Karschter April 2020
Karschter - das Stadtmagazin für Karlstadt und Umgebung
Karschter - das Stadtmagazin für Karlstadt und Umgebung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
april 2020 | www.karschter.de
+++ CORONA-Krise +++ Erklärung der Redaktion auf Seite 5 +++
Titelbild: pixabay
Eclipse Cross Active 1.5 Turbo-
Benziner 120 kW (163 PS) 6-Gang
24490 EUR
Tageszulassung, 30 km,
17.03.2020 Erstzulassung
Frisuren-Trends ASX
Bauen & Wohnen
Der Frühling ist da...
ECLIPSE CROSS
ACTIVE
ASX
Diamant ASX
ASX Editio
Diamant Editio
Diamant ASX
ASX
Editio
Diamant Diamant
Editio
Editio
Diamant Editio
ASX Diamant E
Benziner 86 kW
ASX Diamant E
Benziner ASX 18.990
Diamant
86 kW
E
Benziner 86 kW
18.990
18.990
ASX Diamant E
Benziner ASX Diamant 86 kW
E
ASX Diamant Edition inklusive:
Benziner 86 kW
Klimaautomatik
Zentralverriegelung 18.990
Sitzheizung v
ASX Diamant Edition inklusive:
Rückfahrkamera
mit Funkfernbedienung ASX 18.990
Leichtmetallfe
Diamant E
ASX Klimaautomatik
Diamant Edition inklusive: Zentralverriegelung
Benziner Sitzheizung 86 kWv
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubish
Rückfahrkamera
Klimaautomatik
mit Zentralverriegelung
Funkfernbedienung Leichtmetallfe
Sitzheizung v
ASX Rückfahrkamera
Diamant Edition Messverfahren inklusive: VO mit Funkfernbedienung
(EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 18.990
Leichtmetallfe
/ 1151 ASX
ASX 1.6 * 5 Jahre
Benziner
Herstellergarantie
86 kW (117
bis
PS)
100.000
5-Gang
km,
Kraftstoffverbrauch
Details unter www.mitsubish
Klimaautomatik
Diamant Edition inklusive:
Zentralverriegelung
Sitzheizung (l/ 100 v
Messverfahren außer * 5 Jahre orts Herstellergarantie 5,5; kombiniert VO (EG) 6,2. bis 715 100.000 CO/ 2007, 2 -Emission km, VO Details (EU) kombiniert unter 2017 www.mitsubish
/ 1151 141 g ASX / km.
Rückfahrkamera
Klimaautomatik
mit Zentralverriegelung
Funkfernbedienung Leichtmetallfe
Sitzheizung v
ASX 1.6 Benziner Kraftstoffverbrauch 86 kW (117(l PS) / 1005-Gang km) kombiniert Kraftstoffverbrauch 6,7 – 6,2. CO (l/ 100 2 -Em
Rückfahrkamera
Messverfahren VO mit Funkfernbedienung
(EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 Leichtmetallfe
/ 1151 ASX
ASX Diamant Edition 152 1.6 außer * 5 Jahre Benziner
– 141 inklusive: orts Herstellergarantie g 5,5; / km. 86 kombiniert Effizienzklasse kW (1176,2. bis PS) 100.000 COD 5-Gang
– 2 -Emission C. km, Die Kraftstoffverbrauch Details Werte kombiniert unter wurden www.mitsubish 141 entspreche
(l g / 100 km.
Testzyklus ASX Kraftstoffverbrauch ermittelt und auf (l/ das bisherige km) kombiniert Messverfahren 6,7 – 6,2. NEFZ CO 2 -Em um
Klimaautomatik Messverfahren außer * 5 Jahre orts Herstellergarantie 5,5; kombiniert VO Zentralverriegelung
6,2. bis 100.000 CO 2 -Emission km, Details kombiniert unter
(EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 Sitzheizung www.mitsubish
/ 1151 141 g ASX
/ km. v
ASX 152 – 141 Kraftstoffverbrauch g / km. Effizienzklasse (l / 100 D km) – C. kombiniert Die Werte wurden 6,7 – 6,2. entspreche
Rückfahrkamera
Messverfahren 1.6 Benziner 86 VO kW mit Funkfernbedienung
(117 (EG) PS) 715 / 5-Gang 2007, VO Kraftstoffverbrauch (EU) 2017 Leichtmetallfe
/ 1151 CO (l ASX / 100
2 -Em
Testzyklus 152 – 141 g / ermittelt km. Autohaus Effizienzklasse und auf Michaela das D bisherige – C. Kühl Die Werte Messverfahren Inh. Michaela wurden entspreche NEFZ Kühl um
1.6 außer Benziner orts 5,5; 86 kombiniert kW (1176,2. PS) CO 5-Gang Testzyklus ermittelt Johann-Schöner-Str. 2 -Emission Kraftstoffverbrauch kombiniert 141 (l g / 100 km.
und auf das bisherige 65
ASX außer * 5 Jahre
Kraftstoffverbrauch
Herstellergarantie
(l
bis
/ 100
100.000
km)
km,
kombiniert
Details Messverfahren unter 6,7 –
www.mitsubish
orts 5,5; kombiniert 6,2. CO 6,2. NEFZ CO um
97753 Autohaus Karlstadt
2 -Emission kombiniert 141 g / 2 km. -Em
ASX 152 – 141 g / km. Effizienzklasse Michaela D – C. Kühl Die Werte Inh. Michaela wurden entspreche Kühl
Messverfahren Kraftstoffverbrauch Telefon
VO (EG) (l/ Johann-Schöner-Str. Autohaus
09353/8000
715 100 / 2007, km) kombiniert VO (EU) 6,7 2017 – 6,2. / 1151 COASX
2 -Em
Testzyklus 152 ermittelt und auf Michaela das bisherige Kühl 65
1.6 Benziner – 141 g / km. 86 Effizienzklasse D – C. Die Werte Messverfahren Inh. Michaela wurden entspreche NEFZ Kühl um
www.autohaus-michaela-kuehl.de
kW (117 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/ 100
Testzyklus ermittelt
97753 Johann-Schöner-Str. und
Karlstadt
außer orts 5,5; kombiniert auf 6,2. das CO bisherige 65
Messverfahren NEFZ um
Telefon 97753 Karlstadt 09353/8000 2 -Emission kombiniert 141 g / km.
ASX Kraftstoffverbrauch Autohaus (l Michaela / 100 km) Kühl kombiniert Inh. Michaela 6,7 – 6,2. Kühl CO
www.autohaus-michaela-kuehl.de
2 -Em
152 – 141 g / km. Telefon Johann-Schöner-Str. Autohaus Effizienzklasse 09353/8000
Michaela D – C. Kühl 65 Die Werte Inh. Michaela wurden entspreche
Kühl
Über
25
Jahre
www.karlstadt.info
AUTOMEILE
25. - 26. APRIL 2020
++ wird aufgrund der aktuellen Situation auf Herbst verschoben +++
7 regionale Autohäuser präsentieren 16 starke Automarken
Reisemobilvermietung
Information & Zubehör
NEU *After-Show-Party*
Samstag ab 17:00 Uhr mit den Rossinis
mit Unterstützung
INHALT
karschter- Hotline: 09359/9086247
3 Inhalt
4 Newsflash
6 Bauen & Wohnen
14 Auto
16 Der Frühling ist da...
18 Frisurentrends
22 Rund um den Wein
24 Stellenmarkt
28 Kolumne: Herr Cater
30 Bühne
31 Eventtimer
32 Tipps
34 Bildergalerie
36 Gastroführer
40 Impressum
42 Ärzteverzeichnis, Abfalltermine,
Apothekennotdienst
Ein schönes
Osterfest!
Bild: pixabay_adorable-1850192
...wünscht der karschter!
karschter.magazin /// april 2020
seite 3
Bild: pixabay_news-1591766
Neuauflage -
Einkaufsführer für MSP
„bio – regional – fair“
Weil der 2017 veröffentlichte Einkaufsführer
„bio – regional – fair“ vergriffen ist,
soll das Heft neu aufgelegt werden. Der
kostenlose Leitfaden gibt den Landkreisbewohnern
Adressen an die Hand, wo in
Main-Spessart „Nachhaltiger Konsum“
möglich ist.
Der Einkaufsführer stellt detailliert dar,
wer Bioprodukte, Produkte aus regionalem
Anbau und Fairtrade-Produkte in
Main-Spessart verkauft. Und das über alle
Produktgruppen hinweg. Es werden darin
beispielsweise Produzenten und Geschäfte
vorgestellt, die Lebensmittel aus kontrolliertem
Anbau oder artgerechter Tierhaltung,
Naturtextilien und –schuhe, tierversuchsfreie
Kosmetika, aber auch Natursteine,
Kunsthandwerk, Spielsachen oder
Blumen aus fairem Handel sowie besonders
umweltfreundliche Baustoffe führen.
Neben der Darstellung der Einkaufsmöglichkeiten,
beinhaltet der Einkaufsführer
auch reichlich ergänzende Informationen
zum nachhaltigen Konsum, um den Bürger
zu informieren und aufzuklären.
Der Einkaufsführer erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit, gleichwohl ist
der Arbeitskreis bemüht, möglichst viele
Verkaufsstellen zu finden, die sich auf
diesem Sektor hervortun. Der Eintrag in
den Einkaufsführer „bio – regional – fair“
ist kostenlos. Die endgültige Auswahl der
Adressen trifft der Agenda 21-Arbeitskreis
Umwelt.
Interessierte Anbieter, die in diesem Einkaufsführer
aufgeführt werden möchten,
wenden sich bitte bis zum 30. April an die
Agenda-Beauftragte Ilse Krämer im Landratsamt
Main-Spessart, unter Tel.: 0 93 53
/ 793 – 17 58 oder E-Mail: Ilse.Kraemer@
Lramsp.de. Weitere Informationen finden
Sie unter www.main-spessart.de.
IT-Lösungen für Unternehmen
Team@SOLOX.de
09353 / 985460
Samstag, 16. Mai –
20 Jahre Film-Photo-Ton Museum
www.SOLOX.de
Vor 75 Jahren, am 5. April 1945, war der 2. Weltkrieg in Gemünden zu Ende.
Der Stadtkern mit seinen alten Fachwerkhäusern stand in Flammen.
Im Gedenken daran sollte die „Modellanlage Gemünden a. Main um
1930“ am 5. April 2020 in der Remise im Huttenschloßhof geöffnet
werden. Aufgrund der aktuellen Situation kann diese Veranstaltung
nicht stattfinden.
Für Mai sind aber folgende Veranstaltungen geplant:
Am 16. Mai um 16.00 Uhr will das Film-Photo-Ton Museum die Ausstellung „20
Jahre Film-Photo-Ton Museum“ auf der Kulturbühne im Dachgeschoss eröffnen.
Wir lassen dabei die vergangenen 20 Jahre in Wort und Bild Revue passieren.
Von da ab sollen am 16. und 17. Mai regelmäßig Filmproduktionen des Vereins
laufen. Eine genaue Filmabfolge wird noch auf unserer Vereins-Website bekannt
gegeben.
Sonntag, 17. Mai –
Internationaler Museumstag
Am 17. Mai ist der Internationale Museumstag, der unter dem Motto „Das Museum
für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ steht. Der Verein plant um 11.00
Uhr einen Vortrag im kleinen Kino mit dem Thema: Vielfalt im Museum und bietet
ab 14.00 Uhr jeweils in kleinen Gruppen den Besuchern Einblicke in die Vielfalt
eines Museums mit einem Blick hinter die Kulissen ins Archiv des Vereins.
Am Sonntag wird der Verein von 10.00 bis 17.00 Uhr für seine Gäste auch im
kleinen Café da sein.
seite 4
karschter.magazin /// april 2020
+++ CORONA-Krise ohne KARSCHTER? +++
Bild: pixabay_nest-4194445
Eine kurze Erklärung der Redaktion.
Liebe Leserin, lieber Leser,
sicherlich haben Sie es gemerkt
und sich gewundert: die Corona-
Krise findet ohne den Karschter
statt. Zwar ist der Karschter wesentlich
dünner als sonst und
auch wir arbeiten offensichtlich
im Notfallmodus, doch greifen
wir das Thema nicht explizit auf.
Warum ist das so?
karschter.magazin /// april 2020
Als monatlich erscheinendes
Stadtmagazin brauchen wir
mindestens eine Woche von
Drucklegung bis Verteilung
und nochmal etwas länger, bis
Sie das fertige Heft in den Händen
halten. Gerade jetzt, beim
Schreiben dieser Zeilen haben
wir den 21. März. Gerade heute
Nacht wurden Ausgangsbeschränkungen
in Kraft gesetzt
und wir wissen heute noch nicht,
ob wir den nächsten Karschter
verteilen können. Oder auch:
Wo wir ihn überhaupt verteilen
sollen. Es werden wohl auch in
einer Woche nur wenige unserer
Auslagestellen geöffnet sein.
Das zeigt, dass in der aktuellen
Krise viele Dinge sehr schnell
und unangekündigt geschehen.
„Dynamisch“ ist das Wort der
Stunde.
Wir fänden es falsch, Sie mit veralteten
Informationen zu versorgen,
die in der Tagespresse
besser aufgehoben sind. Oder
mit Tipps, die entweder belanglos
sind weil schon 1000-Mal
gehört oder nicht mehr aktuell,
weil überholt.
Wir ignorieren die Krise nicht
oder unterschätzen sie, wir überlassen
die Berichterstattung und
Information schlicht den Tagesoder
Minutenaktuellen Printund
Onlinemedien, die an dieser
Stelle sicherlich besser geeignet
sind.
Ein ganz herzliches Dankeschön
für Ihr Verständnis und dafür,
dass Sie uns in diesen herausfordernden
Zeiten die Treue halten!
Bleiben Sie gesund!
Karschter
Ihr
seite 5
BAUEN UND WOHNEN
Teil 1
Klimagerechtes Bauen und Sanieren – eine Notwendigkeit
Bild: pixabay_building-1080592
(red) Wetterextreme mit Sturm und
Starkregen treten immer häufiger
auf. Für Bauherren ein zwingender
Grund, ihre Immobilie klimagerecht
zu planen, und für Besitzer von Immobilien
ein Anlass, sinnvolle Vorkehrungen
zu treffen.
Welche Maßnahmen dabei ergriffen
werden können, soll dieser Artikel
belegen.
Es gibt viele gute Gründe für klimagerechtes
Bauen, der schonende
Umgang mit Ressourcen ist einer
davon. Wohngebäude in Deutschland
haben in der Regel eine sehr
lange Lebensdauer, die Bauvorschriften
sind strikt und eine gewisse
Qualität somit gewährleistet.
Für die Zukunft gerüstet
Immobilien, die von vornherein
über eine energieeffiziente Bauweise
verfügen, sind zukunftsweisend.
Inhaber sparen Energie, solange sie
selber die Gebäude bewohnen, und
werden voraussichtlich bei einem
späteren Verkauf entsprechend gute
Preise erzielen können.
Generell entfallen etwa 40 Prozent
des gesamten Energieverbrauchs in
30 Jahre
Ihr Partner
rund ums Dach
Deutschland auf den Immobiliensektor.
Stromsparende Geräte und
Heizungen sowie eine gute Dämmung
sind demnach eine lohnende
Investition. Hierzu zählt auch die
Gebäudehülle, die vor unnötigen
Energieverlusten schützt und auch
gegen extreme Wettereinflüsse
abschirmt. Auch Altbauten können
durch verschiedene Maßnahmen
saniert werden, um energieeffizient
wohnen zu können.
Grundlegende Voraussetzungen
für klimagerechtes
Bauen und Sanieren
Gefahren drohen einer Immobile
Dachdeckerei · Spenglerei · Zimmerei
Heßheimer Weg 2
97753 Karlstadt
Telefon: 0 93 53 / 37 29
Telefax: 0 93 53 / 63 18
www.ehrenfels-gmbh.de
in unterschiedlichen Bereichen.
Starkregen, Sturm, Überflutungen,
übergroße Schneelasten – je nach
Region müssen Immobilien künftig
stärker vor den wetterbedingten
Schäden geschützt werden. Aber
klimagerechtes Bauen und Sanieren
hat noch weiter gehende Aspekte:
Sowohl die Auswirkungen
veränderter Wetterereignisse auf
die Immobilie als auch die Auswirkungen
von Bau und Bewohnen
der Immobilie auf das Klima
müssen verantwortungsvoll, vorausschauend
und zukunftsfähig
gestaltet werden.
Das Bewusstsein dafür, bei Bau
seite 6 karschter.magazin /// april 2020
oder Sanierung auch Klimaaspekte
einzubeziehen, ist in der Immobilien-
und Baubranche noch wenig
verbreitet. Das verdeutlicht schon
der Umstand, dass es dafür noch
keinen festen Begriff gibt. An dieser
Stelle werden klimagerechtes
Bauen und klimaoptimiertes Bauen
gleichrangig verwendet. In Handwerkerkreisen
wird vereinzelt auch
von klimarobustem Bauen gesprochen.
Vorab-Check: Lage und Umgebung
Klimagerechtes Bauen fängt schon
sehr früh an: Bei der Auswahl eines
geeigneten Bauplatzes oder einer
Bestandsimmobilie kann die Lage
bereits Hinweise auf mögliche Folgen
von Wetterereignissen geben.
Je näher ein Grundstück an einem
Fließgewässer liegt, desto größer
die Gefahr einer Überflutung – hier
gilt es, besonders auf Hochwasserschutzvorkehrungen
zu achten.
Objekte in Hanglagen sollten auf
die Risiken durch abfließende Regenwassermassen
und gegebenenfalls
Instabilität des Bodens nach
Starkregen geprüft werden.
Liegt das Grundstück beziehungsweise
Objekt auf offener Ebene,
muss mit starker Sonneneinstrahlung
und bei Sturm mit heftigen
Winden gerechnet werden.
Befindet sich das Objekt auf tonigem
oder lehmigem Boden, der
Oberflächenwasser nur sehr langsam
versickern lässt, sollten Entwässerungstechniken
eingeplant
werden.
Bei Bauplätzen oder Bestandsimmobilien
in der Stadt ist je nach
Enge der Bebauung mit höheren
Sommertemperaturen oder Hitzestau
zu rechnen.
Besonders beim Kauf einer Bestandsimmobilie
muss keiner dieser
Aspekte ein Ausschlusskriterium
sein.
karschter.magazin /// april 2020
seite 7
BAUEN UND WOHNEN
Auswirkungen des Klimas auf
die Immobilie
Die Notwendigkeit, Klimaaspekte
bei Bau und Sanierung zu berücksichtigen,
speist sich aus zwei
Bereichen. Einerseits geht es um
unmittelbare Schadensvermeidung
im Fall künftiger Extremwetter-
Ereignisse. Durch die richtigen
Vorbeugemaßnahmen lässt sich
hier weitreichende Vorkehr treffen.
Seine Immobilie fit gegen Sturm,
schwere Regenfälle und Blitzschlag
zu machen, dient zugleich dem
Werterhalt.
Risikofaktor Sturm
Die meisten Sturmschäden an Häusern
betreffen das Dach. Soweit
es die örtlichen Bebauungspläne
zulassen, sollte man versuchen,
sowohl die Ausrichtung des Hauses
als auch die Form des Daches auf
die vorherrschende Windrichtung
abzustimmen. Ein Dach, das dem
Sturm keine unnötigen Überstände
oder Vorsprünge entgegensetzt,
kann nicht so leicht beschädigt
oder fortgerissen werden. Spezielle
Dachziegel oder -platten lassen
sich besonders fest am Dachstuhl
verankern.
Besitzer von Bestandsimmobilien
sollten ihr Haus unbedingt gründlich
checken lassen. Neben der
Dichtigkeit von Dach und Außenflächen
sollte dabei auch die Funktionsfähigkeit
der Blitzschutzanlage
überprüft werden, da heftige Sommergewitter
zunehmen werden.
seite 8
karschter.magazin /// april 2020
Übergänge von Dachflächen zu
Mauern, Erkern oder Gauben
können bei Starkregen potenziell
undicht werden – je älter Abdichtungen
sind und je heftiger der
Regen auftrifft, desto größer ist
die Gefahr einer Leckage. Solche
Bereiche sollten beim Bau oder bei
Sanierungsmaßnahmen besonders
sorgfältig abgedichtet werden. Bei
Sturm trifft das Wasser oft aus unerwarteten
Winkeln auf das Gebäude.
Wer daran erst denkt, wenn die
Handy-App Unwetter ankündigt,
hat die Chance zur vorbeugenden
Schadensvermeidung verpasst.
Fenster und Türen können sich bei
Sturm als Schwachstellen in der
Außenhaut des Gebäudes erweisen.
Je besser die Dichtungen sind,
desto schlechter kann auch bei hohem
Winddruck Wasser eindringen.
Moderne Fensterrahmen haben oft
mehrere abdichtende Falze – sie
vermeiden zugleich auch Zugluft
und bilden einen integralen Bestandteil
des Wärmedämmsystems.
Schadensfaktor Nässe
Extremwetterereignisse sind nicht
nur wegen hoher Windgeschwindigkeiten
gefährlich – Sturm bringt
fast ausnahmslos auch schwere
Regenfälle mit sich. Und eine zu
große Menge Regenwasser beziehungsweise
ein unzureichender
Abfluss gefährdet eine Immobilie
und kann sie dauerhaft schädigen.
Hierbei ist zwischen heftiger
Einwirkung großer Wassermassen
und schleichenden Schäden zu unterscheiden.
Abgesehen von Undichtigkeiten
des Daches kann Wasser vor allem
für Mauern und das Tragwerk einer
Immobilie gefährlich werden. Das
gilt besonders für heran fließendes
oder sich am Haus stauendes Oberflächenwasser,
das durch Außenwände,
Kellerfenster oder sogar
durch die Bodenplatte ins Haus
eindringen kann. Zum ersten Teil
der Vorbeugemaßnahmen gehört,
das Wasser möglichst vom Haus
fernzuhalten. Je nach Beschaffenheit
und Lage des Grundstücks helfen
Sickergruben,
Wasserrückhaltebecken, Wasser-
Michael Mitzkat | Bahnhofstraße 12 | 97775 Burgsinn | Telefon 0 93 56 / 93 34 08
Wir sind für Sie da: Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr, Mi 8.30 - 12.00 Uhr, Sa 8.30 -13.00 Uhr
VIELES für Bau und Renovierung
Baustoffe, Dämmstoffe, Trockenbau, Malerbedarf, Werkzeuge,
Betonkies, Schotter, Sand, Splitt, Mineralbeton ...
Besuchen Sie uns auch auf:
www.toologo.com/burgsinn/baumaerkte/859
karschter.magazin /// april 2020
seite 9
BAUEN UND WOHNEN
abführung und das Öffnen bislang
versiegelter oder verdichteter Flächen.
Eindringende Feuchtigkeit
von unten
Besonders bei Bestandsimmobilien
kommt es regelmäßig im Bereich
des unteren Mauer- und Tragwerks
vor allem im Keller sowie der Fundamente
zu Nässeschäden. Anzeichen
hierfür sind Ausblühungen
der Steine, lockerer Putz, rostende
Armierungen, Hohlstellen, Fäulnis
und Schimmel. Gefährdet sind auch
Holzbalken im Fundamentbereich,
die früher bei Sanierungen oft
verputzt wurden – hier kann sich
bei Hinzutreten von Nässe schnell
Fäulnis bilden, die schließlich die
Standfestigkeit des Gebäudes beeinträchtigt.
SEUBERT UMZÜGE
Karlstadt
SEUBERT UMZÜGE
0171 - 79 28 262
• Büroumzüge
• Privatumzüge
• Objekteinrichtung
• Altmöbelentsorgung
• Möbel- &
Küchenmontagen
www.seubert-logistik.de
info@seubert-logistik.de 0171 - 79 28 262
In allen Fällen von Nässeschäden
ist neben einer Schadenssanierung
die Abdichtung der Außenwand
unabdingbar. Ansonsten werden
erneute Schäden auftreten, die die
Räume unbenutzbar machen und
einen erheblichen Wertverlust bedeuten
können. Älteres Mauerwerk
ist oft unterhalb des Bodenniveaus
gegen Nässe völlig ungeschützt.
Hier hilft nur freilegen, trocknen,
versiegeln und mit Isolierplatten
sowie Folie schützen.
Zusätzlich können die Wände gegen
aufsteigende Feuchtigkeit
imprägniert werden. Um Nässezutritt
durch die Bodenplatte zu
verhindern, legt man auf einem
tieferen Niveau eine Ringdrainage
rund ums Haus. Hier sammelt sich
das Wasser und wird geregelt in die
Kanalisation abgeleitet.
Bei starken Regenfällen kann es
schließlich noch zum Aufsteigen
von Schmutzwasser durch Abflüsse
kommen. Das lässt sich am besten
mit Rückstauklappen in der hauseigenen
Kanalisation verhindern.
seite 10
karschter.magazin /// april 2020
Seit 2020 gibt es neue Öffnungszeiten im
FiZ. Das Studio ist von Montag bis Freitag
von 06.00-22.00 Uhr durchgehend für
seine Kunden geöffnet. Ein interessantes
Angebot für Arbeitnehmer und Selbstständige,
die vor oder auch nach der Arbeit
etwas für ihre Fitness und ihr Wohlbefinden
tun möchten. Am Samstag ist das FiZ
von 09.00-16.00 Uhr und am Sonntag von
09.00-13.00 Uhr geöffnet.
10er Karte
JETZT
online reservieren:
info@fiz-karlstadt.de
Und sobald das Studio wieder
geöffnet hat, die 10er Karte
abholen! Bleibt gesund!
Für Firmen gibt es seit 2020 ganz spezielle
Fitness-Programme. Interessiert? Dann
wende dich an Patrick Köhler, Inhaber
des FiZ oder an sein Team. Telefon 09353
996934 oder Mail info@fiz-karlstadt.de
Patrick Köhler ist Kursleiter, Motivationscoach,
Faszientherapeut und hat die Fitness-Lizenz
Trainer B. Er ist seit über 5 Jahren
Trainer aus Leidenschaft und überzeugt,
dass Sport ein wichtiger Bestandteil eines
gesunden Lebensstils ist.
TIPP! Rehabilitations-Kurse
können im FiZ über die
Krankenkassen abgerechnet werden. Das
FiZ ist eine offizielle Trainingsstätte des
RehaVitalisPlus e.V.
Du möchtest Gewicht reduzieren, Muskeln
aufbauen, an deiner Kondition arbeiten
oder einfach abschalten? Das Kursangebot
ist vielfältig:
• Funktionsgymnastik • Step Aerobic
• Faszientraining • Bootie Burn
• Spinning • Pilates • Power Zirkel
• Starke Mitte • Stability Flow • Bodylicious.
Möchtest auch du etwas für deine Gesundheit
tun? Im FiZ bist du richtig.
Wechsle karschter.magazin jetzt und trainiere /// april GRATIS!*
2020
seite 11
INFO
Eey, seid mal solidarisch!
Eigentlich wollten wir an dieser
Stelle ja nichts von Corona
schreiben. Aber nun (es ist mittlerweile
Sonntag, der 22. März)
machen wir es dann doch. Zumindest
indirekt. Denn eigentlich
geht es uns nicht um den
(oder das?) Virus, sondern um
die Folgen. Die Folgen für unsere
lokale Wirtschaft, insbesondere
Handel und Gastronomie.
Klar, auch das ist eigentlich kalter
Kaffee: Willste eine lebendige
Innenstadt, musste auch
dort Dein Geld lassen. Das war
schon vor Corona so, das gilt
aber aktuell umso mehr.
Wir alle wollen eine lebendige
Stadt mit Geschäften, Kneipen,
Bars. Eine Stadt in der ich bekomme,
was ich kaufen möchte.
In der ich mich wohl fühle, weil
was los ist. Was dabei untergeht
ist, dass viele Menschen
mit noch mehr Elan diese Geschäfte
und Gastronomie am
Laufen halten müssen.
Klar, man gerät schnell in den
Verdacht als „Unternehmer“
Großkapitalist und verkappter
Multimillionär zu sein. Aber –
wir sprechen da aus eigener Erfahrung
– reich werden gerade
in der lokalen Geschäftswelt,
die von zahlreichen kleinen Unternehmen
geprägt ist, immer
die anderen. Was nicht für die
laufenden Kosten draufgeht
holt am Schluss die Krankenversicherung
und die Steuer. Und
das dumme an den laufenden
Kosten ist: die laufen einfach
weiter, auch wenn dann mal
einige Wochen kein Geld reinkommt.
Wie gerade passiert.
Dementsprechend dünn ist bei
vielen dieser kleinen Unternehmen
das Finanzpolster. Einige
wenige Wochen entscheiden
da schnell über sein oder nichtsein.
Warum ich das an dieser Stelle
erzähle?
Weil die Versuchung gerade
besonders groß ist, online zu
shoppen und sich vom Paketliefermann
sein Päckchen bringen
zu lassen. Der darf das nämlich,
was das Geschäft gerade eben
nicht darf: seinen Job machen.
Ja, man braucht meist alles
sofort. Aber fragt Euch bitte,
ob ihr nicht doch noch ein bisschen
warten könnt. Damit das
Geld dann wirklich in der Stadt
bleibt.
Und wenn‘s dann unbedingt
sein muss: Einige unserer lokalen
Unternehmen haben einen
eigenen Webshop. Googelt die
doch mal. Kleiner Tipp: GRILAN-
DO und Schmidt & Kurtze sind
solche Unternehmen.
Ich will ehrlich sein: ganz uneigennützig
ist dieser Appell
nicht. Auch wir leben von unseren
vornehmlich lokalen Werbekunden.
Ohne die gibt’s uns
dann auch nicht mehr!
Deshalb denkt bitte mal an Eure
Stadt...
Euer Karschter
Bild: pixabay_corona-4930541
Bild: pixabay_corona-4930546
seite 12 karschter.magazin /// april 2020
BÜHNE
Hÿ ndlerlogo
karschter.magazin /// april 2020
seite 13
AUTO
Mit dem Auto sicher durch den Frühling
Die optimale Vorbereitung
(red) Der lange Winter in Deutschland
ist für Autos und ihre Fahrer
eine Herausforderung. Witterung,
Salz und rutschige Straßen führen
zu gewissen Abnutzungserscheinungen,
die behoben werden
sollten, bevor der Frühling startet.
Nach einem Frühjahrscheck – inklusive
einem ausgedehnten Frühjahrsputz
– ist das Auto fit für
lange Fahrten in wärmeren Temperaturen.
Dabei kommt es auf mehr
an, also nur den Reifenwechsel.
Doch worauf ist dabei genau zu
achten? Welche Bauteile sollten
unbedingt geprüft werden? Auf
den Service eines Fachmannes
lohnt sich immer zurückzugreifen.
das Fahrzeug rostet, vergrößert
sich nach dem Winter also stark.
Motorraum und Unterboden
schützen
Besonders betroffen von den Salzresten
sind der Unterboden und
der Motorraum des Autos. Es lohnt
sich, beide einer gründlichen Wäsche
zu unterziehen. Eine Unterbodenwäsche
mit anschließender
Versieglung bieten nahezu alle
Waschanlagen an.
Es empfiehlt sich, eine Motorwäsche
von einem Fachmann in einer
Werkstatt durchführen zu lassen.
Immerhin handelt es sich hierbei
gewissermaßen um das Herzstück
Ihres Autos, eine unsachgemäße
Reinigung kann hier große Schäden
verursachen.
Wer auf keinen Service zurückgreifen
und die Wäsche selbst durchführen
möchte, soll darauf achten,
keinen Dampfstrahler zu verwenden
– der Druck ist hierbei deutlich
zu stark. Wer einen Hochdruckrei-
Bild: 507417_original_R_B_by_daniel stricker_pixelio.de
Der Frühlingscheck für das
Auto: Die Spuren des Winters
beseitigen
Um ein Fahrzeug sicher durch die
kalte Jahreszeit zu bringen, sind
gewisse Maßnahmen notwendig,
welche dem Fahrzeug auf lange
Sicht jedoch schaden können. An
erster Stelle steht hierbei natürlich
das Streusalz, welches Verkehrsteilnehmern
ein gefahrloses
Vorankommen auf vereisten und
verschneiten Straßen ermöglicht.
Zum einen zieht Salz Feuchtigkeit
an. Kleben Salzreste am Auto, bekommt
man diese nur schwer richtig
trocken. Zudem wirken Salze
gerade in Verbindung mit Wasser
extrem korrosiv. Die Gefahr, dass
seite 14 karschter.magazin /// april 2020
niger verwendet, sollte den Druck
auf das Minimum einstellen. Dabei
vergewissern, dass eine Motorwäsche
am jeweiligen Standort auch
erlaubt ist.
Die Lackpflege gehört beim
Auto zum Frühjahrsputz
Durch den Frühjahrescheck soll
das Fahrzeug optimal geschützt
werden, um auch die langen sonnigen
Tage ohne Probleme zu überstehen.
Die Pflege des Lacks ist an
dieser Stelle besonders wichtig:
Ein UV-Schutz verhindert, dass die
Sonne die Farbe des Autos allzu
sehr ausbleichen lässt.
Achtung: Bevor das Auto gewachst
oder poliert wird, muss es zuerst
intensiv gesäubert werden. Ansonsten
besteht die Gefahr, dass durch
Schmutz- oder Salzpartikel Striemen
in den Fahrzeuglack gerieben
werden.
Die Checkliste: So vergessen
Sie beim Frühjahrscheck Ihres
Autos nichts
- Beleuchtung prüfen (ggf. Scheinwerfer
aufpolieren oder bei Feuchtigkeit
austauschen)
- Sommerreifen aufziehen
- Bremsen beim Reifenwechsel
überprüfen und ggf. austauschen
- Profiltiefe der Reifen beim Wechsel
überprüfen
- Wischblätter der Scheibenwischer
austauschen
- Lüften
- Motorwäsche durchführen (lassen)
- Unterbodenwäsche mit anschließender
Versiegelung durchführen
- Salz- und Schmutzreste vom Auto
entfernen
- UV-Schutz für den Lack auftragen
- Unnötige Ladung (Schneeketten,
Eiskratzer usw.) entfernen
Wieder erhältlich:
Der helle Weizenbock
von Distelhäuser
In der Ruhe liegt die Kraft! Der Distelhäuser
Weizenbock reifte drei Monate im Lagerkeller,
und konnte so in Ruhe seinen vollen Geschmack
entfalten. Daher trägt auch der Weizenbock
das Slow Brewing Gütesiegel. Und
das schmeckt man Schluck für Schluck. Schon
im Antrunk sorgt die eigens gezüchtete Hefe
für einen feinen Duft nach Nelke und Banane.
Die Mischung aus hellem Karamell-, Weizenund
Gerstenmalz in Kombination mit einer
sorgsam komponierten Hopfenmischung aus
Mandarina Bavaria, Perle und Herkules verleiht
diesem obergärigen, honigfarbenen
Genussbier einen malzbetont-süffigen Geschmack
mit einem Hauch von Mandarine.
Der Distelhäuser Weizenbock ist ab sofort für
kurze Zeit im Handel erhältlich.
Bildunterschrift: Lädt zum Genießen ein: der Distelhäuser
Weizenbock.
Die Zehn Gebote Gottes
& Die Bergpredigt
des Jesus von Nazareth
Der Freie Geist - das ewige Gesetz
der Gottes- und Nächstenliebe für alle
Menschen, unabhängig von Religion
212 S., geb., ISBN 978-3-89201-802-5, € 12,90, portofrei
Gabriele-Verlag Das Wort, Tel. 09391/504135
www.gabriele-verlag.com
karschter.magazin /// april 2020
seite 15
FRÜHLING
Wenn der Frühling neues Leben bringt
Vögel kehren zurück, Bäume blühen –
ein Streifzug durch die Natur
(red) Im April kommt der Frühling
richtig in Gang: Rotkehlchen beginnen
zu singen und die Schwalben
kehren zu uns zurück. Auch die ersten
Schmetterlinge sind im Garten
zu entdecken.
Neben den zahlreichen Aktivitäten
der Tierwelt erwachen auch viele
Pflanzen mit Blütenpracht zu neuem
Leben.
Beginnen wir doch einmal mit
einem kleinen Streifzug durch unsere
Natur und stellen gleich zu Beginn
die Frage, woher die Pflanzen
wissen, wann endlich Frühling ist.
Die Tage werden länger, die Temperaturen
steigen - allmählich wird
es Frühling. Jetzt erwacht auch die
Natur wieder aus ihrem Winterschlaf:
Die Knospen vieler Sträucher
und Bäume werden dicker und
Krokusse, Schneeglöckchen und
Narzissen scheinen nur darauf zu
warten, endlich blühen zu können.
Aber woher wissen sie, wann die
richtige Zeit dafür gekommen ist?
Und warum blühen einige Blumen
später als andere?
Die ersten sind meist die Schneeglöckchen
und Krokusse, dann
folgen die gelben Narzissen und
auch einige Bäume und Sträucher
beginnen schon im frühen Frühjahr
zu blühen. Und ihre Reihenfolge
ist fast in jedem Jahr gleich. Nicht
umsonst gibt es einen Pollenkalender,
in dem Heuschnupfengeplagte
nachsehen können, wann für sie
die „schlimme Zeit“ beginnt.
Woher aber wissen die Pflanzen,
wann „ihre“ Zeit zur Blüte oder
zum Austreiben gekommen ist? Neben
äußeren Faktoren wie der Tageslänge
und der Umgebungstemperatur
können auch innere Faktoren
wie Pflanzenhormone, Gene
oder schlicht eine bestimmte Mindestgröße
der Pflanze beeinflussen,
ob und wann diese blüht.
Bei vielen Zwiebelpflanzen ist der
erste Auslöser eine Absenkung der
Temperatur. Narzissen, Krokusse
und Tulpen beispielsweise benötigen
mindestens einige Wochen der
Kälte im Winter, um in ihren Zwiebeln
die Vorstufen der Blüte anzulegen.
Erst wenn es dann im Frühling
wieder wärmer wird, werden diese
Vorstufen aktiviert und die Blume
treibt aus. Bei einem plötzlichen
Kälteeinbruch nach den ersten warmen
Tagen bleibt die Knospe dadurch
noch im schützenden Boden.
Viele Obstbäume besitzen sogar
eine Art inneren Wärmezähler. So
können die Pflanzen warme Tage
aufsummieren und recht genau
ermitteln, ob der richtige Zeitpunkt
gekommen ist. Erst wenn eine bestimmte
Anzahl wärmerer Tage
verstrichen sind, beginnen die Bäume
auszutreiben. Das verhindert,
dass schon ein paar ungewöhnlich
warme Tage im Winter die Blüte
auslösen.
Das Licht macht es aus
Aber die Wärme allein ist für viele
Pflanzen nicht genug. Ein weiterer
wichtiger Faktor ist die Tageslänge:
Viele Pflanzen reagieren auf
die im Frühling kürzer werdenden
Nächte und längeren Tage. Sie beginnen
zu blühen, sobald das Tag-
Nacht-Verhältnis einen bestimmten
Schwellenwert überschreitet. Auch
Nutzpflanzen wie Kopfsalat oder
Spinat gehörten beispielsweise zu
den Arten, die ausschließlich über
das Licht aktiviert werden.
Wie aber messen diese Pflanzen
die Tageslänge? Möglich wird dies,
weil auch sie, ähnlich wie wir Menschen,
eine innere Uhr besitzen.
Diese tickt ungefähr im 24-Stunden
Takt und gibt damit quasi einen
internen Vergleichsmaßstab vor. In
ihren Genen ist zudem festgelegt,
wie lange es innerhalb dieser 24
Stunden mindestens hell sein muss,
damit sie zu blühen beginnen. Dieser
Schwellenwert ist von Art zu Art
verschieden und kann sogar innerhalb
einer Art variieren.
Wenn die Obstbäume blühen
Für Frühlingsspaziergänge sind
Obstwiesen ein lohnendes Ziel,
denn jetzt beginnen die Kirsch-,
Birnen und Apfelbäume zu blühen.
Unzählige kleine weiße oder rosa
Blüten öffnen sich und verleihen
den Bäumen für kurze Zeit einen
besonderen Reiz. Wie die Welle im
Fußballstadion schwappt die Blüte
der Apfelbäume über unseren
Kontinent. Europa erblüht in 80 Tagen.
Es beginnt Ende März/Anfang
April in Südspanien, setzt sich über
Westeuropa fort, erreicht Mitte Mai
Nordosteuropa und endet Ende
des Monats in Südskandinavien.
Komplettiert wird das Naturschauspiel
durch eine interessante Tierwelt:
In Obstbaumbeständen sind
Bunt- und Grünspecht, Wendehals,
Gartenrotschwanz, Steinkauz und
Siebenschläfer zu Hause. Die Vogelwelt
kündigt milde Temperaturen
an.
Bild: tree-blossoms-1315747_pixabay
seite 16
karschter.magazin /// april 2020
Frühmorgens weckt uns ein vielstimmiges
Vogelkonzert: Amsel,
Hausrotschwanz, Zilpzalp und andere
gefiederte Pavarottis singen
aus voller Kehle und ersetzen den
Wecker. Rauch- und Mehlschwalben
kommen zurück, Ende April die
ersten Mauersegler. Viele Rasenflächen
überzieht das Wiesenschaumkraut
mit einem zartrosa Teppich,
am Bachufer blühen sattgelb die
Sumpfdotterblumen. Kleiner Fuchs,
Tagpfauenauge und der weiß-orange
Aurorafalter gaukeln durch den
Garten und Winterschläfer wie die
Haselmaus erwachen.
In Gärten, Grünanlagen und Wäldern
hört man im April häufig das
Lied des Rotkehlchens. Der wehmütige,
perlende Gesang ist ebenso
unverwechselbar wie die rote Kehle
dieses Singvogels.
So grenzt das Männchen sein
Brutrevier mit einem „akustischen
Zaun“ ab und lockt ein Weibchen
an. Hören Sie sich die Strophe auf
einer Vogelstimmen-CD an und
versuchen Sie sie draußen wieder
zu erkennen. Singende Rotkehlchen
sitzen oft auf Singwarten wie
Büschen oder Tannenspitzen. Die
Nester werden gerne am Boden
angelegt. Geht man regelmäßig
in einem Gebiet beobachten, zum
Beispiel in einem Park, kann man
singende oder beobachtete Rotkehlchen
in eine Landkarte eintragen
und herausfinden, wie viele
Brutreviere es gibt und wo ihre
Grenzen liegen.
Artenschutztipp des NABU für
April:
Den rückkehrenden Schwalben
fehlt es angesichts zunehmender
Asphaltierung oft an Nestbaumaterial.
Eine regelmäßig feucht gehaltene
Lehmpfütze kann dem Mangel
abhelfen. Für frei brütende Singvögel
lassen sich in Büschen mehrere
Äste zu sogenannten Nistquirlen
zusammenbinden, für Amphibien
morsche Holzstücke als Verstecke
auslegen.
Der Geruch des Bärlauchs läutet
den Frühling ein
Die Blütenmeere des Bärlauchs
kann man in den Frühlingstagen
gar nicht verfehlen, man muss einfach
„immer der Nase nach“. An
sonnigen Frühjahrstagen verströmt
diese Pflanze, die oft in großen Teppichen
vorkommt, einen würzigen
Geruch nach Knoblauch. Selbst
in vielen Gärten wächst der sogenannten
Waldknoblauch.
Seine kräftig grünen Blätter bedecken
im Frühjahr oft den ganzen
Boden und die kleinen weißen Blüten
schimmern im April und Mai als
weißer Teppich durch die Bäume.
Meist bereits Ende Juni beenden
die 20 bis 50 Zentimeter hohen
Pflanzen ihren jährlichen Zyklus mit
der Samenreife und dem Einziehen
der Blätter.
Als frisches Küchenkraut hat der
Bärlauch in letzter Zeit viele Anhänger
gefunden. Ob als Beigabe für
Kräuterquark, im Salat, in Suppen
und Soßen, oder im italienisch angehauchten
Bärlauch-Pesto erfreut
sich das Kraut großer Beliebtheit.
Auch in der Hausapotheke hat Bärlauch
seinen Platz. Die Pflanze hat
unter anderem eine beruhigende
Wirkung bei Magen- und Darmbeschwerden
und kann helfen, hohen
Blutdruck zu senken.
Die alten Germanen schätzten
den Bärlauch als besonderes Stärkungsmittel.
Da die Bären sich
nach dem Winterschlaf den Bauch
mit Bärlauch füllten, glaubte man,
die Kräfte des Bären gingen auf
den Lauch über und dann wieder
auf die Menschen, wenn sie diese
Pflanzen verzehrten. Tatsächlich
enthält Bärlauch in großen
Mengen Schwefelverbindungen,
Magnesium, Mangan und auch
Eisen. Obwohl der Schwefelgehalt
des Bärlauch noch höher als beim
Knoblauch ist, bleibt nach dem
Genuss kein Mund- oder Körpergeruch
zurück. Wahrscheinlich liegt
das an der besseren Bindung der
Schwefelsubstanzen an bestimmte
Eiweiße.
Aufgrund dieser Popularität wird
das Sammeln von Bärlauch mankarschter.magazin
/// april 2020
seite 17
FRÜHLING/ FRISUREN
cherorts allerdings übertrieben.
Grundsätzlich gilt, nie mehr als den
eigenen Tagesbedarf sammeln und
nie ganze Flächen leer räumen. In
Naturschutzgebieten dürfen prinzipiell
gar keine Pflanzen entnommen
werden. Eine einfache Alternative
ist der Bärlauch aus dem
eigenen Garten oder von der Fensterbank.
Setzlinge gibt es in vielen
Gärtnereien und oft auch auf dem
Wochenmarkt zu kaufen.
Von seiner Erscheinung her besteht
beim noch blütenlosen Bärlauch
eine gewisse Verwechslungsgefahr
mit dem giftigen Maiglöckchen.
Doch da es das Maiglöckchen
meist etwas trockener mag ist eine
Durchmischung dieser Pflanzen unwahrscheinlich.
Zudem reicht beim
Bärlauch ein kleines Stückchen
Blatt, um ihn am Geruch eindeutig
zu erkennen.
Der Primel gilt als die Frühjahrespflanze
schlechthin
Der „Primus“ unter den Frühlingsblühern
bringt rund um Ostern den
ersten Frühlingshauch auf die heimische
Terrasse oder den Balkon.
Die Auswahl an Farben und Formen
ist groß und von den letzten Nachtfrösten
lässt sich die Primel wenig
beeindrucken.
Auch wenn sich der Frühling noch
mit dem einen oder anderen Nachtfrost
ein wenig bedeckt hält und
die Temperaturen auch tagsüber
noch argen Schwankungen unterzogen
sind, die Lust auf die ersten
bunten Blüher der Saison lässt viele
gerade auch bei der Osterdekoration
zu einer alten Bekannten greifen:
der Primel.
Als „Primus“ unter den Gartenblühern
macht die Pflanze ihrem
Namen alle Ehre, bringt die ersten
Farbtupfer des Frühlings auf Balkon
und Terrasse und kann auch
mal ohne Probleme ein paar kalte
Nächte wegstecken.
Der beliebte Balkonklassiker
kommt in 550 Arten auf der gesamten
Nordhalbkugel vor, zeichnet
sich durch eine stattliche Auswahl
an knalligen Farben oder pastelligen
Nuancen aus und hat einfache,
gefüllte oder gar berüschte Blüten.
Dem Hobbygärtner bleibt die Qual
der Wahl welcher „Primus“ auf
Balkon und Terrasse den ersten
Frühlingsgruß verbreitet.
Foto: pixabay_girl-2293856
Flechtfrisuren, der „Pob“,
Cinnamon- Hair und Haarreif –
Die Frisuren- Trends für das neue Jahr
(red) Die Frisuren 2020 kommen
mal romantisch-verspielt, mal
puristisch daher. Damit wir bei
all den Frisurentrends nicht den
Überblick verlieren, stellen wir die
wichtigsten Trends in puncto Langund
Kurzhaarfrisuren sowie die
Haarfarben-Highlights für 2020 vor
– inspiriert von den internationalen
Runways oder den Stil-Ikonen Hollywoods.
Trendfrisur ‚Pob‘: Ein Klassiker
wird neu interpretiert
Die Trendfrisur ‚Pob‘ setzt sich aus
dem klassischen Bob zusammen,
und wird mit einem frechen Pony
ergänzt. Aus diesen beiden Frisuren
ergibt sich auch die ungewöhnliche
Namensgebung des ‚Pobs‘. Der
Klassiker, der bisher gerade und
sehr schlicht geschnitten war, wird
nun etwas stufiger und frecher interpretiert.
Zusätzlich macht uns der Pob jünger.
Der Pony rahmt das Gesicht
ein und zaubert so weiche und
weibliche Gesichtszüge. Der frische
Look hat noch den Clou, Stirnfältchen
gekonnt zu verdecken.
seite 18 karschter.magazin /// april 2020
Foto: pixabay_hair-43985
Trend- Haarfarbe 2020: Cinnamon-
Hair
Cinnamon-Hair sorgt mit seiner
warmen Farbe für einen natürlichen,
aber trotzdem sehr außergewöhnlichen
Look. Die perfekte
Färbung setzt sich aus einem Zusammenspiel
von warmen Brauntönen
und rötlich, kupferfarbenen
Akzenten zusammen.
Die Farbe ist absolut ein Trend. Vor
allem Brünette, Rothaarige und
Dunkelblonde haben hier wirklich
nichts zu verlieren und sollten den
Versuch wagen.
Frisuren mit Haarreif: Spießig
war gestern
Haarreifen sind ein großer Trend
für 2020. Kennen wir das Haaraccessoire
bisher nur als schmalen
Reif, gilt für das neue Jahr: je dicker
und voluminöser, desto besser.
Das Material darf gerne zwischen
edlem Samt und Seide variieren.
Verzierungen wie Perlen, Knoten
oder Nieten verleihen dem Beauty-
Accessoire 2020 den besonderen
Look. Das ist nicht nur super trendy,
sondern kann richtig gestylt auch
sexy wirken.
neues aus helga´s friseurlädchen!
Joel Thomas absolvierte 2008 seinen Meister
an der Privatschule Meininghaus. Nach einer
Zwischenstation im Salon seiner Mutter,
Helga Thomas sammelte er internationale
Erfahrung. Dazu gehören Toni und Guy, Paul
Mitchel und J7.
Zuletzt war er 5 Jahre in München tätig, wo
beispielsweise auch Manuel Neuer zu seinen
Kunden zählte.
ANZEIGE
Joel Thomas legt größten Wert auf den perfekten Schnitt. Wer etwas besonderes
möchte, lässt die Sassoon-Schnitttechnik von Joel anwenden. Vidal Sassoon war ein
Genie. Er hat den geometrischen Stil geschaffen und den Frisuren-Klassiker Bob neu
erfunden. Und das Gute daran: Viel Zeit für Styling und Fönen sind passé und die
Frisur hält bis zu acht Wochen.
ab 1. april joel
wieder im team!
Zum 1. April kehrt nun Joel in seine Heimat
zurück.
Bei Fragen wie: „Welche Frisuren sind Trend?
Wie style ich meine Frisur selbst?“ Und die
große Frage: „Welche Frisur steht mir?“
können wir uns vertrauenstrauensvoll an ihn
wenden.
karschter.magazin /// april 2020
Helga & Joel THomas
RaTHaussTR. 19
laudenbacH
Tel.: 0 93 53 - 86 63
ÖffnungszeiTen:
di - fR 08 - 18 uHR
sa 08 - 14 uHR
seite 19
MIT GRESER REISEN ON TOUR...
Fahrt ins Blaue – lassen Sie sich überraschen!
Wohlfühltage in einem idyllischen Erholungsgebiet
TERMIN: 01.-03.05.2020
PREIS P. PERS. IM DZ: 254,- €
EZ-ZUSCHLAG: 45,-€
Die kleinen Überraschungen
versüßen uns das Leben
– wer liebt sie nicht?
Zum Start in den Mai haben wir
uns für Sie zur etwas ganz Besonderes
ausgedacht! Wohin es geht
wird nicht verraten. Nur so viel: Wir
fahren Sie zu einem wunderschönen
Ziel, in ein komfortables und
sehr modernes 4-Sterne-Hotel mit
einem interessanten Programm,
viel Stimmung und guter Laune.
1. Tag: Anreise ins Blaue
Los geht es am Morgen zu unserem
Überraschungsziel. Den wunderschönen
Urlaubsort und seine
grüne Umgebung lernen Sie bei
einem gemütlichen Stadtrundgang
kennen. Anschließend beziehen wir
unsere Zimmer im 4-Sterne-Hotel.
Am Abend genießen Sie ein feines
Abendessen im Hotelrestaurant
und anschließend ein paar schöne
Stunden des Beisammenseins.
2. Tag: Tagesausflug &
Panoramafahrt
Nach einem ausgiebigen Frühstück
brechen wir heute zu einem interessanten
Ausflug auf. Los geht es
mit einer Panoramafahrt, die uns
an einen wunderschönen See führt.
Diesen genießen wir vom Wasser
aus, bei einer gemütlichen Schifffahrt.
Freuen Sie sich anschließend
auf den Besuch eines Highlights
– mit Erlebnistour, Führung, Verkostung
und Schmankerln der Region.
Den Nachmittag verbringen wir in
einer alten, ehrwürdigen Stadt, die
am Abend ein leckeres Abendessen
bereithält. Lassen Sie den Abend
anschließend gemütlich ausklingen
an der Hotelbar oder in der charmanten
Altstadt Ihres Urlaubsorts.
3. Tag: Heimreise
Gestärkt vom ausgiebigen Frühstück,
haben Sie am Morgen Zeit
zur freien Verfügung – zum Spazieren
oder Bummeln durch das
„Blaue“. Auf der Rückfahrt zeigen
wir Ihnen noch eine attraktive Sehenswürdigkeit
der Region – ein
weit bekanntes Heilbad mit schönem
Kurpark und einer kleinen
Überraschung.
Leistungen:
Fahrt im exklusiven Reisebus
Großes Frühstücksbuffet bei der Anreise
2x Übernachtung im 4*-Premium Hotel
2x Reichhaltiges Frühstücksbuffet
im Hotel
1x Abendessen als 3-Gang-Menü/
Buffet im Hotel am Anreisetag
1x Stadtrundgang in Ihrem Urlaub-
21.04.
10.05.
19.05.
11.06.
28.06.
11.07.
24.07.
26.07.
01.08.
11.08.
01.05.-03.05.
17.05.-21.05.
30.05.-01.06.
03.06.-07.06.
16.07.-20.07.
31.07.-02.08.
20.08.-23.08.
28.08.-31.08.
09.09.-13.09.
12.09.-13.09.
Bild: Vlad Ymyr auf Pixabay
sort, ca. 1,5 h
1x Schiffsrundfahrt, ca. 1 h
1x Besichtigung des „Highlights“
inkl. Multimedia-Vorführung zur
Geschichte,
60-minütiger Erlebnistour, kulinarischer
Verkostung & Getränk
1x Stadtführung in „Überraschung“,
ca. 1,5 h
1x Abendessen in einem regionalen
Restaurant
Osterbrunnenfahrt, Fränkische Schweiz, ganztägige Reiseleitung
Muttertag,
St. Goarshausen, Rhein-Schifffahrt Koblenz, Niederwalddenkmal
Halbtagesfahrt ins Blaue, Abfahrt 13:00 h MAR/ZOB, Rückfahrt 17:00 h
Brombachsee mit Schifffahrt, Feiertagsbrunch, Besuch Hofgarten Ansbach
Insel Mainau zur Rosenblüte, tausende Rosenblüten verströmen ihren Duft!
Festspiele Röttingen, Manche mögen`s heiß, KAT 1 inkl. Fahrt
Robin Hood - Das Musical, Fulda, KAT 1 inkl. Stadtführung und Fahrt
Scherenburgfestspiele,
Willkommen bei den Hartmanns, KAT 1, Beginn 14.30h
Festspiele Röttingen, Ziemlich beste Freunde, KAT 1 inkl. Fahrt
€ 35,-
€ 89,-
€ 15,-
€ 75,-
€ 59,-
€ 52,-
€ 92,-
€ 37,-
€ 52,-
€ 30,-
€ 254,-
€ 475,-
€ 299,-
€ 485,-
€ 562,-
€ 284,-
€ 398,-
€ 399,-
€ 669,-
Scherenburgfestspiele, Beatles an Bord, KAT 1, Beginn 20.30h
Fahrt ins Blaue, Überraschung! Tolles Programm und Hotel
Wandern im Meraner Land, 3*Hotel, HP, 3 geführte Waalwege u.v.m.
Luxusauszeit in Augsburg, 4*Hotel Drei Mohren, Fuggerei u.v.m.
Kärntner Oberland, Hüttengaudi, 3*Hotel, HP, Schiffsfahrten u.v.m.
Inselglück an der Nordsee, HP, Meyer Werft, Küstenrundfahrt u.v.m.
Trier, Moselland, Luxemburg, 4*Hotel, Schiffsrundfahrt, Weinprobe
Sail Bremerhaven, 3*Hotel, HP, Hafenrundfahrten, Stadtführung
Lüneburger Heide, 4*Hotel, HP, Herrenhäuser, Gärten, Musikabend
Südschweden Ost- & Westküste, 4*Hotel, Rundfahrten, Elchpark
Ludwigsburg, Venezianische Messe, 4*Hotel, Weinprobe, Eintritt Messe u.v.m. € 165,-
Busreisen Marktheidenfeld, Am Obereichholz 6, Tel. 09391-2309, Fax 09391-91 33 39
Geschenkgutscheine und Anmeldung: info@greser-reisen.de • www.greser-reisen.de
Bild: 1792792_Oskar Heiße auf Pixabay
seite 20 karschter.magazin /// april 2020
karschter.magazin /// april 2020
seite 21
RUND UM DEN WEIN
Weine und seine Irrtümer – Teil 2
Weißwein und Rosé im Sommer – Rotwein im Winter?
(red) Es ist zwar richtig, dass im
Sommer traditionell eher Weißwein
und Roséwein getrunken
werden, doch von einem Muss
kann in diesem Zusammenhang
keine Rede sein.
Sicherlich ist es richtig, dass an
einem heißen Sommertag auf
der Terrasse ein kühler fruchtiger
Weißwein erfrischender
wirkt als ein schwerer Rotwein.
Aber das liegt nicht generell
am Weißwein oder am Rotwein,
sondern vor allem an der
Machart. Genauso gut würde in
derselben Situation sicherlich
ein leichter Rotwein munden.
Außerdem gibt es im Sommer
nicht nur Tage mit hohen Temperaturen,
auch Regentage und
kühle Phasen sind uns in unseren
Breitengeraden durchaus
bekannt. Wer möchte an einem
solchen Tag auf ein Glas Rotwein
verzichten? Umgekehrt
gibt es auch Tage im Winter, an
denen uns der Sinn eher nach
einem Weißwein oder einem
Rosé steht – warum nicht?!
Dazu spielt sicherlich auch immer
der Anlass, zu dem Wein
getrunken wird, eine wichtige
Rolle. Wer sich zum Grillen trifft
und dabei deftig marinierte
Steaks auf den Grill legt, ist mit
einem Rotwein sicherlich besser
beraten als mit einem leichten
Riesling. Es muss ja nicht unbedingt
ein schwerer Spätburgunder
aus dem Barrique sein. Es
gibt viele leichte Rotweine mit
nicht ganz so hohem Alkoholge-
halt und wenig Tannin, die auch
im Sommer großen Genuss bereiten
können.
Nicht zu vergessen sind natürlich
die Schaumweine, die sich
im Sommer großer Beliebtheit
erfreuen. Zugegeben, sie sind
meist eher weiß oder roséfarben,
aber es gibt auch ganz
hervorragende dunkle Schaumweine
auch aus lokaler Produktion.
Gut gekühlt ist ein solcher
Schaumwein zu jeder Jahreszeit
ein ganz besonderer Genuss.
Daher sollten wir uns nicht beeinflussen
lassen, bei der Entscheidung
für oder gegen einen
Wein in Bezug auf die Jahreszeit
zu entscheiden.
Sind Weine kleiner Weinbaubetriebe
besser als
Weine großer Kellereien?
Die Annahme, Weine von kleinen
Weinbaubetrieben seien
besser als die Weine großer
Kellereien ist eher emotional
geprägt, aber die Transparenz
bezüglich zugänglicher Weinbaugebiete
und der Ansprechpartner
vor Ort überwiegt sicherlich.
Natürlich lässt sich dieser emotionale
Faktor nicht ganz ausblenden,
denn wer findet es
nicht sympathisch, wenn ein
Weingut besucht wird und der
Winzer sich spontan zu einer
Führung durch Weinberg und
Weinkeller bereit erklärt. In
einem kleinen Familienbetrieb
seite 22
karschter.magazin /// november /// april juni 2019 2018 2020
kann dies durchaus vorkommen,
bei einer Großkellerei
wohl eher nicht.
Natürlich schmeckt dann der
Wein vom kleinen Winzer einfach
besser.
Vor Ort wird es wohl kaum einen
besseren Wein geben. Und
wer unterstützt nicht gerne seinen
Anbauer vor Ort?
Eine pauschale Antwort auf diese
Frage kann es nicht geben,
denn so unterschiedlich wie jeder
Winzer und jede Kellerei ist,
so unterschiedlich sind auch die
Weine. Ein kleiner Winzer kann
durchaus hervorragende Weine
erzeugen, die weltweit für Aufsehen
sorgen.
Die Sorgfalt bei der Arbeit im
Weinberg und im Keller sowie
das Können des Weinmachers
sind hierbei der ausschlaggebende
Punkt. Und von diesen
Qualitäten kann sich jeder am
Besten vor Ort überzeugen.
Sind sortenreine Weine
besser als Cuvées?
Woher die irrige Annahme
stammt, sortenreine Weine
seien Verschnitt-Weinen grundsätzlich
überlegen, ist nicht
nachvollziehbar. Vermutlich
liegt sie zum Teil darin begründet,
dass es eine Zeit lang in
vielen Discounter sehr günstige
Weine zu kaufen gab,
auf deren Etikett Angaben wie
„Verschnitt aus Weinen verschiedener
Länder der EU“ oder
ähnliche Formulierungen zu finden
waren. Häufig boten diese
Weine wenig Genuss und starke
Kopfschmerzen. Vielleicht ist
das ein Grund für die Annahme,
eine Cuvée könne nicht so gut
sein, wie ein reinsortiger Wein.
Gleichzeitig keltern viele deutsche
Winzer reinsortige Weine.
Und nicht zuletzt gibt es immer
wieder Gerüchte, dass Winzer
einen missglückten Wein zu
retten versuchen, indem Sie
ihn mit einem anderen Wein
mischen. Ob dies stimmt und
vor allem in welchen Fällen es
wirklich zutrifft, sei einmal dahingestellt.
Sicher ist aber, dass einige der
besten Weine der Welt, wie
die bekannten Rotweine aus
Bordeaux aus verschiedenen
Rebsorten verschnitten werden.
Auch bei den Weißweinen gibt
es großartige Verschnitte.
Eine grundsätzliche Empfehlung
für oder gegen reinsortige
Weine oder auch Cuvées kann
wohl niemand geben. Denn
es gibt sowohl hervorragende
Weine, die aus einer einzigen
Sorte gekeltert wurden, als
auch Verschnitt-Weine, die
die höchsten Auszeichnungen
erhalten haben. Letztendlich
bleibt es wohl immer noch der
eigene Geschmack, der darüber
entscheidet, wie ein Wein wahrgenommen
wird, ganz gleich ob
es sich um einen reinsortigen
Wein oder einen Cuvée handelt.
karschter.magazin /// juni april 2019 2020
seite 23
STELLENMARKT
Bild: Benjamin Thorn /pixelio.de
JETZT BEWERBEN
Unternehmen aus
Main-Spessart
freuen sich auf IHRE
Unterlagen!
WIR SUCHEN
GENAU SIE!
Bild: M. Großmann_pixelio.de
VIEL ERFOLG!!!
seite 24
karschter.magazin /// april 2020
INFO
ANZEIGE
Freiwilligendienst als persönliche Chance nutzen
Würzburger Johanniter bieten interessante Tätigkeiten
Bild: Bildnachweis: Nadine Triebel/Johanniter
Würzburg - „Soll ich nach der
Schule studieren, die Fachoberschule
besuchen oder doch lieber
eine Ausbildung beginnen?“ Das
sind die häufigsten Optionen, die
sie sich Schüler und Schulabgänger
vor Augen führen und dabei meist
gar nicht wissen, dass ein freiwilliges
soziales Jahr (FSJ) bzw. der
Bundesfreiwilligendienst (BFD) oft
die beste Lösung ist. Es hat viele
Vorteile: Ob man Berufserfahrung
für die Zukunft sammeln oder die
Wartezeit für den erhofften Studienplatz
überbrücken will. „Man
kann sich ein freiwilliges Jahr
beispielsweise im Studium als
Praktikum anrechnen lassen“, erklärt
Ralph Knüttel, Mitglied des
Regionalvorstands der Johanniter
in Würzburg, und fügt hinzu: „So
spart man die Zeit ein, die man
sonst während dem laufenden Studium
dafür aufbringen müsste.“
Während des Freiwilligendienstes
bei den Johannitern in den Bereichen
Fahrdienst, Kindertageseinrichtung,
Hausnotruf oder Erste-
Hilfe-Ausbildung können erste
Berufserfahrungen gesammelt
werden. Zu jedem der aufgezählten
Bereiche werden außerdem umfangreiche
Fortbildungen besucht,
deren Kosten die Johanniter tra-
gen. „Im Rahmen
unserer Fortbildungen
wird nicht
nur essentielles
Fachwissen vermittelt,
sondern
auch Werte, da die
Persönlichkeitsbildung
bei uns einen
hohen Stellenwert
einnimmt“, erklärt
der Regionalvorstand.
Alle, die
sich für ein freiwilliges
Jahr bei den Johannitern
entscheiden, haben einen persönlichen
Tutor an ihrer Seite, der sich
um sie kümmert und darauf achtet,
dass sie den bestmöglichen Einblick
in die jeweiligen Berufsbilder
erhalten. „So eignen sich die Frei-
Schon Pläne für Morgen?
Wartezeit gibt’s bei uns nicht – denn mit Deinem Freiwilligen Sozialen
Jahr (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst kannst Du jederzeit
beginnen, solange Du Deine Schulpflicht beendet hast.
nutze Deine Zeit sinnvoll bei den
freiwilligendiensten der Johanniter
Was Du davon hast:
■ anerkanntes Praktikum fürs Studium
■ großzügiges Taschengeld
■ weiterhin Kindergeld für Deine Eltern
■ reichlich Praxiserfahrung
■ freie Urlaubsplanung
Mehr Infos unter:
www.johanniter.de/unterfranken
willigen wertvolle Eigenschaften
für ihr Zukunftsleben, sowohl beruflich
als auch persönlich, an“, so
Knüttel.
Weitere Informationen über einen
Freiwilligendienst bei den Johannitern
in Würzburg sind unter
0931 79628 99 oder im Internet
unter www.johanniter.de/freiwilligendienste
erhältlich. Schriftliche
Bewerbungen können postalisch
unter Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.,
Regionalverband Unterfranken,
Waltherstraße 6, 97074 Würzburg
eingereicht werden.
haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine vollständigen
Bewerbungsunterlagen:
bewerbung.unterfranken@johanniter.de
Johanniter-Unfall-hilfe e. V.
regionalverband Unterfranken
Waltherstr. 6, 97074 Würzburg
Tel. 0931 79628-99
karschter.magazin /// april 2020
seite 25
JAHRESTHEMA DES MONATS
Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2020
(red) Der Welt-Parkinson-Tag der
langsam fortschreitenden neurologischen
Erkrankung. 1997 wurde
dieser Aktionstag durch die European
Parkinsons Disease Association
ins Leben gerufen. Die Wahl
des Tages fiel auf den Geburtstag
von James Parkinson, der 1817
erstmals die Krankheit beschrieb.
Zu den Symptomen der Krankheit
zählen vor allem Muskelstarre und
Muskelzittern, verlangsamte Bewegungen
bis hin zur vollständigen
Bewegungslosigkeit sowie eine
Haltungsinstabilität. Der Welt-Parkinson-Tag
soll auf die Krankheit
sowie davon Betroffene und deren
Angehörige aufmerksam machen.
Die Parkinson-Erkrankung setzt
meist zwischen dem 50. und 60.
Lebensjahr ein. Selten sind jüngere
Personen, etwa ab 40 Jahren, davon
betroffen. Bislang gibt es noch
keine Möglichkeit zur Verhinderung
oder vollständig aufhaltenden Behandlung
des Parkinson-Syndroms.
Lediglich einige Symptome lassen
sich gezielt behandeln, weshalb die
Patienten vor allem in den ersten
Jahren und teils auch Jahrzehnten
nach Erkrankung ein fast unbehindertes
Leben führen können.
Viele der prominenten Parkinson-
Patienten wie etwa Salvador Dalí
oder Prinz Claus der Niederlande
zogen sich aufgrund ihrer Erkrankung
mehr und mehr aus dem
öffentlichen Leben zurück. Andere
Prominente wie die Boxlegende
Muhammad Ali nutzten und nutzen
dagegen ihre Popularität, um
auf die Erkrankung aufmerksam zu
machen. Trotz ausgeprägter Symptome
blieb Muhammad Ali weiterhin
eine „öffentliche Person“
und förderte mit einer
eigenen Stiftung die Parkinson-Forschung.
Beim dreifachen Weltmeister
im Schwergewichtsboxen
Muhammad
Ali wurde 1984 Morbus
Parkinson diagnostiziert.
1989 gründete er in Phoenix
das „Muhammad
Ali Parkinson Center“,
das sich auf die Diagnose
und Behandlung von Parkinson-Patienten
sowie auf die Erforschung
der Krankheit und die Information
von Betroffenen und Angehörigen
spezialisiert hat. Außerdem bietet
das Center Erholungsprogramme
für Patienten und ihre Familien an
und setzt sich für mehr Verständnis
in der Öffentlichkeit ein. Am „Muhammad
Ali Parkinson Center“
werden auch Patienten behandelt
und beraten, die − wie in den USA
häufig − keine ausreichende Krankenversicherung
haben.
Zuletzt hat Ozzy Osbourne, auch
als Sänger der Heavy Metal Institution
Black Sabbath bekannt, verkündet,
seine Tournee trotz seiner
im letzten Jahr diagnostizierten
Erkrankung zu beenden.
Auch der Schauspieler Michael J.
Fox, der bereits seit seinem 30. Lebensjahr
unter der Erkrankung leidet,
nutzt seine Popularität. Immer
wieder tritt er noch heute in Fernsehserien
auf. Im Spielfilm „Auf das
Leben“ aus dem Jahr 2014 spielte
er sogar die Hauptrolle.
Otfried Fischer leidet ebenso unter
Parkinson. Auch wenn die Präsenz
des Schauspielers in den letzten
Jahren zunehmend weniger wurde,
hielt er an seinen TV- Formaten
fest. Das Sprechen fiel Fischer in
den letzten Jahren immer schwerer.
Der Welt-Parkinson-Tag wird international
mit verschiedenen Aktionen
begangen. Teile des Textes
„Welt-Parkinson-Tag“ wurde von
www.kleiner-kalender.de entnommen.
Bild: pixabay_hands-2906458
seite 26
karschter.magazin /// april 2020
karschter.magazin /// april 2020
seite 27
KOLUMNE
Haaah… haatschi…
Ne, kein nerviger Virus. Frauchen
und ich stöbern mal wieder im
staubigen Kellerfundus nach vergessenen,
aber doch noch brauchbaren
Utensilien für das Fotografieren
der Herr Cater Bilder auf
meinem Blog.
Ja, vergessene Dinge … haatschi
… sind manchmal eine staubige
Angelegenheit. Freigelegt aber
ein Quell der Erinnerung an vergangene
Zeiten. So manches Teil,
findet dann doch auch tatsächlich
wieder eine Verwendung – wie in
meinen Bildern. Ur-Opa, eher der
pragmatische Typ, kommentiert die
Corona Hysterie, auch eher in diesem
Sinne: „Soll der Mensch doch
froh sein, wenn es „nur“ ein Grippe
Virus ist, der ihm die Möglichkeit
gibt, sein Leben neu zu überdenken.
Die Pest oder ein Krieg wären
da schon dramatischer.“
Auf meine Nachfrage, ob das nicht
doch eine etwas drastische Meinung
sei, hat er sich genüsslich
seine Zigarre angesteckt, ein wenig
vor sich hin gepafft und dann gesagt:
„Was wir in der heutigen Zeit
einen Katastrophenfall nennen, haben
wir früher als Zeit des Umdenkens
bezeichnet. Das Ausbrechen
von Kriegen oder Seuchen waren
eine echte Katastrophe, da sie das
Leben von Kindern, Erwachsenen
und Alten gleichermaßen bedrohten.
Es gingen Existenzen zugrunde,
viele verloren ihre Heimat und
hatten mit den Qualen und Entbehrungen
einer Flucht zu kämpfen.
All das kennt der Mensch, aus
unseren Regionen, heute nur noch
durch Berichte aus Zeitungen und
Medien von Ländern, die gefühlt
weit weg, von der vermeidlich fortschrittlichen
Welt existieren. Wir lesen
von Ebola, Naturkatastrophen
und Kriegen. Von Menschen auf
der Flucht und Leben unter unwürdigen
Bedingungen. Während einige
wenige versuchen zu helfen und
andere sich darauf beschränken
einen Schuldigen dafür zu finden,
widmen sich die meisten, nach
kurzer Aufmerksamkeit, wieder
dem Streben nach ihren eigenen
Wünschen und dem was sie für
sich erreichen wollen.
Der Corona Virus macht nichts von
all den schrecklichen Dingen, die
tagtäglich auf der Welt geschehen.
Er zwingt uns nur zu einer
Bestandsaufnahme unseres Umganges
miteinander und dem wonach
wir streben. Alltagshygiene,
richtiges Händewaschen – sollte
Standard sein. Wird heute wieder
gelernt. Für alte und hilfsbedürftige
Menschen einkaufen gehen
– sollte Standard sein. Heute gibt
es extra Initiativen. Urlaubsreisen
– Luxus, der nicht für das Leben
notwendig ist. Konzerte, Veranstaltungen,
Party – Luxus, der nicht
für das Leben notwendig ist. Von
anderen 2 Meter Abstand halten
– nennt man auch Respekt zeigen.
Die Liste ist schier endlos.
Würden sich alle an die alltäglichen
Grundregeln halten und freiwillig
auf Luxus verzichten, bräuchte es
keine Ausrufung eines Katastrophenfalls.
Im Gegenteil. Es gäbe
durch bewusstes Erkennen der Situation,
viel mehr Umdenken statt
Panik. Umdenken schafft neue
Möglichkeiten mit schwierigen
Situationen umzugehen. Statt zu
lamentieren, weil die gewohnte
Bewegungsfreiheit für einige Zeit
einschränkt wird oder die Gewerbe
schließen, die unseren Luxus
bedienen, würde der Mensch erkennen,
dass Menschen an anderer
Stelle gebraucht werden.
Kinderbetreuung, Unterstützung
von Pflegeberufen, Hilfe für ältere
im Haushalt oder auch kurzfristig
im Lebensmittelladen Regale auffüllen
helfen. Denkbar wäre auch
hier noch einiges mehr. Es ist nicht
der Virus, der unser Leben hemmt,
sondern das falsche Verständnis,
das wir heutzutage vom Leben haben.
Der Mensch heute neigt dazu,
den Luxus den wir uns erschaffen
haben,
f ü r
seine
Lebensgrundlage
zu halten,
die er in Wahr- heit
nicht ist. Oder warum hamstert er
sonst Nudeln, Reis und Klopapier?“
Ja, über Ur-Opas Meinung mag
man denken was man will. So ganz
unrecht hat er nicht. Wollen wir aus
der Krise eine Chance machen, gibt
es über das Leben und die Ziele,
die wir für die Zukunft eines guten
Lebens haben sollten, noch viel zu
lernen. Genau das machen wir, die
Villa Geisterbund-Bewohner, seit
Januar auf meinem Blog, mit erstaunlichen
Erkenntnissen. Unter
anderem auch mit z.B. Hilfe von
Goethe, Einstein oder auch unserem
guten Pfarrer Paul Steinert.
Für alle Lernwilligen und Corona
Entschleunigten, deshalb an dieser
Stelle, die herzliche Einladung
zum Mitlernen und Staunen, auf
meinem Blog unter www.herrcater.
de
In diesem Sinne,
Euer Herr Cater
Besucht mich auf meiner Website:
www.herrcater.de
...oder auf Facebook!
Bilder: Arno Ludwig
seite 28
karschter.magazin /// april 2020
INFO
Wichtige Telefonnummern
für Familien:
Elterngeld/Elternzeit/Landeserziehungsgeld
Zentrum Bayern Familie und Soziales in Würzburg
Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg
Tel.: 0931/4107-01
Kindergeld:
Familienkasse des Arbeitsamtes in Aschaffenburg, Hofgartenstraße
14 - 16, 63739 Aschaffenburg
Tel: 0800 4 5555 30 (Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei.)
Unterhalt für das Kind
Jugendamt Karlstadt: 09353/793-0
Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder:
09353/793-1580, www.erziehungsberatung.msp.de
Familieninformationszentrum MSP
Birgitta Steigerwald,
Marktplatz 8, 97753 Karlstadt
birgitta.steigerwald@lramsp.de
09353 793 1132
Koordinierungsstelle Familienstützpunkte
Constanze Friedl
Marktplatz 8 97753 Karlstadt
constanze.friedl@lramsp.de
09353 7931132
Bündnis für Familien MSP
Bernhard Metz
Ringstr. 24, 97753 Karlstadt
09353793 1510, Mobil: 01511085 9954
Ehe- Familien-und Lebensberatung: 09352/6336
Jobcenter Main-Spessart: 09353/9841000
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
(Sozialdienst kath. Frauen e.V.)
kostenfreie, umfassende und vertrauliche Beratung/konkrete
Hilfe in allen Fragen der Schwangerschaft und Sexualität auf
Wunsch einmalig oder längerfristig (z.B. bis zum dritten Lebensjahr
des Kindes)
Tel.: 09352/7544, Adresse: Kirchplatz 8, 97816 Lohr, Homepage:
www.schwanger.skf-wue.de
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
im Landratsamt Main-Spessart/Gesundheitsamt.
Wir beraten Schwangere kostenlos und vertraulich zu finanziellen,
rechtlichen und sozialen Fragen, vermitteln finanzielle
Hilfen und beraten bei einem Schwangerschaftskonflikt.
Unsere Adressen und Telefonnummern:
Karlstadt, Rudolph-Glauber-Str. 28, Tel. 09353/793-1607
oder -1606
Lohr, Bürgermeister-Keßler-Platz 4, Tel. 09352/793-2603
Marktheidenfeld, Baumhofstr. 95, Tel. 09391/793-3601
oder -3606
www.schwanger-in-msp.de
KINDERMUND...
Die Lehrerin spricht mit den Erstklässern darüber, dass sie
nicht so oft während des Unterrichts zur Toilette gehen sollen.
Zuhause beschwert sich unser Sohn: „Die Frau XX hat
überhaupt keine Ahnung! Die weiß wohl nicht, dass unsere
Fruchtblasen noch nicht so groß sind!“
Bei der Turnstunde: Der Lehrer erzählt, dass man auf einem
Wettkampf alle Übungen ordentlich durchführen muss, sonst
gibt es Punktabzug. Auch wenn man Quatsch macht gibt es
Punktabzug. Darauf ein Kind: „Ja, dann wird man diskriminiert.“
(Er hat wohl disqualifiziert gemeint.)
Gerne dürfen Sie uns
die Aussagen Ihrer Kinder
schicken... wir würden uns
sehr freuen:
tanja.schubert@karschter.de
Einsatzleitung Familienpflege des Diakonischen
Werkes Lohr a.Main
Frau Helga Wild-Krämer, Telefon: 09358-409,
Fax: 09358/970103, diakonieLohr.wlid-kraemer @t-online.de
Bild: Alexandra Feitsch
Diakonisches Werk Lohr, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit,
Kur- und Erholungshilfe
Jahnstraße 15-17, 97816 Lohr a.main, Tel.09352/6064248,
Fax 09352/6064287, www.diakonie-lohr.de
Allgemeine Soziale Beratung, Caritasverband f. d.
Landkreis MSP e.V., Vorstadtstr. 68,
97816 Lohr, Tel. 09352/843119
karschter.magazin /// april 2020
seite 29
EVENTTIMER
BÜHNE
Der Karschter Veranstalter: Eventtimer ktm-events, für Main-Spessart
Lohr
HELMUT SCHLEICH
mit „Kauf, du Sau!“ – Das neue Programm!
Helmut Schleich ist eine der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft.
Das Fernseh- und Radiopublikum kennt ihn vor allem als Gastgeber
seiner eigenen politischen Kabarettsendung „Schleich Fernsehen“, die im
Bayerischen Fernsehen und im Ersten läuft, sowie als Kolumnist des satirischen Wochenrückblicks
„Angespitzt“ im Bayerischen Rundfunk. Egal ob auf der Bühne, im
Hörfunk oder TV – Helmut Schleich nimmt seine Zuschauer mit auf abenteuerliche
Reisen in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit und führt ihnen ganz nebenbei
die ergötzlichen Absurditäten des Alltags vor Augen. Seine Soloprogramme wurden
unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2013, dem Bayerischen Kabarettpreis
2015 und dem Salzburger Stier 2017 ausgezeichnet.
Das neue Programm von Helmut Schleich heißt: „Kauf, du Sau!“. Ja, genau. Sie haben
schon richtig gehört. Sie sollen kaufen. Und wenn Sie nichts kaufen, fliegen Sie
raus! Denn: Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig. Und überflüssige Menschen haben
im Paradies der schönen neuen Warenwelt nichts verloren. Die verschmutzen nur
das Konsumklima. Aber Sie sollen nicht nur kaufen. Sondern auch verkauft werden.
Nämlich für dumm. Weil Waren und Wahrheiten sich leichter unters Volk bringen
lassen, wenn keiner zu genau hinschaut …
An jeder Ecke steht ein Maulheld, der die neueste Zukunftsidee anpreist: Egal
ob Europa, Digitalisierung, 3D-Drucker oder künstliche Intelligenz – überall
Perspektiven, die keine sind. Oder zumindest nur für diejenigen, die auf
dem Sonnendeck der Globalisierung sitzen. Das geht Helmut Schleich gehörig
gegen den Strich. Und deshalb rückt der Münchner Kabarettist in seinem
Programm „Kauf, Du Sau!“ der vom Kaufrausch narkotisierten Gesellschaft
mit seinen zugespitzten Bosheiten zu Leibe – bis die Konsumblase platzt!
Freuen Sie sich auf bayerisches Kabarett der Extraklasse!
Do., 30. April 2020, Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr, Stadthalle Lohr
BODO WARTKE
mit „Klaviersdelikte“
Bodos Klaviersdelikte sind charmante Beobachtungen unseres Alltags und jener
Komplikationen, die das zwischenmenschliche Miteinander aufwirft.
Mit seinem Klavierkabarettprogramm beweist Bodo Wartke einmal mehr seine vielfältigen
Qualitäten als Gentleman-Entertainer am Flügel. Ob er Liebeslieder singt,
rappt, Gedichte rezitiert, Samba tanzt oder mehrere Instrumente gleichzeitig spielt:
sein facettenreiches Klavierkabarett in Reimkultur ist unterhaltsam, mitreißend und
immer auf den Punkt. Mit augenzwinkernder Leichtigkeit führt der Sprachjongleur
das Publikum singend durch den Abend und erzählt seine Geschichten, die sich in
einem rauschenden Bilderbogen entfalten.
So bietet das turbulente Leben in einer WG ebenso Stoff für eine Ballade, wie die
allgegenwärtige akustische Umweltverschmutzung und die lieben Nachbarn, die,
statt Stille zu zelebrieren, einen konstanten Lärmpegel um die Wohnung des dichtenden Künstlers aufrechterhalten.
Erstaunliche Phänomene wie die überbordende Produktauswahl im Café oder die willkürliche Trennung
der Musik in „ernst“ und „unterhaltend“ nimmt Bodo bissig ins Visier (und führt sie ad absurdum).
Und die Liebe? Mit einer Dame aus Konstanz verbindet den Lateintänzer eine rasante Tanzromanze. Mit „Christine“ ist
dem Dichter ein zutiefst berührendes Lied gelungen, mit dem er sich als Meister der leisen, nachdenklichen Töne empfiehlt.
Fr., 19. Juni 2020, Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr, Stadthalle Lohr
Tickets online: www.ktm-events.de und www.adticket.de
seite 30 karschter.magazin /// april 2020
Der Karschter Eventtimer für Main-Spessart
Mittwoch, 01. April
ERSTMALIG
Zum ersten Mal seit erscheinen
des KARSCHTER...
...können wir aufgrund der aktuellen
Situation den Eventtimer leider nicht
füllen :-(
Bleiben Sie gesund & passen Sie auf sich auf!
Bild: pixabay_corona-4936676
karschter.magazin /// april 2020
seite 31
TIPPS
Bildquelle: Amazon.de
Bildquelle: Bol.de
Peter Maffay – Jetzt!
Wir wollten nichts wiederholen
und nichts recyceln, sondern
zeigen, dass wir den Hintern
noch bewegen können. So begründet
Peter Maffay, dass er
und seine Band zum 50. Bühnenjubiläum
ein neues Studioalbum
herausbringen, das erste
Angesiedelt auf dem Fantasieplaneten
Gaia folgt der Spieler
zu Beginn einer Gruppe Widerstandskämpfer,
genannt Avalanche,
in ihrem Kampf gegen
den Megakonzern Shinra, der
dem Planeten zwecks Energiegewinnung
die Lebensenergie
entzieht. Im Verlauf der Geschichte
eskalieren die Konflikte
und die gesamte Welt wird vom
seit fünf Jahren. Kein jubiläumsübliches
Best-of,
sondern 14 nagelneue
Titel - ausprobiert, eingespielt
und produziert
in monatelanger Detailarbeit
in Peter Maffays
Tonstudio in Tutzing und
fertig gestellt in den international
renommierten
Whisseloord Studios von
Darcy Proper und Ronald
Prent. Viele der Songs hat
Peter Maffay selber komponiert,
Texte steuerten insbesondere
Johannes Oerding und sein
Kreativpartner Benjamin Dernhoff
bei, so auch den für den
Titelsong JETZT!, einem starken
Statement, rockig instrumen-
Final Fantasy VII –
Remake
Untergang bedroht. Das
Spiel hatte nicht nur großen
kommerziellen Erfolg,
sondern ist bis heute eines
der beliebtesten Spiele
der Reihe und wird häufig als
Grundlage für den Mainstream-
Durchbruch von Rollenspielen
außerhalb Japans angesehen.
Aufgrund der ungebrochenen
Popularität dieses Spieles entschied
Square Enix, eine Reihe
von Sequels und Prequels zu
produzieren. Diese Reihe hat
den übergeordneten Titel Compilation
of Final Fantasy VII. Bis
CD
tiert. Als Peter Maffay ihn erstmals
hörte, war ihm sofort klar:
Ab jetzt heißt das Album JETZT!
Es gibt für uns keinen treffenderen
Titel , sagt er, denn das Album
ist eine Zeitaufnahme: Was
ist jetzt wichtig? Wo und wofür
stehen wir? Ich habe mich von
jeher mehr für das interessiert,
was heute ist, als für das, was
gestern war. Die Vergangenheit
spielt natürlich insoweit eine
Rolle, als uns die Zeit geprägt
und viele Begegnungen uns
inspiriert und weitergebracht
haben. Vielleicht sind wir sogar
im Laufe der Jahre ein bisschen
klüger geworden.
GAME
zum Mai 2006 wurden von Final
Fantasy VII weltweit mehr
als 9,8 Millionen Einheiten verkauft.
Auf der E3 2015 kündigte
Sony ein Remake von Final Fantasy
VII für die PlayStation 4 an.
Final Fantasy VII Remake war
als Demo auf der E3 2019 und
der Gamescom 2019 anspielbar
und soll in mehreren Teilen ab
dem 10. April 2020 veröffentlicht
werden. Endlich ist es jetzt
soweit, das beste Final Fantasy
steht uns in einem atemberaubenden
Remake ins Haus.
seite 32
karschter.magazin /// april 2020
Gesellschaftskritische Tragikomödie
über zwei südkoreanische
Familien, die unterschiedlicher
kaum sein könnten.
Ki-taek (Kang-ho Song) und
seine Frau Chung-sook (Hyae
Jin Chang) sind arbeitslos und
können sich und ihre Familie
gerade so mit dem Falten von
Pizza-Kartons über Wasser halten.
Am Rande der Gesellschaft
lebend sind sie und ihre beiden
Kinder Ki-woo (Woo-sik Choi)
und Ki-jung (So-dam Park) immer
auf der Suche nach frei
zugänglichem WLAN und öffnen
die Fenster weit, wenn die
Straßenreinigung Ungezieferbekämpungsmittel
sprüht, um
gegen die Kakerlaken in ihrer
Bildquelle: Amazon.de
Parasite
DVD
Keller-Wohnung
anzukommen. Aus
der Not heraus
fälscht Teenager Kiwoo
Zeugnisse und
ergattert einen Job
als Nachhilfelehrer
bei der wohlhabenden Familie
Park. Nach und nach gelingt
es ihm, auch seiner restlichen
Familie Anstellungen bei den
Parks zu vermitteln. Doch kann
dies wirklich ein Weg aus der
sozialen Benachteiligung sein?
Wo andere Landesvertreter wie
Park Chan-Wook („Oldboy“)
und Chang-dong Lee („Burning“)
gescheitert sind, holt
Joon-ho Bong mit „Parasite“
den westlichen Ruhm nach
Autorin aus der Region:
Raphael und Susan sind die
männliche und weibliche Hälfte
einer Seele. Sie verabreden
sich in verschiedenen Epochen
und Zeiten, um aneinander zu
SEELENHINGABE –
Anja Büdel
waschen und zu lernen, sich
bedingungslos zu lieben. Während
Susan als frustrierter Dauersingle
Hochzeitsanzüge verkauft
ist Raphael ein berühmter
Rockstar, den die Groupies
verehren wie die Motten das
Licht. Als sich beide im 21. Jahrhundert
auf einem Festival begegnen,
stellt Raphael Susans
Leben auf den Kopf, indem
er sie in seine mystische Welt
einführt. Genauso schnell wie
er ihr den Kopf verdreht, verschwindet
er aus ihrem Leben.
Nachts spürt sie seine Seele, die
über das weite Meer fliegt und
ihre Nähe sucht. Kann Susan
Raphael verzeihen, was er ihr
Südkorea. Stand zuvor nicht
eine Oscar-Nominierung zu
buche, sind es dank „Parasite“
gleich sechs Nominierungen.
Bei der Verleihung kam dann
die große Überraschung des
Abends: „Parasite“ gewinnt
vier Oscars 2020: Bester Film,
Bester Regisseur, das beste
Drehbuch und Bester Internationaler
Film.
BUCH
im 16. Jahrhundert in Irland angetan
hat? Als dann auch noch
der charismatische Marc Bernstein
in ihr Leben tritt, muss Susan
eine Entscheidung treffen.
Der Liebesroman „SEELENHIN-
GABE“ ist der erste Teil einer
Trilogie. Er ist mit Widmung
bei Anja Büdel zum Preis von
14,99 EU, zzgl. Porto erhältlich.
Bestellungen bitte unter anjabuedel@hotmail.de.
Spielwaren
Anderlohr in Frammersbach
sowie Spessartmarkt Löberl in
Neuhütten bieten den Roman
ebenfalls an, ansonsten über
BoD, Amazon, LovelyBooks. E-
Book für 4,99 EU.
Bildquelle: Filmstarts.de
karschter.magazin /// april 2020
seite 33
Faschingszug
seite 34
karschter.magazin /// april 2020
...der KAKAGE
Bilder: Michael Keller-May
karschter.magazin /// april 2020
seite 35
UNTER FREUNDEN
Karlstadt
ALTFRANKEN
Hauptstraße 34, Karlstadt
Telefon: (09353)7060
Montag Ruhetag
ASIA BUI
Am Schnellertor 5, Karlstadt
Telefon: (09353) 9846150
Di - So 11.30 - 15.00 / 17.00 - 20.00 Uhr
Montag Ruhetag
BIERGARTEN AM SCHLOSS
Laudenbach, Am Radweg, 09353/9821622
Täglich ab 10.00 Uhr (bei gutem Wetter), Montag Ruhetag
CAFÉ SCHRÖDL KONDITOREI
Hauptstraße 45, Karlstadt, Tel.: 09353/1234
Mo. - Sa. 09.00 - 18.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr
DALGA GRILL KING
Hauptstraße 26, Karlstadt, Tel.: 09353/6869
Sonntag – Mittwoch, 11.00 – 22.00 Uhr,
Freitag und Samstag, 11.00 – 23.00 Uhr
Donnerstag Ruhetag
E61 ESPRESSOBAR
Alte Bahnhofstraße 34, Karlstadt
Mo – Fr. 09.00 – 18.00 Uhr, Sa. 09.00 – 13.00 Uhr
GASTSTÄTTE „ZUR MAINAUSSICHT“
Zum Sportgelände 1, Karlstadt-Karlburg
Telefon: (09353) 3374
Di - Sa 16.00 - 24.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 - 24.00 Uhr,
Montag Ruhetag
GONZO‘S PIZZA AG
Am Tiefen Weg 2, Karlstadt, Tel. 09353/3056
Öffnungszeiten: Fr.-Di., ab 17.00 Uhr, Mi. und Do. „gibt´s nix“
Lieferzeiten: Fr.-So., 17.00 – 22.00 Uhr
HOTEL MAINPROMENADE
Mainkaistraße 6, Karlstadt
Telefon: 09353/ 90650
KARSCHTER KIOSK
Alte Bahnhofstraße 12, Karlstadt
Telefon: 0176 / 62 05 14 9
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 7.30 - 17.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr
KARSCHTER STUBEN
Baggertsweg 9, Karlstadt
Telefon: 09353/ 1334
Öffnungszeiten: Di - Sa ab 17.00 Uhr,
Sonn- und Feiertags ab 10.00 Uhr,
Montag Ruhetag
Täglich frisches, selbst gebackenes
Fladenbrot, Lahmacun & Dürüm
Lammspieße
Vegane & vegetarische Gerichte
Qualität & Frische zu fairen Preisen
seite 36
karschter.magazin /// april 2020
LILIENLOUNGE - COCKTAILBAR
Hauptstraße 6, Karlstadt
Telefon:(09353) 982318
Donnerstag, Freitag, Samstag und vor Feiertagen ab 20.00 Uhr
MANNY´S BISTRO-OASE
Am Baggertsweg 6, Karlstadt
Abhol- und Lieferservice: 09353/9849390
PIZZA & CO.
Ostlandstr. 23, Karlstadt
Tel. 09353/981656
Montag – Freitag, 10.00 – 21.00 Uhr,
Samstag, Sonntag, Feiertage, 15.00 – 22.00 Uhr
PUNTA DEL SUD
Restaurant Pizzeria
Am Tiefen Weg 5, Karlstadt
Telefon:(09353) 8940
Di. – So. 11.00 bis 14.00 und 17.00 Uhr - 22.00 Uhr
PETRA´S BATZENÄRRLE
Hauptstraße 6, Karlstadt
Telefon:(09353) 3098
Öffnungszeiten: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 –
22.00 Uhr, Dienstag Ruhetag
RATSKELLER
Marktplatz 1, Karlstadt
Telefon:(09353) 3770
11.30 – 14.00 + ab 17.30 Uhr, Do. Ruhetag
STERN KEBAPHAUS/PIZZERIA
Johann-Schöner-Str. 67a, Karlstadt
Telefon:(09353) 9769637
Di.-Sa., 11.00 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage, 12.00 - 22.00 Uhr,
Montag Ruhetag
STHOKA - STEAKS & MORE
Hauptstraße 32, Karlstadt
Telefon: (09353) 9854098
11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 22.00 Uhr, Dienstag Ruhetag
WÜRZBURGER HOF - WEINBAU FRANK
Alte Bahnhofstraße 19, Karlstadt
Telefon:(09353) 2449
ZEITLOS- GASTLICHKEIT
Hauptstraße 28, Karlstadt
Telefon: 0 93 53 - 98 40 97
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag von 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr
Montag ist Auszeit
Folgen Sie unseren Aktionen auf Facebook - zeitlos-gastlichkeit
karschter.magazin /// april 2020
seite 37
UNTER FREUNDEN
Eußenheim
GÄSTEHAUS PENSION HEULER
Am Gebersthal 6, 97776 Eußenheim
Telefon: (09353) 98 38 60
Frammersbach
HOTEL-RESTAURANT-SCHWARZKOPF
Lohrer Straße 80, Frammersbach
Telefon: (09355) 307
Öffnungszeiten: Mi - So 18.00 - 22.00 Uhr
Gemünden
BISTRO LA BELLE
Bahnhofstraße 9, 97737 Gemünden
Telefon: (09351) 1052
Öffnungszeiten: täglich ab 09.30 Uhr
RATSSCHENKE
Marktplatz 3, Gemünden
Telefon: (09351) 2763
Öffnungszeiten: täglich, Mittwoch Ruhetag
Lohr
BUCHENMÜHLE
- barrierefrei -
Buchentalstraße 23,
Zufahrt über OT Lohr-Steinbach
Telefon: 09352 - 87 99-0
Ganzjährig geöffnet, Montag und Dienstag Ruhetag
FRANZISKUSHÖHE
Ruppertshüttener Straße 70, Lohr am Main
Telefon: (09352)604 - 0
KEILER BRAUHAUS
Alfred-Stumpf-Straße 2, Lohr
Tel: 09352/ 7328
Täglich 10.00 - 23.00 Uhr,
Dienstag Ruhetag
Redaktionsschluss
für unsere
Mai - Ausgabe ist
am Donnerstag,
16. April 2020.
Anzeigen und
redaktionelle Inhalte
nehmen wir bis zu
diesem Zeitpunkt
gerne an.
09359/9086247
0175/2547977
Neuendorf
NICK´S DORFSCHÄNKE
Neuendorf, ca. 250 m vom Radweg
Tel.: 09351-5108 oder 0171-7179294
Mo., Do., Fr. ab 19.00 Uhr, So. ab 10.00 Uhr
Di., Mi., Sa. Ruhetag
Bild: Tanja Schubert
seite 38
karschter.magazin /// april 2020
Leckerer Tipp:
Blaubeeren - Lavendel Limonade
Zutaten
Für einen Drink
4,5 cl
Wodka Gorbatschow
0,5 cl
Agaven Nektar
3 Stücke
Lavendel
15 ganze
Blaubeeren
2 ganze
Zitrone(n)
165 ml
Wasser
Eiswürfel
Zubereitung:
Schritt 1
Die Lavendelzweige gründlich in einem
Mischglas mit den Blaubeeren vermengen.
Schritt 2
Den Saft von zwei Zitronen einrühren, Agavennektar
und Wodka hinzufügen.
Schritt 3
Bis zu 165 ml kaltes Wasser hinzugeben
(mehr oder weniger nach Geschmack).
Schritt 4
Das Glas mit Eis füllen und mit einem Löffel
umrühren.
Retzbach
DAS RETZ
Retzstadterstraße 4, 97225 Retzbach-Zellingen
Telefon: (09364) 8173637
RESTAURANTE PUGLIA
Paradiesstraße, 97225 Retzbach-Zellingen
Telefon: (09364) 81 50 30
Dienstag - Samstag ab 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 11.00 Uhr
Rohrbach
GASTHAUS „AM DORFWEIHER“
Am Dorfweiher 4, OT-Rohrbach
Telefon: (09359) 8295
Stetten
„DIE KLEINE KNEIPE“SEIT 1876
Am Torbogen 1, Stetten
Tel: (09360) 994988
Zellingen
BUTTERFLY CAFÉ - BISTRO
Brückenstraße 42, 97225 Zellingen
Telefon: 0151-16742100 oder 0174-8054755
Öffnungszeiten: täglich ab 10.30 Uhr, kein Ruhetag
RISTORANTE PIZZERIA SOLE
Billingshäuser Str. 6, 97225 Zellingen
Tel: (09364) 1292
YILMAZ DÖNERHAUS
Würzburger Str. 6, 97225 Zellingen
Tel: (09364) 09364-896270
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag
Bild: pixabay_ bluebeery-lemonade-454x680_6
karschter.magazin /// april 2020
seite 39
IMPRESSUM
Die Känguru-Chroniken
Verfilmung der aberwitzigen
Alltagsgeschichten des Kleinkünstler
Marc-Uwe Kling, der
in seiner Kreuzberger WG mit
einem kommunistischen Känguru
zusammenlebt. Eines Tages
steht es einfach vor seiner Tür,
das sprechende Känguru (gesprochen
von Marc-Uwe Kling),
und fragt nach ein paar Eiern.
Es will Eierkuchen machen. Der
Berliner Kleinkünstler Marc-
Uwe (Dimitrj Schaad) ist ziemlich
verwirrt. Doch ein paar Eier
hat er ja noch. Nur wenig später
klingelt das Känguru wieder.
Es fehlen ihm Milch, Mehl, Öl,
achja und Salz und eine Pfanne
und natürlich der Herd. Und
ehe Marc-Uwe sich versieht, ist
das Känguru auch schon sein
neuer Mitbewohner.
Die ungewöhnliche
WG wird zum Schauplatz
aberwitziger
Wortgefechte. Das
Känguru entpuppt
sich als überzeugter
Kommunist und fanatischer
Liebhaber
von Schnapspralinen.
Doch die Kreuzberger
KINO
WG wird von der nationalistischen
Internationalen eines
Immobilienhais (Henry Hübchen)
bedroht. Mit der Wirtin
Hertha (Carmen Maja Antoni)
und Marc-Uwes heimlichen
Schwarm Maria (Rosalie Thomass)
und den beiden türkischstämmigen
Späti-Betreibern
Otto Von (Tim Seyfi) und Friedrich
Wilhelm (Adnan Maral)
probt die WG den Widerstand.
Eines steht fest: Mit seiner
kompromisslosen Art macht das
vorlaute Känguru nicht alles unbedingt
leichter.
Bildquelle: Filmstarts.de
IMPRESSUM:
V.i.S.d.P.:
Tanja Schubert
Kalvarienberg 10
97753 Karlstadt am Main
Redaktion:
Frank Zagel
Anzeigen:
Tanja Schubert (Verantwortlich)
Wolfgang Sauer
Fon: 09359/9086247
Mobil: 01577/4378893
Mail: sauer@stillmedia.de
Anzeigengestaltung & Layout:
Kerstin Sauer
Fon: 09359/9086247
Mobil: 0175/2547977
Mail: sauer@stillmedia.de
Verlag
s.till.media.ug (haftungsbeschränkt)
Kalvarienberg 10
97753 Karlstadt am Main
Tel.: 0176/24821772
Fax: 09721/4771-001
E-Mail: info@stillmedia.de
Geschäftsführer
Tanja Schubert
Thorsten Schubert
Keine Haftung für unverlangt eingesandte
Bilder und Manuskripte. Nachdruck
nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages!
seite 40
karschter.magazin /// april 2020
julienchrist.com - SW 1884
KREUZWORTRÄTSEL
NSG
in KAR
Initialen
von
Sänger
Marshall
Erwerb
von
Waren
Rufname
von
Guevara
† 1967
einer der
‚Beatles‘
(Starr)
2
4
6
chem.
Zeichen
für
Neodym
Kurort
an der
Lahn
(2 W.)
Weinort
in
Ungarn
englisch:
nach,
zu
Rohkostspeise
Cowboyfilm
schottischer
Namensteil
Rollvorhang
Rhombus
Königreich
Glanzpunkt
akzeptabel
Stacheltier
österr.
Schriftsteller
† 1924
Gewürz
3
ein
Olympiakomitee
im Tee
Reizstoff
(Abk.)
Greifvogelkrallen
Einheit
der Stoffmenge
arabisches
Fürstentum
Ureinwohner
Japans
Jahrgeld
für
Fürsten
Wohnstätte
in Felshöhlen
Falschmeldung
in der
Presse
11
Blasinstrument
Stockwerk
tropisches
Nagetier
zweisitziges
Fahrrad
eine
Zugmaschine
(Kw.)
1
ausgeprägt,
auffallend
berühmter
US-
Architekt
Ruhelosigkeit
dt.
Schriftsteller
†
(Peter)
10
ein
Bindewort
polnischer
Name
Posens
ehem.
dt. Profiboxer
(Sven)
Fluss
am
Mount
Everest
Bootschiebestange
Tagesabschnitt
8
Gründer
von San
Francisco
ein Hautausschlag
nicht
alt
7
Halsteil
der
Kleidung
Gemeindevertretung
englisch:
eingeschaltet
Frauenname
kess,
frech
tiefe
Ohnmacht
(Mz.)
wissen
9
Kfz-Z.
Kempten
Abk.:
europäische
Norm
Strohunterlage
Schanktisch
G
M
W
R
K
R
R
A
U
T
E
M
O
N
A
R
C
H
I
E
B
A
D
E
M
S
C
L
O
U
H
N
D
KARSCH
Barvermögen
Zimmerwinkel
5
Strasse
KAR
12
Lachsforellen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Du hast das Lösungswort herausgefunden?
Dann schick uns das Lösungswort an info@stillmedia.de.
Dieses mal verlosen wir 1x2 Kinokarten für die Burglichtspiele in Mühlbach.
Einsendeschluß ist der 15. April 2020. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen!
Die Verlosung der Karten für das Honky Tonk® in Lohr musste leider entfallen, da die Veranstaltung
aufgrund der aktuellen Situation abgesagt/verschoben werden musste.
Neuer Termin ist der 26. September 2020 - sicher wird es rechtzeitig vorher eine Ticketverlosung geben!
karschter.magazin /// april 2020
seite 41
ÄRTZE
ABFALLKALENDER
Arztnotdienst:
Offizielle Rufnummer der Vermittlungszentrale
Tel. 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst
(gebührenfrei) oder
01805/191212 Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Bayern (gebührenpflichtig)
Bei lebensbedrohlichen Notfällen muss die Nummer der
Rettungsleitstelle 112 gewählt werden, dann kommt der
Notarzt und nicht der diensthabende KV-Arzt.
Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende (ohne
Gewähr): www.notdienst-zahn.de
Ärzteverzeichnis
Dres. Bittkau: 09353/529
Alte Bahnhofstraße 10, KAR
Praxis Jovnerovski:
Stammpraxis: 09353/2330
Schützengasse 6, KAR
Siedlung: 09353/7560
Am Tiefen Weg 3, KAR
Dr. Müller/Dr. Strick:
09353/9840380
Gemündener Str. 10, KAR
Praxis Glück:
09353/97360
Riemenschneiderstraße 23, KAR
Dr. Jagusch Dr. Velhorn:
09358/280
Hauptstraße 59, Gössenheim
Dr. Beck/ Dr. Gehrsitz:
09353/7080
Mainau 13, Karlburg
Dr. Kordowich/Dr. Chittka:
09353/8095 Langgasse 33, KAR
Praxis Hafner: 09353/8429,
Mainkaistr. 2, KAR
Bild: Andreas Morlok/ pixelio.de
ANZEIGE
Praxis Schär/Dr.Schmotz/
Machann: 09364/3877,
Thüngenerstr. 36, Retzbach
Dr. Beetz: 09358 245 Hauptstraße
12, Gössenheim
H. Hauck: 09353/4949
Hauptstraße 49, KAR
Prof. Dr. Langmann:
09353/4242
Am Tiefenweg 2, KAR
Dr. Dunkel: 09353/1441 ,
Maingasse 4, KAR
Dr. Schenk: 09364-5884,
Point 3, Zellingen
Dres. Kromczynski : 09364-
9781, Maistraße 8, Zellingen
Dr. Dagmar Just:
09353/984969
Am Tiefen Weg 2, KAR
Karlstadt:
Restmüll: Dienstag, 07.04. und
Dienstag, 21.04.
Biomüll: Mittwoch, 15.04. und
Dienstag, 28.04.
Papier: Donnerstag, 09.04.
Gelbe Säcke: Mittwoch, 01.04.
Karlburg
Restmüll: Dienstag, 14.04. und
Montag, 27.04.
Biomüll: Montag, 06.04. und
Montag, 20.04.
Papier: Samstag, 11.04.
Gelbe Säcke: Freitag, 03.04.
Eußenheim
Restmüll: Dienstag, 07.04. und
Dienstag, 21.04.
Biomüll: Mittwoch, 15.04. und
Dienstag, 28.04.
Papier: Freitag, 03.04.
Gelbe Säcke: Donnerstag, 16.04.
Gambach
Restmüll: Freitag, 03.04. und
Samstag, 20.03.
Biomüll: Freitag, 13.03. und
Freitag, 18.04.
Papier: Donnerstag, 02.04.
Gelbe Säcke: Donnerstag, 16.04.
Heßlar, Mühlbach, Rohrbach,
Schönarts, Stadelhofen
Restmüll: Dienstag, 07.04. und
Dienstag, 21.04.
Biomüll: Mittwoch, 15.04. und
Dienstag, 28.04.
Papier: Mittwoch, 08.04.
Gelbe Säcke: Dienstag, 28.04.
Laudenbach
Restmüll: Montag, 14.04. und
Montag, 27.04.
Biomüll: Montag, 06.04. und
Montag, 20.04.
Papier: Samstag, 11.04.
Gelbe Säcke: Montag, 27.04.
Stetten
Restmüll: Dienstag, 07.04. und
Dienstag, 21.04.
Biomüll: Mittwoch, 15.04. und
Dienstag, 28.04.
Papier: Mittwoch, 08.04.
Gelbe Säcke: Dienstag, 28.04.
Wiesenfeld
Restmüll: Mittwoch, 15.04. und
Dienstag, 28.04.
Biomüll: Dienstag, 07.04. und
Dienstag, 21.03./ 04.05.
Papier: Montag, 30.03
seite 42
karschter.magazin /// april 2020
APOTHEKENNOTDIENSTE
Bild: pixelio.de
Notrufnummer:
112
Mittwoch, 01.04.:
Donnerstag, 02.04.
Freitag, 03.04.:
Samstag, 04.04.:
Sonntag, 05.04.:
Montag, 06.04.:
Dienstag, 07.04.:
Mittwoch, 08.04.:
Donnerstag, 09.04.:
Freitag, 10.04.:
Samstag, 11.04.:
Sonntag, 12.04.:
Montag, 13.04.:
Dienstag, 14.04.:
Mittwoch, 15.04.:
Donnerstag, 16.04.:
Freitag, 17.04.:
Samstag, 18.04.:
Sonntag, 19.04.:
Montag, 20.04.:
Dienstag, 21.04.:
Mittwoch, 22.04.:
Donnerstag, 23.04.:
Freitag, 24.04.:
Samstag, 25.04.:
Sonntag, 26.04.:
Montag, 27.04.:
Dienstag, 28.04.:
Mittwoch, 29.04.:
Donnerstag, 30.04.
Nikolaus Apotheke
Mauritius Apotheke
Hubertus Apotheke
Margarethen Apotheke
Falken Apotheke
Mohren Apotheke
VitaFit Apotheke
Markt Apotheke
Franken Apotheke
Brunnen Apotheke
Turm Apotheke
Rudolph-Glauber Apotheke
Nikolaus Apotheke
Mauritius Apotheke
Hubertus Apotheke
Margarethen Apotheke
Falken Apotheke
Mohren Apotheke
VitaFit Apotheke
Markt Apotheke
Franken Apotheke
Brunnen Apotheke
Turm Apotheke
Rudolph-Glauber Apotheke
Nikolaus Apotheke
Mauritius Apotheke
Hubertus Apotheke
Margarethen Apotheke
Falken Apotheke
Mohren Apotheke
Brunnen Apotheke:
Falken Apotheke:
Franken Apotheke:
Am Tiefenweg 2, Karlstadt,
Telefon: 09353/3637
Kirchstraße 30, Veitshöchheim,
Telefon: 0931/91540
Langgasse 10, Karlstadt,
Telefon: 09353/7692
Rudolph-Glauber Apotheke: Neue Bahnhofstraße 24,
Karlstadt, Telefon: 09353/7098
Hubertus Apotheke: Karlstadter Str. 5, Arnstein
Telefon: 09363/5848
St. Margarethen Apotheke: Zeller Str. 2,
Margetshöchheim, Telefon: 0931/46984
Markt Apotheke:
Turmstr. 1, Zellingen
Telefon: 09364/1415
St. Mauritius Apotheke: St. Mauritiusstraße 21, 97230 Estenfeld
Telefon: 09305/ 422
Mohren Apotheke:
Nikolaus Apotheke:
Turm Apotheke:
Hauptstraße 39, Karlstadt
Telefon: 09353/2341
Nikolaus Fey Str., Veitshöchheim
Telefon: 0931/92133
Billingshäuser Str. 2, Zellingen
Telefon: 09364/9946
VitaFit Apotheke am Krankenhaus: Gemündener Str. 10
Karlstadt, Telefon: 09353/983074
karschter.magazin /// april 2020
seite 43
Grilando Grillfachhandel
Im Wiesgarten 3
97783 Karsbach-Weyersfeld
Tel. 09358 - 9700 306
www.grilando.de
Liebe Grillfreunde, Kunden & Interessenten,
aufgrund der derzeitigen Situation mit dem Corona Virus
ist unser Laden seit dem 18. März geschlossen.
Wegen fehlender Einnahmen ist unsere Existenz in Gefahr.
Da der Onlinehandel weiterhin verkaufen darf, unsere Bitte:
Solltest du einen Grill oder Grill-Zubehör benötigen,
sende uns eine Mail (office@grilando.de) oder rufe uns an.
Wir beraten (telefonisch), versenden oder liefern schnellstens.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Team Grilando
Sollte sich die Situation nach Erscheinen dieser Ausgabe bereits
grundlegend verändert haben, freuen wir uns auf deinen Besuch.