ganz

viel berichten. Wir sind nun auch einer der

kleinsten Clubs überhaupt. Dass dieser Preis

an mich als erste Skållegin aus Deutschland

ging, hat alle begeistert und uns noch

ein Stück mehr zusammen geschweißt. Wir

entwickeln uns stetig weiter und freuen uns,

dass unser Club weiter wächst. Und nicht zuletzt

sind wir auch stolz auf unseren eigenen

SKÅL Award, den wir im April 2018 ins Leben

gerufen haben. Diesen haben wir nun in 2019

zum zweiten Mal vergeben.

Wie wichtig war dir der Titel?

Ich bin sehr stolz, dass ich für meine langjährige

Vorarbeit für das Projekt „Digitale Transformation“

diese Auszeichnung bekommen

habe. Bin aber auch ein sehr bescheidener

Mensch und wäre auch nicht traurig gewesen,

wenn ich dafür nun nicht ausgezeichnet

worden wäre. Ich glaube und hoffe aber auch,

dass die Auszeichnung viele Skållegen inspiriert,

sich gemeinsam für SKÅL einzusetzen.

Nur gemeinsam – und immer mit einem guten

Blick über den eigenen „Club“ Tellerrand

hinaus – werden wir alle noch auf viel mehr

Ideen kommen.

Konntest du diesen Titel

beruflich nutzen?

Nein. Ich habe ja damals eine Urkunde bekommen

und die steht heute gut sichtbar in

meinem Reisebüro in Trassenheide. Manchmal

fragen Kunden oder Geschäftspartner

danach. Und dann erzähle ich erst einmal,

was SKÅL überhaupt ist. SKÅL ist halt nur

in Geschäftskreisen interessant und leider

noch immer zu unbekannt. Die Urkunde ist

sozusagen ein Botschafter für unseren Wirtschaftsclub.

Was würdest du deinem Nachfolger/

deiner Nachfolgerin mit auf den Weg

geben?

Das ist echt schwierig. Jeder ausgezeichnete

Skållege hat sich auf seine eigene Art

und Weise für die Organisation eingesetzt.

Ich kann nur allen Skållegen den Spruch der

Weltpräsidentin von 2019 – Lavonne Wittmann

– weitergeben: „Act local, think global“

Das bringt ganz viel auf den Punkt. SKÅL ist

ein weltweiter Verein mit lokalem Clubleben.

Diese Besonderheit sollten wir uns bewahren

und fördern.

Wir, von der Redaktion Skål International

Deutschland finden es natürlich wirklich

schön, dass eine deutsche Skållegin von über

14 000 Mitgliedern die Wahl gewonnen hat

und wünschen dir persönlich und beruflich

weiterhin alles Gute. Sicherlich sehen wir

uns auf der ITB Berlin am Skål Stand oder

auf dem Deutschen Skål Tag in Hamburg.

© Flughafen Berlin Brandenburg GmbH/

Annika Bauer, für die Bilder & Günter Wicke

17


SONDERTHEMA

AUSWIRKUNGEN

DES BREXIT AUF DEN TOURISMUS

Der nahende Brexit lässt Urlauber mit vielen Fragen und Unsicherheiten in die Zukunft

blicken. Eines ist klar: Mit Großbritannien verliert die EU ein mächtiges und vor allem beliebtes

Mitglied, dessen Austritt weitreichende Folgen für uns haben wird.

Für die meisten Reisende halten sich die negativen Folgen des Brexits

scheinbar vorerst in Grenzen. Aus Sicht der Reisewirtschaft ist

zu hoffen, dass es zu einem geordneten Brexit kommt. In diesem Fall

ändert sich für Reisende formal zunächst nichts, denn die EU gewährt

eine Übergangsfrist, zunächst bis zum 31.12.2020. An der Einreise

von EU-Bürgern nach Großbritannien mit dem Personalausweis

wird sich auch nach einem (harten) Brexit vorerst nichts ändern.

Bei einem Brexit mit Deal werden weiterhin auch keine Roaminggebühren

fällig. Im Falle eines harten Brexits müssen Reisende künftig

wieder mit Roaminggebühren rechnen.

Was passiert nach dem Brexit mit meinem Flug?

Auch hier gibt es Entwarnung. Die gegenseitigen Landerechte sind

durch einen Austrittsvertrag gesichert. Und selbst wenn es in den

kommenden Verhandlungen noch Barrieren geben sollte, sind Übergangsfristen

vereinbart worden. Sicherheitszertifikate für Flugzeuge,

die für Gesellschaften in Großbritannien ausgestellt wurden, sind

dann auch in der EU für weitere neun Monate gültig. Damit hätten

Airlines ausreichend Zeit, für Europa notwendige Bescheinigungen

zu erneuern. EU-Fluggesellschaften wurde mehr Zeit gegeben, ihre

EU-Besitzverhältnisse neu zu regeln. Eigentlich dürfen in einem

Staat der Europäischen Union nur solche Airlines registriert sein, die

mehrheitlich Eigentümern aus dem europäischen Wirtschaftsraum

gehören. Die betrifft in Deutschland unter anderem Tuifly. Sowohl

Easyjet als auch Ryanair haben inzwischen Tochtergesellschaften in

der EU gegründet, um diese Hürde zu umgehen.

Reiserechte als EU-Bürger

Dank der EU-Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 bei Verspätungen

und Flugausfällen stehen Entschädigungen und Ausgleichszahlungen

an, von denen Gebrauch gemacht werden kann. Reist

man nach einem harten Brexit mit einer britischen Fluglinie, sieht

es schon etwas anders aus. Wahrscheinlich muss man dann auf

gewisse Annehmlichkeiten wie zum Beispiel Entschädigungs-

Zahlungen verzichten oder der Weg zu diesen wird erheblich erschwert.

Zudem fällt bei der Flugbuchung eventuell auch noch die

Auflistung der Nebenkosten weg. Das schlimmste Szenario für den

Tourismus? Ein No-Deal-Brexit. Es wäre ein gewaltiger Schock für

die Wirtschaft und würde das Pfund massiv schwächen. Das einzig

Gute: „Dann wäre Großbritannien in den nächsten Jahren ein ziemlich

erschwingliches Reiseziel.

URSULA MÜHLENS

18


SONDERTHEMA

SKÅ L CLUB STUTTGART

STUTTGART 21 –

AKTUELLER STAND

Ende 2025 soll das Mega-Projekt der Bahnneubaustrecke Stuttgart –

Ulm mit Neubau des Tiefbahnhofs Stuttgart in Betrieb gehen,

so die offziellen Verlautbarungen mit Stand Ende des Jahres 2019.

DB Projekt Stuttgart – Ulm GmbH, www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de

Kelchstütze, provisorischer Steg zu den Bahnsteigen (Arnim Kilgus)

Tage der offenen Baustelle

Warum lohnt sich ein Artikel und genaueres

Hinschauen bei diesem zudem noch

recht umstrittenen Großprojekt? Weil es

eine große Bedeutung in mehrfacher Hinsicht

besitzt: städtebaulich für die Stadtentwicklung

Stuttgarts, touristisch für die

Fahrzeitverkürzung im Fernverkehr auf

der europäischen Magistrale Paris – Bratislava

– Budapest und logistisch für die

schnellere Anbindung der baden-württembergischen

Landesmesse und des

Flughafen Stuttgarts. Zudem erhält die

bisher vom Bahnverkehr abgehängte Region

Laichinger Alb auf der Hochfläche der

Schwäbischen Alb einen neuen Bahnhof

entlang der Schnellbahntrasse bei Merklingen.

Vier neue Bahnhöfe, 57 km Schienenwege,

59 km Tunnelröhren, 16 Tunnel

und Durchlässe und 18 Brücken – so lauten

die beeindruckenden nackten Zahlen

für das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm.

Die zu erwartenden Gesamtkosten sind

mittlerweile von 2009 im damaligen Finanzierungsvertrag

vereinbarten 4,5 Mrd.

Euro auf 8,2 Mrd. Euro gestiegen. Doch im

Unterschied zur lange diskutierten neuen

Autobahntrasse der A 8 mit dem Albaufstieg

zwischen Stuttgart und Ulm wurden

bahnseitig Fakten geschaffen. Im Dezember

2019 wurde jüngst die Neubaustrecke

zwischen Wendlingen und Ulm an den

Hauptbahnhof Ulm angeschlossen. Die

Reisezeit zwischen Stuttgart und Ulm soll

mit der Schnellbahntrasse künftig von 54

auf 28 Minuten verkürzt werden. Auch von

Köln soll man dann statt in 290 nur noch in

234 Minuten mit der Bahn nach München

gelangen. Auf der bisherigen Bahnstrecke

durchs Filstal mit der Geislinger Steige

wird zudem Kapazität für zusätzliche Züge

im Regionalverkehr frei. Will man heute

von Ulm aus mit der Bahn zum Flughafen

Stuttgart oder zur Messe gelangen, muss

man mit 98 Minuten Reisezeit rechnen.

Dies soll bald in 29 Minuten möglich sein.

Doch nun zum größten Zankapfel, der

Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs,

der von einem Kopfbahnhof zu einem

Durchgangsbahnhof umgestaltet wird. Die

Großbaustelle am Schlossgarten hat sich

zu einer veritablen Touristenattraktion

entwickelt. Im letzten Jahr waren mehr als

150.000 Besucher bei Baustellenführungen

oder der Ausstellung im Turmforum

dabei. Vom 3.-5. Januar 2020 fanden zum

fünften Mal die „Tage der offenen Baustelle“

statt, bei denen insbesondere die

spektakulären Kelchstützen großes Interesse

fanden. Die sechste von 28 Kelchstützen

wird gerade gebaut und trägt zu einer

noch nie zuvor gebauten Betonschalenkonstruktion

bei. 64.000 interessierte Besucherinnen

und Besucher informierten

sich über den Baufortschritt. Ende März

2020 soll ein neuer Ausstellungsturm

bei Gleis 16 eröffnet werden. Die beiden

Röhren des Tunnels Untertürkheim sind

inzwischen im Neckartal ins Freie gelangt.

Trotz zahlreicher geologischer und

technischer Herausforderungen konnten

dabei jeweils zweimal erfolgreich der Neckar

und der Kraftwerkskanal sowie fünf

bestehende Bahngleise im Betrieb unterfahren

werden. Auf den bisherigen Gleisanlagen

und dem Deckel künftiger Gleise

entstehen die Quartiere Rosenstein und

Nordbahnhofviertel, so dass der Stuttgarter

Norden und der Osten städtebaulich

zusammen wachsen werden. 100 Hektar

Fläche, rund 150 Fußballfelder, können

inmitten der Stuttgarter Innenstadt neu

entwickelt werden, davon rund die Hälfte

für Wohnen für 11.000 neue Einwohner

und für 20.000 Arbeitsplätze. Die Parkanlagen

von Schlossgarten und Rosensteinpark

können zudem großzügig erweitert

werden. Ein anzunehmender städtebaulicher

Gewinn für eine Großstadt, die sich

aufgrund ihrer topografischer und geografischer

Lage kaum noch erweitern und

ausdehnen kann.

WOLFGANG DIETERICH

19


SKÅL-CLUB GARMISCH-PARTENKIRCHEN

„WILLKOMMEN BEI FREUNDEN

IN DER ZUGSPITZ-REGION“

Sie sind auf der Suche nach Erholung? Dann

bietet Ihnen das Parkhotel Wallgau mit seinen

gemütlichen Zirbenholz-Zimmern genau das

Richtige. Mit 4 Sterne Superior klassifiziert

können Sie sich auf perfekten Service und

bayrisch, gemütlichen Charme freuen. Neben

den Bavaria-Spa mit seinem Schwimmbecken,

Whirlpool und Saunen sind die kulinarischen

Highlights des Hauses echte Seelenstreichler.

Atmen Sie durch und genießen Sie

die beeindruckende Natur in und um Wallgau.

Hier finden Sie alles was das Herz begehrt.

Von ausgiebigen Spaziergängen bis hin zu

Wanderungen und Radltouren sowie Langlauf

und Golf wird Ihnen einiges geboten.

Lassen Sie Ihre Seele baumeln und seien Sie

willkommen in Ihrem Parkhotel Wallgau! Für

Skållegen bieten wir einen Rabatt von

20% auf die Tagesrate. Skål-Präsident

Dennis Wrba heißt Sie persönlich willkommen.

PARKHOTEL WALLGAU

Barmseestraße 1, 82499 Wallgau

Tel: 08825 29 0, Fax: 08825 366

Direktor & Skål-Präsident:

dennis.wrba@parkhotel-wallgau.de

Herzlich Willkommen im Romantik Hotel

Böld & Restaurant Uhrmacher! Nur

wer sich auf den Weg macht, wird neues Land

entdecken! mit den Worten des Lyrikers Hugo

von Hofmannsthal möchten wir Sie ganz

Herzlich in Oberammergau begrüßen. Am

Fuße des Kofel´s, inmitten einer herrlichen

Berglandschaft und am Fluß Ammer liegt

unser Hotel Böld mit dem Restaurant Uhrmacher.

An einem Ort, an dem sich alles allein

um ihr Wohlbefinden dreht. Mit Herzlichkeit

und großem persönlichen Engagement

bieten wir hier allen Genuss-Suchenden eine

einzigartige Welt voller Lust und Lebensfreude.

Spannen Sie einmal in privater Atmosphäre

richtig aus und lassen Sie sich rundum von

uns verwöhnen.

ROMANTIK HOTEL BÖLD &

RESTAURANT UHRMACHER

König-Ludwig-Str. 10, 82487 Oberammergau

Tel: 08822 9120, info@hotel-boeld.de

20


M

SKÅL-CLUB GARMISCH-PARTENKIRCHEN

Hotel Brunnthaler

Im Herzen von Garmisch, direkt am Marienplatz

befindet sich die perfekte Eventlocation

für Ihre Abendgestaltung! Die

Kombination mit 4 Locations unter einem Dach

ist einzigartig im Oberland! Dazu zählen: Club

Music Café, Cocktailbar Peaches, die urige „Miris

Hütt’n“ sowie das Ristorante Andiamo. Das Music

Café ist wohl der angesagteste Club südlich von

München. Eine große Tanzfläche sowie eine exklusive

VIP Lounge mit separater Bar und extra

DJ machen Veranstaltungen auf hohem Niveau

möglich. Live-Musik auf Anfrage. Besucherkapazität

50 bis 600 Pax. In der legendären Peaches

Cocktailbar verwöhnen wir Sie mit exotischen

Drinks und internationalen Cocktails. DJs sorgen

für heiße Rhythmen. Genießen Sie in der gemütlichen

Après Ski Hütte ein leckeres Fondue bei

knisterndem Kaminfeuer oder tanzen sie bis zum

Morgengrauen.

MESSERSCHMITT GASTRONOMIE GMBH

Miriam Messerschmitt, Griesstr. 12

82467 Garmisch-Partenkirchen,

Tel: +49 8821/95770, Mobil: +49 179/5097684

E-mail: messerschmitt@peaches.de

www.peaches.de, www.musife.de

Hotel Zugspitze

Das Hotel Brunnthaler ist ein echter Familienbetrieb.

Hier finden Sie persönliche

Betreuung, eine herzliche und ungezwungene

Atmosphäre und immer hilfsbereites

Personal. Ausgestattet mit eigenem Balkon

erwartet die Gäste in fast allen Zimmern ein

herrlicher Blick auf die Berge. An unserem

umfangreichen Büffet und genießen Sie viele

leckere, frische Produkte aus der Region. Bei

schönem Wetter servieren wir das Frühstück

im Sommer auch auf unserer Terrasse. Ausgiebige

Erholung gehört beim Urlaub in den

Alpen einfach dazu. Was gibt es nichts schöneres,

als sich entspannt zurückzulehnen

und dem Körper eine wohlige Auszeit in Sauna

oder Infrarot-Kabine zu gönnen. Seit über

10 Jahren nutzen wir bereits Holzpellets von

lokalen Lieferanten für die CO²-neutrale Versorgung

mit Heizung und Warmwasserl.

WWW.BRUNNTHALER.DE

Biohotel & Bierbrauerei

Garmischer Hof

Geführte Motorrad-Touren und -Trainings

in den Alpen. Der Ausgangspunkt ist Garmisch-Partenkirchen.

Genieße die Alpen mit

ihren Gipfeln und Tälern, den wundervollen

Seen und den schönsten Pässen. Falls es „das

beste“ Gebiet für Motorradtouren gibt, dann sind

es sicher die Alpen. Wir sind hier die Locals und

kümmern uns darum, dass du nichts verpasst.

Von Garmisch-Partenkirchen, der Heimat von

Alpenmove, führen unsere Motorrad-Touren

und Motorrad-Trainings „auf der Straße“ in alle

Himmelsrichtungen. Deine Begleiter auf den

Touren sind zertifizierte ADAC-Trainer und Tourguides

mit viel Erfahrung. Auf unseren geführten

Motorrad-Touren zeigen wir Dir weit ab des

Mainstreams Land und Leute. Vom Rookie bis

zum „alten“ Hasen, wir stimmen unsere Touren

individuell auf die Teilnehmer ab. Immer nach

unserem Motto: „Erfahren, was Spaß macht…!

ALPENMOVE E. K.

Am Eisstadion 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen,

Tel: +49 173 444 49 48,

Fax: +49 8821 79 88 78 2, info@alpenmove.de

Sehnsuchtsort im alpenländischen Stil

Im malerischen Garmisch-Partenkirchen,

zu Füßen von Deutschlands höchstem Berg

und inmitten der oberbayerischen Natur, liegt

das Hotel Zugspitze. Das 4-Sterne-Superior-Haus

mit seinen 48 Zimmern überzeugt

mit Komfort, Individualität, Charme, viel Holz

und natürlichen Materialien. Kulinarisch verwöhnen

die Restaurants „Zugspitz Stad’l“ und

„Joseph Naus Stub’n“ mit einer qualitätsbewussten

Regionalküche. Wellness gefällig?

Im Hotel Zugspitze finden sich zahlreiche Angebote:

neben der Taiji-Schule sowie dem Fitness-Bereich

sorgt ein Spa mit Indoor-Pool,

Whirlpool, Saunen, Dampfbad, Sanarium

sowie Massage- und Beauty-Anwendungen

für Erholung. Direkt vor der Tür lockt zudem

unberührte Natur zu sportlichen Aktivitäten –

sommers wie winters.

HOTEL ZUGSPITZE

Klammstraße 19, D-82467 Garmisch-

Partenkirchen, Telefon: 0 88 21-90 10,

Fax: 0 88 21-90 13 33,

E-Mail: info@hotel-zugspitze.de

www.hotel-zugspitze.de

21

Stilvoll & Nachhaltig Wohnen in Garmisch-

Partenkirchen. 100% Bio ist kein Spaziergang

– aber unsere Überzeugung. Wir sind zertifiziertes

Mitglied im Verein BIO HOTELS und

das, was in unserem Hotel gilt, dürft ihr auch in

der neuen Restauration samt Brauerei erwarten:

Hundertprozent zertifizierte Bio-Qualität -

vom Hopfen bis zum Pfefferkorn.

Historisches Haus und

baubiologische Zimmer

Wellness & Wohlfühlen in

unserem Alpisana Spa

Restauration & Bierbrauerei

mit eigener Schaubrauerei

Zentrumslage in Garmisch-Partenkirchen

Nachhaltiges Hotelkonzept mit Ökostrom,

Grauwasseranlage, 100% Bioküche,

klimaneutral u.v.m.

Gemeinwohlunternehmen: www.ecogood.org

Familiengeführtes Hotel

Biohotel & Bierbrauerei Garmischer Hof

Chamonixstraße 10, 82467 Garmisch-

Partenkirchen, Deutschland


KURZ TOURISMUS NOTIERT

2019/2020

WAS IST DAS KLIMAMENÜ?

Mit der Initiative Klimamenü vernetzt die Zugspitz Region lokale

Erzeuger mit den besten Gaststätten der Region. Alle Produkte und

Produzenten stammen aus dem Landkreis oder maximal aus einem

Radius von 100 Kilometern. Die kurzen Lieferwege schonen Natur

und Klima, gleichzeitig sorgt die Aktion für den Erhalt traditioneller

Landschaftskultur.

Parkhotel Wallgau

Das Parkhotel Wallgau im Herzen der Zugspitz Region ist geprägt vom

familiären Miteinander und der typisch alpenländischen Gastlichkeit. Das

traditionelle Flair spüren Gäste auch im Restaurant „Alte Stube“. Holzvertäfelung

und dunkle Bauerntische, große Fenster und viel Tageslicht – das

Spiel mit Kontrasten beherrscht das Parkhotel. Im Interieur ebenso wie in

der Küche. Hier werden bayerische Wirtshaus-Klassiker modern interpretiert.

Und die Karte wird saisonal angepasst. Je nachdem, was der eigene

Kräutergarten und die Landwirte der Zugspitz Region zur jeweiligen Jahreszeit

hergeben: Zum Beispiel Carpaccio vom Rehrücken mit marinierten

Pfifferlingen oder Schweinefilet im Speckmantel mit Zwiebel-Senfkruste,

lila Urkarotten und Kartoffel-Kräuter-Gnocchi. Auch bei Fischgerichten

achten die Küchenchefs des Hotels auf besondere

Frische, Regionalität und Nachhaltigkeit. Daher

beziehen sie den Fisch vom Klimamenü-Partner

„Fischerei Platzfisch“ in Mittenwald mit eigener

Aufzucht, wo sich die Tiere in frischen Gebirgswasser

tümmeln.

PHILIPP HOLZ

ANZEIGE

Wassertürme, Wasserkraftwerke,

Kanäle und Brunnenkunst

Augsburgs Wasser:

UNESCO-Welterbe

„Das Augsburger Wasser management-

System“ ist seit 2019 UNESCO-Welterbe.

Drei Wassertürme, zwei Brunnenmeisterhäuser

und ein Aquädukt machen das

Wasserwerk am Roten Tor zum europaweit

einzigartigen Ensemble der Trink -

wasserversorgung. Drei figurenreiche

Monumentalbrunnen sind weltweit ohne

Parallele. Lechkanäle rauschen durchs

idyllische Lech viertel – das „Venedig des

Nordens“. Museen informieren zu Themen

von Brunnenkunst bis Industriekultur.

www.augsburg-tourismus.de

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Tourist-Information

Rathausplatz 1 | 86150 Augsburg

Telefon 08 21/5 02 07-0

tourismus@regio-augsburg.de

concret Werbeagentur GmbH Augsburg · www.concret.cc | Foto: Martin Kluger

24. JUNI 2019

VON DER WIESE AUF DEN

TELLER: ZUGSPITZ REGION

SETZT MIT KLIMAMENÜ

NACHHALTIGE AKZENTE

Regional, saisonal, nachhaltig: Mit der Aktion Klimamenü vernetzt die

Zugspitz Region lokale Erzeuger, wie Biobauern, Käser und Fischer,

mit Gaststätten aus der Umgebung.

Kurze Lieferwege – alle Produkte oder Produzenten stammen aus dem

Landkreis oder maximal aus einem Radius von 100 Kilometern – schonen

Natur und Klima. Gleichzeitig unterstützen Feinschmecker mit dem lokalen

Genuss die Hersteller, die traditionelle Landschaftskultur hochhalten.

Denn die zahlreichen Almflächen werden oft wie anno dazumal durch die

Beweidung mit Vieh instandgehalten. Bereits zehn Produzent-Gastronom-Paare

servieren zukünftig Gerichte des Klimamenüs: Von Vorspeisen

über Hauptgerichte bis Brot und Kuchen. Aber auch unabhängig von der

Aktion bringen viele Almen in der Zugspitz Region Speisen aus lokalen und

nachhaltigen Produkten auf den Teller.

www.zugspitz-region.de

22


REISETRENDS

„Zwischen Fernweh und Flugscham“ hat die Reiseredaktion

einer Regionalzeitung den Bericht über die

Reisetrends des Jahres 2020 betitelt. Fest steht: Die Reiselust

der Deutschen ist ungebrochen. In Gedanken haben sich 78 Prozent

der Bundesbürger bereits mit den schönsten Wochen des Jahres

beschäftigt, hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

(FUR) in ihrer Reiseanalyse festgestellt.

Wo geht’s hin und wie?

Deutschland bleibt der Deutschen liebstes

Reiseland. Knapp zwei Drittel der Bundesbürger

entscheiden sich für die heimischen

Ferienregionen zwischen Küsten und Gebirge,

allen voran Mecklenburg-Vorpommern,

Bayern, und auch Baden-Württemberg

liegt mit Bodensee, Schwarzwald und

Schwäbischer Alb gut im Rennen. Auslandsreisen

gehen vorwiegend nach Spanien,

Italien, in die Türkei sowie nach Österreich

und Griechenland. An eine Fernreise

denken 18 Prozent der Befragten. „Doch

viele Urlaubswillige suchen nach Abwechslung“,

schreibt dazu das Fachmagazin

fvw unter Berufung auf die Reiseanalyse.

Demnach planen 42 Prozent der Befragten,

ein neues Ziel anzusteuern.

Das könnte zum Beispiel

Montenegro

sein, das diesjährige

Partnerland

der weltgrößten

Publikums-Reisemesse

CMT

in Stuttgart. Der

kleine Balkanstaat,

etwa so

groß wie Schleswig-Holstein,

steckt

voller touristischer

Attraktionen, die entdeckt

werden wollen.

Sonnige Strände und schneebedeckte

Berge, weite Hochebenen und

tiefe Schluchten, historische Küstenorte

und rustikale Almsiedlungen zeichnen das

Land aus. Neben Indonesien verstärken

Namibia, Ras Al Khaimah (Arabische Emirate),

Kosovo, Iran, Singapur und Belize

ihre touristischen Aktivitäten – die Destinationen

präsentierten sich erstmals auf

der CMT.

Hochkonjunktur haben alternative Reiseformen,

die Freiheit und Unterwegssein

auf ihre Fahnen schreiben. Dies trifft zu

für den Camping- und Caravaningbereich.

In die gleiche Kategorie fallen Rad- und

Wanderreisen, ein in den letzten Jahren

hochgekommenes Marktsegment, in

dem ebenfalls Power steckt. „Radurlaub

in Deutschland wächst zweistellig“, heißt

es in der Travelbike-Radreiseanalyse 2019

des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs

ADFC. Statistisch gesehen besitzt

inzwischen fast jeder Deutsche

ein Fahrrad, wovon

sich 4,5 Millionen aufs

bequeme E-Bike

schwingen. Die

touristischen

Leistungsträger

haben den

Fingerzeig verstanden.

Schöne

Stellplätze,

deren Betreiber

zunehmend Wert

auf eine komfortable

bis luxuriöse

Infrastruktur legen,

sowie Rad- und Wanderwege

in reizvoller Landschaft

gibt es die Fülle. Nicht fehlen darf in der

Trendauflistung der Kreuzfahrtensektor.

Zuwächse von drei Prozent zeigen, dass der

Markt noch Potenzial hat. Mehr als zwei

Millionen Bundesbürger fühlen sich auf

Hochsee- und Flussschiffen, auf einer Jacht

oder einem Hausboot pudelwohl. Unter den

Routen geben Nordeuropa und das westliche

Mittelmeer traditionell den Ton an, und

auch die Ostsee mit so reizvollen Zielen wie

Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und St.

Petersburg holt auf. Zu den klassischen

Sightseeing-Trips gesellen sich Themenrundgänge,

Safaris, Besuche bei indigenen

Völkern, naturkundliche Expeditionen und

vieles mehr.

REISE-

TRENDS

2020

Und wie steht es bei aller Reiselust mit der

„Flugscham“? Die ist tatsächlich weit verbreitet.

Eine Online-Umfrage der FUR Ende

vergangenen Jahres hat ergeben, dass 41

Prozent der Befragten mit schlechtem Gewissen

in den Flieger steigen. Von ihnen

nutzen immerhin 18 Prozent die Möglichkeit,

den CO2-Verbrauch durch eine Abgabe

zu kompensieren. Nachhaltigkeit schreiben

inzwischen auch viele Destinationen auf

ihre Fahnen. Auflagen, Investitionen, Besucherlenkung,

Saisonverlängerung und

die Ansprache neuer, umweltbewusster

Zielgruppen nannten Vertreter des Corps

Touristique in einem fvw-Round Table Maßnahmen

der von ihnen vertretenen Destinationen

zum Schutz von Natur, Umwelt und

den Menschen, die dort leben. Namibia verbietet

Einwegplastik in Nationalparks und

vermeidet Bodenversiegelung durch die

Auflage, Lodges auf Stelzen zu bauen. Italien

begegnet dem Overtourismus, indem

es das Interesse für„unbekannte Schätze“

abseits der touristischen Rennstrecken

weckt. Kolumbien verlangt von den Reiseorganisationen

des Landes ab 2022 ein

Nachhaltigkeitssiegel und unterstützt kleinere

Städte beim Bau nachhaltiger Lodges.

In der Schweiz existiert schon seit zehn

Jahren eine Charta, in der sich Touristiker

zu Nachhaltigkeit verpflichten, etwa indem

sie eng mit der Bahn oder lokalen Hotels

und Restaurants zusammenarbeiten.

Zwischen Fernweh und Flugscham – auch

2020 zeigt sich der Reisemarkt vielfältig

und spannend. Wer als Anbieter die Trends

erkennt und die Szene mit passenden Offerten

bereichert, bleibt im Geschäft.

CLAUDIA EHRY

23


SKÅL EUROPE

WAS BEWEGT ERUOPA?

DIE ZIELE DES SKÅL

EUROPE NETZWERKS

Die Länder in Europa sind

Teil des Skål Europe Netzwerks.

In Europa teilen wir die gleichen Werte,

aber wir haben bisher keine Zusammenarbeit

wie in anderen Regionen. Als europäische

Länder benötigen wir eine bessere

Zusammenarbeit um mit einer einheitlichen

Stimme zu sprechen. In Europa haben

wir die gleichen Probleme wie in anderen

Kontinenten und Ländern und wir

brauchen mehr und bessere Kommunikation

unter den Ländern und Clubs. Europa

präsentiert über 30% der Mitglieder von

Skål International, aber wir werden nicht

wirklich wahr genommen. Wir müssen

präsenter und lauter werden und unsere

Stimme muss mehr Gewicht bekommen.

Das Skål Europe Netzwerk sollte sein:

Eine einheitliche und gewichtige Stimme

bei Skål. Ein Kommunikationsnetzwerk

in Skål. Ein Beispiel für Geschäfte unter

Freunden «doingbusiness among friends»

EIN BAUKASTEN

DIE REGELN FÜR

DAS SKÅL EUROPE NETZWERK:

Zur Mitgliedergewinnung | Teilung

von bewährten Verfahren (best practices)

und erfolgreichen Aktionen |

Förderung von Skål Aktivitäten nicht

nur in jedem Land, sondern mit allen

Europäischen Clubs.

Keine Kosten | einfache Struktur | Ein Skål Europe Netzwerk

Treffen pro Jahr | Ein Skål Europe Netzwerk Treffen

auf dem Skål Weltkongress für die Clubs, die am Weltkongress

teilnehmen

ROLF WENNER

14 – 17. NOVEMBER 2019

REISEBERICHT ROM SKÅL DAYS

Mit einer Deutschen Delegation aus Berlin,

Bonn, Düsseldorf, Garmisch-Partenkirchen

und Hamburg ging es für

sieben Skållegen in die ewige Stadt zu

den ereignisreichen Rome Skål Days.

Angeführt von unserem Deutschlandpräsidenten

Hubert Neubacher (Hamburg)

wurden sechs großen Veranstaltungen im

Rahmen dieser Zusammenkunft absolviert,

zu welchen 200 Skållegen aus aller Welt,

inklusive 20 Clubs aus Europa, anwesend

waren. Den Auftakt machte eine kleine

Zeremonie in den geschichtsträchtigen

Räumlichkeiten direkt am Kapitolsplatz

zum 70. Jubiläum von Skål International

Vertragsurkunde Rom-Vertrag Skål Europe

Rom, zu welchem es sich der Berliner Vizepräsident

Hartmut Pirl nicht hat nehmen

lassen, persönlich in Vertretung für

alle Berliner Mitglieder als Twinning-Club

von Rom seine Gratulation in einer kleinen

Rede auszudrücken.

Direkt gefolgt fand die Twinning Zeremonie

zwischen Rom und Stockholm unter

Anwesenheit mehrerer Young Skål Member

aus Rom und Stockholm statt. Björn

Arvidsson (Präsident Skål International

Stockholm) hat den weiten Weg nach Rom

mit einem zünftigen Gastgeschenk angetreten:

kurzerhand wechselte zum besonderen

Erstaunen von Antonio Precario

(Präsident Skål International Rom) ein

komplettes Rentierfell den Besitzer. Der

Tag hätte denkwürdiger nicht enden können

als mit einem in jeder Hinsicht herausragenden

und festlichen Gala-Dinner im

atemberaubenden St. Regis Hotel, von welchem

Johannes Jungwirth (Bonn) und Toni

Ritter (Hamburg) sicher noch lange den

ein oder anderen Schwank berichten werden.Ganz

dem Leitsatz folgend „Wer feiert

kann auch arbeiten“ begann pünktlich

um 8 Uhr morgens am nächsten Tag die

internationale B2B Messe, welche besonders

unserem werten Skållegen Wolfgang

Hoffmann (Düsseldorf) sichtlich Freude

24

bereitete. Aus seinen Gesprächen dürften

sich ganz im Sinne der Amical einige sinnvolle

Geschäftskontakte ergeben haben.

Erneut feierlich wurde es im Rahmen des

Skål Europe Forums. Gleich zwei besonderen

Ereignissen durften die Skållegen

aus Deutschland beiwohnen: Für alle war

der Höhepunkt die zeremonielle Unterzeichnung

und somit Gründung eines Skål

Europe Networks. Unterzeichnet von allen

anwesenden Europa Präsidenten symbolisiert

diese Urkunde die Einigkeit und den

Zusammenhalt unter eben diesen Skål Mitgliedsländern.

Im Rahmen dessen erfolgte

sogleich die ersten Vergabe der Skål Europe

Network Awards, zu welcher alle recht

herzlich unserem Gewinner Dennis Wrba

(Garmisch-Partenkirchen) in der Kategorie

„Active Tourism“ für sein über die Grenzen

Deutschlands hinweg bestehendes Engagement

gratulieren durften.

Vier voll gepackte Tage, die die Besucher

aller Länder durch sämtliche Emotionen

geschickt haben und dadurch unvergessen

bleiben werden verdanken wir der herzlichen

Einladung von Armando Ballarin

(Präsident Italien) und vor allem der liebevollen

Organisation und Durchführung von

Adriana und Lorenzo.

TONI RITTER


SKÅL EUROPE

80. SKÅL WELTKONGRESS

REISEBERICHT

SKÅL

WELTKONGRESS

„Welcome to Miami“ hieß es im September

2019 zum 80. SKÅL Weltkongress.

Und zu diesem Anlass ließ sich

der SKÅL Club Miami etwas Besonderes

einfallen. Am 14. September lief

die „Symphony oft the Seas“ mit über

400 Skål Mitgliedern in See. Sie ist derzeit

das größte Schiff der Welt und Teil

der Royal Caribbean Reederei.

Der SKÅL Club Miami hat sich ein beeindruckendes

Programm einfallen lassen und

trumpfte bereits am ersten Abend mit einem

Get together in dem Sport Theater „Studio

B“. Bei einem gigantischen Buffet konnten

die ersten Kontakte geknüpft werden.

Am ersten Seetag wurden alle Skållegen

in der traditionellen Opening Ceremonie

von der Weltpräsidentin Lavonne Wittmann

begrüßt. Es ist immer wieder ein Erlebnis

wenn alle Nationen mit ihren Fahnen

begrüßt werden. Dabei fühlt man sich, als

wenn die Olympischen Spiele eröffnet werden.

Für erste Erkundungen an Land war

am Vormittag des nächsten Tages Zeit. Das

Schiff legte zuerst in Roatan in Honduras

an. Bevor es dann für die meisten Skållegen

in ein „Hot Topic“ Forum ging, bei dem die

wichtigsten Themen besprochen wurden.

Diverse Statuten Änderungen waren dabei

das trockenere aber dennoch wichtiges Thema

für unsere Organisation. Das brennenste

Thema war jedoch das Projekt „Digital

Transformation“. Die CEO Daniela Otero und

Juan Carlos von der Firma Qosit haben das

Projekt vorgestellt und den Online Gang des

Projektes zum 1.1.2020 angekündigt. Die

General Assembly – die Mitgliederversammlung

der SKÅL Clubs war am nächsten Tag

auf dem Programm.

Während das Schiff

in Costa Maya anlandete,

ging es im

Theater des Schiffes

durch die ambitionierte

Tagesordnung.

An den

folgenden Tagen

hielt das Schiff auf

der Insel Cozumel

an, wo viele den Tag

für einen Ausflug

zu einem der Maya

Tempel nutzte. Ich

besuchte dabei Chichen

Itza – eine der größten Pyramiden

Mexikos. Sie ist versteckt im Dschungel und

war mehrere Hundert jahre komplett verschollen

bevor sie im 18. Jahrhundert wieder

entdeckt wurde. Nach einem weiteren

Seetag war die letzte Station die Royal Caribbean

Privatinsel auf den Bahamas. Eine

Inselumrundung, relaxen am Strand oder

Spaß in dem dazugehörigen Wasserpark –

die Insel war nicht langweilig und hatte jedem

etwas zu bieten.Eine faszinierende Reise

mit vielen Eindrücken und ganz großen

Dank an die Organisatoren des SKÅL Club

Miami, endete am Samstag wieder in Miami.

SOPHIE MAUS

81. SKÅL WELTKONGRESS 2020

15. – 20. OKTOBER 2020

KROATIEN

Kvarner Region in Kroatien – hier blickt

die Skål Welt vom 15. – 20. Oktober

2020 hin. Rijeka – Opatija ist Europas

Kulturhauptstadt 2020. Grund genug,

hier auch den Weltkongress 2020 stattfinden

zu lassen. Stellungnahme von Ms.

Irena Peršić Živadinov, Präsidentin von Skål

International Kvarner und Tourismus-Direktorin

der Kvarner Region. „I am very proud

about the decision that Kvarner Region will

be hosting the Skål International World Congress

in the Year 2020 and congratulations to

my team on a successful job, and also I would

like to thank all who believed in us and who

supported us. With the status of the host venue

of the Skål International World Congress

and the simultaneous status of the city of Rijeka

as a European Capital of Culture 2020, I

believe that we will do something important

for our Kvarner Region and its tourism development.

Such high profile events are expected

to contribute to Kvarner Region and

Croatia`s popularity overall.“

MARLENE GERBER

25

SAVE

THE

DATE

Sicherlich werden wir auch weiterhin

über alle Neuheiten auf dem

Laufenden gehalten.

Auf www.skalworldcongress2020.com

finden Sie die aktuellsten Infos.


PORTRAIT | TERMINE

EIN INTERVIEW MIT DEM VIZE-PRÄSIDENTEN

THOMAS DÖBBER-RÜTHER

Die Redaktion besuchte den Vize-Präsidenten des Skål Vorstands Thomas Döbber-Rüther,

in der Hotellerie längst kein Unbekannter, und wollte mehr wissen. Was macht er eigentlich beruflich?

Was treibt ihn an und um?

Redaktion: Hallo Thomas, zunächst

einmal gratulieren wir dir herzlich

noch nachträglich zu deiner Hochzeit

und wünschen dir und deiner Gattin

alles Gute!

TDR: Vielen Dank, lieb dass ihr daran denkt.

Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame

Zukunft und ein fröhliches und unbeschwertes

Leben zu Zweit.

Redaktion: Was machst du so? Vielen

ist bekannt, dass du in der Hotellerie/

Tourismus tätig bist. Aber was heißt

das genau?

TDR: Wir unterstützen Unternehmen - u.a.

auch Hotels und touristische Einrichtungen

- dabei, die Herausforderungen des

Marktes zu meistern. Gemeinsam mit den

Entscheidern der Unternehmen durchleuchten

wir Ihre Geschäftsmodelle und

optimieren Konzern-, Wettbewerbs- und

Wachstumsstrategien. Wir erarbeiten und

begleiten eine mögliche Restrukturierung,

Kostensenkung, Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung

und Integrationen

von Hotels in Hotelgesellschaften oder Kooperationen.

Redaktion: Besteht nicht sehr viel Unsicherheit

unter dem Personal, wenn

sie erfahren, dass du zu ihnen kommst

und dich im Haus aufhältst?

TDR: Das spüre ich eigentlich eher selten,

oftmals befinden sich die Unternehmen

bereits in einer Phase, in der alle Beteiligten

über Impulse von außen dankbar

sind. Unter anderem versuchen wir gerade

für die Mitarbeiter ein Arbeitsumfeld

zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihre

Potenziale langfristig gewinnbringend einzusetzen.

Entscheidend für uns ist es, das

Vertrauen der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung

und in die Führungskräfte

zu stärken.

Redaktion: Hört sich so an, als

würdest du nicht den Rotstift im

Elfenbeinturm ansetzen.

TDR: Das stimmt. Vielmehr möchten wir Impulse

und Anregungen geben, die es den Unternehmen

ermöglichen, sich bestmöglich

am Markt zu positionieren, die Kunden zielgruppenspezifisch

mit neuen Ideen anzusprechen

und die eigens gesetzten Unternehmensziele

zu erreichen. Aber ehrlich

gesagt, ab und an gibt es auch mal einen

Rotstift der benutzt werden muss.

Redaktion: Okay, wo bist du aktuell?

Was ist dein momentanes Projekt?

TDR: Ich bewege mich derzeit viel in der

Urlaubs- und Freizeithotellerie in Deutschland

und Österreich.

Redaktion: Hört sich spannend an.

Und dann noch Vize-Präsident im

Skål Vorstand, frisch verheiratet und

erwachsene Kinder? Respekt.

TDR: Ich mag es unglaublich, mich mit

interessanten Menschen und auch immer

wieder neuen Themen zu umgeben. Und

habe sehr viel Freude daran, Impulsgeber

für meine Kunden, Skål und meiner Familie

zu sein. Ich liebe die Energie, die mich

durchströmt, wenn ich Menschen mit meinen

Ideen begeistern kann.

Redaktion: Herzlichen Dank für das

Interview. Wir wünschen dir weiterhin

die Energie und die Ideen, die zur Verwirklichung

deiner Projekte so wichtig

sind und bedanken uns für das Interview.

Alles Gute.

TDR: Herzlichen Dank!

12. – 14. MAI 2020

IMEX

IN FRANKFURT AM MAIN

26


SKÅLLEGEN AUS DEM RHEINLAND

WALTER HUBEL

BLEIBT HOTELDIREKTOR

Zum 31.12.2019 endete das Engagement der Accor

Hotelgruppe im Parkhotel Quellenhof in Aachen.

Die deutsche Immobiliengruppe, als Eigentümer

des Hotels, lässt mit Hoteldirektor Walter Hubel und

seinem Team das Parkhotel Quellenhof seit dem

01.01.2020 fortführen.

Als Partner der Deutschen Immobiliengruppe steht Walter Hubel

der Geschäftsführer Benedikt Jagdfeld zur Seite. In den kommenden

Jahren will die Deutsche Immobiliengruppe zusammen mit Hoteldirektor

Walter Hubel, welches das beste Hotel in Aachen ist, wieder

im alten Glanze eines Grand Hotels erstrahlen lassen. Walter Hubel,

seit vielen Jahren Mitglied im Skål Club Aachen International eV,

nimmt diese Herausforderung an.

Nachfolgend eine kurze Vita seines beruflichen Werdeganges:

Walter Hubel wurde am 17.11.1958 in Dreieich bei Frankfurt geboren.

Schon als Schüler und später während seiner Ausbildung zum

Technischen Zeichner war er in dem italienischen Restaurant seines

Schwagers als Aushilfe tätig. Nach einer fundierten Fachausbildung

und mehreren Stationen übernahm er 2011 als Direktor das Pullmann

Hotel Quellenhof in Aachen. Der Skål Club Aachen und natürlich

auch alle deutschlandweiten Mitglieder wünschen Walter Hubel

auch weiterhin eine glückliche Hand in der Leitung des wunderschönen

Hauses im Dreiländereck. einem Fonds, dessen Geschäftsführer

Benedikt Jagdfeld ist, übernahm ihn mit der Maßgabe das Parkhotel

Quellenhof Aachen gemeinsam mit der Deutschen Immobiliengruppe

erfolgreich in neuem Glanze erstrahlen zu lassen.

HANS JÜRGEN MEYER

EHRENPRÄSIDENT DES SKÅL-CLUBS

AACHEN WURDE 90 JAHRE

Viele Skållegen in Deutschland und im Ausland kennen Erich Bott seit vielen

Jahren. Bei nationalen und Weltveranstaltungen von Skål trat Erich Bott viele

Jahre als Delegierter des Skål Club International Aachen e.V. auf.

Diplomatisch und stets auf Ausgleich bedacht

vertrat er die Interessen aller beteiligten

Parteien.Erich Bott wurde am 19.

Dezember 1929 in Aachen geboren. Seit

fast 60 Jahren ist er mit seiner Ehefrau

Pia verheiratet. Gemeinsam haben sie vier

Töchter und neun Enkel.

Schon sehr früh interessierte sich Erich

Bott für das Hotelgewerbe. Nach dem Besuch

des Gymnasiums begann er eine 2

½-jährige Lehre als Koch im Fünf Sterne

Hotel Quellenhof in Aachen. Im Anschluss

daran absolvierte er eine abermals

2 ½-jährige Ausbildung als Kellner

im gleichen Hotel, die er 1955 abschloss.

Danach besuchte er die Höhere Hotelfachschule

Heidelberg für ein Jahr. Dort

lernte er auch seine spätere Ehefrau Pia

kennen, Tochter einer Hoteliersfamilie in

Offenburg. Sein erstes Engagement führte

ihn nach München. Zwei Jahre arbeitete

er dort im Hotel Drei Löwen. Zur Weltausstellung

1958 in Brüssel wechselte er zum

Hotel Metropol Brüssel, 1. Haus am Platze,

wo er als Empfangschef arbeitete. Das

Hotel Savoy in London war seine nächste

Station. Nach 6 Monaten als Direktionsassistent

führt er das Grand Hotel Nürnberg

vier Jahre als Hoteldirektor bis 1964. Im

gleichen Jahr (1964) trat er im Hotel Quellenhof

Aachen die Stelle als Hoteldirektor

an. 19 Jahre lang leitete er mit großem

Engagement dieses Fünf Sterne Hotel bis

1983 in seiner Heimatstadt.

Große Bälle sowie internationale Veranstaltungen,

der Karlspreis zu Aachen, der

Orden wider den tierischen Ernst sowie

viele „Geheimgespräche“ zwischen den

Führungskräften der EU und den Spitzenpolitikern

Deutschlands, die sich häufig

auf halbem Wege zwischen der damaligen

Bundeshauptstadt Bonn und Brüssel im

Hotel Quellenhof Aachen zu Gesprächen

trafen, wurden von ihm vertrauensvoll begleitet.

Danach entschied sich das Ehepaar

Bott 1983 das Garni Hotel Am Marschiertor

Aachen zu übernehmen. Dieses

führten Sie bis zum Jahre 2004.

Seine „Liebe“ zu Skål begann während

seiner Tätigkeit im Grand Hotel Nürnberg.

Der damalige Inhaber des Hotels war

Präsident des Skål Club Nürnberg. Auch

Erich Botts Schwiegervater, Hotelier in Offenburg,

war Mitbegründer des Skål Club

Karlsruhe. So war es für Erich Bott selbstverständlich,

dass er, als er seine Stelle als

Hoteldirektor im Quellenhof Aachen antrat,

dem Skål Club Köln beitrat. 1981 war er einer

der Mitgründer des Skål Club Aachen

International eV, dessen Präsident er von

1985 bis 1999 war. Seitdem ist Erich Bott

Ehrenpräsident des Clubs, besucht regelmäßig

alle Vorstandssitzungen und Veranstaltungen

und vertrat über viele Jahre den

Club national und international. – An 16

Weltkongressen nahm er mit seiner Ehefrau

Pia teil. DEHOGA Aachen. Noch heute

ist er ein gern gesehenes Mitglied des Skål

Club Aachen International eV.

Wir hoffen, dass Erich Bott dem Tourismus

und der Skål-Bewegung noch viele

Jahre erhalten bleibt. Im kommenden April

haben sich die Eheleute Bott bereits für

den Deutschen Skål-Tag in Hamburg angemeldet.

HANS JÜRGEN MEYER

27


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB DÜSSELDORF

NEWS SKÅL

DÜSSELDORF

G’DAY FROM MELBOURNE!

Frederik Paal zeigt mit diesem Artikel

aus dem Club Düsseldorf den Wert des

Skål Netzwerkes. Er besucht den Club in

Australien/Melbourne: Warmest greetings

from the land down under. Talking Footy

instead of Soccer, enjoying Vegemite better

than Nutella? – That’s the moment you

realize you’ve arrived in Australia. Looking

back on 9 years in the travel industry, holding

several interesting positions for companies

such as Holiday Extras or Sixt rent

a car, my current position is certainly one

of the most exciting. Working for the Hotelbeds

Group, I’m currently managing the

client relations in Victoria for their division

Bedsonline. Australia is the 3rd biggest

source market for the combined Hotelbeds

and Bedsonline brands’ in Asia Pacific. My

passion for the industry was always present.

During my time as a student at the

IBS Lippstadt and the University of Sunderland

from 2007-2010, I specialized in Hotel

and Hospitality Management. That’s where

I met Guenter Till. He was a Skål Member

himself and encouraged me to become part

of Young Skål. Once the formal obstacles

were mastered I joined the club in Duesseldorf.

I’m still thankful for this opportunity.

Being able to participate in interesting

events and talks, was a great experience

for a young member. It was finally in 2017

and I was working as a Senior Key Account

Manager for Sixt rent a car in Munich when

Wolfgang Hofmann approached me to become

a full member. Even though it was

never easy for me to contribute to the local

clubs’ life due to various working commitments,

whenever visiting other Skål Clubs

the members made me feel very welcome.

As did the members here in Melbourne,

who welcomed me very openly and heartily.

And that’s what I believe Skål is all about –

doing business amongst friends.

JAPAN ZUM SCHMUNZELN

Unter diesem Motto stand ein Ausflug von SKÅL International Düsseldorf

im Juni 2019. In Düsseldorf hat sich eine der größten japanischen

Gemeinden in Europa gebildet, mit einem eigenen Tempelgarten.

Unserem Vizepräsidenten Günther Milz war es gelungen, einen Termin

im EKO-Haus zu organisieren. Das EKO-Haus ist das Zentrum

der japanischen Kultur in Düsseldorf und vermittelt japanische Kultur

und Lebensweise. Zitat eines Besuchers: „ Ein schöner japanischer

Tempel mit einem kleinen Garten, ein Schmuckstück!“Ein amüsanter

Abend erwartete uns mit Ruth Jäschke , Kulturreferentin im Japanischen

Generalkonsulat. Sie zeigte uns in ihrer humorvollen Art, was

Japan und Deutschland verbindet, aber auch wie unterschiedlich beide

Kulturen sind und berichtete über Japans Sitten & Bräuche. Nach

so viel Kultur darf ein feines japanische Mahl zur Abrundung nicht fehlen.

Obwohl es eigentlich nicht möglich ist, konnten wir in einem typischen

kleinen japanischen Lokal 20 Plätze reservieren. So speisten

wir vorzüglich im Daidokoro-Umaimon, Hansaallee 244. Ein wundervoller

Abend, der unseren Mitgliedern wieder eine der Facetten ihrer

Heimatstadt näher brachte.

WOLFGANG HOFMANN

SKÅ L CLUB MÜNCHEN

NEWS AUS MÜNCHEN

Der Club nahm die Einladung vom SKÅL Garmisch-Partenkirchen

an und reiste zu den Nachbarn ins Werdenfelsener Land

für die gemeinsame Weihnachtsfeier am 10. Dezember.

Die meisten der 23 Teilnehmer aus München fuhren mit dem Direktzug

und trafen sich zu einem Aperitif vor der Abreise bei SKÅLegin

Gaby Holder, Leiterin von Randius Tours GmbH (siehe Foto) am Hauptbahnhof.

Es war ein wunderschöner Abend begleitet von Gesprächen,

Humor und Musik. Durch eine Tombola wurden 800€ für den Verein

SKÅL-Stipendium e.V. gesammelt. Nach der Jahresversammlung im

Januar freuen sich die Mitglieder auf den Besuch im März mit einem

Mittagessen im „Museum of Urban & Contemporary Art“ sowie eine

Kurzreise nach Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber im Juli, um

die 70 Jahre alte „Romantische Straße“ zu bewundern.

ALAN WISSENBERG

28


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB BONN

NEWS SKÅL BONN

Der Bonner Skål-Club folgte einer Einladung von Herrn

Horst Burbulla im November 2019 in die Showrooms des

AIRE-Towers in der Bonner City. Burbulla ist Unternehmer

und Bonner Oscargewinner. Er entwickelte eine international eingesetzte

Kamerakrantechnik für die Film- und Fernsehindustrie,

was ihm den Academy Award einbrachte. Für Bonn hat er ebenfalls

Großes vor: einen gläsernen Veranstaltungsturm unweit des ehemaligen

Regierungsviertels am Rande der Bonner Rheinaue. In

luftiger Höhe soll ein Konzert- und Veranstaltungsraum mit über

1000 Plätzen über der Bundesstadt thronen mit Blick über Bonn,

das Rheintal und das Siebengebirge. Doch noch ist alles Zukunftsmusik.

Wird in 166 m Höhe wirklich Beethovens Musik erklingen?

Ein Bürgerbegehren, das einen Bürgerentscheid in Gang setzen

könnte, soll Klarheit schaffen und Burbulla – der den AIRE Tower

aus einer eigens gegründeten Stiftung finanzieren möchte! – rührt

ordentlich die Werbetrommel für sein Herzensprojekt. Dem Bonner

Skål-Club schilderte er eindrucksvoll seine Vision, unterstützt

von Virtual Reality Oculus Brillen, die einen audiovisuellen Rundgang

durch den Tower schon jetzt ermöglichen. Bei Fingerfood &

Wein stand er den Mitgliedern Rede und Antwort. Für den Tourismus

könnte der Tower eine ähnliche Identifikation bringen wie

die Elbphilharmonie in Hamburg. Die TouristikerInnen des Bonner

Clubs unterstützen das Vorhaben und hoffen, dass Beethoven bald

aus Bonn in die Welt erschallt.

JOHANNES JUNGWIRTH

SKÅ L CLUB FREIBURG

NEWS SKÅL FREIBURG

Xavier Chanrion

Patrick Thoma

AUSZEICHNUNG: SKÅLLEGE DES JAHRES

Für seinen starken Einsatz im Skål-Club Freiburg und für die Neugewinnung

von gleich zwei wichtigen Skållegen, erhielt Xavier Chanrion

(Hoteldirektor Novotel am Konzerthaus Freiburg) eine Auszeichnung.

Wir freuen uns einen so engagierten Skållegen in unserer Mitte zu

haben. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich, weswegen

wir uns im Vorstand dazu entschlossen haben eine alljährliche Auszeichung

zu vergeben“ so Lonieta Dylus (Präsidentin Skål Freiburg).

SKÅLLEGE FOR PRESIDENT IN HEITERSHEIM

So oder so ähnlich muss es sich für die Skållegen in Freiburg angehört

haben. Das neue Mitglied Patrick Thoma (Hoteldirektor

Motel One Freiburg) tritt die Bürgermeisterwahl in Heitersheim

im Markgräfler Land an. Hier möchte er die Wirtschaft ankurbeln

und die Stadt lebenswert gestalten, damit die Besucher der Malteserstadt

nach wie vor gerne kommen.

BESUCH HINTER GITTERN

Skål-Freiburg Sekretär Moritz Schmitz hat die Skållegen eingeladen

hinter die Gitter und Kulissen seines Arbeitgebers zu schauen.

Seit einem Jahr betreut er den Jailbreak, einen Escape Room

in einem nachgebauten Gefängnis. Verwaltet wird die Einrichtung

durch die Eventagentur mehrpunkt, die vor Team-Eventkochen in

der LOKcation anbietet und seit acht Jahren Events und Unternehmerreisen

plant. Vor allem die steigende Nachfrage nach Incentivereisen

prägt die Agentur.

MORITZ SCHMITZ

SKÅ L CLUB STUTTGART

TRADITIONELLES TREFFEN AUF DER CMT

Mit mehr als den 265.000 Besuchern des bisherigen Rekordjahres

2018 geht die CMT an neun Messetagen im Januar

2020 mit einem neuen Besucherrekord als die weiterhin

weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit

in die Annalen ein. Das traditionelle Treffen von Skål Stuttgart fand

dieses Mal im Gastronomiebereich der Tourismus Marketing GmbH

Baden-Württemberg statt. Clubpräsident Wolfgang Dieterich konnte

hierbei auch Skållegen aus Darmstadt und vom Bodensee begrüßen.

Als weitere Stuttgarter Vorstandsmitglieder waren Marianne Riedmüller,

Matthias Haussknecht, René Skiba und Marco Fuso mit von

der Partie. Die Themen Wandern und Radfahren, die auch auf einer

Spezialmesse am ersten Wochenende vorgestellt wurden, waren besonders

stark nachgefragt. Ebenso die Sonderthemen Kreuzfahrten

und Golf-Reisen, für die es einen Sonderbereich gab. Die hohe Kaufkraft

in der Region Stuttgart und ihrem Umland sorgt dafür, dass

auch die auf der CMT immer stark vertretene Caravaning-Branche

von einem großen Kaufinteresse der Besucher berichtete.

WOLFGANG DIETERICH

29


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB DARMSTADT-SÜDHESSEN

WELTERBE UND

DINNER-HOPPING

Auf interessante Veranstaltungen blicken die südhessischen

Skålleginnen und Skållegen zurück. Bei den monatlichen

Jours fixes erlebten sie eine gesunde Mischung aus Information,

Austausch und Geselligkeit. Im neuen Darmstadt-Shop am

zentralen Luisenplatz traf man sich im Oktober zu dessen Besichtigung.

Nach einer umbaubedingten Schließung von drei Wochen war

der nun voll digitalisierte Shop, der als Tourist-Info dient und Tickets

sowie Merchandising-Produkte verkauft, kurz zuvor wieder eröffnet

worden. Verbunden war die Besichtigung mit einem kurzweiligen

Dinner-Hopping, das mit Fingerfood begann, im Traditionsgasthaus

„Bockshaut“ des Skållegen und Vizepräsidenten Reiner Heiß mit dem

Hauptgericht fortgesetzt wurde und beim Skållegen André Schulz

im „Welcome Hotel“ mit einem leckeren Dessert endete. Präsidentin

Kornelia Horn, Chefin der Odenwald Tourismus GmbH, und Bernhard

Mosbacher, in gleicher Funktion für die Spessart-Region tätig, sorgten

mit Erläuterungen ihrer Marketingmaßnahmen dafür, dass auch die

Information nicht zu kurz kam.

Im November lud Stadtmarketing-Chefin Anja Herdel in das temporäre

Besucherzentrum des Jugendstilzentrums Mathildenhöhe ein

und informierte über den Stand der Bewerbung um den Unesco-Titel

„Weltkulturerbe“. Die Entscheidung wird für Juni dieses Jahres erwartet.

Zu einem regen Austausch über die Chancen für Darmstadt

und die Region kam es im Gespräch mit der Geschäftsführerin des

Unesco-Welterbes „Grube Messel“, Dr. Marie-Luise Frey, die über ihre

Erfahrungen berichtete. Die vor den Toren Darmstadts gelegene Grube

ist durch ihre Jahrmillionen alten Tierversteinerungen, die hier gefunden

und in einem innovativen Museum der Öffentlichkeit zugänglich

gemacht werden, weltbekannt. Zur Weihnachtsfeier begrüßte der

Odenwälder Gastronom Armin Treusch die Skålleginnen und Skållegen

in seinem exquisiten Feinschmeckerlokal „Treusch‘s Schwanen“

in Reichelsheim Zum vorzüglichen Weihnachtsmenü unterhielt Gästeführerin

Brigitte als fahrende Zimmermannsgesellin die Teilnehmer

mit launigen Geschichten aus der Region. Für Präsidentin Kornelia

Horn war es ein Heimspiel, denn am Beispiel des „Schwanen“ konnte

die Tourismus-Chefin zeigen, wie angenehm es sich im Odenwald und

an der Bergstraße nur wenige Autominuten von Darmstadt entfernt

leben lässt. Das neue Jahr begrüßten die südhessischen Skålleginnen

und Skållegen mit einem Kick-off-Lunch im „Welcome Hotel“. Bei

leckeren Gerichten vom Büffet war reichlich Gelegenheit, sich über

Neues auszutauschen und Pläne für die nächsten Wochen und Monate

zu schmieden. Fest stand beim Abschied: Es wird im Skål-Club

Darmstadt-Südhessen auch 2020 nicht langweilig.

CLAUDIA EHRY

„Skål!“ im umgebauten und voll digitalisierten Ticket-Shop, den Stadtmarketing-Chefin

Anja Herdel (Mitte) und Shop-Leiterin Catrin Bertsch (2. von links) mit ihrer Kollegin

Agnes Allig (links daneben) stolz präsentierten

SKÅ L CLUB HANNOVER

HANS-GEORG

WODRIG – DER

RÜSTIGE JUBILAR!

Unser Skålfreund Hans-Georg Wodrig feiert

dieses Jahr am 26.03.2020 seinen 95sten

Geburtstag, Wozu wir ihm alle recht herzlich

gratulieren! Grund genug ein wenig

über unser ältestes Skålmitglied im Club

Hannover zu erzählen. Der 1925 in Stettin

geborene Hans-Georg Wodrig wurde

nach dem Krieg in der Region Osnabrück

ansässig, in seine Heimatstadt Stettin

konnte er ja nicht mehr zurück. Bei einem

Schwimmwettbewerb, an dem der damalige

Leistungsschwimmer teilnahm, schnitt

er so gut ab, dass mehrere norddeutsche

Schwimmvereine sich um ihn bemühten.

Der Hannoversche Schwimmverein machte

das Rennen und so kam Hans Wodrig am 1.

Januar 1950 nach Hannover. Man besorgte

ihm ein Zimmer und eine Anstellung bei der

Berufsgenossenschaft, bei welcher er bis

zu seiner Berentung blieb. Gleich am ersten

Tag in der neuen Arbeitsstelle lernte er

Lotte kennen, die Frau an seiner Seite bis

heute. Durch den Sport kam Hans-Georg W.

mit der „Schreiberei“ in Berührung, denn er

verfasste die Vereinszeitung, und kam somit

mit der Sportredaktion der HAZ in Kontakt,

die ihn bat, über Schwimmen und Wasserball

zu berichten. Als er und seine Lotte

eines Tages von einem Urlaub aus Italien

zurückkehrten, forderte ihn die Redaktion

auf, hierüber einen Artikel zu schreibenDas

war genau die Zeit, als der große Reiseboom

in Deutschland begann, als die Pauschalreise

langsam zum Volkssport wurde

und die Deutschen erstmals „Weltmeister“

im Reisen wurden. Kein Wunder, die Leute

Immer mit von der Partie: Eheleute Wodrig.

30

verdienten gut. Da war die gut vorbereitete

Reise komplett mit Bahn oder Flug und

Unterkunft und Verpflegung und viel Programm

eine ideale Urlaubsgestaltung.

Die Pauschalreise war geboren und mit

ihr boomte auch der Reisejournalismus.

Damit war der Schritt zum freien Reisejournalisten

getan. Wodrigs Berichte erschienen

vom Hamburger Abendblatt bis

zur Süddeutschen Zeitung, vom Kölner

Stadt-Anzeiger bis zum Berliner Tagesspiegel.

Dazu kamen überregionale Blätter wie

DIE ZEIT, die WELT und Welt am Sonntag,

in denen mit Text und Fotos die Neuigkeiten

der Reisebranche gebracht wurden.Nach

seiner Pensionierung schrieb Hans Wodrig

noch bis 2006 freiberuflich für den eisejournalismus.

Durch die Artikel in der HAZ aufmerksam

geworden, wurde Hans Wodrig

durch den damaligen Clubpräsidenten August

Ziesenihs Anfang 1970 für den Club

Hannover gewonnen. Seitdem ist Hans Wodrig

fester Bestandteil unseres Clublebens

und betätigt sich auch noch heute aktiv als

Kassenprüfer. Seit vielen Jahren begleitet

ihn seine Frau Lotte als „Ehrenmitglied“

und wir freuen uns auf viele weitere fröhliche

gemeinsame Stunden.

MARIANNE KROHN


CLUBLEBEN

SKÅL CLUB HAMBURG

NEWS AUS HAMBURG

TRADITIONELLER SOMMERTÖRN

Alljährlich findet das letzte Hamburger

Skål Treffen vor der Sommerpause immer

an Bord der MS COMMODORE von Präsident

Hubert Neubacher statt. An die 70 Mitglieder

mit Begleitung waren im Sommer

2019 dabei. Ein reichhaltiges Buffet mit begleitenden

Getränken rundeten den Abend

ab und der obligatorische Skål-Toast wurde

mit großer Freude von Hamburgs Past-Präsidenten

Annette Bätjer vorgenommen. Ein

gelungenes Netzwerktreffen mit regem

Austausch zwischen den Mitgliedern und

zwischen Alt und Jung.

SKÅL HAMBURG SOMMERFEST

Am Sonntag, 04.08.2019 begab sich der Skål

Club Hamburg zum Sommerfest nach Travemünde.

Skållege Thomas Lidl und sein

Team organisierten für die Mitglieder im Pub

des Maritim Hotels ein großzügiges BBQ

mit anschließendem Torten-Buffet. Danke

an das gesamte Team vom Maritim und die

Hamburger Skållegen Volker Skusa und Toni

Ritter für die interne Organisation.

HOTEL ATLANTIC – WELCOME HOME…

Im Oktober 1951 wurde der Hamburger

Skål Club im Hotel Atlantic gegründet. Entsprechend

groß war die Freude aller Mitglieder,

dass der Club sein erstes Meeting

nach der Sommerpause an 10.09.2019 in

den schönen Räumen des First Class Hauses

an der Außenalster abhalten konnte.

Der Club dankte dem GM des heutigen

Kempinski Hauses Franco Esposito für die

besondere Gastfreundschaft. In der großen

Runde wurde dann auch unserem Ehrenpräsidenten

Hans Köhler zu seinem 85ten

Geburtstag herzlich gratuliert. Insgesamt

eine rundum gelungene Veranstaltung. Im

Februar 2020 fand hier die Jahreshauptversammlung

statt.

BALL ÜBER DEN WOLKEN

Ein weiteres Highlight ist der Hamburger

Ball über den Wolken im Hotel Atlantic

Kempinski am 8. Februar 2020 – diese

Ballnacht wird von vielen Hamburger Skålleginnen

und Skållegen gern besucht. Ein

Fest für die Sinne.

WAS IST LOS IM HAMBURGER

CLUB 2020?

14. JANUAR 2020 12.30 UHR

ANGLO GERMAN CLUB NEUJAHRS-

EMPFANG

11. FEBRUAR 2020 12.30 UHR

KEMPINSKI HOTEL ATLANTIC MIT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

10. MÄRZ 2020 12.30 UHR

CURIO BY HILTON REICHSHOF

7. APRIL 2020 18.30 UHR

MÖVENPICK HOTEL HAMBURG

17. – 19. APRIL 2020

DEUTSCHER SKÅL TAG IN HAMBURG

12. MAI 2020 12.30 UHR

TRADITIONELLES SPARGELESSEN

EUROPÄISCHER HOF

9. JUNI 2020 18.30 UHR

HAFEN- UND ELBETÖRN AUF EINEM

SCHIFF VON BARKASSEN-MEYER

KATJA KRUSE

SKÅ L CLUB HANNOVER

NEUJAHRSTREFFEN &

65 JAHRE SKÅL CLUB

HANNOVER

Hannover. Am 8. Januar hieß es „Vorhang auf“ und „..there

is no business like show business…“. Der Skål Club Hannover

traf sich zum alljährlichen Neujahrstreffen im GOP. Wintervarieté in

der Orangerie der Herrenhäuser Gärten. Nach einem Willkommensumtrunk

im Foyer erlebten die Mitglieder des Clubs aus der niedersächsischen

Landeshauptstadt eine rundum gelungene Varieté Vorstellung

der Extraklasse mit viel Trommelwirbel und Akrobatik. Auch

Schnuppergäste wurden herzlich begrüßt. Präsident Henno Hoops

führte einmal wieder mit guter Laune und Organisationstalent durch

den Abend. Ende Januar feierte der Club von der Leine sein 65jähriges

Bestehen. „Wir freuen uns auf das neue Jahrzehnt mit vielen Ideen

und neuen Mitgliedern“, so Schatzmeisterin Marianne Krohn. „Jetzt

gilt es den Terminkalender 2020 mit einem tollen Programm und interessanten

Höhepunkten zu füllen.“ ergänzte Sabine Ritter aus dem

Sekretariat des Clubs.

MARLENE GERBER

31


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB FREUDENSTADT

STIMMUNGSVOLLER

JAHRESABSCHLUSS

Zu seiner Jahresabschlussfeier hat Skål International

Freudenstadt seine Mitglieder ins Hotel Fritz nach Freudenstadt-Lauterbad

eingeladen. Über 30 Mitglieder sind der

Einladung gefolgt und hatten zum Teil eine weite Anreise. Skål

International Freudenstadt ist der größte Flächenclub der 29 deutschen

Skål-Clubs. Weltweit hat Skål International über 450 Clubs

in 96 Ländern.

«DOING BUSINESS AMONG FRIENDS»

Geschäfte mit Freunden und freundschaftliches Miteinander ist das

Motto der weltweiten Skål-Bewegung, die 1934 in Paris gegründet

wurde. Die Mitglieder von Skål International Freudenstadt, alles

Touristiker und Hoteliers in führenden Positionen, kommen u.a. aus

Pforzheim, Rastatt, Bad Liebenzell, Bad Wildbad, Baden-Baden,

Lahr, Oberkirch, Baiersbronn und Freudenstadt. Präsident und Tourismusdirektor

Michael Krause begrüßte zusammen mit Hausherr,

Gastgeber und Vize-Präsident Steffen Schillinger die Gäste. Nach

einer Hausführung und einem Aperitif gab es ein außergewöhnliches

4-Gang Menü. Von allen Mitgliedern wurden die Atmosphäre, der

Das Foto zeigt von links nach rechts: Präsident Michael Krause, Vize-Präsident Steffen

Schillinger, Schatzmeisterin Ingeborg Heinzelmann-Schillinger und Ehrenpräsident

Thomas Aurich

Service und die Küche über alles gelobt. Präsident Michael Krause

stellte das attraktive Programm für 2020 vor und war mit Gitarre,

Gesang und amüsanten Gedichten der charmante Moderator und

Entertainer des Abends. Die wichtigsten überregionalen Termine

sind u.a. im April der Deutsche Skål-Tag in Hamburg, das Gipfeltreffen

der Clubs aus Stuttgart, Bodensee und Freiburg in Freudenstadt,

der Gegenbesuch bei den Skålfreunden in Aachen und der

Weltkongress im Herbst in Kroatien.

KERSTIN WEISS

SKÅ L CLUB AACHEN

ESCHWEILER TALBAHNHOF BESUCHT

Am 16. Januar 2020 besuchten 25

Mitglieder des Aachener Skål Clubs

unter der Leitung seines Präsidenten

Hans-Jürgen Meyer den Eschweiler

Talbahnhof (www.talbahnhof.de).

Eingeladen hatte das regionale Busunternehmen

Euregiotours (www.euregiotours.de),

dessen Inhaber Bernd Schwuchow ausführlich

über die Entwicklung des Busreisewesens

in Deutschland in all seinen

Facetten seit den 1990er Jahren informierte,

um danach lebhaft und engagiert sein

Unternehmen vorzustellen. Euregiotours ist

überregional bekannt für Bustouristik auf

hohem Niveau. Von der Qualität und guten

Ausstattung der Busse konnten wir uns in

einem eigens für die Veranstaltung angefahrenen

Bus überzeugen. Der Hausherr des

Eschweiler Talbahnhofs, Walter Danz, hatte

vorher durchs Haus geführt und die mit

modernster Technik ausgestatteten Räumlichkeiten

gezeigt, die vielfältig für bis zu 300

Personen genutzt werden können. Unter der

Leitung von Walter Danz hat sie sich seit 1996

zu einer der führenden Kleinkunstbühnen

Deutschlands entwickelt. An über 200 Tagen

des Jahres wird die Bühne von fast allen Größen

der deutschen Kleinkunstbühne bespielt.

Künstler wie Dieter Nuhr haben hier ihre erste

Schritte in eine große Karriere getan. Dank

des von unserem Skållegen Peter Adrian

gegründeten über 300 Mitglieder zählenden

Fördervereins ist die Bühne nicht auf öffentliche

Gelder angewiesen. Der Abend klang

im Bistro des Talbahnhofs aus, wo sich die

Teilnehmer einig waren, dass ihnen die ausgesprochen

interessanten Informationen und

die neuen Kontakte bei ihrer zukünftigen touristischen

Arbeit hilfreich sein werden.

PETER ADRIAN

SKÅL LEBT

EUROPA!

Beim traditionellen Weihnachtsessen

im Dezember blickte der Club auf

ein abwechslungsreiches und erfolgreiches

Vereinsjahr zurück.

Neben der feierlichen Aufnahme von 4

neuen Mitgliedern, darunter auch die

ersten drei Young Skål Mitglieder, freute

man sich über viele internationale Gäste

der benachbarten Clubs. In Aachen wird

der Skål-Gedanke gelebt. Dies zeigen

auch die zahlreichen gemeinsamen Erkundungstouren,

die seit Jahren mit Mitgliedern

der Clubs aus Luxemburg, Liège

und Düsseldorf unternommen werden.

32


CLUBLEBEN

SKÅL CLUB BODENSEE

JAHRESSCHLUSSMEETING

AUF SCHLOSS MAINAU

Das Club-Meeting mit der ganz besonderen

Atmosphäre zum Jahresschluss hat lange

Tradition in der 62 jährigen Club-Geschichte.

Gründungspräsident Graf Lennart Bernadotte

initiierte diesen Anlass auf Schloss Mainau.

Gräfin Sonja führte die Soirée weiter und

jetzt sprechen Gräfin Bettina und Graf Björn

die Einladungen hierzu aus. Diese tragen den

schlichten Titel „SKÅL-Adventsessen“. Die

Vorfreude ist dann auch immer wieder ein

echtes Adventmoment: Es ist die Erwartung

und das Wissen um einen ebenso gepflegten

wie liebenswürdigen Abend. Gräfin Bettina

und ihr Bruder begrüssten am 16. Dezember

2019 die grosse Teilnehmerschar herzlich

auf ihrem Schloss. Spannend gestaltete

sich wie stets die Verlosung der Tischnachbarschaften.

Den freudigen Überraschungen

des „Wem-zu-wem“ folgten alsbald lebhafte

Gespräche, denn jede und jeder berichtete

über Reiseerlebnisse des ausklingenden

Jahres, wusste Neues aus dem Grossraum

der Euregio Bodensee oder hatte Fragen zu

diesem und jenem. Der Blick in den festlich

geschmückten Weissen Saal zeigte nur

animierte, fröhliche Gesichter. Alle, die an

diesem Meeting teilgenommen hatten, konnten

sich aufrichtig darüber freuen, zu einem

Präsidentin Marianne Hinterndorfer

mit Gräfin Bettina und Graf Björn

Kreis von wirklichen Freunden gehören zu

dürfen. Der Gastgeberin, Skållegin Gräfin

Bettina und dem Gastgeber, Graf Björn gebührt

ein großes „Dankeschön!“

KONRAD EBERLE

CLUB-MEETING

IN RORSCHACH

AM 10.11.2019

November. Graue Tage. Frühes Eindunkeln.

Wie wohltuend ist es da, sich mit Freundinnen

und Freunden zu treffen, was für ein

Lichtblick, in die phantastische Welt der

Künstler und ihrer Werke einzutauchen.

Das November Club-Meeting hat dies geschafft.

Skålleginnen und Skållegen aus

Deutschland und Österreich trafen sich

mit ihren Schweizer Clubfreunden in Rorschach

am Bodensee. Im Forum Würth

führte sie eine sachkundige, begeisterte

Kunstkennerin durch zwei Ausstellungen.

„Von Kopf bis Fuss – Menschenbilder im

Fokus der Sammlung Würth“ verschaffte

Einblicke in die Gedankenwelt von Künstlern,

die beruflich anders ausgerichtete

Menschen einfach zum Staunen bringen.

Die zweite Ausstellung zeigte Bilder und

Gegenstände aus dem unglaublich reichen

Schaffen des französischen Künstlers

Tomi Ungerer. Die meisten Objekte

luden zum Schmunzeln ein und bewirkten

eine heitere Stimmung. So aufgestellt

verweilte man dann im ‚KunstCafé‘, die

SKÅL-Amicale geniessend.

KONRAD EBERLE

NEUJARSMEETING

Die Mitglieder des Skål International Bodensee

trafen sich am Dreikönigstag zum traditionellen

Neujahrsmeeting im Hotel Heinzler

am See in Immenstaad. Nachdem die Anwesenden

bei einem Sektempfang das neue

Jahrzehnt und das Clubjahr 2020 begrüßt

hatten, wurden sie mit Hervorragendem aus

Küche und Keller verwöhnt. Auch dank der

Gastlichkeit des Restaurantteams wird dieses

Treffen zum Jahresbeginn wiederum als

sehr ausgiebiges und gelungenes Event in

die Clubgeschichte eingehen.

KERSTIN BOGER

SKÅ L CLUB GARMISCH-PARTENKIRCHEN

NEWS AUS GARMISCH

Zu Weihnachten hat der Club aus GAP zum ersten Mal mit

dem Münchner Club gefeiert.

Auch die Freunde aus Tirol sind öfters da, da Sie sich im Rahmen der

Alpen-Skål regelmäßig treffen. 55 Gäste trafen sich im Dorint Hotel

und konnten bei der gemeinsamen Tombola 900 € für das SKÅL-

Stipendium sammeln.

DENNIS WRBA

33


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB BERLIN

SKÅL BERLIN LÄSST

HINTER DIE KULISSEN BLICKEN

Skål International Berlin lebt nicht nur den

Austausch zwischen Entscheidern der Tourismuswirtschaft

in der Hauptstadt und

Brandenburg – sondern bahnt auch Zugänge

zu spannenden Orten und ermöglicht Blicke

hinter die Kulissen. Zu den Highlights des

zweiten Halbjahrs 2019 zählte ein Besuch

der Verti Music Hall im November. SKÅL erlebte

eine Exklusiv-Tour durchs Herz dieser

mit modernster Technik ausgestatteten Musikhalle,

die bis zu 4350 Besucher fasst und

jetzt schon mehr 120 Veranstaltungen im

Jahr zählt. Bis in die Umkleidekabinen der

Künstler hinein ging die Tour.

Welche Kompetenzen

braucht der Nachwuchs?

Welche Schlüsselkompetenzen brauchen

angehende Touristiker? Was müssen Ausund

Weiterbildung in Betrieben oder Studiengänge

leisten, um fit zu machen für massive

Marktveränderungen nicht nur durch

die Digitalisierung? Diese Fragen standen

im Mittelpunkt des Oktober-Monatstreffens.

Exklusiv vorgestellt wurden erste Ergebnisse

des Forschungsprojekts zu genau diesen

Fragen der „Next Tourism Generation

Alliance“ (www.nexttourismgeneration.eu).

Hochrangige Experten aus Bildung, Wirtschaft

und Wissenschaft diskutierten zusammen

mit Max Hübner als Mitglied des

Berliner Skål-Vorstands und Vertretern des

Young SKÅL.

In der Verti Music Hall

Köpenick spielt in der Ersten Liga

Dass Köpenick jetzt in der Ersten Bundesliga

spielt, gilt nicht nur für den Fußball des 1. FC

Union Berlin. Mathis Richter, der Geschäftsführer

des Tourismusvereins Treptow-Köpenick,

begeisterte im September mit dem

Tourismuskonzept dieses ganz besonderen

Berliner Stadtbezirks. Im Berliner Tourismuskonzept

2018+, vom Senat Ende 2017 für

die ganze Stadt verabschiedet, geht es darum,

die Tourismusströme in der Hauptstadt

zu entzerren: gerade auch Wiederholungsgästen

den Weg zu Spannendem, Schönem

und Authentischem in den neun Stadtbezirken

außerhalb der drei von Touristen überlaufenen

Bezirke im Stadtzentrum zu weisen

– und damit auch die Einheimischen vor allzu

großer Belastung zu schützen. „Bei uns gibt

es Naturerholung mit einer Weltmetropole

vor der Tür“, erklärte Richter.

Wissen über Nachhaltigkeit

Über neueste Ansätze für Nachhaltigkeit im

Tourismus informierte im August Sandra

Rochnowski, inzwischen neue Professorin

an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

Berlin und zukünftige Leiterin des Fachbereichs

Tourismus dort. Anhand der Theorie

des Nudging zeigte die Tourismuswissenschaftlerin

auf, wie die unterschiedlichsten

Stakeholder aktiv eingebunden werden können,

um Nachhaltigkeit in diversen Sektoren

des Tourismus zu gewährleisten. Ihr besonderes

Augenmerk galt der Ausbildung von

Fachkräften und der Einbindung des gesamten

Personals eines Unternehmens, um gemeinsam

mehr Nachhaltigkeit im Betrieb zu

ermöglichen. Professor Sandra Rochnowski

entschied sich, Mitglied zu werden.

Bei den Römern

Zum 70-jährigen Bestehens des SKÅL-Clubs

Rom am 15. November nahm Hartmut Pirl,

Vizepräsident des SKÅL Berlin, an der offiziellen

Zeremonie in Rom teil und überreichte

als Symbol der Freundschaft einen Berliner

Bären. SKÅL Berlin und Rom sind seit 2018

in einem Twinning freundschaftlich verbunden,

die nun mit noch mehr Leben erfüllt

werden soll.

Ganz gans traditionell

Im Dezember kam der Club zum traditionellen

Gänseessen zusammen. Präsident

Alex G. Elsohn nahm Irina Henschel als

neues Young-Skål-Mitglied auf – und ehrte

Professor Robert Grosch für 50 Jahre Mitgliedschaft.

WOLFGANG STREITBÖRGER

SKÅ L CLUB INSEL USEDOM

USEDOMER BLOGGERCAMP MIT

SKÅL-AWARD AUSGEZEICHNET

Der Skål-Club der Insel Usedom zeichnete

die Usedom Tourismus GmbH für ihr Projekt

des 1. Usedomer Bloggercamps mit dem

diesjährigen Skål-Award aus. Michael Steuer

als Geschäftsführer nahm den Preis am

9. Dezember im Travel Charme Strandidyll

Heringsdorf entgegen. „Wir freuen uns der

UTG den Skål-Award 2019 verleihen zu können

und damit die Idee und Durchführung

des Bloggercamps zu würdigen“, so Sophie

Maus, Präsidentin des Skål-Clubs Usedom.

Besonders anerkennenswert ist der hohe

Grad an Innovation und die enorme Reichweite

in den sozialen Medien. Insgesamt

konnte das Bloggercamp über den Hashtag

#meinusedomerlebnis eine Reichweite

von 1,3 Millionen bei rund 58 000 Interaktionen,

55 000 Likes und 2 700 Kommentaren

erzielen. Auch die Ansprache einer

jüngeren Zielgruppe sowie die Bündelung

von rund 50 einbezogenen Partnern trugen

maßgeblich zum Erfolg bei. „Den Preis

nehme ich gerne stellvertretend für die Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter im Team UTG

entgegen, die sich über die Maßen hinaus

für das Projekt eingesetzt und damit zum

Erfolg geführt haben. Ebenso bedanke ich

mich ausdrücklich bei allen Unterstützern

und Partnern“, zeigte sich Michael Steuer

erfreut. „Lob und Anerkennung verpflichtet.

Daher haben wir auch für das kommende

Jahr einige Highlight-Projekte geplant, die

wir gerne zum UTG Partnertag am 22.01.20

in Koserow präsentieren werden“, so Steuer

weiter. Einen ausführlichen Eindruck vermittelt

das Video zum Bloggercamp auf

dem YouTube-Kanal der Usedom Tourismus

GmbH: www.youttube.com/watch?v_

a1VoonJxi6U. Der Skål-Award wurde zum

2. Mal vergeben. Der Skål-Club der Insel

Usedom zeichnet mit dem Skål-Award Projekte

aus, die einen regionalen Bezug und

eine überregionale Bedeutung für den Tourismus

haben. Kriterien für die Vergabe des

Skål-Awards sind u.a. Innovation und Kreativität,

Qualität, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit

und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen unter:

www.skal-deutschland.de

FRANK SCHMIDT

34


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB AUGSBURG

DAS WASSERREICHE AUGSBURG

IST UNESCO-WELTERBE:„CHAMPIONS

LEAGUE IM STÄDTETOURISMUS“

Augsburg feiert seinen Wasserreichtum: Seit

dem 6. Juli 2019 kann die Stadt ihren Besuchern

mit dem „Augsburger Wassermanagement-System“

ein UNESCO-Welterbe bieten.

Die historische Wasserwirtschaft mit ihrem

Kanalgeflecht, mit Wasserwerken und Wassertürmen,

stromerzeugenden Wasserkraftwerken

und Renaissancebrunnen ist

nun auf der erlesensten Liste global bekannter

Reiseziele vertreten. „Damit gehören wir

im Städtetourismus auch im internationalen

Kontext zur Champions League“, freut

sich Götz Beck, Präsident des Skål-Clubs

Augsburg. Das UNESCO-Prädikat beinhalte

zwar in erster Linie einen Bildungsauftrag,

doch als Werbung in allen Sprachen dieser

Welt sei der Welterbe-Titel für das Reiseziel

Augsburg unbezahlbar, so Beck. Das Aderngeflecht

der Kanäle an Lech und Wertach, 18

Denkmäler an diesen Kanälen sowie drei ab

1901 erbaute Wasserkraftwerke am Nördlichen

Lechkanal im Landkreis Augsburg stehen

offiziell auf der Liste der 22 Denkmäler

der neuen Welterbe-Stätte. Nicht alles ist

jederzeit zugänglich, nicht alles touristisch

gleich relevant. Doch mit dem Wasserwerk

am Roten Tor, einem wohl europaweit einzigartig

intakten Architekturensemble mit

drei Wassertürmen, zwei Brunnenmeisterhäusern

und einem Aquädukt, sowie mit

der weltweit einmaligen Brunnentrias figurenreicher

Monumentalbrunnen im Stil der

späten Renaissance – Augustusbrunnen,

Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen – hat

Augsburg mehrere Superlative zu bieten.

Zu den Superlativen zählt auch die Modellkammer,

die weltweit einzigartige Sammlung

hydrotechnischer Miniaturmodelle von

Pumpwerken, Schleusen und Wehren aus

der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.

Industriekultur und Wasser verbinden der

Hochablass – das bis 1912 errichtete Stauwehr

im Lech – und das benachbarte, 1879

in Betrieb genommene Wasserwerk am

Hochablass mit imposanter Ingenieurskunst

hinter einer schlossähnlichen Fassade. Aus

dem Ableitungskanal dieses historischen

Wasserwerks entstand für die Olympischen

Sommerspiele von München, Augsburg

und Kiel von 1972 die Kanuslalomstrecke

am Eiskanal. Für Altstadtromantik sorgen

die vier Lechkanäle, die das idyllische

Lechviertel vom Wasserwerk am Roten Tor

bis zum Geburtshaus Bert Brechts durchziehen.

Selbst im atemberaubend schönen

Goldenen Saal des Renaissancerathauses

verherrlichen zwei vergoldete Nymphen und

ein Gemälde den Wasserreichtum der Stadt

und seine Hauptgewässer. Mehr zum Thema

Wasser erfahren Besucher der Stadt im Maximilianmuseum,

im Staatlichen Textil- und

Industriemuseum (tim) sowie – im Landkreis

Augsburg – im Lechmuseum Bayern

im 1907 erbauten Wasserkraftwerk Langweid

mit Technik aus der Bauzeit.

Kontakt für Rückfragen:

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Tourismusdirektor Götz Beck

Tel. 08 21/5 02 07-30

E-Mail: regio@regio-augsburg.de

www.augsburg-tourismus.de

AXEL JÄCKLE

HARRY’S NEW YORK-BAR,

FRANKFURT, LINDNER HOTEL

MAIN-PLAZA, 06.01.2020

NEUJAHRS-

EMPFANG

Neues Jahr, neues Glück heißt es und in

diesem Sinn haben wir das Jahr 2020 mit

Freunden begonnen. Vizepräsident Woldemar

Mühlenkamp begrüßte die Gäste herzlich

im Namen unseres Präsidenten Thomas

Döbber-Rüther, der leider aus beruflichen

Gründen nicht dabei sein konnte und zitierte

Henry Ford anfangs mit den Worten:

„Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt

ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit

ist der Erfolg.“Mit Überzeugung

wollen wir die nächsten Jahre unser Clubleben

und Freundschaften fortleben und

planen dazu großartige Events für alle, ins

besonders für interessierte Neumitglieder.

1911 in der französischen Hauptstadt gegründet

hat sich Harry´s New-York Bar

bis heute dem klassischen Bar-Begriff

verschrieben. Um in den Genuß dieses besonderen

Flairs zu kommen, muss man

nicht bis Paris reisen. Auch in Frankfurt,

im Hotel „Lindner Main Plaza“ gelegen,

findet der Gast täglich zwischen 18:00 und

3:00 dieses besondere Ambiente. Barchef

Emmanuel Saridakis und sein Team bieten

neben den etwa 150 Cocktails auch 75

Whisk(e)ys und rund 35 Sorten Rum sowie

eine umfangreiche Spirituosenauswahl an.

Die Geschichte der Harry’s New York Bar

ist genauso spannend, wie die Bar selbst.

Harry Mac Elhone ist der Gründer der Bar.

URSULA MÜHLENS

35


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB BREMEN

SKÅL INTERNATIONAL

BREMEN-TREFFEN AM 11.06.2019

Das letzte große Treffen vor der Sommerpause

2019 fand in der Kunsthalle

in Bremen statt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den

Präsidenten Jens V. Dünnbier, wurde die

Gruppe von Frau Schneider durch die Ausstellung

geführt. Das erste Exponat steht

vor der Kunsthalle. Es ist eine Pyramide

von Maarten Vanden Eynde, die er 2018

für die Riga Biennale produzierte. Riga ist

Partnerstadt von Bremen und hatte 1991

als Geschenk der Stadt eine Stadtmusikanten-Skulptur

von Christa Baumgärtel

erhalten. Statt Tiere hat der Künstler jedoch

in Riga produzierte Fahrzeuge und

Apparate aufeinander gestapelt. Es handelt

sich hierbei um veraltete Technik,

die dadurch genauso nutzlos ist wie die

altersschwachen Tiere im Märchen. Der

Ursprung der Geschichte geht auf Erzählungen

aus dem Raum Oberhessen/Ostwestfalen

zurück, die die Gebrüder Grimm

1819 drucken ließen. Die ehemals reiche

Hansestadt Bremen konnte sich gut bezahlte

Ratsmusikanten leisten, was viele

arme Leute aus der dörflichen Umgebung

anlockte. So auch die altersschwachen

Tiere. In Bremen selbst, wo die Stadtmusikanten

ja bekanntlich nie angekommen

sind, waren diese traurigen Gestalten nicht

sehr angesehen. Erst um 1900 entdeckte

die Stadt das Marketingpotential dieses

weltweit bekannten Quartetts. Bremer Firmen

ließen sich das Logo als Markenzeichen

eintragen und Souvenirhersteller und

Verlage nutzen diese Vorlagen. Im Jahre

1953 wurde ein Denkmal des Bildhauer

Gerhard Marcks am Rathaus errichtet,

welches von vielen Menschen als zu klein

empfunden wird. Im weiteren Verlauf der

Ausstellung gibt es Bücher in vielen Sprachen

zu sehen. Weiterhin werden Kompositionen

berühmter Künstler ausgestellt.

Es gibt Assoziationen zur gegenwärtigen

Lage der Asylsuchenden. Auch der Aspekt,

dass Zusammenhalt, auch von vermeintlich

schwachen Geschöpfen, zum Erfolg

führen kann, wird berücksichtigt. Zum

Ende des Rundgangs bedankte sich der

Präsident bei Frau Schneider für die interessanten

Ausführungen. Der Abend endete

mit einem schmackhaften Essen im Restaurant

Canova.

SUSANNE SCHUBERT

JACOBS UNIVERSITÄT BREMEN

Im spätsommerlichen Sonnenschein

trafen sich die Skållegen im September

2019 auf Einladung des Präsidenten

Jens V. Dünnbier, Mitglied des

Management Boards der Jacobs University,

Bremen.

Die 2001 eröffnete internationale Privatuniversität

bietet Platz für ca.1400 Studenten,

die z.Zt. aus 110 verschiedenen Ländern

kommen. Es gibt interkulturelle Trainings,

die das Verständnis untereinander stärken

sollen. Jens V. Dünnbier ist verantwortlich

für das Housing, die Unterbringung

der Studierenden. Gerade sind in einem

ehemaligen Verwaltungsgebäude 73 neue

Appartements entstanden. Während der

Führung durch die verschiedenen Labore

wurde darüber berichtet, dass mehr Bewerber

als Studienplätze, trotz der Jahresgebühr

von EUR 20.000,- pro Studienplatz,

vorhanden sind. 2/3 der Studenten kommen

aus dem Ausland, die verpflichtend an

einem Deutschunterricht teilnehmen. Ein

großer Teil wird durch Stipendien bzw. Darlehn

finanziert. Die Kaffeeunternehmer-Familie

Jacobs gründete diese Universität im

Zeichen der internationalen Gemeinschaft.

Über Länder- und Fächergrenzen hinweg

lernen, forschen und lehren ist hier die Devise.

Für diese innovativen Lösungen erhielt

die Universität Spitzenergebnisse in nationalen

und internationalen Hochschulrankings.Im

Moment wird u.a. daran geforscht

aus Rhododendrongewächsen ein Antibiotikum

zu erzeugen, welches die Resistenz der

gefährlichen Krankenhauskeime bekämpft.

Der Abend endete im Restaurant L‘Angolino

mit einem hervorragenden italienischen

Drei-Gang-Menü. Die „Mamma“ kocht

selbst und so hat es auch geschmeckt.

Dank an den Präsidenten für die tolle Organisation

dieses außergewöhnlichen Abends.

WALTRAUD JANKE

36


CLUBLEBEN

SKÅ L CLUB NÜRNBERG

BEWERBUNG ZUR

KULTURHAUPTSTADT EUROPAS

Zum alljährlichen Neujahresempfang des Skål Clubs Nürnberg wählte der Vorstand

eine neue und außergewöhnliche Location. Im angesagten Szene-Stadtteil Gostenhof

befindet sich das Restaurant ess.brand. Die über 30 Teilnehmenden durften den Aperitif

und das folgende 4-Gang-Menü in der gemütlichen Loft-Atmosphäre mit Kamin und

rustikalen langen Tafeln genießen. Aufgrund der offenen Küche konnte immer wieder

ein Blick auf die Zubereitung der Speisen geworfen werden. Als inhaltlichen Vortrag

wählte der Club ein aktuelles Thema: die Bewerbung Nürnbergs um den Titel zur Kulturhauptstadt

Europas 2025. Zwei Vertreter des Bewerbungsbüros der Kulturhauptstadt

„N2025“ gaben Einblicke in das bisherige Bewerbungsverfahren und die weiteren Schritte.

Die Präsentation informierte über den Ablauf und die Partizipation der Bürgerinnen

und Bürger in das laufende Bewerbungsverfahren. Rege Diskussionen, in wie weit der

Bewerbungsprozess und der mögliche Titel der Kulturhauptstadt Auswirkungen auf die

Tourismusbranche haben, gaben dem Abend die besondere Würze.

KATHRIN LEHNERER

SKÅ L CLUB KÖLN

SKÅL ACADEMY

FOR YOUNG

LEADERS 2.0

SKÅ L CLUB ERFURT-WEIMAR

BUGA 2021 IN ERFURT

Im Jahr 2021 findet in Erfurt auf dem Gelände des Egaparks die BUGA statt. Dies nahmen

die Clubmitglieder zum Anlass, sich zum Jour fixe im November 2019 über die neuesten

Planungen und Entwicklungen in Vorbereitung und Durchführung der Bundesgartenschau

2021 informieren zu lassen. Bei einer ausführlichen Besichtigung der Baustelle führte die

Marketingleiterin der BUGA, Frau Katrin Weißkopf über das Gelände und erläuterte die Vorhaben

hinsichtlich des Baus notwendiger Gebäude und der Gestaltung der Außenanlagen.

Die Clubmitglieder besuchten zum ersten Jour fixe des Jahres 2020 im Januar das im Juli

2019 eröffnete Haus der Weimarer Republik, das sich mit seinem Standort am Theaterplatz

in Weimar auf historisch authentischem Territorium befindet und die Entstehung und das

Ende der ersten Demokratie Deutschlands in einer sorgfältig und sehr informativ aufgebauten

Ausstellung zeigt. Der Geschäftsführer des Vereins Weimarer Republik e.V., Herr Stephan

Zänker, schilderte die Entstehung des Hauses und stellte besondere Exponate vor. Die Exposition

bietet eine hohe Wissensvermittlung über die Weimarer Republik und Besucher sind

gut beraten, wenn sie ausreichend Zeit mitbringen. Anzumerken ist, dass der Verein Weimarer

Republik e.V. das gesamte Projekt mit großem Enthusiasmus und Einbindung potenter

Förderer verwirklicht hat.

JÜRGEN WÖHE

Bereits Anfang 2018 hat der Skål Club Köln

das Projekt „SKål Academy for young Leaders“

ins Leben gerufen. Im Rahmen des

Projektes werden engagierte und herausragende

Studierende von 5 touristisch ausgerichteten

Hochschulen/Studiengängen

gefördert und bei exklusiven Veranstaltungen

auf ihre Führungsposition von morgen vorbereitet.Nach

durchweg positiver Resonanz

seitens der Studierenden, Hochschulen und

Skål Mitgliedern wurde das Projekt im Jahr

2019 fortgeführt. 25 Studierende wurden von

ihren Hochschulen ausgewählt und hatten

im November 2019 die Möglichkeit ihre Netzwerkfähigkeiten

bei der ersten „SKål Academy

for young Leaders -19/20“-Veranstaltung

anzuwenden und auszubauen.

Nach spannenden Vorträgen zum Thema

Netzwerken und persönliches Auftreten

von SKål Köln Präsident Mark Muijrers und

Christian Kerner, Geschäftsführer des Wirtschaftsclubs

Köln e.V. konnten sich alle Teilnehmer

beim Netzwerkspiel kennenlernen

und beim abschließenden Culinary Networking

sorgte Networking Experte Nana Domena

für gute Stimmung. Die „Skål Academy for

young Leaders -19/20“ wird in diesem Jahr

mit 3 weiteren Veranstaltungen aus dem Bereich

Persönlichkeitsbildung, Empowerment

und kulinarische Expertise fortgesetzt und

der Skål Club Köln freut sich, die Teilnehmer

der „SKål Academy for young Leaders“ auch

zu den monatlichen Treffen begrüßen zu dürfen.

Für weitere Informationen zu „Skål Academy

for young Leaders“ und bei Interesse

zur Teilnahme an den Veranstaltungen steht

Ihnen Mark Muijrers (praesident@skal-koeln.

de) gern zur Verfügung.

NANCY ZSCHOCKE

37


PERSONALITIES

Skållegiales

THOMAS UND MANDY HABEN SICH GETRAUT

Gratulation zur Vermählung! Wir freuen uns von ganzem Herzen

über Eure Entscheidung, von nun an ganz offiziell durchs Leben

schreiten zu wollen. Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen

wir Euch alles Gute. Seid immer glücklich, den Menschen

gefunden zu haben, mit dem man alt werden möchte.

EHRENPROFESSOR

Unser Skållege Thomas Kraupe, Direktor des Planetariums Hamburg,

wurde im April mit dem Ehrentitel „Professor“ vom Hamburger Senat

ausgezeichnet. Kultursenator Carsten Brosda würdigte damit seine

Verdienste um das wissenschaftliche und kulturelle Leben Hamburgs.

Seitdem Thomas Kraupe die Leitung des Planetariums vor 19

Jahren übernahm, wurde es stetig erfolgreicher. „Er hat es geschafft,

das Planetarium Hamburg zu einem modernen Sternentheater weiterzuentwickeln,

das national und international Maßstäbe setzt,“

würdigte ihn Carsten Brosda anläßlich der Verleihung des Titels.

HOCHZEIT

Wir gratulieren unserem Skållegen Marc Müller und seinem Mann

Rainer Langensiepen zur Hochzeit am 26. April 2019.

PROMOTION

Ein herzlicher Glückwunsch geht an unsere Skållegin Susanne

Faerber, die im August ihre Doktorwürde erhalten hat. Ihre Arbeit

hatte das Thema „Besucher Zufriedenheit und Besucherverhalten

in Touristenattraktionen“. Gratulation Frau Dr. Susanne Faerber.

ADAC TOURISMUSPREIS FÜR DIE PANIK CITY

Wir gratulieren unseren beiden Skål-Mitgliedern Petra Roitsch und

Axel Strehlitz sowie natürlich Udo Lindenberg zum 3. Platz des diesjährigen

ADAC-Tourismuspreises Hamburg 2019 mit der Panik City.

ERÖFFNUNG DES DISCOVERY DOCK

Selbst als Kranführer ein Containerschiff beladen, im Trockendock

die großen Schiffe begutachten oder als Zollbeamte Schmugglern

auf die Schliche kommen - das Discovery Dock macht all das möglich.

In der interaktiven Erlebniswelt in der HafenCity lässt sich seit

Mai der Hafen der Zukunft entdecken. Wer bislang kein Hafenfan

war, wird es hier bestimmt. Der Skål Club Hamburg war bereits zu

Gast im in der HafenCity um den Hamburger Hafen interaktiv und

digital zu erleben. Alle Anwesenden waren begeistert von dieser

neuen Art das „Tor zur Welt“ zu erleben. Wir wünschen unserem

Skållegen Stefan Fuhr und seinem Team weiterhin viel Erfolg.

www.discovery-dock.de

50 JAHRE GASTGEBER IN ANGLO GERMAN

Wir gratulieren unserem Skållegen Gerald Pütter und seinem Team

zum 50jährigen Jubiläum im Anglo-German Club. Bereits in zweiter

Generation führt er das Unternehmen, in dem auch Spitzenpolitiker

und Wirtschaftsbosse ein- und ausgehen und die diskrete Atmosphäre

schätzen.

100 JAHRE BARKASSEN MEYER

Im März 2019 feierte Präsident Hubert Neubacher das 100. Jubiläum

seiner Firma Barkassen Meyer. Anläßlich des Jour Fix im Mövenpick

Hotel im April überraschten Ihn die Skållegen: Im Namen des Hamburger

Vorstandes und aller Mitglieder überreichte Annette Bätjer

eine große 100-Jahre-Geburtstagstorte an Hubert Neubacher für sein

Firmenjubiläum.

110 JAHRE HOTEL ATLANTIC

Wir gratulieren unserem Skållegen Franco Esposito und seinem Team

ganz herzlich zum 110jährigen Bestehen des Hotel „Atlantic“! Weiterhin

viel Erfolg und Freude! Die Hamburger Mitglieder freuen sich

vor allem aufgrund der langen Geschichte des Skål Clubs Hamburg

im und mit dem Hotel Atlantic auf die nächsten Meetings vor Ort.

38

140 JAHRE PANOPTIKUM HAMBURG.

Herzliche Gratulation liebe Skållegin Susanne Faerber und Vater

Hayo zum 140ten Bestehen des Panoptikums und zum besonderen

Zu-Wachs“ Barbara Schöneberger und Greta Thunberg. Alles Gute

von Skål Hamburg.

KATJA KRUSE


GROUP

SCHLUSSWORT

DAS NEUE SKÅL MAGAZIN

LIEBE SKÅLLEGINNEN

UND SKÅLLEGEN,

wir hoffen, das neue Magazin gefällt

Ihnen. Wir haben das Konzept

etwas geändert und möchten uns

damit auch gegenüber anderen

tourismusnahen Institutionen, die

nicht Mitglied im Club sind, öffnen.

Wir möchten Themen vorstellen,

die außerhalb der Clubs den Tourismusbereich

in Atem halten. Wir

möchten das Wir-Gefühl innerhalb

der Clubs ausbauen, aber auch potentielle

Interessenten auf Skål aufmerksam

machen.

Wir möchten uns zeigen und präsentieren

und haben die Auflage auf 5 000

Stück erhöht, die wir in den nächsten

Monaten innerhalb der Clubs, auf der

IMEX, der ITB und auf dem RDA Workshop

zielgerichtet distribuieren. Sollten

Sie Mengen zur Auslage benötigen,

können Sie mir gern eine Mail an

presse@skal-deutschland.de senden.

DANKE!

an den Redaktionsbeirat, die Clubs und

den Präsidenten für viel Input, Kreativität

und Teamwork! Gerne weiter so!

SIE HABEN ANREGUNGEN

FÜR DEN NÄCHSTEN DRUCK?

Gerne können Sie eine Mail an

presse@skal-deutschland.de senden.

Für Ideen und Verbesserungen habe ich

ein offenes Ohr. Bitte sehen Sie es mir

nach, dass ich aufgrund meiner hauptberuflichen

Tätigkeit bei Hallo Tourist!

nicht immer sofort antworten kann.

Ansonsten sehen wir uns gern im April

in Hamburg. Auf der ITB habe ich selbst

einen Stand in Halle 10.2 und muss mich

daher an den B2B Tagen um die Betreuung

unsrer Kunden kümmern. Ein herzliches

Hallo! zwischendurch sollte aber

immer möglich sein.

Und ach ja, das neue frische Layout haben

wir der Ideenschmiede und Agentur

aufwind aus Riegel-Malterdingen zwischen

Freiburg und Offenburg zu verdanken.

Beste Grüße und Skål!

Ihre Marlene Gerber

aufMERKSAMKEIT DURCH KREATIVE KAMPAGNEN

ONLINE aufRÜSTEN MIT RESPONSIVE WEBDESIGN UND

INTELLIGENTEN WEBLÖSUNGEN auf DER STRASSE MIT LIVE-

MARKETING aufREGEND GESTALTET MIT MODERNEM

GRAFIKDESIGN

www.aufwind-group.de

creative solutions

39


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!