Stadtentwicklung ist ein aktiver
Planungs- und Veränderungsprozess”
Städte und ihre Regionen befinden sich
stets im Wandel, denn sie unterliegen
sowohl wirtschaftlichen wie technologischen
als auch ökologischen, kulturellen und
gesellschaftlichen Veränderungen. Deshalb ist
eine nachhaltige Stadtentwicklung unverzichtbar,
beinhaltet sie doch eine Vielzahl von Facetten
und Handlungsfeldern. Ihre Aufgabe ist es,
Entwicklungspotenziale des städtischen Raums
zu erkennen, zu planen und umzusetzen. Sie
versucht, die lokal wirkenden unterschiedlichen
Interessen abzuwägen und sie zu einem raumverträglichen
und zukunftsfähigen Ausgleich zu
führen. In der Grundstücksentwicklungsgesellschaft
Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co.
KG (LSB) hat die Stadtentwicklung in Butzbach
ihren Fürsprecher gefunden. „Die LSB ist Mittel
zum Zweck der Stadtentwicklung“, äußerte sich
schon vor rund 20 Jahren der heutige LSB-Geschäftsführer
Alexander Kartmann. Damals
entbrannte die politische Diskussion um die Verwendung
des Areals rund um das Landgrafenschloss,
deren Optionen lauteten: Schlosspark
versus dichtere Bebauung.
WER IST LSB?
Die Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss
Butzbach mbH & Co. KG (LSB)
wurde am 27.03.1996 von Alt-Bürgermeister
Klaus-Jürgen Fricke (†) gegründet und ist seit
2012 Teil der Butzbacher Immobiliengruppe, zu
der auch die Butzbacher Wohnungsgesellschaft
GmbH (BWG) gehört. Seit 2014 leitet der 43-jährige
Kartmann, seines Zeichens Immobilienökonom,
die Geschicke der Gesellschaft.
WIE ALLES BEGANN – HISTORIE
"Mit der Wiedervereinigung der Bundesrepublik
Deutschland und den Veränderungen im
Kräfteverhältnis zwischen Ost und West, zogen
die US-Amerikaner, die seit Beendigung des
zweiten Weltkriegs Butzbach als Garnisonsstandort
genutzt hatten, in den 1990er Jahren
aus Butzbach ab. Dies betraf neben der Wohnsiedlung
der Amerikaner, der sogenannten
„Housing Area“, vor allem das Kasernengelände
auf dem Areal des Landgrafenschlosses,
welches für die vergangenen 50 Jahre nur dem
US-Militär und dessen Besuchern vorbehalten
war. Durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung
wurden der Ankauf des Kasernenareals
und dessen städtebauliche Entwicklung
durch eine eigene städtische Entwicklungsgesellschaft
1996 realisiert. Die Grundstücksentwicklungsgesellschaft
Landgrafenschloss
Butzbach mbH (LSB) war gegründet. Ihre
Aufgabe war es bis 2002, das Landgrafenschlossareal
von Altlasten zu befreien, das
Landgrafenschloss nebst Marstall und Ballhaus
für Verwaltung und Büronutzung herzurichten,
die notwendige Infrastruktur zu schaffen und
dies alles, wenn möglich, über den Verkauf
von Bauplätzen und Teilen der historischen
Bebauung zu finanzieren. Neben der Schaffung
und dem Verkauf von Bauplätzen und der
Sanierung der historischen Gebäude war die
LSB unter anderem auch verantwortlich für die
erfolgreiche Umsetzung der Errichtung und des
Verkaufs der Seniorenresidenz im Schlosspark
und von weiteren 15 barrierefreien Wohnungen
im benachbarten Mehrfamilienhaus. Mit deren
Verkauf war die eigentliche Aufgabe der LSB erfüllt,
Sanierung und Schaffung von Infrastruktur
PERLE35 | 10