rostfrei frühjahr 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
NR.20| FRÜHJAHR 2020 | KOSTENLOS ZUR MITNAHME
Das Magazin für die aktive Generation 40+ in Ingolstadt und Umgebung
Leichter durch‘s Leben
Machen Sie sich frei von überschüssigen Kilos & Co.
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Alles neu für Superior-Urlaub
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunsch-Konzert mit 2 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
2–7
Nächte
ab € 337,-
p. P.
Urlaub beim
Wanderexperten
mit 6 geführten Wanderungen
Relaxen
zu Zweit
auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm
Gourmet-
Kulinarik
für Feinschmecker und Weinliebhaber
Find us on
Facebook!
Verwöhnhotel Kristall | Adi Rieser
Seebergstraße 10 | 6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
INHALT
4 5
Editorial
Noch mal 20 sein? Nicht leicht...
TITEL: LEICHTER DURCH'S LEBEN10
31
SPEZIAL: PFLEGE
Keine Angst, wir stecken nicht in der Midlife-Crisis, wir fühlen uns
sehr wohl als Mitglied unserer Zielgruppe. Das Leben mit 20 kann
ja auch ganz schön anstrengend sein. Irgendwie befand man sich
ständig auf der Suche: nach dem richtigen Job (ein Balanceakt zwischen
Spaß und Kohle), der richtigen Wohnform (WG, traute Zweisamkeit oder
endlich mal alleine?), der großen Liebe oder der nächst größeren und
seinem Platz im Leben.
Rostfrei hat seinen Platz gefunden und wir möchten Ihnen die 20. Ausgabe
zum Schmökern ans Herz legen. Diesmal haben wir es uns leicht gemacht
oder besser: wir kümmern uns darum, dass Sie und wir leichter durch´s
Leben gehen. Richtig, es geht um´s Abnehmen. Im weitesten Sinne.
Machen Sie doch mit bei unserer Apfelchallenge oder gewinnen Sie das
motivierende Workbook, mit dem Sie zuckerfrei in 30 Tagen werden können.
Vielleicht hilft Ihnen eine der vorgestellten Apps dabei, leichter durch´s
Leben zu gehen. Dazu gehört auch, sich von emotionalem Balast frei zu
machen.
Wir räumen auch mit der Mär auf, dass eine OP der Schlüssel zum Traumgewicht
ist. Lesen Sie unser Interview mit den Experten des Adipositaszentrums
der Kliniken im Naturpark Altmühltal.
Unsere Köche und Feinschmecker finden Anregungen zu leichten Gerichten
(Seite 23) mit Zutaten von den Wochenmärkten der Region (Seite 26 und 27).
Oder Sie feiern die nahende Spargelsaison (Seite 21)!
In einem Spezial widmen wir uns der Pflege-Situation (ab Seite 31), stellen
Möglichkeiten vor (schon mal über Pflege unter Palmen nachgedacht?),
zeigen Problemfelder auf und informieren Angehörige sowie Pflegebedürftige
rund um das lebensbestimmende Thema „Pflege".
Viele weitere interessante Geschichten aus dem Gesundheitsbereich oder
rund um das Thema Nachhaltigkeit und soziales Leben, versüßen Ihnen den
Alltag. Wenn es der Zucker schon nicht mehr machen soll...
Viel Spaß bei der Lektüre unserer 20. Ausgabe wünschen
Ihre
Die Apfel-Challenge 10
Zuckerfrei in 30 Tagen 11
Fakten rund um die Gewichtsabnahme 12
20 Jahre Halbmarathon in Ingolstadt 13
Auf großer (Mountainbike-)Tour 13
Apps, die helfen leichter zu leben 13
Das Adipositaszentrum: OP statt Fasten? 16
So machen Sie Ihr Rad fit für die Saison 18
Outdoor-Sport trotz Pollenallergie 19
LEBEN & LIFESTYLE 20
Was macht eigentlich... Brigitte Fuchs? 20
Saisonal und regional: Unsere Wochenmärkte 26
Hautpflege mit Hanf 29
Pflegearten in Deutschland 32
Daten und Fakten rund um die Pflege 34
Pflege unter Palmen: auf ins Ausland! 35
Ambulante Pflegedienste 38
Der Hausnotruf für Senioren 39
Hilfsmittel für mehr Selbstständigkeit 40
So bleiben Sie mobil! 42
Personal: Andrea Ziegler-Wrobel im Interview 44
Anreiz für Pflegeberuf erhöhen 45
Klinikporträt: Hilfe für Angehörige 46
52
GESUNDHEIT & VORSORGE
Schockdiagnose: Hirnaneurysma 52
Prof. Dr. Asgari des Klinikums IN im Interview 54
ELISA: Familienbegleiter gesucht 57
I M P R E S S U M
Herausgeber: BJB Medien&Events
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Geschäftsführerin Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
pixabay/JillWellington
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Redaktionsleitung Susanne Puppele
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 02/20 erscheint im Juni 2020.
22202_Organspende_Ausweis.qxp 11.03.2008
Organspendeausweis
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes
Name, Vorname
Straße
PLZ, Wohnort
Geburtsdatum
rganspende
schenkt Leben.
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.
12:04 Uhr 22202_Organspende_Ausweis.qxp Se
11.03.2008
Ausschneiden, ausfüllen, unterschreiben, Leben retten!
Erklärung zur Organ- und Gewebespende
Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur
Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:
JA, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem
Körper Organe und Gewebe entnommen werden.
oder JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:
oder
oder
oder
JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe:
NEIN, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben.
Über JA oder NEIN soll dann folgende Person entscheiden:
Name, Vorname
Straße
PLZ, Wohnort
Telefon
Platz für Anmerkungen/Besondere Hinweise
DATUM
UNTERSCHRIFT
12:04 Uhr Se
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass..
... die Frauenklinik im Klinikum Ingolstadt Jubiläum feiert?
Freuten sich über die Auszeichnungen: Prof. Dr. Babür Aydeniz,
Direktor der Frauenklinik, Monika Röther, kaufmännische
Geschäftsführerin, die Koordinatorin der KrebsZentren in der
Frauenklinik Oberärztin Yue Zhuo sowie der medizinische Geschäftsführer
und Ärztliche Direktor Dr. Andreas Tiete.
Die Frauenklinik im Klinikum Ingolstadt unter
Leitung von Prof. Dr. Babür Aydeniz bietet
Frauen bei Krebserkrankungen der Brust und
des Unterleibs seit vielen Jahren eine hochwertige
Behandlungsqualität. Das bestätigen auch die seit
15 bzw. zehn Jahren durchgängig erhaltenen Zertifizierungen
der beiden spezialisierten Krebszentren
durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft
sowie den TÜV.
„Insbesondere bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen
ist es extrem wichtig, dass den Patientinnen
eine hochwertige medizinische Versorgung, optimal
aufeinander abgestimmte Prozesse und Komfort
geboten wird“, erklärt Prof. Babür Aydeniz, Direktor der
Frauenklinik und Leiter der Krebszentren. Vor 15 bzw.
zehn Jahren haben sich die Zentren das erste Mal der
strengen Prüfung durch eine externe Kommission der Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft, OnkoZert,
und dem TÜV erfolgreich unterzogen. Seitdem werden die Zentren jährlich in unterschiedlichem Ausmaß
auf Herz und Nieren geprüft und bieten Frauen eine Behandlungsqualität auf durchgehend hohem Niveau.
Schon gehört, dass..
... die Hand- und Plastische Chirurgie am Klinikum mit Dr. Jan Eric
Zinndorf einen neuen Leiter hat?
Bereits zum Jahresanfang 2020 stieg Dr. Jan Eric Zinndorf zum Leiter der Sektion
Hand- und Plastische Chirurgie im Klinikum Ingolstadt auf. Er ist Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit der Zusatzqualifikation Handchirurgie
und war bereits in den vergangenen zehn Jahren Oberarzt und stellvertretender
Leiter der Sektion. Dr. Zinndorf folgt auf Dr. Günter Schmidt, der sich in
den Ruhestand verabschiedet. Die Sektion versorgt schwerpunktmäßig akute und
chronische Verletzungen der Hand und führt rekonstruktive Operationen nach
schweren Verletzungen der Weichteile mit mikrochirurgischen Techniken durch.
Ein weiterer Schwerpunkt von Dr. Zinndorf liegt in der ästhetischen Chirurgie.
Rund 1.500 Patientinnen und Patienten behandelt das Team der Sektion für Handund
Plastische Chirurgie jährlich. Dabei bietet das Klinikum Ingolstadt das gesamte
Spektrum der Plastischen Chirurgie, ausgenommen der Schwerstbrandverletzten, an. Dazu gehören die Rekonstruktive
Chirurgie, Handchirurgie, Mikrochirurgie, Ästhetische Chirurgie sowie die Verbrennungschirurgie. „Patienten,
die zu uns kommen, haben schwerste Unfallverletzungen der Hände oder anderer Extremitäten. Auch
Verbrennungswunden oder angeborene Fehlbildungen oder erworbene Erkrankungen wie einen schnellenden
Finger oder ein Nervenkompressionssyndrom werden kompetent behandelt“, erklärt Dr. Jan Eric Zinndorf das
breite Versorgungsangebot der Sektion, die zum Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung
von Direktor Professor Michael Wenzl gehört.
Schon gehört, dass...
...bereits Tausende IngolstadtPässe ausgehändigt wurden?
Seit Mitte Dezember gibt es für ca. zehntausend Ingolstädter die Möglichkeit
mit dem IngolstadtPass in unterschiedlichen Einrichtungen der Stadt und
ihrer Tochtergesellschaften Vergünstigungen zu erhalten.
Der IngolstadtPass wird auch immer reger nachgefragt – von den verschiedenen Ämtern
wurden bereits mehr als tausend Karten ausgehändigt. Die Karte ist für Einwohner
der Stadt Ingolstadt, die Leistungen des Jobcenters, des Amtes für Soziales, Wohngeld
oder Kinderzuschlag erhalten oder die von Kindergartengebühren befreit sind. Für die Beantragung wenden sich
Interessenten ganz einfach an die städtische Dienststelle, die auch ihre entsprechende Sozialleistung erbringt
(Jobcenter, Amt für Soziales, Wohnungsamt oder das Amt für Kinderbetreuung und vorschulische Bildung). Kinderzuschlagsberechtigte
wenden sich zur Beantragung des IngolstadtPasses an das Bildungs- und Teilhabeteam
im Jobcenter. Der jetzt ausgegebene IngolstadtPass ist zunächst bis Ende 2020 gültig und kann – dies ist neu
hinzugekommen – auch für Vergünstigungen bei der Ingolstädter Landesgartenschau 2020 genutzt werden.
... Im Herbst eine Messe für Biobauern
in Ingolstadt geplant ist?
Regionale und Bio-Produkte sind im Trend.
Um den Ingolstädter Bürgern einen umfassenden
Überblick über den heimischen
Biolandbau zu geben, plant das Umweltreferat
für den Herbst eine Messe unter dem Titel „Bio
und Regio IN 2020“.
Präsentiert werden sollen Erzeugnisse aus Biobetrieben
der Region, aber auch Umweltverbände
und Bürgerinitiativen können sich auf der Freilichtmesse
am Samstag, 19. September, auf dem Rathausplatz
vorstellen.
Glück
„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“
Marie von Ebner-Eschenbach
2018/1
... Fürsich neuer Vorstand der Kliniken
im Naturpark Altmühltal ist?
Seit Jahresbeginn ist
Marco Fürsich als Vorstand
der neue Leiter der
Kliniken im Naturpark ALtmühltal.
„Ich freue mich darauf zusammen
mit dem Team der beiden
Kliniken und der Senioreneinrichtungen den Weg in
die Zukunft gehen zu können", sagt Fürsich, der mit
seiner Frau und den drei Kindern in Dollnstein lebt.
Die
Turteltaube
www.lbv.de/vogel-des-jahres
Vogel
des Jahres
2020
Foto: Rosl Rössner
sos-kinderdoerfer.de
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
SOSKD_Anzeige_Erdkugel_148x105_4c_RZ.indd 1 12.04.18 10:34
8 9
Schon gehört, dass..
Der Buchtipp
verleiht den
Schicksalsschlag und eine
verloren geglaubte Liebe
Schon gehört, dass...
Joe Bausch(r.) mit Nicole Brunner und
Matze von Maria Help e.V..
... die Fachtagung mit Joe Bausch ein voller Erfolg war?
Gemeinsam gegen Drogen und für eine bessere Versorgung
lautete das Motto der 6. Fachtagung für ein gesundes Berufsleben
. Gemeinsam diskutierten Partner aus dem Gesundheitsnetzwerk
Leben im Spiegelsaal der Kolping Akademie.
Experten aus der Praxis zeigten Maßnahmen zur Suchtprävention und die
Grundlagen der substitutionsgestützten Behandlung, Hintergründe der
Beschaffungskriminalität, neue Konsumtrends sowie die medizinische Versorgung
im Strafvollzug auf. Joe Bausch begleitete die Fachtagung nicht
nur als Schirmherr.
In seinem spannenden Vortrag wurde deutlich, in welchem Spannungsfeld
sich Ärzte bei der medizinischen Versorgung von Drogenabhängigen
befinden können. „Der Weg von der Drogenabhängigkeit zur Beschaffungskriminalität
ist nur ein schmaler Pfad. Lassen Sie uns gemeinsam
daran arbeiten, dass wir jungen Menschen diese Erfahrung ersparen und Abhängigen helfen, den Weg zurück
in ein Leben ohne Drogenkonsum zu erleichtern“, so appellierte Joe Bausch an alle Beteiligten der Fachtagung.
Gerhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Audi BKK konnte sich hier nur anschließen. „Wir müssen neue Wege
gehen, um die Entwicklung im Drogenkonsum langfristig zu stoppen. Drogenabhängige sollten möglichst
schnell von den Unterstützungsangeboten erfahren und auch zeitnah die lückenlose Gesundheitsversorgungkette
in Anspruch nehmen können, um den schnellen und nachhaltigen Ausstieg zu ermöglichen.
„Und als sie schlief, lag er wach,
seine Hand auf ihrem Herzen
mit dem verzweifelten Wunsch,
es mit der Macht seiner Gefühle
heilen zu können." Allein für diese
Satz muss man das Debüt von
Sonja Roos schon lesen. Marc
will die verkorkste Ehe mit Jana
beenden. Sie willigt ein unter der Bedingung: ein
Vierteljahr soll Mars sie noch auf Händen tragen.
Sprichwörtlich. Was es damit auf sich hat, warum
ein Wettlauf gegen die Zeit entbrennt und Marc
einmal mehr Gefahr läuft, alles zu verlieren, was
ihm am Herzen liegt, das beschreibt Sonja Roos in
mitfühlenden Worten.
Sonja Roos: „Für immer und ein Vierteljahr.“
abacus Verlag, ISBN 9783862826384
€ 15
Wir verlosen ein Exemplar
unter allen richtigen Einsendungen unseres
Kreuzworträtsels auf Seite 66.
Viel Glück!
Kurios, witzig, zum Kopf schütteln oder die Hände über
demselbigen zusammen schlagen – so sind die Geschichten,
die unsere Auszeichnung verdienen. Sie haben etwas
erlebt, das den rostigen Nagel verdient hat? Schreiben Sie uns:
info@rostfrei-ingolstadt.de.
Diesmal geht der rostige Nagel an eine Ingolstädter Orthopädin.
Wenn die haushaltsführende Person (nennen wir sie der Einfachheit
halber: Mama) wegen einer OP am Fuß ausfällt, nicht
laufen und Auto fahren kann, freut sich die ganze Familie über
Unterstützung. Eine grandiose Entlastung stellen Haushaltshilfen
dar, die für einen vom Arzt festgelegten Zeitraum von
der Krankenkasse bewilligt werden können und Tätigkeiten
übernehmen, die die Mama nicht erledigen kann: Im Falle der
Fußoperierten auf Krücken laufenden Mama z.B. Saugen, Wischen,
Wäsche waschen. Schade nur, wenn man eine Ärztin hat,
die zur unwillig erteilten Unterschrift auf dem Haushaltshilfen-
Antrag ein zickiges „ICH habe das ja alles alleine erledigt, als
ich mir den Fuß gebrochen hatte!" hinterher schickt. Unnötig,
stutenbissig und schlichtweg einfach unhöflich. Mensch Mädel,
das braucht´s doch nicht!
Und DANKE an alle Haushaltshilfen! Ihr macht einen tollen Job!
Von Lesern & für Leser
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
10
11
Titel: Leichter durch‘s Leben
4
Ein Apfel am Tag,
vertreibt Krankheit und Plag
Jeden Tag einen Apfel essen, das
ist die Herausforderung! Malen Sie
für jeden gegessenen Apfel den
Kreis in Apfelfarbe aus, so haben
Sie immer die Kontrolle. Das funktioniert
prima auch mit Karotten,
Wassergläsern, Fittnessübungen
oder Umarmungen.
Probieren Sie´s aus!
13
5
23
12
6
14
24
7
15
1
8
16
19
28
25
9
20
29
10
17
2
26
21
11
18
27
30 31
3
22
Zuckerfrei? Da bin ich dabei!
Ein Leben ohne Zucker? Geht das überhaupt?
Als ich mich mit einem Salamibrot
bewaffnet an die Lektüre des
Workbooks „Zuckerfrei in 30 Tagen"
mache, merke ich schnell, dass dieses
Unterfangen – man entschuldige
das Wortspiel – wahrlich kein Zuckerschlecken
wird. Mir entgegen kommt der
Journaling-Trend, also das Tagebuchschreiben
für Erwachsene, das ich entspannend
und spannend zugleich finde. Darum, Stift
gezückt und los geht´s.
Nur wer seinen Feind kennt, kann ihn besiegen! Deswegen beschäftigt
sich Teil 1 des Workbooks mit Zusammensetzung, Wirkung und Folgen
von Zucker bzw. dessen Konsum. Essen wir Zucker, wird er in Fruktose
und Glukose gespalten und gelangt über die Darmschleimhaut ins
Blut, wo er als Blutzucker die Körperzellen und das Gehirn mit Energie
versorgt. Je mehr Zucker wir essen, desto höher ist der Blutzuckerspiegel
und desto mehr Insulin wird ausgeschüttet. Die Zellen brauchen
Insulin, um den Blutzucker als Energielieferant aufnehmen zu können.
Die Fettzellen speichern den Blutzucker als Energie und erst nachdem
der Insulinspiegel wieder abgesunken ist, wird die Energie aus
den Fettzellen genutzt. Essen wir immer wieder und viel Zucker, wird
ständig Insulin ausgeschüttet und die Glukose bleibt in den Fettzellen,
ohne je gebraucht zu werden. Die Fruktose wird ohne die Hilfe von
Insulin in die Leber transportiert und in verwertbare Stoffe umgewandelt:
Entweder wird sie später als Energielieferant benötigt oder in Fett
umgewandelt. Zu viel Zucker, Übergewicht und zu wenig Bewegung
können dazu führen, dass die Zellen nicht mehr auf Insulin reagieren;
die Bauchspeicheldrüse produziert aber immer weiter Insulin, da der
Blutzuckerspiegel nicht sinkt. Die Energie aus den Fettzellen wird nicht
angetastet. Irgendwann ist die Bauchspeicheldrüse erschöpft und stellt
die Insulinproduktion ein. Typ-2-Diabetes entsteht.
Aber warum essen wir immer weiter Süßes, wenn wir doch wissen,
dass zu viel davon ungesund ist? Weil Zucker ähnlich wie Drogen unser
Belohnungssystem triggert. Na bravo. Wir Deutsche nehmen durchschnittlich
110 g Zucker pro Tag zu uns, das sind ungefähr 36 Stück
Würfelzucker! Von der WHO werden nicht mehr als 25 bis 30 g Zucker
täglich empfohlen. Der Test im Workbook „Bist Du ein Zucker-Junkie"
fällt jedoch recht positiv für mich aus. Ich bin halt eher der Salamibrot-,
statt der Schwarzwälder-Kirsch-Typ. Es folgen verschiedene Tagesaufgaben
rund um die Ernährung, z.B. „Mach Deine Küche zuckerfrei!"
Dann kann es los gehen. Fazit: Mit der mentalen Einstellung eines neugierigen
Forschers soll man an die Sache herangehen. Und das stimmt:
wer sich nicht gerne mit Nährwertangaben beschäftigt, wird schwer
erkennen können, wie viel Zucker in den Lebensmitteln steckt. Leckere
Rezepte mit einer gesunden Portion guter Fette, zeigen den Weg, ebenso
wie Alternativen bei Heißhungerattacken. Ein Workbook, das Spaß
macht und dazu noch Körper und Geist gut tut, perfekte Kombi oder?
6 Waffen gegen Zuckersucht
Gewürze:
Nelken, Zimt, Vanille, Chili, Süßholzwurzel,
Kardamom, Muskat, Koriander und Kakao
peppen nicht nur Dein Essen auf, sie können
auch den Appetit auf Süßes hemmen.
Wasser:
Viel trinken ist wichtig für alle Organe und
Gewebe im Körper, fördert die Konzentrationsfähigkeit
und das körperliche Wohlbefinden.
Wir verwechseln oft Hunger mit Durst.
Eiweiß:
Eiweißhaltige Lebensmittel halten lange satt
und beugen Heißhunger vor. Gute Eiweißquellen
sind Fisch, Fleisch, Geflügel, Käse, Eier,
Tofu, Hülsenfrüchte und vollwertige Getreide.
Schlaf:
Durch Schlafmangel geraten unsere Hormone
durcheinander, auch die, die den Hunger regulieren.
Wer weniger schläft, isst mehr.
Ruhe:
Stresshormone verstärken das Verlangen nach
Süßem. Wenn du dich gestresst fühlst, plane
Ruhephasen in deinen Alltag ein, z.B. in Form
von Meditation, Yoga oder einem Spaziergang
Bewegung:
Wer Sport treibt, baut nicht nur Muskeln auf
und bekommt ein besseres Körpergefühl,
sondern ist auch in der Lage, Nährstoffe
besser zu verwerten. Bewegung macht
zufrieden und lenkt von Heißhunger ab.
Gewinnen Sie
unter allen richtigen
Einsendungen unseres Kreuzworträtsels
Susanne Beinvogel
Workbook „Zuckerfrei
in 30 Tagen",
riva-Verlag
ISBN:
978-3742309419
Titel: Leichter durch‘s Leben
12 13
Titel: Leichter durch‘s Leben
An die Pfunde, fertig, los
Fakten rund um den Gewichtsverlust
Vollkornprodukte halten länger
satt und sind gesund!
Neben Kohlenhydraten in Form von
Stärke enthält Vollkorngetreide (weil der
Keimling und die Schale mit verwertet
werden) auch hochwertiges Eiweiß,
wertvolle Mineralstoffe und Vitamine –
vor allem B-Vitamine – sowie Eisen, Zink
und Magnesium. Außerdem stecken
darin viele Ballast- und sekundäre Pflanzenstoffe
im Vollkorn
Sie haben eben gegessen
und nun kommt
der Hunger auf Süßes?
Schnelle Tricks gegen
Heißhunger-Attacken:
Meist dauert eine Attacke 15
Minuten. Diesen Zeitraum
gilt es also zu überbrücken.
Trinken Sie ein Glas Wasser,
kauen Sie Kaugummi oder
putzen Sie sich die Zähne.
Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Silvester zu, sondern
zwischen Silvester und Weihnachten! Eine ausgewogene
Ernährung, Bewegung und keine Crash-Diät ist die Lösung.
Kennen Sie das auch? Trotz Zurückhaltung beim Essen tut sich jedoch auf
der Waage fast nichts. Stattdessen fühlen sich die Betroffenen häufig müde
und schlapp. Dies kann daran liegen, dass ständige Hungergefühle und eine
Diätkrise die Gewichtsabnahme ausbremsen. Um dauerhaft abzunehmen,
ist es ratsam, auf eine leichte Ernährung mit viel Gemüse zu achten und
Blockaden im Stoffwechsel mit basischen Mineralstoffen, wie etwa „Basica
Direkt” aus der Apotheke, zu lösen. Unter www.basica.de gibt es Informationen,
warum ein Säureabbau fürs Abnehmen so entscheidend ist. Auch eine
Studie der Universität Halle belegt die Bedeutung eines ausgeglichenen
Säure-Basen-Haushalts für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Wer seine Ernährung
nicht von
Grund auf umstellen
möchte, der wird
mit dem Intervallfasten
gute Abnahmeerfolge
erzielen können.
Populär und bewährt
beim Intervallfasten ist die
16:8-Methode: Der tägliche
Nahrungsverzicht beträgt
16 Stunden und während
der verbleibenden acht
Stunden kann wie gewohnt
gegessen werden. Warum
man dabei abnimmt? In
der Essenspause „zapft”
unser Stoffwechsel das gespeicherte
Fett an. Voraussetzung
ist aber eine Pause
von mindestens zwölf
Stunden. Jeder Bissen zwischendurch
unterbricht die
Fettverbrennung – schließlich
ist wieder leicht verfügbare
Energie vorhanden.
Das ist der Grund, warum
ständiges Snacken Fettpölsterchen
wachsen lässt.
Auch auf die Getränke sollte
man achten: Während
des Fastenintervalls sind
Kalorien tabu. Nur Wasser
oder ungesüßter Tee sind
erlaubt. Auch Kaffee – dann
allerdings ohne Milch und
Zucker.
In Essensphasen ist zwar
alles erlaubt, doch Völlerei
und Fast Food wären auch
bei dieser Ernährungsform
ungesund und nicht zielführend.
Stattdessen sollten
frische und abwechslungsreiche
Mahlzeiten mit
hochwertigen Nährstoffen
auf den Tisch kommen.
20 Jahre
Halbmarathon
Das Lauf-Event feiert Jubiläum
Am 9. Mai starten zum bereits 20. Mal die Halbmarathonisten
in Ingolstadt. Vielleicht auch Ansporn
für Sie, sich an die 21,1 km zu wagen?
Für alle, die sich den Halbmarathon noch nicht zutrauen,
für alle Walker und Genussläufer, findet davor der 6,8 km
lange Hörl Fitness Run&Walk statt. Kleine Nachwuchsläufer
starten am besten beim RunningKids-Kinderlauf. In
verschiedenen Staffeln können sich Schüler und Halbmarathon-Anfänger
an die 21,1km herantasten.
www.halbmarathon-ingolstadt.net
Outdoor-Glück
Mountainbiken auf 700 Kilometern
oto: obx-news/Tourismusverband Ostbayern
Die „Trans Bayerwald" gilt als das neue große Outdoor-Abenteuer
für Mountainbiker am „Grünen
Dach Europas".
Sie ist ein Netzwerk aus Mountainbike-Etappenrouten
durch den Bayerischen Wald. Ihr Hauptbestandteil sind zwei
Sieben-Tages-Etappen mit einer Gesamtlänge von rund 700
Kilometern. Die Südroute verläuft von Furth im Wald nach
Passau und orientiert sich am Donaukamm. Die Nordroute
verläuft von Passau nach Furth im Wald und orientiert sich
am Grenz- und Arberkamm und bietet auch viele Möglichkeiten,
am Streckenrand zu entspannen und die Natur zu
genießen. Auch 2020 bietet der Tourismusverband Ostbayern
Abenteurern ein kostenloses Starterpaket inklusive
Reisetagebuch, Etappenbooklet und umfangreichem Kartenmaterial
zu den einzelnen Etappen. Bestallbar ist dieses
auf www.trans-bayerwald.de.
Kleine
Helferlein
Apps, die gut tun!
Intervallfasten
Werbefrei und informativ
Kostenlose Anwendung von Thomas Steinberger
mit informativem Charakter. Hier
erfährt man auch alles über die Methode,
erhält Tipps zu Themen wie Fastfood, Heißhunger
etc. Und kann natürlich sein eigenes
Profil anlegen sowie Erfolge festhalten. Das
Intervall kann selbst festgelegt werden oder
man benutzt die integrierten Vorlagen. Eine
App, die alles hat, was man zum erfolgreichen
Intervallfasten benötigt... Und noch ein
wenig mehr.
Werbefrei
individualisierbar Nur für Android
Informativ
Hydro
Heute schon genug getrunken?
Raffiniert und clever aufgebaut: Anhand persönlicher
Daten errechnet die App wie viel
man trinken sollte und erinnert einen daran,
zum Wasserglas zu greifen. Es gibt auch eine
Erinnerung, wenn man sein Ziel erreicht hat.
Glasgrößen individuell
einstellbar Enthält Werbung
Erinnerungsfunktion
Insight Timer-Meditation
Kostenfrei meditieren lernen
Geist beruhigen, Stress bewältigen, besser
schlafen, glücklicher sein. Lassen Sie sich in
geführten Meditationen zu mehr Achtsamkeit
bringen. Mit deutschsprachigen Meditationslehrern,
für Einsteiger und erfahrene
Praktiker geeignet. Mit toller Musik und Vorträgen
zu vielen Themen. Inklusive Plattform
zum Austauschen über Meditation und Co.
Geführte Meditationen
auf Deutsch
Täglich neu
Offline-Nutzung
nicht kostenfrei
Anfangs etwas unübersichtlich
Titel: Leichter durch‘s Leben
14 ANZEIGE
Titel: Leichter durch‘s Leben
Der Expertentipp:
Gewichtsreduktion im Schlaf
Wie Sie mit Hypnose schlank und fit
ins Frühjahr starten!
Gewichtsreduktion - Ein Thema, bei dem
ganz viele aufstöhnen. Doch mit Hypnose
geht es ganz einfach.
Gehören auch Sie zu den Menschen, die schon
lange auf der Suche sind nach einer effektiven
Lösung, um abzunehmen?
Möchten Sie wissen, wie Sie als organisch gesunder
Mensch schaffen, dauerhaft und langfristig
überflüssiges Gewicht zu reduzieren?
Interessiert es Sie, weshalb es bisher mit all den
vielen Diäten, Eiweißpulvern und Wunderpillen
nicht gelungen ist, Gewicht zu reduzieren, um
dies dann auch dauerhaft zu halten?
Verrückt, aber die meisten Menschen denken
immer wieder, Ihr fehlender Wille wäre für das
ständige Scheitern verantwortlich. Fakt ist aber:
Das ist nicht der Fall.
Es gibt viele Gründe für Übergewicht und wissenschaftliche
Studien haben längst bewiesen, dass
nicht Ihr Wille dafür verantwortlich ist, sondern
Ihr Unterbewusstsein. Leider verfolgt dieses aber
nur all zu oft einen völlig anderen Plan, als Ihr Bewusstsein
(oder Ihr bewusster Wille). Kollidiert Ihr
bewusster Wille mit Ihrem Unterbewusstsein, so
gewinnt immer Ihr Unterbewusstsein. IMMER!
Annette Meier
Ihr Unterbewusstsein folgt immer wieder alten
Programmen, die aus Ihrer frühesten Kindheit
stammen.
Erinnern Sie sich z. B. an Situationen aus Ihrer
Kindheit, wo Sie mit Süßigkeiten belohnt wurden,
wenn Sie ein braves Kind waren oder gute Schulnoten
nach Hause gebracht haben?
Oder mussten Sie als Kind möglicherweise Ihren
Teller immer leer essen, damit Sie ein artiges Kind
waren?
Und kann das sein, dass es Ihnen auch heute noch
schwer fällt, auf dem Teller liegen zu lassen?
Oder belohnen Sie sich noch immer heute in den
Abendstunden vor dem Fernseher mit Naschereien
oder Süßigkeiten?
Dann folgt Ihr Unterbewusstsein noch immer
Ihren frühkindlichen Konditionierungen.
Diese Verhaltensmuster entsprechen lediglich
einem Suchtverhalten nach guten Gefühlen, die
im Moment noch außerhalb Ihres Kontrollbereichs
liegen.
Sie essen also nicht aus physischem Hunger,
sondern weil Sie sich emotional befriedigen müssen.
Und solange dieses unbewusste Programm
nicht verändert wird, so lange werden Sie diesem
ganzen Diätenwahnsinn unterliegen und möglicherweise
den Rest Ihres Lebens mit diesem so
gehassten Jojo-Effekt zu kämpfen haben. Und
jedes Mal, wenn Sie z. B. Schokolade essen, dann
schüttet Ihr Gehirn das Glückshormon Dopamin
aus und sofort spüren Sie dieses Gefühl von emotionaler
Befriedigung und fühlen sich vermeintlich
besser.
Das ist übrigens mit Nikotin, Alkohol und Drogen
genau das Gleiche.
Wie also diesen Irrsinn unterbrechen?
Vorausgesetzt Ihr Körper ist organisch gesund,
habe ich jetzt eine gute Nachricht für Sie:
Mit Hilfe von Hypnose ist es überraschend einfach
möglich, Ihr Unterbewusstsein umzuprogrammieren.
Die Folge dieser Umprogrammierung
ist dann, dass Sie nur noch dann essen, wenn
Sie wirklich physischen Hunger haben und nicht
mehr, um emotionale Belastungen zu kompensieren.
Nach diesem Prozess wäre Ihr Unterbewusstsein
so programmiert, wie das eines „natürlich
schlanken Menschen“.
Anja N. schreibt:
„Völlig frustriert und mit letzter Hoffnung war ich
bei Annette, um meine letzte Chance zu nutzen und
mit Hypnose mein Gewicht zu reduzieren. Ich kann
es noch immer kaum glauben. 8 kg in den ersten
5 Wochen und es hört nicht auf. Ich habe keine
Fressattacken mehr und bin nach kleinsten Portionen
bereits satt. Ich bin überglücklich und möchte
dieses Erlebnis nicht missen. Nochmals Danke“.
> Abnehmen mit Hypnose ist extrem angenehm
und unfassbar einfach.
> In einem tiefenentspannten Zustand wird Ihr
Unterbewusstsein auf schlank programmiert.
> In weniger als 3 Stunden ist die Hauptarbeit
erledigt ohne dass Sie weitere Zusatzmittelchen,
Pillen oder anderes benötigen.
> Nebenwirkungen ausgeschlossen.
> Die Kraft der Hypnose gilt schon lang als wissenschaftlich
gesichert, deshalb wird auch im medizinischen
Bereich Hypnose mit großem Erfolg eingesetzt.
Aber Achtung:
Es gibt grundsätzlich 5 entscheidende Erfolgskriterien,
soll diese Neukonditionierung erfolgreich
gelingen (diese können Sie sich jetzt sofort auf
der Homepage: www.hypnosepraxis-annettemeier.de/erfolgskriterien
GRATIS herunterladen).
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Aktuelle Termine:
ANZEIGE
Und nun stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten nie
mehr das zwingende Verlangen nach Süßigkeiten,
fetten Speisen oder Mehlprodukten? Und Sie
hätten Ihr Wunschgewicht erreicht und könnten
dies spielerisch und dauerhaft halten. Ich bin mir
sicher, dieses Leben wäre mit Ihrem heutigen
nicht mehr vergleichbar.
Nutzen Sie JETZT die Kraft der Hypnose und starten
Sie ins neue Jahr mit Ihrem Wunschgewicht.
Nutzen auch Sie diese sanfte Abnehmmethode und
sichern Sie sich jetzt sofort Ihren ersten Termin.
Donnerstag, 23.04.2020, 19.30 Uhr – 22.30 Uhr
Die 7 Schritte der Problemlösung
Samstag, 25.04.2020, 10 Uhr – 13 Uhr
Seminar „Endlich Nichtraucher“ mit Erfolgsgarantie
Samstag, 02.05.2020, 9.30 Uhr – 19.30 Uhr
Best Life Day
So machst du aus deinem Leben ein Meisterwerk
Infos und Anmeldung unter:
www.hypnosepraxis-ingolstadt.de
oder Tel.: 0841/992010
15
Titel: Leichter durch‘s Leben
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
16 17
Titel: Leichter durch‘s Leben
Unterstützung auf dem Weg
zu einem gesunden Lebensstil
Das Adipositaszentrum der Kliniken im Naturpark Altmühltal
Machen Sie die Waage zu Ihrem Freund. Das Adipositaszentrum
zeigt Ihnen Wege zum Gewichtsverlust auf.
Sind Sie hier richtig?
Im Adipositaszentrum, das in der Klinik Kösching
des Klinikverbundes untergebracht ist, werden ausschließlich
Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr mit
Adipositas behandelt. Der lateinische Begriff „Adipositas"
bedeutet dabei starkes oder krankhaftes
Übergewicht und wird oft auch mit „Fettleibigkeit"
übersetzt. In Zahlen: Ab einem Body-Mass-Index
(BMI) von über 30 spricht man von einem adipösen
Übergewicht.
So bestimmen Sie Ihren BMI:
z.B:
Der Kampf gegen den inneren Schweinehund
ist einer der härtesten: wie oft haben
wir uns vorgenommen, weniger oder gesünder
zu essen? Uns mehr zu bewegen? Endlich
die leidigen Kilos in Angriff zu nehmen? Und wie
oft sind wir gescheitert? Wer bereits unter krankhaftem
Übergewicht leidet, der sollte sich nicht
scheuen und professionelle Unterstützung in
Anspruch nehmen. Denn den schweren Weg zu einem
gesunden BMI muss man nicht alleine gehen.
Holen Sie sich Hilfe. Das Adipositaszentrum der
Kliniken im Naturpark Altmühltal ist ein Partner
auf dem Weg zu einem leichteren Leben.
Oftmals leiden Patienten durch ihr starkes Übergewicht
an diversen Folgeerkrankungen wie Zuckerkrankheit,
Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen,
Fettleber oder krankhaftem Schnarchen mit Luftnot.
Außerdem sind sie in ihrer Lebensqualität massiv eingeschränkt.
Ohne zusätzliche Hilfe ist eine Gewichtsreduktion
oftmals nicht zu stemmen. Vor allem, weil
die meisten Patienten des Adipositaszentrums genau
das schon mehrmals erfolglos versucht haben. Nach
diversen Gutachten wird die Behandlung von Krankenkassen
übernommen.
Ihr Weg zum Erfolg
Zwei wichtige Behandlungsstränge,
die aufeinander
aufbauen, bietet das
Adipositaszentrum:
Der 1. Schritt ist das Erreichen
eines gesunden Lebensstils
durch drei Säulen:
Ernährungs-, Bewegungsund
Verhaltenstherapie.
Dabei erfahren die Patienten
Diätassistentin sowie
Diät- und Ernährungsberaterin
Karin Schwän.
bei Diätassistentin Karin Schwän, wie ein gesundes
und strukturiertes Essverhalten aussehen kann oder
mit welchen Tipps und Tricks sie den Genuss am Essen
wiedererlangen. Außerdem werden Lösungen aufgezeigt,
wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren
und die für sich passende Bewegungsform finden.
Gleichzeitig erhalten Patienten wichtige Bewältigungsstrategien
für ihren Alltag.
Rund sechs bis zwölf Monate durchlaufen alle Patienten
im Adipositaszentrum in Kösching diese drei Behandlungsspektren
mit dem Ziel der Gewichtsreduktion.
Doch nicht immer führt der therapeutische Ansatz
zu einem ausreichenden Gewichtsverlust. Rund ein
Viertel aller Patienten gehen auch den zweiten Schritt
und unterziehen sich einem chirurgischen Eingriff, der
sogenannten Magenverkleinerung durch Chefärztin
Claudia Plesnar und ihr Team.
(Siehe Interview nächste Seite)
„Die OP ist nicht die Lösung des Problems!"
Chefärztin Claudia Plesnar über den chirurgischen Eingriff „Magenverkleinerung”
als Hilfestellung zur Abnahme bei sehr hohem Übergewicht
Wer starkes Übergewicht hat, kann sich den Magen
verkleinern lassen und das Problem ist behoben. OP
statt Hungerkur? So einfach ist es aber nicht!
Plesnar: Auf keinen Fall! Wer zu mir kommt, hat
bereits mindestens ein halbes Jahr Therapie (siehe
Bericht auf der vorherigen Seite) hinter sich.
Wurden die drei Therapiestränge zwar absolviert,
es stellt sich aber dennoch kein ausreichender
Gewichtsverlust ein, dann kann die Krankenkasse
den operativen Eingriff nach Prüfung bestimmter
weiterer Voraussetzungen, Ausschluss von Hormonstörungen
sowie Vorlage von diversen Gutachten
etc. übernehmen. Ohne die vorhergehenden sechs
Monate Therapiezeit ist meiner Meinung nach kein
Patient richtig auf den chirurgischen Eingriff vorbereitet!
Es gibt natürlich auch Kontraindikationen:
Wir operieren beispielsweise niemanden mit einer
Krebserkrankung oder Schwangere.
Liegt die Genehmigung vor, kann operiert werden.
Aber Sie sehen schon, man muss unter Beweis stellen,
dass einem das Thema sehr wichtig ist und man sich
ausgiebig damit beschäftigt hat. Man kann nicht in die
Klinik kommen, sich einer OP unterziehen und rank
und schlank wieder nach Hause gehen. Je mehr Sie
vorher schon für einen Gewichtsverlust getan haben,
desto einfacher. Ein interdisziplinäres Team entscheidet
nach dem sechsmonatigen Therapietraining dann, ob
der Patient eine OP benötigt. Dies ist der Fall, wenn in
den 6 Monaten weniger als 10 Prozent vom Gewicht
gepurzelt sind und der BMI nach der Therapie immer
noch bei 40 oder mehr (bzw. bei 35 mit Begleiterkrankungen)
liegt. In sehr seltenen Fällen, bei einem BMI
ab 50, kann auch ein sofortiger chirurgischer Eingriff
nötig sein. Wir hatten bereits mal einen derartigen Fall.
Das stellt auch für uns hinsichtlich der Technik (Länge
der Instrumente oder des OP-Tisches) oder der Ausstattung
(spezielle Betten, Rollstühle) eine machbare
Herausforderung dar.
Was genau passiert nun bei der OP?
Plesnar: Man darf nicht vergessen, dass wir es hier
sowieso schon mit Hochrisikopatienten mit Vorerkrankungen
zu tun haben. Das macht die OP mit all ihren
Nebenwirkungen natürlich nicht einfacher. In der OP
wird der Magen zu einem Schlauch umgeformt. Dabei
gehen wir mit einer Magensonde vergleichbar mit einem
relativ dicken Gartenschlauch in die Speiseröhre,
den Magen und den Zwölffingerdarm. Der Bereich des
Magens, der außerhalb
dieses Schlauches liegt,
wird abgeklammert
und entfernt. Rund
eine Woche bleibt der
Patient dann noch bei
uns. Zuerst bekommt er
nur flüssige Kost, dann
Brei. Dies benötigt eine
gewisse Gewöhnungsphase,
auch psychisch.
Rund 150ml Fassungsvermögen
hat der Magen
im Anschluss. Zum
Vergleich: Der Magen
eines normalen Menschen
fasst rund zwei bis
drei Liter.
Claudia Plesnar ist Chefärztin
der Allgemein- und Viszeralchirurgie
an der Klinik Kösching
und führt die chirurgische Magenverkleinerung
durch.“
Wie verändert sich sein Essverhalten?
Plesnar: Eine der Konsequenzen der OP ist: Ihr Magen
hat kaum mehr Platz für Nahrung und Flüssigkeit. Große
Portionen können schlichtweg nicht mehr gegessen
werden. Sie würden erbrechen. Essen und Trinken
sollte getrennt voneinander erfolgen. Eiweißreiche
Kost, Reduktion von Fetten und Kohlehydraten – so
lauten die Schlagworte. Um dem Patienten dies bewusst
zu machen ist die sechsmonatige Therapie unabdingbar.
Wir reden hier von einer einschneidenden
Lebensänderung. Trotzdem wird es vielen erst so richtig
klar, wenn sie die Klinik verlassen. Die Psyche spielt
eine entscheidende Rolle. Mit der OP kann ein Gewichtsverlust
von ca. 50% des ÜBERgewichts erreicht
werden. Das bedeutet, der Patient wird nicht plötzlich
50kg wiegen. Verbindet er die Ernährungsumstellung
mit mehr Sport, kann der Gewichtsverlust natürlich
höher ausfallen. Unsere Ernährungsberater betreuen
jeden Patienten sehr intensiv. Ich lerne ihn ja meist erst
kurz vor der OP kennen. Trotzdem freue ich mich sehr,
wenn auch ich ihn einige Zeit danach wieder treffe
und Erfolge sichtbar sind. Im Sommer 2019 beispielsweise
haben wir einen Mann operiert, den ich Anfang
2020 wieder getroffen habe und der sein Gewicht
bereits von 180 auf 140 Kilo reduzieren konnte. Einige
kommen für eine Bauchdeckenstraffung wieder zu uns
ins Haus. Auch ein sichtbares Zeichen des Erfolgs. Man
muss immer am Ball bleiben: Das ist das Wichtigste auf
dem Weg zu einem gesunden Körpergewicht.
Titel: Leichter durch‘s Leben
18 19
Titel: Leichter durch‘s Leben
Machen Sie Ihr Rad frühlingsfit
Die Checkliste für den perfekten Start in die Fahrradsaison
Freiluftsport trotz Pollenalarm
Was Heuschnupfengeplagte beim Laufen, Radfahren und Co. beachten sollten
Titel: Leichter durch‘s Leben
Vor der ersten größeren Ausfahrt des Jahres, sollte unbedingt ein Fahrrad-Check gemacht werden.
Der Drahtesel fristet bei vielen von uns in der
kalten Jahreszeit ein einsames Dasein im Fahrradkeller
oder Radlschuppen. Höchste Zeit,
dass er wieder Auslauf bekommt! Doch nicht einfach
aufspringen und los treten, besser checken Sie ein
paar Dinge, um sicher ans Ziel zu gelangen. Wer
einen richtigen Frühjahrs-Check machen möchte,
braucht ein wenig Zeit. Stellen Sie das Rad auf den
Lenker oder spannen es in einen Montageständer.
1. Der Bremsen-Check
Zwei Bremsen, am Hinter- und am Vorderrad, sind
in Deutschland vorgeschrieben. Während Rücktrittbremsen
nicht gewartet werden müssen, sollten Sie
Handbremsen überprüfen: Lässt sich der Griff mühelos
durchdrücken und ist das Spiel der Bremse nicht zu
groß? Dies lässt sich mit Rändelschrauben am Bremsgriff
und am Bremskörper einstellen. Vielleicht muss
auch der Bremszug nachgezogen werden?
2. Der Licht-Check
Vorder- und Rückleuchten müssen funktionieren. Prüfen
Sie auch, ob das Vorderlicht nicht zu hoch eingestellt
ist: der Lichtkegel soll auf der Straße vor uns, nicht
in den Augen des Gegenverkehrs landen.
3. Der Reifen-Check
Laufen die Felgen rund? Das prüfen Sie am besten, in
dem Sie erst das Vorder-, dann das Hinterrad anheben
und den Reifen drehen. Stört eine größere Acht den
runden Lauf, muss ein Fachmann ran. Wer Fingerspitzengefühl
und Erfahrung hat, kann mit Nippel- und
Speichenspanner auch selbst Hand anlegen. Einen
Schlag nach rechts können Sie ausgleichen, indem Sie
die Spannung von den Speichen erhöhen (Linksdrehung),
die in die entgegengesetzte Richtung ziehen.
Oder die Spannung von Speichen verringern (Rechtsdrehung),
die auf der Seite des Schlags liegen. Zunächst
mit halben Umdrehungen ausprobieren! Tasten
Sie sich langsam an die richtige Justierung heran, damit
aus der „Acht“ nicht eine „Neun“ oder „Zehn“ wird.
Achten Sie auch auf das Reifenprofil! Entfernen Sie
Splitter oder Steine.
Prüfen Sie den Reifendruck: Jeder Reifen ist für einen
bestimmten Luftdruck konzipiert. Der Mindest- und
Maximaldruck steht auf der Reifenflanke. Achten Sie
am besten alle zwei Wochen auf den Druck. Fußpumpen
mit Druckanzeigen helfen.
4. Der Ketten-Check
Das zentrale Antriebssystem des Fahrrades bilden
Kette, Kettenblatt (am Tretlager) und Ritzel (an der
Hinterradnabe). Hier kommt es auch zum heftigsten
Verschleiß. Darum sollten alle paar Jahre – je nach Fahrleistung
– Kette und Ritzel zusammen ausgetauscht
werden. Um die Kette zu erneuern, brauchen Sie einen
Nietendrücker und etwas Geduld. Das Austauschen
des hinteren Ritzels oder (bei einer Kettenschaltung)
der Kassette überlassen Sie besser dem Fachmann.
Wenn beides noch passt, reicht es, die Kette durch
einen Baumwolllappen gleiten zu lassen und anschließend
zu ölen.
5. Der Lenker- und Sattelcheck:
Normalerweise ändert sich hier nichts. Beim entspannten
Sitzen sollten Sie mit der Hacke bequem das Pedal
erreichen. Und der Oberkörper sollte beim Radeln
nicht zu weit nach vorne gelehnt sein.
Der Frühling mit seiner erwachenden Natur
lädt dazu ein, wieder häufiger Zeit draußen
zu verbringen. Das gilt besonders für viele
Sportbegeisterte: Radfahren, Joggen, Wandern,
Inlineskaten – viele Aktivitäten sind nur unter freiem
Himmel möglich oder machen so mehr Spaß.
Doch was, wenn die Pollen fliegen? Schließlich beginnt
die Heuschnupfensaison oft schon im Februar
und ruft bei Allergikern Niesen, Augenjucken
und eine laufende Nase hervor. „Dennoch können
und sollten Betroffene sich auch im Freien bewegen,
denn dies stärkt Lungenfunktion, Atmung,
Muskulatur und Herz-Kreislauf-System", rät Linda-
Apotheker Benjamin Lieske.
Atemfrequenz vorab erhöhen
„Vorab sollte jedoch ein Facharzt aufgesucht werden",
so der Experte. Gibt dieser grünes Licht, stehe
dem Freiluftsport nichts mehr im Wege. Und mit
den richtigen Tipps lassen sich Allergiesymptome
gut eindämmen. Heuschnupfenpatienten sollten
sich vor dem Trainieren auf jeden Fall ordentlich
aufwärmen, um die Atemfrequenz zu erhöhen. Das
kann eine Verengung der Bronchien und plötzliche
Atemnot verhindern. „Wer Allergiemedikamente wie
etwa Antihistaminika einnimmt, sollte das natürlich
auch an aktiven Tagen tun", erklärt Benjamin Lieske:
„Bei starkem Pollenflug ist es ratsam, Mittel wie Nasenspray
oder Augentropfen direkt vor dem Sport
zu verwenden." Empfehlenswert seien hier oft auch
Kombipräparate. Am besten lassen sich Betroffene
dazu vom informierten Fachpersonal in einer Apotheke
beraten – unter www.linda.de beispielsweise
finden Sie eine in der Nähe. Weiterhin ist es ratsam,
aufs Wetter zu schauen. Bei Wind ist die Pollenbelastung
besonders hoch, nach einem Regenguss eher
niedrig. Auch Uhrzeit und Ort spielen eine Rolle: In
der Stadt ist morgens weniger Blütenstaub unterwegs,
auf dem Land dagegen abends. Entsprechend
sollten Heuschnupfenpatienten ihre Trainingszeiten
planen.
Pollen wieder loswerden.
Nach dem Sport gilt es, die Pollen schnell loszuwerden.
Sportbekleidung wäscht man am besten sofort
oder lagert sie außerhalb der Wohn- und Schlafräume.
Intensives Haarewaschen ist ebenfalls angeraten.
„Ein guter Tipp ist außerdem eine Nasendusche,
um aus der Luft gefilterten Blütenstaub von den
Schleimhäuten zu entfernen", so Lieske. Grundsätzlich
sollten Allergiker bei körperlicher Aktivität in der
Heuschnupfensaison gut auf ihren Körper hören,
sich nicht überanstrengen und bei Atemnot oder
anderen allergischen Signalen sofort mit dem Sport
aufhören.
20 21
Was macht eigentlich...?
Was macht eigentlich...
Brigitte Fuchs nach ihrer letzten Turmschreiber-Lesung?
Sie ist ein Macher. „Unter Dampf sei die Fuchsin
immer", formulierte es Musiker Andreas Hofmeir
bei seiner Überraschungs-Rede bei den
Turmschreibern Ende Januar. Schließlich ist sie auch
gelernter „Einzelhandelskaufmann“, wie sie gerne
betont. Aber ehemalige BürgermeisterIN, hake ich
nach, als wir beim Kaffee in ihrer gemütlichen Küche
sitzen. Richtig! Und zwar die erste und einzige in Ingolstadt!
Immer noch, obwohl sie sich einige aktuelle
Polit-Kolleginnen gut als Bereicherung im Rathaus
vorstellen könnte. Eine Bereicherung auf zahlreichen
Gebieten ist Brigitte Fuchs seit Jahrzehnten. Eines
ihrer Herzensthemen hat sie nun in die Hände Jüngerer
gelegt: Ende Januar organisierte und moderierte
sie die berühmte Turmschreiber-Lesung zum 25. und
letzten Mal. Und jetzt?
„Freuen sich die Enkel auf mehr Zeit mit der Oma.
Vielleicht auch der Mann“, lacht die 71-Jährige. Ihr
Mann Erich lacht auch und verabschiedet sich Richtung
Wochenmarkt. Sie sind ein eingespieltes Team,
seit über 40 Jahren glücklich verheiratet, haben Respekt
und Verständnis für die Belange des anderen,
auch Humor ist wichtig. Die Arbeiten im und ums
Haus werden geteilt. „Keiner kann Petersilie so fein
hacken wie er! Bügeln, das ist eigentlich das einzige,
was er nicht macht“, überlegt sie schmunzelnd.
Mein Tipp: Bügelwäsche einfach lange genug liegen
lassen, dann kann es passieren, dass der Mann auch
hier tätig wird!
In den Sommermonaten verbringt Erich Fuchs als
Hüttenwart viel Zeit auf dem Ingolstädter Haus im
Steinernen Meer, während sich seine Frau im Stadtrat
leidenschaftlich in der Kommunalpolitik engagiert.
Die Wahl steht zu Redaktionsschluss vor der Tür. Die
CSU-Stadträtin wagt keine Prognose. Außerdem ist
ihr Mann mit dem Gebäck zum Kaffee zurück. Themenwechsel.
Sie findet zwei kleine Stücke Eierschalen
auf dem Küchenboden. In blau. Klares Zeichen dafür,
dass tags zuvor die „Eierdamen“ zu Besuch waren.
Die Instandsetzungsarbeiten an den 13.000 in blau
und weiß handbemalten Eiern für den Osterbrunnen
laufen. Eigentlich ein ganzjähriges Thema, denn
nach Ostern ist vor Ostern und Brigitte Fuchs bemalt
Ostereier zu jeder Jahreszeit. „Ich sitze oft am Küchentisch,
ein Osterei in der Hand und im Radio laufen
Weihnachtslieder", lacht sie sympathisch. Im Sommer
Brigitte Fuchs organisierte und moderierte die Turmschreiber
heuer zum letzten Mal. Andreas Hofmeir (3.v.l.) hielt als Überraschungsgast
eine humorvolle Rede über die Fuchsin.
widme sie sich – neben dem Haselnusseis aus der
benachbarten Gelateria, wie Hofmeir bei den Turmschreibern
weiter erwähnt– auch gerne den Früchten
ihres Gartens, weckt ein, macht Marmelade selbst. Die
3- und 5-jährigen Enkel freuen sich über regelmäßige
Zeit mit Oma und Opa. Seit fünf Jahren ist ihr Mann
Erich im Ruhestand. Beide sind tief verwurzelt in
Ingolstadt. Nur einmal habe sie das Fernweh gepackt:
als ihr Mann beruflich in Finnland tätig war und sie
ihn dort besuchte. Die Weite, die Stille, das habe sie
fasziniert, hier hätte sie es gut aushalten können.
„Pflege des Bekanntenkreises“ so formuliert Brigitte
Fuchs eine ihrer Aufgaben. „Sonst stehst Du im Alter
irgendwann alleine da!“ Ein Blick auf die herzliche
und aktive waschechte Schanzerin und es fällt einem
schwer, sie sich als einsame alte Dame vorzustellen.
Aber man dürfe das nicht unterschätzen, schließlich
habe sie vor dem Abschied von den Turmschreibern
schon andere Aktivitäten wie die Ingolstädter Tafel
abgegeben. Aber eines hätte sie schon im Blick. Um
die große Liebe ihres Lebens würde sie sich gerne
mehr kümmern: Moskau, eine Stadt in der sie sich
besser auskennt, als in München. Erst 2019 hat sie ihre
Verwandtschaft eingepackt und eine Familienreise in
ihre Lieblingsstadt organisiert. Stadtführung unter der
Leitung von Brigitte Fuchs inklusive. „Das könnte ich
mir durchaus wieder vorstellen zu organisieren. Gut,
dass Erich meine Leidenschaft für die russische Stadt
teilt." Ihr Mann nickt zustimmend und verabschiedet
sich mit einem Grinsen: „Ich geh jetzt bügeln!“
ANZEIGE
Fest der Spargelvielfalt
Genießen Sie den Saisonstart des Spargels in royalem Ambiente
Auf kaum ein Gemüse freuen sich
viele so sehr, wie auf den ersten
Spargel des Jahres. Das Fest der
Spargelvielfalt am Samstag, 9. Mai 2020,
im Schloss Pörnbach verspricht kulinarische
Hochgenüsse für Groß und Klein.
Organisiert durch das Kommunalunternehmen
Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
(KUS), in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen
Hotel- und Gaststättenverband im Landkreis Pfaffenhofen
und dem Gräflichen Hofbrauhaus Freising
GmbH, dreht sich von 11 bis 18 Uhr, bei freiem Eintritt,
alles um eines der edelsten Gemüse Europas.
Die heimischen Gastronomiebetriebe Hotel Moosburger
Hof, Hotel Müllerbräu und Trattoria da Flavio
aus Pfaffenhofen, Gasthof Bogenrieder aus Pörnbach,
Gasthof Schrätzenstaller aus Hettenshausen
und Gasthaus Spitzer aus Osterwaal zaubern altbekannte
und neue Leckereien aus und mit Spargel.
Beim Kinderkochen mit Stefanie Probst und Marta
Schiebel werden kleine Besucher ab sechs Jahren
spielerisch und schmackhaft an das edle Stangengemüse
herangeführt.
Woran man frischen Spargel erkennen kann, verraten
die Erzeuger Christian Schiebel und Gerhard Kügler.
Wer es vorzieht, selbst den Kochlöffel zu schwingen,
kann bei ihnen direkt vor Ort frisch geernteten
Spargel aus der Region erstehen. Ergänzend werden
passende Köstlichkeiten wie Schinkenspezialitäten
der Metzgerei Bogenrieder und Kartoffeln vom
Kartoffelhof Altmann angeboten. Das kulinarische
Angebot runden die Weine von Richard´s Weindepot,
die Sektbar von Unvergesslich Event & Lifestyle, die
heimischen Biere des Gräflichen Hofbrauhaus Freising
GmbH, die aromatischen Kaffeespezialitäten der
Spengler NaturRösterei sowie das Kuchenangebot
der Bäckerei Breitner ab. Die Kulisse des Schlosses
wird mit frühlingshafter Blumendekoration von Floristik
Schimmel und Kunstmalerei vom Atelier Anita
Hörskens unterstrichen.
Das Rahmenprogramm mit Live-Musik verspricht
einen unterhaltsamen Nachmittag für Jung
und Alt. Die Marktkapelle Wolnzach bilden den
musikalischen Auftakt, gefolgt von der Dixie-,
Jazz- und Swingband Hopfengold. Monique Sonnenschein
kümmert sich mit Kinderschminken,
Luftballonmodellage und Zauber-Mitlach-Theater
um glückliche Gesichter bei den kleinsten Gästen.
Während einer Führung auf dem Spargelhof Schiebel
gibt es die Möglichkeit, einen Blick hinter die
Kulissen zu werfen und Wissenswertes rund um den
Anbau und die Verarbeitung des Stangengemüses
zu erfahren.
Weitere Infos zum Fest der Spargelvielfalt finden
Sie unter www.spargelvielfalt.kus-pfaffenhofen.de
Buntes Rahmenprogramm:
» Marktkapelle Wolnzach
» Dixie- & Swingband Hopfengold
» Kinderprogramm mit Monique Sonnenschein
» Spargelhofführungen
KULINARIK
IM LANDKREIS PFAFFENHOFEN
Fest der Spargelvielfalt
Samstag · 9. Mai 2020 · 11 bis 18 Uhr
Schloss Pörnbach · Schlossplatz 1 · Eintritt frei
www.spargelvielfalt.kus-pfaffenhofen.de
Für Köche & Feinschmecker
22 ANZEIGE
23
Für Köche & Feinschmecker
Kräuter-Wissen
Von Gisela Harrer
Die Natur zeigt sich gerade jetzt in ihrer ganzen
Pflanzenpower. Das sollten wir uns zunutze
machen!
Bei einem Spaziergang am Waldrand habe ich das
seltene Knoblauchsgras gefunden. Es wächst wie
Schnittlauch, ist dunkelgrün und reibt man die Stiele
aneinander, entwickeln sich Aromastoffe. Es riecht
sofort nach Knoblauch, ein sicheres Zeichen, dass es
auch das richtige Gras ist! Es schmeckt wunderbar auf´s
Butterbrot, zum Kräuterquark und
zum Rührei.
Das ganze Jahr über gibt es die
Vogelmiere – vielleicht auch in Ihrem
Garten? Probieren Sie diese Vitaminbombe, die nach
Nüssen schmeckt. Die Vogelmiere eignet sich prima als
Salatgrundlage und übertrifft normale Kopfsalate mit
dem Reichtum ihrer Inhaltsstoffe um ein Vielfaches. So
hat sie neben vielen anderen wertvollen Inhaltsstoffen
doppelt so viel Kalzium, dreimal so viel Kalium und
Magnesium und siebenmal so viel Eisen wie Kopfsalat.
Dank ihres besonders milden Geschmacks wird sie
sogar von Kindern gern essen.
Oder Sie beißen beim Waldspaziergang
in die Blüte des Bärlauchs! Sie
schmeckt auch im Salat oder zum
Spargel. Die Bärlauch-Kapern sind
eine Delikatesse.
Die ersten zarten Blätter der Schafgarbe
und der Wildmöhre finden sich
schon. Sie verfeinern als Wildkräuter
so manche Speise.
Ihre Gisela Harrer
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art von Gisela Harrer
Tel: 0151/55900570, Termine nur nach Vereinbarung.
Bald eröffnet Gisela Harrer neu in Beratzhausen.
Dort finden Sie eine Auswahl an Sirup und Marmeladen.
Mehr lesen Sie in der kommenden Ausgabe.
Frisch und
regional
Kochbuch mit Lieblingsgerichten
vom Wochenmarkt zu gewinnen
In diesem Kochbuch hat Elisabeth Raether
Rezepte aus ihrer Kolumne für das ZEITmagazin
gesammelt. Sie kocht gerne mit
Gemüse, ohne das zum Dogma zu machen.
Die Rezepte sind nach den Jahreszeiten geordnet.
Ganz nach der Devise: „Erdbeeren im
Winter sind doof, im Frühling mal ein Herbstgericht
kochen, geht aber sicher in Ordnung." Das
amüsante daran: sie hat die Rezepte zusätzlich
noch nach Gemütslage des Kochs geordnet. Ein
Beispiel: „Sie müssen früh aufstehen, sogar noch
früher, weil Sie Haare waschen, das Föhnen
braucht Zeit. Es regnet. Auf der Arbeit haben
Sie vergessen, warum Sie diesen Job überhaupt
machen. Es ist Montag. Mittag gibt es etwas
Freudloses. Abends brauchen Sie ein Gericht,
das schnell zuzubereiten ist und Sie mit der
Welt wieder versöhnt." Das Risotto mit Birnen
und Gorgonzola tut dies ganz sicher. Oder:
„Sie haben im Urlaub eine Woche lang nichts
außer Zucker, Kohlenhydraten und Alkohol zu
sich genommen. Oder es ist der 1. Januar. Etwas
Leichtes muss her!" Das Grüne Shakshuka macht
abnehmen lecker. Auch schön: „Ihre Nachbarin
kommt auf einen Wein vorbei. Sie wollen
eigentlich nur gemeinsam trinken. Das Essen ist
nur ein Vorwand." Hey, liebe Freundinnen, Ihr
könnt Euch schon mal auf den Cake mit Kräutern
und Käse freuen! Ein wirklich tolles Buch!
Wir verlosen unter allen richtigen
Einsendungen unseres
Kreuzworträtsels:
Lieblingsgerichte vom
Wochenmarkt
Die besten saisonalen Rezepte
aus dem ZEITMagazin
Elisabeth Raether
riva Verlag, München
ISBN: 978-3742310811
Meine liebsten Rezepte
Österliche Hasenplätzchen
mit feiner Schokoladenglasur
Zutaten:
Für ca. 45 Stück:
12 Riegel kinder Schokolade
(= 150 g)
125 g kalte Butter
300 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Ei
1 Prise Salz
120 g Zucker
Mark einer Vanilleschote
Zubereitung:
Die Butter in Stückchen schneiden und mit den restlichen Zutaten rasch zu einem glatten Teig
verkneten, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kaltstellen. Den Teig zwischen Folie ausrollen,
etwa 45 Hasen ausstechen und auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Die Kekse
im vorgeheizten Backofen bei 160° C Umluft ca. 15-20 Minuten backen und auf einem Kuchengitter
auskühlen lassen. Anschließend fünf Riegel kinder Schokolade grob hacken, im Wasserbad schmelzen,
in einen Spritzbeutel mit sehr feiner Lochtülle geben und jeweils eine Umrandung auf die Plätzchen
malen und auskühlen lassen. Restliche Riegel in ein flaches Schälchen legen, in der Mikrowelle
bei 600 Watt ca. 50-60 Sekunden schmelzen lassen (ohne diese zu verrühren), teelöffelweise auf den
Keksen verteilen und mit Holzspießen marmorieren. Tipp: Als Ersatz für einen Spritzbeutel mit feiner
Lochtülle können Sie auch einen Gefrierbeutel verwenden und eine sehr feine Spitze abschneiden.
Weitere Rezepttipps: www.ferrero.de
Für Köche & Feinschmecker
24 ANZEIGE
ANZEIGE 25
Für Köche & Feinschmecker
Lebensmittel mit Tradition
Die Essig-Herstellung gehört seit 30 Jahren zu den Leidenschaften von Franz Wolf
Gerade tüftelt er an einer ganz neuen Geschmacksrichtung...
Foto links: 1890 begann die Familie Wolf mit einer Drogerie in
Öttingen. Der Brunnen wurde damals einmal versehentlich von
einem Mitarbeiter Wolfs umgefahren. Damit schaffte er es ins Öttinger
Tagblatt als „Erster Verkehrsunfall in Öttingen”.
Foto rechts: 1920 fand der Umzug nach Ingolstadt in die Hanslmairstraße
statt. Immer im Gepäck: Eichenfässer zur Essig-Herstellung,
die immer fester Bestandteil bei Wein Wolf war.
Gute Kombination: Essig und Wein
Rund 50 verschiedene Essige hat Wolf in den letzten
35 Jahren hergestellt. Zukünftig sollen noch ein paar
schmackhafte Sorten mehr hinzu kommen. Neben
seinem Weinhandel, kann man bei Wein Wolf auch
traditionell nach der Orlean-Methode hergestellte
Essige erwerben. Darunter auch einen 30 Jahre alten
edlen Balsamico, den Wolf praktischer Weise in
kleinen Sprühflaschen verkauft. „Hochwertiger Essig
sollte am besten fein über dem Essen zerstäubt
werden. So wird die im Essig enthaltene Säure großflächiger
verteilt und der Essig wird weicher”, erklärt
der Fachmann, den ein Winzer aus der Pfalz vor 30
Jahren die Essig-Herstellung näher brachte.
Einen wichtigen Hinweis, an den er sich bis heute
hält, bekam er von einem bekannten TV-Gesicht:
Hobbythek-Moderator Jean Pütz mahnte ihn, bei
der Essig-Herstellung geduldig zu sein.
Denn guter Essig braucht viel Zeit. Industrielle
Herstellungsverfahren versuchen Zeit zu sparen.
Das merkt man an der Qualität. Franz Wolf lässt
sich und seinem Produkt die Zeit, die es braucht
um ein hochwertiges Lebensmittel zu werden. Ein
deutsches Sprichwort besagt: „Guter Essig und ein
schönes Mädchen, ist kein Schaden im Haus.” Bei
der Suche nach ersterem werden Sie bei Wein Wolf
sicher fündig.
Für Köche & Feinschmecker
Viele Hochkulturen stellen bereits im Altertum Essig her. Ägypter, Perser, Römer, Griechen und Babylonier
schätzten Essig aus sauer gewordenen Fruchtsäften, Wein oder Bier, verdünnt mit Wasser als kühlendes
Getränk. Oftmals wurde das damalige Trinkwasser erst durch die Zugabe von Essig genießbar.
Später wurde Essig auch in der Medizin angewandt: Vorwiegend zur Desinfektion wurde der menschliche
Körper einer tüchtigen Einreibung mit Essig unterzogen. Berühmt wurde der reinigende Veilchen-Essig der
Kaiserin Sissi. Erst im 16. Jahrhundert legten die Franzosen Gemüse in Essig ein und stellten Marinaden für
Salate her. Seither gilt Essig als Delikatesse. Und Franz Wolf kreiert äußerst wohlschmeckende Tropfen.
Links: Eine tolle und recht junge Kreation ist der Ingolstädter
Bier-Balsam-Essig.
Rechts: Der dunkle Apfel-Balsamico mit 6% Säure, gesüßt mit
eingekochtem Traubensaft, gehört zu Wolfs Lieblings-Essigen.
Unten: Rund 50 verschiedene Essige hat Wolf im Sortiment.
Aktuell möchte er Zirbenessig. Frische Zirbenzapfen zur Herstellung
von Zirbenschnaps, der später zur Essigherstellung
benötigt wird, können nur im Juni geerntet werden.
In diesem schwarz gefärbten
Fass aus Ungarn lagert seit fast
30 Jahren ein edler Balsamico-
Essig, der in Sprühflaschen abgefüllt
ein ganz besonderes
Geschenk nicht nur für Feinschmecker
ist.
Auch den Essig in diesen Fässern möchte Franz Wolf
zwei Jahrzehnte einlagern. Seit der in der Branche bekannten
Balsamico-Klage aus dem Jahr 2019 ist die Beschreibung
„Balsamico-Essig” auch für Essige, die nicht
im italienischen Modena hergestellt wurden, weiterhin
zulässig.
Wein Wolf • Hanslmairstraße 3 1/2 • 85051 Ingolstadt • Tel.: 0841/ 72116
www.wein-wolf.com
26 27
Für Köche & Feinschmecker
Mein Lieblingsplatz
Für viele von uns gehört er fest zum Wochenende-Programm:
der Besuch auf dem Wochenmarkt. Ob man sich mit frischem
Obst und Gemüse für die Woche eindeckt, Fleisch, Fisch, Eier,
Käse oder Backwaren aus der Region kaufen möchte oder einen
Strauß frisch geschnittener Blumen mit nach Hause nehmen möchte,
am Wochenmarkt werden die verschiedensten Bedürfnisse und
Geschmäcker zufriedengestellt.
In unserer Region gibt es nicht nur zahlreiche kleinere und größere
Wochen- oder Bauernmärkte, ein jeder hat auch seinen ganz besonderen
Charme und zeichnet sich durch die ein oder andere Besonderheit
und Spezialität aus. Ob man nun neben Obst und Gemüse für´s Einkaufskörbchen
auch feine mediterrane Spezialitäten kaufen mag, unbedingt
seinen Sauerkraut-Vorrat aufstocken muss oder die weltbeste
Wiener oder Weiße genießen möchte – die Wochenmärkte der Region
sind unser Lieblingsplatz dafür!
Der Wochenmarkt
Im Herzen der Stadt
Pfaffenhofener Wochenmarkt
Hauptplatz, 85072 Pfaffenhofen
Dienstag + Samstag, 7 bis 13 Uhr
PREMIERE am 18. April!
1. Regional & Bauernmarkt
in Pfaffenhofen
Für Köche & Feinschmecker
Breites Sortiment
Ingolstädter Wochenmarkt
Der Kleine Bruder
Ingolstädter Pius-Markt
Frisch vom Land
Köschinger Bauernmarkt
nur Direktvermarkter und Manufakturen, keine Händler.
Vorbestellungen online möglich
immer bis Donnerstag, www.pfaffenhofenerland.de
Hauptplatz, 85072 Pfaffenhofen
Samstag, 8 bis 11 Uhr
Theaterplatz, 85049 Ingolstadt
Mittwoch + Samstag, 8 bis 13 Uhr
Neu im Süden Ingolstadts
Manchinger Wochenmarkt
Liebigstraße, 85057 Ingolstadt
Freitag, 8 bis 12 Uhr
Bewährt und beliebt Gutes von hier
Gaimersheimer
Geisenfelder
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Marktplatz, 85092 Kösching
Donnerstag, 14 bis 18 Uhr
Frisch und regional
Bauernmarkt in Beilngries
Kirchvorplatz, 92339 Beilngries
Samstag, 9 bis 12 Uhr
Vielfalt unterm Dom
Eichstätter Wochenmarkt
Marktplatz, 85072 Eichstätt
Mittwoch + Samstag, 7 bis 12 Uhr
Markt auf dem Schrannenplatz
Neuburger Wochenmarkt
Feines Regionales
Wochenmarkt in Schrobenhausen
Marktplatz, 85077 Manching
Freitag, 14 bis 18 Uhr
Marktplatz,
85080 Gaimersheim
Donnerstag, 8 bis 13 Uhr
Stadtplatz,
85290 Geisenfeld
Samstag, 8 bis12 Uhr
Schrannenplatz, 86633 Neuburg
Mittwoch + Samstag, 6.30 bis 12.30 Uhr
Innenstadt, 86529 Schrobenhausen
Donnerstag + Samstag, 7 bzw. 8 bis 13 Uhr
28 ANZEIGE
29
Leben & Lifestyle
Der Expertentipp:
Leichter Leben mit Permanent Makeup?
Das Frühjahr ist traditionell die Jahreszeit, in
der man sich besonders um sich und seinen
Körper kümmert. Aber auch, in der man
wieder mehr von ihm verlangt: Die ersten Sonnenstrahlen
wecken die Lust auf frische Luft und
Aktivität. Man möchte sich wieder mehr bewegen,
attraktiv sein und sich wohl fühlen. „Leichter
Leben" ist ein Schlagwort, das vor allem im Frühling
wichtig ist. Jeder weiß, wie wohl man sich in
seinem Körper fühlt, wenn der Winterspeck wieder
weg ist. Aber fühlen Sie sich nicht ebenso vital und
wohl, wenn Sie gepflegt den Frühling begrüßen?
Permanent Makeup kann ein wichtiger Baustein
auf dem Weg zu einem neuen Wohlbefinden sein.
Wer´s ausprobieren möchte, sollte vor allem auf
eines achten: Professionalität, denn nur ein kompetent
ausgeführtes Permanent Makeup vom Fachmann
macht auch lange Freude.
Magdalena Fuchs
Pigmentistin und Permanent Make-Up Ausbilderin
Dipl.-Pädagogin (M.A.), Betriebspsychologin (FH)
Magdalena Fuchs
Individuell für Ihre Schönheit
Welches Permanent Makeup würde Ihnen das Leben
erleichtern? Zu den klassischen Leistungen gehören
Lidstriche, konturierte Lippen, Wimpernkranzverdichtungen
und fein geschwungene Augenbrauen.
Achten Sie dabei auf Ihre Persönlichkeit! Ob Sie
eher zurückhaltend dezent oder betont kräftig
geschminkt sein möchten, entscheiden alleine Sie!
Auch auffällige, störende Narben können angeglichen
werden. Nichts soll vom Wesentlichen, Ihrer
Persönlichkeit, ablenken!
Genießen Sie die Freiheit, die Permanent Makeup
Ihnen verleiht! Sie stehen morgens entspannt
auf, die Zeit zum Schminken investieren Sie in
eine zweite Tasse Tee. Egal, vor welche Herausforderungen
Sie der Tag stellt, Sie bleiben perfekt
geschminkt. Und können dem Abend ruhig entgegen
blicken.
Schön und selbstbewusst
Wussten Sie eigentlich, dass gepflegte
Menschen in unserer Gesellschaft
mehr Akzeptanz und Respekt
entgegengebracht wird? Fehler
verzeiht man Ihnen leichter. Wer
beruflich wie privat viele soziale
Kontakte pflegt, der achtet natürlich
auf ein gepflegtes Äußeres. Mit
Permanent Makeup haben Sie eine
Sorge weniger, der tägliche Stress
vermindert sich spürbar. Ein Plus für
Ihre Lebensqualität.
Besuchen Sie mich in meinem
Studio im Süden von Ingolstadt.
Ich berate Sie gerne.
Ihre Magdalena Fuchs
Feldlstr. 23 • 85051 Ingolstadt
01 77 / 36 99 241
www.perfectpigment.de
Beautystoff mit „Sucht"-Faktor?
Statt es zu rauchen, sollte man Hanf für die Hautpflege nutzen
Eine gute Hautpflege ist das ganze Jahr über
wichtig. Gerade nach den Wintermonaten,
mit Heizungsluft, Handschuhwetter und eisigem
Wind im Gesicht, braucht das größte Körperorgan
eine Extraportion Aufmerksamkeit. Besonders
reifere Haut, die schon per se dünner und
trockener ist, leidet jetzt oft unter Feuchtigkeitsmangel,
rauen Stellen und Fältchenbildung. Dann
sind effektive Gegenmaßnahmen gefragt. Die
besten Hauthelfer bietet uns die Natur selbst: zum
Beispiel Hanfsamenöl, das als intensiver Feuchtigkeitsspender
und Anti-Aging-Wirkstoff dient.
Volle Pulle Hilfe für Hauthelfer
Denn das Öl der Hanfpflanze ist vollgepackt mit
Inhaltsstoffen, die für eine schöne und pralle Haut
sorgen, Problemhaut besänftigen und Fältchen
mildern können:
[ Gamma-Linolensäure bindet Wasser in den Zellen,
polstert auf, beruhigt und regeneriert.
[ Ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- und
Omega-6-Fettsäuren kann Entzündungen hemmen.
[ Stearinsäure ergänzt den Hydrolipidmantel und
schützt von außen.
[ Vitamine und Mineralstoffe wie Phosphor, Kalium,
Zink und Vitamin E unterstützen den Hautstoffwechsel
und können oxidativen Stress lindern.
Nicht in nennenswerter Menge enthalten ist dagegen
der psychoaktive Stoff THC. Der Beauty-Effekt
ist also keine Halluzination, kann aber durchaus
„süchtig" machen. Auf Hanfsamenöl in Bio-Qualität
setzt deshalb etwa die Hanf-Pflegelinie von „I Want
You Naked" Naturkosmetik – Infos und Bezugsquellen
gibt es unter www.i-want-you-naked.com. Body
Wash, Body Lotion und Body Oil sowie die neue
Gesichtspflegeserie, bestehend aus reichhaltiger
Feuchtigkeitscreme, einem Anti-Aging Serum und
pflegendem Gesichtsöl, verwöhnen mit dem Wirkstoff
der Hanfpflanze. Nach dem Motto: „Nackt. Pur.
Reine Natur." enthalten alle Produkte ausschließlich
natürliche Wirk- und Inhaltsstoffe und kommen
ganz ohne Parabene, Silikone, synthetische Duft-,
Farb- und Konservierungsstoffe, Mikroplastik, künstliche
Stabilisatoren, Weichmacher, Mineralölprodukte
und Tierversuche aus.
Immer mehr Frauen setzen bei der Hautpflege auf Naturprodukte
wie Hanfsamenöl.
Foto: djd-mk/www.saint-clouds.com
Sanft und konsequent pflegen
Von der intensiven Feuchtigkeitspflege bis zum
gehaltvollen Anti-Aging-Booster lassen sich die
Bio-Hanfsamenöl-Produkte je nach Hautbedürfnis
variabel kombinieren. Wichtig: konsequent und täglich
pflegen, damit die Haut gar nicht erst trocken
werden kann. Verzichten sollte man dagegen auf
heiße Duschen oder Bäder, scharfe und alkoholhaltige
Wasch- und Reinigungsprodukte. Sie beschleunigen
das Austrocknen und können Reizungen und
Rötungen verursachen.
Leben & Lifestyle
30
Leben & Lifestyle
ANZEIGE
Der Expertentipp:
Gutes für Körper und Geist
Ulrike Ahrend
SPEZIAL
Die nächsten Termine sind:
12.03.2020
18.03.2020
02.04.2020
22.04.2020
30.04.2020
06.05.2020
14.05.2020
20.05.2020
28.05.2020
jeweils von 19 -20 Uhr
Mehrere Tonnen reinstes Kristallsalz und ein
von Hand bemalter Himmel mit tausend
Sternen erwartet Sie in der Salzoase Hitzhofen!
Genießen Sie eine Auszeit, die Ihnen das Leben
leichter macht: Die Entspannungsliegen und das
Salzliegepodest, unter der Blume des Lebens, laden
Sie ein, es sich ganz bequem zu machen. Während
Sie der Entspannungsmusik lauschen, salzhaltige
Luft atmen und Ihr Körper sich ausruhen und erholen
darf. Die Salzoase Hitzhofen ist nicht nur Mitglied
im Bundesverband der Natursalzwelten e.V., sondern
auch die einzige zertifizierte Salzoase in der Region!
Kurzurlaub, der das Leben leichter macht
Egal ob Sie nur kurz in der Mittagspause oder nach
einem anstrengenden Tag nach Ausgleich suchen: ein
Besuch in der Salzoase ist eine wirkliche Alternative
zu oft teuren Reisen in ausgewiesene Salzgebiete.
Durch die Anbindung meiner Praxis (www.ulrikeahrend.de)
stehe ich Ihnen bei jeglichen körperlichen
und seelischen Problemen zur Seite. Genießen Sie
die Staub- und Feinstaubfreie Luft. Salz wirkt entzündungshemmend,
antibakteriell, antiallergisch
und ist pilzhemmend. Ihre Leistungsfähigkeit wird
gesteigert, die Abwehrkräfte gestärkt, die Infekt- und
Allergieanfälligkeit reduziert. Sie finden in der Salzoase
Hitzhofen keine gesundheitsschädigenden PU-
Schaum-Konstruktionen als Baumaterial! Die trockene
Salzoase Hitzhofen und Private Physiotherapie Ulrike Ahrend
Reisbergstr. 13
85122 Hitzhofen
Tel.: 0151-54771502
Soleverneblung und ein Sole-Gradierwerk sorgen für
ein Klima wie in einem Heilstollen. Feuchte Luft wie
in Badeanstalten gehören nicht zu meinem Konzept.
Hier finden Sie das einzige Persiensalz Salarium in der
Region – es gilt als das reinste Salz der Erde!
Für eine intensivere Inhalation steht meinen Besuchern
in der neuen Salzoase ein Raum mit „Halotherapie” zur
Verfügung. Dort sitzen Sie aufrecht für eine gezieltere
Atmung. Eine intensivere zertifizierte Solelösung wird
in den Raum vernebelt und ermöglicht Ihnen eine
intensivere Wirkung, bei einer geringere Verweildauer.
Durch den sphärischen Überdruck lässt es sich für Sie
spürbar leichter inhalieren.
Oder Sie genießen die Kombination von Klangschalen
und Salz. Termine siehe oben. Ich freue mich mit
Ihnen auf Klangreise zu gehen!
Ihre
Ulrike Ahrend
* Mit der Klangreise werden keine Krankheiten behandelt,
sondern das Gesunde im Menschen gestärkt. Sie zielt nicht
auf eine konkrete Behandlung von Problemen, löst aber häufig
deren Ursache. Klangreisen ersetzen keine fachärztliche
oder andere notwendige therapeutische Behandlungen. Für
die Behandlung von körperlichen und psychischen Problemen
ist der Facharzt zuständig.
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
PFLEGE
32 33
Spezial: Pflege
Kurzzeitpflege
Sollte die häusliche Pflege dem Angehörigen für
einen kürzeren Zeitraum nicht möglich sein, ist
Kurzzeitpflege eine Alternative. Pflegebedürftige
Personen (Pflegegrad 2-5) haben die Möglichkeit
sich über einen begrenzten Zeitraum von 56 Tagen
vollstationär in einer Pflegeeinrichtung betreuen zu
lassen. Der Antrag ist vor dem Eintritt zur Kurzzeitpflege
zu stellen.
Tages- oder Nachtpflege
Manchmal reicht es auch, den Pflegebedürftigen,
der noch agil genug ist, um zuhause zu leben, nur
zu bestimmten Tageszeiten zu betreuen. Gerade
Pflegebedürftige, die nachts sehr aktiv sind, sind mit
der Nachtpflege gut betreut. Zumal Angehörige, die
tagsüber bereits mit der Pflege betraut sind, nachts
eine Erholungsphase benötigen.
Verhinderungspflege
Wird der pflegende Angehörige selbst krank,
braucht Urlaub oder möchte Zeit für sich haben, ist
Verhinderungspflege eine gute Lösung. Voraussetzung
ist, dass Pflegegrad 2,3,4 oder 5 vorliegt und
die Pflege seit sechs Monaten besteht. Da derartige
Situationen oft kurzfristig eintreten, ist hier kein
vorheriger Antrag nötig. Wichtig ist, während dieser
Zeit alle Belege und Nachweise zu den Aufwendungen
im Pflegetagebuch zu sammeln und diese
anschließend bei der Pflegekasse einzureichen.
Pro Jahr können insgesamt sechs Wochen Verhinderungspflege
in Anspruch (am Stück oder sogar
Stundenweise) genommen werden.
Pflegearten
Welche Möglichkeiten
gibt es in Deutschland?
Grundsätzlich wird in Deutschland zwischen verschiedenen Arten der Pflege unterschieden.
Die Kurzzeitpflege, Tages- oder Nachtpflege, Verhinderungspflege und Vollzeitpflege. Ambulante
Pflegedienste oder private Pflegekräfte unterstützen pflegende Angehörige, wenn
der Pflegebedürftige zuhause wohnen bleibt.
Vollzeitpflege
Hier bei handelt es sich um eine 24-Stunden-Betreuung,
die in Deutschland meist stationär in einem Heim
statt findet. Es gibt unterschiedliche Heimtypen:
In Altenwohnheimen leben die Bewohner relativ
eigenständig in kleinen Wohnungen mit eigener
Küche. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Mahlzeiten
in Gesellschaft der anderen Bewohner einzunehmen.
Altenheime gewährleisten älteren Menschen, die
ihren Haushalt nicht mehr eigenständig führen können,
pflegerische Betreuung und hauswirtschaftliche
Unterstützung. Auch hier leben die Bewohner
oft in abgeschlossenen kleinen Wohnungen oder
Apartments.
In Pflegeheimen leben die Bewohner in der Regel
in Einzel oder Doppelzimmern, in die häufig eigene
Möbel mitgenommen werden können. Eine
umfassende pflegerische und hauswirtschaftliche
Versorgung und Betreuung ist gewährleistet. In
den meisten Einrichtungen findet man heutzutage
eine Kombination der drei traditionellen Heimtypen
Altenwohnheim, Altenheim und Pflegeheim. Für
Schwerstkranke und Sterbende gibt es zur Sterbebegleitung
zudem spezialisierte Pflegeeinrichtungen,
die Hospize. Diese sind besonders auf die
palliative Versorgung ausgerichtet.
Je nach Pflegestufe werden bestimmte Leistungen
übernommen. Allerdings sind in einem Heim wenige
Pflegekräfte für viele Bewohner zuständig. Wer eine
individuelle Rund-um-die-Uhr-Betreuung wünscht,
kann dies beispielsweise mit einer Pflegekraft, die mit
im eigenen Zuhause untergebracht ist, erzielen.
Bei der 24h-Vollzeitpflege im eigenen Heim hat die
Pflegekraft Anspruch auf Gehalt, Unterbringung und
Verpflegung. Dafür steht sie im Gegenzug jederzeit zur
Verfügung. Das kann ein Familienmitglied meist nicht
selbst stemmen. Finanziell, mental und körperlich
stellt die Vollzeitpflege für Angehörige eine kaum zu
meisternde Herausforderung dar. Auch einheimische
ambulante Pflegedienste bieten diesen Service nicht
an. Pflegekräfte aus z.B. Osteuropa sind eine gute
Lösung! Seit die Bundesregierung 2009 das Arbeitnehmer
Entsendegesetz auf die Pflegebranche erweitert
hat, können osteuropäische Pflegekräfte auf legale
Weise eine 24 Stunden Betreuung in der Wohnung
oder im Haus der pflegebedürftigen Menschen in
Deutschland übernehmen. Mit der Neufassung des
Gesetzes sind Pflegekräfte aus Osteuropa nunmehr legale,
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, denen
ein Anspruch auf einen Mindestlohn und gesetzlichen
Urlaub zusteht. Um die Vermittlung, Formalitäten Etc.
kümmert sich meist eine Agentur. Diese sehr persönliche
und individuelle Form der Pflege, Betreuung und
der gleichzeitigen hauswirtschaftlichen Versorgung ist
erheblich kostengünstiger als die Unterbringung in einer
Pflegeeinrichtung und entspricht dem Wunsch der
meisten älteren, kranken oder behinderten Menschen,
in ihrer gewohnten privaten Umgebung verbleiben zu
können. Auch die häufig erforderliche Trennung von
einem geliebten Haustier entfällt dabei. Bei dieser Art
der Pflege handelt es sich um eine sehr emotionale
Danuvius Klinik GmbH ®
Rathausplatz 3
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 9339-100
www.danuviusklinik.de
info@danuviusklinik.de
Ihr Partner für
psychische
Gesundheit und
Pflege
Wir stehen Ihnen mit unseren Fachkliniken und Fachpflegeheimen
zur Seite, wenn...
... sich Krisen zuspitzen
... Betroffene schnell und unbürokratisch Hilfe brauchen
... der normale Alltag nicht mehr bewältigt werden kann
... Entscheidungen nicht mehr allein getroffen werden
können
... freundschaftliche Ratschläge nicht mehr helfen
Danuvius Haus Ingolstadt
Pflegeform, die persönliche Vorstellungen berücksichtigt,
steuerlich abzugsfähig ist und dazu noch Großteils
von der Pflegekasse übernommen wird. Angehörige
können sich wie gewohnt um ihren Alltag kümmern
und wissen den Pflegebedürftigen gut betreut. Häufig
entwickeln sich im Laufe der Zeit kostbare Freundschaften
und ein liebevolles Miteinander, die auch die
Tatsache der Hilfebedürftigkeit viel erträglicher machen.
Meist werden zwei Betreuungskräfte im mehrmonatigen
Wechsel eingesetzt. Alle medizinischen
Leistungen der Vollzeitpflege dürfen von Pflegekräften
nicht erbracht werden und verbleiben auch weiterhin
die Aufgabenbereiche Ihrer Ärzte.
Danuvius Klinik Pfaffenhofen
In unseren Kliniken an den Standorten Ingolstadt, Neuburg
und Pfaffenhofen gewährleisten wir eine umfassende,
kompetente und wohnortnahe psychiatrische/
psychotherapeutische Akutversorgung (voll-, teilstationär
und ambulant).
In den Pfl egefachheimen Danuvius Haus in Ingolstadt und
in Petershausen betreuen wir pfl egebedürftige Menschen
mit Herz und Professionalität, ein besonderer Schwerpunkt
liegt dabei auf der Demenzbetreuung.
Danuvius Klinik Ingolstadt Danuvius Klinik Neuburg Danuvius Haus Petershausen
Spezial: Pflege
34 ANZEIGE 35
Spezial: Pflege
Pflege in Deutschland
57 Prozent
der Erwerbstätigen im Bereich der
Pflege arbeiten in
Daten & Fakten
3.414.378
Pflegebedürfte gab es 2017
deutschlandweit,
Pflege unter Palmen
Immer mehr Senioren verlassen
Deutschland sobald sie Pflege benötigen
und finden im Ausland ein neues Zuhause
Spezial: Pflege
Teilzeit
davon 399.357 allein in Bayern.
oder sind geringfügig beschäftigt.
Im Vergleich zum gesamten Arbeitsmarkt:
hier sind es nur
28 Prozent
3,4 Mio.
Pflegebedürftige
In Heimen versorgt
818.000
Zu Hause
versorgt
2,5 Mio.
In über
14.000
Pflegeheimen
Nur von
Angehörigen:
1,8 Mio.
Pflege ist weiblich
4 von 5
Erwerbstätigen in der
Alten- und Krankenpflege
sind Frauen.
Wo werden
Pflegebedürftige
versorgt?
Mit ambulanten
Pflegediensten:
830.000
In der Altenpflege
liegt ihr Anteil mit
84 %
sogar noch etwas höher
als in der Krankenpflege
mit.
80 %
Über 36.000
Stellen in der Alten- und Krankenpflege
sind unbesetzt.
Nach einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung könnten im
Jahr 2035 in den Pflege- und Gesundheitsberufen rund
270.000
Fachkräfte fehlen.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung rechnet sogar mit einer Lücke
von
500.000
Vollzeitkräften, wenn sich die Zahl der
Pflegebedürftigen wie prognostiziert erhöht.
Die Zahl der im Ausland lebenden deutschen
Rentner steigt. Rund 1.7 Mio. deutsche Senioren
leben bereits in unseren Nachbarländern,
im europäischen Ausland oder unter Palmen in
Asien. Mancher scheut vielleicht gerade im Pflegefall
davor zurück, sein gewohntes Umfeld zu verlassen,
dabei kann Pflege im Ausland oft intensiver und
kostengünstiger als in Deutschland sein. So mancher
Senior erfüllt sich seinen Traum vom Auswandern
somit erst im letzten Lebensabschnitt.
Temporäre Pflege in Pflegehotels
Wer sich nicht dauerhaft im Ausland pflegen lassen
möchte oder kann, für den lautet die Alternative: Pflegehotel.
Immer mehr Reiseanbieter haben sich auf das
Angebot temporärer Pflegeplätze spezialisiert. Für Angehörige
biete sich damit auch die Möglichkeit, selbst
die Vorzüge eines entspannenden Urlaubs zusammen
mit dem Pflegebedüftigen zu genießen. Im Bedarfsfall
steht eine gute medizinische Versorgung zur Verfügung.
Gerade pflegende Angehörige tanken so ihre
Kraftreserven für den oft stressigen Alltag wieder auf
und verbringen wertvolle Zeit in der warmen Sonne
ferner Länder gemeinsam.
Stationäre Pflege in Pflegeheimen
Wenn die stationäre Pflege in Deutschland zu teuer
wird und eine ambulante Versorgung nicht realisierbar
ist, rücken Pflegeheime im Ausland immer mehr in
den Fokus. Die Pflege dort ist oftmals zwischen 30-
50% günstiger als zuhause und oftmals sogar intensiver.
Gerade Seniorenheime im Ausland, die auf eine
bestimmte Erkrankung spezialisiert sind, bieten meist
eine 1:1-Betreuung. Eine Beratung, wie sie z.B. Waldheim
international bietet, ist sinnvoll.
Neues Zuhause: Polen
Komfort am Ostseestrand
Die Seniorenresidenz Erania befindet sich inmitten der schönen Weidelandschaft
bei Kolberg, nur 3km vom Ostseestrand entfernt. Kolberg ist
bei Polen-Urlaubern beliebt für seine Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten.
Die Einrichtung wurde 2014 eröffnet, verfügt über 170
Pflegeplätze mit Demenzbereich und Betreutem Wohnen. Es gibt auch
die Möglichkeit für Kurzzeitaufenthalte oder Urlaube. Erania verfügt
über zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein Schwimmbad, Free Wifi im
kompletten Gebäude und verschiedene Wohnmöglichkeiten: Im Pflegebereich
werden Einzel- und Doppelzimmer angeboten; im Betreuten
Wohnen gibt es Ein- oder Zweizimmer-Appartements und können selbst
möbliert werden. Zusätzlich gibt es fünf private Villen auf dem Areal mit
Privatparkplatz, Terrasse und eigenem Garten. Ein deutschsprechender
Arzt kommt 1x/Woche zur Visite ins Haus. Eine Klinik befindet sich
in der Nähe. Der Pflegeplatz kostet im Eigenanteil zwischen 724 und
1350 Euro/Monat. Die Grundmiete im Betreuten Wohnen
richtet sich an der Art u. Größe der Einrichtung und kostet
zwischen 1150 und 1750 Euro/Monat. Die deutschen Pflegekassen
zahlen das Pflegegeld je nach Pflegegrad.
Weitere Infos: www.waldheim-international.com
36 37
Spezial: Pflege
Pflege unter Palmen: Worauf ist zu achten?
Was darf Ihre Pflege kosten?
Ein Beispiel verdeutlicht: Bei Pflegegrad 2 werden
hierzulande rund 2.600 Euro für die stationäre Pflege
in einem Heim nötig. In Thailand fallen hingegen nur
1.800 Euro, in Polen sogar nur 1.400 Euro an. Natürlich
hängen die genauen Kosten vom jeweiligen Angebot,
dem Standard der Einrichtung und der Lage ab.
Wie läuft die Finanzierung?
Aber Vorsicht: Die deutsche Pflegeversicherung ist
nicht verpflichtet, die Pflege im Ausland zu bezahlen.
Sie zahlt jedoch bei einem Umzug in ein EU-Land
sowie in die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder
Island das Pflegegeld aus. Dies beträgt zwischen 316
(Pflegegrad 2) und 901 Euro (Pflegegrad 5). Wer sich
in einem anderen Land, z.B. Thailand pflegen lässt,
muss dies aus eigener Tasche bezahlen. Wer umzieht
und eventuell sogar eine neue Staatsbürgerschaft
annimmt, der kann unter Umständen die finanzielle
Unterstützung des neuen Heimatlandes in Anspruch
nehmen. Dies sollte aber unbedingt vorher abgeklärt
werden. Bestimmte Beratungsangebote helfen hier
den Durchblick zu bewahren. Eine private Pflegeversicherung
erfüllt den Versicherungsschutz unabhängig
vom Wohnsitz des Versicherten. Wer die deutsche
Staatsbürgerschaft behält, behält auch seinen Rentenanspruch.
Oftmals kann hiermit die Pflege gut bezahlt
werden. Bei Fragen hilft die deutsche Rentenversicherung
unter Telefon: 0800/10004800
Wo möchte ich zukünftig leben?
Das Herzstück der Planung ist die Suche nach einem
passenden Heim oder Seniorenresidenz. Viele Agenturen
wie z.B. Waldheim international, haben sich auf die
Vermittlung von seriösen Seniorenheimen außerhalb
Deutschlands, spezialisiert.
Bekomme ich dort die passende Pflege?
Intensivpflege, Demenz, Dialyse... Je nach Erkrankung
und Allgemeinbefinden des Senioren, benötigt er auch
eine spezielle Art der Pflege. Klären Sie ab, ob das von
Ihnen gewählte Haus auf diese Bedürfnisse ausgerichtet
ist. Viele Heime haben sich bereits auf bestimmte
Erkrankungen spezialisiert.
Wie ist die medizinische Versorgung?
Man kann die medizinische Versorgung im Ausland
nicht immer mit der in Deutschland vergleichen. Ob
Ihr bevorzugtes Heim sich in der Nähe eines guten
Krankenhauses befindet, ist deswegen ein wichtiges
Entscheidungskriterium. Die Nähe zu einer Großstadt
ist deswegen oftmals wichtig.
Gilt die deutsche Krankenversicherung?
Holen Sie entsprechende Informationen unbedingt im
Vorfeld ein, denn die deutsche Krankenversicherung ist
nicht überall im Ausland gültig und oftmals auch nur
für einen begrenzten Zeitraum. Damit Sie nicht auf medizinischen
Kosten sitzen bleiben, kann der Abschluss
einer Auslandkrankenversicherung sinnvoll sein.
Aufenthaltsgenehmigung nötig?
Und wenn ja, an welche Bedingungen ist diese geknüpft
und wie lässt sie sich verlängern?
Zahle ich Steuern?
In der Regel muss die deutsche Rente auch im Ausland
versteuert werden. Steuerfreibeträge gibt es im Ausland
nicht. Gegebenenfalls müssen auch die Zuschläge
zur Riester-Rente zurück gezahlt werden. Klären Sie
dies rechtzeitig ab!
Was passiert im Todesfall?
Wichtig: Regeln Sie, wie im Todesfall vorgegangen
werden soll. Möchten Sie vor Ort beerdigt oder nach
Deutschland zur Beisetzung überführt werden? Welche
Fomalitäten sind zu beachten?
Müssen Vollmachten erteilt werden?
Ist eine Patientenverfügung sinnvoll, welche weiteren
Vollmachten sollte ich erteilen? Diese Fragen sowie die
Gültigkeit von in Deutschland erteilten Vollmachten
gehören rechtzeitig noch in der Heimat geklärt.
Ist die Infrastruktur ausreichend?
Mobile Senioren möchten sich natürlich auch im
neuen Heimatort frei bewegen können. Wie ist es mit
öffentlichen Verkehrsmitteln bestellt? Welche anderen
Fortbewegungsmittel gibt es vor Ort?
Bin ich online?
Die Möglichkeit mich mit meinen Lieben zuhause in
Verbindung zu setzen, ist wichtig. Ein Internetzugang
im neuen Zuhause ermöglicht es Senioren mit Ihren
Angehörigen in Verbindung zu bleiben. Skype oder
andere Varianten der Videotelefonie oder bestimmte
Chatangebote gehören oftmals zum Service der Pflegeeinrichtung.
Fragen Sie danach!
Kann mich meine Familie besuchen?
Falls Sie alleine oder mit Ihrem Ehepartner den Wohnsitz
ins Ausland verlegt haben, möchte Ihre Familie Sie
natürlich auch gerne besuchen. Ist ein Besuch Ihrer
Familie bezahlbar? Während sich ein gemeinsames
Wochenende in der neuen polnischen Heimat sicher
gut realisieren lässt, verhält es da mit gemeinsamer
Zeit in Thailand natürlich schwieriger und kostenintensiver.
Recherchieren SIe sich über anfallende Kosten.
Spezial: Pflege
Lebensabend in Griechenland
Pflege am Peleponnes
Das Papadopoulion Seniorenresort befindet sich am Rande der historischen
Küstenstadt Kalamata, im Süden der Halbinsel Peloponnes in Griechenland.
Strand und Zentrum sind nur wenige Fahrminuten entfernt. Ein
Olivenhain sowie ein Obst- und Gemüsegarten liefern Produkte für die
Küche des Hauses. Alle Zimmer sind modern und hochwertig mit Plasma-
TV (Satellitenfernsehen), WLAN und Telefon, Klimaanlage, orthopädische
Betten, Kühlschrank etc. eingerichtet. Verpflegung Vollpension. Das
Haus ist für Paare, rüstige Senioren und Menschen mit Demenz geeignet.
Das Personal spricht Englisch, der Betreuungsschlüssel entspricht 1:5. Das
Krankenhaus von Kalamata ist 15 Fahrminuten entfernt. Im Haus selbst
befinden sich jederzeit Fachärzte aus der Geriatrie und Neurologie. Ein
Pflegeplatz kostet zwischen 2200 und 3350 Euro/Monat. Die deutschen
Pflegekassen zahlen das Pflegegeld je nach Pflegegrad. Die Behandlungskosten werden von den deutschen Krankenkassen übernommen. Im Angebot
sind Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Feriendialyse und auch selbstständiges Wohnen. Weitere Infos: www.waldheim-international.com
Fernweh adé!
Pflegeparadies: Traumhaftes Thailand
Chiang Mai im Norden Thailands liegt inmitten eines herrlichen Nationalparks.
Die Anlage Vivobene Village liegt 18 km von Chiang Mai entfernt
und wurde 2014 errichtet. Mehrere behindertengerechte Gebäude und
Pavillions liegen großzügig in der tropischen Anlage mit Reisebüro, eigener
Bäckerei, Swimmingpool, Massagesalon und vielem mehr. Angehörige
können hier problemlos übernachten. Die hochwertig möblierten Zimmer zur
Einzel- oder Doppelzimmernutzung sind ideal für Paare. Wifi, Notruf und
Kabel-Fernsehen sind obligatorisch. Die Verpflegung ist deutscher/schweizerischer
Art, Käse und Wurst aus der Heimat kann erworben werden. Auch
Menschen mit Demenz können hier gepflegt werden. Rund 110 thailändische
Mitarbeiter kümmern sich um die 80 Bewohner. Das Management sind drei deutschsprachige Schweizer. Die Pflege nach dem Kit Wood Konzept ist sehr
personenbezogen und in englischer Sprache. Die benachbarten Kliniken sind gut erreichbar. Ein Arzt steht immer zur Verfügung; Behandlungskosten
müssen selbst getragen werden. Ein Platz kostet zwischen 1250 und 4230 Euro (permanent care). Kurzzeitaufenthalte sind möglich. Deutsche Pflegeund
Krankenkassen übernehmen keine Kosten. Dafür entfällt beim dauerhaften Visa die deutsche Steuer- und Sozialpflicht. Diese eingesparten Kosten
können zur Finanzierung der medizinischen Leistungen verwendet werden.
Weitere Infos: www.waldheim-international.com
38 ANZEIGE 39
Spezial: Pflege
Ambulante Pflegedienste
Wie finde ich den passenden Pflegedienst, welche Leistungen sollen
übernommen werden und wer zahlt die Kosten?
Mit steigendem Lebensalter, brauchen Senioren unter Umständen immer mehr Unterstützung im
Bewältigen ihres Alltags. Oft beginnt es mit der freundlichen Zuwendung von Familienmitgliedern
oder den Nachbarn und bei entsprechendem Pflegegrad benötigt man zu gegebener Zeit
vielleicht professionelle, regelmäßige Hilfe, pflegerische Betreuung und medizinische Versorgung. Dies
kann teilweise von Angehörigen übernommen werden, es stehen aber (zusätzlich) fachlich kompetente
Pflegedienste zur Verfügung, die helfen, diese Aufgabe zu bewältigen. So finden Sie in 5 Schritten den
passenden ambulanten Pflegedienst:
1
. Pflegebedürftigkeit feststellen lassen
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) stellt für Sie fest, ob im Ihrem Fall/bei Ihrem
Angehörigen ein Anspruch auf Pflegegeld vorliegt. Anhand Ihrer Angaben zur Pflegebedürftigkeit (Formular
gibt es bei Ihrer Krankenkasse), erfolgt ein Einstufungstermin mit dem MDK. Es folgt ein Bescheid der
Pflegekasse über den zugewiesenen Pflegegrad und dem Pflegegeld, das Ihnen zur Verfügung steht.
2
. Umfang der Pflegeleistungen bestimmen
Noch bevor Sie einen ambulanten Pflegedienst beauftragen, muss geklärt werden, welche Tätigkeiten von
ihm ausgeführt werden sollen. Benötigen Sie lediglich Kurzzeitpflege für Ihren Angehörigen, wenn Sie verreist
sind? Sind unterstützende Hausbesuche nötig, zur Medikamentengabe oder Körperhygiene? Sind die
pflegerischen Leisungen umfangreicher? Benötigen Sie zusätzlich Beratung und Betreuung?
3
. Art der Hilfe festlegen
Vor allem wenn die medizinischen Anforderungen der Pflege steigen, ist ein ambulanter Pflegedienst wichtig.
Klären Sie mit ihm, ob nur Leistungen aus der Grundpflege (Körperpflege, ernähren/füttern, Hilfe beim
Anziehen oder Treppensteigen) nötig sind, ob Betreuungsmaßnahmen (vorlesen, spazierengehen, unterhalten)
geleistet werden sollen oder es vor allem um die hauswirtschaftliche (kochen, einkaufen, putzen)
oder medizinische Versorgung (vom Arzt verschriebene Maßnahmen, Behandlungspflege) geht.
4
. Bedarf an medizinischer Versorgung klären
Zu den medizinischen Leistungen, die ein ambulanter Pflegedienst erbringen kann, zählen: Medikamente
verabreichen, Injektionen geben (Insulin- oder Thrombosespritzen), Verbände wechseln, Blutzucker und
Blutdruck messen, Wundliegen vorbeugen, Kompressionsstrümpfe anziehen, Stomaversorgung bei künstlichen
Ausgängen oder Einläufe.
5
. Beratung beim Hausbesuch
Ein guter ambulanter Pflegedienst stattet Ihnen gerne einen Hausbesuch ab, um Details zu besprechen.
Klären Sie dabei den Umfang der Pflegeleistungen und welche Arbeiten von ausgebildeten Fachkräften
übernommen werden sollen. Lassen SIe sich das Abrechnungsverfahren erklären und fordern Sie einen Kostenvoranschlag
an. Hat der Pflegedienst einen festen Ansprechpartner und ist ständig für Sie erreichbar, um
in Krisen schnell helfen zu können? Bei der Pflegekasse bekommen Sie eine Liste der staatlich zugelassenen
Anbieter, deren Leistungen auch von der Krankenkasse übernommen werden können.
Wer sicher und selbstbestimmt in der vertrauten
Umgebung wohnen möchte und
das bis ins hohe Alter hinein und ohne
Gesundheitsrisiken, der vertraut auf die schnelle
und fachkundige Hilfe durch den Hausnotruf des
BRK Ingolstadt. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein!
Ihre Vorteile durch den Hausnotruf
Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder
Situation
Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um
die Uhr
ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
einfache Installation und sichere Handhabung
Der Hausnotruf passt sich den Bedürfnissen des
Nutzers an. Zu den Grundleistungen gehören
24 Stunden Erreichbarkeit für Notrufe
Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst...
Bereitstellung und Installation der Geräte inkl.
Einweisung
Meist übernehmen die Pflegekasse oder ein sozialer
Hilfeträger die Kosten. Der BRK kümmert sich um
die Antragstellung für Sie! Weitere Zusatzleistungen
sind beispielsweise der Schlüsseldienst (ihr Haustürschlüssel
wird in der BRK Zentrale hinterlegt)
Hilfe auf
Knopfdruck
So funktioniert der Hausnotruf
des BRK
So funktioniert´s
•Sie tragen den mobilen Hausnotruf-Sender immer
am Körper, um im Notfall den Notknopf drücken zu
können. Es wird sofort eine Sprechverbindung mit
der Hausnotrufzentrale hergestellt.
Der Sender ist wasserdicht, Sie können also Problemlos
mit ihm duschen. Die Batterien werden ständig
überwacht. Die Freisprecheinrichtung in Ihrer Wohnung
macht es möglich, dass Sie Telefonanrufe direkt
über den Mobilsender annehmen können und durch
freies in den Raum sprechen telefonieren können.
•Die Mitarbeiter der Hausnotrufzentrale erkennen
den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung
oder leiten notwendige Maßnahmen ein.
•Liegt ein Notfall vor, iste in Helferteam innerhalb
kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.
Keine unnötige Technik
Sie benötigen lediglich eine freie Steckdose und eine
Basisstation zusätzlich zu Ihrem Telefon, die nicht
viel größer ist, als Ihr Telefon. Der mobile Funksender
selbst ist so klein, dass er bequem am Arm getragen
werden kann. Neben dem Drücken des Notknopfes
gibt es noch weitere Funktionen, die den Notruf
auslösen können, wie Z.B. Funk-Rauchmelder etc. Die
Mitarbeiter des BRK Ingolstadt beraten Sie gerne.
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
Spezial: Pflege
40 41
Spezial: Pflege
Ich weiß mir zu helfen!
Hilfsmittel erleichtern den Alltag und bewahren Selbstständigkeit
Länger mobil bleiben, besser sehen, gehen
oder aufstehen, technische Geräte besser
handhaben können... Medizinische Hilfsmittel
erleichtern das Leben von Senioren und Pflegebedürftigen
in den verschiedensten Bereichen.
So hilfreich wie sie sind, so teuer sind Hilfsmittel
auch. Werden Sie vom Arzt verordnet und sind
im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen
gelistet, stehen die Chancen gut, dass
die Kasse einen Teil zahlt. Auf https://hilfsmittel.
gkv-spitzenverband.de/hmvAnzeigen_input.action
können Sie schnell und unkompliziert prüfen,
ob Ihre Krankenkasse ein bestimmtes Hilfsmittel
übernimmt.
Leistungsspektrum Homecare
→ Kontinenzversorgung
- aufsaugend
- ableitend
→ Stomaversorgung
→ Wundversorgung
→ Ernährungstherapie
→ Medizintechnik
→ Tracheostomaversorgung
→ Sauerstofftherapie
→ Anti-Dekubits-Matratzen
→ Absauggeräte
SPÖRER AG
Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de
HOME
CARE
Unterstützung für daheim.
Die häusliche Pflege eines geliebten
Menschen ist für alle Beteiligten ein überaus
sensibles und emotionales Thema. Mit
unserer langjährigen Erfahrung stehen wir
Ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite
und entlasten Sie durch professionelle Pflegeberatung.
Außerdem bieten wir Ihnen ein
breit gefächertes Sortiment aus moderner
Medizintechnik und Pflegeversorgung an.
Pflegende Angehörige und Patienten beraten
wir professionell zu Fragen der häuslichen
Krankenpflege, zu Pflegeleistungen
und zu Home Care-Hilfsmitteln. In unseren
Sanitätshäusern finden Sie eine große
Auswahl an bewährten und innovativen
Hilfsmitteln, die sowohl die Versorgung, die
Lebensqualität und die Therapie sowie die
Pflege im eigenen Zuhause unterstützen.
Orthopädietechnik
Schuhtechnik
Sanitätshaus
Rehatechnik
Home Care
Spörer Sports
www.spoerer.de
Nicht verwechseln:
Hilfsmittel – Pflegehilfsmittel: Hilfsmittel müssen
von der Krankenversicherung genehmigt werden,
damit Sie deren Zuschüsse erhalten. Hilfsmittel
zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie beweglich
sind. Eine mobile Rampe würde von Ihrer
Krankenkasse bezuschusst werden, ein fest installierter
Treppenlift hingegen nicht. Pflegehilfsmittel
sind Geräte (z. B. Pflegebett) und zum Verbrauch
bestimmte Mittel (z. B. Bettschutzeinlagen oder Einmalhandschuhe).
Für die Erstattung der Kosten ist
die Pflegeversicherung zuständig. Pflegehilfsmittel
müssen übrigens nicht ärztlich verordnet werden. Es
reicht aus, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme
bei der Pflegekasse stellen und kurz mitteilen,
welche Pflegehilfsmittel benötigt werden. Die
Pflegekasse prüft (ggfs. durch den Besuch einer Pflegefachkraft
oder den MDK) den Bedarf und bewilligt
das entsprechende Pflegehilfsmittel.
Vorlesesystem für die Brille
Die Fähigkeit gedruckte Texte zu lesen, ist einer der größten
Verluste, wenn Brillen irgendwann nicht mehr ausreichen
oder die kognitiven Fähigkeiten verloren gegangen sind.
Das OrCam Vorlesesystem liest Ihnen jeglichen in Druckschrift
dargestellten Text: ob die tägliche Post, Büchern
Verpackungstexte, Zeitungen, Schilder, Speisekarten oder
Displayinhalte. Ausgelöst wird diese Funktion, wenn Sie mit
dem Finger auf den Text zeigen, die Vorlesetaste drücken
oder mit aktivierter Blatterkennung
nach einigen Sekunden
sogar automatisch. Somit
eignet sich die OrCam auch für
Blinde. www.orcam.de.
Antrag auf Hilfsmittel
1
. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt
über den Bedarf und die
mögliche Entlastung durch ein
Hilfsmittel. Wenn er das Hilfsmittel
als geeignet erachtet, wird er
Ihnen ein entsprechendes Rezept
ausstellen.
2
. Reichen Sie das Rezept bei
Ihrer Krankenkasse ein und
warten Sie die Genehmigung ab.
3
. Sobald Ihre Krankenkasse das
Hilfsmittel bewilligt, wird sie
Ihnen zumeist ein Sanitätshaus
empfehlen, in dem Sie das Hilfsmittel
bestellen können. Manchmal
sind Hilfsmittel vorrätig (wie z.B.
ein Rollator), manchmal muss das
Hilfsmittel auch bestellt werden.
4
. Das Sanitätshaus liefert Ihnen
das Hilfsmittel je nach Größe
nach Hause, unterweist Sie in der
Handhabung und ist auch für
Reparaturen zuständig.
5
. Sie bezahlen nur die gesetzliche
Zuzahlung (pro Hilfsmittel
bis max. 10 Euro).
Die Krankenversicherung kommt
für Reparatur, Ersatzbeschaffung,
Schulung der Handhabung, technische
Überprüfung (z.B. bei einer
elektrischen Infusionspumpe)
und sogar die Betriebskosten wie
Strom und Haftpflicht für einen
von der KV bewilligten Elektrorollstuhl,
auf. Der Versicherte muss
für jedes Hilfsmittel eine Selbstbeteiligung
von mind. 5 Euro und
höchstens 10 Euro zahlen.
Gartenarbeit im Sitzen erledigen
Mit dem UPP Gartenwagen können Sie auch weiterhin Arbeiten in Ihrem
Garten genießen. In einer angenehmen Sitzhöhe von 33cm ist der UPP
eine große Hilfe beim Bepflanzen, Unkraut jäten, Zaunstreichen oder der
Autopflege. Sie schonen Ihre Knie
und den Rücken. Dank der breiten,
leichtgängigen Räder bewegt sich
der Sitz sicher in Ihrem Arbeitstempo.
Er ist für Personen bis 130 kg
Körpergewicht geeignet. Eine große
Ablagefläche unter dem Sitz bietet
Ihren Arbeitsgeräten genügend
Platz zur Ablage. Gartenutensilien
wie z.B. Schaufel, Harke, Rosenschere,
Fugenkratzer etc. sind
jederzeit griffbereit! Die rollbare
Sitzhilfe von UPP ist aus robustem
Stahl und Kunststoff hergestellt.
www.upp-shop.de/d
Treppen – kein Problem mehr
Wer aus eigener Kraft die Treppen in seinem Zuhause nicht mehr bewältigen
kann, für den bringt ein Treppenlift neue Lebensqualität und Sicherheit
zurück. Vielen älteren Menschen ermöglicht er es erst, länger im vertrauten
Heim bleiben zu können. Wer also sein Leben nicht komplett auf die ebenerdige
Etage verlegen kann, sollte sich den Einbau eines Lifts überlegen.
Der Sitzlift stellt den Klassiker unter den Treppenliften dar. Der Sitzlift eignet
sich für Innen- und Außentreppen und besteht aus den Schienen, dem
Sitz selbst, bestimmten Sicherheitseinrichtungen wie Gurt oder Armlehnen,
dem Bedienelement sowie de Antrieb, meist elektrobetrieben. Achten Sie
beim Kauf darauf: Über welche Tragkraft verfügt das Modell? Bleibt auf der
Treppe noch genügend Platz, um die Stuffen auch zu Fuß gehen zu können?
Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es? Bietet der Hersteller auch
zusätzlich zur Montage einen
Wartungsvertrag?
Die bayerische Firma SANA
bietet die verschiedensten Lift-
Modelle. Sie können online die
Broschüre anfordern und einen
persönlichen Termin vereinbaren.
www.sana-treppenlifte.de
Hightech-Gehstock
Ob eingeschränkt in der Mobilität, bei (anfänglicher) Demenz oder Orientierungslosigkeit - der
SMARTSTICK dient als treuer Begleiter im Alltag und als Rettungsanker im Notfall. Der vernetzte
Gehstock hat den primären Vorteil, dass dank GPS bis auf 10m genau die Position bestimmt
werden kann. Zu Ihrer eigenen Sicherheit können Sie schnell gefunden werden – europaweit.
Wenn Sie für mind. 3 Sekunden den Hlferuf-Knopf betätigen erfolgte eine Alarmmeldung und
ihre Kontaktperson wird informiert. Die Firma Ossenberg GmbH, cibX GmbH und die Deutsche
Telekom AG haben sich dieser Herausforderung angenommen und eine Innovation im Bereich
Gehhilfen produziert. www.ossenberg-smartstick.de.
Spezial: Pflege
42 ANZEIGE
ANZEIGE 43
Spezial: Pflege
Endlich wieder MOBIL sein
So wird eine Geh-Behinderung nicht zur Beeinträchtigung
Wie viele Räder?
Welche Geschwindigkeit?
Wenn weitere Strecken
zur Last werden
und man einfach
nicht mehr gut zu Fuß
ist, schränkt das die Lebensqualität
ein. Ein Elektromobil
kann hier den Alltag immens
erleichtern und die Selbstständigkeit
länger erhalten.
Für alle, die noch nicht vollständig
auf einen Rollstuhl
angewiesen sind und auch
mal längere Wege zügig zurücklegen
oder sogar Gepäck
transportieren möchten,
lohnt sich die Anschaffung
eines Elektromobils.
Elektromobile verfügen über
drei oder vier Räder und einen
Lenker. Das unterscheidet sie
von einem elektrischen Rollstuhl.
Der Fahrer sollte selbstständig
ein- und aussteigen
können. Bei vielen Modellen
wird dies durch einen feststellbaren
Drehsitz erleichtert.
Arme und Hände sollten noch
gut genutzt werden können,
um sicher auf- und absteigen
sowie lenken zu können.
Dreirad-Modelle sind schlanker als Vierrad und haben einen kleineren
Wendekreis. Vierrädrige Modelle sind sportlicher, häufig schneller und
dank größerer Räder auch für unebenes Gelände geeignet. Manche Modelle
verfügen sogar über zwei Sitze und sind damit für Paare bei denen
beide auf das Mobil angewiesen sind, eine gute Wahl.
Elektromobile in der 6 km/-Ausführung sind für den Einsatz innerhalb
der Wohnung oder der Innenstadt ausreichend. Sie sind meist günstiger
und der Halter muss keine Versicherung abschließen. Mobile mit
15km/h eigenen sich gut für längere Strecken oder Steigungen. Sie
werden von unternehmungslustigen Senioren bevorzugt. Es besteht
jedoch eine Versicherungspflicht. Beide Modelle können ohne Führerschein
gefahren werden und es gilt keine Helmpflicht! Wer sich ganz
sicher mit seinem neuen Gefährt sein möchte, der sollte unbedingt auf
einen Händler setzen, der eine kostenlose und
unverbindliche Probefahrt anbietet. Nur dann
können Sie das Mobil wirklich kennenlernen und
entscheiden, ob es sich für den von Ihnen geplanten
Einsatz auch eignet.
Wer zahlt?
Die Krankenkassen können Seniorenmobile
bezuschussen, da es sich um verordnungsfähige
Hilfsmittel handelt. Klären Sie unbedingt vorab
mit Ihrer Kasse ab, ob eine Bezuschussung möglich
ist. Meist gilt diese nur für die langsameren 6
km/H-Modelle. Sollten Sie sich für privat für den
Kauf eines Seniorenmobils entscheiden, ziehen
Sie auch ein gebrauchtes Modell in Betracht.
Hier können Sie sparen! Wichtig ist dabei nur:
vertrauen Sie dem Fachmann, bei dem Sie vorab
das Modell unverbindlich Probefahren können.
Preislich beginnen gute Gebrauchte bei ca. 800
Euro für 6km/H-Modelle und ca. 2500 Euro für
15km/H-Varianten.
Spezial: Pflege
44 45
Spezial: Pflege
Entbürokratisierung und
Schaffung von Wohnraum
Andrea Ziegler-Wrobel, Geschäftsführerin der Danuvius GmbH,
über Personalmangel in der Pflege
Sie haben die Initiative ergriffen und sich selbst
auf die Suche nach geeignetem Fachpersonal im
Ausland gemacht. Sie waren hierfür extra auf den
Philippinen und konnten sieben Fachkräfte für
sich gewinnen. Doch die Bürokratie legte Ihnen
Steine in den Weg. Im Sommer 2019 stand die von
Ihnen angemietete Wohnung für sieben Krankenschwestern
aus den Philippinen leer.
Andrea Ziegler-Wrobel: Arbeitsgenehmigungsverfahren
gestalten sich aufgrund verschiedener bürokratischer
Hürden schwierig. Erstens ist der Antrag auf
Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung bei der
Regierung von Oberbayern langwierig und kompliziert.
Eine weitere Hürde ist die Vorabstimmung der Zentralen
Arbeitsvermittlung. Für die Erteilung eines Visums
ist diese zwingend erforderlich. Um diese zu erhalten ist
der Nachweis des Termins der Kenntnisprüfung vorzulegen.
Für die Kenntnisprüfung ist aber ein Anpassungslehrgang
(Prüfungsvorbereitung) notwendig.
Eine passende Berufsfachschule für Anpassungs- und
Qualifizierungsmaßnahmen für die anschließende
Kenntnisprüfung zu finden ist schwierig, da es in Oberbayern
fast keine BFS anbietet. In der Altenpflege ist
dies wohl leichter, es bleibt abzuwarten ob sich mit der
Generalistik dort was ändert.
Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2017 rund
106.000 Personen bayernweit in Pflegeheimen beschäftigt,
darunter nur ca. 36.000 in Vollzeit. (Stand April 2019). Die
Tendenz verlief seit 1999 zwar stetig steigend, von 440.000 (1999)
in Deutschland auf 764.000 (2017) Beschäftigte in der Pflege, doch
die Zahl der Vollzeit Beschäftigten beispielsweise stieg im gleichen
Zeitraum gerade mal um knappe 10.000.
Pflegeheime wie ambulante Pflegedienste sind auf der Suche
nach gut ausgebildetem Personal für ihre Einrichtung. Auch die
Danuvius GmbH mit Häusern in Ingolstadt, Neuburg und Pfaffenhofen.
Andrea Ziegler-Wrobel ist als kaufmännische Direktorin
und Geschäftführerin sogar den mutigen Weg gegangen und hat
auf den Philippinen nach personellem Zuwachs gesucht. Doch
selbst wenn man fündig wird, ist das Problem noch nicht gelöst.
Im Interview erzählt sie unter anderem vom bürokratischen Wahnsinn
beim Kampf gegen den Personalmangel in der Pflege.
Von den 15 BFS für Krankenpflege im Regierungsbezirk
OBB, die sich grundsätzlich an der Mitwirkung von Eignungs-
und Kenntnisprüfungen sowie Mitwirkung bei
Anpassungslehrgängen bereit erklärt haben gab es auf
Nachfrage keine Schule, die diese explizit im Angebot
auch für externe Häuser hat.
Des Weiteren verschiebt sich die Einreise mit dem
Beginn der Maßnahme, obwohl man in der Zeit bis zur
Anerkennung die philippinischen Kollegen als Pflegehilfskräfte
einstellen und diese Zeit für zusätzliche
Bildungsangebote, bzw. Integrationsmaßnahmen
nutzen könnte.
Obwohl der Pflegeberuf ein sogenannter „Engpassberuf“
und von der Bundesagentur für Arbeit in der
„Positivliste“ aufgeführt ist, besteht diese bürokratische
Hürde. Der § 17a „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“
sagt ja schließlich das einem Ausländer
zum Zweck der Anerkennung seiner im Ausland
erworbenen Berufsqualifikation eine Aufenthaltserlaubnis
für die Durchführung einer Bildungsmaßnahme
und einer sich daran anschließenden Prüfung für
die Dauer von bis zu 18 Monaten erteilt werden kann,
wenn von einer nach den Regelungen des Bundes oder
der Länder für die berufliche Anerkennung zuständigen
Stelle festgestellt wurde, dass Anpassungsmaßnahmen
oder weitere Qualifikationen erforderlich sind .
Die Arbeitsmarktzulassung ist aber zunächst für den
Aufenthalt von einem Jahr befristet (zuständig für die
Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ist die Ausländerbehörde
vor Ort).
Eine Vereinfachung der behördlichen Vorgehensweisen
würde den Einrichtungen die Akquise im Ausland
deutlich erleichtern. Wir hoffen sehr, dass dies mit dem
neuen Einwanderungsgesetzt erleichtert wird.
Wie ist Ihrer Erfahrung nach die aktuelle Situation
rund um das Pflegepersonal in Ingolstadt/
Region und wie wird sie sich in den nächsten
Jahren entwickeln?
Ziegler-Wrobel: Es gibt kaum Anlass, anzunehmen,
dass sich die Situation der Pflege in Deutschland bzw.
Ingolstadt bessern wird. Alle Trends sprechen dagegen.
Wir werden weiterhin unter einer hohen Personalknappheit
leiden.
Im März 2020 wird auf dem Deutschen Pflegetag
auch wieder stark der Bereich „Förderung des
Pflegefachpersonals“ diskutiert. Was kann getan
werden, dass Deutschland hinsichtlich des Personalmangels
in der Pflege wieder Fuß fasst? Wie
erleichtert man es Pflegeeinrichtungen andererseits
gutes Pflegepersonal aus dem Ausland zu
akquirieren und hier gut zu integrieren?
Ziegler-Wrobel: Der Pflegeberuf muss attraktiver
gemacht werden. Dazu gehört auch eine Entbürokratisierung,
damit die Pflegenden wieder ihre Zeit für
die Patienten nutzen können. Positive Ansätze zum
Beispiel aus den Niederlanden könnten Pionierarbeit in
der Umstrukturierung des Pflegeberufsbildes sein. Die
starre Festhaltung an Fachkräfteschlüsseln stärkt nicht
die Qualität und muss den neuen Rahmenbedingungen
angepasst werden.
Das Danuvius Haus in Ingolstadt hat derzeit alle Pflegestellen
besetzt. Dies basiert auf einer grundsätzlich
positiven Haltung und Wertschätzung für die Mitarbeiter,
einem großen Teamgedanken und einer aktiven
Auseinandersetzung mit Konflikten und Problemen im
Rahmen einer gewaltfreien Kommunikation.
Für die Integration von gutem Pflegepersonal aus dem
Ausland (derzeit arbeiten Mitarbeiter aus 32 Nationen
bei Danuvius) ist ein strukturierter Einarbeitungsplan,
persönliche Begleitung (Tutorensystem) über die Arbeit
hinaus und Nachqualifizierungsmaßnahmen unabdingbar
erforderlich. Hinzu kommt als wichtige Voraussetzung
die Schaffung von Wohnraum.
Arbeit in der Pflege
Arbeitsbedingungen verbessern,
Ausbildung vereinheitlichen
Der Bedarf an Pflegefachpersonal ist hoch.
Doch schon heute lassen sich viele Stellen
nicht besetzen. So könnten bis zum Jahr 2035
rund 307.000 Pflegefachpersonen in der stationären
Versorgung fehlen. Im Pflegebereich insgesamt
könnte sich die Personallücke auf knapp 500.000
vergrößern. Umso wichtiger ist es, den Pflegeberuf
attraktiver zu machen und Nachwuchs zu gewinnen.
Wer künftig eine Pflegeausbildung beginnt, profitiert
davon, dass die Ausbildung ab 2020 kostenfrei und generalistisch
ausgerichtet ist. Das heißt, Auszubildende
und Studierende durchlaufen alle pflegerischen Versorgungsbereiche.
Nach zwei Jahren ist eine Spezialisierung
möglich. Vorteile der dreijährigen Ausbildung:
Pflegefachpersonen können sektorenübergreifend
arbeiten – sowohl in der Krankenpflege als auch in der
Langzeitpflege. Dies dürfte perspektivisch zu einer
Angleichung der Löhne führen.
Auch für die schon ausgebildeten Pflegefachpersonen
soll der Beruf attraktiver werden. Für die Altenpflege
hat der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
beispielsweise das „Projekt zur Umsetzung guter
Arbeitsbedingungen in der Pflege" ins Leben gerufen.
Hier sollen kleine und mittelgroße Altenpflegeeinrichtungen
bei der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt werden
– zum Beispiel durch die Schaffung familienfreundlicher
Arbeitsbedingungen und Dienstpläne, durch
motivierende Entlohnungssysteme und Stärkung der
Eigenverantwortung.
Was noch getan werden kann, um Pflegefachpersonal
zu fördern und im Beruf zu halten, wird auch Thema
sein beim Deutschen Pflegetag 2020, der vom 12. bis
zum 14. März in der Station Berlin stattfindet. Deutschlands
führender Pflegekongress ist die zentrale Branchenveranstaltung,
die im letzten Jahr 10.000 Besucher
verbuchen konnte.
Spezial: Pflege
46 47
Spezial: Pflege
ANZEIGE
Das Klinik-Porträt
Die Dr. Reisach Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. Georg Reisach und Magdalena Reisach, Inhaber
und Geschäftsführer Dr. Reisach Kliniken.
Helfen - und sich selbst nicht aufgeben
In der Regel ist die Betreuung so zeitintensiv, dass
ein normales Berufsleben nicht mehr möglich ist.
Auch die sozialen Kontakte zu Freunden leiden
darunter, dass man überwiegend ans Haus gebunden
ist. Pflege bedeutet darüber hinaus oft
körperliche Schwerstarbeit, zum Beispiel, wenn
der Patient vom Bett in den Rollstuhl gehoben
werden muss. Dazu kommt die emotionale Belastung
etwa durch nicht ausbleibende Launen der
Pflegebedürftigen, aber auch durch den eigenen
Gefühlscocktail aus Fürsorge, Aggression und
Schuldgefühl.
Plötzlich ist im Leben nichts mehr, wie es vorher
war. Der einst so fitte Partner sitzt nach dem Autounfall
hilflos im Rollstuhl oder die geliebte Mama
ist geistig verwirrt nach einem Schlaganfall. Für viele
Menschen steht es außer Frage, dass sie in solchen Fällen
ihre Lieben selbst umsorgen möchten - in der vertrauten
Umgebung. Laut Statista wurden 2017 deutschlandweit
rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige zu Hause versorgt.
Damit beginnt oft ein langer, kräftezehrender Weg für
die pflegenden Angehörigen.
Mit fortschreitender Dauer der Betreuung fühlen
sich die pflegenden Angehörigen immer häufiger
müde, traurig und überfordert. Psychosomatische
Beschwerden, wie Migräne, Bauchschmerzen oder
Hautirritationen, stellen sich ein. Mit anhaltendem
Stress drohen Burn-out und Depression. Die Seele
braucht Entlastung und Zuwendung. Darauf ist das
Konzept der therapeutischen Gemeinschaft in den
Dr. Reisach Kliniken in Oberstdorf und in Stiefenhofen
ausgerichtet. Hier lernen die Betroffenen,
ihre emotionalen Bedürfnisse wieder zu spüren und
neue Lebensfreude zu finden.
ADULA KLINIK
In der Leite 6
87561 Oberstdorf
Tel.: 08322/709-0
info@adula-klinik.de
Seelische Entlastung
Zwischenmenschliche Zuwendung,
Akzeptanz und körperliche Nähe sind
menschliche Grundbedürfnisse, ohne
die man auf Dauer nicht gesund bleiben
kann. Deshalb wird in den beiden
Kliniken im Allgäu großer Wert auf einen
vertrauensvollen Umgang miteinander
gelegt. So gibt es für jeden Neuangereisten
einen persönlichen Ansprechpartner
aus der Patientenschaft, der ihn
während der ersten Woche begleitet und
unterstützt. Je nachdem, an welchem
Wegpunkt man sich befindet und welche
Lebensveränderung nötig ist, werden
unterschiedliche Therapieformen angeboten.
So kann es beispielsweise mit der
Bonding-Therapie gelingen, körperliche
Blockierungen zu überwinden und verloren
gegangene Bedürfnisse oder verschüttete
Gefühle wieder neu zu spüren.
Das neue Selbsterleben kann dann in der
therapeutischen Gemeinschaft und im
Klinikalltag weiter gefestigt werden.
Porta patet - Magis Cor
„Die Tür steht offen – mehr noch das Herz" dieses
wundervolle Motto lebt nicht nur Klinikgründer Dr.
Georg Reisach, sondern auch die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, Ärzte und Therapeuten. Mit Professionalität
und Hingabe widmen sie sich der individuellen
Persönlichkeit eines jeden Patienten. Darum zählt zu
den besonderen Merkmalen der Kliniken auch:
Emotionale Erlebnisaktivierung: Heilung nicht allein
über den Verstand, sondern über die Einbeziehung
der Gefühle.
Therapeutische Gemeinschaft: heilende Beziehungserfahrungen
werden therapeutisch geleitet in einem
wertschätzenden Miteinander.
Spirituelle Orientierung: der sinnsuchende Mensch
steht im Mittelpunkt.
Weitere Infos unter www.dr-reisach-kliniken.de
HOCHGRAT KLINIK
Wolfsried 108
88167 Stiefenhofen bei
Oberstaufen
Tel.: 08386/9622-0
info@hochgrat-klinik.de
DER WILLE VERSETZT BERGE.
BESONDERS DER LETZTE.
ALICE UND ELLEN KESSLER ENGAGIEREN SICH MIT IHREM TESTAMENT
FÜR ÄRZTE OHNE GRENZEN. Sie möchten die Broschüre „Ein
Vermächtnis für das Leben“ bestellen oder wünschen ein
persönliches Gespräch? Gerne können Sie sich an mich wenden:
Anna Böhme
Telefon: 030 700 130-145
Fax: 030 700 130-340
anna.boehme@berlin.msf.org
www.aerzte-ohne-grenzen.de/testamentspende
WAS MÖCHTEN
SIE WEITERGEBEN?
Mit einer Testamentsspende tragen Sie dazu bei, dass Kinder
weltweit die Chance auf eine bessere Zukunft bekommen.
Bestellen Sie die kostenlose Broschüre „Ihr Erbe für die
Kinder der Welt“ online oder mit dem Coupon.
Haben Sie Fragen?
Ich bin für Sie da:
Rania von der Ropp
Tel.: 030 / 27 59 59 79 - 820
www.savethechildren.de/testamente
Save the Children ist die größte unabhängige
Kinderrechtsorganisation der Welt.
Ruanda © Colin Crowley / Save the Children
© Ch. Hartmann
Spezial: Pflege
48 49
Natur & Garten
„Auch Gebäude
haben eine Seele!”
Seit noch gar nicht allzu langer Zeit
haben sie auch ihre Liebe zur Architekturfotografie entdeckt.
Druckfrisch liegt der Bildband „Ingolstädter Baudenkmäler”
mit einzigartigen Einblicken in das Kavalier
Dalwigk und das Collegium Georgianum bei unserem Gespräch
zwischen uns. Sie sind der visuelle Ausdruck einer
Seele, die das Gebäude heute so schon gar nicht mehr
hat. Nicht mehr haben kann, denn seit dem Beginn der
Sanierung im Mai 2019 hat sich das Areal stark verändert.
Umso bedeutsamer wird die Arbeit der Lightcatchers,
die die letzten unberührten Momente der 1834 erbauten
Festung und des bereits 1494 im Kern erstellten Georgianums
am Platz an der Hohen Schule in Ingolstadt festhält.
Natur & Garten
Die Lightcatchers
haben sich außergewöhnlicher
Natur- und Gebäudefotografie verschrieben
Demut steigt auf, wie Nebel auf einer der wundervollen Naturfotografien, die die beiden Fotografen Elisabeth
Schmidbauer und Alfons Hauke, von einer ihrer zahlreichen Island-Fotoreisen mit nach Hause
gebracht haben. Demut über die Schönheit der Schöpfung, denn „wenn die Touristen weg sind, wird
das Göttliche sichtbar!”
Gebündelt haben die Lightcatchers, so nennen sich die beiden Beilngrieser Hobbyfotografen, die atemberaubenden
Naturschauspiele nicht nur in preisgekrönten Bildbänden („Licht und Zeit” erhielt den Fotobuch-Award
2012 des Magazins Fotoforum), sondern auch in einem multimedialen Vortrag, der einem die ruppige Schönheit
Islands in Bild und Ton mitten ins Herz pflanzt. Sehr persönlich mit Texten von Maria Lenger, die Gedanken und
Emotionen der Fotografen in Worte gefasst hat, original Audio-Aufnahmen der Wasserfälle, in denen sie standen,
kombiniert mit Geschichtlichem und Hintergründigem der skandinavischen Insel.
Ohne vergleichende
Parameter
wie Mensch oder
Pflanze kann unser
Auge oftmals nicht
begreifen: handelt
es sich um Eis, das
auch klirrend im
Glas Platz hätte
oder auf dem man
locker spazieren
gehen könnte?
Als sehr intensives Hobby
beschreiben die Wahl-Beilngrieser die Fotografie. Ein
Hobby, das mit großer Professionalität und Zeitaufwand
betrieben wird. Hauptberuflich kommen sie aus ganz
anderen Branchen, in Gummistiefeln durch Wasserfälle
waten, Nächte schlafend im Auto verbringen, das tun
Schmidbauer und Hauke nur in ihrer Freizeit. Um das
perfekte Motiv vor die Linse zu bekommen, im perfekten
Moment von Licht und Schatten, just wenn die ersten
Sonnenstrahlen oder der erste Stern über den Horizont
lugen. Zu welcher Uhrzeit sich Venedig so menschenleer
wie auf dem Bild unten zeigt, bleibt besser ein Geheimnis,
sonst wird auch diese Aufnahme wie das, des heute in
der Sanierung befindlichen Dalwigks, unwiederbringliche
Vergangenheit sein. Natur und Urban, das bleiben weiter
die bestimmenden Momente ihrer Arbeit: Bei ersterem
widmen sie sich in einem Langzeitprojekt ihrer neuen Heimat
Beilngries. Und ein weiteres Ingolstädter Baudenkmal
steht derzeit vor ihrer Linse.
Überhaupt wirkt
der Mensch in der
Fotografie der Lightcatchers
eher als störendes
Beiwerk, erscheint
auch nur am
Bildrand um, wenn
nötig, die eindrucksvollen
Dimensionen
zu veranschaulichen.
Elisabeth Schmidbauer und Alfons Hauke sind
die Lightcatchers. Die Dauerausstellung mit Aufnahmen
des Kavalier Dalwigk sowie des Geogianum
können Sie Mo - Fr von 8 Uhr bis 16 Uhr in
den Räumen der INKoBau in der Ludwigstr. 32 in
Ingolstadt betrachten.
50
ANZEIGE
51
Natur & Garten
Ein Geschenk zum Naschen und
Spielen: Den farbenfrohen Ostereimer
der Marke kinder nutzen die
Kleinen gern, um damit im Matsch zu
buddeln oder Sandburgen zu bauen.
Ebenfalls eine gute Figur macht
der Blecheimer als Pflanztopf. So
können Kinder Kresse, Petersilie oder
auch Radieschen darin ziehen. Für
genug Wassernachschub sorgen die
kleinen Gießkannen von kinder, die
mit einem Schokoladenosterhasen
daherkommen.
Foto: djd-mk/kinder/Gey
Der Countdown läuft –
in wenigen Wochen eröffnet die Landesgartenschau Ingolstadt
Natur & Garten
Foto: djd-mk/STIHL
Fotos: djd-mk/www.gardomat.de
Wer sein Gartenparadies neuoder
umgestalten möchte,
kann sich professionelle Unterstützung
aus dem Internet
holen. Bei Gardomat.de kann
der gestaltungswillige Gartenbesitzer
je nach Bedarf unterschiedliche
Leistungen in Anspruch nehmen
– von der einzelnen Beetplanung bis zum
ausgearbeiteten Gartenkonzept mit Pflanzplänen
und zugehöriger Planungsbroschüre.
Klare Kante zeigen: Auch
die Heckenbepflanzung
benögt jetzt einige
Pflegeeinheiten. Mit
einem beherzten
Rückschni im zeigen
Frühjahr erhalten Thuja,
Liguster und Co. die besten
Voraussetzungen, um
wieder frisch und dicht
auszutreiben. Mit akkubetriebenen
Heckenscheren
wie der HSA 56 von
Shl können Gartenbesitzer
dabei leise, flexibel
und mobil vorgehen.
Zum Start in die Freilusaison
benögt der Rasen eine ausgiebige
Wellnessbehandlung. Die
passende Nährstoffversorgung
gehört ebenso dazu wie die
Runde mit dem Verkuerer.
Um das Saatgut beim Keimen
zu unterstützen, empfiehlt
sich eine feine und schonend
aufgedüngte Erde wie Floragard
4 in 1 Rasen Fit. Die enthaltenen
Mikroorganismen stärken die
Gräser auf natürliche Art .
Foto: djd-mk/Klaiber Sonnen- und Weerschutztechnik
Ein Hauch von
Frühling
Foto: djd-mk/Floragard
Texle Markisen gibt es in vielfälgen Formen. Besonders langlebig
und wartungsarm sind Kasseenmarkisen wie die Tendabox
von Klaiber. Denn Sonnentuch und Gelenkarme verschwinden
in eingefahrenem Zustand im verschlossenen Kastensystem und
sind so vor Niederschlag und Schmutz geschützt. Sie können kleine
wie auch große Terrassen beschaen. Infos: www.klaiber.de
Hintergrundfoto: Gey Images
Die Vorfreude steigt, am 24. April 2020 feiert die
Landesgartenschau Ingolstadt Eröffnung. 164
spannende und vielfältige Gartenschautage
erwarten die Besucher. Insgesamt 81 Ausstellungbeiträge
gibt es auf dem 23 Hektar großen Gelände zu
entdecken. Besonders für Ingolstädter lohnt es sich,
mehr als einmal vorbeizuschauen. Denn es ist jeden
Tag etwas Neues geboten. Und das Beste ist: mit der
Dauerkarte sind alle Konzerte, Mitmachaktionen,
Veranstaltungen, Ausstellungen und Sportangebote
inklusive.
In 14 Blumenschauen inszenieren Floristen, Gärtner
und Künstler zerbrechliche Schönheiten, verzaubern
mit Rosenduft oder laden zu blumigen Schwelgereien
ein. Die Umbauphasen finden vor den Augen
des Publikums statt und erlauben so einen spannenden
Einblick in die Arbeit der Blumenprofis. Im Gelände
überraschen acht als schiefe Ebene angelegte Blühflächen
mit Pflanzen-Farben-Fantasien: Im Frühjahr
wogt ein Blumenmeer aus Tulpen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht
und Mohn in den acht Beeten. Ab Ende Juni
erblühen nach und nach Hibiskus, Löwenmäulchen,
Buntnesseln, Lilien und mehr. In den kristallförmig
angelegten Pflanzkristallen der Parkterrasse wachsen
INGOLSTADT2020.DE
feurig leuchtende Stauden und Gräser. Entlang des
Blütenwegs gibt es einen Medizin-, einen Rosengarten
und viele Gartenzimmer zu entdecken. Die Gärten der
Partnerstädte präsentieren traditionelle und innovative
Gartenkunst aus aller Welt. Mit den Beiträgen der Städte
Moskau, Foshan, Kirkcaldy, Kragujevac, Opole und
Murska Sobota reisen Besucher einmal um die Welt.
Inspiration für Gartenfreunde
Neun, von Fachbetrieben aus der Region gestaltete,
Themengärten greifen das Motto „ Inspiration Natur“
auf und zeigen nachhaltige Gartenbautrends. Inspiration
und Beratung für die Gestaltung des eigenen Gartens
oder Balkons gibt es an vielen weiteren Ecken der
Landesgartenschau – zum Beispiel beim Gärtnerischen
Infozentrum. Hier kann zudem an jedem Wochenende
im Gartenmarkt eingekauft werden. Im Stadtlabor informieren
Aussteller über Themen wie Upcycling und
Artenschutz und stellen nachhaltige Lösungen für die
Zukunft der Städte und der Landwirtschaft vor.
Das komplette Programm, alle Veranstaltungen und
kulturellen Highlights in der Übersicht sowie Preise
für Tages- und Dauerkarten finden Sie auf
ingolstadt2020.de
bzw. ingolstadt2020.de/veranstaltungen
ERLEBEN SIE DAS
SOMMERHIGHLIGHT 2020
MIT DER DAUERKARTE DER
LANDESGARTENSCHAU
52 53
Gesundheit & Vorsorge
„Meine Einstellung zum Leben
ist heute anders!”
Der Ingolstädter Franz Wolf erlebt nach seiner erfolgreichen Entfernung
eines Gehirn-Aneurysmas jeden Moment viel bewusster
Der Aneurysma-Patient Franz Wolf kurz
nach seiner offenen Gehirn-OP beim
Spaziergang mit seinen beiden Hunden.
Zufallsbefund
Franz Wolf ist von Geburt an auf
einem Ohr taub. Ein Umstand,
dem er heute fast dankbar sein
kann: Im September 2018 entschließt
er sich zu einer MRT-
Untersuchung in München
Großhadern, weil er sich über
die Möglichkeit eines Cochlea-
Implantates, einer Hörprothese,
Hier ist das Aneurysma der seitlichen
Gehirn-Aorta gut zu erkennen. Aufgrund
des relativ breiten Halses der
Ausbuchtung entschied man sich für
eine offene OP.
Franz Wolf ist sich sicher: Wenn Deine Zeit
vorbei ist, dann soll das so sein. „Und meine
war wohl noch nicht um”, so pragmatisch
beschreibt es der heute 56-jährige Ingolstädter. Im
September 2018 wurde durch einen reinen Zufall
ein Aneurysma in der rechten, seitlichen Gehirn-
Aorta entdeckt. Und erfolgreich operiert. Seither
greift Wolf die Herausforderungen des Lebens
zwar nicht mit weniger Pragmatismus an, doch:
„Ich bin dankbar für jeden Moment und genieße
die Kleinigkeiten des Alltags einfach viel bewusster.”
Als wir uns zum Gespräch treffen, war seine
Operation am offenen Gehirn auf den Tag genau
ein Jahr her.
informieren wollte. Nachmittags
erhielt er einen Anruf aus der Klinik
und das Hörimplantat verlor
plötzlich an Bedeutung: „Ich bekam
die Nachricht, dass das MRT
ergeben hätte, dass es mir nicht
gut gehe. Und wenn ich Pech
hätte, war‘s das gewesen. Mehr
dürfe man mir am Telefon nicht
sagen”, erinnert sich Wolf mit
Clipping-Methode: Mittels Klammern
wurde das Aneurysma von der Blutzufuhr
getrennt. Somit kann eine Ruptur
erfolgreich verhindert werden.
Unbehagen. Er setzt sich ins Auto
und fährt sofort los: In Großhadern
erklärte man ihm dann,
dass bei der MRT-Untersuchung
zufällig ein sieben Millimeter
großes Aneurysma der rechten
seitlichen Gehirn-Aorta entdeckt
wurde. Dabei handelt es sich um
eine Aussackung des Blutgefäßes;
ein Platzen führe zu einer
Die offene OP birgt ein höheres Risiko
für Komplikationen (z.B. Wundinfektion)
und die Regenerationszeit ist im Regelfall
höher. Franz Wolf hält sich aber nicht
gerne an Regeln, die er unnötig findet.
Gehirnblutung, die tödlich oder
mit einer schweren Behinderung
enden könne. Sechs Mal war er
insgesamt in der Münchner Klinik
und vereinbarte schließlich für
den 7. Januar 2019 einen OP-
Termin. „Früher wollte ich auf
keinen Fall operiert werden. Ich
konnte meine Lebensgefährtin
in der Vorweihnachtszeit nicht
im Geschäft alleine lassen”, so
Wolf resolut. Da ließ er nicht mit
sich reden, auch wenn ihm die
Ärzte zu einem früheren Operationszeitpunkt
rieten. „Hoffentlich
hält´s” war Wolfs vorherrschender
Gedanke und er versuchte
Google & Co. die drei Monate bis
zur OP so gut es ging zu ignorieren.
„Man wird schon vorsichtig,
vielleicht auch etwas überängstlich”,
gibt er rückblickend zu. Zu
große Anstrengungen, zu hohen
Blutdruck, solche Dinge versucht
er das Vierteljahr zu vermeiden.
Operation in der Heimat
Doch mit der Entscheidung zur
OP am Jahresanfang 2019 in
München war er nie glücklich. Ein
befreundeter Kardiologe empfahl
ihm dann Prof. Siamak Asgari und
Dr. Hendrik Janssen des Ingolstädter
Klinikums. Diesen Rat
befolgte Wolf. Das Aneurysma
wurde wie geplant am 7. Januar
2019 operiert – jedoch von Prof.
Asgari in Ingolstadt. „Die beste
Nach 12 Monaten erfolgte ein Kontroll-
MRT. Weiter muss im Fall von Franz Wolf
medizinisch nichts getan werden.
Entscheidung überhaupt. Ich
fühlte mich von Anfang an ernst
genommen und gut aufgehoben.”
Schwieriger Patient?!
Mit einem Lachen gibt er heute
zu, dass er sicher kein einfacher
Patient war: nach den Voruntersuchungen
am Tag vor seiner OP
blieb Wolf nicht wie von den Ärzten
gewünscht im Klinikum. „Ich
hatte zuhause noch Arbeit”, zuckt
er entschuldigend mit den Schultern.
Abends um 20 Uhr bezog er
dann doch sein Krankenzimmer;
nach einer schlaflosen Nacht
wurde er am nächsten Morgen
in den OP geschoben. In einer
etwa zehnstündigen Operation
am offenen Gehirn klemmte der
Operateur Prof. Asgari schließlich
das Aneurysma so ab, dass es
von der Blutzufuhr abgeschnitten
und ein Platzen ausgeschlossen
ist. Eine große Narbe über
dem rechten Ohr zeugte von der
nicht ungefährlichen OP.
Wolf ist kein Mensch, der sich
schnell einschüchtern lässt,
schon gar nicht von so etwas unnötigem
wie Krankheiten: Sofort
nach dem Aufwachen war seine
erste Frage, wann er nach Hause
dürfe. Tags darauf wurde er
morgens bereits auf die Normalstation
verlegt. „Es war ein trüber
Wintertag, es hatte geschneit”
Schneemann in Siegerpose. Am Tag
nach der Operation baut Franz Wolf diesen
kleinen Schneemann im Garten des
Klinikums.
– das weiß Franz Wolf so genau,
weil er mittags im Klinikgarten
einen Schneemann baute. „Der
spinnt doch!” mögen manche
sagen. „Überschwänglicher
Ausdruck von Lebensfreude” trifft
es wohl eher. Am nächsten Tag
packte er seine Tasche und ging
nach Hause. „Ich musste jedoch
versprechen, nach dem Wochenende
zur Kontrolle wieder hier
zu sein.” Das Versprechen hielt er:
Nach der Katheter-Untersuchung
durch Dr. Janssen hat Wolf es
schriftlich: „der Clip hält, ich bin
100%ig dicht!”
Weiter wie bisher
Wolf gibt zu, dass er immer mal
wieder daran denkt: hat sich
vielleicht erneut ein Aneurysma
gebildet? Sollten meine beiden
Kinder sich vielleicht vorsorglich
untersuchen lassen? Wichtig ist
ihm jedoch vor allem eines: er
möchte jeden schönen Moment
genießen. Aus Luxus hat er sich
noch nie viel gemacht. Das ist
noch ausgeprägter geworden.
„Es ist ein Geschenk, wenn ich
frühmorgens mit meinen beiden
Hunden eine Runde in der Natur
drehen kann. Wenn ich mit
meiner Lebensgefährtin oder
meinen Jungs gemeinsam Zeit
verbringen kann”, beschreibt Wolf
dankbar. Er freut sich, dass er sein
Leben wie zuvor führen darf. Was
sich geändert hat, ist nur seine
Einstellung dazu. Über manches
muss man sich vielleicht erst gar
nicht aufregen. Dafür über anderes
schon: an seinem Interesse am
Weltgeschehen und Lokalpolitik
hat sich nichts geändert. Und wer
ihn in seiner Weinhandlung in der
Hanslmair Straße im Süden Ingolstadt
besucht, wird sich vielleicht
auch plötzlich in einer emotionsgeladenen
Diskussion über ein
aktuelles Thema wieder finden.
Schön zu sehen, dass Franz Wolf
wieder ganz der Alte ist.
Gesundheit & Vorsorge
54 55
Gesundheit & Vorsorge
Schreckensbotschaft Gehirn-Aneurysma?
Prof. Dr. Siamak Asgari legt als Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum
Ingolstadt großen Wert auf Aufklärungsarbeit
Das Schlagwort Aneurysma geht bei vielen Menschen
mit Angst einher. Worum handelt es sich?
Prof. Asgari: Bei einem Aneurysma handelt es sich um
eine meist beutel- oder bläschenförmige Aussackung
einer Arterie. Grundsätzlich kann dies an jeder Arterie
des Körpers vorkommen, gehäuft jedoch an der
Bauchschlagader und den Arterien im Gehirn. Wobei
es sich hier um zwei Erkrankungen mit unterschiedlichen
Ursachen handeln kann. Gemein haben sie, dass
das Aneurysma oft an Abzweigungen entsteht. Ausschlaggebend
ist häufig eine Schwäche der Arterienwand.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte kann es dann
dort, wo der Stress am größten ist, z.B. eben an einer
Aufzweigung, zu einer Aussackung kommen. Je größer
das Aneurysma, desto unregelmäßiger wird die Wand
des Sackes und umso wahrscheinlicher wird es, dass
die Wand dort reißt. Wenn wir beim Gehirn-Aneurysma
bleiben: etwa 5% der Bevölkerung sind Aneurysma-
Träger, erkannt wird das meist erst, wenn es zu einem
Platzen oder einer Ruptur der Aussackung und somit
zu einer Hirnblutung kommt.
Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung?
Kann ich präventiv etwas tun?
Prof. Asgari: Nikotin, nicht behandelter Bluthochdruck,
Fettstoffwechselstörung – das sind die Risikofaktoren,
die sowohl die Entstehung als auch das Wachstum
eines Aneurysmas begünstigen. Das verhält sich
ähnlich wie bei Atherosklerose, also der Arterienverkalkung.
Bei manchen ist auch eine genetische Disposition
vorhanden, insbesondere bei Patienten, die mehr
als zwei Aneurysmen auf einmal aufweisen. Ich hatte
einen Patienten bei dem zufällig zwei Hirnarterien-
Aneurysmen bei einer MRT-Untersuchung festgestellt
wurden. Jeweils fast spiegelbildlich an der rechten und
linken Hirnarterie, beide über sieben Millimeter groß.
Wir rieten zu einer Ausschaltung der Aneurysmen.
Und aufgrund einer Wahrscheinlichkeitserhöhung
zu einer genetischen Veranlagung auch dazu, dass
seine damals knapp 30-jährige Tochter vorsorglich
ebenfalls ein MRT anfertigen lassen solle. Bei diesem
wurde ein großes Aneurysma im Gehirn festgestellt
und erfolgreich ausgeschaltet. Aufgrund der Tatsache,
dass unser Patient Herr Wolf (siehe Bericht S.52/53) nur
ein Aneurysma aufwies, haben wir ihm mitgeteilt, dass
keine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine genetische
Disposition in der näheren Verwandtschaft vorliegt.
Prof. Dr. Siamak Asgari, Facharzt für Neurochirurgie.
Vor allem das plötzliche Auftreten ohne große
Vorwarnung ängstigt die Menschen. Gibt es nicht
doch Warnhinweise für die Entstehung eines Aneurysmas?
Prof. Asgari: Leider nicht. Das Hirn-Aneurysma macht
sich fast immer erst durch eine Hirnblutung bemerkbar.
Der Sack wird meist an einer Stelle undicht und
es blutet wenige Sekunden daraus. Dieses winzige
Loch verklebt durch geronnenes Blut, die Blutung
kommt zum Erliegen. Das ausgetretene Blut gelangt
in den äußeren Hirnwasserraum oder sogar in das
Hirngewebe.
Auch beim heutigen medizinischen Stand überleben
rund ein Drittel der Patienten, bei denen eine Hirnblutung
aufgetreten ist, nicht. Bei einem weiteren
Drittel kommt es zu schweren Schädigungen und
Behinderungen, wie Halbseitenlähmungen, Seh- und
Bewegungsstörungen. Und das letzte Drittel überlebt
weitestgehend folgefrei. Auch hier werden aber meist
mentale Einbußen spürbar. Das Gehirn ist nicht mehr
so leistungsfähig. Bei Herrn Wolf kam es ja Gott sei
Dank zu keiner Blutung. Es geht ihm sehr gut.
Bei einem zufällig festgestellten Hirn-Aneurysma,
das zu keiner Blutung geführt hat, gibt es bestimmte
Kriterien, die aussagen, ob man es prophylaktisch
behandeln soll oder nicht. Dabei spielt eine Rolle,
wie hoch das Risiko einer Ruptur und damit Blutung
ist. Z.B. die Größe des Aneurysmas ist hier wichtig.
Bei über sieben Millimeter großen Aussackungen
ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es zu einer
Blutung kommt. Aber auch kleinere Aneurysmen
können Hirnblutungen verursachen. Je älter der Patient
ist, bei dem zufällig ein Aneurysma festgestellt
wurde, desto geringer ist rechnerisch seine natürliche
restliche Lebenszeit und das Summationsrisiko,
dass in seiner verbleibenden Lebenszeit eine Gehirnblutung
aus einem Aneurysma entsteht, ist somit
ebenfalls geringer. Ich verfahre folgendermaßen:
Patienten, die jünger als 65 Jahre sind, empfehle ich
nach Abwägung des Risikos einer Folgekomplikation
aus der Operation und des Risikos einer natürlichen
Komplikation aus der Ruptur des Aneurysmas, eher
zu einer operativen Ausschaltung der Aussackung.
Bei Patienten zwischen 65 und 75 Jahren verhalte ich
mich recht neutral und betrachte die Persönlichkeit
des Menschen: handelt es sich um einen Patienten,
der recht unter Spannung steht, der ständig an das
Aneurysma denken wird und sich somit in Stress
versetzt? Dann wäre eine Therapie sinnvoller. Oder
handelt es sich um eine robuste Person, die eher
pragmatisch an die Dinge herangeht und der es mit
dem Gedanken gut geht? Dann könnte man es erst
einmal auch bei einer regelmäßigen Beobachtung
belassen. Bei älteren Patienten wiegt das Operationsrisiko
meist höher. Aber natürlich behandeln wir
auch ältere Patienten operativ, vor allem wenn das
der Patient ausdrücklich wünscht und es die Rahmenbedingungen
zulassen.
Welche Symptome treten dann bei einer Ruptur
des Gefäßes ein? Was ist dann zu tun?
Prof. Asgari: Das klassische Symptom beim Platzen
eines Aneurysmas ist ein aus dem Nichts kommender
Vernichtungskopfschmerz, den die Patienten
zuvor noch nie erfahren haben. Es kann auch zu einer
kurzfristigen Durchblutungsstörung und somit zu
Das Aneurysma kann durch Clipping vom Blutkreislauf abgeklemmt werden
oder es werden mittels eines Katheters Fremdkörper in die Aussackung
eingeführt. Ein Platzen wird damit ebenfalls verhindert. Bei Franz
Wolf wurde die Clipping-Methode angewandt. In einer fast vierstündigen
Operation am offenen Gehirn setzte Prof. Asgari einen Titanclip am Hals
des Aneurysmas.
Links sieht man das Aneurysma vor dem Setzen des Clips, rechts danach.
einer Bewusstlosigkeit kommen. Darum ist es wichtig,
dass Patienten dieses Symptom auf jeden Fall sofort
einem Arzt schildern! Wartet der Patient einige Tage,
führt das ausgetretene Blut zu einer Ausschüttung von
Substanzen, die Effekte an den Hirnarterienwänden
auslösen: Ab dem 4. Tag fangen die Gefäße an sich
zusammen zu ziehen. Es entstehen Spastiken. Schwere
Schlaganfälle können die Folge sein. In dieser empfindlichen
Phase ist man therapeutisch sehr gebunden:
eine offene Operation führt dann fast immer zu einer
Eskalation der Spastiken. Darum ist es wichtig, VOR der
empfindlichen Phase mit der Behandlung zu beginnen.
Kommt ein Patient mit Vernichtungskopfschmerz
ins Notfallzentrum unserer Klinik wird als erstes ein CT
gemacht. In der Regel sieht man dort das ausgetretene
Blut. Auf der Intensivstation wird der Blutdruck
niedrig gehalten, bis das Aneurysma ausgeschaltet
ist. Oft kommt es auch zu einer Nervenwasserstörung,
weil das Blut die Resorption des Nervenwassers im
Gehirn stört: es entsteht, was man früher einen Wasserkopf
nannte, was bis zum Koma führen kann. Mittels
Drainagen muss dieses blutige Nervenwasser erst
einmal abgeführt werden. Nach einer Gefäßdiagnostik
versuchen wir dann innerhalb der ersten drei Tage das
Aneurysma auszuschalten. Dies kann durch die äußere
oder Clipping-Methode, einer offenen Gehirn-OP,
passieren, bei der das Aneurysma vom Blutkreislauf
abgeklemmt wird. Bei der inneren Methode werden
mittels eines Katheters Fremdköper in die Aussackung
eingeführt, die eine weitere Durchblutung ebenfalls
verhindern. Welche Methode zum Einsatz kommt,
hängt von der Lokalisation und der Form des Aneurysmas
ab. Beide Methoden werden etwa gleich oft
angewandt. In der Regel bleiben Patienten nach der
äußeren Methode eine Woche stationär bei uns und
bis zu 12 Wochen im Krankenstand. Einmal findet beim
geclippten Aneurysma noch eine Kontroll-Katheter-
Untersuchung statt, mehr muss im Nachgang nicht
getan werden. Der Patient gilt als gesund.
Gesundheit & Vorsorge
56 57
Gesundheit & Vorsorge
Neue revolutionäre Therapie:
Arthrose-Behandlung mit körpereigenen Fett-Stammzellen
Die Orthopädische Universitätsklinik
in Bad Abbach geht einen ganz
neuen Weg zur Schmerzbehandlung
bei Arthrose. Schlüssel ist die Transplantation
von Stammzellen aus körpereigenem
Fettgewebe in die Arthrose geschädigten
Gelenke. Entscheidender Vorteil der neuen
Methode: „Die Patienten sind oft schon am
Tag nach dem Eingriff schmerzfrei – ohne
Einsatz von Cortison", so Klinikdirektor Professor
Dr. Joachim Grifka. Entwickelt wurde
die Therapie im neu gegründeten Zentrum
für „Regenerative Medizin in der Orthopädie"
im Asklepios-Klinikum Bad Abbach.
In dem neuen Kompetenzzentrum für „Regenerative
Medizin" arbeiten erstmalig Experten
aus der Plastischen Chirurgie Hand in Hand mit
Orthopäden. „Eine solche Kooperation gibt es
unseres Wissens weltweit bisher nur hier in Bad
Abbach", sagt Dr. Marita Eisenmann-Klein, Spezialistin
für Plastische Chirurgie und Leiterin des neuen
Bereichs im Klinikum. Neu bei dem Behandlungsverfahren
ist vor allem die Nutzung von körpereigenem
Fett als Stammzellen-Spender. Die neue Methode wurde
durch die Entwicklung neuartiger Nanofilter möglich,
die die Stammzellen ohne Zentrifugen-Einsatz in
einem geschlossenen Prozess aus dem Fett herausfiltern.
Körperfett eignet sich besonders, weil es zehn Mal
mehr Stammzellen enthält als etwa Knochenmark.
Geeignet ist das Verfahren bei jeder Art von Gelenkarthrose,
von der Schulter bis zu Hüfte, bis zu Knie und
Wirbelsäule, abhängig vom Fortschritt der Erkrankung.
Die Gewerbeerneuerung durch körpereigene Stammzellen
erfolgt in Kurznarkose oder Lokalanästhesie. Die
plastischen Chirurgen entnehmen dabei Unterhaut-
Fettgewebe aus Bauch, Hüfte oder Oberschenkel
des Patienten. Das Körperfett wird mit Hilfe der neu
entwickelten Nanofilter unter hermetischem Luftabschluss
aufbereitet und danach von Orthopäden in
die geschädigten Gelenke transplantiert. „Die Behandlung
eines Knies dauert gut eine Stunde", erklärt Dr.
Eisenmann-Klein. Noch am Operationstag könne das
Gelenk, in der Regel schon schmerzfrei, wieder bewegt
werden.
Anstoß für die Zusammenarbeit der zwei medizinischen
Welten Plastische Chirurgie und Orthopädie
zur Entwicklung und zum Einsatz der Therapie war
die Eigenerfahrung von Dr. Eisenmann-Klein. „Durch
Schmerzfrei durch die neue Fett-Stammzellen Therapie: Dr. Marita Eisenmann-Klein,
die Leiterin des neuen Kompetenzzentrums für "Regenerative
Medizin", litt selbst unter schwerer Arthrose in den Daumensattelgelenken.
Die Spezialistin für Plastische Chirurgie - hier mit Prof.
Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik - ist seit
der Stammzellen-Injektion vor zehn Monaten schmerzfrei.
Foto: Asklepios Klinikum Bad Abbach
30.000 Stunden am Operationstisch waren auch
meine Daumensattelgelenke zerstört. Die Schmerzen
waren oft unerträglich. Ich habe mich deshalb für das
Nanofett-Verfahren als erste Patientin zur Verfügung
gestellt. Vom ersten Tag an war ich schmerzfrei und bin
es heute, zehn Monate nach dem Eingriff, immer noch",
berichtet die Ärztin, die seit Jahrzehnten in der Region
Regensburg als leitende Ärztin im Bereich der Plastischen
Chirurgie bekannt ist. Mittlerweile wurden in
Bad Abbach bereits weitere Patienten unter anderem
mit Knie- und Hüftgelenk-Arthrose, aber auch Problemen
an Zehen und an der Achillessehne mit Nanofett-
Stammzellen erfolgreich behandelt.
Bei einem Symposium am 19. Februar in Bad Abbach
wurde die neue Arthrose-Therapie der medizinischen
Fachwelt präsentiert. „Mit der konzertierten Behandlung
von Orthopäden und Plastischen Chirurgen in
einer Abteilung haben wir eine neue Struktur zur
gemeinsamen Behandlung orthopädisch-plastischer
Therapie geschaffen", meint Prof. Grifka. „Während
Schmerzmedikamente nur kurzzeitig wirken, hat die
neue Therapie in der Praxis ihre anhaltende wirkungsvolle
Schmerzbefreiung bewiesen".
Dr. Eisenmann-Klein: „Neben dem Gewinn an Lebensqualität
für unsere Patienten hat die Methode ein
ungeheuer großes Potential. Es gibt aber gesetzliche
Krankenkassen, die die Kosten für die Therapie bisher
noch nicht übernehmen."
Sie sind die menschliche Seite
Familienbegleiterinnen des Ambulanten Kinderhospizdienstes von ELISA unterstützen,
begleiten und entlasten Familien mit Kindern und Jugendlichen, die an
einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden
Es ist eine absolute Ausnahmesituation für Familien:
Ein Kind erhält die Diagnose „unheilbar
erkrankt". Schnell, unkompliziert sowie mit der
nötigen Empathie UND Expertise sind die Familienbegleiterinnen
des Ambulanten Kinderhospizdienstes
des Familiennachsorgevereins ELISA für Familien
mit schwerst-, chronisch- und krebskranken Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen da. Iris Modl
koordiniert die Einsätze der derzeit fünf Familienbegleiterinnen
des noch relativ jungen Hospizdienstes
von ELISA. „Ich ziehe meinen Hut vor jeder unserer
ehrenamtlichen Begleiterinnen. Sie sind das Herzstück
unseres Dienstes und ich sehe welche wichtige
Aufgabe sie bei jedem Einsatz leisten." Am 26. März
findet in den Räumen des ELISA – Familiennachsorgezentrums,
Bahnhofstraße 103 B (5. Stock) in
Neuburg ein Informationsabend für die Ausbildung
zur/zum Familienbegleiter*in statt.
Geschenkte Zeit kann oft so hilfreich
sein, deswegen arbeite ich
ehrenamtlich beim ELISA Kinderund
Jugendhospiz sowie im Ingolstädter
Hospizverein. Der Tod
sollte nicht ausgegrenzt werden,
das ist das Schlimmste was man
machen kann.
Familienbegleiterin Anja Heinrich
Wer sich für die Arbeit als ehrenamtliche*r
Familienbegleiter*in interessiert, der ist auf dem Informationsabend
herzlich willkommen. Hospizarbeit ist
auch für die Ehrenamtlichen nicht immer leicht. Eine
gewisse Grundfestigkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen
sind unabdingbar. Die medizinische Versorgung
leisten andere, Familienbegleiterinnen sind die
menschliche Seite der Versorgung. „Manchmal sind sie
einfach nur da, unterstützen die Familien ganz praktisch,
wo es gerade nötig ist: Gehen einkaufen, spielen
mit den Geschwistern oder fahren diese zum Sport, haben
einfach ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte",
Oft unterstützen die Familienbegleiterinnen indem sie den Eltern
Zeit für das erkrankte Kind verschaffen und selbst mit z.B.
einem gesunden Geschwisterkind auf den Spielplatz gehen.
beschreiben es Anja Heinrich und Rosemarie Reile, die
beide ehrenamtlich für den Hospizdienst von ELISA
tätig sind. Beide haben die Ausbildung durchlaufen
und können jedem, der gerne mit Menschen arbeitet,
zur Selbstreflexion fähig und ja, auch belastbar ist, nur
raten den Infoabend zu besuchen. Doch beide sind
sich einig: „Das Thema lässt einen nicht mehr los! Und
die Arbeit gibt einem persönlich so unglaublich viel
zurück!"
Ich reise gern und bin
gerne mit Menschen
zusammen, zu reden,
zu lachen, zuzuhören.
Warum ich Familienbegleiterin
bin? Weil ich gerne
einen kleinen sozialen
Beitrag in der Gesellschaft
leisten möchte. Ich hab keine
Berührungsängste und
ich kann anderen Menschen
das Thema näher
bringen und vielleicht auch einen Anreiz geben, sich zu
engagieren. Mich erdet diese Arbeit und hier zählt nur der
Mensch und alles andere ist unbedeutender.
Familienbegleiterin Rosemarie Reile
Infoabend
zur Ausbildung zur/zum ehrenamtlichen Familienbegleiter*in
Am 26. März, 19 Uhr
im ELISA – Familiennachsorgezentrum,
Bahnhofstraße 103 B (5. Stock) in Neuburg
Anmeldung gerne an Iris.modl@ elisa-familiennachsorge.de
Gesundheit & Vorsorge
58 59
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Geben Sie´s
weiter, wenns noch gut ist!
Müll vermeiden
Wichtiges Thema in der Gams!
Gutes tun und druber redn
PET wird Textil
Recycling im neuen A3
:
Sauguads Brot
Sauerkrautbrot ausgezeichnet
Leben & Sozial
Der Weitergabe-Laden für Bekleidung, Haushalt,
Werkzeug, Elektro-Kleingeräte, Naturund
Gartenbücher, Spiele, Kleinmöbel, Deko,
Beleuchtung oder Schmuck im Herzen Ingolstadts
ist ein toller Laden für Nachhaltigkeit, Vernetzung,
Erfahrungsaustausch und Information!
WechselWelten nennt sich der kleine Laden in
direkter Nähe zum Rathausplatz. Gut erreichbar für
alle, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, die Gutes
weitergeben statt wegwerfen wollen und die selbst
vielleicht auch auf der Suche nach schönen oder
nützlichen, aber gebrauchten Dingen sind. Das Team
von Ehrenamtlichen organisiert außerdem Aktionen
und Bildungsveranstaltungen zum Thema „Nachhaltig
und sinnvoll konsumieren in Ingolstadt." Geführt
wird der Weitergabe-Laden als Non-Profit-Unternehmen.
Die monatlichen Verbindlichkeiten wie Miete,
Nebenkosten oder Versicherungen werden durch
Spenden von Unterstützern und Nutzern des Ladens
getragen.
Wer gerne mehr darüber wissen, sich ehrenamtlich
engagieren oder saubere und funktionierende
Sachspenden abgeben möchte, kann gerne Kontakt
aufnehmen: wechselwelten@posteo.de,
www.transition-town-ingolstadt.org.
Hier können Sie Gutes Gebrauchtes bekommen:
WechselWelten - Höllbräugasse 5, 85049 Ingolstadt.
Öffnungszeiten
Mi-Fr 13 - 18 Uhr; Sa: 10 - 14 Uhr
Das Hotel „Die Gams" ist allein schon aufgrund
seiner herrlichen Lage im wunderschönen
Naturpark Altmühltal prädestiniert für einen
ökologisch wertvollen Umgang mit unserer Umwelt,
den Ressourcen und Lebensmitteln: Die Inhaberfamilie
Liebscher und Küchenchef Matthias Sippl
haben sich dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.
„Die Gams" gilt als traditionsreiches Haus, das mit familiärer
Atmosphäre und gelebter Gemütlichkeit seine
Gäste überzeugt. Es ist ihnen ein Anliegen, dass man
sich willkommen fühlt und kurze Zeit danach schon
wie zu Hause. Küchenchef Matthias Sippl beschreibt
seine Arbeit so: „Zuerst mit viel Liebe produziert. Am
Ende mit Stolz und Freude serviert." Seine Altmühltaler
Gourmetküche orientiert sich am bewussten Genuss
und Nachhaltigkeit, durch beispielsweise saisonale
Lebensmittel von Landwirten aus der Region. Vor
kurzem hat Sippl zusätzlich noch den Gemüsehändler
gewechselt, um die Möglichkeit zu haben, viel kleinere
Gebinde an Obst und Gemüse zu erwerben, die zusätzlich
auch nicht mehr einfoliert sind. So spart er nicht
nur große Mengen an Verpackungsmüll, sondern bewahrt
seine hochwertigen Lebensmittel auch vor dem
Wegwerfen. Denn gerade bei großen abgenommenen
Mengen, landet zwangsläufig mehr in der Tonne. Kein
Thema mehr in der Gams!
Genießen Sie die regionale Küche des Hotels
„Die Gams" - Hauptstraße 16, 92339 Beilngries.
Unser Tipp: Das regionale Schlemmer-Frühstücks-
Büffet ist nicht nur für Hotelgäste
Die Modebranche fertigt Schmuck, Kleider
und Taschen aus PET-Flaschen. Auch Möbel
bestehen inzwischen vermehrt aus Materialresten
wie Papierschnipseln, Plastik-Flaschen
und Holzspänen. Audi bietet für den neuen A3 nun
erstmals Sitzbezüge aus Recycling-Material an.
In der vierten Generation des Audi A3 kommen
erstmalig Sitzbezüge aus Sekundärrohstoffen zum
Einsatz. Bis zu 89 Prozent des verwendeten Textils
bestehen aus recycelten PET-Flaschen, die in einem
aufwändigen Verfahren zu Garn verarbeitet werden.
Das Resultat sind Stoffe, die optisch und haptisch gleiche
Qualitätsstandards wie klassische Textilbezüge
gewährleisten. Insgesamt werden pro Sitzanlage bis
zu 45 PET-Flaschen à 1,5 Liter verwertet. Hinzu kommen
62 PET-Flaschen, die für den Teppich im neuen
Audi A3 recycelt wurden. Auch weitere Komponenten
des Interieurs bestehen vermehrt aus Sekundärrohstoffen,
so zum Beispiel Dämmstoffe und Dämpfungsbauteile,
die Seitenverkleidung des Kofferraums, der
Ladeboden und die Einlegematten. Aktuell sind die
Sitzbezüge noch nicht voll und ganz aus recyclingfähigem
Material gefertigt. „Die Herausforderung stellt
das Untergewebe dar, das per Kleber mit dem Obermaterial
verbunden wird. Wir arbeiten daran, diesen
durch recyclingfähiges Polyester zu ersetzen“, sagt Ute
Grönheim, bei Audi zuständig für die Materialentwicklung
im Bereich Textilien. „Unser Ziel ist es, den Sitzbezug
komplett aus sortenreinem Material herzustellen,
damit es wieder dem Kreislauf zugeführt werden
kann. Davon sind wir nicht mehr weit entfernt.“
Michaela Kaniber, bayerische Staatsministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten, Hubert Heigl, Vorsitzender der
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern
(LVÖ) e.V., Cordula Rutz, Geschäftsführerin LVÖ Bayern überreichten
gemeinsam mit Bio-Königin Carina I. die Urkunden
an Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB.
Auf der „Grünen Woche“ in Berlin erhielt die
Klosterbäckerei des Klosters Plankstetten
eine Auszeichnung für das Sauerkrautbrot.
Die Jury bewertete Geschmack und Aussehen der
Produkte sowie das Engagement der Unternehmen
für Umwelt und Tierwohl, im sozialen Bereich
und für ihre jeweilige Region.
Die Mönche in Plankstetten leben nach den Regeln
des hl. Benedikt und begreifen Arbeit als Chance, Gottes
Schöpfung mitzugestalten. In allen Klosterbetrieben
wie der Bäckerei, der Metzgerei, der Imkerei etc.
werden gesunde, ausschließlich ökologisch hergestellte
und erstklassige Grundnahrungsmittel angeboten.
Herz und Motor der Versorgung der Klosterbetriebe
ist die Landwirtschaft. Das Getreide für die Bäckerei
kommt natürlich aus eigenem Anbau. Das "Klostergut
Staudenhof" wurde schon 1994 vollständig auf
ökologischen Landbau umgestellt. Für die Mönche
bedeutet dies: Wir Menschen als Teil der Schöpfung
übernehmen Verantwortung dafür, wie wir unser Land
bebauen und unsere Umwelt behandeln.
Hofladen der Benediktinerabtei Plankstetten,
Klosterplatz 1, 92334 Berching
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 9 - 18 Uhr; Sa: 8 - 17 Uhr
60 61
„Für uns war also die Situation, eine uns unbekannte Person in unserem
Zuhause willkommen zu heißen, nicht neu", so Anika Haag, die sich selbst als
Mensch mit einer guten Portion Grundvertrauen in Andere beschreibt. Muss
sie auch haben, denn bei ihrem ersten Einsatz als Gastgeber bei „Mein Papa
kommt" konnte sie den Vater, seinen Sohn und auch die Mutter nur kurz kennenlernen,
bevor es für Familie Haag selbst in Urlaub ging. „Unsere Kinder
haben dem Gastkind das Zimmer gezeigt und dann haben wir ihnen unser
Haus überlassen", erinnert sie sich lachend. Seither war der Vater aus Koblenz
noch ein weiteres Mal zu Gast, neue Besuche sind in Planung. „Ich habe das
Gefühl, auch für die hier lebende Mutter war es wichtig, zu sehen, wo ihr
Kind die Zeit mit dem Vater verbringt. Schließlich sollen alle Beteiligten mit
Sie tun, was ihnen
einem guten Gefühl bei der Sache sein", fasst sie zusammen.
Mit Herz & Hand
Anika Haag ist derzeit
die einzige Gastgeberin
in Ingolstadt der
Aktion „Mein Papa
kommt". Aber es werden
dringend weitere
Ehrenamtliche gesucht,
die helfen möchten,
Familien zusammen
zu halten. Foto:
Christian Klant
Für Kinder
mit 2 Elternhäusern
Anika Haag engagiert sich als Gastgeberin
für „Mein Papa kommt".
Sie mag einfache Lösungen für soziale Probleme. Ideen, von denen man
sich denkt: „Wie logisch, warum ist man da nicht schon früher drauf
gekommen?" Und genauso etwas ist die Aktion „Mein Papa kommt" der
gemeinnützigen Organisation Flechtwerk 2+1. Hier wird vom Kind getrennt
lebenden Elternteilen die Möglichkeit geboten, Zeit mit ihrem Kind zu verbringen.
Die 37-jährige Ingolstädterin Anika Haag ist Gastgeber für solche Treffen.
In Deutschland sind jedes Jahr um die 130.000 Kinder und Jugendliche von der
Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen. Viele der Kinder leben anschließend
Hunderte Kilometer von einem Elternteil entfernt. Aus einem
Elternhaus werden zwei Elternhäuser. Die Entfernung ist für viele getrennt
lebenden Väter und Müttern finanziell und emotional eine große Herausforderung:
Stundenlange Zug- und Autofahrten am Wochenende und
auch die monatlichen Ausgaben für die Übernachtung und Freizeitgestaltung
am Wohnort des Kindes gehören ab jetzt zu ihrem Alltag.
„Mein Papa kommt" hilft mit seinem Angebot, getrennt lebenden
Müttern und Vätern neue Wege zu finden, dass es den Kindern
auch nach der Trennung gut ergeht. Die Trennung vom Partner
darf nicht auch noch die Trennung vom Kind bedeuten.
Kostenfreie Übernachtungen bei ehrenamtlichen Gastgebern
wie Anika Haag, ein Kinderzimmer auf Zeit, in dem
man tagsüber ungestört spielen kann oder pädagogische
Unterstützung sind die drei Pfeiler, auf denen
„Mein Papa kommt" fußt. Und weil auch Mütter
unterwegs zu ihrem Kind sind, gibt es natürlich auch
„Meine Mama kommt.
ihr
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Gastgeber in Ingolstadt gesucht
Als Anika Haag den Facebook-Aufruf von
Flechtwerk 2+1 las, war ihr und ihrem Mann
schnell klar, dass sie hier helfen wollen.
Schon vor der Geburt der heute 3 und 6
Jahre alten Söhne, haben sie via AirBnB
Gästezimmer zur Verfügung gestellt.
Tolle Möglichkeit, sich zu engagieren
Für die Zukunft ist sie offen. Ob es bei dem einen Vater bleibt oder ob noch
weitere bei den Haags zu Gast sein werden, das lässt sie auf sich zukommen.
„Eine gewisse Verlässlichkeit ist für alle wichtig. Ist doch schön für den Vater,
wenn er weiß wo die Kaffeetassen stehen oder wo er seine Sachen in den
Kühlschrank räumen kann. Besser als sich jedes Mal auf einen neuen Gastgeber
einzulassen." Wer nun vielleicht selbst mit dem Gedanken spielt, sich
als Gastgeber zu engagieren, dem rät Anika Haag: „Man sollte sich klar sein,
wie man selbst zu dem Thema Trennung und den verschiedenen Familienmodellen
steht. Kann ich mich in Vater oder Mutter hineinversetzen? Ist mir
bewusst, wie wichtig es ist, dass Kinder Bindungssicherheit
auch mit zwei Elternhäusern haben? Wenn ja, dann
ist „Mein Papa kommt" eine hervorragende Gelegenheit
sich zu engagieren!"
Informationen
für Gastgeber und
betroffene Eltern:
mein-papa-kommt.info
„Ich will, dass es jedes Kind packt. Auch
die Kinder, die Trennung oder Scheidung
erleben; auch Kinder, die in zwei
Elternhäusern aufwachsen. Dauernder,
regelmäßiger, guter Kontakt zu beiden
Elternteilen gibt Kindern Stabilität
und Geborgenheit. Deshalb habe ich
gerne die Schirmherrschaft für dieses
herausragende Projekt übernommen.“
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin
für Familie, Senioren, Frauen + Jugend
Foto: Bundesregierung/Jesco Denzel
Flechtwerk 2+1 ist
eine spendenfinanzierte, gemeinnützige
Social-Profit-Organisation, die als Kernangebot
das bundesweite Besuchsprogramm
Mein Papa kommt sowie die ergänzende
Spendenkampagne
scheidungsringe-fuer-kinder.de betreibt.
Engagieren Sie sich als Gastgeber, Geldspender oder
Pro-bono-Partner mit Ihrer Kompetenz und Ihrem
Erfahrungswissen.
Ihre Spende stärkt ein ganzes Kinderleben!
Spendenkonto:
Flechtwerk 2+1 gGmbH
IBAN: DE68 4306 0967 8215 3659 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck „Spende“
Mit Herz & Hand
62 63
Leben & Sozial
Gute Neuigkeiten
Ingolstädter AOK-Mitarbeiter spenden für ELISA
v.l. Wolfgang Kawan, AOK-Personalratsvorsitzender, Nadine
Dier, Elisa Neuburg, Miriam Hofbeck, Personalrätin der AOK
Ingolstadt. Foto: AOK Ingolstadt/Rainer Stegmayr
Für einen guten Zweck spendeten anlässlich ihrer
Weihnachtsfeier – wie schon in den vergangenen
Jahren – die Mitarbeiter der Ingolstädter
AOK. Diesmal ging die Spende an ELISA, den Verein
für Familiennachsorge für schwerst-, chronisch- und
krebskranke Kinder.
Näheinsatz für die Kleinsten
Bild: KJF/Thomas Bauch
Eine Frühgeburt, die Diagnose einer schweren
Erkrankung oder Behinderung kommt für Familien
oft völlig unerwartet. Die Ereignisse überschlagen
sich und es folgen kräftezehrende Krankenhausaufenthalte
und Operationen der Kinder. Etwa 3% aller
Neugeborenen leiden an schweren Erkrankungen,
wie zum Beispiel Fehlbildungen. Auch nach dem
Neugeborenenalter erleiden Kinder Unfälle, erkranken
an Krebs oder anderen schweren, chronischen
Krankheiten. Nach Entlassung aus der stationären
Behandlung müssen die Familien mit ihren Kindern
einen Weg finden, mit der Krankheit des Kindes
umzugehen und im häuslichen Umfeld zurecht zu
kommen. ELISA lässt die Familien in dieser Situation
nicht alleine und unterstützt die Angehörigen dabei
die Krankheit zu bewältigen und begleitet die medizinische
Versorgung des Kindes. AOK-Personalratsvorsitzender
Wolfgang Kawan konnte Nadine Dier,
Geschäftsführerin von ELISA Neuburg, jetzt einen
Scheck in Höhe von 1.000,00 Euro überreichen.
Ausgezeichnete Behandlung durch die Frauenklinik
Freuten sich über die Auszeichnungen: Prof.
Dr. Babür Aydeniz, Direktor der Frauenklinik,
Monika Röther, kaufmännische Geschäftsführerin,
die Koordinatorin der KrebsZentren
in der Frauenklinik Oberärztin Yue Zhuo
sowie der medizinische Geschäftsführer und
Ärztliche Direktor Dr. Andreas Tiete.
Bereits seit vielen Jahren näht Hildegard Kaufmann (2.v.l.),
unterstützt durch ihre beiden Enkelinnen, für die Kleinsten der
Frühgeborenenintensivstation der KJF Klinik Sankt Elisabeth,
denen normale Babykleidung meist zu groß ist. Die beiden Stationsleitungen
Herta Wiebl (r.) und Andrea Plach (l.) freuen sich sehr
über das Engagement der „Nähdamen“ die mit ihren bunten Kreationen
oftmals Farbe und Abwechslung in den Klinikalltag bringen.
Die Frauenklinik im Klinikum Ingolstadt bietet Frauen bei
Krebserkrankungen der Brust und des Unterleibs seit vielen
Jahren eine hochwertige Behandlungsqualität.
Das bestätigen auch die seit 15 bzw. zehn Jahren durchgängig erhaltenen
Zertifizierungen der spezialisierten Krebszentren durch die Zertifizierungsstelle
der Deutschen Krebsgesellschaft sowie den TÜV. „Insbesondere
bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen ist es extrem
wichtig, dass den Patientinnen eine hochwertige medizinische Versorgung,
optimal aufeinander abgestimmte Prozesse und Komfort geboten
wird“, erklärt Prof. Babür Aydeniz, Direktor der Frauenklinik und Leiter
der Krebszentren. Vor 15 bzw. zehn Jahren haben sich die Zentren
das erste Mal der strengen Prüfung durch eine externe Kommission der
Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft, OnkoZert, und
dem TÜV erfolgreich unterzogen. Seitdem werden die Zentren jährlich
in unterschiedlichem Ausmaß auf Herz und Nieren geprüft
Sie kennen sicher den Spruch: „Ein Hund denkt: Sie
lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Sie
müssen Götter sein. Eine Katze denkt: Sie lieben
mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Ich muss
ein Gott sein." Ich bin mir sicher, dass unser mittlerweile
fast einjähriger Kater ähnlich denkt. Manchmal
schaut er mich leicht erschrocken und fragend
an, wenn ich durch die Wohnungstür komme und
ihn bei Wichtigem, also beim Dösen, störe. Ich
glaube, er wundert sich, warum ich einen Schlüssel
für seine Wohnung habe.
Mein Mann war skeptisch. Nein, er war absolut
gegen eine Katze. Dabei bin ich der Meinung, dass
sich die Menschheit nur in zwei Kategorien einteilen
lässt: in Katzenliebhaber und in die vom Leben
Benachteiligten. Aus dieser miau-losen Einöde
wollte ich uns schon lange erlösen. Doch jede vorhergegangene
Diskussion über das Thema Haustiere
(und wie ich den sozialen Aspekt für die Entwicklung
der Kinder betont habe!!!!) wurde ergebnislos
ad acta gelegt. Als im Sommer vergangenen Jahres
der gerade mal fünf Wochen alte Kater zu uns zog,
handelte es sich um eine notfallmäßige Rettungsaktion.
Da konnte mein Mann kaum anders.
Es wurden Bedingungen gestellt: er bekommt sein
Fressen nur auf dem Balkon, schläft nicht im Bett,
was an Futter- und Arztkosten für ihn anfällt (also
ich rede natürlich vom Kater), sparen die Kinder
und ich an Ausgaben für Schuhe, Taschen, Klamotten,
Süßigkeiten und anderem Kram. Ergebnis: An
Tag 3 hat mein Mann das Fellknäuel selbst abends
zu uns geholt. Schließlich sei er noch viel zu klein
und bevor er die ganze Nacht miaut...
Unter uns gesagt...
Hunde brauchen ein Herrchen. Katzen haben Personal
Es war purer Zufall, ein Wink des Schicksals, Vorsehung... nennt es,
wie Ihr wollt. Wie die Jungfrau zum Kinde kam unsere Familie jedenfalls
zur Katze. Seit einigen Jahren hatten wir keine tierischen Mitbewohner
mehr, jetzt haben Kratzbaum, Katzenklo und Futterschüsselchen
wieder einen festen Platz im Haus. Und der dazugehörige Kater in
unseren Herzen. Ob das umgekehrt auch so ist, weiß man ja nicht immer.
Katzen sind schließlich Experten darin, uns schnurrend Dankbarkeit – ob
wahre oder gespielte – zu zeigen, kurz bevor sie ihre Krallen in unseren
Unterarm hauen.
Fest vorgenommen haben wir uns auch, dass wir uns
nicht ständig durch die Gegend sprengen lassen. Nicht
mit uns!!! Wenn der Kater raus möchte, dann wird ihm
die Balkontür geöffnet. Aber draußen, heißt auch draußen.
So der ehrgeizige Plan. Funktioniert im wahren
Leben aber nicht. Irgendwie sitzen Katzen immer auf
der falschen Seite der Tür. Lässt man sie nach großem
Gezeter raus, wollen sie postwendend rein. Öffnet
man ihnen endlich die Tür und lässt sie rein, war´s auch
wieder nix und sie hängen maunzend im Vorhang,
damit man sie ja wieder raus lässt. Ähnlich bei der Verpflegung
einer Katze. Was eine Katze bis jetzt immer,
bis gestern, bis zur Mahlzeit davor, noch schmatzend
gern gegessen hat, wird jetzt nicht mal mehr mit dem
haarigen Hinterteil angesehen. Dabei schafft es kein
Tier so oft am Tag beinahe zu verhungern. Höchstens
Kinder nach der Schule und dem Kindergarten.
Noch einmal zurück zu meinem Mann, dem Katzenverweigerer.
Kurz vor Weihnachten – es hatte bestimmt
die für unsere Winter gängigen 5 Grad plus – kam der
damals sieben Monate alte Kater nicht zur gewohnten
Uhrzeit abends nach Hause. Ich wollte lediglich
das Fenster geöffnet lassen (auf den Balkon kommt
er via eine von meinem Mann selbstgezimmerte,
durchaus robuste Katzentreppe, die wahrscheinlich
sogar die Kinder benutzen könnten). Doch mein Mann
fand keine Ruhe. Kurzerhand schnappte er sich seine
Winterjacke und ging auf Katzensuche. Lauthals den
Kater-Namen rufend, ging mein Mann um den Block.
Trotz der späten Uhrzeit war eine ältere Dame noch auf
den Beinen, schüttelte am Gartentürl lehnend verwundert
den Kopf und meinte nur: „Da werden´s bei uns
aufm Land noch lang plärren müssen..." Hab ich schon
erwähnt, dass unser Kater „Taxi" heißt?
rostfrei-Redaktionsleiterin Susanne Puppele lebt ganz nach der Devise: Ein Leben ohne Katze ist möglich, aber sinnlos.
Der Kommentar
64 65
Veranstaltungen & Termine
© Touristikverband Beilngries | Dietmar Denger
WAS IST DENN HIER LOS?
Kulinarisches Frühlingserwachen
Samstag, 7. März bis Sonntag, 1. April 2020,
Beilngries
Es ist der Start des Beilngrieser Genussjahres: das kulinarische
Frühlingserwachen. Acht familiengeführte
Beilngrieser Restaurants und Gasthöfe (Die Gams,
Fuchsbräu, Goldener Hahn, Zur Krone, Der Millipp,
Euringer, Altmühlberg und Zum Hirschen) zaubern
den Frühling meisterlich und mit viel Phantasie
auf den Teller. Frische Produkte aus der Region von
Lamm über Wild und Fisch bis Käse stehen dabei
im Vordergrund.
Schanzer Antikmarkt
Samstag, 18. April 2020, 9 bis 16 Uhr, Theresienstraße,
Ludwigstraße, Mauthstraße, Theatervorplatz
Ingolstadt
DER Treffpunkt für Antiquitätenfreunde ist bereits
zum 9. Mal der Schanzer Antikmarkt. Die bisherigen
Veranstaltungen im Frühjahr und Herbst entpuppten
sich als wahre Publikumsmagneten. Auch heuer wird
mit Tausenden Schnäppchenjägern gerechnet, die
sich den ganzen Tag über in der Fußgängerzone auf
die Jagd nach Raritäten machen. Über 150 kommerzielle
und private Anbieter verwandeln die Innenstadt
in einen riesigen Freiluft-Antiquitätenmarkt.
Ostermarkt in Ingolstadt
Freitag, 27. März bis Dienstag, 14. April 2020,
Rathausplatz Ingolstadt
Wie bereits im vergangenen Jahr findet 2020
der Ostermarkt erneut auf dem Ingolstädter
Rathausplatz statt. Dort lässt sich zwar kein
Osterbrunnen dekorieren, doch Brigitte Fuchs
und ihre Helferinnen haben eine wunderschöne
Osterkrone angefertigt. An zahlreichen Ständen
werden Waren geboten und für das leibliche
Wohl ist gesorgt.
www.ostermarkt-ingolstadt.de
Kuchlbaur´s Ostermarkt
Mittwoch, 1. April bis Montag, 13. April,
Brauerei Kuchlbauer in Abensberg
Jedes Jahr zur Osterzeit
verwandelt sich das
Brauerreigelände in
einen bunten Frühjahrsmarkt.
Vor der Kulisse des
Kuchlbauer Turms und
des KunstHausAbensberg
zeigen Kunsthandwerker
in liebevoll dekorierten
Hütten ihre österlichen
Waren. Zusammen mit
den Leckereien und dem
frischen Bier, wird der Tag
auf dem Ostermarkt zum
Familienausflug.
WINTER IN DER REGION
25. GewerbeMesseManching
Freitag, 24. April bis Sonntag, 26. April 2020,
Barthelmarktgelände Oberstimm/Manching
Auf dem Barthelmarktgelände in Oberstimm findet
die größte Verbraucher-, Einkaufs-, Informations- und
Fachmesse der Region 10 statt. Die Fülle von Angeboten
und Informationen für Unternehmer und
Dienstleister, Endverbraucher und Familien reicht
vom Shoppen im Lifestyle Bereich bis zu Fachvorträgen
über das autonome Fahren in der Messehalle der
„umweltkonkret“. Neu kommt die Landwirtschaftsmesse
„Forst&Land“ hinzu.
www.gewerbemessemanching.de
Frühlingserwachen im Altmühltal
Eichstätter Wanderwochen
von Montag, 13. April bis
Sonntag, 3. Mai 2020
Zu schönsten Wanderzeit lädt Eichstätt zu seinen
Wanderwochen ein. Unter dem Titel „Frühlingserwachen
im Altmühltal" finden im Aktionszeitraum
begleitete Wanderungen mit ausgebildeten
Naturpark- und Gästeführern, die unterwegs von
der Geschichte, Natur und Kultur des Altmühltals
erzählen, statt. Die Termine:
Ostermontag, 13.04. - „Familienwanderung durch
den KultURwald Eichstätt“
Sa, 18.04. - „Die großartigen Gärten Eichstätts"
So, 19.04. - „Mythen und Geschichten in und um
Eichstätt“
Sa, 25.04. - „Wandern nach dem Kneipp-Jahresmotto:
5 Elemente. Einfach. Ganzheitlich. Natürlich."
So, 26.04. - „Über den Dächern der Bischofsstadt“ –
Der herrliche Panoramaweg rund um Eichstätt
Fr, 01.05. - „Familienwanderung Fossilienpfad Eichstätt“
Dem Dinosaurier ganz nah
Sa, 02.05. - „TraumSchlaufe Eichstätt - Rundwanderung
am Altmühltal Panoramaweg Nr.14“
So, 03.05. - „Marterl, Taferl und die Ewigkeit" - Auf den
Spuren der Volksfrömmigkeit um Eichstätt
8. Bad Gögginger Aktionstage
Gesundheit
Samstag, 9. Mai und Sonntag, 10. Mai 2020,
Kurhaus Bad Gögging
Gesundheit, Fitness, Wellness, Ernährung... auch bei
der achten Auflage der Aktionstage Gesundheit
präsentiert die Messe im niederbayerischen Kur- und
Urlaubsort Bad Gögging ein abwechslungsreiches
Aussteller- und Rahmenprogramm – wie immer mit
vielen Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren.
Das komplette Programm finden Sie demnächst auf
www.bad-goegging.de/Veranstaltungen/8.-Bad-
Goegginger-Aktionstage-Gesundheit
Festival Hispano Ingolstadt
Samstag, 23. Mai 11 bis 21 Uhr und Sonntag,
24. Mai 2020, 11 bis 18 Uhr, Exerzierhalle
Klenzepark Ingolstadt
Genießen Sie
ein Fest für die
ganze Familie
mit typischen
Speisen aus
Lateinamerika
und Spanien.
Musik, Kultur,
Kunst und Tanz,
selbstgemachte
Produkte, viele
Kinderaktivitäten
und ein buntes Rahmenprogramm holen das
hispanische Flair an die Donau.
@festivalhispanoingolstadt.de
Veranstaltungen & Termine
© Simon Isabell
© Tourist-Information Bad Gögging | Zitzelsberger
66
Rätsel & Gewinnspiel
Reisbergstraße 13
85122 Hitzhofen
Tel: (08458) 672940
Mobil: (0151) 54771502
info@salzoase-hitzhofen.de
www.salzoase-hitzhofen.de
Öffnungszeiten
Mo 9.00 - 14.00 Uhr
Mi, Fr 9.00 - 14.00 Uhr, 16.00 - 20.00 Uhr
Sa 9.00 - 11.00 Uhr, 17.00 - 21.00 Uhr
Di, Do geschlossen
„Bleib auf dem Laufenden.
Mit Spaß und Bewegung.“
Wolfgang Overath,
Fußball-Weltmeister 1974
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an:
oder per Post an:
raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
rostfrei, BJB Medien & Events, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Einsendeschluss: 29. Mai 2020.
Das können Sie gewinnen:
•Buchtipp: „Für immer und ein Vierteljahr" von Sonja Roos
•Workbook „Zuckerfrei in 30 Tagen" von Susanne Beinvogel
•„Lieblingsgerichte vom Wochenmarkt"
•2xEintritt in die Salzoase Hitzhofen
•3 Autowäschen in der ESSO-Tankstelle Friedrichshofen der Schäfer GmbH
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
Herzlichen Glückwunsch!
Gesundheit
im Fokus
Kostenlose Vortragsreihe für
Patienten und Interessierte
11
März
Wenn der Darm Alarm macht!
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Josef Menzel
Direktor der Medizinischen Klinik II
Prof. Dr. Markus Rentsch
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeralund
Thoraxchirurgie
13
Mai
Morbus Parkinson behandeln
Aktueller Stand und Ausblicke in die Zukunft
Dr. Victor Collado Seidel
Oberarzt der Klinik für Neurologie
1
Apr
Schmerzen trotz Wirbelsäulen-OP!
Was dem Rücken jetzt noch hilft
Dr. Robert Morrison
Leiter der Sektion für Konservative und
Operative Wirbelsäulentherapie
24
Juni
Wenn die Wirbelsäule brüchig wird
Rückenschmerzen und Osteoporose
Dr. Robert Morrison
Leiter der Sektion für Konservative und
Operative Wirbelsäulentherapie
29
Apr
Herz unter Stress
Wie Sie Ihr Herz schützen und einem
Herzinfarkt vorbeugen
Prof. Dr. Karlheinz Seidl
Direktor der Medizinischen Klinik I
15
Juli
Lästiger Harndrang – was tun?
Mögliche Ursachen und ihre Therapie
Prof. Dr. Andreas Manseck
Direktor der Klinik für Urologie
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungsort:
Klinikum Ingolstadt, Krumenauerstraße 25, 85049 Ingolstadt
Veranstaltungsraum Oberbayern im Erdgeschoss
Beginn: 17.30 Uhr
Dauer: insgesamt etwa 90 Minuten (Vortrag und Fragerunde)
Weitere Informationen:
www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25 | 85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de