20200319_Konzept_Fernunterricht_Schule_Zumikon
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Konzept Fernunterricht
der Schule Zumikon
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangslage 2
2. Ziele 2
3. Instrumente des Fernunterrichtes 2
4. Vorschlag für eine Tagesstruktur 3
5. Kontakttage 3
6. Kommunikation zwischen der Schule
und dem Elternhaus 4
7. Einrichtung des Arbeitsplatzes 4
8. Weiterentwicklung Konzept 4
9. Schlussbestimmungen 4
Verabschiedet von der Schulkonferenz am
19. März 2020.
Inkrafttreten am 19. März 2020.
1
Konzept Fernunterricht
der Schule Zumikon
Sprachregelung
Nach Möglichkeit wird bei Funktions- und Rollenbezeichnungen eine geschlechtsneutrale
Form verwendet. Wo aus Gründen der Lesbarkeit nur die
männliche oder die weibliche Form verwendet wird, beziehen sich die Bestimmungen
auch auf Personen des anderen Geschlechts.
1. Ausgangslage
Aufgrund einer weltweiten Pandemie (Corona - Pandemie, COVID19) hat
der Bundesrat den Präsenzunterricht an allen Schulen ab Montag, dem
16. März 2020 untersagt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten, wenn
immer möglich zuhause. Ein Notfallbetreuungsangebot ist von der Schule
Zumikon eingerichtet worden.
2. Ziele
Art. 1
Intention
1 Mit dem Fernunterricht sollen die vorgesehenen Lernziele so gut wie möglich
erreicht werden.
2 Es werden den Schülerinnen und Schülern analoge und digitale Lernangebote
unterbreitet.
3 Die Lernerfolgsüberwachung wird in Form von Korrekturaufträgen/-
aufgaben, sowohl während der häuslichen Selbstlernphase als auch mündlich
(Kontakttage) vorgenommen.
3. Instrumente des Fernunterrichtes
Art. 2
Hilfsmittel
Mittelstufe Unterstufe Kindergarten
Wochenplan
(Abgabe am Kontakttag)
Obligatorische Lerneinheiten
in den Fachbereichen
MA, D, F, E,
NMG
Obligatorische Lerneinheiten
in allen Fachbereichen,
mit Schwerpunkt
MA, D
Zusatzmaterialien in
den Fachbereichen MA,
D, NMG, TTG, MU, BG
Materialabgabe und Ausleihe
an den Kontakttagen
Spiel- und Lernanregungen
(Tutorials, Links, Anleitungen,
Fotos, analoge
Materialien)
Freiwillige Lerneinheiten
in den Fachbereichen
BG, BS, MU, TTG
(Anleitungen, Fotos,
Ideen, Tutorials, Links)
Anregungen für Kleinprojekte
(z.B. Pflanze züchten,
Tagebuch führen)
Persönlicher Kontakt zu
Schülerinnen und Schülern
(z.B. Videobotschaften,
Briefe)
Online Lernangebote
2
Konzept Fernunterricht
der Schule Zumikon
4. Vorschlag für eine Tagesstruktur
Art. 3
Empfehlung
1 Wichtig ist, dass eine regelmässige Tagesstruktur beibehalten wird.
Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe (1. - 6. Klasse) sollen am
Vormittag schulische Kompetenzen erwerben und in den Fachbereichen
Deutsch (D), Mathematik (MA), Natur Mensch Gesellschaft (NMG), Englisch
(E) und Französisch (F) vertiefend Themen bearbeiten. Am Nachmittag
sollen Freie Lektüre, Spiele, Puzzle, Rätsel, Quiz und Bewegung im
Vordergrund stehen. Es sollen keine Spiele mit Körperkontakt durchgeführt
werden. Auch musische Aktivitäten wie Zeichnen, Malen und Singen sind
sinnvoll.
Primarstufe (1. - 6. Klasse)
1 Es gibt obligatorische und freiwillige Lerneinheiten.
2 Eine Lerneinheit dauert ca. 40 Minuten (Unterstufe 30 Minuten).
3 Du erfüllst täglich drei obligatorische Lerneinheiten.
4 Zusätzlich werden dir freiwillige Lerneinheiten zur Verfügung gestellt.
5 Wir empfehlen dir, die obligatorischen Lerneinheiten am Morgen zu lösen.
6 Während einer Lerneinheit bleibst du an deinem Arbeitsplatz.
7 Mache zwischen den einzelnen Lerneinheiten eine Pause (trinken, WC,
bewegen, entspannen etc.).
Kindergartenstufe
8 Medienfreie Spielzeit (Anregungen vom Kindergarten oder den Eltern,
Gesellschaftsspiele, basteln, Geschichten/Bilderbücher, Konstruktionsspiele,
Puzzles, Ausmalbilder).
9 Mithilfe im Haushalt (Tisch decken, aufräumen, Mahlzeiten vorbereiten
etc.).
10 "Znüni"
11 Bewegung im Freien (Spaziergänge, Velofahren, Naturmaterialien sammeln
etc.).
12 Individuelles Spiel
13 Gemeinsamer "Zmittag"
14 Mittagsruhe
15 Individuelles Spiel
16 Gemeinsames Essen
5. Kontakttage
Art. 4
Beziehung/Umgang
1 Für jede Klasse des Kindergartens und der Primarschule finden einmal
pro Woche sogenannte Kontakttage statt. An diesen Tagen haben die
Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gestaffelt ins Schulzimmer zu
kommen, um neue Arbeitsaufträge in Empfang zu nehmen oder erledigte
Arbeiten der Klassenlehrperson abzugeben. Es finden keine Unterrichtssequenzen
statt. Die Aufenthaltsdauer im Klassenzimmer soll pro Kind maximal
15 Minuten betragen.
3
Konzept Fernunterricht
der Schule Zumikon
6. Kommunikation zwischen der Schule
und dem Elternhaus
Art. 5
Informationsaustausch
1 Es werden analoge und digitale Kommunikationsmittel eingesetzt. Der
Hauptkommunikationsweg zwischen Schule und Elternhaus ist das E-Mail.
Die erste Ansprechperson für allgemeine Fragen ist die Klassenlehrperson.
7. Einrichtung des Arbeitsplatzes
Art. 6
Infrastruktur
1 Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe (1. - 6. Klasse) sollen zu
Hause einen angemessenen Arbeitsplatz einrichten. Folgende Punkte sind
dabei zu beachten:
- Du brauchst einen Tisch, an dem du arbeiten kannst.
- An deinem Arbeitsplatz sollte es ruhig sein.
- Es soll genügend Platz für dein Material (Bleistift, Farbstifte, Leimstift,
Spitzer, Radiergummi, Bücher, Hefte, Lineal etc.) haben.
- Dein gesamtes Material befindet sich immer an deinem Arbeitsplatz.
- Organisiere dir eine Uhr, mit der du Zeit einteilen kannst.
8. Weiterentwicklung Konzept
Art. 7
Evaluation
1 Dieses Konzept wird fortlaufend evaluiert und den aktuellen Gegebenheiten
angepasst.
2 Die Eltern werden vor den Frühlingsferien die Gelegenheit bekommen im
Rahmen einer Online-Befragung eine Rückmeldung über die gemachten
Erfahrungen zu geben. Diese Rückmeldungen bilden die Grundlage einer
Konzeptanpassung während den Frühlingsferien.
9. Schlussbestimmungen
Art. 8
Inkraftsetzung
Dieses Reglement wurde von der Schulkonferenz am 19. März 2020 genehmigt
und tritt per 19. März 2020 in Kraft.
4
Konzept Fernunterricht
der Schule Zumikon