Goldsteig Magazin Frühjahr 2020
Im Goldsteig-Magazin bringen wir Ihnen die 660 km des Goldsteigs näher. Entdecken Sie den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands! Egal ob Sie eine kurze Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz bis nach Passau wandern möchten – lassen Sie sich zeigen, welches Goldstück sich durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald zieht.
Im Goldsteig-Magazin bringen wir Ihnen die 660 km des Goldsteigs näher. Entdecken Sie den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands!
Egal ob Sie eine kurze Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz bis nach Passau wandern möchten – lassen Sie sich zeigen, welches Goldstück sich durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald zieht.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
1
SOMMERLICHES WANDERVERGNÜGEN<br />
GOLDSTEIG<br />
WANDERERLEBNIS PUR<br />
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns<br />
„Der Weg ist das Ziel“ – kaum ein Sprichwort beschreibt<br />
das Wandern so gut. Und kaum ein Weg ist<br />
so vielfältig wie der längste Qualitätsweg Deutschlands.<br />
Abwechselnd reihen sich charmante authentische<br />
Orte an weite Wälder. Flaches Hügelland<br />
wechselt in imposante Berglandschaften und die<br />
Natur eröffnet mit jedem Schritt eine neue Perspektive.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> begeistert auf jeder seiner Etappen<br />
seit mehr als 10 Jahren Wanderer und Einheimische.<br />
Dabei spannt der Top Trail of Germany nicht<br />
nur ein Netz über das grüne Dach Europas, sondern<br />
auch zwischen den Menschen, die am <strong>Goldsteig</strong><br />
wandern, leben und arbeiten.<br />
In diesem <strong>Magazin</strong> versuchen wir Ihnen diese<br />
660 km näher zu bringen. Egal ob Sie eine kurze<br />
Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz<br />
bis nach Passau wandern möchten – lassen<br />
Sie sich von uns zeigen, welches Goldstück sich<br />
durch das größte zusammenhängende Waldgebirge<br />
Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den<br />
Bayerischen Wald zieht. 2019 stand der <strong>Goldsteig</strong><br />
ganz im Zeichen des grenzenlosen Wanderns. Mit<br />
der neuen Parallelroute durch die Tschechische Republik<br />
wurde ein Vorzeigeprojekt für ganz Europa<br />
geschaffen.<br />
Unsere Ge(h)nusspartner bringen für Sie den <strong>Goldsteig</strong><br />
auf den Tisch. In den urigen Gasthöfen gibt es<br />
nach einem anstrengenden Wandertag von der deftigen<br />
Brotzeit bis hin zu traditionellen Gerichten,<br />
Bier und hochprozentigen Spezialitäten alles was<br />
das Herz begehrt.<br />
Genießen Sie die Impressionen und Geschichten,<br />
lernen Sie mit uns zusammen die schönsten Plätze<br />
und Erlebnisse am <strong>Goldsteig</strong> kennen. Erleben Sie<br />
den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald<br />
auf der ursprünglichsten Fortbewegungsart. Wir<br />
versichern Ihnen – Sie werden begeistert sein!<br />
Ihr Team vom <strong>Goldsteig</strong>-Wandermagazin<br />
Christian Schwankl<br />
Julia Braun<br />
UNSER SERVICE FÜR SIE:<br />
w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de<br />
w Übernachten und Ge(h)nießen bei 63 <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />
w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage<br />
<strong>Goldsteig</strong>Wandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany<br />
Alle Informationen erhalten Sie beim<br />
Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau<br />
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de<br />
Redaktionsleitung: Julia Braun | eMail: goldsteig@agentur-ssl.de<br />
Redaktionsbeirat: Veronika Perschl, Ulrike Eberl-Walter, Manuela Sterr, Antonia Gareis,<br />
Michael Körner, Christian Schwankl<br />
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de<br />
Erscheinungsweise: 3x jährlich · April – Mai – Juni – Juli | August – September – Oktober<br />
– November | Dezember – Januar – Februar – März<br />
Fotonachweis: beteiligte Tourist-Informationen, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Thomas<br />
Kujat - makrohaus, Stefan Gruber, Tourismusverband Ostbayern, Marco Felgenhauer – Woidlife<br />
Photography, Gerd Scharff, Michael Pscheidl, Rainer Simonis, Jan Grüne, Daniela Blöchinger, Georg<br />
Neumann, Steinwald-Allianz<br />
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder sonstige<br />
Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.<br />
Titelbild:<br />
Auf den Hochschachten im Nationalpark Bayerischer Wald.<br />
(Foto: Sandra Schrönghammer)<br />
ERSCHEINUNGEN<br />
Frühling – Sommer<br />
April – Mai – Juni – Juli<br />
Sommer – Herbst<br />
August – September –<br />
Oktober – November<br />
Winter<br />
Dezember – Januar –<br />
Februar – März<br />
ANNAHMESCHLUSS<br />
Sommer – Herbst<br />
15. Mai <strong>2020</strong><br />
2 3
INHALT<br />
GOLDSTEIG aktuell<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Landkreistreffen 17<br />
• <strong>Goldsteig</strong> erneut zertifiziert 17<br />
• Trekking Award 18<br />
• Entdeckt unsere <strong>Goldsteig</strong>-Stelen 18<br />
• Mit SummitLynx durch den Lamer Winkel 19<br />
• Aus Neualbenreuth wird Bad Neualbenreuth 19<br />
• Wanderwegekonzept Landkreis Schwandorf 20<br />
• <strong>Goldsteig</strong> unterwegs auf Messe 20<br />
• Neue Attraktion am Waldwipfelweg 21<br />
GOLDSTEIG grenzenlos<br />
• Grenzenlos wandern: Die Dreisessel-Runde 23<br />
• Ahoj 24<br />
GOLDSTEIG erleben<br />
• 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald 27<br />
• Natur nachhaltig erleben 30<br />
• Im Interview mit Daniel Eder 32<br />
• Natur-Navi 34<br />
• Gärten und Gartenerlebnisse 35<br />
• Besondere Feste und Veranstaltungen 42<br />
GOLDSTEIG unterwegs<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Touren im Nationalpark 51<br />
• Wanderhighlights 53<br />
• Geführte Wanderungen 56<br />
• Goldige Wandererlebnisse 66<br />
• Der <strong>Goldsteig</strong> auf Social Media 67<br />
• <strong>Goldsteig</strong>-Ort Windischeschenbach 71<br />
GOLDSTEIG genießen<br />
• Unsere Ge(h)nusspartner: Panorama-Hotel am See 75<br />
• Regionale Produkte im Blick: Spargel 78<br />
GOLDSTEIG standards<br />
• Einleitung der Redaktion 3<br />
• Impressum 3<br />
• Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick 7<br />
• Editorial – Kurt Heinold, OWV 15<br />
• Veranstaltungskalender 79<br />
4 5
Der <strong>Goldsteig</strong> im Überblick<br />
Zwei Routen – ein Erlebnis!<br />
Einstieg, Nord- und Südroute<br />
Im Oberpfälzer Wald …<br />
…genauer in Marktredwitz beginnt<br />
oder endet der <strong>Goldsteig</strong>. Wandert<br />
man Richtung Passau, geht die<br />
Tour zunächst durch den Steinwald,<br />
vorbei an der romantischen<br />
Burgruine Weißenstein, durchs<br />
„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen<br />
Burgberg Falkenberg und das<br />
tief eingeschnittene Waldnaabtal.<br />
Dann folgen Neustadt a.d. Waldnaab,<br />
die Festspielburg Leuchtenberg,<br />
die Burg Trausnitz – und<br />
nach der Goldgräberstadt Oberviechtach<br />
muss man sich langsam<br />
für eine der beiden Wegevarianten<br />
durch den Bayerischen Wald entscheiden:<br />
Nach dem Prackendorfer<br />
und Kulzer Moos teilt sich der<br />
<strong>Goldsteig</strong>.<br />
Die Nordvariante<br />
Zwischen Thanstein und Rötz<br />
liegt die Steinerne Wand und<br />
der Schwarzwihrberg mit seiner<br />
Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,<br />
Furth im Wald – das bayerischböhmische<br />
Grenzland ist<br />
erreicht. Hier ist das „Grüne Dach<br />
Europas“, die größte zusammenhängende<br />
Waldlandschaft Europas<br />
zwischen Atlantik und Ural.<br />
Schöne Städtchen, Kultur und<br />
grüne Natur wechseln sich wohltuend<br />
ab. Jetzt geht es hinauf auf<br />
die Tausender – Hohenbogen, Kaitersberg,<br />
Arber, Falkenstein, Rachel,<br />
Lusen und Dreisessel. Eines<br />
der schönsten Geotope Bayerns,<br />
wie das Blockmeer am Lusen liegt<br />
an der Strecke. Unbestritten: Ein<br />
Herzstück auf der <strong>Goldsteig</strong>tour ist<br />
das Kerngebiet des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald. Im Dreiländereck<br />
dann öffnet sich die Landschaft<br />
zum weiten Blick über das Donau<br />
tal und das Mühlviertel. Und dann<br />
ist auch die Dreiflüssestadt Passau<br />
schon bald erreicht.<br />
Die Südvariante<br />
Wer sich für die Südvariante des<br />
<strong>Goldsteig</strong>s entscheidet, begibt sich<br />
in einen bunten Wechsel von schat<br />
tigen Waldwegen und frischen<br />
Wiesenwegen. Immer mit dabei:<br />
grandiose Fernsichten, weite Blicke<br />
in den Gäuboden. An klaren Tagen<br />
erhebt sich die Alpenkette vom<br />
Dachstein bis zur Zugspitze am<br />
Horizont. Der Weg geht durch die<br />
„Hölle“ und durch den Felsenpark<br />
bei Falkenstein, immer auf und<br />
ab. In den sonnigen nach Norden<br />
hin aufsteigenden Mischwäldern<br />
des Vorwaldes stellt sich der Wan<br />
derfrühling sehr bald ein: Wer auf<br />
der Rusel in den Lallinger Winkel<br />
blickt, sieht die Sonnenseite des<br />
Bayerischen Waldes. Diese Region<br />
liegt klimatisch so günstig, dass<br />
die Vegetation üppiger, fruchtba<br />
rer und immer schon früher dran<br />
ist. Der <strong>Goldsteig</strong> führt durch den<br />
Sonnenwald zu den Berghängen<br />
des Brotjacklriegels und dann ent<br />
lang der „Schwarzen Perle“ Ilz bis<br />
Passau.<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
Tschechischer <strong>Goldsteig</strong><br />
Zuwege/Alternativwege zum <strong>Goldsteig</strong><br />
Die Markierungen des <strong>Goldsteig</strong>s:<br />
Burgenweg<br />
Nurtschweg<br />
Europäischer Fernwanderweg E6<br />
Europäischer Fernwanderweg E8<br />
Wissenswertes<br />
» Zertifiziert als Qualitätswanderweg<br />
» Einer der 15 besten<br />
Wanderwege Deutschlands,<br />
der „Top Trails of Germany“<br />
» Gesamtlänge 660 Kilometer<br />
» Rund 840 km blauweiß markierte<br />
Runden, Alternativen und Zuwege<br />
» Beginnt in Marktredwitz,<br />
endet in Passau<br />
» 2 Varianten möglich: Eine Gipfelroute<br />
(Nordvariante) und eine<br />
gemäßigtere Strecke (Südvariante)<br />
» Führt durch fünf Naturparke<br />
und zwei Nationalparke<br />
» Durchquert das größte<br />
zusammenhängende<br />
Waldgebirge Mitteleuropas<br />
» „Grenzenloses Wandern“:<br />
Die neue tschechische<br />
<strong>Goldsteig</strong>trasse (289 km) führt<br />
von Mlaka/Bischofsreut nach<br />
Chodová Planá.<br />
» An insgesamt 13 Stellen kann die<br />
Grenze zum jeweiligen anderen<br />
Weg überschritten werden<br />
Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen <strong>Goldsteig</strong>-Etappenführer.<br />
Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder<br />
www.goldsteig-wandern.de<br />
Budweis<br />
Textauszug, Kartographie und<br />
Fotos mit freundlicher Genehmigung<br />
des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.<br />
6<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
7
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
„Grenzenlos Wandern auf dem<br />
Grünen Dach Europas“ heißt<br />
es ab sofort auf dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Zusammen mit dem tschechischen<br />
<strong>Goldsteig</strong> und den neuen<br />
Verbindungswegen ist eines der<br />
größten zusammenhängenden<br />
Wanderwegenetze in Europa<br />
entstanden.<br />
10 Jahre <strong>Goldsteig</strong><br />
Seit 10 Jahren bestens vertraut: Der<br />
gelb markierte <strong>Goldsteig</strong> durch den<br />
Oberpfälzer Wald und Bayerischen<br />
Wald.<br />
Auf 660 Kilometern geht es auf<br />
Deutschlands längstem Qualitätswanderweg<br />
durch fünf Naturparke<br />
und einen Nationalpark, von Marktredwitz<br />
nach Passau. Wählen kann<br />
man dabei zwischen einer Nordund<br />
einer Südroute. Zahlreiche<br />
Zu und Rundwege, blau markiert,<br />
ergänzen das Netz.<br />
<strong>Goldsteig</strong>Parallele in<br />
Tschechien<br />
Nun hat der <strong>Goldsteig</strong> Zuwachs bekommen:<br />
Auf tschechischer Seite<br />
ist eine Parallele zum deutschen<br />
<strong>Goldsteig</strong> entstanden, rund 289 Kilometer,<br />
von Chodová Planá in der<br />
Region Pilsen bis zum Grenzübergang<br />
Marchhäuser/Ceské Žleby in<br />
Südböhmen. Das Erkennungszeichen<br />
ist ein oranges „S“.<br />
13 Verbindungswege<br />
Auf insgesamt 13, mit dem blauen „S“<br />
markierten Zu und Verbindungswegen<br />
kann man ab sofort zwischen<br />
dem bayerischen und dem böhmischen<br />
<strong>Goldsteig</strong> hin und her wechseln.<br />
Darunter sind so bekannte Wege<br />
wie der Baierweg, der Böhmweg, der<br />
Gunthersteig oder der Prachatitzer<br />
Weg als ein Teil des historischen Goldenen<br />
Steigs. Sie alle führen von der<br />
Donau hinein ins Böhmische, auf<br />
Wegen, die schon vor Jahrhunderten<br />
Händler und Heilige nutzten. Im<br />
Oberpfälzer Wald führen die blauen<br />
Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute<br />
Nurtschweg und damit direkt zur<br />
bayerischböhmischen Grenze.<br />
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das<br />
Erlebnis <strong>Goldsteig</strong> – Wandern auf dem<br />
Grünen Dach Europas – einzulassen!<br />
Weitere Informationen:<br />
www.goldsteig-wandern.de<br />
Zlatá Stezka: Der <strong>Goldsteig</strong> in Tschechien<br />
Südböhmen<br />
Mlaka/Bischofsreut –<br />
Kašperské Hory,<br />
Länge: 86 km, 6 Etappen<br />
Am Grenzübergang Mlaka/<br />
Bischofsreut beginnt die tschechische<br />
<strong>Goldsteig</strong>Alternativroute. Sie<br />
führt auf der historischen Strecke<br />
eines alten SalzHandelsweges,<br />
dem Prachatitzer Weg durch das<br />
Gebiet des Nationalparks Šumava<br />
in das Bergstädtchen Volary mit<br />
seinen typisch umsäumten Häusern.<br />
Von Volary führt der <strong>Goldsteig</strong><br />
weiter nach Prachatice, einer<br />
Perle aus der Renaissance. Unterwegs<br />
passiert man die Burgruinen<br />
Hus und Libínské sedlo. Vom nicht<br />
weit entfernten Aussichtsturm<br />
Libín hat man einen einmaligen<br />
Blick über den Šumava, bei guter<br />
Sicht sogar bis zu den Alpen.<br />
Von Prachatice aus führt der <strong>Goldsteig</strong><br />
über Husinec, die Geburtsstätte<br />
von Jan Hus, nach Vimperk,<br />
ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen<br />
Goldenen Steigen.<br />
Das Vimperker Schloss, ursprünglich<br />
eine Burg hoch über der Stadt,<br />
der malerische Stadtplatz und die<br />
Überreste der mittelalterlichen<br />
Stadtmauer laden zum Entdecken<br />
ein. Von Vimperk aus führt der<br />
<strong>Goldsteig</strong> weiter Richtung Westen<br />
durch eine sanft gewellte Šumava<br />
Landschaft nach Kašperské Hory.<br />
Jetzt beginnt die Region Pilsen.<br />
Region Pilsen<br />
Kašperské Hory – Chodová Planá<br />
Länge: 203 km, 11 Etappen<br />
Die alte Königsstadt Kašperské<br />
Hory zählt dank ihrer malerischen<br />
Umgebung und der dominanten<br />
Burg Kašperk zu den Juwelen im<br />
Šumava. Von hier aus setzt sich<br />
der <strong>Goldsteig</strong> nach Hartmanice<br />
über Dobrá Voda fort. Weiter<br />
führt die Strecke nach Javorná und<br />
nach Nýrsko. Unterwegs passiert<br />
man verschwundene Dörfer und<br />
Siedlungen, die Zeugen einer wechselvollen<br />
Geschichte in der Grenzregion<br />
sind. Der <strong>Goldsteig</strong> lässt<br />
langsam den Šumava hinter sich<br />
und wechselt in den Böhmerwald.<br />
Ein weiterer bedeutsamer Punkt<br />
auf der Strecke ist die Stadt Kdyně.<br />
Von hier aus führt die Strecke in das<br />
Herz des eigenwilligen und bezaubernden<br />
Chodenlandes nach Domažlice.<br />
Von Domažlice windet sich<br />
der Steig in Richtung KlenČí pod<br />
Čerchovem. Der <strong>Goldsteig</strong> steigt<br />
weiter zum Felsen Sádkova skála<br />
an und senkt sich danach steil über<br />
Postřekov nach Poběžovice. Weiter<br />
wandert man auf der historisch<br />
bedeutenden Strecke mit einer Reihe<br />
von Sehenswürdigkeiten nach<br />
Bělá nad Radbuzou. Dann folgt<br />
Přimda mit seiner gleichnamigen<br />
Wachburg. Durch die vielfältige<br />
Landschaft des Böhmerwalds führt<br />
der Weg über Staré Sedliště nach<br />
Tachov. Das historische Zentrum<br />
lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums<br />
oder zu einer Schlossbesichtigung<br />
ein. Der letzte <strong>Goldsteig</strong>Abschnitt<br />
führt nach Chodová<br />
Planá.<br />
Weitere Informationen:<br />
www.zlatoustezkou.cz<br />
8<br />
<strong>Goldsteig</strong>: Grenzenlos Wandern<br />
9
Tourist-Information Marktredwitz<br />
Markt 29 // 95615 Marktredwitz<br />
Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129<br />
touristinfo@marktredwitz.de<br />
www.tourismus.marktredwitz.de<br />
Die Orte am <strong>Goldsteig</strong>-Prädikatswanderweg<br />
Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung oder<br />
geht auf Ihre individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten und -führer<br />
und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen und herzlichen<br />
Tourist-Informationen am <strong>Goldsteig</strong>-Prädikatswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.<br />
Hier erhalten Sie eine Auflistung für den direkten Draht zu Ihrem Ge(h)winn an weiteren Informationen!<br />
— Im Oberpfälzer Wald —<br />
Prädikat<br />
Tourist-Information Friedenfels<br />
Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels<br />
Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131<br />
tourist-info@friedenfels.de<br />
www.friedenfels.de<br />
Tourist-Information Tirschenreuth<br />
Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth<br />
Telefon 09631 600248 // Fax 300754<br />
katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de<br />
www.stadt-tirschenreuth.de<br />
Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland<br />
Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen<br />
Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40<br />
tourist@waldmuenchen.de<br />
www.waldmuenchner-urlaubsland.de<br />
Tourist-Info Furth im Wald<br />
Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald<br />
Telefon 09973 50980 // Fax 50985<br />
tourist@furth.de // www.furth.de<br />
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting<br />
Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting<br />
Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155<br />
tourist@bad.koetzting.de //<br />
www.bad-koetzting.de<br />
Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach<br />
Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach<br />
Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217<br />
tourismus@windischeschenbach.de<br />
www.windischeschenbach.de<br />
Gemeinde Püchersreuth<br />
Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />
Telefon 09602 94300 // Fax 943045<br />
poststelle@vgem-neustadt.de<br />
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab<br />
Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />
Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66<br />
poststelle@neustadt-waldnaab.de<br />
www.neustadt-waldnaab.de<br />
— Auf der Nordvariante —<br />
Tourist-Information Arrach<br />
Lamer Straße 78 // 93474 Arrach<br />
Telefon 09943 1035 // Fax 3432<br />
tourist@arrach.de // www.arrach.de<br />
Tourist-Info Lam<br />
Marktplatz 1 // 93462 Lam<br />
Telefon 09943 777 // Fax 8177<br />
tourist@lam.de // www.lam.de<br />
Tourismusverband Viechtacher Land<br />
Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach<br />
Telefon 09942 1661 // Fax 6151<br />
tourist-info@viechtach.de<br />
www.viechtach.de<br />
Tourist-Information Arnbruck<br />
Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck<br />
Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033<br />
tourist-info@arnbruck.de<br />
www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de<br />
Tourist-Information Drachselsried<br />
Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried<br />
Telefon 09945 905033 // Fax 905035<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
www.drachselsried.de<br />
www.zellertal-online.de<br />
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH<br />
Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais<br />
Telefon 09924 778135 // Fax 778150<br />
info@bodenmais.de // www.bodenmais.de<br />
Tourismusbüro Tännesberg<br />
Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg<br />
Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45<br />
tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de<br />
Tourist-Information Schönseer Land<br />
im Centrum Bavaria Bohemia<br />
Freyung 1 // 92539 Schönsee<br />
Telefon 09674 317 // Fax 913067<br />
touristinfo@schoenseer-land.de<br />
www.schoenseer-land.de<br />
Tourist-Information Oberviechtacher Land<br />
Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach<br />
Telefon 09671 307-16 // Fax 307-66<br />
tourismus@oberviechtach.de<br />
www.oberviechtach.de<br />
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein<br />
Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein<br />
Telefon 09925 940316 // Fax 478<br />
info@bayerisch-eisenstein.de<br />
www.bayerisch-eisenstein.de<br />
Touristinfo Zwiesel<br />
Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel<br />
Telefon 09922 840523 // Fax 840527<br />
touristinfo@zwiesel.de<br />
www.zwiesel.de<br />
Tourist-Information Lindberg<br />
Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg<br />
Telefon 09922 1200 // Fax 869701<br />
info@gemeinde-lindberg.de<br />
www.gemeinde-lindberg.de<br />
Touristinformation Frauenau<br />
Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau<br />
Telefon 09926 94100 // Fax 941028<br />
info@ti-frauenau.de // www.frauenau.de<br />
Tourist-Information Spiegelau<br />
Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau<br />
Telefon 08553 960017 // Fax 960042<br />
info@spiegelau.de // www.spiegelau.de<br />
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte<br />
Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte<br />
Telefon 08553 6083 // Fax 1036<br />
tourist-service@t-online.de<br />
www.sankt-oswald-riedlhuette.de<br />
Tourist-Info Mauth-Finsterau<br />
Mühlweg 2 // 94151 Mauth<br />
Telefon 08557 973838 // Fax 973839<br />
tourismus@mauth.de // www.mauth.de<br />
Tourist-Info Philippsreut<br />
Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut<br />
Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526<br />
info@philippsreut.de<br />
www.philippsreut.de<br />
Tourist-Information Freyung<br />
Rathausplatz 2 // 94078 Freyung<br />
Telefon 08551 588150 // Fax 588290<br />
touristinfo@freyung.de<br />
www.freyung.de<br />
Tourist Information Neunburg vorm Wald<br />
Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald<br />
Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466<br />
werner.dietrich@neunburg.de<br />
www.ti-neunburg.de<br />
Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr<br />
Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr<br />
Telefon 09434/902273 // Fax 902274<br />
tourismus@bodenwoehr.de<br />
www.bodenwoehr.de<br />
Touristikbüro Nittenau<br />
Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau<br />
Telefon 09436 902733 // Fax 902732<br />
touristik@nittenau.de // www.nittenau.de<br />
Tourismusbüro Falkenstein<br />
Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein<br />
Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29<br />
tourist@markt-falkenstein.de<br />
www.markt-falkenstein.de<br />
Tourist-Information Konzell<br />
Rathausplatz 1 // 94357 Konzell<br />
Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410<br />
gemeinde@konzell.de<br />
www.konzell.de<br />
Tourist-Information Langdorf<br />
Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf<br />
Telefon 09921 941113 // Fax 941120<br />
Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de<br />
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald<br />
Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald<br />
Telefon 09928 940313 // Fax 940329<br />
standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de<br />
www.kirchdorf-im-wald.de<br />
Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag<br />
Marktplatz 16 // 94513 Schönberg<br />
Telefon 08554 960441<br />
touristik@markt-schoenberg.de<br />
www.schoenberg-bayerwald.de<br />
Tourist-Information Grainet<br />
Obere Hauptstraße 21// 94143 Grainet<br />
Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096<br />
tourismus@grainet.de<br />
www.grainet.de<br />
Tourist-Info Haidmühle<br />
Schulstraße 39 // 94145 Haidmühle<br />
Telefon 08556 19433 // Fax 1032<br />
haidmuehle@t-online.de<br />
www.haidmuehle.de<br />
Touristinfo Neureichenau<br />
Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau<br />
Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10<br />
tourismus@neureichenau.de<br />
www.neureichenau.de<br />
— Auf der Südvariante —<br />
Tourist-Info Haibach<br />
Schulstraße 1 // 94353 Haibach<br />
Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29<br />
tourismus@haibach-sr.bayern.de<br />
www.haibach-elisabethszell.de<br />
Tourist-Information St. Englmar<br />
Rathausstraße 6 // 94379 St. Englmar<br />
Telefon 09965 840320 // Fax 840330<br />
tourist-info@sankt-englmar.de<br />
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de<br />
Ferienregion Hirschenstein<br />
Engerlgasse 25a // 94505 Bernried<br />
Telefon 09905 217 // Fax 8138<br />
info@hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de<br />
Tourist-Information Grafling<br />
Hauptstraße 2 // 94539 Grafling<br />
Telefon 0991 29036-0 // Fax 27824<br />
touristinfo@grafling.de // www.grafling.de<br />
Tourist-Information Bischofsmais<br />
Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais<br />
Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40<br />
touristikinformation@bischofsmais.de<br />
www.bischofsmais.de<br />
— Weitere wanderfreundliche Orte —<br />
Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg<br />
Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg<br />
Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130<br />
besucherinfo@hauzenberg.de<br />
www.hauzenberg.de<br />
Donau-Perlen im Passauer Land<br />
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau<br />
St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg<br />
Telefon 08501 320 // Fax 1777<br />
tourist-info@kellberg-thyrnau.de<br />
www.Donau-Perlen.de<br />
Region Sonnenwald<br />
Schulgasse 4 // 94579 Zenting<br />
Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018<br />
info@region-sonnenwald.de<br />
www.region-sonnenwald.de<br />
Tourist-Info Lallinger Winkel<br />
Hauptstraße 17 // 94551 Lalling<br />
Telefon 09904 374 // Fax 8312-128<br />
info@lallingerwinkel.de<br />
www.lallingerwinkel.de<br />
Ilztal und Dreiburgenland<br />
Schulstraße 5 // 94169 Thurmansbang<br />
Telefon 08504 1642<br />
info@ilztal.de<br />
www.ilztal.de<br />
Tourist-Information Passau<br />
Rathausplatz 3 // 94032 Passau<br />
Telefon 0851 955980<br />
Fax 35107<br />
tourist-info@passau.de<br />
www.passau.de<br />
10<br />
Tourist-Information Lohberg<br />
Rathausweg 1a // 93470 Lohberg<br />
Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14<br />
tourist@lohberg.de // www.lohberg.de<br />
Tourismusbüro Neuschönau<br />
Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau<br />
Telefon 08558 960328 // Fax 960378<br />
info@neuschoenau.de // www.neuschoenau.de<br />
Tourismusbüro Hohenau<br />
Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau<br />
Telefon 08558 960444 // Fax 960440<br />
info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de<br />
11
Wildgarten Furth im Wald<br />
NATuR.ERLEBNIS.LAND<br />
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL<br />
Der Drachensee<br />
Mit Unterwasser-Station<br />
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald<br />
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl<br />
www.wild-garten.de<br />
Erlebniswelt Flederwisch<br />
Ausflugsziele<br />
Furth im Wald<br />
Bayerischer Wald<br />
Hohenbogenwinkel<br />
...und<br />
noch<br />
viel<br />
mehr!<br />
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich<br />
High-Tech erleben. Die unterwelt einer<br />
Stadt erkunden und danach um einen malerischen<br />
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man<br />
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen<br />
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen<br />
und ins Tal rauschen. klänge erwandern<br />
und Tradition erleben.<br />
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!<br />
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im<br />
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft<br />
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen<br />
Highlights und Sehenswürdigkeiten.<br />
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat<br />
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem<br />
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein<br />
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle<br />
und begeistert dort zigtausend Menschen –<br />
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen<br />
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.<br />
Naturoase · Kulturplatz<br />
Freizeitzone · Ausflugsgebiet<br />
www.furth-drachensee.de<br />
Tourist-Info Furth im Wald<br />
Tel. 09973/509-80<br />
Tourist-Info Eschlkam<br />
09948/9408-15<br />
Further<br />
Felsengänge<br />
Steigen Sie hinab<br />
ins Ungewisse –<br />
erleben Sie Geschichte<br />
und Geschichten im<br />
Untergrund von Furth im Wald…<br />
Größte Dampfmaschine Bayerns<br />
Entdeckungspfad der Technik<br />
Der geheimnisvolle Garten<br />
Wir bauen Abenteuer!<br />
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5<br />
93437 Furth im Wald<br />
Tel. 09 97 3/ 12 29<br />
www.flederwisch.de<br />
Der Drachenstich<br />
NATuR.ERLEBNIS.LAND<br />
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL<br />
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald<br />
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de<br />
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de<br />
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229<br />
www.flederwisch.de<br />
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933<br />
Neukirchen b. Hl. Blut<br />
Landestormuseum<br />
Heimat · Grenze · Drache<br />
Ausflugspark<br />
Steinbruchsee<br />
Freizeitzentrum<br />
Hohenbogen<br />
Klostergarten der Franziskaner<br />
Dem Hören ein Weg (Klangweg)<br />
Wallfahrtsmuseum<br />
www.wallfahrtsmuseum.de<br />
Infos/Führungen: Tourist-Info<br />
93453 Neukirchen b. Hl. Blut<br />
Wildgehege · Wald-Tiermuseum<br />
Uhrenmuseum · Bienenhaus<br />
Hubertuskapelle · Fischzucht<br />
Spielplatz · Schauaquarium<br />
Familie Deglmann<br />
Steinbruchweg 10<br />
93437 Furth im Wald<br />
www.landestormuseum.de<br />
www.further-drache.de<br />
Tel. 09947/464<br />
12<br />
Tel. 09947/ 940821<br />
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34<br />
www. hohenbogen.de<br />
13<br />
www.neukirchen.bayern<br />
In der Dauerausstellung des Landestormuseums<br />
werden die stadtprägenden<br />
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE<br />
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen<br />
Stadtturm aus bietet sich ein<br />
fantastischer Rundblick über die Stadt<br />
bis hinein ins tschechische Nachbarland<br />
und die umliegenden Berge des Bayerund<br />
Böhmerwaldes<br />
Furth im Wald · Tel. 0 99 73 / 5 09 80<br />
Drachenhöhle<br />
Geschichte des Further Drachen,<br />
des Festspiels, der Technik und<br />
das Highlight „Tradinno“.<br />
Geöffnet April-Okt.<br />
Di-So 10.30-16 Uhr<br />
Tel. 0 9973/50980<br />
www.steinbruchsee.de<br />
Sommerrodelbahn<br />
Doppelsesselbahn<br />
Kinder-Freizeitwelt<br />
Inline-Skaten · Graskart-Fahren<br />
Wintersportzentrum<br />
Neukirchen b. Hl. Blut
Besuchen und entdecken Sie<br />
das neuerbaute Arberseehaus am Großen Arbersee<br />
EDITORIAL<br />
Tretbootfahren ➠ Seerundwanderweg ➠ Bayerische Schmankerlküche<br />
Nur 3 km weiter…<br />
ERLEBEN SIE<br />
DEN KÖNIG<br />
DES BAYERISCHEN<br />
WALDES<br />
Herzlich willkommen am <strong>Goldsteig</strong>!<br />
Seit Jahrzehnten ist Kurt Heinold eine echte Institution<br />
im Oberpfälzer Waldverein – <strong>2020</strong> feierte er im<br />
Januar seinen 90. Geburtstag. Dabei steht er Wegewarten<br />
und auch dem <strong>Goldsteig</strong>-Team immer mit Rat<br />
und Tat zur Seite und ist sogar selbst noch als Wegemarkierer<br />
im Wald unterwegs. Im Editorial erzählt er<br />
uns deswegen aus seiner Sicht etwas zum <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Wo der <strong>Goldsteig</strong> beginnt.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> setzt sich aus 2 Teilen zusammen, einem<br />
Zielweg und einem Rundweg. Der Zielweg beginnt<br />
in Marktredwitz und endet im Kulzer Moos<br />
(Gemeinde Thanstein), wo er an den Rundweg anbindet.<br />
Die folgende Betrachtung ist dem nördlichen Teil<br />
des Zielwegs gewidmet.<br />
Die Berge des Fichtelgebirgs sind vorwiegend hufeisenförmig<br />
angeordnet. Sie bilden einen nach Nordosten<br />
offenen Kessel. Darin liegt Marktredwitz, der<br />
nördliche Ausgangspunkt des <strong>Goldsteig</strong>s. Wer dort<br />
beginnt und mit dem <strong>Goldsteig</strong> weiter strebt, muss<br />
erst einmal aus dem genannten Kessel raus. Es gelingt<br />
mit dem Anstieg in den Naturpark Steinwald, welcher<br />
eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer<br />
Wald mit seinen hohen Granitrücken ein markantes<br />
Landschaftsbild bildet. Die Markierung führt am<br />
Marktredwitzer Haus vorbei. Von dessen Westseite<br />
hat man ohne Aussichtsturm einen herrlichen Blick<br />
über das Innere des Kessels mit den Bergen um den<br />
Schneeberg links und nach rechts anschließend den<br />
Höhenzug des Waldsteins bis zum Kornberg.<br />
Anschließend kommen Sie in ein geschlossenes<br />
Waldgebiet. Der Weg führt in einen Sattel und links<br />
und rechts des Weges verlaufen Gräben, die Wasser<br />
sammeln und nach beiden Seiten hin abwärts leiten.<br />
Solches kommt in Sätteln öfter vor. Aber hier ist es etwas<br />
Besonderes: Das Wasser aus dem linken Graben<br />
kommt schließlich in die Waldnaab und damit in das<br />
Schwarze Meer, das der anderen Seite erreicht schließlich<br />
die Eger und kommt damit in die Nordsee. Hier<br />
verläuft also mit dem <strong>Goldsteig</strong> ein Stück der Europäischen<br />
Hauptwasserscheide. Deren weiterer Verlauf<br />
ist mit Text und Bild in einer Station rechts des Weges<br />
beschrieben.<br />
Nach dem Sattel führt die Markierung teils steil aufwärts.<br />
Man erreicht ein Felsgebilde, den Weißenstein,<br />
auf dem früher eine Burg stand. Auf der verbliebenen<br />
Ruine führt eine gesicherte Treppe zu einer Aussichtskanzel.<br />
Deren Eigentümer, Baron von Gemmingen-<br />
Hornberg, ließ vor einiger Zeit in der Umgebung Bäume<br />
fällen. Dadurch wurde die Aussicht nach Südosten<br />
verbessert. Sie reicht jetzt bis zum Grenzkamm mit<br />
dem Entenbühl, falls es das Wetter zulässt.<br />
Ein abwechslungsreicher Weg führt vom Weißenstein<br />
aus hinunter, erst nach Osten, dann hauptsächlich<br />
nach Süden ins Hainbachtal. Am Schusterberg vorbei<br />
kommt man zum Freibad und in den Ortskern von<br />
Friedenfels. Die 1. Etappe ist zurückgelegt. Ich lade<br />
Sie ein, sich auf diesen Weg zu machen – Sie werden<br />
sicherlich begeistert sein!<br />
M I T D E R B E R G B A H N – Z U F U S S – BARRIEREFREI<br />
Ihr Kurt Heinold<br />
14 15
<strong>Goldsteig</strong>-Landkreistreffen<br />
Bereits im Herbst 2019 fand in Grandsberg bei Schwarzach ein ganztägiges <strong>Goldsteig</strong>-Landkreistreffen statt.<br />
Zu dem Treffen hatte der Tourismusverband Ostbayern e.V. alle Landkreisreferenten der Landkreise Tirschenreuth,<br />
Neustadt a.d. Waldnaab, Schwandorf, Cham, Regensburg, Straubing, Regen, Freyung-Grafenau und Passau<br />
zur gemeinsamen Diskussion und zum gegenseitigen Austausch geladen. Das <strong>Goldsteig</strong>-Team stellte aktuelle<br />
Maßnahmen in den Bereichen Marketing und Wegemanagement vor. Darüber hinaus kamen auch aktuelle<br />
Herausforderungen zur Sprache, auf Basis derer anschließend Lösungsansätze ermittelt werden konnten. Im<br />
Rahmen der Veranstaltung wurden auch zwei Best-Practice-Beispiele vorgestellt: Johanna Kumschier, Kreiswegewartin<br />
des Landkreises Cham, gab in ihrem Vortrag wichtige Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten,<br />
die eine digitale Erfassung von Wanderwegen mit sich bringt. Stephanie Wenisch, Tourismusreferentin<br />
im Landkreis Tirschenreuth, stellte das “Natur-Navi” des Oberpfälzer Waldes vor, das eine Verknüpfung von<br />
realem Wandervergnügen und digitalen Informationen darstellt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für<br />
die gelungene Veranstaltung und die tolle Zusammenarbeit!<br />
<strong>Goldsteig</strong> zum 4. Mal erfolgreich nachzertifiziert!<br />
GOLDSTEIG aktuell<br />
Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt es immer etwas<br />
Neues zu erleben. Auch in der aktuellen Ausgabe haben wir<br />
einige interessante Neuigkeiten für Sie.<br />
Im Rahmen der Messe CMT in Stuttgart wurde der<br />
<strong>Goldsteig</strong> nun schon das 4. Mal vom Deutschen<br />
Wanderverband ausgezeichnet. Unser Wegemanager<br />
Uwe Stanke hat die Urkunde vom Präsidenten<br />
des Deutschen Wanderverbands Dr. Hans-Ulrich<br />
Rauchfuß in Empfang genommen. Der <strong>Goldsteig</strong><br />
ist für drei weitere Jahre ein zertifizierter Qualitätsweg<br />
nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbands.<br />
Wir möchten diese Gelegenheit sehr gerne nutzen,<br />
um uns bei all unseren fleißigen Wegepaten, Helfern<br />
und allen Partnern zu bedanken. Ohne Euch<br />
wäre das Projekt <strong>Goldsteig</strong> nicht möglich.<br />
VIELEN DANK für Eure Unterstützung!<br />
Das <strong>Goldsteig</strong>-Team<br />
16 17
Entdecken Sie unsere<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Stelen!<br />
<strong>Goldsteig</strong> und Oberpfälzer Wald erhalten<br />
ersten Platz beim Trekking-Award 2019<br />
Beim Trekking Award 2019 haben wir gleich doppelten Grund zum Feiern: Sowohl<br />
der <strong>Goldsteig</strong> als auch der Oberpfälzer Wald haben im Rahmen des Leservotings für<br />
den Trekking Award 2019 den ersten Platz belegt. Der <strong>Goldsteig</strong> war in der Kategorie<br />
“Schönster Fernwanderweg” und der Oberpfälzer Wald in der Kategorie “Faszinierende<br />
Wanderregion (Deutschland, Österreich, Schweiz)” nominiert. Die Urkunde<br />
wurde uns vom Trekking-<strong>Magazin</strong> offiziell auf der CMT in Stuttgart überreicht. Wir<br />
freuen uns sehr über diese tolle Auszeichnung und bedanken uns bei allen, die uns<br />
mit ihrer Stimme beim Leservoting unterstützt haben!<br />
<strong>2020</strong> kann es Ihnen durchaus passieren, dass Sie am <strong>Goldsteig</strong> entlangwandern<br />
und Ihnen eine der neuen <strong>Goldsteig</strong>-Stelen begegnet. Diese wurden an<br />
den verschiedensten Stellen montiert und eigenen sich super als Fotomotiv<br />
zum Teilen auf Instagram oder Facebook. Unter dem #ilovegoldsteig kann es<br />
sogar sein, dass Ihr Stelenfoto auf der Instagram-Seite @goldsteig_wandern<br />
geteilt wird! Wir sind schon gespannt, welche Stelen Sie entdecken.<br />
Mit „SummitLynx“ durch den Lamer Winkel<br />
Die Digitalisierung im Tourismus schreitet voran und im Lamer Winkel können die Gäste ab sofort mit der mobilen<br />
Bergsport- und Wander-App “SummitLynx” die traditionelle und beliebte Wandernadel am Smartphone<br />
sammeln. Das digitale Gipfelbuch ist der ideale Begleiter für alle, die gerne in den Bergen unterwegs sind.<br />
Früher musste man auf einem Papierpass abstempeln, jetzt macht er dies über sein Smartphone und natürlich<br />
erhält der Sammler nach Vorzeigen in den Tourist-Infos Arrach, Lam und Lohberg die Wandernadel zum<br />
Anfassen und Anstecken. SummitLynx ist offline nutzbar – und funktioniert auch, wenn man keine Datenverbindung<br />
hat, da die Ziele lokal am Gerät gespeichert sind. Deswegen wird nach der einmaligen Registrierung<br />
nur noch GPS benötigt, um die Einträge erstellen zu können. Wenn es auf einem Ziel mal keine Netzabdeckung<br />
gibt, werden die Einträge automatisch synchronisiert, wenn man mit der App das nächste Mal online ist.<br />
Mehr Infos dazu gibt es unter: summitlynx.com<br />
Neualbenreuth wird Bad Neualbenreuth<br />
Ob dass die weise Seherin Sibylle von Prag, Namensgeberin des Neualbenreuther<br />
Sibyllenbads, wohl auch vorhergesehen hat? Seit Mittwoch, 13. November<br />
2019 darf sich die charmante kleine Marktgemeinde im Oberpfälzer<br />
Wald ganz offiziell „Bad Neualbenreuth“ nennen – und ein lang gehegter<br />
Wunsch geht damit endlich in Erfüllung. Das neue Ortsschild kommt natürlich<br />
noch. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch! Am Sibyllenbad und damit<br />
auch an Bad Neualbenreuth führt der Qualitätsweg und die <strong>Goldsteig</strong>-Alternativroute<br />
Nurtschweg vorbei.<br />
Herzlich willkommen bei den<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partnern<br />
Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des <strong>Goldsteig</strong>s zusammengeschlossen,<br />
die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner. Hier<br />
können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer<br />
sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom<br />
Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges<br />
Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.<br />
Das Qualitätsversprechen der <strong>Goldsteig</strong> Ge(h)nuss-Partner:<br />
• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen<br />
Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen<br />
Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.<br />
• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber<br />
Wanderbares Deutschland – Bayern“<br />
• Die Betriebe liegen in der Nähe des <strong>Goldsteig</strong>es<br />
bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.<br />
• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial<br />
sowie weiterführende Literatur bereit.<br />
• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation<br />
der Wandertouren.<br />
• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice<br />
sowie Gepäcktransfer.<br />
• Sie bieten regionaltypische Gerichte.<br />
• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer<br />
eingerichtet.<br />
• Außerdem halten einige Betriebe spezielle <strong>Goldsteig</strong>-Angebote<br />
für Sie bereit!<br />
Schlosshotel Ernestgrün<br />
Ruhe, Entspannung, Wandern, Golfen<br />
und viele weitere Freizeitaktivitäten<br />
- entdecken Sie das bayrisch-böhmische<br />
Grenzland in seiner schönsten Form.<br />
Gemma doch ins Schloss!<br />
Denn: a „bisserl“ Schloss geht immer!<br />
Rothmühle 15 · 95698 Neualbenreuth<br />
Tel. 09638 930-200<br />
info@schlosshotel-ernestgruen.de<br />
www.schlosshotel-ernestgruen.de<br />
Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof<br />
Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.<br />
Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant<br />
Lauschiger Kastanienbiergarten<br />
Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais<br />
Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de<br />
Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !<br />
Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!<br />
Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg<br />
Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de<br />
www.zum-braeu.de<br />
Herzlich Willkommen<br />
in Tännesberg<br />
Das perfekte Urlaubsdomizil für einen<br />
gelungen Urlaub in der Oberpfalz<br />
:: Kulinarik & Genuss<br />
:: Wellness & Spa<br />
:: <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Gastgeber<br />
Wellness- & Sporthotel zur Post<br />
Familie Kleber<br />
Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg<br />
Tel. 09655 9300<br />
info@sporthotel-zur-post.de<br />
www.sporthotel-zur-post.de<br />
18 19<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner
Wanderwegekonzept im<br />
Landkreis Schwandorf gestartet<br />
Dass der <strong>Goldsteig</strong> super beschildert ist, dass weiß jeder Wanderer.<br />
Bald sollen auch sämtliche Wanderwege im Landkreis<br />
Schwandorf im Oberpfälzer Wald nach diesem System ausgeschildert<br />
werden. Mit der Montage der Pfosten und der Beschilderung<br />
wurde bereits in der Gegend um Schönsee und in Wernberg-Köblitz<br />
gestartet. Demnächst folgen weitere Kommunen im Naturpark Oberpfälzer Wald. Für die Wanderer<br />
eine echte Qualitätsverbesserung! Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und halten Sie natürlich auf dem Laufenden.<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> auf der CMT<br />
Regelmäßig ist der <strong>Goldsteig</strong> in der Outdoorhalle am ersten Wochenende der<br />
Messe CMT in Stuttgart vertreten. Auch heuer war man dort wieder mit einem<br />
eigenen Stand präsent. Bereits am ersten Messewochenende konnte die CMT<br />
einen Besucherrekord von mehr als 90.000 Besuchern verzeichnen. Viele davon<br />
informierten sich über das rund 2.000 Kilometer lange Wanderwegenetz<br />
des <strong>Goldsteig</strong>s und zeigten sich auch besonders interessiert an den grenzüberschreitenden<br />
Wandermöglichkeiten. Alexandra Beier vom Tourismuszentrum<br />
Oberpfälzer Wald im Landkreis Schwandorf und Wegemanager Uwe Stanke<br />
vom Tourismusverband Ostbayern waren vor Ort und berieten die Gäste.<br />
Neu ab Mai <strong>2020</strong>:<br />
Wald-Turm am Waldwipfelweg Sankt Englmar<br />
Mit einer Gesamthöhe von<br />
52 Metern und einem Durchmesser<br />
von 26 Meter, zwei<br />
Röhren-Rutschen, Kletter-<br />
Elementen und einer Seilbrücke<br />
ist das Bauwerk ab Mai die<br />
neue Attraktion am Waldwipfelweg<br />
in Sankt Englmar. Der<br />
Aufstieg mit insgesamt 500<br />
Metern Wegstrecke ist barrierefrei<br />
und behindertengerecht<br />
angelegt und ermöglicht<br />
beste Sicht von jeder Ebene<br />
über die Wipfel des Bayerischen<br />
Waldes. Eine Brücke<br />
auf der untersten Ebene des<br />
Wald-Turms schafft eine Verbindung<br />
zum Waldwipfelweg,<br />
welcher direkt am <strong>Goldsteig</strong>-<br />
Zuweg Nr. 29 liegt.<br />
www.waldwipfelweg.de<br />
Erfahren Sie Tage der Erholung und<br />
Entspannung in unserem familiär<br />
geführten Haus bei individueller Betreuung.<br />
FeWo`s u. Gästezimmer mit<br />
neuzeitlicher Ausstattung bieten alles<br />
was Sie für einen schönen Urlaub<br />
brauchen.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Ihre Familie Bächer<br />
Gemmingen-Str. 11 + 13<br />
95688 Friedenfels · Tel. 09683 417<br />
gaestehaus-baecher@web.de<br />
www.gaestehaus-baecher.de<br />
Unser spezielles Angebot für Wanderer:<br />
Panorama-Tage: 2 Übernachtungen mit HP für nur 99 € p. Person im<br />
Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 26 €), Benutzung der Wellnesslandschaft<br />
incl., Wanderkarten und Wandertipps liegen im Hotel auf.<br />
Nicht zuhause und doch dahoam!<br />
Wandern – Erholen – Gemütlichkeit<br />
Bei uns finden Sie Erholung und Entspannung vom Alltag. Wir verwöhnen<br />
Sie auf ganzer Linie in unserem familiär geführten 3-Sterne Hotel<br />
in herrlicher, unberührter Natur mit unvergesslichem Panoramablick.<br />
• Gutbürgerliche Küche<br />
• Wellnessbereich mit Wellnessangeboten<br />
• Bowlingbahn<br />
• Seeterrasse mit Panoramablick<br />
• Ferienwohnungen<br />
Panorama-Hotel am See · Inh. Fam. Adolf und Waltraud Greiner<br />
Gütenland 22 · 92431 Neunburg v. Wald<br />
Tel. 0 9672/9219-0 · Fax 0 9672/9219-40<br />
info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de<br />
Lassen Sie sich verwöhnen!<br />
Großzügiges Hallenbad – Saunabereich mit fi nnischer Sauna im<br />
Freien, Bio-Sanarium mit Lichttherapie, Dampfbad und<br />
Infrarotkabine – Fitnessraum – Whirlpool – Kneipp-Anlage rund<br />
um den Kastlmühlerbach – große Garten- und Parkanlage.<br />
„Kleine Auszeit“<br />
· 3 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet<br />
· 2 x Halbpension<br />
· ein festliches 6-Gang-Abendmenü mit Aperitif und Kaffee<br />
· Nutzung unseres Bade- und Saunabereichs<br />
· Obstkorb und kuschelige Bademäntel<br />
· Begrüßungscocktail<br />
ab € 199,- DZ p.P.<br />
Hotel „Das Bayerwald“<br />
Ihr Wohlfühlhotel<br />
Familie Neumaier – Jäger<br />
Arberstrasse 73<br />
93462 Lam<br />
Tel.: 09943 9530<br />
Fax: 09943 8366<br />
info@das-bayerwald.de<br />
www.das-bayerwald.de<br />
1. anerkanntes<br />
Schrothkur Hotel<br />
im Bayerischen Wald<br />
ab 2014 Heilfasten<br />
nach Buchinger<br />
Ihr Wanderhotel am <strong>Goldsteig</strong><br />
Wohlfühlen – Zuhause sein<br />
„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –<br />
Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“<br />
<strong>Goldsteig</strong>paket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag<br />
(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)<br />
• Begrüßungstrunk<br />
• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern<br />
mit Frühstücksbuffet<br />
• Schlemmerhalbpension<br />
• freier Eintritt ins Osserbad<br />
• Verleih von Stöcken, Rucksack<br />
• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten<br />
täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant<br />
Wandern und Kultur erleben<br />
Familie Klingseisen<br />
Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam<br />
Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910<br />
info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de<br />
20 21<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner
Grenzenloses Wandern<br />
Die Dreisessel-Runde<br />
Markierung: <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg CZ 10a, <strong>Goldsteig</strong>-Zuweg CZ 10b, <strong>Goldsteig</strong><br />
Länge: 41,7 km<br />
Höhenmeter: 950 m<br />
Sehenswert: Biosphärenreservat Sumava, Cerny Kriz, Plöckensteinsee, Steinernes<br />
Meer, Dreisesselberg<br />
Informationen: Tourist-Info Haidmühle, Tel. 08556 19443<br />
Die Zweitagestour lässt Sie auf den Spuren Adalbert Stifters wandeln, dessen Heimat<br />
der Böhmerwald war. Von Haidmühle führt der Weg in das Biosphärenreservat<br />
Sumava. Nach der Ortschaft Stozec empfiehlt sich ein kurzer Halt an der<br />
Tusset-Kapelle unterhalb des Stozecka-Felsens mit seiner Heilwasser-Quelle. Die<br />
Rundtour führt dann über Cerny Kriz durch den Urwald mit seinen majestätischen<br />
Baumriesen zum Etappenziel Jelení. Hier gibt es zwei Übernachtungsmöglichkeiten.<br />
Die zweite Etappe belohnt Sie schon nach kurzer Zeit mit dem ersten Highlight: Nicht nur der Plöckensteinsee<br />
mit seiner 260 m steil ins Wasser stürzenden Felswand wird Sie in seinen Bann ziehen, sondern auch das<br />
Adalbert-Stifter-Denkmal, ein fast 15 m hoher Obelisk, würden Sie in dieser traumhaften Naturkulisse wohl<br />
kaum erwarten.<br />
Entlang des Dreisesselmassivs bietet sich dank der traumhaften Aussicht ein beeindruckender Ausblick auf<br />
das gewaltige Totholzgebiet des Böhmerwaldes und die Alpenkette im Süden. Weiter dem <strong>Goldsteig</strong> folgend,<br />
vorbei an der Kreuzbachklause und seinen Wasserfällen, erreicht der Wanderer am zweiten Tag wieder den<br />
Ausgangspunkt in Haidmühle.<br />
GOLDSTEIG grenzenlos<br />
Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer schon mal<br />
erlebt. Man trifft auf seinem Weg Menschen, redet und geht<br />
sogar ein Stück miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche<br />
Nationalität, Religion oder Orientierung man hat. Auch<br />
der <strong>Goldsteig</strong> ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Weg ohne<br />
Grenzen. Mit der Parallelstrecke durch den Böhmerwald auf<br />
tschechischer Seite ist der Qualitätsweg ein europäisches Vorzeigeprojekt.<br />
Freuen Sie sich auf grenzenlosen Wanderspaß!<br />
Ihr familiär geführtes Haus<br />
in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel<br />
bei ländlichen Ambiente.<br />
Gasthof „Arracher Hof“<br />
Lamer Straße 70, 93474 Arrach<br />
Telefon: 09943/1895<br />
Telefax: 09943/8950<br />
arracher-hof@arrach.de<br />
www.arracher-hof.de<br />
22 23<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />
G<br />
Berggasthof<br />
Eckhhh<br />
Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen<br />
• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald<br />
• direkt am Prädikatswanderweg<br />
<strong>Goldsteig</strong><br />
• in sagenhafter Berglandschaft auf<br />
900 m Höhe<br />
• Wintersportzentrum Eck<br />
• Mischung aus Waidler-Tradition &<br />
zeitgemäßer Komfort<br />
Familie Mühlbauer<br />
Eck 1 · 93474 Arrach<br />
Tel. 09945.1351 · Fax 2589<br />
info@berggasthof-eck.de<br />
www.berggasthof-eck.de<br />
B<br />
Das besondere Gästehaus<br />
In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf<br />
an der Ruselbergstraße befindet sich dieses<br />
Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den<br />
Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich<br />
beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht<br />
nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche<br />
Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und<br />
Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle<br />
Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten<br />
und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie<br />
zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen<br />
stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.<br />
Zum Horizont<br />
Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf<br />
Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867<br />
info@zumhorizont.de · www.zumhorizont.de
Ahoj!<br />
Herzlich willkommen<br />
auf Ihrer grenzüberschreitenden<br />
Wanderung auf dem <strong>Goldsteig</strong><br />
Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch,<br />
sich auf Land und Leute einzustellen. In diesem<br />
Teil des Heftes geben wir Ihnen praktische<br />
Tipps, was zu beachten ist und kleine Alltagshelfer,<br />
die Ihnen beim Wandern auf der neuen<br />
Strecke helfen können. Sie werden sehen: Schon<br />
die kleinsten Sprachkenntnisse bringen Menschen<br />
zusammen und erleichtern das Miteinander.<br />
Hinweise zur Grenzüberschreitung<br />
Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten<br />
genügt der Personalausweis, vorläufige<br />
Personalausweis, Reisepass, vorläufige Reisepass<br />
oder Kinderreisepass. Bei Aufenthalten<br />
über 30 Tagen besteht Meldepflicht bei der örtlich<br />
zuständigen Fremdenpolizei innerhalb von<br />
30 Tagen. Hotels erledigen dies für ihre Gäste.<br />
Sollte ein deutscher Reisender vor der Ausreise in<br />
die Tschechische Republik keine vorschriftsmäßigen<br />
Grenzübertritts-Papiere mitführen oder einen<br />
abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis besitzen.<br />
kann die Bundespolizei einen Reiseausweis<br />
als Passersatz für deutsche Staatsangehörige gegen<br />
Gebühr ausstellen.<br />
Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen außerhalb<br />
geschlossener Ortschaften verpflichtet<br />
bei Nebel und Dunkelheit reflektierende Kleidung,<br />
Bänder oder Warnwesten zu tragen. Für den<br />
Grenzübergang nach Tschechien ist ein „normaler“<br />
Impfschutz ausreichend.<br />
Wechselkurs<br />
100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro<br />
1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone)<br />
Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische<br />
Kronen umzutauschen, da in den meisten<br />
Geschäften auch Euro akzeptiert wird. Falls Sie<br />
doch Geld tauschen möchten, informieren Sie sich<br />
im Vornherein über die geltenden Kurse und eventuellen<br />
Gebühren in den Wechselstuben.<br />
Telefon<br />
• Von Deutschland in die Tschechische Republik:<br />
00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist<br />
in die neunstellige Telefonnummer integriert)<br />
• Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland:<br />
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer<br />
Notruf<br />
Europäische Notrufnummer 1 : 112<br />
1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie sowohl über das<br />
Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die Ihren Anruf<br />
an den zuständigen Rettungsdienst weitergibt. Rufen Sie diese Nummer in<br />
allen Fällen an, in denen Sie die Notfallhilfe der Polizei, der Feuerwehr oder<br />
des Notarztes bzw. eines Krankenwagens benötigen. Die EU-Notrufnummer<br />
wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet.<br />
Kleine Sprachkunde<br />
pivo<br />
vino<br />
kava<br />
čaj<br />
sodovka<br />
Tschechisch<br />
Jedno pivo, prosím.<br />
Zaplatit, prosím.<br />
Bier<br />
Wein<br />
K a ff e e<br />
Tee<br />
Deutsch<br />
Mineralwasser<br />
Ein Bier, bitte.<br />
Bitte zahlen.<br />
Traditionsgasthof im Sonnenwald –<br />
der Wald, der sich nach der Sonne dreht.<br />
Traditions-Gasthof Kammbräu<br />
Sigrid Kamm · Bräugasse 1 · 94579 Zenting<br />
Tel. 09907 89220 · info@kamm-braeu.de<br />
www.kamm-braeu.de<br />
„Dem Himmel so nah … im Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth“<br />
fühlen Sie sich auf der sonnigen Hotelterrasse mit dem grandiosen Ausblick auf die<br />
Bayerwaldberge. Direkt am <strong>Goldsteig</strong> gelegen, ist unser Haus idealer Ausgangspunkt<br />
für herrliche Wanderungen rund um den Hausberg Brotjacklriegel.<br />
Die neuen Komfort-Wohlfühlzimmer sorgen für die nötige Erholung!<br />
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg<br />
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de<br />
5 Übernachtungen<br />
mit Frühstücksbuffet im DZ<br />
für 2 Personen nur 260,- €<br />
Rotwildgehege<br />
SPIRIT & SPA HOTEL hhhh BIRKENHOF AM ELFENHAIN<br />
Familie Gmach · Auf der Rast 7 · 93479 Grafenwiesen · Tel. 09941 4004-0<br />
info@hotel-birkenhof.de · www.hotel-birkenhof.de<br />
24<br />
★★★<br />
Zottling 1 · 94265 Patersdorf<br />
Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010<br />
Berggasthof-Zottling@gmx.de<br />
www.Berggasthof-Zottling.de<br />
… <strong>Goldsteig</strong>-Ge(h)nuss-Partner<br />
Berggasthof<br />
auf einer der schönsten<br />
Hochlagen im Bayer. Wald!<br />
... mit atemberaubendem<br />
Panoramablick!<br />
Wander-, Rad- und Ski-<br />
Paradies direkt vor der Tür.<br />
Sehr gute Küche<br />
Hausbrennerei<br />
Edelbrandsommilier<br />
Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040<br />
Ihre Familie Schätzl & unser Team<br />
Petzersberg 1 · 94161 Ruderting<br />
www.schaetzlhof.de<br />
25
GOLDSTEIG erleben<br />
Der Frühling und Sommer starten am <strong>Goldsteig</strong> mit einem<br />
waschechten Highlight: Der Nationalpark Bayerischer Wald<br />
wird 50 Jahre alt! Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist.<br />
Wie sich der Nationalpark über das letzte halbe Jahrhundert<br />
entwickelt hat, erfahren Sie von uns. Daniel Eder erzählt uns,<br />
was den Job als neuer Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark<br />
Bayerischer Wald so interessant macht. Lesen Sie außerdem,<br />
was das Natur-Navi noch so alles kann, wo der Oberpfälzer<br />
Wald und Bayerische Wald so richtig aufblühen und<br />
welche besonderen Feste und Veranstaltungen uns erwarten.<br />
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Ein 50. Jubiläum ist an sich schon etwas ganz Besonderes. Wenn dann eine Institution, die Wegbereiter für<br />
andere war und ist, 50 Jahre alt wird, ist das erst recht ein Grund zum Feiern.<br />
Am 11. Juni 1969 stimmte der<br />
Bayerische Landtag einstimmig<br />
für den Gründungs-Beschluss<br />
zur Errichtung eines<br />
Nationalparks im Gebiet zwischen<br />
Rachel und Lusen. Am<br />
7. Oktober 1970 wurde das im<br />
Landkreis Freyung-Grafenau<br />
gelegene Großschutzgebiet<br />
mit einer Größe von 13 000<br />
Hektar als erster deutscher<br />
Nationalpark eröffnet. Am 1.<br />
August 1997 erweiterte man<br />
schließlich den Nationalpark<br />
im Falkenstein-Rachel-Gebiet<br />
um 11 000 Hektar im Landkreis<br />
Regen. Somit umfasst der<br />
Nationalpark heute insgesamt<br />
24.250 Hektar.<br />
Der Nationalpark Bayerischer Wald liegt im Osten Niederbayerns an der Grenze zu Tschechien. Das Großschutzgebiet<br />
wird von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, einer Sonderbehörde des Bayerischen<br />
Staatsministeriums für Umwelt<br />
und Verbraucherschutz,<br />
Oberviechtacher Land<br />
… Goldstück Bayerns<br />
• Direkt am „<strong>Goldsteig</strong>“<br />
• Prämierter Qualitätswanderweg<br />
• Historischer GOLD-Lehrpfad und Gold waschen<br />
Geführte Wanderungen auf Anfrage<br />
• Ge(h)nusswandern im „Brückenland Bayern-Böhmen“<br />
• Herrliches Bahntrassenradeln<br />
• Größter Bierkrug der Welt - frei zugänglich<br />
• Festspielwochen „Eisenbarths Zeit erleben“ (Mai/Juni)<br />
• WTC-Memorial<br />
Einziges Stahlteil der zerstörten Zwillingstürme NY in Deutschland<br />
• Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum<br />
• Kostenloser Wohnmobil-Stellplatz<br />
Gerne kostenlose Infos:<br />
Gäste-Information · Nabburger Straße 2 · 92526 Oberviechtach<br />
Tel. 09671 307-16 · tourismus@oberviechtach.de<br />
www.oberviechtach.de<br />
betreut. Zusammen mit dem<br />
Nachbar-Nationalpark Šumava<br />
in Tschechien bildet er das<br />
größte zusammenhängende<br />
Waldschutzgebiet Mitteleuropas.<br />
Nach dem Leitsatz „Natur<br />
Natur sein lassen“ dürfen sich<br />
die Wälder mit ihren Mooren,<br />
Bergbächen und Gipfellagen<br />
nach ihren ureigenen Gesetzen<br />
zu einer grenzenlosen Waldwildnis<br />
entwickeln. So wird<br />
aus dem Wirtschaftswald von<br />
gestern der Urwald von morgen.<br />
Eine einmalige Artenvielfalt<br />
ist die Folge. Seltene<br />
Tiere wie Luchs, Auerhuhn,<br />
Habichtskauz sowie verschiedene<br />
Urwaldreliktarten bei den<br />
Totholzkäfern finden dadurch<br />
wieder ein Zuhause. 98 % der<br />
Fläche des Nationalparks sind<br />
Wälder. Zudem gibt es Filze:<br />
dabei handelt es sich um offene<br />
Hochmoore und Schachten,<br />
ehemalige Bergweiden.<br />
26 27
Die Aufgaben innerhalb der Nationalparkverwaltung sind vielfältig. Zum einen steht der Schutz der Natur ganz<br />
oben. Zum anderen sind aber auch Bildung und Forschung sehr wichtig. So lernen große und kleine Besucher<br />
bei interessanten Führungen vieles über den Wald sowie die heimische Flora und Fauna. Außerdem werden die<br />
verschiedensten Einrichtungen durch den Nationalpark verwaltet und geführt. Insbesondere die Hütten sind<br />
bei den Wanderern sehr beliebt.<br />
Infos zum 50. Nationalpark-Geburtstag auf einen Blick<br />
Seit der Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald 1970 sind 50 Jahre vergangen. Viel ist in dieser Zeit<br />
geschehen – zum Geburtstag wird daher kräftig in der Region gefeiert. Eine neu gestaltete Sonderseite auf der<br />
Website des Nationalparks informiert kompakt über alles, was <strong>2020</strong> geplant ist. Neben aktuellen Berichten zum<br />
Jubiläum des Nationalparks sind dort sämtliche Veranstaltungen zu finden, die speziell zum 50. Geburtstag<br />
angeboten werden.<br />
Der Nationalpark hat sein Archiv durchforstet, viel historisches Bildmaterial zugeschickt bekommen und hat<br />
diese Aufnahmen der jetzigen Situation gegenüber gestellt. Auf diese Art offenbaren sich 50 Jahre Geschichte<br />
auf einen Blick. Ein weiteres Highlight sind die Statements von 50 unterschiedlichen Menschen sowohl aus<br />
der Region als auch aus den Bereichen Kabarett, Forschung, Politik, Naturschutz, Tourismus, Ehrenamt, oder<br />
Kunst, die dem Nationalpark Bayerischer Wald zum Jubiläum gratulieren. Diese Statements sind nicht nur auf<br />
der Sonderseite zu sehen, sondern können auch auf dem neuen YouTube-Kanal des Nationalparks angesehen<br />
werden. Dort werden künftig auch weitere Clips, etwa Tipps zum Aufenthalt im Schutzgebiet oder kurze Mitschnitte<br />
der Feierlichkeiten, zu finden sein.<br />
Die Sonderseite finden Sie unter diesem Link: www.nationalpark-bayerischer-wald.de/50jahre<br />
Der YouTube-Kanal ist hier abrufbar: www.youtube.com/c/nationalparkbayerischerwald<br />
Neben den zwei großen Festen der Region in und um die beiden Nationalparkzentren wird es wöchentlich<br />
Führungen geben, bei denen Mitarbeiter unter dem Motto „Nationalpark exklusiv“ zu spannenden Plätzen<br />
unterwegs sind und über ihre tägliche Arbeit berichten. Und unter dem Motto „NationalparkEinblicke“ werden<br />
die Türen der Nationalpark-Einrichtungen geöffnet und seltene Blicke hinter die Kulissen gewährt.<br />
Als besonderes Schmankerl sind auf der Sonderseite interaktive Vorher-Nachher-Vergleiche zu finden. Diese<br />
zeigen deutlich, wie viel sich in den vergangenen Jahrzehnten auf dem Gebiet des Nationalparks getan hat.<br />
28 29
Natur nachhaltig erleben<br />
In dieser Reihe stellen wir Ihnen die fünf Naturparke sowie den Nationalpark genauer vor, die der Wanderer<br />
durchquert, wenn er auf dem <strong>Goldsteig</strong> unterwegs ist.<br />
Denn die Natur zu erleben, steht beim Wandern im Vordergrund. Um diesen Schatz auch für weitere Generationen<br />
zu erhalten, nehmen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz einen großen Stellenwert am<br />
<strong>Goldsteig</strong> ein. Naturschutz geht uns alle etwas an, weshalb wir bei den Experten der Region nachgefragt haben,<br />
was jeder von uns tun kann, um die Natur unterwegs zu schützen und gleichzeitig mit allen Sinnen zu erleben.<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> liegt der Fokus vor allem auf dem Nationalpark, denn diesen gibt es bereits seit 50 Jahren. Es bietet<br />
sich wohl kaum eine bessere Gelegenheit, Ihnen diesen vorzustellen.<br />
Natürliche Geheimtipps im Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Im Nationalpark zieht es viele Wanderer zunächst auf die Gipfel. Die sind natürlich sehr beeindruckend, aber<br />
teilweise auch stark frequentiert. Wer mehr Einsamkeit und Wildnis erleben will, muss einfach nur etwas abseits<br />
der Hotspots unterwegs sein.<br />
Auch dort gibt es ganz viele wunderschöne markierte Wege. Da zählt zum Beispiel der <strong>Goldsteig</strong>-Abschnitt zwischen<br />
Verlorenem Schachten und Lindberger Schachten mit seinen mystischen Hochmooren und ehemaligen<br />
Weideflächen dazu. Von Frauenau oder Buchenau aus kann man diesen in einer tollen Tagestour erwandern<br />
– immer den Markierungen Borstgras und Pestwurz nach. Wunderbar urtümlich ist auch das <strong>Goldsteig</strong>-Stück<br />
zwischen Mauth und Steinbachklause. Auch das<br />
lässt sich prima in einen Rundweg integrieren –<br />
und zwar über einen der weniger stark besuchten<br />
Gipfel, die 1002 Meter hohe Große Kanzel.<br />
Dazu einfach der Markierung Eisvogel folgen.<br />
Waldbewohner wie das Auerhuhn benötigen ruhige Rückzugsräume, um auf Dauer überleben zu können.<br />
Auch bei Einhaltung des Wegegebots können Wanderer die einzigartigen Naturschönheiten aus nächster<br />
Nähe betrachten – dafür gibt’s über 350 Kilometer markierte Wanderwege.<br />
Was kann jeder einzelne aktiv zum Schutz der Natur beitragen?<br />
Zum nachhaltigen Naturerlebnis gehört schon die Anreise. In Bus und Bahn zu steigen und dafür das Auto<br />
stehen zu lassen ist ein wichtiger Schritt, um die Verkehrsbelastung in und um den Nationalpark auf einem<br />
verträglichen Niveau zu halten. Urlauber in einer der über 20 GUTi-Gemeinden fahren sogar kostenlos mit<br />
dem ÖPNV. Selbstverständlich sollte es sein, keinen Müll in der Natur zurückzulassen – auch Taschentücher<br />
oder Zigarettenkippen haben nichts im Wald zu suchen. Wichtig ist aber auch, sich in der Natur mit gesundem<br />
Menschenverstand zu bewegen. Lärmen, Tiere bedrängen oder Pflanzen ausreißen sind einige der No-Gos, die<br />
eigentlich jedem klar sein müssten.<br />
Was möchten Sie unseren Wanderern mit auf<br />
den Weg geben?<br />
Der Nationalpark ist ein Großschutzgebiet, in<br />
dem Natur Natur sein darf. Wanderer sollten<br />
dies bei einem Besuch immer im Hinterkopf<br />
haben. So ist es etwa ganz wichtig, im Kerngebiet<br />
– vornehmlich Hochlagen und Moorgebiete<br />
– die Wege nicht zu verlassen. So werden<br />
sensible Tier- und Pflanzenarten nachhaltig<br />
geschützt. Gerade störungsempfindliche<br />
30<br />
31
Ferienregion<br />
Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Erst seit Januar <strong>2020</strong> ist Daniel Eder neuer Geschäftsführer der Ferienregion<br />
Nationalpark Bayerischer Wald. Wir haben nachgefragt, was<br />
der Job alles mit sich bringt.<br />
Stellen Sie sich unseren Lesern kurz vor: Wer sind Sie, wo kommen<br />
Sie her und wo waren Sie vor Ihrem Job als Geschäftsführer tätig?<br />
Ich bin Daniel Eder, bin 38 Jahre alt und wohne mit meiner Familie in<br />
Schönberg. Gebürtig komme ich aus der Gemeinde Mauth-Finsterau,<br />
also ein waschechtes „Kind der Region“, was sich auch in meinem<br />
beruflichen Werdegang wiederspiegelt: Ich habe meine Ausbildung<br />
zum Reiseverkehrskaufmann in der Tourist-Info Freyung absolviert,<br />
war dann anschließend für sechs Jahre Tourismusleiter in der Nationalparkgemeinde<br />
Neuschönau. Seit 2014, also von Beginn an, bin ich<br />
Mitarbeiter der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, seit 2016 stellvertretender Geschäftsführer. Und<br />
seit 01.01.<strong>2020</strong> Geschäftsführer unserer Ferienregion.<br />
Welche Verbindung haben Sie zum Nationalpark?<br />
Da ich eben aus der Region stamme, führen mich meine Wanderungen und Touren – und ich bin wirklich viel<br />
unterwegs – größtenteils durch die einmalige Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald. Ich bin ehrlich<br />
gesagt immer wieder aufs Neue fasziniert, denn es ist tatsächlich so: Auch wenn man eine Tour noch so oft<br />
gegangen ist, man kann immer wieder Neues entdecken. Zu jeder Jahreszeit, zu jeder Tageszeit präsentiert sich<br />
der Wald anders. Beeindruckend.<br />
Was sind Ihre Aufgabenbereiche?<br />
Das Aufgabengebiet hier bei der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald ist sehr vielfältig. Zum einen<br />
besteht die Kernaufgabe natürlich darin, die Destination im und am Nationalpark in seiner Gesamtheit zu<br />
vermarkten. Wir wollen den Urlaubsgast neugierig auf unsere Region machen und bedienen hierfür zahlreiche<br />
Felder - von der gemeinsamen Website und einem gemeinsamen Social Media-Auftritt, über das gemeinsame<br />
Gastgeberverzeichnis bis hin zum ganz zielgerichteten Themenangebot.<br />
Auch sehe ich die Ferienregion in einer gewissen Schnittstellenfunktion, in der wir versuchen, die touristischen<br />
Leistungsträger noch enger zusammenzubringen.<br />
Und natürlich nicht zuletzt gehört das Management unserer 11 Tourist-Informationen zum Aufgabenbereich.<br />
Sie werben mit dem Motto „Vom Wald das Beste“. Was ist für Sie das Beste am Wald?<br />
Zum einen ist es das, was unsere Region besonders auszeichnet: Man kann hier die Kraft der Natur, die Waldwildnis,<br />
den neuen, wilden Wald aus erster Hand erleben.<br />
Und zum anderen liebe ich ganz einfach die Ruhe und Stille. Hier in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer<br />
Wald kann man bei den ausgiebigen Wanderungen tatsächlich noch diese Stille erleben, wie sie wohl selten<br />
geworden ist. Es gibt nichts Besseres, um einfach mal wieder Kraft zu tanken.<br />
Welches ist ihr ganz persönliches Lieblingsplatzerl im Nationalpark, was jeder Wanderer mal gesehen<br />
haben sollte?<br />
Das ist schwierig, da jetzt ein spezielles Lieblingsplatzerl hervorzuheben. Immer wieder zieht es mich auf den<br />
Lusen, denn hier finde ich kann man die Waldentwicklung und die Kraft der Natur mit am meisten erleben.<br />
Sehr schön finde ich aber auch die verschiedenen Schachten, die gerade im Herbst besondere magische Plätze<br />
sind.<br />
SPASS-<br />
BREMSE?<br />
Nicht bei uns!<br />
FAMILIENABENTEUER IM<br />
BAYERISCHEN WALD<br />
Flitzen Sie mit dem HÖLLENCOASTER auf 1.400 m<br />
durch den Bayerischen Wald. Geniessen Sie ein<br />
atemberaubendes Panorama auf 13 m Höhe mit<br />
dem MAIBAUM FLIEGER. ELCHREITBAHN und<br />
TRAKTORBAHN sorgen für den ultimativen Spaß<br />
für die kleinen Besucher. Und am SPIELPLATZ und<br />
WASSERSPIELPLATZ gibt‘s spannende Möglichkeiten<br />
zum Spielen und Toben. Und anschließend<br />
geht‘s ins PARADIES, unser uriges Wirtshaus<br />
mit gemütlichem Biergarten. Hier verwöhnen wir<br />
Sie mit kulinarischen Leckerbissen.<br />
Familienfreizeit EDELWIES<br />
Diessenbach 1 · 94362 Neukirchen<br />
Tel 09961 6105 · www.edelwies.eu<br />
TAGESTICKET<br />
nur € 12. 90 p.P.<br />
Auf was dürfen sich die Gäste demnächst in der Ferienregion besonders freuen?<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> wird uns natürlich ein Thema groß beschäftigen: 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald. Ein<br />
tolles Jubiläum mit einem tollen Programm, wo wir uns als Ferienregion natürlich auch in besonderem Maße<br />
einbringen werden und worauf sich die Besucher aus Nah und Fern schon jetzt freuen können.<br />
32 33
Natur-Navi<br />
Natürlich unterwegs am <strong>Goldsteig</strong><br />
Funktionen erklärt: Tour selbst planen<br />
Wohl jeder Wanderer kennt es: Oftmals möchte man nicht vorgefertigte Touren wandern, sondern sich seinen<br />
Weg individuell zusammenstellen. Mit zahlreichen Apps wie outdooractive oder Komoot ist das auch möglich,<br />
allerdings fehlen dann Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen. Mit<br />
dem Natur-Navi bekommt man das alles – und zwar komplett kostenlos!<br />
Auch für das Team der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald ist wohl die spannendste Funktion „Tour<br />
selbst planen“. Denn hier greift das Natur-Navi auf bestehende Wege auf Datenbasis des BayernAtlas zurück.<br />
Das heißt: Selbst wenn unter Touren kein Weg von A nach B zu finden ist, innerhalb dieser Funktion können<br />
Sie sich diesen bequem und individuell erstellen lassen. Dabei ist es auch möglich Zwischenziele anzugeben.<br />
Möchten Sie irgendwo während der Wanderung einkehren? Kein Problem! Auf der Karte werden Ihnen beispielsweise<br />
Gastronomiebetriebe eingeblendet. Sie würden gerne eine Sehenswürdigkeit oder Veranstaltung<br />
besuchen, die nicht auf dem Weg liegt? Fügen Sie diese als Zwischenziel ein und los geht’s. Zum Schluss können<br />
Sie sich Ihre ganz individuelle Wandertour per PDF ausdrucken oder als GPX-Datei downloaden. Weitere<br />
Inhalte lassen sich jederzeit auf den Merkzettel legen, damit Sie Ihre Lieblingsplätze im Oberpfälzer Wald auch<br />
immer wieder finden.<br />
Als besonderes Highlight ist es übrigens auch möglich, alle Inhalte einer Empfehlung und auch die Inhalte des<br />
eigenen Merkzettels an das Routing zu schicken. So wird aus einer vorgefertigten Empfehlung mit Ihren Vorlieben<br />
und Interessen eine ganz neue eigene Tour. So sieht Wandern 2.0 aus.<br />
Probieren Sie es aus unter: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi<br />
Gärten und Gartenerlebnisse<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> blüht auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn von April bis Juli macht die Landschaft im<br />
Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald ganz schön was her. Neben Bäumen, Moosen und Sträuchern findet<br />
sich aber auch das ein oder andere Gartenerlebnis am Wegesrand. Ein Abstecher lohnt sich!<br />
Umweltstation Waldsassen<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Alternative Nr. 1, Nurtschweg<br />
Öffnungszeiten: täglich, 10:00 – 18:00 Uhr<br />
Die staatlich anerkannte Umweltstation Abtei<br />
Waldsassen mit dem Kloster- und Naturerlebnisgarten<br />
bietet für Jung und Alt die Möglichkeit,<br />
die Natur mit allen Sinnen zu erleben.<br />
Am Wasserspielplatz, auf dem Bienenerlebnispfad,<br />
im Bauerngarten mit der Kräuterspirale,<br />
im Mariengarten oder mit dem Kajak auf der<br />
Wondreb kann mit Auge, Ohr, Nase, Mund<br />
und Hand die Natur neu entdeckt werden.<br />
Eintrittspreise: Erwachsene / Kinder 3,00 €,<br />
unter 18 mit Begleitung frei, weitere Preise unter<br />
www.kubz.de<br />
Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum<br />
und Umweltstation, Abtei Waldsassen,<br />
Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen,<br />
Tel. 09632 920044, www.kubz.de<br />
Fischhofpark Tirschenreuth<br />
Zuweg Nr. 3B<br />
Öffnungszeiten: ganzjährig frei<br />
zugänglich<br />
Seit 2013 steht die Fischhof-<br />
Brücke wieder in einem See. Der<br />
historische Stadtteich wurde zur<br />
Landesgartenschau teilgeflutet.<br />
Seither lockt der Fischhofpark<br />
mit Blumenmeer, Naturlehrpfad,<br />
Storchenwiese und tollen<br />
Skulpturen. Für Kinder gibt es<br />
den sensationellen Wasserspielplatz<br />
„Fischers Fritz“ und auf<br />
die Jugend wartet ein moderner<br />
Skatepark. Nur wenige Meter<br />
vom Stadtzentrum entfernt bietet<br />
der Park eine einzigartige<br />
Oase der Ruhe und Erholung.<br />
Sonnenwarme Basaltbänke<br />
und hölzerne Liegen laden zum<br />
Seelebaumeln ein. Der gesamte<br />
Park ist barrierefrei, der Eintritt<br />
ist kostenlos.<br />
Stadt Tirschenreuth,<br />
Maximilianplatz 35,<br />
95643 Tirschenreuth,<br />
Tel. 09631 609-0,<br />
www.stadt-tirschenreuth.de<br />
34 35
Barockgarten<br />
Zuweg Nr. 5A<br />
Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich<br />
Der kleine Barockgarten am Landratsamt in Neustadt<br />
an der Waldnaab wurde bei der Restaurierung<br />
des Ensembles des Lobkowitzschlösser als Oase der<br />
Ruhe neu angelegt und ist auch vom Stadtplatz her<br />
zugängig. Der Aufbau des Gartens geht auf Bestandspläne<br />
aus dem Jahr 1785 zurück. Noch bis<br />
heute ist dieser im Muster der damaligen Zeit angelegt.<br />
Mithilfe der Bepflanzung verbindet sich im<br />
geschichtsträchtige Garten Klassik mit Moderne.<br />
In Anlehnung an einen 1620 erwähnten Obstgarten, findet man neben Spalierobst auch Mispeln und andere<br />
Obstbäume.<br />
Landratsamt Neustadt a. d. Waldnaab, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab,<br />
Tel. 09602 795250, www.neustadt.de<br />
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen<br />
Zuweg Nr. 9A<br />
Öffnungszeiten: Di – So 09:00 – 18:00 Uhr<br />
Eine Besonderheit des Oberpfälzer Freilandmuseums<br />
ist die historische Kulturlandschaft, zu der<br />
auch die Museumsgärten gehören. Bei Führungen<br />
erhalten die Besucher Einblicke in die Geschichte<br />
des bäuerlichen Nutzgartens und lernen die faszinierende<br />
Pflanzenvielfalt kennen. Rekonstruierte<br />
Oberpfälzer Samgärten, alte Kulturpflanzen und<br />
geschützte Wildpflanzen sind zu entdecken. Im<br />
Mittelpunkt stehen außerdem die alten Gemüsesorten<br />
in den Gartenbeeten. Die Museumsgärten<br />
können Besucher mit oder ohne Führung während<br />
der gesamten Museumssaison von Mitte März bis<br />
Anfang November bestaunen.<br />
Eintrittspreise: Erwachsene 5,50 €, Kinder 3,50 €<br />
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath – Perschen, Neusath 200, 92507 Nabburg,<br />
Tel. 09433 24420, www.freilandmuseum.org<br />
Wildgarten Furth im Wald mit Unterwasser-Beobachtungsstation<br />
Etappe N11<br />
Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr / Führungen: Mai – Oktober, Di., Do, So. um 14 Uhr<br />
Entdecken Sie Geheimnisvolles: Im Wildgarten Furth im Wald verbinden sich Wildnis, magische Momente<br />
und traumhafte Einblicke miteinander. Hier kommen Naturfreunde auf ihre Kosten. Das besondere Highlight<br />
ist die Unterwasser-Beobachtungsstation.<br />
Wildgarten Furth im Wald, Daberger Str. 33, 93437 Furth im Wald,<br />
Tel. 09973 2933, www.wild-garten.de<br />
Weinfurtner DAS GLASDORF Arnbruck<br />
Zuweg Nr. 16<br />
Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 18:00 Uhr, Sonn- u. Feiertage 10:00 – 17:00<br />
Uhr<br />
Das Glasdorf in Arnbruck – eingebettet in die wunderbare Landschaft des<br />
Zellertales – bietet mit seinen Werkstätten, Ausstellungen, der Erlebnis-Galerie<br />
„Kunst & Form“, der Hüttenschänke, den weiträumigen Außenanlagen<br />
und den Glasdorf-Gärten einen Ort zum Wohlfühlen für Jung und Alt.<br />
Auf Kreativität wird größten Wert gelegt und so entsteht im direkten<br />
Ideenaustausch mit den Besuchern täglich Neues im Spannungsfeld zwischen<br />
der Traditions- und Innovationsglashütte. Vom Bauerngarten bis<br />
zur Arche, vom Spielplatz bis zum Aussichtspavillion – die großzügige<br />
Gartenalage bietet für jeden etwas. Hier trifft Natur auf inspirierende<br />
Glaskunst. Inmitten des Gartens gibt es Plätze zum Verweilen, Entspannen<br />
und Genießen.<br />
Glasdorf Weinfurtner, Zellertalstr. 13, 93471 Arnbruck,<br />
Tel 09945 94110, www.weinfurtner.de<br />
WANDERPARADIES VIECHTACHER LAND<br />
VIECHTACH – KOLLNBURG<br />
Tag der offenen Tür und Probiergemüseaktion<br />
in der Erlebnisgärtnerei Baumer<br />
Etappe N7<br />
18.04.<strong>2020</strong>, 08:30 – 17:00 Uhr / 19.04.<strong>2020</strong>, 10:00<br />
– 17:00 Uhr<br />
Auf 6.500 qm Produktions- und Einkaufsfläche<br />
erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment rund<br />
um das Thema Pflanzen in Haus und Garten.<br />
Bei der Probiergemüseaktion gibt es ca. 25 Sorten<br />
(Tomaten, Paprika, Gurken) zum kostenlosen<br />
Probieren und im Gärtnerkaffee erwarten<br />
Sie feine Kuchenspezialitäten. Die Gärtnerei ist<br />
barrierefrei und behindertengerecht und bietet<br />
somit für Jung und Alt ein unbeschwertes Einkaufsvergnügen.<br />
Gärtnerei Baumer, Ostmarkstraße 20,<br />
92526 Oberviechtach, Tel. 09671 1666,<br />
www.baumer-gruen-erleben.de<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Zubringer<br />
Viechtach – Kollnburg<br />
– Pröller (1.048 m)<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Zubringer<br />
Viechtach – Neunußberg<br />
(mit Besuch der<br />
Gläsernen Scheune)<br />
Naturschutzgebiet<br />
Großer Pfahl –<br />
Bayerns Geotop Nr. 1<br />
5. Bayerwald-Schmankerl-Wanderung am So., 27.09.<strong>2020</strong><br />
- abwechslungsreiche Wanderung (8 km, leicht)<br />
- durch das Naturschutzgebiet Großer Pfahl – Bayerns Geotop Nr. 1<br />
- 6 Stationen mit wahren Gaumenfreuden aus der Bayerwaldregion mit je einer<br />
regionalen Brauerei sowie je einer Bayerwald-Schnapsbrennerei<br />
Mehr Infos unter:<br />
Tourist-Information Viechtach<br />
Stadtplatz 1<br />
94234 Viechtach<br />
Tel. 09942 1661<br />
tourist-info@viechtach.de<br />
www.viechtacher-land.de<br />
Weitere Wanderevents:<br />
23. April: Eröffnung von<br />
Deutschlands 1. Bierfernwanderweg<br />
mit Sternwanderung<br />
21.–24. Mai: Viechtacher<br />
Wandersaisonauftakt<br />
36 37
Streuobst-Erlebnisgarten<br />
Panholling<br />
Etappe S19<br />
Wer braucht schon die<br />
Mandelblüte in Mallorca<br />
– im Lallinger Winkel ist<br />
die Apfelblüte ein echtes<br />
Highlight und mindestens<br />
genauso schön. Das<br />
Beste daran? Sie brauchen<br />
nicht extra in den<br />
Flieger steigen, sondern<br />
kommen ganz bequem<br />
mit dem Auto nach Lalling.<br />
Zur Apfelblüte ist<br />
der Streuobst-Erlebnisgarten<br />
ein Traum in<br />
Weiß. Neben den Apfelbäumen<br />
schmücken<br />
auch Kirsch- und Birnenbäume<br />
die Landschaft, im Streuobst-Erlebnisgarten des „Goldgräberdorfes“ Hunding sind 60 verschiedene<br />
Obstarten und -sorten zu sehen.<br />
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374, Lalling, www.lallingerwinkel.de<br />
Der Wald-Glas-Garten<br />
Alternativroute Nr. 19<br />
Öffnungszeiten: Mai – Oktober, Mo. – Fr. 10:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00 – 14:00 Uhr / November – April, Di. – Fr.<br />
10:00 - 17:00 Uhr, Sa. 09:00 – 12:00 Uhr<br />
Auf 1000 qm hat sich Erhard Köck einen lang ersehnten Traum erfüllt: in der Gartenausstellung finden sich<br />
verschiedene Kunstwerke in Zusammenspiel aus Edelstahl, Stein und Glas. Die gläserne Baumgruppe bildet<br />
den herausragenden Mittelpunkt der Garten-Inszenierung aus Fichte, Tanne und Buche, welche eine Höhe von<br />
fast 10 m erreichen.<br />
Wald-Glas-Garten bei der Glashütte „Glasscherben Köck“, Forsthausstr. 2, 94566 Riedlhütte,<br />
Tel. 08553-2334, www.glasscherben-koeck.de<br />
Dorfwaldgarten mit Permakultur Prinzip in Neuschönau beim Holzweg<br />
Alternativroute Nr. 19<br />
Öffnungszeiten: täglich ganztägig geöffnet<br />
Der Garten soll das System eines natürlich gewachsenen Waldes, der sich im ökologischen Gleichgewicht befindet,<br />
nachbilden. Dieses System basiert auf einer sich selbst erhaltenden Schicht von Pflanzen und Organismen.<br />
Angelegt wurden eine Krautschicht, mit verschiedenen Gemüsearten, eine Strauchschicht, mit Beeren<br />
und eine Baumschicht mit Obstbäumen. Der Garten befindet sich hinter der Grundschule Neuschönau entlang<br />
des Holzweges.<br />
Touristinfo Neuschönau, Tel. 08558 7389011, www.ferienregion-nationalpark.de, www.neuschoenau.de<br />
Ferienregion Zellertal<br />
Die <strong>Goldsteig</strong>-Wanderregion im Bayerischen Wald<br />
Arnbruck & Drachselsried am Fuße des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Wandern im Zellertal<br />
Als einen der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges <strong>Goldsteig</strong> gilt<br />
unumstritten die Ferienregion Zellertal mit den beiden Orten Arnbruck und<br />
Drachselsried.<br />
Der entlang der beiden Gemeinden verlaufende Abschnitt zwischen dem mächtigen<br />
Kaitersbergmassiv bis hin zum Großen Arber, die höchste Erhebung des Bayerischen<br />
Waldes, zeigt eindrucksvoll die Eigenheit, Schönheit und den Charakter<br />
des Bayerischen Waldes auf.<br />
Nicht umsonst wird dieses Teilstück also gerne auch als Königsetappe des <strong>Goldsteig</strong>es<br />
bezeichnet, denn die zu überwindenden Gipfel, Mühlriegel (1.080m),<br />
Ödriegel (1.156m), Schwarzeck (1.238m), Reischflecksattel (1.126m), Heugstatt<br />
(1.261m), Enzian (1.287m), Kleinen Arber (1.384m) und Großen Arber<br />
(1.456m), haben es in sich!<br />
Eine anspruchsvolle Tour von circa 16 Kilometer Länge, die seinesgleichen<br />
sucht.<br />
Wer jedoch „Die Acht-Tausender“ nicht an einem Tag bezwingen möchte,<br />
kann die einzelnen Gipfeln mit Halbtagestouren erklimmen. Die vielen verschiedenen<br />
Wanderwege laden zu einer gemütlichen Tour mit wundervollen<br />
Ausblicken ein.<br />
Wie wär’s mit einer Halbtages-Tour von Arnbruck über den Pilgerweg St. Wolfgang<br />
und Skywalk (Aussichtsplattform) zum<br />
Mühlriegel 1080 hm, Ödriegel 1156 m und Waldwiesmarterl 1139 hm. Es werden<br />
nicht nur bemerkenswerte Fernblicke geboten, sondern auch die verschiedensten<br />
Gedenkstätten und Bergformationen. Zum Beispiel die mächtigen drei<br />
Kolosse vom Ödriegel, die sich aus dem Nichts erheben. Ab dem Waldwiesmarterl,<br />
kommt man wieder über das Steinere Gaßl wieder zum Ausgangspunkt<br />
Arnbruck zurück.<br />
Einkehrmöglichkeit besteht beim Berggasthof Eck. Der Berggasthof lockt mit<br />
deftigen Speisen oder leckeren Kuchen und freut auf Ihren Besuch!<br />
Vor Ort sind unsere Urlaubsgäste selbstverständlich kostenlos mit Zug und Bus<br />
unterwegs.<br />
Ihre Gästekarte mit GUTi-Logo wird zum kostenlosen Fahrschein und ermöglicht<br />
es Ihnen, alle Bus und Bahnlinien der Umgebung kostenlos und unbegrenzt<br />
während Ihres Aufenthaltes zu nutzen.<br />
– Advertorial –<br />
38<br />
Lust auf noch mehr Gärten?<br />
In der neuen Broschüre des Oberpfälzer Waldes sind<br />
alle wichtigen Gärten aus den Landkreisen Tirschenreuth,<br />
Neustadt a.d. Waldnaab und Schwandorf zusammengefasst.<br />
Das kostenlose Prospekt können Sie<br />
unter www.oberpfaelzerwald.de bestellen.<br />
Infos & Kontakt<br />
Tourist-Info Arnbruck<br />
Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck<br />
Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33<br />
tourist-info@arnbruck.de<br />
www.zellertal-online.de<br />
Tourist-Info Drachselsried<br />
Zellertalstr. 12 · 94256 Drachselsried<br />
Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
39
„Jahreszeiten“<br />
im Glasdorf<br />
erleben.<br />
Vom Konditor bis hin zum Glasbläser.<br />
Die Tradition wird im Glasdorf noch<br />
kunstvoll betrieben.<br />
Der Frühling verzaubert die Glasdorf-Gärten in ein buntes Blütenmeer und lädt<br />
seine Besucher zum Flanieren und Verweilen ein.<br />
Das Schmiedhaus startet die Saison mit dem Trachtengwandsonntag.<br />
Der Frühling … Bunte Tupfer, Frühlingszeichen,<br />
Farben, Formen ohnegleichen, Blumen,<br />
Blüten, Gartenfreud’ Herz und Sinne,<br />
Frühlingszeit. © Oskar Stock<br />
Weinfurtner<br />
DAS GLASDORF<br />
Zellertalstraße 13<br />
93471 Arnbruck<br />
Telefon 09945 / 94110<br />
info@weinfurtner.de<br />
www.weinfurtner.de<br />
Das Haus „Vier Jahreszeiten“:<br />
Glas in allen Ausführungen,<br />
Textiles, Dekorationen für Heim<br />
und Garten, viel Wissenswertes<br />
und Leckereien aus der hauseigenen<br />
Konditorei erwarten<br />
Sie dort.<br />
Die Glasstraße schlängelt sich<br />
durch das liebliche Zellertal<br />
im Bayerischen Wald. Eine<br />
Augenweide an dieser Strecke<br />
sind die von der Straße zwischen<br />
Bad Kötzting und Bodenmais<br />
gut einsehbaren, liebevoll<br />
angelegten Parkanlagen mit<br />
Brunnen, Wasserspielen und<br />
kunstvollen Glasskulpturen –<br />
Anlagen, die Weinfurtner<br />
DAS GLASDORF prägen.<br />
Den Glasmachern bei der Arbeit<br />
zuzusehen ist ebenso entspannend<br />
und anregend wie durch<br />
die Glasdorf-Häuser mit ihren<br />
wunderbar dekorierten Arrangements<br />
zu schlendern, um sich<br />
Inspirationen für die eigene<br />
elegante, stylische und gemütliche<br />
Wohnwelt mit Haus und<br />
Garten zu holen.<br />
Dazu in der gemütlichen<br />
„Hüttenschänke“ mit eigener<br />
regionaler Küche eine gute<br />
Brotzeit oder an 365 Tagen<br />
(sonntags von 10 bis 17 Uhr)<br />
im Bistro des „Vier Jahreszeiten“<br />
selbstgemachten Kuchen<br />
probieren.<br />
Ein weiterer Genuss ist es,<br />
durch die vielfältig angelegten<br />
Gärten zu spazieren. Sich umsehen,<br />
genießen, ruhen — die<br />
Wurzeln des Dorflebens erkennen<br />
und sehen. Kinder können<br />
sich auf den Spielplätzen in den<br />
Parkanlagen so richtig austoben<br />
und im kleinen Streichelzoo<br />
Ziegen, Ponys, Esel, Hühner,<br />
Gänse und Enten besuchen.<br />
Das Anliegen der Inhaber, der<br />
Familie Weinfurtner, ist es,<br />
für alle Besucher eine Wohlfühlatmosphäre<br />
zu schaffen.<br />
Es entstehen immer wieder<br />
neue Ideen und Pläne.<br />
Beseelt von einem starken<br />
Gedanken hat man die ARCHE<br />
(der ARCHE Noah nachempfunden)<br />
der Donaugartenschau<br />
ersteigert, und sie hat somit<br />
im Glasdorf angelegt.<br />
Nach religiösen Gesichtspunkten<br />
ist sie das Symbol<br />
für das harmonische Leben<br />
des Menschen, des Tieres und<br />
der Pflanzenwelt. Daher auch<br />
die Platzwahl im Freigelände<br />
inmitten des Tiergeheges und<br />
der Natur.<br />
„Freundschaft leben“ heißt<br />
die Philosophie der Familie<br />
Weinfurtner: „Glückliches<br />
Wohlbefinden zwischen Himmel<br />
und Erde mit all den Gästen<br />
und Mitarbeitern, im Einklang<br />
mit der Natur.“<br />
Weinfurtner DAS GLASDORF<br />
in Arnbruck –<br />
ein familiär geführtes Kleinod<br />
mit besonderer Atmosphäre<br />
freut sich auf Ihren Besuch.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr,<br />
Samstag 9 – 17 Uhr<br />
Von April bis Dezember auch an<br />
Sonntagen 10 – 17 Uhr<br />
Die Hängebrücke verbindet<br />
den Sonnenaussichtsturm<br />
mit der Arche.<br />
40 41
Besondere Feste und Veranstaltungen<br />
Ostbayern, insbesondere der Oberpfälzer Wald und Bayerische Wald, ist eine der festspielreichsten Regionen<br />
in ganz Deutschland. Zahlreiche Festspiele und herausragende Events finden auch direkt in den Orten entlang<br />
des <strong>Goldsteig</strong>s und seiner Zuwege statt.<br />
Buntes Pflaster - Marktredwitzer Straßenfestival<br />
Etappe 1<br />
13.06.<strong>2020</strong><br />
Herzlich willkommen im kunterbunten Marktredwitz! Ein<br />
bezaubernder und unterhaltsamer Tag erwartet Sie: Am<br />
13.06.<strong>2020</strong> legt sich Marktredwitz mit dem Straßenfestival<br />
„Buntes Pflaster“ vor der malerischen Kulisse der Altstadt<br />
wieder mächtig ins Zeug. Ab 11:00 Uhr werden Sie die<br />
Straßenkünstler begeistern. Ob Jonglage, Zauberei, Artistik,<br />
Straßenmalerei oder Comedy: Für jeden Besucher ist<br />
viel Spaß dabei – Lachen inklusive. Bummeln Sie zwischen<br />
den Auftrittsflächen entlang und lassen Sie sich in den<br />
Bann der Künstler aus aller Welt ziehen. Freuen Sie sich auf<br />
ein farbenfrohes Spektakel.<br />
Tel. 09231 501304, www.marktredwitz.de<br />
Lallinger Mostfest und Töpfermarkt<br />
Etappe S18<br />
06.06.<strong>2020</strong> – 07.06.<strong>2020</strong><br />
Das traditionelle Lallinger Mostfest und der Töpfermarkt findet<br />
rund um die große Dorflinde statt. Jeweils ab 10:00 Uhr bieten<br />
die Keramiker ihre Tisch-, Gebrauchs- und Gartenkeramiken<br />
an. Im Zehentstadel dreht sich derweil alles um den Apfelmost.<br />
Die Deutsche Mostkönigin Anna wird nachmittags weitere<br />
Produktköniginnen erwarten, dazu wird eine eigene Jury den<br />
Landkreismost prämieren. Abends gibt sich Mostgrantler Alois<br />
bei Brotzeit, Most und zünftiger Musik wieder mit g´spassigen<br />
Begebenheiten die Ehre.<br />
Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904 374, www.lallingerwinkel.de<br />
Das Freilichtspiel “Trenck, der Pandur vor Waldmünchen“<br />
Alternativroute 1, Nurtschweg<br />
11.07.<strong>2020</strong> / 18.07.<strong>2020</strong> / 23.07.<strong>2020</strong> / 25.07.<strong>2020</strong> / 30.07.<strong>2020</strong> /<br />
01.08.<strong>2020</strong> / 08.08.<strong>2020</strong> / 11.08.<strong>2020</strong> / 14.08.<strong>2020</strong><br />
2019 reitet Freiherr Franziskus von der Trenck mit seinen wilden<br />
Panduren wieder auf der Freilichtbühne der Stadt Waldmünchen.<br />
Einzigartig ist die Dramaturgie in diesem historischen<br />
Festspiel, in dem das Jahr 1742 lebendig wird. Der berüchtigte<br />
Pandurenführer Oberst Trenck lagert vor den Toren der Stadt<br />
und will Waldmünchen stürmen und niederbrennen. Doch die<br />
Liebe zur bezaubernden Katharina Schwab hält ihn letztendlich<br />
davon ab, er verschont die Stadt. Mit großen Reiterszenen, Lagerfeuer<br />
unter nächtlichem Himmel, dem Sturm auf die Stadt im<br />
Schein lodernder Feuer und der Liebesgeschichte zwischen Kathi<br />
und Trenck fasziniert das Schauspiel jährlich tausende Zuschauer.<br />
Die über 350 Laienschauspieler sind mit Leib und Seele dem Trenckspiel verfallen und bringen dies in vielen<br />
Details zum Ausdruck. Die Wildheit der Panduren, die großartigen Volkszenen, das Lagerleben auf der dreiseitig<br />
verglasten Tribüne, die wilden Reiter oder die betrunkenen Stadtschreiber lassen den Zuschauer mit leben.<br />
Tourismusbüro Waldmünchen, Tel. 09972 30725, www.trenckfestspiele.de<br />
Die Geisterwanderung zu<br />
Nittenau<br />
Zuweg Nr. 25<br />
11.07.<strong>2020</strong> / 01.08.<strong>2020</strong> /<br />
05.09.<strong>2020</strong><br />
Das Festspiel ist eine geisterhafte<br />
Komödie zu den drei Burgen<br />
Hof, Stefling und Stockenfels.<br />
Die Sagengestalten des unteren<br />
Regentales werden lebendig! In<br />
Hof am Regen zieht die Sage<br />
vom „Reiter ohne Kopf “ die Besucher<br />
in den Bann. Nach einer<br />
ca. 1,5 km langen Wanderung<br />
ruft die Oberhexe Luzisat im<br />
Schloss Stefling zum Hexensabbat<br />
auf. Nach weiteren 2,5 km<br />
zeigt der Geisterkastellan am<br />
Fuße der Geisterburg Stockenfels<br />
das grausame Schicksal der<br />
Verbannten auf. Auf die zu bestrafenden<br />
Bierpantscher wartet die Panscherhöll. Heimische Spezialitäten wie das süffige Geisterbier, Hexengulasch<br />
und Stockenfelser Ritterblut gibt es zur Stärkung.<br />
Eintritt: Erwachsene 16,00 €, Kinder bis 16 Jahre 8,00 €, Familienkarte (2 Erwachsene mit eigenen Kindern bis<br />
16) 40,00 €<br />
Touristikbüro Nittenau, Tel. 09436 902733, www.nittenau.de<br />
20.12. bis 31.03. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />
15.06. bis 31.10. täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />
jeden Mittwoch von 18.00 bis 22.00 Uhr Stammtisch<br />
Weitere Informationen unter www.sc-bodenmais.de – E-Mail: service@sc-bodenmais.de<br />
Tel. Chamer Hütte: 09924 943126 – Tel. SC-Funktionsgebäude: 09924 7700717<br />
42 43
„Eisenbarths Zeit erleben“<br />
Etappe 7<br />
23.05.<strong>2020</strong> – 07.06.<strong>2020</strong><br />
Dieses Jahr ist in Oberviechtach mehr als<br />
nur ein Theater geboten – der Festspielverein<br />
fährt mit einem echten Festprogramm<br />
auf! Im Mittelpunkt steht die Inszenierung<br />
von Molières Komödie „Der eingebildete<br />
Kranke“ mit insgesamt vier Aufführungen.<br />
Umrahmt wird das Ganze von dem Kindermusical<br />
„Die Hexe und das buntgestreifte<br />
Krokodil“, einer WeinLeseNacht, einer Eisenbarth-Serenade<br />
und sogar mit Rock. Ein<br />
weiterer Höhepunkt ist das festliche Barockkonzert<br />
in der Stadtpfarrkirche. Rund zwei<br />
Wochen dreht sich alles um den wohl berühmtesten Wanderarzt Doktor Eisenbarth – das sollten Sie sich nicht<br />
entgehen lassen.<br />
Doktor-Eisenbarth-Festspielverein Oberviechtach e.V.,<br />
Tel. 09671 30713, www.doktor-eisenbarth.de<br />
St.-Jodok-Ritt –<br />
Historische Pferdewallfahrt mit Festzug<br />
Etappe 6<br />
28.07.<strong>2020</strong><br />
Der St.-Jodok-Ritt in Tännesberg ist ein historisches<br />
Kulturereignis im Ostbayerischen Festspielsommer.<br />
Alljährlich zieht eine feierliche<br />
Prozession mit rund 200 Pferden und Reitern in<br />
historischen Gewändern zur Wallfahrtskirche<br />
St.Jodok. Die zweitägige Veranstaltung findet<br />
immer am 4. Sonntag im Juli statt. Im Jahr 1796<br />
herrschte eine schreckliche Viehseuche, der in<br />
kurzer Zeit zweihundert Stück Hornvieh zum<br />
Opfer fielen. In ihrer Not pilgerten die Bürger<br />
und Bürgerinnen von Tännesberg zum Jodokkirchlein.<br />
Der heilige Jodok, der Schutzheilige<br />
gegen Pest und Seuchen, half den Bauern. Die<br />
Bevölkerung gelobte daraufhin, alljährlich eine<br />
Pferdeprozession zu zelebrieren.<br />
Tel. 09655 92000, www.taennesberg.de<br />
Weitere besondere Feste und Veranstaltungen<br />
Datum<br />
Wegabschnitt des<br />
<strong>Goldsteig</strong>s<br />
02.04.<strong>2020</strong> Baierweg Klavierkonzert mit<br />
Peter Walchshäusl<br />
11.04.<strong>2020</strong> –<br />
12.04.<strong>2020</strong><br />
Böhmweg /<br />
Gunthersteig<br />
Veranstaltung Ort Kontakt<br />
Viechtach<br />
www.viechtach.de<br />
Zwieseler Osternest Zwiesel www.ferienregionnationalpark.de<br />
19.04.<strong>2020</strong> Etappe N23 Tag des Tourismus Passauer Land Tel. 0851 397600,<br />
www.passauer-land.de<br />
25.04.<strong>2020</strong> Oberpfälzer<br />
Seenweg<br />
30.04.<strong>2020</strong> –<br />
10.05.<strong>2020</strong><br />
Zubringer 6<br />
Festlicher Stadtball Schwandorf Tel. 09431 45550,<br />
www.schwandorf.<br />
de<br />
Weidener Frühlingsfest<br />
Mai – August Etappe 5 Burgfestspiele<br />
Leuchtenberg<br />
01.05.<strong>2020</strong> Böhmweg/<br />
Gunthersteig<br />
01.05.<strong>2020</strong> Alternative 19 Maibaumaufstellen<br />
im Glasmuseum<br />
Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 814131,<br />
www.weidentourismus.info<br />
Leuchtenberg /<br />
Vohenstrauß<br />
Tel. 09659 93100,<br />
www.landestheateroberpfalz.de<br />
Frauenau<br />
Maifest Zwiesel www.ferienregionnationalpark.de<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
44 45
Datum<br />
Wegabschnitt des<br />
<strong>Goldsteig</strong>s<br />
03.05.<strong>2020</strong> Alternative 6a Verkaufsoffener<br />
Sonntag<br />
08.05.<strong>2020</strong> –<br />
11.05.<strong>2020</strong><br />
15.05.<strong>2020</strong> –<br />
27.05.<strong>2020</strong><br />
Mitte Mai – Ende<br />
Oktober<br />
Zubringer 25b<br />
Oberpfälzer<br />
Seenweg<br />
Etappe N 15<br />
Veranstaltung Ort Kontakt<br />
Volksfest in<br />
Nittenau<br />
Weiden i.d.OPf. Tel. 09941 1661,<br />
www.stadtmarketingweiden.de<br />
Nittenau Tel. 09436 902733,<br />
www.nittenau.de<br />
Street Food Park Schwandorf Tel. 09431 45550,<br />
www.schwandorf.de<br />
Böhmerwald Courier<br />
nach Klatovy<br />
16.05.<strong>2020</strong> Alternative 19 Garnsamstag –<br />
Historisches<br />
Markttreiben<br />
Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
St. Oswald<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
21.05.<strong>2020</strong> –<br />
23.05.<strong>2020</strong><br />
Böhmweg /<br />
Gunthersteig<br />
Internationales<br />
Bierfestival<br />
Zwiesel<br />
17.05.<strong>2020</strong> Gunthersteig Bärlauchfest Lindberg www.ferienregionnationalpark.de<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
21.05.<strong>2020</strong> Gunthersteig Maifest Lindberg www.ferienregionnationalpark.de<br />
21.05.<strong>2020</strong> –<br />
24.05.<strong>2020</strong><br />
Etappe S 13 Bergmarktfest Rattiszell /<br />
Pilgramsberg<br />
25.05.<strong>2020</strong> Baierweg Frühlingskonzert<br />
mit der Stadtkapelle<br />
Viechtach<br />
28.05.<strong>2020</strong> –<br />
01.06.<strong>2020</strong><br />
30.05.<strong>2020</strong> –<br />
08.06.<strong>2020</strong><br />
06.06.<strong>2020</strong> –<br />
07.06.<strong>2020</strong><br />
12.06.<strong>2020</strong> –<br />
14.06.<strong>2020</strong><br />
13.06.<strong>2020</strong> –<br />
27.06.<strong>2020</strong><br />
20.06.<strong>2020</strong> –<br />
21.06.<strong>2020</strong><br />
Viechtach<br />
www.<br />
sv-pilgramsberg.de<br />
www.viechtach.de<br />
Böhmweg Drumherum Regen www.drumherum.com<br />
Baierweg<br />
Etappe N1<br />
Etappe N7<br />
Kötztinger<br />
Pfingstrittwoche<br />
24 Stunden<br />
Steinwald erleben<br />
www.steinwaldurlaub.de<br />
ARDI-Motorradtreffen<br />
in Lind<br />
Naturpark<br />
Steinwald<br />
Bad Kötzting Tel. 09941<br />
40032150,<br />
www.badkoetzting.de<br />
Oberviechtach T 09671 2532,<br />
www.<br />
oberviechtach.de<br />
Zubringer 25b Hofer Konzerte Nittenau Tel. 09436 902733,<br />
www.nittenau.de<br />
Nationalpark Bayerischer<br />
Wald<br />
Sonnwendfeuer in<br />
der Ferienregion<br />
21.06.<strong>2020</strong> Etappe S18 Feng Shui Kurpark-<br />
Sommerfest<br />
26.06.<strong>2020</strong> –<br />
28.06.<strong>2020</strong><br />
Baierweg<br />
Rivertone-Jazz in<br />
Straubing<br />
Ferienregion Nationalpark<br />
Bayerischer<br />
Wald<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
Lalling Tel. 09904 374,<br />
www.<br />
lallingerwinkel.de<br />
Straubing<br />
www.agnesbernauerfestspiele.de<br />
27.06.<strong>2020</strong> Zubringer 15 „Bunter Sommer“<br />
mit “Creedence<br />
Choogle Rockers”<br />
27.06.<strong>2020</strong> Etappe N 7 Konzert: „Rodscha<br />
aus Kambodscha<br />
und Tom Palme“<br />
Arrach Tel. 09943 1035,<br />
www.seeparkarrach.de<br />
Oberviechtach Tel. 09671 30716,<br />
www.<br />
oberviechtach.de<br />
28.06.<strong>2020</strong> Alternative 19 17. Glasstraßenfest Frauenau www.ferienregionnationalpark.de<br />
28.06.<strong>2020</strong> Etappe S8 Burghofserenade Neunburg vorm<br />
Wald<br />
03.07.<strong>2020</strong> –<br />
05.07.<strong>2020</strong><br />
03.07.<strong>2020</strong> –<br />
15.08.<strong>2020</strong><br />
03.07.<strong>2020</strong> –<br />
05.07.<strong>2020</strong><br />
04.07.<strong>2020</strong> (Ersatztermin<br />
18.07.)<br />
Baierweg<br />
Viechtacher<br />
Bürgerfest<br />
Viechtach<br />
Tel. 09672 9208419,<br />
www.neunburg.de<br />
www.viechtach.de<br />
Etappe N 10 Die Waldbühne Furth im Wald www.waldbuehnefurth.de<br />
Baierweg<br />
Etappe S 12<br />
Viechtacher<br />
Bürgerfest<br />
Open-Air-Songs<br />
am See mit vielseitigen<br />
Interpreten<br />
Viechtach<br />
04.07.<strong>2020</strong> Etappe N 3 DAS Fest Windischeschenbach<br />
Das Hotel der Bäume<br />
Dein Wohnzimmer im Wald<br />
SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN<br />
www.viechtach.de<br />
Wiesenfelden Tel. 09966 94000<br />
Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried<br />
Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de<br />
tourismus@<br />
windischeschenbach.de<br />
46 47
Datum<br />
04.07.<strong>2020</strong> –<br />
01.08.<strong>2020</strong><br />
Wegabschnitt des<br />
<strong>Goldsteig</strong>s<br />
Etappe N 8<br />
Veranstaltung Ort Kontakt<br />
Neunburger<br />
Burgfestspiele<br />
„Vom<br />
Hussitenkrieg“<br />
Neunburg<br />
vorm Wald<br />
www.neunburg.de<br />
05.07.<strong>2020</strong> Etappe S 15 St.-Ulrich-Markt Konzell www.konzell.de<br />
09.07.<strong>2020</strong> Zubringer 15 „Bunter Sommer“ –<br />
Boarische<br />
Gaudinacht mit<br />
Bayerwald Sterne<br />
und Humorist<br />
11.07.<strong>2020</strong> Etappe S 12 „BBBB“-Brezn,<br />
Bier und<br />
Blasmusik am<br />
Beckerweiher<br />
11.07.<strong>2020</strong> –<br />
12.07.<strong>2020</strong><br />
11.07.<strong>2020</strong> –<br />
19.07.<strong>2020</strong><br />
Arrach<br />
Wiesenfelden Tel. 09966 94000<br />
Alternativrunde 24 Bürgerfest Tel. 09434 902273,<br />
www.<br />
bodenwoehr.de<br />
Böhmweg/<br />
Gunthersteig<br />
12.07.<strong>2020</strong> Böhmweg/<br />
Gunthersteig<br />
12.07.<strong>2020</strong> –<br />
31.07.<strong>2020</strong><br />
16.07.<strong>2020</strong> –<br />
03.10.<strong>2020</strong><br />
Zwieseler<br />
Grenzlandfest<br />
www.seeparkarrach.de<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
Brauereiwagen-<br />
Geschicklichkeitsfahren<br />
www.ferienregionnationalpark.de<br />
Zubringer 2 b Freilichttheater Parkstein Tel. 09602 639105,<br />
www.<br />
basalttheater.de<br />
Böhmweg/<br />
Gunthersteig<br />
17.07.<strong>2020</strong> Alternativroute 1 Egrensis<br />
Freibad<br />
24- Stunden-<br />
Schwimmen<br />
Zwieseler Glastage Zwiesel www.ferienregionnationalpark.de<br />
Waldsassen<br />
www.waldsassen.de<br />
18.07.<strong>2020</strong> Etappe N1 Altstadtfest Marktredwitz www.<br />
marktredwitz.de<br />
19.07.<strong>2020</strong> Zubringer 27 d Kirchweihfest mit<br />
Jahrmarkt<br />
Elisabethzell<br />
www.haibachelisabethszell.de<br />
23.07.<strong>2020</strong> Baierweg Mittendrin a Musi Kollnburg www.kollnburg.de<br />
24.07.<strong>2020</strong> –<br />
26.07.<strong>2020</strong><br />
Weiden i.d.OPf.<br />
Etappe S 9 Mittelaltermarkt Neunburg vorm<br />
Wald<br />
24.07.<strong>2020</strong> Zubringer 6a Weiden träumt-<br />
Kultur- und Einkaufsnacht<br />
www.stadtmarketing-weiden.de<br />
www.neunburg.de<br />
25.07.<strong>2020</strong> Gunthersteig Foikastoana-Fest Lindberg www.ferienregionnationalpark.de<br />
26.07.<strong>2020</strong> Runde Schaufling <strong>Goldsteig</strong>fest mit<br />
Christophorus-<br />
Markt<br />
Schaufling<br />
www.<br />
lallingerwinkel.de<br />
48 49
Gipfelroute durch den<br />
Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Einmal auf dem <strong>Goldsteig</strong> durch den Nationalpark<br />
Unbestritten: Ein Herzstück auf der <strong>Goldsteig</strong><br />
Nordvariante ist das Kerngebiet des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald, welches sich zwischen Bayerisch<br />
Eisenstein und Mauth auf vier Etappen erstreckt.<br />
Auf den Etappen N15 bis N18 erwartet Sie Natur,<br />
wie Sie ursprünglicher gar nicht sein kann. Schachte,<br />
Gipfel und Filze – die Landschaft, die innerhalb<br />
des Nationalpark-Gebietes zum größten Teil sich<br />
selbst überlassen wird, ist etwas ganz Besonderes.<br />
Etappe N15: Bayerisch Eisenstein – Großer<br />
Falkenstein<br />
Länge: 13 km<br />
Dauer: 5 Stunden<br />
Schwierigkeitsgrad: mittel<br />
Etappe N16: Großer Falkenstein – Rachel<br />
Länge: 26 km<br />
Dauer: 9,5 Stunden<br />
Schwierigkeitsgrad: schwer<br />
Im Nationalpark entwickelt sich der Wald<br />
ganz natürlich ohne menschliches Eingreifen.<br />
Highlights:<br />
• Sonnenuhr bei Schwellhäusl<br />
• Urwalderlebnisweg Hans-Watzlik-Hain<br />
• Ruckowitzschachten<br />
• Großer Falkenstein<br />
Highlights:<br />
• Rindlschachten<br />
• Lindberger Schachten<br />
• Zwieseler Filz<br />
• Latschensee<br />
• Verlorener Schachten<br />
GOLDSTEIG unterwegs<br />
Etappe N17: Rachel – Lusen<br />
Länge: 14,5 km<br />
Dauer: 5,5 Stunden<br />
Schwierigkeitsgrad: schwer<br />
Auch in dieser Rubrik feiern wir das Jubiläum des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald – wir stellen Ihnen die <strong>Goldsteig</strong>-Etappen<br />
vor, die Sie durch die endlos scheinende Waldlandschaft<br />
über die schönsten Gipfel des Bayerwaldes führen. Wussten Sie<br />
eigentlich, dass es am <strong>Goldsteig</strong> auch richtig „goldige“ Wandererlebnisse<br />
gibt? Wir verraten Ihnen wo Sie sich auf die Spuren<br />
der Goldgräber begeben können. Außerdem stellen sich zwei<br />
weitere Blogger des <strong>Goldsteig</strong>-Instawalks mit Ihren beeindruckenden<br />
Fotoaufnahmen vor. Danach machen wir noch einen<br />
Abstecher nach Windischeschenbach und Neuhaus in die Heimat<br />
des Zoigls.<br />
✃ Wandertipp zum Sammeln<br />
Highlights:<br />
• Großer Rachel<br />
• Rachelsee<br />
• Blockmeer am Lusen<br />
• Glasarche<br />
• Himmelsleiter<br />
• Teufelsloch<br />
Etappe N18: Lusen – Mauth<br />
Länge: 11 km<br />
Dauer: 3 Stunden<br />
Schwierigkeitsgrad: mittel<br />
Sonnenuntergang am Lusen<br />
Highlights:<br />
• Nationalpark-Infostelle in Mauth<br />
• Holztrift-Ausstellung<br />
• Otterhaus Mauth<br />
• Kräutergarten<br />
• Glasbläserkunst<br />
50 51
Für alle, die gerne Rundtouren wandern, haben wir natürlich auch den passenden Tipp:<br />
Urwald hautnah<br />
2-Tages-Rundtour durch den Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Einstieg und Ziel: Bayerisch Eisenstein<br />
Wanderzeit: 2 Tage – 10 Stunden<br />
Entfernung: 30,8 km<br />
Höhenmeter: 1018 hm<br />
Schwierigkeitsgrad: sehr schwer<br />
1. Tagesetappe: Bayer. Eisenstein<br />
– Großer Falkenstein (Falkenstein<br />
Schutzhaus): 13 km,<br />
ca. 5 Stunden<br />
2. Tagesetappe: Großer Falkenstein<br />
– Bayer. Eisenstein über<br />
Ludwigsthal: 17 km, ca. 5 Stunden<br />
Nach dem Start auf der <strong>Goldsteig</strong>-Etappe<br />
N15 in Bayerisch<br />
Eisenstein erreichen Sie die<br />
idyllisch gelegene Trifterklause<br />
Schwellhäusl. Auf dem Weg in<br />
Richtung Zwieselerwaldhaus<br />
beindruckt der Urwalderlebnisweg<br />
Watzlik-Hain mit seinen<br />
Baumriesen. Steil bergauf<br />
geht es durch urwaldartige<br />
Relikte weiter über den Ruckowitzschachten<br />
auf den Großen<br />
Falkenstein. Für den Abstieg<br />
zum Nationalparkzentrum Falkenstein<br />
müssen Sie die <strong>Goldsteig</strong>markierung<br />
verlassen und<br />
der Nationalpark-Wanderlinie<br />
Esche folgen. Kurz vor dem<br />
Waldbahn-Haltepunkt Ludwigsthal<br />
lohnt ein Abstecher ins<br />
Haus zur Wildnis mit Tierfreigelände.<br />
Die Tour führt am linken<br />
Ufer des Regenentlang flussaufwärts<br />
auf dem Luchspfad und<br />
der <strong>Goldsteig</strong> Alternativroute<br />
19 und ab Seebachschleife auf<br />
der <strong>Goldsteig</strong>-Etappe N14 zurück<br />
zum Ausgangspunkt.<br />
Sehenswertes: Ruckowitzschachten<br />
und Großer Falkenstein,<br />
Urwalderlebnisweg<br />
Watzlik-Hain, Trifterklause<br />
„Schwellhäusl“, Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein mit „Haus<br />
zur Wildnis“.<br />
Freizeitspaß pur erleben<br />
Faszinierend die Welt unter Tage<br />
52 53<br />
✃ Wandertipp zum Sammeln<br />
Wanderhighlights am <strong>Goldsteig</strong><br />
Pfreimdtaltrail<br />
02.05.<strong>2020</strong><br />
Der Pfreimdtaltrail ist ein Halbmarathon mit rund 450 Höhenmetern rund<br />
um Trausnitz. In seiner 4. Auflage führt die Strecke erneut vom Sportplatz<br />
über Bierlhof zum Hochspeicher Rabenleite. Von dort geht es über die Tanzmühle<br />
und den traumhaften Uferpfad entlang der Pfreimd zurück nach Trausnitz.<br />
Im Ziel werden die rund<br />
300 Teilnehmer für ihre Strapazen<br />
mit einem reichhaltigen Finisher-Buffet<br />
belohnt. Das Rennen<br />
wurde in der Vergangenheit<br />
immer wieder von deutschen<br />
Spitzenläufern gewonnen. Und<br />
trotzdem richtet sich der landschaftlich<br />
sehr ansprechende<br />
Lauf doch eher an den Trail-Einsteiger.<br />
Drei Verpflegungsstellen<br />
und großzügige Zeitlimits sorgen<br />
dafür, dass genug Zeit bleibt,<br />
um die Natur entlang des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
ausgiebig zu genießen.<br />
Infos und Anmeldung unter:<br />
www.pfreimdtaltrail.de<br />
TOP<br />
ATTRAKTION<br />
Sommer-Tubingbahn<br />
HISTORISCHES<br />
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt<br />
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.<br />
Eine warme Jacke wird empfohlen!
Krimiwanderung<br />
„Aufg’scheicht“<br />
17.05.<strong>2020</strong> – 11.10.<strong>2020</strong><br />
Die Krimiwanderung<br />
„Aufg’scheicht“ im Ilztal und<br />
Dreiburgenland ist kein gewöhnlicher<br />
Waldspaziergang.<br />
Von den ortsansässigen Theatergruppen<br />
inszeniert, dürfen<br />
sich die Wanderer auf eine Reise<br />
in die Vergangenheit freuen.<br />
Im späten 19. Jahrhundert hat<br />
der aus dem Passauer Gefängnis<br />
entflohene Wilderer Sattler<br />
Sepp sein Unwesen in den<br />
Wäldern rund um das Ilztal und Dreiburgenland getrieben. Wer Spürsinn, Mut<br />
und Entschlossenheit zum Zupacken mitbringt, ist bei der Krimiwanderung im<br />
Vorteil. Was auch immer in den Wäldern passieren wird, eines ist sicher: Jede<br />
Wanderung endet mit einer ausgiebigen Wilderer-Brotzeit im Wirtshaus. Die<br />
Wanderung wird circa zweieinhalb Stunden dauern. Sie ist mit Überraschungen<br />
und Wendungen gespickt und im Ausgang, wie immer, offen.<br />
Tourist Information Eging am See, Tel.08544 961214, tourist-info@eging.de,<br />
www.aufgscheicht.de/vorverkauf<br />
U. Trail Lamer Winkel<br />
06.06.<strong>2020</strong><br />
Nach 25 Minuten waren die 700 Plätze für eines der beliebtesten Trailrennen im deutschsprachigen Alpenraum<br />
ausverkauft. Einmalig in Deutschland! Nach 2015, 2016 und 2018 stellen die wettkampferfahrenen Organisatoren<br />
rund um Max und Wolfgang Hochholzer, Maria und Steffi Koller sowie Johannes Schmid und Markus<br />
Mingo den vierten U. Trail Lamer Winkel auf die Beine.Das Trailfieber hat die Region seit dem Startschuss zum<br />
ersten U.TLW gepackt. Immer mehr Läuferinnen und Läufer aus Nah und Fern schätzen die anspruchsvollen<br />
und wunderschönen Trails des Lamer Winkels. Die Wettkampfstrecke führt über elf Tausender zu den schönsten<br />
Orten im Lamer Winkel, wie den Großen Arber, den Kleinen Arbersee, das Zwercheck, oder die Osser-<br />
Wiese. Am 6. Juni stehen zwei Strecken zur Auswahl: Der „König vom Bayerwald“ ist mit 54,5 Kilometern und<br />
2600 Höhenmetern ein echter Ultratrail. Über 70 % des Weges verlaufen auf schmalen, flowigen Singletrails,<br />
größtenteils auf den Höhenzügen mit überwältigendem Panorama. Wer es lieber etwas kürzer möchte startet<br />
beim „Osser-Riese“ (25 km, 1.200 hm).<br />
Weitere Infos gibt es unter: www.utlw.de<br />
Die Herausforderung – das Wanderhighlight in Bodenmais<br />
11.07.<strong>2020</strong><br />
Sie haben Lust auf eine herrliche Natur? Auf den tosenden Hochfall? Auf den atemberaubenden Blick vom<br />
Silberberg oder die famose<br />
Aussicht vom Großen Arber?<br />
Auf zünftige Unterhaltung und<br />
einen netten Ratsch mit anderen<br />
Wanderbegeisterten? Dann<br />
schnüren Sie Ihre Wanderschuhe<br />
und gehen Sie mit bei der<br />
„Herausforderung <strong>2020</strong>“, dem<br />
traditionellen Bodenmaiser<br />
Wander-Highlight. Insgesamt<br />
warten auf die Teilnehmer rund<br />
40 Kilometer und 1600 Höhenmeter<br />
purer Wandergenuss!<br />
Anmeldegebühr: 59 € (inkl.<br />
Verpflegung etc.)<br />
Bodenmais Tourismus &<br />
Marketing GmbH,<br />
Tel. 09924 778135,<br />
info@bodenmais.de,<br />
www.bodenmais.de<br />
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte des Glases<br />
von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.<br />
Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit über 35<br />
Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.<br />
Glasmuseum Frauenau<br />
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />
54 55
56 57<br />
Berghütte Schareben | Schareben 2 | 94256 Drachselsried | Tel. 09945 1037 | www.berghuette-schareben.de<br />
Ehem. Forsthaus – heute Berggasthof auf 1.019 m<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
• urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
• Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Ehem. Forsthaus – heute Berggasthof auf 1.019 m<br />
• ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
am <strong>Goldsteig</strong> Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />
• zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />
• urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
urige Hüttenübernachtungen in 4-Bett- und 6-Bett-Zimmern<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
nach vorheriger Anmeldung<br />
• Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Spaß für die Kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet<br />
• gewohnt traditionell-bayerische<br />
Gerichte<br />
• herzhafte Brotzeiten<br />
• typische Mehlspeisen<br />
• große Gaststube mit Kamin und<br />
Panoramaverglasung<br />
• Sonnige Aussichtsterrasse<br />
• Übernachtungsmöglichkeiten<br />
10x 4-Bettzimmer<br />
Öffnungszeiten<br />
ab 01.05. täglich von 10 – 17 Uhr<br />
Buchungsanfragen Tel. 09925 903366<br />
www.schutzhaus-falkenstein.de<br />
Geführte Wanderungen am <strong>Goldsteig</strong><br />
Geführte Geschichtswanderung<br />
Jeden Freitag, 14:00 – 17:00 Uhr<br />
Erleben Sie bei dieser geführten Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Plöß in Böhmen ein Stück Grenzgeschichte.<br />
Die ca. 2 km lange Strecke ist leicht zu bewältigen. Es begleiten Sie Ernst Meindl oder Sepp Ebenhöch,<br />
der Begebenheiten aus seiner Dienstzeit als Grenzpolizist erzählt. Sie erfahren dabei Vieles über das Geschehen<br />
an der Grenze, vom Schmuggeln bis hin zu der Vertreibung der Bevölkerung, der Zerstörung des einst blühenden<br />
Ortes und der Instandsetzung des einstigen Ortsfriedhofes. Nach Absprache ist eine Einkehr möglich.<br />
Ausweis, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.<br />
Treffpunkt: Friedrichshäng beim Grenzübergang<br />
Tourist-Information Schönseer Land, Tel. 09674 317, www.vg-schoensee.de<br />
Mystische Wanderung –<br />
von Hex`n, Drud`n und anderen geheimnisvollen Gestalten<br />
04.04.<strong>2020</strong>, 18:00 – 20:30 Uhr<br />
Der Bayerische Wald ist eine Region voller Mythen und Geheimnissen, die Land und<br />
Leute geprägt haben. Begleiten sie Rita Gaidies, die Leiterin des Jugendwaldheimes,<br />
auf einem Sparziergang durch das Tier-Freigelände und erspüren Sie das Treiben<br />
dieser „Weihrazgestalten“. Vielleicht lässt sich für das eine oder andere unerklärliche<br />
Erlebnis aus früherer Zeit eine schlüssige Erklärung finden?<br />
Treffpunkt: P1 Infopavillon/Nationalpark-Zentrum Lusen, Neuschönau<br />
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@fuehrungsservice.de, www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
Wanderfrühling in Oberviechtach<br />
Etappe N7<br />
In Oberviechtach startet die Wandersaison bereits am 04.04.<strong>2020</strong> und 05.04.<strong>2020</strong> mit einem großen Event: dem 43.<br />
IVV Wandertag mit Juniorenwanderung. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.oberviechtach.de<br />
Zusätzlich feiert der Oberviechtacher Wanderverein <strong>2020</strong> sein 50-jähriges Bestehen mit zwei geführten Wanderungen:<br />
Marterlwanderung<br />
26.04.<strong>2020</strong>, 13:00 Uhr<br />
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens lädt der Wanderverein zur 10 km langen Marterl-Wanderung ein.<br />
Wegkreuze, Feldkreuze, Marterln und Kapellen sind stumme Zeugen der alten meist bäuerlichen und christlichen<br />
Kultur des Oberviechtacher Landes. Auf der rund 10 km langen Marterl-Wanderung erhalten Sie von<br />
der Wanderführerin Lydia Eckert Information zur Geschichte dieser besonderen Flur- und Kleindenkmale<br />
in und um Oberviechtach. Die<br />
Wanderung endet mit einer<br />
gemütlichen Abschlusseinkehr<br />
im Freisitz an der historischen<br />
Dampflokomotive.<br />
Treffpunkt: ehemaliger Bahnhof<br />
Oberviechtach<br />
Eisberg-Runde<br />
28.06.<strong>2020</strong>, 08:00 Uhr<br />
Diese Wanderung führt durch das Übungsgelände der Grenzlandkaserne Oberviechtach. Der unbewohnte<br />
„Eisberg“ liegt im Standortübungsplatz mit teilweise militärischer Nutzung und wird als „Wüstung Eisberg“<br />
bezeichnet. Von Wanderführer Toni Zimmert – ehemaliger Soldat mit hervorragenden Kenntnissen – erfahren<br />
die Teilnehmer auf der rund 10 km langen Wanderung viel Wissenswertes über die Nutzung.<br />
Treffpunkt: THW-Vereinsheim, Schönseer Straße<br />
Teilnahmegebühr: 3,00 €.<br />
Wanderverein Oberviechtach, Tel. 09671 91115, www.Wanderfreunde-Oberviechtach.de<br />
Zu den Türmen am Hohen Bogen<br />
30.04.<strong>2020</strong> / 28.05.<strong>2020</strong> / 25.06.<strong>2020</strong> / 30.07.<strong>2020</strong> / 27.08.<strong>2020</strong> / 24.09.<strong>2020</strong> / 15.10.<strong>2020</strong><br />
09:30 – 15:30 Uhr<br />
Bei Watzlsteg beginnt die Wanderung. Über Seelbrunnen, auf einem Teilstück des Jakobsweges und des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
erreichen Sie die ehemaligen Nato-Türme auf dem Hohenbogen-Kamm. Im„Haus Schönblick“ besteht<br />
die Möglichkeit einzukehren. Der Rückweg erfolgt über Höllhöhe nach Kolmstein. Das malerisch gelegene<br />
Wallfahrtskircherl Kolmstein ist ein beliebtes Ziel zahlreicher Pilgerer des „Wolfgangsweges“, der hier Station<br />
macht. Am Kolmsteiner Hof besteht die Möglichkeit für eine kleine Kaffeepause, bevor man über Haibühl wieder<br />
nach Arrach zurückkehrt. Auf der 18 km langen Strecke wandern Sie auf 480 bis 1080 m.<br />
Treffpunkt: Bahnhof Arrach<br />
Teilnahmegebühr: kostenlos für Gäste mit Gästekarte und Einheimische aus Arrach,Lam und Lohberg, ansonsten<br />
10 €, Kinder frei<br />
Tourist-Information Arrach, Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de<br />
Frühlingserwachen auf den Schachten<br />
09.05.<strong>2020</strong>, 09:00 – 12:00 Uhr<br />
Begleiten Sie den Nationalparkleiter zu den „Inseln<br />
im Waldmeer“, die durch frühere Beweidung entstanden<br />
sind, und erleben Sie die ersten <strong>Frühjahr</strong>sblüher<br />
und die erwachende Vogelwelt inklusive einem<br />
Bustransfer.<br />
Teilnahmegebühr: Lindberg, Ortsteil Buchenau,<br />
Wanderparkplatz<br />
Nationalparkführungsservice,<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
Grenzüberschreitende<br />
Wanderung<br />
14-tägig ab 15.05.<strong>2020</strong>, 09:15 –<br />
16:00 Uhr<br />
Wollen Sie mehr über Geschichte,<br />
Land und Leute des<br />
Böhmerwaldes sowie über den<br />
Nationalpark Sumava erfahren?<br />
Dann begleiten Sie einen Waldführer<br />
auf wechselnden Routen<br />
durch die ursprüngliche und<br />
reizvolle Landschaft jenseits der<br />
Grenze. Das jeweilige Thema<br />
sowie die Dauer der Wanderung<br />
erfahren Sie in den Infostellen,<br />
in der Presse, auf Facebook und<br />
bei Anmeldung. Bitte bringen<br />
Sie Ihren Personalausweis mit.
Treffpunkt: H Teufelshänge/Grenze Buchwald (Bucina)<br />
Teilnahmegebühr: 5,00 € Erwachsene ohne Nationalpark-Card, 2,50 € Ermäßigung mit Nationalpark-Card,<br />
Kinder bis 18 Jahre sind kostenlos, evtl. Buskosten.<br />
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@fuehrungsservice.de, www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
Zur Burgruine Lichteneck<br />
26.05.<strong>2020</strong>, 10:00 – 13:00 Uhr<br />
Von der Ortschaft Hinterlichteneck führt die Wanderung<br />
über Madersdorf in Richtung Straßhof. Ab<br />
dort geht es auf dem <strong>Goldsteig</strong> über Grafenried zur<br />
Burgruine Lichteneck. Nach einer kurzen Besichtigung<br />
der Burgreste und dem runden Bergfried geht<br />
es wieder zurück nach Hinterlichteneck. Es handelt<br />
sich um eine mittelschwere Wanderung mit einer<br />
Länge von 8,5 Kilometern.<br />
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting,<br />
Tel. 09941 40032150, tourist@bad-koetzting.de,<br />
www.bad-koetzting.de<br />
Friedenfels wandert<br />
24.05.<strong>2020</strong><br />
Unter dem Motto „Friedenfels wandert“ werden<br />
verschiedene geführte Wanderungen angeboten.<br />
Start und Ziel der Wanderungen ist die Steinwaldhalle<br />
in Friedenfels. Startzeiten und Streckeninfos<br />
finden Sie unter www.friedenfels.de/tourismus.<br />
Der Arbeitskreis Tourismus bietet beim Festbetrieb<br />
in der Steinwaldhalle Kaffee und Kuchen sowie<br />
kleine Brotzeiten und Getränke an.<br />
Tourist-Information Friedenfels,<br />
www.friedenfels.de<br />
Zwei Gipfel – Zwei Seen Tour<br />
26.05.<strong>2020</strong> / 09.06.<strong>2020</strong> / 28.07.<strong>2020</strong>, 08:50 Uhr<br />
Diese anspruchsvolle Wanderung vereint in einer Tour stille Momente am kleinen und großen Arbersee und<br />
großartige Ausblicke von den beiden Arbergipfeln. Auf insgesamt 15 km Wegstrecke meistern Sie 800 hm –<br />
eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden. Anmeldungen sind bis zum Vortag um 16:00 Uhr in der Tourist-Info<br />
möglich. Mit der Bodenmaiser Gästekarte ist die geführte Wanderung kostenlos.<br />
Treffpunkt: Tourist-Info Bodenmais, Bahnhofstraße 56.<br />
Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH, Tel.09924 778135,<br />
info@bodenmais.de, www.bodenmais.de<br />
Alpakawanderung am <strong>Goldsteig</strong><br />
30.05.<strong>2020</strong> / 20.06.<strong>2020</strong>, 14:00 Uhr<br />
Machen Sie eine Tour mit ganz außergewöhnlichen<br />
und feinfühligen Tieren. Mit ihren großen Kulleraugen<br />
und dem flauschigen Fell ziehen Alpakas<br />
nicht nur Kinder in ihren Bann. Wandern Sie nach<br />
einer kurzen Einführung gemeinsam mit Ihrer<br />
Wanderführerin Sabrina und den Tieren an Halfter<br />
bzw. Leine und genießen die wunderschöne Natur.<br />
Simmernhof Thanstein,<br />
Sabrina Schafbauer, Tel. 09676 1213,<br />
www.simmernhof.de/alpakawanderung<br />
An einem Tag über acht Tausender –<br />
Kammwanderung vom Großen Arber bis zum Eck<br />
17.06.<strong>2020</strong> / 22.07.<strong>2020</strong>, 08:40 – 16:40 Uhr,<br />
Treffpunkt Tourist-Info Lam<br />
8x Gipfelglück: Diese Kammwanderung vom<br />
Großen Arber bis zum Eck garantiert Ihnen faszinierende<br />
Aussichten auf die Landschaft. Freuen<br />
Sie sich auf beeindruckende Panoramablicke vom<br />
höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Bei klarem<br />
Wetter haben Sie sogar freie Sicht bis in die Alpen.<br />
Tourist-Info Lam, Marktplatz 1, 93462 Lam,<br />
Tel. 09943 777, www.lamer-winkel.bayern<br />
Kunst- und Wasserweg erleben!<br />
05.07.<strong>2020</strong>, 16:00 Uhr<br />
Der Kunst- und Wasserweg ist ein absolutes Highlight<br />
in Bodenwöhr. Die einzigartigen Skulpturen begeistern<br />
Einheimische wie Gäste bei ihren Spaziergängen<br />
um den Hammersee. Die fantasievollen sowie liebevoll<br />
gestalteten Skulpturen der Nittenauer Künstlerin<br />
Christine Schinner wurden in Zusammenarbeit mit<br />
den Einheimischen erschaffen. Bei einem entspannten<br />
Spaziergang entlang des Weges erzählt Christine<br />
Schinner einiges zur Entstehung des Weges und der<br />
Bedeutung der einzelnen Skulpturen.<br />
Treffpunkt: Eingang Kunst- und Wasserweg, gegenüber<br />
Feuerwehrhaus<br />
Tourist-Information Bodenwöhr,<br />
Tel. 09434 902273, Bodenwöhr,<br />
www.bodenwoehr.de<br />
Tannerlwanderung mit<br />
Einblick in die Schuhmacherwerkstatt<br />
11.08.<strong>2020</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />
Von der Ölbergkapelle führt Franz<br />
Seilbeck über den Weg vorbei an<br />
der Tannerlkapelle mit den uralten<br />
Linden. Weiter geht es auf<br />
dem Wanderweg nach Holzmühle<br />
zu einer Schuhmacherwerkstatt.<br />
Hier wird Ihnen der Schuhmacher<br />
einen Einblick in seine Arbeit geben.<br />
Nach einer Rastmöglichkeit<br />
(Rucksackverpflegung) geht es am<br />
Waldrand des Tannerls weiter mit<br />
herrlichem Ausblick über Arrach<br />
und Ebersroith zurück zur Ölbergkapelle.<br />
Es erwartet Sie eine informative und<br />
kurzweilige Wanderung auf einer<br />
Gesamtwegstrecke von ca. 4,5 km.<br />
Tourismusbüro Falkenstein,<br />
Tel. 09462 9422-20,<br />
www.markt-falkenstein.de<br />
58 59
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Kontakt<br />
Jeden Di.<br />
Jeden Mi.<br />
jeden Do.<br />
(Mai – Oktober)<br />
April – August,<br />
einmal im Monat<br />
01.04.<strong>2020</strong> /<br />
06.05.<strong>2020</strong><br />
07.04.<strong>2020</strong> /<br />
21.04.<strong>2020</strong><br />
Erlebniswanderung<br />
durch die<br />
Wild-bachklamm<br />
Buch-berger Leite<br />
Geheimnisvolle<br />
Bienenwelt<br />
Geführte<br />
Wanderung auf<br />
dem <strong>Goldsteig</strong><br />
„Die Waldapotheke“<br />
– Heilsames aus´m<br />
Woid<br />
Kulinarische<br />
Waldtour<br />
Geführte<br />
Wanderung in der<br />
Haidelregion<br />
18.04.<strong>2020</strong> Der Urwald am<br />
Kubany<br />
19.04.<strong>2020</strong> Wanderung mit<br />
Hildegard Piendl<br />
zum Königssteig<br />
Frauenau<br />
20.04.<strong>2020</strong> Sternenhimmel<br />
über den<br />
Nationalpark<br />
22.04.<strong>2020</strong> Wanderung auf<br />
dem <strong>Goldsteig</strong> über<br />
steinernes Meer<br />
zum Dreiländereck<br />
23.04.<strong>2020</strong> /<br />
14.05.<strong>2020</strong>/<br />
18.06.<strong>2020</strong> /<br />
16.07.<strong>2020</strong><br />
Auf den Spuren des<br />
Räuber Heigl<br />
02.05.<strong>2020</strong> Frühlingswanderung<br />
im Nationalpark<br />
Sumava<br />
03.05.<strong>2020</strong> Gemeinsam Wandern<br />
in den Mai<br />
07.05.<strong>2020</strong> /<br />
04.06.<strong>2020</strong> /<br />
09.07.<strong>2020</strong> /<br />
06.08.<strong>2020</strong><br />
„<strong>Goldsteig</strong>-<br />
Schnupper-Tour“<br />
09:45 – 14:00 Uhr Parkplatz Freibad<br />
Freyung<br />
16:00 – 18:00 Uhr Parkplatz Neuer<br />
Friedhof, Schönbrunner<br />
Straße,<br />
Freyung<br />
09:30 – 15:00 Uhr Tourist-Information<br />
/ Rathaus Sankt<br />
Englmar<br />
Tourist-Info<br />
Lohberg<br />
10:00 – 15:00 Uhr Tourist-Info<br />
Lohberg<br />
10:00 – 14:00 Uhr Hotel Hüttenhof,<br />
Hobelsberg<br />
10:15-14:00 Uhr Touristinfo Mauth,<br />
Mühlweg 2<br />
Norma Parkplatz<br />
Schönberg<br />
19:30 -21:30 Uhr Touristinfo Mauth,<br />
Mühlweg 2<br />
08:45 – 13:00 Uhr Dreisesselberg-<br />
Parkplatz /Auffahrt<br />
Berggasthof<br />
Tel. 08551 588150<br />
Tel. 08551 588150<br />
Tourist-Info<br />
Sankt Englmar,<br />
Tel. 09965 840320<br />
Tel. 09943 941313,<br />
tourist@lohberg.de,<br />
www.lamer-winkel.<br />
bayern<br />
Tel. 09943 941313,<br />
tourist@lohberg.de,<br />
www.lamer-winkel.<br />
bayern<br />
Gemeinde Grainet,<br />
Tel. 08585 96000<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tourist-Information<br />
Schönberg,<br />
Tel. 08554 960442<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel. 08556 97263-20,<br />
tourismus@<br />
haidmuehle.bayern.de<br />
09:30 – 15:30 Uhr Bahnhof Arrach Tel. 09943 1035,<br />
tourist@arrach.de<br />
09:50 -14:30 P1 Infopavillon/<br />
Nationalpark-<br />
Zentrum Lusen,<br />
Neuschönau<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
14:00 Uhr Gasthaus Streifenau Gemeinde Konzell,<br />
Tel. 09963 9414 34<br />
10:00 – 16:00 Uhr Bahnhof Arrach Tel. 09943 1035,<br />
tourist@arrach.de<br />
09.05.<strong>2020</strong> Kräuterwanderung 15:00 – 17:00 Uhr Pingartener<br />
Porphyr<br />
09.05.<strong>2020</strong> /<br />
23.05.<strong>2020</strong> /<br />
30.05.<strong>2020</strong> /<br />
13.06.<strong>2020</strong> /<br />
20.06.<strong>2020</strong> /<br />
04.07.<strong>2020</strong> /<br />
11.07.<strong>2020</strong> /<br />
25.07.<strong>2020</strong><br />
Sonnenuntergangswanderung<br />
zum<br />
Osser<br />
10.05.<strong>2020</strong> Wanderung mit<br />
Gerhard Hopp<br />
„Weienregen und<br />
Sackenried,<br />
14 Nothelfer<br />
Wallfahrtskirche<br />
12.05.<strong>2020</strong> Naturkino<br />
Zwercheck<br />
14.05.<strong>2020</strong> Nachmittagswanderung<br />
zum<br />
Haidstein<br />
Familienfreundliches<br />
Gasthaus<br />
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg<br />
<strong>Goldsteig</strong> führen direkt am Haus vorbei<br />
fangfrische Bayerwaldforellen<br />
bayerische Brotzeit-Schmankerl<br />
Kaffeespezialitäten, Eisbecher<br />
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel<br />
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon<br />
Kinderspielplatz<br />
Campingplatz<br />
Familie Anton Segl<br />
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39<br />
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de<br />
19:00 Uhr Wanderparkplatz<br />
Sattel<br />
Norma Parkplatz<br />
Schönberg<br />
09:00 – 14:00 Uhr Touristinfo<br />
Lohberg<br />
13:00 – 17.00 Uhr Kur- und Gästeservice,<br />
Bad Kötzting<br />
E<br />
U<br />
L<br />
E<br />
R<br />
LANDGASTHOF<br />
Genießen Sie Tage voller Ruhe und<br />
Entspannung im Rahmen traditioneller<br />
bayerischer Gastlichkeit.<br />
Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre<br />
ausgewogene Vielfalt an kulinarischen<br />
Genüssen, die für jeden Gaumen<br />
das Besondere bereit hält.<br />
In unmittelbarer Nähe –<br />
der weltweit größte Baumwipfelpfad<br />
und das Nationalparkzentrum Lusen.<br />
Kaiserstraße 10 · 94556 Neuschönau<br />
Tel. 08558 1007 · Fax 2612<br />
info@landgasthof-euler.de<br />
www.landgasthof-euler.de<br />
Tourist-Information<br />
Bodenwöhr,<br />
Tel. 09434 902273,<br />
tourismus@<br />
bodenwoehr.de<br />
Tourist-Info Lam,<br />
Tel. 09943 777<br />
Tourist-Information<br />
Schönberg,<br />
Tel. 08554 960442<br />
Tel. 09943 941313<br />
Tel. 09941/400 32 150,<br />
tourist@<br />
bad-koetzting.de<br />
60 61
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Kontakt<br />
ab 15.05.<strong>2020</strong><br />
jeden Mi.<br />
ab 17.05.<strong>2020</strong><br />
jeden So.<br />
ab 19.05.<strong>2020</strong><br />
jeden Di.<br />
ab 19.05.<strong>2020</strong><br />
jeden Di.<br />
ab 20.05.<strong>2020</strong><br />
jeden Mi.<br />
Wilde Wälder am<br />
Sagwasser<br />
Nationalpark-<br />
Einstieg mit Luchs<br />
und Wolf<br />
Nationalpark<br />
Führungsservice,<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de,<br />
www.nationalparkbayerischer-wald.de<br />
Steinklamm-<br />
Wanderung<br />
Zu Wildpferd,<br />
Wolf und Luchs<br />
Auf den Spuren der<br />
Wölfe<br />
13:30-16:30 Uhr P1 Infopavillon/<br />
Nationalpark-<br />
Zentrum Lusen,<br />
Neuschönau<br />
11:00 – 12:30 Uhr Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel<br />
13:00 – 15:30 Uhr Parkplatz neben<br />
Hauptstr. 18,<br />
bei Haltestelle<br />
Glashütte<br />
11:00 – 13:30 Uhr Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel<br />
11:00 – 13:30 Uhr Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein am<br />
Eisenbahntunnel<br />
01.06.<strong>2020</strong> Kräuterwanderung 16:00 – 18:30 Uhr Touristik-Info<br />
Zenting<br />
02.06.<strong>2020</strong> Den Wald mit allen<br />
Sinnen erleben –<br />
Walderlebnispfad<br />
Voithenberg<br />
07.06.<strong>2020</strong> Grenzenlos Natur<br />
erleben<br />
08.06.<strong>2020</strong> /<br />
27.07.<strong>2020</strong><br />
Im Land der Künischen<br />
Freibauern<br />
von Hamry (CZ)<br />
zum Osser<br />
16.06.<strong>2020</strong> Nachmittagswanderung<br />
zum<br />
Kaitersberg<br />
21.06.<strong>2020</strong> Wanderung mit<br />
Jochen Peter<br />
„Rundwanderweg<br />
Eisvogel am<br />
Steinbach“<br />
13:00 – 16:00 Uhr Parkplatz<br />
Walderlebnispfad<br />
Touristinformation<br />
Bayerisch<br />
Eisenstein<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Touristinformation<br />
Spiegelau<br />
Nationalpark<br />
Führungsservice,<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de,<br />
www.nationalparkbayerischer-wald.de<br />
Nationalpark<br />
Führungsservice,<br />
Tel. 0800 0776650,<br />
nationalpark@<br />
fuehrungsservice.de<br />
Tel. 09907 8720015,<br />
www.regionsonnenwald.de,<br />
info@regionsonnenwald.de<br />
Tourist-Information<br />
Furth im Wald,<br />
Tel. 09973 50980<br />
Tel. 09925 90 24 30<br />
10:30 Uhr Tourist-Info Lam Tourist-Info Lam,<br />
Tel. 09943 777<br />
13:00 – 17:00 Uhr Kur- und Gästeservice,<br />
Bad Kötzting<br />
Norma Parkplatz<br />
Schönberg<br />
Tel. 09941 400 32<br />
150, tourist@<br />
bad-koetzting.de<br />
Tourist-Information<br />
Schönberg,<br />
Tel. 08554 960442<br />
28.06.<strong>2020</strong> Halbtageswanderung<br />
Raum<br />
Rattenberg<br />
18.07.<strong>2020</strong> /<br />
19.07.<strong>2020</strong> /<br />
25.07.<strong>2020</strong> /<br />
26.07.<strong>2020</strong><br />
Wanderstrecken<br />
/ Spielorte:<br />
EGING AM SEE<br />
und HUTTHURM<br />
„Zeitreise“ –<br />
Schrazeln,<br />
Hoymänner und<br />
der wilde Hans<br />
19.07.<strong>2020</strong> Wanderung<br />
Siegfried Schneider<br />
„Fürstenhut“<br />
13:00 Uhr Brauerei Gasthof<br />
Haid<br />
15:00 – 16:30 Uhr Erlebnisspielplatz<br />
in Obermurach<br />
Norma Parkplatz<br />
Schönberg<br />
21.07.<strong>2020</strong> Steindl/Osser 09:00 – 15:00 Uhr Touristinfo Lohberg<br />
23.07.<strong>2020</strong> Hölle „mal anders“<br />
mit Naturpark-<br />
Ranger Franz<br />
Seilbeck<br />
29.07.<strong>2020</strong> Waldbaden am Gr.<br />
Arbersee Teilnahme<br />
bis 15 Personen<br />
30.07.<strong>2020</strong> Geführte Wanderung<br />
entlang des<br />
Dorfes Dobra zum<br />
Säumermoor<br />
09:00 – 12:15 Uhr Postfelden –<br />
Parkplatz P1<br />
18:00 – 20:30 Uhr Arberseehaus,<br />
Gr. Arbersee.<br />
Der Wilderer Sattler Sepp wird in der Nähe der hiesigen Wälder<br />
gesehen. Er ist auf der Flucht vor Gendarmerie und Bevölkerung<br />
und hat seit Tagen nichts zu essen und zu trinken.<br />
Seine Not macht ihn besonders gefährlich ...<br />
Bay. Waldverein,<br />
Tel. 09963 1608<br />
www.<br />
ovigo-theater.de<br />
Tourist-Information<br />
Schönberg,<br />
Tel. 08554 960442<br />
Tel. 09943 941313<br />
Tel. 09462 942220<br />
Tel. 09925-9019001<br />
09:45 – 16:30 Uhr Neuthaler Str. Tel. 08556 97263-20,<br />
tourismus@<br />
haidmuehle.bayern.de<br />
Bitte melden Sie sich für die Wanderungen im Vornherein unter den angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen an.<br />
Infos, Termine und<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Tourist-Info Eging a.See<br />
Prof.-Reiter-Str. 2<br />
94535 Eging a.See<br />
Tel. +49 8544 961214<br />
tourist-info@eging.de<br />
aufgscheicht.de<br />
#aufgscheicht<br />
62 63
64 65
Goldige Erlebnisse<br />
Zum Goldschürfen brauchen Sie nicht unbedingt in den Flieger steigen und sich nach Amerika begeben. Wenn<br />
Sie sich einmal als Goldgräber versuchen möchten, können Sie das auch am <strong>Goldsteig</strong> ausprobieren! Denn sowohl<br />
im Oberpfälzer Wald als auch im Bayerischen Wald gab und gibt es heute noch goldführende Bäche. Reich<br />
werden Sie zwar davon nicht, aber der Spaß ist auf jeden Fall garantiert!<br />
Auen-Wildnis am Kolbersbach<br />
21.05.<strong>2020</strong> / 04.06.<strong>2020</strong> / 18.06.<strong>2020</strong> / 02.07.<strong>2020</strong> / 16.07.<strong>2020</strong> / 30.07.<strong>2020</strong> / 13.08.<strong>2020</strong> / 27.08.<strong>2020</strong>, 11:00 –<br />
14:00 Uhr<br />
Früher: Goldrausch am Goldbergbach – heute: Paradies für Schwarzstorch, Eisvogel und Hochmoorbläuling.<br />
Der Weg durch das wilde Tal des Kolbersbaches (früher „Goldbergbach“) ist nicht markiert<br />
und daher ohne Führer kaum zu finden. Hier ist auf sehr eindrucksvolle Weise zu erleben, wie sich der Bach<br />
sein Reich dank Renaturierung zurückerobert. Kommen Sie mit ins Wohnzimmer von Schwarzstorch, Eisvogel<br />
und Hochmoorbläuling! Auch die Spuren von Goldwäschern aus längst vergangenen Zeiten sind noch zu<br />
sehen.<br />
Treffpunkt: Nationalparkzentrum Falkenstein in Ludwigsthal, Eisenbahntunnel<br />
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, bis 18 Jahre frei<br />
Nationalpark Führungsservice, Tel. 0800 0776650, nationalpark@fuehrungsservice.de,<br />
www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
Auf den Spuren der Goldwäscher<br />
Mitte Mai – Mitte September, jeden Donnerstag<br />
Entlang der Großen Ohe wurde in früheren Zeiten<br />
nach Gold gesucht. Bei einer geführten Wanderung<br />
entlang des Klosterfilzes (Moorgebiet) werden die<br />
heute noch sichtbaren Seifenhügel begutachtet –<br />
und am historisch anmutenden Goldwaschplatz<br />
bekommt jeder die Gelegenheit, selbst Gold zu waschen.<br />
Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie!<br />
Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />
Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte,<br />
Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte,<br />
Tel. 08553 8919 201 oder<br />
Nationalparkführungsservice: 0800 0776650<br />
Der <strong>Goldsteig</strong> auf Social Media<br />
Am <strong>Goldsteig</strong> kommt man nicht vorbei, vor allen auf den sozialen Netzwerken<br />
nicht. Atemberaubende Eindrücke und Impressionen vom <strong>Goldsteig</strong><br />
gibt’s auf Instagram, aktuelle Informationen und viel Wissenswertes<br />
auf Facebook.<br />
aktiv werden. Hier waren schon in geraumer Vorzeit<br />
Goldgräber zugange. Heute sorgt die Schatzsuche<br />
mit fachkundigem Goldwäscher für so manch<br />
„goldiges Erlebnis“. Wer wissen will wie man mit<br />
der Goldwaschpfanne richtig „Gold zieht“, sollte<br />
sich die Erlebniswanderung nicht entgehen lassen.<br />
Jeder Teilnehmer erhält das „Oberviechtacher<br />
Goldwäscherdiplom“! Gruppenführungen sind jederzeit<br />
nach Vereinbarung möglich.<br />
Goldgräbergebühr: Erwachsene 4,00 €, Kinder ab<br />
4 Jahren 2,00 €<br />
Tourist-Information Oberviechtach,<br />
Tel. 09671 30716, tourismus@oberviechtach.de<br />
Und genau deswegen hat sich das <strong>Goldsteig</strong>-Team etwas ganz Besonderes<br />
überlegt: Von Mai bis Juni machten sich insgesamt sieben „Instagrammer“<br />
auf den Weg zu einem Instawalk. Sie fragen sich was das ist? Das<br />
erklären wir Ihnen gerne: Von Anfang Mai bis Ende Juni haben sich die<br />
Teilnehmer auf den Weg durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald<br />
gemacht. Im Gepäck hatten Sie – neben Kamera und Ausrüstung – den<br />
Auftrag zu vorgegebenen verschiedenen Themen Bilder zu machen. Da-<br />
bei handelt es sich oftmals nicht um Profifotografen – wobei man bei dem atemberaubenden Bildmaterial der<br />
Blogger locker davon ausgehen könnte. Anschließend wurden die Bilder auf den jeweiligen Profilen und Social-<br />
Media-Kanälen geteilt.<br />
Jetzt ist es an der Zeit, dass Ihnen die sieben Instagrammer genauer vorgestellt werden und Ihnen erzählen, was sie während<br />
ihren Touren auf dem <strong>Goldsteig</strong> so erlebt haben. Übrigens: Unter dem #goldsteiginstawalk finden Sie alle Bilder.<br />
Entdecke die Faszination des<br />
GOLDES – Goldwaschen bei<br />
Oberviechtach<br />
Termine von Mai – September<br />
unter: www.oberviechtach.de/<br />
tourismus<br />
Herrliche Natur entdecken &<br />
Schätze finden - seit dem 14.<br />
Jahrhundert stand und steht<br />
Oberviechtach bei der Suche<br />
nach Gold und edlen Metallen<br />
in Bayern mit an erster Stelle.<br />
Die Naturwanderung beginnt<br />
im Museum, wo Ihnen der Hintergrund<br />
des Goldabbaus erläutert<br />
wird. Anschließend können<br />
Sie in einem goldführenden<br />
Bach am Gold-Lehrpfad selbst<br />
Gastfreundschaft<br />
auf hohem<br />
Niveau<br />
1343 m<br />
Lusenschutzhaus<br />
im Bayerischen Wald<br />
Tel.: 08553 1212<br />
heinz@lusenwirt.de<br />
/lusenwirt<br />
Bis 09.04. Betriebsurlaub.<br />
Von 10.04. bis 19.04 täglich geöffnet<br />
von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />
Betriebsurlaub von 20.04. bis 30.04.<br />
Ab 01.05. täglich von 10.00 Uhr bis<br />
18.00 Uhr geöffnet.<br />
Berggasthof Dreisessel 1.312 m<br />
Leicht zu erreichender und markanter<br />
Gipfel direkt am Dreiländereck<br />
Bayern-Böhmen-Österreich.<br />
• Panoramablick bis zu den Alpen<br />
• Grenzüberschreitendes Wandereldorado<br />
im Sommer und Winter (Schneeschuhwanderungen)<br />
• geöffnet von 9 – 17 Uhr<br />
• bayerisches Reindlessen<br />
(Vorbestellung, ab 8 Pers.)<br />
Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350 – mobil 0160 98668890<br />
Aus dem Herzen der Oberpfalz<br />
kommt Lena Held – genauer<br />
gesagt aus Luhe-Wildenau im<br />
Oberpfälzer Wald. Auch wenn<br />
Sie es kaum glauben werden:<br />
Lena ist keine Profifotografin.<br />
Aber die Bilder auf Ihrem Instagram-Account<br />
sind einfach der<br />
Wahnsinn.<br />
Erzähle über dich: Wer bist<br />
du, wo kommst du her und<br />
was begeistert dich so an der<br />
F o t o g r a fi e ?<br />
Mein Name ist Lena Held, ich<br />
bin bald 25 Jahre alt und komme<br />
aus Luhe-Wildenau. Anfang<br />
2015 fing ich an, mich intensiv<br />
66 67
mit der Fotografie auseinanderzusetzen. In meiner Freizeit nutze ich fast jede Minute, um raus in die Natur zu<br />
gehen, zu fotografieren, um mich weiterzubilden und um besser zu werden. Mich fasziniert die Schönheit der<br />
Natur – so entstand meine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie. Ich liebe es aus dem „gewöhnlichen Leben“<br />
auszubrechen, Abenteuer zu erleben, neue Orte zu entdecken, neue Dinge auszuprobieren und die schönsten<br />
Plätze der Welt zu erkunden. Beim Fotografieren vergesse ich die Zeit, spüre eine Riesenfreude und vergesse<br />
negative Gedanken. Ich fühle mich lebendig. Für meine Fotos gebe ich immer vollen Einsatz, auch wenn es mal<br />
riskant wird. Und das unabhängig von Wetter und Tageszeit: Ob ich dafür bis zur Hüfte im Wasser stehe oder<br />
nachts um drei Uhr für eine Wanderung zum Sonnenaufgang auf einen Berg wandere, spielt keine Rolle. Mein<br />
Ziel ist es so vielen Menschen wie möglich zu zeigen, wie schön unser Planet sein kann. Ich möchte Leute inspirieren<br />
und zum Nachdenken anregen. Wir verschwenden viel zu viel Zeit mit den negativen Dingen in unserem<br />
Leben. Und ich möchte mit meinen Fotos mehr positive Energie und den Sinn für das Schöne in unserer Welt<br />
verbreiten. Heute betreibe ich die Landschaftsfotografie als selbstständige Nebentätigkeit. Ich genieße es sehr,<br />
jede freie Minute mich meiner Leidenschaft hinzugeben.<br />
Auf welchen Etappen am <strong>Goldsteig</strong> warst du während des Instawalks unterwegs?<br />
Ich war hauptsächlich auf den Etappen drei, vier und fünf unterwegs.<br />
Was gefällt dir am <strong>Goldsteig</strong> am besten und was sollten Wanderer<br />
unbedingt mal angeschaut haben?<br />
Mir gefällt am besten, dass der <strong>Goldsteig</strong> so wahnsinnig viele Facetten hat<br />
und somit jeder Wanderer auf seine Kosten kommt. Egal ob es sich um<br />
eine leichtere Strecke handelt oder man sich auf einer anspruchsvolleren<br />
Etappe befindet - man sammelt immer genug Eindrücke und Erlebnisse,<br />
um am Ende des Tages zufrieden nach Hause zurückkehren zu können.<br />
Meine persönlichen Favoriten sind das Waldnaabtal, die Muglhof-Kapelle<br />
und die Flossenbürger Burg, weshalb ich auch hier eine ganz klare<br />
Empfehlung aussprechen.<br />
Wander-Region<br />
Sonnenwald<br />
natürlich • beeindruckend • einladend<br />
Hast du ein Lieblingsfoto<br />
vom Instawalk und<br />
warum?<br />
Ja, das habe ich tatsächlich!<br />
Es handelt sich hierbei<br />
um ein Foto von der<br />
Muglhof-Kapelle, über<br />
welcher an diesem Tag<br />
ein traumhaft schöner Regenbogen<br />
erstrahlte. Das<br />
Foto entstand nach einem<br />
ordentlichen Gewitter,<br />
welches den Himmel anschließend<br />
in allen Farben<br />
leuchten lassen hat. Die<br />
Muglhof-Kapelle zählt im<br />
Allgemeinen zu meinen<br />
Highlights auf dem <strong>Goldsteig</strong>.<br />
Der Regenbogen war<br />
der krönende Abschluss!<br />
Was war dein schönstes Erlebnis?<br />
Neben dem atemberaubenden Regenbogen-Erlebnis bei der Muglhof-Kapelle, war eine Nacht unter freiem<br />
Sternenhimmel eines meiner Highlights. Ich verbrachte die Nacht auf der Flossenbürger Burg und konnte so<br />
ein paar spektakuäre Milchstraßen-Fotos einfangen.<br />
Diese Nacht zählt definitiv zu den schönsten Momenten beim Instawalk. Generell war jede Minute des Instawalks<br />
eine qualitativ hochwertige Lebenszeit, welche ich an der frischen Luft verbringen durfte.<br />
Wechseln wir einmal in den Bayerischen Wald zu Florian Eichinger. Auf<br />
seinem Profil @oak_flow lädt er Bilder mit einer ganz eigenen Stimmung<br />
hoch: Mystisch, fesselnd mit einer ganz eigenen Farbwelt.<br />
Erzähle über dich: Wer bist du, wo kommst du her und was begeistert<br />
dich so an der Fotografie?<br />
Ich bin Flo und komme aus Frauenau. Ich bin hauptberuflich Designer<br />
und Fotograf. In die Fotografie bin ich während des Studiums in Salzburg<br />
„versehentlich“ hineingerutscht. Ich konnte mir günstig eine Kamera<br />
kaufen und hatte eine wirklich kleine Fotografie-Vorlesung. In der Vorlesung<br />
konnte ich viele Dinge über den Einsatz der Kamera im Studio<br />
lernen, vor allem aber hatte ich gerade die Salzburger Bergwelt für mich<br />
entdeckt und war somit kaum im Studio sondern meistens auf irgendeinem<br />
der umliegenden Berge mit der Kamera unterwegs.<br />
Dass diese beiden Sachen zusammengekommen sind, war nichts anderes<br />
als pures Glück.<br />
Seitdem habe ich die Kamera auf fast keiner Wanderung zu Hause gelassen.<br />
Landschaften faszinieren mich immer, weil so viele kleine Teile<br />
ein großes Ganzes ergeben, das in sich wieder simpel wirkt. Diese Einfachheit<br />
einzufangen und so wiederzugeben, wie ich sie wahrgenommen<br />
habe, ist das Ziel meiner Landschaftsfotografie. Jeder dieser Momente ist<br />
unwiederbringlich. Selbst, wenn ich den gleichen Ort an einem Tag zweimal<br />
aufsuche, wird alles ein wenig anders sein. Mit jedem meiner Fotos<br />
verknüpfe ich also eine Erinnerung, die es mir wert war, dass ich das Foto<br />
zu Hause am Computer noch mal anschaue und bearbeite.<br />
Wo am <strong>Goldsteig</strong> warst du während des Instawalks unterwegs?<br />
Ich war am <strong>Goldsteig</strong> zwischen Rachel und Falkenstein und um den Lusen<br />
herum unterwegs.<br />
Weitere Informationen<br />
erhalten Sie bei:<br />
Region Sonnenwald,<br />
Geschäftsstelle im Rathaus<br />
Schulgasse 4, 94579 Zenting<br />
Tel. 09907 87290-15<br />
info@region-sonnenwald.de<br />
68<br />
www.region-sonnenwald.de 69<br />
Wanderkarte<br />
kostenlos<br />
anfordern
Für die längste Tour bin ich morgens um 3Uhr mit einem Freund von Spiegelau aus auf den Rachel, um dort<br />
den Sonnenaufgang fotografieren zu können. Am Gipfel lag noch Schnee und der Himmel war fast komplett<br />
bewölkt, kurz vor Sonnenaufgang nahm der Horizont aber einen unglaublich intensiven Lila- bzw. Pinkton an,<br />
den ich so vorher noch nicht gesehen habe.<br />
Über den Latschensee ging es dann weiter in Richtung Falkenstein. Irgendwo im Zwiesler Filz begann es dann<br />
auch, wie aus Kübeln zu schütten. Dank einer höchst professionellen Plastik- Einkaufstütenverpackung für die<br />
Kamera aber kein Problem. Die Strecke bei Regen und Nebel zu gehen hatte den großen Vorteil, dass kein anderer<br />
Mensch unterwegs war, da die Etappe an schönen Tagen schon von vielen Menschen teilbegangen wird.<br />
Bei der zweiten Tour ging es auf dem <strong>Goldsteig</strong> rund um den Lusen – wieder zum Sonnenaufgang und diesmal<br />
mit Kristin Biebl, die auch Teilnehmerin des Instawalks war. Glücklicherweise diesmal bei schönem Wetter und<br />
mit nur zwei anderen Personen am Gipfel. Der Rundumblick war Wahnsinn und die Alpen waren enorm nah<br />
und schwebten über einer Dunstschicht über den Ebenen.<br />
Die dritte Wanderung führte mich wieder auf den Rachel zu einem Sonnenaufgang mit diesmal schönem Wetter<br />
und wundervoll blauem Morgendunst in der Luft.<br />
Was war dein schönstes Erlebnis während der Zeit?<br />
Beim Rindelloch unterhalb des Lakabergs riss der dichte Nebel für kurze Zeit auf und ermög- lichte nach Stunden<br />
des Wanderns im Nebel den Blick auf das Tal durch ein einzelnes Nebel- loch. Leider zu kurz für ein Foto,<br />
im Gedächtnis ist mir aber genau dieser Augenblick geblieben.<br />
Hast du ein Lieblingsfoto vom Instawalk und warum? Es wäre toll,<br />
wenn du mir das mitschickst.<br />
Mein Lieblingsbild zeigt meinen Wanderkollegen beim einsetzenden<br />
Regen am Latschensee. Es verkörpert perfekt die düstere Atmosphäre,<br />
die Regen und Nebel über das Latschenfilz breiteten. Eingepackt in<br />
Regenjacke, der Rucksack in der Regenhülle noch kurz Schutz zwischen<br />
den überhängenden Latschenkiefern suchen, bevor der Weg<br />
wieder in offeneres Gelände führt, wo man dem Regen ohne Schutz<br />
ausgesetzt ist. Regen hat für mich etwas Magisches. Die Wanderwege<br />
sind leer, man ist für sich und alle Geräusche rundherum werden vom<br />
Regen abgeschirmt. Diese angenehme Art der Isolation bildet das Foto<br />
für mich ab.<br />
Was gefällt dir am <strong>Goldsteig</strong> am besten und was sollten Wanderer<br />
unbedingt mal angeschaut haben?<br />
Generell: die Etappe Rachel Falkenstein mit Hauptaugenmerk auf die<br />
Strecke zwischen Rachel und Lindberger Schachten. Es gibt wenige<br />
Wanderwege im Nationalpark, die einen durch so vielseitige und<br />
schöne Landschaft führen. Viele Menschen wird man dort auch nicht<br />
treffen, da der Zustieg zu genau diesem Wegstück lange ist und ein<br />
zwischenzeitlicher Abstieg nur über endlose Forststraßen möglich ist,<br />
man hat die Natur zum Großteil für sich alleine und kann sich in ihr<br />
verlieren.<br />
Was mir am <strong>Goldsteig</strong> gefällt ist, dass einem die Möglichkeit geboten<br />
wird, ohne groß nachzudenken endlose Distanzen zu überbrücken.<br />
Der Weg führt teils durch abgeschiedenes Terrain, was einem Einsamkeit<br />
verspricht, teils durch Gebiete, die einen leichten Zustieg zum<br />
Weg ermöglichen – eine perfekte Kombination.<br />
Den <strong>Goldsteig</strong> finden Sie auf Instagram unter <strong>Goldsteig</strong>_wandern. Sollten Sie tolle Bilder haben, können Sie<br />
diese mit dem Hashtag #ilovegoldsteig versehen. Mit etwas Glück repostet das <strong>Goldsteig</strong>-Team Ihr Bild auf dem<br />
offiziellen Kanal. Werden Sie Freund von <strong>Goldsteig</strong>Wandern auf Facebook oder abonnieren Sie den <strong>Goldsteig</strong>-<br />
Newsletter unter www.goldsteig-wandern.de, um keine aktuellen Neuigkeiten zu verpassen.<br />
Ein <strong>Goldsteig</strong>-Ort stellt sich vor:<br />
Windischeschenbach und Neuhaus<br />
Kennerblick – Wo bekommt der Wanderer die besten und aktuellsten Informationen?<br />
In der Tourist-Info im Erdgeschoss des Rathauses.<br />
Schlafzimmerblick – Wo können Wanderer bei Ihnen am besten schlafen?<br />
In einer unserer zahlreichen gemütlichen Ferienwohnungen oder in einem unserer Gasthöfe und Hotels. In<br />
vielen Ferienwohnungen wird dem Gast ein vorzügliches Frühstück serviert.<br />
Befindet sich in unmittelbarer Nähe des <strong>Goldsteig</strong>s<br />
Öffnungszeiten<br />
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr<br />
Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr<br />
Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
Gruppenführungen auf Anfrage!<br />
„Stifter und der Wald“ - Lackenhäuser 146 - 94089 Neureichenau<br />
Tel. +49 (0) 8583 9790033 - stifter-museum@outlook.de<br />
Blickkontakt – Wo sollte man unbedingt<br />
vorbeischauen, wenn man es gerne gesellig<br />
mag?<br />
Der Besuch einer unserer 14 Zoiglstuben ist<br />
fast schon Pflicht. Einen Sitzplatz findet man<br />
immer und wenn nicht, wird zusammengerutscht.<br />
Eine Reservierung ist generell nicht<br />
möglich und das Recht auf einen eigenen<br />
Tisch existiert genau so wenig wie das „Sie“.<br />
Dafür gibt’s interessante Gespräche und appetitliche<br />
Hausmacherbrotzeiten zu moderaten<br />
Preisen.<br />
Rundumblick – Was sollte<br />
man in Windischeschenbach<br />
unbedingt gesehen haben?<br />
Die Umweltstation GEO-Zentrum<br />
an der kontinentalen Tiefbohrung.<br />
Geowissenschaftliche<br />
Sensationen, bisher kilometertief<br />
in der Erde verborgen,<br />
wurden hier ans Tageslicht befördert.<br />
Die Dauerausstellung<br />
„System Erde“ erklärt dies auf<br />
anschauliche Weise.<br />
Genießerblick – Welche<br />
besondere Spezialität sollte<br />
man auf jeden Fall vor Ort<br />
probieren?<br />
Ganz klar unser Zoiglbier. Jeder<br />
Zoiglbrauer verwendet sein<br />
eigenes, oft über Generationen<br />
weitergebenes Braurezept. Dadurch<br />
schmeckt das Zoiglbier<br />
in jeder Zoiglwirtschaft ein<br />
wenig anders. Überzeugen Sie<br />
sich selbst und probieren Sie<br />
es bei einem Besuch durch die<br />
abwechselnd geöffneten Zoiglwirtschaften.<br />
70 71
Fernblick – Wo hat man die<br />
tollste Aussicht?<br />
Vom Butterfassturm der Burg<br />
Neuhaus. In der Burg Neuhaus<br />
ist übrigens auch das heimatkundliche<br />
Waldnaabtal-Museum<br />
unterbracht. Dieses Jahr bereichert<br />
die Sonderausstellung<br />
„Kunsthandwerkliche Schnitzereien“<br />
dieses liebevoll eingerichtete<br />
Museum.<br />
Augenblick – Besonders<br />
romantisch ist es …<br />
… im Waldnaabtal. Dieses<br />
naturbelassene Flusstal beeindruckt<br />
durch seine Felsformationen,<br />
der rauschenden<br />
Waldnaab und der intakten<br />
Natur. Nicht umsonst führt der<br />
<strong>Goldsteig</strong> hier hindurch.<br />
Silberblick – Besonders<br />
wertvoll oder einfach nur<br />
besonders ist …<br />
… unsere Gastfreundschaft. Geprägt<br />
durch unsere Zoiglkultur<br />
sind wir Fremden gegenüber<br />
generell aufgeschlossen. Wer<br />
Anschluss oder ein Gespräch<br />
sucht, wird es garantiert am<br />
Zoigl finden.<br />
Einblick – Dieses Wort beschreibt<br />
den Ort am besten:<br />
Zoiglhauptstadt<br />
Ausblick – Worauf man sich<br />
in diesem Jahr freuen darf!<br />
DAS Fest am 04.07.<strong>2020</strong>. Bei<br />
Blasmusik und Rock´n Roll<br />
verwöhnen über 30 Vereine<br />
kulinarisch ihre Gäste und verwandeln<br />
Windischeschenbach<br />
in eine einzige Partymeile.<br />
KNaPP 20 KiloMETEr voN HauzENBErG NacH Passau<br />
Der <strong>Goldsteig</strong><br />
durch Hauzenberg<br />
Ein Herzstück auf dem<br />
<strong>Goldsteig</strong> ist das Gebiet des<br />
Nationalpark Bayerischer<br />
Wald und die südlichsten<br />
2 Tagesetappen über knapp<br />
50 Kilometer führen über<br />
Florian Otto<br />
mit neuer<br />
Zaubershow<br />
NEU<br />
Freifallturm<br />
109 Meter freier Fall<br />
Geheimtipp von Sandra Henkens:<br />
Machen Sie doch einen Abstecher<br />
in eines unserer beiden<br />
Kommunbrauhäuser. Nach<br />
Voranmeldung in der Tourist-<br />
Info weiht Sie unser Brauhausführer<br />
in die Geheimnisse des<br />
Zoiglbrauens ein.<br />
Tourismusbüro<br />
Hauzenberg<br />
Marktplatz 10<br />
94051 Hauzenberg<br />
Telefon 08586-3030<br />
besucherinfo@hauzenberg.de<br />
WWW.HAUZENBERG.DE<br />
Breitenberg und Hauzenberg<br />
nach Passau.<br />
WWW.commcEpt.DE<br />
Einer der schönsten<br />
Freizeitparks!<br />
www.bayern-park.de<br />
72 @bayernpark<br />
73
Unsere Ge(h)nussgastgeber stellen sich vor:<br />
Panorama-Hotel am See bei Neunburg vorm Wald<br />
☞ Sie begeistern Ihre Gäste durch die familiäre<br />
Atmosphäre Ihres Hauses und persönlichen<br />
herzlichen Service: Warum ist es Ihnen<br />
wichtig, dass die Gäste dies bei Ihrem Aufenthalt<br />
fühlen?<br />
Unsere Gäste sollen die ursprüngliche Oberpfälzer<br />
Mentalität kennen und schätzen lernen.<br />
Ganz nach dem Motto: Passt scho!<br />
☞ Ein besonderes Highlight bei Ihnen ist der<br />
beeindruckende Blick über den Eixendorfer<br />
Stausee. Was erwartet den Gast an Freizeitmöglichkeiten,<br />
wenn er bei Ihnen übernachtet?<br />
Wandern, Radeln, Fischen und Natur genießen – und<br />
das alles in einer sehr ruhigen Destination. Nichtsdestotrotz<br />
bietet unsere Gegend im näheren Umkreis<br />
sehr viele kleinere und größere Ausflugsmöglichkeiten<br />
und Sehenswürdigkeiten – allen voran die größte<br />
begehbare Holzkugel der Welt am Steinberger See.<br />
Auf dem Areal unseres Hotel entsteht von den<br />
gleichen Planern bald ein überdimensionaler bespielbarer<br />
Holzfisch mit ums eigene Rotwildgehege<br />
befindlichen Bewegungsstationen, welche den einheimischen<br />
Fisch wieder bekannter machen sollen.<br />
☞ Was macht die Gegend um Ihr Haus für Sie<br />
ganz persönlich aus?<br />
GOLDSTEIG genießen<br />
Frühlingszeit ist Spargelzeit! Auch in Ostbayern ist das Gemüse<br />
beliebt und findet auf vielen Speisekarten seinen Platz. Wir<br />
verraten Ihnen, wie Sie den klassischen Spargel auch zuhause<br />
nachkochen können. Direkt am Eixendorfer Stausee in der<br />
Nähe der Pfalzgrafenstadt Neunburg vorm Wald befindet sich<br />
einer unserer Ge(h)nusspartner: Das Panorama-Hotel am<br />
See. Warum Sie dort unbedingt mal vorbeischauen sollten?<br />
Lesen Sie selbst.<br />
Unser Haus befindet sich abseits von jeglichem<br />
Verkehr. Unsere Gäste lernen die Ruhe des Oberpfälzer<br />
Seenlandes kennen.<br />
☞ Welche regionalen Produkte werden bei Ihnen<br />
verarbeitet?<br />
Wurst- und Fleischwaren beziehen wir vom regionalen<br />
Metzger, Gebäck, Semmeln, Brot, Kuchen,<br />
Torten vom ansässigen Bäcker. Die Karpfen und<br />
Forellen werden in den eigenen Teichen gezüchtet.<br />
Aus Obst bereiten wir zudem selbst unsere Marmeladen<br />
für das Frühstücksbuffet zu.<br />
☞ Wie kann der Wanderer einen anstrengenden<br />
Wandertag am besten bei Ihnen ausklingen<br />
lassen?<br />
Mit einem Saunagang und anschließend einer deftigen<br />
Brotzeit mit einem regionalen kühlen Weißbier<br />
auf der Terrasse und herrlichen Blick über den<br />
Eixendorfer See.<br />
74 75
☞ Welchen besonderen Service erwartet der Wanderer,<br />
wenn er bei Ihnen übernachtet?<br />
Abholservice bei Wanderzielen, Gepäcktransport,<br />
Trockenraum für nasse Wanderkleidung – alles was<br />
der Wanderer für einen rundum gelungenen Wanderurlaub<br />
braucht.<br />
☞ Wo waren Sie zuletzt selbst unterwegs?<br />
Am Eixendorfer Seeweg mit dem Schwarzwihrberg<br />
und der Steinernen Wand, da dieser einer der attraktivsten<br />
Wanderwege der Region ist.<br />
☞ Wie lautet Ihr persönlicher Wandertipp für unsere<br />
Leser?<br />
Wandern Sie unbedingt einmal die Seerunde – der<br />
Eixendorfer Stausee bietet immer wieder tolle Blicke.<br />
Quinoa Protinella<br />
Salat im Glas<br />
Ihr spezielles Wanderangebot<br />
<strong>Goldsteig</strong>-Arrangement<br />
• 3 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet<br />
• 3 x Abendessen als 3-Gänge-Wahlmenü<br />
• Gelander Seegeist<br />
(Begrüßungsschnapserl nach dem Essen)<br />
• Kostenlose Wanderkarte und Tourentipps<br />
• 3 x Lunchpaket zum selber Zusammenstellen<br />
Preis pro Person<br />
im Doppelzimmer<br />
199,- €<br />
• kostenlose<br />
Nutzung<br />
unserer<br />
Saunalands<br />
c h a ft<br />
• kostenloser Internetzugang<br />
• zweimaliger Transfer zum gewünschten Wanderstartpunkt<br />
(max. 30 km)<br />
Zutaten für 1 Person<br />
Zubereitung<br />
EINHELL WERKSVERKAUF<br />
VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-<br />
UND GARTENGERÄTEN<br />
WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR<br />
TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339<br />
werksverkauf@einhell.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr<br />
Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr<br />
einhell.de<br />
>>><br />
• 50 g Quinoa (nach Packungsanweisung<br />
zubereiten, leicht salzen und abkühlen lassen)<br />
• 1/2 Granatapfel<br />
• 1 Salatherz (die Blätter gut trocknen, damit<br />
der Salat länger knackig bleibt)<br />
• 1 Kugel GOLDSTEIG Protinella<br />
• Joghurtdressing aus 2 EL Naturjoghurt,<br />
1 EL Olivenöl, ein Spritzer Zitronensaft<br />
• 1 Frühlingszwiebel in Ringe geschnitten<br />
• Salz und Pfeffer<br />
1. Alle Zutaten nach Lust und Laune in<br />
einem Einmachglas schichten, das<br />
Dressing zum Schluss darüber geben.<br />
2. Kann auch am Vorabend zubereitet<br />
und im Kühlschrank gelagert werden.<br />
76 77<br />
GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH • Siechen 11, D-93413 Cham • Tel. 09971/844-0 • Fax 09971/844-1090 • E-Mail: info@goldsteig.de • www.goldsteig.bayern
Spargelzeit!<br />
Ab ca. Ende April ist endlich wieder Spargelzeit! Dabei schmeckt das<br />
Gemüse nicht nur richtig gut, sondern ist auch eine uralte Heilpflanze,<br />
die gegen Magen-Darm-Beschwerden, Gallen- und Leberleiden,<br />
Diabetes oder auch bei Problemen mit der Blase hilft. Spargel gibt es<br />
übrigens in 200 Arten – allerdings sind nur wenige davon essbar. Am<br />
bekanntesten ist wohl der violette, grüne und weiße Gemüsespargel. Zum größten Teil besteht Spargel aus Wasser,<br />
verfügt über zahlreiche Mikronährstoffe und ist besonders kalorienarm – vorausgesetzt, man kombiniert ihn nicht<br />
mit zu viel Sauce Hollandaise. In den Wirtshäusern und Restaurants im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald<br />
bekommt man das gesunde Gemüse meist ganz klassisch, aber hin und wieder auch mal neu interpretiert.<br />
Klassischer Spargel<br />
Zutaten:<br />
500 g Kartoffeln (am besten junge,<br />
die man nicht schälen muss)<br />
1 kg weißer Spargel<br />
1 EL Salz<br />
1 EL Zucker<br />
4 Scheiben gekochter Schinken<br />
Für die Sauce Hollandaise brauchen Sie<br />
200 g Butter<br />
3 große Eigelb mit 2 EL Wasser verquirlt<br />
1 TL Zitronensaft<br />
Salz und weißer Pfeffer<br />
1 EL Weißwein<br />
Guten Appetit!<br />
Zubereitung:<br />
Die Kartoffeln in einen Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und 20 Minuten garen. Während die Kartoffeln<br />
kochen die holzigen Enden vom Spargel entfernen und die Stiele schälen. Anschließend jeweils 6 Spargelstangen mit<br />
Küchengarn zu einem Päckchen binden und in einem großen Topf reichlich Wasser erhitzen. Salz und Zucker zugeben,<br />
den Spargel zufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen bis er gar, aber noch nicht zu weich ist.<br />
Für die Sauce die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Das Eigelb in eine ofenfeste Schüssel geben und diese auf einen<br />
Topf mit heißem Wasser stellen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht kocht, da sonst die Eier stocken. Nun unter<br />
Rühren nach und nach, die Butter zu den Eiern gießen. So lange rühren, bis die Sauce andickt und anschließend vom<br />
Herd nehmen und mit Zitrone, Salz, Pfeffer und Wein abschmecken. Vor dem Anrichten die Sauce zum Abkühlen zur<br />
Seite stellen. Das Garn von den Spargelpäckchen entfernen und jedes Päckchen in eine Scheibe Schinken einrollen.<br />
Besondere Erlebnisse und Angebote rund um den Spargel<br />
Kulinarische Hüttenwanderungen<br />
Bei der kulinarischen Hüttenwanderung, die hauptsächlich auf dem <strong>Goldsteig</strong><br />
verläuft, erlebt der Wanderer nicht nur die wunderbare Natur rund um Sankt<br />
Englmar, sondern auch die kulinarischen Besonderheiten der Bayerwaldregion.<br />
Vom Aperitif bis zum Dessert genießt man bei verschiedenen Gastgebern<br />
rund um die Sankt Englmar Hausberge mit allen Sinnen. Zur Spargelzeit dürfen<br />
die Wanderer Spezialitäten vom Gäubodenspargel verkosten. Im Fokus<br />
der kulinarischen Wanderung steht der Hausberg Pröller (1.048 m).<br />
Tourist-Information Sankt Englmar, Tel. 09965-840320,<br />
www.sankt-englmar.de<br />
Spargelgenusswochen im Gasthof Sporrer<br />
Traditionelle Wirtshauskultur kombiniert mit Oberpfälzer Lebensfreude: Der<br />
Gasthof Sporrer lädt nach einer anstrengenden Wanderung zu seinen Spargelgenussgerichten<br />
ein. Dabei kommt der Spargel nicht, wie viele meinen aus Abendsberg,<br />
sondern direkt aus der Region. Denn der Spargelhof Scharl aus Schwandorf<br />
baut seit 1988 seinen Spargel im Landkreis Schwandorf an. Verschiedene Spargelgerichte<br />
– klassisch oder neu interpretiert – versprechen echten Genuss.<br />
Gasthof Sporrer, Jobplatz 9, 92431 Neunburg vorm Wald,<br />
Tel. 09672816, www.gasthof-sporrer.de<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
April bis August <strong>2020</strong><br />
Auf Ihrer Tour am <strong>Goldsteig</strong> erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events.<br />
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
02. – 04.04.20 Starkbierfest 20:00 Uhr Kurhaus Freyung<br />
03.04.20 Osterbasteln 14:00 – 16:00 Uhr Bayerwald Tierpark Lohberg<br />
03. – 04.04.20 Frühlingsfest der Schmalzer ab 19:30 Uhr Sporthalle Hohenau<br />
12.04.20 Ostereiersuchen für Kleinkinder,<br />
11:00 – 12:30 Uhr Kurpark Sankt Englmar<br />
dazu Osterkonzert<br />
12.04.20 Traditionelles Schneeverbrennen 20:00 Uhr Marktplatz Bodenmais<br />
13.04.20 Osterhasenfest 14:00 – 16:00 Uhr Mehrzweckhalle Spiegelau<br />
13.04.20 Emmausgang in Fürholz 05:30 Uhr Kohlstattbrunn Grainet<br />
13.04.20 Leonhardi-Ritt 09:45 – 12:00 Uhr Stadtgebiet Furth im Wald<br />
13.04.20 Ostermontag im Museum 11:00 – 16:00 Uhr Freilichtmuseum Mauth-Finsterau<br />
18.04.20 Konzert des Bezirksjugendorchesters<br />
19:00 – 21:00 Uhr Regentalhalle Nittenau<br />
des Bezirks Oberpfalz<br />
24. – 26.04.20 Zeitsprung – Mittelalterfest Bürgerpark Hauzenberg<br />
25.04.20 Fusswallfahrt nach Neukirchen<br />
b. Hl. Blut<br />
03:30 Uhr Dorfplatz<br />
Gossersdorf<br />
78 79<br />
Konzell<br />
26.04.20 Frühlingskirta 07:00 – 17:00 Uhr Innenstadt Bad Kötzting<br />
26.04.20 Trachtengwand Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr Glasdorf Weinfurtner Arnbruck<br />
30.04.20 – Passauer Maidult Festplatz Kohlbruck Passau<br />
10.05.20<br />
01.05.20 Maibaum aufstellen 15:00 – 18:00 Uhr Dorfplatz Bayerisch Eisenstein<br />
01.05.20 Maibaum aufstellen 14:00 Uhr Feuerwehrhaus Tännesberg<br />
01.05.20 Maibaumfest 14:00 – 18:00 Uhr Stadtplatz Neustadt<br />
a.d.Waldnaab<br />
01.05.20 Maibaum aufstellen 13:30 Uhr Dorfplatz Frauenreuth Friedenfels<br />
01.05.20 Maibaum aufstellen vormittags Dorfanger bzw. FW-Haus Grainet<br />
01.05.20 Saisoneröffnung auf dem<br />
Großen Osser<br />
ganztags<br />
Großer Osser,<br />
Osserschutzhaus<br />
01. – 03.05.20 Further Messe 10:00 – 18.00 Uhr Festwiese / Festhalle Furth im Wald<br />
03.05.20 SonnYtag mit Autofrühling 12:00 – 17:00 Uhr Stadtplatz Freyung<br />
15.05.20 Familienführung 14:00 – 15:00 Uhr Bayerwald Tierpark Lohberg<br />
20. – 23.05.20 Bierfestival 10:00 – 21:00 Uhr Stadtplatz Zwiesel Zwiesel<br />
21.05.20 Maifest 08:30 – 19:00 Uhr Bauernhausmuseum Lindberg<br />
Ortsmitte<br />
21.05.20 „Loiderwagl Dog“ –<br />
11:00-16:00 Uhr Freilichtmuseum Mauth-Finsterau<br />
Vatertag im Museum<br />
21. – 25.05.20 50 Jahre Nationalpark NP-Zentrum Lusen Neuschönau<br />
bis Ortszentrum<br />
23.05.20 Nacht der Musik Passau<br />
24.05.20 Maiandacht an der Künischen<br />
Kapelle<br />
29.05.20 – Englmari-Fest<br />
02.06.20<br />
30.05.20 –<br />
01.06.20<br />
17:00 Uhr Künische Kapelle zw.<br />
den beiden Ossergipfeln<br />
Festplatz<br />
„Am Tannenbaum“<br />
Lam<br />
Lam<br />
Sankt Englmar<br />
Pfingstfest Dorfplatz Hohenau<br />
01.06.20 Gallner-Bergfest mit Bergmesse 10:00 Uhr Gallner Konzell
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
01.06.20 Altes Handwerk 13:00-16:00 Uhr Freilichtmuseum Mauth-Finsterau<br />
05.06.20 Abendführung 19:00 Uhr Bayerwald Tierpark Lohberg<br />
05. – 07.06.20 Birkenwaldfest des<br />
Schützenvereins Rehberg<br />
Fr ab 18:00 Uhr /<br />
Sa ab 18:00 Uhr /<br />
So ab 10:00 Uhr<br />
Rehberg<br />
Grainet<br />
05. – 08.06.20 150-jähriges Gründungsfest<br />
der Feuerwehr Konzell<br />
Konzell<br />
Konzell<br />
06.06.20 Jubiläumsfeier<br />
„25 Jahre Wildes Bergvolk<br />
13:00 Uhr Sportplatz Weiding<br />
06. – 07.06.20 Weinfest im JOSKA Glasparadies JOSKA Glasparadies Bodenmais<br />
10 – 14.06.20 Schönberger Volksfest Festplatz an der Jahnstraße Schönberg<br />
11.06.20 Hoffest der Stadtkapelle mit<br />
viel Musik<br />
12. – 14.06.20 150-jähriges Jubiläum der<br />
Bodenmaiser Feuerwehr<br />
ab 10:30 Uhr<br />
Doktor-Eisenbarth-<br />
Mittelschule<br />
Oberviechtach<br />
Bodenmais<br />
13.06.20 Spring Break Party Angelsportheim Bodenwöhr<br />
14.06.20 Bräuhausfest im alten Sudhaus Sa 19:00 Uhr /<br />
So 10:00 Uhr<br />
Gossersdorf Konzell<br />
15. – 21.06.20 Mountainbike-Woche verschiedene<br />
Ausgangspunkte<br />
Sankt Englmar<br />
17. – 21.06.20 Oide Dult Klostergarten Passau<br />
18. – 22.06.20 St. Bennofest Bodenmais<br />
19. – 21.06.20 Gaisriegelbergfest Roberthütte beim<br />
Voithenberg<br />
Furth im Wald<br />
19. – 21.06.20 Heimatfest Festplatz Ortsmitte Spiegelau<br />
19. – 21.06.20 Dorfangerfest Schönganger Schönanger am Anger Neuschönau<br />
20.06.20 Kommentierte Wolfsfütterung 16:00 Uhr Bayerwald Tierpark Lohberg<br />
20.06.20 / Burghofspiele Falkenstein 20:30 Uhr, Burg Falkenstein Falkenstein<br />
26.06.20 / „Der Revisor“<br />
am 28.06. / 12.07.<br />
28.06.20 /<br />
um 18:00 Uhr<br />
03.07.20 /<br />
04.07.20 /<br />
10.07.20 /<br />
12.07.20 /<br />
18.07.20 /<br />
25.07.20<br />
20.06.20 14. Integratives Sportfest 10:00 Uhr Sportpatz Weiding<br />
25. – 30.06.20 Rawetzer Schützenfest Festplatz Marktredwitz Marktredwitz<br />
25. – 30.06.20 Volksfest mit Festzeltbetrieb Festplatz Au Freyung<br />
25.06.20 / Bunter Sommer 20:00 – 23:00 Uhr Seepark Arrach Arrach<br />
09.07.20 /<br />
23.07.20 /<br />
06.08.20 /<br />
20.08.20<br />
26.06.20 Johannisfeuer 20:00 Uhr Schönfußstraße Friedenfels<br />
26. – 27.06.20 40. Kötztinger Bürgerfest Fr. ab 18:30 Uhr /<br />
Sa. ab 15:00 Uhr<br />
Innenstadt<br />
Bad Kötzting<br />
27.06.20 Jubiläumsfest 100 Sportverein 18:00 – 22:00 Uhr ArberLandhalle Bayerisch Eisenstein<br />
27.06.20 Konzert "Rodscha aus Kambodscha<br />
und Tom Palme"<br />
16:00 Uhr Mehrzweckhalle Oberviechtach<br />
28.06.20 Sautrogrennen 13:00 – 18:00 Uhr Eixendorfer See Neunburg v. Wald<br />
28.06.20 Peter und Paul Kirta 09:00-17:00 Uhr Dorfplatz Hohenau<br />
28.06.20 Gewerbeschau in Schönanger 08:00-18:00 Uhr Gewerbegebiet<br />
Schönanger<br />
Neuschönau<br />
jeden Mi. im<br />
Juli u. August<br />
Kurkonzerte 19:00 Uhr Seebühne im<br />
Kurpark<br />
Hauzenberg<br />
02.07.20 Zugfahrt nach Prachatice 09:45 – 18:00 Uhr Neuthaler Str. Haidmühle<br />
03.07.20 Literaturnacht Innenstadt Passau<br />
03. – 06.07.20 150 Jahre FFW Gaisthal Gaisthal Gaisthal bei<br />
Schönsee<br />
04.07.20 Badfest mit Beachvolleyballturnier<br />
10:00 – 22:00 Uhr Freibad Haibach<br />
der Wasserwacht Haibach<br />
04.07.20 Traditionelles Weinfest 16:00 Uhr Brunnehof / Kurpark Bodenmais<br />
04.07.20 Kirchei Kirwa m. Festgottesdienst 10:00 – 18:00 Uhr Dorfplatz Arnbruck<br />
05.07.20 Traditioneller St. Ulrich-Markt 08:00 Uhr Dorfplatz Konzell<br />
10.07.20 Theater: „Eine ganz heiße<br />
Nummer“<br />
22:00 Uhr Erlebnisgärtnerei<br />
Baumer<br />
Oberviechtach<br />
10. – 11.07.20 Fischerfest in Nittenau 18:00 – 23:00 Uhr Volksfestplatz Nittenau<br />
11.07.20 MAKaktiv Rawetz bewegt sich 14:00 Uhr Auenpark, Marktredwitz<br />
Marktredwitz<br />
11.07.20 Großes Marktplatzfest der Marktplatzwirte<br />
17:00 Uhr Marktplatz Lam<br />
mit Porsche-Schau<br />
12.07.20 Gibacht Berglauf mit Oberpfalzmeisterschaft<br />
10:00 Uhr Furth im Wald<br />
12.07.20 Mostfest 14:00 Uhr Festplatz Schönsee<br />
12.07.20 Garten-Kunst und Genuss 10:00 – 18:00 Uhr Bürgerpark Hauzenberg<br />
12.07.20 5. Fischerfest mit Schmankerl<br />
vom Holzofengrill<br />
ab 11:00 Uhr Marktweiheranlage Oberviechtach<br />
Veste Oberhaus – Geschichte erleben<br />
in einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas<br />
Hoch über Passau, direkt am <strong>Goldsteig</strong> gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich<br />
besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern<br />
wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig.<br />
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom<br />
Mittelalter bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im neu eröffneten Aussichtsturm erzählt<br />
eine multimediale Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum, berichtet<br />
über das Tauziehen um Machtverhältnisse und den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten<br />
Plattform erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die neue Veste Oberhaus-App<br />
begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage.<br />
So erwacht die einstige Zugbrücke wieder zum Leben, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die<br />
Schatzsuche lädt dazu ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste<br />
Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg<br />
einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick<br />
auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.<br />
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.<br />
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800<br />
oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de<br />
80 81
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort<br />
16.07.20-<br />
03.10.20<br />
In 80 Tagen um die Welt – Int.<br />
Glasausstellung<br />
10:00 – 16:00 Uhr Waldmuseum / Kulturzentrum<br />
Zwiesel<br />
17. – 18.07.20 Marktfest Marktplatz Schönberg Schönberg<br />
17.07.20 (Ausweichtermin:<br />
Sommerfest im Säumerlager ab 09:00 Uhr an der Krippe Mauth-Finsterau<br />
24.07.20)<br />
18.07.20 Oberpfalzfestival ab 17:00 Uhr Sportplatzgelände Tännesberg<br />
18.07.20 Bürgerfest 15:00 – 23:00 Uhr Stadtplatz Neustadt a.d.<br />
Waldnaab<br />
18.07.20 Holger Herman spielt „Reinhard<br />
May“<br />
20:00 Uhr Alter Lokschuppen Falkenstein<br />
18.07.20 Chorkonzert 19:30 Uhr Aula Volksschule Schönsee<br />
18.07.20 Fischerfest Angelsportheim Bodenwöhr<br />
18. – 19.07.20 Bayerisch-Böhmisches Säumerfest<br />
Sa ab 17:00 Uhr /<br />
So ganztägig<br />
Grainet<br />
19.07.20 Kirchweihfest 09:00 – 17:00 Uhr Kirchplatz Elisabethszell<br />
23.07.20 Zugfahrt nach Horni Plana 08:45 – 17:00 Uhr Neuthaler Str. Haidmühle<br />
24. – 26.07.20 Mittelaltermarkt Stadtpark Neunburg v. Wald<br />
25.07.20 Serenata Italiana 20:30 Uhr Pfarrhof St.<br />
Bartholomäuskirche<br />
Marktredwitz<br />
25.07.20 Traditionelles Bürgerfest 09:00 – 24:00 Uhr Stadtplatz Freyung<br />
25.07.20 Foikastoana Fest 10:00 – 22:00 Uhr Festplatz Lindbergmühle<br />
Lindberg-<br />
Lindbergmühle<br />
25. – 26.07.20 Fischerfest Haferdeckmühle Friedenfels<br />
26.07.20 Glosafest 09:00 – 19:00 Uhr Ortsmitte Riedlhütte<br />
30.07.20 –<br />
02.08.20<br />
31.07.20 –<br />
01.08.20<br />
31.07.20 –<br />
16.08.20 /<br />
09.08.20<br />
51. Arnbrucker Heimatfest Do. 18:00 –<br />
So. 22:00 Uhr<br />
Weinfest<br />
Der Drachenstich Furth im<br />
Wald<br />
20:00 – 22:00 Uhr<br />
/ 15:45 Uhr<br />
Arnbruck<br />
Schönberg<br />
Furth im Wald<br />
02.08.20 Burgfest 10:00 – 18:00 Uhr Burgruine am Hofberg Haibach<br />
02.08.20 9. Arracher Seepark-Kirta 08:00 – 18:00 Uhr Seepark Arrach Arrach<br />
04. – 08.08.20 Neunburger Kinosommer 21:00 – 23:00 Uhr Historischer Burghof Neunburg v. Wald<br />
07.08.20 Burgrock 17:00 Uhr Burg Falkenstein Falkenstein<br />
08.08.20 Hammerseefest Hammersee Bodenwöhr<br />
08.08.20 /<br />
09.08.20<br />
Feuerwehrfest mit Kirta<br />
08. – 09.08.20 Fest der Region<br />
50 Jahre Nationalpark<br />
Je nach Tag und<br />
Programm<br />
09:00 – 18:00 Uhr<br />
jeweils<br />
08. – 09.08.20 Flugfest am Flugplatz Sa. 14:00 –<br />
So. 20:00 Uhr<br />
Feuerwehrhaus<br />
Großparkplatz Weinfurtner<br />
Marktplatz<br />
Schönberg<br />
Stadtplatz<br />
Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein<br />
Flugplatz<br />
Neuschönau<br />
Lindberg-<br />
Ludwigsthal<br />
Arnbruck<br />
09.08.20 Kirchweih- und Handwerkermarkt 09:00 – 17:00 Uhr Pfarrgarten Haibach<br />
09.08.20 Kulturmobil 17:00 – 19:00 Uhr /<br />
20:00 – 21.30 Uhr<br />
Feuerwehrhaus<br />
Hartmannsreit<br />
Schönberg<br />
14.08.20 Zwieseler Glasnacht 18:00 – 24:00 Uhr Stadtplatz, Stadtgebiet Zwiesel<br />
14. – 19.08.20 Hauzenberger Dult 12:00 – 23:00 Uhr Bürgerpark Hauzenberg<br />
22.08.20 Weinmarkt 18:00 Uhr Falkenstein<br />
23.08.20 Arberkirchweih 10:30 – 18:00 Uhr Gr. Arber/Arberkapelle Bayerisch Eisenstein<br />
29.08.20 Bierpolo 11:00 Uhr Freibad Friedenfels<br />
WaldWipfelWeg.de<br />
WaldWipfelWeg NaturErlebnisPfad Optische Phänomene Wald-Gaststube Haus am Kopf<br />
TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG GEÖFFNET<br />
ÖFFnungs<br />
zEItEn<br />
aktuell im Internet<br />
Rodelsaison <strong>2020</strong><br />
04.04. bis 08.11.<br />
Freizeit<br />
PARK<br />
Eintritt<br />
FREI<br />
82 83<br />
EGIDI-BUCKEL<br />
SANKT ENGLMAR<br />
BAYERWALD<br />
RODEL<br />
FREIZEIT &<br />
sommerrodeln.de<br />
sAnKt EnglmAR<br />
Im bayerIschen Wald<br />
nEu<br />
Motorik- Wiese<br />
BAyERns längstE AchtERBAhn:
www.goldsteig.bayern<br />
„Mein<br />
Kaas<br />
für eine leckere<br />
Brotzeit!“<br />
84