Weingenuss gemütlich zu Hause
Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund, in schweren Zeiten haben wir ein paar schöne Nachrichten für Sie. Viele Lieblingsweine des Jahrgangs 2019, auf die wir schon lange warten, sind in der Zwischenzeit bei uns eingetroffen. Aus Portugal der 3 Liter Montinho Rosé, aus Spanien der weiße Campalar und der Montespina Sauvignon aus Rueda sowie der Rosé Campalar aus Cigales. Aus Italien der köstliche Garganega vom Gardasee, aus Frankreich der 5 Liter Chardonnay von Alma Cersius, der Entre-Deux-Mers von Château Castenet. Aus Deutschland die Grauburgunder von Andreas Grimm, David Klenert und Christian Steitz, um nur einige zu nennen. 2019 ist ein sehr guter Jahrgang, der viel Spaß macht. Wir sind sicher: Sie werden ebenso begeistert sein wie wir! Umwerfend finden wir den 2016er Primitivo di Manduria Riserva von Carlo Sani, den wir Ihnen in unserer aktuellen Ausgabe ‚Weine für Freunde‘ zum ersten Mal vorstellen. Premiere feiert bei uns auch der 2019er Rosé von David Klenert, ein sehr gelungenes Cuvée aus den Rebsorten Spätburgunder und Lemberger. Für Ihre Genussmomente zu Hause sprechen wir ein paar Weinempfehlungen zu weißem und grünem Spargel aus. Als Begleitung für das Ostermenü haben wir einen genialen Rosé aus Bandol auserkoren. Für unsere Bordeaux-Fans gibt es zwei besondere Leckerbissen: vom fulminanten Jahrgang 2015 des Saint Emilion Grand Cru, Château Ambe Tour Pourret konnten wir uns ein paar Magnumflaschen sichern. Von den gleichen Besitzern kommt auch der Puisseguin Saint Emilion, Château Lanbersac aus dem Topjahrgang 2016. Genießen Sie den Frühling, so gut es geht! Freuen Sie sich an leckeren Spargelgerichten, an einem schönen Osterfest mit feinem Essen. Wir haben die Weine dazu. Wählen und entscheiden Sie ganz nach Ihrem Gusto. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! Herzlichst Ihr WEIN-MUSKETIER Team
Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund,
in schweren Zeiten haben wir ein paar schöne Nachrichten für Sie.
Viele Lieblingsweine des Jahrgangs 2019, auf die wir schon lange warten, sind in der Zwischenzeit bei uns eingetroffen. Aus Portugal der 3 Liter Montinho Rosé, aus Spanien der weiße Campalar und der Montespina Sauvignon aus Rueda sowie der Rosé Campalar aus Cigales. Aus Italien der köstliche Garganega vom Gardasee, aus Frankreich der 5 Liter Chardonnay von Alma Cersius, der Entre-Deux-Mers von Château Castenet. Aus Deutschland die Grauburgunder von Andreas Grimm, David Klenert und Christian Steitz, um nur einige zu nennen.
2019 ist ein sehr guter Jahrgang, der viel Spaß macht. Wir sind sicher: Sie werden ebenso begeistert sein wie wir!
Umwerfend finden wir den 2016er Primitivo di Manduria Riserva von Carlo Sani, den wir Ihnen in unserer aktuellen Ausgabe ‚Weine für Freunde‘ zum ersten Mal vorstellen. Premiere feiert bei uns auch der 2019er Rosé von David Klenert, ein sehr gelungenes Cuvée aus den Rebsorten Spätburgunder und Lemberger.
Für Ihre Genussmomente zu Hause sprechen wir ein paar Weinempfehlungen zu weißem und grünem Spargel aus.
Als Begleitung für das Ostermenü haben wir einen genialen Rosé aus Bandol auserkoren. Für unsere Bordeaux-Fans gibt es zwei besondere Leckerbissen: vom fulminanten Jahrgang 2015 des Saint Emilion Grand Cru, Château Ambe Tour Pourret konnten wir uns ein paar Magnumflaschen sichern. Von den gleichen Besitzern kommt auch der Puisseguin Saint Emilion, Château Lanbersac aus dem Topjahrgang 2016.
Genießen Sie den Frühling, so gut es geht! Freuen Sie sich an leckeren Spargelgerichten, an einem schönen Osterfest mit feinem Essen.
Wir haben die Weine dazu. Wählen und entscheiden Sie ganz nach Ihrem Gusto.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Herzlichst Ihr WEIN-MUSKETIER Team
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Weine aus handwerklicher Herstellung
Frühjahr 2020
Weingenuss gemütlich zu Hause
Weißer Spargel – der König bevorzugt Weißwein
Grüner Spargel liebt Rosé
Weine für die Osterfeiertage
Der ganze Geschmack von Italiens Süden
Bordeaux Depesche
Ein bisschen prickeln darf es schon: Rosé mit Fizz
We i ß e r Sp a rg e l – d e r König bevorzugt We i ß w e i n
Spanien:
2019 Campalar
Rueda DO
Super zu
weißem Spargel
und Kabeljau
gedünstet in
Olivenöl, dazu
Kartoffeln
ES0040-2019
€ 6,95 (€ 9,27/L)
Frankreich:
2019 Chardonnay
5 Liter
Lecker zu
lauwarmen
weißem Spargel
mit Vinaigrette,
Blattsalat und
Baguette
FR0294
5 Liter € 22,90
pro Liter € 4,58
Bei der Wahl der Weinbegleitung
sollten die leichten
Bitterstoffe des
weißen Spargels berücksichtigt
werden. Hier spielt
die Art der Zubereitung
eine wesentliche Rolle:
klassisch, mit Hollandaise
oder Butter und Schinken
oder kreativ italienisch,
französisch etc. Es kommen
eigentlich nur Weißweine
mit folgenden
Merkmalen infrage:
trocken, gerne auch gereift,
also ein bis zwei
Jahre alt, mit moderater
Säure, mittelschwerem
Körper bei nicht zu hohem
Alkoholgehalt.
Italien:
2019
Garganega
di Garda
Grandios zu
im Ofen
überbackenem
weißem Spargel
mit Tomaten und
Mozzarella
IT0470-2019
€ 7,95 (€ 10,60/L)
Deutschland:
2018 Weißburgunder,
Grimm
Klassisch zu
weißem Spargel
mit Sauce
Hollandaise,
Schinken und
Salzkartoffeln
DE0072-2018
€ 8,50 (€ 11,33/L)
2
Grüner Sp a rg e l l i e b t R o s é
Spanien:
2019 Campalar
Rosato
Ein Genuss
zu gebratenem
grünen Spargel
in Olivenöl mit
Knoblauch und
Blattpetersilie
ES0060-2019
€ 6,95 (€ 9,27/L)
Portugal:
2019 Montinho
Rosé
3 Liter
Köstlich zu grünem
Spargel gedünstet
mit Olivenöl,
luftgetrocknetem
Schinken und
Parmesan
FR0554
3 Liter € 15,95
pro Liter € 5,32
Roséweine schmecken
köstlich zu grünem Spargel,
der mit Fisch oder
Garnelen kombiniert wird,
zubereitet auf der Basis
mit Olivenöl und mediterranen
oder auch fernöstlichen
Aromen.
Frankreich:
2018
Saint Cirice
Rosé
Provenzalisch zu
grünem Spargel,
Ziegenkäse und
Tomaten mit
Olivenöl beträufelt,
schmeckt kalt
oder lauwarm
FR0598-2018
€ 7,95 (€ 10,60/L)
Deutschland:
2019 Klenert
Rosé
Sehr gut zu
grünem Spargel,
gedünstetem Lachs
und Salzkartoffeln
DE0121-2019
€ 9,50 (€ 12,67/L)
3
R o s é i m Glas, Gold im Genuss
2018 Domaine La Suffrene • Bandol AOP
FR0278-2018 € 15,95 (€ 21,27/L)
Wir entführen Sie an die südfranzösische Mittelmeerküste.
Das kleine Küstenstädtchen Bandol, unmittelbar an der
Côte d’Azur zwischen Toulon und Marseille gelegen, ist der
Namensgeber für rund 1550 Hektar Weinberge, die sich
im Hinterland der Küste auf acht Gemeinden im Departement
Var erstrecken. Die Roséweine, die etwa ein Drittel
der Gesamtproduktion ausmachen, sind für ihren würzigen,
erdigen Charakter bekannt und zählen zu den besten
Roséweinen, die Frankreich zu bieten hat.
Der Bandol Rosé von Domaine La Suffrene ist pure provenzalische
Magie. Es wundert uns nicht, dass er mit den
Jahrgängen 2017 und 2018 von dem renommierten englischen
Weinkritiker ‚Decanter‘ die Goldmedaille erhalten
hat sowie mit 97 Punkten ‘Best in Show’ als bester Rosé
insgesamt ausgezeichnet wurde. Hier haben Sie die Elite
aus Bandol im Glas. Und wundern Sie sich nicht: wie jeder
große Wein wird auch dieser Rosé mit jedem Jahr der Trinkreife
besser. Er fängt erst jetzt an, sich zu öffnen und so
langsam zu zeigen, was in ihm steckt.
Winzer: Cédric Gravier, Daniel Abrial, Domaine La Suffrene
Region: La Cadière d’Azur, Bandol, Provence
Rebsorten: 60 % Mourvèdre, 30 % Cinsault,
20 % Grenache, 10 % Carignan
Alkohol: 13,5 % Vol. • Säure: 4,6 g/l • Restzucker: 1,2 g/l
Boden: Tonhaltige Kalkböden
Genuss: Bei 8-10 °C, jetzt bis Ende 2023
Ausbau: Handlese, kurze Mazeration auf der Maische, danach temperaturkontrolliert
in Edelstahl
Zum Essen ist er ein wahrer Allrounder. Die Provence steht
vor allen für ihre reichhaltige und gesunde Küche. Die frischen
Zutaten spielen eine wichtige Rolle: Olivenöl, Knoblauch, frisches
Gemüse, Tomaten, Zucchini und Auberginen, frische
Kräuter, Pilze, Meeresfrüchte, Fisch, Lamm, Rind und Wildgeflügel.
Ganz gleich, ob Sie ein Festessen mit Gemüse, Fisch
& Co. oder Lamm planen dieser Bandol Rosé passt immer.
Der Wein im Glas:
Intensives Lachsrosé, die Nase wird bezaubert von roten
Früchten unterlegt mit würzigen Noten. Am Gaumen werden
diese Aromen fortgeführt und mit Zitrusfrüchten ergänzt,
komplex und ausgewogen endet dieser Bandol-Rosé mit
einem endlosen Finale.
4
G e s u c h t u n d g e f u n d e n : d a s g o l d e n e We i n - Os te r e i !
Um die Interpretation von Weinen aus seiner Heimat Apulien
zu leben, gründete Luciano Contri, Inhaber der renommierten
Kellerei Contri Spumanti, zusammen mit seinem
besten Jugendfreund Carlo Sani, die Kellerei Carlo Sani.
Unter diesem Namen verwirklichen die beiden ihre Vision:
Sie suchen nach hervorragenden Lagen mit alten Rebstöcken,
die gerne auch einmal 100 Jahre alt sein dürfen. Die
Weinberge werden auf Vordermann gebracht und aus den
Trauben hervorragende Weine gekeltert. Dies hat sich
schnell herumgesprochen und so scharen sich mittlerweile
Top-Önologen um Carlo Sani und Luciano Contri. Dabei
konzentrieren sie sich auf die typischen Rebsorten Apuliens:
Primitivo, Negroamaro, Malvasia Nera und auf die
autochthone Rebsorte Susumaniello. Nur beste Trauben
werden verwendet, die Gärung wird bewusst kurz und kühl
gehalten, damit die Weine nicht zu ‚fett‘ werden.
Der Wein im Glas:
Der Primitivo di Manduria Riserva leuchtet im Glas intensiv
Rubinrot. Aromen von dunkler Beerenfrucht mit Anklängen
von Kakao, Kaffee und Vanille betören die Nase. Am Gaumen
ist er sehr harmonisch, vollmundig, mit feinen, weichen
Tanninen. Die Noten von Kakao, Kaffee und Vanille
setzen sich im Mund fort. Eine Geschmacksbombe, die Sie
sicher nicht so schnell vergessen werden!
2016 ORO • Primitivo di Manduria DOC
Riserva • Carlo Sani
IT0514-2016 € 14,95 (€ 19,93/L)
Winzer: Carlo Sani
Region: Apulien, Italien
Rebsorten: 100 % Primitivo
Boden: Nährstoffarme Kalksteinfelsen, Lehm und Sand
Alkohol: 15 % Vol. • Säure: 7,5 g/l • Restzucker: 11 g/l
Genuss: Bei 16 - 18 °C, jetzt
Ausbau: Lese der vollreifen Trauben von Hand ab Mitte
September; lange Mazeration, thermokontrollierte
alkoholische Fermentation mit autochthonen Hefen
bei 24 - 25 °C. Reifung für fast 12 Monate in Holzfässern
Küche: Zu Peking-Ente oder Ente asiatisch interpretiert,
Spareribs, Barbecue, Pulled Pork, Auberginenauflauf,
perfekter Meditationswein
5
Appassimento bedeutet hier das Rosinieren der
Trauben direkt am Rebstock. Ein Vorgang, der im
warmen und trockenen Süden hervorragend funktioniert.
Da die Rebsorte Primitivo sehr ungleichmäßig
reift, kommt es vor, dass sich gleichzeitig
reife, aber auch grüne Beeren an einer Traube befinden.
Die grünen Trauben müssen aufwendig von
Hand entfernt werden. Nur so entwickelt sich das
typische Aroma nach Waldfrüchten, Zimt, Nelken
und schwarzem Pfeffer.
Der Wein im Glas:
Tiefe rubinrote Farbe mit hellen Reflexen. In der
Nase voller Duft nach reifen Früchten, elegant,
komplex nach mediterranen Pinien und dunklen
Gewürzen. Am Gaumen sanfte Tannine, erstaunlich
voller Körper. Samtiger und anhaltender Nachhall.
De r g a n z e G e s c h m a c k v o n Ita l i e n s Süden
Cantine Minini
Die Geschichte der Cantine Minini spiegelt die Geschichte
Europas in den vergangenen 90 Jahren
wider. Gegründet wurde die Kellerei 1920 von Francesco
Minini. Er war nach dem ersten Weltkrieg in
seine Heimat zurückgekehrt. Sein gutes Gespür für
Weine ließ seine Kellerei wachsen. Jedoch wurden
seine Anstrengungen durch den zweiten Weltkrieg
zerstört – gemeinam mit seinen Söhnen Franco und
Battista baute er den Familienbetrieb wieder auf.
Da die Familie nach dem Krieg mittellos war, dauerte
es bis in die 60er Jahre hinein, bis das Weingut
wieder Wein produzieren konnte. Heute wird die
Cantina in dritter Generation geführt.
2018/19 Primitivo Puglia IGT • Appassimento
Vigna Levantina • Cantine Minini
IT0496-2018/19 € 9,95 (€ 13,27/L)
Winzer: Alessandro Santini, Cantine Minini ü Region: Salento, Apulien, Italien
Rebsorten: 100 % Primitivo, 20-30 Jahre alte Reben
Alkohol: 14 % Vol. • Säure: 6,1 g/l • Restzucker: 14 g/l
Boden: Mittelschwere Böden • Genuss: Bei 16-18 °C, jetzt bis mindestens 2022
Ausbau: Appassimento-Verfahren, temperaturkontrollierte Gärung der leicht
angetrockneten Trauben in Edelstahl
Küche: Idealer Partner für würzige Gerichte und reife Käse. Beste Wahl zum Kartenspiel
mit Freunden, zum sonntäglichen Tatort oder auf dem Sofa nach Feierabend
6
B o rdeaux De p e s c h e
Château Ambe Tour Pourret - in seiner heutigen Form -
wurde 1925 erbaut und 2007 von Françoise und Philippe
Lannoye erworben. Als Besitzer von mehreren Weingütern
in Bordeaux und Kenner der Region haben sie sich sofort
in die einmalige Lage des Weinguts verliebt. Auf dem
höchsten Punkt des Sandplateaus vor den Toren des mittelalterlichen
Städtchens Saint-Émilion gelegen, werden
die Weinberge von Château Ambe Tour Pourret schon seit
dem frühen 19. Jahrhundert bewirtschaftet. Nach dem
Kauf scheute das Ehepaar keine Investitionen, um das
vernachlässigte Château aus dem Dornröschenschlaf zu
wecken. Von Anfang an richteten sie sich dabei nach den
strengen Richtlinien von Ecocert, der französischen Kontrollstelle
für ökologische Produkte. Dieses Engagement
hat sich gelohnt: Heute ist der einzige Wein, den dieses
kleine Weingut als Saint-Émilion Grand Cru erzeugt, ein
echter Geheimtipp.
2015 Château Ambe Tour Pourret • Saint-Emilion Grand Cru
Magnum 1,5 Liter in der Original-Holzkiste • FR0631-2015 € 54,50 (€ 36,33/L)
Nur wenige Flaschen vorhanden!
Das Ehepaar Lannoye ist auch Besitzer von Château
Lanbersac in Puisseguin Saint-Émilion. Eine Besonderheit
dieser Appellation: Die Reben wachsen hier auf drei
verschiedenen geologischen Gebieten. Diese Terroir-
Vielfalt in Kombination mit der Parzellen-Vinifizierung
bringt Rotweine mit einer ganz eigenen Typizität hervor.
2016 Château Lanbersac
Puisseguin Saint-Emilion AOP
FR0608-2016 € 12,95 (€ 17,27/L)
Winzer: Françoise Lannoye, Fréderic Costella
Region: Puisseguin Saint-Emilion, Bordeaux, Frankreich
Rebsorten: 95 % Merlot, 5 % Cabernet Franc
Alkohol: 14 % Vol. • Säure: 4,75 g/l • Restzucker: 1 g/l
Boden: Lehm-Kalkstein, Lehm, kiesel- und kalkhaltiger Lehm
Genuss: Bei 16-18 °C, jetzt bis mindestens 2026
Ausbau: Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um die Eigenschaften
des Terroirs zu berücksichtigen, 80 % länger als 18 Monate in
Zementtanks, 20 % im Barrique
Küche: Zu Côte de Boeuf, Roastbeef, Rinderfiletsteak, Entrecôte,
Schweinebraten, Lammkeule, vollmundigen Käsesorten
Tipp: Bitte 3-4 Stunden zur Belüftung dekantieren und aus
großen Gläsern genießen. So hat der Wein die Möglichkeit,
sein volles Potential zu entfalten.
7
E i n b i s s c h e n p r i c ke l n d a r f e s s c h o n : R o s é m it Fi z z
Brillosa • Vino Frizzante Rosato
Veneto IGP • Cantina Montelliana
IT0028 € 6,50 (€ 8,67/L)
Rosecco • Spätburgunder Perlwein
Nahe QbA • Weingut Göttelmann
DE0090 € 8,95 (€ 11,93/L)
Perlweine, auch unter der italienischen Bezeichung „Frizzante“ bekannt, sind Weine, die sanft perlen; im Gegensatz zu Schaumweinen, den „Spumante“, die
sprudelnd und voll schäumend sind. So haben Frizzante-Weine lediglich zwischen 2,5 bis maximal 3 bar Druck. Ab mehr als 3 bar beginnen Schaumweine,
die mit einem Sektkorken verschlossen sein müssen.
Perlweine bezaubern mit sehr wenig Alkohol. Sie werden gut gekühlt getrunken und wirken durch den leichten Fizz sowieso immer erfrischend.
Wir stellen Ihnen hier zwei köstliche Rosé-Perlweine vor: Brillosa aus dem Veneto in Italien, und Rosecco, einen Spätburgunder Perlwein von der Nahe.
Ein sehr beliebter und vollkommen unkomplizierter Genuss!
8