07.03.2020 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
7. März 2020 · Ausgabe KW 10/20 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
In Erinnerung an<br />
Jean Paul<br />
Agletiner<br />
Unterführung am Lotzbeckpark<br />
Das Bauwerk soll 2023 fertig sein<br />
Adieu cher amis Jean-Paul!<br />
Jean Paul Agletiner, der Vorsitzende<br />
unserer Städtepartnerschaft<br />
in Chelles, war bis<br />
zum Rosenmontag zu Gast<br />
in Lindau. Seine große Freude<br />
war es immer, dem Fasnachtsumzug<br />
am Sonntag<br />
von der Tribüne aus beizuwohnen.<br />
Nach dem Narrensprung<br />
sah ich in ein zufriedenes,<br />
glückliches Gesicht.<br />
Damals konnte ich<br />
nicht ahnen, dass er bereits<br />
am Aschermittwoch in seinem<br />
Haus in Chelles versterben<br />
wird. Das Interview mit<br />
Jean Paul, dem Sohn des<br />
Vaters der Jumelage Chelles-<br />
Lindau, Jean Agletiner, war<br />
ein Gespräch über die Jugend.<br />
Er sprach vom Jugend-<br />
Stadtrat in Chelles und hoffte,<br />
dass ein solcher auch in<br />
Lindau bald zustande kommen<br />
wird. Die Vereine und<br />
Freundeskreise sind auf<br />
gutem Weg, mit jungen Vorsitzenden<br />
die Zukunft zwischen<br />
den Partnerstädten zu<br />
gestalten. Die Gestaltung<br />
des Friedens, der Kontakte<br />
zwischen unseren Städten<br />
und unsere Freundschaft<br />
wurden von Jean-Paul gelebt.<br />
Er war ein <strong>Lindauer</strong>! Am<br />
6. März haben wir ihn in seiner<br />
Heimatstadt Chelles zu<br />
Grabe getragen. Ein großes<br />
Herz, dem nichts für die<br />
Jugend und für die Verbindung<br />
unserer beiden Städte<br />
zu viel war, schlägt nicht<br />
mehr.<br />
Hermann Kreitmeir<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächsten BZ erscheinen<br />
Samstag, 21.03.2020<br />
Samstag, 04.04.2020<br />
Gesund leben:<br />
Neueste Technik<br />
Die Abteilung Innere Medizin<br />
der Asklepios Klinik<br />
Lindau wurde mit modernen<br />
neuen Geräten ausgestattet.<br />
Untersuchungen und<br />
verschiedene Eingriffe sind<br />
jetzt schneller, präziser und<br />
komfortabler möglich.<br />
S. 25<br />
So könnte die Unterführung für Radfahrer und Fußgänger am Lotzbeckhäuschen aussehen. Der Stadtrat entscheid sich mehrheitlich für<br />
eine Unterführung und gegen eine Brücke.<br />
Visualisierung: Sabine Wiederer<br />
Ab 2023 sollen die Wartezeiten<br />
für Radler und Fußgänger<br />
am Bahnübergang Lotzbeck<br />
der Vergangenheit angehören.<br />
Deshalb hat der <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtrat mehrheitlich den Bau<br />
einer Unterführung beschlossen.<br />
Die Verwaltung hatte den<br />
Bau einer Brücke vorgeschlagen.<br />
Insgesamt hatte die Verwaltung<br />
vier Varianten untersucht.<br />
Zwei führten unter den<br />
Gleisen hindurch, zwei drüber<br />
hinweg. Bei der ersten Variante<br />
führt ein Weg von 6,50<br />
Metern Breite unter den<br />
Schienen hindurch. Links<br />
und rechts ragen Stahlbetonwände<br />
von einer Höhe bis zu<br />
4,25 Meter auf. Kosten: 13<br />
Millionen Euro bei einem<br />
städtischen Anteil von vermutlich<br />
4 Millionen.<br />
Auch Variante zwei ist eine<br />
Unterführung mit einem 6,50<br />
Meter breiten Geh- und Radweg.<br />
Allerdings werden die<br />
Seitenwände ähnlich wie bei<br />
der Unterführung an der Bregenzer<br />
Straße so aufgeweitet,<br />
dass ein Trog mit einer Breite<br />
von bis zu 12 Metern entsteht.<br />
So können die seitlichen<br />
Wände begrünt werden. Außerdem<br />
ist die Sicht besser als<br />
bei Variante 1. Diese Variante<br />
ist die teuerste mit einem Volumen<br />
von circa 14,2 Millionen<br />
Euro bei einem städtischen<br />
Anteil von 5,2 Millionen<br />
Euro.<br />
Außerdem stellte die Verwaltung<br />
zwei Brückenkonstruktionen<br />
zur Diskussion.<br />
Einmal eine Brücke, aufgehängt<br />
an einem Pylon. Insgesamt<br />
350 Meter lang wäre das<br />
Bauwerk inklusive der Rampen.<br />
Am höchsten Punkt<br />
könnte eine attraktive Aussichtsplattform<br />
entstehen.<br />
Kosten würde der Bau 14,5<br />
▶ Traumfinale<br />
Die Jugend des EV Lindau<br />
kämpft gegen Deggendorf<br />
um den Meistertitel<br />
der U17-Bayernliga S. 20<br />
Millionen Euro, der städtische<br />
Anteil würde 5,5 Millionen<br />
Euro betragen.<br />
Die von der Verwaltung<br />
favorisierte Variante 4 wäre<br />
eine Brücke auf Stelzen gewesen.<br />
Sie würde 10,2 Millionen<br />
Euro kosten und wegen<br />
der zu erwartenden Fördergelder<br />
fiele kein oder nur ein<br />
geringer städtischer Anteil<br />
an.<br />
Kosten noch unklar<br />
Der genaue Anteil der Stadt<br />
an den Kosten ist bei allen Varianten<br />
noch unklar, da Mitte<br />
Februar ein neues Gesetz verabschiedet<br />
wurde, das Kommunen<br />
beim Bau von Bahnübergängen<br />
entlasten soll.<br />
Deshalb ist es möglich, dass<br />
der städtische Anteil noch<br />
sinkt.<br />
Die Vorteile bei den Brücken<br />
wären in erster Linie der<br />
geringere Eingriff in die Natur<br />
und die Kleingärten sowie<br />
die Möglichkeit, auch die Flächen<br />
unter dem Bauwerk zu<br />
nutzen. Bei Variante 4 wären<br />
zudem die Kosten für die<br />
Stadt deutlich am geringsten.<br />
Auch wäre es nicht so aufwändig,<br />
bereits vorhandene<br />
Leitungen und Kanäle umzulegen.<br />
Die Mehrheit des Stadtrates<br />
war allerdings der Auffassung,<br />
die Brücken würden deutlich<br />
sichtbarere Eingriffe in das<br />
Landschaftsbild darstellen.<br />
Zudem verursachten sie für<br />
Fußgänger etwas längere Wege.<br />
Diese Nachteile wertete die<br />
Mehrheit der Rätinnen und<br />
Räte als gravierender, als die<br />
Vorteile der Brückenlösungen.<br />
Sie stimmten deshalb mit<br />
18 zu 7 Stimmen für die Variante<br />
2.<br />
Jürgen Widmer<br />
▶ Tolle Gewinnchancen<br />
Ob Huberbua, Komödie<br />
oder Abenteuer für junge<br />
Theaterbesucher: Die BZ<br />
verlost Tickets. S. 17, 19
2 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 10/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Gartenschau-Homepage ist online<br />
Seite ist ab sofort unter www.lindau2021.de aufrufbar<br />
Die Homepage der<br />
Gartenschau in Lindau<br />
www.lindau2021.de ist im<br />
Netz. Lindaus Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
schaltete die Homepage online.<br />
<strong>Lindauer</strong> Wandertag endet im Holdereggenpark<br />
Weitere Zukunft ungewiss – THW sucht Nachfolger<br />
Der <strong>Lindauer</strong> Wandertag 2020<br />
am Donnerstag, 21. Mai, wird<br />
im Holdereggenpark enden.<br />
Dies gaben die Organisatoren<br />
auf einer Pressekonferenz bekannt.<br />
Gleichzeitig erklärte<br />
Meinrad Gfall, Leiter der THW<br />
Ortsgruppe Lindau, dass die<br />
Freiwilligen des Technischen<br />
Hilfswerk in Zukunft den Wandertag<br />
nicht mehr organisieren<br />
und durchführen können.<br />
„Mit dem Holdereggenpark haben<br />
wir ein optimales Ziel für<br />
den Wandertag gefunden“, sagt<br />
Arnold Weiner vom Kulturamt<br />
der Stadt Lindau. So gehöre der<br />
Platz der Stadt, sie habe uneingeschränktes<br />
Hausrecht. Die Infrastruktur<br />
ist dank des Kinderfests<br />
weitgehend vorhanden.<br />
„Auch die Erreichbarkeit ist<br />
hervorragend“, zählt Weiner<br />
weitere Vorteile auf: „Der Platz<br />
liegt zentral und ist mit dem<br />
Stadtbus gut erreichbar. Zudem<br />
Seniorennachmittag verschoben<br />
Stadt Lindau möchte kein Risiko eingehen<br />
Die Stadt Lindau wird den für<br />
Sonntag, 8. März 2020, geplanten<br />
Seniorennachmittag<br />
wegen des Corona-Virus verschieben.<br />
„Es handelt sich hierbei um eine<br />
reine Vorsichtsmaßnahme“,<br />
betont Hauptamtsleiter Thomas<br />
Nuber. „Wir haben uns<br />
diese Entscheidung nicht leicht<br />
gemacht. Aber da es sich bei<br />
den Besuchern der Veranstaltung<br />
um eine Risikogruppe<br />
handelt, wollen wir unserer<br />
Verantwortung für die überwiegend<br />
älteren Menschen gerecht<br />
werden.“ Die Primeln der<br />
Stadtgärtnerei, die sonst immer<br />
am Seniorennachmittag an die<br />
Besucher verschenkt werden,<br />
werden nun als kleiner Frühlingsgruß<br />
in den Seniorenheimen<br />
verteilt. Sobald die Lage<br />
übersichtlicher ist, wird sich<br />
„Die Homepage ist ein öffentliches<br />
Signal dafür, dass diese<br />
Arbeit hervorragend voranschreitet“,<br />
sagt Dr. Ecker in seiner<br />
Rede. Und weiter: „Wer<br />
jetzt noch Zweifel hat, welchen<br />
Nutzen die Gartenschau für<br />
die Stadt bringt, der findet auf<br />
der Homepage jede Menge gute<br />
Argumente für die Gartenschau,<br />
aber auch für die städtebauliche<br />
Entwicklung, die<br />
durch sie initiiert wird.“<br />
Bei der Erstellung der Homepage<br />
konnten das Team um die<br />
externe Beraterin Karola Noack<br />
und Natalie Schneider, von<br />
den Erfahrungen der Lindau<br />
Tourismus und Kongress<br />
GmbH profitieren. Die Seite ist<br />
an deren Homepage angelehnt.<br />
„Wir freuen uns sehr, dass<br />
wir die Homepage nun online<br />
stellen können und sich alle<br />
Interessierten auf diesem Weg<br />
über die Neuigkeiten zur Gartenschau<br />
informieren können“,<br />
sagt Natalie Schneider.<br />
<br />
Nathalie Schneider<br />
Der leckere Eintopf den das <strong>Lindauer</strong> THW beim Wandertag serviert,<br />
hat für Arnold Weiner (rechts) vom Kulturamt Lindau schon Kultstatus.<br />
Foto: Susi Donner<br />
ist er auch für Menschen mit<br />
Einschränkung und Rollstuhlfahrer<br />
geeignet.“ Zudem habe<br />
sich der Holdereggenpark in<br />
den vergangenen Jahren als<br />
Festplatz bewährt.<br />
die Stadt um einen Ersatztermin<br />
bemühen. Ebenso davon<br />
betroffen ist das Pensionistentreffen<br />
der Stadt Lindau. Auch<br />
hier wird ein neuer Termin<br />
rechtzeitig bekannt gegeben.<br />
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker schaltete die Homepage per<br />
Knopfdruck online. (Von links: Karola Noack, Dr. Gerhard Ecker,<br />
Natalie Schneider)<br />
Foto: Natur in Lindau / Schneider<br />
Vergangenes Jahr war der<br />
Therese-von-Bayern-Platz das<br />
Ziel des Wandertags gewesen.<br />
„Nach anfänglicher Kritik wurde<br />
der Platz hervorragend angenommen“,<br />
sind sich Gfall und<br />
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 14<br />
Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Ladenschluss (Lad-<br />
SchlG) vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), zuletzt geändert<br />
durch Artikel 430 der Verordnung vom 31. August 2015<br />
(BGBl. I S. 1474) in Verbindung mit § 12 der Verordnung<br />
über die Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen<br />
(Delegationsverordnung) vom 28. Januar 2014 (GVBl.<br />
S. 22), zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Januar<br />
2020 (GVBl. S. 11), folgende<br />
Rechtsverordnung<br />
über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2020<br />
§ 1<br />
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Verkaufsstellen<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
– am Sonntag, dem 19.04.2020 anlässlich der Psychotherapiewochen,<br />
– am Sonntag, dem 03.05.2020 anlässlich der <strong>Lindauer</strong><br />
Gartentage<br />
(festgesetzte Marktveranstaltung),<br />
– am Sonntag, dem 08.11.2020 anlässlich des <strong>Lindauer</strong><br />
Jahrmarktes (festgesetzte Marktveranstaltung) und<br />
– am Sonntag, dem 29.11.2020 anlässlich der <strong>Lindauer</strong><br />
Hafenweihnacht (festgesetzte Marktveranstaltung),<br />
Weiner einig. Der Zuspruch war<br />
ähnlich groß wie in den Jahren<br />
zuvor. Mehr als 1000 Wanderer<br />
hatten das neue Ziel anvisiert.<br />
Vor allem aus organisatorischen<br />
Gründen hätten wir den<br />
Platz auch gern dieses Jahr behalten“,<br />
sind Weiner und Gfall<br />
einig. Doch da in diesem Jahr<br />
eine große Tagung in der Inselhalle<br />
stattfindet, ist dies nicht<br />
möglich.<br />
Für das THW wird es der letzte<br />
Wandertag sein, an dem sich die<br />
freiwilligen Helfer einbringen.<br />
„Es ist personell einfach nicht<br />
mehr zu stemmen“, bedauert<br />
Gfall. „Wir sind stark in die Gefahrenabwehr<br />
in der Region eingebunden.<br />
Unsere Ehrenamtlichen<br />
sind ohnehin schon heftig<br />
belastet. In den vergangenen<br />
Jahren hatten wir schon große<br />
Probleme, die notwendigen Helfer<br />
zu finden. Auch sie haben ein<br />
Recht, den Tag mit ihren Familien<br />
zu verbringen.“<br />
Präsentation der<br />
Wahlergebnisse<br />
Zur Kommunalwahl am<br />
15. März wählen die <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong><br />
den Oberbürgermeister, den<br />
Landrat, den Stadtrat und den<br />
Kreistag. Die Stadt Lindau<br />
wird laufend aktuell über die<br />
vorläufigen Ergebnisse in der<br />
Inselhalle informieren. Saalöffnung<br />
ist um 18 Uhr. Wer<br />
die Wahlergebnisse lieber zu<br />
Hause mitverfolgen möchte,<br />
kann dies auf der Homepage<br />
der Stadt Lindau unter www.<br />
stadtlindau.de tun. Ausgezählt<br />
wird in folgender Reihenfolge:<br />
Oberbürgermeister – Landrat<br />
- Stadtrat - Kreisrat. Mit den<br />
ersten Ergebnissen wird gegen<br />
19 Uhr gerechnet. Pat<br />
Der Wandertag war vor 41<br />
Jahren als einmalige Veranstaltung<br />
begonnen worden. Diese<br />
Tradition müsste jetzt enden,<br />
wenn sich kein anderer Verein<br />
findet, der einspringt. „Beratend<br />
stehen wir gern zur Seite“,<br />
bietet Gfall Hilfe an.<br />
Zumindest für 2021 könnte<br />
es eine Lösung geben. „Wir<br />
könnten uns vorstellen, den<br />
Wandertag auf der Gartenschau<br />
enden zu lassen“, sagt der Pressesprecher<br />
der Stadt, Jürgen<br />
Widmer. Er hat bereits Kontakt<br />
mit Gartenschau-Geschäftsführerin<br />
Claudia Knoll aufgenommen,<br />
die ihr Einverständnis<br />
signalisiert habe.<br />
Allerdings kann der Wandertag<br />
dann nicht am 13. Mai stattfinden,<br />
da die Gartenschau erst<br />
am 20. Mai ihre Türen öffnet.<br />
„Aber danach können wir<br />
durchaus eine Lösung finden“,<br />
ist Knoll zuversichtlich.<br />
<br />
Jürgen Widmer<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
jeweils von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein.<br />
An den Sonntagen, 08.11.2020 und 29.11.2020, dürfen<br />
während dieser Zeit Verkaufsstellen im gesamten Stadtgebiet<br />
Lindau (Bodensee) geöffnet sein.<br />
§ 2<br />
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen<br />
des Arbeitszeitgesetzes, des Manteltarifvertrages für die<br />
Arbeitnehmer im Einzelhandel in Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
und des Mutterschutzgesetzes sind<br />
zu beachten und werden durch die Verlängerung der<br />
Verkaufszeiten gemäß dieser Rechtsverordnung nicht berührt.<br />
Auf die Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 24<br />
LadSchlG wird hingewiesen.<br />
§ 3<br />
Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung<br />
im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee)<br />
in Kraft und gilt bis zum Ablauf des letzten von<br />
der Verordnung erfassten Tages.<br />
Lindau, den 05.03.2020<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 10/20<br />
3<br />
20 Jahre Ökokonto<br />
DIE STADT LINDAU ZIEHT BILANZ Was ist ein Ökokonto?<br />
Eine Ansammlung von Flächen,<br />
welche ökologisch aufgewertet<br />
wurden. Artenarme Flächen<br />
werden zu artenreichen Flächen<br />
umgebaut.<br />
In eigener Sache:<br />
Machen Sie mit!<br />
Schenken Sie uns ein Lächeln<br />
Seit dieser Woche hängt dieses<br />
Plakat an den öffentlichen Einrichtungen<br />
der Stadt Lindau.<br />
Wir möchten damit darauf Aufmerksam<br />
machen, dass Keime<br />
werden am häufigsten über die<br />
Hände übertragen werden.<br />
Aus diesem Grund begrüßen wir<br />
Sie in der Stadt Verwaltung Lindau<br />
ab sofort „nur“ mit einem<br />
freundlichen Lächeln und verzichten<br />
– zum Schutz Ihrer und<br />
unserer Gesundheit – auf das<br />
Händeschütteln. Mit dieser Vorsichtsmaßnahme<br />
erfüllen wir<br />
die Ratschläge der Gesundheitsbehörden.<br />
Wir bitten um Verständnis.<br />
Nähere Informationen<br />
gibt es beim Robert Koch<br />
Institut unter www.rki.de. pat<br />
In den nächsten Ausgaben der <strong>Bürgerzeitung</strong> werden wir ausgewählte<br />
Flächen wie hier den Lattenweiler Tümpel vorstellen.<br />
<br />
Foto: Danielle Eichler<br />
Eingriffe in Natur und Landschaft,<br />
z.B. durch Straßenbaumaßnahmen<br />
oder Schaffung<br />
von Baurecht, müssen laut Gesetzt<br />
(BauGB und BNatSchG)<br />
ausgeglichen werden.<br />
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />
die bereits vor einem<br />
Eingriff umgesetzt wurden,<br />
können so, analog zum Sparbuch,<br />
auf einem Ökokonto „eingebucht“<br />
werden. Im Bedarfsfall<br />
können diese kurzfristig zum<br />
Ausgleich von Baumaßnahme<br />
herangezogen werden.<br />
Um eine Doppelverwendung<br />
zu vermieden, sind die<br />
verwendeten Ökokontoflächen<br />
dem Landesamt für Umwelt<br />
(LfU) in Augsburg zu melden.<br />
Das städtisches Ökokonto<br />
feiert ein bedeutendes Jubiläum<br />
– 20 Jahre wird es alt. Mit<br />
Beschluss vom 19.09.2000 entschied<br />
vor fast 20 Jahren der<br />
Stadtrat ein städtisches Ökokonto<br />
einzurichten. Als Grundlage<br />
hierfür wurden zunächst<br />
geeignete Flächen identifiziert,<br />
in einem landschaftspflegerischen<br />
Ausgleichskonzept zusammengefasst<br />
und dargestellt.<br />
Durch die Bündelung<br />
können größere Flächen im<br />
ökologischen Zusammenhang<br />
entwickelt werden und erzielen<br />
damit eine größere Wirksamkeit.<br />
Seither wurden an verschiedenen<br />
Orten im Stadtgebiet<br />
Wiesen wieder vernässt und<br />
Tümpel angelegt, Feldgehölze<br />
und Obstwiesen gepflanzt oder<br />
artenreiche Wiesengesellschaften<br />
entwickelt. Die so entstandenen<br />
Pufferflächen und Trittsteinbiotope<br />
bieten vielen Tieren<br />
und Pflanzen einen neuen<br />
Lebensraum und sind ein<br />
wichtiger Beitrag zu einem wirkungsvollen<br />
Biotopverbund.<br />
Derzeit umfasst das Ökokonto<br />
der Stadt Lindau eine Fläche<br />
von über 20 Hektar. Grund genug<br />
um interessierten Bürgerinnen<br />
und Bürgern verschiedene<br />
Maßnahmen und ausgewählte<br />
Flächen in den nächsten<br />
Ausgaben der <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
vorzustellen.<br />
<br />
Danielle Eichler<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des § 10 Abs. 1<br />
Satz 1 des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 2. Juni 2003<br />
(BGBl I. S. 744), zuletzt geändert durch Artikel 430 der Verordnung vom 31.<br />
August 2015 (BGBl I S. 1474) in Verbindung mit § 2 Ladenschlussverordnung<br />
vom 21. Mai 2003 (GVBl S. 340), zuletzt geändert durch Verordnung<br />
vom 14. September 2011 (GVBl S. 442) folgende<br />
Rechtsverordnung<br />
der Stadt Lindau (Bodensee) über den Ladenschluss in Kur-, Erholungsund<br />
Ausflugsorten:<br />
§ 1<br />
In der Stadt Lindau (Bodensee) dürfen Badegegenstände, Devotionalien,<br />
frische Früchte, alkoholfreie Getränke, Milch und Milcherzeugnisse im<br />
Sinne des § 4 Abs. 2 des Milch- und Fettgesetzes, Süßwaren, Tabakwaren,<br />
Blumen und Zeitungen sowie Waren, die für die Stadt Lindau (Bodensee)<br />
kennzeichnend sind, abweichend von den Vorschriften des § 3 Abs. 1 Nr. 1<br />
des Gesetzes über den Ladenschluss im Jahr 2020 vom 29. März bis 4. Oktober<br />
2020 (ohne Karfreitag, 10.04.2020) und 6. bis 20. Dezember 2020 an<br />
allen Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr verkauft werden.<br />
§ 2<br />
Die Offenhaltung ist auf diejenigen Verkaufsstellen beschränkt, in denen<br />
eine oder mehrere der genannten Waren im Verhältnis zum Gesamtumsatz<br />
in erheblichem Umfang geführt werden.<br />
§ 3<br />
Inhaber von Verkaufsstellen können bei vorsätzlichen oder fahrlässigen<br />
Zuwiderhandlungen gegen diese Rechtsverordnung nach § 24 Abs. 1 Nr. 2<br />
b, Abs. 2 LadSchlG mit einer Geldbuße bis zu 500,00 Euro belegt werden.<br />
§ 4<br />
Die Vorschriften des § 17 LadSchlG, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes,<br />
des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel in<br />
Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes<br />
sind zu beachten und werden durch den Erlass dieser Rechtsverordnung<br />
nicht berührt.<br />
§ 5<br />
Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der<br />
Großen Kreisstadt Lindau (Bodensee) in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 20.<br />
Dezember 2020 außer Kraft.<br />
Lindau, den 05.03.2020<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Wahlen sind ein Hochfest<br />
der Demokratie, allerdings<br />
verlangen sie auch nach viel<br />
Vorbereitung. Bereits seit<br />
Wochen arbeiten die Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter<br />
des Bürger- und Rechtsamtes<br />
an den Wahlvorbereitungen.<br />
Vor allem die steigende Zahl<br />
von Briefwählern sorgt für<br />
zusätzliche Arbeit, da die<br />
Unterlagen korrekt eingetütet<br />
und versandt werden<br />
müssen. Fehler könnten hier<br />
zu einer Wahlanfechtung<br />
führen und dies gilt es natürlich<br />
zu vermeiden.<br />
Die Zunahme der Briefwähler<br />
zeigt aber auch, dass es<br />
ein Bedürfnis danach gibt, in<br />
Ruhe abzuwägen, wen man<br />
wählt. Dies gelingt daheim<br />
natürlich leichter als in der<br />
Wahlkabine, zumal falls andere<br />
Wählerinnen oder Wähler bereits<br />
warten. Deshalb freuen<br />
wir uns auch über diese Form<br />
der Mehrarbeit.<br />
Ich möchte allen ehrenamtlichen<br />
und hauptamtlichen<br />
Wahlhelfern an dieser Stelle für<br />
ihren Einsatz danken, der<br />
häufig mit erheblichen Überstunden<br />
verbunden ist. Auch<br />
am Wahltag selbst sind viele<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
im Einsatz, wegen der zahlund<br />
umfangreichen Wahlzettel<br />
wird dieser bis in die späten<br />
Abendstunden oder gar bis<br />
Mitternacht dauern.<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
Stadtverwaltung nach der Wahl geschlossen<br />
Da davon auszugehen ist, dass<br />
die städtischen Wahlhelfer bei<br />
der Kommunalwahl am 15. März<br />
mit dem Auszählen der Wahlen<br />
(OB, Landrat, Stadtrat und Kreistag)<br />
deutlich in die Nacht hinein<br />
beschäftigt sein werden, bleiben<br />
die Büros der Stadtverwaltung am<br />
Montag, 16. März 2020 geschlossen.<br />
Davon ausgenommen sind<br />
die Feuerwehr, die städtischen<br />
Kindertageseinrichtungen, die<br />
Theaterkasse, der Kursbetrieb der<br />
Volkshochschule und die Friedhofsverwaltung.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Stadt Lindau sucht in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Lindau<br />
qualifizierte<br />
Ferienbetreuer (m/w/d)<br />
für Grundschulkinder<br />
Aufgabenschwerpunkte sind:<br />
• Kreative und eigenverantwortliche Gestaltung und Planung der Ferienbetreuung<br />
in der Zeit vom 27.07.2020 bis 14.08.2020 jeweils in der Zeit<br />
von 07.30 bis 14 Uhr.<br />
• Sie arbeiten in einem kleinen Team, betreuen ca. 15 Grundschulkinder,<br />
leiten diese an und gestalten mit diesen kreativ den Vormittag<br />
Ihr Profil:<br />
• Wünschenswert ist eine pädagogische Ausbildung - in Frage kommen<br />
aber auch BewerberInnen, die Freude am Umgang mit Kindern haben<br />
und vielleicht auch schon Erfahrungen in der Kinderbetreuung vorweisen<br />
können; gerne auch BewerberInnen, die gerade ihre Ausbildung in<br />
einem entsprechenden Beruf absolvieren<br />
• Organisationstalent<br />
Die Vergütung erfolgt entsprechend dem TVöD.<br />
Kontakt und Informationen:<br />
Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Kinder, Jugend und<br />
Sport, Frau Zanker, Tel.: 08382/918-126 oder das Team der Personalabteilung,<br />
Tel.: 08382/918-108 gerne zur Verfügung.<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter<br />
www.stadtlindau.de bis zum 31.03.2020.<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
„Mit Luft und Laune“<br />
Der Fachbereich Holzblasinstrumente<br />
der Musikschule Lindau<br />
veranstaltet am Mittwoch, 18.<br />
März, das Konzert „Mit Luft<br />
und Laune“ im Gewölbesaal des<br />
evangelischen Hospitals.<br />
Es treten Schüler der Blockflöten-,<br />
Querflöten-, Oboen- und<br />
Klarinettenklasse in verschiedenen<br />
Besetzungen und solistisch<br />
auf. Auf dem Programm stehen<br />
sowohl klassische wie auch populäre<br />
Werke. Konzertbeginn ist um<br />
19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bob
4 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 10/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt<br />
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes<br />
Schul- und Bildungsangebot.<br />
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als<br />
Architekt (m/w/d)<br />
(Diplom-Ingenieur/in (TU, FH)<br />
bzw. Master der Fachrichtung Architektur/Städtebau)<br />
Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage<br />
www.stadtlindau.de.<br />
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.03.2020.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Stadt Lindau (B), Personalabteilung<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt<br />
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes<br />
Schul- und Bildungsangebot.<br />
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als<br />
Stellvertretende Leitung (m/w/d)<br />
für die Kindertagesstätte „Am Hoyerberg“<br />
Erzieher (m/w/d)<br />
(19,5 Wochenstunden / Elternzeitvertretung)<br />
Ausführliche Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Homepage<br />
www.stadtlindau.de.<br />
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22. März 2020.<br />
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Vollzug der Wassergesetze;<br />
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem<br />
Bereich Bahnunterführung Bregenzer Straße/<br />
Kolpingstraße in den Bodensee, Einleitstelle im<br />
Bereich Flurstück Nr. 550/4, Gemarkung Reutin<br />
(Ladestraße) durch die GTL, Bregenzer Str. 8,<br />
88131 Lindau<br />
„Die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau - GTL- haben beim Landratsamt<br />
Lindau (Bodensee) mit Schreiben vom 25.11.2019 (eingegangen am<br />
28.11.2019) die wasserrechtliche Erlaubnis für das Einleiten von gesammeltem<br />
Niederschlagswasser aus dem Einzugsgebiet Bahnunterführung<br />
Bregenzer Straße F2.1, F2.2, „Bahnsammler“ F1 und Ladestraße F3.2 in<br />
Lindau über die bisher als O-217 bezeichnetet Einleitungsstelle in den Bodensee<br />
beantragt.<br />
Der Erlaubnisbescheid vom 26.02.2020 (AZ 33-641-97/19) für o. g. Vorhaben<br />
liegt mit einer Ausfertigung des Plansatzes (einschließlich der<br />
Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom 09. März 2020 bis einschließlich<br />
23. März 2020 bei der Stadtverwaltung Lindau (B), im Foyer des Stadtbauamtes,<br />
Bregenzer Straße 8, in 88131 Lindau (B) während der Dienststunden<br />
(Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:30 Uhr und Mittwoch von 14:00 bis<br />
17:30 Uhr) zur allgemeinen, öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />
Die Unterlagen können auch im Internet unter: www.landkreis-lindau.de/<br />
Bürgerservice-Online-Dienste/Bügerservice/Bekanntmachungen<br />
eingesehen werden.<br />
Hinweis: Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den übrigen<br />
Betroffenen gegenüber als zugestellt.<br />
Lindau (B), den 27.02.2020<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Bekanntmachung über die Schulanmeldung<br />
in der Stadt Lindau (Bodensee)<br />
Am Mittwoch, 18.03.2020 findet in der Zeit von 14.00<br />
- 18.00 Uhr in den unten genannten Grundschulen der<br />
Stadt Lindau(B) die<br />
Schulanmeldung<br />
statt. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30. September<br />
dieses Jahres sechs Jahre alt werden, somit spätestens<br />
am 30. September 2014 geboren sind.<br />
Die Schulanmeldung ist gesetzliche Pflicht. Sie besteht<br />
auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen,<br />
ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen<br />
zu lassen.<br />
Anzumelden sind ferner Kinder, die im vorigen Jahr vom<br />
Besuch der Grundschule zurückgestellt wurden; der Zurückstellungsbescheid<br />
ist vorzulegen.<br />
Neu ist im bestehenden Verfahren, dass Kinder, welche<br />
im Zeitraum vom 01. Juli bis zum 30. September sechs<br />
Jahre alt werden, schulpflichtig werden können, d.h.<br />
sie durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren<br />
wie alle anderen Kinder. Die Schule berät die Erziehungsberechtigten<br />
und spricht eine Empfehlung aus. Die<br />
Erziehungsberechtigten entscheiden dann, ob ihr Kind<br />
bereits zum kommenden Schuljahr 2020/21 oder erst<br />
zum darauffolgenden Schuljahr 2021/22 eingeschult<br />
wird.<br />
Falls Erziehungsberechtigte die Einschulung auf das<br />
Schuljahr 2021/22 verschieben möchten, müssen sie<br />
dies der Schule bis spätestens 10.04.2020 in schriftlicher<br />
Form mitteilen.<br />
Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich, Fehlanzeige<br />
ist erlassen, d.h. das Kind wird zum kommenden<br />
Schuljahr schulpflichtig, wenn keine Erklärung der Erziehungsberechtigten<br />
erfolgt.<br />
Eine Zurückstellung nach Art. 37(2) oder (4)BayEUG ist<br />
unverändert möglich.<br />
Kinder, die im Oktober, November oder Dezember 2020<br />
sechs Jahre alt werden, können von den Eltern ebenfalls<br />
angemeldet werden und werden bei der Schulaufnahme<br />
wie Kinder behandelt, die vor dem 01.Oktober sechs Jahre<br />
alt werden, falls negative Erkenntnisse über die Schulfähigkeit<br />
des Kindes dem nicht entgegenstehen. Der Elternwille<br />
wird in besonderem Maße berücksichtigt.<br />
Auch Kinder, die ab dem 01. Januar 2015 geboren sind,<br />
können angemeldet werden, wenn auf Grund der körperlichen,<br />
sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten<br />
ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen<br />
wird - bei diesen Kindern ist ein schulpsychologisches<br />
Gutachten erforderlich.<br />
Alle Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in<br />
deren Sprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten<br />
privaten Volksschule angemeldet werden;<br />
das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die<br />
Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen<br />
wollen.<br />
Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem<br />
Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert<br />
sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur<br />
Schulanmeldung zu führen.<br />
Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen<br />
bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen<br />
Angaben machen und durch Vorzeigen der<br />
Geburts- oder Abstammungsurkunde belegen.<br />
Ferner ist die vom Staatlichen Gesundheitsamt ausgestellte<br />
Bescheinigung über die Teilnahme bei der Schuleingangsuntersuchung<br />
vorzulegen.<br />
Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so<br />
müssen diese die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis<br />
vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis<br />
hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />
auf dem Anmeldeblatt.<br />
Stadt überprüft Spielplätze<br />
Die Stadt Lindau überprüft regelmäßig<br />
die Sicherheit der<br />
<strong>Lindauer</strong> Spielplätze. Dabei<br />
haben die Kontrolleure Mängel<br />
an verschiedenen Spielgeräten<br />
festgestellt.<br />
Aufgrund erheblicher Defizite<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
In Zweifelsfällen und beim Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme<br />
soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte<br />
schriftlich zustimmen.<br />
Kinder, die in Heimen untergebracht sind, können auch<br />
vom Leiter des Heimes angemeldet werden.<br />
Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Grundschulen<br />
erhalten die Erziehungsberechtigten einen Vordruck<br />
ausgehändigt für die in Art. 49 Abs.2 Satz 2 BayEUG vorgesehene<br />
Erklärung, ob sie der Zuweisung ihres Kindes<br />
in eine Klasse mit Schülern gleichen Bekenntnisses zustimmen,<br />
falls für den Schülerjahrgang zwei oder mehr<br />
Klassen (Parallelklassen) gebildet werden. Von der Ausgabe<br />
des Vordruckes wird abgesehen an Grundschulen,<br />
an denen mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen<br />
nicht zu erwarten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte<br />
vorhanden, so gilt für die Abgabe der Erklärung<br />
das gleiche wie bei der Schulanmeldung. Die Erklärung<br />
bleibt für die Dauer des Besuches der Grundschule wirksam,<br />
wenn sie nicht widerrufen wird. Der Widerruf wird<br />
bei der Änderung des Bekenntnisses sofort, im Übrigen<br />
erst bei Beginn des nächsten Schuljahres wirksam. Für<br />
die schriftliche Anmeldung sind das Anmeldeblatt und<br />
das Blatt für die genannte Erklärung bei der Grundschule<br />
erhältlich.<br />
Anmeldung an einer Schule für Behinderte und Kranke<br />
Blinde, gehörlose, körperbehinderte, sehbehinderte,<br />
schwerhörige, sprachbehinderte und geistig behinderte<br />
oder erziehungsschwierige Kinder können von ihren<br />
Erziehungsberechtigten statt an der Grundschule unmittelbar<br />
an einer für das Kind geeigneten öffentlichen oder<br />
staatlich genehmigten privaten Förderschule angemeldet<br />
werden. Im Übrigen gilt Abschnitt I) entsprechend.<br />
Im Landkreis Lindau (B) helfen hier das Sonderpädagogische<br />
Förderzentrum und das Förderzentrum mit dem<br />
Schwerpunkt geistige Entwicklung, beide in Lindenberg,<br />
weiter<br />
Anmeldung für die Diagnose- und Förderklasse<br />
Kinder mit Entwicklungsstörungen und Teilleistungsschwächen<br />
müssen ebenfalls zu o.g. Termin an der zuständigen<br />
Grundschule vorgestellt werden. Sie werden<br />
dann zur Diagnostizierung an das Sonderpädagogische<br />
Förderzentrum in Lindenberg weiterverwiesen, wenn<br />
die Erziehungsberechtigten dem Besuch dieser Klassen<br />
zustimmen.<br />
Schulanmeldung ist Pflicht<br />
Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende<br />
Pflicht der Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten<br />
Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen,<br />
können nach Art. 119 Abs.1 Nr.1 BayEUG mit Geldbuße<br />
belegt werden.<br />
In der Stadt Lindau(B) bestehen folgende Grundschulen:<br />
Grundschule Lindau(B)- Insel<br />
Anmeldestelle: Barfüßerplatz 3 - 5<br />
Anmeldetermin: Mittwoch, 18.03.2020<br />
Grundschule Lindau(B)- Aeschach<br />
Anmeldestelle: Langenweg 48/50<br />
Anmeldetermin: Mittwoch, 18.03.2020<br />
Grundschule Lindau(B)- Hoyren<br />
Anmeldestelle:Hoyerbergstr. 33<br />
Anmeldetermin: Mittwoch, 18.03.2020<br />
Grundschule Lindau(B)- Reutin-Zech<br />
Anmeldestellen: Schulstr. 23 bzw. Leiblachstr. 8<br />
Anmeldetermin: Mittwoch, 18.03.2020<br />
Grundschule Lindau(B)- Oberreitnau<br />
Anmeldestelle:Hepachstr. 9<br />
Anmeldetermin: Mittwoch, 18.03.2020<br />
Immenstadt, 27.11.2019<br />
gez.<br />
Elmar Vögel, Schulamtsdirektor<br />
konnte die Sperrung und der<br />
anschließende Abbau einzelner<br />
Spielgeräte, wie etwa einer Kletterkombination<br />
am Spielplatz im<br />
Pfarrweg in Oberreitnau, nicht<br />
länger aufgeschoben werden.<br />
Die Garten- und Tiefbaubetriebe<br />
der Stadt prüfen derzeit inwiefern<br />
die Geräte repariert oder<br />
ausgetauscht werden können.<br />
Gleichzeitig streben sie eine<br />
weitere qualitative Verbesserung<br />
des Angebots an.<br />
<br />
JW
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 10/20<br />
5<br />
Stadtverwaltung stellt richtig<br />
Zahl der Wohnungen auf der Hinteren Insel steht nicht fest<br />
Die Stadtverwaltung Lindau<br />
tritt Behauptungen entgegen,<br />
der Rahmenplan für die Bebauung<br />
der Hinteren Insel schreibe<br />
800 bis 900 Wohnungen<br />
fest. „Dies stimmt so nicht“,<br />
sagt Kay Koschka, Chef der<br />
Stadtplanung.<br />
der Stadt Lindau (Bodensee) über die Festsetzung der<br />
Parkgebühren (Parkgebührenordnung)<br />
vom 05.03.2020<br />
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund von § 6 a<br />
Abs. 6 des Straßenverkehrsgesetzes vom 05. März 2003<br />
(BGBl. I S. 310, 919), zuletzt geändert durch Artikel 1<br />
des Gesetzes vom 5. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2008)<br />
in Verbindung mit § 10 der Zuständigkeitsverordnung<br />
(ZustV) vom 16. Juni 2015 (GVBl. S. 184, BayRS 2015-1-<br />
1-V), zuletzt geändert durch § 1 der Verordnung vom 12.<br />
November 2019 (GVBl. S. 634) folgende<br />
Parkgebührenordnung:<br />
§ 1 Parkzonen<br />
(1) Soweit das Parken auf öffentlichen Straßen und Plätzen,<br />
auf denen das Parken nur während des Laufs<br />
einer Parkuhr oder nach Lösen eines Parkscheines<br />
am Parkscheinautomaten oder anderer Vorrichtungen<br />
oder Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit<br />
vorgeschrieben oder zulässig ist, werden in den<br />
nachfolgenden Parkzonen nach Absatz 2 und 3 Gebühren<br />
nach Maßgabe dieser Parkgebührenordnung<br />
erhoben. Die Dauer der Gebührenpflicht und die zulässige<br />
Höchstparkdauer bestimmen sich nach der<br />
Aufschrift auf den jeweiligen Parkuhren bzw. Parkscheinautomaten.<br />
(2) Parkzonen für Kfz-Stellplätze:<br />
1. Parkzone I:<br />
Insel (mit Ausnahme des Seeparkplatzes)<br />
2. Parkzone II:<br />
– Seeparkplatz auf der Hinteren Insel (Zufahrt ab<br />
Thierschstraße)<br />
– Karl-Bever-Platz (Bereich ehemaliger Busparkplatz<br />
unmittelbar südlich vor den Bahnschienen, nördlich<br />
des Hasenweidweges, gegenüber des Schrankenparkplatzes)<br />
– Parkplatz Toskana (Stadtverwaltung, Bregenzer<br />
Str. 6 - 12)<br />
– Bregenzer Straße (Europaplatz bis Ladestraße)<br />
– Hasenweidweg, Aeschacher Ufer, Am Alpengarten<br />
– Heckenweg (südlich des Bahnübergangs Holdereggenstraße<br />
bis Zugang Lotzbeckpark)<br />
– Brougierstraße/Krölstraße<br />
– Giebelbachstr. (Wackerstr. bis zum See)<br />
3. Parkzone III:<br />
– Parkplatz Blauwiese (südlich Reutiner Straße gegenüber<br />
Hs.Nr. 45)<br />
– Parkplatz Vier-Linden-Quartier (ehemaliges Cofely-Areal;<br />
westlich Kemptener Str. zwischen Hs.Nr.<br />
1 und 17)<br />
Diese Zahl sei eine rein rechnerische<br />
Größe, insbesondere um<br />
herauszubekommen, welcher<br />
Stellplatzschlüssel maximal<br />
notwendig sei und ob die Abstellflächen<br />
für Fahrräder ausreichend<br />
sind. „Wir haben<br />
auch deswegen möglichst viele<br />
kleine Wohnungen angenommen,<br />
da hier momentan der<br />
größte Bedarf herrscht“, so<br />
Koschka.<br />
Aber, so Koschka weiter:<br />
„Wir schreiben die Wohnbedarfsanalyse<br />
natürlich fort.<br />
Wenn große Wohnungen benötigt<br />
werden, dann bauen wir<br />
eben große Wohnungen. Dann<br />
könnte sich die Zahl der Wohnungen<br />
natürlich deutlich absenken.“<br />
Die städtebauliche<br />
Struktur ist da sehr flexibel.<br />
Dies ist die große Stärke des<br />
Entwurfs.<br />
Zudem setzt die Stadt bei jedem<br />
einzelnen Baufeld auf einen<br />
Wettbewerb, so dass keine<br />
massive Blockbebauung entsteht.<br />
Auch sollen im Zuge der<br />
Konzeptvergabe diejenigen Interessenten<br />
zum Zug kommen,<br />
die jeweils das beste Konzept<br />
vorweisen.<br />
Koschka verweist auch darauf,<br />
dass die jetzige Form der<br />
Bebauung der direkte Wunsch<br />
aus der Bürgerbeteiligung war,<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Rechtsverordnung<br />
4. Parkzone IV:<br />
– Parkplatz Badestelle Lindenhof, Lindenhofweg 31<br />
– Eichwaldstraße Hs.Nr. 5 – 55<br />
– Eichwaldstraße Wäsenparkplatz (nördlich der Eichwaldstraße,<br />
nordwestlich vor dem Bahnübergang<br />
Eichwaldstraße, unmittelbar vor den Bahnschienen<br />
liegend)<br />
– Parkplatz Sonnenweg (Zufahrt über Sonnenweg,<br />
gegenüber Friedrichs-hafener Straße Hs.Nr. 14)<br />
– Lärchenparkplatz (Zufahrt über Holdereggenstraße,<br />
zwischen Holdereggenstraße und Lärchengasse<br />
liegend)<br />
– Webergasse Hs.Nr. 1 – 9<br />
– Parkbucht Friedrichshafener Straße (Südseite)<br />
zwischen Einmündung Holbeinstraße und Aeschacher<br />
Markt<br />
– Parkbucht Wackerstraße entlang Haus Friedrichshafener<br />
Straße 1<br />
– Parkbuchten vor Haus Langenweg 45 und 46<br />
– Herbergsweg sowie von Herbergsweg umschlossener<br />
Parkplatz<br />
– Rickenbacher Straße (Berliner Platz bis Freihofstraße),<br />
Buttlerhügel (vorderer Bereich)<br />
(3) Parkzonen für Sonderstellplätze:<br />
die er als „wirklich sehr gut und<br />
fruchtbar“ einstuft. Auch das<br />
aus rund 30 Experten zusammengesetzte<br />
Gremium habe<br />
dem damaligen Siegerentwurf,<br />
dessen Konkretisierung der<br />
Rahmenplan darstellt, einstimmig<br />
zugestimmt.<br />
„Die Pläne zur Bebauung sind<br />
auch an Wochenenden im Cavazzen<br />
zugänglich gewesen.<br />
Die Workshops und Bürgerinformationen<br />
fanden meist<br />
abends statt. Dazu haben wir<br />
alle <strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong><br />
eingeladen. Wer sich beteiligen<br />
wollte, konnte das. Dies<br />
zeigt auch die rege Beteiligung<br />
und die engagierte Mitarbeit<br />
der Bürgerinnen und Bürger“,<br />
sagt Jürgen Widmer, Pressesprecher<br />
der Stadt und zuständig<br />
für Bürgerbeteiligung. Bob<br />
1. Parkzone V:<br />
Busparkplätze im gesamten Stadtgebiet Lindau<br />
2. Parkzone VI:<br />
Wohnmobilparkplätze im gesamten Stadtgebiet<br />
Lindau<br />
§ 2 Parkgebühren<br />
Die Parkgebühren werden wie folgt festgesetzt:<br />
Parkzonen für Kfz-Stellplätze:<br />
1. Parkzone I € 2,20 je Stunde (08.00 – 20.00 Uhr)<br />
€ 1,10 je Stunde (20.00 – 23.00 Uhr)<br />
2. Parkzone II € 1,40 je Stunde<br />
3. Parkzone III € 0,50 pro Tag<br />
4. Parkzone IV € 1,00 je Stunde<br />
Parkzonen für Sonderstellplätze:<br />
1. Parkzone V € 2,60 je Stunde<br />
2. Parkzone VI Mindestgebühr € 3,00 für zwei Stunden<br />
und € 1,00 für jede weitere Stunde<br />
Elektrisch betriebene Fahrzeuge i.S.d. Elektromobilitätsgesetzes<br />
(EmoG) sind im Stadtgebiet Lindau (B) von<br />
der Entrichtung von Parkgebühren befreit; hiervon ausgenommen<br />
sind die Parkplätze mit Schrankenanlagen.<br />
§ 3 Inkrafttreten<br />
(1) Die Verordnung tritt am 01. April 2020 in Kraft.<br />
(2) Gleichzeitig tritt die Rechtsverordnung der Großen<br />
Kreisstadt Lindau Bodensee) über die Festsetzung<br />
der Parkgebühren (Parkgebühren-ordnung) vom 26.<br />
Oktober 2012, zuletzt geändert durch die 6. Änderungsverordnung<br />
vom 30. April 2019, außer Kraft.<br />
Lindau, den 05.03.2020<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren<br />
für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) in der<br />
Stadt Lindau (Bodensee) vom 05.03.2020<br />
Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund des Art. 18 Abs. 2a und 22a<br />
des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der<br />
Bekanntmachung vom 05.10.1981 (BayRS 91-1-B), zuletzt geändert durch<br />
Gesetz vom 24.07.2019 (GVBl. S 408) sowie des § 8 Abs. 1 Satz 4, Abs.<br />
3 Sätze 5 und 6 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />
vom 28.06.2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch<br />
Artikel 1 des Gesetzes vom 29.11.2018 (BGBl. I S. 2237), folgende<br />
Satzung<br />
§ 1<br />
Die Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen<br />
Straßen (Verkehrsflächen) in der Stadt Lindau (Bodensee) vom<br />
29.04.1999 i.d.F. der Vierten Änderungssatzung vom 28.06.2013 wird wie<br />
folgt geändert:<br />
§ 13 Abs. 1 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:<br />
Für die Ausübung von Sondernutzungen, die nach dieser Satzung erlaubnispflichtig<br />
sind, werden Gebühren nach Maßgabe des anliegenden Gebührenverzeichnisses<br />
(Anlage 1), das Bestandteil dieser Satzung ist, erhoben.<br />
§ 13 Abs. 2 wird durch folgenden Wortlaut ersetzt:<br />
Bei Sondernutzungen, für die das Gebührenverzeichnis Rahmensätze vorsieht<br />
oder die nicht im Gebührenverzeichnis enthalten sind, bemessen sich<br />
die Gebühren im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die<br />
Straße und den Gemeingebrauch sowie nach dem wirtschaftlichen Interesse<br />
der Gebührenschuldners.<br />
§ 2<br />
Das Gebührenverzeichnis zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für<br />
Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) in der Stadt<br />
Lindau (Bodensee) vom 17.05.2013 wird wie folgt geändert:<br />
Vorbemerkung:<br />
Die Gebühren berechnen sich, soweit im Einzelfall nicht anders bestimmt,<br />
je angefangenem m², bei Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Parkflächen<br />
je angefangenem Parkplatz, entweder täglich, je angefangener Kalenderwoche<br />
oder je angefangenem Kalendermonat.<br />
Nr. 2<br />
Nr. 4<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Baugerüste, Bauhütten, Baumaschinen, Bauzäune, Lagerung von<br />
Baumaterialien, Bauschutt<br />
je m² beanspruchten Grundes<br />
wöchentlich 1,00 € (mind. 10,00 €)<br />
je beanspruchtem gebührenpflichtigem Parkplatz – Insel<br />
wöchentlich 25,00 €<br />
je beanspruchtem gebührenpflichtigem Parkplatz<br />
im übrigen Stadtgebiet<br />
wöchentlich 20,00 €<br />
Fahrzeuge und Anhänger<br />
a) soweit nicht gemeingebräuchlich aufgrund nicht vorwiegender<br />
oder fehlender Verkehrsteilnahme (z.B. Autowracks, nicht<br />
zugelasse-ne Fahrzeuge, Werbenutzung)<br />
täglich <br />
2,00 -5,00 Euro (mind. 10,00 Euro)<br />
b) nicht gemeingebräuchliche Nutzung auf be-schränkt öffentlichen<br />
Wegen, soweit nicht ausschließlich eine Nutzung nach Nr. 5<br />
oder einen Nutzung nach Nr. 4a des Gebührenverzeichnisses<br />
vorliegt je m²<br />
wöchentlich <br />
1,50 Euro (mind. 10,00 Euro)<br />
Nr. 13 Tische und Stühle vor Gaststätten<br />
auf der Insel je m² beanspruchten Grundes<br />
monatlich 6,00 € (mind. 50,00 €)<br />
im übrigen Stadtgebiet je m² beanspruchten Grundes<br />
monatlich 4,35 € (mind. 45,00 €)<br />
Je beanspruchtem gebührenpflichtigem Parkplatz – Insel<br />
monatlich 135,00 €<br />
je beanspruchtem gebührenpflichtigem Parkplatz<br />
im übrigen Stadtgebiet<br />
monatlich 90,00 €<br />
Nr. 19 Sonstige Sondernutzung<br />
§ 13 Abs. 2 Sondernutzungssatzung je. m²<br />
täglich<br />
1,00 – 50,00 Euro (mind. 10,00 Euro)<br />
§ 3<br />
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />
Lindau (B), den 05.03.2020<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
www.stadtlindau.de<br />
Klick dich rein und du weißt mehr!
6 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 10/20<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Zweite Satzung zur Änderung der Satzung<br />
über die Benuutzung der Friedhöfe und der Bestattungseinrichtungen<br />
der Stadt Lindau (Bodensee)<br />
(Friedhof- und Bestattungssatzung)<br />
vom 28.06.2013*<br />
Geändert durch: Erste Änderungssatzung vom 30. März 2017<br />
Zweite Änderungssatzung vom 19.02.2020<br />
Der Stadtrat hat mit Beschluss vom 27.11.2019 folgende Änderung der<br />
Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und der Bestattungseinrichtungen<br />
der Stadt Lindau (Bodensee) (Friedhof- und Bestattungssatzung) vom<br />
28.06.2013 beschlos-sen:<br />
§ 1<br />
Die Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und der Bestattungseinrichtungen<br />
der Stadt Lindau (Bodensee) (Friedhof- und Bestattungssatzung)<br />
vom 28.06.2013 wird wie folgt geändert:<br />
1. § 6 Abs. 1 (Öffnungszeiten) soll wie folgt neu gefasst werden:<br />
Die Friedhöfe sind ganztags bis zum Eintritt der Dunkelheit für den<br />
Besuch geöffnet.<br />
2. § 15 Abs. 3 (Urnengrabstätten) soll wie folgt neu gefasst werden:<br />
1<br />
In Urnensammelgrabstätten werden Urnen gesammelt oder der Reihe<br />
nach innerhalb eines Grabfeldes für die Dauer der Ruhezeit beigesetzt.<br />
2<br />
Die einzelnen Grabstätten werden nicht gekennzeichnet. 3 Die Namen<br />
der Verstorbenen können mit einer Bronzetafel auf einem zentralen<br />
Gedenkstein angebracht werden. 4 Die Größe der Namenstafel muss<br />
100x50x6mm betragen. 5 Das Ablegen von Blumen und das Aufstellen<br />
von Kerzen darf nur am zentralen Gedenkstein erfolgen. 6 Die gärtnerische<br />
Pflege, der Unterhalt und die Gestaltung obliegen ausschließlich<br />
der Stadt.<br />
3. § 19 Abs. 1 (Gärtnerische Gestaltung der Grabstätten) soll wie folgt<br />
neu gefasst werden:<br />
1<br />
Zur Bepflanzung der Grabstätten sind nur geeignete Gewächse zu<br />
verwenden. 2 Die Anpflanzungen sind auf die Grabflächen beschränkt<br />
und dürfen (in der Höhe) max. 40 cm über das Grabmal hinausragen.<br />
3<br />
Sie dürfen Nachbargräber, öffentliche Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen.<br />
4 Die Höhe und Form der Grabhügel und die Art ihrer Gestaltung<br />
sind dem Gesamtbild des Friedhofs, dem besonderen Charakter<br />
des Friedhofsteils und der unmittelbaren Umgebung anzupassen.<br />
4. § 30 Abs. 2 (Ruhezeit) soll wie folgt neu gefasst werden:<br />
Die Ruhezeit beginnt bei Erdbestattungen mit dem Tag der Bestattung,<br />
bei Urnen mit dem Tag der Beisetzung.<br />
5. § 32 Abs. 1 Satz 4 (Beschaffenheit von Särgen, Aschenresten und<br />
Urnen) soll ersatzlos gestrichen werden.<br />
6. § 32 Abs. 2 (Beschaffenheit von Särgen, Aschenresten und Urnen) soll<br />
wie folgt neu gefasst werden:<br />
1<br />
Aschereste und Urnen müssen den Vorschriften der §§ 17 und 27<br />
BestV entsprechen. 2 Es dürfen nur Bio-Aschekapseln und Bio-Urnen<br />
aus verrottbarem Material verwendet werden.<br />
Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />
Kraft.<br />
§ 2<br />
* betrifft die ursprüngliche Fassung der Satzung<br />
Lindau (B), 19.02.2020<br />
Stadt Lindau (Bodensee)<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Nachruf<br />
Mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod des Präsidenten des<br />
Cheller Partnerschafts-Komitees<br />
erfahren.<br />
Jean-Paul Agletiner<br />
Jean-Paul Agletiner ist als Sohn des Mitbegründer der Partnerschaft Chelles-Lindau<br />
mit der Jumelage aufgewachsen und hat sich mit ganzem Herzen<br />
und voller Tatkraft für die Partnerschaft beider Städte eingesetzt. Seit<br />
2015 war er Präsident des Comité de Jumelage. Erst im September vergangenen<br />
Jahres feierten wir beim Gegenbesuch in Chelles das 55-jährige Jubiläum<br />
dieser Partnerschaft. In diesem Rahmen wurde Jean-Paul Agletiner<br />
die Silberne Stadtmedaille der Stadt Lindau (B) verliehen. Wir sind äußerst<br />
dankbar, dass wir so viele schöne Stunden mit ihm in Chelles, aber auch in<br />
Lindau erleben durften.<br />
Wir trauern mit der Familie.<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
Stadt Lindau (B)<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichtskarte, mit der am 8. August 1900 ein Durchreisender seiner Ehefrau einen Gruß vom<br />
Bodensee sandte. Unter der Abbildung teilte er seinen aktuellen Aufenthaltsort (Schützengarten) und<br />
seine Weiterfahrt mit dem Schnellzug nach München mit, wo er um „12 ¼ Uhr nachts“ ankommen<br />
würde. – Heute würde man solche Informationen mit einer WhatsApp oder einer SMS, vielleicht „illustriert“<br />
mit einem Selfie oder einem anderen handy-Schnappschuss, senden. <br />
Foto: Heiner Stauder<br />
Tag der Archive – auch in Lindau<br />
Stadtarchiv hat heute Samstag, 7. März, geöffnet<br />
Das Stadtarchiv Lindau beteiligt<br />
sich am diesjährigen Tag der<br />
Archive, den der „Verband deutscher<br />
Archivarinnen und Archivare<br />
e.V.“ am Samstag, 7. März<br />
2020, bundesweit veranstaltet.<br />
Sein Rahmenthema „Kommunikation“<br />
nimmt das Stadtarchiv<br />
zum Anlass, seine Kabinettausstellung<br />
entsprechend<br />
umzugestalten.<br />
Es werden Text- und Bildquellen<br />
aus dem 18. bis 20. Jahrhundert<br />
präsentiert. Zu sehen sind<br />
u.a. Dokumente zum Mailänder<br />
bzw. <strong>Lindauer</strong> Boten, Objekte<br />
zur Geschichte der Telefonie<br />
in Lindau sowie Beispiele<br />
für die Kommunikation der<br />
Stadt mit ihren Bürgern. Weiterhin<br />
ist eine kleine Auswahl<br />
aus der Ansichtskartensammlung<br />
des Stadtarchivs zu sehen.<br />
– Das Stadtarchiv ist am Samstag,<br />
7. März 2020, zwischen 10<br />
Uhr und 13 Uhr geöffnet. Info:<br />
Die Ausstellung ist darüber hinaus<br />
in den nächsten Wochen<br />
während der Öffnungszeiten<br />
(Mittwoch 14 bis 18 Uhr,<br />
Freitag: 9 bis 12 Uhr) zu sehen<br />
(Adresse: Maximilianstraße 52,<br />
2. OG – Eingang neben<br />
dem Kunstmuseum am Bahnhof;<br />
Auskünfte unter:<br />
stadtarchiv@lindau.de;<br />
Tel.: 0 83 82 / 27 75 96-0).<br />
<br />
Heiner Stauder<br />
Neuer Chef Stadtwerke Lindau<br />
Hannes Rösch ist zum Stadtwerke-Geschäftsführer bestellt<br />
In einer Sondersitzung der<br />
Stadtwerke Lindau Anfang Februar<br />
sprach der Aufsichtsrat<br />
die Empfehlung an den Stadtrat<br />
und die Gesellschafterversammlung<br />
aus, Interims-<br />
Geschäftsführer Hannes Rösch<br />
für fünf Jahre zum Geschäftsführer<br />
zu bestellen. Dieser<br />
Empfehlung folgte der Stadtrat<br />
in seiner Sitzung am vergangenen<br />
Donnerstag.<br />
Hannes Rösch ist neuer Stadtwerkechef.<br />
„Ich freue mich sehr über das<br />
Vertrauen und darauf, mit meinem<br />
Team zusammen die<br />
Stadtwerke weiter voranzubringen“<br />
kommentierte der gebürtige<br />
Ulmer die Entscheidung.<br />
Hannes Rösch übernahm<br />
nach der Abberufung<br />
vom Thomas Gläßer Ende September<br />
letzten Jahres zunächst<br />
kommissarisch die Geschäftsführung<br />
und setzte dabei vor<br />
allem auch auf die vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit mit seinen<br />
Kolleginnen und Kollegen:<br />
„Einer alleine hätte das<br />
nie hinbekommen. Zusammen<br />
sind wir durch turbulente Zeiten<br />
gewirbelt und haben bewiesen,<br />
dass wir im Sinne unserer<br />
Kund*innen und unseres<br />
Unternehmens auch in schwierigen<br />
Zeiten funktionieren<br />
und zusammenhalten“ freut<br />
sich der 37jährige.<br />
Nach Wirtschaftspädagogikund<br />
Betriebswirtschaftsstudien<br />
in Konstanz und Mainz entdeckte<br />
Hannes Rösch bei den<br />
Stadtwerken Ulm seine Leidenschaft<br />
für die Energiewirtschaft<br />
und wechselte im Oktober<br />
2015 als Bereichsleiter Vertrieb<br />
und Marketing zu den<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtwerken. Der<br />
Energieexperte hat am Bodensee<br />
seine Heimat gefunden<br />
Foto:Bruno Maul<br />
(„da will ich nicht mehr weg“).<br />
„Wir haben als regionaler Energieversorger<br />
eine Menge<br />
Möglichkeiten und vor allem<br />
engen und direkten Kontakt zu<br />
unseren Kunden. Das macht<br />
uns zu etwas Besonderem und<br />
ist gleichzeitig eine superspannende<br />
Verantwortung. Das<br />
reizt mich und ich freue mich<br />
darauf, diese Verantwortung<br />
mit einem großartigen Team<br />
zu übernehmen“ so Hannes<br />
Rösch.<br />
Manuela Schlichtling-Pfersich
WISSENSWERTES 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
Jede Stimme ist wichtig<br />
Kommunalwahl 2020 Ergebnisse am Wahlabend mitverfolgen<br />
Am Sonntag, 15. März 2020, wählen<br />
die Bürgerinnen und Bürger<br />
ihre politischen Vertreter für sechs<br />
Jahre direkt vor Ort: den Landrat,<br />
die Bürgermeister, die Gemeindeund<br />
Stadträte sowie die Mitglieder<br />
des Kreistags. Das Landratsamt<br />
Lindau informiert am Abend des<br />
Wahlsonntags ab 18.30 Uhr im<br />
Rokokosaal, Stiftsplatz 4, auf der<br />
<strong>Lindauer</strong> Insel über die Ergebnisse<br />
der Kommunalwahl. Eingeladen<br />
sind auch interessierte Bürgerinnen<br />
und Bürger.<br />
KEINE ÖFFENTLICHE<br />
PRÄSENTATION DER<br />
WAHLERGEBNISSE<br />
IM ROKOKOSAAL!<br />
<br />
Ralf Petzold Ihr Ansprechpartner vor Ort<br />
7<br />
Anzeigen<br />
BODENSEE ALLGÄU OBERSCHWABEN<br />
Zum Jägerweiher 20 | 88099 Neukirch | Tel. 07528 9218178<br />
<br />
Wer die Wahlergebnisse lieber<br />
zu Hause mitverfolgen möchte,<br />
kann dies auf der Homepage des<br />
Landkreises tun: www.landkreislindau.de/Der-Landkreis/<br />
Wahlen/Kommunalwahl-2020<br />
Dort werden die Ergebnisse<br />
für die Wahl des Landrats, der<br />
Bürgermeister/Oberbürgermeister<br />
sowie des Kreistags präsentiert,<br />
sobald sie jeweils aus den<br />
19 Städten und Gemeinden<br />
beim Landratsamt eingegangen<br />
sind.<br />
Die Ergebnisse der Wahl des<br />
Stadt- bzw. Gemeinderates werden<br />
von den jeweiligen Gemeinden<br />
veröffentlicht. Für<br />
Lindau werden die Ergebnisse<br />
der Wahlen in der Inselhalle<br />
präsentiert (Saalöffnung ab 18<br />
Uhr) und auf der Homepage<br />
der Stadt veröffentlicht: www.<br />
Am Sonntag, 15. März 2020, finden in Bayern Kommunalwahlen statt.<br />
Auch die <strong>Lindauer</strong>/-innen sind aufgefordert, einen neuen Oberbürgermeister/eine<br />
neue Oberbürgermeisterin und den Stadtrat, aber auch<br />
den Landrat und den Kreistag zu wählen.<br />
BZ-Foto: pixabay<br />
stadtlindau.de<br />
Mit ersten Ergebnissen der<br />
Bürgermeisterwahlen wird etwa<br />
gegen 19 Uhr gerechnet. Das<br />
Ergebnis der Wahl des Landrats<br />
dürfte gegen 20 Uhr vorliegen,<br />
das des Kreistages voraussichtlich<br />
im Laufe des<br />
Montags.<br />
Übrigens: Auf dem Stimmzettel<br />
zur Wahl des neuen<br />
Kreistags kann jeder Wähler<br />
bis zu 60 Stimmen vergeben.<br />
Einladung an Landwirte und Verbraucher<br />
„Landwirtschaft geht uns alle an!“<br />
heißt die Veranstaltung am<br />
12. März 2020 um 20 Uhr im Haus<br />
des Gastes in Schlachters. Sophia<br />
und Markus Hagen betreiben eine<br />
solidarische Landwirtschaft und<br />
einen Milchvieh-Betrieb in Sigmarszell<br />
(www.hagen-hof.li) und<br />
laden Landwirte und Verbraucher<br />
zu dem informativen Abend mit<br />
Wer sich schon im Vorfeld der<br />
Kommunalwahlen in Ruhe<br />
einen Überblick über die Kandidaten<br />
für den Kreistag verschaffen<br />
und mit dem Wahlmodus<br />
vertraut machen möchte,<br />
kann dies mit Hilfe eines virtuellen<br />
Probestimmzettels tun.<br />
Diesen hat die Landkreisverwaltung<br />
unter www.landkreislindau.de/Der-Landkreis/<br />
Wahlen/Kommunalwahl-<br />
2020 eingestellt. BZ<br />
der Autorin Tanja Busse und einer<br />
anschließenden offenen Diskussion<br />
zu den Themen Landwirtschaft,<br />
Konsum und Vermarktung ein. Eintritt<br />
frei. Spenden erwünscht. BZ<br />
12 GUTE GRÜNDE<br />
CLAUDIA ALFONS ZU WÄHLEN.<br />
1. FÜR WÖCHENTLICHE BÜRGERSPRECHSTUNDEN.<br />
2. FÜR EINE MODERNE BÜRGERBETEILIGUNG –<br />
AUCH PER APP.<br />
3. FÜR EINE ZENTRALE STÄDTISCHE INFO- UND<br />
SERVICESTELLE.<br />
4. FÜR EIN BAHNHOFSGEBÄUDE IN REUTIN.<br />
5. FÜR AUFFANGPARKPLÄTZE UND<br />
INSELNAHES PARKEN.<br />
6. FÜR PÜNKTLICHE STADT- UND RUFBUSSE<br />
MIT GÜNSTIGEN TARIFEN.<br />
7. FÜR DIE BERÜCKSICHTIGUNG DER KLIMAFOLGEN<br />
BEI STÄDTISCHEN VORHABEN.<br />
8. FÜR DEN DIREKTVERTRIEB UNSERER<br />
LINDAUER ERZEUGNISSE.<br />
9. FÜR EINE HINTERE INSEL FÜR ALLE LINDAUER,<br />
GEGEN EINE MASSIVE BLOCKBEBAUUNG.<br />
10. FÜR BAUHERRENGEMEINSCHAFTEN, BAUGENOSSEN-<br />
SCHAFTEN UND MODERNE WOHNFORMEN.<br />
11. FÜR EINEN SKATEPARK AUF DER HINTEREN INSEL<br />
UND EIN „UMSONST & DRAUSSEN“ AM SEE.<br />
12. FÜR EIN DIGITALES EHRENAMTSPORTAL.<br />
Anzeigen<br />
claudia-alfons.de<br />
Nuber
8 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Zwei bestätigte Fälle im Landkreis Lindau<br />
Coronavirus: Betroffene Familien, 59 Schulkinder und sechs Lehr- und Betreuungskräfte in Quarantäne<br />
Bereits bevor es die ersten bestätigten Corona-Fälle im Landkreis Lindau gab, hatte Landrat Elmar Stegmann<br />
Vertreter der Ärzteschaft und Kliniken sowie des Rettungsdienstes zu einem Arbeitsstab zusammengerufen,<br />
um für den Ernstfall gerüstet zu sein und besonnen reagieren zu können.<br />
BZ-Foto: LRA LI<br />
Am Mittwoch, 4. März 2020, informierte das Landratsamt in einer<br />
Pressekonferenz, dass ein <strong>Lindauer</strong> Familienvater und eine Jugendliche<br />
aus dem Westallgäu positiv auf das Coronavirus getestet wurden.<br />
Zwei Fälle einer Infektion mit<br />
dem Coronavirus wurden bislang<br />
im Landkreis Lindau bestätigt<br />
(Stand 05.03.2020 um 18 Uhr),<br />
einer in Lindau und einer im<br />
Westallgäu. Beide Patienten waren<br />
in Südtirol im Urlaub.<br />
Beim ersten Fall handelt sich<br />
um einen Mann aus Lindau. Er<br />
hatte nach seiner Rückkehr<br />
aus dem Urlaub mit Grippebeschwerden<br />
seinen Hausarzt<br />
aufgesucht. Dieser nahm eine<br />
Probe und das Labor hat eine<br />
Infektion mit dem Coronavirus<br />
bestätigt.<br />
Bei den weiteren Familienmitgliedern<br />
(Frau, Sohn und<br />
Tochter) wurden Abstriche genommen.<br />
Die Ergebnisse der<br />
Labortests lagen bis zum Druck<br />
der BZ noch nicht vor.<br />
Alle Familienmitglieder hatten<br />
leichte Symptome, befanden<br />
sich aber zum Zeitpunkt<br />
der Pressekonferenz am Mittwoch,<br />
4. März 2020, auf der<br />
das Landratsamt Lindau offiziell<br />
über die Infektionsfälle<br />
informierte, auf dem Weg der<br />
Besserung.<br />
Während der Vater nicht zur<br />
Arbeit gegangenen war, besuchten<br />
die beiden Kinder am<br />
Montag noch die Schule und<br />
die Mutter ging ihrer Arbeit<br />
nach. Nachdem der Familienvater<br />
positiv auf das Coronavirus<br />
getestet worden war, wurden<br />
er und alle weiteren Familienmitglieder<br />
unter Quarantäne<br />
gestellt. Diese dauert bis<br />
einschließlich 16. März .<br />
Eine Übertragung des Virus<br />
erfolge erst, wenn man über<br />
einen längeren Zeitraum (mindestens<br />
15 Minuten) engen<br />
Kontakt mit einer infizierten<br />
Person habe, bestätigte Amtsarzt<br />
Michael Bauerdick. „Trotzdem<br />
wurde vorsichtshalber die<br />
ganze Klasse in Quarantäne<br />
genommen“, so der Amtsarzt.<br />
Das betrifft 26 Schülerinnen<br />
und Schüler sowie vier Lehrkräfte<br />
am Valentin Heider Gymnasium<br />
in Lindau, das die<br />
Tochter des infizierten Familienvaters<br />
besucht. In ähnlicher<br />
Weise habe das Landratsamt<br />
Bodenseekreis an der Schule<br />
gehandelt, die der Sohn der<br />
Familie im benachbarten Bodenseekreis<br />
besucht, wurde<br />
auf der Pressekonferenz im<br />
Landratsamt Lindau bestätigt.<br />
Da die Mutter der Familie als<br />
Betreuungskraft im Einsatz war,<br />
wurden auch hier vorsichtshalber<br />
33 Kinder, die Anfang<br />
der Woche die Mittagsbetreuung<br />
am Bodenseegymnasium<br />
besucht hatten, und die Kollegin<br />
der Frau unter häusliche<br />
Quarantäne gestellt, um eine<br />
eventuelle Infektionskette zu<br />
unterbrechen.<br />
Die Jugendliche aus dem<br />
Westallgäu war symptomfrei<br />
aus dem Urlaub gekommen.<br />
Die gesamte Familie hatte sich<br />
vorsorglich auf den Coronavirus<br />
testen lassen. Bei der der<br />
Jugendlichen wurde der Virus<br />
festgestellt, bei den Erwachsenen<br />
nicht. Die gesamte Familie<br />
wurde unter Quarantäne<br />
gestellt.<br />
BZ<br />
Weitere Informationen zum<br />
Coronavirus gibt es hier:<br />
@ Robert-Koch-Institut<br />
www.rki.de<br />
Bayerisches Landesamt für<br />
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit<br />
www.lgl.bayern.de<br />
Bayerisches Staatsministerium<br />
für Gesundheit und Pflege<br />
www.stmgp.bayern.de/<br />
vorsorge/infektionsschutz/<br />
infektionsmonitor-bayern<br />
Bundesministerium für<br />
Gesundheit<br />
www.<br />
bundesgesundheitsministerium.<br />
de/coronavirus<br />
Kassenärztliche Vereinigung<br />
in Bayern (KVB)<br />
www.kvb.de<br />
Landesamt für Gesundheit und<br />
Lebensmittelsicherheit<br />
Hotline: 0 91 31/68 08 51 01<br />
Was bedeutet die<br />
Quarantäne?<br />
- man bleibt zu Hause und<br />
dort möglichst isoliert<br />
(wenn möglich, eigenes<br />
Zimmer; separates WC, falls<br />
vorhanden).<br />
- keine Kontakte zu anderen,<br />
auch nicht zu anderen Personen,<br />
die unter Quarantäne<br />
stehen<br />
- verstärkte Hygiene<br />
- keine Hygieneartikel gemeinsam<br />
nutzen<br />
- Räume öfter lüften<br />
- Räume sauber halten<br />
(handelsübliche Reinigungsmittel<br />
genügen dazu)<br />
- keinen engen Kontakt<br />
pflegen<br />
- Führen eines „Fiebertagebuchs“<br />
Weiter Infos des Robert-<br />
Koch-Instituts: www.rki.de/<br />
DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ambulant<br />
Veranstaltungen<br />
absagen?<br />
Grundsätzlich ist es möglich,<br />
eine Veranstaltung durchzuführen,<br />
unter Auflagen zu erlauben,<br />
das Format anzupassen,<br />
aber auch die Verschiebung<br />
oder Streichung der<br />
Veranstaltung sind möglich.<br />
Der Fachbereich Gesundheit<br />
am Landratsamt Lindau macht<br />
derzeit keine Vorgaben zur<br />
Einschränkung von Veranstaltungen<br />
(Stand 05.03.2020).<br />
Veranstalter sollten jedoch<br />
eine eigene Risikoabschätzung<br />
auf Basis der vom Robert-Koch-Institut<br />
ausgegebenen<br />
Prinzipien treffen:<br />
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/<br />
N/Neuartiges_Coronavirus/<br />
Risiko_Grossveranstaltungen<br />
Da es sich um eine dynamische<br />
Entwicklung handelt,<br />
wird die Situation laufend<br />
geprüft.<br />
Messen Aqua-Fisch und IBO verschoben<br />
Nach Rücksprache mit Gesundheitsamt<br />
und Stadt Friedrichshafen<br />
hinsichtlich des Coronavirus<br />
COVID-19 reagiert die<br />
Messe Friedrichshafen und ist<br />
kurzfristig gezwungen, die für<br />
den Zeitraum 6. bis 8. März<br />
geplante Messe Aqua-Fisch zu<br />
verschieben.<br />
Auch die nachfolgende Frühjahrsmesse<br />
IBO nebst Parallelmessen<br />
werden auf einen bislang<br />
nicht definierten Zeitpunkt<br />
verlegt.<br />
„Schweren Herzens sehen wir<br />
uns aufgrund behördlicher Empfehlung<br />
gezwungen, die Aqua-<br />
Fisch zu verschieben. Dies ist<br />
umso schmerzhafter, da der<br />
Messeaufbau bereits im vollem<br />
Gang war. Wir bedauern diese<br />
Entscheidung und vor allem deren<br />
Kurzfristigkeit zutiefst. Die<br />
Fürsorge für unsere Gäste hat<br />
jedoch hohe Priorität“, erklärt<br />
Messe-Geschäftsführer Klaus<br />
Wellmann. Projektleiterin Petra<br />
Rathgeber ergänzt: „Wir suchen<br />
mit den Ausstellern und Partnern<br />
den engen Austausch, um<br />
eine gute und zukunftsorientierte<br />
Lösung zu gestalten.“ Der<br />
Zeitpunkt des neuen Termins<br />
wird noch bekanntgegeben.<br />
Auch die IBO wird verschoben.<br />
Klaus Wellmann: „Hier sind die<br />
Reaktionen und Verunsicherungen<br />
vieler Aussteller der Frühjahrsmesse<br />
sowie deren Parallelmessen<br />
ausschlaggebend für die<br />
Verschiebung. Auch die teilweise<br />
extremen Besucherrückgänge bei<br />
anderen aktuell abgelaufenen<br />
Konsumentenmessen verstärken<br />
leider die Notwendigkeit dieser<br />
schwierigen Entscheidung.<br />
Natürlich berücksichtigen wir<br />
Was tun bei Verdacht<br />
auf eine Infektion ?<br />
Bei Grippesymptomen (jäh<br />
einsetzendes Krankheitsgefühl,<br />
Fieber, Husten und<br />
Atemnot) sollte zwingend<br />
der Hausarzt telefonisch kontaktiert<br />
werden (außerhalb<br />
der Praxisöffnungszeiten<br />
116 117 wählen). Um andere<br />
Personen zu schützen, die<br />
Arztpraxis bitte nicht ohne<br />
Anmeldung aufsuchen! Bei<br />
starken Symptomen den<br />
Kontakt mit anderen Menschen,<br />
z.B. in öffentlichen<br />
Verkehrsmitteln vermeiden!<br />
Abstand zu anderen Personen<br />
einhalten und in die Armbeuge<br />
oder in ein Taschentuch<br />
niesen und husten.<br />
Infos zum Coronavirus gibt‘s<br />
beim Landesamt für Gesundheit<br />
und Lebensmittelsicherheit<br />
unter Telefon:<br />
0 91 31/68 08 51 01<br />
VERSCHOBEN!<br />
auch die<br />
Gesundheitsvorsorge<br />
unserer Gäste bei unserer<br />
Risikobetrachtung.“ Projektleiter<br />
Rolf Hofer: „Wir leiden<br />
gerade mit unseren Ausstellern<br />
und Messepartnern gleichermaßen.<br />
Zusätzlich wäre der wirtschaftliche<br />
Erfolg mehr als fraglich<br />
gewesen. Gerade bei einer<br />
Konsumentenmesse ist der kausale<br />
Zusammenhang zwischen<br />
Besucherzahlen und den daraus<br />
resultierenden Direktverkäufen<br />
sowie der Verkaufsstimmung<br />
von immenser Bedeutung. Die<br />
Entscheidung war emotional<br />
äußerst schwierig, aber rational<br />
bedauerlicherweise notwendig.“<br />
Die Messen IBO, „Neues BauEn“,<br />
Garten & Ambiente und die „Urlaub<br />
Freizeit Reisen“ werden<br />
auf einen noch zu fixierenden<br />
Zeitpunkt verschoben. BZ
GESCHÄFTSLEBEN 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
„Spannende Verantwortung“<br />
Stadtwerke Lindau Hannes Rösch zum Geschäftsführer bestellt<br />
In einer Sondersitzung der Stadtwerke<br />
Lindau sprach der Aufsichtsrat<br />
die Empfehlung an den Stadtrat<br />
und die Gesellschafterversammlung<br />
aus, Interims-Geschäftsführer<br />
Hannes Rösch für fünf Jahre zum<br />
Geschäftsführer zu bestellen. Dieser<br />
Empfehlung folgte der Stadtrat.<br />
Er hat seine Aufgabe als Interims-Geschäftsführer gut gemacht und wurde<br />
nun offiziell zum Geschäftsführer bestellt: Hannes Rösch BZ-Foto: SWLi/Maul<br />
„Ich freue mich sehr über das<br />
Vertrauen und darauf, mit<br />
meinem Team zusammen die<br />
Stadtwerke weiter voranzubringen“,<br />
kommentierte der<br />
gebürtige Ulmer die Entscheidung.<br />
Hannes Rösch hatte nach<br />
der Abberufung vom Thomas<br />
Gläßer Ende September letzten<br />
Jahres zunächst kommissarisch<br />
die Geschäftsführung<br />
übernommen und setzte dabei<br />
vor allem auch auf die vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit mit<br />
seinen Kolleginnen und Kollegen:<br />
„Einer alleine hätte das<br />
nie hinbekommen. Zusammen<br />
sind wir durch turbulente Zeiten<br />
gewirbelt und haben bewiesen,<br />
dass wir im Sinne<br />
unserer Kunden/-innen und<br />
unseres Unternehmens auch<br />
in schwierigen Zeiten funktionieren<br />
und zusammenhalten“,<br />
freut sich der 37-Jährige.<br />
Nach Wirtschaftspädagogikund<br />
Betriebswirtschaftsstudien<br />
in Konstanz und Mainz entdeckte<br />
Hannes Rösch bei den<br />
Stadtwerken Ulm seine Leidenschaft<br />
für die Energiewirtschaft<br />
und wechselte im Oktober<br />
2015 als Bereichsleiter Vertrieb<br />
und Marketing zu den<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtwerken. Der<br />
Energieexperte hat am Bodensee<br />
seine Heimat gefunden:<br />
„Hier will ich nicht mehr weg!“<br />
„Wir haben als regionaler<br />
Energieversorger eine Menge<br />
Möglichkeiten und vor allem<br />
engen und direkten Kontakt<br />
zu unseren Kunden. Das macht<br />
uns zu etwas Besonderem und<br />
ist gleichzeitig eine super<br />
spannende Verantwortung.<br />
Das reizt mich und ich freue<br />
mich darauf, diese Verantwortung<br />
mit einem großartigen<br />
Team zu übernehmen“, so<br />
Hannes Rösch.<br />
BZ<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Webseite: Onpage-Optimierung?<br />
Dagmar Heib<br />
AugenblickMAL-<br />
Agentur für<br />
Kommunikation<br />
Social-Media &<br />
Webseiten-<br />
Optimierung<br />
Es gibt ein paar Dinge, die ein<br />
Onlinemarketing-Kunde bei<br />
seiner Webseite auch selbst<br />
optimieren kann. Dazu zählt die<br />
Onpage-Optimierung.<br />
Was ist das?<br />
Bei einer Onpage-Optimierung<br />
wird zum Beispiel überprüft,<br />
ob folgende Einstellungen an<br />
der Webseite zielführend sind:<br />
Meta-Descriptions und<br />
Title-Tags der Seite,<br />
H1-Überschriften,<br />
URL-Bezeichnungen, interne<br />
Verlinkungen sowie ob ausreichender<br />
Content (Texte,<br />
Fotos, Videos, Podcast)<br />
VOM VORRANG DES MENSCHEN<br />
vorhanden ist und ob die<br />
Bilder einen Alt-Text haben<br />
(also eine Beschreibung des<br />
Fotos).<br />
9<br />
Die Onpage-Optimierung<br />
ist sehr wichtig für die<br />
Suchmaschinenoptimierung.<br />
Google zieht sich aus diesen<br />
Angaben Informationen, um<br />
die Bedeutung eines<br />
Anbieters einzuordnen.<br />
DH<br />
Workshop<br />
„Onlinemarketing to go“<br />
am 15.06. und 14.07.2020<br />
19 bis 21 Uhr, Inselhalle Lindau<br />
Info & Anmeldung:<br />
0 83 82/5 04 32 05<br />
@ www.webseitenoptimieren.com<br />
Anzeigen<br />
Berufsinfonachmittag<br />
im Finanzamt Lindau<br />
Das Finanzamt Lindau bietet<br />
Ausbildungs- und Studienplätze<br />
an. Im Rahmen einer Info-Veranstaltung<br />
am Mittwoch, 25. März<br />
2020, von 14 bis 16 Uhr wird<br />
ausführlich über den Ablauf der<br />
Ausbildung/des Studiums, die<br />
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />
innerhalb der Steuerverwaltung,<br />
über die Verdienst- und die<br />
Aufstiegsmöglichkeiten sowie<br />
über die flexible Gestaltung der<br />
Arbeitszeit informiert.<br />
Derzeit befinden sich im Finanzamt<br />
Lindau fünf Anwärter/-innen<br />
in der Ausbildung Steuerfachwirt/-in<br />
und sieben Studenten/<br />
Studentinnen im dualen Studium<br />
zum Dipl. Finanzwirt/-in (FH).<br />
Die Informationsveranstaltung findet<br />
im Finanzamt Lindau, Gebäude<br />
am Paradiesplatz 2, auf der<br />
<strong>Lindauer</strong> Insel statt.<br />
Weitere Auskünfte zum Infonachmittag<br />
werden gerne unter<br />
Telefon: 0 83 82/91 64 40 erteilt.<br />
BZ-Foto: FA Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mehr Infos<br />
finden Sie unter:<br />
www.schulwerk-augsburg.de/<br />
stellenboerse<br />
Anzeige<br />
Jetzt Spieleland zu Ostern<br />
verschenken!<br />
10 % Rabatt auf die Saisonkarte!<br />
Gutscheincode*<br />
T9LLFFXWWNPW<br />
Einlösung<br />
spieleland.de/gutschein<br />
unter<br />
*Nur Online einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen/Ermäßigungen,<br />
Dauerkarten. Keine Rückerstattung oder Barauszahlung. Nicht anrechenbar auf<br />
Feriendorf-Pakete. Weiterverkauf nicht gestattet. Gültig von 04. April - 01. November<br />
2020. Vorverkaufspreis mit 10 % Rabatt nur gültig bis 03. April 2020.
10 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Begehrte Trophäe steht für Fotoshootings bereit<br />
DFB-Pokal-Tour macht am 17. März in Lindau Station – Fußballgeschichte in dreistöckigem Tourbus erleben<br />
Am Dienstag, 17. März 2020,<br />
macht die DFB-Pokal-Tour in<br />
Lindau Station. Von 15 bis 19 Uhr<br />
sind alle Interessenten eingeladen,<br />
den Tourbus zu besuchen<br />
und der „Original-Pokal“, so Robert<br />
Evitan, wird in seiner Ergo-<br />
Geschäftsstelle in der Kemptener<br />
Straße 99 ausgestellt.<br />
Gemeinsam mit dem DFB<br />
bringt Ergo bereits zum vierten<br />
Mal die offizielle DFB-<br />
Pokal-Tour in Deutschlands<br />
Städte. In einem dreistöckigen<br />
Tourbus erleben die Besucher<br />
Highlights aus über 75-Spielzeiten<br />
des DFB-Pokals. Außerdem<br />
steht die beliebte Trophäe<br />
für Fotos bereit.<br />
Als erster reckte Aki Schmidt<br />
von Borussia Dortmund den<br />
Pokal 1965 nach dem 2:0 über<br />
Alemannia Aachen im DFB-<br />
Pokal-Finale in die Höhe.<br />
Damit hatte der heute 52 Zentimeter<br />
hohe Pokal die bis<br />
dahin vergebenen Trophäen<br />
abgelöst. Das Vorgängermodell,<br />
von 1935 bis 1943 offizieller<br />
Siegerpokal, erinnerte den<br />
damaligen Präsidenten des<br />
Deutschen Fußball-Bundes (DFB),<br />
Dr. Peco Bauwens, zu sehr an<br />
die Nazi-Ära. Zunächst wurde<br />
aber nur das aufgebrachte Hakenkreuz<br />
entfernt und durch<br />
eine Platte mit dem DFB-Logo<br />
ersetzt. Die Trophäe wurde so<br />
von 1953 bis 1964 überreicht.<br />
1964 gab DFB-Päsident Bauwens<br />
beim Kölner Künstler<br />
Wilhelm Nagel den Entwurf<br />
eines neuen Pokals in Auftrag,<br />
da die alte Trophäe nicht mehr<br />
dem kulturellen Anspruch des<br />
DFB entsprach.<br />
Heraus kam eine 6,25 Kilogramm<br />
schwere Trophäe, deren<br />
Sockel Platz für die Eingravierung<br />
der siegreichen Mannschaft<br />
bietet. Der Pokal besteht<br />
aus feuer-vergoldetem Sterlingsilber.<br />
Nagel verwendete 210 g<br />
Feingold und dekorierte sein<br />
Kunstwerk mit zwölf Turmalinen,<br />
zwölf Bergkristallen und<br />
18 Nephriten. Kernstück ist das<br />
aus grünem Nephrit geformte<br />
DFB-Emblem. Der Pokal hat ein<br />
Fassungsvermögen von acht<br />
Litern.<br />
Nachdem bis 1991 etwa 700<br />
Buchstaben und Ziffern mit<br />
den Jahreszahlen und Namen<br />
der Pokalsieger in den Sockel<br />
geritzt worden waren, musste<br />
die Basis des Cups um fünf<br />
Zentimeter erhöht werden,<br />
um weiteren Platz zu schaffen.<br />
Die jetzige Sockelfläche reicht<br />
mindestens bis zum Jahr 2030.<br />
Den momentanen materiellen<br />
Wert taxieren Kunstexperten<br />
auf etwa 35.000 Euro. Der<br />
ideelle Wert liegt dagegen viel<br />
höher - gehört der DFB-Pokal<br />
doch nach der Meisterschale<br />
zur begehrtesten Trophäe im<br />
deutschen Fußball.<br />
BZ<br />
Quelle: DFB / BZ-Foto: Pixabay<br />
Ferienbetreuung für Grundschulkinder<br />
❤<br />
Unser Tipp:<br />
VERWÖHN-GUTSCHEINE …<br />
❤<br />
Schönheitstag e 119,–<br />
Gesichtsbehandlung<br />
inkl. Peeling + Ampulle e 49,–<br />
Fußpflege e 27,–<br />
❤ ❤<br />
SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER<br />
VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN<br />
Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39<br />
Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de<br />
www.viva-wasserburg.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
seit 1990<br />
in Wasserburg<br />
Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />
Samstag 10 bis 16 Uhr<br />
Um den Eltern ihren Arbeitsalltag<br />
zu erleichtern, bieten die Stadt<br />
Lindau und die Gemeinde Wasserburg<br />
mit Unterstützung des Kinderschutzbundes<br />
Lindau ein Ferienprogramm<br />
für Grundschüler an.<br />
Jeweils 15 Kinder können die beiden<br />
Osterferienwochen, die erste<br />
Pfingstferienwoche, die gesamten<br />
Sommerferien und die Herbstferientage<br />
gemeinsam erleben. Wie<br />
jedes Jahr stellt das Team von<br />
Ramona Krause und Karin Eigler<br />
die Ferienzeit unter ein Jahresmotto,<br />
in 2020 lautet es: „Ich<br />
mach mir die Welt, widewidewie<br />
sie mir gefällt“. Betreuungszeiten:<br />
7.30 bis 14 Uhr.<br />
Persönliche Anmeldung:<br />
Montag, 9. März, 8 bis 12.30 Uhr;<br />
Mittwoch, 11. März, 14 bis 17<br />
Uhr in Wasserburg, Lindenplatz<br />
1; Dienstag, 10. März, 8<br />
bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr in<br />
der Kemptenerstr. 28, Kinderschutzbund<br />
Lindau<br />
Mehr Infos unter: eigler.karin@<br />
gmail.com<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Ausstellung im<br />
Brockenhaus<br />
Blumenduft liegt in der Luft –<br />
auch im Brockenhaus in Lochau<br />
hält der Frühling Einzug.<br />
Seit 3. März 2020 steht ein<br />
vielfältiges Deko-Sortiment für<br />
Ostern zum Verkauf.<br />
Am neuen Standort mitten in<br />
Lochau (Landstr. 24) bietet<br />
das Brockenhaus Leiblachtal<br />
wieder Vielfältiges und<br />
Kreatives rund um Ostern.<br />
Das Angebot reicht von trendigen<br />
Dekorations- und Geschenkideen<br />
für Haus und<br />
Garten, über festliches Geschirr<br />
bis hin zu farbenfrohen<br />
Textilien aus der<br />
„lebens.ART“- Edition.<br />
<br />
<br />
Das hauseigene Café bietet<br />
den Gästen dazu ein gemütliches<br />
Ambiente bei Kaffee und<br />
Kuchen.<br />
Geöffnet ist das Brockenhaus<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Leiblachtal in Lochau Dienstag<br />
bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und<br />
von 14 bis 18 Uhr, samstags<br />
von 9 bis 12 Uhr.<br />
<br />
BZ-Foto: LH VAB<br />
Anzeigen<br />
www.buergerunion.li - Kandidaten + Programm - Bitte Liste 13 BU w hlen
WISSENSWERTES 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
Nach dem Abi Luft holen und sich orientieren<br />
Bundesfreiwilligendienst Lea Blender absolviert ihn beim Bund Naturschutz in Lindau<br />
Das Abitur in der Tasche und<br />
dann die Frage: Welche Richtung<br />
soll ich einschlagen? Die Antwort<br />
hat sich die Bundesfreiwillige<br />
des Bund Naturschutz (BN) der<br />
Kreisgruppe Lindau, Lea Blender,<br />
nicht leicht gemacht. Naturschutz<br />
ist ihr sehr wichtig und zudem<br />
hat sich weltweit eine große<br />
Klimadebatte und Fridays for<br />
Future Bewegung entwickelt.<br />
So fiel ihre Entscheidung für ein<br />
Bundesfreiwilligenjahr bei der<br />
Kreisgruppe Lindau des BN.<br />
Spannung im Blut, Elektrik im Herz und hell im Kopf?<br />
Dann bist Du bei uns in Dornbirn/Österreich genau richtig!<br />
Bewirb Dich jetzt per Email an christian@elektro-schwendinger.at<br />
ELEKTRIKER m/w gesucht<br />
TOP GEHALT, TOP TEAM, TOP PROJEKTE<br />
Anzeige<br />
Schwendinger Elektrotechnik | Schlossgasse 3 | A-6850 Dornbirn | www.elektro-schwendinger.at<br />
Die Abwechslung zwischen Innen- und Außendienst während ihres einjährigen Bundesfreiwilligendienstes<br />
beim Bund Naturschutz Lindau gefällt Lea Blender sehr.<br />
BZ-Foto: BN Lindau<br />
Zu Beginn ihres Bundesfreiwilligendienstes<br />
war Lea Blender<br />
gleich in die Streuobstsammlung<br />
und die Biotoppflege eingeteilt:<br />
„Die körperliche Arbeit<br />
draußen war anfangs für mich<br />
ungewohnt und anstrengend,<br />
aber es hat viel Spaß gemacht<br />
mit den anderen netten Helfern.“<br />
Bei den Streuobstschulwochen,<br />
ein Umweltbildungsangebot<br />
der Kreisgruppe Lindau,<br />
war sie ebenfalls dabei. Hier<br />
konnte Lea Blender einiges<br />
durch die Geschäftsstellenleiterin<br />
Claudia Grießer dazu lernen<br />
und durfte auch schon<br />
einen Teil der Führungen<br />
übernehmen.<br />
Beim Projekt „Biobrotbox“<br />
war die Bundesfreiwillige ebenfalls<br />
eingebunden. Die Erstklässler<br />
im Landkreis Lindau<br />
bekommen hier jedes Jahr eine<br />
kostenlose gesunde Brotzeit.<br />
Dafür hat die Kreisgruppe Lindau<br />
des Bund Naturschutz die<br />
Brotzeitdosen des Zweckverbandes<br />
für Abfallwirtschaft<br />
Kempten (ZAK) mit Bio-Lebensmitteln<br />
gefüllt. Leas Aufgabe<br />
bestand darin, Spender<br />
für die Lebensmittel zu finden.<br />
Mit der Gebietsbetreuerin<br />
Isolde Miller durfte die 20-Jährige<br />
auch eine Exkursion in<br />
den Lindenberger Mooren begleiten.<br />
„Das war sehr interessant“,<br />
sagt sie. Zusammen mit<br />
einer Praktikantin und Isolde<br />
Miller reinigte sie in der Rohrach-Schlucht<br />
die Fledermausund<br />
Vogel-Nistkästen. Kotproben<br />
wurden gesammelt, um<br />
herauszufinden, welche Arten<br />
von Fledermäusen hier leben.<br />
Der <strong>Lindauer</strong> BN begleitet<br />
sehr aktiv aktuelle Bauprojekten,<br />
besucht die Grundstücke<br />
und erarbeitet Stellungnahmen<br />
dazu. Für Lea Blender die<br />
Chance, eine weitere Seite des<br />
BN kennen zu lernen, die viel<br />
Fachwissen und Zeit erfordert.<br />
Die Internetseite wird von<br />
der Bundesfreiwilligen laufend<br />
gepflegt, ebenso hilft sie bei<br />
der Vorbereitung von verschiedenen<br />
Veranstaltungen und<br />
Projekten mit. Außerdem unterstützt<br />
sie die beiden hauptamtlichen<br />
Mitarbeiterinnen<br />
des Bund, Isolde Miller und Claudia<br />
Grießer, bei den umfangreichen<br />
Büroarbeiten.<br />
Die Abwechslung zwischen<br />
Innen- und Außendienst findet<br />
Lea Blender sehr gelungen.<br />
„Ich habe mich im Team sofort<br />
wohlgefühlt, die Zusammenarbeit<br />
und der schöne Arbeitsplatz<br />
im Naturschutzhäusle<br />
direkt am Bodenseeufer passen<br />
einfach perfekt.“<br />
Ein fester Bestandteil des<br />
BFD sind auch die Seminare,<br />
die auf ganz Deutschland verteilt<br />
stattfinden. Die Veranstaltungen<br />
dienen der Fortbildung<br />
und dem Austausch mit anderen<br />
„Bufdis“. „Bei den Seminaren<br />
entsteht eine tolle Gemeinschaft“,<br />
erzählt die junge Frau.<br />
Sie freut sich schon aufs nächste<br />
Treffen, auf dem sie sicher<br />
wieder viele interessante Leute<br />
kennen lernen wird.<br />
„Das war für mich die beste<br />
Entscheidung, nach dem Abitur<br />
hierher zu kommen. Hier<br />
kann ich sehr viele praktische<br />
Erfahrungen sammeln, der<br />
Freiwilligendienst beim Bund<br />
ist eine absolute Bereicherung<br />
für meine persönliche Entwicklung,<br />
ich würde es jederzeit<br />
wieder machen“, so Lea<br />
Blender. Nach ihrem Dienst bei<br />
der Kreisgruppe Lindau beginnt<br />
sie das Studium „Public<br />
Management“ in der gehobenen<br />
Verwaltung. Ab Mitte August<br />
ist die Stelle wieder frei für<br />
einen jungen Menschen, der<br />
sich ein Jahr lang für Natur und<br />
Umweltschutz einsetzen möchte.<br />
Wer sich dafür interessiert,<br />
kann sich in der Geschäftsstelle<br />
Anzeigen<br />
Sozialstation<br />
Lindau (B) e.V. | GmbH<br />
des Bund Naturschutz Lindau<br />
melden: Tel.: 0 83 82/88 75 64<br />
Café Ebner<br />
Wir kaufen Wohnmobile<br />
+ Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.<br />
Wir bieten zum 01.09.2020<br />
noch eine Ausbildungsstelle<br />
<br />
Jetzt bewerben!<br />
Tel. 08382 9674 11<br />
www.sozialstation-lindau.de<br />
OUI – JA!<br />
11<br />
oder E-Mail: lindau@bundnaturschutz.de<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Sie sind …<br />
… aktiv, zuvorkommend und offen?<br />
… ein Organisationstalent?<br />
Sie lieben Fashion und<br />
die Welt der Mode?<br />
Sie haben ein großes<br />
Engagement an<br />
Kundenservices,<br />
sowie mehrjährige<br />
Berufserfahrung<br />
im Verkauf?<br />
Sie fühlen sich angesprochen?<br />
Dann ergreifen Sie noch heute Ihre<br />
Chance!<br />
Wir suchen für Lindau ab<br />
dem 15.03.2020 eine Verkaufshilfe<br />
auf 450-Euro-Basis.<br />
Eine aussagekräftige Bewerbung<br />
mit Bild senden Sie bitte an:<br />
Achim Kalmbach<br />
a.kalmbach@fashion-daymaker.de
12 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
ESSEN UND TRINKEN<br />
Leichter Frühlingsgenuss mit der Kartoffel<br />
Im Frühjahr bringen Kartoffeln und frische Zutaten den Körper wieder in Bestform<br />
Raus aus dem Winterschlaf und<br />
rein in die bunte Welt des Frühlings:<br />
Nach den deftigen Speisen<br />
des Winters kommen im Frühling<br />
leichte Gerichte auf den Tisch.<br />
Als leckere und gesunde Zutat für<br />
die Frühjahrsküche darf die Kartoffel<br />
nicht fehlen. Kombiniert<br />
mit knackigem Gemüse, lassen<br />
sich aus ihr etwa farbenfrohe<br />
Salate zaubern, die in der ersten<br />
Frühlingssonne herrlich frisch<br />
schmecken.<br />
Nach der oft schlemmerreichen<br />
Winterzeit möchten<br />
viele im Frühjahr ihren Körper<br />
wieder in Form bringen.<br />
Neben Gerichten mit viel<br />
Gemüse und Fisch eignet sich<br />
vor allem die Kartoffel als<br />
wahre Schlankmacherin. Dieter<br />
Tepel, Geschäftsführer der<br />
Kartoffel-Marketing GmbH,<br />
weiß: „Kartoffeln sind leicht<br />
verdaulich und kalorienarm.<br />
Pro 100 Gramm, mit Schale<br />
gekocht, haben sie gerade einmal<br />
70 Kilokalorien und 0,1<br />
Gramm Fett. Mit knapp 15<br />
Gramm Kohlenhydraten halten<br />
sie zudem lange satt.“<br />
Erkaltete Kartoffeln, wie<br />
etwa im Kartoffelsalat, sättigen<br />
übrigens noch länger.<br />
Denn beim Abkühlen der<br />
Knollen entsteht die sogenannte<br />
resistente Stärke, die<br />
im Darm nur schwer aufgespalten<br />
werden kann. Dadurch<br />
gelangt Glucose langsamer ins<br />
Blut, die Insulinausschüttung<br />
ist geringer und Heißhungerattacken<br />
bleiben aus.<br />
Zudem regen Erdäpfel die<br />
Nierentätigkeit an und haben<br />
dadurch einen entschlackenden<br />
Effekt. Ein weiterer Pluspunkt:<br />
Das knollige Nachtschattengewächs<br />
erweist sich<br />
als richtiges Vitaminwunder.<br />
Mit 14 Gramm pro 100 Gramm<br />
enthält die Kartoffel sogar<br />
mehr Vitamin C als ein Apfel.<br />
So sorgt die tolle Knolle für<br />
eine gute Figur und für eine<br />
ausgewogene Ernährung.<br />
Schlanke Frühlingsrezepte<br />
lassen sich unkompliziert in<br />
Anzeigen<br />
Frühstücksbuffet<br />
www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />
den Alltag und die Freizeit<br />
integrieren. Wenn etwa Frühlingsblumen<br />
und Vogelgezwitscher<br />
zum Picknick ins Freie<br />
einladen, schmecken vor allem<br />
bunte Kartoffelsalate lecker.<br />
Sie können einfach zubereitet<br />
und praktisch transportiert<br />
werden. Kombiniert mit saisonalen<br />
und frischen Zutaten<br />
wie Rucola und Lauchzwiebeln,<br />
bringen sie den frischen<br />
Geschmack selbst zu Hause an<br />
Regentagen auf den Tisch.<br />
Besonders gut schmeckt<br />
etwa ein mediterraner Kartoffelsalat<br />
mit Rucolapesto. Dafür<br />
werden die gekochten Kartoffeln<br />
in Scheiben geschnitten<br />
und mit Essig, Öl und Gewürzen<br />
angemacht. Zu den Knollenscheiben<br />
gesellen sich dann<br />
getrocknete Tomaten, Frühlingszwiebeln,<br />
Zuckerschoten<br />
und Oliven sowie Paprika und<br />
rote Zwiebeln. Als geschmackliches<br />
Highlight wird der Salat<br />
mit einem selbstgemachten<br />
Pesto aus Rucola, Parmesan<br />
und Knoblauch beträufelt und<br />
zuletzt mit gehobeltem Parmesan<br />
bestreut. So steht dem<br />
Frühlingsgenuss nichts mehr<br />
im Weg.<br />
BZ<br />
Alles Gemüse oder<br />
was?<br />
Im Supermarkt findet man<br />
sie in der Gemüseabteilung.<br />
Im Jahr 2003 wurde sie zum<br />
„Gemüse des Jahres“ gekürt.<br />
Aber ist die Kartoffel nun ein<br />
Gemüse oder nicht?<br />
Der Botaniker zählt die<br />
Kartoffel zu den Nachtschattengewächsen.<br />
Ernährungswissenschaftler<br />
zählen die Kartoffel<br />
aufgrund ihres Reichtums an<br />
Kohlenhydraten zum Segment<br />
mit Getreide und Getreideprodukten.<br />
Die Weltgesundheitsorganisation<br />
sagt: „Kartoffeln,<br />
Süßkartoffeln und andere<br />
stärkehaltige Knollen zählen<br />
nicht als Obst oder Gemüse“.<br />
Und im Lebensmittellexikon<br />
steht: „In Deutschland zählt<br />
die Kartoffel streng genommen<br />
nicht zum Gemüse, sondern zu<br />
den so genannten landwirtschaftlichen<br />
Kulturen.“ BZ<br />
Anzeige<br />
Mosträdle „Schwatzenmühle“<br />
Most, Musik & mehr<br />
Das Rädle hat wieder von<br />
05.03. bis 05.04.2020<br />
jeweils von Do. bis So.<br />
von 17.00 Uhr bis 23.30 Uhr<br />
geöffnet!<br />
Freitags gibt es natürlich<br />
wieder musikalische Leckerbissen!<br />
Schwatzen 48 · 88138 Weißensberg<br />
T 01 60-7 13 60 16 · www.mostraedle-schwatzenmuehle.de<br />
Das knollige Nachtschattengewächs erweist sich als richtiges Vitaminwunder. Mit 14 Gramm pro 100<br />
Gramm enthält die Kartoffel sogar mehr Vitamin C als ein Apfel.<br />
BZ-Foto: Pixabay<br />
Mediterraner Kartoffelsalat<br />
Herrlich frisch und frühlingsleicht<br />
ist der mediterrane Kartoffelsalat<br />
mit Rucolapesto.<br />
Zutaten für 4 Portionen:<br />
4 EL Olivenöl<br />
500 g kleine Kartoffeln (festkochend)<br />
4 EL weißer Balsamico-Essig<br />
100 g eingelegte, getrocknete<br />
Tomaten<br />
100 g entkernte Oliven<br />
2 Frühlingszwiebeln<br />
1 rote Zwiebel<br />
50 g Pinienkerne<br />
1 rote Paprika<br />
50 g Zuckerschoten<br />
Salz und Pfeffer<br />
gehobelter Parmesan<br />
Für das Rucolapesto:<br />
200 g Rucola<br />
50 ml Olivenöl<br />
50 ml Rapsöl<br />
1 Knoblauchzehe<br />
Zitronensaft<br />
2 EL geriebener Parmesan<br />
Zubereitung:<br />
Die Kartoffeln waschen und<br />
in Salzwasser gar kochen (ca.<br />
25 Minuten) und abkühlen<br />
lassen. Diesen Schritt idealerweise<br />
am Vortag bzw. ein paar<br />
Stunden vorher erledigen.<br />
Die Kartoffeln pellen und in<br />
5 mm dicke Scheiben schneiden,<br />
eventuell vorher halbieren.<br />
Die Kartoffelscheiben mit<br />
Essig und Olivenöl, Salz, Pfeffer<br />
und etwas Rohrzucker<br />
nach Geschmack anmachen.<br />
Die Basis für den italienisch<br />
inspirierten Kartoffelsalat einige<br />
Stunden im Kühlschrank<br />
durchziehen lassen.<br />
Die Pinienkerne ohne Fett in<br />
einer Pfanne rösten, bis sie<br />
leicht gebräunt sind.<br />
Die Zuckerschoten in kochendem<br />
Wasser etwa 2 bis 3<br />
Minuten blanchieren.<br />
Die getrockneten Tomaten in<br />
Streifen schneiden, die Oliven<br />
halbieren.<br />
Tipp: Statt getrockneter Tomaten<br />
kann man auch halbierte<br />
rote und gelbe Kirschtomaten<br />
nehmen. Wer gerne<br />
Kapern mag, kann sie gegen<br />
die Oliven tauschen.<br />
Die Frühlingszwiebeln in<br />
feine Ringe schneiden, die<br />
rote Zwiebel und die Paprika<br />
fein würfeln.<br />
Alle Zutaten zu den Kartoffeln<br />
geben und gut vermischen.<br />
Für das Rucolapesto den<br />
Rucola waschen, gut abtropfen<br />
lassen und von den groben<br />
Stielen befreien.<br />
Die Rucolablätter mit einem<br />
Stabmixer oder in einem<br />
Blender mit dem Öl sowie<br />
der Knoblauchzehe und einigen<br />
Spritzern Zitronensaft<br />
pürieren. Mit Salz und Pfeffer<br />
abschmecken, zuletzt den<br />
Parmesan untermixen.<br />
Den Kartoffelsalat vor dem<br />
Servieren mit dem Rucolapesto<br />
beträufeln und mit gehobeltem<br />
Parmesan bestreuen.<br />
BZ-Quelle/-Foto: Landesverg. der Kartoffelkaufleute<br />
Rheinland-Westfalen/J. Sunderbrink
07.03. bis 21.03.2020<br />
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Samstag, <strong>07.03.2020</strong><br />
Anzeigen<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Kommunalwahl: Stadtratswahl<br />
(abgesagt), Kennenlernen der Kandidaten, Bayerische<br />
Spielbank Lindau, Chelles-Allee 1<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational, Wackerstr. 4<br />
10-12 Uhr, Tag der offenen Tür Maria-Ward-<br />
Schule Lindau, mit Informationsvortrag zum<br />
übertritt in die Realschule, Ludwigstraße 5<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch, Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
13.30-16.15 Uhr, Kinderdisco, Eissportarena,<br />
Eichwaldstr. 16<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte,<br />
Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
19.45-22 Uhr, Eisdisco, Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16<br />
20-21.30 Uhr, Circlesong - Vokalimpro-<br />
Abend, zum intuitiven Mitsingen, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
ACHBERG<br />
20 Uhr, Musikverein Achberg, Generalversammlung,<br />
Musikverein, Schulstr. 11<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Real Filharmonico de Galicia<br />
Bregenzer Meisterkonzert, Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
HERGENSWEILER<br />
Kinder- und Jugendbasar,Leiblachhalle,<br />
Friedhofweg 6<br />
KRESSBRONN<br />
10-15 Uhr, Modellbahn- und Modellauto<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Sammlerbörse,Festhalle, Hauptstr. 39<br />
NONNENHORN<br />
17-20 Uhr, Frauenkleiderbasar,Selbstverkä<br />
uferbasar mit Umkleide kabinen, Bewirtung<br />
und Männerecke,Stedi, Seehalde 2<br />
Sonntag, 08.03.2020<br />
LINDAU<br />
10-14 Uhr, Kleiderbasar für Erwachsene<br />
Frühjahrs- und Sommerbekleidung, Schuhe<br />
und Taschen, Freizeitzentrum, Parkweg 8<br />
11 Uhr, Starkbier-Frühschoppen des Freuenbundes<br />
Oberreitnau zu gusten des Hilswerks<br />
Misereor Fastenopfer, Libertushaus,<br />
Oberreitnau<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />
Die Entführung aus dem Serail, Wolfgang<br />
Amadeus Mozart, Stadttheater, Fischergasse<br />
37<br />
20 Uhr, Bunte Liste, Themenabend: Transparenz<br />
und Bürger beteiligung in Lindau,<br />
Hotel Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
20 Uhr, Und über die Großstadt senkt sich der<br />
Sommer Widmer, Lorenz, Kent, Kleines<br />
Zeughaus, Paradiesplatz 4<br />
BREGENZ<br />
9 Uhr, Sitzkissenkonzert, Festspielhaus,<br />
Werkstattbühne, Platz der Wiener Symphoniker<br />
1<br />
15-16 Uhr, Reinhold Luger: Grafische<br />
Provokation, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz<br />
1<br />
KRESSBRONN<br />
17 Uhr, Grafikbörse Leipzig: Paradox<br />
Ausstellungseröffnung, Lände, Seestr. 24<br />
SIGMARSZELL<br />
10-12 Uhr, Baby- und Kinderkleiderbasar<br />
Frühjahr/Sommer, Einlass Schwangere: 9.30<br />
Uhr, Haus des Gastes<br />
10.30 Uhr, Kinderkirche, für Kinder bis zur<br />
Kommunion, Pfarrheim Haus Sigmar, Zellerstr.<br />
18<br />
WASSERBURG<br />
11.30 Uhr, Unabhängige Liste Wasserburg<br />
(ULW), politischer Rundgang und Dialog<br />
(nicht nur) zu Frauen- und Familienthemen<br />
am internationalen Frauentag, Hege Strand<br />
3, Mooslachenstr.<br />
WEISSENSBERG<br />
13-15 Uhr, Kinder-Bürgerschießen, mit<br />
Lichtgewehr, Schützenverein, Schulstr. 8<br />
Montag, 09.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
15-15.45 Uhr, Learn to skate, Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
18.30 Uhr, Freies Zeichnen, Zeichentreff<br />
zum Ausprobieren un sich gegenseitig Insirieren,<br />
Cafe Augustin,Fischergasse 33<br />
19 Uhr, Die Gartenschau kommt. Ein Gewinn<br />
für Lindau, Gartenschau informiert über aktuelle<br />
Planungen, Freie Schule, Uferweg 5<br />
19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Treffen, Gasthof Langenweg, Langenweg<br />
24<br />
KRESSBRONN<br />
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und-<br />
Krabbelgruppe, Ansprechpartnerin: Sonja<br />
Gentile, Familientreff, Seestr. 20<br />
WEISSENSBERG<br />
18-22 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Dienstag, 10.03.2020<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt<br />
Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
16-18 Uhr, Bürger-Sprechstunde, mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Schafgasse 5<br />
20 Uhr, Film: Female Pleasure, Politfilmreihe,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, Erzählcafé, Vorarlberg Museum,<br />
Kornmarktplatz 1<br />
18.30-19.30 Uhr, MuZen, Meditieren im Museum,<br />
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1<br />
WEISSENSBERG<br />
18-22 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Mittwoch, 11.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
10.30-12.25 Uhr, TKKG - Freundschaft in Gefahr<br />
- von Moritz Seibert nach Motiven von<br />
Stefan Wolf, Ensemble des Jungen Theaters<br />
Anzeigen<br />
Kino! Kino!<br />
Lassen Sie sich zu den<br />
wunderbar analogen<br />
Kino-Abenden<br />
der<br />
Altemöller´schen Buchhandlungen<br />
einladen.<br />
Treffpunkt: jeden Sonntag um 18.30 h<br />
und jeden Mittwochabend<br />
um 18.30 h in der Buchhandlung<br />
Weltenbummler (Bürstergasse 8)<br />
Eintritt frei wie immer.<br />
Nur gute Laune mitbringen.<br />
Weiteres unter<br />
www.altemoellersche.de<br />
oder telefonisch: 08382-2605575<br />
Die sanfte Pflege<br />
für das beste<br />
Stück!<br />
Autohaus Stadler<br />
GmbH & Co. KG<br />
Kemptener Str. 114<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 08382 - 277599-0<br />
www.autohaus-stadler.de<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Wir empfehlen uns<br />
für Familienund<br />
Firmenfeiern.<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 17-23 Uhr<br />
Sa. - So. Ruhetag<br />
Tel.: 08382-3437<br />
www.trendoptic-lindau.de<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
7. März bis 21. März 2020<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Bonn, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
15 Uhr, TKKG - Freundschaft in Gefahr -<br />
von Moritz Seibert nach Motiven von<br />
Stefan Wolf, Ensemble des Jungen Theaters<br />
Bonn, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Digitale Sprechstunde<br />
Unterstützung beim Umgang mit dem<br />
Handy, Tablet etc. Mehrgenerationenhaus -<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh, Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
19 Uhr, Cercle Français, Gasthof Langenweg,<br />
Langenweg 24<br />
20 Uhr, Amnesty International, Gruppentreffen,<br />
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz<br />
1<br />
BREGENZ<br />
19 Uhr, Schaulust 3.0 Die Plakatsammlung<br />
des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg im<br />
digitalen Zeitalter, Referentin: Margarete<br />
Zink, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, Antoinette Capet: Die Österreicherin,<br />
Niklas u. Tilman Ritter, Vorarlberger<br />
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1<br />
WEISSENSBERG<br />
18-22 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
19 Uhr, Bienenzuchtverein Lindau (abgesagt)<br />
Thema: Die Honigbiene, ein höchst erstaunliches<br />
Insekt, Referent: Jürgen Tautz,<br />
Festhalle, Schulstr. 4<br />
Donnerstag, 12.03.2020<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Internationales Frauenfrühstück,<br />
offen für Begegnung - Austausch<br />
und Dialog untereinander, Mehrgenerationen<br />
haus - Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30 Uhr, Kreisausschuss, Sitzung,<br />
Landratsamt, Bregenzer Str. 35<br />
15.30 -17 Uhr Familiencafe offener Treff für<br />
Familien mit Spiel- und Baselaktionen Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech,<br />
Leiblachstr. 8<br />
16-18 Uhr, Bürger-Sprechstunde, mit der<br />
unabhängigen OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Bürgerbüro OB-Kandidatin Claudia<br />
Alfons, Schafgasse 5<br />
19 Uhr, Vortrag: Operative Theraphie der<br />
steifen Großzehe, Porthesenversorgung<br />
versus Versteifungsoperation, Dr. Dieter<br />
Sonntag, Asklepiosklinik, Bodenseestr. 82,<br />
Eintritt frei<br />
21 Uhr, Mainfelt - Royal Rover Tour, Mainfelt,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Hausmusik: Guess who‘s back<br />
eine Eminem-Performance von Nico Raschner,<br />
Simon Prantner und Daniel Maurer,<br />
Vorarlberger Landestheater, T-Café, Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
8-12 Uhr, Wochenmarkt, Rathausplatz,<br />
Hauptstr. 19<br />
14-18 Uhr, Schachgruppe, für Anfänger,<br />
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel, Uferweg<br />
5<br />
15.50 Uhr, Blick hinter die Kulissen<br />
Weinkellerei Steinhauser, Raiffeisenstr. 23<br />
17 Uhr, SOS-Notfalldose und Vorsorgeverfügungen,<br />
Informationsabend, Gemeindebücherei,<br />
Hemigkofener Str. 11<br />
18 Uhr, Kulturbeiratssitzung<br />
Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstr. 19<br />
19-21.15 Uhr, Erben und Vererben<br />
Veranstalter: VHS Kressbronn, Bildungszentrum<br />
Parkschule, Maicher Str. 15<br />
SIGMARSZELL<br />
20 Uhr, Landwirtschaft geht uns alle an!<br />
Vortrag und Lesung von Tanja Busse mit anschliessender<br />
Diskussion, Haus des Gastes,<br />
Schlachters, Eintritt frei<br />
WEISSENSBERG<br />
18-22 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Freitag, 13.03.2020<br />
LINDAU<br />
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle<br />
malen, zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,<br />
Kaserngasse 5<br />
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate, Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh, Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
18-18.30 Uhr, Schweigekreis, Treffen, Altes<br />
Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4<br />
19 Uhr, Pfarrfahrt nach Marokko<br />
Bildervortrag, Kolpinghaus, Saal, Langenweg<br />
24<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Im<br />
weissen Rössl, Operette von Ralph<br />
Benatzky, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Hollenstein, ein Heimatbild<br />
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,<br />
Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
18-19.30 Uhr, Konzertzither spielen<br />
für Beginner und Wiedereinsteiger,<br />
Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11<br />
WEISSENSBERG<br />
18-22 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Samstag, 14.03.2020<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz<br />
ab 9 Uhr, Altmetallsammlung, die ‚Freiwille<br />
Feuerwehr sammelt in Oberreitnau<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational, Wackerstr. 4<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch, Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
13.30-16.15 Uhr, Kinderdisco, Eissportarena,<br />
Eichwaldstr. 16<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Im weissen<br />
Rössl, Operette von Ralph Benatzky,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
18 Uhr, Kollegen, Malerei, Skulptu, Zeichnung,<br />
Relief, Skulpturale - die Galerie, In<br />
der Hofstatt 1<br />
19.30 Uhr, Nash Ensemble of London: Noblesse<br />
oblige, Werke von Igor Strawinsky, Antonin<br />
Dvorak u. Johannes Brahms,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
19.45-22 Uhr, Eisdisco, Eissportarena, Eichwaldstr.<br />
16<br />
20 Uhr, Faisal Kawusi: Arnachie<br />
Faisal Kawusi, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10<br />
21.30 Uhr, Depeche Mode u. Wave<br />
DMode - 80er - Wave - Elektro u. EMB,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6<br />
ACHBERG<br />
20 Uhr, Bockbierfest, Landjugend Achberg,<br />
Achberghalle, Schulstr. 9<br />
BREGENZ<br />
10 Uhr, Veggie Planet Bregenz<br />
Festspielhaus, Seestudio, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
19.30 Uhr, Heidi Maria Glössner meets Marlene,<br />
Plauderei am Klavier, Vorarlberger<br />
Landestheater, Seestr. 1<br />
20 Uhr, Danish Dance Theater, Festspielhaus,<br />
Großer Saal, Platz der Wiener Symphoniker<br />
1<br />
WEISSENSBERG<br />
10-16 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Sonntag, 15.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-14 Uhr, Kommunalwahl, Mittelschule<br />
Lindau - Reutin, Wahllokal, Kafee und Kuchen<br />
verkauf durch den Elternbeirat der Kita<br />
Arche Noah, Schulstr. 23<br />
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein,<br />
Sammlertreffen, Gasthof<br />
Langenweg, Langenweg 24<br />
12-16 Uhr, Puplikumslauf Eissportarena<br />
Lindau, zums Saisonende lädt der Förderverein<br />
alle zum kostenlosen Eintritt ein.<br />
Eisportarena Lindau, Eichwaldstr. 16<br />
16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die Zauberflöte,<br />
Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
17 Uhr, Steinzeit: Die Kletterlegende Live<br />
auf Großleinwand, Wunderwelten, Thomas<br />
Huber, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10<br />
17 Uhr, DAV Sektion Lindau, Mitgliederversammlung,<br />
Hotel Bayerischer Hof, Seepromenade<br />
BREGENZ<br />
10 Uhr, Veggie Planet Bregenz, Festspielhaus,<br />
Seestudio, Platz der Wiener Symphoniker<br />
1<br />
11 Uhr, Bitte nicht schütteln! konfliktscheues<br />
Theater mit viel Gesang, Inszenierung:<br />
Olivier Keller, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
15-16 Uhr, Don Quijote, nach Miguel de Cervantes,<br />
Inszenierung: Holger Schober,<br />
Vorarlberger Landestheater, Seestr. 1<br />
15-16 Uhr, ganznah. Landläufige Geschichten<br />
vom Berühren, Vorarlberg Museum,<br />
Kornmarktplatz 1<br />
WEISSENSBERG<br />
11-16 Uhr, Weißensberger Bürgerschießen<br />
mit Mannschaftswettkampf, Schützenverein,<br />
Schulstr. 8<br />
Montag, 16.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
18 Uhr, Film: Faszinierendes Bhutan<br />
mit Filmemacher Stefan Erdmann, Parktheater,<br />
Zwanzigerstr. 3<br />
18.30 Uhr, Freies Zeichnen, Zeichentreff<br />
zum Ausprobieren un sich gegenseitig Insirieren,<br />
Cafe Augustin,Fischergasse 33<br />
19.30 Uhr, Willkommen bei den Hartmanns<br />
- Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven,<br />
Theater Thespiskarren,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Eisstockschützenclub Weißensberg<br />
Hauptversammlung, Eisstockschützenclub<br />
Weißensberg, Erlachweg 12 b<br />
20.15 Uhr, Film: Atemberaubendes Island<br />
mit Filmemacher Stefan Erdmann, Parktheater,<br />
Zwanzigerstr. 3<br />
Dienstag, 17.03.2020<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt, Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
17 Uhr, Informationsabend Bodensee-Gymnasium,<br />
zum Übertritt in die 5. Jahrgansstufe,<br />
Reutiner Str. 14i, Schnuppertage finden<br />
vom 23. bis 26. März statt<br />
19 Uhr, Treffpunkt Gesundheit - Impinge-<br />
Anzeige<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
Rickenbacher Straße 9<br />
88131 Lindau<br />
Telefon 08382 - 25 0 79<br />
www.optikhaus-hammer.de<br />
info@optikhaus-hammer.de<br />
Jedes Brillengestell ist etwas Besonderes.<br />
In Berlin entworfen und in Koblenz endgefertigt,<br />
vereint COBLENS handwerkliche Verarbeitung<br />
in Manufaktur-Qualität mit individuellen und<br />
langlebigen Bauteilen aus Titan.<br />
Karlstraße 38<br />
88045 Friedrichshafen<br />
Telefon 07541 - 22 3 22<br />
und<br />
Hauptstraße 19/1 (im ProMa)<br />
88677 Markdorf<br />
Telefon 07544 - 71 9 61
VERANSTALTUNGEN<br />
7. März bis 21. März 2020<br />
mentsyndrom, Wenn die Schulter Nachts<br />
schwerzt, Dr. Richard Bader Oberschwabenklink,<br />
Kolpinghaus, Esztergom-Saal, Langenweg<br />
24, Eintritt frei<br />
Mittwoch, 18.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Digitale Sprechstunde<br />
Unterstützung beim Umgang mit dem<br />
Handy, Tablet etc. Mehrgenerationenhaus -<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh, Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
BODOLZ<br />
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde, bei Bürgermeister<br />
Christian Ruh, Rathaus, Rathausstr.<br />
20<br />
BREGENZ<br />
8 Uhr, Famale Future Festival, Event für<br />
Frauen: Job-Chancen, Zukunft, Innovation<br />
und Karriere uvm., Festspielhaus, Werkstattbühne,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
19-20.30 Uhr, Jamsession, für drei Grafik-<br />
Designer und E-Gitarre, Vorarlberg Museum,<br />
Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, Hollenstein, ein Heimatbild<br />
Vorarlberger Landestheater, Großes Haus,<br />
Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
14 Uhr, Geführte Radtour, ins Bodensee-<br />
Hinterland, Tourist-Information im Bahnhof,<br />
Nonnenbacher Weg 30<br />
Donnerstag, 19.03.2020<br />
LINDAU<br />
9 Uhr, Internationales Frauenfrühstück<br />
offen für Begegnung - Austausch und Dialog<br />
untereinander, Mehrgenerationenhaus -<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
15.30 -17 Uhr Familiencafe offener Treff für<br />
Familien mit Spiel- und Baselaktionen Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech,<br />
Leiblachstr. 8<br />
19.30 Uhr, Informationsabend Realschule<br />
im Dreiländereck, zum Übertritt für Mädchen<br />
und Jungen in die Jahrgangsstufe 5,<br />
Reutiner Str. 2 , www-rs-dreiländereck.de<br />
20 Uhr, Luise Kinseher: Mamma Mia Bavaria<br />
eine Frage von globalem Ausmaß, Stadttheater,<br />
Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Uli Boettcher - Keine Ahnung!, Uli<br />
Boettcher in der Spielbank Lindau (B), Bayerische<br />
Spielbank Lindau, Chelles-Allee 1<br />
BREGENZ<br />
18.30-19.30 Uhr, MuZen<br />
Meditieren im Museum,<br />
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1<br />
20 Uhr, Elvis - das Musical<br />
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker<br />
1<br />
KRESSBRONN<br />
8-12 Uhr, Wochenmarkt, Rathausplatz,<br />
Hauptstr. 19<br />
14-18 Uhr, Schachgruppe, für Anfänger,<br />
Fortgeschrittene und Profis, Seehotel, Uferweg<br />
5<br />
15.50 Uhr, Blick hinter die Kulissen<br />
Weinkellerei Steinhauser, Raiffeisenstr. 23<br />
18 Uhr, Tourismusbeiratssitzung, Rathaus,<br />
Sitzungssaal, Hauptstr. 19<br />
20 Uhr, Luise Kinseher: Mamma Mia Bavaria<br />
Festhalle, Hauptstr. 39<br />
WASSERBURG<br />
19 Uhr, Liederkranz Wasserburg, Hauptversammlung,<br />
Hotel Walserhof, Nonnenhorner<br />
Str. 15<br />
Freitag, 20.03.2020<br />
LINDAU<br />
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle, malen,<br />
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt, Kaserngasse<br />
5<br />
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh, Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
18-18.30 Uhr, Schweigekreis, Treffen,<br />
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4<br />
19.30 Uhr, Der Brandner Kaspar und das<br />
ewig´ Leben - <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />
Bayrischer Dialekt, Stadttheater, Fischergasse<br />
37<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Mixed Pickles: John Stanky, Privatdetektiv,<br />
Theater der Kressbronner Kulturgemeinschaft,<br />
Nonnenbachschule, Schulweg<br />
10<br />
Samstag, 21.03.2020<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt, Marktplatz<br />
10-13 Uhr, Bücher-/Trödelflohmarktladen,<br />
von Amnesty Interanational, Wackerstr. 4<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung, Auktionshaus Michael<br />
Zeller, Bindergasse 7<br />
11.30-13 Uhr, Mittagstisch, Heilig-Geist-<br />
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die<br />
Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Frühjahrskonzert Musikverein<br />
Oberreitnau,Freizeitzentrum Oberreitnau-<br />
Eintritt frei<br />
21 Uhr, Che Sudaka u. Gäste, lateinamerikanische<br />
Folklore, jamaikanische Rhythmen u.<br />
Punk-Attitüde, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Bitte nicht schütteln!<br />
konfliktscheues Theater mit viel Gesang, Inszenierung:<br />
Olivier Keller, Vorarlberger Landestheater,<br />
Seestr. 1<br />
20 Uhr, Josefikonzert, mit dem Musikverein<br />
Fluh, Festspielhaus, Hauptbühne, Platz der<br />
Wiener Symphoniker 1<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Mixed Pickles: John Stanky, Privatdetektiv,<br />
Theater der Kressbronner Kulturgemeinschaft,<br />
Nonnenbachschule, Schulweg<br />
10<br />
Sonntag, 22.03.2020<br />
LINDAU<br />
16 Uhr, Der Brandner Kaspar und das ewig´<br />
Leben - <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper, Bayrischer<br />
Dialekt, Stadttheater, Fischergasse 37<br />
BREGENZ<br />
14.30 Uhr, Ophthalomologische Winterakademie,<br />
Festspielhaus, Parkstudio, Platz der<br />
Wiener Symphoniker 1<br />
15 Uhr, Reinhold Luger: Grafische Provokation,<br />
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Mixed Pickles: John Stanky, Privatdetektiv,<br />
AK Theater der Kressbronner<br />
Kulturgemeinschaft, Nonnenbachschule,<br />
Schulweg 10<br />
NONNENHORN<br />
14-16 Uhr, Kinderkleiderbasar<br />
für Selbstverkäufer, Einlass Schwangere:<br />
13.30 Uhr, Stedi, Seehalde 2<br />
WEISSENSBERG<br />
10.30-13 Uhr, Frauenkleiderbasar, Kinder-<br />
und Jugendhilfeverein, Festhalle, Schulstr. 4<br />
Montag, 23.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung, Auktionshaus<br />
Michael Zeller, Bindergasse 7<br />
18 Uhr, Heilung auf natürlichem Wege<br />
Informationsvortrag in die Lehre Bruno<br />
Grönings, T-Raum, Holbeinstr. 49<br />
18.30 Uhr, Freies Zeichnen, Zeichentreff<br />
zum Ausprobieren un sich gegenseitig Insirieren,<br />
Cafe Augustin,Fischergasse 33<br />
BREGENZ<br />
9 Uhr, Ophthalomologische Winterakademie<br />
Festspielhaus, Parkstudio, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
KRESSBRONN<br />
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und Krabbelgruppe,<br />
Ansprechpartnerin: Sonja Gentile,<br />
Familientreff, Seestr. 20<br />
Dienstag, 24.03.2020<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt, Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung,<br />
Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
19 Uhr, Informationsabend Valentin-Heider-Gymnasium,<br />
zum Übertritt in die Anfangsklassen<br />
der Schule, Mensa, Ludwig-<br />
Kick-Straße 19<br />
BREGENZ<br />
9 Uhr, Ophthalomologische Winterakademie<br />
Festspielhaus, Parkstudio, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
20 Uhr, That‘s Life, das Sinatra Musical,<br />
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Büchertreff, Lände, Seestr. 24<br />
Mittwoch, 25.03.2020<br />
LINDAU<br />
8.30-11 Uhr, Cafetreff, Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung, Auktionshaus<br />
Michael Zeller, Bindergasse 7<br />
14-16 Uhr, Berufsinfonachmittag im Finanzamt<br />
Lindau, Ausbildungs- und Studienplätze,<br />
Finanzamt, Gebäude am Paradiesplatz,2,<br />
Lindau Insel<br />
15-17 Uhr, Schnuppermnachmittag Realschule<br />
im Dreiländereck, zum Übertritt für<br />
Mädchen und Jungen in die Jahrgangsstufe<br />
5, Reutiner Str. 2 , www-rs-dreiländereck.de<br />
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Digitale Sprechstunde<br />
Unterstützung beim Umgang mit dem<br />
Handy, Tablet etc. Mehrgenerationenhaus -<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
17-20 Uhr, Jugendtreff fresh, Jugendtreff<br />
fresh, Bregenzer Str. 177<br />
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht,<br />
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg<br />
19 Uhr, Von Hand genäht, Frühlingsdeko -<br />
Workshop, Die Handlung, Fischergasse 4<br />
20 Uhr, Amnesty International, Gruppentreffen,<br />
Ev. Gemeindehaus Hospiz, Paradiesplatz<br />
1<br />
BODOLZ<br />
19.45-20.45 Uhr, Strömgruppe - mal anders<br />
Anmeldung vier Tage vorher erforderlich unter:<br />
0152/ 28626926, Katja Lutze, Im Abtsgarten<br />
6 b<br />
BREGENZ<br />
9 Uhr, Ophthalomologische Winterakademie<br />
Festspielhaus, Parkstudio, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
19-20 Uhr, Andreas Koop: Reinhold Luger -<br />
Mensch und Arbeit, Vorarlberg Museum,<br />
Kornmarktplatz 1<br />
19.30 Uhr, Torquato Tasso, nach Johann<br />
Wolfgang von Goethe, Inszenierung: Milena<br />
Fischer, Vorarlberger Landestheater, Seestr. 1<br />
Donnerstag, 26.03.2020<br />
LINDAU<br />
9 Uhr, Internationales Frauenfrühstück<br />
offen für Begegnung - Austausch und Dialog<br />
untereinander, Mehrgenerationenhaus -<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung, Auktionshaus Michael<br />
Zeller, Bindergasse 7<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
15 Uhr,Schnuppernachmittag Valentin-Heider-Gymnasium,<br />
zum Übertritt in die Anfangsklassen<br />
der Schule, Mensa, Ludwig-<br />
Kick-Straße 19<br />
15.30 -17 Uhr Familiencafe offener Treff für<br />
Familien mit Spiel- und Baselaktionen Mehrgenerationenhaus<br />
- Treffpunkt Zech,<br />
Leiblachstr. 8<br />
19.30 Uhr, Gilla Cremer - Einmal lebt ich<br />
von Natascha Wodin, Stadttheater, Fischergasse<br />
37<br />
BREGENZ<br />
9 Uhr, Ophthalomologische Winterakademie<br />
Festspielhaus, Parkstudio, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
12.15-13.15 Uhr, An die Entfernte<br />
Konzert am Mittag, Vorarlberg Museum,<br />
Kornmarktplatz 1<br />
Freitag, 27.03.2020<br />
LINDAU<br />
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion,<br />
Vorbesichtigung,<br />
Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7<br />
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle<br />
malen, zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,<br />
Kaserngasse 5<br />
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate, Schnuppertraining,<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
17-21 Uhr, Jugendtreff fresh,<br />
Jugendtreff fresh, Bregenzer Str. 177<br />
18-18.30 Uhr, Schweigekreis, Treffen,<br />
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4<br />
19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper: Die<br />
Zauberflöte, Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Max Prosa, mit anderen Augen,<br />
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4<br />
21 Uhr, Deez Nuts - You Got Me Fucked Up<br />
Tour 2020, Deez Nuts, Club Vaudeville, Von<br />
Behring-Str. 6<br />
TAG UND NACHT<br />
TAXI<br />
60 06<br />
RING<br />
Anzeigen<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (08382) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
7. März bis 21. März 2020<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>,<br />
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3.<br />
Do. im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,<br />
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung<br />
unter Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.<br />
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt<br />
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg,<br />
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,<br />
Do. 17-18 Uhr<br />
Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,<br />
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30<br />
Uhr<br />
Lindau-Insel<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit<br />
Leu kämien, Lymphonen u. anderen<br />
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter<br />
0 83 82/ 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab<br />
19 Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener<br />
Str. 41, Lindau<br />
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch<br />
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder<br />
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien<br />
und traumatischen Erlebnissen.<br />
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der<br />
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,<br />
Anmeldung: 0 83 82/9 47 93 85,<br />
Eintritt auf Spendenbasis.<br />
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,<br />
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,<br />
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,<br />
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,<br />
Lindau-Aeschach<br />
Ambulante professionelle Beratung im<br />
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein<br />
Sterben zuhause, Besuchsdienst für<br />
Kranke und Sterbende e.V., Tel.<br />
0171/834 6653<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Lindau-Aeschach, Wackerstr.<br />
4, Sa. 10-13 Uhr<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24,<br />
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr<br />
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer<br />
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,<br />
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und<br />
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von<br />
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;<br />
Tel. 0 83 82/2 74 96 62<br />
Handball Schnuppertraining des TSV<br />
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –<br />
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der<br />
gefunden hat, und unsichtbar für den,<br />
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.<br />
Ausstellung auf zwei Etagen,<br />
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,<br />
Tel. 01 74-3 30 62 32.<br />
Asklepios Klinik Lindau: Ausstellung<br />
von Robert Beck mit dem Titel „ Digital<br />
Artwork“. Flur zur Notaufnahme im 1. OG.<br />
Friedrichshafener Str. 82, Eintritt frei.<br />
Ausstellungsdauer bis Ende Juni 2020<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei,<br />
Marktplatz 4, Lindau-Insel;<br />
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30<br />
Uhr (nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in<br />
der FOS<br />
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr<br />
(nicht i. d. Ferien)<br />
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,<br />
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden<br />
1. Do. im Monat, 15 Uhr<br />
<strong>Lindauer</strong> Pilgerstammtisch – für Jakobspilger<br />
und welche, die es werden wollen.<br />
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,<br />
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil<br />
01522-4765157<br />
Offener Spieletreff, Verein<br />
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den<br />
Ferien)<br />
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit<br />
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr<br />
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,<br />
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,<br />
Immunsystem stärken usw.)<br />
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten<br />
unter Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte<br />
Lindau<br />
Langenweg 37, 88131 Lindau<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe,<br />
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,<br />
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr<br />
Psychologische Beratungsstelle für Ehe-,<br />
Familien- und Lebensfragen<br />
Ludwig-Kick-Str. 19a, Tel. 08382/5568,<br />
HYPERLINK<br />
„mailto:efl-lindau@bistum-augsburg.de“<br />
efl-lindau@bistum-augsburg.de,<br />
www.ehe-familien-lebensberatunglindau.de,<br />
Mo-Fr 9-12 und 13-17 Uhr,<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser<br />
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und<br />
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und<br />
Briefmarkensammlervereins Lindau,<br />
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,<br />
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr<br />
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,<br />
Aufnahme schwerstkranker Menschen,<br />
ganzheitliche medizinisch/pflegerische<br />
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,<br />
Tel. 0 83 82/94 43 74,<br />
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau<br />
Lindau-Reutin<br />
English-Club Lindau e.V., Auskünfte<br />
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,<br />
jeden Donnerstag<br />
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,<br />
Kemptener Str. 41<br />
Familienzentrum Minimaxi,<br />
Köchlinstr. 46a:<br />
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;<br />
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.<br />
Landratsamt Lindau: Ausstellung der<br />
Werke der Künstler: Tobias Bechter,<br />
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael<br />
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius<br />
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;<br />
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten<br />
in den Räumen des Landratsamtes in der<br />
Bregenzer Straße 33 und 35<br />
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft<br />
Seele“ des Wahl-<strong>Lindauer</strong>s Frank Seifert.<br />
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde<br />
variieren eine künstlerische Reise vom<br />
Bodensee zum Salzkammergut mit einem<br />
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,<br />
16-18 Uhr: Kleinkindtreff<br />
„Working moms & kids“<br />
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück<br />
und Sprache-Café, 15.30-17.30<br />
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“<br />
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die<br />
Rasselbande“, 14.30-17.30 Uhr: minimaxi-Café<br />
(14-tägig mit pädagog. Angeboten)<br />
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die<br />
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-<br />
Café Ideen- und Kreativtreff<br />
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die<br />
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-<br />
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“<br />
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin<br />
siehe Homepage)<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe<br />
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,<br />
19.15 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12<br />
Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule<br />
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir<br />
wieder im Motzacher Wald.<br />
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag<br />
im Monat (bei Feiertagen eine Woche<br />
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr<br />
www.reparaturstube.org<br />
Rockzipfelgruppe Lindau,<br />
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,<br />
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter<br />
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str.<br />
28<br />
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga<br />
trifft sich jeden letzten Sa. im Monat um<br />
14.30 Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch<br />
im Landgasthof Köchlin,<br />
Kemptener Str. 41<br />
SCB-Dienstagsradeln,<br />
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,<br />
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr<br />
Schwangeren und Baby Café, in den<br />
Räumen von Erste Schritte, Kemptener<br />
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:<br />
Offener Mittagstisch,<br />
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr<br />
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),<br />
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit<br />
Sprachförderung<br />
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendl. ab 13 J.,<br />
Bregenzer Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr.<br />
16-22 Uhr<br />
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten<br />
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.<br />
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.<br />
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs<br />
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,<br />
Ursula Erchinger, Constanze Funke,<br />
Bettina Lindenberg, Monika Lokau, Ina<br />
Kritiotis<br />
Eine Kunstausstellung für jung und alt.<br />
Ausstellungsdauer bis Mai 2020<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin<br />
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstr. 6, Lindau Insel.<br />
SPIELPLAN<br />
Eishockey<br />
Oberliga Süd Meisterrunde<br />
Heimspiele:<br />
So., 08.03.2020, 18:00 Uhr<br />
EV Lindau Islanders<br />
vs. SC Riessersee<br />
Eissportarena Lindau<br />
Öffnungszeiten: Uhrzeiten<br />
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30<br />
Samstag Kinder-Eisdisco 13.30 – 16.15<br />
Eis-Disco 19.45 – 22.00<br />
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00<br />
Saisonende:<br />
Am Samstag, den 14. März 2020: Von 13.30 bis<br />
16.30 Uhr können die Kids ein letztes Mal zur<br />
beliebten Kinderdisco kommen. Die Eisdisco<br />
wird am 14.03. wie gewohnt von 19.45 bis<br />
22.00 Uhr für Jugendliche und Erwachsene<br />
stattfinden. Am (Wahl-) Sonntag, den 15. März<br />
sind alle herzlich und kostenlos zum letzten<br />
Publikumslauf der Saison eingeladen.<br />
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16<br />
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11<br />
www.eissportarena.li<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82 / 26 00-30<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr<br />
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis<br />
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr<br />
An Feiertagen bleibt geschlossen.<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 0 83 82 / 88 74 74<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 0 83 82/82 50<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 08382/50410-41<br />
Telefax: 08382/50410-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />
vom 01.01.2020. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäftsbedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 19.500 (Winter)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach festem<br />
Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
· GEWINNSPIEL<br />
· GEWINNSPIEL<br />
KUNST UND KULTUR 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
Man kann als Bürgermeister ja König heißen, wenn man sich aber aufspielt<br />
wie ein geldgieriger Monarch, dann jagt einem das Erscheinen der<br />
Frau Revisor mächtig Angst ein. Ob das gut geht...?<br />
BZ-Foto: TSB<br />
„Auf Amts-Wegen“<br />
Bregenzer Theaterstadl Turbulente Komödie<br />
Der Bregenzer Theaterstadl spielt<br />
jetzt im März die Komödie „Auf<br />
Amts-Wegen“.<br />
Bürgermeister Karl-Georg König<br />
schaltet und waltet wie in seinem<br />
eigenen Königreich. Um<br />
das kostspielige Leben seiner<br />
Frau Helene finanzieren zu<br />
können, wurden kurzerhand<br />
die Gehälter für den Feuerwehrhauptmann,<br />
den Hudefänger<br />
und auch für den Stadtpolizisten<br />
einbehalten. Alles<br />
scheint gut zu gehen, bis eines<br />
Tages die Frau Revisor im Rathaus<br />
erscheint...<br />
Die turbulente Komödie<br />
(alle Aufführungen finden mit<br />
Bewirtung im Austriahaus Bregenz<br />
statt) wird am 08., 13., 14.,<br />
15., 20., 21. und 22. März aufgeführt.<br />
Reservierungen nimmt<br />
die Kartenhotline entgegen:<br />
00 43/6 64/3 21 60 40. BZ<br />
·<br />
BZ-Gewinnspiel<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
verlost für die Vorstellung<br />
„Auf Amts-Wegen“ mit dem<br />
Bregenzer Theaterstadl am<br />
Freitag, 20. März 2020, um<br />
19.30 Uhr im Austriahaus,<br />
Belruptstr. 21, in Bregenz<br />
Tickets.<br />
Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt bitte<br />
unter dem Betreff „Theaterstadl“<br />
bis spätestens<br />
12. März 2020 an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>:<br />
per Post: Herbergsweg 4,<br />
88131 Lindau (B)<br />
per E-Mail:<br />
gewinnspiel@bz-lindau.de<br />
(Bitte Namen und Telefonnummer<br />
angeben!)<br />
BZ<br />
· GEWINNSPIEL<br />
TKKG – Freundschaft in Gefahr<br />
Theater Lindau Zwei Vorstellungen für Zuschauer ab acht Jahren<br />
Nach dem großen Erfolg von „Löcher<br />
– Das Geheimnis von Green<br />
Lake“ zeigt das Theater Lindau<br />
eine weitere spannende Inszenierung<br />
aus dem Jungen Theater<br />
Bonn. Am Mittwoch, 11. März,<br />
steht um 10.30 und und um 15 Uhr<br />
das Stück „TKKG – Freundschaft in<br />
Gefahr“ für Zuschauer/-innen ab<br />
acht Jahren auf dem Programm.<br />
Kurz vor den Ferien absolviert<br />
Tim sein letztes Judotraining.<br />
Als sein Gegner beim Trainingskampf<br />
bewusstlos zusammenbricht<br />
und ins Koma<br />
fällt, finden TKKG in seiner<br />
Sporttasche ein Tütchen mit<br />
verdächtig aussehenden Pillen.<br />
Weitere Nachforschungen<br />
bringen die vier auf die Schliche<br />
einer Drogendealerbande.<br />
Tim verfolgt im Stadtpark<br />
einen Jungen, dessen Vertrauen<br />
er gewinnen kann und der<br />
als Laufbursche von den Dealern<br />
erpresst und ausgenutzt<br />
wird, da er sich illegal in Deutschland<br />
aufhält. Tim verspricht<br />
Jonathan, ihm zu helfen und<br />
ihn nicht zu verraten, was die<br />
Freundschaft mit Karl, Klößchen<br />
und Gaby auf eine harte<br />
Probe stellt…<br />
Seit fast 40 Jahren begeistern<br />
die Geschichten über die Jungdetektive<br />
Tim, Karl, Klößchen<br />
„EssichEssenz“<br />
Die aktuelle Jazz-Formation<br />
der Ravensburger Sängerin<br />
Sabine Essich – eine feine<br />
Gitarre, ein gut gelaunter Kontrabass,<br />
witzig entspannte Zaubereien<br />
am Schlagzeug – und<br />
dann diese großartige Stimme<br />
sind zu erleben am Freitag, 13.<br />
März, um 20 Uhr im Jazzkeller<br />
im Zecher, Bregenzerstr. 146,<br />
in Lindau.<br />
BZ-Foto: Steckenreuter<br />
17<br />
Filmreif, spannend und extra für junge Leute entwickelt: ein TKKG-<br />
Abenteuer für die Bühne.<br />
BZ-Foto: Thomas Kölsch<br />
und Gaby – genannt „TKKG“ –<br />
Kinder, Jugendliche und Erwachsene.<br />
Das Junge Theater<br />
Bonn erhielt nun das Recht,<br />
einen Fall für TKKG zu entwickeln<br />
und auf die Bühne zu<br />
bringen.<br />
Die begeistert aufgenommene<br />
Uraufführung bietet eine<br />
Theaterästhetik, die den Sehund<br />
Hörgewohnheiten des jungen<br />
Publikums entspricht: filmreif<br />
zusammengeschnittene<br />
Szenen und Krimi-Hochspannung<br />
vom Feinsten.<br />
BZ<br />
ABGESAGT<br />
BZ-Gewinnspiel<br />
·<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
verlost für die Vorstellung<br />
um 15 Uhr 10x2 Tickets.<br />
Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt bitte<br />
unter dem Betreff „TKKG“<br />
bis spätestens 9. März 2020<br />
eine E-Mail an die <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>:<br />
gewinnspiel@bz-lindau.de<br />
(Bitte Namen und Telefonnummer<br />
angeben!)<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
BZ<br />
Max Prosa im Kleinen Zeughaus<br />
Im vergangenen Sommer hat<br />
der deutsche Singer-Songwriter<br />
Max Prosa sein mittlerweile<br />
sechstes Album „Mit<br />
anderen Augen“ veröffentlicht.<br />
Zum zweiten Mal setzte<br />
er dabei auf Crowdfunding<br />
und eine Veröffentlichung in<br />
Eigenregie ohne großes Label<br />
im Hintergrund. Am Freitag,<br />
27. März, präsentiert er dieses<br />
Album um 20 Uhr im Kleinen<br />
Zeughaus in Lindau.<br />
„Max Prosa betrachtet den<br />
Nachthimmel, singt vom eigenen<br />
Raumschiff, vom Boden<br />
des Ozeans oder von einem<br />
Funken vom höheren Glück,<br />
den er finden möchte. Und<br />
klingt dabei gelöst, befreit,<br />
mit frischer Neugier ausgestattet<br />
im Kreise von Begleitern,<br />
Instrumenten und Songstrukturen,<br />
die wie für ihn (und<br />
von ihm) geschaffen wurden“,<br />
schreibt der Veranstalter in<br />
seiner Ankündigung.<br />
www.zeughaus-lindau.de<br />
BZ-Foto: Sandra Ludewig<br />
Eine britische Musik-Instanz<br />
Theater Lindau: Nash Ensemble of London gastiert am 14. März<br />
Das Nash Ensemble, seit 2010<br />
Resident Chamber Ensemble in<br />
der Wigmore Hall, wird für seine<br />
im positiven Sinne abenteuerliche<br />
Programmierung und seine virtuosen<br />
Auftritte gefeiert. Samstag, 14.<br />
März 2020,gastiert es um 19.30<br />
Uhr im <strong>Lindauer</strong> Stadttheater.<br />
Die Musiker präsentieren Werke<br />
von Haydn bis zur Avantgarde<br />
und tragen wesentlich zur Anerkennung<br />
und Förderung<br />
zeitgenössischer Komponisten<br />
bei: Bis heute hat die Gruppe<br />
über 300 neue Werke uraufgeführt,<br />
von denen weit über 225<br />
bei 200 verschiedenen Komponisten<br />
eigens in Auftrag gegeben<br />
wurden.<br />
Das Nash Ensemble ist –<br />
obwohl erst etwas mehr als 50<br />
Jahre alt – eine britische Musik-<br />
Instanz mit all den Eigenschaften,<br />
die man an den Insulanern<br />
so schätzt: Neugier, Tüftlergeist,<br />
Exzellenz, Individualität, Noblesse<br />
und Charakter. Seine Mitglieder<br />
sind herausragende Musiker/-innen,<br />
vielfach<br />
auch als Solisten/-innen<br />
bekannt<br />
und untereinander<br />
in jahrelanger<br />
Treue verbunden<br />
– trotz<br />
wechselnder Besetzungen.<br />
Eine beeindruckende<br />
Sammlung von<br />
Aufnahmen zeigt<br />
die gleiche abwechslungsreiche<br />
und farbenfrohe<br />
Kombination aus klassischen<br />
Meisterwerken, wenig bekannten,<br />
vernachlässigten, musikalischen<br />
Edelsteinen und wichtigen<br />
zeitgenössischen Werken.<br />
BZ<br />
BZ-Foto: Hanyu Chlala
18 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
WISSENSWERTES<br />
Alle wichtigen Daten sind hier<br />
übersichtlich gebündelt<br />
Tipp: BZ-Vorsorgemappe eignet sich auch als nützliches Geschenk mit Mehrwert<br />
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das<br />
Wissen darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe wurde<br />
für alle <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong> erstellt und erfreut<br />
sich mittlerweile seit mehr als<br />
zwei Jahren immer größerer<br />
Beliebtheit. Viele Käufer sind<br />
„Wiederholungstäter“, weil sie<br />
Familienangehörigen, Freunden<br />
oder Nachbarn begeistert von<br />
der Vorsorgemappe erzählt haben<br />
und auch die nun eine<br />
haben möchten. Viel Lob gibt<br />
es für unsere Mappe sogar von<br />
Ärzten und Anwälten.<br />
Unsere BZ-Vorsorgemappen<br />
wurden bereits bis Hamburg<br />
und sogar nach Amerika verschickt.<br />
Die Mappe leitet Sie an, alles<br />
aufzuschreiben und zusammenzutragen,<br />
was den Menschen<br />
hilft, die sich im Krankheitsoder<br />
Todesfall in einer stressigen<br />
und oft emotional äußerst<br />
aufwühlenden Zeit um Sie<br />
oder Ihren letzten Willen kümmern<br />
möchten und sollen.<br />
In der Vorsorgemappe finden<br />
sie dann alle wichtigen Fakten,<br />
Informationen und Dokumente.<br />
Dank des praktischen Ringordners<br />
lassen sich bereits vorhandene<br />
Dokumente problemlos<br />
dazu heften.<br />
Wenn Sie die Mappe sorgfältig<br />
ausfüllen, ist dann alles<br />
berücksichtigt: persönliche Informationen,<br />
alles rund um die<br />
Finanzen. Es gibt Vordrucke<br />
und Ausfüllhilfen zu wichtigen<br />
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung<br />
ist genau so<br />
berücksichtigt wie das Thema<br />
Testament oder die Dinge, die<br />
im Todesfall zu beachten sind.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern<br />
geweckt haben. Gern überabeiten<br />
und aktualisieren wir die<br />
Mappe aufgrund neuer Anregungen<br />
und gesetzlicher Vorgaben.<br />
Käufer der ersten Auflage<br />
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr<br />
Exemplar um die in die aktuellen<br />
Exemplarte bereits eingearbeiteten<br />
neuen Punkte ergänzen<br />
möchten, können bei uns<br />
gern die entsprechenden Seiten<br />
separat zum Preis von 2,00<br />
Euro nachkaufen.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten<br />
Sie für 13 Euro in der<br />
BZ-Geschäftsstelle.<br />
Die befindet sich im Herbergsweg<br />
4 in Lindau (gegenüber<br />
Limare). Unsere Servicezeiten<br />
sind von Montag bis<br />
Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr.<br />
Außerhalb dieser Öffnungszeiten<br />
dürfen Sie gern auf gut<br />
Glück klingeln oder sich vorher<br />
telefonisch erkundigen:<br />
0 83 82/5 04 10 43. HGF<br />
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir<br />
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder <strong>Lindauer</strong> identifizieren<br />
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen<br />
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen<br />
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch<br />
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.<br />
BZ-Foto: APF<br />
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe<br />
können Sie alle wichtigen persönlichen<br />
Angaben zusammenfassen.<br />
Wir geben Ihnen Hinweise, welche<br />
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen<br />
sollten und bieten Ihnen Vordrucke<br />
zu den häufigsten Themen an, die Sie<br />
einfach ausfüllen können. So ist alles<br />
übersichtlich zusammengestellt.<br />
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3<br />
der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen<br />
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht<br />
und zur Betreuungsverfügung sowie zur<br />
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,<br />
„Informationsvollmacht“, „Entbindung<br />
von der ärztlichen Schweigepflicht“<br />
und „Generalvollmacht“.<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Persönliches<br />
1.1 Wichtige Rufnummern<br />
1.2 Persönliche Daten<br />
1.3 Wohnsituation<br />
1.4 Schlüsselverwahrung<br />
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)<br />
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)<br />
1.7 Abonnements<br />
1.8 Rente / Pension / Versorgung<br />
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)<br />
2. Finanzen<br />
2.1 Konten (Giro und Spar)<br />
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge<br />
2.3 Depot / Aktien<br />
2.4 Sonstige Anlagen<br />
2.5 Bausparverträge<br />
2.6 Verbindlichkeiten<br />
2.7 Kontovollmacht<br />
3. Vollmachten<br />
3.1 Vorsorgevollmacht<br />
3.2 Betreuungsverfügung<br />
3.3 Einzelvollmacht<br />
3.4 Postvollmacht<br />
3.5 Informationsvollmacht<br />
<br />
3.7 Generalvollmacht<br />
4. Krankenhauseinweisung<br />
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung<br />
4.2 Patientenverfügung<br />
4.3 Organspendeausweis<br />
5. Testament<br />
5.1 Erbfolge<br />
5.2 Erbschaftssteuer<br />
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)<br />
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise<br />
Impressum<br />
Gesamtdarstellung: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau<br />
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Herausgeber: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©<br />
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher<br />
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist<br />
rung<br />
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.<br />
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der<br />
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.<br />
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe<br />
dreht sich inhaltlich alles um Ihre<br />
Finanzen.<br />
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche<br />
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,<br />
Abbuchungen, Lastschriften,<br />
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten<br />
usw. übersichtlich niederzuschreiben.<br />
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe<br />
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen<br />
für eine Krankenhauseinweisung<br />
erläutert.<br />
Hier finden Sie auch einen Vordruck und<br />
die entsprechenden Erläuterungen zu<br />
einer Patientenverfügung und zu einem<br />
Organspendeausweis.<br />
Ein Organspendeausweis in Kartenform<br />
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei<br />
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe<br />
ebenfalls enthalten.<br />
Die wichtigsten Informationen zum<br />
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge<br />
und Erbschaftssteuern beinhaltet der<br />
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen<br />
im Falle Ihres Todes alles<br />
erledigen müssen, finden sie im<br />
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.<br />
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,<br />
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,<br />
und eine Liste beigeheftet, auf<br />
der Sie Personen, die im Todesfall zu<br />
benachrichtigen sind, übersichtlich<br />
aufführen können.<br />
Dieser Abschnitt enthält auch die<br />
Punkte „Checkliste letzter Wille“,<br />
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung<br />
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung<br />
wegen Todesfall“ und<br />
„Änderungsprotokoll“.
· GEWINNSPIEL<br />
WISSENSWERTES 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
19<br />
4. Welt-Down-Syndrom-Tag in Lindau: „Touchdown 21 mini“<br />
Weltweit wird der 21. März<br />
jedes Jahr als Welt-Down-<br />
Syndrom-Tag begangen.<br />
Bereits zum vierten Mal findet<br />
an diesem Tag auch in Lindau<br />
eine Veranstaltung statt.<br />
Heuer haben die Veranstalter<br />
die Gruppe „Touchdown 21<br />
mini“ nach Lindau eingeladen.<br />
„Touchdown 21 mini“ ist ein<br />
Bühnenereignis des Forschungsinstitutes<br />
Touchdown 21.<br />
Das Bühnenereignis wird am<br />
Samstag, 21. März 2020, von 19<br />
bis 20.30 Uhr in der Inselhalle<br />
von Menschen mit und ohne<br />
Down-Syndrom gestaltet.<br />
Es beantwortet Fragen zum<br />
Thema Down-Syndrom.<br />
Zum Beispiel diese:<br />
Wie sieht der Alltag von<br />
Menschen mit Down-Syndrom in<br />
Deutschland aus?<br />
Was sind Chromosomen?<br />
Gab es Menschen mit Down-<br />
Syndrom schon immer?<br />
ABGESAGT<br />
Wie leben und arbeiten sie?<br />
Wie haben sie früher gelebt?<br />
Wie stellen sich Menschen mit<br />
Down-Syndrom ihre Zukunft vor?<br />
Dabei stehen sie im engen<br />
Kontakt mit den Zuschauern und<br />
beantworten gerne auch deren<br />
Fragen.<br />
Die Veranstaltung wird vom<br />
Behindertenbeirat im Landkreis<br />
Lindau, der Offenen<br />
Behindertenarbeit und der<br />
Stiftung Liebenau Teilhabe in<br />
Lindau in Kooperation mit der<br />
Katholischen Erwachsenenbildung<br />
organisiert.<br />
BZ<br />
Abenteuer über den Kontinenten<br />
·<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Auf und Ab, Erfolg, Scheitern,<br />
Leidenschaft, Mut und Zweifel!<br />
Eine wilde, philosophische und<br />
rockige Reise in die gebirgige<br />
Welt des Thomas Huber, dem<br />
älteren Huberbua, präsentiert<br />
der DAV Lindau am Sonntag,<br />
15. März 2020, um 17 Uhr in der<br />
Inselhalle Lindau.<br />
Der Familienvater, Rocksänger<br />
und leidenschaftliche Bergsteiger,<br />
glücklich, in der paradiesischen<br />
Schönheit der Berchtesgadener<br />
Berge leben zu dürfen,<br />
erzählt von seinem Leben<br />
„dahoam“, zwischen Familie,<br />
Tradition und dem Stonerrock<br />
seiner Rockband. Hier sammelt<br />
er die Energie für seine steilen<br />
Abenteuer: Von den Alpen bis<br />
in den Himalaya sucht er nach<br />
Neuland, scheinbar unmöglich<br />
lösbare alpinistische Aufgaben,<br />
und findet in seinem Tun in<br />
dieser lebensfeindlichen Umgebung<br />
einen lebensbejahenden<br />
VERSCHOBEN<br />
AUF 29:11:20<br />
14 UHR<br />
Ansatz.<br />
BZ-Fotos: Huber<br />
Die BZ verlost Tickets für die<br />
Veranstaltung in der Inselhalle.<br />
Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />
möchte, schreibt bitte bis<br />
spätestens 10. März 2020 unter<br />
dem Betreff „Steinzeit“ an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Per Post: Herbergsweg 4,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Per E-Mail: gewinnspiel@<br />
bz-lindau.de<br />
Realschule im Dreiländereck<br />
Staatliche Realschule Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
Donnerstag, 19. März 2020, 19:30 Uhr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
Bodensee-Gymnasium<br />
Lindau<br />
Naturwissenschaftlich-technologisches,<br />
Sprachliches, Wirtschaftswissenschaftliches<br />
Gymnasium für Mädchen und Jungen<br />
Verehrte Damen und Herren, liebe Eltern!<br />
Wir laden Sie mit Ihren Kindern herzlich an unsere Schule ein<br />
zu unserem<br />
I N F O R M A T I O N S A B E N D<br />
zum Ü B E R T R I T T in die 5. Jahrgangsstufe<br />
am Dienstag, 17. März 2020, um 17 Uhr.<br />
Die Schnuppertage unserer Schule finden statt<br />
vom 23. bis 26. März 2020.<br />
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!<br />
Schulleitung und Lehrerkollegium des Bodensee-Gymnasiums<br />
Bodensee-Gymnasium, Reutiner Str. 14, 88131 Lindau (B), Tel. 0 83 82 / 9 36 00<br />
VALENTIN-HEIDER-GYMNASIUM<br />
LUDWIG-KICK-STR. 19; 88131 LINDAU (B)<br />
Wer ist vor der Sommerpause nochmal „Heiß auf Eis“?<br />
Es geht in die letzten Runden!<br />
Mitte März finden zum letzten<br />
Mal die Events in der Eissportarena<br />
Lindau statt.<br />
Am Samstag, 14. März 2020:<br />
Von 13.30 bis 16.30 Uhr können<br />
die Kids ein letztes Mal zur<br />
beliebten Kinderdisco kommen.<br />
Die Eisdisco wird am 14.03. wie<br />
gewohnt von 19.45 bis 22 Uhr<br />
für Jugendliche und Erwachsene<br />
stattfinden.<br />
Am (Wahl-)Sonntag, 15. März,<br />
sind alle herzlich und kostenlos (!)<br />
zum letzten Publikumslauf in<br />
dieser Saison eingeladen.<br />
Wie immer können Schlittschuhe<br />
ausgeliehen werden<br />
oder man kann sie zum<br />
Schleifen geben. Das Team vom<br />
Eisstüble bietet Leckereien<br />
für Groß und Klein. Insofern<br />
freut sich der Förderverein der<br />
Eissportarena auf rege Teilnahme<br />
und sagt jetzt schon allen<br />
Besuchern der Saison 2019/20<br />
herzlichen Dank. BZ-Foto: FV ESA<br />
Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches<br />
Gymnasium für Mädchen und Jungen<br />
Der Informationsabend<br />
für Eltern<br />
zum Übertritt in die Anfangsklassen der Schule<br />
findet am Dienstag, 24. März 2020, um 19.00 Uhr<br />
in der Mensa des Valentin-Heider-Gymnasiums statt.<br />
Der Schnuppernachmittag<br />
für Schüler<br />
findet am Donnerstag, 26. März 2020, um 15.00 Uhr statt.<br />
Das Direktorat
20 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
AUS DEM VEREINSLEBEN<br />
MV Oberreitnau lädt zum Frühjahrskonzert ein<br />
Das Frühjahrskonzert des<br />
MV Oberreitnau findet dieses<br />
Jahr am Samstag, 21. März, um<br />
20 Uhr im Freizeitzentrum<br />
Oberreitnau statt.<br />
Die rund 50 Musiker des MVO<br />
präsentieren unter ihrem Dirigenten<br />
Peter Klemisch ein sehr<br />
anspruchsvolles und abwechslungsreiches<br />
Programm.<br />
Die Zuhörer können sich auf<br />
konzertante und auch traditionelle<br />
Stücke freuen.<br />
Aus dem Bereich Musical und<br />
Filmmusik werden „Lord of the<br />
Dance“, „Tintin“ und „The Phantom<br />
of the Opera“ zu hören sein.<br />
Aber auch für die Liebhaber der<br />
traditionellen Blasmusik ist einiges<br />
geboten. Hier werden die<br />
„Montana Fanfare“ und der Traditionsmarsch<br />
„Von der Tann“<br />
zum Vortrag kommen.<br />
Die ganze Bandbreite, die die<br />
Blasmusik zu bieten hat, runden<br />
der festliche „Canterbury<br />
Vereinsmeister im Boule ermittelt<br />
War es bisher üblich, die Mannschaften<br />
für die Vereinsmeisterschaft<br />
der Abteilung Boule<br />
des TSV Lindau 1850 e. V. im<br />
Doublette oder Triplette aufzustellen<br />
und den Vereinsmeister<br />
an einem Spieltag zu ermitteln,<br />
so gingen die Organisatoren<br />
dieses Mal neue Wege. Die<br />
gemeldeten Spieler trugen im<br />
Tête-à-Tête-Modus insgesamt 65<br />
Spiele innerhalb von drei Monaten<br />
aus. Tête-à-Tête bedeutet,<br />
dass nur zwei Spieler auf dem<br />
Platz stehen und gegeneinander<br />
kämpfen. Beim Doublette spielen<br />
zwei, beim Triplette drei<br />
Personen in einer Mannschaft.<br />
Platz 1 erspielte sich Walter<br />
Metz (in der Bildmitte zu<br />
sehen), Platz 2 Toni Ostermair<br />
(li.), gefolgt von Ute Hermann<br />
auf Platz 3. Am Ende des Turniers<br />
kamen alle zusammen, um<br />
gemeinsam zu feiern.<br />
BZ-Foto: HJK<br />
Chorale“ sowie „Funk Attack“,<br />
eine Nummer in fetzigem Bigband-Sound,<br />
ab.<br />
Beginnen werden die jungen<br />
Musiker aus Ober- und Unterreitnau,<br />
die zusammen mit der<br />
Jugendkapelle Bösenreutin eine<br />
musikalische Kostprobe geben<br />
werden.<br />
Der Eintritt ist frei, wobei sich<br />
die Musiker über jede Spende<br />
im Spendenbass freuen.<br />
BZ-Foto: MVO<br />
Alles andere als eintönig<br />
Tierheim Lindau Ein typischer Samstag<br />
Immer samstags um punkt 15<br />
Uhr öffnet das Tierheim Lindau<br />
seine Türen für interessierte<br />
Tierfreunde.<br />
Doch bereits im Vorfeld erledigen<br />
die fleißigen Angestellten<br />
eine ganze Reihe an Aufgaben:<br />
Es wird geschrubbt, gewischt,<br />
Wäsche gewaschen und zusammengelegt,<br />
gefüttert, gestreichelt<br />
und verwöhnt, Akten<br />
sortiert, Einkäufe koordiniert,<br />
die Tierärztin besucht, Absprachen<br />
getroffen und so weiter.<br />
Wenn es dann 15 Uhr ist, ist<br />
das Tierheim soweit hergerichtet<br />
und die Tierfreunde können<br />
Ihre Lieblinge in Ruhe<br />
besuchen.<br />
Das Team rund um Martina<br />
Schwendner steht dann für<br />
Fragen und Beratung zur Verfügung,<br />
gibt Informationen<br />
rund um die aktuellen Bewohner<br />
des Tierheims, zur Haltung<br />
von Meerschweinchen und<br />
Co. und vermittelt die Schützlinge<br />
erfolgreich in ein neues<br />
Zuhause.<br />
Zwischendurch werden immer<br />
wieder tolle Spenden entgegen<br />
genommen und weggeräumt<br />
und Telefonate beantwortet.<br />
Manchmal geht es nur<br />
um interessierte Anfragen,<br />
manchmal aber auch um vermisste<br />
Tiere, Fundtiere oder<br />
gar Notfälle, in denen schnell<br />
gehandelt werden muss: Oft<br />
ist dann innerhalb von wenigen<br />
Minuten der Tierheimwagen<br />
gepackt und ein Team<br />
fährt los, egal ob es um eine<br />
verletzte Taube, einen entlaufenen<br />
Hund oder eine in Not<br />
geratene Katze geht.<br />
Wenn um 18 Uhr die letzten<br />
Besucher das Gelände verlassen,<br />
ist der Tag hier noch lange<br />
nicht vorbei. Nun bekommen<br />
alle Tiere ihr Futter und werden<br />
mit Leckereien verwöhnt.<br />
Viele Tiere bekommen mehrmals<br />
täglich Medikamente oder<br />
Futterzusätze, müssen behandelt,<br />
gebürstet oder beobachtet<br />
werden. Nicht selten ist es<br />
20 Uhr, bis das Team entspannen<br />
kann, da nun alle Aufgaben<br />
erledigt und die Fellnasen<br />
gut versorgt sind. Tierheimchef<br />
Miez Miez dreht dann<br />
eine letzte Runde über das<br />
Gelände und sagt allen „Gute<br />
Nacht“.<br />
BZ<br />
Tierschutzverein e.V. Stadt- und<br />
Landkreis Lindau/Bodensee<br />
Fraunhoferstraße 40<br />
88131 Lindau<br />
Telefon: 0 83 82/7 23 65<br />
Katze Bürschti freut sich jeden<br />
Samstag über viele Leckereien.<br />
BZ-Foto: Janine Rachuj<br />
Anzeige<br />
EVL-Jugend kämpft<br />
um Meistertitel in<br />
der U17-Bayernliga.<br />
Nach den letzten beiden<br />
<strong>Lindauer</strong> Erfolgen über<br />
Klostersee und Riessersee<br />
steht in der U17-Bayernliga<br />
das Traumfinale um die<br />
Bayrische Meisterschaft<br />
zwischen den EV Lindau<br />
Islanders als Tabellenführer<br />
und dem zweitplatzierten<br />
Deggendorfer SC<br />
an.<br />
Beide Anwärter auf den<br />
Titel trennen aktuell vier<br />
Punkte. Wegen der Tordifferenz<br />
ist für Lindau<br />
mindestens ein Sieg in<br />
regulärer Spielzeit Pflicht.<br />
Gespielt wird am Samstag,<br />
7. März, um 16.30 Uhr und<br />
am Sonntag, 8. März, um<br />
10.30 Uhr in Niederbayern.<br />
Das Ticket für die Aufstiegsspiele<br />
in die U17<br />
Bundesliga (Division 2) Süd<br />
ist durch den bereits gesicherten<br />
zweiten Platz in<br />
der aktuellen Runde sicher.<br />
Die Aufstiegsspiele beginnen<br />
am 14. März.<br />
Die Teilnehmer sind<br />
– neben Lindau – Deggendorf,<br />
der Erstplatzierte aus<br />
der Baden-Württemberg<br />
Liga<br />
(aktuell ist das<br />
Stuttgart) und<br />
der Letztplatzierte<br />
aus der<br />
Schüler Bundesliga<br />
Division 2<br />
Süd (aktuell ist<br />
das München).<br />
Die beiden verbliebenen<br />
Gegner der U15-Islanders<br />
in der <strong>Lindauer</strong> Eissportarena<br />
in der laufenden<br />
Spielrunde sind am Samstag,<br />
7. März, um 17.15 Uhr<br />
die Wanderers Germering<br />
und am Sonntag, 15. März,<br />
ab 9.30 Uhr der Tabellenletzte<br />
und bislang punktlose<br />
ECDC Memmingen.<br />
www.evlindau.com<br />
BZ-Foto: EVL/Ockert
MOBIL 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
„Verliebte Jungs“ im Geschwindigkeitsrausch<br />
Fahrbericht Mercedes AMG A45 S 4MATIC+<br />
21<br />
Wann gehen mit den Jungs die<br />
Pferde durch? Richtig: Wenn<br />
mächtig viele Pferdchen unter<br />
der Haube mit den Hufen scharren<br />
und nur darauf warten, die<br />
Sporen zu bekommen. So zu<br />
beobachten, als kürzlich ein<br />
Auto vom Mercedes Autohaus<br />
Riess in Weißensberg vor unserer<br />
Redaktion auf eine Ausfahrt<br />
wartete. Wer den Sound, den<br />
dieser schwarze Kompakte dabei<br />
macht, als Krach empfindet, der<br />
liest hier lieber nicht weiter, was<br />
unsere Testpiloten nach ihrem<br />
Ritt auf der „Kanonenkugel“ zu<br />
berichten haben.<br />
Vor der Tür parkt nicht irgendein<br />
Mercedes-Modell. Hier wartet<br />
ein schwarzes Tier aus dem<br />
AMG Performance Center von<br />
der Leine gelassen zu werden.<br />
Beim neuen Mercedes-AMG<br />
A45 S wird schon von außen<br />
sofort klar: Das „A“ in der Modellbezeichnung<br />
könnte gut<br />
und gerne auch für „Atemberaubend“<br />
stehen. Denn schon<br />
die Optik verrät: Hier wurden<br />
keine halben Sachen gemacht!<br />
Und wer Autos liebt, dem müssen<br />
die drei magischen Buchstaben<br />
am Heck - AMG - einfach<br />
ein Lächeln ins Gesicht<br />
zaubern.<br />
Also nehmen wir in dem<br />
schwarzen Kraftprotz Platz<br />
Mercedes-AMG A45 S 4MATIC+<br />
1991 ccm Vierzylinder-Turbo-<br />
Benzindirekteinspritzer<br />
Drehmoment: 500 Nm bei<br />
500-5.250 U/min<br />
319 kW/421 PS<br />
Allradantrieb<br />
Sieben Airbags<br />
LED-Scheinwerfer<br />
Klimaautomatik<br />
Sportsitze<br />
Start-Stopp-Automatik uvm.<br />
Zuladung: 465 kg<br />
Kofferraumvol.: 370-1.210 Liter<br />
und schon nach wenigen<br />
Metern wird deutlich, dass der<br />
A45 S nicht nur vor sportlicher<br />
Optik mit zahlreichen Spoilern<br />
und mit dem neuen AMGspezifischen<br />
„Panamericana-<br />
Grill“, sondern auch vor Leistung<br />
strotzt.<br />
Das liegt vor allem an seinem<br />
zwei Liter großem Vierzylinder-Turbo<br />
Motor, dem die<br />
AMG-Jungs satte 421 PS entlocken.<br />
Richtig gelesen, hier<br />
handelt es sich nicht um einen<br />
Zahlendreher: vierhunderteinundzwanzig!<br />
Diese fast schon<br />
absurde Leistung aus einem<br />
solch kompakten Motor zu<br />
holen, bedurfte der geballten<br />
Kompetenz und Erfahrung der<br />
Affalterbacher Entwicklungsabteilung.<br />
Das Ergebnis? Der<br />
pure Wahnsinn! Nennt uns<br />
„PS-verliebte Jungs“!<br />
Der A45 S schiebt aus jeder<br />
Lebenslage an, als gäbe es kein<br />
Morgen. Durch die gewaltigen<br />
421 PS und 500 NM des Motors,<br />
gepaart mit dem achtstufigen<br />
Doppelkupplungsgetriebe<br />
sowie dem variablen Allradantrieb<br />
Performance 4Matic+<br />
schießen wir in unglaublichen<br />
3,9 Sekunden aus dem Stand<br />
auf Landstraßentempo. Nach<br />
weiteren zehn Sekunden fällt<br />
auch die 200 km/h-Marke und<br />
dabei wird jeder Lastzustand<br />
Basispreis Mercedes-AMG A35<br />
AMG: 47.529 Euro<br />
Preis des von uns gefahrenen<br />
Fahrzeugs mit Sonderausstattung,<br />
ca. 4.000 km<br />
Laufleistung und Zulassung<br />
01.2020: 66.000 Euro<br />
Höchstgeschw.: 270 km/h<br />
Beschl. 0-100 km/h: 3,9 s<br />
D-Verbrauch: 8,3 Liter/100 km<br />
Reichweite: 610 km<br />
CO 2<br />
-Emission: 189 g/km<br />
Kfz-Steuer: 228 Euro/Jahr<br />
mit akustischer Inbrunst kommentiert.<br />
Einfach herrlich...<br />
Die Performance hat uns restlos<br />
begeistert. Doch wie steht<br />
es um die Alltagstauglichkeit?<br />
Kann man ein solches Kompaktwagengeschoss<br />
mit Fahrleistungen<br />
eines Sportwagens auch<br />
im Alltag vernünftig nutzen?<br />
Definitiv – sofern man das<br />
überhaupt möchte und sich<br />
selbst beherrschen kann. Einfach<br />
ist das nicht, wenn sich die<br />
feinen Härchen an den Armen<br />
bei jedem Tritt aufs Gaspedal<br />
freudig aufstellen und im Motorensound<br />
wiegen.<br />
Auch im Innenraum unseres<br />
Testwagens wurde trotz<br />
schwäbischer Herkunft alles<br />
andere als gegeizt: ordentliches<br />
Platzangebot, digitaler Tacho, einstellbare<br />
Ambientebeleuchtung,<br />
üppiges Panoramaglasdach sowie<br />
das äußerst intuitive MBUX-<br />
Bediensystem. Dazu gesellen<br />
sich noch spezielle AMG-Features,<br />
wie ein griffiges Alcantara-Sportlederlenkrad,<br />
Edelstahlpedalerie<br />
und die Performance-<br />
Sitze, die ultimativen Seitenhalt<br />
und Sportlichkeit bieten<br />
und trotzdem den nötigen Komfort<br />
für den alltäglichen Gebrauch<br />
nicht missen lassen.<br />
Sie runden den – für Mercedes<br />
typisch – sehr hochwertig verarbeiteten<br />
Innenraum wirklich<br />
perfekt ab.<br />
Als unsere Testfahrt endet,<br />
geben wir den A45 S mit einem<br />
weinenden – wer würde ein<br />
solch schönes Schätzchen nicht<br />
gern behalten wollen – und<br />
einem lachenden Auge –<br />
schließlich hatten wir eine<br />
Menge Spaß zusammen – wieder<br />
beim AMG-Performance-<br />
Center in Weißensberg ab. Als<br />
AMG 45 S wird die Mercedes<br />
A-Klasse vom trendigen Golf-<br />
Gegner zu einem Sportwagen<br />
im Kompaktformat, ein Kraftprotz,<br />
der für einen unendlichen<br />
Geschwindigkeitsrausch<br />
sorgen kann.<br />
APF<br />
BZ-Fotos: Julian Grützmann<br />
Anzeige<br />
Lindau<br />
83/<br />
www.unterberger.cc<br />
Anzeigen<br />
Auto
22 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
LEBEN UND WOHNEN<br />
Zukunfts- und erlebnisorientiert<br />
10. Prospektbörse für Gastgeber, Gastronomen und Touristiker<br />
Auf der Prospektbörse des Landkreises<br />
Lindau am 26. März 2020<br />
können sich Gastgeber der Region<br />
zwischen 10 und 14 Uhr mit aktuellem<br />
Prospektmaterial von touristischen<br />
Anbietern der Regionen<br />
Bodensee und Allgäu eindecken.<br />
Weiterhin gibt es Informationsstände<br />
rund um die Themen Vertrieb,<br />
Zertifizierung und Qualität.<br />
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung<br />
ist nicht notwendig.<br />
An diesem Tag präsentieren<br />
sich im Kurhaus Scheidegg<br />
über 60 Freizeiteinrichtungen,<br />
Ausflugsziele und Tourismusverbände<br />
vom Bodensee, aus<br />
dem Allgäu und den benachbarten<br />
Regionen.<br />
Touristische Leistungsträger<br />
aus dem Landkreis Lindau und<br />
den umliegenden Gemeinden<br />
haben die Möglichkeit, sich mit<br />
ABGESAGT<br />
Am 26. März findet im Kurhaus Scheidegg wieder die Prospektbörse<br />
des Landkreises Lindau statt. BZ-Foto: LK Lindau/Reg. Tourismusmanagement<br />
aktuellem Prospektmaterial<br />
einzudecken. Unter anderem<br />
informieren Museen, Freizeitparks,<br />
die Bodenseeschifffahrt,<br />
Bäder und zahlreiche weitere<br />
Ausflugsziele über ihre neuesten<br />
Angebote.<br />
Pünktlich und druckfrisch<br />
zur Prospektbörse präsentiert<br />
auch der Landkreis Lindau seinen<br />
neuen Freizeitplaner sowie<br />
den Genussführer. Mit Hilfe<br />
des Prospektmaterials können<br />
Vermieter und Gastronomen<br />
ihren Gästen serviceorientiert<br />
interessante Ausflugstipps<br />
und hilfreiche Informationen<br />
zur Reiseplanung in die<br />
Hand geben.<br />
Darüber hinaus wird es wieder<br />
Informationstische zu aktuellen<br />
touristischen Themen<br />
und Trends geben. Im touristischen<br />
Wettbewerb wird es für<br />
Urlaubsregionen immer wichtiger,<br />
sich mit qualitätsorientierten<br />
Gastgebern zukunftsund<br />
erlebnisorientiert aufzustellen.<br />
Eine wichtige Rolle<br />
spielen dabei auch Gastgeber-<br />
Netzwerke, wie beispielsweise<br />
„Mir Allgäuer“ und „Gastgeber<br />
mit Herz“ sowie verschiedene<br />
Zertifizierungsmöglichkeiten<br />
wie „Reisen für Alle“ oder<br />
„ADFC Bett+Bike“. Auch über<br />
Online-Vertriebsmöglichkeiten<br />
können sich die Vermieter<br />
beraten lassen.<br />
Die Teilnahme an der Prospektbörse<br />
im Kurhaus Scheidegg<br />
ist kostenlos. Herzlich eingeladen<br />
sind örtliche Beherbergungs-,<br />
Gastronomie- und<br />
Tourismusbetriebe.<br />
Eine Anmeldung ist nicht<br />
notwendig. Organisiert wird<br />
der jährlich stattfindende Tourismustag<br />
durch das Regionale<br />
Tourismusmanagement des<br />
Landkreises Lindau (Bodensee).<br />
Weitere Informationen<br />
erhalten Interessenten auch<br />
gern bei Katjana Knoll, Telefon<br />
0 83 82/27 04 35 oder per E-Mail:<br />
katjana.knoll@landkreislindau.de<br />
BZ<br />
Fernablesbare Zähler<br />
Haus & Grund: An den Wechsel denken<br />
Immobilieneigentümer, die beispielsweise<br />
aufgrund ablaufender<br />
Eichfristen ihre Erfassungsgeräte<br />
für Wärme- und Warmwasser<br />
austauschen müssen,<br />
sollten bereits jetzt eine Umrüstung<br />
auf fernablesbare Funkerfassungsgeräte<br />
in Betracht<br />
ziehen.<br />
Eine neue EU-Richtlinie, die<br />
bereits Ende 2018 verabschiedet<br />
wurde, sieht vor, dass ab<br />
25. Oktober 2020 nur noch<br />
solche funkenden Zähler installiert<br />
werden dürfen. Für bereits<br />
verbaute herkömmliche<br />
Geräte gilt eine Austauschfrist<br />
bis 2026. „Wer also jetzt noch<br />
Warm-wasserzähler ohne Funktechnik<br />
verbaut, muss diese<br />
noch vor Ablauf der rund zehnjährigen<br />
Lebensdauer wieder<br />
austauschen, was einen wirtschaftlichen<br />
Verlust bedeutet“,<br />
erklärt Dr. Ulrike Kirchhoff,<br />
Vorstand von Haus & Grund<br />
Bayern.<br />
Das Einverständnis der Bewohner<br />
ist für den Einbau der<br />
Geräte nicht erforderlich. Der<br />
Bundesgerichtshof hat entschieden,<br />
dass diese Maßnahmen<br />
grundsätzlich eine Wohnwertverbesserung<br />
darstellen,<br />
da die Räume zum Ablesen<br />
nicht mehr betreten werden<br />
müssen. „Mieter müssen demnach<br />
den Einbau gemäß Heizkostenverordnung<br />
dulden“,<br />
sagt Dr. Kirchhoff.<br />
BZ<br />
„Mut-Tour“ 2020 sucht Teilnehmer/-innen<br />
Bei der „Mut-Tour“ machen<br />
depressionserfahrene und<br />
-unerfahrene Menschen seit<br />
2012 gemeinsam Sport und<br />
Öffentlichkeitsarbeit. Sie<br />
setzen sich mit ihren persönlichen<br />
Geschichten für mehr<br />
Wissen und Mut im Umgang<br />
mit psychischen Erkrankungen<br />
ein. Bislang haben rund 260<br />
Menschen über 34.000 Kilometer<br />
zurückgelegt und mehr<br />
als 2.800 ermutigende Zeitungsartikel<br />
sowie Hunderte<br />
Online-, Radio- und TV-Veröffentlichungen<br />
zum Projekt<br />
und seinem Anliegen auf den<br />
Weg gebracht. Wer im Juni, Juli<br />
oder August 2020 sieben Tage<br />
am Stück Tandem fahren und<br />
sich für mehr Offenheit im Umgang<br />
mit Depression einsetzen<br />
möchte, für den- oder diejenige<br />
könnte die Teilnahme an<br />
dieser Tour interessant sein.<br />
Diese bedeutet Abenteuer,<br />
Gemeinschaft im Sechserteam<br />
und viel Öffentlichkeitsarbeit.<br />
Mehr Informationen unter:<br />
www.mut-tour.de/die-aktuellemut-tour<br />
BZ-Foto: Johannes Ruppel<br />
Anzeigen<br />
HOLITSCH<br />
TÜRENMANUFAKTUR<br />
Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de<br />
NIK<br />
Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123<br />
HOLZ-<br />
HAUSTÜREN und<br />
Innentüren<br />
Direkt vom Hersteller<br />
www.holitsch.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de
LEBEN UND WOHNEN 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
System soll Hausbesitzer unabhängiger machen<br />
Neue Technologien Strom aus PV-Anlagen für Eigenstromverbrauch, Heizung, Warmwasser und Kühlung nutzen<br />
Solarstrom, wie ihn eine Solarstrom-Anlage<br />
(Photovoltaik-Anlage,<br />
kurz: PV-Anlage) auf dem Dach<br />
erzeugt, lässt sich selbst verbrauchen<br />
(Eigenverbrauch) oder ins<br />
öffentliche Netz einspeisen. Letzteres<br />
wird für den Solarstromerzeuger<br />
immer unattraktiver, da<br />
die staatliche Einspeisevergütung<br />
stetig sinkt. Das spricht dafür,<br />
den Eigenverbrauchsanteil an Solarstrom<br />
zu erhöhen, um so Stromkosten<br />
zu sparen.<br />
Daher stammt die Idee, selbst<br />
produzierten Solarstrom zum<br />
Beispiel zum Erzeugen von<br />
Raumwärme einzusetzen. Das<br />
könnte eine Möglichkeit sein,<br />
Heizenergie und Heizkosten<br />
zu sparen.<br />
Doch der direkte Betrieb<br />
einer Elektroheizung mit Solarstrom<br />
ist nur ein Weg, um<br />
mit Photovoltaik zu heizen.<br />
Daneben gäbe es noch die<br />
zweite Möglichkeit, die PV-<br />
Anlage an einen Pufferspeicher<br />
anzuschließen, um das<br />
darin gepufferte Brauch- und<br />
Heizwasser elektrisch vorzuheizen,<br />
wobei die Heizungssteuerung<br />
die Leistung passend<br />
drosseln würde.<br />
Als dritte Möglichkeit wären<br />
elektrische Wärmepumpen anzuführen,<br />
die mit Solarstrom<br />
betrieben und mit der konventionellen<br />
Heizung verbunden<br />
würden, um so deren Brennstoffverbrauch<br />
zu mindern.<br />
Dazu muss man bedenken,<br />
dass eine Photovoltaik-Anlage<br />
in unseren Breiten während<br />
der Heizsaison (Oktober bis<br />
April) weniger Solarstrom erzeugt,<br />
als während der sonnenintensiveren<br />
Sommermonate.<br />
Das Ertragsverhältnis von<br />
Sommer zu Winter lässt sich<br />
mit 70 zu 30 Prozent ausdrücken.<br />
Es steht im Sommer also,<br />
wo kaum Raumwärme benötigt<br />
wird, mehr als doppelt so<br />
viel Solarstrom zur Verfügung<br />
wie im Winter. Und der Solarstrom<br />
kommt tagsüber vom<br />
Dach, wenn die Sonne scheint.<br />
Doch die meisten Verbraucher<br />
sind von morgens bis nachmittags<br />
außer Haus: zum Lernen,<br />
Studieren oder Arbeiten.<br />
Heizwärme ist seitens dieser<br />
Verbraucher vor allem morgens<br />
und abends gefragt, wenn<br />
Anzeige<br />
es im Winter noch oder schon<br />
dunkel ist und kein Solarstrom<br />
mehr vom Dach kommt. Als<br />
buchstäblicher Lückenfüller<br />
kann da ein Speicher (Batterie)<br />
dienen.<br />
Aber wie groß muss eine PV-<br />
Anlage sein, um Strom für den<br />
Eigenstromverbrauch und zum<br />
Heizen für mein Haus zu erzeugen?<br />
Wie funktioniert die<br />
Speicherung? Sind neue Komponenten<br />
mit meiner vorhandenen<br />
Heizanlage kompatibel<br />
oder muss ein völlig neues<br />
System installiert werden? Was<br />
kostet das? Und: Gibt es Fördermittel?<br />
Der Heizungsbau Fachbetrieb<br />
Göser in Wasserburg weiß<br />
um die vielen Fragen von Interessenten<br />
zu diesem interessanten<br />
Thema und veranstaltet deshalb<br />
am 18. März ab 17 Uhr einen<br />
Infoabend auf seinem Betriebsgelände.<br />
Neben einem Info-<br />
Mobil erwartet die Gäste ein<br />
Vortrag zum Thema.<br />
BZ<br />
Quelle: solaranlage-ratgeber.de<br />
<br />
trilago gmbh<br />
Im Leimen 16<br />
88069 Tettnang-Tannau<br />
Tel. 07542 93141-0<br />
späth by trilago<br />
Berblingerstr. 22<br />
88074 Meckenbeuren<br />
Tel. 07542 4410<br />
www.trilago.de<br />
RENNERGY INFO-MOBIL<br />
ab 17.00 Uhr auf unserem Betriebsgelände<br />
RENNERGY PV-HEIZ<br />
ab 19.00 Uhr Vortrag<br />
Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />
Anmeldung erwünscht.<br />
Die Darstellung zeigt beispielhaft Anschlussmöglichkeiten, wenn man in einem Gebäude ein PV-Heiz-Hybridsystem<br />
installieren möchte, das laut Fachleuten den größten Teil des Energiebedarfs selbst erzeugt.<br />
10% WINTERRABATT<br />
auf Kassetten-Markisen<br />
von Warema<br />
Schöner Schutz an sonnigen Tagen<br />
<br />
DER PERFEKTE<br />
BODEN<br />
für Ihr individuelles<br />
Raumgefühl<br />
boden I parkett I sonnenschutz raumtextilien I terrassendach<br />
GROSSER INFOABEND AM 18.03.2020<br />
ZUSÄTZLICHE WÄRMEQUELLE<br />
Unsere Ausstellungen sind von Mi. bis Sa. geöffnet<br />
WÄRMEPUMPE<br />
WARMWASSER & HEIZUNG<br />
EIGENSTROM<br />
BATTERIESPEICHER<br />
23<br />
BZ-Abb.: Rennergy Systems<br />
Anzeigen<br />
Göser Heizungsbau GmbH<br />
Hattnauer Strasse 6 · 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 08382.89720 · Mail: info@goeser-wasserburg.de<br />
GÖSER<br />
EXTERNE KLIMAGERÄTE<br />
HEIZSTAB<br />
ÖFFENTLICHES NETZ<br />
E-AUTO<br />
WÄRME<br />
WASSER<br />
WELLNESS<br />
PUFFER<br />
FUNKSTECKDOSEN<br />
ANLAGENÜBERWACHUNG
24 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
Großer Auftritt für ein tolles Team<br />
GWG <strong>Lindauer</strong> Wohnungsgesellschaft feierte 90 Jahre bezahlbares Wohnen<br />
Mit einem Festakt beging die<br />
GWG Lindau am 17. Februar<br />
2020 ihr 90-jähriges Bestehen<br />
gemeinsam mit Mitarbeitern,<br />
Stadträten, Vertretern aus der<br />
bayerischen Regierung und Politik<br />
sowie weiteren geladenen<br />
Gästen. In seiner Begrüßungsrede<br />
würdigte Lindaus Oberbürgermeister<br />
Dr. Ecker das<br />
Tun der Wohnungsgesellschaft<br />
und hob ihre bedeutende Rolle<br />
in der Bereitstellung von bezahlbarem<br />
Wohnraum hervor.<br />
Für viele Menschen sei Wohnen<br />
zum Luxus geworden.<br />
Ohne Wohnungsgesellschaften<br />
wie die GWG Lindau wäre<br />
die Lage deutschlandweit noch<br />
prekärer. Leistbaren Wohnraum<br />
zu schaffen, dazu trage auch<br />
bei, dass das <strong>Lindauer</strong> Unternehmen<br />
nicht auf Gewinnmaximierung<br />
ausgerichtet sei,<br />
sondern Gewinne wieder in<br />
den Bestand und in Neubauten<br />
investiere.<br />
Über die Entstehung der<br />
GWG <strong>Lindauer</strong> Wohnungsgesellschaft<br />
berichtete Ecker,<br />
dass sich engagierte <strong>Lindauer</strong><br />
Unternehmen und Bürger zusammengeschlossen<br />
hatten,<br />
um die große Wohnungsnot<br />
zu lindern. Sie gründeten am<br />
17. Februar 1930 die „Gemeinnützige<br />
Baugesellschaft Lindau<br />
(B) mbH“. Gegenstand des<br />
Unternehmens war und ist bis<br />
heute die Bereitstellung von<br />
bezahlbarem Wohnraum. Was<br />
dem Unternehmen bis heute<br />
gelingt, wie der Oberbürgermeister<br />
mit eindrucksvollen<br />
Zahlen darlegte. Waren im<br />
Gründungsjahr 36 Wohnungen<br />
im Bestand, so sind es heute<br />
knapp 1.800, 470 davon gefördert.<br />
Ab 1980 rückten die Modernisierung<br />
und Instandhaltung<br />
des Gebäudebestandes in<br />
den Vordergrund. Seit 2015<br />
wird ein großes Augenmerk<br />
auf den Neubau von geförderten<br />
Wohnungen gelegt. In den<br />
nächsten Jahren sind rund 700<br />
Wohnungen geplant, davon<br />
ca. 450 gefördert.<br />
In Anschluss lud der Moderator<br />
der Festveranstaltung,<br />
Thomas Bergert, den Verbandsdirektor<br />
des VdW Bayern, Hans<br />
Maier, OB Dr. Gerhard Ecker,<br />
Landrat Elmar Stegmann sowie<br />
den GWG-Geschäftsführer<br />
Alexander Mayer zu einer Podiumsdiskussion<br />
ein. Die Themen<br />
bezogen sich unter anderem<br />
auf die aktuellen Wohnproblematiken<br />
und die Wohnungspolitik.<br />
Ein Thema war<br />
die Schaffung von bezahlbarem<br />
Wohnraum. Dazu gehört<br />
auch die Bereitstellung von<br />
Wohnbauland, was laut Stegmann<br />
in der Stadt leichter sei<br />
als auf dem Land, denn der<br />
Landkreis besitze in dem Sinne<br />
kein Wohnbauland. Es sei wichtig,<br />
dass Städte und Gemeinden<br />
bezahlbare Grundstücke<br />
zur Verfügung stellen.<br />
Ein weiteres Hindernis, günstig<br />
bauen zu können, seien der<br />
zunehmende Bürokratismus,<br />
die immer umfangreicheren<br />
technischen Auflagen sowie<br />
steigende Baukosten und hohe<br />
Grundstückspreise. Als Beispiel<br />
nannte Stegmann die Aufstockung<br />
auf altem Wohnungsbestand<br />
und gleichzeitig die<br />
Umwandlung in barrierefreie<br />
Bei den Gästen der Festveranstaltung zum 90. Jubiläum der GWG kam besonders gut an, wie die Mitarbeiter<br />
mit selbstgeschriebenen Reimen ihren Arbeitsalltag vorstellten.<br />
BZ-Foto: GWG /ET<br />
Wohnungen, was sich oft nur<br />
mit hohem finanziellen Aufwand<br />
machen lässt.<br />
Alle Diskussionsteilnehmer<br />
waren sich einig, dass die einkommensorientierte<br />
Förderung<br />
ein wichtiges Instrument sei,<br />
bezahlbaren Wohnraum zu<br />
schaffen. Wichtiger denn je sei<br />
es, so Mayer, dass bei Ablauf<br />
von Förderungen die Wohnungen<br />
nachgefördert werden<br />
können. Hier sollten die Politik<br />
und die Förderstellen aktiv<br />
werden, weil sonst nach Förderablauf<br />
bezahlbarer Wohnraum<br />
wegfallen werde.<br />
Mayer hält auch die Schaffung<br />
neuer Wohnformen für<br />
wichtig. Ein Beispiel seien kleine,<br />
seniorengerechte Wohnungen.<br />
Wenn Senioren im selben<br />
Stadtteil bleiben könnten, weniger<br />
Miete zahlen müssten<br />
und gegebenenfalls Umzugshilfe<br />
erhielten, würden sich<br />
mehr Senioren auf den Wohnungstausch<br />
einlassen und<br />
damit große Wohnung für<br />
Familien freigeben.<br />
Für Alleinerziehende biete<br />
die GWG Lindau Drei-Zimmer-<br />
Wohnungen an. Die Miete orientiere<br />
sich an der Höhe des<br />
Wohngeldes.<br />
Wohnen auf Zeit in einem<br />
Boardinghaus sei ebenfalls ein<br />
Konzept, das in Lindau großen<br />
Anklang finde, ermögliche es<br />
doch neuen Arbeitnehmern in<br />
den ersten Monaten ihrer Tätigkeit<br />
schneller Fuß in Lindau<br />
zu fassen.<br />
Im Anschluss an die informative<br />
Podiumsdiskussion bewiesen<br />
die Mitarbeiter der GWG<br />
Lindau, dass sie ein tolles Team<br />
sind, was Geschäftsführer Mayer<br />
stolz bestätigte. Nach einer<br />
kurzen Vorstellung des Teams<br />
gaben alle Mitarbeiter in selbstgeschriebenen<br />
Reimen einen<br />
Einblick in den Arbeitsalltag bei<br />
der GWG. Ein Querschnitt der<br />
Musik der letzten 90 Jahre<br />
begleitete im Anschluss alle<br />
Gäste der Festveranstaltung<br />
zum 90. Jubiläum der GWG<br />
Lindau bis zum Ende des<br />
gelungenen Abends. BZ<br />
Kindergesundheit wird gefördert<br />
Schulprogramm „Klasse 2000“ AOK übernimmt Patenschaft für 41 Kinder an der Grundschule in Aeschach<br />
Die AOK in Lindau unterstützt<br />
im aktuellen Schuljahr erneut<br />
Grundschulen vor Ort mit einer<br />
Patenschaft für ein spezielles<br />
Präventionsangebot: 41<br />
Kinder der Klassen 1a und 1b<br />
der Grundschule Aeschach dürfen<br />
am Schulprogramm „Klasse2000“<br />
teilnehmen. Das Programm<br />
konnte mit der Übergabe<br />
der Patenschaftsbestätigung durch<br />
Ingrid Bodenmüller-Bader von<br />
der AOK in Lindau an die Schulleiterin<br />
Gisela Schnell und die<br />
Klassenlehrerin Frau Painsi starten.<br />
„Ziel ist es, Grundschulkindern<br />
zu vermitteln, wie wichtig es<br />
ist, auf die eigene Gesundheit<br />
zu achten“, so Ingrid Bodenmüller-Bader.<br />
Das Programm<br />
behandelt Themen wie gesund<br />
essen und trinken, sich bewegen<br />
und entspannen, aber<br />
auch Probleme und Konflikte<br />
lösen. „Mit dem von der AOK<br />
geförderten Schulprogramm<br />
‚Klasse2000‘ lernen die Kinder,<br />
was sie tun können, damit es<br />
ihnen selbst und anderen gut<br />
geht – körperlich, psychisch<br />
und sozial“, erklärt Schulleiterin<br />
Gisela Schnell. Das Programm<br />
sei auch eine Hilfe, Gesundheitsförderung<br />
aktiv in den Stundenplan<br />
und in den Schulalltag<br />
zu integrieren. Die Förderung<br />
der AOK Bayern richtet<br />
sich an Schulen mit einem<br />
hohen Anteil an sozial benachteiligten<br />
Kindern.<br />
„Klasse2000“ ist das bundesweit<br />
größte Programm zur Gesundheitsförderung<br />
in der<br />
Grundschule. Auch im Freistaat<br />
bekunden Schulen großes<br />
Interesse: „Wir haben in<br />
diesem Schuljahr bayernweit<br />
die Patenschaft für weitere 500<br />
Grundschulklassen im Rahmen<br />
des Schulprogramms übernommen.<br />
Das sind 100 Klassen<br />
mehr als ursprünglich geplant“,<br />
erläutert Ingrid Bodenmüller-Bader.<br />
Im Direktionsbereich<br />
der AOK Lindau setzen<br />
jetzt vier Grundschulen „Klasse2000“<br />
um. 365 Schülerinnen<br />
und Schüler aus 17 Grundschulklassen<br />
profitieren davon.<br />
Insgesamt fördert die AOK in<br />
Bayern aktuell über 1.650 Grundschulklassen<br />
mit mehr als<br />
35.000 Schulkindern.<br />
Das Präventionsprogramm<br />
ist auf vier Jahre ausgelegt. Pro<br />
Grundschule und Jahrgangsstufe<br />
unterstützt die AOK als<br />
größter Einzelpate im Freistaat<br />
bis zu zwei Klassen. Mit dem<br />
Patenschaftsbeitrag werden<br />
der Einsatz eines Gesundheitsexperten,<br />
die Unterrichtsmaterialien<br />
sowie die Organisation<br />
des Programms finanziert.<br />
Das Programm „Klasse2000“<br />
wurde 1991 am Klinikum Nürnberg<br />
entwickelt und hat beim<br />
Bayerischen Gesundheitsförderungs-<br />
und Präventionspreis<br />
2013 eine Auszeichnung für besondere<br />
Nachhaltigkeit erhalten.<br />
Das Präventionsprogramm<br />
wurde inzwischen mehrfach<br />
ausgezeichnet, vor kurzem erst<br />
mit dem Gesundheitspreis der<br />
Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“.<br />
Weitere Infos: www.aok.<br />
de/bayern/klasse2000. BZ-Foto: AOK
GESUND LEBEN 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
Schneller, präziser, komfortabler<br />
Asklepios Klinik Lindau Neue Geräte für Abteilung Innere Medizin<br />
Die Abteilung für Innere Medizin<br />
in der Asklepios Klinik Lindau hat<br />
neue Gerätschaften für Endoskopie<br />
und Endosonographie erhalten<br />
und befindet sich damit nun auf<br />
dem neuesten Stand der Medizintechnik.<br />
Damit sind nicht nur<br />
sehr präzise Untersuchungen möglich,<br />
sondern damit können auch<br />
verschiedene Eingriffe vorgenommen<br />
werden. Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
(BZ) sprach darüber<br />
mit dem Chefarzt der Abteilung<br />
Innere Medizin, Priv. Doz. Dr.<br />
med. Heinz Linhart.<br />
BZ: Dr. Linhart, erläutern Sie<br />
uns doch bitte, wofür Endoskopie-<br />
und Endosonografiegeräte<br />
benötigt werden.<br />
Dr. Linhart: Endoskope werden<br />
benötigt, um Körperöffnungen<br />
von innen zu betrachten.<br />
Dazu werden in unserem Fall<br />
Wenn‘s am Dreh- und Angelpunkt zu eng wird<br />
Treffpunkt Gesundheit: Vortrag erläutert Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen des Schultergelenks<br />
Am Dienstag, 17. März 2020, wird<br />
in der Reihe „Treffpunkt Gesundheit“<br />
der Oberschwabenklinik um<br />
19 Uhr zu einem Vortragsabend<br />
ins Kolpinghaus nach Lindau eingeladen.<br />
Dr. med. Richard Bader,<br />
Facharzt im MVZ Wangen und Isny,<br />
spricht über akute und chronische<br />
Erkrankungen des Schultergelenks,<br />
besonders über das Impingement-<br />
oder Engpasssyndrom,<br />
das vor allem nachts Schmerzen<br />
verursacht.<br />
„Die Schulter ist Dreh- und<br />
Angelpunkt bei vielen Bewegungen.<br />
Das sehr bewegliche<br />
Schultergelenk wird oft stark beansprucht“,<br />
erklärt Dr. med.<br />
Richard Bader. „Besonders belastend<br />
sind Überkopfarbeiten. Mit<br />
zunehmendem Alter steigt außerdem<br />
die Wahrscheinlichkeit, Beschwerden<br />
in der Schulter zu<br />
bekommen. „Grund ist ein abnutzungsbedingter<br />
Verschleiß<br />
der sogenannten Rotatorenmanschette,<br />
einer Muskel-Sehnenhaube,<br />
die den Oberarmkopf umgreift,<br />
ihn rotiert sowie den Oberarm<br />
seitlich anhebt. Bei bestimmten<br />
Bewegungen kommt es zu<br />
einer Einengung des Raumes<br />
zwischen Schulterdach und<br />
Oberarmkopf und damit auf<br />
Dauer zu einer Schädigung der<br />
hier verlaufenden Rotatorenmanschette<br />
und des zugehörigen<br />
Schleimbeutels. Dies wird<br />
als Engpass- bzw. Impingementsyndrom<br />
bezeichnet“, ist im Gespräch<br />
mit dem Mediziner zu<br />
erfahren. Die Schädigung sei<br />
zunächst reversibel, später wird<br />
sie irreversibel und könne letztendlich<br />
auch zu einem Riss in<br />
der Rotatorenmanschette führen.<br />
„Die typische Arthrose mit<br />
Verschleiß des Knorpels ist an<br />
der Schulter nicht so häufig wie<br />
an Hüft- und Kniegelenk, die<br />
durch das Körpergewicht belastet<br />
sind“, weiß der Orthopäde,<br />
der im Medizinischen Versorgungszentrum<br />
der Oberschwabenklinik<br />
(OSK) in Wangen und<br />
Isny tätig ist. „Im Frühstadium<br />
machen sich diese Verschleißerkrankungen<br />
zunächst durch<br />
Schmerzen, erst später durch eine<br />
TERMIN<br />
Vortrag „Impingementsyndrom –<br />
Wenn die Schulter nachts schmerzt“<br />
am 17. März 2020 um 19 Uhr im<br />
Esztergom-Saal, Kolpinghaus,<br />
Langenweg 24, Lindau (B)<br />
Keine Anmeldung. Eintritt frei.<br />
Referent:<br />
Dr. med. Richard Bader,<br />
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />
spezielle Unfallchirurgie,<br />
Visceralchirurgie, D-Arzt<br />
im MVZ Wangen: 0 75 22/96 30 33<br />
im MVZ Isny: 0 75 62/7 32 41<br />
@<br />
Sind begeistert von<br />
den neuen Geräten<br />
(von links):<br />
Jannik Herzner,<br />
Gesundheits- u.<br />
Krankenpfleger;<br />
PD Dr. Heinz Linhart,<br />
Chefarzt Innere Medizin;<br />
Karin Müller,<br />
Gesundheits- u. Krankenpflegerin;<br />
und<br />
Dr. Kurt Glas, Oberarzt<br />
Innere Medizin<br />
www.oberschwabenklinik.de<br />
biegsame Glasfaserkabel in den<br />
Magen-Darm-Trakt eingeführt.<br />
Über diese Kabel können auch<br />
Werkzeuge wie Zangen und<br />
elektrische Messer bedient werden,<br />
die wir für Eingriffe benötigen.<br />
Die Endosonographiegeräte<br />
werden verwendet, um Ultraschallbilder<br />
aus dem Körperinneren<br />
heraus zu erzeugen. Für<br />
Untersuchungen der Bauchorgane<br />
wird in der Regel die<br />
Ultraschallsonde auf die Bauchdecke<br />
aufgesetzt. In manchen<br />
Fällen ist die Sicht jedoch deutlich<br />
besser, wenn der Ultraschall<br />
nicht von außen, sondern<br />
vom Magen oder vom Darm<br />
aus durchgeführt wird. Dazu<br />
wird ein spezielles Endoskop<br />
eingesetzt, an dessen Spitze sich<br />
eine Ultraschallsonde befindet.<br />
Auf diese Weise können beispielsweise<br />
krankhafte Veränderungen<br />
der Bauchspeicheldrüse<br />
besser sichtbar gemacht<br />
werden.<br />
BZ: Welche Vorteile bieten die<br />
neuen Geräte im Vergleich zu<br />
den Vorgängermodellen?<br />
Dr. Linhart: Die neuen Endoskopiegerätschaften<br />
erlauben<br />
eine sehr präzise Steuerung, wodurch<br />
die Untersuchungszeit<br />
verringert wird. Wir können jetzt<br />
CO 2<br />
statt Raumluft einsetzen,<br />
um den Magen-Darm-Trakt zu<br />
entfalten. Dies bedeutet einen<br />
verbesserten Komfort für die<br />
Patienten, da nach den Untersuchungen<br />
weniger Blähungen<br />
auftreten. Ein weiterer wesentlicher<br />
Vorteil ist die verbesserte<br />
Optik mit höherer Auflösung<br />
und stärkerer Vergrößerung. Es<br />
ist möglich, Licht verschiedener<br />
Wellenlängen einzusetzen, um<br />
Strukturen und Blutgefäße besser<br />
darzustellen. Das erlaubt es,<br />
krankhafte Veränderungen besser<br />
zu erkennen.<br />
Bei den neuen Endosonographiegeräten<br />
ist die Auflösung<br />
der Ultraschallbilder deutlich<br />
besser. Wir können die Steifigkeit<br />
des Gewebes bestimmen<br />
und Kontrastmittel einsetzen,<br />
um die Durchblutung von Organen<br />
zu untersuchen. Krankhafte<br />
Veränderungen im Körperinneren<br />
können so wesent-<br />
eingeschränkte<br />
Beweglichkeit<br />
bemerkbar. Dabei<br />
ist der häufige<br />
Nachtschmerz<br />
charakteristisch“,<br />
so der Experte.<br />
Um die Ursache<br />
für die<br />
Schmerzen herauszufinden,<br />
Dr. med.<br />
Richard Bader<br />
stehen dem Arzt verschiedene<br />
Diagnoseverfahren zur Verfügung.<br />
„An erster Stelle kommt<br />
das persönliche Gespräch. Ich<br />
kläre ab, ob die Schmerzen berufsbedingt,<br />
durch eine ungewohnte<br />
Belastung oder durch<br />
einen Unfall ausgelöst wurden“,<br />
erläutert Dr. Bader. Es schließen<br />
sich manuelle Untersuchungen<br />
an, die bei Bedarf durch Röntgen,<br />
Ultraschall oder MRT ergänzt<br />
werden. „Durch eine gezielte<br />
Therapie möchten wir<br />
die Funktion des Schultergelenks<br />
wiederherstellen und<br />
gleichzeitig den Patienten von<br />
seinen Schmerzen befreien.<br />
Zunächst behandeln wir konservativ,<br />
also mit Medikamenten<br />
oder Physiotherapie oder<br />
einer Kombination aus beidem.<br />
Wenn dies nicht zum<br />
gewünschten Erfolg führt, stehen<br />
uns auch viele operative,<br />
vor allem arthroskopische Möglichkeiten<br />
zur Verfügung“, ist<br />
Folgende Veranstaltungen<br />
finden im Rahmen der Reihe<br />
„<strong>Lindauer</strong> Dialog“ statt:<br />
5. März um 19 Uhr<br />
Vortrag: „Warum ist minimalinvasives<br />
Operieren bei Hüft-<br />
Prothesen entscheidend und<br />
bei Knie-Prothesen nicht?“<br />
Referent:<br />
Chefarzt Dr. Thomas Wißmeyer<br />
Veranstaltungsort:<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
12. März um 19 Uhr:<br />
Vortrag: „Operative Therapie<br />
der steifen Großzehe –<br />
Prothesenversorgung versus<br />
Versteifungs-OP“<br />
Referent:<br />
Oberarzt Dr. Dieter Sonntag<br />
Veranstaltungsort:<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
TERMINE<br />
19. März um 19 Uhr:<br />
Vortrag: „Neueste Behandlungsmethoden<br />
bei akuten und<br />
chronischen Gelenkschmerzen“<br />
lich besser erkannt und charakterisiert<br />
werden und bei Bedarf<br />
können gleichzeitig ganz gezielt<br />
Proben entnommen werden.<br />
BZ: Sie arbeiten seit einigen<br />
Wochen mit den neuen Geräten.<br />
Sind die in der praktischen<br />
Anwendung wirklich so gut,<br />
wie es die Theorie verspricht?<br />
TREFFPUNKT GESUNDHEIT<br />
LINDAU<br />
DI, 17. MÄRZ 2020,19 UHR<br />
25<br />
von Dr. Bader zu erfahren. Zur<br />
Auswahl stehen eine Schulterspiegelung<br />
mit Erweiterung<br />
des Schulterdaches, um so mehr<br />
Bewegungsraum für das Gelenk<br />
zu schaffen. Wenn eine<br />
Rotatorenmanschette gerissen<br />
ist, kann sie operativ rekonstruiert<br />
werden. Bei völligem<br />
Verlust der Rotatorenmanschette,<br />
entsprechenden Schmerzen und<br />
Funktionsbeeinträchtigungen<br />
kommen auch endoprothetische<br />
Maßnahmen in Frage. „Überwiegend<br />
kommt hier eine sogenannte<br />
inverse Vollprothese<br />
zum Einsatz, bei der zur Kompensation<br />
des Verlustes der<br />
Rotatorenmanschette Kopf und<br />
Pfanne vertauscht sind. Dies<br />
stimmen wir ganz individuell<br />
auf jeden Patienten ab“, erklärt<br />
Dr. Bader. Nach einem Eingriff<br />
wird das Schultergelenk von<br />
Physiotherapeuten mobilisiert.<br />
Das Gelenk wird beweglich gemacht<br />
und die umliegenden<br />
Muskeln werden gekräftigt. BZ<br />
IMPINGEMENTSYNDROM<br />
- WENN DIE SCHULTER NACHTS SCHMERZT<br />
Dr. Richard Bader, Arzt des MVZ Wangen und Isny<br />
Voranmeldung nicht nötig | Eintritt frei<br />
Esztergom-Saal im Kolpinghaus, Langenweg 24 | Lindau |<br />
Info-Tel. 07 51 / 87-27 81<br />
WWW.OBERSCHWABENKLINIK.DE<br />
Referenten:<br />
CA Dr. Thomas Wißmeyer<br />
CA Dr. Christian Conzelmann<br />
Veranstaltungsort:<br />
Kurhaus Isny<br />
24. März um 19 Uhr<br />
Vortrag: „Konservative und<br />
operative Therapieverfahren<br />
bei Erkrankungen der Sehnenansätze<br />
am Fuß (Fersensporn,<br />
Plantarfasciitis, Haglundexostose)“<br />
Referent:<br />
Oberarzt Dr. Dieter Sonntag<br />
Veranstaltungsort:<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
16. April um 19 Uhr<br />
Vortrag: „Zehenfehlstellungen<br />
und Druckstellen“<br />
Referent:<br />
Oberarzt Dr. Dieter Sonntag<br />
Veranstaltungsort:<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
Eintritt frei.<br />
Dr. Linhart: Eindeutig ja.<br />
Diese neuen Geräte erleichtern<br />
die Untersuchungen, eröffnen<br />
neue Möglichkeiten, Krankheiten<br />
zu diagnostizieren, verkürzen<br />
die Untersuchungszeiten und verbessern<br />
den Komfort für die<br />
Patienten erkennbar.<br />
HGF<br />
BZ-Foto: Asklepios Klinik Lindau<br />
Anzeige
26 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
GESUND LEBEN<br />
Dank Reha: Voller Lebensmut in die Zukunft<br />
Waldburg-Zeil Kliniken Krebspatient kommt in der Klinik Schwabenland zur Ruhe und findet neue Perspektive<br />
Es ist der letzte Tag von Hans-<br />
Reiner P. in der Klinik Schwabenland<br />
in Isny. Als er vor vier Wochen<br />
in die Reha-Einrichtung kam,<br />
hatte er schon einiges hinter sich,<br />
denn vor einem Jahr erhielt er die<br />
niederschmetternde Diagnose Lungenkrebs.<br />
„Ich bin ziemlich marode<br />
hierher gekommen“, erzählt<br />
der 55-Jährige. In der Reha-Klinik<br />
hat er Kraft fürs Leben geschöpft<br />
und sich neue Ziele gesteckt: beruflich<br />
und privat.<br />
Die Angst war allgegenwärtig<br />
„Die Begleiterscheinungen<br />
der Chemos und der großen<br />
Lungen-OP waren hart. Ich<br />
hatte Nierenversagen und konnte<br />
nicht mehr schlucken und<br />
essen. Ich war völlig abgemagert.<br />
Und die Angst war allgegenwärtig“,<br />
erzählt Hans-Reiner<br />
P. mit nachdenklichem Gesicht.<br />
Man sieht ihm die Strapazen<br />
der letzten Monate in<br />
diesem Moment richtig an.<br />
„Man denkt sich bei jeder<br />
Nachsorge: Was machen die<br />
Krebszellen? Haben sie jetzt alle<br />
erwischt? Geht‘s wieder von<br />
vorne los? Da geht es mit der<br />
Psyche auf und ab“, gibt der<br />
Familienvater ehrlich zu. Er erinnert<br />
sich noch genau, dass<br />
er selbst im Ruhezustand keine<br />
Waldburg-Zeil Klinik<br />
Schwabenland<br />
Waldburgallee 3-5<br />
88316 Isny-Neutrauchburg<br />
Telefon: 0 75 62/71 12 02<br />
oder: 71 12 29<br />
E-Mail:<br />
info@klinik-schwabenland.de<br />
@ www.klinik-schwabenland.de<br />
Erholung mehr finden konnte,<br />
denn seine Gedanken kreisten<br />
ständig um die heit. Körper und Seele gehören<br />
einfach zusammen,<br />
Krank-<br />
in einem Unfallkrankenhaus –<br />
eine auch körperlich anstreng-<br />
ende Tätigkeit. „Im letzten<br />
halben Jahr habe ich aber<br />
selbst gemerkt, dass das<br />
hat er begriffen. Die auf<br />
eher nichts mehr<br />
Krebserkrankungen ngen<br />
ausgerichtete Reha<br />
habe ihm geholfen.<br />
„Sie gibt von<br />
außen eine Struktur<br />
vor, die speziell<br />
an die Leistungsfähigkeit<br />
t<br />
von Krebspatienten<br />
angepasst ist.<br />
Das bringt viel Ruhe<br />
wird und das hat<br />
mich ganz schön<br />
runtergezogen“,<br />
erzählt der gelernte<br />
Krankenpfleger.<br />
Da sei der Sozialdienst<br />
in der<br />
Reha eine gro-<br />
ße Hilfe gewesen.<br />
„Die Mitarbeiterinnen<br />
haben mich sehr dabei<br />
rein“, erzählt Hans-Reiner P.<br />
„Ich konnte endlich wieder entspannen.“<br />
unterstützt, eine neue Perspektive<br />
zu entwickeln“, bestätigt<br />
er.<br />
Inzwischen hat er sich mit<br />
seinen Vorgesetzten auf eine<br />
Umschulung geeinigt. „In Zukunft<br />
will ich in der Beratung<br />
oder Patientenaufnahme arbeiten.<br />
Ich glaube, da habe ich<br />
ganz gute Chancen.“<br />
Grenzen respektieren<br />
Ein großer Teil der Lunge<br />
von Hans-Reiner P. musste entfernt<br />
werden. Die anschließende<br />
Chemotherapie schwächte ihn<br />
zusätzlich. Er war im Alltag sehr<br />
eingeschränkt.<br />
Das Reha-Team stärkte ihn<br />
ganzheitlich: „Die körperbezogenen<br />
Anteile der Reha haben<br />
mich belastbarer gemacht, die<br />
psychologischen haben mich<br />
gelehrt, meine Grenzen zu respektieren<br />
und der Soziale Dienst<br />
hat mir wieder eine Perspektive<br />
gegeben“, berichtet der Familienvater.<br />
Mit frischer Kraft und wertvollem<br />
Wissen über seine<br />
Krankheit kann er wieder zuversichtlich<br />
aufs Leben schauen.<br />
Neue Perspektiven<br />
Ein wichtiges Thema dabei:<br />
die Berufsfähigkeit. Mit gerade<br />
55 Jahren stand Hans-Reiner P.<br />
mitten im Berufsleben, als ihn<br />
die Diagnose traf. Vor seiner<br />
Erkrankung pflegte er Patienten<br />
Den Blick schärfen<br />
Auch im privaten Bereich<br />
muss Hans-Reiner P. lernen,<br />
seine Kräfte einzuschätzen und<br />
manche Zielmarken zu verrücken.<br />
Früher ging er mit seiner<br />
Frau gerne in die Berge, doch<br />
heute fehlt ihm für Wanderungen<br />
die Puste. Berge erklimmen<br />
kann das Paar nicht mehr<br />
gemeinsam – herrliche Aussichten<br />
genießen aber schon.<br />
„Heute kann ich auch die kleineren<br />
Dinge schätzen. Nicht<br />
nur die großen Bergtouren sind<br />
wertvoll. Es ist auch schön,<br />
mit der Gondel hinauf zu fahren.“<br />
Er hat verstanden, was eine<br />
Therapeutin in der Reha meinte,<br />
als sie zu ihm sagte: „Herr P., es<br />
gibt auch eine Minustaste.“<br />
Nach der Diagnose Krebs folgen für Patienten oft schwere Zeiten:<br />
Chemotherapien und Operationen können zwar Leben retten, aber<br />
erst eine Reha verschafft wieder innere Ruhe und Erholung.<br />
Voller Mut in die Zukunft<br />
Genau die – die Minustaste –<br />
hat der 55-Jährige mittlerweile<br />
gedrückt. „Ich bin seit Beginn<br />
meiner Erkrankung zum Beispiel<br />
zum Bienenfreund geworden.<br />
Mein Garten sieht heute<br />
aus wie ein Biotop“, freut sich<br />
Hans-Reiner P. über sein neues<br />
Hobby. Erst die Reha habe ihm<br />
die Kraft gegeben, sein Leben<br />
neu zu organisieren – und es<br />
auch zu genießen. „Mir geht es<br />
BZ-Foto: Waldburg-Zeil Kliniken<br />
heute viel besser. Ich habe eine<br />
Perspektive und freue mich<br />
wieder auf das Leben.“ BZ<br />
Wer Politiker auffordern möchte,<br />
mehr für Reha zu tun, kann der<br />
Initiative „Reha. Macht‘s besser!“<br />
seine Stimme geben:<br />
@ www.rehamachtsbesser.de<br />
Wertvolle Impulse für die Arbeit mit Patienten<br />
Waldburg-Zeil Klinik Alpenblick Oberarztteam erhält doppelte Verstärkung<br />
Thomas Owezarek und Dr. med.<br />
Alexander Holst verstärken seit<br />
Jahresbeginn als Oberärzte das<br />
Leitungsteam der Waldburg-Zeil<br />
Klinik Alpenblick in Isny-Neutrauchburg.<br />
Der gebürtige Schweinfurter<br />
Dr. Alexander Holst (59) hat<br />
Klinik Alpenblick<br />
Kurweg 9<br />
88316 Isny-Neutrauchburg<br />
Telefon: 0 75 62/71 14 11<br />
Die Waldburg-Zeil Klinik<br />
Alpenblick in Isny-Neutrauchburg<br />
ist eine Fachklinik für Psychosomatische<br />
Medizin und<br />
Psychotherapie.<br />
Sie bietet Rehabilitanden mit<br />
251 Betten in fünf Fachabteilungen<br />
für Psychotherapie eine<br />
vollstationäre Behandlung an.<br />
Medizin studiert und 1999 seinen<br />
Facharzt für Psychiatrie<br />
und Psychotherapie abgelegt.<br />
In Bezirkskrankenhäusern sowie<br />
psychosomatischen Kliniken<br />
sammelte Dr. Holst vielfältige<br />
berufliche Erfahrungen<br />
und schloss die Ausbildung zum<br />
Traumatherapeuten ab. Neben<br />
seiner Promotion und dem<br />
Facharzttitel hat Dr. Holst darüber<br />
hinaus auch einen<br />
Master of Business Administration<br />
und einen Master of Peace<br />
Studies erworben.<br />
Thomas Owezarek, geboren<br />
1967, ist Systemischer Paar- und<br />
Sexualtherapeut, Resilienz- und<br />
Businesscoach sowie -trainer.<br />
Er studierte nach seiner Schulzeit<br />
in Traunreut in München<br />
Medizin. 2017 legte er die Prüfung<br />
zum Facharzt für Psychiatrie<br />
und Psychotherapie ab.<br />
Nach beruflichen Stationen<br />
unter anderem im Bezirkskrankenhaus<br />
Kaufbeuren, in Bad<br />
Berleburg sowie in einer Klinik<br />
für Psychosomatische Medizin<br />
und Psychotherapie bringt er<br />
nun seine breit gefächerte Expertise<br />
in die Klinik Alpenblick<br />
ein.<br />
Dr. med. Alexander Holst<br />
Dr. Artur Hatzfeld, Chefarzt<br />
der Fachklinik für Psychosomatische<br />
Medizin und Psychotherapie,<br />
freut sich über die<br />
kompetente Verstärkung des<br />
oberärztlichen Leitungsteams<br />
der Klinik. „Als patientenorientierte<br />
Klinik setzten wir auf<br />
die Expertise unserer Fachärztinnen<br />
und Fachärzte, um die<br />
Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte<br />
stets auf fachlich<br />
hohem Niveau weiterzuentwickeln<br />
und dadurch aktuelle<br />
wissenschaftliche Erkenntnisse<br />
in eine bestmögliche<br />
Behandlung der Patienten einfließen<br />
zu lassen.“ Denn, so<br />
der erfahrene Rehabilitationsmediziner<br />
weiter, der Klinikaufenthalt<br />
biete Patienten die<br />
Chance, psychosomatische Zusammenhänge<br />
nicht nur besser<br />
zu verstehen, sondern auch<br />
aktiv an der Überwindung<br />
krankheitsbedingter Einschränkungen<br />
zu arbeiten.<br />
„Wir sind sicher, dass unsere<br />
beiden neuen, in der Rehabilitation<br />
erfahrenen Kollegen<br />
Thomas Owezarek<br />
der Klinik Alpenblick für diese<br />
Arbeit mit den Patienten wertvolle<br />
Impulse geben werden“,<br />
so Dr. Hatzfeld.<br />
Die beiden Ärzte werden sich<br />
in den nächsten Monaten voraussichtlich<br />
im Rahmen der<br />
Vortragsreihe „Mittwochs bei<br />
den Waldburg-Zeil Kliniken“<br />
der Öffentlichkeit vorstellen.<br />
BZ
SERVICE 7. März 2020 • BZ Ausgabe KW 08/20<br />
27<br />
„Das 1x1 der Honigbienen“<br />
Der Bienenzuchtverein Lindau<br />
e.V. veranstaltet am Mittwoch,<br />
11. März 2020, um 19 Uhr, in<br />
der Festhalle Weißenberg einen<br />
Vortrag zum Thema<br />
„Das 1x1 der Honigbienen“.<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
Referent ist Prof Dr. Jürgen<br />
Tautz. Der Verhaltensforscher,<br />
Soziobiologe und Bienenexperte<br />
ist Professor em. am<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
01.01.2020 Aradhana Balaji,<br />
Seethalakshmi Vilathikulam<br />
Subramanian und Balaji Raman,<br />
Lindau (B)<br />
01.02.2020 Jacopo Stasi,<br />
Nicole Russo und Innocenco Stasi,<br />
Wasserburg (B)<br />
04.02.2020 Summer Malena<br />
Hochstetler, Nadine Hochstetler<br />
geb. Eckardt und Samuel A.<br />
Hochstetler Jr., Lindau (B)<br />
10.02.2020 Defne Tastan,<br />
Hilal Tastan geb. Akpınar und<br />
Fevzi Tastan, Lindau (B)<br />
10.02.2020 Dominic Albert,<br />
Stefanie Albert und<br />
Gerhard Ripfel, Weißensberg<br />
11.02.2020 Jonas Gagg, Tanja<br />
Gagg geb. Früholz und Daniel<br />
Alexander Gagg, Meckenbeuren<br />
12.02.2020 Nathan-Julius Kurt<br />
Hagen, Bianca Hagen geb.<br />
Westreicher und Marcel Siegfried<br />
Hagen, Hörbranz, Österreich<br />
12.02.2020 Frieda Blank,<br />
STERBEFÄLLE<br />
06.02.2020 Gertraud Petrovicki<br />
geb. Süß, Lindau (B)<br />
06.02.2020 Bodo Leopold Rinne,<br />
88131 Lindau (B)<br />
07.02.2020 Maria Magdalena<br />
Martin, Lindau (B)<br />
08.02.2020 Horst Schneider,<br />
Lindau (B)<br />
09.02.2020 Wolfhard Karl Ino<br />
Humpke, Lindau (B)<br />
10.02.2020 Franziska Kohlheim<br />
geb. Eckart, Lindau (B)<br />
Biozentrum der Julius-Maximilians-<br />
Universität Würzburg<br />
und leitet die interdisziplinären<br />
Umweltforschungs- und<br />
Bildungsprojekte HOBOS (HOneyBee<br />
Online Studies)<br />
und we4bee.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Bienenzüchter<br />
laden alle interessierten<br />
Imkerinnen und Imker sowie<br />
Naturinteressierte herzlich zu<br />
diesem Vortrag ein. BZ<br />
10.2. – 1.3.2020<br />
Johanna Maria Blank und<br />
Christian Schneider,<br />
Weiler-Simmerberg<br />
14.02.2020 Elisa Paturzo,<br />
Sandra Paturzo geb. Candatore<br />
und Antonio Vincenzo Paturzo,<br />
Lindenberg i.A.<br />
16.02.2020 Leo Manfred<br />
Weißbrich, Fariba Weißbrich geb.<br />
Ghahremani und Matthias Karl<br />
Franz Weißbrich, Lindau (B)<br />
17.02.2020 Laura Hedi Holtz,<br />
Veronika Wiedemann und<br />
Sebastian Holtz, Lindenberg i.A.<br />
17.02.2020 Pauline Annabell<br />
Maria Hettler, Luisa Marie Hettler<br />
geb. Gierer und Joachim Rainer<br />
Maria Hettler, Bodolz<br />
17.02.2020 Amelie Sophie Immler,<br />
Jacqueline Immler<br />
geb. Achberger und Thomas<br />
Michael Immler, Sigmarszell<br />
18.02.2020 Oskar Petersen,<br />
Isabel Kathrin Petersen geb.<br />
Schleier und Göran Petersen,<br />
Wangen i.A.<br />
10.02.2020 Loni Höcky<br />
geb. Mattler, Lindau (B)<br />
14.02.2020 Margarete Föll<br />
geb. Rädler, Lindau (B)<br />
14.02.2020 Karl Josef Ströbele,<br />
Lindau (B)<br />
15.02.2020 Werner Pandel,<br />
Lindau (B)<br />
16.02.2020 Štefanija Knorr<br />
geb. Simčič, Lindau (B)<br />
19.02.2020 Katharina Baas<br />
geb. Vrabel, Lindau (B)<br />
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
„Sei gut, Mensch“<br />
Caritas Kollekte und Frühjahs-Sammlung<br />
Unter dem Motto „Sei gut,<br />
Mensch“ stehen in diesem Jahr<br />
die Caritas-Kollekte am Sonntag,<br />
den 8. März und die öffentliche<br />
Frühjahrs-Sammlung der Caritas<br />
vom 9. bis zum 15. März 2020.<br />
Impressum<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW),<br />
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Feuerbestattung<br />
Manfred & Manuel Breyer GbR<br />
Bregenzer Straße 23, D-88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 / 94 70 64<br />
www.bestattungen-breyer.de<br />
Die Kampagne lädt ein, aktiv<br />
zu werden und Menschen beizustehen,<br />
die bereit sind, Gutes<br />
zu tun.<br />
„Eigentlich möchte doch jeder<br />
Mensch etwas Gutes tun“,<br />
sagt Domkapitular Dr. Andreas<br />
Magg, Direktor des Diözesan-<br />
Caritasverbandes. Seinen Angaben<br />
zufolge engagieren sich<br />
etwa 340.000 Menschen ehrenamtlich<br />
bei der Caritas.<br />
„Deutschland braucht seine<br />
‚Gutmenschen‘“, so Dr. Magg.<br />
Denn sie lebten nach dem<br />
Grundsatz „Die Anderen sind<br />
mir nicht egal!“. Diese Grundhaltung<br />
sei unerlässlich für<br />
den gesellschaftlichen Zusammenhalt.<br />
Auch deshalb fordert der katholische<br />
Wohlfahrtsverband<br />
Wertschätzung und bessere Bedingungen<br />
für Engagement<br />
und Ehrenamt.<br />
Diesem Motto fühlen sich<br />
auch die haupt- und ehrenamtlichen<br />
Mitarbeiter des Caritasverbandes<br />
Lindau verpflichtet<br />
und versuchen, mit<br />
ihren Beratungsangeboten,<br />
den beiden Tafelläden und zwei<br />
Mittagstischen die Not der<br />
Menschen zu lindern. Jeder<br />
gespendete Euro hilft Menschen<br />
in schwierigen Lebenslagen.<br />
Die Gewinner der<br />
Sammlung sind Menschen,<br />
die Hilfe benötigen. BZ<br />
Quiz-Night 2020<br />
verschoben<br />
Aufgrund der Corona-Verdachtsfälle<br />
am VHG wird die<br />
für Montag, 9. März 2020,<br />
angekündigte Quiz-Night<br />
zugunsten Hope Uganda<br />
Projects auf unbestimmte<br />
Zeit verschoben. <br />
BZ<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21<br />
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/B:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
Anzeigen<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...<br />
Sa., 07. März 2020:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />
Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />
So., 08. März 2020:<br />
Sonnen-Apotheke,<br />
Hauptstr. 48, Kressbronn,<br />
Tel.: 07543/54983<br />
Mo., 09. März 2020:<br />
Bahnhof-Apotheke,<br />
Bregenzer Str. 51, Lindau,<br />
Tel. 0 83 82 / 58 21<br />
Di., 10. März 2020:<br />
Möven-Apotheke,<br />
Hemigkofener Str. 10, Kressbronn;<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
Mi., 11. März 2020:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 0 83 82/44 41<br />
Do., 12. März 2020:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 0 83 82/27 53 12<br />
Fr., 13. März 2020:<br />
Löwen-Apotheke,<br />
Friedrichshafener Str. 1,<br />
Aeschach, Tel.: 0 83 82/59 51<br />
Sa., 14. März 2020:<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
So., 15. März 2020:<br />
Möven-Apotheke,<br />
Hemigkofener Str. 10, Kressbronn;<br />
Tel.: 0 75 43/86 41<br />
Mo., 16. März 2020:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 0 83 82/7 39 62<br />
Di., 17. März 2020:<br />
See-Apotheke, Untere Steig 2,<br />
Bodolz-Enzisweiler (im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 0 83 82/2 68 66<br />
Mi., 18. März 2020:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse<br />
17, Insel, Tel.: 0 83 82/58 14<br />
Do., 19. März 2020:<br />
St.-Georgs-Apotheke,<br />
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />
Tel.: 0 83 82 / 88 76 50<br />
Fr., 20. März 2020:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />
Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst112<br />
Notaufnahme<br />
KASSENÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />
Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />
Auskunft unter Tel.: 116 117<br />
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und<br />
Feiertagen im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automatisch mit dem<br />
diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können<br />
abweichende Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de
28 7. März 2020 · BZ Ausgabe KW 10/20<br />
AUS DER REGION<br />
Spielplatz für Entdecker und Abenteurer<br />
BZ-Wandertipp: Kinderfreundlicher Abschluss der Tour von Oberstaufen ins Schwarzenbachtal<br />
BZ WANDERTIPP<br />
Weil uns der Winter heuer offensichtlich<br />
nicht mit Schnee und<br />
Eis „beglückt“, es sei denn, man<br />
macht einen Abstecher ins Hochgebirge,<br />
bleibt uns nur ein Ausflug<br />
ins Grüne. Deshalb geht es<br />
heute vom Kurpark in Oberstaufen<br />
erst mal Richtung Sinswang,<br />
weiter nach Zeil, dann durch das<br />
Schwarzenbachtal und über die<br />
ehemalige Weissenbachmühle zurück<br />
nach Oberstaufen. Im Kurpark<br />
wartet zum Abschluss der<br />
Wanderung ein toller Spielplatz<br />
auf kleine und große Kinder.<br />
Die Anfahrt erfolgt über die B 308<br />
nach Oberstaufen. Start unserer<br />
Wanderung ist beim Kurhaus<br />
und Staufenpark. Die Anreise<br />
ist problemlos auch mit<br />
Vorbei an der Kirche von Zell<br />
geht es ins Schwarzenbachtal.<br />
Anzeigen<br />
der Bahn möglich. Vom Bahnhof<br />
in Oberstaufen ist es gerademal<br />
eine Viertelstunde bis<br />
zum Kurpark.<br />
Wir gehen auf der Argenstraße<br />
Richtung Sinswang und<br />
Genhofen. Bald biegen wir<br />
rechts ein und halten uns vor<br />
einer Tankstelle gleich wieder<br />
links. Vorbei an einer Tennisund<br />
Squash-Halle, erreichen<br />
wir bald freies Feld. Hier tummeln<br />
sich bei Schnee zahllose<br />
Langläufer. In diesem „zahmen“<br />
Winter war leider noch kein<br />
einziger Tag gespurt.<br />
Jetzt geht es unter der Bahn<br />
hindurch und dann mäßig ansteigend<br />
hinauf nach Buflings.<br />
Wir überqueren bei einem<br />
Hotel vorsichtig die Straße und<br />
biegen bald halbrechts auf ein<br />
Sträßlein ab, das uns nach Zell<br />
führt. Beim Dorfbrunnen biegen<br />
wir rechts ab. Der Wanderweg<br />
führt uns erst geradeaus,<br />
dann rechts abbiegend ins romantische<br />
Schwarzenbachtal.<br />
Wir folgen dem Bach flussaufwärts<br />
durch den Wald, bis wir<br />
an eine Abzweigung kommen.<br />
Hier geht es scharf links und<br />
dann stetig ansteigend den<br />
Berg hinauf.<br />
Bald aber fällt der Weg schon<br />
wieder ab und wir erreichen,<br />
vorbei an einigen Häusern, beim<br />
Weiler Mutten eine Straße, der<br />
wir links abbiegend folgen.<br />
Vorbei an der ehemaligen Weissenbachmühle,<br />
erreichen wir<br />
wieder die Bahnlinie.<br />
Noch vor der Bahnbrücke<br />
biegen wir links ab und steigen<br />
zum Schloßbühl hinauf. Hier<br />
bietet sich ein schöner Blick<br />
auf die Nagelfluhkette mit Hochgrat,<br />
Falken und Rindalphorn.<br />
Bald ist wieder der Weiler Zeil<br />
erreicht. Auf dem Herweg geht<br />
es wieder zurück zum Ausgangspunkt<br />
beim Kurhaus. Dort<br />
dürfen sich die Kinder zum<br />
Abschluss unserer Wanderung<br />
auf einen Spielplatz der besonderen<br />
Art freuen. Die Marktgemeinde<br />
Oberstaufen hat im<br />
letzten Jahr ein paar Umbauarbeiten<br />
für ihre kleinen Gäste vorgenommen.<br />
Was dabei rauskam?<br />
Ein neuer, riesiger Spielplatz<br />
für Entdecker und Abenteurer<br />
ist im Kurpark entstanden.<br />
Die drei Spielbereiche bieten<br />
spannende Attraktionen für<br />
Kinder jeden Alters. Die „Kleine<br />
Alp“ spricht hauptsächlich<br />
Kinder bis etwa sechs Jahre an<br />
und lädt damit auch schon die<br />
Kleinsten ein, sich auf Erkundungstour<br />
rund um die Alp zu<br />
begeben. Genauso auch das<br />
„Kleine Alpenwasser“, welches<br />
sich einmal durch den Spielplatz<br />
zieht. Hier können die<br />
Kleinen planschen, spielen oder<br />
sich im Sommer mit den Eltern<br />
die Füße kühlen.<br />
Der Spielbereich „Gipfelstürmer“<br />
mit seinen drei Klettertürmen<br />
Hochgrat, Imberg und<br />
Hündle orientiert sich an den<br />
drei großen Berggebieten in<br />
Oberstaufen. Auch die einzelnen<br />
Bausteine erinnern an die<br />
Bergwelt, so findet man z. B.<br />
Rutschen als Bezug zur Sommerrodelbahn<br />
am Hündle<br />
oder Hochseil-Bausteine, wie<br />
im Klettergarten am Imberg.<br />
Mit seinen unterschiedlichen<br />
Schwierigkeitsstufen ist dieser<br />
Bereich für den älteren Nachwuchs<br />
konzipiert.<br />
Ein Erlebnis-Minigolfplatz,<br />
ein mobiler Fahrradtrail („Pumptrack“)<br />
sowie ein Streetballund<br />
Multifunktionsfeld sind<br />
weitere Attraktionen des neuen<br />
Spaß-Bereichs im Kurpark.<br />
Rund um den Teich sind<br />
neue Erholungsbänke mit kleinem<br />
Strandabschnitt entstanden.<br />
Und um auch im Urlaub<br />
Wildromantisch und idyllisch führt unsere Wanderung durchs Hinterland<br />
von Oberstaufen.<br />
BZ-Fotos: WV<br />
trotz aller Erholung in Bewegung<br />
zu bleiben, haben die<br />
Planer hochwertige Bewegungs-<br />
und Motorik-Geräte in<br />
den neuen Kurparkbereich installiert.<br />
Ein nachahmenswertes<br />
Projekt!<br />
WV<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Höhenunterschied:<br />
100 m<br />
Weglänge:<br />
rund 10 km<br />
Dauer:<br />
gut 2,5 Stunden<br />
Mehr Fotos und eine Karte finden<br />
Sie, wenn Sie auf unserer Homepage<br />
diesen Beitrag auf S. 28 der<br />
BZ-Ausgabe 10/20 anklicken.<br />
@ www.bz-lindau.de<br />
Infos und die Karte zur Wanderung<br />
erhalten Sie ebenfalls unter<br />
diesem QR-Code.<br />
Anzeigen<br />
www.lindinger-immobilien.de<br />
Liebe Gäste,<br />
wir haben ab Sonntag,<br />
1. März wieder geöffnet.<br />
<br />
<br />
Bis Ostern exklusiv<br />
im Ausschank<br />
Andechser<br />
Doppelbock<br />
dunkel vom Fass.<br />
Jetzt Tisch reservieren!<br />
Bodenseestraße 16<br />
88131 Lindau-Oberreitnau<br />
Telefon (0 83 82) 52 68<br />
www.adler-lindau.de<br />
Alles muss raus.<br />
50% und mehr wegen Umbau!<br />
Textilwaren, Farbpapier, Papeteriewaren, Selbstkelbefolien und Alustangen uvm.<br />
Medieninsel GmbH & Co. KG | Von-Behring-Str. 7a | D-88131 Lindau<br />
Tel. +49 (0)8382-277546-0 | Mail: info@medieninsel.com | www.medieninsel.com | www.medieninsel.store