25.03.2020 Aufrufe

Rittner Boetl 242 November 2019

Die Oktober-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

Die Oktober-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

Monatszeitschrift am Ritten - 20. November 2019 - 37. Jahrgang seit 1983 - Heft 242

Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats

Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080 - E-Mail ritten@boetl.net - Internet www.boetl.net

Jahres-Abo Südtirol und Italien = 36,00 € / Rabatt-Abo von Dezember 2019 bis Dezember 2020 (13 Ausgaben) = 36,00 € (s. Seite 19 und unter www.boetl.net/abo_kontakt) - Einzelheft 3,50 €

Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement / Spedizione in abbonamento postale - 70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT / TASSA PAGATA / TAXE PERCUE - I.P.

Gestaltung www.effektiv.it

www.boetl.net


2 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

3

***** Das Weihnachts-BÖTL erscheint am Freitag, 20. Dezember *****

Diese BÖTL-Ausgabe wurde am Donnerstag, 21. November

in die Postverteiler-Zentrale in die Reschenstraße nach Bozen geliefert

Neuer Familienwanderweg am Rittner Horn

Klobenstein. Die

wichtigsten Beschlüsse

des Gemeindeausschusses.

Text Sekretariat der Gemeinde

Klobenstein, 7., 14., 21. und 28. Oktober

2019.

Infrastrukturen Rittner Horn, Familienweg:

Genehmigung und Finanzierung

des Projekts und Vergabe der

Arbeiten. Zur Aufwertung und Steigerung

der Attraktivität des Naher-

Aus dem

Gemeindeausschuss

holungsgebietes Rittner Horn sollen

einige zusätzliche familienfreundliche

Infrastrukturen errichtet werden. Das

von den Landschaftsarchitekten Christian

Sölva und Sabine Deflorian ausgearbeitete

Projekt sieht die Installation

eines Familienweges in alpiner Landschaft

zwischen der Bergstation der

Umlaufbahn auf der Schwarzseespitze

und dem Gasthof Unterhorn vor. Dieser

Weg wird als Themenrundweg mit

einer Gesamtlänge von rund 2.400 m

angelegt und entlang des Weges werden

verschiedene Spielstationen installiert,

die auf spielerisch didaktische

Weise das Thema und den Wert

der Landschaft vermitteln. Der Aus-

www.boetl.net


4 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

schuss beschloss, dieses Projekt im

Gesamtbetrag von 200.000,00 Euro

zu genehmigen und zu finanzieren. Außerdem

wurde beschlossen, einen Teil

der Arbeiten von der Autonomen Provinz

Bozen, Forstinspektorat Bozen II,

durchführen zu lassen (25.000,00 Euro).

Infrastrukturen Rittner Horn: Verlegung

der Rodelbahn im Bereich Maderbach.

Im Bereich des Maderbaches

soll die Rodelbahn verlegt und damit

vor allem für die Kinder besser befahrbar

und sicherer werden. Diesen

Auftrag erhielt die Firma Rottensteiner

GmbH (10.646,65 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Bau Zivilschutzzentrum Ritten:

Bau-Endreinigung. Nach Abschluss

der Arbeiten ist es notwendig, eine

Generalreinigung des neuen Gebäudes

durchzuführen. Damit beauftragt wurde

die Firma CSS AG (9.480,00 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Bau Tiefgarage Kaiserau: Genehmigung

1. Zusatz- und Varianteprojekt.

Die Baumeisterarbeiten für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden

an die Bietergemeinschaft Ploner Paul

GmbH/Rittnerbau GmbH vergeben. Im

Zuge der Ausführung dieser Arbeiten

haben sich folgende Änderungen und

Zusatzarbeiten ergeben: Ausstattung

des Aufzuges mit einem GSM-Modul,

durch die Änderung des Verlaufs der

Fernwärme und der Ableitung des

Weiß- und Schwarzwassers ergeben

sich Änderungen bei der Ausführung

der Schächte, die Isolierung der Decke

der Garage wird mit einer Kunststoff-Dachbahn

aus Polyvinylchlorid

statt wie im Projekt vorgesehenen

Bitumendachbahn ausgeführt. Der

Ausschuss hat das vorgelegte 1. Zusatz-

und Varianteprojekt genehmigt

und die zusätzlichen Arbeiten der Firma

Bietergemeinschaft Ploner Paul

GmbH/Rittnerbau GmbH übertragen

(49.270,20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Arena Ritten: Lieferung Software für

die Zeitmessanlage. Die Firma Zingerle

Manfred wurde mit der Lieferung

einer Zeitmessanlage beim Eisring beauftragt.

Nun soll noch eine Firma mit

der Lieferung des notwendigen Softwarepakets

beauftragt werden. Diesen

Auftrag erhielt die Firma elementalTiming

in Deutschland (11.640,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Verlegung der Stromleitung in der Erweiterungszone

Zaberbachl 2. Für die

Erschließung dieser Zone muss eine

Firma mit der Verlegung der Stromleitung

in der Erweiterungszone Zaberbachl

2 beauftragt werden. Damit beauftragt

wurde die Firma Edyna GmbH

(5.982,34 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Einrichtung Vereinssaal Oberinn: Planung

und Bauleitung. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens muss ein

Techniker mit der Projektierung und

Bauleitung beauftragt werden. Dazu

wurden verschiedene Techniker zur

Abgabe eines Angebotes eingeladen.

Den Auftrag hat Dr. Ing. Wolfgang

Spornberger erhalten, nachdem er

das günstigste Angebot vorgelegt hat

(9.400,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Trinkwasserableitung Lodenmoos:

Vergabe von Arbeiten. Für die Realisierung

dieses Bauvorhabens wurden

verschiedene Arbeiten vergeben:

Tiefbauarbeiten an die Firma Müller

Luis GmbH (30.547,32 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Inox-Verrohrung

an die Firma Thaler System GmbH

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

5

(9.698,84 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer);

Elektroanlage an die Firma

ERS GmbH (4.200,00 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer).

Erneuerung Trinkwasserleitung Lengstein

Dorf: Honoraranpassung für

die technischen Leistungen. Dr. Ing.

Martin Weiss wurde mit der Ausführungsplanung,

Bauleitung, Abrechnung

und Sicherheitskoordination in

der Planungs- und Ausführungsphase

für dieses Bauvorhaben beauftragt

(13.766,03 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Im Zuge der Projektierung

haben sich die Baukosten für die Erneuerung

der Trinkwasserleitung und

das Einbauen der Leerrohre und der

Mastfundamente für die öffentliche

Beleuchtung von 168.237,93 Euro auf

195.099,58 Euro erhöht. Deshalb muss

nun auch das Honorar für die technischen

Leistungen angepasst werden.

Der Ausschuss beschloss die Honoraranpassung

für Dr. Ing. Martin Weiss

(3.300,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Bau Kanalisationshauptsammler von

Unterinn bis nach Blumau: Genehmigung

3. Zusatz- und Varianteprojekt.

Die Arbeiten zur Realisierung dieses

Bauvorhabens wurden an die Firma

Unterhofer GmbH vergeben. In der

Ausführungsphase wurde beschlossen,

folgende Änderungen und Zusatzarbeiten

auszuführen: Ausführung von

zusätzlichen Arbeiten beim Rückhaltebecken

auf Verlangen des Eco-Centers,

Lieferung und Montage Zählerkasten,

Schaltschrank Becken SW Unterinn,

Unterstation für die Steuerungsanlage

und Kanalreinigung mittels Hochdruckspül-

und Saugfahrzeugen. Der

Ausschuss genehmigte das vorgelegte

3. Zusatz- und Varianteprojekt und die

zusätzlichen Arbeiten (23.977,12 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Schneeräumung Winter 2019/2020:

Vergabe der Arbeiten. Es ist wiederum

notwendig, für die Organisation

und Vergabe der Arbeiten des Schneeräumungsdienstes

für den Winter

2019/2020 Sorge zu tragen. Aufgrund

des weitverzweigten öffentlichen Straßennetzes

sowie der zahlreichen Güterwege

und Zufahrtsstraßen ist die

Gemeinde außerstande, den Schneeräumungsdienst

mit eigenem Personal

in Eigenregie durchzuführen. Für die

Gemeinde ist es deshalb günstig und

vorteilhaft, Firmen und Landwirte mit

dem Schneeräumungsdienst, unter

Aufsicht der jeweiligen Fraktionsvorsteher,

zu beauftragen.

Asphaltierungsarbeiten im Dorfbereich

von Unterinn. Die Firma Unterhofer

GmbH hat im Auftrag der Firma

Südtirol Gas AG die Gasleitungen und

im Auftrag der Gemeinde die Leitungen

für die öffentliche Beleuchtung in

Unterinn verlegt und wurde auch mit

den Asphaltierungsarbeiten beauftragt.

Nun müssen zusätzliche Flächen

außerhalb dieses Projekts vor allem im

Dorfeingang im Bereich Fleier und der

Kreuzung Schießstandweg / Huberweg

asphaltiert werden. Der Ausschuss beschloss,

diese Arbeiten ebenfalls der

Firma Unterhofer GmbH zu übertragen

(8.630,59 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Außerordentliche Instandhaltungsarbeiten

auf Güterwegen und einer Gemeindestraße.

Auf der Zufahrtsstraße

zu den Höfen Waldner in Oberbozen

und Unterlattmairhof in Klobenstein

müssen dringend die Drainage für die

Regenwasserableitung, Betonrohre

und die Schächte erneuert werden.

Auf der Gemeindestraße von Weber in

Moos nach Siffian müssen die Betonrohre

ausgetauscht werden. Diesen

Auftrag erhielt die Firma Robert Rungger

(7.300,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung

und Sanierung des Gehsteigs in

der St.-Leonhard-Straße in Oberinn:

Vergabe der Arbeiten. Für die Vergabe

dieser Arbeiten wurden fünf Firmen

zur Abgabe eines Angebotes eingeladen.

Den Auftrag erhielt die Firma Unterhofer

GmbH, nachdem sie das

günstigste Angebot vorgelegt hat

www.boetl.net


6 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

(35.664,92 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung

in Oberbozen/Teilstück Waldweg

und Linzbach: Vergabe von Arbeiten.

Die öffentliche Beleuchtung im Bereich

Waldweg und Linzbach in Oberbozen

ist sehr schadhaft und fällt immer wieder

aus, weshalb diese beiden Teilstücke

dringend erneuert werden müssen.

Für die Realisierung dieses Bauvorhabens

wurden folgende Arbeiten vergeben:

Tiefbauarbeiten an die Firma

Rewi Bau (51.122,74 Euro zuzüglich

Mehrwertsteuer); Elektroanlage an die

Firma Roland Haller (22.120,07 Euro

zuzüglich Mehrwertsteuer).

Übergabe der Rittnerstraße an die

Provinz: Erstellung Teilungsplan. Die

Autonome Provinz Bozen – Verwaltungsamt

für Straßen hat ersucht,

jene Flächen bzw. Grundparzellen

der Landesstraße 73/Ritten, welche

sich noch im Eigentum der Gemeinde

Ritten befinden, in das Eigentum der

Autonomen Provinz Bozen – Öffentliches

Gut – Straßen zu übertragen. Bei

einigen Straßenteilstücken im Bereich

Eberle – Flötzer in Unterinn muss der

Grenzverlauf überprüft werden und

es sind einige Parzellenteilungen notwendig,

weshalb ein Techniker mit der

Erstellung des Teilungsplanes beauftragt

werden muss. Den Auftrag erhielt

Geom. Christian Morandell (1.252,00

Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).

Neuabgrenzung der verbauten Ortskerne:

Genehmigung der technischen

Unterlagen. Laut Landesgesetz muss

die Abgrenzung der verbauten Ortskerne

aufgrund der urbanistischen

Entwicklung der Gemeinde zumindest

alle fünf Jahre auf den letzten Stand

gebracht werden. Der Ausschuss genehmigte

deshalb die technischen Unterlagen

des Gemeindebauamtes über

die Neuabgrenzung der verbauten

Ortschaften von Unterinn, Klobenstein

und Lengmoos, Oberbozen, Oberinn,

Wangen, Lengstein und Atzwang.

Weiterführung der Autobuslinie Signat.

Aufgrund wiederholter Anfragen

seitens der Signater Bürger wurde eine

Busverbindung für die Fraktion Signat

eingerichtet, welche mit einem Kleinbus

(8 Personen) von Oberbozen – Signat

– Bozen/Rentsch ab 1. April 2016

verkehrt. Der Ausschuss beschloss die

Weiterführung der Buslinie für die

Fraktion Signat ab 15. Dezember 2019

bis 12. Dezember 2020 (mit Anbindung

der Fraktion Justina). Die Kosten des

Dienstes, welche nicht durch einen

Landesbeitrag gedeckt sind, werden

zwischen der Gemeinde und dem Tourismusverein

aufgeteilt.

#meine Gemeinde meine Zukunft

Ergebnisse der 1. Jugendversammlung (Teil 3 von 6)

Vom Jugendbeirat Ritten (Text und Foto)

Lengmoos, 7. April 2019. Bei der

Jugendversammlung wurden Wünsche,

Anregungen, Bedürfnisse, Ideen

und konkrete Vorschläge gesammelt.

Der Jugendbeirat Ritten, die

Gemeinde Ritten und der Jugenddienst

Bozen-Land analysieren diese

und versuchen, gemeinsam mit der

Jugend einiges umzusetzen. Fallweise

werden nun die Ergebnisse der

einzelnen Themen-Tische im BÖTL

präsentiert, Ergebnisse und daraus

entstandene Projekte folgen.

Die Ergebnisse des Themen-Tisches

„Mobilität“. Die Jugendlichen finden,

dass sich die Mobilität in letzter Zeit

stark gebessert hat. Sie nutzen oft

und gerne die Angebote und merken

an, dass es sich auch um ein Luxusgut

handelt, dass

man mit 20 Euro

bzw. 150 Euro das

ganze Jahr über

in Südtirol fahren

kann.

Es gibt jedoch

auch noch einige

Wünsche beziehungsweise

Verbesserungsvorschläge.

Diese

wurden gesammelt

und es wurde

vereinbart,

dass man dazu mit den zuständigen

Landesämtern spricht.

Friedrich Hainz vom Jugendbeirat

Ritten hat sich mit Heinz Dellago,

der beim Amt für Personennahverkehr

für Liniendienste und Projekte

zuständig ist, getroffen und die Anpassungsvorschläge

der Jugendversammlung

eingebracht.

Hierbei geht es vor allem um die Fahrtzeit-Verlängerung

der Busse in den

Abendstunden, die Anpassung der Linie

Bahnl Oberbozen – Busdienste und

jener von Klobenstein nach Oberinn.

Auch ein Halbstundentakt, zumindest

Bei der Jugendversammlung wurden

am 7. April in Lengmoos Wünsche,

Anregungen, Bedürfnisse, Ideen und

konkrete Vorschläge gesammelt.

Bozen – Klobenstein, wäre sehr wünschenswert.

Weiters wurde darauf hingewiesen,

dass die neuen Überlandbusse für

Schwierigkeiten und Übelkeiten bei

manchen Fahrgästen gesorgt haben –

besonders bei Senioren aufgrund der

Sitze in entgegengesetzter Fahrtrichtung.

Es wird angemerkt, dass diese

zukünftig am Ritten nicht mehr eingesetzt

werden sollen.

Die Jugendlichen wünschen sich einen

Nightliner. Diesen hat es schon mal gegeben,

jedoch war die Nutzungsrate

damals sehr gering. Es wurde intensiv

darüber diskutiert und Abfahrtszeiten

sowie Fahrstrecken angedacht – aber

gemeinsam hat man nach zahlreichen

Wortwechseln festgestellt, dass die

Meinungen und Bedürfnisse bereits in

der Diskussionsgruppe sehr weit auseinandergehen

und es sehr schwierig

sein wird, einen zufriedenstellenden

Lösungsvorschlag auszuarbeiten. Der

Jugendbeirat und der Jugenddienst

Bozen-Land wollen deshalb das Projekt

einiger Rittner Jugendlicher „Party

Bus Ritten“ mehr mitunterstützen.

Sollte es in Zukunft weiterhin Bedarf

am Nightliner geben und sich konkretere

Lösungsansätze herauskristallisieren,

wird darüber noch einmal

diskutiert.

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

Datenintensive Anwendungen

Vom Sekretariat der Gemeinde

Ritten, im November 2019. Der Anschluss

an das Breitbandnetz wird in

absehbarer Zeit auch in weiten Teilen

der Gemeinde Ritten möglich sein.

Die Gemeindeverwaltung ist dabei,

in Zusammenarbeit mit der landeseigenen

Gesellschaft Infranet AG eine

möglichst gemeindeweite Versorgung

mit zukunftsfähigem Breitband

zu realisieren, damit auch für Sie

schnelle und hochwertige Internettechnologien

verfügbar sind. Ziel ist

es, die schnelle Glasfaserleitung in FT-

TH-Technologie („Fiber To The Home“)

direkt bis in Ihr Zuhause zu verlegen.

Die Potentiale der Glasfaser sind fast

unerschöpflich – dank dieser hochwertigen

Internet-Zugangstechnologie

profitieren die Anwender von der

wesentlich höheren Geschwindigkeit

und Genauigkeit der Datenübertragung,

was sich ideal für datenintensive

Anwendungen wie große Down- und

Uploads oder Cloud-Computing eignet.

Zudem werden die Daten zuverlässig

übertragen, auch über größere

Foto: BÖTL-Archiv

November 2019

Distanzen hinweg. Mit einem Glasfaseranschluss

direkt in Ihrem Haus sind

Sie zudem für Freizeit- sowie berufliche

Aktivitäten bestens gerüstet

– sei es bei Arbeiten von zuhause,

Online-Spielen, Internet-Telefonie, Social-Media-Austausch,

TV in HD-Auflösung

usw.

Die Gemeindeverwaltung wird gemeinsam

mit der Infranet AG das

komplette Glasfaserprojekt allen Interessierten

im Rahmen von mehreren

Informationsveranstaltungen präsentieren

und den Mehrwert sowie die

jeweiligen Zuständigkeiten genauer

erläutern. Nutzen Sie die Gelegenheit,

proaktiv dabei zu sein und von den

vorteilhaften Voraussetzungen für

Heft 242

´s Rittner Bötl

Sitzung des

Gemeinderates

am Dienstag, 26. November,

um 19 Uhr im

Ratssaal der Gemeinde

7

schnelles Internet auch in Ihrem Zuhause

zu profitieren.

Für das Netz in Oberbozen am

Dienstag, 3. Dezember, um 20 Uhr

im Vereinshaus (Kirchweg 10); für

das Netz in Oberinn am Mittwoch,

4. Dezember, um 20 Uhr in der

Turnhalle, Grundschule Oberinn

(Oberinner Straße 8); für das Netz

in Wangen am Mittwoch, 11. Dezember,

um 20 Uhr im Vereinshaus

(St.-Petrus-Straße 3).

www.boetl.net


8 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

41 Jahre im Dienst des Kindergartens

Vom Kindergarten Klobenstein und dem

Sekretariat der Gemeinde (Text und Fotos)

Klobenstein, 13. Oktober 2019. Unsere

„Tante Burgi“ ging in den wohlverdienten

Ruhestand.

Am 13. Oktober 1978 begann sie in

Vintl als Kindergärtnerin zu arbeiten.

Die ersten Dienstjahre führten Walburga

Goss von Vintl nach Feldthurns,

dann folgte ein Streifzug durch die

Stadt Bozen und schließlich weiter

ins Sarntal. Im Jahre 1982 hatte sie

schließlich die Qual der Wahl hier am

Ritten. Gleich drei Kindergärten standen

ihr zur Auswahl und sie folgte

ihrem Herzen und entschied sich für

ihren Heimatort Klobenstein, wo sie

bis heute eine entscheidende Epoche

in der Entwicklung des Kindergartenwesens

mitgestaltete.

Am Anfang waren die Arbeit im Kindergarten

und dessen Aufgabenbereiche

noch recht einfach strukturiert

und überschaubar. Das Leben und die

pädagogischen Bedürfnisse änderten

sich ständig – von den „Tanten“

mit den Schürzen bis hin zu den pädagogischen

Fachkräften, die heute

Bildungsprozesse begleiten. Burgi hat

diese Veränderungen stets mit Weitsicht

wahrgenommen und darauf reagiert.

Diese Achtsamkeit durften die

Mädchen und Jungen, Eltern und Mitarbeiter

spüren. Die letzten Kindergartenjahre

waren schließlich geprägt

von großen Veränderungen durch alle

Walburga Goss Ramoser.

Kindergärtnerin Walburga Goss (ganz links), 1988.

Lebens- und Bildungsbereiche. Walburgas

Zeit im Kindergarten war voll

von Visionen, Projekten, Erfolgen und

ganz viel Freude. Als freigestellte Leiterin

hat sie stets ihre Fähigkeiten und

Kompetenzen eingesetzt und durch

ihren Einsatz vielfältige und kreative

Gestaltungsmöglichkeiten genutzt.

So war ihr zum Beispiel in all den Jahren

die Netzwerkarbeit sehr wichtig:

die Zusammenarbeit mit der Schule,

Bibliothek, Forstbehörde, Senioren-Wohnheim,

Musikschule, Handwerker,

Bauern und Vereine, nur um

einige zu nennen. Lauter vielseitige

Angebote, die seitdem ganz selbstverständlich

in den pädagogischen Kindergartenalltag

einfließen.

Beim Neubau des Kindergartens vor

vier Jahren hat man Walburga Goss

zudem als Baumeisterin kennen und

schätzen gelernt. Gemeinsam mit

der Referentin für Schule, Julia Fulterer,

hat sie das Kindergartengebäude

mitgestaltet. So konnte im März 2015

der neue Kindergarten Klobenstein

erfolgreich und feierlich eingeweiht

werden. Ein wunderbares Haus, das

offen ist nach innen und nach außen.

Ein Kindergarten, wo Kinder in liebevollen

Beziehungen miteinander

wachsen und Gemeinschaft erleben

und ein Ort, wo sie Achtung, Respekt

und Solidarität erfahren.

Wir alle wünschen Burgi von ganzem

ritten@boetl.net


Gemeinde-Nachrichten

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

9

Herzen alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt.

Danke für alles, was

du für unsere kleinen Mitbürger getan

hast. Jeder Abschied bedeutet,

Altes hinter sich zu lassen, Freunde

zu verlassen, mit lieb gewordenen

Gewohnheiten zu brechen – ein bisschen

Traurigkeit; aber immer auch

die Freude auf Neues, neue Erfahrungen,

Hobbys, Zeit für sich selbst und

den nächsten

Schritt vorwärts

auf dem Weg des

Lebens.

Wir bedanken

uns herzlich bei

dir für die langjährige,

vertrauensvolle

Zusammenarbeit.

Beim Waldausflug.

Beim „Törggelen“.

www.boetl.net


10 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

Die Homepage der Gemeinde

www.ritten.eu hat ein neues Layout

Von der Gemeindeverwaltung

Ritten, im November 2019. Das Internet

ist mittlerweile aus unserem Alltag

nicht mehr wegzudenken.

Vernünftig angewandt ist es eine wertvolle

Hilfe bei der Suche nach Informationen.

Deshalb ist es notwendig geworden,

bequem und vor allem schnell

eine Reihe von Informationen zu erhalten

oder Dokumente herunterzuladen.

Über die Webseite der Gemeinde Ritten

oder mittels der App Gem2go ist

die Kommunikation mit der Gemeinde

ganz einfach. Ein Klick reicht aus.

Seit einigen Jahren hat die Gemeinde

eine eigene Webseite, auf der unzählige

Informationen zur Verfügung

stehen. Um die Internetseite an die

modernen Erfordernisse anzupassen,

ist sie vor einigen Monaten erneuert

Eintragungspflicht für

Privatzimmervermieter

Die Handelskammer Bozen informiert,

dass alle Vermieter von Gästezimmern

und möblierten Ferienwohnungen ihre

Position in Bezug auf die Eintragung ins

Handelsregister überprüfen und gegebenenfalls

die fehlende Eintragung

spätestens innerhalb 31. Dezember

2019 nachholen müssen. Bis zu diesem

Datum sind keine Verwaltungsstrafen

vorgesehen.

Die Befreiung von der Eintragung ins

Handelsregister beschränkt sich einzig

und allein auf jene Fälle, bei denen

die Tätigkeit als Privatvermieter, auch

wenn sie Einkommen generiert, nicht

berufsmäßig ausgeübt wird und keine

unternehmerische Tätigkeit darstellt,

da diese gelegentlichen oder behelfsmäßigen

Charakter hat.

Nähere Auskünfte erteilt die Handelskammer

Bozen, Tel. 0471 945627 oder

0471 945633, E-Mail handelsregister@

handelskammer.bz.it

worden. Die Seite hat nun ein neues

modernes Design und ist übersichtlicher

als die Vorgängerversion. Die verschlankte

Menüstruktur macht wichtige

Informationen schneller auffindbar.

Das Design ist „responsive“, das heißt,

die Seite passt sich automatisch an das

benutzte Gerät und die Displaygröße

an. Die Resonanz ist groß: so verzeichnen

wir durchschnittlich 25.000

Seitenaufrufe monatlich. Zusätzlich

steigen 10 Prozent der Nutzer über die

App Gem2go ein.

Die meisten Klicks verzeichnen News,

Bürgerservice, Pfarrblätter, Kontakte,

Öffnungszeiten, Gesundheit und Soziales.

Auf der Homepage haben die Bürgerinnen

und Bürger außerdem die Möglichkeit,

den Newsletter der Gemeinde

zu abonnieren. Zusätzlich zum klassischen

Newsletter gibt es einen Veranstaltungs-Newsletter,

der wöchentlich

über die Veranstaltungen der bevorstehenden

zwei Wochen informiert.

Auch die App Gem2go, die App der

„tausend Infos“, enthält viele wichtige

Informationen der Gemeindeverwaltung.

Diese App ist für alle Südtiroler

Gemeinden verfügbar. Die App kann

von sämtlichen Plattformen (Android,

IOS, Windows) von der Internetseite

www.gem2go.it oder im App Store

heruntergeladen werden. Über diese

App erhält man dann alle Informationen

über die ausgewählte Gemeinde.

Im Abschnitt Amtstafel können beispielsweise

Beschlüsse oder andere öffentliche

Dokumente eingesehen werden.

Im Abschnitt Bürgermeldungen

können Mängel oder schlecht funktionierende

Dienste (Beleuchtung, Straßen,

Abfall usw.) gemeldet werden.

Die Sektion Zivilschutz informiert per

Push-Nachricht über wichtige und

dringende Ereignisse.

Wenn wir nun Ihr Interesse geweckt

haben, wünschen wir Ihnen viel Freude

beim Stöbern und Entdecken auf

der neuen Seite.

Foto Handelskammer Bozen

ritten@boetl.net


Aus dem Standesamt

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

11

Geburten

Todesfälle

Raphael

Unterfrauner

2. Oktober

Klobenstein

---------------------------

Hanna

Unterfrauner

mit Theresa,

Greta und Linda

3. Oktober

Klobenstein

---------------------------

Jara Siller

21. Oktober

Klobenstein

---------------------------

Tamara Schnitzer

24. Oktober

Oberbozen

7. Oktober

Ritten

Hubert Bauer

Frankner-Hubert

79 Jahre

Lengstein

---------------------------

9. Oktober

Ritten

Pia Heren

Wwe. Widmann

91 Jahre

Oberbozen

9. Oktober

Ritten

Marianna Pöder

Wwe. Mur

94 Jahre

Unterinn

---------------------------

10. Oktober

Ritten

Johanna Prader

Wwe. Rottensteiner

Oberschweinsteiger

95 Jahre

Unterinn

11. Oktober

Conegliano (TV)

Thomas Ramoser

Koch

57 Jahre

Mittelberg

---------------------------

17. Oktober

Ritten

Anton Tauferer

Mahlbacher-Toni

92 Jahre

Lengstein

18. Oktober

Ritten

Anton

Schweigkofler

Kelderer-Toni, Friseur

68 Jahre

Klobenstein

---------------------------

30. Oktober

Bozen

Irene

Untermarzoner

40 Jahre

Klobenstein

Sage einem Menschen

so oft wie du nur kannst,

dass du ihn lieb hast,

denn der Tag wird kommen,

an dem es zu spät ist.

www.boetl.net


12 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Gemeinde-Nachrichten

Ein aufrichtiges Dankeschön

Der Bürgermeister Paul Lintner

bedankt sich im Namen der Gemeindeverwaltung

und der gesamten

Bevölkerung bei allen

ehrenamtlichen Helfern, die im

Dienst der Öffentlichkeit ab dem

13. November so viele Stunden

an Aufräumarbeiten geleistet

haben. Diese vielen Stunden im

Ehrenamt sind unbezahlbar. Nur

so konnte gleichzeitig an vielen

Orten geholfen werden.

Ein großer Dank gilt auch dem

Schneeräumungsdienst. Ein großes

Lob an die Arbeiter, die immer

wieder mit den Räumfahrzeugen

ausgerückt sind und alle

Straßen für den Verkehr offengehalten

haben.

Der Feuerwehrmann Siegfried

Treibenreif hat verschiedene

brenzlige Situationen fotographisch

festgehalten.

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

13

www.boetl.net


14 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

Lesen, lesen, immerzu lesen?

Von Ildiko G. Maier, Bibliothekarin (Text und Fotos)

Ritten, im November 2019. Lesen

öffnet Türen und Bücher sind fliegende

Teppiche ins Reich der Phantasie,

glaubt man zu wissen.

Schön. Lesen ist Abenteuer im Kopf.

Gut. Weltfremd? Überholt? Vergeudete

Zeit? Im Gegenteil – ohne Lesen

geht gar nix. Nur wer liest, blickt durch.

Oder bescheidener: Wer gut lesen

kann, braucht niemanden zu fragen,

was da geschrieben steht.

Lesen, was das Zeug hält. Genau 1.108

Bücher waren es bei der diesjährigen

Sommerleseaktion „Drei Bücher –

tausend Abenteuer“, die 104 Rittner

Grundschüler ausgeliehen und gelesen

haben. Ihre Lesebegeisterung brachte

15 von ihnen die Einladung zu einem

ungewöhnlichen Abschlussfest: Capoeira

wie in Brasilien erleben. Im Saal

umfing die ungefähr hundert Kinder

aus dem Bezirk Bozen-Salten-Schlern

bereits beim Eintreten die rhythmische

Endlos-Musik, gespielt auf dem Berim-

Capoeira wie er gehört.

Die Rittner Kinder und das Berimbau.

bau, einem Bogen aus Holz oder Bambus,

der sowohl Saiten- als auch Schlaginstrument

ist, und begleitet von Atabaque,

einer Fasstrommel, Pandeiro,

einer kleinen Rahmentrommel mit

Schellenkranz und Kaxixi, den Korbrasseln.

Ein brasilianischer Tänzer erzählte

von der Herkunft und der Eigenart

des Capoeira, von den während der

Kolonialzeit nach Brasilien verschleppten

afrikanischen Sklaven, die sich mit

im Tanz versteckten Kampftritten und

-sprüngen gegen ihre Sklavenhalter

wehrten. Er forderte die Kinder auf, bei

den Gesängen mitzumachen, die man

beim Capoeira singt (auf Brasilianisch),

führte verschiedene Kampffiguren wie

Krebs, Skorpion u.a. zum Nachmachen

vor und erklärte einige wichtige Regeln

des Capoeira wie: Lass deinen Gegner

nie aus den Augen, sei immer in Bewegung,

weiche aus und starte einen Gegenangriff.

Die Kinder machten eifrig

mit, sogar bei den Straf-Liegestützen

für Zu-wenig-Aufpassen, durften auch

selbst schwierige Figuren wie Radschlagen

ohne Hände ausprobieren

und bekamen zum Abschluss noch eine

gekonnte Vorführung

von den Bozner

Capoeiristas

geboten. Lecker

die Chicken-Nuggets-Lunch-Pakete

für die am

Ende mittlerweile

hungrigen Kinder.

Kasperl liest und

die Wölfe heulen.

Wenn selbst der

Kasperl am Tag

der Bibliotheken

so sehr in sein Buch vertieft ist und

Ein Lächeln für das Krokodil.

Kasperl, wir sind da!

Kasperl liest vor.

die Kinder gar nicht bemerkt, die ja

alle schon da sind, dann schlägt‘s aber

dreizehn. Wo sie doch schon neugierig

auf seine neuen Abenteuer im kleinen

Kasperltheater warten. Da muss man

sich ganz einfach bemerkbar machen.

Kasperl hätte sonst wohl weitergelesen

und die kleinen und großen Zuschauer

hätten nicht erfahren, warum

der Räuber klaut. Aber zum Schluss las

der Kasperl aus mehreren Bilderbüchern

vor und manche Kinder konnten

noch immer nicht genug von Geschichten

und Büchern kriegen, fläzten sich

ungezwungen am Boden um den Kasperl

herum, waren ganz Ohr und alles

Warten lassen war verziehen.

Wie schwierig es ist, ein Wolf zu sein,

vor allem, wenn man eigentlich ein Kaninchen

ist – und wie schwierig es ist,

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

15

Ein Rudel Wölfe in der Bibliothek.

Volle Konzentration bei Actionbound.

keiner zu sein, erfuhren die gespannten

jungen und größeren Zuhörer

anschließend bei einer furchteinflößenden

Bilderbuchgeschichte, bei der

jedoch letztendlich der Wolf erschrocken

davonlief. Das Wolfsrudel, das

nach angeregter Mal- und Bastelzeit

in der Bibliothek auftauchte, war nicht

wirklich gefährlich und heulte auch nur

ganz leise.

Gut lesen gefragt. Gespannt waren

alle auf die allererste digitale Schnitzeljagd

in der Bibliothek Klobenstein,

seien es Teilnehmer als auch Bibliothekarinnen.

Eigens für den Tag der

Bibliotheken hatte nämlich Schulbibliothekarin

Karin Lanziner eine sogenannte

multimediale Erlebnistour

durch die Bibliothek, den Kinderbuchbereich

und zu den Neuzugängen der

Kinderliteratur und -medien erstellt.

Nach einer kurzen, vergnüglichen Einführung

waren für die Zehn-/Elfjährigen

ein iPad in den Händen halten

und sehen, wie es funktioniert sowie

das Einloggen in die Quizfragen-App

mit QR-Code leicht zu bewältigen.

Komplizierter wurde die Mediensuche

im Kinderbereich der Bibliothek:

Den totalen Durchblick bei der alphabetischen

Aufstellung der Bücher zu

haben, ein Medium aus vielen herauszusuchen

und zu finden war schon

Spaß mit Karin Lanziner, Frau fürs

Lesen, fürs Lachen und fürs Digitale.

QR und los geht´s.

etwas komplex. Und ziemlich perplex

waren die jungen Schatzsucher, als es

darum ging, gründlich zu lesen, Anweisungen

zu verstehen und zu befolgen,

Informationen aus Klappentexten,

Inhaltsangaben und Textabschnitten

herauszuholen und auch

www.boetl.net


16 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

Textstellen laut vorlesen oder ein

Selfie mit einem Buch schießen gelang

ihnen zunächst nicht ganz unmittelbar.

Nachdem aber erst einmal klar

wurde, dass es bei dieser Schnitzeljagd

nicht um Schnelligkeit, sondern

um Genauigkeit beim Lesen, beim

Verstehen der Anleitungen und beim

Ausführen der Aufträge ging, gelang

es allen fünf Gruppen nach intensiven

eineinhalb Stunden zwischen iPads

und Büchern, nach Grübeln über zu

lesenden Texten, analog wie digital,

und nicht unwichtigen Aha-Erlebnissen

(wo finde ich was in der Bibliothek?

Was heißt alphabetisch? ...),

das Passwort herauszufinden, welches

die Schatztruhe öffnete, in der

nicht Gold und Silber, aber hübsche

Preise lagen, mit denen das Durchhaltevermögen

der Schatzjäger belohnt

wurde. Denkt nur, sie wählten alle die

Weisheit – ein Geschichtenbuch. Da

schlägt jedes Bibliothekarinnenherz

wieder höher. Schlussfolgerungen:

1) bald wieder digitale Schnitzeljagd,

je eher, desto besser. 2) ohne Lesen

geht gar nix.

Kurze Lesepause? Nicht lesen (schwarz

auf weiß), sondern Bilder ansehen

(schwarz und weiß), die in den beiden

unbunten Farben lediglich durch den

starken Kontrast zustandekommen:

Bilderausstellung „Black & White“, 26

Versuche einer Schülerin des Kunstlyzeums

Cademia St. Ulrich, zugänglich

während der Öffnungszeiten in der Bibliothek

Klobenstein.

Hinweis für die Unterinner Leser.

Winter-Öffnungszeiten der Leihstelle

Unterinn: Donnerstag, 14:30 bis 17:30

Uhr.

Hinweis für 24-Stun-den-Leser. Onleihe

rund um die

Uhr mit Biblio24,

ein tolles Angebot,

wenn die eigene

Bibliothek geschlossen ist. Bei

Biblio24 können die Nutzer kostenlos

digitale Medien wie E-Books, E-Paper,

E-Magazines, E-Audios und E-Videos

ausleihen und herunterladen. Der

Service steht allen Kunden der Landesbibliothek

Dr. Friedrich Teßmann

und allen Lesern der an den Südtiroler

Bilderausstellung Black & White.

Leseausweis angeschlossenen Bibliotheken

mit gültigem Leseausweis zur

Verfügung (am Ritten die Bibliotheken

Klobenstein und Oberbozen, Bibliotheksnummer:

454. Bitte bei Interesse

in der Bibliothek Klobenstein nach den

persönlichen Zugangsdaten fragen).

Für Erstnutzer gibt es eine Hilfeseite,

Erfahrungen anderer Nutzer findet

man im :userforum.

ritten@boetl.net


Von Karin Lanziner (Text und Fotos)

abc

Ritten, 24. Oktober 2019. Eine Welt

ohne Internet und Smartphone ist

wohl kaum noch vorstellbar. Und

auch im Unterricht sowie im Bereich

der Leseförderungen haben die digitalen

Medien Einzug gehalten.

Deshalb fügten die Öffentliche Bibliothek

Ritten und die Schulbibliothek

den traditionellen Programmpunkten

zum Tag der Bibliotheken (24. Oktober)

einen neuen für Grundschüler

mit dem Titel „Digitale Schnitzeljagd“

hinzu.

Ausgestattet mit einem Tablet machten

sich die Gruppen auf eine Schatzsuche,

lösten Aufgaben rund um

November 2019

Ganz im Zeichen der digitalen Medien

Crazy Ways to Read

Bibliothek, Bücher und andere Medien,

indem sie ihr Wissen und ihre

Lesekompetenz unter Beweis stellen

mussten. Nach gut eineinhalb Stunden

konnten die ersten Teilnehmer mit

dem Passwort die Schatztruhe öffnen

und einen Preis aussuchen. Zur großen

Überraschung des Bibliotheksteams

entschieden sich alle Schatzsucher für

ein Buch. Das ist doch der schönste

Beweis für gelungene Leseförderung!

Und auch wenn einiges an Lesen erforderlich

war, fanden alle die Schnitzeljagd

„cool“ und freuen sich schon auf

ein neues Abenteuer.

Für die Mittelschüler gab es im Rahmen

ihrer Projektwoche Angebote mit

Tablets, angesiedelt im lesefördernden

Bereich. Zusammen

mit ihren Lehrpersonen

Sieglinde

Hofer und Evelyn

Martinelli suchten

die Schüler „Leseorte“

auf, um darüber

Videos zu drehen.

Weitere Gruppen erstellten

in der Bibliothek

unter Anleitung

der Schulbibliothekarin

Buchtrailer.

Heft 242

´s Rittner Bötl

17

Besonders erfreulich war, dass sich

zahlreiche Schüler für das nichtdigitale

Angebot „Gesellschaftsspiele“ entschieden

und in der Bibliothek begeistert

gespielt haben.

Somit herrschte in der Woche des „Tages

der Bibliotheken“ reger Trubel und

alle Beteiligten schafften es, die analogen

und digitalen Medien nicht nur

gleichberechtigt, sondern miteinander

verknüpft einzusetzen.

Digitale Schnitzeljagd

Buchtrailer

Spiele in der Bibliothek

www.boetl.net


18 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Der Winter steht vor der Tür

Vom BRD Ritten/Barbian (Text und Fotos)

Ritten, im November 2019. Die Mannschaft des Bergrettungsdienstes

(BRD) Ritten/Barbian absolvierte in

den Sommermonaten ein sehr intensives Aktivitätsprogramm.

Es standen Pflichtkurse, interne Fortbildungen, Übungen

mit den verschiedenen Rettungsorganisationen des Einsatzgebietes

und eine Vielzahl von Aussprachen, Treffen

und koordinatorischen Tätigkeiten an.

Nicht zuletzt waren einige Einsätze zu bewältigen wo es

galt, verunfallte Personen zu bergen und medizinisch zu

versorgen. Stets waren unsere Mannen zur Stelle und

agierten mit höchster Professionalität und „Freude am

Helfen“.

Voller Freude können wir von der Aufnahme eines neuen

Bergretters berichten: Werner Rottensteiner ist den Aufnahmetest

und die vorgeschriebenen Kurse mit vollem

Engagement angegangen und hat die Abschlussprüfung

positiv bestanden. Er darf sich nun als aktiver Bergretter

in der Mannschaft des BRD Ritten/Barbian sehen. An dieser

Stelle gratulieren wir Werner und wünschen ihm viel

Freude an seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.

Auch heuer werden wir wieder den Pistenrettungsdienst

am Rittner Horn übernehmen. Um perfekt darauf vorbereitet

zu sein, stehen drei Tage Intensivkurs im Angebot.

Dabei werden folgende Szenarien durchgeprobt: Rettung

auf der Piste; Rettung abseits der Piste;

sanitäre Notfälle im verschneiten Gelände;

Abtransport mit Vakuum-Matratze

und Akja bzw. Kanadier oder Motorschlitten;

LVS-Lawinensuche bestehend

aus Ortung, Sondierung und Ausgrabung

von Verschütteten sowie notwendiger Erste Hilfe Maßnahmen.

An normalen Wochentagen wird der Pistenrettungsdienst

von mindestens einem Bergretter, an Wochenenden, in

Ferienwochen und bei speziellen Ereignissen von zwei bis

fünf Bergrettern absolviert. Natürlich wird parallel dazu

der normale Bereitschaftsdienst für das restliche Einsatzgebiet

von uns garantiert.

Wichtiger Termin. Am Samstag, 14. Dezember, bieten

wir von 10:30 bis 11 Uhr in unserem BRD-Lokal

in Pemmern die Möglichkeit, die überlebenswichtige

und vor allem richtige Verwendung von LVS-Geräten

(Lawinenverschütteten-Suchgerät) zu erlernen. Anschließend

kann anhand von praktischen Übungen

das Erlernte umgehend auf der Piste bzw. in einem

eigens dafür errichteten Parcours eingesetzt werden.

Unter fachkundiger Begleitung von uns Bergrettern

können Interessierte bis gegen 15 Uhr das Szenario

einer Kameradenrettung im Lawinenkegel erproben.

www.bergrettung.org/ortsstellen.html

Eine Goaß afn Tisch

„Einer Goaß afn Tisch ist Viktoria aus Oberinn begegnet“,

stand im Oktober-BÖTL (Seite 69) als Text zu diesem Foto

„Das war der Sommer 2019“ zu lesen.

Dieses wurde letzthin im Rahmen der Redaktionskomitee-Sitzung

unter allen Einsendungen gezogen und die Familie

Pitscheider aus Oberinn kann in einer Pizzeria ihrer

Wahl einen „schmackhaften Abend“ verbringen.

Das BÖTL gratuliert und wünscht guten Appetit!

Foto: Privat

ritten@boetl.net


Von der SVP Ritten

Reges Vereinsleben

Gemeinderatswahlen 2020

Ritten, im November 2019. Im kommenden

Jahr – aller Voraussicht nach

im Mai – wird die Wahl des Gemeinderates

und des Bürgermeisters stattfinden.

Die Rittner SVP-Ortsausschüsse sind

bereits jetzt dabei, die Vorbereitungen

hierfür zu treffen. Alle Bürgerinnen

und Bürger sind darum höflichst eingeladen,

engagierte und fähige Mitbürgerinnen

und Mitbürger zu nennen,

die an der Mitgestaltung der Zukunft

unserer Gemeinde mitarbeiten möchten.

Besonders eingeladen sich dazu zu

melden sind Frauen und Jugendliche.

November 2019

„Gemeindepolitik

geht

uns alle an.

Wenn wir

uns nicht selbst einbringen, dann

müssen wir uns mit dem abfinden,

was andere entscheiden.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger

können bis zum 10. Jänner bei den

Rittner Ortsobleuten weitere Informationen

einholen und ihr Interesse an

der Wahl mitteilen:

Klobenstein: Andreas Fraccaro, Tel.

335 5366544; Unterinn: Erich Rottensteiner,

Tel. 349 1335060; Oberbozen:

Urban Pechlaner Tel. 333 1602532;

Heft 242

´s Rittner Bötl

19

Lengstein: Klaus Mair, Nr. 335 6005695;

Oberinn: Alexander Öhler, Tel. 348

3035485; Wangen: Karl Kofler, Tel. 340

6109218; Atzwang: Markus Kompatscher,

Tel. 335 6001813; Signat: Elisabeth

Wenter, Tel. 349 3664048

Gesundheit

& Lebenskraft

Infoabend

Innenfitness & Prana

am Mittwoch, 4. Dezember,

um 20 Uhr

im Pfarrsaal in Oberbozen.

Der Eintritt ist frei.

Was hat die Natur vorgesehen?

Etwa Krankheit und Leid? Nein!

Also was hat uns von der Natur

entfernt? Sind wir etwa durch

Nichtwissen, schmerzhafte Erfahrung,

durch Fehlverhalten

von der Natur abgekommen?

Informationen bei Bernadette

Schwienbacher, Pranatherapeutin

und Innerfitness-Trainerin,

www.therapie-bz.com

IMPRESSUM. Das Rittner Bötl erscheint

an jedem 20. des Monats. Herausgeber:

Bötl-Verlag & Vereinte Ortsausschüsse der

SVP Ritten. Presserechtlich verantwortlich:

Dr. Hans Gamper. Gesamtherstellung und

Annahme von Inseraten: Bötl-Verlag, Tel.

335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail

ritten@boetl.net, Internet www.boetl.net.

Redaktionelle Koordination: FH That‘s All

Right GmbH. Druck: Südtirol Druck OHG,

Ifingerstraße 1, 39010 Tscherms. Eingetragen

beim Landesgericht Bozen mit Dekret

Nr. 3/2000 R.St. ABONNEMENT: Jahres-Abo

36,00 Euro. Von abc bis Dezember 2019 (=

00 Ausgaben) 00,00 Euro. Einzelheft 3,50

Euro. Kein Kündigungszwang. Alle Abo-Infos

(auch Ausland) unter www.boetl.net/

abo_kontakt. Bankverbindung (nur für

Abo-Einzahlungen): Raiffeisenkasse Ritten,

´s Rittner Bötl, Abo-Verwaltung, Dorfstraße

7, 39054 Klobenstein. IBAN: IT82 V 08187

58740 000001030542; SWIFT / BIC: CCRTI-

T2TRIT. Hinweis: Das Abonnement kann

auch im Meldeamt der Gemeinde Ritten

bezahlt werden.

www.boetl.net


20 0 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

©

Der Törggele-Ausflug der Junghandwerker in Bildern

Kalender Unterinn, 5. Oktober 2019 / Fotos Junghandwerker Ritten / Collage Elisabeth Pfeifer

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

Wie früher gearbeitet wurde

Junghandwerker. Törggele-

Treffen bei der Girst-Mühle.

Von den Junghandwerkern Ritten (Text und Fotos)

Unterinn, 5. Oktober 2019. Nach

dem Eintreffen der zahlreichen Junghandwerker

und auch des einen oder

anderen Althandwerkers am Vormittag

bei Paul Niederstätter in Unterinn

gab es zur ersten Stärkung eine

frische Weißwurst und ein kühles

Hefebier.

Paul Niederstätter zeigte den

Junghandwerkern seine mit viel Liebe

zum Detail eingerichtete Sammlung.

November 2019

Zum Abschluss

stand das Törggelen auf dem Programm.

Heft 242

´s Rittner Bötl

21

Nach einem ersten gemütlichen Ratscher

startete das eigentliche Highlight

des Törggelens. Paul erklärte sich

bereit, seine mit viel Liebe zum Detail

eingerichtete Sammlung zu zeigen,

von der man allerhand alte Maschinen

und Gerätschaften von früher sehen

konnte. Die ein oder andere Maschine

ist auch noch in Funktion und die

Junghandwerker probierten sich sofort

an einer alten Bandsäge, die noch mit

reiner Muskelkraft betrieben werden

musste.

Weiter ging die Besichtigung zur alten

Mühle, wo gezeigt wurde wie früher

gemahlen wurde. Nur mit Wasserkraft

wurde das Mühlrad angetrieben. Anschließend

konnte noch die alte Venezianer-Säge

bestaunt

werden – wiederum angetrieben

nur mit Wasserkraft.

Da sowohl die Mühle als auch

die Venezianer-Säge noch voll in Funktion

sind, konnte man sich ein Bild davon

machen, wie früher gearbeitet wurde.

Im Nachbarhaus befindet sich die alte

Schmiede zum Stein, die eine 400-jährige

Geschichte aufweisen kann. Die

Junghandwerker konnten die alten

Maschinen, Transmissionen und Gerätschaften

bestaunen. Einige dieser

Gerätschaften sind schon einige hundert

Jahre alt.

Nach der interessanten Besichtigung

gab es bei einer Marende, an guaten

Glasl und leckeren Kestn noch die Gelegenheit,

über das Gesehene zu diskutieren.

Einige bewiesen noch ihre

Geschicklichkeit bei den zahlreichen

lustigen Spielen der Junghandwerker

oder bei einem Watter.

Es war ein gelungener

Ausflug, bei

dem man einen

Eindruck erhielt,

wie früher gearbeitet

wurde. Ein

großer Dank gilt

dem Girst Paul für

seine Gastfreundschaft

und für die

Führung.

Alle, die nicht dabei

waren: keine

Sorge, nächstes

Jahr wieder ...

www.facebook.

com/JHRitten

www.boetl.net


22 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Mit von der Partie

Vom HGV (Text und Foto)

Klobenstein, 15. September 2019. Unter

dem Motto „Please disturb“ hat

der Hoteliers- und Gastwirteverband

(HGV) Mitte September die Südtiroler

Bevölkerung dazu eingeladen, einen

Blick hinter die Kulissen Südtiroler

Hotels zu werfen.

Zwölf Gastbetriebe von Latsch bis Sexten

haben sich an dieser Aktion beteiligt.

Mit dabei war auch die Schartner

Alm (Camping, Baumhausing, Alm

Lodges) der Familie Ramoser in Klobenstein.

Rund 2.000 Besucherinnen und Besucher

nahmen die Gelegenheit wahr,

hinter die Kulissen eines Gastbetriebes

zu blicken. Neben Betriebsbesichtigungen,

Gesprächen mit Gastgebern,

Chefköchen, Sommeliers und

Servicefachkräften bekamen die Besucher

auch die neuesten Trends in Wellness-

und Spa-Bereich erklärt. Auch

für das kulinarische Wohl war bestens

gesorgt, denn in allen teilnehmenden

Gastbetrieben stellten Genussbotschafter

ein Südtiroler Qualitäts-

produkt vor. Die

Südtiroler Qualitätsprodukte

waren

Partner des

Tages der offenen Tür.

Mit dieser Initiative wollte der HGV auf

die Stärken, das Angebot, die verschiedenen

Berufe und auf die Leistungskraft

des Hotel- und Gastgewerbes

hinweisen. „Diesen Tag wollten wir

nutzen, um der Bevölkerung die Möglichkeit

zu geben, die Tagesabläufe in

einem Hotel kennenzulernen und zu

erfahren, was es zu einem gelungenen

Hotelaufenthalt alles braucht“, sagten

HGV-Präsident Manfred Pinzger und

Direktor Thomas Gruber.

Die Besitzer der Schartner Alm,

Nicole und Helmut Ramoser,

beim Tag der offenen Tür.

ritten@boetl.net


Rittner Seilbahn

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

23

Zehn Millionen geknackt

Vom LPA/san (Text)

und LPA/Roman Clara (Foto)

Bozen / Ritten, 25. Oktober 2019. Die

Rittner Seilbahn hat die Fahrgastzahl

von zehn Millionen überschritten.

Es war ein besonderer Moment für

die Verantwortlichen, Mitarbeiter

und Fahrgäste der Rittner Seilbahn

an der Talstation in Bozen: die Zahl

von zehn Millionen Fahrgästen wurde

überschritten. Mobilitätslandesrat

Daniel Alfreider und der Direktor der

STA Südtiroler Transportstrukturen

AG, Joachim Dejaco, haben direkt

vor Ort zwei Damen mit einem Buch

zum autofreien Erleben Südtirols als

Geschenk überrascht: Hilde Gostner

Die Rittner Seilbahn verzeichnet über

zehn Millionen Fahrgäste: von links Landesrat

Daniel Alfreider, Hilde Gostner,

Joachim Dejaco, Christa Berger, Markus

Pitscheider und Betriebsleiter Klaus Kofler.

war die 9.999.999ste, Christa Berger

dagegen die 10.000.000ste Nutzerin.

Umweltfreundlich und emissionsfrei

fahren wird Trend. Sowohl Gostner

als auch Berger pendeln jeden Tag

mit der Seilbahn zur Arbeit nach Bozen

und zurück. Und das seit zehn

Jahren, wie die beiden ziemlich stolz

über „ihre Seilbahn“ dem Landesrat

berichteten. Sie halten die Seilbahn

für schnell und bequem und nutzen

sie auch, um zum Einkaufen zu fahren

oder auszugehen.

Alfreider lobte die Rittner Seilbahn

als innovatives, umweltfreundliches,

bequemes und sicheres Verkehrsmittel:

„Mit rund 1,2 Millionen Fahrgästen

im Jahr bleibt sie ein Publikumsmagnet.

Nicht auszudenken, wenn all

diese Menschen mit dem Privatwagen

auf der Straße unterwegs wären.“

Gemeinsam mit der Rittner Schmalspurbahn

sei die Rittner Seilbahn auch

ein Aushängeschild für eine saubere

alpine Mobilität der Zukunft, denn

emissions- und staufrei unterwegs

zu sein solle immer mehr zum Trend

werden.

Die Rittner Seilbahn ging 2009 in Betrieb.

Mit acht Kabinen transportiert

sie die Fahrgäste direkt und in Minutenschnelle

von der Landeshauptstadt

aufs Rittner Hochplateau und

zurück. Im vergangenen Jahr kam der

Tag mit den meisten Fahrgästen laut

Dejaco auf fast 6.000. In den Spitzenmonaten

im Sommer nutzen laut

dem Direktor des Landesamts für

Seilbahnen Markus Pitscheider rund

160.000 Personen die Rittner Seilbahn.

www.boetl.net


24 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

Foto: Siegfried Treibenreif

ritten@boetl.net


Wintereinbruch

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

25

Und plötzlich war der Winter da

Von Evi Burger Stampfer

Am Vormittag des 8. November gab es heuer am Ritten

den ersten Schnee unterhalb von 1.000 m. Während

Foto: E. Mayrhofer

auf den Balkonen noch die Geranien blühten, legte sich

eine leichte weiße Decke über Wald und Feld (siehe

Foto). Am Tag darauf war die Wiese wieder grün.

Aber so richtig Schnee fiel dann erst in der Woche darauf

in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (12. auf

13. November). Diesmal traf es einige Rittner Fraktionen

mit erheblichem Verkehrschaos wegen umgestürzter

Bäume. In Lengstein und Mittelberg fiel tagelang

der Strom aus. Die Kinder in Lengstein und Lengmoos

hatten schulfrei, weil wegen des Stromausfalles auch

die Heizung nicht funktionierte. Der Kindergarten in

Lengstein musste schließen, und die wenigen Eltern, die

ihre Kinder in den Kindergarten gebracht hatten, mussten

diese wieder abholen.

Am Mittwochnachmittag traute sich dann die Sonne

hervor. Unser Wahrzeichen, der Kirchturm in Klobenstein

mit dem Schlern im Hintergrund, war der Hingucker

und das Fotomotiv. BÖTL-Fotograf Siegfried Treibenreif

ließ sich dieses Motiv nicht entgehen (siehe

linke Seite).

So sah die Landschaft

am Vormittag am Mittwoch, 13. November, aus.

Bereits in der Nacht zuvor hatten umgestürzte Bäume Straßen

und Zufahrtswege verlegt. Zahlreiche Haushalte waren ohne Strom.

Foto: J. Gamper

Foto: H. Gamper

www.boetl.net


26 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Watten, dass wir zusammenkommen?

Von Anna Rottensteiner (Text und Fotos)

Bozen, 11. Oktober 2019. Zahlreiche

Wattbegeisterte trafen sich im Foyer

des Waltherhauses.

Das vom Theaterbezirk Rosengarten-Schlern-Ritten

organisierte Treffen

wurde von Bühnen innerhalb und

außerhalb des Bezirkes gerne angenommen.

32 Mitglieder aus Bozen,

Lengmoos, Unterinn, Milland, Branzoll,

Deutschnofen, Völser Aicha und

aus Terenten traten in immer wieder

wechselnden Spielerpaaren gegeneinander

an.

Gespielt wurde mit Punktesystem.

Schiedsrichter Karl sorgte für die Einhaltung

der Regeln und Annemarie

vom Theatercafé verköstigte die Spieler

mit Kraut, Wurst und Getränken.

Alle Teilnehmer lernten nicht nur andere

Theaterleit kennen, sondern erfreuten

sich auch an den Sachpreisen, die

von Geschenkskörben über Gutscheinen,

Weinen, Würste, Taschenmesser

und Werbegeschenke reichten. Einen

großen Korb trug die Gewinnerin Evi

Oberrauch von der Theatergruppe

Maria an der Au in Bozen nach Hause.

Ein Dankeschön allen Firmen, Betrieben,

Geschäften, Banken und Privatpersonen,

die uns

in irgendeiner

Weise unterstützt

und mit Preisen

versorgt haben.

Danke auch dem

Südtiroler Theaterverband

für die

Bekanntmachung

des Events und für

die Bereitstellung

des Theatercafés.

All dies trug zum

guten Gelingen

des Wattturniers

bei.

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

27

***** Das Weihnachts-BÖTL erscheint am Freitag, 20. Dezember *****

Viele außergewöhnliche Mädchen.

Ein außergewöhnliches Mädchen

Theatergruppe Unterinn.

Kindertheater mit

kleiner Heldin.

Von der Theatergruppe Unterinn

(Text und Foto)

Unterinn, im November 2019. Lang,

lang ist‘s her: im Jahre 1964 wurde die

Theatergruppe Unterinn, damals noch

Heimatbühne Unterinn, als eigenständiger

Verein aus der Taufe gehoben.

Thiattergspielt wurde in Unterinn jedoch

schun olm, auf jedem Fall schon

viel, viel länger vorher.

So stammt der erste Eintrag aus dem

Dorfbuch Unterinn, in dem erwähnt

wird, dass bereits im fernen 1795, am

Palmsonntag, ein Passionsstück aufgeführt

wurde.

Anlässlich dieser spannenden und bewegenden

Geschichte des Theaterwesens

in Unterinn blickt die Theatergruppe

voller Zuversicht in die Zukunft

und schickt die nächste Generation auf

die Bretter, die für sie die Welt bedeuten.

Im selbst erstellten Kindertheater „Ein

außergewöhnliches Mädchen“ wird

unsere kleine Heldin in eine Familie

geboren, die für sie nicht unpassender

sein könnte. Ihre Eltern sind oberflächlich

und an ihr völlig desinteressiert.

Aber dem nicht genug: das hochbegabte

Mädchen gerät auch mit der strengen

Schuldirektorin, die Kinder liebend

gerne durch die Luft schleudert, regelmäßig

aneinander. Nur ihre Lehrerin

scheint sie zu verstehen und ist von

den umfassenden Kenntnissen des

Mädchens begeistert. Bald stellt sich

heraus, dass die Kleine nicht nur ein

Genie ist, sondern auch noch weitere,

ungeahnte Fähigkeiten besitzt.

Aufgeführt wird das Stück nicht von einem,

sondern von ganz vielen außergewöhnlichen

Mädchen.

Für die Spielleitung konnte die Regisseurin

und Theaterpädagogin Alexandra

Hofer gewonnen werden.

Die Theatergruppe Unterinn lädt alle

Eltern, Verwandten, Bekannten, Kinder,

Gäste und Freunde ein und würde

sich sehr über einen Besuch freuen.

Die Aufführungen finden am 7. und 8.

Dezember um 18 Uhr statt. Am 9. und

10. Dezember gibt es Schülervorstellungen.

www.theatergruppeunterinn.com

www.boetl.net


28 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Die Teilnehmer am Mau-Mau-Turnier.

Aufregend und spannend

Von der kfb (Text) und der kmb (Foto)

Wangen, 5. Oktober 2019. Zum ersten

Mal fand ein Mau-Mau-Turnier für

Jung und Alt in Wangen statt.

Der tolle Spielenachmittag wurde in

Zusammenarbeit von der kfb (Katholische

Frauenbewegung), der kmb

(Katholische Männerbewegung) und

dem Bildungsausschuss Wangen organisiert.

Die 34 begeisterten Teilnehmer zwischen

6 und 74 Jahren trafen sich im

Gasthaus Alpenflora und erlebten

einen aufregenden und spannenden

Nachmittag. Nachdem die Gegner aus-

gelost worden waren, wurde um jeden

Sieg hart gekämpft. Der Sieger war bis

zum Schluss ungewiss, da wirklich jeder,

ob alt oder jung, die Karten gut

einzusetzen wusste. Schlussendlich

konnte sich eine der jüngeren Teilnehmerinnen

gegen den Rest durchsetzen.

Alle Teilnehmer freuten sich über

großartige Preise, welche von zahlreichen

Sponsoren mitfinanziert wurden.

An dieser Stelle gebührt allen Gönnern

ein großes Dankeschön.

Nach der Siegerehrung konnten sich

die Spieler noch bei einer Marende

stärken und danach glücklich und zufrieden

den Nachmittag ausklingen

lassen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen

im nächsten Jahr.

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

29

Tief beeindruckt

Vom Kirchenchor Oberbozen (Text und Foto)

Toskana, 28. und 29. September 2019.

Der diesjährige Chorausflug brachte

uns in die herrliche Toskana.

Sehr früh morgens starteten wir mit

Rittner Reisen und dem sympathischen

und fachkundigen Chauffeur Klaus Farella.

Am späten Vormittag erreichten wir

Poggio Rozzi, das Weingut der Grafen

Toggenburg in Tavarnelle in Val di Pesa

in den Hügeln des Chianti-Gebietes.

Graf Eberhard verwöhnte uns mit einer

Jause mit Spezialitäten aus der

Toskana und ließ uns herrliche Weine

verkosten. Exzellent war der Wein

Excellenza, gekeltert aus teilweise

getrockneten Trauben toskanischer

Sorte. Zuvor hatte er uns durch seine

Tenuta geführt und begeistert von der

Aufbauarbeit in seinem kleinen Reich

erzählt.

Nach diesem schönen Weinerlebnis

brachte uns Klaus Farella nach San

Gimignano, wo uns eine kompetente

Stadtführerin die Schönheiten der mittelalterlichen

Stadt, die seit 1990 zum

Weltkulturerbe der UNESCO gehört,

zeigte.

Am späteren Nachmittag ging es weiter

nach Siena, dem Herzstück der

Toskana, mit seiner entzückenden Altstadt.

Sie gehört seit 1995 zum UNES-

CO-Weltkulturerbe.

Siena ist bekannt für den Palio di Siena

– ein Pferderennen,

das am zentralen

Platz Piazza

del Campo ausgetragen

wird.

Die Stadtführerin

zeigte uns das

Santuario di Santa Caterina, das der

heiligen Katherina von Siena gewidmet

ist, die 1939 zur Schutzpatronin von Siena

erhoben wurde.

Zu den harmonischsten Plätzen der

Stadt zählt die Piazza Salimbeni. Der

Palazzo Salimbeni in der Mitte des

Platzes ist Sitz der Banca Monte dei Paschi,

dem ältesten Bankhaus der Welt,

1472 gegründet.

Selbstverständlich besuchten wir den

Dom in Siena mit seiner schwarz/

weißen Fassade, ein beeindruckendes

Werk der Gotik. Der Grundstein wurde

Ende des 12. Jahrhunderts gelegt.

Im Inneren besticht der einzigartige

Marmorfußboden: die Arbeit an den

56 Gemälden dauerte über 100 Jahre,

bis ins 16 Jahrhundert. Die achteckige

Marmorkanzel ist ein Höhepunkt der

mittelalterlichen Skulptur.

Tief beeindruckt von der Schönheit,

die wir in diesen zwei Tagen erleben

durften, traten wir kurz vor Mittag die

Heimreise an und genossen das gute

Essen in Barberino di Mugello im Ristorante

Cosimo De Medici.

www.vks.it

Vor der Cattedrale Metropolitana

di Santa Maria Assunta,

dem Dom von Siena (Höhe 77 m).

www.boetl.net


30 0 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

©

Das Countryfest der Pferdefreunde Ritten in Bildern

Kalender Klobenstein, 22. September 2019 / Fotos Verein der Pferdefreunde Ritten / Collage Elisabeth Pfeifer

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

31

Fein herausgeputzt

Haflingerpferdezuchtverein Ritten.

Fohlenerhebung mit Rahmenprogramm.

Vom Haflingerpferdezuchtverein Ritten (Text und Fotos)

Klobenstein, 25. September 2019. In der Wiese neben

dem Hotel Schönblick fand die traditionelle Fohlenerhebung

des Haflinger Pferdezuchtvereins statt.

Die stolzen Besitzer präsentierten den Fohlenjahrgang

2019, fein herausgeputzt neben den Mutterstuten. Mehr

als 40 Haflingerfohlen stellten sich dem kritischen Auge

der Kommission und erhielten den ersehnten Fohlenbrand.

Verbandsobmann Erich Messner sprach den Rittner Züchtern

anerkennende Worte aus bezüglich Zuchtarbeit und

Qualität der Nachzucht. Einige bekamen das Startticket für

das Fohlen-Championat in

Jenesien zugewiesen. Auch

Haflingerkönigin Andrea Aster

war zugegen und übergab

den Besitzern der Siegerfohlen

die Schleifen.

In beiden Kategorien gab es

einen Doppelsieg. Christian

Kofler hatte mit seinen

Hengstfohlen Wildfire-C aus Nicaragua und Winterstern-O

vor Barney-C aus Starlight und Bolero-Q die zwei schönsten

Fohlen vor Wüstenfuchs-C aus Tina und Winterstern-O

mit Besitzer Alfred Vescoli.

Bei den Stutfohlen wurde Celina v. Baumann aus Ulliane

v. Baumann und Bandito-V vor Contessa v. Baumann aus

Landgräfin und Bandito-V, beide im Besitz von Georg Höller,

auf die ersten zwei Plätze gereiht vor Corina aus Tina

und Winterstern-O von Hermann Senn.

Nach der Reihung wurden Stuten und Fohlen gut versorgt

und man ging zum geselligen Teil der Veranstaltung über,

der bei richtigen Rossern auch nicht zu kurz kommen darf.

Gleich mehrere Kinder nahmen die Möglichkeit des Kinderreitens

in Anspruch, das von Thres mit ihren braven

Pferden kostenlos angeboten wurde. An dieser Stelle sei

ihr herzlich gedankt, ebenso Gerti Linke fürs Fotografieren,

Alois Schweigkofler für das Bereitstellen der Wiese

und des Parkplatzes, Karin Bachmann für das Bereitstellen

der Toiletten, Savio Ciardo

für die Zurverfügungstellung

der Garage und des

Parkplatzes und Günther

Wenter für den Parkplatz.

Allen fleißigen Helfern gebührt

ebenso ein herzliches

Dankeschön.

www.haflinger.eu

Reihung Hengstfohlen

Reihung Stutfohlen

Mehr geht nicht mehr

Muls, 27. Oktober 2019. Das gab es wohl noch nie: drei

Pferde, allesamt aus einem Stall und allesamt Schwestern,

ein Besitzer, ein Fahrer und vier Siege.

Das 37. Landestrabrennen in Muls im

Sarntal endete für den Rittner Alfons

Kofler und seinen Fahrer Alois Egger

mit einem Triumph auf ganzer Linie.

Die alte und neue Landesmeisterin

heißt Rosaria.

Alfons Kofler war überglücklich: „Das

ist unglaublich. Die Siege in drei Kategorien

habe ich schon einmal beim

Winterrennen am Rittner Eisring geholt;

jetzt kommt noch der Sieg in der

Kategorie Jugend dazu“, sagte er. Mehr

gehe nun wirklich nicht mehr.

www.haflinger-pferdesportverein.com

Das Foto stammt aus dem

BÖTL-Archiv vom März vergangenen

Jahres: Alfons Kofler mit Rosaria.

Es war ihr Tag:

Rosaria hängte

die Konkurrenz

ab und ist die

alte und neue

Landesmeisterin.

Foto br

www.boetl.net


32 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Alle Jahre wieder

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

und Marco Corriero (Fotos)

Ritten, im November 2019. In wenigen

Tagen ist es wieder soweit: Advents-

und Christbahnl-Zeit.

Es gibt einige Neuheiten, u.a. in Oberbozen

den Portraitmaler Adriano

Maggi. Zudem jede Menge andere

schöne Geschenksideen, alle originell

und selbst hergestellt. Die Produkte,

welche die Aussteller verkaufen, sind

in liebevoller Handarbeit gefertigt

und die Vorbereitungen dafür beginnen

schon viele Monate vorher. Für

die Christbahnl-Aussteller zählen aber

nicht nur die Einnahmen, sondern viel

mehr die Freude an ihrer Arbeit. Das

Christbahnl hat zudem auch kulinarisch

allerlei schmackhafte und gesunde

Produkte anzubieten.

Seit dem letzten Jahr arbeitet das Organisationskomitee

mit dem Jugenddienst

Bozen-Land zusammen. Sie organisieren

gemeinsam mit Rittner Jugendlichen

ein großartiges Kinderprogramm

in Klobenstein und in Oberbozen.

Für den 8. Dezember hat man sich

von 14 bis 18 Uhr etwas Besonderes

einfallen lassen. „Oh Tannenbaum –

Schmücken für einen

guten Zweck“

ist eine solidarische

Aktion in der

Adventszeit von

Jugendlichen und

Jugendvereinen in ganz Südtirol. Unter

dem Motto „Schenk mir eine Minute!“

werden innerhalb einer kurzen Zeit so

viele Figuren wie möglich auf einen

Christbaum gehängt. Am Ende des

Tages wird pro geschmückten Gegenstand

ein kleiner Betrag von den Sponsoren

an „Südtirol hilft“ gespendet.

Der Jugenddienst wird beim Christbahnl

in Klobenstein auch wieder die

Lounge mit einer Feuerstelle einrichten.

Am 8. Dezember gibt es zudem am

Bahnhof von Klobenstein das Sonderpostamt

mit dem Rittner Christbahnl-Stempel,

welches wie immer

von Achille Ragazzoni finanziert wird

und inzwischen zur Christbahnl-Tradition

gehört. Am selben Tag findet unterhalb

des Bahnhofs der Rittner Bauernadvent

statt (siehe eigenen Beitrag).

Zu einer schönen Tradition geworden

ist auch die weihnachtliche Dekoration

der Bahnl-Haltestellen gestaltet von

Grundschülern

mit ihren Lehrpersonen – in diesem

Jahr die Grundschulen von Lengmoos,

Oberbozen und Oberinn.

Seit dem letzten Jahr weisen schöne

Tonsterne den Christbahnl-Besuchern

den Weg vom Bahnhof Klobenstein ins

Zentrum. Diese dekorativen Wegweiser

werden von Schülern der Grundschule

Lengmoos gemeinsam mit ihrer

Lehrerin Carmen Burger gebastelt.

Das Organisationskomitee bedankt

sich bei allen, die sich in irgendeiner

Weise darum bemühen, dass es diesen

besonderen Weihnachtsmarkt nun

schon elf Jahre gibt – von den Ausstellern,

den Beteiligten am Rahmenprogramm

bis hin zu den Sponsoren (allen

voran die Raiffeisenkasse Ritten).

Zur weihnachtlichen Stimmung gehören

auch die Konzerte der Musikgruppen

und Chöre; auch diesbezüglich

erwartet die Besucher ein vielseitiges

Programm.

Bereits am 16. November gestartet ist

der Rittner GlücksZug der Kaufleute.

Bis 24. Dezember gibt es pro Einkauf

oder pro Konsumation von 10 Euro einen

Glückszug-Aufkleber.

www.christbahnl.it

ritten@boetl.net


Rittner Bauernadvent

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

33

Echt und traditionell

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

und Siegfried Treibenreif (Fotos)

Ritten, im November 2019. Am 8. Dezember

findet in Klobenstein im Park

der Mittelschule der Rittner Bauernadvent

statt.

Man nehme traditionelles Handwerk

mit künstlerischen Handarbeiten und

mixe lokale gastronomische Spezialitäten

dazu und gebe als Sahnehäubchen

noch die musikalischen Einlagen der

Alphornbläser drauf und fertig ist er,

der Rittner Bauernadvent: seit 2006

ein Erfolgsrezept.

Die „goldene Nuss“. Einige der Aussteller

versehen an die 500 Walnüsse

mit einer Schleife und füllen 60 davon

mit Gewinn-Gutscheinen ihrer Produkte

(der Hauptgewinn ist eine schöne

Überraschung im Wert von rund

200,00 Euro). Das Organisationskomi-

tee legt immer

sehr viel Wert

darauf, dass der Hauptpreis ein typisches

zum Bauernadvent passendes

Geschenk ist. Das Geld der verkauften

Nüsse kommt jedes Jahr einer Rittner

oder Südtiroler Familie zugute, welche

durch einen Schicksalsschlag in eine

besonders schwierige Lage geraten ist.

Die Teilnehmer. Bäuerinnenorganisation

(weihnachtliches Gebäck und

Kuchen), Bauernjugend (Glühwein

und kulinarische Köstlichkeiten); Egger

Rassler Karin (Bilder und Karten);

Föranerhof (Zelten, Weihnachtsgebäck,

Marmeladen, Fruchtsäfte und

Wein); Grüner Valeria und Oberhöller

Evi (Tonarbeiten); Hermeter Plankensteiner

Margareth (Häkel- und Nähwaren);

Imkerei Lintner Franz (Honig- und

Wachsprodukte); Kaserer Alex (Dekorationen

und Figuren aus Altholz); Kemenater

Petra (Arbeiten aus Beton);

Kofler Helmut (Bilderrahmen und Dekorationen

aus Altholz); Langeggerhof,

Rass (Schnäpse und Liköre); Marys

Papierwerkstatt (Bilder aus Holz und

Leinen, Karten); Miglerhexn (Kräutermischungen,

Öle, Chutney, Filzdekorationen,

Kissen und Duftsäckchen);

Niederstätterhof (Krapfen); Original

Barbianer Latschenölbrennerei und

Unterkalmsteiner Andrea (Latschenkiefer-

und Zirbelkieferöl, Zirmholzprodukte,

Holzschmuck, Figuren und

Dekorationen aus Keramikgießmasse);

Rainer Alois (Tiere aus Stein und

Metall); Ramoser Hermann (verschiedene

Holzdekorationen); Rauch Heidi

(Glasmalerei); Ronacher Hof (basteln

mit Kindern, Karten verzieren); Schafzuchtverein

Ritten und Patscheiderhof

(kulinarische Köstlichkeiten und

Glühwein); Tauferer Treibenreif Maria

(weihnachtliche Dekorationen).

www.ritten.com

www.boetl.net


34 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Weihnachtsfeeling im September

Von Tourismusverein Ritten

und der Schartner Alm (Text)

sowie von der Familie Ramoser (Foto)

Klobenstein, im November 2019. Wie

kommt man mit einem neuen Betrieb,

wie die Schartner Alm es ist, gleich ins

Fernsehen?

Helmuth Ramoser berichtet: „Es fing

alles im September 2018 an, als ich

wegen der Krankheit meines Schwiegervaters

einen Teil der Dreharbeiten

für ihn auf der Rosskogelhütte in Oberperfuss

nahe Innsbruck übernommen

hatte. Nicole und ich haben bei dieser

Gelegenheit das Mein Lokal, Dein Lokal-Team

kennengelernt und wurden

gefragt, ob wir eventuell bei einem

Südtirol-Dreh im September 2019

mitmachen würden. Wir freuten uns

natürlich, dass wir die Gelegenheit bekamen,

unseren neuen Betrieb Schart-

ner Alm in einer Fernsehsendung vorzustellen.

Natürlich sind Dreharbeiten

aufwendig und stellten uns und unser

Team vor eine große Herausforderung.

Noch dazu handelt

es sich bei

dieser Sendung,

die im Sommer

gedreht wurde,

um eine Weihnachtssendung

mit allem Drum

und Dran, also mit

Weihnachtsbaum

und -beleuchtung

sowie unzähligen

Christbaumkugeln.“

Nicole Ramoser

bemerkt hierzu,

dass diese Fernsehsendung

für sie eine sehr interessante

Erfahrung war.

Ausgestrahlt wird die Sendung Mein

Lokal, Dein Lokal auf Kabel Eins am

Mittwoch, 18. Dezember, von 17:55

bis 18:55 Uhr.

Rittner Horn: wichtige Planungen

und Erneuerungen in Angriff genommen

Von Doris Wieser Lun, Tourismusverein (Text)

sowie von Thomas Lanthaler

und Manuela Tessaro (Fotos)

Rittner Horn, im November 2019. Der

erste Schnee ist gefallen und über

ihre ersten Erfahrungen bei der Rittnerhorn

Bergbahnen AG können inzwischen

sowohl der neue Geschäftsführer

Thomas Lanthaler als auch der

neue Verwaltungsrat der Rittnerhorn

Bergbahnen AG berichten.

Der Präsident des Verwaltungsrates,

Markus Untermarzoner, erklärt, dass

sich am Rittner Horn zurzeit sehr viel

bewege. Durch die Bildung der Arbeitsgruppe

„Rittner Horn 2028“ konnten

viele wichtige Planungen und Erneuerungen

in Angriff genommen werden.

Die schnelle Umsetzung dieser Arbeiten

sei auch nur möglich, da es eine

erstklassige Vorarbeit von Seiten des

vorherigen Verwaltungsrates rund um

den Präsidenten Siegfried Wolfsgruber

gegeben habe. Im technischen Bereich

gelte es die wertvolle Vorarbeit des

Verwaltungsrates Johannes Patreider

zu erwähnen.

Dazu gehören die notwendigen Revisionsarbeiten

beim Pennleger-Lift. Wichtig

für alle Skifahrer am Rittner Horn ist

natürlich auch die Schneesicherheit.

Um diese garantieren zu können, wurden

die Pumpstation und die Beschneiungsanlagen

ausgebaut.

Langlaufen am Rittner Horn ist Bewegung

vor einer einzigartigen Bergkulisse.

Diese Sportart erfreut sich wieder

zunehmender Beliebtheit, das weiß

auch Karl Unterhofer aus Klobenstein.

Selbst ein begeisterter Langläufer hat

er sich dafür eingesetzt, dass die bestehende

Langlauf-Loipe nahe der Mittelstation

aufgewertet und ausgebaut

wurde.

Eine Neuheit betrifft die Neugestaltung

der „Maderbach“-Piste. Mit deren Verbreiterung

können nun Fußgänger und

Tourensportler getrennt von Skifahrern

und Rodlern ihrer Freizeitaktivität

nachgehen. Drei getrennte Spuren erhöhen

die Sicherheit der Wintersportler

am Rittner Horn.

Mitten in der Planung befindet sich zurzeit

das neue „Familienland Rittner Horn“,

welches mit elf verschiedenen Spiel- und

Raststationen von der Schwarzseespitze

zum Unteren Horn führt.

Weiters ist ein Projekt für die Verlängerung

(ab der Mittelstation) und die

familienfreundlichere Gestaltung der

Rodelbahn in Ausarbeitung.

Seit geraumer Zeit suchen einige Personen

der Projektgruppe „Rittner Horn

2028“ nach finanziellen Mitteln und

Förderern. Wenn es um finanzielle Hilfe

zum Wohl der Rittner Bürger geht,

hat die Raiffeisenkasse immer ein offenes

Ohr – sie

unterstützt

gemeinsam

mit der Gemeinde

und dem Tourismusverein das

Ski- und Wandergebiet.

Das letzte Jahr waren vor allem der Gemeindereferent

Kurt Prast und Markus

Untermarzoner ständig unterwegs, um

weitere finanzielle Mittel aufzutreiben.

Markus Untermarzoner betont, dass

er sich als Präsident der Rittnerhorn

Bergbahnen AG noch einmal herzlich

bei allen Sponsoren, auch bei den Privatpersonen,

bedankt. Dank der vielen

Unterstützungen sind ein Weiterbestehen

und der Ausbau dieses wichtigen

Naherholungsgebietes möglich. Als

kleines Dankeschön gibt es im Dezember

einen Sponsor-Day.

Thomas Lanthaler.

Foto: Privat

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

35

Thomas Lanthaler arbeitet seit Oktober

bei der Rittnerhorn

Bergbahnen

AG als Geschäftsführer.

Ursprünglich

wollte er eigentlich

Lehrer

werden, hat dann

aber in Innsbruck

Betriebswirtschaft

studiert. Bis 2012

war er im Baugewerbe

tätig, dann

folgten fünf Jahre

als Geschäftsführer

im Ski- und

Wandergebiet

Meran 2000. Thomas

ist seit 25 Jahren glücklich liiert

und Vater von zwei Teenagern.

Wir haben Thomas Lanthaler einige

Fragen gestellt, die uns als Tourismusverein

interessieren.

Was verschlägt einen Passeirer auf

unser Hochplateau? Ich habe das Seilbahnwesen

stets als herausfordernd

und spannend erlebt und somit hat

mich die Stellenausschreibung der Rittnerhorn-Bergbahnen-AG

auf Anhieb

angesprochen.

Was ist für dich das Rittner Horn? Ich

finde, dass das Rittner Horn mit seinen

vielfältigen landschaftlichen Reizen und

seinem unvergleichlichen Panorama ein

großes Entwicklungspotential im Sommer

hat und es für den Winter sicherlich

Optimierungsmöglichkeiten gibt.

Baggerarbeiten am Rittner Horn.

Welche Aufgaben und Schritte sind

nun als nächstes geplant? Nachdem

eine mehrjährige Unternehmensstrategie

in Zusammenarbeit mit Partnern

für das Gebiet erarbeitet worden ist,

betrachte ich deren gemeinsame Umsetzung

als die zentrale Aufgabe in den

kommenden Jahren. Die nächsten konkreten

Schritte bestehen in der Vorbereitung

der Wintersaison 2019/2020,

der Beendigung verschiedener Bauarbeiten

sowie der Durchführung der

großen Revision der Umlaufbahn und

des Pennleger-Liftes. Für die kommende

Sommersaison 2020 steht die Schaffung

eines erweiterten Angebotes für

Familien an.

Wann öffnen die Lifte für die Wintersaison?

Am 7. und 8. Dezember

und dann täglich vom 14. Dezember

bis 22. März von 8:30 bis 16:30 Uhr.

Am Samstag, 14. Dezember, gibt es

den „Kids-Snow-Day“, einen Wintererlebnistag

mit Südtirols Skischulen

und dem Verband der Seilbahnunternehmer.

Kinder von 6 bis 11 Jahren

haben die Möglichkeit, kostenlos Ski

zu fahren, sich mit dem Snowboard in

die Kurve zu legen oder das Langlaufen

auszuprobieren. Ausrüstung kann

kostenlos über den Skiverleih ausgeliehen

werden. Für Spaß und gute Unterhaltung

sorgt ein umfangreiches

Rahmenprogramm ab 10 Uhr. Weitere

Informationen unter www.kidssnowday.com,

Anmeldung erforderlich bei

der Skischule Rittner Horn unter Tel.

0471 352793. Die etwas Älteren können

sich am selben Tag bei „Gourmet

im Schnee – eine kulinarische Reise“

ganz den kulinarischen Genüssen hingeben.

Der Rittner Koch Wolfgang Fink

vom Gasthaus Maria Saal bereitet ab

11 Uhr vor der Feltuner Hütte unter

freiem Himmel wahre Gaumenfreuden

aus Rittner Qualitätsprodukten zu.

Skifahrer-Info. Der Vorverkauf der

ermäßigten Ortler Skiarena und der

Rittner-Horn-Skipässe läuft bis zum

1. Dezember; Karten erhält man in

allen Filialen der Raiffeisenkasse

Ritten, bei der Sparkasse, der Raiffeisenkasse

Barbian, im Marmot

Shop Bozen und direkt an der Talstation.

Die Kasse an der Talstation ist

an Werktagen vormittags geöffnet,

ebenso am letzten Vorverkaufs-Wochenende

vormittags (30. November

und 1. Dezember). Jeder, der

bis zum 1. Dezember Skipässe für

die Ortler Skiarena oder das Rittner

Horn kauft, erhält einen Preisnachlass

von 10 Prozent und, falls gewünscht,

eine Sommersaisons-Karte

zum Vorteilspreis von 35,00 Euro.

www.ritten.com

www.boetl.net


36 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Die Rubrik des

Von Waltraud Wörndle

Rentenmäßige Absicherung der

Erziehungszeiten oder Pflegezeiten

Bei dieser Maßnahme handelt es sich

um einen Zuschuss, der von der Agentur

für soziale und wirtschaftliche

Entwicklung der Autonomen Provinz

Bozen (ASWE) ausbezahlt wird, sofern

jemand aufgrund von Kindererziehung

oder Pflege von der Arbeit fernbleibt

und somit nicht rentenversichert ist

(beispielsweise kein Arbeitslosengeld

bezieht) oder in Teilzeit arbeitet.

Der Zuschuss wird rückwirkend (zum

Beispiel Gesuch im Jahr 2019 für das

Fernbleiben oder Arbeit in Teilzeit

während des Jahres 2018) für die freiwillige

Einzahlung der Rentenbeiträge

in die Pensionskasse (NISF/INPS) gewährt,

aber auch um einen Zusatzrentenfond

aufzubauen.

Auf den Zuschuss zur Absicherung der

Erziehungszeiten haben öffentlich Bedienstete

keinen Anspruch. Im Falle

von Pflegezeiten haben hingegen nur

Vollzeitbedienstete der öffentlichen

Verwaltung kein Anrecht (Teilzeitbedienstete

haben Anrecht).

Der Zuschuss für den Aufbau einer

Zusatzrente wird nicht direkt an die

Antragsteller ausbezahlt, sondern

auf die Position beim jeweiligen Zusatzrentenfond

hinterlegt; sofern die

Voraussetzung der Regelmäßigkeit

der Einzahlungen im eigenen Zusatzrentenfonds

erfüllt ist, muss die antragstellende

Person keine weiteren

Einzahlungen tätigen.

Für diejenigen, die schon mindestens

einmal den Beitrag zur Rentenabsicherung

erhalten haben und diesen

nochmals beanspruchen wollen (beispielsweise

bei Geburt eines weiteren

Kindes), ist eine regelmäßige

Beitragszahlung nach dem Erhalt des

ersten Beitrages in die eigene Zusatzrentenform

erforderlich (mindestens

alle drei Monate). Im Falle einer unregelmäßigen

Beitragszahlung kann die

antragstellende Person die ausstehenden

Beiträge nachzahlen, indem sie

bei ihrer Zusatzrentenform für jedes

nicht durch Beiträge gedeckte Kalenderjahr

einen Beitrag in Höhe von

360,00 Euro einzahlt.

www.asgb.org

Ein Koffer voller Geschichte(n)

Vom Pressedienst des Südtiroler

Schützenbundes (Text und Fotos)

Ritten, im November 2019. Vor 80

Jahren, am 21. Oktober 1939, vereinbarten

Hitler und Mussolini ein

Abkommen zur Umsiedlung der

deutschsprachigen Südtiroler – ein

Dolchstoß für das, was bis dahin „die

Heimat“ war.

Rund 274.000 Südtiroler waren gezwungen,

sich bis zum 31. Dezember

1939 zu entscheiden, ob sie deutsch

bleiben und ins Deutsche Reich auswandern

wollten, oder in der Heimat

blieben und „walsch wählten“. Wer

sich fürs „Gehen“ entschied, hatte die

Heimat unwiderruflich zu verlassen.

Es wurde ihnen eine Ansiedlung in

teilweise noch zu erobernden Gebieten

in Aussicht gestellt. Wer sich hingegen

fürs „Bleiben“ entschied, ging

ebenso einer ungewissen Zukunft

entgegen. Eine Zwangsumsiedlung

in den Süden Italiens stand vor allem

zum Zwecke einer Mobilisierung für

die Auswanderung im Raum, erinnert

der Südtiroler Schützenbund in einer

Aussendung.

„Die Option spaltete das Land, entzweite

Familien. Dableiber wurden als

Volksverräter, Optanten als Heimatverräter

bezeichnet. Aufrufe und Stellungnahmen

für das Verbleiben in der

Heimat gab es ebenso wie Flugblätter

und Kundgebungen für das Abwandern“,

so Landeskommandant Jürgen

Wirth Anderlan.

Das Ergebnis: 86 Prozent der Südtiroler

entschieden sich für das Gehen.

Tatsächlich abgewandert

sind

rund 75.000. An

die 20.000 Optanten

kehrten nach

Kriegsende zurück,

130.000

waren staatenlos,

weil sie zwar

für Deutschland

gestimmt hatten,

aber nicht ausgewandert

sind. Sie

alle haben eines

gemeinsam: ihre

Geschichte, ihr

Schicksal geprägt

von der Entscheidung

1939. Der

Entscheidung von

Hitler und Mussolini.

Ihrer eigenen Entscheidung.

Aus diesem Anlass

erinnern die Südtiroler

Schützen an diese schreckliche Zeit

mit einer landesweiten „Performance“.

Im ganzen Land werden 160 rote

Koffer mit der Aufschrift „schicksal39.

com – Option, Gehen oder Bleiben“

an zentralen Stellen in allen Gemeinden

aufgestellt. An den roten Koffern

sind Postkarten mit Gedichten und

Liedern sowohl der Dableiber als auch

der Optanten angebracht. Weitere

Informationen stehen auf der Internetseite

www.schicksal39.com zur

Verfügung.

„Die Erinnerung ist unvergänglich und

lebt vom Erinnern und nicht vom Vergessen“,

so Jürgen Wirth Anderlan

abschließend.

Von links Klaus Mayr (Hauptmann der

Schützenkompanie Ritten), Paul Lintner

(Bürgermeister) und Bruno Hosp (Ehrenmajor

des Südtiroler Schützenbundes).

ritten@boetl.net


Bunt gemischt

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

37

Rittner Kulturbotschafter

St. Ulrich, 28. August 2019. Eine feine, kleine freidenkende

Delegation von Wahl- und Exil-Rittnern waren als Gratulanten

zur 25. Geburtstagsfeier der Grödner Künstlergruppe

UNIKA bei deren Jubiläumsausstellung und Kunstmesse vintecinch

UNIKA 2019 nach St. Ulrich gekommen (im Bild von

links): die Individual Architektin Angelika Mair, die Internistin

Sylvia Lintner, Journalist Hans Mayr und UNIKA-Pressesprecherin

Beatrix Unterhofer.

Foto byou.it

Runder Geburtstag

Von der FF Atzwang (Text und Foto)

Atzwang, 12. Oktober 2019. In den

Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Atzwang

wurde wieder einmal ein runder Geburtstag

gefeiert.

Eine Abordnung überbrachte die besten Glückwünsche und

überreichte dem 70-jährigen Jubilar Franz Prader einen Geschenkskorb.

Mit großer Freude über das schöne Geschenk

lud er sogleich die Wehrmänner zur Feier im familiären

Kreis ein.

Gemütlich verging der Nachmittag und dankend verabschiedeten

sich die Florianijünger von ihrem Mitglied außer

Dienst. An dieser Stelle sei ihm herzlich gedankt für die erbrachte

Unterstützung, welche er stets dem Verein zukommen

ließ.

Von links Kommandant Franz Mayr, Ehrenkommandant Johann

Mayr, Jubilar Franz Prader, Stefan Mayr und Bernhard Marmsoler.

www.boetl.net


38 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Rittner Waldkinder in Waidbruck

Von Maria Lobis (Text)

und dem Waldkindergarten Ritten (Fotos)

Waidbruck, 25. September 2019.

Spiel, Spaß, Genuss und gegenseitiges

Kennenlernen standen im Mittelpunkt

des Treffens der Südtiroler

Waldkindergärten im MANNAorganic

in Waidbruck.

Rund 100 Menschen, davon rund 50

Waldkinder, kamen mit ihren Eltern

aus allen Teilen des Landes ins untere

Eisacktal. Beim Essen lernten sie die

Philosophie des Vereins kennen: Seit

Ende Juli verkaufen im MANNAorganic

drei Freiwillige das gänzlich naturbelassene

Obst und Gemüse von

sechs Bauern aus der Umgebung.

Harald Gasser aus Barbian hat das

Projekt initiiert. Er baut mit seiner Familie

auf dem Aspinger-Hof mehr als

500 vergessene Obst- und Gemüseraritäten

an.

Elad Ovadya aus Tel Aviv ist einer

der drei Freiwilligen im MANNAorganic

(naturbelassenes Himmelsbrot)

in Waidbruck. Seine beiden Kinder

besuchen den Waldkindergarten in

Lichtenstern. Es wollte ihnen und an-

deren Waldkindern

das Konzept von

MANNAorganic zugänglich

machen und

dabei den Austausch

unter den Südtiroler

Waldkindergärten

fördern.

Bei Gemüsesuppe, Brot aus Emmer,

Nudeln mit Ronen und Ratatouille-Gemüse,

vielfältigen Salaten und

Zucchinikuchen schmeckten die Kinder

und Eltern den Unterschied zu

konventionell angebautem Gemüse.

Die Waldkinder und ihre Eltern und

Begleiter vom Ritten, aus dem Pustertal,

Meraner Raum und aus dem Überetsch

haben es genossen.

ritten@boetl.net


Von Christl Lang (Text)

und Michael Lintner (Fotos)

Reges Vereinsleben

Unterinn, 13. Oktober 2019. Heuer

konnten wir auf 20 Jahre Senioren-

November 2019

Rückblick auf 20 Jahre Seniorentheater

theater Unterinn zurückblicken,

denn Hildegard Trenner hatte 1999

begonnen, mit uns Seniorentheater

zu spielen.

Sie schrieb in all den Jahren Stücke,

die für unsere Theatergruppe wie auf

den Leib zugeschnitten waren. Es war

bestimmt nicht immer leicht, uns alles

beizubringen, aber der Beifall der

Zuschauer belohnte ihre und unsere

Arbeit.

In einer Revue, die unsere derzeitige

Regisseurin Doris

Lang und ich moderierten,

ließen

wir die 20 Jahre

aufleben. Tatkräftig

unterstützte

uns der Techniker

Matthias Gabl

Heft 242

´s Rittner Bötl

39

mit passender Musik und Fotos. Mein

Anliegen war es, möglichst alle ehemaligen

und aktiven Spieler für eine kurze

Einlage auf die Bühne zu bringen und

sie traten wohl mit etwas Herzklopfen

auf.

Unterstützt wurden wir vom Unterinner

Männerchor, der von den Zuschauern

mit viel Beifall bedacht wurde. Kurz

gedachten wir zudem jener Spieler, die

nicht mehr unter uns weilen.

Wir freuten uns sehr über die positive

Resonanz bei den zahlreichen Besuchern.

Ihr Lob und ihr Beifall belohnte

unsere Arbeit.

Christl Lang (links)

und Doris Lang.

Die vier Perlogger

mit dem Unterinner

Männerchor.

www.boetl.net


40 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Bunt gemischt

Matthias Prast und Elisabeth Mahlknecht

vom lvh informierten die Schülerinnen

und Schüler der Mittelschule im Rahmen

der Berufs-Informationskampagne.

Mittelschule fertig – und dann?

Vom lvh (Text und Foto)

Klobenstein, 30. September 2019.

Lust machen auf die praktischen Berufe

im Hotel- und Gastgewerbe sowie

im Handwerk – das ist das Ziel

der Berufs-Informationskampagne

„4chances4you“ der Hoteliers- und

Gastwirtejugend (HGJ) und der Junghandwerker

im lvh.

Was tun, wenn man nach der Mittelschule

nicht mehr weiter weiß? Antworten

auf diese Frage lieferten erst

kürzlich die Junghandwerker den Schülern

der Mittelschule in Klobenstein.

In einem Praxisbericht

schilderte

lvh-Ortsobmann Matthias Prast den

Schülern den vielseitigen und komplexen

Berufsalltag als Tischler. Außerdem

hob der Firmeninhaber die Wichtigkeit

einer guten Ausbildung und vor allem

der ständigen Weiterbildung hervor.

Manfred Rinner, HGV-Ortsobmann

vom Ritten, erörterte die vielfältigen

Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten

im Hotel- und Gastgewerbe. Er informierte

die Schüler und Schülerinnen

über die verschiedenen Berufe, über

die Anforderungen und die verschiedenen

Ausbildungsmöglichkeiten. „Die

Berufe im Hotel- und Gastgewerbe

sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.

Auch der Kontakt zu vielen verschiedenen

Menschen, Gästen und

Kulturen bereitet viel Freude. Zudem

bietet der Beruf hervorragende Karrierechancen

im In- und Ausland“, betonte

Manfred Rinner.

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

41

Karosserie

Handwerk und Gastronomie

informieren über Ausbildungsmöglichkeiten

Vom lvh (Text und Fotos)

Ritten, im Oktober 2019. Den richtigen

Beruf zu finden, stellt für Südtirols

Jugendliche eine große Herausforderung

dar.

Deshalb organisierten die Rittner

Handwerker und Gastronomen mit

großem Einsatz und viel Kreativität einen

Berufsfindungstag.

Bei fünf Handwerkstationen haben

die Jugendlichen am Ritten heuer

einen praktischen Einblick in die Berufswelt

erhalten: die Tischlerei Prast,

Freistil der Sylvia Hohenegger mit der

Druckerin Maria der Firma Marys Pa-

pierwerkstattl, die Maurerfirma Stueferbau

GmbH, Benedikt Messner von

Elektro Messner und die Station von

Christian Lang, Profilack mit Patrick

Rungger vom Betrieb Metall Ritten

haben den Schülerinnen und Schülern

Details über ihre Arbeit vermittelt.

Die Jugendlichen durften dabei einzelne

Arbeitsschritte ausprobieren und

somit die Tätigkeitsfelder der Handwerker

kennenlernen. „Das Ziel ist es,

Tischlerei

den jungen Menschen nicht nur theoretisches

Wissen zu vermitteln, sondern

sie selbst Hand anlegen zu lassen

und ihr Interesse für das vielseitige

Handwerk zu wecken“, erklärte Matthias

Prast, einer der Hauptorganisatoren

der Initiative und lvh-Ortsobmann

vom Ritten. Hineinschnuppern

durften die Schüler in die Betriebe Karossiere

K & M, den Friseursalon Ariane

und in den Betrieb Metall Ritten.

Um auch die Berufe im Hotel- und

Gastgewerbe näher kennenzulernen

wurde eine Betriebsbesichtigung organsiert.

Die Besichtigungen fanden

im Hotel Lichtenstern und im Parkhotel

Holzner in Oberbozen statt. Die

Schüler wurden durch die einzelnen

Bereiche im Hotel geführt und haben

so Einblick hinter die Kulissen erhalten.

Auch einen praktischen Beitrag

durften die Schüler und Schülerinnen

leisten, und zwar in der Küche, im

Service und an der Bar. „Die Berufe

im Hotel- und Gastgewerbe sind sehr

vielseitig, man ist ständig in Kontakt

mit Gästen aus aller Welt und kann

auch Berufserfahrungen im Ausland

sammeln; dies ist besonders für junge

Menschen interessant“, ist HGJ-Obmann

Hannes Gamper überzeugt.

Als vorbildhaft und bedeutend sowohl

für Jugendliche als auch für Eltern

erklärte Matthias Prast die Initiative:

„Der Tag des Handwerks ist ein

Vorzeigebeispiel, wie man die Schüler

einfach und effizient für die praktischen

Berufe begeistern kann.“ Zum

guten Gelingen dieses Projekts haben

der lvh-Ortsobmann mit seinem Ortsausschuss,

HGV-Ortsobmann Manfred

Rinner und die Lehrperson Helga

Greiner beigetragen.

www.boetl.net


42 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Schul-Zeit

Lernen einmal ganz anders

Von Monica Zanella, Schuldirektorin (Text)

sowie von Monica Zanella und Helga Mayr (Fotos)

Klobenstein, im Oktober 2019. Gruppenarbeiten, Umgang

mit sozialen Medien, Orientierungslauf und Yoga – dies

sind nur einige der Angebote der Projektwoche an der

Mittelschule Ritten. Die Projektwoche war ein voller Erfolg

und bot den Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote,

um das Lernen an der Schule einmal anders zu erleben.

Bereits seit einigen Jahren organisiert die Mittelschule Ritten

die Projektwoche, durch welche die Schülerinnen und

Schüler die Möglichkeit erhalten, Lernen in verschiedenen

Dimensionen zu erleben. Die Projektwoche fand dieses Jahr

vom 21. bis 25. Oktober statt, und alle Schüler freuten sich

bereits seit Anfang des neuen Schuljahres auf die vielfältigen

Angebote der Schule.

Schlüsselkompetenzen für die Zukunft. Die Schülerinnen

und Schüler konnten ihre Woche selbst gestalten und dieses

Jahr aus rund 40 Angeboten wählen. „Während der Projektwoche

sollen die Schülerinnen und Schüler intensiv das

Lernen als individuellen, aktiven und ganzheitlichen Prozess

spüren. Die Lehrpersonen haben an der Schule ein Paket

aus attraktiven Angeboten geschnürt,“ erklärt Monica Zanella,

Schuldirektorin des Schulsprengels Ritten. „Durch die

verschiedenen Aktivitäten erwerben die Schüler neues Wis-

sen im Dialog mit anderen und erweitern ihre Handlungskompetenzen.

Für uns als Schule ist es sehr wichtig, allen

Schülern solche außerschulischen Kompetenzen mit auf

den Weg zu geben.“

Durch diese andere Art des Lernens versucht die Schule die

physischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten und

Mädchen bei der Maurerstation.

Mühlespiel selbst hergestellt.

Kreative Köche in der Schulküche.

Kreative Drucktechniken.

Handyhalter aus Holz.

ritten@boetl.net


Schul-Zeit

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

43

Haltungen zu fördern, die unsere Jugendlichen dazu befähigen,

auf neue Situationen angemessen zu reagieren. Unter

anderem werden Schlüsselkompetenzen wie Kreativität,

Flexibilität, vernetztes Denken, Eigeninitiative, Planungskompetenz,

Kommunikations- und Kooperationskompetenz

gefördert. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine

erfolgreiche Lebensgestaltung.

Teambuilding am Montag. Am ersten Tag steht bei den ersten

Klassen das soziale Lernen im Vordergrund: Die Schüler

lernen in Partnerarbeit, in Gruppen oder auch als Klassenverband

einander an unterschiedlichen Stationen besser

kennen und wachsen als Gruppe zusammen. Die zweiten

Klassen befassen sich mit den Gefahren und Risiken für Kinder

und Jugendliche „im Netz“. Dabei wird der Input-Vortrag

der Postpolizei von den Jugendlichen stets mit großem

Interesse verfolgt und wirft viele interessante Fragen und

Diskussionen auf. Den Schülerinnen und Schüler der dritten

Klassen werden Aktivitäten im Rahmen der Berufsorientierung

geboten: Sie können zwischen Betriebsbesichtigungen

oder Hotel- und Gastbetriebs-Besichtigungen am Ritten sowie

Angeboten des lvh an der Schule wählen.

Erlebnisse außerhalb der Schule. Am zweiten Tag werden

verschiedenste außerschulische Lernorte auf dem Ritten

und in Südtirol aufgesucht. Dadurch wird das Lernen vor Ort

an geschichtsträchtigen, naturkundlich-interessanten oder

landschaftlich-relevanten Stätten in das Bewusstsein der

jungen Leute gerückt. Dabei erfolgt das Lernen durch Hand

und Herz sowie durch persönliche Erfahrungen und individuelle

Erlebnisse. Diese Eindrücke bleiben den Schülern

nachhaltig und längerfristig im Gedächtnis und bereichern

in der Folge das Unterrichtsgeschehen.

Kreative Workshops. Von Mittwoch bis Donnerstag nehmen

die Schüler an drei oder sechsstündigen Workshops

teil, die unter dem Motto der Kreativität stehen. Sie sind

entweder im handwerklichen, sprachlich-expressiven oder

künstlerisch-gestalterischen Bereich angesiedelt. Am Freitag

stehen Sport und Bewegung im Mittelpunkt. Die Schüler

können zwischen klassischen Sportangeboten wie Fußballund

Völkerball-Turnieren aber auch aus weniger bekannten

Sportarten wie Orientierungslauf, Eislauf, Yoga, Knobel- und

Denkspiele wählen.

Der Schulsprengel Ritten. Der Schulsprengel Ritten ist wie

ein bunter Farbkreis. Eine Mittelschule und sechs Grundschulstellen

bilden eine Schulgemeinschaft. Insgesamt forschen,

entdecken und lernen über 700 Schülerinnen und

Schüler an den örtlichen Schulstellen und werden von rund

100 Lehrpersonen begleitet und unterstützt.

www.ssp-ritten.it

www.boetl.net


44 0 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Schul-Zeit

Tatütata, die Feuerwehr ist da!

Von der Grundschule Unterinn (Text und Fotos)

Unterinn, 22. Oktober 2019. An der

Grundschule Unterinn fand die Feuerwehrprobe

mit der Freiwilligen Feuerwehr

von Unterinn statt, die sich mit

zehn Mann und drei Fahrzeugen an

der Übung beteiligte.

Angenommen wurde eine starke

Rauchentwicklung im dritten Obergeschoss.

Der Großteil der Kinder konnte

laut Evakuierungsplan das Gebäude

über die Notausgänge und Nottreppen

verlassen, während hingegen der

Fluchtweg für die beiden vierten Klassen

von 26 Kindern und deren Lehrpersonen

aufgrund der starken Rauchentwicklung

abgeschnitten war. Diese

machten sich eifrig an den Fenstern

bemerkbar, sodass die Brandschutzbeauftragte

und der Einsatzleiter der

Feuerwehr gleich die ersten Schritte

einleiten konnten. Nach und nach

wurden alle Personen in Sicherheit

gebracht.

Anschließend durften die Kinder die

Fahrzeuge besichtigen und den Löschschlauch

betätigen. Die Kinder waren

von den Wehrmännern und den Einsatzfahrzeugen

begeistert.

An dieser Stelle möchte sich die Schulgemeinschaft

ganz herzlich bei der

Freiwilligen Feuerwehr Unterinn bedanken.

Einige Eindrücke der Schüler und

Schülerinnen der 5. Klassen.

Paul Platzer, 5A: Ich danke der Feuerwehr,

dass sie sich für uns Zeit genommen

hat. Wir waren alle sehr begeistert

gewesen, dass wir mit einem Schlauch

spritzen durften. Es war auch ganz

toll, die ganzen Werkzeuge kennen zu

lernen. Es waren zwei ganz besondere

Stunden.

Eva Rassler, 5A: Tatütata, endlich war

die Feuerwehr da! Mit Sirenengeheul

wurden wir auf das große Feuerwehrauto

aufmerksam. Nachdem wir mit

dem Feuerwehrschlauch spritzen durften,

wurden wir auch ganz schön nass.

Das war aber nicht so schlimm, weil

uns ein Gebläse sofort wieder getrocknet

hat. Auf jeden Fall war es toll.

Klaus Seebacher, 5B: Das Spritzen mit

dem Schlauch hat mir gut gefallen, weil

wir den starken Schlauch allein halten

konnten. Auch das Aufsetzen der Sauerstoffmaske

war sehr lustig.

Hannes Fischer, 5B: Die Feuerwehr hat

mir sehr gut gefallen, weil die Feuerwehrmänner

uns Interessantes erklärt

haben und wir einiges ausprobieren

konnten.

Iris Ramoser, 5B: Es war interessant zu

erfahren, wie vieles bei der Feuerwehr

so abläuft. Auch war lustig, dass man

einiges ausprobieren konnte.

Julia Mair, 5A: Mir hat am besten das

Spritzen gefallen. Mir hat auch gut gefallen,

wie die ganzen Feuerwehrautos

auf einmal da waren.

Flora Lintner, 5B: Ich finde die Feuerwehr

super, denn sie rettet Leben. Dafür

braucht es mutige und stets einsatzbereite

Menschen.

Kathrin Prast, 5A: Mir hat am besten

das Wasser spritzen gefallen, weil da

ist man ein bisschen nass geworden

und das war eine feine Abkühlung.

Schön, dass ihr gekommen seid.

Maria C. Zuenelli, 5A: Eine Feuerwehrprobe

fand an unserer Schule statt.

Die Alarmglocke schrillte, alle Kinder

drängten sich nach draußen auf den

Sportplatz. In diesem Moment kam das

Feuerwehrauto mit Sirenengeheul angefahren.

Die drei Feuerwehrmänner

rannten die Treppe hinauf in die vierte

Klasse, aus der der Rauch qualmte. Am

besten gefiel mir an der Feuerwehrprobe

die Rettung der Kinder der vierten

Klasse. Aber auch die Ausrüstung der

Feuerwehrmänner war interessant.

ritten@boetl.net


Anzeige

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

45

www.boetl.net


46 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

©

Die Rittner Gesundheitstage in Bildern

Kalender Klobenstein, 24. bis 26. Oktober 2019 / Fotos Weißes Kreuz Ritten / Collage Elisabeth Pfeifer

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

Von Denise Walter, Jugenddienst Bozen-Land

Ritten, im November 2019. Der Jugenddienst

Bozen-Land organisiert

auch heuer wieder das Kinderprogramm

beim Christbahnl in Klobenstein

und Oberbozen. Tolle Veranstaltungen

warten auf Groß und Klein.

Vom 1. bis zum 22. Dezember wird

gebastelt, gezaubert und gebacken,

was das Zeug hält, denn der Jugenddienst

Bozen-Land bietet jeden Christbahnl-Sonntag

ein Kinderprogramm

für die ganze Familie an.

Am 1. Dezember um 14 Uhr begeistert

Clown Tino mit seiner amüsanten

Zaubershow die Kinder in Klobenstein,

ehe er dann mit dem Bahnl

nach Oberbozen fährt, wo seine Show

um 15:30 Uhr weitergeht.

Am 8. Dezember ab 15 Uhr können

Familien in Klobenstein über dem offenen

Feuer Weihnachtsbrot backen,

das von der Bäckerei Niederstätter zur

Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig

findet in Oberbozen die erste Aufführung

des weihnachtlichen Kasper-

November 2019

Heft 242

Kindliche Weihnacht beim Christbahnl

´s Rittner Bötl

47

le-Theaters in deutscher

Sprache statt. Anschließend

wird das Stück in

italienischer Version aufgeführt.

Sowohl in Klobenstein als auch in

Oberbozen findet am selben Tag die

Aktion „Oh Tannenbaum – Schmücken

für einen guten Zweck!“ statt.

Unter dem Motto „Schenk mir eine

Minute!“ sollen innerhalb einer Minute

so viele Figuren wie möglich auf

einen Christbaum gehängt werden.

Dann werden die Figuren gezählt

und von dem Koordinator der Aktion

vor Ort notiert. Das Ergebnis wird

am Ende des Tages zusammengetragen

und den Sponsoren übermittelt,

welche an die Organisation „Südtirol

hilft“ spenden.

Eine Woche später, also am 15. Dezember,

können Familien von 14:30

bis 16:30 Uhr in Oberbozen und in

Klobenstein kreative Weihnachtsgeschenke

basteln und diese dann ihren

Liebsten schenken.

Am 22. Dezember gibt es in Klobenstein

das weihnachtliche

Kasperle-Theater

um 15 Uhr in deutscher

Sprache und um 16 Uhr in italienischer

Sprache zu bestaunen. Am selben

Tag findet von 15 bis 16 Uhr das

Weihnachtsbrot-Backen in Oberbozen

statt. Umrahmt wird diese Aktion mit

Livemusik des jungen Rittner Duos Lea

Pellegrin und Julian Wiedenhofer.

www.jdbl.it

www.boetl.net


48 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

PR-Information

Ein Plus für alle Mitglieder des Weißen Kreuzes

Sicherheit plus Schutz plus

Einsatz plus Hilfe plus Ehrenamt

plus ... das ist unser

Landesrettungsverein! Das

Weiße Kreuz bietet seinen

Fördermitgliedern auch heuer

wieder interessante Vorteile,

die sich sehen lassen

können.

135.000 Südtiroler sind schon

dabei. Als Fördermitglieder

des Weißen Kreuzes haben

sie viele Vorteile und helfen

gleichzeitig den über 3.500

Freiwilligen des Vereins, die

Sicherheit in ganz Südtirol

noch mehr zu verbessern.

Zusätzlich zu den Vorteilen,

die man als Jahresmitglied

SÜDTIROL oder WELTWEIT

genießt, können WELTWEIT

PLUS-Fördermitglieder schon

am ersten Tag in ein heimatliches

Krankenhaus zurückgeflogen

werden, ihre ambulanten

Behandlungskosten

im Ausland werden voll übernommen,

die stationären sogar

bis zu einer halben Million

Euro. Besonders für Familien

fühlt sich eine gut organisierte

Rückholung aus dem Urlaub

im Notfall sehr beruhigend

an.

Mit 35,00 Euro im Jahr ist

das Basis-Mitglied schon dabei:

Es erhält acht kostenlose

Krankentransporte in

der gesamten Euregio, einen

Erste-Hilfe-Grundkurs, das

Flugrettungsticket und den

Anschluss eines Haus- oder

Mobil-Notruf-Gerätes. Einzel-

oder Familien-Mitgliedschaften

können auch verschenkt

werden – ein nützliches

Weihnachtsgeschenk,

über das sich jeder freut!

Die Einkünfte der jährlichen

Mitgliederaktion kommen in

erster Linie den Freiwilligen

der Dienste Rettung und Krankentransport

zugute, der Notfallseelsorge,

des Zivilschutzes

und der Jugendarbeit.

Vereinspräsidentin Barbara

Siri bedankt sich ganz herzlich

bei den tausenden treuen

Fördermitgliedern des Weißen

Kreuzes.

Alles über die Fördermitgliedschaft

2020 kann man

auf http://mitglieder.wk-cb.

bz.it/de/ nachlesen oder

unter der Rufnummer 0471

444310 erfahren.

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

49

www.boetl.net


50 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

51

„Nehmen Sie sich ein Herz und ein Kind auf“

Von Elisa Bonzagni und Marisa Wolfsgruber

(Text) und dem Verein Tschernobyl Südtirol / Ritten.

Ritten, im November 2019. Auch für

das Frühjahr 2020 sucht der Verein

„Tschernobyl-Südtirol“ Rittner Familien,

die bereit sind, für 40 Tage ein

Kind aus Weißrussland aufzunehmen.

Marisa Wolfsgruber, Vizepräsidentin

des Vereins, und einige der Gastmütter

des vergangenen Jahres (Sabine, Dagmar,

Nicola und Elisa) erklären, warum

es immer noch wichtig ist, Kinder

aufzunehmen und was die Herausforderungen

und die Gründe für die Zeit

mit dem Gastkind sind.

Marisa, du organisiert seit über 22

Jahren die Aufnahme der Kinder aus

Tschernobyl auf dem Rittner Hochplateau.

Wie sieht es heute in Weißrussland

aus?

Marisa: Nur wenige Menschen wissen,

dass es hunderte, vielleicht tausende

von Jahren dauern wird, bis die kontaminierten

Gebiete von Weißrussland

ihre Radioaktivität verlieren. Die Randgebiete

sind heruntergekommen und

es herrscht Armut. Am stärksten betroffen

sind Kinder, die von Krankheiten

wie Leukämie und Krebs bedroht

sind. Sie bei uns auf dem Ritten aufzunehmen

bedeutet, dass bei diesen Kindern

die Immunabwehr gestärkt und

das Risiko, in Zukunft solche Krankheiten

zu bekommen, vermindert werden.

Was macht euer Verein?

Marisa: Wir fördern therapeutische

Aufenthalte für weißrussische Kinder

am Ritten. Wir bieten mehrere Aufenthaltsperioden

an, aber im Frühjahr,

vom 25. April bis 2. Juni, da ist die

Hauptzeit, da sind wir bestens organisiert:

die Kinder besuchen von Montag

bis Freitag von 7:30 bis 16 Uhr mit einem

weißrussischen Lehrer und Dolmetscher

die Grundschule in Klobenstein.

Am Wochenende organisieren

wir optional kleine Aktivitäten, manchmal

auch nur für eine Stunde, um den

Kindern und Familien die Möglichkeit

zu geben, sich zu treffen. Die Kosten

für Flugreisen, Bustransfers und den

Dolmetscher werden durch private

Spenden, einen Beitrag der Gemeinde

sowie durch verschiedene von den

Familien organisierte Veranstaltungen

(Flohmärkte u.ä.) finanziert. Das Land

kommt für die Krankenversicherung

und die öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb

Südtirols auf.

Dagmar und Sabine, für euch war 2019

das erste Jahr, in dem ihr ein weißrussisches

Kind aufgenommen habt. Was

waren am Anfang eure Bedenken und

wie lief es?

Sabine: Am Anfang hat es mir geholfen

zu wissen, dass man im Notfall

nicht allein ist. Die weißrussische Dolmetscherin,

die sich während der Zeit

in Klobenstein aufhält, war telefonisch

immer erreichbar, um zu übersetzen,

wenn wir uns in den ersten Tagen

noch nicht so gut verständigen konnten.

Und noch mehr hat mir die Anwesenheit

der anderen Gastfamilien

geholfen. Wer wollte, konnte sich am

Samstag auf dem Spielplatz oder am

Sonntag im Schwimmbad treffen. Es

ist nicht verpflichtend, aber es ist

schön, und es gibt einem die Gele-

www.boetl.net


52 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

genheit, miteinander zu reden und

sich auszutauschen. Auch wenn

man einmal eine Verpflichtung oder einen

Termin haben sollte, gibt es immer

jemanden aus dem Verein, der bereit

ist, dein Kind für ein paar Stunden mitzubetreuen.

Dagmar: Am Anfang hat man vielleicht

Bedenken, wie sich die Aufnahme des

Kindes auf das Familienleben auswirkt.

Auch dass es vielleicht Schwierigkeiten

gibt, weil sie ihr Zuhause

vermissen oder zum Beispiel andere

Essgewohnheiten haben. Am besten

ist es, finde ich, wenn man das Gastkind

wie sein eigenes Kind behandelt

– umsorgt, aber auch Dinge vermittelt,

die wir in unserer Familie wichtig

finden. So fühlen sie sich bei uns wie

zu Hause. Unser Gastkind hat zum Beispiel

am Anfang fast nichts gegessen,

hat das aber dann schnell aufgeholt

(lacht). Mich hat ihre große Anpassungsfähigkeit

und „Robustheit“ beeindruckt.

Auch wenn sie manchmal

Heimweh haben, kommen sie schnell

darüber hinweg, weil sie echt mutig

und stark sind – sie passen sich schnell

an.

Wenn die Kinder ankommen, sprechen

sie nur Russisch und Weißrussisch. Wie

funktioniert die Verständigung?

Marisa: In den ersten Jahren habe ich

einigen Kindern ein Wörterbuch geschenkt,

weil ich gedacht habe, das

wäre hilfreich. Ich habe aber gesehen,

dass es das gar nicht braucht. Sie lernen

sehr schnell Deutsch. Ich empfehle

immer, mit unseren kleinen Gästen

genauso zu sprechen, wie mit den anderen

Familienmitgliedern.

Sabine: Zuerst habe ich mit meinem

kleinen Mädchen Google-Translator

benutzt. Die Übersetzung ist nicht immer

ganz exakt, aber wir haben uns

mehr oder weniger verstanden. Im

Laufe der Zeit haben wir den Übersetzer

aber weggelassen. Wir haben uns

dann lieber auf Deutsch verständigt –

ganz spontan und natürlich. Es ist nicht

kompliziert. Und die Kinder unter sich

verstehen sich auch ohne viele Worte.

Was hat dich an den Kindern am meisten

beeindruckt?

Sabine: Ehrlich gesagt, habe ich mir

am Anfang schon Gedanken gemacht.

Ich habe „das Schlimmste“ befürchtet,

vielleicht weil man weiß, dass

weißrussische Kinder aus einer ganz

anderen Realität kommen als unsere

Kinder. Stattdessen wurde ich positiv

überrascht. Das Mädchen, das ich

aufgenommen habe, war selbständig,

ordentlich und immer sehr aufmerksam

und interessiert an dem, was wir

zusammen gemacht haben. Auch ihre

Sorgfalt und Wertschätzung für ihre

Schulbücher hat mich bewegt. Im Vergleich

dazu mögen unsere Kinder die

Schule nicht so gern (lacht).

Elisa: Das Mädchen, das wir dieses Jahr

aufgenommen haben, war am Anfang

blass und energielos. Sie wurde schnell

müde, so sehr, dass wir uns Sorgen

gemacht haben. Dann, während der

40 Tage ihres Aufenthalts, ist sie stärker

geworden und hat sogar ein paar

Kilo zugenommen. Die Rittner Luft

war für sie sehr wichtig. Wir nehmen

schon seit vier Jahren Mädchen auf.

Wenn wir die Fotos vom Ankunftstag

mit dem Abreisetag vergleichen, ist es

immer beeindruckend, wie enorm der

Unterschied ist.

Dagmar: Bei unserem

Gastjungen

war es sehr

einfach für uns,

ihn zu beglücken.

Ein Spielplatz und

Die Gastkinder

2019.

ein Ball – damit haben wir ihm immer

eine große Freude machen können.

Nicola, du nimmst seit fast 20 Jahren

Kinder aus Tschernobyl auf – durchschnittlich

zwei pro Jahr. Welchen Ratschlag

kannst du mit deiner großen

Erfahrung interessierten Familien weitergeben?

Nicola: Ich muss sagen, dass ich als

Gastmutter nie Probleme hatte. Das

einzige, was ich empfehle ist, keine

Unterschiede zwischen den eigenen

Kindern und den weißrussischen Gastkindern

zu machen, sondern sie alle

gleich zu behandeln.

Wer kann Kinder aus Tschernobyl aufnehmen?

Marisa: Es ist ausreichend volljährig zu

sein und ein Gästebett für die Kinder

zu haben. Sie können von verheirateten

oder unverheirateten Paaren, Alleinstehenden

oder auch von älteren

Leuten aufgenommen werden. Wenn

sich jemand unsicher ist, aber überlegt

diese Erfahrung auszuprobieren, kann

er mich gern kontaktieren. Ich weiß, es

braucht zuerst vielleicht ein bisschen

Mut. Aber nach meiner Erfahrung bereut

man es nie, einem Kind das Haus

und sein Herz geöffnet zu haben.

Werdet ihr nächstes Jahr wieder ein

Kind aus Tschernobyl aufnehmen?

Sabine: Ich bin mir sicher, dass ich

immer wieder Gastkinder aufnehmen

werde, oder zumindest so lange, wie

ich die Ressourcen dafür habe. Die

ritten@boetl.net


Reges Vereinsleben

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

53

Kinder hinterlassen uns schöne Erinnerungen.

Mein kleiner Gast schickt

mir auch jetzt unterm Jahr noch kleine

Herzen über WhatsApp.

Elisa: Wir haben im Frühjahr 2015 mit

einem kleinen Mädchen angefangen.

Jetzt haben wir jeweils ein Gastkind im

Frühjahr und eines im August. Für das

nächste Jahr planen wir, die Aufenthaltszeit

auf den Monat Juni zu verlängern.

Für mich ist es eine sehr konkrete

Möglichkeit, anderen zu helfen.

Dagmar: Auch ich bin überzeugt, dass

ich wieder Kinder aufnehmen werde.

Auch wenn man unter der Woche

arbeitet, ist das kein Problem, da die

Kinder von Montag bis Freitag in die

Schule gehen. Man muss also nicht

extra frei nehmen. Ich möchte noch

etwas zur Aufnahme eines Gastkindes

hinzufügen. Ich denke, dass wir

diesen Kindern nicht nur gesunde Luft

und Nahrung bieten können. Sondern

dadurch, dass wir ihnen mit dem Aufenthalt

am Ritten eine Auslandsreise

ermöglichen, geben wir ihnen die

Möglichkeit, eine andere, nicht unbedingt

bessere Lebensweise zu entdecken,

die ihnen aber vielleicht einen

Einblick in eine andere Welt oder eine

Horizonterweiterung gibt und ihnen so

vielleicht einen zusätzlichen Vorteil für

ihre Zukunft gibt.

Für die Anmeldung als Gastfamilie

und für weitere Informationen

Die ersten Gastkinder 1998.

bis zum 15. Dezember 2019: Verein

Tschernobyl Südtirol / Ritten, Marisa

Wolfsgruber, E-Mail marisa@caasu.

it, Tel. 347 3313462, Internetwww.

caasu.it

www.boetl.net


54 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Ruhestand

Fleißig und gewissenhaft

Von Klaus Demar (Text) sowie von

Martin Broy und Klaus Demar (Fotos)

Ritten, 31. Oktober 2019. Walter

Hermeter aus Wangen machte eine

Lehre als KFZ-Mechaniker und arbeitete

in einer Werkstatt, bis er als

Mitarbeiter bei der Rittner Bahn am

16. Jänner 1988 einstieg, um vorerst

auf der Strecke zu arbeiten (Instandhaltung

von Gleisanlagen, Schotterbett,

elektrische Oberleitung,

Bahnübergänge und Signaleinrichtungen).

Zur Jahrtausendwende (2000) wechselte

er in die alte, nicht geheizte und

mäßig ausgerüstete Fahrzeug-Werkstatt

in Oberbozen, um dort mit weiteren

Mitarbeitern die Triebwagen

und Anhängefahrzeuge zu warten bzw.

notwendige Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten

durchzuführen. Auch

betreute er die Neubauten der Abstellund

Werkstatthallen in Klobenstein

und Oberbozen mit und brachte sich

mit seiner Praxiserfahrung immer wieder

ein. Heute zählt die Werkstatthalle

in Oberbozen zu einem vorzeigbaren

Herzstück unserer Lokalbahn, um das

uns so mancher europäische Schmalspurbahn-Betrieb

beneidet.

Als Vorarbeiter (Werkstatt-Chef) gelang

es dem Walter nicht nur, die Altbaufahrzeuge

aus den Jahren 1907,

1908, 1910 und 1958 in eine tadellose

und ästhetisch angenehme Form zu

bringen (auch hier beneiden uns viele

Kleinbahnen um die hervorragend erhaltenen

historischen Triebwagen). Es

lagen ihm genauso auch die vor einem

Jahrzehnt aus der Ostschweiz angekauften

gebrauchten Garnituren am

Herzen, die den Erfordernissen und

gesetzlichen Vorgaben entsprechend

Umbauten über sich ergehen lassen

mussten. Der „Walter“ hatte dabei für

jedes Problem eine Lösung parat – sei

es vom Mechanischen, vom Elektrischen,

vom Holz- oder Eisenbau her:

immer fand er als lösungsorientierter

Mann der Stunde und als überzeugter

„Rittner Bahnler“ die passende Möglichkeit.

Am 31. Oktober endete sein fleißiger

und gewissenhafter 31-jähriger Einsatz

zugunsten unseres Bahnl mit einem

Fest, organisiert von seinen Mitarbeitern

und Kollegen. Sein Nachfolger,

Martin Broy, tritt in große Fußstapfen,

dennoch wissen wir die Werkstatt in

guten Händen.

Für seine Bemühungen um den Erhalt

einer technikgeschichtlichen Rarität

und einzigartigen Rittner Kostbarkeit

sei Walter Hermeter an dieser Stelle

genauso herzlichst gedankt wie für

Seit 31 Jahren war

Walter Hermeter im Bahnl-Dienst.

seinen Einsatz um die „modernen“

Schweizer Garnituren.

Walter, du kannst zufrieden auf dein

Werk zurückblicken. Halte „deiner“

Bahn auch weiterhin die Treue. Und:

ad multos annos!

Der Walter voll

konzentriert bei der Arbeit.

Letzte Vorbereitungen für Walters letzte Fahrt in einem Miniatur-Bahnl durchs Dorf.

ritten@boetl.net


Bunt gemischt

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

55

Ein gelungener Nachmittag

Von Magdalena Mair (Text) und Privat (Foto)

Lengstein, 28. Oktober 2019. Wir,

Rittner Witwen/r und Alleinstehende

trafen uns heuer wiederum im

Lengsteinerhof zum beliebten Törggelen.

Leider konnten unsere Sarner

Freunde heuer nicht dabei sein.

Comedy mit Patrick

Oberinn. Seit 28. Oktober ist die Folge

mit dem Product-Placement Gampenrieder

auf www.stol.it in der Rubrik

Comedy anzusehen.

Die beiden Moderatoren Thomas

Hochkofler und Lukas Lobis „berichten“

unter anderem über den Brexit,

die rasante Bombenentschärfung in

Bozen und die Betten-Obergrenze in

Südtirol, die in aller Munde ist.

Als Partner für diese Folge der Wöchenschau

konnte die Tischlerei

Gampenrieder aus Oberinn gewonnen

werden und Patrick Gampenrieder

(2. von rechts) ließ es sich

natürlich nicht nehmen, den beiden

Comedians im Studio einen Besuch

abzustatten.

Über 50 Anwesende konnte Klara

Ramoser begrüßen. Wir gedachten

am Beginn einer kranken Witwe, die

sonst immer mit uns gefeiert hat und

wünschten ihr mit einem Vaterunser

baldige Genesung.

Die Familie Vigl servierte uns anschließend

wieder ein sehr schmackhaftes

Törggelemenü. Unser Ziehorgelspieler

Simon Golser bescherte mit seinen

schönen Musikstücken allen einen

gelungenen Nachmittag in geselliger

Runde.

Alle hatten sich viel zu erzählen und

bei so vielen Anekdoten verging der

Nachmittag wie im Flug. Einige spielten

Karten und hatten sichtlich Spaß.

Magdalena Mair hat wiederum das

ganze Jahr fleißig für den Glückstopf

Preise gesammelt und gerne kauften

die Anwesenden Lose, um für einen

guten Zweck zu spenden.

Mit dem zufriedenstellenden Erlös aus

dem Glückstopf kann wieder einer von

schwerem Schicksal betroffenen Familie

mit kleinen Kindern ein bisschen

Freude geschenkt werden.

Herzlichen Dank den Spendern – sei es

für die Gutscheine, Geldspenden oder

für sonstige Geschenke. Ohne diese

Unterstützung könnten wir Witwen den

leidtragenden Familien nicht helfen.

Helfen Sie helfen. Wer Sachpreise für

den kommenden Glückstopf im Herbst

2020 spenden möchte wie Bilder, Bücher,

selbst Gebasteltes, Gesticktes,

Gestricktes, Gutscheine usw. möchte

sich bei Magdalena Mair, Untertreidner,

Tel. Nr. 0471 602237 (abends)

melden. Es gibt immer wieder Bedürftige,

die sehr dankbar für die Hilfe sind.

Den großzügigen Gönnern sei bereits

im Voraus herzlich gedankt.

Das Weihnachts-BÖTL

erscheint am

Freitag

20. Dezember

Redaktionsschluss

ist am Donnerstag

5. Dezember

Nachträglich eingereichte

Beiträge werden erst in der

Jänner-Ausgabe veröffentlicht

Foto stol

Das Weihnachts-BÖTL

erscheint am

Freitag

20. Dezember

Anzeigenschluss

ist am Dienstag

10. Dezember

Nachträglich eingereichte

Inserate werden erst in der

Jänner-Ausgabe veröffentlicht

www.boetl.net


56 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Reges Vereinsleben

Die Jugendgruppe

Lengstein im Einsatz

beim Wissenstest.

Erfolgreiche Teilnahme an Bewerben

Von der FF Lengstein (Text und Fotos)

Wie auch in den vergangenen Jahren,

bereitet sich die Jugendgruppe der

Freiwilligen Feuerwehr Lengstein regelmäßig

auf verschiedene Bewerbe

vor.

Unlängst fand in Kastelruth der alljährliche

Wissenstest und Orientierungsmarsch

der Feuerwehr-Jugendgruppen

statt. Dabei stellten die Jugendgruppen

der Bezirke Bozen, Unterland und

Eisacktal ihre theoretischen und prak-

tischen Kenntnisse rund um das Feuerwehrwesen

unter Beweis.

Auch die Jugendgruppe

der Freiwilligen

Feuerwehr

Lengstein beteiligte

sich an dem Bewerb

und erzielte dabei

gute Ergebnisse. Unter

der Vorbereitung

der Jugendbetreuer

Johannes Mair und

Gerhard Fink nahmen

Klaus Tauferer,

Max Tauferer,

Elias Lang, Julia

Bauer, Gabriel Bauer,

Simon Mair, Raphael Mair, Alex Wiedenhofer,

Jannick Federer und Valentin

Hainz erfolgreich am Wissenstest

und Orientierungsmarsch teil. Julia

und Jannick durften zudem das goldene

Abzeichen des Wissenstests mit

nach Hause nehmen.

Neben der Tätigkeit

der Jugendgruppe

beteiligen sich auch

immer wieder aktive

Feuerwehrleute an

verschiedenen Bewerben

und bereiten

sich mit viel Einsatz

darauf vor.

Kürzlich nahmen einige

Mitglieder der

Freiwilligen Feuerwehr

Lengstein an

der Atemschutzleistungsprüfung

Gold

an der Landesfeuerwehrschule

Salzburg

teil.

Gerhard Fink, Roland Schrott und

Adolf Pechlaner absolvierten die theoretische

sowie praktische Prüfung im

Bereich der fachgerechten Benutzung

von Schutzanzug und Atemschutzgerät,

Menschenrettung mit Innenangriff,

Gerätekunde und Herstellung der

Einsatzbereitschaft mit Bravour und

legten die Atemschutzleistungsprüfung

in Gold erfolgreich ab.

Ein Dank gilt dem Feuerwehr-Ausschuss

mit Kommandant Florian Bauer

für die Unterstützung in allen Belangen,

den Jugendbetreuern und Paul

Lang von der Wehr Lengmoos/Klobenstein

für die Unterstützung bei der

Vorbereitung auf die Atemschutzleistungsprüfung.

www.lfvbz.it

Beim Bewerb in Salzburg.

Atemschutzleistungsprüfung in Salzburg

(von links): Roland Schrott, Gerhard

Fink und Adolf Pechlaner mit Funktionären

der dortigen Landesfeuerwehrschule.

ritten@boetl.net


Bunt gemischt

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

57

Lauschen im Advent

Die Waldkirche von Lichtenstern

erstrahlt seit zweieinhalb Jahren in

neuem Glanz und klingt am Sonntag,

15. Dezember, von 17 bis 18:30 Uhr

besonders

adventlich.

„Gaudete“,

der freudige Charakter des dritten

Adventssonntags, kommt in den Liedern

der vier Geschwister Hintner

und der Gruppe Cordes y Butons zum

Tragen. Dazwischen sollen Texte der

Autorin Gerlinde Waldner aufwecken,

anregen und begeistern. Familienseelsorger

Toni Fiung führt durch

den Abend. Die Oberbozner Bläsergruppe

umrahmt den Abschluss bei

Tee und Keksen am Dorfplatz von

Lichtenstern mit Brass-Stücken.

Südtirols Familienseelsorger und

geistlicher Assistent des Hauses der

Familie, Toni Fiung, führt durch den

Abend. Als geistlicher Leiter des Hauses

der Familie lädt er herzlich zur

Teilnahme ein.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung

nicht notwendig, frühes Kommen

für das Sichern eines Sitzplatzes notwendig.

www.hdf.it

Fit durch den Winter

Für spätentschlossene Frauen

und Männer jeglichen

Alters gibt es noch die gute

Möglichkeit, beim Sportkurs

„Fit durch den Winter mit

Klaus“ ab Mittwoch, 27. November,

einzusteigen. Treffpunkt

vor der Turnhalle der

Volksschule Oberbozen um

20 Uhr. Bitte Turnschuhe mit

heller Sohle mitbringen.

www.boetl.net


58 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Sport und Freizeit

Historischer Doppelerfolg

Von Ritten Sport, Sektion Tennis (Text und Fotos)

Erhofft, aber letzten Endes doch überraschend,

holten gleich zwei Mannschaften

von Ritten Sport, Sektion Tennis,

kürzlich den Landesmeistertitel.

Den Anfang machte die zweite Liga der

Damen. Die Mannschaft mit den Spielerinnen

Désirée und Barbara Profunser,

Marion und Sophia Wenter,

Vera Kamaun und Viktoria Daccordo

feierten beim Finale gegen die erfahrenen

Gegnerinnen aus Partschins einen

knappen und unerwarteten Sieg

und gewannen somit nicht nur den

Landesmeistertitel, sondern schafften

auch den Aufstieg in die erste Liga.

Wenig später dann der nächste Erfolg:

die D4 der Herren mit den Spielern

Hanspeter Wieser, Patrick Fraccaro,

Fabrizio Nicco, Andreas Gostner,

Emanuel Scelfo und Werner Lobis hat

nach souveräner Vorrunde das Play-

D4 Herren (von links):

Patrick Fraccaro, Emanuel Scelfo,

Fabrizio Nicco und Werner Lobis.

off erreicht. Nach

hart umkämpften

Siegen im Viertelund

im Halbfinale

gewannen unsere

Herren im Finale gegen den ASV Nals

mit 4:0. Im nächsten Jahr werden sie

durch den errungenen Erfolg die dritte

Liga bestreiten.

Wir wünschen beiden Mannschaften

viel Freude und viel Erfolg in den höheren

Klassen.

Rittner Tennismeisterschaft 2019.

Vom 25. August bis 7. September wurde

auf den Tennisplätzen in Klobenstein

wieder die alljährliche Rittner

Tennismeisterschaft in Gedenken an

Raimund Tauferer ausgetragen. Aus

den 75 Teilnehmern wurden in der jeweiligen

Kategorie die Rittner Meister

ermittelt. Nach zwei Wochen intensiver

Spiele wurden die Rittner Meister

bei einem

gemeinsamen

Grillen ausgiebig

gefeiert.

Die Ergebnisse

Herren Open: 1. Hanno Kamaun, 2.

Emanuel Scelfo; Herren Freizeit: 1.

Georg Baumgartner, 2. Florian Ramoser;

Herren Doppel: 1. Georg Baumgartner/Emanuel

Scelfo, 2. Hanno Kamaun

/ Florian Oberrauch; Herren Over 50:

1. Helmut Ploner, 2. Hanspeter Wieser;

Mixed Doppel: 1. Fabrizio Nicco /

Vera Baumgartner, 2. Patrick Fraccaro

/ Manuela Giuliani; Damen Open:

1. Désirée Profunser, 2. Vera Kamaun;

Damen Freizeit: 1. Jennifer Kostner,

2. Tanja Alber; Damen Doppel: 1. Désirée

Profunser / Barbara Profunser, 2.

Vera Kamaun / Sophia Wenter.

www.rittensport.it/

de/sektionen/tennis

D2 Damen (von links):

Vera Kamaun, Sophia Wenter,

Marion Wenter und Désirée Profunser.

ritten@boetl.net


Sport und Freizeit

In den Startlöchern

Von Nicola Mayr, Sektionsleiterin (Text und Foto)

Klobenstein, im November 2019.

Die Rittner Eisschnellläufer stehen

schon voll motiviert in den Startlöchern

zur neuen Wintersaison.

Am 9. und 10. November wurde bereits

das erste Rennen

(1. Grand Prix) in Baselga

di Pinè ausgetragen.

Dazu haben

sich die Mädels der

U15-Kategorie schon

Ende Oktober erstmals

auf Eis in Inzell

(D) vorbereitet.

Für die Eisläufer bis

U13 findet das erste

Rennen heuer auf

dem Ritten statt. Insgesamt

werden in

dieser Saison die folgenden

Rennen bei

uns stattfinden: 23.

und 24. November 1°

Primi Sprint (bis U13);

7. und 8. Dezember 2°

Grand Prix (ab U13);

November 2019

11. und 12. Jänner Finstral Trophy –

38. internationales Junioren-Meeting

(alle Kategorien); 24. bis 26. Jänner

29 th Master Allround World-Games

(Master); 8. und 9. Februar Campionato

italiano Junior Allround mit

Beim Training in Inzell (von links): Roberto,

Maybritt, Michelle, Melanie und Carmen.

Heft 242

´s Rittner Bötl

59

Massenstart (ab

U13).

Ganz besonders

freuen wir uns heuer

auf die Master Allround World

Games. Diese finden über drei Tage

(Freitag bis Sonntag) statt und es gibt

bereits eingeschriebene Teilnehmer

aus der ganzen Welt:

USA, Kanada, Australien,

Norwegen, Schweden,

Finnland, Russland,

Deutschland,

Niederlande, Schweiz

und Rumänien. Auch

von unserem Verein

werden zwei Master

daran teilnehmen: Bettina

Rabanser und Roberto

Milesi.

Wir würden uns über

eine rege Publikumsteilnahme

freuen.

Und wer Lust und Zeit

zum Helfen hat: bitte

meldet euch bei uns.

www.rittensport.it/

de/sektionen/eisschnelllauf

www.boetl.net


60 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Sport und Freizeit

Weihnachtskarten

des Bäuerlichen Notstandsfonds

Es ist wieder soweit, die Glückwunschund

Weihnachtskarten des Bäuerlichen

Notstandsfonds stehen für Sie

bereit. Südtiroler Freizeitmaler haben

auch heuer ihre Motive für unsere Aktion

kostenlos bereitgestellt (die Abbildung

zeigt „Zu Bethlehem im Stall“ von

Elfi Gelf). Die Karten können auch mit

einem persönlichen Innendruck und

dem eigenen Logo versehen werden.

Bereiten Sie einem lieben Menschen

mit einer persönlich geschriebenen

Karte eine Freude und unterstützen

Sie gleichzeitig in Südtirol ansässige

Personen und Familien

der deutschen,

ladinischen

und italienischen

Muttersprache,

welche sich unverschuldet

in

einer finanziellen

Notlage befinden.

Helfen Sie uns helfen.

Danke!

Kartenmotive

und Infos: Bäuerlicher

Notstands-

fonds, Bozen, Leegtorweg 8/A, Tel.

0471 999330, Webseite www.menschen-helfen.it,

E-Mail notstandsfonds@sbb.it

Weihnachtskarten

des Südtiroler Kinderdorfes

Schon seit über 60 Jahren begleitet

das Südtiroler Kinderdorf Kinder

und Jugendliche mit besonderen

Bedürfnissen, seit über 15 Jahren in

Not geratene Frauen mit ihren Kindern,

seit über fünf Jahren bietet es

auch „aufsuchende Familienarbeit“

und seit über zehn Jahren verschiedene

therapeutische Dienste für

Kinder und Jugendliche an. Dabei

sind die entsprechenden Kosten zu

40 Prozent durch Spenden, Aktionen

und Eigenmitteln zu decken.

Auch dieses Jahr – nunmehr seit

über 35 Jahren – bietet das Südtiroler

Kinderdorf wieder Weihnachtsbillets

aus Werken namhafter Südtiroler

Künstler sowie Kinder aus

dem Südtiroler Kinderdorf an. Der

Reinerlös aus dem Verkauf dient

zur Kostendeckung der Angebotserweiterung

des Kinderdorfes und

es ist eine gute Gelegenheit für die

Entsendung Ihrer Weihnachts- und

Neujahrswünsche, zumal Sie gleichzeitig

dem Südtiroler Kinderdorf

helfen.

Auskünfte/Prospektanforderung:

Südtiroler Kinderdorf, Außenstelle

Meran, Rennweg 23, 39012 Meran,

Tel. 0473 230287 sowie 0472

270533, Fax 0473 492022 (Montag

bis Freitag von 9 bis 12 Uhr), Webseite

www.kinderdorf.it, E-Mail verein@kinderdorf.it

Bitte teilen Sie uns bei der Bestellung

der Weihnachtskarten

Ihre Daten für

den Empfang

der elektronischen

Rechnung

mit.

Wir danken Ihnen

bereits im

Voraus, wenn

Sie von unserem

Weihnachtsangebot

Gebrauch

machen.

ritten@boetl.net


Von Giada Vesentini (Text und Foto)

Arena Ritten

Start in die neue Saison

Klobenstein, im November 2019.

Die schnellste Freiluftbahn der Welt

startet die neue Saison. Profiteams

aus aller Welt haben sich für die Wintersaison

2019/2020 schon angekün-

Eismeister Lorenz Wenter dreht mit der

Eisaufbereitungsmaschine seine Runden.

November 2019

digt, doch die Eröffnung gehört den

Kindern.

Der lustige Affe Bobby eröffnet den

Eisring der Arena Ritten am Sonntag,

24. November. Von 14 bis 16:30 Uhr

sind alle Kinder und Familien herzlich

eingeladen, mit Bobby die ersten Runden

auf dem Eisring zu drehen.

Doch wie kommt das Eis eigentlich auf

den Ring? Bereits

Anfang November

beginnen die

Vorbereitungsarbeiten

für die

Inbetriebnahme

des Eisrings.

Erst müssen alle

Umzäunungen

entfernt, die

Schutzmatten

aufgestellt und

befestigt werden.

Dann wird die Betonfläche

gereinigt.

Sobald alle Vorbereitungsarbeiten

abgeschlossen

Heft 242

´s Rittner Bötl

Der lustige Affe Bobby

eröffnet den Eisring der Arena

Ritten am Sonntag, 24. November.

61

sind, werden die Kühlanlagen gestartet.

Unter dem Beton sind Kilometer

von Rohren verlegt, die mit Ammoniak

gefüllt sind. Das Ammoniak kühlt

den Boden so stark ab, dass das Wasser,

das die Eismaschine verteilt, zu Eis

gefrieren lässt.

Dies wird so oft wiederholt, bis sich

eine Zentimeter dicke Eisschicht gebildet

hat. Damit das Eis auch schön

weiß wird, wird eine spezielle Farbe

mit dem Wasser vermischt.

Die Linien für die Eisschnelllauftätigkeiten

(Aufwärmbahn, Innen- und

Außenbahn) werden gelegt und dann

kommt nochmals eine Schicht Eis darüber.

Die Eisaufbereitungsmaschine kommt

aber nicht nur bei der Herstellung von

Eis zum Einsatz, sie bereitet auch das

Eis auf, damit die Eisläufer wieder

problemlos fahren können. Besonders

beim Publikumslauf mit Eishockey-Schlittschuhen

wird das Eis stark

beansprucht. Etwa eine Stunde fährt

der Eismeister mit der Eisaufbereitungsmaschine

die Runde, um es wieder

spiegelglatt hinzubekommen und

es für die Eisschnellläufer wieder optimal

aufzubereiten.

Dass der Eisring in der Ritten Arena

das schnellste Freiluft-Eis der Welt

hat, verdankt er nicht nur der besonderen

Zusammensetzung des Wassers,

sondern auch der jahrelangen

Erfahrung unseres Eismeisters Lorenz

Wenter.

Weitere Publikumsläufe: Eishalle

samstags von 14 bis 16 Uhr, Eisring

sonntags von 14 bis 16:30 Uhr.

Infos und Termine auf

www.arenaritten.it

www.boetl.net


62 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

BÖTL-Dauerauftrag

Hinweis: Wer das BÖTL in Zukunft per Dauerauftrag bezahlen möchte, kann sich mit diesem

Dokument zur Raiffeisenkasse begeben und dort den Auftrag erteilen. Die Schalterbeamten

sind gerne bereit, beim Ausfüllen dieses Dokumentes behilflich zu sein.

ritten@boetl.net


abc

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

63

www.boetl.net


64 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

BÖTL-Preisliste

ritten@boetl.net


BÖTL-Preisliste

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

65

www.boetl.net


66 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Herzlichen Glückwunsch

gratuliert auf das herzlichste folgenden

Geburtstagskindern

im Zeitraum

20. November bis 19. Dezember

und wünscht noch

viele Jahre in Gesundheit und Lebensfreude!

Josef Seebacher

in Wangen (Leyrer) zum 92. am 1. Dezember

Eduard Clementi

in Unterinn zum 92. am 16. Dezember

Federica Lintner Wwe. Erschbaumer

in Unterinn (Untermonach) zum 89. am 4. Dezember

Luise Pichler Wwe. Hermeter

in Wangen zum 88. am 22. November

Alois Vigl

in Klobenstein zum 86. am 1. Dezember

Alois Vigl

in Wangen zum 86. am 5. Dezember

Antonia Pfattner verehel. Thurner

in Oberbozen zum 86. am 19. Dezember

Josef Gruber

in Wangen zum 85. am 3. Dezember

Peter Mayr

in Atzwang (Egger) zum 85. am 12. Dezember

Adelheid Lun Wwe. Seebacher

in Unterinn zum 80. am 28. November

Adolf Unterhofer

in Unterinn zum 80. am 4. Dezember

Maria Thaler Wwe. Pechlaner

in Unterinn (Pardunger) zum 80. am 14. Dezember

ritten@boetl.net


Herzlichen Glückwunsch

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

67

Die besten Glückwünsche

Liabo Tata, liaba Mama!

Zi enkon 45. Hochzeitsjubiläum

mechtn mir enk

va gonzn Herzen olls, olls Guite winschn,

weiterhin Glick und vor ollem Gesundheit.

Danke für olls

Enkre Kindo, Schwiegokindo und Enklkindo

Die Liebe zwischen zwei Menschen

lebt von den schönen Augenblicken.

Aber sie wächst

durch die schwierigen Zeiten,

die beide gemeinsam bewältigen.

www.boetl.net


68 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

ritten@boetl.net


Aus dem kirchlichen Leben

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

69

„Göttlicher und kirchlicher Auftrag“

Von Stefan Fink (Text und Fotos)

Lana, 13. Oktober 2019. Diözesanbischof

Ivo Muser spendete in der

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana

dem 39-jährigen Ordensmann

Pater Markus Mur OT aus der Pfarrei

Lengmoos die Diakonweihe – als Vorstufe

zur Priesterweihe im Juni 2020.

Das Pontifikalamt wurde vom Kirchenchor

Lengmoos musikalisch umrahmt.

Neben den Mitbrüdern des Deutschen

Ordens, Verwandten und Bekannten

kamen auch viele Rittner nach Lana,

Der Höhepunkt der Weiheliturgie:

Bischof Ivo Muser legte dem

39-jährigen Mur die Hände auf.

um diesen festlichen Akt zusammen

mit Pater Markus zu feiern. Gekommen

sind auch zahlreiche Kollegen

und Seminaristen vom Leopoldinum

in Heiligenkreuz in Niederösterreich,

wo Pater Markus studiert hat. Sie haben

den weiten Weg vom Wienerwald

nicht gescheut, um bei der Feier dabei

zu sein.

Beeindruckt haben die persönlichen

Worte von Bischof Ivo Muser an den

jungen Ordensmann: „Ich habe in

dieser Stunde für dich vor allem diesen

Wunsch, ein zutiefst dankbarer

Mensch zu sein, dann wirst du zu einem

Segen für die Menschen, die dir

begegnen.“ Die Weihe zum Diakon

sei keine menschliche Auszeichnung,

sondern ein göttlicher und kirchlicher

Auftrag zum Dienst an den Menschen.

Bis zur Priesterweihe im Juni 2020

wird Pater Markus Mur als Diakon in

der Deutschordens-Pfarrei St. Leonhard

in Passeier tätig sein.

Pater Markus Mur.

Diözesanbischof Ivo Muser und

der neue Diakon Pater Markus Mur OT

in der Pfarrkirche von Niederlana.

www.boetl.net


70 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

In ehrendem Gedenken

ritten@boetl.net


In ehrendem Gedenken

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

71

Das Leben geht weiter. Die Zeit heilt alle Wunden.

Die Lücke jedoch,

die durch den Tod des geliebten Menschen entsteht,

lässt sich niemals schließen.

Erträglich wird sie nur durch die Liebe in unseren Herzen.

www.boetl.net


72 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

In ehrendem Gedenken

Wir mussten im November Abschied nehmen von ...

... vor einem Jahr

... vor zwei Jahren

... vor drei Jahren

Franz Ramoser

Feirum-Franz

Unterinn

23. November (84)

Dr. Hannes

Kneringer

Klobenstein

26. November (71)

Maria Prast

geb. Wenter

Klobenstein

1. November (79)

Alois Zelger

Sennhofer

Gebrack

3. November (76)

Maria Wwe.

Pechlaner geb.

Trenkwalder

Bozen

5. November (102)

Maria Hofer

Oberinn

6. November (62)

Ottilia Wwe. Burger

geb. Gruber

Oberbozen

7. November (84)

Magdalena Wwe.

Steiner geb. Wieser

Unterplatten

12. November (82)

Max Kornprobst

Klobenstein

12. November (83)

Anton Mur

Wiesn-Hof

Walzer-Toni

Mittelberg

18. November (94)

Maria Vigl

Klobenstein

18. November (90)

Valentin Braun

Unterwieser-Valtl

Steinegg

19. November (77)

Walter Weiss

Oberbozen

20. November (71)

Maria Oberrauch

Wwe. Prinoth

Signat

21. November (97)

Renzo Portesan

Klobenstein

27. Klobenstein (73)

Peter

Untermarzoner

Finkn-Peter

Klobenstein

6. November (70)

Peter Rottensteiner

Steidacherhof

Lengstein

7. November (92)

Oswald Elsler

Oberbozen

12. November (72)

Anton Plattner

Klobenstein

14. November (69)

Karl Oberrauch

Wolfsgruben

17. November (90)

Gian Luigi

Ragazzoni

Apotheker und Biologe

Klobenstein

22. November (92)

Katharina

Rottensteiner

Wwe. Schweigkofler

Hauser-Bäuerin

Gissmann

23. November (95)

Elisabeth Plattner

Wwe. Regele

Klobenstein

26. November (95)

ritten@boetl.net


In ehrendem Gedenken

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

73

Anzeigenschluss

für Jahrestage,

Anteilnahmen

und Danksagungen

im Weihnachts-BÖTL

vom 20. Dezember

Dienstag

10. Dezember

Ich hab‘ das Leben überwunden,

bin nun befreit von Schmerz und Pein,

denkt oft an mich in stillen Stunden

und lasst mich immer bei euch sein.

www.boetl.net


74 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Kleinanzeigen

Tel. 335 8124000

Fax 0471 357080

E-Mail ritten@boetl.net

Sie können die Unterlagen auch im

Meldeamt der Gemeinde abgeben

oder im Internet verschicken

(www.boetl.net)

Im Internet finden Sie

ab dem 20. des Monats zudem

alle Kleinanzeigen der

aktuellen BÖTL-Ausgabe

242704 - Zur Verstärkung

unseres

Teams suchen wir

ab Februar 2020

eine/n flexible/n

und zuverlässige/n

Mitarbeiter/

in als Küchenhilfe.

Wir freuen uns auf

deine Bewerbung.

Zunerhof, Tel. 320

1952291

242705 - Älteres

Ehepaar in Bozen

sucht erfahrene

und selbstständig

arbeitende Haushaltshilfe

mit guten

Kochkenntnissen. 4

bis 6 Mal in der Woche.

Flexibler Stundenplan.

Tel. 0471

287554 (nur von 18

bis 20 Uhr)

242706 - Zugehfrau

ein Mal wöchentlich

4 bis 5 Stunden in

Bozen, Nähe Rittner

Seilbahn, gesucht.

Tel. 335 1314309

242707 - Familie mit

Kleinkind (16 Monate)

sucht kinderliebende

Person

für Haushalt und

Kinderbetreuung.

Vier Mal wöchentlich

für 2 bis 3 Stunden

(vormittags) in

Oberbozen. Tel. 327

2267285

242708 - Qualifizierter

Imker sucht

Wiese (auch mit

Wald) zur Miete.

E-Mail big.cuore60-love_YWH@

hotmail.com, Tel.

327 7884154 (per

SMS)

242709 - Kubatur am

Ritten zu kaufen

gesucht. Tel. 338

8095621

242710 - Die pemec

GmbH – Maschinenbau

in Bozen

Süd sucht zur Verstärkung

ab sofort

eine/n Mitarbei-

242701 - Kleiner

Wald auch mit Wiese

/ Weide / Schupfe

in sonniger Lage

zu kaufen oder zu

pachten gesucht.

Tel. 333 8088128

242702 - Junger

fleißiger einheimischer

Maler bietet

Malerarbeiten zu

fairem Fixpreis an.

Malerbetrieb Lukas

Risser, Tel. 329

9340044

242703 - Vermiete

ab sofort 160 m 2

Lagerraum / Magazin

mit zusätzlich

17 m 2 möbliertem

Büro und Parkflächen

in Unterinn.

Bei Interesse bitte

um Kontaktaufnahme

unter Tel. 328

2930632

ritten@boetl.net


Kleinanzeigen

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

75

ter/in im Bereich

Schweißen und

Blechverarbeitung

mit Ausbildung

oder Erfahrung in

der Metallverarbeitung.

Wir freuen

uns auf Ihre Bewerbung.

Tel. 0471

971106, E-Mail

info@pemec.it

242711 - Sonnige

Zwei-Zimmer-Wohnung

mit Balkon

in Oberbozen

(Dorfzentrum) an

Kleinfamilie oder

Einzelperson zu

vermieten. Tel. 328

2693898

242712 - Vermieten

in Oberbozen teilmöblierte

Drei-Zimmer-Wohnung

im

Grünen mit großer

Terrasse, Keller und

Außenparkplatz.

Tel. 328 2114917

242713 - Verkaufe

vier gut erhaltene

Winterreifen (235 /

55 R 17 H). Tel. 328

2114917

242714 – Verlässliche

Zugehfrau, zwei

Mal pro Woche

halbtags, in Klobenstein

gesucht. Fr.

Christine, Tel. 0471

978395 (Montag bis

Donnerstag, 8 bis

17 Uhr) oder E-Mail

home.bolzano@

gmail.com

242715 - Suche Reinigungskraft

ein

Mal wöchentlich

für Privathaushalt

in Klobenstein. Tel.

335 215922

242716 - Vermiete

ganzjährig neuwertige

51 m 2 -Woh-

nung (möbliert mit Küchenzeile, Kleiderschränken

und weißem Ledersofa) mit

Garten in ruhiger Panoramalage in Oberinn.

E-Mail Ricardo.profil@gmail.com

www.boetl.net


76 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Kleinanzeigen

ritten@boetl.net


Kleinanzeigen

November 2019

Heft 242

´s Rittner Bötl

77

www.boetl.net


78 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

Woasch du schun ?

Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb 10. des Monats an ritten@boetl.net

Diese Veranstaltungen und den Veranstaltungs-Newsletter finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde und unter www.boetl.net

Sich wiederholende Veranstaltungen des Tourismusvereins

und am Rittner Horn siehe www.ritten.com sowie in der Arena Ritten siehe www.arenaritten.it

22. NOVEMBER - FREITAG

OBERBOZEN

20:30 Uhr, Parkhotel Holzner: Holzners

Winterkunst - Comedy und Craft Beer

mit Zauberkünstler Markus Gimbel und

exklusiver Auswahl an Kraftbieren. Infos

unter Tel. 0471 345231

UNTERINN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Schnöllerfete

der Unterinner Goaslschnöller.

23. NOVEMBER - SAMSTAG

RITTEN

Ab heute ist die Rittner Seilbahn von

Oberbozen nach Bozen wieder in Betrieb

– www.ritten.com/mobil

KLOBENSTEIN

08:00 bis 12:00 Uhr, von-Eyrl-Parkplatz:

Kleiner Bauernmarkt – Jeden Samstag

15:30 bis 19:00 Uhr, Arena: Primi Sprint

Internationales Eisschnelllaufrennen –

Siehe Seite 59

20:00 Uhr, Arena: Alps Hockey League:

Rittner Buam gegen Kitzbühl – www.rittnerbuam.com

24. NOVEMBER - SONNTAG

KLOBENSTEIN

09.00 bis 13:00 Uhr, Arena: Primi Sprint

Internationales Eisschnelllaufrennen –

Siehe Seite 59

25. NOVEMBER - MONTAG

KLOBENSTEIN

20:15 Uhr, Mittelschule: Offenes Tanzen

der Volkstanzgruppe Oberbozen – Siehe

Seite 61

27. NOVEMBER - MITTWOCH

LENGMOOS

08:00 bis 12:00 Uhr, Parkplatz: Kleiner

Wochenmarkt – Jeden Mittwoch

KLOBENSTEIN

20:00 Uhr, Arena: Alps Hockey League:

Rittner Buam gegen Jesenice

28. NOVEMBER - DONNERSTAG

LENGMOOS

20:00 Uhr, Vereinshaus: Vortrag Wir sehnen

uns nach vollkommenem Glück mit

Dr. Josef Torggler organisiert vom Seniorenclub

Lengmoos/Klobenstein

29. NOVEMBER - FREITAG

KLOBENSTEIN und

OBERBOZEN

15:00 bis 18:30 Uhr, Klobenstein Zentrum

und Oberbozen Bahnhof: Rittner

Christbahnl – Siehe Seite 32 und 47

OBERBOZEN

20:30 Uhr, Parkhotel Holzner: Holzners

Winterkunst - Musik und Martinis mit

Allroundtalent Robert Hager von Strobele

30. NOVEMBER - SAMSTAG

KLOBENSTEIN und

OBERBOZEN

10:00 bis 18:30 Uhr, Klobenstein Zentrum

und Oberbozen Bahnhof: Rittner

Christbahnl. Am Nachmittag feierliche

Eröffnung – Siehen Seite 32 und 47

LENGMOOS

15:00 bis 18:00 Uhr, Vereinshaus: Adventsmarkt

der Pfarrei Lengmoos; auch

am Sonntag von 09:00 bis 17:00 Uhr. –

Siehe Seite 68

OBERBOZEN

17:00 Uhr, Parkhotel Holzner: Holzners

Winterkunst - Meine Südtiroler Sagenwelt.

Kathrin Gschleier stellt ihr neues

Hörbuch vor

UNTERINN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Rosserball der

Haflinger- und Norikerjugend. Die „4

Krainer“ sorgen für musikalische Unterhaltung

1. DEZEMBER - SONNTAG

PEMMERN

13:00 bis 17:00 Uhr, Flachenhof: Advent

am Bauernhof mit Hofführungen, Wintermärchen

und vielem mehr. – Infos unter

https://www.bäuerinnen.it

2. DEZEMBER - MONTAG

KLOBENSTEIN

17:00 Uhr, Mittelschule: Buchvorstellung

Hört der Engel helle Lieder und

Konzert der Musikschule Ritten-Sarntal

– Siehe Seite 67

3. DEZEMBER - DIENSTAG

OBERBOZEN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Informationsveranstaltung

über das Breitbandnetz in

Oberbozen – Siehe Seite 7

4. DEZEMBER - MITTWOCH

OBERBOZEN

20:00 Uhr, Pfarrsaal: Info-Abend Innerfitness-Prana-Lebenskraft

von Ber-

ritten@boetl.net


Woasch du schun abc ?

November 2019 Heft Heft 242 242 ´s ´s Rittner Bötl Bötl 79

nadette Schwienbacher, Pranatherapeutin

und Innerfitness-Trainerin – Siehe

Seite 19

OBERINN

20:00 Uhr, Grundschule: Informationsveranstaltung

über das Breitbandnetz in

Oberinn – Siehe Seite 7

5. DEZEMBER - DONNERSTAG

LENGMOOS

14.30 Uhr, Vereinshaus: Adventsfeier

organisiert vom Seniorenclub Lengmoos/Klobenstein

7. DEZEMBER - SAMSTAG

KLOBENSTEIN

15:00 bis 19:00 Uhr, Arena: Grand Prix

- Internationales Eisschnelllaufrennen,

auch am Sonntag von 09:00 bis 13:00

Uhr. Eintritt frei – Infos www.arenaritten.

it – Siehe Seite 59

20:00 Uhr, Arena: Alps Hockey League:

Rittner Buam gegen Lustenau

LENGSTEIN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Preiswatten

organisiert von der Musikkapelle

Lengstein

OBERBOZEN

18:45 Uhr, Pfarrkirche Oberbozen: Alpenländische

Adventswanderung mit

Fackeln und Laternen nach Maria Schnee,

St. Magdalena und Maria Himmelfahrt,

musikalische Begleitung von der Musikkapelle

Oberbozen. Laternen mitbringen!

– Siehe Seite 22

UNTERINN

18:00 Uhr, Vereinshaus: Kindertheater:

Ein außergewöhnliches Mädchen aufgeführt

von der Theatergruppe Unterinn;

auch am Sonntag um 18:00 Uhr – Siehe

Seite 27

8. DEZEMBER - SONNTAG

KLOBENSTEIN

08:00 bis 17:00 Uhr, Park der Mittelschule:

Rittner Bauernadvent - Adventsmarkt

mit Handarbeits- Bastelobjekten

und Naturprodukten, begleitet von den

Rittner Alphornbläsern – Siehe Seite 33

LENGSTEIN

18:00 Uhr, Pfarrkirche: Adventskonzert

der Musikschule Ritten-Sarntal – Siehe

Seite 67

UNTERINN

18:00 Uhr, Dorfplatz: Vorweihnachtliches

Zusammentreffen beim Glühweinstand;

auch am 13. und 14. und 20. und

21. Dezember

10. DEZEMBER - DIENSTAG

KLOBENSTEIN

18:00 Uhr, Mittelschule: Konzert der

Blockflötenklasse von Anika Dobreff

11. DEZEMBER - MITTWOCH

WANGEN

20:00 Uhr, Vereinshaus: Informationsveranstaltung

über das Breitbandnetz in

Wangen – Siehe Seite 7

13. DEZEMBER - FREITAG

LENGSTEIN

18:00 Uhr, Kirche: Adventskonzert der

Musikschule Ritten

14. DEZEMBER - SAMSTAG

OBERBOZEN

19:00 Uhr, Pfarrkirche: Orgelkonzert –

Siehe Seite 17

PEMMERN

10:30 Uhr, Pemmern, BRD-Lokal: Einführung

des LVS (Lawinen-verschütteten-Suchgerät).

Die Geräte können dann

anhand von praktischen Übungen ausprobiert

werden – Siehe Seite 18

RITTNER HORN

10:00 bis 13:00 Uhr, Rittner Horn: Kids-

Snow-Day - Wintererlebnistag; kostenloses

Skifahren für Kinder von 5 bis 11

Jahren. Kostenlose Ausrüstung, Rahmenprogramm.

Anmeldung erforderlich

unter www.kidssnowday.com – Siehe

Seiten 2 und 34 + 35

RITTNER HORN

11:00 Uhr, Feltuner Hütte: Gourmet im

Schnee Schauküche mit Wolfgang Fink.

Infos unter Tel. 0471 352777 – Siehe Seiten

2 und 59

15. DEZEMBER - SONNTAG

LENGMOOS

10:30 Uhr, Kirchplatz: Musik im Advent.

Weihnachtsweisen zum 3. Adventssonntag

mit den Bläsergruppen der Musikkapelle

Lengmoos – Siehe Seite 9

LICHTENSTERN

17.00 bis 18:30 Uhr, Kirche: Musik zum

3. Adventsonntag u. a. mit den Geschwistern

Hintner; Eintritt frei – Siehe

Seite 57

WANGEN

09:00 bis 17:00 Uhr, Gemeinschaftshaus:

Krippenausstellung mit Krippensegnung

durch P. Olaf Wurm – Siehe

Seite 62

15:30 Uhr, Pfarrkirche: Adventssingen

mit dem Kirchenchor

16. DEZEMBER - MONTAG

KLOBENSTEIN

17.30 Uhr, Mittelschule: Konzert der

Klavierklasse von Christine Grecu

19. DEZEMBER - DONNERSTAG

KLOBENSTEIN

18:00 Uhr, Mittelschule: Konzert Töne

auf Herbergsuche der Musikschule

Ritten

LENGMOOS

14:30 Uhr, Vereinshaus: Weihnachtsfeier

mit Grundschulkindern aus Wangen

und der Rittner Klarinettenmusig

organisiert vom Seniorenclub Lengmoos/Klobenstein

Fit

durch den Winter

Für spätentschlossene Frauen

und Männer jeglichen

Alters gibt es noch die gute

Möglichkeit, beim Sportkurs

„Fit durch den Winter mit

Klaus“ ab

Mittwoch, 27. November

einzusteigen. Treffpunkt vor

der Turnhalle der Volksschule

Oberbozen um 20 Uhr.

Bitte Turnschuhe mit heller

Sohle mitbringen.

www.boetl.net


80 ´s Rittner Bötl Heft 242 November 2019

abc

ritten@boetl.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!