Kreis Ostholstein ganz persönlich
Nicht ohne Grund gehört der Kreis Ostholstein zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands. Einige Orte zählen zu den sonnigsten der Republik. Neben einer frischen Brise zu jeder Jahreszeit und einem hohen landschaftlichen Reiz bietet der Kreis viele Freizeitaktivitäten, schöne Städte und hochklassige Kultur-Events für Jung und Alt. Das wissen Einheimische und Besucher zu schätzen. Viele Autoren bringen ihre Verbundenheit mit dem Kreis Ostholstein vielstimmig zum Ausdruck - in ihren persönlichen "Liebeserklärungen" an den echten Norden. Das Land zwischen Meer und weitem Himmel ist so facettenreich wie die Menschen dieser Region. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise und bringen Ihnen den außerordentlichen Charme dieses Landstrichs und seiner Bewohner näher. Abgerundet wird das Landkreisbuch Ostholstein durch die eindrucksvollen Fotografien.
Nicht ohne Grund gehört der Kreis Ostholstein zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands. Einige Orte zählen zu den sonnigsten der Republik. Neben einer frischen Brise zu jeder Jahreszeit und einem hohen landschaftlichen Reiz bietet der Kreis viele Freizeitaktivitäten, schöne Städte und hochklassige Kultur-Events für Jung und Alt.
Das wissen Einheimische und Besucher zu schätzen.
Viele Autoren bringen ihre Verbundenheit mit dem Kreis Ostholstein vielstimmig zum Ausdruck - in ihren persönlichen "Liebeserklärungen" an den echten Norden.
Das Land zwischen Meer und weitem Himmel ist so facettenreich wie die Menschen dieser Region. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise und bringen Ihnen den außerordentlichen Charme dieses Landstrichs und seiner Bewohner näher.
Abgerundet wird das Landkreisbuch Ostholstein durch die eindrucksvollen Fotografien.
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KREIS OSTHOLSTEIN
OSTHOLSTEIN
Kreis Ostholstein – ganz persönlich
KIEL
Kreis Ostholstein
HAMBURG
Fehmarn
BREMEN
AMSTERDAM
HANNOVER
Heiligenhafen
Großenbrode
DÜSSELDORF
Bosau
Malente
Eutin
Kasseedorf
Süsel
Wangels
Oldenburg
in Holstein
Gremersdorf
Damlos
Göhl
Harmsdorf
Riepsdorf
Lensahn Kabelhorst
Schönwalde Beschendorf
am Bungsberg
Manhagen
Altenkrempe
Sierksdorf
Schashagen
Grömitz
Neustadt in Holstein
Neukirchen
Heringsdorf
Grube
Dahme
Kellenhusen
Scharbeutz
Ahrensbök
Ratekau
Timmendorfer
Strand
Stockelsdorf
Bad Schwartau
KREIS OSTHOLSTEIN
Kreis Ostholstein
in Zusammenarbeit mit der
neomediaVerlag GmbH
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Impressum
Herausgeber
neomediaVerlag GmbH
In der Bredenau 24, 28870 Fischerhude
Tel. 04293 68437-0
info@neomedia.de
www.neomedia.de
In Zusammenarbeit mit:
Kreis Ostholstein
Lübecker Straße 41, 23701 Eutin
Tel. 04521 788-0
info@kreis-oh.de
www.kreis-oh.de
Idee und Konzeption
Rainer Wendorff
Redaktion/Lektorat/Texte
Kreis Ostholstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carina Leonhardt
neomediaVerlag GmbH,
Marc Hankmann
Eckhard Meier
Grafik/Layout
Kerstin Katemann
Projektakquise
Matthias Kurz
Bildnachweis
Reiner B. Binkowski: Seite 93
Fotostudio Hellmann: Seite 111
Torsten Heuer: Seiten 15, 17, 44, 57, 82, 113
Christopher Landerer: Seite 40
Eckhard Meier: Seiten 12, 14, 18, 31
(rechts unten), 39, 41, 42, 43, 45, 47, 48,
49, 53, 54, 56, 58, 62, 63, 65, 66, 68, 71,
72, 73, 74, 83, 84, 85, 87, 90, 95, 96, 98,
100, 103, 108, 114, 115, 117 (links)
Lennart Meier: Seiten 9, 11, 12, 13, 16,
20/21, 30/31, 55, 60, 64, 67, 79, 86, 101,
106, 109
Stadt Neustadt i.H.: Seite 24
Museum Ostholstein/Bernd Perlbach:
Seite 59
Red Bull: Seite 112
Stahlberg Stiftung: Seite 69
Porträt- und Firmenfotos stammen,
soweit nicht anders vermerkt, von den
jeweiligen Personen und Unternehmen.
Printed in Germany 2020
Das Manuskript ist Eigentum des
Verlages.
Alle Rechte vorbehalten.
Dem Buch liegen neben den Beiträgen
der Autoren Darstellungen und
Bilder der Firmen und Einrichtungen
zugrunde, die mit ihrer finanziellen
Beteiligung das Erscheinen des Buches
ermöglicht haben.
Druck
Eggers Druckerei & Verlag GmbH,
23774 Heiligenhafen
Bibliographische Information der
Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliographie; detaillierte
Daten sind im Internet über
http://dnb.dbb.de abrufbar.
ISBN 978-3-931334-86-4
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
wird auf die gleichzeitige Verwendung
männlicher und weiblicher Sprachformen
verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen
gelten gleichermaßen
für beiderlei Geschlecht
Das Kreisbuch „Kreis Ostholstein – ganz persönlich“ wird herausgegeben in einer Buchreihe der neomediaVerlag GmbH,
in der bisher folgende Bücher erschienen sind:
- Der Landkreis Ravensburg – ganz persönlich
- Der Ostalbkreis – ganz persönlich
- Das Coburger Land – ganz persönlich
- Landkreis Lörrach – ganz persönlich
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – AugenBLICKE
- Kursbuch Zukunft – Landkreis Ravensburg
- Der Ortenaukreis – ganz persönlich
- Der Landkreis Schwäbisch Hall – ganz persönlich
- Landkreis Heidenheim – ganz persönlich
- Bottrop – meine Stadt
- Rhein-Pfalz-Kreis – rein persönlich
- Landkreis Göppingen – Überraschend.Persönlich.
- 200 Jahre – Landkreis Merzig-Wadern – ganz persönlich
- Rheingau-Taunus-Kreis – ganz persönlich
- Landkreis Aichach-Friedberg – ganz persönlich
- Landkreis Oberallgäu – ganz persönlich
- Hagen – ganz persönlich
- Der Landkreis Marburg-Biedenkopf – ganz persönlich
- Kreis Plön – ganz persönlich
- Der Landkreis Gifhorn – ganz persönlich
- Landkreis Vechta – Starke Argumente. Starke Persönlichkeiten.
- Landkreis Friesland – Faszination.Sehnsucht.Heimat
- Die Stadt Oldenburg – ganz persönlich
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald – Weggefährten
- Landkreis Dillingen an der Donau – ganz persönlich
- Landkreis Calw – ganz persönlich
- Landkreis Diepholz – ganz persönlich verbunden
- Kreis Coesfeld – ganz persönlich
- Landkreis Tübingen – ganz persönlich
4
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
INHALT
10 Ostholstein im Herzen
Landrat Reinhard Sager
14 Eutin: Liebe auf den zweiten Blick
Lena Aden
18 Wer durch die Welt streift,
muss ein Zuhause haben
Claus Cordes
22 Eine Empfehlung für Ostholstein
Michael Dieckmann
24 Dor is miene Heimat,
dor bün ik tohuus
Heinrich Evers
28 Im Wallmuseum lebt das Mittelalter
Hans-Joachim Hahn
32 Vor allem Gesundheit
AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH
36 Menschenwürdige Wohnungen
für jeden
Bau- und Siedlungsgenossenschaft Eutin eG
38 Im Land der Horizonte,
zwischen den Meeren
Falk Herzog
42 Plattdüütsch all over the world
Joachim Hinz
46 Verliebt in Ostholstein –
ohne es zu wissen
Harriet Heise
49 Ordnung schaffen –
und Arbeitsplätze
R. Facklamm GmbH Gebäudereinigung
50 Bauen mit den Menschen in
Ostholstein
Carl Bremer GmbH & Co. KG
52 In der Welt erfolgreich –
in Ostholstein zu Hause
CP Kelco Germany GmbH
54 Ostholstein – kein Kreis zum
Füße hochlegen
Heiko Hoffmann
5
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
58 Auf den Spuren berühmter
Landschaftsmaler
Dr. Julia Hümme
76 Dreiklang aus Gesundheit,
Natur und Erlebnis
Klinik Ostseedeich – Mutter/Vater & Kind Klinik
61 Urlaub vom Alltag für die ganze Familie
HANSA-PARK Freizeit- und Familienpark
GmbH & Co. KG
62 Mit der Natur im Einklang
Kies- und Schotterwerk Kreuzfeld
GmbH & Co. KG
64 Ein Erfolg der Bürgerbeteiligung
Günther Jansen
68 Kann ich nicht, gibt es nicht!
Heikedine Körting
78 Zart gewellte Knicklandschaften
Dr. Carsten Mish
80 Ein Stück Heimat mit großer Historie
Susanne Petersen und Brigitta Herrmann
84 Vom Teppichklopfer zur
wildgewordenen Katze
Dr. Peer G. Knacke
87 Individuell und innovativ
PRÄZISA Kunstkautschukwaren
Betriebsgesellschaft mbH
72 Im Team mit 185 Sportvereinen
Birgit Kamrath-Beyer
88 Hier zu Hause beim Ostseebäcker
Landbäckerei Puck GmbH
75 Gesundheit, die man spürt
Kur-Sanatorium Miramar Jäcker GmbH & Co. KG
90 Über Stock und Stein zum Erfolg
Kai Rüder
75 Arbeitsplätze und Qualität
für die Zukunft sichern
Eggers Druckerei & Verlag GmbH
92 Fliegende Schatten und Sturmgeister
Doris Runge
6
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
KREIS OSTHOLSTEIN
96 Es ist ein Privileg, hier zu leben
Ulrich Rüder
99 Moin Ostholsteiner – starker Partner in
maritimem Look
Sparkasse Holstein
112 Durch die Wüsten der Welt und
wieder zurück
Dirk von Zitzewitz
114 Faszination für das Alte
Dr. Frank Wilschewski
100 Im Oldtimer durch die Rapsfelder
Gerd Schuberth
102 An der Ostsee Gott ganz nahe sein
Dirk Süssenbach
104 Vom Zarnekauer Sandfeld
in die ganze Welt
Helge und Christian Sach
117 Glatt und rund in die Tüte
Stöckel Söhne Metallwarenfabrik
GmbH & Co. KG
118 Mit Tradition in die Zukunft
Zweckverband Ostholstein
120 Übersicht der PR-Bildbeiträge
107 Einfach mee(h)r als nur Urlaub
Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
108 Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg
VR Bank Ostholstein Nord – Plön eG
110 Wohnen, wo andere
Ferien machen
Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbH
7
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Reinhard Sager
OSTHOLSTEIN
IM HERZEN
Eindrücke und Sichtweisen auf den Kreis Ostholstein und
gewähren uns damit einen besonderen Einblick in unsere
Region.
J
a, liebe Leserinnen und Leser – es ist tatsächlich
schon 50 Jahre her: Am 26. April 1970 entstand unser
Kreis Ostholstein durch die Fusion der Kreise Oldenburg
in Holstein und Eutin. Bis es so weit war, gab es
harte Diskussionen, Zweifel und Streit auf allen Ebenen; in
den politischen Gremien ebenso wie in der Bevölkerung.
Das alles ist Vergangenheit. Längst sind aus Eutinern und
Oldenburgern echte Ostholsteiner geworden, die hier zu
Hause sind und die den vor einem halben Jahrhundert geschaffenen
Kreis ihre Heimat nennen. Um eben diese Heimat
und das Gefühl der Verbundenheit zum Landstrich
und den Menschen, die hier leben, geht es in dem Buch,
das Sie in Händen halten. Auf den folgenden Seiten
beschreiben namhafte Autoren ihre ganz persönlichen
Mein ganz persönlicher Blick auf den Kreis Ostholstein ist
durchweg mit positiven Gefühlen verbunden. Ich empfinde
es als großes Privileg, hier zu wohnen und als Landrat die
Zukunft des Kreises aktiv mitgestalten zu können, der
wirklich viel zu bieten hat. Der Kreis Ostholstein, in dem auf
einer Fläche von genau 1.392 Quadratkilometern rund
200.000 Menschen leben, vereint Urbanität, kulturelle Vielfalt
und einzigartige Natur. Nicht ohne Grund gehört diese
Region zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland.
Über drei Millionen Besucher sind bei uns jährlich zu Gast.
Leben, Freizeit und Naherholung – mit der Ostsee und der
Holsteinischen Schweiz haben wir zwei einzigartige Naturerlebnisräume
zu bieten. In Ostholstein befindet sich mit
dem Bungsberg die höchste Erhebung des Landes. Und
wer die sonnigsten Orte der Republik im Süden vermutet,
sei eines Besseren belehrt: Rund 1.910 Sonnenstunden im
Jahr zählt die Insel Fehmarn. Wassersportler, Radfahrer,
Wanderer, Naturfreunde und Kulturbegeisterte kommen in
unserem reizvollen Kreis auf ihre Kosten. In einem der größ-
Ostholstein – das sind in erster Linie die
Menschen, die hier leben. Sie machen die
Region aus, sie prägen unseren Kreis
durch ihr Engagement und bereichern so
unser gesellschaftliches Zusammenleben.
8
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
ten Küstenkreise weht eben stets ein frischer Wind – und
dies wissen Einheimische und Gäste gleichermaßen zu
schätzen.
Für den Kreis Ostholstein mit seinen rund 70.000 sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten ist die Sicherung und
Stärkung als attraktiver Wohn-, Wirtschafts-, Arbeits- und
Freizeitstandort ein wichtiges Entwicklungsziel. Strukturellen
Veränderungen begegnen wir in Ostholstein mit aktiven
wirtschaftsfördernden Maßnahmen. Mit der Umsetzung aktueller
Konzepte zur Regional- und Tourismusentwicklung
sowie einer modernen Wirtschaftsförderungsstrategie hat
der Kreis die Weichen für die Zukunft gestellt. Die wichtigsten
Wirtschaftsfaktoren in unserem ländlich geprägten
Kreis sind traditionell die Landwirtschaft und der Dienstleistungsbereich,
insbesondere im Tourismus und der Gesundheitswirtschaft.
Im verarbeitenden Gewerbe wie der Nahrungs-
und Genussmittelindustrie, der elektrotechnischen
Sitz der Kreisverwaltung Ostholstein
9
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
und elektronischen Industrie oder der Medizintechnik können
59 Betriebe mit zusammen mehr als 5.000 Beschäftigten
gezählt werden. Auch das Handwerk ist für den Kreis
Ostholstein eine starke Wirtschaftskraft. In mehr als 2.000
Handwerksbetrieben sind rund 10.000 Arbeitnehmer beschäftigt.
Der Kreis Ostholstein verfügt über eine gut entwickelte
Verkehrsinfrastruktur. Die Vogelfluglinie – der Teil der Europastraße
E 47 Lissabon – Stockholm zwischen Hamburg
und Kopenhagen – als kürzeste Verbindung von und nach
Skandinavien verläuft wie eine Hauptschlagader durch das
Kreisgebiet und hat seine dynamische Entwicklung maßgeblich
beeinflusst. Der Bau der Fehmarnsundbrücke hat zu
dieser Entwicklung erheblich beigetragen – ein Quantensprung
für Ostholstein. Mit dem Bau der festen Fehmarnbeltquerung
sollen die Vorzüge einer schnellen Verbindung
von und nach Skandinavien ausgebaut werden. Rund 18
Kilometer wird der Fehmarnbelt-Tunnel lang sein und ist
dennoch mehr als eine schnelle Verbindung zwischen uns
und den dänischen Inseln Lolland-Falster. Das trägt zu einer
engeren Verknüpfung der Region bei – und das in vielerlei
Hinsicht. Der Wirtschaftsraum Norddeutschland wächst
stärker mit Skandinavien zusammen. Die Möglichkeit der
Verkehrsverlegung auf die Schiene bedeutet zudem einen
Beitrag zum globalen Umweltschutz. Gemeinsam mit den
Mitgliedern des Dialogforums setzen wir uns für eine gute
und sinnvolle Hinterlandanbindung ein. Der Fokus liegt insbesondere
auf der Durchsetzung des übergesetzlichen
Lärmschutzes, um die Beeinträchtigung unserer Bürger und
Gäste so gering wie möglich zu halten.
Ostholstein ist ideal, um Arbeit und Familie gut unter einen
Hut zu bekommen. Wo sonst lässt es sich für Familien mit
Kindern besser leben als in der ostholsteinischen Küstenregion?
Neben einem angenehmen Klima zu jeder Jahreszeit
und einem hohen landschaftlichen Reiz bietet der Kreis
viele Freizeit- und Kulturaktivitäten, schöne kleine Städte
mit netten Einkaufsmöglichkeiten und kurze Verkehrsanbindungen
zu den größeren Städten Kiel und Lübeck oder
auch Hamburg. Die Angebote in der Kinderbetreuung sind
umfangreich, die Schullandschaft ist vielfältig, zahlreiche
Sportvereine und Freizeitangebote im gesamten Kreisgebiet
sorgen für Abwechslung und viele gut organisierte
Familien- und Beratungseinrichtungen unterstützen dort,
wo Hilfe in der Familie einmal nötig ist.
Besonders ansprechend finde ich die ausgeprägte kulturelle
Vielfalt in Ostholstein. Hier wird ein abwechslungsreiches
Programm von Klassik über Jazz, Oper und Theater bis hin
zu Festivals und Veranstaltungen für ein jüngeres Publikum
geboten, bedient jeden Geschmack und zieht scharenweise
Besucher an. Viele Angebote verbinden Kulturgenuss mit
Naturerlebnis, so zum Beispiel zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen
am Strand, aber auch die Eutiner Festspiele, die
in der märchenhaften Kulisse des Schlossgartens Opern,
Operetten und Musicals auf einer der schönsten Freilichtbühnen
präsentieren. Der außerordentliche Charme unseres
Landstrichs liegt auch in der ausgeprägten dörflichen
10
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Modern verbunden: die Fehmarnsundbrücke
Kultur, die sich in Dorf- und Kinderfesten, Oster- und Maifeuern
wiederfindet. Menschen in Vereinen, die Freiwilligen
Feuerwehren und aktiven Dorfgemeinschaften organisieren
diese Veranstaltungen und tragen dazu bei, dass sich
ein tiefes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt. Die
Toten- und Schützengilden haben in Ostholstein eine lange
Tradition, die teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.
Sie fördern Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und
pflegen nicht zuletzt die plattdeutsche Sprache.
Rund 1.910 Sonnenstunden im Jahr zählt die Insel
Fehmarn. Wassersportler, Radfahrer, Wanderer,
Naturfreunde und Kulturbegeisterte kommen in
unserem reizvollen Kreis auf ihre Kosten. In
einem der größten Küstenkreise weht stets ein
frischer Wind – und dies wissen Einheimische
und Gäste gleichermaßen zu schätzen.
11
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Ostholstein – das sind in erster Linie die Menschen, die
hier leben. Sie machen die Region aus, sie prägen unseren
Kreis durch ihr Engagement und bereichern so unser
gesellschaftliches Zusammenleben. Der Kreis Ostholstein
honoriert dies alljährlich durch die Verleihung der Ehrennadel
des Kreises an Menschen, die sich in besonderer
Weise um das Ehrenamt verdient gemacht haben. Seit
2001 konnten wir bereits mehr als 100 Menschen auszeichnen
und so ihre Einsatzbereitschaft und die Übernahme
gesamtgesellschaftlicher Verantwortung anerkennen
und würdigen.
Ich selbst bin Ostholsteiner durch und durch und fest mit
dieser Region verwurzelt. Geboren in Suxdorf im ehemaligen
Kreis Oldenburg in Holstein, bin ich den Menschen hier
schon seit fast vierzig Jahren politisch verbunden. Gleich ob
als Kommunalpolitiker, als Interessenvertreter im Landtag
oder seit 2001 als Landrat. Immer wieder standen und stehen
Themen, die für Menschen in Ostholstein von Bedeutung
sind, auf meiner Agenda. Ostholstein soll auch zukünftig
ein Kreis mit hoher Lebensqualität bleiben, in dem die
Menschen sich wohlfühlen, ihr Ein- und Auskommen haben
und gern hier zu Hause sind.
12
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Ich danke den Autorinnen und Autoren, die mit ihren persönlichen
Beiträgen ihre tiefe Verbundenheit zum Kreis so
vielstimmig zum Ausdruck gebracht haben. In gleichem
Maße geht mein Dank an die Unternehmen, die durch ihre
Firmengeschichten zu der Entstehung dieses identitätsstiftenden
Buchs beigetragen haben. Ganz besonders danke
ich Herrn Eckhard Meier, der uns vor Ort bei der Erstellung
der Beiträge maßgeblich unterstützt und so die Entstehung
des Buches mit ermöglicht hat. Allen Leserinnen und Lesern
wünsche ich viel Freude bei der Lektüre und ihrer ganz
persönlichen Begegnung mit dem Kreis Ostholstein.
Ich danke den Autorinnen
und Autoren, die mit ihren
persönlichen Beiträgen ihre
tiefe Verbundenheit zum
Kreis so vielstimmig zum
Ausdruck gebracht haben.
Sonnenaufgang am Hemmelsdorfer See
13
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Claus Cordes
WER DURCH DIE WELT
STREIFT, MUSS EIN
ZUHAUSE HABEN
Claus Cordes
Professor der Luftfahrttechnik und Flugkapitän a. D.
Biografie geb. 1960 in Lübeck, verheiratet, zwei Töchter | 1978 Abitur, zwei Jahre Wehrdienst (Leutnant der Reserve) |
1980 Lufthansa Verkehrsfliegerschule Bremen/Phoenix | 1983 1. Offzier Boeing B 737 | seit 1988 Pilot des Traditionsflugzeugs
Ju 52 | 1990 bis 2000 Ingenieurstudium an der HAW Hamburg, Abschluss Diplomingenieur Flugzeugbau |
seit 1995 Kapitän Airbus A 319/320/321 | 2000 bis 2013 Kapitän MD 11 Lufthansa Cargo | seit 2002 Lehrbeauftragter
an diversen Hochschulen in Deutschland | seit 2009 Flugkapitän Lockheed L 1049 „Super Constellation“ | seit 2013
Kapitän Airbus A 380 | 2010 Verleihung der Ehrenprofessorenwürde der Universität Tashkent/Usbekistan
18
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
Fast vier Jahrzehnte lang flog Claus Cordes
über Kontinente und Ozeane – jetzt freut er
sich, die Wiesen und Felder der Heimat unter
seinem alten Doppeldecker zu haben.
K
aum, dass ich laufen konnte, zog es mich „in die
Ferne“. Das fing mit dem Dreirad und dem Fahrrad
an und setzte sich mit Moped und Motorrad in
den Jugendjahren fort. Es ging auch mit der Jolle
über die Lübecker Bucht und im Schützenpanzer über so
manchen Truppenübungsplatz. Aber der Radius war mir
immer noch zu klein, und da blieb nur noch die Linienfliegerei
bei einer großen Fluggesellschaft übrig. So lernte
ich als junger Mann die Fliegerei von der Pike auf und unternahm
schon als 20-Jähriger im Rahmen meiner Ausbildung
Alleinflüge durch den Südwesten der USA, voller Begeisterung
– aber nie ohne ein Quäntchen Heimweh nach
den grünen Wiesen meiner ostholsteinischen Heimat, nach
dem Duft der blühenden Rapsfelder, der salzigen Luft am
Ostseestrand und nach dem Wechsel der Jahreszeiten.
Mein Beruf als Verkehrsflugzeugführer hat mich dann in
und auch buchstäblich um die ganze Welt geführt. Das kleine
Café in Paris, der Pub in Dublin, das Steakhouse in Dallas,
der Garten des Oberoi Hotels in Kalcutta, Waikiki Beach in
Honolulu und der alte Hafen von Buenos Aires waren mir
vertraute Orte. Dreimal habe ich die Erde in jeweils 14 bis 16
Tagen komplett umrundet. Erst nordwestwärts über den
Atlantik, dann südwestwärts über den Pazifik und von Neuseeland
aus wieder nordwestwärts zurück nach Europa.
Seitdem ist mir bewusst, dass wir nur diese eine Erde haben,
auf der wir alle miteinander auskommen müssen. Und
dass es da noch ganz erheblich hapert, habe ich deutlich
miterleben können. Menschen in aller Welt, die nur in
Frieden leben, arbeiten und ihre Kinder großziehen wollen,
beneiden uns um unsere Lebensverhältnisse in Mitteleuropa,
um Demokratie, Toleranz, Freiheit und Menschenrechte,
die unverzichtbare Voraussetzungen für persönliche Entfaltung
und Wohlstand sind.
Die 19 Jahre vor meiner gerade erfolgten Pensionierung
und damit die Hälfte meines Fliegerlebens bin ich Kapitän
auf Langstrecke gewesen und habe es immer sehr deutlich
wahrgenommen, wenn ich – egal aus welcher Himmelsrichtung
– nach Mitteleuropa zurückgekommen bin. Das
vorherrschende Grün der Landschaft stand immer im Kontrast
zu den scheinbar endlosen Sand-, Schnee- oder
Wasser wüsten. Die im Vergleich zu den Megametropolen
der Erde fast schon heimeligen, harmonisch gewachsenen
europäischen Großstädte und die vielen Ackerflächen stehen
in einem bisweilen sehr scharfen Kontrast zum Rest der
Welt, der häufig aus großer Höhe unbewohnbar scheint.
Wenn man von da oben menschliche Behausungen in den
entlegensten Winkeln des Globus entdeckt, dann sehnt
man sich nach Hause zurück. Der Heimweg, meist von
Frankfurt, ließ mich dann auch immer ruhiger werden und
den Trubel der großen, weiten Welt mit jedem Meter
nordwärts vergessen.
Heute, da ich das hochmoderne Cockpit des Airbus A380
endgültig mit dem zugigen Platz in meinem alten Doppeldecker
oder dem spartanischen Sitz im Segelflugzeug getauscht
habe, wird mein Radius wieder kleiner. Ich bin froh
und dankbar, dass ich eine Heimat habe, in der ich mich
wohlfühle und die mir die Kraft gibt, neue Aufgaben anzugehen.
Von jetzt an will ich all das, was ich als Flugkapitän
und Ingenieur gelernt habe, als Flug- und Hochschullehrer
an die nächste Generation weitergeben, damit die das Heft
Heute, da ich das hochmoderne Cockpit des Airbus A380 endgültig mit dem
zugigen Platz in meinem alten Doppeldecker oder dem spartanischen Sitz im
Segelflugzeug getauscht habe, wird mein Radius wieder kleiner. Ich bin froh und
dankbar, dass ich eine Heimat habe, in der ich mich wohlfühle und die mir die
Kraft gibt, neue Aufgaben anzugehen.
19
21
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
H einrich Evers
DOR IS MIENE HEIMAT,
DOR BÜN IK TOHUUS
Heinrich Evers is in’n Kreis Oostholsteen to Welt kamen, to School gahn un hett
hier meist 50 Johren as Goornermeester un Blomenhöker arbeidt. He vertellt,
woso de plattdüütsch Spraak al as Jung sien Hartenssaak west is.
Heinrich Evers
Plattdeutschbeauftragter des Kreises Ostholstein
Biografie in Eutin 1940 to Welt kamen, Vadder vun twee Kinner | 1957 Realschoolafsluss in
Niestadt in Holsteen | Goornerutbillen un opletzt 1964 Meisterprüfung in Kiel | 1965 Övernahm
vun de Goornerie mit Blomenladen vun de Öllern in Niestadt | siet 1970 Maat vun de CDU |
1982 bit 2001 Kommunalpolitiker in Niestadt in Holsteen, ünner annerm as Frakschoonsvörsitter,
2. Stadtraat un as Kultur-, Sport- un Jugendutschussvörsitter | siet 2003 Plattdüütsch Lesen un
Workshops in Norddüütschland | siet 2008 Dreger vun de Ehrennadel vun’n Kreis Oosthol steen |
siet 2012 Dozent för Plattdüütsch an de VHS vun Niestadt in Holsteen un Klingbarg | Rutgever
vun dree Höörböker un dat plattdüütsch Book „Dat dröfft doch mal seggt warrn!“
E
en sull menen, wenn en Jung in en Lüttstadt an de
See groot warrt, de mit ’n smucken Sandstrand utstaffeert
is, de sull nix anders in‘n Kopp hebben as
to baden, angeln un segeln. Man dor hett ’n Uul
seten. Fōr mi as oostholsteenschen Jung un Söhn vun en
Goorner weer dat heel anners. All dree Saken harrn för mi
keen Bedüden. Dat Swömmen heff ik sogor eerst in‘t teihnte
Schooljohr lehrt. Mit mi an‘n Strand to’n Baden to gahn,
dor harrn mien Öllern as Blomenhöker keen Tiet to. Mit
Angeln, Fischen un Segeln weer dat liek so.
Wat mi aver as Schooljung al sünnerlich goot in mien Heimatkreis
Oostholsteen (to mien Schooltiet bestünn he jo
noch ut den Kreis Eutin un den Kreis Ollenborg) gefullen
hett, dat weer de plattdüütsch Spraak. Nich wat mien Öllern
un Grootöllern mit uns Kinner Platt snackt harrn. Nee,
partout nich, keen Woort. Plattdüütsch geev dat för uns
nich. Wi sullen dat jo lichter in‘e School hebben. Dorbi
hebbt de Philologen hüüt jo rutfunnen, wenn Kinner mit
Hoochdüütsch un Plattdüütsch opwasst, hebbt se dat bi‘t
Lehren vun de twete un drütte Fremdspraak in‘e School
veel lichter.
De plattdüütsch Spraak heff ik al jümmers mit groot Höög
un Pläseer höört. Snacken mien Öllern as ok mien Grootöllern
mit Navers, Kunnen, Frünnen or mit Maten vun de Familie,
stünn Plattdüütsch tomeist an de eerste Steed. Ok
wenn in‘n Blomenladen Buhandwarker in Akschoon weern,
25
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
faken kunn ik, sünnerlich vun de ölleren Arbeitslüüd, de hier
bi uns in Oostholsteen opwussen un tohuus weern, de
nedderdüütsche Spraak klook kriegen. So kunn ik as lütt
Jung al bannig veel verstahn, man egens keen Woort snacken.
As ik poor Johr öller worrn weer, heff ik denn aver en
Weg funnen, doch mehr mit de plattdüütsch Spraak in Verbinnen
to kamen. Ik harr en Saak utklamüüstert, wo ik mien
Taschengeld fix opbetern kunn un liekers ok wat för mien
Leev to de plattdüütsch Spraak doon kunn. Weern Blomen
na Lüüd in de Dörper üm un bi Niestadt in Holsteen uttolevern,
heff ik dat jümmers geern maakt. Toeerst mit mien
Peddmansülven, laterhen mit mien lütt Moped. Müss ik
gröttere Pottplanten tostellen, harr ik en grote Kiep för den
Transport op‘n Rüüch un bün männichmal as Oosterhaas
betekent worrn. Dat hett mi aver nich füünsch maakt. Ik
wüss jo, woso ik dat möök. Faken heff ik öllere Lüüd, de
mit‘n Knösel in‘e Snuut vör ehr Kaat seten, na de Adress to‘n
Utlevern fraagt. De hebbt denn to mien groot Vergnögen
tomeist in allerbest Plattdüütsch antert.
Mi gefallt Oostholsteen ok, wieldat dor dat Kinnervagelscheten
un dat Gillwesen noch düchtig pleegt warrt. All
twee Saken höört för mi na Oostholsteen, se sünd hier tohuus.
Se warrt in vele Gemenen un Städten mit veel Leev to
de Saak heegt un pleegt. Dat Kinnervagelscheten wörr
fröher as Johresvergnögen vun de Scholen in fast jede Gemeen
un Stadt fiert. Dat is Gottsleider hüüt blots noch in
wenige Oortschaften in’n Kreis Oostholsteen so. Ik finn, dat
is egens bannig schaadt. Ik sülvst heff to mien Schooltiet all
teihn Schooljohren in Niestadt in Holsteen dat Kinnervagelscheten
mit veel Höög mitfiert. Sünnerlich stolt hett mi
maakt, as ik 1955 as Hauptmann vun en Chargiertengrupp
bi’t Vagelscheten dorbi sien dröff.
Besünners aver freit mi in Oostholsteen, wat dat Gillwesen
in so vele Gemenen aktiv pleegt warrt. Ik glööv, wat dat
blots wenig Kreise gifft, wo so vele aktive, deelwies Johrhunnerte
ole Schütten- un Dodengillen de överleverten
Traditschonen pleegt un mit en Donnerbüss or Vörderlader
op’n höltern Vagel scheet. Ik denk dorbi ünner annern an
de traditschoonsrieken Gillen vun (alphabeetsch): Ahrensbök,
Bujendörp, Eutin, Grömz, Grotenbrood, Groov, Hilligenhaven,
op‘n Knuust, Niestadt in Holsteen un Ollenborg.
1965 bün ik ok en heel aktiven Niestädter Schüttenbroder
worrn, 1995 weer ik Schüttenkönig.
Mi kümmt bannig topass, wat de Amtsspraak in de mehrsten
Gillen Plattdüütsch is. Dorwegen heff ik mien plattdüütsch
Wöörbook „Platt för Plietsche“ ok op de Homepage
vun de Niestädter Schüttengill inpleegt. So is sekerstellt,
wat de Hölp to‘n Översetten vun Plattdüütsch för all
Minschen bestahn blifft, ok wenn ik mal nich mehr dorbi
bün.
De Volkskultur, dat Volksleed un de Volksdanz - hüüt nöömt
man dat jo wull Folklore - hebbt ok wat mit Plattdüütsch to
doon. Se warrt in Oostholsteen pleegt, wat se nich vergeten
warrt. Dat gefallt mi bannig goot. In mien Heimatstadt
Niestadt in Holsteen hett een sik dorför siet 1951 mit Hartbloot
insett, as Inwohner ünner grote Mithölp vun de Stadt
Niestadt in Holsteen un den Kreis Oostholsteen to de
„Düütsche Trachtenweek an de Oostsee“ inlaadt hebbt. Vun
1952 af an weer de Naam „Europäische Volkstums- und
Trachtenwoche“, hüüt is de Naam „europäisches folklore
festival“. Mi is dat en groot Freid, un mi maakt dat ok lütt
beten stolt, wat düsse intwüschen international bedüden
Veranstalten in mien Heimatkreis Oostholsteen jümmers
noch dörchföhrt warrt. Ik heff all dörtig Weken aktiv mitmaakt.
Toeerst as Tokieker, denn as Muskant vun den
Niestädter Volksdanzkring. Johrteihntelang weer ik Gestalter
vun dat Programm un Maat vun dat Kuratorium, Vörstandsmaat
un 1. Vörsitter vun den Drachtenwekenvereen.
Bi dat festival 2010 heff ik as Vörsitter vun den Vereen un dat
Kuratorium dat Leed hatt. Nu bün ik de Ehrenvörsitter vun
den Vereen. Ik wünsch mi vun Harten, dat düss grootoordig
Veranstalten noch recht lang dörchföhrt warrn kann. Weltapen
sik för den Freden in´e Welt insetten. Ok dat is en Saak,
de mi in uns Kreis Oostholsteen heel tofreden maakt.
As Goorner geneet ik bi en Fohrt dörch uns smuck Heimatkreis
de Veelfalt vun de Natur. Blangen de Sandstränn un
Kliffs, de Fischeriesteden un Seglerhavens gifft dat bi uns ok
de oostholsteensch Swiez mit de velen Seen un den wunnerboren
Boombestand. Dendroloogsche Veelfalt sünd bi
uns ünner annern in‘n Slottpark vun Eutin, in‘n Kurpark vun
Lent un in‘n Lienaupark vun Niestadt in Holsteen to finnen.
Wokeen den hööchst Barg vun Sleswig-Holsteen besöken
will, mutt to uns na Oostholsteen kamen. De regionaalsch
Egenoort vun de Knicks un Redder gefallt mi jümmers weller
as ok en Fohrt dörch uns Kreis, wenn de geellüchten
Rapsfeller in vulle Blööt nich blots de Immen mit ehrn söten
26
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
De twee öllsten Eken vun’n Kreis – över
400 Johr oolt – staht op de Göder
Güldensteen un Sierhagen. Wenn de
knurrig Eken vertellen kunnen, weer dat
seker ok en Geschicht för düss oostholsteensch
Book, an de all Lesers veel
Vermaak harrn.
Röök anlockt. Bannig beindruckt hebbt mi jümmers de
velen, deelwies dree-veerhunnert Johren olen Eekbööm,
de bi uns as Solitärplanten un an‘n Stratenränner veelfach
to finnen sünd. De twee öllsten Eken vun’n Kreis – över 400
Johr oolt – staht op de Göder Güldensteen un Sierhagen.
Wenn de knurrig Eken vertellen kunnen, weer dat seker ok
en Geschicht för düss oostholsteensch Book, an de all Lesers
veel Vermaak harrn.
Ik meen, wat de nafolgen plattdüütsch Riemel bannig goot
an‘n Enn vun mien Sichtwies op unsen Kreis passt. Fritz
Reuter hett de plattdüütsch Spraak mal mit‘n Eekboom vergleken
un sik dorto en wunnerboren Riemel utlustert un
opschreven:
Ik weet enen Eekboom, de steiht an de See,
de Noordstorm, de bruust in sien Knäst
Stolt reckt he de mächtige Kroon in de Höh,
so is dat al dusend Johren west:
Keen Minschenhand, de hett em plant,
he reckt sik vun Pommern bit Nedderland.
Ik weet enen Eekboom vull Knurrn un vull Knäst,
op den faat keen Biel un kenn Äxt.
Sien Bork is so ruuch, sien Holt is so fast,
as weer he mal bannt un behext.
Nix hett em daan, he warrt noch stahn,
wenn weller mal dusend vun Johrn vergahn.
27
KREIS OSTHOLSTEIN – GANZ PERSÖNLICH
ÜBERSICHT DER PR-BILDBEITRÄGE
Wir danken den folgenden Unternehmen und Einrichtungen, die mit ihren Beiträgen das
Zustandekommen dieses Buches ermöglicht haben.
AMEOS Krankenhausgesellschaft
Holstein mbH 32-35
www.ameos.eu
Bau- und Siedlungsgenossenschaft
Eutin eG 36-37
www.baugenossenschaft-eutin.de
Carl Bremer GmbH & Co. KG 50-51
https://carl-bremer.de
CP Kelco Germany GmbH 52-53
www.cpkelco.com
Eggers Druckerei & Verlag GmbH 75
www.eggers-druck.de
R. Facklamm GmbH 49
www.facklamm-gmbh.de
HANSA-PARK Freizeit- und
Familienpark GmbH & Co. KG 61
www.hansapark.de
Kur-Sanatorium Miramar Jäcker
GmbH & Co. KG 75
www.kurklinikmiramar.de
Kies- und Schotterwerk Kreuzfeld
GmbH & Co. KG 62-63
www.kieswerk-kreuzfeld.de
Klinik Ostseedeich
– Mutter/Vater & Kind Klinik 76-77
www.klinik-ostseedeich.de
PRÄZISA Kunstkautschukwaren
Betriebsgesellschaft mbH 87
www.praezisa-ratekau.de
Landbäckerei Puck GmbH 88-89
www.puck-gmbh.de
Sparkasse Holstein 99
www.sparkasse-holstein.de
Stöckel Söhne Metallwarenfabrik
GmbH & Co. KG 117
www.stoeckel-soehne.de
VR Bank Ostholstein Nord - Plön eG 108-109
www.meine-vrbank.de
Ferien- und Freizeitpark
Weissenhäuser Strand 107
www.weissenhaeuserstrand.de
Wohnungsbaugesellschaft
Ostholstein mbH 110-111
www.wobau-oh.de
Zweckverband Ostholstein 118-119
www.zvo.com
120
K REIS
O STHOLSTEIN