URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.12
Frühling/
Sommer 2020
Genussvoll ins
Frühjahr
Joghurt Dessert
Zutaten:
· 1 Glas Nicolas Vahé Marmelade Kokos/Passionsfrucht*
· 400 ml griechischer Joghurt
· 1 EL Vanillezucker
· 200 ml zerbröseltes Baiser
· 2 EL gehackte Nicolas Vahé-Nougatstücke*
Zubereitung:
Joghurt und Vanillezucker miteinander verrühren. Die Hälfte
der Marmelade auf 4 kleine Gläser verteilen. Anschließend eine
Schicht Baiserbrösel und den Joghurt darauf geben. Mit einer
weiteren Schicht Marmelade und Baiser abdecken. Zum Schluss
mit ein wenig gehacktem Nicolas Vahé-Nougat verzieren.
Am besten sofort servieren und genießen.
*Nicolas Vahé Produkte erhalten Sie bei uns im Berg Chalet.
Berg Chalet
Friedeln 17 ∙ 83676 Jachenau
www.berg-chalet.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag:
10.00– 13.00 Uhr &
14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr
Samstag 10.30– 16.00 Uhr
EDITORIAL
Nun ist er da – der Frühling!
Selten haben wir uns so auf ihn gefreut.
Nach diesem halbschaarigen und lätschert’n Winter wollten wir
euch richtig Lust auf unsere Lieblingsjahreszeit machen.
Ein bisserl ausgebremst fühlen wir uns nun aber durch den Corona-Virus,
der uns alle im Alltag arg einschränkt. Gerade deshalb hoffen wir,
dass ihr unsere bunte d’Isarwinkler-Ausgabe besonders genießen könnts.
Zusammen mit unseren Experten und deren grünen Daumen
schlendern wir mit euch durch die Isarwinkler Gärten.
Außerdem feiern wir mit den Reichersbeurern
ihren 1000. Geburtstag. Respekt!
Apropos Feiern: Im Mai ist Muttertag und auch dazu
haben wir vom d’Isarwinkler was zu erzählen.
Bleibt zu Hause, lehnt euch zurück und blätters a bissl rein.
Bis bald und – bleibts vor allem olle g’sund!
Herzlichst,
eure Christine Strauß und
das gesamte Team
52
8
18
68
64
4
Inhalt
Epp’s BlumenCult
Eine Isarwinkler Blumenwelt .............................. 8
58
Reichersbeuern
Ein Rückblick auf 1000 Jahre Dorfleben ........... 18
Muttertag
3 Mütter – 3 Meinungen .................................... 31
Arbeitgeber im Isarwinkel
Fuchs baut Gärten ............................................ 38
88
38
Sportlerporträt
Thea Heim – vom Fußball zum Marathon .......... 52
Der Bulle von Tölz
Eine Kultserie als Touristenattraktion ............... 58
Ursula Weber
Die Geschichtenerzählerin aus
dem Isarwinkel ................................................. 64
Kinderseiten
Wir basteln Wachstücher ................................... 68
Stadtwerke Bad Tölz
Praxistag E-Mobilität ...................................... 78
Königreich Bayern
König Ludwig II. aus Bayern – Teil 1 ............. 88
Mei Dahoam .................................................... 92
Gastro im Isarwinkel ..................................... 106
78
Das KKK
Kleine Bühne mit Familienanschluss ............. 112
Veranstaltungen ............................................. 117
Impressum ..................................................... 130
5
Isarwinkler
Aussichten & Ansichten
Mei Frau hod heid koa Zeit für eich.
Sie is im Garten und greid ummanand.
De oidn und verdörrtn Blattl, Äst und
Blüten vom letzen Jahr auframma und de
wo dafroan san. Guad, des san jetzt ned
so vui. War ja eher tropisch unser Winter.
Aber mei Holde gfreid sich über ois,
was wieder aufgeht. Über jeden frischen
Trieb und über a jeds Bleamal des scho
bliad. I muaß mi dann immer mitgfrein
und hischaun. Echt anstrengend, find i.
Aber wenn ma so duad ois ob – glangts a.
I frei mi nämle ned immer über de Gartlerei,
weils sie auf d’Nacht owei recht
woiselt, dass ihr as Kreiz wehduad. Sie
brauchad dann aweng a Massasche. Puh!
Do machst wos mit!
Mein Zuständigkeitsbereich im Garten
is klar abgegrenzt: Grill auf Vordermann
bringa und Hausbank vorwaarma. Und
außerdem hamm mia an Brot- bzw.
Pizzaofen auf unserer Terrassen steh. A
feine Sach! So a bissl Bella Italia, Vino
rosso und Pizza quattro is scho was Feines.
Do werd aus so am Hansä, Sepp
oder Schorsch schnell amoi a Giovanni,
Giuseppe oder Georgio. So vui europäisch
und international san mia fei scho!
Mindestens kulinarisch.
Oans muaß i aber jetzt no loswerden, weil
mi des jedes Jahr um diese Zeit ganz narrisch
macht: de Sonnwend! Mitte Juni –
des geht doch ned, oder? Jedes Jahr griag
i do eine leichte Winterdepression, mitten
im Frühjahr. Wenn ma si grad an de
langen Tog gwohnt hod, werdn’s scho
wieder kürzer. So a Schmarrn, oder?
Trotzdem, vom Hausbangän und dem
Gesang von de Vogerl, ko i einfach ned
gnua griang. A wenns mei Frau is, de
immer wieder dazwischen zwitschert. So
is’ hoit!
In diesem Sinne a schene Zeit in der frischen
Luft und an schenan Gruaß von
meiner Angetrauten. Sie ko grod ned –
hod dreckade Händ.
Bis zum nächsten moi!
Euer Isarwinkler
6
PORTRÄT STOFF-CREATIV
ANZEIGE
DIRNDL Stoffe
für Dirndl, Schürzen und Tücher
TRACHTEN Stoffe
feine Wollstoffe und Leinen für
Röcke und Jacken
MODE Stoffe
aus Italien, Frankreich und der
restlichen Welt
JERSEY Stoffe
für Kinder und Erwachsene in
riesiger Auswahl
DEKO Stoffe
für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,
Store und Bistros
ZUTATEN
Futterstoffe, Fäden,
Spitzen, Knöpfe, Borten
und vieles mehr
Große Auswahl
Kreativ in den Frühling
Im Traditionshaus STOFF-CREA-
TIV in Bad Tölz werden ihre Stoffwünsche
wahr. Ob Baumwolle,
Leinen, Viskose, Jersey, Wolle oder
Samt für Mode von Top-Designern
aus aller Welt oder traditionelles
Dirndlgwand – bei STOFF-CREA-
TIV finden unsere Kundinnen alles,
was das Herz begehrt: Sämtliches
Nähzubehör, Gardinen im provenzalischen
Stil und dazu ausgesuchtes
Deko-Material zur schönen
Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten.
Unsere langjährigen STOFF-CREA-
TIV-Mitarbeiterinnen stehen Ihnen
mit sachkundigen Ratschlägen gern
zur Seite. Das Motto von Karin
Denzer lautet: „Immer wieder neue
Innovationen einbringen.“
Das STOFF-CREATIV-Team mit
Karin Denzer freuen sich auf Ihr
Kommen. cs
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo.−Fr. 09.00–18.00 Uhr
Sa. 09.00 –13.00 Uhr
Bilder: Wolfgang Kronwitter
7
ANZEIGE
TITELGESCHICHTE
Epp’s BlumenCult
Eine Isarwinkler Blumenwelt
Wenn man die hellen Räume von
Epp’s BlumenCult in Reichersbeuern
betritt, dann steckt einen die
einladende und warme Atmosphäre
automatisch an. Ob es sich um den
Bilder: Wolfgang Kronwitter
liebevoll gestalteten Eingangsbereich
mit vielen einfallsreichen und
kreativen Dekoartikeln oder um die
in bunten Farben leuchtenden und
gepflegten Gewächshäusern handelt
– man merkt sofort, dahinter
verbirgt sich ganz viel Liebe zum
Detail. Als wir uns später mit Sonja
und Wolfgang, den beiden Inhabern
der Gärtnerei, unterhalten, ist sofort
klar, mit wie viel Herzblut und
Leidenschaft die beiden den Familienbetrieb
führen.
Eine mutige Entscheidung,
mit der alles begann
Das ganze Areal der Blumenwelt aus der Vogelperspektive
Die Geschichte, wie alles angefangen
hatte, klingt heute beinahe unglaublich.
Als der Opa von Wolfgang,
der wie sein Vater auch Hans
Epp hieß, in Augsburg davon erfuhr,
dass in Lenggries eine Gärtnerei verkauft
wird, setzte er sich kurzent-
8
schlossen auf sein Fahrrad und fuhr
Richtung Isarwinkel. Er war von der
kleinen Gärtnerei, die damals noch
Wimmer hieß, so angetan, dass er
nach Hause fuhr mit dem festen
Willen, das Grundstück, das seinerzeit
noch auf den gepachteten Grund
der Familie Messerschmid stand, zu
erwerben. Kurze Zeit später, fuhr er
erneut in einer Tagestour mit dem
Fahrrad nach Lenggries, um den
Kauf beim Notar abzuschließen.
Bald darauf zog er zusammen mit
seiner Frau Gertraud dann endgültig
in seine neue Heimat und eröffnete
am 4. November 1931 offiziell die
Gärtnerei Epp. Dass diese Entscheidung
nicht nur mutig war, sondern
daraus ein großes Familienunternehmen
wachsen würde, konnte damals
noch niemand ahnen.
Anni und Hans Epp übernehmen
die Gärtnerei
Während in den Kriegsjahren der
Gemüsebau den Hauptertrag für die
Gärtnerei darstellte, verwandelte
sich besonders nach der Nachkriegszeit
die Gärtnerei immer mehr. Als
Hans Epp mit seiner Frau Anni 1969
als drittes von sechs Kindern, die
Gärtnerei übernahm, war der Betrieb
bereits hauptsächlich auf Blumenzucht
spezialisiert. Hans selbst
absolvierte seine Gärtnerausbildung
in Rosenheim und schloss diese mit
dem Titel Gärtner ab. Anni lernte
Gemüsegärtnerin bei der Gärtnerei
Böck in München und ist Floristmeisterin.
Beide brachten somit das
passende Handwerkszeug für ihre
Gärtnerei mit, welche sie so viele
Jahre mit Hingabe und aus Überzeugung
leiteten. Aber auch privat,
wenn auch oft nicht viel Zeit neben
der ganzen Arbeit blieb, ergänzten
sich beide perfekt.
Ein eingespieltes Team
Sonja & Wolfgang
Die Söhne Johannes und Wolfgang
wurden ebenfalls mit dem „grünen
Daumen“ geboren. Es war also nicht
weiter verwunderlich, als sich die
zwei für einen Beruf in diese Richtung
interessierten. Beide Brüder
verbindet ein enges Band und daher
lag es nahe, dass beide gemeinsam
die Gärtnerei einmal übernehmen
werden. Doch letztendlich sollte
dann alles ganz anders kommen.
Ende der 1980er-Jahre lernte Wolfgang
während seiner Ausbildung als
Florist bei Evers Florales in Nürnberg
seine Frau Sonja kennen. Sonja
selbst ist eine waschechte Nürnbergerin
und war bereits im 2. Lehrjahr
der Ausbildung als Wolfgang dort
anfing. Ihre Eltern besitzen ebenso
eine Gärtnerei in Nürnberg. Der
Papa Gärtnermeister, die Mama
Floristmeisterin, die gleiche „Ausgangslage“
wie bei Wolfgang. Parallel
hatte Johannes Epp mittlerweile
seinen eigenen kleinen Betrieb im
Gartenbau aufgebaut. Dieser wuchs
schnell zu einer kleinen Firma heran
und forderte seine ganze Aufmerksamkeit.
Deswegen war relativ
schnell klar, dass Wolfgang den elterlichen
Betrieb übernehmen wird
und Johannes sich weiter auf seine
Firma konzentrieren kann. Nach
einem plötzlichen Herzinfarkt von
Vater Hans, übernimmt Wolfgang
bereits 1998 die Gärtnerei Epp.
Mama Anni und Papa Hans, dem es
Gott sei Dank gesundheitlich bald
wieder gut ging, unterstützen ihn
dabei weiterhin tatkräftig. Wolfgang
studierte (Studium Ende 1997)
zusätzlich noch Gartenbau und ➳
9
TITELGESCHICHTE Epp’s BlumenCult
Was sagen die Mitarbeiter?
Burgi Heufelder
Langjährige Mitarbeiterin
„Ich schätze ganz besonders, das
einzigartige Arbeitsklima und die
familiäre und herzliche Verbindung
mit der Familie Epp. Bereits als Kind wollte ich Floristin
werden. Zusammen mit den Nachbarskindern
haben wir Schlüsselblumen zu kleinen Sträußen gebunden
und anschließend verkauft. Die Epps kenne ich seit
meiner Kindheit und schon immer habe ich mich in der
Gärtnerei einfach wohlgefühlt. Ich schätze sehr, dass
ich mit meinem Beruf die Menschen in allen Lebenslagen,
z.B. bei Hochzeiten, Feiern, aber auch Beerdigungen,
begleiten darf. Speziell bei Epp’s Blumen-Cult
ist unsere Arbeit immer spannend und manches Mal
auch etwas abenteuerlich, weil du nie genau weißt, welche
Aufträge täglich reinkommen. Es kann sein, dass
ganz kurzfristig ein Großauftrag für eine Dekoration
ansteht. Das ist dann zwar eine ziemliche Herausforderung,
aber ich glaube am Ende macht uns das alle,
besonders Sonja und Wolfgang, mit am meisten Spaß.“
Rosi Gorn
Seit August dabei
„Mich reizt besonders, dass ich
als Floristin in einer Gärtnerei
arbeiten darf. Somit bin ich ganz
nah dran am Aufwachsen und Entstehen.
Die Blumen werden also nicht
einfach geliefert, sondern kommen aus unseren
eigenen Räumen.“
Lujla
1 Jahr dabei
„Ich bin hier als ‚Mädchen für
alles‘ angestellt und sorge für
Ordnung in der Gärtnerei. Alle
Mitarbeiter sind sehr freundlich
und die Familie Epp sind ganz herzliche
Menschen. Ich bin sehr glücklich, dass ich
ein Teil vom Team sein darf.“
baute so sein Fachwissen immer
mehr aus. Auch Sonja hilft so gut
sie kann in der Gärtnerei mit. Was
wirklich ein wahrer Balanceakt
war, denn in den Anfangszeiten pendelte
sie regelmäßig zwischen der
Gärtnerei ihrer Eltern und der von
Wolfgang hin und her. Im Jahr 2000
wird Sohn Valentin geboren, der bis
2005 tatsächlich in zwei Kindergärten,
in Lenggries und Nürnberg, angemeldet
war. Kurz vor der Einschulung
war allerdings klar, dass man
sich jetzt für einen Ort entscheiden
musste. Lenggries wurde somit auch
der gemeinsame Mittelpunkt der
jungen Familie. Sonja stieg ganz in
die Gärtnerei ein und gemeinsam
bilden auch die zwei ein ideales und
eingespieltes Team.
Auch wenn sie sich in Lenggries
immer sehr wohl fühlten, stellte
sich langsam das Gefühl ein, den
Standort zu wechseln. Mittlerweile
war um die Gärtnerei herum ein
Wohngebiet entstanden, welches bei
baulichen Veränderungen immense
Auflagen erfordern würden. Für den
Lenggrieser Betrieb würden somit
existenzbedrohende Probleme auf
die Familie Epp und ihre Mitarbeiter
zukommen, das stand für alle
ziemlich schnell fest. Somit schauten
sich die Epps rechtzeitig nach einem
passenden Grundstück für ihre
Gärtnerei um. Es dauerte Jahre bis
sie schließlich fündig wurden. Der
Reichersbeurer Bürgermeister Ernst
Dieckmann war von der Geschäftsidee
von Anfang an begeistert und
zusammen mit dem Gemeinderat
gab er innerhalb kürzester Zeit
grünes Licht für das Großprojekt an
der B13.
Eine ganze Gärtnerei
zieht um
Natürlich gab es dann während des
Baus auch einiges an Hindernissen
zu bewältigen. Zum Beispiel als
die Gewächshäuser der kompletten
Gärtnerei in Lenggries im Winter
2019 unter der enormen Schneemenge
zusammenbrachen und einen
erheblichen finanziellen Schaden
verursachten. Man kann sich zudem
vorstellen, wie viel Zeit und Aufwand
so eine große Baustelle von
der gesamten Familie und den Mitarbeitern
forderte. Doch irgendwie
haben dann alle zusammengehalten
und Lösungen gefunden. Schließlich
konnte die Gärtnerei Epp in neuem
Glanz und mit neuem Namen ihre
Pforten öffnen. Zwar später als geplant,
aber letztlich dann doch pas-
10
send am 23. November 2018. Sohn
Valentin konnte sich dem Gärtner-Gen
ebenfalls nicht entziehen.
Er selbst hat seine Ausbildung bei
der Gärtnerei Braun in Piesenkam
als Geselle beendet. Er lebt und arbeitet
derzeit bei einem Auslandsaufenthalt
in Kanada.
Große Vielfalt und
Nachhaltigkeit
Auf etwa 6000 Quadratmetern
Produktionsfläche ist alles genau
durchdacht und technisch auf dem
allerneuesten Stand. Innovativ ist
beispielsweise das Bewässerungssystem.
Die Blumen werden gegossen,
das restliche Wasser kommt in
eine Zisterne, wird wiederaufbereitet
und erneut eingesetzt. Auch
energetisch ist die neue Anlage auf
höchstem Standard. Damit benötigt
sie rund 50 bis 60 Prozent weniger
Energie als beispielweise am
alten Standpunkt in Lenggries, was
hauptsächlich an Bauweise, Heizsystem
und Beleuchtung liegt. Die
Helligkeit im gesamten Gebäude ist
auf eine besonderen Glashaustechnik
zurückzuführen, welche mehr
Licht nach innen projiziert, als im
Freien überhaupt möglich ist. Auch
die unterschiedlichen Temperaturen,
welche die Pflanzen benötigen,
lassen sich durch abtrennbare Glashäuser
regeln.
Sonjas Liebe zur Dekoration
und „starke Familienbande“
Was ich am Allermeisten spüre,
wenn ich die Gärtnerei betrete ist,
dass sich alle, die hier arbeiten,
sichtlich wohlfühlen und eine richtig
gute und motivierte Grundstimmung
herrscht. Sonja Sauerbrey-Epp
bestätigt: „Diese Rückmeldung be-
kommen wir tatsächlich oft von
Kunden. Irgendwie überträgt sich
das dann auch und es ist wirklich
ganz selten, dass mal jemand
mit schlechter Laune bei uns aufkreuzt.“
Besonders im Eingangsbereich
erkennt man deutlich Sonjas
Handschrift und ihre Liebe zur Dekoration.
Mehrere Hotels und namhafte
Firmen haben Blumen-Cult
schon viele Jahre fest engagiert. Die
Anlässe zum Dekorieren sind breitgefächert
und machen den Alltag
äußerst abwechslungsreich.
Familie wird bei den Epps großgeschrieben.
Jeder hat seinen Platz und
füllt mit seiner ganz eigenen Persönlichkeit
die Gärtnerei mit viel Wärme,
aber auch Kompetenz. Jeder hat
seine ganz spezielle Herzensverbindung
zu dem mittlerweile gewachsenen
Familienunternehmen und auf
keinen hätte man auf den Weg dorthin
verzichten können. ml
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Epp’s BlumenCult
Greilinger Weg 2
83677 Reichersbeuern
Tel. 0 80 41 · 79 40 570
Fax 0 80 41 · 79 40579
epp@blumen-cult.de
www.blumen-events.de
11
BALKON BEPFLANZEN
Eine Liebeserklärung
ans
Dahoam
Text und Bilder: Agnes Müller Illustrationen: Freepik
Jetzt geht’s boid los de Balkon-
Pflanzzeit. Die Hobbygärtner sitzen
schon in de Startlöcher und könnens
kaum mehr abwarten. Was is denn
des Schöne an dem, das ma sich Arbeit
an den Balkon hängt, hob ich
mich oft gefragt. Aber seit ich selber
a Haus hob, versteh ich diese Vorfreude.
Man möchte’s do, wo mas so
schee hod einfach jeden a von außn
sehen lassen.
mich auf die Suche gmacht nach
Bienen-Leckerbissen und bin bei der
Gärtnerei Epp auch gleich fündig
geworden. Und ein, song ma mal,
Pflanzneuling kommt hier an eine
kompetente Beratung, was die lieben
Pflanzen wollen und was ned.
Des is nämlich a ganze Menge. Aber
damit man gleich des Richtige findet,
sind die Blumen, die für mein
Kisterl in Frage kommen mit großen
Bienen gekennzeichnet. Super, hob i
Blumen für
heimische Insekten
Die Liebe zum Dahoam wead in
der Blütenpracht zum Ausdruck
gebracht. Ich hab mir letztes Jahr
vorgenommen, dass ich die Blumen
ned nur fürs Aug pflanze, sondern
versuch, ob es Blumen gibt, de für
unsere Insekten no mehr hergeben
ois Geranie und Co. So hob ich
Die Geranien sieht man schon von Weitem und näher am Haus entdeckt
man die anderen Blüten
12
ma denkt, dann nur noch die Farben
kombinieren und los geht’s. Und was
soll i song, es war wirklich genau so
einfach.
Damit ich nicht ganz im trüben fische,
hab ich mich für die Sicherheitsvariante
entschieden und mir
noch einen Geranien-Joker gekauft.
Durch die unterschiedlichen Wachsrichtungen
war das eine super Idee,
da sich die Geranie nach unten ausgebreitet
hat und die anderen nach
oben und zur Seite ausreichend Platz
hatten. Auch Wildgeranien bietet
sich an, da sie die wilden Verwandten
der kultivierten Geranie sind.
Zu Hause angekommen hab ich die
frischen Farben nach Lust und Laune
kombiniert und eine stimmige
Anordnung gefunden. Die Blumen
hängen bei mir an der Ost- und
Südseite und beides vertragen die
Blumen ganz wunderbar. Auch den
heißen Sommern haben sie mit guter
Pflege gut überstanden. Die Geranien
sieht man von der Weite und
wenn man näher ans Haus kommt,
entdeckt man auch die anderen Blüher.
Ich war zufrieden und werde
mich dieses Jahr wieder an der Jagd
auf die schönsten Balkonblumen beteiligen.
Und zwar dann, wenn mei
Oma fährt, weil de hod nämlich ein
untrügliches Gespür wann’s an der
Zeit is, dass ma de Balkon-Bleame
eikafft.
Große Auswahl
fürs Kasterl
Wer amoi gern was Neues ausprobieren
möchte, sollte sich die Zeit
nehmen und durch die schier endlosen
Reihen beim Epp schlendern.
Und sich selbst überzeugen, wie viel
mehr in ein Kasterl könnt, wenn ma
sich dafür entscheidet. Ich habe keinen
Mitarbeiter getroffen, der auch
in der Hochsaison ned einen guten
Ratschlag oder ein offenes Ohr für
die Gartler-Sorgen hatte. Im Gegenteil
man braucht eigentlich nur fragend
zu schauen und scho is a Hilfe
da. Ich bin begeistert und freu mich
schon wieder aufs Neue, wenns los
geht!
Dein Trachtenladen in Münsing
für Damen & Herren
Bienenfreundliche
Pflanzen
Drehfrucht „Blauer Heinz“
(Streptocarpus)
Eisenkraut (Verbena)
Steinkraut (Alyssum)
Blaues Gänseblümchen
(Brachyscome)
Wandelröschen (Lantane)
Elfensporn (Nemesia)
Zweizahn (Bidens)
Husarenknöpfchen (Sanvitalia)
Vanilleblume (Heliotrop)
Prachtkerze (Gaura)
Schokoladenblume (Cosmos)
Salbei (Salvia)
Wildgeranie (Pelargonie)
Schwarzäugige Susanne
(Thunbergia)
Schneeflicken-Blume (Bacopa)
Schneegestöber (Euphorbia)
Fleißiges Lieschen (Impatiens)
Blume Blaue Mauritius
(Convolvulus)
Hauptstr. 41
D – 82541 Münsing
Tel. 08177 7539928
Öffnungszeiten
Mi – Fr:
9 – 12 Uhr
& 14 – 18 Uhr
Sa: 9 – 12 Uhr
Sowie nach
Vereinbarung!
Mail: info@hairgstylt.de
ONLINESHOP: www.hairgstylt.com
Onlineshop durchgehend geöffnet. 13
ANZEIGE
PORTRÄT Tourismus Bad Tölz – Tölzer Veg
Der „Tölzer Veg“ im Frühjahr
Nur noch einmal im Jahr – jetzt dabei sein!
Bild: Stadt Bad Tölz
Am 20. April 2020 ist es wieder so
weit: In Bad Tölz beginnt der „Tölzer
Veg“, die vierwöchige vegane Auszeit
mit Kursen rund ums Kochen, Ernährung,
Bewegung und Entspannung.
Bis zum 17. Mai gibt es fast täglich
Möglichkeiten, seinen Körper fit
für den Frühling zu machen. Wer es
durchhält, wird mit weniger Gewicht
auf der Waage und geringerer Krankheitsanfälligkeit
belohnt.
Seit sieben Jahren hat sich Bad Tölz zu
einem Geheimtipp für alle gemausert,
die aus der „Schweinsbraten-Falle“
heraus und damit ihrem Körper etwas
Gutes tun wollen. Übermäßiger
Fleischkonsum ist nachweislich verantwortlich
für eine Reihe von Zivilisationskrankheiten
wie Herz-Kreislauf-Probleme,
erhöhtes Krebsrisiko
oder Diabetes. Auch Übergewicht ist
ein Thema, das viele umtreibt. Dabei
ist es so einfach, sich lecker, abwechslungsreich
und gesund zu ernähren.
Veränderung, die schmeckt
Der „Tölzer Veg“ geht da einen Weg,
der viele erst einmal skeptisch macht:
Eine zeitlang – idealerweise vier Wochen
lang, so die Philosophie der
veganen Auszeit – mal konsequent
auf alle tierischen Produkte verzichten,
sich mit Alternativen auseinandersetzen,
viel ausprobieren und sich
informieren. Kurz: seine Ernährungsgewohnheiten
auf den Kopf stellen.
Doch damit nicht genug: Um seinen
Lebensstil nachhaltig zu verändern,
ist es auch wichtig, ausreichend Bewegung
und Entspannung einzubauen.
Wer diesem Konzept folgt, wird
mit Rabatten belohnt.
Alles Wichtige
auf einen Blick:
Termin im Frühjahr:
20.4. bis 17.5.2020
Auftakt: Vegane Mini-Messe mit
Kochshow (diesmal an den Töpfen:
Serkan Tunca aus München)
Alle Informationen zum „Tölzer
Veg“, dem vierwöchigen Programm
sowie unserer Ernährungspauschale
für vegan Interessierte gibt es unter
www.bad-toelz.de/toelzerveg.
Weitere Infos, ob das Programm
zwecks aktuellen Anlass "Coronavirus"
stattfinden kann, erhalten Sie bei
der Tourist-Information Bad Tölz,
Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz,
Tel.: +49 (0)8041 / 78 67-35,
toelzerveg@bad-toelz.de
14
PORTRÄT Tourismus Bad Tölz – Thomas Mann
Bild: Stadt Bad Tölz
Thomas Mann in Bad Tölz
Isarstadt feiert Weltliteraten mit neuem Festival
Text: Kunz PR Bild: Stadt Bad Tölz
Ehemaliges Landhaus von Thomas Mann
Bild: ETH Zürich
Thomas und Katja Mann
Erstmals feiert Bad Tölz vom 17. bis
23. Mai ein „Thomas-Mann-Festival“,
das fortan alle zwei Jahre Literaturkenner
in die Isarstadt locken
soll. In diesem Jahr steht die Meisternovelle
„Der Tod in Venedig“ im
Zentrum der Vorträge, Lesungen
sowie Lieder- und Kinoabende.
Die enge Verbundenheit Thomas
Manns mit seiner Wahlheimat –
zwischen 1909 und
1917 verbrachte Familie
Mann viel Zeit in
ihrem Sommerhaus in
Bad Tölz – blitzt im
späteren Werk des Nobelpreisträgers
immer
wieder auf.
So gedenkt etwa die
Figur Gustav von
Aschenbach „seines
Landsitzes in den Bergen,
der Stätte seines
sommerlichen Ringens“,
doch sind es
wohl Thomas Manns
eigene Erinnerungen
an sein „Herrensitzchen“.
Jener Stätte, an
der er selbst von 1911
bis 1913 um die Fertigstellung
jener Novelle
Bild: Stadt Bad Tölz
gerungen hatte.
Das von der Lübecker Thomas-Mann-Gesellschaft
unterstützte
Festival glänzt mit Namen
wie dem Lyriker Albert Ostermaier,
dem Tenor Julian Prégardien oder
dem Schauspieler Thomas Loibl.
Mann-Experte Dr. Dirk Heißerer
unternimmt eine Führung zu Thomas
Mann in München.
15
ANZEIGE
PORTRÄT
Gesucht und gefunden:
Dr. Wolfgang Scherer (re)
und sein Nachfolger
Dr. David Zügel (li)
Bild: Sabine Gerg
Ein herzliches Willkommen
unserm zuagroasten Zahnarzt
Dr. David Zügel übernimmt die Zahnarztpraxis
von Dr. Wolfgang Scherer
Wie kommt man eigentlich auf
die Idee Zahnarzt zu werden? Kleine
Jungs wollen Feuerwehrmann,
Rennfahrer oder Astronaut werden.
Aber Zahnarzt? Nie gehört! Doch
wie sehr dieser Beruf unseren selbst
ernannten Zuagroasten David Zügel
freut, merkt man sofort, wenn
man ihn in seinen Praxisräumen an
16
der Geiersteinstraße besucht. Diese
hat er im Januar dieses Jahres von
Dr. Scherer übernommen, nachdem
sie einige Monate zusammengearbeitet
haben.
Gegründet wurde die Praxis 1954
von Dr. Scherers Vater. Einen würdigen
Nachfolger zu finden, war
ihm natürlich nach 30 Jahren in der
Praxis sehr wichtig. Die beiden haben
sich gesucht und gefunden. Und
Manuela Heiß, mit 28 Dienstjahren
die Dienstälteste, merkt mit einem
Augenzwinkern an: „Dr. Zügel ist
wie ein Klon von Dr. Scherer – das
passt einfach!“
Vertrauen heißt das
Stichwort
Wie wichtig das gute Gefühl beim
Zahnarztbesuch ist, gerade dann,
wenn man Schmerzen hat, oder
eventuell welche zu erwarten hat,
weiß ein jeder von uns. „Mein Beruf
beschert mir in der Regel ein
schnelles Erfolgserlebnis“, verrät
uns Dr. Zügel den Grund seiner
Berufswahl. „Auch wenn viele Patienten
nicht gern in eine Zahnarztpraxis
kommen, verlassen sie diese
meist sehr zufrieden und glücklich,
weil wir ihnen helfen konnten“, erklärt
uns der 33-jährige Zahnspezialist.
Wie wichtig es ist, gesunde,
funktionierende und schöne Zähne
zu haben, weiß man oft erst, wenn
das mal nicht der Fall ist. „Für fast
jedes Problem gibt es eine Lösung.
Das ist ein richtig gutes Gefühl“,
schwärmt der Neu-Lenggrieser.
Diese Freude an der Arbeit teilt er
nicht nur mit seinem siebenköpfig
Praxis Team, sondern auch mit
seinem Vorgänger Dr. Scherer, der
noch einen Tag in der Woche mitarbeitet.
Den beiden war es besonders
wichtig, dass die Patienten den
„Neuen“ kennenlernen konnten.
Ein kurzes Hallo und ein Händeschütteln
war fast mit allen Patienten
möglich. „Ich fühl mich richtig
wohl und gut aufgenommen“, erzählt
uns der Familienvater strahlend.
Er war zuvor in der Ulmer
Universitätsklinik wissenschaftlich
tätig und freut sich nun, auf dem
Land leben zu dürfen. Hier menschelt
es und das finden er und seine
Familie einfach schön.
Danke …
Und eines möchte David Zügel unbedingt
noch gesagt haben: „Danke an
das ganze Team, das mich so herzlich
aufgenommen hat und täglich so
toll unterstützt!
Danke auch an alle Patienten für
ihr Vertrauen. Und zu guter Letzt:
Bild: Dr. David Zügel
Mit viel Freude bei der Arbeit – das Team der Zahnarzt-Praxis: v.l. oben
Maria Schöttl, Ninia Schnoor, Barbara Rinner, Manuela Heiß sowie davor
Dema Al Methiab und Bernadette Brcic
Danke an Dr. Scherer, dass er mich
auserwählt hat, seine Praxis zu übernehmen.“
Wir vom d’Isarwinkler möchten uns
ebenfalls bedanken für den interessanten
Einblick in die Praxis und für
die Begeisterung an eurer Arbeit,
die nicht zu übersehen ist. Herzlich
willkommen! mp
Zahnarztpraxis Dr. David Zügel
Geiersteinstr. 6b · 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 2440
drzuegel@zahnarztpraxis-lenggries.de
www. zahnarztpraxis-lenggries.de
17
1000 JAHRE Reichersbeuern
Die „weiße Frau“ von
Reichersbeuern
Ein Rückblick auf 1000 Jahre Dorfleben
Text: Katharina Fitz Bilder: Wolfgang Kronwitter, Gemeindearchiv Reichersbeuern Illustrationen: Freepik
Grüne Wiesen, plätschernde Bäche,
sanft geschwungene Hügel und dichte
Waldgebiete prägen die Landschaft
rund um die Gemeinde Reichersbeuern
vor den Toren der Stadt Bad Tölz.
Neben dem altehrwürdigen Gasthof
Altwirt ragt der Kirchturm von St.
Korbinian mit seiner architektonisch
außergewöhnlichen Spitze in den
weißblauen Himmel. Reichersbeuern
ist eine lebendige Gemeinde, die sich
trotz wirtschaftlichen Fortschritts
und den Errungenschaften der modernen
Gesellschaft ihren dörflichen
Charakter bewahren konnte. ➳
Die eigentümliche Kirchturmspitze von St. Korbinian grüßt aus der Ferne
18
Bilder (2): Wolfgang Kronwitter
19
1000 JAHRE Reichersbeuern
Die Bewohner kaufen beim Dorfbäcker
ihre frischgebackenen Semmeln
und treffen sich beim Metzger auf einen
morgendlichen Ratsch. Aus der
Vogelperspektive gleicht der kleine
Ort einem unregelmäßigen Stern.
Einige der neueren
Siedlungen wurden
entlang von Wegen
und Straßen
errichtet und
breiten sich somit
wie Strahlen in alle
Himmelsrichtungen
aus. Überregional bekannt
ist Reichersbeuern vor
Bild: Gemeindearchiv Reichersbeuern
Ein geschichtsträchtiger Bau: Das Reichersbeurer Schloss im Winter
Bilder (2): Matthäus Krinner
allem wegen des berühmt-berüchtigten
„Reichersbeurer Faschingszugs“,
der 1879 das erste Mal stattfand
und seit 1955 im zehnjährigen
Turnus durchgeführt wird. Der
nächste Termin ist 2025.
Die größte Sehenswürdigkeit der Gemeinde
ist das Schloss Reichersbeuern.
Seit über 500 Jahren thront es
auf einer Erhöhung nordwestlich
des Ortskerns. Seit 1938 ist dort
das Max-Rill-Privatgymnasium mit
Internat beheimatet. Ursprünglich
stand dort eine massive Wasserburg,
die ähnlich wie das umliegende Dorf
eine über 1000-jährige Geschichte
vorweisen kann.
Sagen, Legenden und
Mythen
Zu einem richtigen Schloss gehört
meist auch eine gruselige Geistergeschichte.
Im Schloss Reichersbeuern
soll demnach im 17. Jahrhundert eine
„weiße Frau“ ihr Unwesen getrieben
haben. Andere Legenden berichteten
von einem unheimlichen Hund
mit rotglühenden Augen, von unterirdischen
Tunneln bis zum Kloster
Reutberg sowie von nächtlichen
Lichtern hinter den dunklen Schlossfenstern.
Manch einer mag diese
Geschichten für aufschneiderischen
Stammtisch-Tratsch halten, doch
die Menschen vergangener Jahrhunderte
glaubten oft an übernatürliche
Phänomene. Doch wir wollen der
Geschichte nicht vorgreifen, denn
begonnen hat die wechselvolle Historie
von Reichersbeuern und seinem
Schloss schon viel früher, nämlich nur
wenige Jahrhunderte nach Christus.
Gräber, die zwischen 1900 und
1960 hinter dem Eisplatz in der
Dorfmitte gefunden wurden, zeugen
von einer Besiedlung durch die Bajuwaren
bereits im 7. Jahrhundert.
Historiker gehen davon aus, dass die
Besitzungen auch bereits zur Gründung
des Klosters Tegernsee im Jahr
746 oder 763 an das Kloster übergeben
wurden. „Beuern“ war die erste
Bezeichnung für die Ansammlung
von Gehöften. Zur Zeit der grausamen
Ungarnstürme enteignete
der bayerische Herzog Arnulf die
20
Klosterbesitzungen und finanzierte
damit ein mächtiges Reiterheer.
Dadurch gelangte Reichersbeuern
zunächst in den Besitz von Otto
aus der Familie Grafen von Dießen
und Andechs. Ungefähr 100 Jahre
später wurde auf einer erhöhten
Landzunge, die auf drei Seiten von
Weihern umgeben war, eine Veste
erbaut. Im Jahr 1358 wurde die damalige
Burg und die dazugehörige
Hofmark von Alban IV., dem letzten
aus dem Gechlecht der Herren
von Reichersbeuern, an Otto I. von
Pienzenau, einem Spross einer der
reichsten und mächtigsten Familien
des Herzogtums Bayerns, verkauft.
Während dieser Zeit hatten sich
auch die Machtverhältnisse in Bayern
entscheidend verändert. Die kaiserliche
Herrschaft wurde schwächer
während Macht und Einfluss
der Wittelsbacher erstarkten. Dieser
Umstand zog auch eine Reformation
der Gerichtsorganisation nach sich.
So erhielt auch die Reichersbeurer
Burg die so genannte niedere Gerichtsbarkeit.
Das bedeutete, dass
der jeweilige Besitzer oder ein von
ihm eingesetzter Richter im Dorf
für Recht und Ordnung sorgten.
Versorgt wurden die Burgbewohner
damals übrigens auch durch die
Fischzucht, die sich aber vor allem
in den Wintermonaten als schwierig
erwies. Zudem wurde auf den Feldern
Getreide, vornehmlich Roggen,
Die Herz-Jesu-Prozession in Reichersbeuern
ist eine Besonderheit, denn
sie ist einzigartig im Isarwinkel
Hafer und Gerste, angebaut. Noch
heute zeugen sogenannte Wölbäcker
und künstlich angelegte Terrassen
von dieser aufgrund schwieriger klimatischer
Bedingungen erschwerten
Anbauweise. ➳
Raiffeisenstraße 10 • 83677 Reichersbeuern
Tel. 0 80 41 / 7 95 87 98 • Fax 0 80 41 / 7 99 67 77 • Mobil 01 75 / 1 68 87 70
info@elektrorehme.de • www.elektrorehme.de
21
1000 JAHRE Reichersbeuern
Bild: Wolfgang Kronwitter
Die folgenden Jahrhunderte waren
geprägt von Querelen und Streitereien
um alle möglichen Rechte, wie im
Besonderen das Holzschlagrecht.
Anna von Pienzenau und
das Mordkomplott
Im 16. Jahrhundert kauften die
Brüder Jakob und Simon Tänzl von
Tratzberg aus Tirol Burg und Hofmark
Reichersbeuern. Nach 1510
führten sie umfangreiche Umbaumaßnahmen
in der Burg durch und
gestalteten diese zu einem romantischen
Schloss um. Die Ausstattung
entsprach übrigens der des Schlosses
Tratzberg, dem einige Jahre zuvor
erworbenen Sitz der Familie Tänzl
bei Schwaz. Die Kapelle im Schlosshof
ist bis heute erhalten geblieben,
ebenso wie die kunstvollen Kassettendecken
in den Turmzimmern mit
den Wappen der Tänzl bzw. der später
nachfolgenden Pienzenau/Closen.
Schlossherrin und Gründerin
des Klosters Reutberg: Anna von
Pienzenau
Nach einem weiteren Jahrhundert
mit wechselnden Eigentümern gingen
Schloss und Hofmark erneut in den
Besitz eines Grafen von Pienzenau
über. Christoph von Pienzenau kaufte
das Anwesen und die Ländereien
im Jahr 1570. Aus seiner Ehe mit Sophie
von Closen überlebte ein einziges
Kind: Anna von Pienzenau sollte
später als besondere Persönlichkeit in
die Annalen der Reichersbeuerer Geschichte
eingehen.
Die junge Anna heiratete 1579 den
italienischen Adligen Johann Baptist
von Guidoboni-Cavalchini. Als
ihr Mann am 13. Mai 1603 verstarb
vermählte sich die Schlossherrin
1604 abermals mit einem Italiener.
Diesmal mit Jakob Papafaba Graf
von Carrara und Aquilara. Ihr neuer
Mann war erheblich jünger als die
damals etwa 40-jährige Anna und
machte ihr das Leben schwer. Im
Sommer 1609 soll er gar die Ermordung
seiner Gattin geplant haben.
Mitsamt dem wertvollen Schmuck
und anderen Schätzen seiner Frau
floh der unliebsame Gatte Richtung
Italien. Er entkam, aber seine Helfer
wurden schließlich mit dem Großteil
der Beute in Sterzing gefasst. Um
Ruhe zu finden, zog sich Anna daraufhin
in das von ihr nach dem Vorbild
des italienischen Wallfahrtsortes
Loreto gegründete Kloster Reutberg
bei Sachsenkam zurück. Die völlig
verschuldete Hofmark Reichersbeuern
wurde nach ihrem Tod 1627 an
den Freiherrn Johann Christoph von
Preysing auf Hohenaschau verkauft.
22
Damit kehrte für die nächsten 200
Jahre zunächst Ruhe und Ordnung
in Schloss und Dorf ein.
Im Jahr 1644 geschah allerdings etwas
Mysteriöses hinter den dicken
Schlossmauern. Brave Dorfbewohner
berichteten von geisterhaften
Erscheinungen einer „weißen Frau“.
Die Legende verbreitete sich wie ein
Lauffeuer und wurde sogar in den
feinen Salons der Münchner Hautevolee
zum Tagesgespräch. Der Hofmarksherr
entsandte kurzerhand
eine Geisterbeschwörerin, um die
seltsamen Vorkommnisse aufzuklären.
Aus Protokollen des Schlossverwalters
Conrad Rueff geht hervor,
dass vom 26. bis 28. Dezember 1644
unheimliche Mitternachts-Exorzismen
in der Herrenstube des Schlosses
durchgeführt wurden. Doch der
Geist soll sich lediglich der Geisterbeschwörerin
Rosina offenbart haben.
Ein anschließender Gottesdienst
und ausreichend Weihwasser dienten
dazu, den Geist zu besänftigen und
im besten Fall zu verbannen. Ob es
geholfen hat? Wer weiß.
Der Fall Sigriz
Das Gehöft zum „Reithamer“ existiert
seit dem 17. Jahrhundert
Bild: Gemeindearchiv Reichersbeuern
Im Jahr 1829 gelangte das Schloss
schließlich in die Hände der Familie
von Sigriz. Josef Sigriz – er wurde
später geadelt – war im Dorf jedoch
äußerst unbeliebt. Als Schuldentilgungskommissär
des Herrscherhauses
erwies er sich als gnadenlos.
Enteignungen und Ungerechtigkeiten
waren an der Tagesordnung. Vielleicht
war es deshalb kein Zufall,
dass dieser Josef von Sigriz im Torwartszimmer
sein Leben ließ. ➳
1000 JAHRE Reichersbeuern
Bild: Gemeindearchiv Reichersbeuern
Eines der ältesten Anwesen im Dorf ist der „Peterschmid“ in der
Trisbergstraße
Der Hofmarksjäger Josef Adlwarth,
im Dorf als Windsepp bekannt, jagte
dem strengen Grundobereigentümer
eine Kugel in die Brust. So wurde es
zumindest in zahlreichen Geschichten
überliefert. Die Wahrheit haben
Opfer und Täter jedoch mit ins Grab
genommen.
Im Jahr 1938 begann dann eine neue
Ära im Schloss Reichersbeuern. Der
damalige Besitzer Franz-Xaver Friedrich
von Sigriz bot seinem Freund
Max Rill das Schloss als neuen Sitz
seiner Landeserziehungsanstalt für
Mädchen an. Bisher hatte der Pädagoge
seine Reformschule in Ambach
am Starnberger See geführt. Aber
nach Beendigung des dortigen Mietverhältnisses
kam ihm das Angebot
seines Freundes gerade recht. So
zogen Ende der 1930er-Jahre rund
43 Schülerinnen aus gutem Hause
in die Räume des Schlosses ein. Zu
den Zöglingen gehörte einige Jahre
auch Gudrun, die Tochter Heinrich
Himmlers. Der Bruder des Reichsführer-SS
hat sich bei Max Rill einmal
über die „ungerechte“ Benotung
seiner Tochter angesichts seiner eigenen
Stellung beschwert. Trotz seiner
Zugehörigkeit zur NSDAP gelang es
Max Rill jedoch, jüdisch-stämmige
Schülerinnen vor den Schergen der
Nazi-Diktatur zu retten.
1944 musste die Schule schließen,
denn das Schloss wurde als Lazarett
gebraucht. Unmittelbar nach Kriegsende
besetzten die Amerikaner das
Anwesen und verließen es rund zwei
Jahre später mit wertvollen Möbeln,
Kunstgegenständen und sogar persönlichen
Habseligkeiten der Familie
von Sigriz und Schülerinnen im
Gepäck.
Der Schulbetrieb wurde wieder aufgenommen
und 2018 konnte das
Max-Rill-Gymnasium sein 80-jähriges
Bestehen feiern.
Eine umgestülpte Lilie als
Kirchturmspitze
Das Schicksal der Gemeinde Reichersbeuern
war also seit eh und
je eng vom Geschehen auf und im
Schloss geprägt. Die ältesten Anwe-
Beim traditionellen Maibaumaufstellen packen alle mit an
Bild: Matthäus Krinner
24
Seit über zehn Jahren kümmert sich
der „Elektroingenieur im (Un)ruhestand
– wie er sich selbst augenzwinkernd
bezeichnet – um den Erhalt
und die Archivierung von Dokumenten,
Aufzeichnungen und Fotos rund
um die eindrucksvolle Dorfhistorie.
sich auch Künstler, Kunstschaffende
und Sportgrößen in der hübschen
Gemeinde an. Dazu gehören neben
vielen anderen der Karikaturist Hans
Reiser sowie der Olympia-Zweite im
Langlauf Peter Schlickenrieder. Die
bis zu diesem Zeitpunkt rein bäuerlich
geprägte Dorfgemeinschaft sei
dadurch weltoffener geworden, so
Laimer.
Wenn er mal eine Auszeit von Geschichtsdaten
und staubigen Dokumenten
braucht, spaziert Rudolf
Laimer durchs Dorf oder besucht
seinen Lieblingsplatz: „Ich bin dann
gern im Schorn. Das ist ein ganz eigentümliches
Gebiet, geprägt durch
Moränenhügel aus der Gletscherzeit.
Außerdem gibt es dort einen wunderschönen
Eichenbestand.“
sen im Ortskern lassen sich übrigens
auf das 17. Jahrhundert zurückdatieren.
Die Höfe „Peterschmid“ und
„Reithamer“ stehen beide unter
Denkmalschutz, sind aber aus verschiedenen
Gründen zunehmend reparaturbedürftig.
Die älteste in Reichersbeuern
ansässige Familie lässt
sich ebenfalls bis ins 17. Jahrhundert
zurückverfolgen. Erwähnenswert ist
auch die Umgestaltung der Kirche
St. Korbinian im Zentrum des Ortes.
Johann Maximilian IV. Emanuel
von Preysing ließ das Gotteshaus
umbauen und aufwendig barockisieren.
Das schnöde Satteldach des
Kirchturms wurde damals durch eine
außergewöhnliche Dachkonstruktion
in Form einer umgestülpten Lilie
ersetzt. „Das ist bayernweit wirklich
einzigartig“, bestätigt auch der
Reichersbeurer Gemeindearchivar
Rudolf Laimer. Eine weitere Besonderheit
im kirchlichen Dorfleben ist
das Schlagen der kleinen Kirchturmglocken
per Hand. „Das wird immer
bei Prozessionen gemacht. Darüber
gab es sogar schon mal eine Radiosendung“,
weiß Laimer zu berichten.
Derzeit entsteht ein Mammutprojekt:
Anlässlich des 1000-Jahr-Feier
werden zwei aufwendige Chroniken
verfasst.
Bergwerksarbeiter, Künstler
und Silbermedaillengewinner
Rudolf Laimer liebt sein Reichersbeuern,
das merkt man sofort. Begeistert
erzählt er von der Dorfentwicklung,
die sich seit dem Zuzug von Bergwerksarbeitern
Mitte des 20. Jahrhunderts
entscheidend verändert
hat. „Damals entstand am südlichen
Ortsrand eine Siedlung am Weg nach
Marienstein bei Waakirchen“, erzählt
er. „Die Arbeiter gingen zu Fuß
über den Berg zu ihren Arbeitsstellen
in der Pechkohlemine und im Zementwerk.“
Nach und nach siedelten
Wer Reichersbeuern einen Besuch
abstatten möchte, sollte das
spätestens zur 1000-Jahr-Feier
vom 15. bis 24. Mai 2020 tun.
Anlässlich der ersten bekannten
urkundlichen Erwähnung des
Dorfes feiern Einheimische und
Gäste ihre Gemeinschaft und ihre
spannende Historie.
Auf Seite 118 und im Internet
www.reichersbeuern2020.de
finden Sie weitere Informationen
25
FESTJAHR Reichersbeuern
1000 Jahre – 1000 Menschen
Vielen Dank an alle, die dabei waren!
Text: Martina Geisberger Bild: Andreas Lehner, Hias Krinner
Unser Dorfleben ist geprägt von
kirchlichen Traditionen sowie zahlreichen
Vereinsaktivitäten und vielen
gemeinsamen Festen. Jeder kann
und darf sich bei uns einbringen,
man hilft sich gegenseitig, das macht
unseren besonderen Zusammenhalt
und unsere Gemeinschaft aus.
„Mitanand – Beianand – Füranand“
so auch das Motto unseres Festjahres.
Wia werd woi’s Weda wern?
Und das wollten wir anlässlich des
1000-jährigen Bestehens sichtbar
machen! So wurde die Idee eines
großen Dorffotos in den Raum geworfen,
vom Festausschuss aufgegriffen
und um Videoaufnahmen
erweitert. 1000 Jahre – 1000 Menschen,
so der Wunschgedanke der
Initiatoren. Ein Termin im sonnigen
Hochsommer wurde fixiert und
kommuniziert. Doch witterungsbedingt
stand das Ganze dann anscheinend
unter einem schlechten
Stern – konnte man meinen. Der erste
Termin Anfang Juli 2019 wurde
wegen schlechten Voraussagen abgesagt,
beim zweiten Termin sah es am
Morgen sogar mit Dauerregen noch
schlechter aus. Bürgermeister Ernst
Dieckmann ließ am Vormittag noch
verlauten „So lange es ned schneit,
ziehen wirs durch!“ und so hatte
der Wettergott ein Einsehen mit den
Reischbeira und Punkt 13 Uhr – wie
bestellt – kam die Sonne hervor und
Menschenmassen strömten zum
Sportplatz.
Mit rund 500 Teilnehmern rechneten
die Organisatoren Andreas Melf
und Matthäus Krinner noch am
Vortag beim Abstecken der 1000,
gezählt wurden dann letztlich über
1150 Reischbeira – bei rund 2.300
Einwohnern einfach der Wahnsinn!
Junge, Alte, Einheimische, Zuagroaste,
Trachtler, Schützen, Fußballer,
Skifahrer, Schüler, Kindergartenkinder,
Familien – einfach alle
waren dabei. Und die Stimmung
war gigantisch. Jeder ließ sich vom
Gemeinschaftsgedanken mittragen
und so kamen innerhalb einer Stunde
wunderbare Aufnahmen zustande.
Bis heute noch wird in unserem
Ort von diesem legendären Sonntag
am Sportplatz erzählt.
Die Drohnenfotos von Andreas
Lehner und das Video von Vroni
Partenhauser mit einer eigens komponierten
Melodie der Reiwa-Buam
wurden dann im Herbst durch die
sozialen Medien geschickt und zeigten
der ganzen Welt den Stolz der
Reischbeira auf ihr Dorf. Eine super
Werbung und ein klasse Auftakt
fürs kommende Festjahr. Auf weitere
1000 Jahre gesunde Dorfgemeinschaft
in Reischbein!
Bilder und Videos vom Foto unter
www.reichersbeuern2020.de
26
"Alles aus Meisterhand... denn Qualität überzeugt!"
Wir sind Schreiner mit Herz
und Leidenschaft
Für unsere Vielseitigkeit,
Kreativität und Qualität sind
wir schon seit über
zwei Jahrzehnten bekannt.
Unser Leistungsfeld streckt sich
über eine große Bandbreite des
Schreinerhandwerks.
Lernen Sie uns kennen!
Schreinerei Joachim
Reintal 5 | D-83677 Reichersbeuern
Tel: 08041 / 799 930 | Fax: 08041 / 799 929
E-Mail: info@schreinerei-joachim.com
www.schreinerei-joachim.com
ANZEIGE
PORTRÄT Meisteratelier Kirchmayr
Trachtenmode nach Maß
Das Meisteratelier Kirchmayr in Königsdorf
Bilder: Bettina Krinner
Von links nach rechts: Anna Demmel (Auszubildende), Johannes (3 Jahre) und Barbara Köglsperger
Über 500 verschiedene Trachtenstoffe
stapeln sich in den Regalen
des Meisteratelier Kirchmayr in
Königsdorf. Inhaberin Barbara
Köglsperger ist Damen- und Herrenschneidermeisterin
und bietet ihren
Kunden individuelle Maßanfertigungen
vom einfachen Waschdirndl
bis zum traditionellen Schalk. Seit
Januar hat sie ihr Angebot erweitert
und staffiert nun auch Herren und
Kinder mit individueller Trachtenbekleidung
aus. „Zu mir kommen viele
Hochzeitspaare, die sich gemeinsam
ihr Outfit für den großen Tag aussuchen“,
erzählt die engagierte Unternehmerin.
Im Meisteratelier Kirchmayr
findet man aber nicht nur das
passende Gwand für Festtage. Wer
fürs nächste Wald- oder Volksfest
eine zünftige Lederhose, eine Joppe
oder ein freches Dirndl sucht, ist
dort ebenfalls an der richtigen Adresse.
In den freundlich und ansprechend
eingerichteten Verkaufsräumen
in der Königsdorfer Ludwigstraße
28
kann man nicht nur nach Herzenslust
in einer Fülle hochwertiger Stoffe
in zig verschiedenen Qualitäten,
Farben und Mustern stöbern, sondern
auch die passenden Kurzwaren
wie Garne, Knöpfe und Bänder aussuchen.
Fesche Dirndlblusen in allen
Designs ergänzen das Angebot.
Beratung, Stoffauswahl
und Maßanfertigung:
Alles aus einer Hand
Während ihrer Tätigkeit als Schnittmacherin
bei einem bekannten österreichischen
Sportmodenhersteller
hat Barbara Köglsperger, die neben
einer Schneiderlehre auch noch eine
Ausbildung zur staatlich geprüften
Modegestalterin und Schnitt-Direktrice
vorweisen kann, ihren ganz
eigenen Stil, der ihre Kreationen
Vorlieben und Anlass ausgesucht
wird, nimmt gründlich Maß, fertigt
Schnittmuster an und setzt sich
schließlich an die Nähmaschine, wo
einzigartige Modelle entstehen, die
in puncto Qualität und Langlebigkeit
ihresgleichen suchen.
Was ihre Kundschaft an Barbara
Köglsperger besonders schätzt, ist
die natürliche Herzlichkeit, die bei
einem Besuch in der Schneiderwerkstatt
sofort spürbar ist. Als eine der
wenigen ihrer Zunft beherrscht sie
auch das Fertigen eines Schalks,
jener traditionellen bayerischen
Tracht, die verheiratete Frauen bei
besonderen Gelegenheiten tragen.
„Wer einen Schalk möchte, muss
aber mit einer Wartezeit von rund
einem Jahr rechnen“, empfiehlt
Köglsperger. Die Fertigung eines
Dirndls dauert hingegen nur einige
Wochen. Auch ausgefallene Wünsche
erfüllt die Schneidermeisterin
gern. Im Meisteratelier Kirchmayr
ist der Kunde noch König und wer
sich feinste Trachtenmode auf den
Leib schneidern lassen möchte, ist
dort in den besten Händen. kf
zu unverwechselbaren Unikaten
macht, entwickelt. Im Meisteratelier
Kirchmayr steht die persönliche
und fachkundige Beratung durch
die Chefin an erster Stelle. „Meine
Kunden sollen sich in ihrer Kleidung
rundum wohlfühlen.“
Zusammen mit ihrem Lehrling bietet
die Trachtenschneiderin alles
aus einer Hand: Sie berät bei der
Stoffauswahl, die nach persönlichen
Meisteratelier Kirchmayr
Ludwigstraße 16a
82549 Königsdorf
Tel. 08179 ∙ 94 37 82
info@schneiderei-kirchmayr.de
www.schneiderei-kirchmayr.de
29
HERZENS-ANGELEGENHEITEN
Heid
denk i moi an mi ...
... denk i mia heid und loss ois steh!
Heid mach i ois für mi so richtig schee.
Den Kucha soll d’Frau Maier backa
und d’Kinder fahrn soi d’Nachbarin macha.
Zum Essen lod i nur mi selber ein,
dann bleibt zu Hause alles rein.
Den Bsuach den lod i einfach aus
i sog, dass i de Zeit für mi heid brauch.
Freindlich kennan heid amoi de andern sei,
i bin heid nett zu mir, des glang mia fei.
De Hauptperson de bin nur i
und übrigens de Sunn, de scheint heid ausschließlich für mi.
Des Gleiche denkt sich Herr Hinz und Fräulein Kunz ganz klar
a jeder find’ sich wunderbar.
A jeder hoit si stad und duad a so ois war a taub,
wenn epa sich was fragen traut.
I atme ein und atme aus,
des muass heid glanga, a jeder macht’s heid mit sich selber aus.
Schließlich bin i an mir am nächsten dro
do woaß i wos i hob, des is hoid so.
So gehts dahi mit all de Freundlichkeiten
da Hilfsbereitschaft und mit de Gefälligkeiten.
Leicht is’ ned zum finden des richtige Gspür,
wia bin i zu andere und wia bin i zu mir.
A Mittelmaß, a gsunds, war recht, wia sooft im Lebn,
so dad si aus dem I und Du a WIR ergebn.
Michaela Probst
30
MUTTERTAG
Mamas
Muttertag
Bild: freepik
Michaela Probst „I mog Muttertag“
Dürfte man sich selbst einen Orden
verleihen, würde ich das tun. Ich
habe nämlich etwas ganz Herausragendes
geleistet. Ich habe zwei Kindern
das Leben geschenkt! Ungeachtet
dessen, dass ich diese Auszeichnung
mit geschätzt drei Milliarden
anderen Eltern teile. Eine starke
Leistung, trotz meiner unterdurchschnittlichen
Werte (der weltweite
Durchschnitt liegt bei 2,5 Kindern).
Ungeachtet global explodierender
Bevölkerungszahlen sind diese bezaubernden
Wesen einfach einzigartig
und trotz schweißtreibender Anstrengungen
liebenswert und alles
andere als selbstverständlich. Diese
bedingungslose und selbstlose Liebe
ist schon merkwürdig, oder? Was
würden wir nicht alles tun für diese
Selbstporträt meiner Tochter:
Engelsgleich, was sonst?
kleinen Menschlein, die sich blitzartig
bzw. gefühlt im Zeitraffer in große
verwandeln und uns so glücklich
machen? Gut, nicht alle Tage, aber
immer wieder, je nachdem, in welcher
Phase sich gerade Testosteron,
Pubertät und Zickigkeit befinden
und natürlich das aktuelle Nervenkostüm
der Eltern. Wie besonders
diese Lebenserfahrung ist, merkt
man zum einen, wenn man Mutter
wird und zum andern, wenn man
seine Mutter verliert.
Mutterseelenallein – ein Wort, das
dieses Gefühl am besten beschreibt.
Das genaue Gegenteil ist das Glück
Mutter zu werden. Ähnlich intensiv
ist vielleicht das Empfinden, wenn
man gern Mutter wäre und dieser
Wunsch unerfüllt bleibt – aus ➳
31
MUTTERTAG
welchen Gründen auch immer. Deshalb
ganz klar:
I mog Muttertag
und Daumen hoch! Heuer gibt‘s für
mich den elften Muttertag und immer
wieder erinnere ich mich voller
Stolz daran, als ich vor elf Jahren
zum ersten Mal das Wort „Mama“
meiner Person zuordnen durfte.
Zwei Jahre später wurde selbiges
Zauberwort zu mir selbst gesprochen.
Wow, das erste Mama aus
meiner Tochter Mund. Irgendwann
wandelt sich dieses Hochgefühl.
Nämlich genau dann, wenn man
dieses Wort hunderte Male – gefühlt
tausende Male – am Tag hört.
Oftmals gepaart mit einem To-do
und meist mit der Bitte um uneingeschränkte
Aufmerksamkeit. Denkt
man darüber nach, dass diese Kinder
irgendwann aus dem Mutterhaus
ausziehen und dieses Wort nur
noch selten zu hören ist, ändert sich
die Wertschätzung für diese magische
Personenbezeichnung schon
wieder.
damit es das tut, darf man auch seinem
Gefühl vertrauen. Es spielt keine
Rolle, was andere denken, raten
oder gerade sozialpolitisch im Trend
liegt. Jedes Kind ist anders und es
gibt kein Patentrezept, wann es in
den Kindergarten, in die Schule oder
zum Arzt muss. Dieses unschätzbare
Gespür verliert sich oft in so vielen
Pflichten und Ängsten und das ist
sehr schade.
Muttertag für wen eigentlich?
Wenn man selbst Mutter und zudem
in der glücklichen Lage ist, eine
Mutter zu haben, sollte die Priorität
bei der Dienst-Älteren liegen, finde
ich. Denn meine Mama, die überdurchschnittlich
fünf Kindern ins
Leben verholfen hat, hätte Vorrang.
Leider hat sie uns zu früh verlassen.
„Willst was gelten mach dich selten!“
Vielleicht in dem Zusammenhang
etwas flapsig formuliert, aber
es trifft den Nagel auf den Kopf. Ich
vermisse sie. So eine Mama ist einfach
unersetzlich! Ihr sind so viele
wunderbare Wörter zuzuschreiben:
Geborgenheit, Liebe, Verständnis,
Nähe, Vertrauen. Und da Blut nun
mal ziemlich dick ist und die Nabelschnur
auch, verbindet dies auf
eine magische und unzertrennliche
Weise. Ich bewundere so ein inniges
Mutter-Tochter-Gespann unter
Freunden oder auf der Straße. Ich
würde meiner Mama sehr gerne so
vieles erzählen. Ich würde wahrscheinlich
ehrfürchtig auf die Knie
fallen, um sie zu fragen, wie sie das
mit uns fünf Kindern nur geschafft
hat. Umso mehr genieße ich mein
Mutterdasein in vollen Zügen und
hoffe inständig, meine Kinder tun
das auch.
Mamas Muttertag
wurde immer gefeiert! Überraschungen
und Geschenke inklusive.
Sie hatte es sich auch verdient und
Genießen …
heißt das Zauberwort, solang sie
uns gehören. Doch eigentlich tun
sie das nie. Sie werden uns nur geliehen.
Nur gut, dass es die Pubertät
gibt, inklusive ätzender Verhaltensexzesse
beiderseits, sonst würden
wir sie nie hergeben. Aber nur jene
Aufmerksamkeit, die wir ihnen als
Kinder schenken, kommt vielleicht
später zurück. Nachdem sie ihre
eigenen Wege gegangen sind und
danach hoffentlich wieder zu uns
zurückfinden. Aber wer weiß das
schon. Es sollte sich immer gut anfühlen,
all das Zwischenmenschliche
zwischen Eltern und Kind. Und
Schöne Zeiten mit Mama und ihrem Muttertag
32
Haltet doch mal inne und denkt
darüber nach, was die Mütter dieser
Erde so alles draufhaben. Ihre
Liebe ist unendlich und ganz klar,
dass man diese in vollen Zügen genießen
darf! Und am Muttertag gilt
das gleiche wie an allen anderen 364
Tagen: es kommt drauf an, was man
draus macht! Alles Liebe zum Muttertag.
Und die Väter? Auch toll! Aber das
ist eine andere Geschichte. mp
Muttertagsausflug mit den Schwestern
sich immer darüber gefreut. Heute
haben wir unser ganz spezielles
Muttertags-Ritual. Wir Schwestern
machen eine Radltour nach Birkenstein,
denn unsere Mama war
ein echter Mutter Gottes-Fan. Dort
zünden wir ein Kerzerl zu Ehren der
tollsten Mütter der Welt an. Danach
treffen wir uns zum Mittagessen mit
unseren Kindern und Männern, die
entweder davor oder danach mit
ihren Müttern feiern. Kurzum (ihr
wisst ja, kurz kann ich nicht):
Muttertag ist schön!
Ihre D inkelbäckerei
in Lenggries!
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
MUTTERTAG
Michaela Linke „... jeder Tag ein Muttertag“
Ursprünglich entstand der Muttertag
in der englischen und amerikanischen
Frauenbewegung. Die Amerikanerin
Anna Marie Jarvis, die
Tochter der weltbekannten Frauenrechtlerin
Ann Maria Reeves Jarvis,
gilt als die eigentliche Begründerin
des heutigen Muttertags. Sie forderte
einen Festtag für alle Mütter, um
damit gleichzeitig die Frauenrechte
zu unterstützen und zu fördern.
Irrtümlich wird oft angenommen,
der Muttertag sei eine Erfindung
der Nationalsozialisten, als diese
ihn 1923 erstmals einführten. In
Wirklichkeit nützten sie diesen Tag
jedoch ganz bewusst für ihre Mutter-Propaganda,
um an die Gebärfreudigkeit
der deutschen Frau zu
appellieren. Im Gegensatz zum Vatertag
ist der Muttertag heute wohl
eher ein Familientag geworden. Die
Kinder basteln in den Kindergärten
und Schulen liebevoll Muttertagsgeschenke
oder lernen kleine Gedichte
auswendig. Frühstück ans Bett, ein
bunter Blumenstrauß, selbstgebackener
Kuchen oder ein Besuch bei
der Oma – jede Familie hat so seine
eigenen Rituale, diesen Tag zu zelebrieren.
Ich bin in einem bayerischen Wirtshaus
aufgewachsen und von daher
war der Muttertag immer ein Tag,
an dem grundsätzlich wenig Zeit
war. Besonders meine Mama hatte
rundum zu tun und ein gemütliches
Beisammensein in der Familie gab
es eigentlich nie. Trotzdem erinnere
ich mich noch gut dran, dass sich
meine Mama am allermeisten über
die selbstgeschriebenen Gedichte
gefreut hat. Vielleicht gerade deswegen,
weil so viel los war und die
paar Minuten, in denen ich sie ihr
vortrug, umso wertvoller erschienen.
Jetzt bin ich selbst Mama. Dieses
Jahr am Muttertag dann nicht
mehr von drei, sondern zum ersten
Mal von vier Kindern. Unser Sohn
Tommy hat dieses Jahr am Mut-
34
tertag seine erste Kommunion. Wir
werden diesen Tag dann tatsächlich
und ausnahmsweise einmal feiern
und selbst Gäste bei uns im Arzbacher
Hof sein, was in der Tat eine
etwas ungewöhnliche Situation ist.
Ich persönlich finde Feiertage wie
den Muttertag eher seltsam, auch
wenn er dem guten Gedanken, nämlich
der Frauenrechtsbewegung, die
damals bitterlich notwendig war,
entspringt. Die Idee ist meiner Meinung
nach mittlerweile – und Gott
sei Dank – einfach nicht mehr zeitgemäß.
Ich glaube, solange jedes
Familienmitglied seinen gleichberechtigten,
festen Platz in der Familie
hat, braucht es grundsätzlich
keinen speziellen Tag, an dem man
dann „nur“ die Mutter hervorhebt
und sie besonders ehrt. Wichtig ist
doch, dass sich jeder das ganze Jahr
über in der Familie wohl- und wertgeschätzt
fühlt! Im Gegenteil – als
ich das erste Mal Mama wurde, war
ich so überwältigt und dankbar für
dieses neue und riesengroße Mama-Gefühl
in meinem Herzen, dass
ich mich doch selbst so reich beschenkt
fühlte. Vielleicht kann der
Muttertag aber einfach nur ein ganz
normaler Tag sein, an dem man die
Möglichkeit hat, seine Liebe für seine
Mama auszudrücken? Ich glaube
solange diese Liebe in den Familien
hin- und her fließt, ist irgendwie jeder
Tag ein Muttertag – oder besser
Familientag.
Viel wichtiger finde ich es, den Müttern
in unserer Gesellschaft einen
besonderen Stellwert einzuräumen.
Für mich sind dann im Zuge der
Gleichberechtigung eher solche Entwicklungen
schwer nachvollziehbar,
dass Geburtsstationen geschlossen
werden, weil sie nicht lukrativ
genug sind, um nur ein Bespiel zu
nennen. Genau da fängt doch das
Mama-sein und Leben erst an! Oder
etwa, dass alleinerziehende Mütter
es immer noch besonders schwer
haben und es noch so viele Mamas
gibt, die wirklich hart für ihre Familie
kämpfen müssen. Und wenn wir
alle einmal kurz innehalten, dann ist
es doch genau dieser Gedanke, der
den heutigen Muttertag prägt: alle
Frauen wertzuschätzen und mit großem
Respekt zu behandeln. Elternsein
ist wunderbar. An jeden einzelnen
Tag. Stell dir einmal vor, es gäbe
keinen Muttertag mehr, einfach weil
es so selbstverständlich geworden
ist, wie wertvoll und heilig Familie
in Wahrheit ist. ml
MUTTERTAG
Ines Gokus „Muttertag ist nichts für mich!“
Ines Gokus mit ihren Töchtern Pauline, 20 (links) und Valentina, 14 (rechts)
Ich weiß, der zweite Sonntag im Mai
ist eine Institution, eine Tradition
und soll dem huldigen, was Mütter
so alles leisten den lieben langen Tag
und über viele Jahre hinweg. Daran
ist auch nichts verkehrtes, jeder soll
das handhaben, wie er will. Aber:
Hat es nicht auch etwas Absurdes?
Heldinnenverehrung für einen Tag
und die restlichen 364 Tage des Jahres
ist dann wieder schnöder Alltag?
Ich fühle mich davon so überhaupt
nicht angesprochen, ich finde es
sogar ausgesprochen albern. Ich
muss nicht für etwas geehrt werden,
für das ich mich selbst entschieden
habe. Wenn schon, dann würde ich
dafür plädieren, dass Muttern ihren
„Ehrentag“ so feiert, wie Vater den
seinen nur kurz darauf. Aber statt
Party mit Prosecco und zwölfstündiger
Auszeit von der Familie funktionieren
Mütter auch hier, wie es von
ihnen erwartet wird – oder erwarten
eben ihrerseits, dass Kinder Dinge
machen, die sie sonst nie tun.
Die Werbeindustrie
lässt grüßen
Die hat ja unsere Feiertage – oder
besser – die Emotionen dazu fest im
Griff. Die einzige Realität, an den
klischeetriefenden Spots, mit denen
unser Gehirn schon Wochen vorher
weichgespült wird, ist die immense
Geldmaschine, die verlässlich zu
diesen Anlässen angeworfen wird.
Merci! Natürlich war ich als junge
Mutter auch gerührt davon, wenn
mir meine Kinder stolz ihre selbst
gebastelten Karten überreicht oder
mit viel Geschepper in der Küche
das Frühstück hergerichtet haben.
Sie waren aufgeregt, ob mir auch
alles gut gefällt und ob sie es richtig
gemacht haben. Ich lobte sie,
drückte sie und erkannte, dass es
ihnen wirklich wichtig war, mir
zu zeigen, wie lieb sie mich haben.
Also – eher ein Kindertag, oder?
Dass mich meine Kinder lieben, erkenne
ich zu allen möglichen anderen
Gelegenheiten auch, besonders
jetzt, wo sie nicht mehr klein sind
und mir das Wichtigste schenken,
dass ich mir wünschen könnte: Ihr
36
Vertrauen – und zwar freiwillig. Das
bedeutet, dass ich ein bisschen was
richtig gemacht habe in den gut zwei
Jahrzehnten meines Mutterdaseins.
Das bedeutet aber auch, dass wir
uns eben nicht von den allgegenwärtigen
Klischees, wie glückliche Familien
auszusehen haben, verrückt
machen ließen. Konnten wir gar
nicht. Denn wir sind – wie es bei vielen
anderen Leuten auch ist – keine
perfekte Rama-Familie mit Mutter,
Vater, Kind und Hund und schon
Bild: freepik
gar nicht war immer alles in glückseliger
Harmonie. Ich habe meinen
Kindern eine Trennung von ihrem
Vater zugemutet, habe es mir nicht
leisten können, jedes Jahr in Urlaub
zu fahren oder teuren Hobbys zu
frönen und bin des Öfteren mit den
explosiven Begleiterscheinungen der
Pubertät nicht eben geduldig umgegangen.
Sie haben mitbekommen,
wenn mich etwas geärgert hat, wenn
etwas richtig anstrengend war oder
ich schlechte Laune hatte. Sie haben
aber auch gesehen, dass Eltern auch
nach einer Trennung noch gut miteinander
umgehen können, dass man
immer irgendeine Lösung findet,
wenn man miteinander spricht und
dass sie ernst genommen werden,
wenn sie ein Problem haben. Kurz
gesagt, sie kennen meine guten und
meine nicht so guten Seiten und sie
müssen mit mir genauso klarkommen
wie ich mit ihnen.
Muttersein ist kein Alleingang,
und schon gar nicht kann man
es einfach so
Es ist Learning by Doing und ich
habe mit meinen Töchtern zwei
ganz hervorragende Mitarbeiterinnen,
die mit milder Strenge über
mich wachen, so wie ich über sie.
Klar, es ist eine große Aufgabe und
eine riesige Verantwortung, Kinder
groß zu ziehen und manchmal
möchte man sich einfach nur im
Wäscheberg verstecken oder die
Supernanny anheuern. Und wollte
man eine Rechnung aufstellen über
unzählige Pausenbrote, schreckliche
Elternabende, Millionen von
Supermarkteinkäufen, enervierende
Diskussionen über schlampige Zimmer,
den ersten Liebeskummer oder
die 7000 anderen Befindlichkeiten,
die man als Mutter eben so abzufedern
hat, man hätte bis ins nächste
Jahrhundert Anspruch auf Blumensträuße
und Pralinenschachteln,
jedes Jahr im Mai. Aber mir ist es
lieber im November, einfach so, von
ihnen ins Café eingeladen zu werden
oder einen schönen Sommerabend
am Walchensee mit Picknick zu haben,
ganz ungeplant. Weil sie Zeit
mit mir verbringen wollen, auf die
sie vorher nicht zwangshingewiesen
worden sind. Und das ist für mich
dann ein echter Muttertag. Nix für
ungut. gk
Maßgeschneiderte Dirndl
abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit
Trachtenstoffe
für Schalk und Mieder
– auch für Vereine –
Zutaten
Räumungsverkauf
wie Futterstoffe, Fäden,
Spitzen und Knöpfe
Dirndlstoffe
in aktuellen Designs, in Baumwolle,
Halbseide, Wolle und Seide
Großegelsee 9a
bis 30%
Rabatt
83623 Dietramszell
Telefon 08027/1263
www.disl-trachtenstoffe.de
ANZEIGE
PORTRÄT Fuchs baut Gärten
Gartenlust im Isarwinkel
Das Unternehmen
„Fuchs baut Gärten“ aus Lenggries
Bilder: Fuchs baut Gärten GmbH
38
Das Frühjahr steht vor der Tür
und bald beginnt es in den Gärten
und Grünanlagen des Isarwinkels
wieder üppig zu sprießen und zu
blühen. Wer sich professionelle
Hilfe beim Anlegen eines Gartens
oder einer Terrasse holen möchte,
ist bei dem Lenggrieser Unternehmen
„Fuchs baut Gärten GmbH“ in
besten Händen. Seit rund 60 Jahren
steht der Familienbetrieb für Gartengestaltung
und Landschaftsbau
auf höchstem Niveau.
„Mein Opa hat unseren Betrieb Anfang
der 1960er-Jahre gegründet“,
berichtet Junior-Teilhaberin Balbina
über Terrassen- und Wegebau – zur
damaligen Zeit ein absolutes Novum
in der Region.
Als die Büroarbeit überhandnahm,
stellte er seine erste Mitarbeiterin
ein: Rosmarie Gruber kümmerte
sich fortan um alle anfallenden Sekretariatsarbeiten
von der Rechnungsstellung
bis zur Buchhaltung.
Sie ist dem Betrieb bis heute treu
geblieben. Das Büro befand sich
damals noch im Privathaus der Familie
Fuchs im Lenggrieser Ortsteil
Schlegldorf. Tochter Angelika war
es dann, die das weitere Schicksal
der väterlichen Firma nachhaltig beeinflussen
sollte. Angelika,
Gela genannt, lernte über
ihren schon verstorbenen
Bruder Klaus Fuchs ihren
späteren Ehemann Fred
Firmengründer Klaus und
Marianne Fuchs
kennen. Wie es der Zufall so wollte,
befand sich Fred gerade in der
Ausbildung zum Landschaftsgärtner.
Der junge Mann heiratete in die
Fuchs-Dynastie ein und nahm sogar
den Namen seiner Frau an. „Er
war sozusagen ein falscher Fuchs“,
erzählt Balbina lachend. Mit ihrem
eigenen Ehemann war es übrigens
ähnlich. „Mein Mann hat auch seinen
Familiennamen zugunsten des
Namens Fuchs aufgegeben.“ ➳
Fuchs über die Anfänge des Unternehmens.
Der ehemalige Forstarbeiter
Klaus Fuchs fand mit seiner Idee,
Hausbesitzer in Sachen Gartengestaltung
zu beraten, damals eine
echte Marktlücke. Die Arbeit im
Wald wurde dem dreifachen Familienvater
irgendwann zu gefährlich
und deshalb suchte er beruflich nach
Alternativen. Zunächst gründete er
eine kleine Baumschule, holte Obstbäume
aus dem Ausland, veredelte
sie und bot sie zum Verkauf an.
Nach einer Gärtnerlehre machte er
seinen Meister und begann den Betrieb
peu à peu auszubauen. In Südtirol
informierte sich Klaus Fuchs
Die Firma Fuchs ist ein sympathisches und bodenständiges Familienunternehmen.
(v.l.) Balbina, Ludwig, Angelika und Fred Fuchs mit den
„kleinen Füchsen“ Aurelia, Leopold und Lukas
39
Umzug in das neue
Bürogebäude
Als ihr Vater Fred Fuchs in die Firma
einstieg, platzte der Büroraum
im Wohnhaus aus allen Nähten. Allen
Unkenrufen aus dem Umfeld der
Fuchsens zum Trotz, entschloss sich
die Familie Anfang der 1990er-Jahre
zum Bau eines Geschäftshauses
direkt neben dem privaten Anwesen.
Nach und nach wuchs die Zahl
der Beschäftigten und auch die
Auftragslage boomte immer mehr.
Um den steigenden Ansprüchen der
PORTRÄT Fuchs baut Gärten
Kunden gerecht zu werden, absolvierte
Fred Fuchs eine zusätzliche
Ausbildung zum Gartenbautechniker.
Seine Tochter Balbina Fuchs
hingegen zog es zunächst überhaupt
nicht in den Beruf der Landschaftsgärtnerin.
„Ich bin ja quasi mit dem
ganzen Stress und der Hektik eines
Familienbetriebes aufgewachsen
und wusste, dass das neben Freude
auch ein immenses Arbeitspensum
bedeutet. Das wollte ich erstmal gar
nicht“, gibt die 34-jährige Mutter
von drei Kindern zu. Nach einer
Lehre zur Bankkauffrau sattelte sie
dann aber kurzerhand doch um und
holte das Abitur nach. Anschließend
belegte sie in Weihenstephan
bei München ein zu diesem Zeitpunkt
ganz neues Studium mit dem
Schwerpunkt Landschaftsbaumanagement.
Nach Praktika in Münster
und im Allgäu kehrte Balbina
schließlich in ihr Heimatdorf zurück
und stieg ins elterliche Unternehmen
ein. Das Schicksal wollte es,
dass auch sie einen Ehemann fand,
der als Hochbauarchitekt sein Fachwisssen
in das Unternehmen einbringen
konnte.
Orte zum Verweilen und Träumen: Gärten, Living-Pools und Swimmingteiche von „Fuchs baut Gärten“
40
Bilder: Fuchs baut Gärten GmbH
Regelmäßige Ausflüge der Mitarbeiter stärken den Zusammenhalt und sorgen für ein entspanntes Arbeitsklima
Ein Ausbildungsbetrieb mit
Vorzeigecharakter
Mittlerweile verfügt der Betrieb
über 60 Mitarbeiter vom Gartenbauarchitekten
bis zum Auszubildenden
im ersten Lehrjahr. Das
Thema Ausbildung wird bei der
Firma Fuchs großgeschrieben. Im
letzten Jahr unterzeichnete der 100.
Lehrling seinen Ausbildungsvertrag.
Eine stolze Zahl, die nur wenige
Betriebe dieser Größenordnung in
der Region vorweisen können. Das
Gros der Auszubildenden bleibt
auch nach Beendigung der Lehrzeit
im Unternehmen. Fred, Angelika,
Ludwig und Balbina Fuchs – das
Quartett in der Unternehmensführung
– liegt die umfassende Fortund
Weiterbildung ihrer Mitarbeiter
am Herzen. Auch Sabbatjahre oder
Praktika in anderen Bundesländern
sind keine Seltenheit. „Das fördern
wir sehr, weil unsere Fachkräfte
dann meist mit frischen und innovativen
Ideen zurückkommen.“ Und
auch der Anteil weiblicher Angestellter
ist überraschend hoch, was
mit Sicherheit dem sehr sozialen und
familienfreundlichen Betriebsklima
geschuldet ist.
Das Einzugsgebiet der Firma Fuchs
reicht bis nach München und über
die Grenzen Bayerns hinaus. „Wir
haben einige Kunden, die auch
Objekte in Österreich besitzen und
auch dort unsere Dienste in Anspruch
nehmen.“ Zum Kundenkreis
zählen gewerbliche Unternehmen
aller Art, Hotels, Gaststätten und
Privatpersonen. „Wir bieten eigentlich
alles an, was mit der Gestaltung
von Außenbereichen zu tun hat“,
fasst Balbina Fuchs das Leistungsspektrum
der Firma zusammen. Gestaltung
und Design der jeweiligen
Anlage richten sich ganz nach den
Wünschen des Kunden und werden
immer optimal an die geogra- ➳
41
PORTRÄT Fuchs baut Gärten
Christine Schumann
Vorarbeiterin Pflegeabteilung
„Ich mag den Austausch unter den Kollegen
im Büro und den Mitarbeitern
draußen. Wir haben hier viele junge Planer
im Büro, die neuen Schwung bringen
und sehr engagiert sind. Dass alles
aus einem Haus kommt, ist von Vorteil.
Von der Planung durch den Architekten
bis zur praktischen Umsetzung auf der
Baustelle kommt alles aus einem Haus.
Wir bilden feste Teams, wo sich Stärken
und Schwächen ausgleichen können. Jeder
Trupp hat einen eigenen Wagen und
ist für seine Ausrüstung verantwortlich.
Eigeninitiative wird in der Firma
Fuchs großgeschrieben!“
Katharina Freiseisen
Kauffrau für Büromanagement
„I bin seit 2017 beim Fuchsä im Büro beschäftigt.
Mei Alltag is sehr abwechslungsreich,
wos i a wirklich schee find. 2018
hod ma de Firma Fuchs mein Ausbilder ermöglicht.
Ois wos i do glernt hob, ko i an
unserer Auszubildenden im Büro praktisch
anwenden. Unser Betriebsklima is echt super.
Weihnachtsfeier, Betriebsausflug und
diverse Grillfeste im Sommer san immer
mit vui Gaudi verbunden.“
Hubert Riesch
1. Lehrjahr
„Bei der Firma Fuchs lernt man viele Aufgaben
als Landschaftsgärtner kennen, wie
das Schneiden und Pflegen von Bäumen
und Sträuchern bis hin zu baulichen Maßnahmen
wie Poolbau, Teichbau und Landschaftsbau.
Die Kollegen sind verständnisvoll
und nett und das Arbeitsklima ist sehr
gut.“
Sarah Kastenmüller
3. Lehrjahr
„Das Unternehmen wurde mir als sehr
guter Ausbildungsbetrieb empfohlen.
Mir gefällt besonders die Gestaltung
von Privatgärten und das Anlegen von
Living-Pools und Schwimmteichen.
Damit wird der Garten quasi zum Leben
erweckt. Die Kollgen sind super
und das Arbeitsklima ganz toll! Zu
jeder Jahreszeit gibt es etwas zu feiern
oder interessante Ausflüge, bei denen
wir als Team zusammenwachsen. Toll
ist auch das Austauschprogramm meiner
Azubi-Kollegen. Einige waren sogar
in Irland! Hier wird man einfach
ernst genommen. Wenn ich ein Problem
habe, kann ich mich jederzeit an Kollegen
oder die Geschäftsleitung wenden.“
42
Wasser. Falls gewünscht, erstellt das
Team auch Angebote zur weiterführenden
Pflege von Gartenanlagen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens
liegt im Bau von Schwimmteichen
und Living-Pools. „Das sind
Swimming-Pools, die zwar optisch
aussehen wie ein konventioneller
Pool, aber unter rein ökologischen
Gesichtspunkten betrieben werden
und somit ohne Chemikalien und
Chlor auskommen“, erklärt die Gartenbau-Expertin.
Mit dem Firmenzweig
„Fuchs Service“ betreibt die
Familie Fuchs zudem ein Erdenwerk
in Reichersbeuern.
„Wir sind ein familiärer und
bodenständiger Betrieb“
Seit nunmehr 45 Jahren ist Rosmarie Gruber die „gute Seele“ des Unternehmens.
Dafür erhielt sie von der Familie Fuchs eine besondere Auszeichnung
phische Lage und die klimatischen
Bedingungen vor Ort angepasst. Ob
modern und puristisch, ob wildromantisch
und naturbelassen – für
„Fuchs baut Gärten GmbH“ gibt es
fast keine Grenzen. In Sachen Umweltschutz
agiert Gartenbau Fuchs
vorbildlich. Ein Fokus liegt dabei
auf der Verwendung regionaler und
umweltschonender Produkte und
Rohstoffe sowie dem ressourcenschonenden
Einsatz von Energie und
Aktuell wird im Firmensitz in
Schlegldorf eifrig gesägt und gehämmert.
Das Bürogebäude wird um
dringend benötigte Besprechungs-,
Erholungs- und Mulitmediaräume
sowie weitere Arbeitsplätze erweitert.
Doch auch wenn die Aufträge
das ganze Jahr über konstant eingehen
und die Firma Fuchs ein nahezu
krisensicheres Geschäftsfeld
bedient, möchten Fred, Ludwig und
Balbina Fuchs aus ihrem Betrieb
kein riesiges, unpersönliches Unternehmen
machen. „Wir waren, sind
und bleiben ein familiärer und bodenständiger
Betrieb, das ist unsere
Philosophie.“ Und wie sieht ihr
persönlicher Traumgarten aus? „Ich
mag es am liebsten ganz natürlich
mit heimischen Stauden und Sträuchern.
Alles soll sich auf natürliche
Weise verändern und wachsen dürfen.“
Das klingt wie eine Metapher
für das ganze Leben. kf
Bilder: Fuchs baut Gärten GmbH
Runter vom Berg, rein in die Wohlfühloase: Der Alpinist Thomas Huber
(Huberbuam) in seinem „Fuchs“-Garten
Fuchs baut Gärten GmbH
Schlegldorf 91a
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 914540
Fax 08042 · 9145422
info@fuchs-baut-gaerten.de
www.fuchs-baut-gaerten.de
43
Baue auf deine
ZUKUNFT!
Wir bieten Lehrstellen an für
Straßenbauer und
Rohrleitungsbauer.
Das sind DIE Fachkräfte im Tief- und Landschaftsbau.
Nach der erfolgreich abgelegten Gesellenprüfung bieten wir einen abwechslungsreichen, spannenden, sicheren,
unbefristeten Vollzeit-Topjob mit fl achen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen im Betrieb des lokalen
Marktführers, ein familiäres Arbeitsklima sowie zahlreiche Nebenleistungen mit besten Karrieremöglichkeiten!
Wir fördern die berufl iche Weiterbildung zum Vorarbeiter, Polier oder gar zur Meisterprüfung
(Bachelor · Professional).
Somit hat man als engagierter und interessierter Straßenbauer die Möglichkeit,
bereits als 30-jähriger zu den Spitzenverdienern zu zählen.
Ohne unsere Berufe gäbe
es keine Verkehrswege,
kein Trinkwasser, keinen
sauberen Fluss oder See,
keinen Hochwasserschutz,
kein Dorf oder Stadt, kein
Strom und kein Internet!
Geniale
Ausbildungsvergütung
ab
dem ersten
jahr!
ROCK
mit uns!
BEI UNS SIEHST
DU AM ENDE DES
TAGES, WAS DU
GEBAUT HAST-
UND WIRST STOLZ
DARAUF SEIN!
TIEFBAU · STRASSENBAU
GALABAU · BAUSTOFFE
Schlegldorf 75 · 83661 Lenggries
T. 08042/50 55 - 0 · info@kilian-willibald.de
kilian-willibald.de
Wollen Sie ein Loch graben
oder wollen Sie bauen?
Löcher graben andere,
wir verwirklichen Ihr
Bauvorhaben!
Seit über 130 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute
rund 100 Mitarbeitern in unserer Firmengruppe
im bayerischen Oberland und Tirol tätig.
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem
Credo empfehlen wir uns als Unternehmen
in allen Bereichen des Tief-, Straßen- und
Landschaftsbaues sowie der Herstellung von
Baustoffen. Wir bilden unseren Nachwuchs in 5
Ausbildungsberufen aus und erhielten für unsere
beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
Mei Verein
Mit viel Liebe zur Natur
Der Obst- und Gartenbauverein Lenggries
Text: Ines Gokus Bilder: Obst- und Gartenbauverein Lenggries
Einmal im Jahr wird ein Pflanzentauschmarkt veranstaltet
Auf eine lange Tradition kann
der Lenggrieser Gartenbauverein
zurückblicken: Gründungsjahr ist
1887, damals firmierte man allerdings
noch unter „Bienenzucht und
Obstbauverein“. „Da ging es vorrangig
um die Selbstversorgung“, weiß
Brigitte Biagini, seit zwei Jahren
erste Vorsitzende der „Gartler“. „Es
war von jedem Haus einer im Verein,
denn alle hatten einen Garten
oder Obstbäume – und da hat man
natürlich eng mit den Imkern zusammengearbeitet.“
70 Mitglieder,
1600 Obstbäume und 577 Bienenvölker
stark war der Verein im Jahre
1900. So steht es in der Chronik, die
der Verein anlässlich seines 125-jährigen
Jubiläums 2012 herausgab,
und das groß gefeiert wurde. Heute
verzeichnet der Verein 300 Mitglieder,
davon übrigens etwa 70 Prozent
Frauen.
Das Schönste ist die
eigene Ernte
Die Trennung von Bienenzucht und
Obstanbau kam, nachdem im Nationalsozialismus
separate Vereine
für beides angeordnet wurden.
Nach dem Krieg blieb es allerdings
dabei, denn man hatte die Eigenständigkeit
inzwischen schätzen gelernt.
Vor allem, wegen der jeweils
eigenen Fortbildungen und Fachdiskussionen.
Trotzdem sind Gartler
und Imker bis heute eng miteinander
verbunden. Und immer noch ist die
Obst- und Gemüseernte ein zentraler
Punkt im Gartlerleben. „Das ist
für mich das Schönste“, sagt Brigitte
Biagini, „selber anpflanzen, den Ertrag
haben – man schaut jedes Jahr
darauf, was dabei herauskommt.“
46
Regina Demmel, die das Amt des
Kassiers innehat, ist im Spätsommer
immer schwer beschäftigt, die
Früchte ihrer zahlreichen Apfelbäume
zu ernten. Einkochen, Saft daraus
machen – da muss jeder in der
Familie mithelfen. Mittlerweile sind
alte Apfelsorten wieder im Kommen;
sie sind zum Beispiel für Allergiker
viel verträglicher. Natürlich
gibt es auch Tomaten, Paprika, Salat
und jede Menge Kräuter. Und wenn
in einem Jahr die Pfingstrosen besonders
prächtig geraten sind, geht
das Gartlerherz auf. Zu tun ist aber
das ganze Jahr über etwas. „Ein
Garten macht viel Spaß, aber auch
viel Arbeit“, da sind sich die beiden
Fachfrauen einig. „Man braucht viel
Leidenschaft und darf es nicht zu
verbissen sehen.“ Den beiden ist es
auch ein Anliegen, den Kindern die
Natur nahezubringen, damit sie lernen,
„dass ein Apfel nicht aus dem
Supermarkt kommt“. Der Verein
organisiert deshalb schon seit Jahren
eine Kinder-Radlrallye, bei der
Fragen aus der Natur beantwortet
werden müssen – oder es geht mit
dem Nachwuchs zur Besichtigung
eines Lehrbienenstands.
Der Verein trägt zur
Verschönerung
des Ortsbildes bei
Im Verein tauscht man nicht nur
Ratschläge, Hilfe und Erfahrungen
aus, sondern auch Pflanzen: Einmal
im Jahr gibt es eine große Tauschaktion,
sodass jeder von jedem profitieren
kann. Natürlich mit viel Spaß
dabei und Kaffee und Kuchen obendrein.
Auf den Monatsversammlungen
geht es um verschiedene Themen
wie den Obstbaumschnitt im
Frühjahr, den Umgang mit Schädlingen
oder – in den letzten Jahren
verstärkt – die Frage, welche Pflanzen
besonders geeignet sind, ➳
1 0 0
9 5
7 5
1 0 0
2 9 5
Wir überzeugen
durch unsere Erfahrung.
57 5
Die fleißigen Gartler bepflanzen die Blumentröge, die im Frühjahr 0 und
Sommer zur Verschönerung von Lenggries beitragen
2 5
5
47
0
Mei Verein
um dem Insektensterben entgegenzuwirken.
Auch Vorträge über Palmöl
oder Naturkosmetik sind dabei
oder mal eine Lehrfahrt in den Botanischen
Garten nach München.
Die Mitglieder des Vereins sind auch
maßgeblich daran beteiligt, dass das
Brauneckdorf jedes Jahr in voller
Blüte steht: Sie pflanzen Blumen in
die Tröge, die von den Mitarbeitern
des Bauhofs dann an verschiedenen
Plätzen aufgestellt werden.
Übrigens: Vorbeikommen und sich
Tipps holen darf jeder. Sogar, wenn
man wenn man keinen Garten hat.
Auch ein Balkon eignet sich schon
hervorragend, um eine kleine Oase
zu schaffen: „Wer die richtigen Blumen
anpflanzt, kann für die Bienen
schon viel Gutes tun“, sagt Biagini.
Auch eine eigene kleine Salat- oder
Gemüseernte funktioniert ganz vorzüglich,
wenn man weiß, wie. Die
Gartler helfen da gerne.
Für alle, die mitmachen wollen:
Einfach Kontakt aufnehmen
unter brigitte.biagini@gartenbauverein-lenggries.de
Wichtige Themen werden angepackt: wann ist der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt und
wie wird geschnitten
48
ANZEIGE
PORTRÄT Isarbalance
Isarbalance
in neuen Räumen
Prävention, Gesundheit und Ausbildung unter einem Dach
Helligkeit, Funktionalität und dezente
Farben dominieren in den neuen
Räumen des Unternehmens Isarbalance
von Personaltrainer, Coach
und Berater Martin Simon. Mit dem
Umzug Anfang des Jahres in den
Lichthof im Lenggrieser Ortsteil
Fleck hat sich der Präventions- und
Gesundheitsexperte einen lang gehegten
Traum erfüllt. „Hier kann ich
neben meinen Trainingstechniken
auch verschiedene Ausbildungen und
Beratungen anbieten und die Räume
sogar anderweitig vermieten.“ Seinen
Schwerpunkt legt der renommierte
Gesundheitscoach mittlerweile auf
Aus- und Fortbildungen rund ums
Thema Gesundheit und Fitness.
Während der Ausbildung zum Entspannungstrainer
lernen die Teilnehmer
die Vermittlung und Anwendung
verschiedenster Entspannungstechniken.
Dieses Angebot richtet
sich an Berufsgruppen aus medizinischen,
pädagogischen, psychologischen
und pflegerischen Bereichen
sowie aus dem Sport, Fitness und
Wellness-Sektor. „Mit dieser Zusatzqualifikation
können diese Personen
ihr Tätigkeitsfeld ergänzen“, so Martin
Simon. Aber auch Quereinsteiger
sind herzlich willkommen.
Seinen Schwerpunkt legt der Personaltrainer auf Aus- und Fortbildungen
in den Bereichen Gesundheit und Fitness Bilder: Wolfgang Kronwitter
50
Ein breites
Angebot an Aus- und
Fortbildungen
Außerdem können Interessierte bei
Isarbalance Lehrgänge mit dem
Ausbildungsziel „Heilpraktiker eingeschränkt
auf das Gebiet der Psychotherapie“
belegen. Die Ausbildung
vermittelt das Wissen über die
Kenntnisse von psychischen Störungen
und Erkrankungen. Der Kurs
beinhaltet die Vorbereitung auf die
amtsärztliche Überprüfung für den
staatlich anerkannten Abschluss. Zu
jedem Fachgebiet gibt es ausführliche
Skripte sowie ausgesuchte Lehrfilme
und Fallbeispiele, um alle Themen
nachvollziehbar zu veranschaulichen.
Zudem führt Martin Simon regelmäßig
Trainer-Fortbildungen im
Bereich Running und Nordic Walking
durch. Ergänzt wird das Angebot
von Isarbalance durch zahlreiche
Gesundheits- und Präventionskurse.
Martin Simon ist auch Experte auf
dem Gebiet der Ernährungsberatung.
Zusammen mit seinen Klienten
analysiert er deren Essverhalten
und gibt praktische, alltagstaugliche
Tipps für eine gesunde Lebensweise.
Nach einer ausführlichen Ursachensuche
erarbeitet der Gesundheitscoach
zusammen mit dem Patienten
ein umfassendes Ernährungskonzept,
basierend auf individuelle
Nährwertanalysen und persönlichen
Bedürfnissen. Ein wichtiges Tool
ist dabei die BIA Messung. „Das ist
eine Ganzkörper-Analyse zur Messung
der Körperzusammensetzung“,
erklärt Martin Simon. An Laufanfänger
und Wiedereinsteiger richtet
sich das Programm „Mach 5“. Unter
professioneller Anleitung lernen die
Teilnehmer effektives Lauftraining,
das Spaß macht und gesundheitsfördernd
ist.
Wenn Martin Simon seine neuen
Räumlichkeiten nicht selbst für Kurse
und Workshops belegt, vermietet
er sie tage- und stundenweise an Interessierte
aus allen Branchen. „Das
kann jemand sein, der Yoga-Kurse
anbietet, ein Heilpraktiker oder
auch ein Architekt oder Maler, da
bin ich ganz offen.“ Auch für Gruppenseminare
oder Firmenmeetings
ist im Lichthof genügend Platz.
Die technische
Ausstattung lässt keine
Wünsche offen
Frischer Wind in neuen Räumen:
Martin Simon an seinem Arbeitsplatz
im Lichthof
Die insgesamt vier Räume sind
hochwertig und ansprechend ausgestattet.
Konferenztische- und Stühle
stehen ebenso zur Nutzung zur Verfügung
wie Bodenmatten und Decken.
Zwei nebeneinanderliegende
Räume befinden sich im ersten Obergeschoss,
zwei großzügige Seminarräume
liegen im ausgebauten Dachgeschoss.
Teils bodentiefe Fenster
lassen viel Licht in die Räume und
gewähren entspannende Ausblicke
auf die nahe Isar und die umliegende
Bergwelt. Die gut bestückte
Teeküche darf von sämtlichen Teilnehmern
jederzeit genutzt werden.
Die technische Ausstattung lässt
keine Wünsche offen, vom Beamer
bis zur Stereoanlage und vom kostenlosen
WLAN bis zur Verdunklungsmöglichkeit
ist alles vorhanden.
In jedem Stockwerk befinden
sich zudem separate Toilettenräume.
Besichtigung ist auf Anfrage
jederzeit möglich. An dem neuen
Standort von Isarbalance vereint
Martin Simon damit Therapie- und
Ausbildungsangebote auf höchstem
Niveau. kf
Isarbalance Martin Simon
Fleck 34 · 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 9204930
Mobil 0173 · 9 52 90 93
simon@isarbalance.de
www.isarbalance.de
51
SPORTLERPORTRÄT Thea Heim
Vom Fußball zum Marathon
Die Sachsenkamer Marathon-Läuferin Thea Heim
Text: Katharina Fitz Bild: Talentteam ENF e.V.
Sie läuft allen davon: Thea Heim ist der „blonde Blitz aus Oberayern“
Laufen ist ihr Lebenselixier. Die
Sachsenkamerin Thea Heim ist
Mittel- und Langstreckenläuferin
und konnte im Laufe ihrer Karriere
schon einige herausragende Erfolge
verbuchen. Ihre bislang wichtigste
Auszeichnung ist der Deutsche Vize-Meister-Titel
im Einzel bei der
Deutschen Meisterschaft im Halbmarathon
im vergangenen Jahr.
In der Team-Wertung errang die
27-Jährige dabei sogar die Meisterschaft.
Insgesamt kann Thea Heim
die stolze Anzahl von 23 Medaillen
vorweisen, die sie hauptsächlich bei
den jährlich stattfindenden Deutschen
Meisterschaften in allen Distanzen
von der Mittelstrecke bis zum
Halbmarathon erringen konnte.
„Besonders stolz bin ich auf den
ersten Platz in der Einzelwertung
über die Distanz von 800 Metern“,
erzählt sie. „Es gibt nämlich nicht
so viele Athleten, die Medaillen in
einer so großen Bandbreite der Distanzen
über 800 Meter, 1500 Meter,
10.000 Meter und im Halbmarathon
gewonnen haben.“ Grundsätzlich
geht es der Sportlerin aber nicht
primär um die Jagd nach Titeln und
Medaillen. „Die Herausforderung
ist einfach das Laufen selbst. Das
Austesten der eigenen Grenzen, die
Stimmung bei den Wettkämpfen
und auch der Zusammenhalt im
Team haben ihre ganz eigene Faszination.“
„Ich habe erstmal andere
Sportarten ausprobiert“
Zum Laufen kam die blonde Wirtschaftsinformatikerin
über ihre
sportbegeisterte Familie. Theas Vater
war selbst aktiver Läufer und
nahm seine drei Kinder, wann immer
es möglich war, zu Stadtläufen
oder Marathon-Veranstaltungen
52
mit und ließ sie an Kinder- und
Schülerläufen teilnehmen. Eine Profi-Karriere
als Läuferin schien für
Thea damals jedoch noch in weiter
Ferne. „Ich hab erstmal ganz andere
Sportarten wie Fußball und Judo
ausprobiert“, erinnert sich die junge
Frau. Mit etwa 12 Jahren entschloss
sich die ambitionierte Sportlerin,
im Skilanglauf durchzustarten. In
dieser Disziplin nahm sie auch mit
Erfolg an diversen Meisterschaften
teil. Nach einigen Jahren wurde die
Sportart für die Schülerin zu zeitintensiv
und aufwendig. „Als es auf
die Abiturvorbereitungen zuging,
habe ich dann mit dem Skilanglauf
aufgehört“, erzählt Thea. „Die Alternative
wäre damals der Wechsel
auf ein Sportinternat gewesen,
aber das konnte ich mir gar nicht
vorstellen.“ Also konzentrierte sich
die Sachsenkamerin ganz auf ihren
Schulabschluss am Gymnasium Bad
Hoch Zwei Photoagency
Geschafft! Der erste Marathonlauf
in Hamburg
Tölz. Mehr oder weniger durch Zufall
kam sie in dieser Zeit wieder mit
dem Thema Laufen in Berührung.
„Irgendwann hat mich ein Trainer
– der übrigens auch jetzt noch mein
Trainer ist – angesprochen, ob ich
nicht Lust hätte, an einem Staffellauf
über 800 Meter in der Bahn teilzunehmen“.
Das Team qualifizierte
sich für die Teilnahme an der Deutschen
Meisterschaft im Jugend-Staffellauf
und Thea entdeckte ihre
Leidenschaft fürs Laufen plötzlich
wieder. „Ich bekam dann wieder
Lust, mich auch in Einzelläufen zu
profilieren und so startete ich wieder
mit dem Training und nahm regelmäßig
an Wettkämpfen teil.“
Nachdem sie ihr Abitur in der Tasche
hatte, zog sie in die Landeshauptstadt
und begann ein Studium
der Wirtschaftsinformatik, denn:
„Leistungssportlerin zu werden,
war nie mein Ziel. Ich wollte hauptberuflich
was anderes machen.“
Während ihrer Studienzeit intensivierte
sie ihre sportliche Aktivität
und übte sich im Mittelstreckenlauf.
„Mittelstrecke nennt man Distanzen
von 800 bis 1500 Metern“, erklärt
die Athletin. Im Gegensatz zum
Marathon, der auf der Straße stattfindet,
finden Kurz- und Mittel- ➳
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.isarwelle-lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
streckenläufe bis 10.000
Meter in der Regel im
Stadion statt. Obwohl
sie auf den kurzen Distanzen
gute Ergebnisse
erzielte, liebäugelte
sie zunehmend mit der
Teilnahme an Straßenläufen
und Marathons.
Seit 2013 ist Thea
Heim Mitglied in der
„Leichtathletikgemeinschaft
Telis Finanz
Regensburg“. „Zuerst
war ich bei der ‚LG
Stadtwerke München‘
aber dort gab es hauptsächlich
Sprinter und
deshalb war die Förderung
in meiner Disziplin
nicht ganz so gut wie in
Regensburg.“ Eine ganz
wichtige Bezugsperson
in Theas sportlichem
Leben ist ihr Trainer Norman Feiler,
der die junge Frau schon seit
vielen Jahren unterstützt und begleitet.
Finanziert wird Theas Leidenschaft
mittlerweile von zahlreichen
Sponsoren aus dem Sportartikelhersteller-Bereich.
Vor allem der
Schuhverschleiß ist immens. „Nach
ein paar Rennen ist selbst der beste
Laufschuh durch und muss ersetzt
werden.“
Straßenläufe sind eine ganz
besondere Herausforderung
Ihren Traum von der Teilnahme an
einem Marathon konnte Thea Heim
im vergangenen Jahr in Hamburg
verwirklichen. „Das war schon toll,
42 Kilometer durch die Stadt zu
laufen und die ganze Atmosphäre
hautnah mitzukriegen“, erzählt sie
begeistert. Doch bei all dem Trubel
um sie, ist Thea beim Laufen immer
SPORTLERPORTRÄT Thea Heim
Bild: Antonio Rossi
Erste! Thea siegt beim Halbmarathon am Gardasee 2015
ganz bei sich. „Wenn ich meinen
Rhythmus gefunden habe, dann
kann ich mich auch ein bisschen auf
das Geschehen in der Umgebung
konzentrieren und das spornt mich
dann zusätzlich an.“ Für sie bedeuten
die Straßenläufe, wo die Läufer
je nach Qualifikation in verschiedenen
Startfeldern antreten und sich
Profis mit Amateuren messen, eine
ganz besondere Herausforderung.
Und was macht eine Marathon-Läuferin
in ihrer Freizeit? „Laufen“,
antwortet Thea mit einem breiten
Lachen. Ob in München oder in
Sachsenkam – Thea ist eigentlich
immer „on tour“. Bis zu 14 Stunden
pro Woche kommen auf diese Weise
zusammen. Eine ihrer Lieblingsstrecken
ist die Runde um den Kirchsee
in ihrer Heimatgemeinde. „Am frühen
Morgen ist da noch kein Mensch
unterwegs und da kann ich die Ruhe
und die Natur so richtig genießen.“
Der Traum vom
New York-Marathon
Bleibt bei so viel Training und Wettkampfvorbereitung
überhaupt noch
Zeit fürs „normale Leben“? „Ja
klar, ich habe ja auch meinen Job als
Projektleiterin im IT-Bereich bei der
Allianz und nach der Arbeit treffe
ich mich dann schon ab und zu mit
Freunden.“ Doch der Sport ist und
bleibt ihre große Liebe. Irgendwann
kann sich Thea zwar vorstellen, eine
Familie zu gründen, aber vorher
möchte sie auf jeden Fall noch einige
sportliche Ziele erreichen. „Ich
würde gerne bei den großen Marathon-Läufen
in New York, Boston
oder Berlin dabei sein.“ Ein Ziel, das
der „blonde Blitz aus Oberbayern“,
wie sie einmal von einem Sportmoderator
betitelt wurde, mit Sicherheit
erreichen wird. kf
www.thea-heim.de
54
Sepps MÜSIK-Werkstatt
Müsikwerkstatt wird
fünf Jahre alt
Bilder: Sabine Gerg
Zum Geburtstag gibt es eine Party:
Die Lenggrieser Musikschule Müsikwerkstatt
feiert mit allen Schülern,
Lehrer, Eltern und Freunden bei einem
Tag der offenen Tür ihr fünfjähriges
Bestehen. Am Samstag, 16. Mai
dreht sich in den Räumlichkeiten am
Isarring im Gewerbegebiet und am
Gries (gegenüber der Sparkasse) alles
um die Musik. Wie soll es anders
sein bei zwei Vollblutmusikern, wie
Sepp Müller und seiner Frau Nicole
Müller-Pürzer es sind? Die beiden
haben den Schritt, eine eigene Musikschule
zu eröffnen, nie bereut. Sie
sind mit Herzblut und Leidenschaft
dabei, Kinder, Jugendliche aber auch
Erwachsene zu unterrichten und die
Freude an der Musik zu vermitteln.
Genauso wie die insgesamt 30 Lehrer
der Müsikschule, über die Sepp Müller,
bekannt als Musiker und Kabarettist,
sagt: „Es sind so tolle Kolleginnen
und Kollegen, und wir sind sehr
froh, dass es ein so gutes Miteinander
ist. Da stimmt die Grundeinstellung:
Musizieren soll Spaß machen – es
muss aber auch geübt werden!“ Dieses
Konzept scheint gut aufzugehen:
Die Müsikschule ist beliebt bei jung
und alt. Das liegt nicht zuletzt an der
offenen und bodenständigen Art, mit
der das musikverrückte Ehepaar die
Kommunikation mit Schülern und
Eltern handhabt: „Miteinander reden
ist das Wichtigste.“ Angeboten wird
Unterricht für alle gängigen Instrumente
von A wie Altsaxophon bis Z
wie Ziach. Dazu gibt es Bandworkshops,
Trommelgruppen und musikalische
Früherziehung. Letzteres ist
24.04.20 Night of the Bands,
Schloss Hohenburg,
Alle Bands der Hohenburg
unter der Leitung der MW
16.05.20 Tag der offenen Tür,
11.00-15.00 Uhr
Am Grieß 1 und Isarring 1
10.07.20 Sommerkonzert ev.
Waldkirche, Lenggries 18.00 Uhr
10.07.20 Bandworkshops,
19.00 Uhr (Ort steht noch nicht fest)
22.11.20 Stefan Murr und
Josef Braun „der bayerische
Robin Hood“ (Ort steht noch
nicht fest) Karten über MW
das Metier von Nicole Müller-Pürzer,
die außerdem noch die ganze Organisation
der Musikschule managt.
Die Schüler haben die Möglichkeit,
verschiedene Instrumente kennen
zu lernen. Die kleinen Konzerte, die
ein- bis zweimal im Jahr stattfinden,
lassen vielleicht das Lampenfieber gehörig
steigen, machen die jungen Musiker
aber auch stolz – und gemeistert
haben es bisher noch alle gut. Zudem
hat die Schule bereits drei Jahre in
Folge erfolgreich mit ersten Plätzen
beim Jugend musiziert-Wettbewerb
teilgenommen.
Am Tag der offenen Tür gibt es von 11
bis 15 Uhr kleine Schülervorspiele und
die Möglichkeit, sich einmal an einem
Instrument ganz unverbindlich auszuprobieren.
Ein bisschen lauter wird es
vielleicht, wenn die Schlagzeugschüler
loslegen – dann einfach einen Schluck
Prosecco nehmen, zuhören und genießen.
gk
55
Ferienhaus
IM OBERLAND
Komfortabel, geschmackvoll, liebevoll eingerichtet
NAHE AN MÜNCHEN, DEM TEGERNSEE
UND DEN
Bergen
4 Schlafzimmer, 3 Bäder, Wohnzimmer mit Kamin, Terrasse und Garten
Ferienhaus im Oberland am Vorberg
www.traum-ferienwohnungen.de Objekt Nr. 204886
www.ferienhausmiete.de Objekt Nr. 58506
www.home-away.de Objekt Nr. 2105326
B. Förtsch 83646 Bad Tölz/Reichersbeuren, Tel: 08041- 7941404, b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
„
Wir verkaufen nicht nur Mode
sondern auch Lebensgefühl
im Geist der Zeit
„
ZEITGEIST
Bad Tölz seit 2009
BATIDA
CREAM DK
DAY DREAM
DRYKORN
EVA SCHREIBER
MALVIN
MILANO ITALY
PLEASE DENIM DELUXE
IMPERIAL
KURRAS
S.MARLON
ZHRILL
Öffungszeiten:
Mittwoch – Freitag 9.30 – 18.00 Uhr
Samstag 9.30 – 16 Uhr
Eichmühlstr. 29 · 83646 Bad Tölz
(beim Freibad Eichmmühle)
Tel: 08041 / 794 14 04
b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
Bild: Bettina Krinner
Das Bulle von Tölz Museum
Eine Kultserie
als Touristenattraktion
25 Jahre Bulle von Tölz
Text: Katharina Fitz Bilder: Archiv Peter Seidl für das Bulle von Tölz Museum
und aus der Sat.1 Reihe Archiv Christoph Zach für Alexander Film
Otti Fischer in seiner Paraderolle als Kommissar Berghammer in der Folge „Der Zuchtbulle“
„Mama, was gibt’s zum Essen?“
– ein Zitat, das in den vergangenen 25
Jahren Fernsehgeschichte geschrieben
hat. Das mittlerweile geflügelte
Wort stammt von Benno Berghammer,
dem schwergewichtigen Hauptcharakter
der Kult-Serie
„Der Bulle von Tölz“. Als
unverwechselbares Mutter-
Sohn-Gespann sind die
Schauspieler Ottfried Fischer
und Ruth Drexel in die Fernsehgeschichte
eingegangen.
Vor einem Vierteljahrhundert
starteten die Dreharbeiten in
der Tölzer Innenstadt für die
erste Folge der erfolgreichen
Sat1-Reihe. Was damals noch niemand
ahnen konnte: Die Ausstrahlung
sollte den Bekanntheitsgrad der
Isarstadt nachhaltig beeinflussen.
Seit 2014 gibt es sogar ein eigenes
Bulle von Tölz-Museum.
Ein Museum im
Tölzer Mauthäusl
Der Museumsdirektor und Geschäftsmann
Peter Seidl ist seit der
ersten Folge ein eingefleischter Fan.
„Das Geheimnis des Erfolges
des Bullen ist mit Sicherheit
die Authentizität der Serie“,
erklärt Seidl während einer
Führung durch sein originelles
Museum. Im ersten Stock
des historischen Mauthäusls
direkt an der Isarbrücke
finden Fans und solche, die
es werden wollen, eine umfangreiche
Sammlung an
58
Sogar der „Isarindianer“ Willy Michl war beim
Bullen dabei!
Fotos, Infos, Drehbuchauszügen,
Zeitungsartikeln, ein Modell der
Fassade des Hollerhauses und einzelne,
exklusive Requisiten. Dazu
gehört beispielsweise die markante
Brille des Schauspielers Klaus Guth,
die ihn in seiner Rolle als korrupter
Staatssekretär Berthold von Gluck
zum
unverwechselbaren
Charakterkopf
machte.
Sogar eine antike,
analoge Filmkamera
und Regiestühle
stellte die
Produktionsfirma
dem rührigen Museumsbetreiber
zur Verfügung.
Lauscht man Peter
Seidls Ausführungen,
die er immer
wieder mit lustigen
Anekdoten der Dreharbeiten würzt,
werden die Charaktere und Handlungen
der 69 Filme des Bullen von
Tölz erneut zum Leben erweckt.
Neben Ottfried Fischer trug natürlich
auch Ruth Drexel als Mama
Resi Berghammer entscheidend zu
dem großen Erfolg der Filmreihe
bei. Als die renommierte Schauspielerin
im Jahr 2009 starb, bedeutete
dies auch das endgültige Aus der
Serie. Denn die Geschichte ohne
die resolute Hausfrau und Hobby-
Detektivin Resi weiterzuerzählen,
machte weder für die Produzenten,
noch für die Zuschauer Sinn.
Doch zurück zu den Anfängen.
Die Drehorte der Serie erstrecken
sich über das ganze Stadtgebiet.
Während der Filmaufnahmen
konnten die Tölzer Bürger quasi
an jeder Ecke über Crew und
Schauspieler „stolpern“. Eine
besonders wichtige Location
aber war der Eingang zur Amtsstube
des Polizisten Benno Berghammer.
Hierfür wurde der Durchgang
zum Bürgergarten im oberen
Bereich der historischen Marktstraße
kurzerhand mit dem Schriftzug
„Polizei“ versehen und somit ➳
Unverzichtbares Requisit: Das „Polizei“-Schild prangte einst über dem fingierten Eingang zum Serien-Kommissariat
59
Das Bulle von Tölz Museum
Marktstraße zu erkennen und teilweise
wurden die Verkäufer und
Bedienungen sogar kurzerhand als
Komparsen verpflichtet und durften
sich quasi selbst spielen. Das schafft
Identität.“
Und plötzlich war das
Dienstfahrzeug weg
Täuschend echt mutet der Nachbau der Front des urigen „Hollerhauses“ an
Ein Requisit gab es dann allerdings
doch und es sollte, wie so
vieles andere, in die Annalen der
Fernsehgeschichte eingehen: Benno
Berghammers Dienstfahrzeug, der
nachtblaue BMW 635 CSI mit der
Sonderausstattung fehlender Beifahrersitz
befindet sich mittlerweile im
Privatbesitz eines Bullen-Fans. „Da
gab es mal eine lustige Geschichte“,
erinnert sich Peter Seidl. „Der BMW
wurde ja nur immer für kurze Fahrten
gebraucht und parkte deshalb
oft stundenlang in einer Nebenstraße.
Ein ganz besonders glühender
Fan hat das einmal ausgenutzt und
sich den Wagen kurzerhand für eine
Spritztour ‚ausgeliehen‘. Aber kurz
vor dem Autobahnende bei München
ist er dann von der Polizei gestoppt
worden, weil der Tank leer
war.“ So erhielt Benno seinen BMW
zurück und der vorwitzige Fan eine
Strafanzeige. Ein Vorfall, der auch
60
zum Haupteingang der Polizeiinspektion
umfunktioniert. Die Innenaufnahmen
vom Kommissariat,
Büro des Bürgermeisters, Staatssekretärs
und Kurdirektors fanden
viele Jahre lang in den Räumen des
Stadtmuseums statt. Erst später zog
man aus Platzgründen in die Wandelhalle
im Kurviertel um. Aber natürlich
dienten auch der Kalvarienberg,
das Isarufer, das Kurhaus sowie
Plätze und Straßen als Drehorte.
Diese Aufnahmen an Originalschauplätzen
sind es, die
laut Peter Seidl die
Serie so besonders
machen: „Während
der gesamten Dreharbeiten
wurden
kaum aufwendige
Requisiten gebaut.
Im Hintergrund
der Szenen waren
die originalen
Geschäfte oder
Restaurants der
In jeder Ecke des Museum gibt es Interessantes
zu entdecken
den Drehbuchautoren hätte einfallen
können, denn genau die Harmlosigkeit
der erzählten Kriminalfälle
ist eines der Geheimnisse des großen
Erfolgs der Reihe. Brutale Mordszenen,
wilde Schießereien oder sinnlose
Gewaltausbrüche sucht man in
den Folgen des Bullen von Tölz – die
übrigens im Gegensatz zu heutigen
Serien immer Spielfilmlänge (90
Minuten) vorwiesen – vergeblich.
Der Plot überzeugte allein durch die
Präsenz des Hauptkommissars Berghammer,
der seine jeweiligen Fälle
mit seinem ganz eigenen gewitzten
und kriminalistischen Spürsinn
und des Öfteren auf äußerst unkonventionelle
Art und Weise zu lösen
vermochte. Die Erfolgsquote der
Fallaufklärungen lag immer bei 100
Prozent, selbst wenn es sich um verwirrende
politische Machenschaften,
kirchliche oder wirtschaftliche
Benno u. Resi für die Ewigkeit: Ein Rundgang durch 25 Jahre Fernsehgeschichte
Intrigen oder andere Amigo-Affären
handelte. Natürlich konnte der
Benno jederzeit auf ein Team ausgewählter
Spezialisten zurückgreifen.
An erster Stelle stand hier seine erfahrene
und wortgewandte Kollegin
Sabrina Lorenz, alias Katerina Jacob.
Bei diesem Dream-Team durften sich
die Zuschauer an so manchem verbalen
Schlagabtausch erfreuen. ➳
KLEINHARTPENNING
Dorfstraße 6
(auf dem Huberhof)
Tel. 08024 - 47 34 33
DIETRAMSZELL
Einöd 2
(Ortsteil Einöd)
Tel. 08027- 90 85 975
PLIENING OT LANDSHAM
Gerharding 1
Tel. 089 - 90 46 94 83
MÜNCHEN-BOGENHAUSEN
Weltenburgerstraße 17
Tel. 089 - 91 95 59
Ihr Ausstatter
für Gastronomie,
Vereine und die
ganze Familie!
g bis Freitag
ag
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 10 –19 Uhr
Samstag 10 –16 Uhr
www.trachten-redl.de
Aus eigener Herstellung und
von namhaften Trachtenmarken!
Das Bulle von Tölz Museum
Das „Bulle von Tölz-Museum“ ist im historischen Mauthäusl nahe der Isarbrücke untergebracht
Otti Fischer in der Folge „Das Klassentreffen“
Der Rundgang durchs
Museum gleicht einer
Zeitreise durch
25 Jahre Fernsehgeschichte.
An einer
riesigen Fotowand
wurden die Konterfeis
zahlreicher bekannter
Namen verewigt,
die in Nebenrollen
oder Episodenhauptrollen
im Bullen von
Tölz zu sehen waren.
Für viele von ihnen
war die Mitwirkung
in der Serie ein Karrieresprungbrett.
„Den Christian
Tramitz beispielsweise kannte damals
noch kaum jemand“, berichtet
Peter Seidl. Und selbst hochkarätige
Film- und Theaterstars wie
Gisela Schneeberger, Toni Berger,
Uwe Ochsenknecht, Sunny Melles,
Siegfried Rauch und Hans Brenner
hatten Auftritte in der SAT1-Reihe.
Peter Seidl betreibt sein Museum mit
großem Einsatz und Hingabe. Eine
ganze Fülle von Fanartikeln wie Tassen,
Kugelschreiber, Handyhüllen
und Sticker bevölkern die Regale um
die Museumskasse. In einer extra
eingerichteten Media-Ecke laufen
62
Bullen-Folgen in Dauerschleife und
das originale Modell des Bulle von
Tölz Brunnens, der seinen Standort
am Max-Höfler-Platz hat, ist zu bewundern.
Der Bulle von Tölz
auf Tschechisch
Obwohl das Ende der Serie schon
mehr als zehn Jahre zurückliegt, finden
die zahlreichen Fans der Kultserie
den Weg in die Ausstellungsräume.
Zur Freude des Archivars:
„Der Bulle wurde auch in andere
Länder verkauft und wird dort auch
heute noch ausgestrahlt. Zurzeit
kommen viele Tschechen zu uns und
wollen mehr über ihre Lieblingsserie
wissen“, verrät er. Und was
hält denn nun eigentlich die Hauptperson,
der Schauspieler Ottfried
Fischer von der Gründung eines
In den Museumsräumen findet man auch Fotos bekannter Seriendarsteller
Museums zu Ehren seiner Lebensrolle
Benno Berghammer? „Der Otti
war 2014 zusammen mit einigen anderen
Stars der Reihe zur Eröffnung
des Museums hier. Er unterstützt
mich und findet die Idee großartig!“,
sagt Peter Seidl strahlend.
Das Bulle von Tölz Museum
Kapellengasteig 3
83646 Bad Tölz
Tel. 08041-7991377
www.dasbullevontoelzmuseum.de
Winzersekt Rosé aus dem Burgenland
nach der traditionellen Champagnermethode
Ein betörend erfrischender Sekt der Winzerin Silvia Heinrich
aus den Trauben Blaufränkisch, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon
mit Anklängen von Kirschen und Walderdbeeren, elegant,
mit viel Charakter und feiner Perlage.
Für die besonderen Momente im Leben!
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 13 Uhr
Montag geschlossen
Jahnstraße 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 • 23 81
www.weine-fischer.de
PORTRÄT Ursula Weber
Ursula Weber
Die Geschichtenerzählerin aus dem Isarwinkel
und ihre Liebe zum Wort
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Geschichten sind ihre Leidenschaft. Am liebsten erzählt Ursula Weber in freier Natur
Auf dieses Treffen freue ich mich
ganz besonders. Ursula und ihren
Mann Alex habe ich vor einiger
Zeit auf der Hochzeitsmesse „Mia
zwoa“ in Benediktbeuern kennengelernt,
als wir zufälligerweise nebeneinander
einen Stand hatten. Heute
ist Aschermittwoch und es schneit
– eher ungewöhnlich für diesen
Winter – dicke Schneeflocken vom
Himmel. Gerade richtig für unsere
„magische Wanderung“ auf den
Tölzer Kalvarienberg. Es ist eine der
15 zauberhaften Touren, die Ursula
in ihrem neuen Buch „Wandern auf
märchenhaften Pfaden“ beschreibt.
Über viele Jahre sammelte sie Sagen
und Erzählungen aus dem Werdenfelser
Land bis zum Wendelstein und
natürlich auch von Isarwinkel. Verwunschene
Pfade und geheimnisvolle
Orte – Ursula kennt sie so ziemlich
alle und es war ein langgehegter
Herzenswunsch von ihr, einmal ein
Buch darüber zu schreiben. Im letzten
Jahr hat sie sich diesen Wunsch
dann erfüllt. Gott sei Dank, denn
64
In ihrer kleinen Künstlerküche entstand das Rezept zu ihrem märchenhaften Wanderbuch
es ist ein wirklich sehr lesenswertes
und liebevoll gestaltetes Wanderbuch
entstanden– das zugleich irgendwie
auch ein Märchenbuch ist.
Die Märchen der Kindheit
Ursprünglich stammt Ursula aus
Oberfranken. Als sie 17 Jahre alt
war, trennten sich ihre Eltern und
Ursula zog zusammen mit ihrer
Mama nach Bad Heilbrunn. Ihre
beiden großen Brüder waren zu diesem
Zeitpunkt bereits erwachsen.
Seitdem ist sie dem Isarwinkel treu
geblieben, auch wenn sie mittlerweile
in ihrer Wahlheimat Bad Tölz
lebt. Wie man es bei einer waschechten
Geschichtenerzählerin vermutet,
findet man die Leidenschaft und die
Faszination für Geschichten und
Märchen bereits in Ursulas Kindheit.
„Damals habe ich die Hörspiele
von Paddington, dem Bären,
geliebt und rauf und runter gehört!
Natürlich waren auch Märchen und
Erzählungen aller Art meine Welt.
Momo von Michael Ende zum Bespiel
ist bis heute eins meiner Lieblingsbücher
geblieben.“
Internationales Storytelling
in Österreich
Dass es bei uns in Deutschland bis
heute noch ungewöhnlich klingt,
wenn sich Ursula am Telefon genauso
meldet, fällt ihr meist an der
Reaktion ihres Gegenübers auf. In
Österreich zum Beispiel hat Ursula
da ganz andere Erfahrungen gemacht.
Hauptberuflich Geschichten
zu erzählen, ist dort nicht sonderlich
ungewöhnlich. Kein geringer
als Helmut Wittmann, selbst Österreicher
und unter den eingefleischten
Geschichtenerzählern eine echte
Koryphäe, war es letztendlich auch,
über den Ursula 2018 zum Internationalen
Storytelling Festival in Graz
eingeladen wurde. Das ist eine besondere
Ehre für jeden Erzähler, denn
man kann sich dort nicht offiziell
bewerben, sondern nur von einem
Gremium höchstpersönlich dazu eingeladen
werden. Seit seinen Anfängen
im Jahr 1988 hat sich das Internationale
Storytelling Festival zu einem
der weltweit bedeutendsten, Europas
größtem und Österreichs einzigem
Festival der Erzählenden Künste entwickelt.
Neben klassischen Erzählern
und Erzählerinnen aus aller Welt
begeistern auch ungewöhnliche Formen
des Storytellings wie Pantomime,
Tanz, Figurentheater oder Schattentheater
das Publikum. Mit Gänsehaut
erinnert sich Ursula an ihren
Auftritt vor über 500 Gästen. ➳
65
PORTRÄT Ursula Weber
Besonders herzerfrischend sind für die Hochzeitsrednerin Geschichten
über Liebe und Lebensglück
„Das war wirklich etwas ganz Außergewöhnliches
und ich habe mich
gefühlt wie Aschenputtel, die endlich
im Ballsaal angekommen ist!“
Ursulas Weg zur
Geschichtenerzählerin
Doch Ursulas Weg verlief nicht immer
nur märchenhaft, auch wenn
sie heute wirklich das Gefühl hat,
genau das zu machen, was ihrem
Wesen am meisten entspricht. Nach
dem Abitur hat sie sich in einem
zweijährigen Volontariat erst einmal
zur Redakteurin ausbilden lassen.
„Es war schon immer die Liebe zum
Wort, die mich antrieb,“ erinnert
sich Ursula. Seit jeher interessierte
sich Ursula auch für die großen Fragen
u.a. auch was Religionen und
Spiritualität betraf. Deswegen entschied
sie sich nach ihrer Zeit bei der
Zeitung dazu, Religionspädagogik
zu studieren. Anschließend arbeitet
sie ganz klassisch in Schulen als Religionslehrerin,
war aber auch in der
evangelischen Kirchengemeinde in
mehreren Bereichen aktiv tätig. Sie
weiß selbst nicht mehr genau, wann
es angefangen hat, doch irgendwann
waren die Signale dann zu deutlich
und unüberhörbar. „Mit Ende Dreißig
erlitt ich dann, wie man heute
treffend sagen würde, ein Burn-out.
Nach einem Jahr Auszeit jobbte ich
einen Sommer lang auf der Florihütte
auf dem Brauneck. Abends kam
ich todmüde, aber zum ersten Mal
seit langem wieder glücklich und
erfüllt von der Arbeit nach Hause.
Ein Gefühl, das ich in meinem alten
Beruf schon lange nicht mehr empfunden
und doch so vermisste hatte.
Spätestens da wusste ich: Jetzt
muss ich dringend etwas ändern!
Ich begann Teilzeit zu arbeiten und
über einen Zufall lernte ich die beiden
Erzählerinnen Katharina Ritter
und Cordula Gerndt aus München
kennen. Ich war begeistert von ihrer
Erzählkunst und wusste instinktiv,
so etwas will ich auch machen! Die
beiden empfahlen mir damals das
Buch Der Weg des Künstlers, was
wirklich wie eine Offenbarung für
mich war. Von diesem Augenblick
an, war ich nicht mehr aufzuhalten.
Ich wusste einfach ganz genau, dass
ist jetzt mein Weg und ich bin einfach
drauflosgegangen.“
Alles begann mit
dem Drachengoldfestival
2013 veranstaltet Ursula zusammen
mit Eva Frauenrieder und Martin
Regnat das erste Drachengoldfestival
im Landkreis, das ursprünglich
in Bad Tölz, Holzkirchen und Geretsried
stattfand. (Später kam noch
Penzberg dazu.) Zu verschiedenen
66
Themen zogen die Künstler damals
in ausgewählten Veranstaltungsorte,
wie z.B. das Stadtmuseum und die
Bibliothek, um dort mit ihrer vielfältigen
Erzählkunst zu überzeugen.
Da die Veranstaltung von der Stadt
unterstützt wurde, blieb der Eintritt
jeweils frei. Das Festival war so erfolgreich,
dass es insgesamt noch
weitere vier Jahre wiederholt wurde.
Ursula fühlte sich, wie sie selbst
sagt, wie ein Fisch im Wasser – ganz
in ihrem Element. Letztendlich fand
sie dann aus diesem Gefühl heraus
den Mut, den Sprung in die Selbstständigkeit
zu wagen und kündigte
ihre Teilzeitstelle als Religionslehrerin.
Ein Schritt, den sie bis heute
nie bereut hat! In den letzten Jahren
hat sich dann viel von selbst ergeben.
Ursulas Leben war mit ihrer Erzählkunst
und den Projekten komplett
ausgefüllt. Neben dem Drachengoldfestival
initiierte sie zusammen mit
Eva Frauenrieder und Martin Regnat
„de Wuidara“. Ein buntes Programm
aus sagenhaften Geschichten
und darauf abgestimmter Musi, das
u.a. oft in Wirtshäusern vorgeführt
wurde. Aber gerade als ihre Karriere
mit dem Auftritt beim Internationalen
Storytelling Festival ihren persönlichen
Höhepunkt fand, stellte
sich auf einmal die Frage, nach dem
Danach. „Wenn ich so über den Verlauf
meines Lebens nachdenke, dann
kommt es mir manches Mal so vor,
als ob ich immer gerade dann, wenn
ich das Gefühl habe, meinen Weg
gefunden zu haben, plötzlich unvorhergesehen
eine neue Tür neben mir
auf geht. Neugierig möchte ich nur
einen kurzen Blick hineinwerfen, um
zu sehen, was sich dahinter verbirgt.
Und schwups … schon fällt die Tür
hinter mir zu und ich befinde mich
plötzlich auf einem komplett anderen
Weg, als den, der ursprünglich
vorgesehen war.“
Ursulas Buch erscheint und die
Anfänge als Traurednerin
Nach dem Storytelling-Festival war
auf einmal „a bisserl extra Zeit“, die
Ursula sofort nützte, um endlich ihr
langersehntes Buchprojekt zu verwirklichen.
Zudem versuchte sie sich
als Traurednerin. Dass das eigentlich
genau ihr Ding ist, hatten ihr Freunde
und Weggefährten schon lange
prophezeit und sollten damit recht
behalten. Ihr Feingefühl, ihre Empathie
Menschen gegenüber und vor
allem auch ihrer Liebe zum Wort,
der sie all die Jahre so bedingungslos
gefolgt ist, sind sicherlich das beste
Handwerkszeug für diesen Beruf.
Bereits im ersten Jahr war sie für ca.
30 freie Trauungen gebucht worden.
Sie konnte viel wertvolle Erfahrungen
sammeln und wusste ab sofort,
dass auch das etwas war, was genau
zu ihr passte und ihr viel Freude bereitet.
Auch für das Jahr 2020 ist der
Terminkalender bereits prall gefüllt.
Nach unserer Wanderung sitzen wir
noch lange in einem Tölzer Café zusammen
und unterhalten uns über
Gott und die Welt. Ich könnte noch
ewig mit Ursula so dasitzen. Sie hat
viel zu erzählen und trägt so viele Lebensweisheiten
mit sich, dass ihr die
Geschichten – da bin ich mir absolut
sicher – nie ausgehen werden. ml
Ursula Weber
Lindenstraße 6
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7944170
Mobil 0152 ∙ 22988611
www.erzaehlzauber.de
www.hochzeitszauber.eu
Edle Stricktücher
Zwei Schwestern aus München haben vor rund sieben Jahren
das Label „DreiTracht“ gegründet „Wir waren auf der Suche
nach einer Alternative zur Trachtenstrickjacke, und so entstand
unsere Idee, kuschelig-leichte Stricktücher im Trachtenlook zu
entwerfen“.
Die Stricktücher im Look der klassischen Trachtenstrickjacke
werden aus einer hochwertigen 100% Merinowolle extrafein
gestrickt.
Die dreieckigen Stricktücher gibt es in vierzehn Grundfarben.
Das Besondere ist der von Hand gehäkelte 2-farbige Rand, der
je nach Kundenwunsch individuell in vielen Farbvarianten realisiert
werden kann.
So wird jedes Stricktuch zum Unikat.
Für 209 € bei www.dreitracht.de ∙ email: info@dreitracht.de
FAMILIENSEITEN
Wachstücher
Text & Bilder: Agnes Müller
Servus Kinder
Kennts ihr des auch? Jedes Mal, wenn ich a Frischhaltefolie brauch, ärgere
ich mich a bisserl. Für die kurze Zeit, de ma de Folie braucht, verschmutzt
man die Umwelt. Und deshalb hob i mir selber Wachstücher gemacht. Des
geht ganz einfach und die Materialien hod ma meistens auch daheim. Ich
erklär euch auf de nächsten Seiten, wia ich des gemacht hab. Vielleicht wäre
des a was für euch zum Basteln.
Lasst euch bei den heißen Arbeitsschritten von
euren Eltern helfen, damit euch nichts passiert.
Viel Spaß beim Basteln! Und so geht’s
Des moi mach ma Wachstücher selber,
vielleicht wisst ihr jetzt ned glei, für was ma
sowas brauchen könnt. Aber ich versprech
euch, wenn ihr moi wisst, was des für tolle
Teile sind, weads es gar nimma erwarten
können, dass ihr selber welche macha
deafds. Wachstücher san nämlich sowas wia
Frischhaltefolie aber ned oane de ma wegschmeißt,
sondern oane, de ma immer wieder
hernehmen kann. Und des is nicht nur für
unsere Natur des Allerbeste, sondern a für
den Geldbeutel. Denn die Wachstücher kon
ma immer wiederverwenden, abwischen und
wiederverwenden. Ihr hobds wahrscheinlich
alle, was ma brauchen Dahoam.
Ihr braucht dazu:
1. Stoffreste z. B. vom Dirndl aus Baumwolle,
Leinen oder Ähnliches – keine Kunstfasern
2. Bienenwachs, zerkleinert vom Imker oder
Bienenwachskerzenreste oder Bienenwachs-
Pastillen
3. Backofen oder Bügeleisen
4. Backpinsel
68
BASTELTIPP: Wachstücher
1.
Und so müssts es machen. Ihr sucht euch
Stoffreste und schneidet sie in verschieden
große Vierecke. Fragts euer Mama, wie groß
es sein soll, dass es am besten passt. Bitte fragt
auch eure Eltern um Hilfe, damit ihr euch nicht
verletzt an dem heißen Ofen und Bügeleisen.
2.
Breitet den zugeschnittenen Stoff auf einem
Backblech aus. Ihr dürft ihn auch in Schichten
übereinanderlegen. Solltet ihr ein ganz großes
Tuch machen wollen, einfach in der Mitte
Kundennr: 1066285 falten.
Auftrag: 5161573, Motiv: 001 ➳
Kundennr: 1066285 *1066285-5161573-001*
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Auftrag: 5161573, Motiv: 001
Kundennr: Art: UNB, Farben: 1066285 Black Cyan Magenta *1066285-5161573-001*
Yellow
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Auftrag: Art: 5161573, Motiv: 001
Dieser UNB, graue Rahmen Farben: gehoert Black nicht zur Cyan AnzeigeMagenta *1066285-5161573-001*
Yellow
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Art: Dieser UNB, graue Farben: Rahmen gehoert Black nicht Cyan zur Anzeige Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Frıtz Frıtz
Kidcars Kidcars
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES
SPIEL & SPASS FÜR
UND
DRINNEN
TRENDIGES
UND
FÜR
DRAUSSEN...
MÄDCHEN
AUSGESUCHTES SPIEL UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
DA& SCHLÄGT SPASS FÜR DAS DRINNEN BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
HÖHER!
SPIEL DA & SPASS SCHLÄGT FÜRDAS DRINNEN BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
HÖHER!
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen 69
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
BASTELTIPP: Wachstücher
3.
Dann gebt ihr das Wachs drauf, ob Pastillen
oder Kerzenreste, ist egal, Hauptsache, es ist
Bienenwachs. Verteilt das Wachs über das
ganze Tuch und schiebt das Blech bei 80 Grad
in den Ofen, so lange, bis das ganze Wachs
geschmolzen ist.
Eine super Idee, finde ich. Ob Pausenbrot
oder zum Abdecken für den übrig gebliebenen
Nudelsalat. Für all das könnt ihr eure Tücher
verwenden.
Vielleicht wäre das eine Idee für eure ganze
Klasse. Probiert es mal aus. Wir haben viele
bunte Tücher daheim und brauchen fast keine
Frischhaltefolie mehr. Natürlich müssen die
Wachstücher immer sauber gehalten werden.
Sollte es mal schimmeln, muss man es wegwerfen.
Aber dafür könnt ihr euch immer
wieder neue machen.
4.
Dann nehmt ihr das Blech heraus und verstreicht
das geschmolzene Wachs auf allen
Tüchern, sodass der Stoff gut durchtränkt
ist. Wenn ihr die Tücher auf dem warmen
Backblech liegen habt, wird das Wachs nicht
so schnell fest und ihr habt für diesen Arbeitsschritt
genügend Zeit. Sollte es doch fest
werden, einfach nochmal in den Ofen schieben.
Dann auf einem Wäscheständer aufhängen und
auskühlen lassen – fertig!
Viel Spa ß!
70
PORTRÄT Gisela Hentschel
Sommer im Naturfreibad
ANZEIGE
Bild: Gisela Hentschel
Platz mit wunderbarem Bergblick – das Lenggrieser Naturfreibad
Momentan denkt man noch nicht
an die Badesaison, aber die Tage des
Winters sind gezählt. In diesen Wochen
wird im Naturfreibad Lenggries
schon fleißig gearbeitet, denn Ende
Bild: Adrian Greiter
Mai soll es wieder losgehen. Dann
beginnt für Gisela Hentschel bereits
ihre 4. Saison im Kiosk im Freibad.
„Es ist ein wunderschöner Platz, mit
vielen Gegensätzen. Zum einen so
nah am Ort und dennoch eher versteckt.
Außerdem schon so alt (erbaut
1936 als Löschteich) und trotzdem
absolut zeitgemäß. Morgens und
abends total ruhig und beschaulich,
nachmittags und an heißen Tagen
turbulent. Ein Treffpunkt für Jung
und Alt, für Singles und Großfamilien“,
sagt sie.
Baden macht bekanntlich Hunger
und so versorgt sie mit dem Kiosk die
Gäste mit Eis, gekühlten Getränken,
frischem, hausgemachtem Kuchen
und köstlichem Kaffee. Sehr beliebt
ist auch die selbst gemachte Pizza, die
nur mit frischen Zutaten zubereitet
wird. Pommes dürfen natürlich auch
nicht fehlen! Brotzeiten, warmer Leberkäse,
Würstl und Nudelsalat runden
das Angebot ab.
Frische ist für Gisela Hentschel sehr
wichtig, deshalb kauft sie ihre Backwaren
bei der Bäckerei Kellner und
die Wurstwaren bei der Metzgerei
Holzner in Lenggries.
So manchem Gast, der im Abenlicht
bei einem kühlen Bier oder Aperol
Sprizz die Seele baumeln lässt fällt
das Heimgehen schwer, wenn um 19
Infos und Eintrittspreise
unter: www.lenggries.de
Vergünstigungen für Inhaber
der „Lenggrieser Kart’n“,
der Gästekarte und
Gästekarte plus!
Bei unsicherem Wetter
telefonische Auskunft
08042 · 509620
Uhr
zugesperrt
wird.
Am
nächsten
Tag könnte er
schon wieder um
10 Uhr einen neuen Badetag
beginnen! Der Vormittag im Freibad
hat ohnehin einen ganz eigenen Reiz.
Da kommen überwiegend Dauerkartenbesitzer,
die die Ruhe genießen
oder sportlich schwimmen möchten.
Wer vormittags Zeit hat, sollte unbedingt
einmal vorbeikommen.
„Ich freue mich schon sehr auf die
neue Saison, alte Bekannte und neue
Badegäste zusammen mit meinem
Team bewirten zu dürfen und natürlich
auf viele sonnige, warme Tage!
Wir sehen uns im Naturfreibad Lenggries!“
cs
71
ÜBERN ZAUN G’SCHAUT
Der Bauerngarten
Apotheke und Supermarkt
Text: Agnes Müllet Bilder: Naturkäserei TegernseerLand e.G. Illustrationen: macrovector/Freepik
Man hört ja immer viel übers Artensterben.
Ob Tiere oder Pflanzen –
schon bald jedes Jahr verschwindet
etwas aus der Natur. Aber nicht
nur in der Flora und Fauna, sondern
auch im Gedankengut und der
Tradition gehen immer mehr Dinge
verloren, weil sie nicht mehr so essentiell
wichtig sind wie noch vor
Echte Kamille
100 Jahren. Lange habe ich dieses
Mal überlegen müssen, wie ich diesen
speziellen Artikel anfange, denn
eich kon ich’s ja sagen: Es fällt mir
jetzt a bissl schwer, weil persönlich
kennen wir uns ja nicht, aber …
Ich habe keinen besonders grünen
Daumen! Manchmal is er braun,
aber des war’s dann auch schon.
72
So, jetzt is es raus. Jetzt werdet ihr
eich sicher denken, warum dann ich
einen so botanischen Artikel verfasse.
Einfach weil ich’s aus einer anderen
Seite sehe. Ein Bauerngarten
ist nicht nur der Obst- und Gemüselieferant
gewesen, sondern auch die
Apotheke der Bauersleute und des
wiederum interessiert mich schon
sehr. Denn neben Lebensmitteln zog
man im eigenen Garten auch Überlebensmittel,
die einen in der doch
rauen Umwelt vor großem Unheil
bewahrte.
Ich habe mich umgehört und umgesehen
und viel Wissenswertes rund
um den bäuerlichen Nutzgarten zusammengetragen.
Viele waren schon
einmal in der Glentleiten und haben
dort die schönen üppigen Gärten
gesehen, die oft a bisserl wild und
a bisserl nostalgisch anmuten. So
soll es auch sein, denn anders als in
einem strengen Frühbeet, wo jedes
Pflanzerl sei Platzerl hat, mag man
es, wenn sich im Bauerngarten die
Pflanzen gegenseitig unterstützen
und helfen, denn Dünger und Pflanzensprays
kannte man damals noch
nicht oder nur in einer Form. „Hilf
Lavendel
Petersilie
Echter
Thymian
Melisse
Der Bauerngarten der Naturkäserei TegernseerLand ist mit einem Zaun
aus 365 Staketen eingefasst, genauso viele wie das Jahr Tage hat
dir selbst, dann hilft dir Gott“, nach
diesem Grundsatz lebte man früher
und das taten sie auch ziemlich gut.
Die Nahrungsmittel wuchsen in enger
Freundschaft mit Heilkräutern,
es passen immer welche zusammen,
die sich nicht gegenseitig die Nährstoffe
wegnehmen, sondern jeder
etwas anderes aus dem Erdreich
brauchte. Der Grundriss des Gartens
ist meist rechteckig aber auch
jede andere Form kann man vereinzelt
finden. Erlaubt ist, was gefällt
und auch, was der Geldbeutel hergab.
So fassten manche Bauern die
Gärten mit Holzzäunen ein, um den
Pflanzen Schutz vor allerlei Getier
zu geben. Andere wiederum hatten
nur eine kleine Steinmauer und wieder
andere säumten ihren Garten
einfach mit einer gewachsenen Hecke
ein. Alles hat seinen Charme.
Am besten allerdings hat mir der
Garten in der Naturkäserei Tegernsee
gefallen. Hier war der Garten
mit einem Zaun aus 365 Staketen
eingefasst, genauso viele wie das
Jahr Tage hat. Die wichtigsten Namenstage
waren an den Pfosten
befestigt, so zum Beispiel die Eisheiligen,
die ja schon oft den zarten
Pflänzchen den Garaus gemacht haben.
In der Mitte ist ein Rondell, wo
zum Beispiel ein Brunnen oder ein
schöner Rosenstock oder ein Bäumchen
gepflanzt werden. Die oben
beschriebene Mischkultur bietet für
die meisten Pflanzen Segen. Aber
es gibt auch negative Beispiele, so
zum Beispiel Tagetes und Salat. Die
kleinen Blühwunder sehen wunderschön
aus zwischen dem einheitlich
grünen Salat und sie halten auch
gewisse Schädlinge fern, allerdings
nicht den Salatfeind Nummer 1, die
Nacktschnecke. Gut zusammenpassen
dafür Ringelblume und Cocktailtomaten.
Kohlsorten lieben ➳
73
ÜBERN ZAUN G’SCHAUT
den Kerbel, unter Obststräuchern
und Bäumen helfen Kapuzinerkresse
und die wenig geliebte Brennnessel.
Rosen bevorzugen die Gesellschaft
von Salbei und Lavendel, was auch
ein Hingucker ist.
Hat man noch nicht für jedes Beet
einen prassenden Bewohner oder
möchte man sich nicht gleich die
Beete füllen, weil man nicht weiß,
was auf einen zukommt, bietet es
sich an auf den leeren Flächen Senf
oder Bienenweide zu säen. Sie halten
das Unkraut fern und bieten zusätzlich
den wichtigen Bestäubern, den
Bienen, Nahrung. Ein besonders gelungener
Ratgeber ist das Buch von
Bärbel Steinberger „Mein Bauerngarten“
oder von Walburga Schillinger
„Bauernglück“. Eine gute
Lektüre wenn man sich selbst einen
Bauerngarten anschaffen will.
Liste mit einigen Pflanzen,
die im Garten
nicht fehlen dürfen
Neben den schon genannten Pflanzen
finde ich eines persönlich besonders
spannend: das Kraut. Es brachte
uns auf der restlichen Welt den
wenig schmeichelnden Beinamen
ein „die Krauts“. Aber wenn man
weiß was, in ihm steckt, dann kann
man nur müde lächeln. Eingemacht
als Sauerkraut zu Würsteln und Ripperl
– welcher Bayer schüttelt da den
Kopf? Und es war früher in den langen
Wintermonaten der wichtigste
Vitamin C-Spender überhaupt. So
wertvoll, dass es in der kargen Zeit
sogar Obst ersetzen könnte. Ein
wahrer Tausendsassa also.
Die Kräuter ernten und getrocknet
aufbewahren, Wurzelgemüse lagert
man in kühlen dunklen Kellern oder
Erdgruben. Tomatensoße, Apfelmus
und jede Art von Kompott macht
man in Weckgläser* ein.
Manche Bäuerinnen wie meine Uroma
die Weißenbäuerin aus Lenggries,
braute sogar ihr eigenes Bier,
das, wie man sich erzählt äußerst
süffig war. Liebe Leut wenn wir uns
mal besinnen und a bisserl so Leben
wie früher, a bissl mehr mit da Natur
und ned dagegen so würde man
die Umwelt a bissl entlasten. A Tomate
und Gurke aufn Balkon oder
Küchenkräuter in einem Balkonkisterl.
Und sama uns moi ehrlich nix
schmeckt besser als Gartenfrische
Lebensmittel. Vielleicht is des wos
fürn Sommer.
Eure Agnes
* Gscheidhaferlwissen:
Weck ist ein Firmenname von Einmachgläsern, die dann eine eigene
Wortschöpfung war und jetzt gleichbedeutend mit Einmachen = Einwecken
steht. Dasselbe wollte auch eine Firma REX schaffen und sagte
statt einwecken einrexen, was sich allerdings nicht durchsetzte.
Liste der Pflanzen, die in einen Bauerngarten gehören:
*
Frauenmantel Heilpflanze
*
Lupinen farbenfrohe Blüher in
Weiß, Blau, Violett, Gelb
* Rosen
*
Ringelblume für Salben und
Tinkturen
*
Tagetes gegen Nematoden
(Fadenwürmer)
*
Schmuckkörbchen für Bienen
Hummeln und Schmetterlinge
*
Zinnien sind Dauerblüher
*
Kapuzinerkresse als Heilpflanze
gegen Infektionen
*
Bohnenkraut, Dill, Petersilie,
Schnittlauch, Rosmarin, Liebstöckel
sind wichtige Küchenkräuter
* Flieder
Hagebutte oder Haselnuss-
*
stauden
* Lavendel
*
Pfingstrosen und Phlox sind
ein Muss
* Verbenen
*
Zitronenmelisse köstlich in
Hollerschorle und Hugo
74
REZEPTE AUS DER NATUR
Lippenpflege ZiLaRo
Zutaten für 4 Pflegestifte:
20 ml Mandelöl
5 g Bienenwachs
9 g Lanolin
Ätherische Öle
5 Tr. Zitrone
3 Tr. Lavendel
2 Tr. Rosengeranie
Zubereitung:
Bienenwachs und Lanolin in dem Öl
zum Schmelzen bringen. Danach die ätherischen
Öle dazugeben. In Pflegestifte oder kleine
Tiegelchen abfüllen. Erst nach dem Erkalten
verschließen.
Der Lippenpflegestift ist 1 Jahr haltbar.
Ringelblumen Salbe
Zutaten:
10 g getrocknete oder 30 g frisch
gepflückte Ringelblumenblüten
100 ml Mandelöl
8 g Bienenwachs
Zubereitung:
Die Blütenköpfchen in dem Öl bis
ca. 70 Grad Celsius erhitzen und unter
ständigem Rühren 10 Minuten „ausziehen“.
Danach abseihen und gut ausdrücken.
Das Bienenwachs in dem Öl zum Schmelzen
bringen und in Salbendöschen füllen.
Erst mit Deckel verschließen, wenn
die Salbe erkaltet ist.
Die Salbe ist 1 Jahr haltbar.
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Diese Rezepte sind nur für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Nutzung freigegeben.
© Monika Laubenbacher · www.motrifolium.de
75
PORTRÄT Monika Laubenbacher
Natürliche Salben, Shampoos
und Lippenp f lege
Text: Katharina Fitz Bilder: Wolfgang Kronwitter
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Tipps von der Kräuterpädagogin Monika Laubenbacher
Salben und Lippenpflegestifte ganz
einfach selbst herstellen – unter der
Anleitung von Monika Laubenbacher
wird das zum Kinderspiel. Die
Kräuterpädagogin aus Reichersbeuern
befasst sich mit dem Vorkommen
und der Verwendung traditioneller
Nahrungs- und Heilpflanzen
und bietet neben Wildkräuterführungen
auch Salbenworkshops an.
Die Blüten der Ringelblume oder des
Lavendel eigenen sich besonders gut
zur Herstellung einer feinen Salbe
ganz ohne chemische Zusatzstoffe.
Natürlich kann man auch andere
Kräuter – je nach Saison und
Wunsch der Teilnehmer – verwenden.
Die Workshopteilnehmer rühren
unter der fachkundigen Anleitung
der Kräuterexpertin eine Salbe
auf Basis von Mandelöl und reinem
Bienenwachs. Anschließend wird
Monika Laubenbacher ist Expertin
in Sachen Kräuterkunde
die Salbe in hübsche Döschen gefüllt
und mit vorgefertigten Etiketten beschriftet.
So erhält jeder Teilnehmer
seine ganz persönliche und mit viel
Liebe hergestellte Salbe.
Samtweiche Lippen
mit Bienenwachs und
Mandelöl
Für samtweiche Lippen bietet Monika
Laubenbacher noch die Zubereitung
eines Lippenpflegestifts
sowie die Zusammenstellung eines
individuellen Deodorants an. Auf
Wunsch können auch Shampoos,
Flüssigseifen und verschiedene Peelings
gemischt werden. Angemeldete
Gruppen dürfen über die Auswahl
der gerührten Produkte selbst entscheiden.
Grundsätzlich werden in
jedem Workshop immer drei Pro-
76
Veranstaltungstipp:
Am Gründonnerstag, den
09. April kocht die Kräuter-
pädagogin wieder ihre beliebte
Gründonnerstags-Suppe
im Pfarrheim
Reichersbeuern!
Die Kräuterpädagogin bietet zahlreiche Workshops und Führungen an
dukte gefertigt. Termine sind jederzeit
buchbar und umfassen eine
Teilnehmerzahl von maximal fünf
Personen.
„Es sind immer sehr schöne entspannte
Workshops, wobei die vielen
Fragen über Kräuter und selbst
hergestellter Naturkosmetik von mir
gerne beantwortet werden“, so Monika
Laubenbacher. Sie selbst ist mit
viel Freude und Spaß dabei und gestaltet
jede Veranstaltung interessant
und liebevoll. Für das leibliche Wohl
ist mit Getränken und selbstgebackenen
Blätterteig-Kräuter-Schnecken
bestens gesorgt. Für die Kräuterpädagogin
ist es immer wieder
schön zu sehen, wie viel Freude die
Teilnehmer an ihren selbstgemachten
Produkten haben und über die
Inhaltsstoffe genau Bescheid wissen.
Im Sommer bietet Monika Laubenbacher
ihren Kunden ein ganz besonderes
Erlebnis: Zusammen mit
Elke Kaul aus Reichersbeuern lädt
sie zu Esel-Kräuterwanderungen ein.
Während man auf dem Rücken der
sanften Tiere, die von Elke Kaul geführt
werden, durch blühende Sommerlandschaften
schaukelt, führt
Monika Laubenbacher ihre Gäste in
die Geheimnisse der Kräuterkunde
ein. Danach gibt‘s zur Stärkung für
alle Teilnehmer einen erfrischenden
Kräuterdip.
Mehr Infos zu Terminen und Angeboten
gibt es im Internet unter
www.motrifolium.de
Monika Laubenbacher
Sachsenkamerstraße 25
83677 Reichersbeuern
Tel. 0152 · 52144654
info@motrifolium.de
oder
Seminarraum
Reintal 14
83677 Reichersbeuern
77
E-MOBILITÄT Die Stadtwerke Bad Tölz
Die E-Mobilität
kommt in Fahrt
E-LADE PARK auf dem Stadtwerke-Betriebsgelände in Bad Tölz
Bilder: Stadtwerke Bad Tölz
Die Erwartungen an die Elektromobilität
sind groß. Sie soll die
Energiewende auf die Straße bringen.
Doch viele Verbraucher stehen
noch auf der Bremse. Dabei fehlt
es oft nur am nötigen Wissen, um
Vorbehalte abzubauen. Die Stadtwerke
Bad Tölz übernehmen die
Rolle des Mittlers und ebnen mit
ihren Angeboten den Weg in die
mobile Zukunft.
Die aktuelle Klimadiskussion zeigt
– die Zeit drängt. Unter Hochdruck
werden neue, umweltschonende
Technologien entwickelt.
Der Gesetzgeber schafft zusätzliche
Fördermöglichkeiten und gibt
mit dem Klimapaket das Signal:
Jetzt muss gehandelt werden. Doch
welche Angebote gibt es überhaupt
und wie funktionieren sie für mich
persönlich?
Auf der Suche nach praktikablen
und sinnvollen Lösungen sind die
Verbraucher auf kompetente und
unabhängige Experten angewiesen.
Die Stadtwerke vor Ort sehen sich
deshalb in der Verantwortung, die
Brücke von der Theorie in die Praxis
zu schlagen. Strom gehört zu
ihren Kernkompetenzen. Da liegt
es nahe, dem Elektroauto Starthilfe
zu geben.
Mitmachen, kennenlernen, ausprobieren
– beim Praxistag E-Mobilität
der Tölzer Stadtwerke gibt
es Einblicke in das komplette
Programm der E-Mobilität. Ob E-
Bike, E-Auto oder die Ladestation
für zuhause – hier kann man sich
in entspannter und zwang- ➳
78
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation
wird der Termin auf
UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN
PRAXISTAG
E-MOBILITÄT
SAMSTAG, 09. . MAI 2020
10:00
UHR -
16:00
UHR
Die neusten HYBRID- & E-MODELLE namhafter Hersteller
probefahren und erleben
In AUSTAUSCH mit den lokalen Autohäusern, den Experten
der STADTWERKE BAD TÖLZ und dem Wallbox Hersteller
ABL treten
LADELÖSUNGEN für Privatpersonen und INTELLIGENTES
LASTMANAGEMENT für Gewerbetreibende, WEGs,
Hotellerie und Gastronomie testen und verstehen
Gebündeltes Know-how und buntes Rahmenprogramm auf dem
Gelände der STADTWERKE BAD TÖLZ, An der Osterleite 2
E-MOBILITÄT Die Stadtwerke Bad Tölz
v.l.n.r.: Michael Betzl, Markus Bartl, Lars Bachmann und Walter Huber begrüßen das Pilotprojekt
Bilder: Stadtwerke Bad Tölz
loser Atmosphäre mit dem Fortschritt
auseinanderzusetzen.
Die Experten machen den Praxistag
mit ihrem Know-how zum großen
Marktplatz der Möglichkeiten.
Ortsansässige Autohäuser stellen
die neuen E-Modelle für Probefahrten
zur Verfügung. An den
Ständen der Fahrradfachhändler
warten E-Trekkingräder, E-Mountainbikes
und ein E-Lastenfahrrad
auf interessierte Gäste, die wissen
möchten, wie es sich anfühlt, wenn
man mit eingebauter Schiebehilfe
unterwegs ist.
Auch zum Thema Stromtanken
bleiben keine Fragen offen. Der
Parkplatz auf dem Betriebsgebäude
der Tölzer Stadtwerke wird zur
Startrampe in die mobile Zukunft.
Dort gibt es jetzt einen modernen
E-LADE PARK, der als Prototyp
für intelligente Ladelösungen und
Lastenmanagement für Gewerbebetriebe
und WEGs dient. Zwei
Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten
und jeweils bis zu 22kW-Leistung
versorgen die E-Fahrzeuge des
Stadtwerke-Fuhrparks mit Strom.
Aber auch Dienstwagen, Mitarbeiter
mit privatem E-Auto sowie
Kunden und Besucher können hier
ihre Akkus wieder aufladen.
Der bunte Mix an Nutzern macht
das Pilotprojekt zur Blaupause für
die Entwicklung neuer Ladelösungen
für Bad Tölz. Ob Privathaushalt,
Eigentümergemeinschaft oder
Unternehmen – die Ansprüche an
die Funktionsweise und die Leistungsfähigkeit
der Stromtankstellen
unterscheiden sich. Teilen sich
mehrere Nutzer eine Ladesäule, ist
ein intelligentes und dynamisches
Lastenmanagement unverzichtbar.
Auch in Mehrfamilienhäusern
wird die Nachfrage steigen. Denn
es ist absehbar, dass künftig nicht
mehr alle Parteien dem Einbau einer
E-Ladesäule zustimmen müssen.
80
RENAULT Autohaus Frimberger
ANZEIGE
RENAULT ERNEUERT EUROPAS
MEISTVERKAUFTES ELEKTROAUTO
Renault Zoe:
Mehr Reichweite, neue Technik,
markanteres Design, neuer Innenraum
Der Renault ZOE, Europas meistverkauftes Elektroauto
der letzten sechs Jahre, erhält eine komplette
Rundum-Auffrischung. Die Highlights des erneuerten
Elektro-Bestsellers: bis zu 390 Kilometer Reichweite im
realitätsnahen WLTP-Testzyklus1, mehr Leistung, mehr
Ladeflexibilität, neue Assistenzsysteme, ein neues Cockpit
und ein markanteres Design. Die dritte ZOE Generation
ist bereits seit Spätsommer 2019 bestellbar und rollt in die
Showräume der Renault Partner.
Mit der neuen Z.E. 50 Lithium-Ionen-Batterie mit
52 kWh Kapazität schafft die dritte ZOE Generation bis
zu 390 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus. Damit
setzt der ZOE in seinem Segment erneut Maßstäbe
für eine alltagstaugliche Elektromobilität. Neben dem
52-kWh-Stromspeicher bleibt die Z.E. 40-Batterie weiter
im Programm. Als weiteres Novum verfügt Deutschlands
meistverkauftes Elektroauto künftig auch über die Fähigkeit
zum Gleichstrom-Schnellladen. Einen Leistungssprung
erfährt der ZOE durch einen neuen Elektromotor:
Das Aggregat R135 mobilisiert 100 kW/135 PS. Hinzu
kommen ein neu gestaltetes Cockpit mit großem 9,3-
Zoll (23,6-Zentimeter)-Touchscreen auf Basis des neuen,
vernetzten Multimediasystems EASY LINK sowie neue
Fahrassistenzsysteme.
81
ANZEIGE
E-MOBILITÄT Autohaus Rinner
Der E-Golf von Volkswagen
Vernünftig sein macht mehr Spaß als Sie denken
2017 kam die zweite Technologie-Generation
des e-Golf auf den
Markt. Seitdem ergibt sich im NEFZ
eine Reichweite von bis zu 300 km.
Im kundenrelevanten Jahresmittel –
je nach Fahrweise, Witterung und
Einsatz der Klimatisierung – liegt die
Reichweite bei etwa 200 km. Damit
ist das Zero-Emission-Vehicle für
nahezu alle beruflichen Pendler eine
Empfehlung. Beispiel Deutschland:
Rund 80 Prozent aller Autofahrer
legen dort täglich weniger als 50 km
zurück, so eine Untersuchung des
deutschen Bundesministeriums für
Verkehr und digitale Infrastruktur.
Der 100 kW / 136 PS starke und 150
km/h schnelle-Golf passt exakt in
dieses Nutzungsprofil.
Verbrauchs- und Emissionswerte
e-Golf 100 kW (136 PS)
1-Gang-Automatik
Kraftstoffverbrauch kombiniert:
13,8 - 12,9 kWh/100 km (NEFZ)
16,0 - 15,3 kWh/100 km (WLTP)
CO 2
-Emission kombiniert: 0 g/km
Effizienzklasse: A+
Der vollelektrische ID.3
Der ID.3 Bergrüßt Sie. Elektrisiert Sie. Bringt Sie weiter.
Hier startet NEUES
Mit dem ID.3 beginnt eine neue, dynamische Ära in der
Welt der Elektromobilität. Elektrisierende Performance
trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche
Reichweiten. Und das für Menschen, die auf der Suche
nach Veränderungen sind.
Der ID.3 wird mit drei unterschiedlichen Batteriegrößen
(netto: 45 kWh, 58 kWh, 77 kWh) mit Reichweiten von
330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP angeboten.
Je nach Nutzungsprofil werden 80 Prozent der Fahrer
zwischen 230 und 330 km bei der kleineren Batterievariante
(45 kWh, netto), zwischen 300 und 420 km bei
der mittleren Batterievariante (58kWh, netto) und zwischen
390 und 550 km bei den größten Batterievariante
(77kWh, netto) ohne nachzuladen fahren können.
Ab April können Sie den neuen ID.3
bei ihrem Autohaus Rinner bestellen
und ab Herbst erfolgt die Auslieferung.
Weitere Infos dazu erhalten Sie unter
www.autohaus-rinner.de
E-MOBILITÄT Autohaus Rinner
Zukunft mitgestalten.
Der Audi e-tron.
Tauchen Sie mit dem Audi e-tron in
die spannende Welt der Elektromobilität
ein. Bis zu 300kW (408 PS)
Leistung und bis zu 436 km Reichweite
– unser erster vollelektrischer
SUV ist Ihr sportlicher, alltagstauglicher
und sicherer Begleiter für eine
neue Zeit.
Im Vergleich mit dem Wettbewerbsumfeld
sertzt das intelligente Batteriemanagement
des Audi e-tron 55
quattro* beim Schnellladen Maßstäbe:
Die maximale Ladeleistung von
150 kW kann an Schnellladesäulen
sehr viel länger gehalten werden,
sichert aber gleichzeitig eine lange
Legensdauer der Batterie. Dadurch
punktet der Audi e-tron 55 quattro*
im Alltag mit extrem kurzen Ladestopps:
Nach 10 Minuten an einer
Schnellladesäule ist die Batterie für
eine Reichweite von weiteren 131
km geladen. Nach 20 Minuten sind
es 240 km und nach 30 Minuten 359
Kilometer.
Für die Beispielberechung wurde
die Ladeleistung des Audi e-tron 55
quattro herangezogen.
Stromverbrauch kombiniert
in kWh/100 km:
24,3–21,0 (NEFZ);
26,6–22,4 (WLTP)
CO 2
-Emission kombiniert1:
0 g/km
83
ANZEIGE
PORTRÄT Hans Willibald
Kompakt und leistungsstark:
Kubotas Traktorenserie M4002
40 Jahre
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
240.000 Messebesucher, darunter
auch Spaniens König Felipe VI., hatten
auf der FIMA im März 2018 die
Gelegenheit, die neue Kompaktklasse
von Kubota zu begutachten. Im
Mittelpunkt standen die Nachfolger
der beiden Erfolgsmodelle M6060
und M7060: der M4062 und der
M4072 mit neuen Kabinen und
Überrollschutz.
ausgestattet. Die Modelle verfügen
über ein elektrohydraulisches
36F/36R-Getriebe für eine optimale
Einsatzfähigkeit. Kubotas 3,3-
Liter-Vierzylindermotor V3307 mit
maximal 73 PS und der für Kubota
typischen Vorderachse mit doppeltem
Kegelradantrieb sorgt in jeder
Situation für die optimale Übertragung
des Drehmoments. Für den
Einsatz mit leistungsfähigen Anbaugeräten
hat Kubota zudem die Hubkraft
auf 2500 kg erhöht, während
der Radstand um 80 mm verlängert
wurde. Darüber hinaus sind die
Modelle kompatibel mit den Precision
Farming-Lösungen IsoMatch
AutoDriveE und den IsoMatch-Tellus-Monitoren
Pro 12“ oder Go 7“.
Kubota M4002-Serie
Beide Modelle gehören zu Kubotas
neuer Traktorenserie M4002. Sie
verfügen über eine größere und
komfortablere Kabine, die eine bessere
Rundumsicht bietet sowie serienmäßig
mit Klimaanlage, luftgefedertem
Fahrersitz und Schiebedach
ausgestattet ist.
Mehr Komfort ist jedoch nicht der
einzige Vorteil der neuen Traktorenserie
M4002. Das Getriebe ist mit
elektrohydraulischer Wendeschaltung
und Dual Speed-Technologie
AKTION
AUTOMOWER® 105
Leiser Mähroboter entwickelt für kleinere Rasenflächen. Die kompakte
Größe und das geringe Gewicht verbessern die Manövrierfähigkeit auf
kleinen Flächen. Für offene, flache Rasenflächen bis 600 m² mit wenigen
Hindernissen. Schafft breitere Passagen und leichtere Gefälle.
Max. Steigung: 25 %.
€ 799,– *
STATT € 899,–
58/61 dB(A)**
€ 1,25/Monat***
* Exkl. Installationsmaterial
** Schallpegel gemessen/garantiert
*** Stromkosten (€ 0,25/kWh) beziehen sich auf Betriebszeit von 24 h/Tag
und 30 Tagen/Monat
85
ANZEIGE
Wir beraten Sie:
* UVP des Herstellers
SUZUKI Willibald
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40
83646 Wackersberg/ Bad Tölz
Telefon 08041/78270
info@hans-willibald.de
www.hans-willibald.de
So was gibt es nur einmal!
Suzuki Ignis –
Der individuelle Micro-Crossover
Text und Bilder: Suzki Deutschland
Sie suchen einen Kleinwagen mit
viel Platz für Insassen und Gepäck,
klarem Design und den Vorteilen eines
SUV? Dann lernen Sie den Suzuki
Ignis kennen.
Mit dem neuen Ignis bringt Suzuki ein
innovatives Fahrzeugkonzept in die
Klasse der Kleinwagen. Das kompakte
Micro-SUV verbindet die Wendigkeit
und Agilität eines Stadtflitzers
mit einem stylish-robusten Outfit
und einem gleichermaßen spritzigen
wie effizienten Antrieb.
Der lebhafte 1,2-Liter-Vierzylinder-DUALJET-Benzinmotor
mit
90 PS (66 kW), das optionale Mild
Hybrid System SHVS (Smart Hybrid
Vehicle by Suzuki) und der auf
Wunsch erhältliche Allradantrieb
ALLGRIP AUTO setzen Maßstäbe
in der Klasse der kleinen SUVs, die
in Deutschland und Europa immer
mehr an Bedeutung
und Beliebtheit gewinnt.
Das puristische, von
klaren Linien geprägte
Design bringt
die unterschiedlichen
Facetten des neuen Suzuki Ignis
perfekt zur Geltung. Während etwa
die extrem kurzen Karosserieüberhänge
des nur 3,70 Meter langen
Fünftürers auf die hohe Wendigkeit
und Stadttauglichkeit verweisen, betonen
beispielsweise die ausdrucksstarken
Radhäuser und die breite
C-Säule den robusten Charakter des
Fahrzeugs.
Auffällige LED-Scheinwerfer, markante
Linien im Kühlergrill und eine
kraftvoll gestaltete Frontschürze
prägen die Frontpartie des sympathischen
Micro-SUV. Die eigen-
Design
Geschäftsführer
Hans Willibald jun.
86
ständige Heckpartie ist geprägt von
einer SUV-typischen Anmutung mit
sportlich wirkenden Details wie der
schräg stehenden Heckscheibe.
Interieur
Der ebenso puristische wie einzigartige
Designansatz zeigt sich auch
im Ambiente des Innenraums. Dort
vermitteln beispielsweise die runde
Form der Klimaanlagenbedienung
und das große Touchpanel-Display
im Zentrum der Armaturentafel
moderne Eindrücke futuristischer
Bedienung und Konnektivität
Als Schaltzentrale für die Infotainment-
und Konnektivitätsfunktionen
dient der große Touchscreen auf der
Armaturentafel, der sich so intuitiv
wie ein Smartphone
bedienen lässt. Je
nach Ausstattungsumfang
lassen sich
über das Display das
Audiosystem und das
Navigationssystem ansteuern
bzw. die Bilder
der Rückfahrkamera
anzeigen. Zudem
kann via Bluetooth®
oder USB-Kabel ein
Smartphone mit dem
Bordsystem verbunden
werden.
die Höchstgeschwindigkeit wird bei
170 km/h erreicht. Der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch beläuft sich
in Verbindung mit Vorderradantrieb
auf 4,6 Liter je 100 Kilometer bei
CO2-Emissionen von 104 g/km.
Antriebe
Funktionalität. Die Instrumententafel
mit ihren geschwungenen Linien
vermittelt einen Eindruck von Großzügigkeit
und Geräumigkeit. In der
schwarzweißen Farbgebung des Interieurs
setzen abhängig von der gewählten
Außenfarbe Dekorelemente
in Orange oder Titanfarben an der
Bodenkonsole und den Türinnengriffen
für kontrastierende Akzente.
Für den Antrieb des
neuen Suzuki Ignis
sorgt ein quirliger
1,2-Liter-DUAL-
JET-Benzinmotor, der
90 PS (66 kW) leistet
und 120 Nm Drehmoment
bei 4.400 U/
min entwickelt. Das
Triebwerk ist stets
an ein manuelles
5-Gang-Getriebe gekoppelt
und sorgt in
Verbindung mit dem
geringen Fahrzeuggewicht
– der Ignis
bringt in der Frontantriebsversion
nur
885 Kilogramm auf
die Waage – für flotte
Fahrleistungen. In
12,2 Sekunden sprintet
das Micro-SUV
von null auf 100 km/h,
87
Königreich Bayern
Königreich Bayern
König Ludwig
von Bayern
Teil 1
.
Text: Agnes Müller Bilder: © Bayerische Schlösserverwaltung www.schloesser.bayern.de
88
Wenn ma an den König Ludwig
denkt, hod ma sofort einige Fakten
und Stichworte im Kopf: Verrückter
Baumeister, menschenscheuer König,
Tod im Starnberger See. Mord oder
ertrunken? Als ich angefangen habe
de Königsreihe zu schreiben hob i
imma scho ganz schee Respekt kappt
vor dem Artikel. Was schreibe ich
denn eini, dass de Leut des gern lesen
und ned song, des is ja a oida Huat,
des hob i scho 100 moi gelesen.
Also hob ich mich auf die Suche
gmacht nach Sachen, de de wenigtsen
wissen. Und so is oganga. Ludwig II.
kam am 25. August 1845 auf Schloss
Nymphenburg zur Welt. Am selben
Tag kam übrigens auch sein Großvater
Ludwig zur Welt. Getauft wurde
er auf die Namen Otto Friedrich
Wilhelm Ludwig. Auf Drängen vom
Opa war der Rufname auch Ludwig.
Gleich nach der Geburt wurde
der kleine Ludwig einer Amme aus
Miesbach an die Brust gelegt, diese
stillte den jungen Prinzen bis er acht
Monate alt war, dann starb völlig
unerwartet die unbekannte Bäuerin
und der Prinz musste von heute auf
morgen abgestillt werden. Die gute
Entwicklung die Ludwig während
der Stillzeit machte, wurde durch das
jähe Ende ins Gegenteil umgekehrt.
Der Thronfolger kränkelte und verfiel
zusehends, sodass man schon befürchtete,
dass der kleine Bub es nicht
schaffen würde. Aber die Sorge war
unbegründet, denn er erholte sich
und wuchs zu einem gesunden Kind
heran. Im Juli 1846 wurde der kleine
Ludwig Sybille Meilhaus übergeben,
die bis zu seinem 7. Geburtstag seine
Erzieherin blieb. Mit ihr hielt auch
der junge König noch lebenslangen
Briefkontakt, da sich hier eine innige
Beziehung ergeben hatte. Seine
Kindheit verbrachte er mit seinem
Königin Marie mit den Prinzen
Ludwig und Otto
Schloss Neuschwanstein
1848 geborenen Bruder Otto
zum großen Teil im Schloss
Hohenschwangau. Hier
kam er schon früh mit dem
Mittelalter in Berührung,
da die ehemalige Burg mit
vielen Wandbehängen der
mittelalterlichen Sagenwelt
geschmückt war. Sein Vater
Max wusste oft nicht, was er
mit Ludwig anfangen sollte,
da die beiden wahrscheinlich
keine gemeinsamen Berührungspunkte
hatten. Ludwig liebte
alles Schöne und war ein zarter weicher
Junge, das konnte sich wahrscheinlich
der König mit der späteren
Pflicht Ludwigs nicht ganz vorstellen.
Schon früh baute Ludwig aus Bausteinen
ganze Schlösser Burgen und
Klöster, der Opa schenkte ihm dann
auch einen originalgetreuen Bausatz
vom Siegestor in München. Somit
war der Grundstein für das spätere
Wirken des Königs gelegt.
Da der Prinz nur von Hauslehrern
unterrichtet wurde, kam Ludwig
nicht in Kontakt mit anderen Menschen
oder gar Kindern. Daher ist es
eigentlich nicht verwunderlich, dass
es Ludwig nicht gelang, im späteren
Leben viele soziale Kontakte zu
knüpfen. Im Gegenteil viele Erzieher
vermittelten ihm auch, dass er König
vor Gottes Gnaden sei und er deshalb
gottähnlich auftreten konnte. Diese
Einstellung brachte ihm wohl am
meisten der Generalmajor Graf Theodor
Basselet bei. Sein wahrscheinlich
einziger Freund in Jugendtagen war
der Fürstensohn Paul von Thurn und
Taxis. Mit ihm verbrachte der Kronprinz
die Sommerferien in der Villa in
Berchtesgaden.
Ludwigs Vater Maximilian starb
nach kurzer schwerer Krankheit
völlig überraschend für Ludwig am
10.03.1864. Ludwig, erst 18 Jahre
alt, wurde noch am selben Tag als
Ludwig II. von Bayern zum König
proklamiert. Einen Tag danach leistete
er seinen Eid auf die bayerische
Verfassung. Bei den Trauerfeierlichkeiten
am 14. März sah man den neuen
König erstmals in der Öffentlichkeit.
Ludwig war ein groß gewachsener
stattlicher Mann und mit seinen
1,93 Meter war er vielen Landsleuten
um Haupteslänge voraus. Da Ludwig
plötzlich König war, kam er von der
Universität, in der er seine ersten Vorlesungen
besuchte, gleich auf den ➳
89
Königreich Bayern
Königsthron. Er war denkbar schlecht
vorbereitet, was in seinen jungen
Jahren auch nicht verwunderlich
war. Als Berater und Vorsitzender
des Ministerrats wurde ihm Ludwig
von der Pfordten ernannt, der das
Amt auch schon zeitweise unter Ludwigs
Papa besetzt hatte.
Ludwig schlitterte von einer politischen
Wirre in die nächste. Den anbahnenden
Krieg zwischen Preußen
und Österreich wollte er als neutrales
Land an sich vorüberziehen lassen.
Ludwig verabscheute Brutalität und
Kriege. Aber die Österreicher pochten
auf ihr Bündnis mit Bayern, sodass
Ludwig keine Chance hatte, seinen
ursprünglichen Plan aufrecht zu
erhalten. Ludwig, der keine Ahnung
und auch kein Interesse an Krieg und
Militär hatte, unterschrieb den Mobilmachungsbefehl
und begab sich
mit seinem Freund und Adjutanten
Fürst Thurn und Taxis auf Reisen.
Seine Minister hatten nun die schwere
Aufgabe gegen den schier übermächtigen
Gegner anzutreten. Inkognito
reiste er derweil in die Schweiz,
um den aus München verbannten
Richard Wagner aufzusuchen.
Nach der Niederlage gegen Preußen
musste der König eine Kriegsentschädigung
an Preußen zahlen – 30
Millionen Gulden. Aber das war
noch nicht alles. Die Niederlage über
Bayern brachte den Preußen-König
seinem Herzenswunsch wieder ein
Stück näher. Er wollte die Kaiserkrone,
und diese bekam er nur, wenn die
Königreiche des deutschen Reiches
ihn darum baten. Im sogenannten
Kaiserbrief „bat“ der König von Bayern
den König von Preußen Wilhelm
I., dass er doch bitte die Kaiserwürde
annehmen würde. Die Bayern empörten
sich über diesen Kuhhandel, denn
der Bayern-König ließ sich dieses
Schmierentheater gut bezahlen, und
zwar mit vier Millionen Reichsmark.
Was die einfache Bevölkerung allerdings
nicht wusste: König Ludwig
hatte im Grunde gar keine andere
Prinz Ludwig mit Trommel
Möglichkeit, als zu unterschreiben
und so hatte er auch wieder Gewinn
gemacht.
Was er im Militärischen nicht konnte,
machte er mit seiner bemerkenswerten
Detailkenntnis von Wirtschaftspolitik
und Staatsrecht locker wett.
Auch wenn der König oft auf Reisen
war, so lenkte er die Geschicke des
Landes aus der Ferne mit einer gewissenhaften
Regierung. Er beschäftigte
sich mit Gnadengesuchen und Ernennungen
ebenso wie mit der Gewerbeordnung
nach preußischem Vorbild.
Als doch liberaler Herrscher zeigte er
sich anderen Religionen aufgeschlossen.
Ein Besuch der Fürther Synagoge
war ihm ebenso wichtig, wie auf der
Pariser Weltausstellung die neuesten
technischen Errungenschaften
zu begutachten. Als einer der ersten
konnte er den legendären Eiffelturm
bewundern, der zur Weltausstellung
erbaut wurde. Damals mit 312 Meter
Höhe das höchste Bauwerk der Erde,
fungierte er als überdimensionales
Eingangstor zur Ausstellung.
Durch sein großes technisches Knowhow
war es ihm später auch möglich,
seine nach außen oft protzig wirkenden
Bauwerke, mit dem neuesten
technischen Komfort auszustatten.
Er abonnierte auch eine technische
Zeitung, die er Seite für Seite genau
studierte. Bei seinen Untertanen war
der Mondkönig oder Herr Huber,
wie ihn viele spöttisch nannten, anfangs
sehr beliebt. Er repräsentierte
die unantastbare Monarchie aus
Gottes Gnaden. Viel bekamen sie
natürlich nicht mit, da es keine Medien
gab, die alles berichteten, was
der König tat oder nicht tat, so wie es
bei uns heute der Fall ist. Wenn man
sich die Bilder anschaute, zeigten sie
oft einen sehr jungen oder sehr feierlichen
König. Andere Porträts wie zum
Beispiel Ludwig als Reiter sind eher
unbekannt.
Es ist nicht verwunderlich, dass es
Ludwig und die Kaiserin Sissi immer
König Ludwig II. und Herzogin
Sophie Charlotte in Bayern
90
schon zueinander hingezogen hatte.
Obwohl man hier nicht von einer körperlichen
Liebe spricht, sondern rein
platonisch. Beide waren Freigeister,
die in einem strengen Hofzeremoniell
gefangen waren. Ludwig verlobte sich
Reiterbildnis König Ludwig II.
später mit Prinzessin Sophie von Bayern,
einer Schwester Sissis. Diese Verlobung
wurde allerdings später wieder
gelöst. Was viele auch nicht wissen:
Ludwig hatte durchaus Humor!
Bei manchen offiziellen Audienzen
versteckte sich der Monarch hinter
Blumen und Paravents, um somit die
Besucher, die wie gebannt auf die Tür
starrten und warteten, schon vorab
mustern konnte. Plötzlich erschien er
dann hinter ihnen und erfreute sich
an deren verdutzten Gesichtern.
Ludwig legte großen Wert auf Hygiene
und gründete deshalb er das neue
Ressort Hygiene und Sauberkeit an
der Universität. Diese Handlung rettete
vielen Menschen das Leben, da
die Verhältnisse oft katastrophal waren.
Von Händewaschen und OP-Besteck
desinfizieren wollte damals
noch kein Arzt etwas wissen. Erst mit
den Entdeckungen von Dr. Ignaz Philipp
Semmelweis (1819-1865) kam
der Beweis, dass die Sterblichkeit aufgrund
einer Sepsis durch Desinfektion
zurückging.
Auch auf anderen Gebieten war der
Märchenkönig ein Vorreiter. Hättet
ihr geahnt, dass es die Blue Jeans, so
wie wir sie heute kennen, nicht existieren
würde, wenn Ludwig nicht bei
der Badischen Anilin und Sodafabrik
in Ludwigshafen ein blaueres Blau in
Auftrag gegeben hätte? Vier Jahre
nach Ludwigs Tod meldete nämlich
ebendiese Firma künstliches Indigo
als Patent an. Dieses wurde später
von den USA zum Färben blauer Segeltuchhosen
verwendet.
FREITAGS:
ab 17:00 Uhr
bei schönem Wetter
Steckerlfisch vom
Holzkohlegrill
Der Gasthof mit
über 250 Jahren Tradition,
dem wahrscheinlich schönsten
Biergarten im Isarwinkel,
historischem Saal, gemütlicher Stube
und bärigem Kinderspielplatz.
Öffnungszeiten:
Sommer: Mai bis September
Do ab 17: 00 Uhr
Fr bis Di von 11:00 – 22:00 Uhr
Winter: Oktober bis April
Do bis Mo von 11:00 – 22:00 Uhr
DIENSTAGS:
Schnitzeltag – im Sommer
jedes Schnitzel mit Salat 9,99 €
Katharina & Konrad Goldner
Dorfstr. 1 – 83646 Wackersberg
Tel. 080 41/48 12
info@altwirt-wackersberg.de
www.altwirt-wackersberg.de
91
Mei Dahoam
Die Bedienung des RE.SOURCE ist simpel: Bei dem Basic-Modell kann das individuell gewünschte Trinkwasser
manuell an der Armatur eingestellt werden. Die Premium- und Premium+-Varianten begeistern mit einem Touchscreen,
über den sich die Wasserzufuhr regeln lässt
Trinkwasseraufbereitung
mit System
Still, sprudelnd, kalt, heiß – innovative Modelle
treffen jeden Geschmack
Bilder: epr
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel
und unser höchstes Gut.
Am Tag sollte ein gesunder Erwachsener
zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu
sich nehmen. So heißt es oft, mit dem
Auto zum nächsten Getränkemarkt
fahren und in Plastik- oder Glasflaschen
abgefülltes Wasser kaufen. Die
Produktion und die Verladung belasten
jedoch stark die Umwelt. Besser
ist es, wenn man sich über nachhaltige
Alternativen informiert!
Wer zu jeder Tages- und Nachtzeit
mit ressourcenschonendem Wassergenuss
versorgt sein möchte, installiert
smarte Trinkwasserspender im
eigenen Zuhause. So kommt auch
mit dem RE.SOURCE von Rehau
frisches, aufgewertetes Trinkwasser
direkt aus dem Hahn – und zwar
ganz den individuellen Bedürfnissen
angepasst! Nachts schleicht
man noch einmal in die Küche, um
sich ein gekühltes, stilles Wasser
zu holen, morgens weckt der erste
Schluck Sprudelwasser die Lebensgeister
– mit der platzsparenden
Unter-Tisch-Einheit ist alles möglich.
Diese wird direkt an die Wasserleitung
angeschlossen und ist in
drei Ausbaustufen erhältlich: Basic,
Premium und Premium+. Ein zusätzlicher
Boiler beim Premium+
Modell kann das Wasser sogar bis
zu 95 Grad erhitzen, sodass selbst
Tee schnell und mühelos aufgebrüht
92
ist. Eine Kindersicherung garantiert
den Schutz für die Kleinen. Die Kohlensäure-Zufuhr
erfolgt über einen
handelsüblichen CO 2 -Zylinder, der
einfach an der Unter-Tisch-Einheit
angeschlossen wird und sich in den
meisten Supermärkten problemlos
nachfüllen lässt. Auch die Bedienung
fällt smart aus: Die individuelle Wasserzufuhr
wird bei den Premiumund
Premium+-Varianten besonders
komfortabel über ein übersichtliches
Display gesteuert. So kann man sogar
individuell zusammengestellte
Lieblingskombinationen abspeichern
und ganz easy via Touchscreen
zapfen. Für höchste Qualität sorgt
der Filter mit Aktivkohlefilter-Funktion.
Dank ihm werden Partikel bis
zu 0,5 Mikrometer sowie Chlor,
organische Substanzen und metallische
Ablagerungen entfernt. Auch
Mit dem smarten RE.SOURCE von Rehau ist gesunder Genuss garantiert.
Die mitgelieferte Armatur im C- oder L-Format bringt zusätzlich ein ausdrucksstarkes
Design in Chrom oder Matt mit
in puncto Sauberkeit überzeugt der
RE.SOURCE: Mit der automatischen
Hygienespülung wird der
Keimbildung frühzeitig vorgebeugt.
Zusätzlich können die Leitungen
mit speziellen Reinigungskartuschen
gesäubert werden, die ebenfalls bei
Rehau erhältlich sind. epr
„da Boischdara“
Polsterei Bodenbeläge Dekoration Sonnenschutz Motorradsitzbänke
Peter Weichenrieder
Raumausstattermeister
Längentalstraße 23
83646 Arzbach
Tel. 08042 91 73 54
p.weichenrieder@t-online.de
93
ANZEIGE
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland
Die Küche
Das Herz des Hauses
94
Wir sagen „Die Küche ist deine
Werkstatt“ – aber tatsächlich ist
die moderne Küche heutzutage viel
mehr ein Familientreffpunkt, ein
Raum für gemeinsames Kochen mit
Freunden, ein Bereich, wo Kochen,
Essen und Wohnen nahtlos ineinander
übergehen.
Hier können wir Ihnen – durch unsere
vielfältigen Möglichkeiten von
der modernen Hochglanz-Designerküche
bis hin zur gemütlichen Landhausküche,
in sämtlichen Materialien
und Oberflächen – das anbieten,
was Ihren Wünschen und Anforderungen
entspricht.
Um Ihre neue Traumküche zu gestalten,
verwenden wir ein 3-D-Animationsprogramm,
um Ihnen die
Küche so detailgetreu wie möglich
zu präsentieren.
Wir bieten Ihnen ein Rundum-Service-Paket,
bestehend aus einer innovativen
Ausstellung, einer kompetenten
Beratung und Planung durch
Herrn Weber (staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister),
Aufmaß vor Ort bis hin zur
fachgerechten Montage.
Vereinbaren Sie frühzeitig einen Beratungstermin
in unserer Ausstellung.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Ihr Team vom Küchenzentrum
Oberland gk
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09.00–12.30 Uhr &
14.00–18.00 Uhr
Samstag 09.00– 13.00 Uhr
95
Mei Dahoam
Der Ton macht die Stimmung
Die richtige Farbe an der Wand fördert die
Produktivität im Home-Office
Wer von zu Hause aus arbeitet,
freut sich über mehr Flexibilität
und eine bessere Vereinbarung von
Berufs- und Privatleben. Bei der
Gestaltung des Home-Office gibt es
hilfreiche Tipps und Tricks: Neben
gesundheitsfördernden Maßnahmen
wie einer ausreichenden Beleuchtung
und ergonomischen Sitzmöglichkeiten
lohnt sich ein Blick
auf die Farbpsychologie, da manche
Töne regelrechte Konzentrationsbeschleuniger
sind. So sorgen Wandfarben
dafür, dass sich die Atmosphäre
am Schreibtisch deutlich
verbessert. Wer es aufgeräumt mag,
fühlt sich umgeben von dezenten
Bilder: epr/Alpina
Wer bei seiner Arbeit ruhig etwas
fantasievoller sein darf, kann seine
Wand in dem kraftvollen Gelbgrün
„Frühlingswiese“ von Alpina Farbrezepte
streichen, da dieser Ton die
geistigen Aktivitäten anregt
Bilder: epr
Nicht nur die Wände können farblich gestaltet werden – beispielsweise im
kraftvollen Türkis „Petrol de luxe“ von Alpina Farbrezepte – auch Akzente
in der Lieblingsfarbe sind möglich, beispielsweise mit Bilderrahmen oder
Schreibtisch-Organizer
Grautönen wohl, da sie den Raum
optisch strukturieren und nicht
ablenken. Grünnuancen wie „Grüne
Poesie“ von Alpina Farbrezepte
haben eine vitalisierende Wirkung,
beruhigen und lindern das persönliche
Stressempfinden. Wer etwas
Anschub braucht und manchmal
zum Trödeln neigt, profitiert sehr
von Gelb- und Orangenuancen wie
„Sonnenstrahl“. Sie regen den Geist
an und machen gute Laune. Grundsätzlich
muss aber nicht immer
gleich zur großen Farbrolle gegriffen
werden. Selbst kleine Tupfer setzen
bereits positive Impulse und beeinflussen
die Raumwirkung. epr
96
97
Innenausbau Saunabereich
Planung · Holzbau · Innenausbau
Holzhäuser in Massiv- und Ständerbauweise
Uns Zimmerer verbindet die Leidenschaft zu einem der ältesten Handwerksberufe der Welt
und zu einem Baustoff, der für Gemütlichkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität steht. Von
der Planung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung begleiten wir unsere Kunden unkompliziert
und kompetent. Wir verstehen ihre Wünsche und setzen sie mit unserem engagierten
Team und mit moderner Betriebsausstattung zuverlässig um.
Innenausbau Rezeption
Tennenalm am Brauneck mit ...
... Hubschraubertransport
Talstation Schrödelsteinbahn Skigebiet Brauneck
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
100
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
101
Mei Dahoam
Egal, ob der ultraflache Fernseher,
die beliebte Bogenlampe oder der
schicke Kaminofen – es macht Spaß,
sich Schmuckstücke ins Haus zu
holen, die man immer wieder gerne
anschaut. Dasselbe gilt natürlich für
den Garten. Wenn man sich beim
Ausfahren der Markise nicht nur
Bilder: epr
Schmuckstück im Garten
Markisendesign mit sanfter, runder Form
als lässiger Blickfang
über den kühlen Schatten, sondern
auch über das exklusive Design
freuen kann, dann wird der Sonnenschutz
zu viel mehr als nur einem Gebrauchsgegenstand.
Markisen werden
heutzutage in solch einer Vielfalt
entwickelt, dass sie zu jedem
Geschmack und zu jeder Architektur
Dank Hightech-Mechanik fährt die Markise leichtgängig ein und aus
passen – und sind natürlich mit der
neuesten Technik ausgestattet. Mit
der MX-3 setzt markilux dennoch
neue Maßstäbe, denn sie vereint das
Beste aus Technik und Optik, was
der Hersteller mit seinem langjährigen
Know-how zu bieten hat. Ihre
sanft geschwungene Form an den
Seiten fließt in das langgestreckte
Profil und verschmilzt spielerisch
mit ihm. Dieses lässige Zusammenspiel
von eckig und rund wird durch
eine farbige Frontblende zum echten
Eyecatcher. Unter der Markise lassen
sich wahlweise eine LED-Line
oder LED-Spots anbringen. Zusammen
mit der Hightech-Mechanik
und vielen weiteren Highlights
erfüllt sie also höchste Standards
und ist ein wahres Schmuckstück im
Garten. epr
102
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
103
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
passend zu den Heftthemen
Das richtige Lösung sendet
bitte per E-Mail an:
info@disarwinkler.de
oder per Post an:
CS Medienberatung und
Verlag
d’Isarwinkler
Sperberstraße 8a
83661 Lenggries
Einsendeschluss:
25.06.2020
Lösung aus der
Ausgabe Nr. 11:
Schmalspiesser und
Schmalstuck
Gewinnerin
Marianne Huschka,
Bad Tölz
Wir gratulieren!
Zu
gwinna
gibt's:
2 Kombiticket
für die
Königsschlösser
1. Kirchenheiliger in Reichersbeuern, St. ...
2. Bezeichnung einer Gehöftansammlung um 746–763
3. Künstlich angelegte Pflanzterrassen
4. Wichtiger bayerischer Vitamin C-Spender
5. Blonder Blitz aus Oberbayern
6. Einer der Spitznamen von König Ludwig II.
7. Ludwigs liebste Burg in der Kindheit
8. Serienname von Ottfried Fischer beim „Bullen von Tölz“
9. Gebäude, in dem das „Bulle von Tölz Museum“ untergebracht ist
10. Eines der ältesten Anwesen in Reichersbeuern
11. Wie heißt der „falsche“ Fuchs?
12. Neuer Name der Gärtnerei Epp
Auf geht's zum...
G‘WAND MIT TRADITION
Walchenseestr. 11 . Wallgau . Tel 08825 / 422
Online-Shop: www.trachtenmode-leismueller.de
➔6
➔3
➔7
➔11
➔10
➔2
5 2
➔9
➔4
1
7 4
➔5
➔12
6
➔8
8
5 2
➔1
3
➔ 9
➔ 4
1
7 4
➔ 5
➔ 12
6
8
➔1
3
Lösung:
1 2 3 4 5 6 7 8
➔8
105
GASTRO im Isarwinkel
Einkehrtipps
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl an
Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen zu
lassen. Die Auswahl ist groß.
Je nach Gusto und Budget hat man die Wahl
zwischen bayrischen Schmankerln,
mediterraner oder Gourmetküche.
Der Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen
Freizeitmöglichkeiten viele Möglichkeiten, um
zu genießen, abzuschalten und
Kraft zu tanken.
Guten Appetit!
Hofcafé & Ferienwohnungen
Besuchen Sie uns in unserem Hofcafé.
Wir laden Sie herzlich ein,
unsere selbstgebackenen Kuchen,
Torten und Kaffeespezialitäten sowie
Bauernhofeis und kleine Brotzeiten
zu genießen. Für die Kleinen
haben wir einen großen Spielplatz
und eine Kinderspielecke.
Öffnungszeiten Hofcafé:
Februar bis November
Fr, Sa, Sonn- & Feiertage
von 13 – 19 Uhr
Familie Spindler
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
Der neue
Jachenauer
Radweg
Das erste Teilstück ist geschafft!
Das Café „Beim Dannerer“ bietet
alles was Familien & Radlfahrer
erfreuen, selbstgemachte Kuchen
und Torten, Kaffeespezialitäten bis
hin zu Wurstsalat und Hittnsupp’n.
Über viele Jahre hat die Gemeinde Jachenau darauf hingearbeitet. Ende des
Jahres 2019 nahm das Projekt „Jachenauer Radlweg“ dann Gestalt an und
das erste Teilstück neben der Staatsstraße 2072 wurde für den Verkehr freigegeben.
Die vier Kilometer lange Strecke vom Rehgrabn bis Jachenau-Raut
kann ab sofort befahren werden. Die vielen Isarwinkler Radler freut das
bestimmt! cs
Bei schönem Wetter lädt die sonnige
Terrasse zum Verweilen ein und
der riesige Kinderspielplatz lässt
Kinderherzen höher schlagen.
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 ½
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
Bilder: Wolfgang Kronwitter
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 25. Oktober 2020
Fr bis So 11.00 −18.00 Uhr
ANZEIGE
TRANSPARENZ
& HEIMAT
Heimat ist unsere Identität. Schon immer fest
verwurzelt in Waakirchen war klar, dass nur
hier die Brauerei stehen kann. Somit ist auch
klar, dass wir neben den hopfengestopften
Wuidbieren klassische Biere brauen, wie sie
hier in der Region üblich sind.
Die Rohstoffe beziehen wir größtenteils aus
der Region. Die Gerste und der Weizen werden
in Bayern angebaut und vermälzt. Der Hopfen
kommt, bis auf einige internationale Exoten,
aus der Hallertau. Hier setzen wir wieder
auf den Landwirt. Im Feld wird vor der Ernte
bonitiert und festgelegt, welchen Hopfen man
aus der aktuellen Ernte bezieht. Somit wissen
wir genau was in unser Bier kommt und was
nicht. Alle Informationen werden mit den Kunden
geteilt.
DIE BRAUEREI
Eine Führung durch die Hoppebräu Brauerei
ist ein echtes Erlebnis. Hier wird euch
alles über Hoppebräu, die Herstellung
und Geschichte des Bieres erklärt. Von
der Versorgungstechnik bis zum gemeinsamen
Zwickeln vom Tank. Das heißt, ihr
dürft ein frisches Bier direkt vom Tank
probieren. Pro Person kostet dieses Highlight
12,-€ und beinhaltet die ca. 1,5 stündige
Führung und das Zwickelbier, für
Gruppen ab 10 Personen.
WAS MACHT UNSERE BIERE AUS?
Ganz klar, dass wir dem Bier geben was es braucht.
Beste ausgewählte Rohstoffe direkt vom Landwirt,
innovative Verfahrenstechnik und Zeit. Unser Helles
liegt garantiert 6 Wochen im Tank bevor es abgefüllt
wird, und das bleibt auch so. Das Weißbier
wird mit 60% Weizenmalz eingebraut und durch das
Maischverfahren und die Gärführung auf ein Bananen-
und Nelkenaroma getrimmt. Hopfenstopfen
nennt man den Vorgang, der den Wuid Bieren ihren
unvergleichlichen Geschmack gibt. Mit dem Dryhopnik®,
einem Gerät mit dem man den Hopfen in
den Lagertank pumpt, haben wir es geschafft die
Technik zu perfektionieren und schaffen ein ganz
klares, frisch fruchtiges Trinkerlebnis. Wir stehen
jeden Tag in unserer Brauerei, verkosten, riechen,
schmecken die in den Tanks schlummernden
Schätze. Höchste Qualität der Rohstoffe, der Technik
und großes Engagement der Brauer machen die
HOPPEBRÄU Biere aus!
DIE ZAPFEREI
Egal ob du Lust auf ein Feierabendbier,
Schafkopfen mit den Spezln, eine Runde
Backgammon hast oder zum Essen mit
der Familie kommst, die Zapferei bietet
immer den richtigen Rahmen. Aus den 11
Zapfhähnen fließt unser Bier in die Gläser,
in der Küche wird alles frisch zubereitet.
Die Rohstoffe kommen aus der
Region von fairen Produzenten. Unsere
variierenden Tagesgerichte sind teils neu
interpretierte Bayerische Klassiker, teils
internationale Köstlichkeiten. Alles passt
hervorragend zu unseren Bieren. Mit
dem Blick in die Brauerei und der einzigartigen
Atmosphäre wird dein Besuch bei
uns zu einem richtigen Erlebnis.
Hoppebräu GmbH
Tölzer Straße 37
83666 Waakirchen
www.hoppebraeu.de
Brauerei:
Zapferei:
08021-5077143
08021-9013977
ANZEIGE
Evis Eckerl
Evi kommt bald zurück!
Bilder: Bettina Krinner
Momentan ist die beliebte Bar
„Evis Eckerl“ im Herzen von Lenggries
augrund der aktuellen Corona-Krise
gezwungen, ihre Türen geschlossen
zu halten. Doch das wird
sich auch wieder ändern. Sobald die
Menschen ihr normales Leben wieder
aufnehmen können, kehrt sicher
auch wieder Leben in „Evis Eckerl“
ein. Wirtin Evi steckt schon jetzt
voller Tatendrang und Elan und
freut sich auf eine Rückkehr in ihre
gemütliche Bar und auf ein Wiedersehen
mit ihren Gästen. Diese dürfen
sich nicht nur auf die bewährten
kulinarischen Schmankerl wie
Panini, Brotzeiten, Antipasti und
Salate freuen, sondern auch auf einige
neue Überraschungen
auf der
Getränkekarte.
Wenn die Tage
milder werden
und die Sonne
vom Himmel
lacht, kann man
im Biergarten
und auf der Terrasse
wieder den
herrlichen Sonnenuntergang
bei
einem guten Glas
Wein oder einem
süffigen Bier genießen. Weil Evi
Reservierungen nur eingeschränkt
annimmt, finden auch Kurzentschlossene
in dem kleinen Lokal
immer ein Plätzchen. Geöffnet hat
„Evis Eckerl“ wie gehabt an vier
Tagen in der Woche: von Mittwoch
bis Samstag jeweils ab 17 Uhr. „Ich
freue mich auf junge und alte bekannte
Gesichter und viele neue
Gäste“, sagt die fröhliche Barbesitzerin.
kf
110
Rhabarber-Tascherl
Zutaten:
* 1 Rolle Blätterteig (Kühlregal)
* Zum Bestreichen: 1 Ei
* Füllung: 300 g Marzipan, 3-4 dünnere Stangen Rhabarber
* Guss: 100 g Puderzucker, 2 EL Rhabarber- oder Zitronensaft
Zubereitung:
Den Blätterteig entrollen und auf 40 x 30 cm ausrollen. Das Ei
verquirlen und die Teigplatte damit bestreichen. Den Blätterteig in
12 Quadrate schneiden. Das Marzipan ausrollen und ebenfalls in
12 Quadrate schneiden. Diese sollten etwas kleiner sein als die Teigstücke.
Auf jedes Teigquadrat ein Marzipanstück legen.
Den Rhabarber putzen und waschen. In zwölf ca. 10 cm lange Stücke
schneiden. Jeweils ein Rhabarberstück quer über eine Marzipanecke
legen. Die Quadrate von der Ecke aus diagonal aufrollen. Auf ein mit
Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Blätterteig mit Wasser
dünn bestreichen und ca. 20 Min. bei 220 °C (200 °C Heißluft)
backen. Aus Puderzucker und Saft einen Guss zubereiten und das
Gebäck damit verzieren.
Guten Appetit
„Zeit ist heutzutage das wertvollste,
was wir haben und unsere
Gäste sollen sie bei uns in vollen
Zügen genießen.“
CAFÉ LOVE
Michael Raphelt
Amortplatz 2
83646 Bad Tölz
TEL: +49 (0)8041 799 16 61
info@cafe-love.de
www.cafe-love.de
Ö ff n u n g s z e i t e n
MO – FR
8.30 – 19.00 Uhr
SA & SO & FEIERTAGS
9.30 – 19.00 Uhr
PORTRÄT Das KKK
Sigi Zimmerschied und
Sabine Pfister im KKK im
Januar 2015
Kleine Bühne
mit Familienanschluss
Das KKK in Lenggries
Text: Ines Gokus Bilder: KleinKunst & Kultur (KKK)
Als Sabine und Stefan Pfister
vor 18 Jahren von München nach
Lenggries kamen, dachten sie nicht
im Traum daran, dass sie einmal
maßgeblich für die kulturelle Versorgung
des Brauneckdorfes sein
würden. Sie wollten einfach raus aus
der Stadt, näher an der Natur sein.
Doch dann kam die Idee auf, ein
Café zu eröffnen, das sich von den
anderen unterscheiden sollte: Das
„Keramik, Kunst und Kleckserei“ in
der Marktstraße. Es war auf Familien
mit Kindern ausgerichtet, es gab
eine Bio-Speisekarte, kunterbunte
Einrichtung und die Gäste konnten
mit Keramikmalerei kreativ werden.
Bald ließen sich die Pfisters noch
etwas anderes einfallen: die übrig
gebliebenen Schaufensterpodeste als
kleine Bühne zu nutzen.
Familienselfie 2019: Sabine, Nina
und Stefan Pfister
112
Mit Künstlern auf
Augenhöhe
„Der Gedanke war ‚Wie machen
wir am besten Werbung für unser
Café‘“, erzählt Sabine Pfister. Den
Grundstein für ihre Veranstaltertätigkeit
legte sie ganz unerschrocken:
Der allererste Künstler, den
sie angefragt hat, war ausgerechnet
Kabarett-Schwergewicht Sigi Zimmerschied.
Und tatsächlich, er sagte
für einen Auftritt ein paar Monate
später zu. Sehr zur Freude ihres
Gatten, einem glühenden Zimmerschied-Fan.
Bald kam ein Künstler
nach dem anderen, oft auf Empfehlung
derer, die schon aufgetreten
waren. Das „KKK“ wurde in der
Szene als Bühne mit „Familienanschluss“
und maximalem Kontakt
zum Publikum bekannt. Mit vielen
„ihrer“ Künstler sind mittlerweile
Freundschaften entstanden, manche
übernachten nach dem Auftritt auch
bei den Pfisters daheim. „Unsere
Bühne war echt vogelwild“, erinnert
sich Sabine Pfister lachend. „Wir
hatten keine Soundanlage oder spezielle
Scheinwerfer. Für Blackouts
wurde der Gast, der ganz vorne
Martin Kälberers erster
Auftritt von ganz vielen im
KKK mit Nina 2008
Philipp Weber 2012 im alten KKK.
Er kommt seit 2010 mindestens einbis
zweimal pro Jahr
links saß, dazu verdonnert, den
Lichtschalter zu betätigen – immer
in Blickkontakt mit dem Künstler.“
Doch der kleine Raum vertrug die
rudimentäre technische Grundeinrichtung
gut und das Publikum war
dicht vor der Mini-Bühne. Viele Kabarettisten
und Musiker, die später
richtig bekannt wurden, traten in
ihrer Anfangsphase in Lenggries
auf und sie lernten diese Nähe zu
schätzen. Es fallen Name wie Luise
Kinseher, Christian Springer, Philipp
Weber, Claus von Wagner oder
Helmut Schleich – um nur einige zu
Feiern auf griabige Art
Geburtstage · Hochzeiten · Firmenfeiern · Taufen · Sommerfeste · Weihnachtsfeiern
www.kamin-stubn.com
113
Kamin-Stub‘n Arabella Brauneck Hotel | Münchner Straße 25 | 83661 Lenggries | Tel.: +49 8042 5020
PORTRÄT Das KKK
nennen. Sie alle konnten sich dort
ausprobieren und auch heute gibt es
im KKK noch etliche Vorpremieren,
bevor es auf die große Bühne geht.
Learning by Paying –
Organisieren
will gelernt sein
Nach 13 Jahren Erfahrung sind die
Pfisters inzwischen alte Hasen im
Metier. Doch damals sahen sie sich
vor einer Flut neuer Anforderungen.
„Es war Learning by Paying“,
formuliert es Stefan Pfister, „weil
wir anfangs ziemlich draufgezahlt
haben.“ Er zählt auf: „Verträge,
Kalkulationen, Abrechnungen, Gema-Gebühren
– das war alles Neuland
für uns.“ Irgendwann wurde
die Mehrfachbelastung mit dem
Café, der Keramik, der Bühne, anderen
Jobs und der Familie zu viel,
und als Sabine Pfister auch noch
schwer erkrankte, war die Entscheidung
gefallen. Das Café ging unter
anderer Leitung weiter, und die Pfisters
widmeten sich verstärkt der Organisation
der Auftritte. Das KKK
– heute bedeutet es „Kleinkunst und
Kultur“, hat seine neue Heimat inzwischen
im Arabella Brauneck Hotel
gefunden und für die ganz großen
Veranstaltungen geht es in den
Saal des Arzbacher Kramerwirts.
Natürlich hat inzwischen auch professionelle
Technik Einzug gehalten.
Veranstalter mit
Herzblut und Spaß an
der Sache
„Wir haben so tolle Erfahrungen gemacht“,
sind sich Sabine und Stefan
Pfister einig. Und ob ein Künstler
Helmut Schleich im KKK im Kramerwirt 2015. 2012 hat er noch im kleinen KKK in der Marktstraße gespielt
114
schon bekannt war oder erst dabei,
sich einen Namen zu machen, spielte
für sie keine Rolle. Berührungsängste
mit Promis gibt es für sie nicht.
Stolz sind sie allerdings darauf, dass
Gerhard Polt bei ihnen gespielt hat.
Er kam als Überraschungsgast unter
dem Motto „Nix genaues woaß
ma ned“. Es ist eine Menge Arbeit
für das Ehepaar, viel Freizeit bleibt
nicht. Vor allem, weil beim KKK
alles in Heimarbeit gemanagt wird.
Programmplanung, Layout und
Druck der Eintrittskarten, Ticketverkauf
oder auch das Stühleschleppen
am Auftrittstag; sie machen
alles selbst. Da sind manche Nächte
eher kurz. Auch in diesem Jahr steht
bereits ein ausgesprochen buntes
Programm mit etwa 20 Veranstaltungen.
Dazu kommen noch etliche
Auftritte aus der Reihe „Kunst &
Küche“ in verschiedenen Gasthäusern
im Landkreis, wo es zur Bühnenkunst
auch noch ein Menü gibt.
Die Pfisters machen ihre Arbeit eben
mit Herzblut und die Motivation
ist ungebrochen immer dieselbe:
Martin Frank mit Sabine und Stefan
Pfister im KKK im Arabella Brauneck
Hotel 2016. Martin kam 2013
das erste Mal nach Lenggries
Claudia Koreck im KKK im
Kramerwirt 2015
„Es macht wahnsinnig Spaß, einen
gelungenen Abend zu organisieren.
Wenn die Leute glücklich sind, sind
wir es auch.“
Alle Infos
zum KKK
und zum
Programm
gibt es unter
www.kkk-lenggries.de
Gasthaus Kramerwirt
Hauptstraße 22
83646 Arzbach
Tel. 08042 · 9727990
info@kramerwirt-arzbach.de
www.kramerwirt-arzbach.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr
durchgehend warme Küche
115
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text: Michaela Probst
Sie
&
Er
Der Vatertag:
Wie unterschiedlich Mann und Frau
im Allgemeinen sind, zeigt sich im
Besonderen an den beiden mehr
oder weniger beliebten Ehrentagen:
Muttertag und Vatertag
Während sie wie viele Mütter
diesem Tag eher skeptisch entgegenblickt
und ihren Sinn
etwas infrage stellt, nimmt
er zusammen mit den anderen
Vätern, was er kriegen
kann: Er feiert! Sich selbst,
seine unglaubliche Leistung
der Kindszeugung, die Männlichkeit
generell und das Leben.
Gratuliere! Darum liebt sie
ihre bessere oder auch schlechtere
Hälfte ja auch. Für diese Gelassenheit
und Unbeschwertheit, die ihr so oft
fehlt! Oder fehlt ihr einfach die Zeit dazu?
Wer weiß das schon!
Er knuddelt morgens kurz die Kinder und lässt sich von der Mutter seiner Kinder
zum Treffpunkt Vatertag fahren. Abholung ungewiss. Genauso wie Zeitpunkt,
Standort und vor allem Zustand bleiben vorerst offen. Er und seine Geschlechtsgenossen
sind spontan! Schnell noch beim eigenen Vati vorbeischauen, Flascherl
Wein übergeben und kräftig auf die Schulter klopfen für dessen Glanzleistung:
Himself quasi. Und tschüss!
Der Muttertag:
Sie freut sich über das vorbereitete Frühstück ihrer Kinder und ignoriert dabei
das Chaos in der Küche, das ihre Liebsten hinterlassen haben. Sie organisiert
Geschenke für ihre Mutter, seine Mutter und kümmert sich ums Mittagessen und
Kaffeekränzchen. Backt, kocht und motiviert ihn. Er soll doch unbedingt mit seiner
Anwesenheit am Muttertag seiner Mutter und der Mutter seiner Kinder und der
Schwiegermutter glänzen. Schwierig!
Anfang Mai beginnt die Fußball-, Tennis- und Fischer-Saison.
Er: „Ihr braucht mich ja nicht, oder? I bin ja koa Mutter, oder?“ Sie: „Netter
Versuch!“ Mitgehangen, mitgefangen! Und wie heißt es so schön: „Du wuidstn
ja – jetzt b’hoidstn a!“
Schönen Mutter- und Vatertag!
116
1000 JAHRE SACHSENKAM
Festtagsprogramm
Bild: Wolfgang Kronwitter
Die Gemeinde Sachsenkam feiert 1000 Jahre
der ersten schriftlichen Erwähnung
Freitag, 10. Juli 2020
19.00 Uhr Totenehrung am Kriegerdenkmal
20.00 Uhr Festabend im Sportheim mit buntem Programm
anschließend Party
Samstag, 11. Juli 2020
10.00 bis 16.00 Uhr Tag der Betriebe und Vereine
Tag der offenen Tür bei vielen Betrieben und Vereinen mit „Oldschool Shuttle Bus“
und Pferdekutsche von Tür zu Tür
19.00 Uhr Kirchenkonzert in der Kirche St. Andreas
Sonntag, 12.Juli 2020
09.00 Uhr Empfang der Vereine mit anschließendem
Kirchenzug zum Kappler Bichl
Festzug zurück durch das Dorf zur Sporthalle
12.00 Uhr Mittagsläuten mit Liveübertragung im Bayrischen Rundfunk
von St. Andreas in das Sportheim
Grußworte nach dem Mittagessen
musikalische Umrahmung der Kapellen
Kaffee und Kuchen
gemütlicher Ausklang
117
1020
2020
Kemmts
vorbei und
feierts mit
uns!
2020
1000 Jahre
REICHERSBEUERN
MITANAND // BEIANAND // FÜRANAND
15.05. - 24.05.2020 Bierzelt
15.05.2020
Party
mit Brass da la Vista
16.05.2020
Kabarettabend
mit Stefan Kröll und
„Um a Fünferl a Durchanand“
17.05.2020
Isarwinkler
Schützenwallfahrt
20.05.2020
Fäaschtbänkler
und als Vorbands Break Out’s
und Tres de Musica
AUSVER K AUF T
Surfts moi vorbei:
Reichersbeuern2020
www.reichersbeuern2020.de
21.05.2020
Familientag
mit Oldtimer-Bulldogtreffen
und Wurliz, dem kleinen Troll,
ganztags Blasmusik,
Tag der Vereine und Betriebe
22.05.2020
Keller Steff BigBand
23.05.2020
MUAFAZ
Faschingsball mit Dreisam – Live
24.05.2020
Großer Festtag
mit Feldgottesdienst
und Festumzug
Täglich Barbetrieb in
der Drachenhöhle!
Vorverkauf für die Veranstaltungen Kabarettabend und Keller Steff Bigband unter www.muenchenticket.de.
Karten für diese beiden Abende sowie für den Faschingsball sind auch im
Rathaus Reichersbeuern (Bürgerservice) und an der Abendkasse erhältlich.
118
Kinder und Jugendprogramm
VERANSTALTUNGEN
Märkte & Festivals
Termin nach Vereinbarung
Lenggries
Keramik malen im Atelier EinzigARTig
Anmeldung anja@einzigartig-lenggries.de
Sonntag, 03.05. / 17.05. / 07.06.
Bad Tölz – Festplatz
ab 8 Uhr
Flohmarkt
Samstag, 02.05. / 16.05. /30.05. / 06.06. /
20.06. / 27.06. / 11.07. / 18.07.
Lenggries
Festplatz an der B13
Flohmarkt
Montag, 18.05. / 08.06. / 13.07.
Wackersberg
Schreinerei Benekt Kloiber
Beginn 16 Uhr
Workshop Löffelschlagen – Rhythmus auf Bayrisch
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
Freitag, 29.05. – Montag, 01.06.
Bad Tölz
Rosengarten/Franziskanerpark
10 – 18 Uhr
Tölzer Rosen- und Gartentage
Freitag, 03.07. / 10.07./ 17.07.
Lenggries
Tourist-Information
Beginn 10 Uhr
Kräutermärchen
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
Sonntag, 31.05. + Montag, 01.06.
Bad Tölz
Jailhouse 1. US Car Treffen
Montag, 13.07. / 20.07.
Lenggries
Bergwacht-Station
Beginn 14 Uhr
Besuch bei der Bergwacht
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
Samstag, 27.06.
Bad Tölz
Marktstraße
ab 17 Uhr
Nachtflohmarkt
➳
119
Wanderungen und
Führungen
Donnerstag, 16.04.
(jeden 3. Donnerstag im Monat)
Lenggries
Hirschbachstüberl
Beginn 20:05 Uhr
„Kloana Freidog“
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 18.5. / 08.06. / 29.06. / 13.07.
Lenggries
Beginn 10 Uhr
Historische Dorfführung „Unterwegs mit dem Flößer“
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
Donnerstag, 04.06.
Lenggries
Beginn 9:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung:
Frühjahrs-Entgiftungskräuter
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
Donnerstag, 25.06.
Lenggries
Beginn 9:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung: Sonnwendkräuter
Anmeldung: Tourist-Information Lenggries,
Tel. 08042/5008-800
02. – 12.07.
2. Zaunguckerlwoche
Weitere Infos: Tölzer Land Tourismus,
Tel. 08041/505206
120
Musik und Kabarett
Freitag, 08.05 / 29.05. / 03.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 20:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Sonntag, 26.04.
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
Einlass 18 Uhr
Michael Altinger „Schlaglicht“
Sonntag, 17.05. – Samstag, 23.05.
Thomas Mann Festival
Bad Tölz
Samstag, 24.04.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 20 Uhr
Martin Schmitt „Bässdoff“
Sonntag, 10.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 19:30 Uhr
Muttertagskonzert der Tölzer Stadtkapelle
Donnerstag, 14.05. / 04.06.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Jugend musiziert – Konzert der Preisträger
Freitag, 15.05.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
Einlass 19 Uhr
Philipp Weber mit „KI: Künstliche Idioten!“
➳
121
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 16.05.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Summa cum Gaudae – Blechbläserquartett
Samstag, 16.05.
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
Einlass 19 Uhr
Mountain Lake Vista „Wayfarer“
Freitag, 29.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 20:00 Uhr
Quadro Nuevo „Volkslied reloaded“
Sonntag, 24.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 10:30 Uhr
Tölzer Jugendstadtkapelle
Sonntag, 24.05.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 19:30 Uhr
Frühjahrskonzert der Holzkirchner Symphoniker
Samstag, 06.06.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Anette Hornsteiner (Harfe)
Donnerstag, 11.06.
Bad Tölz
Musikschule
Beginn 19:30 Uhr
Konzertkrimi mit Markus Eberhard:
„Inspektor Bammer und der Mord
am Gardasee”
Samstag, 13.06.
Bad Tölz
Stadtmuseum
Beginn 19:30 Uhr
Konzertlesung mit Perry Schack (Gitarre) und
Kathrin Teufel (Lesung)
122
Samstag, 20.06.
Bad Tölz
Franzmühle
Beginn 19:30 Uhr
Jugend Gitarrenorchester Baden-Württemberg
Mittwoch, 24.06.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn: 19:30 Uhr
Duo Via Corda –
Angelika Weber & Judith Geißler-Herzog
Donnerstag, 25.06.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 19:30 Uhr
Puchheimer
Jugendkammerorchester
Freitag, 26.06.
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n – Arabella Brauneck Hotel
Einlass 19 Uhr
Erich Kogler: „I mecht einfach nur da sitzen!“
Donnerstag, 02.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Quantare – Vokalquartett
➳
IHR KÜCHENPARADIES
Bürgermeister-Panzer-Str. 2
83629 Weyarn
Tel. 08020 9047460
Fax 08020 9047461
info@ihr-kuechenparadies.de
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Mo. individuelle Termine
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 04.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Ensemble Bellamira –
Irmgard Bürgle & Anette Hornsteiner
Sonntag, 05.07.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 10:30 Uhr
Sax 4 fun – Saxophonquartett
Donnerstag, 09.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Jugend musiziert – Brass Band del Ecuador
Donnerstag, 23.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Martin Schnitzer und Gäste
Sonntag, 26.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Wiener Abend mit Jan Urban & Jan Hroncek
Sonstige
Veranstaltungen
Freitag, 10.07.
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 19:30 Uhr
Solistenkonzert der Tölzer Stadtkapelle
Freitag, 17.07.
Wackersberg – Arzbach
KKK beim Gasthof Kramerwirt
Einlass 19 Uhr
Stefan Leonhardsberger & Stephan Zinner:
„Kaffe & Bier“
Dienstag, 14.07. / 21.07.
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
Beginn 19:30 Uhr
Bunte Melodien mit Jan Urban & Jan Hroncek
Donnerstag, 30.04.20
Standkonzert und Bieranstich
Freitag, 01.05.20
Schafkopfturnier und Trachtenmarkt –
Trachtenmodenschau mit „Tromposaund“
Samstag, 02.05.20
Zapfenstreich
Festzeltbetrieb mit der „Musikkapelle Königsdorf“
Mittwoch, 06.05.20
Wiagsogschnein mit „Da Griabige Hauf’n“
Donnerstag, 07.05.20
Brettl-Spitzen live vor Ort
Kartenvorverkauf: München Ticket & Mittendrin
Königsdorf
Freitag, 08.05.20
Gauheimatabend
Samstag, 09.05.20
Wiesnpower mit „Die Kirchdorfer“ – der Oktoberfestband
aus dem Hacker Festzelt
Sonntag, 10.05.20
1. Loisachgaufest
„Wackersberger Musikanten
124
Freitag, 01.05.
Lenggries – Wegscheid
Gasthof Pfaffensteffl
ab 9 Uhr
Traditionelles Maibaumaufstellen
Samstag, 27.06.
Lenggries
Brauneckgebiet
„Berge in Flammen“ – Sonnwendfeier am Brauneck
Samstag, 04.07.
Lenggries
Sportplatz Lenggries
Beginn 13 Uhr
Sommerfest des Lenggrieser SC
Freitag, 19.06.
Lenggries
10 Jahre Gemeindebücherei
13 – 19 Uhr
Geplant sind folgende Aktivitäten:
Wir lesen ein Bilderbuchkino für die kleinen Leute.
Uns besucht der Räuber Hotzenplotz.
Es kommt eine Zauberin mit ganz vielen Luftballons.
Es gibt Kutschenfahrten durchs Dorf.
Auf dem Hof wird ein Kinderkarussell aufgebaut.
Dabei sorgt die Bergwacht für unsere Bewirtung.
Ach ja, Eis gibt’s auch!
Samstag, 11.07.
Lenggries
Kurgarten
Beginn 15 Uhr
5. Lenggrieser Skihacklerfest
Freitag, 31.07.
Lenggries
Kurgarten
Beginn 17 Uhr
Schmankerlabend
Tourismusverein Lenggries
ERÖFFNUNG
BOULDERHALLE
DES DAV
KLETTERZENTRUMS
OBERBAYERN
SÜD
Am Samstag, 25.04.2020 lädt
die neue Boulderhalle zu einem
Tag der offenen Tür. Kostenloses
Klettern und Bouldern,
Schnupperklettern, Schnupperbouldern,
Kinderolympiade,
Gewinnspiele und vieles mehr
stehen großen und kleinen
Gästen den ganzen Tag zur
Verfügung.
Vorbeikommen, zuschauen,
ausprobieren und mitmachen.
www.kbtoelz.de
125
„Mehr als nur
Kunde sein.“
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Jetzt
Mitglied
werden!
Wir machen den Weg frei.
Schön, wenn man mehr zu bieten hat: mit der
goldenen girocard (Debitkarte) und Ihrer Mitgliedschaft
bei uns. Informieren Sie sich jetzt über die exklusive
goldene Mitgliederkarte!
www.oberlandbank.de/plus-partner
Raiffeisenbank
im Oberland eG
Einige unserer regionalen Partner:
Lenggries
Kräuterhexe
WAS WAR LOS EC Bad Tölz ECT
Raiffeisen-Cup in Bad Tölz
Text: Christine Strauß Bilder: Roswitha Echsler
ren 20 Mannschaften mit etwa 400
Kindern zu Gast in der weeArena.
An beiden Tagen gab es ein buntes
Rahmenprogramm u.a. Puckwerfen,
Tombola u.v.m. Die Medaillen
und Pokale wurden am Ende von
Manfred Klaar von der Raiffeisenbank
im Oberland sowie ECT-Präsident
Hubert Hörmann übergeben.
Somit ging ein tolles und ereignisreiches
Turnier zu Ende. In Bad
Tölz freut man sich schon auf den
6. Raiffeisen-Cup.
Die Erfolgsgeschichte ging in die
5. Auflage. An dem Wochenende
29.02./01.03.2020 veranstaltete der
EC Bad Tölz seinen Raiffeisencup,
ein Eishockeyturnier für U9- und
U11-Mannschaften. Insgesamt wa-
127
BUCHTIPP
EMountainbiken
am Chiemsee
Text: Christine Strauß Bilder: Wolfgang Kronwitter
Der Band 2 des EMTB-Führers ist
soeben erschienen: „Die 50 schönsten
EMountainbike Touren südlich
des Chiemsees“. Band 1 „Die 50
schönsten EMountainbike Touren
südlich von München“ war ein großer
Erfolg, er musste bereits nachgedruckt
werden und gilt somit in
der Mountainbike-Szene schon als
Bestseller.
Naturerlebnis für
Genussradler
Mit dem Band 2 wird diese Erfolgsgeschichte
fortgesetzt. Das Buch
richtet sich an Genussradler, die in
erster Linie auf guten Forstwegen
auf einen Berg fahren möchten und
Wert auf ein Naturerlebnis in herausragender
Berglandschaft legen
und möglichst einer urigen Hütte
zum Einkehren fahren wollen. Vorgestellt
werden in der Regel Rundtouren.
Für Trail-Liebhaber sind
häufig Varianten enthalten, die alternativ
und offiziell gefahren werden
können. Es sind 50 Haupttouren
und zusätzlich 44 Varianten bzw.
Trails enthalten. Die 94 GPX-Tracks
können von der Website heruntergeladen
werden. Die Touren sind als
Tages- oder Halbtagesrunden ausgelegt.
Oft können Touren verbunden
werden und so vergrößert oder zu
Mehrtagestouren zusammengestellt
werden. An manchen Ausgangspunkten
starten auch mehrere Touren,
so kann man an diesen Orten
einige Tage verbringen.
Das Tourgebiet im Buch umfasst die
Chiemgauer- und Berchtesgadener
Alpen sowie angrenzende Gebiete
von Tirol und dem Salzburger Land
wie z.B. die Gegend um das Kaisergebirge
bis zu den Loferer Almen.
Im Unterschied zu herkömmlichen
Mountainbike-Führern gibt es in
dem Buch keine Tragestrecken und
nur selten und dann auch nur kurze
Schiebepassagen. Natürlich können
die Touren auch mit dem „Biobike“
gefahren werden, dann muss man in
der Zeitkalkulation aber ca. 40 Prozent
aufaddieren.
5 Sterne bei Amazon-
Bewertung
Weitere Infos und Bestellungen unter
www.EMTB-Führer.de. Hier
gibt es auch viele Lesermeinungen
zu Band 1. Auf Amazon erhielt das
Buch bisher ausschließlich 5 Sterne-Bewertungen!
Das Buch hat 352
Seiten, ist mit 450 Fotos bebildert
und kostet 29,95 €.
128
Auslegestellen
Bad Heilbrunn
Bistrocafé am Kräuterpark
Einfach Schön
Kur-Apotheke
Speckerbäck
Touristinfo
Bad Tölz
Café Heimat
Café Love
Fischer Weine
Glücksmomente
Raiffeisenbank im Oberland
Stadtwerke Bad Tölz
Steinacker Optik + Hörakustik
Stoff-Creativ
Touristinfo Bad Tölz +
Stadtmuseum
Zeitgeist
Baiernrain
Café FreiZeit
Beuerberg
Ottthof
Dietramszell
Trachtenstoffe Disl Uschi
Klosterschänke
Café Schwalbe
Trachten Redl – Einöd
VergissMeinNicht
Gaißach
Oswald Fußböden
Metzgerei Maier
Michaeli Apotheke
Iffeldorf
Hotel Landgasthof
Osterseen
Königsdorf
Mittendrin
Meisteratelier Kirchmayr
Lenggries
Alte Apotheke
Brot & Torte
einzigArtig
Evi’s Eckerl
Isartaler Haarstudio
Jeansstadl
Kräuterhexe
Metzgerei Weber
s’Buidleck
Schreibzeig A. Essendorfer
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Münsing
Hairgstylt
Jachenau
Alpenstick
Bergchalet
Café Dannerer
Dorfladen
Café 7 1/3 – Hotel Sonnenhof
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Raiffeisenbank im Oberland
Sachsenkam
Edeka
Gasthof Neuwirt
Waakirchen
Hoppe Bräu
Wackersberg
Altwirt Familie Goldner
Café Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greilinger Hof Uschi’s Nudelwerkstatt,
Arzbach
Kramerwirt
Wallgau
Trachten Leismüller
••••••
•••••
Sport
People
Produkt
Highspeed
Architektur
Landschaft
MTB Foto Touren
Makro & mehr
•••••
••••••
Auweg 3a - 83661 Lenggries - Tel. 0151 24044883 - www.windkinder.com - info@windkinder.com
129
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstraße 8a, 83661 Lenggries,
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung:
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de;
presentja Mediengestaltung Nicole Müntsch, www.presentja.de
Titelfoto:
Wolfgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries, Tel. 0151 · 24044883, www.windkinder.com
Titelmotiv: Sonja Epp von Epp’s Blumencult
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb),
Ines Gokus (gk), Christine Strauß (cs), Agnes Müller (am)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744
Fotos:
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Christine Strauß, Hias Krinner, Michaela Linke, Ines Gokus,
Bayerische Schlösserverwaltung, Agnes Müller, Vroni Braun, Bettina Krinner Gartenbauverein Lenggries,
Andreas Lehner, Gemeindearchiv Reichersbeuern, Roswitha Echsler, Michael Morawe, Peter Seidl,
Christoph Zach, KKK, Antonio Rossi, Hoch Zwei Photoagency, Talentteam ENF e.V.,
fotolia, easy-pr, Freepik, privat, Werbepartner, Veranstalter
Druckerei:
F&W Druck- und Mediencenter GmbH, 83361 Kienberg, www.fw-medien.de
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten
sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage: 15.000
Nächste Ausgabe Sommer/Herbst – erscheint Ende Juli
Anzeigenschluss: 25.06.2020
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
130
American
Diner & Bar
31.05. + 01.06.20 US Car Treffen
14.08. – 16.08.20 Harley Rock’n’Race
12.09. + 13.09.20 Oberland Trucker
Treffen
Jailhouse Gastro GmbH
Moraltpark 3
83646 Bad Tölz
Fon 08041 / 7938000
info@jail-house.de
www.jail-house.de
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr ab 17.00 Uhr
Sa ab 12.00 Uhr
So & Feiertags ab 10 Uhr
Frühstück: Sa & So,
sowie an Feiertagen