Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
30
JAHRE
FÜHRUNGEN, VERANSTALTUNGEN, AUSSTELLUNGEN
Unterwegs 2020
Mecklenburgische Seenplatte
Müritz-
Nationalpark
Führungen & Veranstaltungen 2
Angebote für individuelle Führungen 8
Tipps 9
Barrierefrei durch den Nationalpark 9
Übernachtungen u.a. regionale Angebote 10
PKW, Bahn, Bus und Schiff 11
Karte und Informationen im Nationalpark 10/11
Naturpark
Sternberger Seenland
Führungen & Veranstaltungen 12
Ausstellungen im Naturparkzentrum 15
Vortragsreihe 15
Buchung von Übernachtungen 17
Karte und Informationen zum Naturpark 16/17
Naturpark
Nossentiner/Schwinzer Heide
Führungen & Veranstaltungen 18
Weitere Führungsangebote / Angebote für Gruppen 23
Sonderausstellungen im Karower Meiler 23
Bildungsangebote für Kinder 24/25
Buchung von Übernachtungen 25
Karte und Informationen zum Naturpark 24/25
Naturpark Mecklenburgische Schweiz
und Kummerower See
Führungen & Veranstaltungen 26
Angebote für Gruppen 29
Weitere Führungsangebote 29
Buchung von Übernachtungen 31
Karte und Informationen zum Naturpark 30/31
Naturpark
Feldberger Seenlandschaft
Führungen & Veranstaltungen 32
Weitere Führungsangebote 33
Weitere Angebote 34/35
Karte und Informationen zum Naturpark 36/37
Müritz-Nationalpark-Partner und Land der 1000 Seen 38/39
Erklärung der Piktogramme / Fotonachweis 40
Herzlich willkommen
Ebenso wie unser Bundesland feiert das Nationalparkprogramm
in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. In Mecklenburg-Vorpommern
entstanden drei Nationalparke, drei UNESCO-Biosphärenreservate
und sieben Naturparke, die heute als Nationale Naturlandschaften
bezeichnet werden. Diese Nationalen Naturlandschaften
haben in den vergangenen drei Jahrzehnten viel für den Erhalt
der Biologischen Vielfalt sowie für Natur-, Moor- und Klimaschutz
getan. Mittlerweile sind die Nationalen Naturlandschaften zu
einem Aushängeschild für die Natur unseres Landes geworden.
Dies zeigt, dass die Mitarbeiter der Nationalen Naturlandschaften
auch im Bereich der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sehr
erfolgreich arbeiten.
Unser diesjähriger Veranstaltungskalender beinhaltet einmal mehr
eine große Vielfalt von Angeboten für interessierte Bürgerinnen
und Bürger, für Gäste und Einheimische – also für Sie.
Im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte laden Sie gleich fünf
Nationale Naturlandschaften dazu ein, unsere mecklenburgische
Landschaft mit all ihrem Naturreichtum zu erleben und vielleicht
noch besser zu verstehen. Mit Kopf und Herz vermitteln die Mitarbeiter
der Schutzgebiete, vielfach in Kooperation mit Zertifizierten
Natur- und Landschaftsführern und anderen Partnern, einzigartige
Naturerlebnisse. Ob zu Fuß, per Rad, mit dem Bus oder Boot –
bestimmt sind auch für Sie Angebote dabei.
Im Kalender sind zudem einige Aktionen aufgeführt, die für
mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet sind. Im Müritz-
Nationalpark können sowohl Führungen angefragt werden, die für
blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen
besonders geeignet sind, als auch Führungen, die sich für Menschen
mit geistigen und körperlichen Einschränkungen eignen.
Jeder kann an den zum Teil kostenlosen Führungen der Nationalen
Naturlandschaften und ihrer Kooperationspartner teilnehmen.
Oft gibt es besondere Angebote für Gruppen, Schulklassen oder
Familien, die angefragt werden können.
Nähere Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften finden
Sie unter www.natur-mv.de und
www.nationale-naturlandschaften.de.
Hinweis: Das Betreten des Waldes erfolgt laut Landeswaldgesetz
M-V § 28 Abs. 3 auf eigene Gefahr.
Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG), Tel.: 03843/ 777-0
Redaktion: LUNG M-V, Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide,
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See,
Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Sternberger Seenland, Müritz-Nationalpark
Titelfoto: Udo Steinhäuser
Karten: Studio für Landkartentechnik, Norderstedt
Druck: Rügendruck GmbH Putbus
Alle Daten in diesem Verzeichnis wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und
sorgfältig überprüft.
Sie entsprechen dem Stand der Drucklegung im November 2019.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
1
Müritz-Nationalpark
Führungen & Veranstaltungen
Eine Anmeldung zu den Führungen ist teilweise notwendig, siehe Angaben bei der
Veranstaltung. Bei Führungen ohne Anmeldung bitte zum angegebenen Zeitpunkt
am Treffpunkt einfinden. Diese Führungen finden stets statt. Aktuelle Änderungen
entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm auf der Homepage
www.mueritz-nationalpark.de. Für die kostenfreien Führungen des Nationalparkamtes
bitten wir um eine Spende zur Unterstützung der Öffentlichkeits- und
Bildungsarbeit. Vielen Dank!
Barrierefreie Führungen für Menschen mit geistigen oder körperlichen
Einschränkungen können Sie im Nationalparkamt unter der Telefonnummer
039824 / 252-0 oder per Mail: poststelle@npa-mueritz.mvnet.de, Betreff
„Barrierefreie Führung“ erfragen.
H Anbindung an das MUERITZ rundum – Mobil ohne Auto mit der Gästekarte und
dem Nationalparkticket. Bitte beachten Sie aktuelle Fahrpläne und planen Sie
eventuell Verweilzeiten ein: www.mueritz-rundum.de
01. April
Mi
H
02. bis 30. April
Do
H
10.30 – 13.00 Uhr
2 km
07. bis 28. April
Di
H
13.15 – 15.45 Uhr
2 km
Start der Müritz-Nationalpark-Linie
Bus- und Schifffahrt, mit Fahrradtransport
www.mueritz-rundum.de
Mit dem Ranger auf Tour
Erfahren Sie Wissenswertes über die Flora und Fauna
im Müritz-Nationalpark
Mühlensee bei Speck, Bushaltestelle (endet in Speck) 5
Mit dem Ranger auf Tour
Erfahren Sie Wissenswertes über die Flora und Fauna
im Müritz-Nationalpark, mit Turmbesteigung
Käflingsberg-Turm bei Speck, Bushaltestelle 7
07. April bis
24. November
Di
10.00 – 12.00 Uhr
5 km
11. April
Sa
H
13.00 – 16.00 Uhr
3 km
12. April
So
14.00 – 17.00 Uhr
5 km
25. April
Sa
6.00 – 9.00 Uhr
6 km
28. April bis
04. August
Di
H
14.30 – 17.00 Uhr
2 km
29. April bis
19. August
Mi
H
10.35 – 12.25 Uhr
2 km
Von Hügelgrab bis Harvester, der Wald erzählt Geschichte
Die Landschaft und ihre Entstehungsgeschichte. Anmeld. bis
1 Tag vorher unter 0162 / 6990028, 11 € / Erw., 8 € / Kind
Koldenhof, Manufaktur Liebstöckel j
Britta Daedelow, Zertifizierte Natur- u. Landschaftsführerin
Osterwanderung
Erleben Sie mit der ganzen Familie den Vorfrühling. Auch wenn
die Pflanzenwelt erst langsam erwacht, die Tiere sind schon
munter und streiten heftig um die besten Reviere.
Schwarzenhof, Nationalpark-Information 4
Osterwanderung
Carpin, Richtung Goldenbaum, Parkplatz –
Abzweig Jugendwaldheim und g
Gutshaus Friedrichsfelde bei Ankershagen q
Das gefiederte Volk und seine geheime Sprache
Lauschen Sie den Vogelstimmen im Frühlingswald. Erkennen Sie
die fünf verschiedenen Rufe unserer Vögel? Jedes Tier im Wald
versteht sie als „universelle Geheimsprache der Natur“.
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
Im Reich der Fischadler
Wanderung durch das Gutsdorf Federow zum Beobachtungspunkt
am Fischadlerhorst. Erfahren Sie Wissenswertes über
diesen faszinierenden Vogel und sein Leben zwischen Afrika
und Mecklenburg.
Federow, Nationalpark-Information 3
Auf Entdeckungstour mit dem Ranger
Wir suchen die Ursprünge der Nationalparkidee und schauen
in die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft einer
einzigartigen Landschaft.
Speck, Bushaltestelle 6
Müritz-Nationalpark
April / Mai
10.00 – 13.00 Uhr
Fr
6 km
April bis Oktober
Do
10.30 Uhr
ca. 20 km
April und
Oktober
Mo, Mi, Sa
10.45 – 13.45 Uhr
ca. 4,5 km
H
September / Oktober
Auf den Spuren des Bibers
Wanderung im Lebensraum des Bibers, Naturwege mit
Steigung. Anmeld.: 0151 / 22051935,
10 € / Erw., 5 € / Kind (ab 6 Jahre)
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
Carmen Kierdorf, Zertifizierte Natur- u. Landschaftsführerin
Geführte Radtour über die Entstehung und Veränderung
des Havelquellgebietes. Anmeld. unter 0173 / 8101722,
TN: mind. 12 Pers., 15 € / Pers.
Kratzeburg am Bahnhof y
Martin Hedtke, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Mai bis September
täglich
Adlersafari zu den Nahrungsplätzen von See- und Fischadler.
Mit den Fischadlern live am Bildschirm beginnt Ihre Safari. Lernen
Sie die Lebensräume dieser Vögel kennen.
TN: mind. 8 Pers., 12 € / Erw., 5 € / Kind (7 – 15 Jahre)
Federow, Nationalpark-Information 3
Nationalpark-Service
Mai bis August
Fr
H
10.00 – 13.00 Uhr
ca. 1,5 km
Mai und
September
16.00 – 20.00 Uhr
Täglich
8 – 10 km
Mai und August
17.00 – 19.00 Uhr
ca. 3 – 4 km
Wildpflanzen-Zauber – Kein Unkraut – bezaubernd und schön
TN: mind. 8 Pers., 14 € / Erw, 5 € / Kind (7 – 15 Jahre)
Federow, Nationalpark-Information
Nationalpark-Service 3
Juni bis August
17.00 – 21.00 Uhr
Eisvogeltour
Geführte Kanutour entlang des Ostufers der Müritz bis in den
Caarpsee. Anmeld. bis 1 Tag vorher unter 0172 / 3832587,
25 € / Erw., 20 € / Kind inkl. Boot
Boek, Strand des Campingplatzes C16,
Surf -und Kanubasis „Surf-Hecht“ 9
Mirko Hecht, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Seeadlertour – entlang des Ostufers der Müritz
Kanu/Kajak: 20 € / Erw., 15 € / Kind inkl. Boot
Stand-Up-Paddling: 29 € / Erw., 25 € / Kind inkl. SUP
Boek, Strand des Campingplatzes C16,
Surf- und Kanubasis „Surf-Hecht“ 9
Mirko Hecht, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
2 3
Müritz-Nationalpark
Mai bis
September
Mo
10.00 – 12.30 Uhr
ca. 4 km
Mai bis Oktober
Di
10.00 – 13.00 Uhr
6 km
Mai bis Oktober
Fr
10.00 – ca.13.00
Uhr
ca. 6 km
04. Mai
Mo
10.00 – 13.00 Uhr
6 km
06. Mai bis
02. September
Mi
10.00 – 13.30 Uhr
4 km
Vogelkrimi
Als Detektive unterwegs zu sein, macht Spaß und ist informativ.
Wir entdecken Spuren und finden heraus von wem sie stammen
und was geschah. Anmeld. bis 2 Tage vorher
unter 0151 / 17423838, 10 € / Erw., 5 € / Kind (bis 12 Jahre)
Kratzeburg am Bahnhof y
Heike Brechler, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Führung in das UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder“
Anmeld. bis 1 Tag vorher unter 0174 / 7018631,
10 € / Erw., 5 € / Kind (bis 16 Jahre)
Waldparkplatz Dianenhof, bei Carpin d
Otto Woit, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Entdeckungen im UNESCO-Welterbe bei Serrahn
Anmeld. bis 1 Tag vorher unter 0174 / 5835751, 10 € / Erw.
Waldparkplatz Dianenhof, bei Carpin d
Ralf Wendt, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
11. Mai 01. bis 22. Juni 12. bis 26. Oktober
Wo die Havel entspringt
An der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee liegt
das Quellgebiet der Havel. Wandern Sie durch die Endmoräne
und erfahren Sie mehr über die eiszeitliche Entstehung
dieser Landschaft.
Gutshaus Friedrichsfelde bei Ankershagen q
Wanderung zum Düsterwiesenbruch
Erleben Sie die Tier- und Pflanzenwelt im Moor.
Blankenförde, Nationalpark-Information i
Juni und Juli
21.00 – 22.30 Uhr
Mi
ca. 1,5 km
Juni bis August
Di
10.30 Uhr
Juni bis
September
So
10.00 – 15.00 Uhr
ca. 6 km
Juni bis
September
So
15.30 – 17.30 Uhr
ca. 1,5 km
August
20.00 – 21.30 Uhr
Geheimnisvolle Jäger der Nacht
Fledermausführung mit Besuch der Fledermausausstellung. Wir
begeben uns in eine andere Welt, sehen und hören die Flugkünstler
bei der Jagd, erfahren, was Fledermäuse fressen, wo sie
leben und einiges mehr.
Anmeld. bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn unter
0172 / 9323625 oder 039822 / 17988, 6 €/ Erw., 2 € / Kind
Kratzeburg, Nationalpark-Information t
Ingo Hecht, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Kanusafari im Großkanadier – auf der jungen Havel geht
es los! Anmeld. bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn
unter Tel. 0172 / 9323625 oder 039822 / 17988,
15 € / Erw., 5 € / Kind bis 16 Jahre
Dalmsdorf, Kanu-Hecht u
Ingo Hecht, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Auf den Spuren von Fischadler & Co.
Anmeld. bis 1 Tag vorher unter 0151 / 50107328,
sabine.goermar@web.de, 15 € / Erw., 8 € / Kind bis 12 Jahre
Blankenförde, Parkplatz am Campingplatz Hexenwäldchen
Sabine Görmar, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
und Wildnispädagogin o
Familienführung – hören, sehen, tasten, schmecken, riechen –
Naturerlebnis mit allen Sinnen
Anmeld. bis 1 Tag vorher unter 0151 / 50107328 oder
sabine.goermar@web.de, 8 € / Erw.,5 € / Kind bis 12 Jahre
Blankenförde, Parkplatz am Campingplatz Hexenwäldchen
Sabine Görmar, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
und Wildnispädagogin o
Müritz-Nationalpark
21. Mai
Do
10.30 Uhr
26. Mai bis
08. September
Di, Do
10.30 – 13.30 Uhr
6 km
H
30. Mai und
6. Juni
Sa
20.30 – 23.00 Uhr
3 km
Waldgottesdienst
Bitte Bus um 10.00 Uhr ab Carpin / Feuerwehrhaus nutzen.
Keine Parkmöglichkeiten am Jugendwaldheim! Rückfahrtzeiten
nach Bedarf.
Jugendwaldheim Steinmühle h
15. September bis 27. Oktober
Di
Im Reich der Greifvögel
Beobachten Sie die verschiedenen Jagdstrategien von Fischund
Seeadlern sowie anderen „Fischjägern“. Für Kinder haben
unsere Ranger/Innen immer etwas Spannendes dabei. Bitte
Fernglas mitbringen!
Boek, Nationalpark-Information 8
Abendliches Froschkonzert
Familienführung für große und kleine Amphibienfreunde.
Lauschen Sie Wasserfrosch, Rotbauchunke und Laubfrosch. Ein
Musikfestival der besonderen Art! Bitte Sitzkissen mitbringen!
Anmeld. 2 Tage vorher unter 039821 / 4151929
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
05. Juni
Fr
10.30 – 13.15 Uhr
5 km
H
06. Juni
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
8 km
07. Juni
So
10.00 – 15.00 Uhr
8 km
26. Juni bis 21. August 13. und 20. Oktober
Spurensuche für Groß und Klein
Fährten, Federn und Fraßspuren können uns verraten,
welche Tiere im Wald leben, ohne dass wir sie selbst zu Gesicht
bekommen. Wie der berühmte Detektiv Sherlock Holmes
machen wir uns auf die Suche und kommen den Tieren dabei
manchmal ganz nahe.
Schwarzenhof, Nationalpark-Information 4
Waldwildnis erleben
Erleben Sie bei dieser Wanderung die beeindruckende Kraft
der entstehenden Wildnis. Die Tour startet im forstlich
geprägten Kiefernwald und führt bis zum UNESCO-Welterbe
„Alte Buchenwälder“
Alt-Strelitz, Parkplatz Südufer Domjüchsee
(Fürstenberger Landstraße) a
Welterbe-Tag im Reich der Buchen
Erleben Sie bei dieser Wanderung durch das UNESCO-Welterbe
„Alte Buchenwälder“ das satte Grün des Sommers und die beeindruckende
Kraft der entstehenden Wildnis. Erfahren Sie Wissenswertes
über diesen einmaligen Wald und seine Bewohner.
Zinow, Parkplatz s
4 5
Müritz-Nationalpark
18. Juni bis
09. Juli
Do
16.00 – 18.00 Uhr
5 km
24. Juni bis
19. August
Mi
10.00 – 13.00 Uhr
3 km
29. Juni bis
24. August
Mo
10.00 – 13.00 Uhr
8 km
06. Juli bis
24. August
Mo
10.00 – 13.00 Uhr
2 km
07. Juli
Di
10.00 – 12.30 Uhr
6 km
30. Juni bis
01. September
Di
10.00 – 13.00 Uhr
4 km
24. Juli
Fr
17.00 – 23.00 Uhr
2 km
31. Juli
Fr
H
12.00 – 18.00 Uhr
Abendwanderung zum Kesselmoor
15. August bis 11. – 22. Sept. 23. – 30. Sept. 01. – 08. Okt. 09. – 31. Okt.
Federow, Nationalpark-Information 3 7 km
Zinow, Parkplatz am Waldrand s
Entdecken Sie mit unseren Rangern den Wald und die Moore
10. September 17.30 – 20.30 17.00 – 20.00 16.30 – 19.30 16.00 – 19.00
bis zum Ufer der Müritz und lassen Sie sich von der abendlichen 18.00 – 21.00 Uhr
Stimmung im Moor verzaubern
Anfangszeiten Wanderung zum abendlichen Kranicheinflug – Kranich-
Waren (Müritz), Parkplatz an der „Pension zur Fledermaus“
beachten
Ticket (12,00 € / Erw; 5 € / Kind (7 – 15 Jahre)) erhältlich in der
2
Nationalpark-Information Federow und der Tourist-Information
Auf zu den Knirpsen des Waldes
Familienführung für Groß und Klein. Mit Spielen und viel Spaß
tauchen wir in die Welt der kleinen Leute des Waldes ein.
Was sie uns wohl über ihr Leben verraten?
Kratzeburg, Nationalpark-Information t
Von Germanen und Gegenwart
Die Landschaft und Dörfer an der Oberen Havel erzählen
ihre eigene Geschichte. Unterwegs mit den Rangern erwartet
Sie bei dieser Wanderung Lehrreiches und Amüsantes aus
dem Nationalpark.
Kratzeburg, Nationalpark-Information t
Expedition mit dem Floß
Wir erkunden den Lebensraum des Bibers, erforschen die Welt
der Wasserinsekten und erklären, warum der Grünower See so
grün aussieht.
TN: max. 12 Pers., Anmeld. bis 3 Tage vorher, Mo – Fr
von 8.00 bis 16.00 Uhr unter 039821 / 4151929 erforderlich.
Weitere Termine auf Anfrage möglich!
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
täglich
2 x 2 km
09. bis
26. September
Mo, Mi und Sa
5.30 – 8.30 Uhr
6 km
19. September
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
8 km
26. September
Sa
10.00 – 15.00 Uhr
Waren (Müritz). Anmeld. erbeten: 03991 / 668849. Gedeckte,
dunkle und warme Kleidung ist zwingend notwendig. Für
Kinder bis 7 Jahren ist diese Führung nicht geeignet. Nur eingeschränkte
Fotomöglichkeiten. Hunde dürfen nicht mit.
Federow, Nationalpark-Information 3
11. bis 25. September
Di, Do und Fr
17.30 – 20.30 Uhr
Hirschkonzert am Ostufer der Müritz – Lauschen Sie dem
Röhren der Rothirsche. Mit etwas Glück kommen uns diese beeindruckenden
Tiere sogar recht nahe.
TN: max. 10 Pers., Anmeld. bis 2 Tage vorher unter 03991 /
6334129 erforderlich (Mo-Fr 10 – 17 Uhr)
Schwarzenhof, Nationalpark-Information 4
Altes Handwerk – eine Radwanderung – Was wissen wir
noch von Wassermühlen, Harzungen, Teeröfen, Köhlereien
oder Steinschlägern? Radeln Sie mit dem Ranger zu den ehemaligen
Arbeitsstätten unserer Eltern und Großeltern.
Fahrradausleihe vor Ort unter 039821 / 4151929 gegen eine
Gebühr von 5 € möglich.
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
Blattgold im UNESCO-Welterbe – Die herbstlichen Buchenwälder
leuchten in schillernden Farben. Bei jedem Windhauch
regnet es „Blattgold“. Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte
11. August 08. September
8 km
dieses einmaligen Waldes im Nationalpark.
Rund um den Dambecker See
10 € / Erw.
Dambecker Schloss bei Kratzeburg, Schlosseingang r
Winfried Band, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Der Löwe, der Wolf und das wilde Volk im Wald
Bei dieser Familienführung mit dem Ranger entdecken Groß
und Klein die Vielfalt von Wiese, Wald und Moor und erleben
Natur zum Anfassen.
Zwenzow, Parkplatz Ortsausgang Richtung Mirow p
15. Kratzeburger Fledermausnacht
An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über Fledermäuse
im Müritz-Nationalpark direkt von Experten. Groß und Klein
können einen Fledermauskasten fürs Haus bauen, an einer
Exkursion mit Bat-Detektor teilnehmen oder beim Fledermausquiz
gewinnen.
Kratzeburg, Nationalpark-Information t
World Ranger Day 2020
Nicht nur im Müritz-Nationalpark, sondern weltweit setzen sich
Ranger für den Schutz unserer Natur ein. Wie bieten Ihnen spannende
Einblicke in die tägliche Arbeit der Nationalpark-Ranger.
28. September
bis 09. Oktober
Mo, Mi und Fr
6.00 – 9.00 Uhr
5 km
10. Oktober
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
6 km
01. Januar 2021
Fr
11.00 – 14.00 Uhr
6 km
01. Januar 2021
Fr
10.00 – 14.30 Uhr
Carpin, Richtung Goldenbaum,
Parkplatz – Abzweig Jugendwaldheim g
Aufgewacht mit den Vögeln des Glücks – Der Morgennebel
liegt schwer auf den Wiesen am Rederangsee. Mit dem ersten
Licht des Tages erheben sich hunderte Kraniche von ihren
Schlafplätzen im flachen Wasser des Sees und steigen mit ihrem
trompetenden Ruf in den Himmel, der Sonne entgegen.
Federow, Nationalpark-Information 3
Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes – Die Vielfalt der
Pilze ist überwältigend. Sie lassen Bäume wachsen und sterben.
Unkostenbeitrag für den Pilzexperten: 5 € / Pers.
Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz h
Wanderung ins neue Jahr – Starten Sie das neue Jahr in der
unberührten Natur des Nationalparks. Im Winter erlauben die
Wälder besonders tiefe Einblicke in ihre geheimnisvolle Welt.
Waren, Parkplatz Specker Straße 1
Wanderung ins neue Jahr Jahr – Starten Sie das neue Jahr
in der unberührten Natur des Nationalparks. Anmeld. bis 1 Tag
vorher unter 039824 / 20225 o. 0174 / 7018631, 10 € / Erw.
Otto Woit, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Müritz-Nationalpark
6 7
Müritz-Nationalpark
Angebote für individuelle Führungen
Unsere Nationalpark-Partner und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
begleiten Sie zu spannenden Touren in den Müritz-Nationalpark. Mehr unter
www.mueritz-nationalpark.de/Lernen-&-Begreifen/Zertifizierte-Natur-und-
Landschaftsfuehrer/.
Fitzer, Stefan: Wanderungen im Serrahner Teil, Radtouren in und um den Nationalpark,
kombinierte Wander-, Rad-, Pkw- und Busexkursionen, Kanutouren im Oberlauf
der Havel: Mai bis Sept., dienstags 13.30 Uhr – auch auf Russisch und Englisch,
Anmeldung: Tel. 0395 / 5441935, 0170 / 5444861, www.stefan-fitzer.de
Görmar, Sabine: Führungen für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Fuß,
mit dem Rad oder Paddelboot auch in Kombination, Themen: Fisch- und Seeadler,
Bäume, Moore, Naturerlebnis mit allen Sinnen. Tel. 0151 / 50107328, 039832 / 26558,
www.sabine-goermar.de
Gerowitt, Gabriele: Touren für Einzelpersonen/Gruppen, kombinierte Wander-,
Rad-, Pkw- und Busexkursionen. Geschichte Nationalparkregion, Neobiota,
Landwirtschaft-Landschaftspflege im Wandel der Zeit – auch Englisch.
Tel. 039928 / 60800, 0171 / 9740398, gabriele.gerowitt@yahoo.de
Hecht, Ingo: barrierefreie Angebote, Wander- & Familienführungen,
speziell zu Fledermäusen, Kanuführungen auf der Havel und am Ostufer der Müritz.
Tel. 0172 / 9323625, 039822 / 17988, www.kanu-hecht.de
Hecht, Mirko: Kanuführungen am Ostufer der Müritz bis in den Caarpsee.
Tel. 0172 / 3832587, www.surf-hecht.de
Hedtke, Martin: Kanu-, Rad- und Wandertouren zur Landschaftsentstehung und
-veränderung mit einem ausgebildeten Zweiradmechaniker, Rettungsschwimmer.
Auch in Verbindung mit Übernachtungen und Gaststättenbesuchen.
Tel. 0173 / 8101722,
www.martinsfreundezweiradservice.de
Henning, Anemone: geführte Kanu-, Rad- und Wandertouren sowie Busexkursionen
und PKW-Ausflüge zu Flora, Fauna und Geschichte der Nationalparkregion.
Tel. 039829 / 22562, 0160 / 8281260, www.raus-ins-gruene.de
ibena Müritz und Natur Reiseservice: kombinierte Wander-/Bus-/Schiffsexkursionen,
Geschichte der Nationalpark-Region, Mythen und Sagen der Nationalpark-
Region, individuelle „Schmause-Tour“ – Erlebnis für Augen, Ohren, Gaumen und Hirn.
Tel. 039931 / 51809, 0179 / 32 94 730, www.reiseservice-mueritz.de
Kaiser, Sven: Wanderführungen ins Serrahner UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder“
und Nationalparkgebiet. Tel. 0152 / 51562097, kasv-natur@t-online.de
Kunert, Roger: Wander- & Familienführungen ins Serrahner UNESCO-Welterbe
„Alte Buchenwälder“ und Nationalparkgebiet, Kanuführungen ab Blankenförde,
auch in Englisch. Tel. 03981 / 238438, r.kunert@freenet.de
Wander-, Rad-, Kinder- & barrierefreie Führungen,
Foto- und andere Workshops, Themen: Ornithologie, Botanik und Müritz-Nationalpark.
Tel. 03991 / 668849, www.nationalpark-service.de
Wendt, Ralf: Wanderführungen ins Serrahner UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder“
und zum Thema Wölfe. Tel. 03981 / 447918, 0174 / 5835751, ralfwendt@web.de
Woit, Otto: Erkundungen ins UNESCO-Welterbe, Exkursion zu Ausformungen,
per Auto, Rund um die Havelquelle per Rad, Kanutouren im Havelquellgebiet,
individuelle Führungen für Menschen mit Behinderungen auch mit Outdoor-
Rollstuhl. Tel. 039824 / 20225, 0174 / 7018631, www.woit-fuehrungen.de
Daedelow, Britta: Touren für Gruppen (auch Kinder und Schüler), Kräuterwanderungen,
Nature-Art, Landschaftsgeschichte, Naturkunde, Sinneserfahrungen,
Waldpädagogik Tel. 0162 / 6990028, britta.daedelow@gmail.com
Mühlenberg, Arko: geführte Bustouren mit Wanderungen zu Flora und Fauna
in der Feldberger Seenlandschaft und dem Müritz-Nationalpark, Tel. 0172 / 9108976,
info@muehlenberg-co.de
Band, Winfried: Wanderungen rund um Pieverstorf, Ankershagen, Dambeck zur
Historie, Naturkunde und Landschaft, auch Führungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
, Tel. 0152 / 07360446, 030 / 4958062, winfried-band@web.de
Kierdorf, Carmen: Pilzcoach, Wander-, Familen- und Kinderführungen im Serrahner
Welterbegebiet zu Themen wie Landschaftsgeschichte, Waldentwicklung,
Wiedervernässung, Biber, Pilze, Tel. 0151 / 22051935, c.w.kierdorf@gmail.com
Tipps
• UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“ – Wanderung vom
Parkplatz Zinow über den „Wald-Erlebnis-Pfad“ nach Serrahn zur Ausstellung
„Im Reich der Buchen“ (kostenfrei, ganzjährig, von November bis März wenn die
Tür aufgeschlossen ist), zurück nach Zinow auf dem Fahrweg (8 km) oder weiter
nach Dianenhof (7 km), Anreise und Fahrt zw. Dianenhof und Zinow mit Bus 619
(MVVG) möglich.
• Erlebnispfad „SpurenWeg“ – barrierearm, auch für Kinderwagen geeignet,
zwischen Kratzeburg und Dambeck (3,5 km). Der kulturgeschichtliche Weg folgt
den Spuren, die der Mensch in der Natur hinterlassen hat.
• Ausstellung „Die Fischer von Boek“ (kostenfrei, ganzjährig geöffnet) –
Die Ausstellung finden Sie für die Dauer der Renovierungsarbeiten in Boek in
der Tourist-Information in Rechlin: Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches
über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer erfahren
• Ausstellung „Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ (kostenfrei, Mai bis Oktober) –
Entdecken Sie die Welt der Fledermäuse in der Nationalpark-Information
Kratzeburg.
• Ausstellung „Lebensraum der Extreme“ (kostenfrei, Mai bis Oktober) –
Lernen Sie Überlebenskünstler und ihre verblüffenden Strategien kennen,
Nationalpark-Information Blankenförde
• Ausstellung „Ein Fotograf unterwegs“ (kostenfrei, Mai bis Oktober) –
Fotoausstellung mit Tier- und Landschaftsaufnahmen von Naturfotograf Roman
Vitt, Nationalpark-Information Schwarzenhof
• Fischadler live (kostenfrei, April bis Oktober) – Video-Übertragung vom Fischadlerhorst
in der Nationalpark-Information Federow, sowie Fotoausstellung.
• Müritzeum – Natur-Erlebnis-Zentrum in Waren (Müritz), www.mueritzeum.de
• Junior-Ranger-Web – Onlinespiel für Kinder für trübe Ferientage,
www.junior-ranger.de
• Junior-Ranger-Entdeckerheft – Verkauf in allen Nationalpark-Informationen
oder unter www.nationalpark-service.de
Barrierefrei durch den Nationalpark
Barrierefreie Führungen für Menschen mit geistigen oder körperlichen Ein-
schränkungen können Sie im Nationalparkamt unter 039824 / 2520 oder poststelle@npa-mueritz.mvnet.de,
mit dem Betreff „Barrierefreie Führung“ erfragen.
All unsere Nationalpark-Informationen (siehe Seite 10) sind für Menschen
mit körperlichen Einschränkungen zugänglich.
Unsere Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer erlebbar (Ausnahmen: Ausstellungen
„Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ in Kratzeburg und „Die Fischer von Boek“ in Rechlin).
Für Menschen mit Sehbehinderungen bietet sich ein Besuch unserer Ausstellung
„Im Reich der Buchen“ (Serrahn) an, wir stellen Ihnen dort gern Audioguides zur
Verfügung. Für den Besuch der Ausstellung in Serrahn bitten wir um vorherige
Anmeldung unter 039821 / 415029 oder serrahn@npa-mueritz.mvnet.de.
Wir bemühen uns um einfache, leicht verständliche Texte.
Im Gelände stehen Besuchern 10 barrierefreie Beobachtungseinrichtungen zur
Verfügung: Warnker See und Feisneck bei Waren (Müritz), Hofsee sowie Fischadlersichtschirm
bei Federow, Priesterbäker See bei Speck, Zotzensee nördlich Babke,
Vaucksee bei Liepen, Steinmühle, Ostufer Müritz nördlich Boek und Fischteiche
bei Boeker Mühle.
Das UNESCO-Welterbe-Gebiet und die Ausstellung in Serrahn sind vom Parkplatz
Dianenhof über einen ausgebauten, 2 km langen Weg erreichbar, der ein kurzes
Stück mit mehr als 6 Grad Steigung beinhaltet. Menschen mit Behinderungen können
als Anlieger mit dem PKW den Fahrweg von Zinow nach Serrahn befahren.
Der Erlebnispfad „SpurenWeg“ bei Kratzeburg ist auch für Menschen mit Sehbehinderungen
mit Begleitperson geeignet. Braillehefte können in der Nationalpark-
Information Kratzeburg (Mai bis Oktober: 039822 / 29665) und in der Familienferienstätte
Dambecker Park (ganzjährig: 039822 / 20225) ausgeliehen werden.
ÖPNV: Die Haltestellen Waren (Müritz), Federow, Boek und Rechlin sind mit den
Niederflurfahrzeugen der Nationalparklinie erreichbar (03991 / 6450,
www.mueritz-rundum.de).
Müritz-Nationalpark
8 9
Müritz-Nationalpark
Müritz-Nationalpark
Informationen im Nationalpark
Nationalparkamt Müritz, www.mueritz-nationalpark.de
Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Tel. +49 39824 / 252-0
Unsere Ranger geben gern Auskunft und helfen Ihnen bei Fragen rund um den
Müritz-Nationalpark weiter. Nationalpark-Informationen geöffnet 10. bis 13. April
(Ostern) und 1. Mai bis 31. Oktober 2020, täglich 10 – 17 Uhr:
Blankenförde: Tel. 039829 / 2291929; Boek: Ortmitte im Campingwagen;
Kratzeburg: Tel. 039822 / 29665; Schwarzenhof: Tel. 03991 / 6334129
(im April Mo bis Do von 9.00 bis 15.30 Uhr geöffnet)
Federow, www.nationalpark-service.de, Tel. 03991 / 668849: 1.11.2019 bis
23.03.2020, samstags 10 – 15 Uhr und 30.03. bis 31.10.2020, täglich 9 – 18 Uhr;
Neustrelitz (in der Tourist-Information), Strelitzer Straße 1, Tel. 03981 / 253119:
Mai & September, Mo bis Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr; Juni, Juli & August,
Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa & So 10 – 14 Uhr; Oktober, Mo – Fr 10 – 16 Uhr
Übernachtungen und weitere regionale Angebote
• Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V., Tel. 039931 / 5380,
www.1000seen.de
• Tourist- und Nationalpark-Information Neustrelitz, Tel. 03981 / 253119,
www.neustrelitz.de
• Waren (Müritz)-Information, Tel. 03991 / 747790, www.waren-tourismus.de
• Tourist-Information Mirow, Tel. 039833 / 27567, www.klein-seenplatte.de
• Tourist-Information Wesenberg, Tel. 039832 / 20621, www.klein-seenplatte.de
• Tourist-Information Röbel/Müritz, Tel. 039931 / 80113, www.stadt-roebel.de
• Tourismusverein Havelquellseen e.V., Tel. 0700 / 38842835,
www.havelquellseen.de
• Tourist-Info Rechlin, Tel. 039823 / 21261, www.mueritzferien-rechlin.de
PKW, Bahn, Bus und Schiff
• PKW: A 19 Abfahrten Röbel oder Waren (Müritz), weiter über B 198 bzw. B 192;
A 20 Abfahrt Neubrandenburg/Ost, weiter über B 192 bzw. B 96; B 96 aus Ri.
Berlin. Die Eingangsbereiche am Rande des Nationalparks verfügen über Parkplätze.
Bitte hier auf Bus, Rad, Kanu, Schiff umsteigen bzw. zu Fuß weiter.
• Bahn: Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock, Bahnhöfe: Neustrelitz, Kratzeburg,
Waren (Müritz), www.bahn.de; Eisenbahnstrecke Neustrelitz – Mirow, Bahnhöfe:
Neustrelitz, Groß Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow,
www.hanseatische-eisenbahn.de
• Müritz-Rundum, Nationalpark-Ticket und Buslinien: Bus- und Schiffslinien
um bzw. auf der Müritz verkehren vom 1. April bis 31. Oktober. Informationen
und Fahrpläne – auch zur kostenfreien Mobilität mit Gästekarte erhalten Sie unter
www.mueritz-rundum.de und in den Nationalpark- und Tourist-Informationen.
Regionalen Bus-Linien: Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft
mbH (MVVG), Tel. 0395 / 35176350, www.mvvg-bus.de
• Schifffahrtslinien: Weiße Flotte – Müritz GmbH, Tel. 03991 / 122668,
www.mueritzschiffahrt.de
Mirower Fahrgastschiffahrtsgesellschaft, Tel. 039833 / 22270,
www.blau-weisse-flotte.de
10 11
Naturpark Sternberger Seenland
Führungen & Veranstaltungen
30. Januar
Do
19.00 Uhr
07. März
Sa
9.00 – 15.00 Uhr
18. April
Sa
9.30 – 15.30 Uhr
23. April
Do
19.00 Uhr
Die Schleifmühle am Faulen See
300 Jahre Produktions- und Alltagsgeschichte der Steinschleifer
Warin, Naturparkzentrum; Dr. Ralf Gehler 5
Obstschnittseminar
Anmeld. bis 04.03.2020 unter Tel. 038482 / 23527-0
25 – 30 Personen, 30 € p.P. (inkl. Imbiss)
Warin, Naturparkzentrum; Thomas Franiel 5
21. Bibertag
Vorträge und Exkursion
Alt Necheln, Haus Biber & Co 6
Trends in der Vogelwelt Mecklenburg-Vorpommerns
Warin, Naturparkzentrum; Dr. Klaus-Dieter Feige 5
02. und 23. Juni
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 10 km
11. Juni
Do
10.00 – 14.30 Uhr
Ca. 5 km
Wanderung „Das Gebiet der Oberen Seen bei Sternberg“
Nach der Wanderung gibt es frisch geräucherte Forelle
bei Fischer Frischke und Erläuterungen zur Fischerei
(Preis für Forelle 5 €);
Anmeld. erforderlich Tel. 038482 / 23527-0 (AB)
Parkplatz neben der Total-Tankstelle am Ortsausgang
Richtung Brüel; Naturpark-Ranger 9
„Naturnahe Waldwirtschaft
und Landschaftsarchitekt Biber“
Wanderung auf dem Rundweg durch das Radebachtal
auf den Spuren der Biber
Bahnhof Blankenberg; Naturwacht 7
Naturpark Sternberger Seenland
26. April
So
10.00 – 18.00 Uhr
01. Mai
Mi
7.00 – 10.30 Uhr
ca. 6 km
Pflanzenmarkt
Schwerin, Freilichtmuseum Mueß,
Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin 4
Vogelstimmenexkursion Lenzen
Unkostenbeitrag: 2 € Erw., Kinder frei
Gutshaus Lenzen; Dr. Lothar Daubner 8
17. Juni
Mi
10.00 – 12.30 Uhr
Ca. 5 km
20. Juni
Sa
10.00 – 16.00 Uhr
Waldwanderung mit dem Naturparkranger
„Wissenswertes rund um den Wald und die Moore“
Groß Raden Freilichtmuseum (Hauptgebäude),
Naturwacht w
Heimatfest Sternberg und Tag der Offenen Tür
„Geologische Landessammlung“
Geologische Landessammlung Sternberg 9
30. Juni
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 8 km
Wanderung Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow
Wanderung auf dem Rundweg durch das Naturschutzgebiet
Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow,
19406 Groß Görnow, Fritz-Reuter-Platz 7
(dann noch 700 m weiter); Naturpark-Ranger 1
01. und 30. Juli
Mi, Do
10.00 – 15.00 Uhr
Natur und Geschichte an der Mildenitz
Kanutour vom Wasserkraftwerk Zülow über Groß Raden
nach Sternberger Burg mit Rücktransfer,
Anmeld. unter 0170 / 5543553, 25 € / Erw., 15 € / Kind
Weitere Touren auf Anfrage 3
01. Mai
Mi
10.00 – 18.00 Uhr
12. Mai
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 8 km
Lenzener Pflanz- und Topftag
Lenzen bei Sternberg, Gutshof 8
Wanderung Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow
Wanderung auf dem Rundweg durch das Naturschutzgebiet
Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow,
19406 Groß Görnow, Fritz-Reuter-Platz 7
(dann noch 700 m weiter); Naturpark-Ranger 1
Wanderung „Vielfalt der Natur“
09. Juli
Do
10.00 – 14.30 Uhr
Ca. 5 km
„Naturnahe Waldwirtschaft und
Landschaftsarchitekt Biber“
Wanderung auf dem Rundweg durch das Radebachtal
auf den Spuren der Biber
Bahnhof Blankenberg; Naturwacht 7
26. Mai
Di
10.00 – 14.00 Uhr
ca. 8 km
Rundweg Mittleres Warnowtal
Kaarz – Alt Necheln – Kaarz
Kaarz, Parkplatz beim Schloss, Naturwacht p
12 13
Naturpark Sternberger Seenland
15. und 29. Juli
Mi
10.00 – 12.30 Uhr
Ca. 5 km
21. Juli
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 10 km
Waldwanderung mit dem Naturparkranger
„Wissenswertes rund um den Wald und die Moore“
Groß Raden Freilichtmuseum (Hauptgebäude),
Naturwacht w
Wanderung „Das Gebiet der Oberen Seen bei Sternberg“
Nach der Wanderung gibt es frisch geräucherte Forelle
bei Fischer Frischke und Erläuterungen zur Fischerei
(Preis für Forelle 5 €);
Anmeld. erforderlich Tel. 038482 / 23527-0 (AB)
Parkplatz neben der Total-Tankstelle
am Ortsausgang Richtung Brüel; Naturpark-Ranger 9
05. – 09. Oktober
11.00 – 16.00 Uhr
11. Oktober
So
9.00 – 12.30 Uhr
05. November
Do
19.00 Uhr
April –
September
nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
Terminabstimmung
bitte mindestens
14 Tage vorher
mit der Naturparkverwaltung
Ferienaktionswoche „Feuer, Rauch und bunte Blätter“
Viele Überraschungen für kleine und große Leute
Groß Raden, Freilichtmuseum w
Volkswandertag Neukloster
Jugendscheune Neukloster e
Der Kormoran in Mecklenburg-Vorpommern
Warin, Naturparkzentrum; Christof Herrmann 5
Faszination Naturgarten
Info und Anmeld. unter Tel.: 038483 / 22244
E-mail: znl.klammer@t-online.de; 5 € p. P.
Naturgarten Brüel, Bahnhofstrasse 18; Rita Klammer o
Führungen für Besuchergruppen und Schulklassen
(Klasse 1 bis 6)
Verschiedene Themen möglich, je nach Altersstufe,
Terminabsprache mit der Naturparkverwaltung
unter 038482 / 23527-0
Bei allen Führungen bitte an wetterfeste Kleidung
und festes Schuhwerk denken.
Verschiedene Treffpunkte; Naturpark-Ranger 5
Naturpark Sternberger Seenland
04. und
25. August
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 8 km
Wanderung Warnow-Durchbruchstal bei Groß Görnow
Wanderung auf dem Rundweg durch das Naturschutzgebiet
Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow,
19406 Groß Görnow, Fritz-Reuter-Platz 7
(dann noch 700 m weiter); Naturpark-Ranger 1
Ausstellungen im Naturparkzentrum
Warin 2020 5
12. August
Mi, Do
10.00 – 15.00 Uhr
Natur und Geschichte an der Mildenitz
Kanutour vom Wasserkraftwerk Zülow über Groß Raden
nach Sternberger Burg mit Rücktransfer,
Anmeld. unter 0170 / 5543553, 25 € / Erw., 15 € / Kind
Weitere Touren auf Anfrage 3
29.04. – 15.06. Malgruppe Bad Kleinen; Bilder aus heimatlicher Umgebung
in verschiedenen Techniken
16.06. – 13.09. Arten des Jahres 2020 von Max Fromme (FÖJ-ler im Naturpark)
14.09. – 30.10. Ausstellung Dr. Regina Krüger; Malerei mit Motiven aus der Heimat
13. August
Do
10.00 – 14.30 Uhr
Ca. 5 km
„Naturnahe Waldwirtschaft und Landschaftsarchitekt Biber“
Wanderung auf dem Rundweg durch das Radebachtal
auf den Spuren der Biber
Bahnhof Blankenberg; Naturwacht 7
18. August
Di
10.00 – 14.00 Uhr
Ca. 10 km
Wanderung „Das Gebiet der Oberen Seen bei Sternberg“
Nach der Wanderung gibt es frisch geräucherte Forelle
bei Fischer Frischke und Erläuterungen zur Fischerei
(Preis für Forelle 5 Euro);
Anmeld. erforderlich Tel. 038482 / 23527-0 (AB)
Parkplatz neben der Total-Tankstelle
am Ortsausgang Richtung Brüel; Naturpark-Ranger 9
17. Sptember
Do
19.00 Uhr
Das Speckmoor bei Warin
Untersuchungen in einem Verlandungsmoor (Masterarbeit)
Warin, Naturparkzentrum; Carl Barnick 5
03. Oktober
Do
10.00 – 16.00 Uhr
Markttag in Rothen
Buntes Markttreiben mit vielen Ständen s
14 15
Naturpark Sternberger Seenland
Naturpark Sternberger Seenland
Informationen zum Naturpark
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
Mecklenburg Vorpommern
Naturpark Sternberger Seenland
Am Markt 1, 19417 Warin
Tel. 03 84 82 / 23527-0, Fax 03 84 82 / 23527-20
info-ssl@lung.mv-regierung.de
www.naturpark-sternberger-seenland.de
Öffnungszeiten: Mai bis September Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr
Oktober und Februar bis April Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
November bis Januar und an Feiertagen geschlossen, aber auf Anfrage für Gruppen
möglich.
L h
Buchung von Übernachtungen
Kultur- und Tourismusinformation Neukloster, 23992 Neukloster – Rathaus
Neukloster, Hauptstr. 27, Tel. 038422 / 44030, E-Mail: tourismus@neukloster.de
Tourismusverein Warin e.V., 19417 Warin, Am Markt 4 a, Tel. 038482 / 60431,
E-Mail: fremdenverkehr@warin.de
Stadt Sternberg – Touristinformation, 19406 Sternberg, Am Markt 3,
Tel. 03847 / 444535, E-Mail: touristinfo@stadt-sternberg.de
Informationszentrum und Touristinformation Lohmen, 18276 Lohmen,
Dorfstr. 12, Tel. 038458 / 20040, E-Mail: lohmen-herz-mecklenburg@t-online.de
Touristinformation Bützow, 18246 Bützow, Am Markt 1, Tel. 038461 / 50120,
E-Mail: info@bützow.de
Güstrow-Information, 18273 Güstrow, Franz-Parr-Platz 10, Tel. 03843 / 681023,
E-Mail: info@guestrow.de
16 17
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
Führungen & Veranstaltungen
11. Januar
Sa
09.00 Uhr
19. Februar
Mi
10.00 – 13.00 Uhr
ca. 5 km
26. Februar
Mi
19.00 Uhr
21. März
Sa
13.00 – 18.00 Uhr
25. März
Mi
19.00 Uhr
28. März
Sa
09.00 – 16.00 Uhr
08. April
Mi
08.00 – 12.00 Uhr
08. April
Mi
20.00 – 22.00 Uhr
14. April
Di
08.00 – 11.00 Uhr
Fledermäuse im Winterquartier
Exkursion, eigener Pkw erforderlich
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Ralf Koch und Martin Post
„Schietwetter“-Wanderung
Wanderung durch das Mildenitz-Durchbruchstal
Parkplatz Alte Mühle Kläden; Naturpark-Ranger 1
Vortrag
„Kloster Dobbertin – 800 Jahre mecklenburgische Geschichte“
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler; Horst Alsleben 5
Exkursion (13-16 Uhr) und Vortrag (17 Uhr) im Anschluss
an die Mitgliederversammlung des Fördervereins 5
Vortrag: „Nestwärme. Was wir von Vögeln lernen können.“
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Ernst-Paul Dörfler
Seminar Obstbaum-Veredelung
Anmeld. bis 23.03.: E-Mail: info-nsh@lung.mv-regierung.de
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Rüdiger Brandt, Ronny Müller, Dirk Müller
Frühling im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse o
Naturpark-Ranger
Supermond
Vortrag und Beobachtung, 7 € p.P. (Kinder 3 €)
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Ornithologische Schifffahrt
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL) 2
19. Mai
Di
08.00 – 11.00 Uhr
27. Mai
Mi
10.00 – 14.00 Uhr
28. Mai
Do
11.00 – 12.30 Uhr
02. Juni
Di
13.00 – 16.00 Uhr
6 km
16. Juni
Di
08.00 – 11.00 Uhr
17. Juni
Mi
13.00 – 16.00 Uhr
6 km
20. Juni
Sa
10.00 – 17.00 Uhr
22. Juni
Mo
8.00 – 12.00 Uhr
24. Juni
Mi
10.00 – 15.00 Uhr
26 km
25. Juni
Do
11.00 – 12.30 Uhr
Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL),
Naturpark-Ranger 2
Frühling im Naturschutzgebiet Krakower Obersee
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler p
Naturpark-Ranger
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Holzkohle, große Steine, Sand und See
Wanderung am Drewitzer See
Sparow, Parkplatz am See; Naturpark-Ranger 7
Ornithologische Schifffahrt
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL) 2
Im Revier des Fischadlers
Wanderung um den Malkwitzer See
Malkwitz, Parkplatz am Dorfanfang; Naturpark-Ranger w
Wisentfest in Damerow
Wisentreservat Damerower Werder,
17194 Jabel / OT Damerow i
Sommeranfang im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse o
Naturpark-Ranger
Vogelparadies Krakower Obersee
Radtour um den Krakower Obersee
Krakow am See, Alte Synagoge; Naturpark-Ranger 4
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Anmeld. unter 039932 / 49905
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
25. April
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
Tag des Baumes
Exkursion zu Baumriesen des Naturparks
Eigener Pkw erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler; Ralf Koch 5
30. Juni
Di
10.00 – 14.00 Uhr
ca. 8 km
Mildenitz-Kanu-Wanderung
bis Borkow inkl. Boot, Guide & Rücktransfer, 25 € p.P.,
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter Tel. 0170 / 554 3553
Kläden, Alte Mühle; WANDERER-Aktivtour 1
07. Mai
Do
10.00 – 15.00 Uhr
30 km
Eine von der Eiszeit geprägte Landschaft
Radtour durch den Naturpark
17194 Damerow, Parkplatz Wisentgehege;
Naturpark-Ranger i
02. Juli
Do
10.00 Uhr
Seeadlerstunde
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter 038738 / 73900 oder
E-Mail: info-nsh@lung.mv-regierung.de,
eigener Pkw erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
18 19
08. Juli
Mi
10.00 – 13.00 Uhr
6 km
Im Revier des Fischadlers
Wanderung um den Malkwitzer See,
Malkwitz, Parkplatz am Ortsanfang; Naturpark-Ranger w
13. August
Do
11.00 – 12.30 Uhr
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Anmeld. unter 039932 / 49905
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
13. Juli
Mo
10.00 Uhr
14. Juli
Di
08.00 – 9.30 Uhr
16. Juli
Do
10.00 – 14.00 Uhr
ca. 8 km
16. Juli
Do
10.00 – 15.00 Uhr
40 km
20. Juli
Mo
08.00 – 12.00 Uhr
23. Juli
Do
11.00 – 12.30 Uhr
29. Juli
Mi
10.00 Uhr
01. August
Sa
10.00 – 17.00 Uhr
05. August
Mi
10.00 – 15.00 Uhr
35 km
11. August
Di
10.00 Uhr
12. August
Mi
20.30 – 23.00 Uhr
Seeadlerstunde
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter 038738 / 73900 oder
E-Mail: info-nsh@lung.mv-regierung.de,
eigener Pkw erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
Ornithologische Schifffahrt
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL) 2
Mildenitz-Kanu-Wanderung
bis Borkow inkl. Boot, Guide & Rücktransfer, 25 € p.P.,
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter Tel. 0170 / 554 3553
Kläden, Alte Mühle, WANDERER-Aktivtour 1
Auf den Spuren eines alten Handwerks
Radtour zu ehemaligen Glashüttenstandorten
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
Sommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler p
Naturpark-Ranger
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Anmeld. unter 039932 / 49905
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Seeadlerstunde
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter 038738 / 73900 oder
info-nsh@lung.mv-regierung.de, eigener Pkw erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
Steinzeit-Kinderfest im Naturpark Nossentiner/
Schwinzer Heide rund um den Karower Meiler
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten
Radtour vom Plauer See zum Drewitzer See
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
Seeadlerstunde
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter 038738 / 73900 oder
info-nsh@lung.mv-regierung.de, eigener Pkw erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark-Ranger
Sternschnuppen-Nacht auf der Füllwiese
Beobachtungen mit fachkundiger Führung, 7 € p.P. (Kinder 3 €)
Wooster Teerofen, Parkplatz am Dorfende
18. August
Di
08.00 – 9.30 Uhr
19. August
Mi
08.00 – 12.00 Uhr
21. August
Fr
18.00 – 22.00 Uhr
25. August
Di
13.00 – 16.00 Uhr
5 km
04. September
Fr
08.00 – 12.00 Uhr
10. September
Do
11.00 – 12.30 Uhr
15. September
Di
08.00 – 9.30 Uhr
18. September
Fr
18.00 – 20.00 Uhr
20. –
26. September
20. September
So
10.00 – 12.00 Uhr
21. September
Mo
17.00 Uhr
Ornithologische Schifffahrt
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL) 2
Sommer im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse o
Naturpark-Ranger
Internationale Fledermausnacht
19 Uhr Vortrag und Exkursion, Basteln mit Kindern ab 18 Uhr
Burgkeller Plau am See; Ralf Koch, Naturpark-Ranger y
Besenginster, Calluna, Löwen und fleischfressende Pflanzen
Wanderung um den Langhagen-See
Wooster Teerofen, Parkplatz am Dorfende 3
Naturpark-Ranger
Sommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler p
Naturpark-Ranger
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Anmeld. unter 039932 / 49905
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Ornithologische Schifffahrt
14 € p.P. für die Schifffahrt, www.ms-condor.de
Dobbertin, Hafen; Hans-Jürgen Müller (ZNL) 2
Hirschbrunft im Großen Serrahn
Beobachtungen und Lauschen vom Aussichtsturm
(raschelfreie Kleidung, keine Hunde, begrenzte Teilnehmerzahl),
Anmeld. bis 16.9., E-Mail: gina-koenig@gmx.net
Sandhof, Parkplatz am Beobachtungsturm „Rothirsch“ u
Gina König, ZNL
Festwoche anlässlich des 30-jährigen Jubiläums
des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide
Tag des Geotops im Malchower Kreidebezirk:
Kalkgrube Nossentin
Führung mit fachkundiger Erläuterung,
nachmittags weitere Führungen
Nossentin, Parkplatz am Gutshaus
Andreas Buddenbohm, Evelin Kartheuser r
Ausstellungseröffnung „Landschaftsentwicklung
im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide“
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
20 21
22. September
Di
08.00 – 12.00 Uhr
Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See
Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Erläuterung
Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse
Naturpark-Ranger o
30. Dezember
Mi
10.00 – 13.30 Uhr
Naturpark-Wanderung zwischen den Jahren
Ziel wird kurzfristig festgelegt
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler; Kerstin Breuer 5
23. September
Mi
13.00 – 16.30 Uhr
Pilzwanderung
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler
Lothar Strelow 5
Weitere Führungsangebote
23. September
Mi
17.00 – 21.00 Uhr
24. September
Do
10.00 Uhr
Aus dem Leben des Grauen Kranichs
Vortrag mit anschließender Exkursion zum Kranichschlafplatz:
eigener PKW erforderlich!
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Dr. Wolfgang Mewes
Festkolloquium 10-14 Uhr im Schloss Karow
Exkursion in Wooster Teerofen 14.30 – 17 Uhr, Grillen ab
17 Uhr an der Naturschutzstation Wooster Teerofen, 3
Sternenbeobachtung ab 19 Uhr (bei gutem Wetter)
Ganzjährig nach Absprache:
Natur wahrnehmen und genießen:
Wanderungen, Fahrrad- oder Autotouren zu Besonderheiten im Naturpark.
Auf geführtem Rundkurs, der Ihren Wünschen zeitlich angepasst ist, entdecken Sie
Schönheiten unserer unberührt anmutenden Natur mit vielen Informationen.
Weite Wälder und z.B. Seeadler oder Kranich und andere in ihrer natürlichen
Umgebung beobachten und genießen. Zeitaufwand ca. 3 h, Einzeln o. kl. Gruppen,
ab 6 Pers. 8,50 €/Pers./Std., sonst 43 €/Std., Termine Tel. 0171 / 8095261
Plau am See, OT Karow, Ziegenhorn 1, Karower Meiler 5
Andreas Breuer, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
25. September
Fr
18.00 – 20.00 Uhr
26. September
Sa
10.00 – 16.00 Uhr
03. Oktober
Sa
11.00 – 12.30 Uhr
10. Oktober
Sa
18.00 Uhr
Hirschbrunft im Großen Serrahn
Beobachtungen und Lauschen vom Aussichtsturm
(raschelfreie Kleidung, keine Hunde, begrenzte Teilnehmerzahl),
Anmeld. unter: gina-koenig@gmx.net
Sandhof, Parkplatz am Beobachtungsturm „Rothirsch“ 5
Gina König, ZNL
Herbstfest rund um den Karower Meiler
mit Feldbrand eines Ziegelmeilers
Pilzwanderung ab 9 Uhr
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Floßtour auf dem Plauer See
Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern,
Alt Schwerin, Forellenzucht; Hans-Werner Thomas 6
Workshop
Astrofotografie für Einsteiger
Details: www.naturparkmagazin.de/nossentiner-schwinzerheide/workshop-astrofotografie-am-10-10-2020/
Ganzjährig am Wochenende:
Der Baumgarten der Nonnen – Pflanzenwuchs und Geschichte des Ortes,
Wanderung durch den Engelschen Garten des Klosters Malchow. Dauer ca. 2-3 h,
Anmeldung unter Tel. 0175 / 9688829
Malchow, Kloster am Malchower See a
Sabine Schöbel, Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Mai – September nach Vereinbarung:
Naturparktour per Rad & Schiff
Schifffahrt ab Plau über Plauer See Richtung Lenz, weiter mit dem Fahrrad
zu Fledermausquartieren, Fischrestaurant Alt Schwerin, Aussichtsturm „Moorochse“,
Naturparkzentrum Karower Meiler, entlang der Seeterassen nach Plau.
Beginn 9.30 Uhr, Dauer 5,5 h, Radstrecke 25 km, mind. 6 Teilnehmer,
Erwachsene 24 €, Kinder 7-15 Jahre 17 € inkl. Schifffahrt,
Tourbuchung unter: 0174/7421488 oder maikmicheel@t-online.de,
Treffpunkt: Touristinfo. Haus des Gastes, Burgplatz 2, Plau am See y
Maik Micheel, Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
14. Oktober
Mi
10.00 – 14.00 Uhr
ca. 8 km
Mildenitz-Kanu-Wanderung
bis Borkow inkl. Boot, Guide & Rücktransfer, 25 € p.P.
Anmeld. (bis 1 Tag vorher) unter Tel. 0170 / 554 3553
Kläden, Alte Mühle; WANDERER-Aktivtour 1
04. November
Mi
19.00 Uhr
Vortrag
„Moor und Meer – mit Bus und Boot in Irland“
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Thomas Münzberger
27. November
Fr
18.30 Uhr
Vortrag
„Der Weihnachtsstern – Wie der Stern auf den Baum kam“
Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5
Michael Danielides
30. November
Mo
10.00 – 13.00 Uhr
6 km
Was vom Jahr bleibt
Wanderung um den Malkwitzer See
Malkwitz, Parkplatz am Ortsanfang; Naturpark-Ranger w
22 23
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
Witzin
103
Naturpark
Garden
Langhagen
Mustin
Lohmen
Mecklenburgische Schweiz Basedow
14
Reimershagen
AS Krakow
Charlottenthal
und Kummerower See
192
Krakow
Alt Sammit am See
Dahmen
Kläden
Krakower
Vollrathsruhe Klocksin
Rambow
Moltzow
2
23 4
1
Dobbertin 9
AS Linstow
See
10 Hohen
Ulrichshusen
15 Wangelin
108
Dobbertiner
Dobbin
21
See
22
Goldberger
19 Linstower
Techentin
See
See
E 55
3
19
Alt Garz
Goldberg
16
Mestlin
Sandhof
Wendisch
Damerower 24
Drewitzer
Waren
See
See
11
Grabowhöfe
Diestelow
12
Neu 192
Poserin
Karow
Nossentiner Jabel
Naturparkverwaltung
14 7 Hütte
8
Naturpark Nossentiner/
5
Waren
Schwinzer Heide
6
13
1 Treffpunkt
Gallin
Alt
Fleesensee
192
Granzin Werder
Plauerhagen 18 17
Schwerin
Kölpinsee
Parkmöglichkeit
15 AS Malchow 16
Malchow Göhren-Lebbin
Müritz-
Information
Plauer See 20
(Plau am See)
Nationalpark
Mildenitz
Informationen zum Naturpark
E 55
Angebote für Gruppen
Demzin
Bristow
Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See, OT Karow
Tel. 038738 / 7390-0, info-nsh@lung.mv-regierung.de,
www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.de
Der Förderverein ist unter der gleichen Anschrift und Telefonnummer erreichbar.
Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler:
038738/7390-20
Öffnungszeiten:
Mai bis September: täglich 10.00 – 17.00 Uhr
April: täglich 10.00 – 16.00 Uhr
Oktober, November, Februar und März: Mo – Fr, 10.00 – 16.00 Uhr
Januar und Dezember geschlossen, für Gruppen nach Vereinbarung
Naturparkmagazin: www.naturparkmagazin.de/nossentiner-schwinzer-heide
Sonderausstellungen im Karower Meiler
März – Mitte Mai:
Astrofotografie im Naturpark Nossentiner/
Schwinzer Heide
Ende Mai – Mitte Juli: Faszinierende Welt der Käfer, Dr. Hans-Peter Reike
Mitte Juli – Ende September: 25 Einblicke in die Welt der Spinnen und Insekten
Wolf-Peter Polzin
September – Dezember: Landschaftsentwicklung im Naturpark Nossentiner/
Schwinzer Heide, Ausstellungseröffnung am 21.9.
Zusätzlich zu den o.g. Angeboten besteht für Gruppen die Möglichkeit,
Führungen im Gelände oder im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler
bzw. auch Vorträge zu verschiedenen Themen zu bestellen.
Außerdem können Führungen auf dem Fledermauslehrpfad Bossow gebucht
werden. Konditionen und Termine erfragen Sie bitte rechtzeitig: Tel. 038738/7390-0
Buchung von Übernachtungen
Touristinformation Goldberg, 19399 Goldberg
Lange Str. 63, Tel. 038736/8200 oder 41133
Touristeninformation Krakow am See, 18292 Krakow am See
Markt 21, Tel. 038457/22258
Touristinformation Güstrow, 18273 Güstrow
Franz-Parr-Platz 10, Tel. 03843/681023
Touristinformation Inselstadt Malchow, 17213 Malchow
Kirchenstraße 11, Tel. 039932/83186
Tourist Info Plau am See, 19395 Plau am See
Haus des Gastes Burgplatz 2 Tel. 038735/45678
Touristinformation Waren/ Müritz, 17192 Waren/Müritz
„Haus des Gastes“, Neuer Markt 21, Tel. 03991/ 747790
Touristinformation Röbel/ Müritz, 17207 Röbel/Müritz
„Haus des Gastes“, Str. der deutschen Einheit 7, Tel. 039931/80-113
Touristinformation Göhren-Lebbin,17213 Göhren-Lebbin
Marktplatz 12, Tel. 039932/ 82186
24 25
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
Führungen & Veranstaltungen
28. März
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
5 km
04. April
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
18. April
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
24. April
Fr
14.00 – 16.00 Uhr
25. April
Sa
10.00 – 14.00 Uhr
5 km
02. Mai
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
5 km
09. Mai
Sa
9.00 – 11.00 Uhr
ca. 5 km
16. Mai
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
ca. 5 km
16. Mai
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
3 km
23. Mai
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
Rückkehr der Wildgänse
Wanderung mit einem Ranger,
Große Rosin und Kummerower See
17159 Kützerhof, P am Ortsausgang nach Aalbude 1
Die Teterower Burgwallinsel
Ein besonderer Burgwall wird vorgestellt,
mit Bodendenkmalpfleger Roland Ducks
17166 Teterow, P Burgwallinsel, 2
Kleingeld für Fähre bereithalten!
Frühblüher – häufige und seltene Arten
Wanderung zu Quellen und Bächen mit Dr. W. Wiehle,
für naturinteressierte Bürger und Botaniker
17194 Neuhof bei Klocksin, P „Mühlenkurve“an der B 108 3
Tag des Baumes
Führung durch den Hain „Baum des Jahres“ mit Pflanzaktion
17139 Malchin, P am Stadion 4
Wunderbare Welt der Steine
Geologische Exkursion bei Blücherhof und in das Kieswerk
mit dem Gesteinsexperten Andreas Lemcke
17194 Blücherhof, Gutshof 5
Vogelparadies Große Rosin
Ornithologische Wanderung mit Roland Prillwitz,
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
17159 Kützerhof, P am Ortsausgang nach Aalbude 1
Wer singt denn da?
Vogelstimmen und Schwarzspechte –
Wanderung mit einem Ranger
17166 Großen Luckow, Bushaltestelle Ortseingang 6
Der Kräutergarten der Natur
Kräuterwanderung mit Gudrun Marin-Ziegler, 5 € p.P.
17194 Hinrichshagen,
Pavillon an der alten Försterei im Wald 7
Fieberklee und Knabenkraut –
Blume und Orchidee des Jahres 2020 –
ihr Lebensraum und ihre Besonderheiten werden vorgestellt.
17154 Neukalen, Weg nach Warsow,
an der Bungalowsiedlung „Alter Sportplatz“
Alleen – mehr als nur Bäume am Straßenrand
Autotour über Nienhagen – Klaber – Bergfeld – Neu Wokern
zum Hohen Holz mit dem Förderverein
17166 Hohen Demzin, Imbiss an der B108 8
06. Juni
Sa
10.00 – 16.00 Uhr
ca. 30 km
12. Juni
Fr
17.00 – 20.00 Uhr
20. Juni
Sa
20.00 – 23.00 Uhr
27. Juni
Sa
10.00 – 14.00 Uhr
27. Juni
Sa
21.00 – 23.00 Uhr
09. Juli
Do
17.00 – 21.00 Uhr
10 km
11. Juli
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
3 km
24. Juli
Fr
17.00 – 21.00 Uhr
10 km
07. August
Fr
17.00 – 21.00 Uhr
10 km
08. August
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
5 km
15. August
Sa
14.00 – 16.30 Uhr
3 km
20. August
Do
17.00 – 21.00 Uhr
10 km
Sagenhafte Radtour
Radwanderung um den Malchiner See zu Riesen,
Hexen und anderen unheimlichen Wesen mit einem Ranger
17139 Basedow, P „Alter Schafstall“ 9
Schaurig ist’s, durchs Moor zu geh’n
Wanderung durchs Moor mit dem Förderverein
17139 Gülitz, Waldparkplatz an der L20 q
Geschichten zur Mittsommernacht
Sagen und Erzählungen mit dem Märchenerzähler
Michael Henning-Greger aus Trittelwitz, 5 € p.P.
17166 Görzhausen, Cafe w
Von Blutströpfchen, Wilden Möhren und Warzenbeißern
Artenvielfalt eines Trockenbiotops,
Aktion Geotag der Natur, Teil I
17139 Salem, Heesterberg e
Von Eulen, Schwärmern, Spinnern und Spannern
Lichtfang von Nachtfaltern,
Aktion Geotag der Natur, Teil II
17139 Salem, Heesterberg e
Abenteuerliche Paddeltour in die wunderbare Welt der
Torfstiche, Anmeld. bis 7.7., Tel. 039957 / 29970 oder
0173 / 6001345, 10 € p.P.
17139 Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ r
Begleiter am Wegesrand
Wanderung zu Schmetterlingen, Käfern und Spinnen
mit Gudrun Marin-Ziegler
17166 Pohnstorf, Cafe am Gutshaus t
Paddeln auf der Peene – ins Reich der Biber
Anmeld. bis 22.7., Tel. 039957 / 29970 oder 0173 / 6002861,
10 € p.P.
17139 Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ r
Paddeln auf der Peene – ins Reich der Biber
Anmeld. bis 5.8., Tel. 039957 / 29970 oder 0173 / 6002861,
10 € p.P.
17139 Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ r
Junior-Ranger gesucht!
Aktionstag für Kinder mit ihren Eltern, um sich zu informieren
wie sie Junior-Ranger werden können
17139 Gielower Mühle y
Der dendrologische Lehrpfad um den Haussee Schorssow
Eine geführte Wanderung mit dem Förderverein
17166 Schorssow, Badestelle am Haussee u
Abenteuerliche Paddeltour in die wunderbare Welt der
Torfstiche; Anmeld. bis 18.8., Tel. 039957 / 29970
oder 0173 / 6001345, 10 € p.P.
17139 Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ r
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
26 27
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
22. August
Sa
10.00 – 13.00 Uhr
5 km
29. August
Sa
13.00 – 20.00 Uhr
25 km
11. September
Fr
18.00 – 21.00 Uhr
12. September
Sa
13.00 – 16.00 Uhr
5 km
18. September
Fr
16.00 – 19.30 Uhr
15 km
25. September
Fr
8.00 – 18.00 Uhr
25. September
Fr
17.00 – 20.00 Uhr
03. Oktober
Sa
13.00 – 17.00 Uhr
09. Oktober
Fr
17.00 – 19.00 Uhr
17. Oktober
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
24. Oktober
Sa
14.00 – 17.00 Uhr
Knirpse des Waldes
Aktionstag für Familien. Mit Spiel und Spannung
die kleinen Waldbewohner aufspüren
17166 Teterow, P Gaststätte Hohes Holz i
Kulinarische Radtour durchs Teterower Becken
Radwanderung mit Kaffeepause in Ponstorf,
sowie Abendbrot in Todendorf
Anmeld. bis 27.08. unter Tel. 0173 / 6002861, 25 € p.P.
17168 Todendorf, P Erbmühle o
Tiere der Nacht
Ein Fledermausexperte wird Fledermäuse fangen,
über ihre Lebensweise sprechen und Rufe hörbar machen
17166 Hohen Mistorf, Kirche p
Reise in die Eiszeit – Wanderung über die Gülitzer Höhen
mit der Geographin Anja Gebbers,
zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
17139 Salem, P Ferienland Salem e
Wenn der Tag zum Abend wird
Erleben der Dämmerung bei einer Radtour mit einem
Ranger entlang der Wiesen zw. Wendischhagen und Malchin
17139 Malchin, vor dem Rathaus 4
Apfeltag – Teterower Schulklassen sammeln Äpfel zum Saften.
Ein Pomologe bestimmt Apfelsorten. Ab 13 Uhr steht die Presse
auch für Ihre Äpfel bereit. Anmeld. Tel. 039957 / 29970
17166 Teterow, Doktorgarten am Bornmühlenweg i
König der Wälder – Hirschbrunft im Wildgehege
Mamerow; Anmeld. Tel. 0173 / 6002861
18279 Klaber, Kirche a
Pilze – Gift oder Genuss? Wanderung mit Manfred Böttcher
aus Stavenhagen, Pilzsachverständiger, 2 € p.P.
17139 Basedow, Naturparkverwaltung 9
Wenn die Kraniche in den Süden zieh’n
Beobachtung von Kranichen und Wildgänsen am Malchiner See
17166 Dahmen, Sportplatz s
Die Früchte des Waldes
Lernen Sie mit einem Ranger die Vielfalt der Waldfrüchte kennen
17139 Malchin, Jägerhof d
Bunt sind schon die Wälder
Goldener Herbst bei einer Wanderung durch den Darguner
Klosterforst mit einem Ranger erleben
17159 Dargun – P Kloster-/Schlossanlage f
Angebote für Gruppen
Zusätzlich zu o.g. Angebot besteht für Gruppen die Möglichkeit, Führungen und
Vorträge zu den verschiedenen Themen der Tier- und Pflanzenwelt, Geologie, Landschaft
und Geschichte zu erhalten. Wir bitten um Voranmeldung von mindestens vier
Wochen vor dem geplanten Termin.
Weitere Führungsangebote
Naturpark-InfoCenter
Geführte Touren und Solarboottouren in den Naturparken,
Seestraße 7, 17111 Verchen
Tel. 0174 / 1652915, www.abenteuer-peenetal.com
Führungen in und um Basedow mit Christel Müller
Schloßstraße 47, 17139 Basedow, Tel.: 039957 / 20150 oder 0160 / 95650843
www.gaestefuehrerin-mueller.de
Kräuterwanderung rund um die Kloster-Schlossanlage Dargun mit Ute Barnick
Dipl. Ökotrophologin, Gartenstr. 4, 17159 Dargun, E-Mail: info@utebarnick.de
Bitte telefonische Anmeldung unter: 0176 83134274, Treffpunkt: Gelbes Tor
Termine: 28.3., 11.4., 23.5., 13.6., 25.7., 29.8. & 05.9. jeweils 14.00 – 15.30 Uhr,
Kosten: 10 € p.P
Abweichende Termine und Orte für Führungen sind nach telefonischer Absprache
möglich – mit oder ohne Meditation.
Wanderungen in die „Großen Rosin“ bei Dargun und in das Naturschutzgebiet
„Flusstalmoor mittlere Trebel“
zu Tieren und Pflanzen sowie zur Geschichte der Moore mit Roland Prillwitz,
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer,
Lerchenweg 4a, 17179 Gnoien, E-Mail: r.prillwitz@gmx.de
Bitte telefonische Anmeldung unter: 039971 / 380242 oder 0179 / 9316671
Geo- und Kulturverein „Steinreich“ e.V.
Rehberger Weg 2, 17194 Vollrathsruhe, Tel.: 039933 / 71722 oder 71264
Von April bis Oktober jeden 2. Samstag im Monat, 10.00 Uhr, www.steinreichev.de
Kirchenführung durch die Kirche von Grubenhagen mit Elvira Ludwigs,
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Naturreisen MV
Stromstorfer Str. 9, 18190 Reppelin, Tel. 0152 / 55 57 46 00, www.naturreisen-mv.de
Genuss-Touren mit dem Rad, Abendstimmungs-Touren mit dem Kanu,
Wildkräuter-Wanderungen mit Outdoor-Cooking im Bereich der Mecklenburgischen
Schweiz, Peene-, Trebel- und Recknitztal mit Martin Hagemann,
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
28 29
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
Informationen zum Naturpark
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
Mecklenburg-Vorpommern
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Wargentiner Straße 4, 17139 Basedow, Tel. 039957 / 29970, Fax 039957 / 299720
E-Mail: info-msk@lung.mv-regierung.de
www.naturpark-mecklenburgische-schweiz.de
Buchung von Übernachtungen
Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Turmplatz 2
17207 Röbel
Tel. 039931 / 5380, Fax 039931 / 53829
E-Mail: info@mecklenburgische-seenplatte.de
www.mecklenburgische-seenplatte.de
30 31
Führungen & Veranstaltungen
25. Juni, 09. Juli
06., 20. August
ab 17.00 Uhr
Lebensraum Fischotter – Kanutour
Naturkundliche 3 Seen-Kanutour (max. 10 Boote), Mindestalter
10 Jahre, Kanukenntnisse erforderlich! Kosten bei Anbietern
zu erfragen! Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird
auf Schiffstour umgeleitet;
Siehe Schiffstour!
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
23. Mai
Sa
28. Mai, 16. Juni
14. Juli
11. August
17.00 – 19.00 Uhr
22. – 23. Mai
08. Mai – 31. Juli
Fr
10.00 – 12.00 Uhr
ca. 1 km
04., 18. Juni
02., 16., 30. Juli
06., 20. August
Do
11.00 – 14.00 Uhr
ca. 6 km
23. Juni
07., 21. Juli
21.00 Uhr
04., 18. August
08. September
19.30 Uhr
28. August
20.30 Uhr
9. Kreiswandertreffen
Rad- und Wanderstrecken in unterschiedlicher Länge
Nähere Informationen unter www.kreiswandertreffen.de
Lebensraum Fischotter – Schiffstour
Naturkundliche Schiffstour in Begleitung eines Naturpark-
Rangers; Abwechselnd mit den beiden Anbietern: Feldberger
Fahrgastschifffahrt, Tel. 039831 / 20940, info@feldberger-fahrgastschifffahrt.de
und Boots-Berg, Tel.039831 / 20554, bootsberg@t-online.de;
Kosten bei Anbieter zu erfragen!
Feldberg, Haussee, Liegeplatz der jeweiligen Schiffe
Mecklenburger Seenrunde
Strecken in unterschiedlicher Länge
Nähere Informationen unter Tel.: 039831 / 2700
Orchideen und Himmelsseen – Wiesenparkführung
Welche Orchideen blühen bei uns und wie erreicht man eine
große Artenvielfalt im Moor? Es wird Ihnen Vieles über die
einheimische Pflanzen- und Tierwelt sowie die Feldberger Seen
vermittelt.
Feldberg, Haus des Gastes; Naturpark-Ranger
Vom forstlichen Paradiesgarten zum Buchenurwald
Wandern Sie durch den ältesten Buchenwald Deutschlands mit
Informationen zu natürlicher Waldentwicklung und Forstwirtschaft.
Sie erfahren vieles über die Heiligen Hallen, ein einmaliges
Waldreservat. Die Führungen werden durch Mitarbeiter
des Naturparks Feldberger Seenlandschaft sowie des Forstamts
Lüttenhagen abgedeckt. Aufwandsentschädigung:
5 € / Erw., 2,50 € / Kinder von 6 bis 14 Jahre
Lüttenhagen, Waldmuseum Lütt Holthus 2
Fledermausführung
Auf den Spuren der nächtlichen Flugkünstler,
interessantes aus der Welt der heimischen Fledermäuse.
Führung mit Batdetektor und Taschenlampe
Feldberg, Haus des Gastes; Naturpark-Ranger
Internationale Batnight
Auf den Spuren der nächtlichen Flugkünstler,
Interessantes aus der Welt der heimischen Fledermäuse.
Führung mit Batdetektor und Taschenlampe und zusätzlichem
Netzfang
Informationen zum genauen Ort bitte zeitnahh
im Haus des Gastes in Feldberg, erfragen
26. September
02. Oktober
20./21. November
Januar –
Dezember
ganzjährig
Januar –
Dezember
ganzjährig
Juli – August
immer montags
17.00 Uhr
Audioguide
ständig
7. Feldberger Kneippwoche
Information unter Tourist - Info Haus des Gastes 039831 / 2700
Wie Obstbäume alt werden können
Obstbaumpflege und -schnittseminar mit einem
erfahrenen Baumpfleger
Haus des Gastes,
Obstbaumgarten des Hotels Hullerbusch
Naturparkausstellung im Haus des Gastes
Wechselnde Ausstellung im Haus des Gastes
Galerie des Kulturvereins Feldberger Land e.V.
Gästebegrüßung
Information über Sehens- und Erlebenswertes
in und um Feldberg
Historische Wanderung rund um die Feldberger Seen:
23 Stationen
Verleih in der Tourist – Info Feldberg, Haus des Gastes
Weitere Führungsangebote
Renate Schütze, Hinnenöver 12, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
Tel. 039831 / 20664, Führungen, Vorträge, Busbegleitungen,
Organisation von Programmen
Ranger-Tours, Erfurthstr. 7, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
Tel. 0171 / 7920594, 039831 / 22174, www.ranger-tours.de
Fotosafaris, ornithologische/ botanische Spezialführungen, Firmenevents,
Vorträge, Kanusafaris mit erfahrenem Naturführer
Stieglitzenkrug Feldberg, Schlichter Damm 10, 17258 Feldberger Seenlandschaft,
OT Feldberg, Tel. 039831 / 20375, www.stieglitzenkrug.de
Wanderwoche im Naturpark Feldberger Seenlandschaft
22.03 bis 29.03.2020 – 7 Tage / 01.04. bis 08.04.2020 – 7 Tage
Nähere Infos siehe oben
Geführte Elektrobootsrundfahrten, bis 31 Personen und geführte Kanutouren
bis 25 Personen mit Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, Fahrradverleih,
Boots-Berg, Strelitzer Str. 36, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg,
Tel. 039831 / 20554, 0171 / 3880726, E-Mail: boots-berg@t-online.de
Feldberger Fahrgastschifffahrt, Boots-Fahrradverleih D. Regner
Am Kurpark tägl. Mai-September Abfahrt 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr,
oder nach Absprache 039831 / 20940
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
32 33
Stadtführung Neustrelitz mit Turmbesteigung der Stadtkirche
Mai – September: samstags 10.30 Uhr, zusätzlich Juli: sonntags 11.00 Uhr
Treffpunkt: Tourist - Info Neustrelitz
Neustrelitz bei Nacht
Donnerstags: Juli 21.00 Uhr, August 20.00 Uhr
Treffpunkt: Stadtkirche
Weitere Angebote
Lehrpfade im Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Eiszeitlehrpfad in Wittenhagen
Hauptmannsberg – Hullerbusch in Carwitz
Wiesenpark in Feldberg
Heilige Hallen bei Lüttenhagen
Festspiele im Schlossgarten, Operette: „Pariser Leben“
26. Juni – 18. Juli 2020, nähere Informationen: Tourist-Info Neustrelitz
Touristikinformation Neustrelitz
Strelitzer Str. 1, 17235 Neustrelitz
Tel. 03981 / 253119, E-Mail: touristinformation@neustrelitz.de, www.neustrelitz.de
Besucherzentrum im Naturpark Uckermärkische Seen in Lychen
Öffnungszeiten ganzjährig: Montag – Freitag 8.00 – 16.00 Uhr
Wissenswertes zur geologischen Entstehung, Besiedlungsgeschichte
und zur aktuellen Situation
Mühlenmuseum Woldegk
1. April – 30. September, täglich 10.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
März und Oktober, Di – Fr
10.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr
Sa, So, Feiertag
13.00 – 16.00 Uhr
montags geschlossen
Tel. 03963 / 211384 oder 0157 / 75351458
GPS Wegweisung: Woldegk Mühlendamm
Waldmuseum Lütt Holthus
17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Lüttenhagen
E-Mail: luettenhagen@lfoa-mv.de, www.wald-mv.de
Mai – September, Di – So
10.00 – 18.00 Uhr
Oktober und April, Di – Sa
13.00 – 16.00 Uhr
November – März
nach Voranmeldung
Tel. 039831 / 59125
Heimatstube Feldberg
altes Spritzenhaus auf dem Amtsplatz
Mai – September, Mo, Mi, Fr 14.00 – 16.00 Uhr
Sa, So, feiertags
10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Sonderführung nach Vereinbarung
Brigitta Pfitzner, Tel. 039831 / 20676
Kräuterstunde im Jahrkreis
Ganzjährig ab 1. Mai, jeden 1. Mittwoch im Monat 17.30 – 19.30 Uhr: Kräuter und
essbare Wildpflanzen sowie Anwendungsmöglichkeiten, gemeinsames Herstellen
von vielfältigen Kräuterprodukten, Kosmetik, Speisen und Getränken
Kräuterstunde für Gäste
Mai – Oktober, jeden Donnerstags 10.30 – 12.30 Uhr: „Essbare Wildpflanzen“
pflücken, bestimmen, gemeinsames Zubereiten von Snacks, Getränken und genießen
in der Natur
Manufaktur Liebstöckel Britta Daedelow Feldberger Seenlandschaft, Lindenallee 65,
OT Koldenhof, Anmeldung bitte unter Tel. 039820 / 30177 oder 0162 / 6990028
Luzinfähre
die aktuellen Öffnungszeiten der Fähre entnehmen Sie bitte aus dem Internet
oder bei Facebook
Gruppenfahrten außerhalb der Fährzeiten nach telefonischer Absprache
Abendfahrt mit dem Fährmann über dem Schmalen Luzin
Dienstags: Juni,17.00 Uhr / Juli, August / 18.00 Uhr
Tel. 0170 / 3070128, www.luzinfaehre.de
Biberbeobachtungsstand in Godendorf Teerofen
Bei einem Besuch in den Dämmerungsstunden am Morgen oder Abend sind
ganzjährig Beobachtungen der dort wohnenden Biberfamilie fast garantiert.
Tel. 039831 / 5278-0
Fischadler- oder Wanderfalkenbeobachtungspunkt
Gemeinsam mit dem Inselhotel Brückentinsee wurde durch den Naturpark eine
Kamera an einem Fischadlerhorst errichtet, welche Ihnen voraussichtlich im Zeitraum
von April bis August tiefe Einblicke in das Leben der seltenen Vögel ermöglicht.
Sehr sehenswert ist auch eine Videoaufnahme aus dem Fischadlerhorst, die jederzeit
präsentiert werden kann. In den letzten Jahren war anstelle des Fischadlers ein
Wanderfalkenpaar im Horst.
Tel. 039825 / 20247, E-Mail: inselhotel-brueckentinsee@t-online.de
Findlingsgarten in Carwitz am Weg nach Thomsdorf
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Pilzberatung / Pilzgarten in Feldberg, Fürstenberger Straße 8
Ganzjährig geöffnet, Mo – Fr 18.00 – 19.00 Uhr / Sa 12.00 – 13.00 Uhr
Pilzwanderung ganzjährig nach Vereinbarung Tel. 039831 / 20070
Udo Hopp – leitender Pilzsachverständiger des Landkreises MSE
E-Mail: beratungsstelle-feldberg@t-online.de,
www.poggenstoehl.homepage.t-online.de
Hans Fallada Museum
Ausstellung „Leben und Werk des Hans Fallada“
April – Oktober, Di – So
10.00 – 17.00 Uhr
November – März, Di – So
13.00 – 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
„Freitags bei Fallada“
Mitte Mai – Mitte September: freitags 20.00 Uhr
Tel. 039831 / 20359, E-Mail: museum@fallada.de
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
34 35
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Informationen zum Naturpark
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Strelitzer Str. 42
17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
Tel. 039831 / 5278-0, Fax. 039831 / 5278-20
poststelle-fsl@lung.mv-regierung.de
www.naturpark-feldberger-seenlandschaft.de
Touristinformation/ Kurverwaltung im Naturpark Feldberger Seenlandschaft
Strelitzer Str. 42
17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg
Tel. 039831 / 2700
willkommen@feldberg.de, www.feldberger-seenlandschaft.de
Oktober bis März: Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr
April bis September: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr
Juli bis August: Mo – Fr 09.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 15.00,
So 10.00 – 13.00 Uhr
Naturpark Feldberger Seenlandschaft
36 37
Mecklenburgische
Seenplatte
2
Wandern – im Einklang mit der Natur
Zwischen den grünen Hügeln, Herrenhäusern und
Dörfern der Mecklenburgischen Schweiz kann man wunderbar
entspannen! Für die teilweise recht steilen Anstiege
entschädigen sagenhaft schöne Ausblicke auf rosenumrankte
Schlösser, idyllische Seeufer und sonnige Kuppen.
Im Schutz des Naturparks kann man mit etwas Glück Biber
und Fischotter, Seeadler und Eisvögel beobachten. Besonders
empfehlenswert sind der Rundweg durch das Durchbruchstal
der Ostpeene bei Malchin und die Sterntouren
im Malchiner und im Teterower Becken.
w www.1000seen.de/wandern
So bleiben Sie auf Augenhöhe mit der Natur: Schnappen
Sie sich Wanderstöcke, Fahrradhelm oder eine
Schwimmweste und erkunden Sie auf drei genussvolle
Arten die Mecklenburgische Seenplatte.
1
Radeln – mit Extra-Antrieb
Mit ihren vielen Wegen entlang wunderschöner Seen
ist die Region Müritz „plus“ perfekt fürs Radfahren.
Verleihstationen, auch für E-Bikes, gibt es zum Beispiel in
Röbel/M., Waren (M.) oder Plau am See. Abwechslungsreich
ist der 86 km lange Müritz-Radrundweg. Er durchquert den
Müritz-Nationalpark mit Mooren und Feuchtwiesen und
führt am Ufer der Müritz, Deutschlands größtem Binnensee,
entlang. Wer die Strecke verkürzen möchte, kann die
Tour mit den MÜRITZ rundum Bussen (auf ausgewählten
Linien mit Fahrradanhänger) kombinieren.
w www.1000seen.de/radeln
w www.mueritz-rundum.de
3
Foto: TMV/Timo Roth
Paddeln – hinein in die Wildnis
Die Mecklenburgische Kleinseenplatte ist ein traumschönes
Ziel für Paddler. Unzählige idyllische Seen werden
hier durch Wasserläufe, Bäche, Flüsse oder Kanäle wie eine
Perlenkette mit einander verbunden. Wie wäre es zum
Beispiel mit einer Tour im Havelquellreich? Start der zehn
Kilometer langen Paddelstrecke über den Käbelicksee zum
Granziner See ist in Kratzeburg. Die Tour zählt zu den landschaftlich
schönsten in der Region. Außerdem leben an der
jungen Havel besonders viele seltene Wasservögel.
w www.1000seen.de/paddeln
Naturnah mit den Müritz-Nationalpark-Partnern
Gemütliche Quartiere, kulinarische Genüsse, Wanderungen
oder Kanutouren: Ankommen im Land der 1000 Seen und
sich etwas Gutes tun – dies machen die Müritz-Nationalpark-Partner
möglich.
w www.1000seen.de/partner
38 39
Erklärung der Piktogramme
1
Treffpunkt der Veranstaltung auf der Übersichtskarte
Wanderung
Familienveranstaltung
Vortrag
Natur- und v. a. Tierbeobachtung
Fahrradtour
Schiffstour
Kanutour
Pilzveranstaltung
Angebote vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen
Eine Begleitperson wird empfohlen.
Details können telefonisch hinterfragt werden.
Fotonachweise
Müritz-Nationalpark:
S. 6 Bild-Archiv NLP MÜR
Naturpark Sternberger Seenland:
S. 12 Pflanz- und Topfmarkt Lenzen: Archiv NP SSL, S. 13 o./S. 14 Gebiet Obere Seen
bei Sternberg: Archiv NP SSL, S. 13 u. Pionierbrücke Radebachtal: Archiv SSL, S. 15
Exkursion mit der Fachgruppe Geobotanik Parchim: Archiv NP SSL
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide:
S. 23 Fledermauslehrpfad Bossow: Archiv NP NSH
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See:
S. 27 Blick zum Röthelberg: W. Wiehle
S. 28 Röthelberg: U. Steinhäuser
Naturpark Feldberger Seenlandschaft:
S. 35 M. Wyczinski: Luzinfähre
S. 38/39 I.o.1000seen.de/ Rabauke Filmproduktion UG, TMV/ T. Roth
Hintere Umschlagseiten: U. Steinhäuser: Fieberklee, VDN/ S. A. Walter: Turteltaube
40
Vogel des Jahres 2020 – Die Turteltaube
Die Turteltaube (Streptopelia turtur) ist mit rund 28 cm
Körperlänge die kleinste heimische Taubenart. Ihr Rücken
ist blaugrau, Schultern und Teile des Flügels sind dagegen
rostbraun und weisen dunkle Flecken auf. Die Halsseiten
der Turteltaube ziert ein schwarz-weiß gestreifter Fleck.
Der charakteristische Gesang der Turteltaube wirkt zart.
Ihr namensgebendes, fast schnurrendes „turrr-turrr“-Gurren
und das Paarungsverhalten fasziniert viele Menschen.
Der Ausdruck „Turteltäubchen“ ist noch heute als Kosewort
für Verliebte geläufig.
Turteltauben brüten jährlich einmal in der Zeit von Mai
bis August. Ihr Nest ist relativ klein. Es wird von beiden
Elternvögeln aus dünnen Ästen und Zweigen in Büschen
und Bäumen errichtet. Nach rund zweiwöchiger Brutzeit
schlüpfen aus zwei weißen Eiern die Jungvögel, die nach
weiteren 14 Tagen das Nest verlassen. Die Jungen sind
noch nicht flugfähig und halten sich zunächst in der Nähe
des Nestes auf.
Der Bestand der Turteltaube ist in jüngster Zeit stark
zurückgegangen. Zum einen machen wir Menschen diesen
Täubchen das Leben in unserer immer intensiver genutzten
Landschaft schwer. Turteltauben ernähren sich überwiegend
von Samen und Wildkräutern wie z.B. Erdraucharten.
Doch auch die Wildkräuter gehen zurück.
Darüber hinaus sind Turteltauben die einzigen heimischen
Tauben, die sich im Herbst auf den Weg nach Afrika machen,
um den Winter südlich der Sahara zu verbringen. Auf dem
Zugweg werden sie in vielen Ländern noch immer bejagt.
Bis heute werden Turteltauben auf dem Zug gefangen und
geschossen.
Blume des Jahres 2019 – Der Fieberklee
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist eine ausdauernde
Sumpfpflanze, die bis zu 30 cm groß wird. Als Pionierpflanze,
die ins Flachwasser vordringt, trägt sie zur Verlandung bei. Sie
ist in Mooren und Sümpfen ebenso zu finden, wie an nassen
Ufern von Seen, Wassergräben und Flüssen.
In Deutschland sind die Bestände stark rückläufig, weshalb die
Art unter besonderem Schutz steht.
Neben den drei kleeartig wirkenden Blättern, sind die
traubigen Blütenstände charakteristisch. Die fünfzähligen
Kronblätter der Blüten sind mit Fransenhaaren besetzt, die
vor kleinen Insekten, die nicht zur Bestäubung beitragen,
schützen sollen. Die weißen Blüten wirken auf Bestäuber wie
Hummeln und Bienen sehr anziehend.
Der hohe Anteil von Gerb- und Bitterstoffen machte den
Fieberklee einst für die Volksheilkunde interessant. Zu Beginn
des 19. Jahrhunderts wurden die getrockneten Blätter
als Arznei gegen Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit
und Blähungen eingesetzt. Den Namen Fieberklee erhielt
die Pflanze aufgrund ihrer kleeartigen Blätter und der ihr
zugeschriebenen fieberhemmenden Wirkung.
Durch Entwässerung von Mooren sind viele Standorte des
Fieberklees verloren gegangen.
Mit dem Moorschutzprogramm leistet Mecklenburg-
Vorpommern nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz,
sondern es werden auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen
wie den Fieberklee wieder hergestellt.