31.03.2020 Aufrufe

DCA_Infomappe

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.


Wir über uns

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Der Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA)

Die europaweite Interessensvertretung der HDD-Industrie

Der Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA) wurde im Dezember 1994 von führenden

Unternehmen der Horizontalbohrbranche als europäischer Verband gegründet. Das gesteuerte

Horizontalbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, HDD) wurde seit dem Ende der siebziger

Jahre aus der Tiefbohrtechnik weiterentwickelt und hat sich inzwischen als technische und wirtschaftliche

Alternative bei der Unterquerung von Hindernissen im Bereich der Leitungsverlegung weltweit

durchgesetzt.

Ziel des Verbandes ist es, auf europäischer Ebene den technischen Standard von Horizontalbohrungen

aufrechtzuerhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. Zudem sollen die Rahmenbedingungen

für den Einsatz dieses vergleichsweise jungen Verfahrens in erster Linie durch die Verwendung einheitlicher

Maßstäbe der Qualitätssicherung, der Vereinheitlichung von Genehmigungsverfahren sowie

durch Förderung der Ausbildung, Forschung und Entwicklung verbessert werden. Darüber hinaus bietet

der Verband ein Forum, das einen ständigen Erfahrungsaustausch zwischen ausführenden Firmen,

Firmen aus dem Bereich der Zulieferbranche, Planern, Kunden und Behörden ermöglicht.

Mitglieder im Verband sind sowohl Unternehmen, die Horizontalbohrungen ausführen, als auch Firmen

des Branchenumfeldes, wie z. B. Hersteller von Bohrgeräten und -werkzeugen, Servicefirmen,

Planungsbüros etc.. Darüber hinaus sind Auftraggeber aus dem Gas- und Wasserbereich und der Telekommunikation

aktiv im Verband eingebunden. Unternehmen, die im Bereich der gesteuerten Horizontalbohrtechnik

und des Branchenumfeldes tätig und bereit sind, die Ziele des Verbandes zu unterstützen,

sind eingeladen, Mitglieder des DCA zu werden. Seit seiner Gründung ist der DCA stetig gewachsen

und umfasst über 100 Mitglieder.

Aufgaben und Ziele


Unsere Ziele

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Die Qualitätssicherung steht im Vordergrund

und deswegen wollen wir mit Ihrer Unterstützung...

• die Weiterentwicklung der HDD-Technik entsprechend den Anforderungen der Praxis auf europäischer

Ebene fördern!

• für eine stetige Verbesserung der Lobby der HDD-Industrie in der Öffentlichkeit und bei Auftraggebern

sorgen!

• die Vertretung der technischen Belange gegenüber Auftraggebern, Behörden und sonstigen Institutionen

verbessern!

• die Qualifizierung der Mitglieder durch Aus- und Weiterbildung erhöhen!

• junge Menschen an Hochschulen in ihrer Ausbildung unterstützen!

• die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren durchsetzen!

• gemeinsam eine Plattform für einen ständigen Austausch von Informationen und Erfahrungen anbieten!

Wir bieten Ihnen...

• die Mitarbeit auf nationaler und internationaler Ebene in unseren Gremien, Arbeitskreisen und

Workshops und damit verbunden der ständige fachliche Austausch mit Kollegen aus der Industrie!

• die Aus- und Weiterbildung Ihres Personals in Zusammenarbeit mit dem brbv in DVGW Cert

GmbH anerkannten Ausbildungsstätten (Ausbildung gemäß GW 329 zur Fachaufsicht, zum Bauleiter

und zum Geräteführer)!

• eine schlanke Verbandsstruktur mit einem europäisch besetzten Vorstand und einer Geschäftsführung,

die für Sie jederzeit erreichbar ist!

• die Erlaubnis zur Nutzung des DCA Logos auf Geschäftspapieren und im Internet!

• ein kostenloses Abo des DCA Presseorgans bi-Umwelt Bau!

• den kostenlosen Bezug des halbjährlich erscheinenden DCA-Newsletters mit Mitgliederinfos, aktuellen

Projekten und Neuigkeiten aus der HDD-Industrie!

• die kostenlose Nutzung des DCA Internetangebotes auf der Homepage!

• die ermäßigte Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen des DCA (u.a. Jahrestagung, Ausbildungskursen

etc.) und vieles mehr!

Aufgaben und Ziele


Historie des HDD

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Horizontal Directional Drilling - look at the future but do not forget the past

Das gesteuerte Horizontalbohrverfahren

wurde in den USA entwickelt und revolutionierte

in seiner Anfangszeit insbesondere

die Querung von größeren Flüssen mit

Versorgungsleitungen aller Art. Als Geburtsstunde

des Horizontal-Directional-

Drilling (HDD) im heutigen Sinne gilt die

etwa 180m lange Unterquerung des Flusses

Pajaro in der Nähe des Ortes Watsonville,

Kalifornien, mit einer Gashochdruckleitung

DN 100 aus Stahl im Jahre 1972.

Geplant und erfolgreich ausgeführt wurde

das Projekt von Martin Cherrington und der

von ihm 1965 gegründeten Firma Titan

Contractors.

Wesentliche Merkmale dieser für den Pipelinebau völlig neuartigen Technik wurden aus der Tiefbohrtechnik

auf Erdöl & Erdgas übernommen und für die speziellen Erfordernisse des gesteuerten Bohrens

im oberflächennahen Bereich weiterentwickelt.

Zwischen 1972 und 1979 war der Einsatz dieser Technik auf relativ kurze Kreuzungslängen limitiert,

insgesamt wurden in dieser Zeit nur etwa 40 Bohrungen ausgeführt - allesamt in den USA. Seit 1979

erfolgte eine rasante Weiterentwicklung der gesteuerten Horizontalbohrtechnik, einhergehend mit nahezu

weltweitem Einsatz auf Spezialprojekten im Pipelinebau.

In Europa wurden Projekte im Horizontal-Directional-Drilling Verfahren erstmals zu Beginn der achtziger

Jahre erfolgreich ausgeführt.

Am 01.12.1994 erfolgte dann folgerichtig die Gründung des Verbandes Güteschutz Horizontalbohrungen

e.V. (DCA), der sich als europäischer Verband die Gütesicherung bei der Durchführung von

HDD Bohrungen zum Ziel gesetzt hat.

Mit den heute auf dem Markt befindlichen Großbohranlagen sind bereits Kreuzungslängen von mehr

als 2000 m erfolgreich realisiert worden. Die sich ständig weiterentwickelnde Bohrtechnik ermöglicht

bereits jetzt das grabenlose Verlegen von Rohren bis zu einem Durchmesser von etwa 56“ (DN

1400) in nahezu allen Bodenformationen.

Horizontal Directional Drilling


Anwendungsgebiete

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Anwendungsgebiete des HDD-Verfahrens

Die mit Hilfe des HDD-Verfahrens installierten Produktenleitungen dienen u.a. dem Transport

von:

• Rohöl

• Erdgas

• Produkten der Petrochemie

• Raffinerieprodukten

• Wasser

• Abwasser

• Fernwärme

Häufig werden auch Schutzrohre für den Einzug von Energiekabeln oder Lichtwellenleitern verlegt.

Gesteuerte Horizontalbohrungen sind heutzutage mit wenigen Einschränkungen in allen Bodenarten

möglich, auch im Festgestein. Längst nicht mehr alle Horizontalbohrungen folgen heute komplett dem

oben beschriebenen 3 Phasen Prinzip und nicht in allen Fällen dient der Einsatz der gesteuerten Horizontalbohrtechnik

dem Unterqueren von Hindernissen.

Wichtige Anwendungsgebiete sind die Querungen von:

• Flüssen und Gewässern

• Straßen aller Art

• Bahnstrecken

• Start- und Landebahnen

• Biotopen

• unzugänglichem Gelände

• schützenswerten Oberflächen

Daneben gibt es u. a. folgende Spezialanwendungen:

• Horizontalfilterbrunnen zur Trinkwassergewinnung

• Drainagen, Bewässerungen

• Felsbohrungen

• Sanierungen im Deponie- und Kontaminationsbereich

• On shore – Off shore Verbindungen im Küstenbereich

• Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen im Off-shore-Bereich

• Auslaufleitungen

Horizontal Directional Drilling


HDD Technik

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Technik des Horizontal-Directional-Drilling (HDD)

Der standardmäßige Ablauf einer gesteuerten Horizontalbohrung lässt sich in drei Hauptarbeitsschritte

unterteilen:

• Pilotbohrung

• Räumen des Bohrkanals

• Einziehvorgang

Schritt 1: Pilotbohrung

Die gesteuerte Pilotbohrung erfolgt entlang einer zwei- oder dreidimensional gekrümmten Soll-Bohrlinie

zwischen einem Eintrittspunkt (vor dem Bohrgerät) und einem Austrittspunkt auf der gegenüberliegenden

Seite des zu unterquerenden Hindernisses.

Das Lösen des anstehenden Bodens erfolgt durch einen am vorderen Ende des Bohrstranges befindlichen

Bohrkopf. Je nach Bodenart wird entweder ein Düsenmeißel (Jet-Bit) für vornehmlich hydraulische

Lösearbeit oder ein Gesteins-meißel mit Bohrlochsohlenmotor (rock-bit mit mud-motor) für kombiniert

hydraulisch-mechanische oder vollständig mechanische Lösearbeit eingesetzt.

Die Steuerung der Pilotbohrung entlang der vorberechneten Soll-Achse erfolgt entweder durch eine

asymmetrische Gestaltung des Bohrkopfes oder durch Einsatz eines leicht abgewinkelten Bohrstangenelementes

hinter dem Bohrkopf.

Bei einem Vorschub ohne Rotation bestimmt die momentane Richtung des Winkelstücks oder der

Steuerfläche (Abschrägung) den weiteren Verlauf der Bohrung, bei gleichzeitiger Rotation des

Bohrstranges neutralisieren sich die konstruktiven Asymmetrien und die Bohrrichtung verläuft geradlinig.

Um mit dem Bohrwerkzeug einer vorgegebenen SOLL-Achse folgen zu können, ist es erforderlich,

jederzeit die genaue Position des Bohrkopfes im Untergrund zu kennen. Hierzu sind unterschiedliche

Messsysteme im Einsatz.

Schritt 2: Räumen des Bohrkanals

Der zweite Arbeitsschritt bei der Durchführung einer gesteuerten Horizontalbohrung ist das Vergrößern

der Pilotbohrung auf den zum Einzug des Rohres erforderlichen Durchmesser. Dazu wird an

Horizontal Directional Drilling (HDD)


HDD Technik

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

den noch im Bohrloch befindlichen Bohrstrang an der Austrittsseite der Bohrung ein an die jeweiligen

Bodenverhältnisse angepasstes Bohrwerkzeug (Räumer oder Reamer) montiert.Der kraftschlüssig

mit dem Bohrstrang verbundene Räumer wird drehend durch den Boden zur Bohranlage gezogen

und erweitert dabei aufgrund seines größeren Außendurchmessers das Bohrloch auf den neuen

Durchmesser. Für jede an der Bohranlage abgebaute Bohrstange wird am Austrittspunkt direkt eine

neue Bohrstange nachgesetzt. Dadurch befindet sich zu jeder Zeit ein kompletter Bohrstrang im

Bohrloch, unabhängig von der Position des Räumers. Mit dem Zutagetreten des Räumers an der

Bohranlage ist der erste Räum- bzw. Aufweitschritt abgeschlossen.

Je nach Durchmesser der einzuziehenden Rohrleitung folgen nun weitere Aufweitschritte mit größeren

Räumern bis der erforderliche Enddurchmesser des Bohrkanals erreicht ist. Die Stabilität des unverrohrten

Bohrkanals wird im Wesentlichen durch den auf die Bohrlochwand wirkenden hydrostatischen

Druck der Bohrflüssigkeit gewährleistet.

Schritt 3: Einziehvorgang

Als letzter Arbeitsschritt bei der Durchführung einer steuerbaren Horizontal-bohrung wird das auf der

Austrittsseite der Horizontalbohrung vorbereitete Produktenrohr in das fertig aufgeweitete Bohrloch

eingezogen (Pull-back).

Zum Einziehen des Rohrstranges in das vorbereitete Bohrloch wird der Bohrstrang drehend zur

Bohranlage zurückgezogen und dort Stange für Stange ausgebaut. Durch den zwischengeschalteten

Drehwirbel wird verhindert, dass die Drehungen des Bohrstranges auf das Produktenrohr übertragen

werden.

Horizontal Directional Drilling (HDD)


HDD Technik

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

HDD - weltweit im Einsatz


HDD Technik

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

HDD - weltweit im Einsatz


Ausbildung - Lehrgänge

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Ausbildung gemäß DVGW Arbeitsblatt GW 329

Ausbildung zur

“Fachaufsicht”,

“zum Bauleiter”und

“zum Geräteführer”

Fachliche Leitung

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA-Europe)

Ausbildung Gruppe A:

Ausbildung Gruppe B:

Bohrgeräte < 400 kN Rückzugskraft

Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft

Die Schulung der Fachaufsicht und des Fachpersonales und die abschliessende erfolgreiche Prüfung

ist eine der notwendigen Bedingungen für eine weitergehende DVGW-Zertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen

/ Fachfirmen auf der Grundlage der DVGW-Arbeitsblätter GW 301 bzw. GW

302 in der Gruppe GN2 "Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren".

Lehrgänge:

1.1.1 Fachaufsicht (A/B) für horizontales Spülbohrverfahren nach GW 329

Dauer: 5 Tage

Termine: Januar / Februar eines Jahres

Ort: Bohrmeisterschule Celle

1.1.2 Bauleiter (A/B) für horizontales Spülbohrverfahren nach GW 329

Dauer: 10 Tage

Termine: Januar / Februar eines Jahres

Ort: Bohrmeisterschule Celle

1.1.3 Geräteführer (A/B) für horizontales Spülbohrverfahren nach GW 329

Dauer: 12 Tage

Termine: Januar / Februar eines Jahres

Ort: Bohrmeisterschule Celle

Info: DCA Mitgliedsunternehmen zahlen eine ermäßigte Teilnehmergebühr!

Bei Rückfragen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an:

DCA Geschäftsstelle

Charlottenburger Allee 39, 52068 Aachen

Telefon 0241 / 90 19 290, Telefax 0241 / 90 19 299

E-Mail: dca@dca-europe.org

Güteschutz durch Zertifizierung


Qualitätssicherung

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Zertifizierung von Fachunternehmen

Erfüllung der Qualifikationskriterien

Grundlage für die Zertifizierung von Fachunternehmen, die das steuerbare horizontale Spülbohrverfahren

(Horizontal Directional Drilling, HDD) für die Verlegung von Gas- und Wasserleitungen einsetzen,

ist die Erfüllung der Qualifikationskriterien der nachfolgenden Arbeitsblätter:

• DVGW-Arbeitsblatt GW 301

Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen

• DVGW-Arbeitsblatt GW 302

Qualifikationskriterien für Unternehmen für grabenlose Neulegung und Rehabilitation von nicht in

Betrieb befindlichen Rohrleitungen

• DVGW-Arbeitsblatt GW 321

Steuerbare, horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen, Anforderungen, Gütesicherung

und Prüfung

• DVGW-Arbeitsblatt GW 329

Fachaufsicht und Fachpersonal für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren, Lehr– und Prüfplan

Ausbildung: „Fachaufsicht“, „Bauleiter“ „Geräteführer“

Ausbildung Gruppe A:

Ausbildung Gruppe B:

Bohrgeräte ≤ 400 kN Rückzugskraft

Bohrgeräte > 400 kN Rückzugskraft

Fachliche Leitung

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA-Europe)

Güteschutz durch Zertifizierung


DCA Förderpreis

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

DCA Förderpreis

Ausschreibung

Der Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA-Europe) hat sich die Förderung des wissenschaftlichen

Nachwuchses im Bereich der gesteuerten Horizontalbohrtechnik zum Ziel gesetzt.

Zu diesem Zweck vergibt der Verband seit 2000 den DCA Förderpreis an Studierende, die ihre Bachelor-

/ Masterarbeit im Bereich der gesteuerten Horizontalbohrtechnik schreiben wollen.

Themenkreis

"Praktische und visionäre Entwicklung der gesteuerten Horizontalbohrtechnik und der damit verbundenen

Technologien"

Zielgruppe

Studenten, die an Fachhochschulen und Universitäten in diesem Themenkreis ihre Abschlussarbeit

schreiben.

Förderpreis

5.000,00 Euro

Die Ausschreibungsunterlagen sowie weitere Informationen zur Vergabe des Förderpreises erhalten

Sie in der Geschäftsstelle des Verbandes unter folgender Adresse:

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Charlottenburger Allee 39

D-52068 Aachen

Tel.: +49 (0) 241 - 90 19 290

E-Mail: dca@dca-europe.org

Förderpreis 2012

Thema: "Neuartige Herstellung und Verlegung von Dükerrohren

mittels HDD"

Absolventin: Edda Bockelmann

Hochschule 21

Forschung und Entwicklung


DCA Förderpreis

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Förderpreise

Jahr 2009

Thema: "Study of ground stability during and after the passage of HDD

for pipe installation and impact on existing structures"

Diplomandin: Marie Cebrian

École Supérieure d'Ingénieurs de Poitiers (ESIP)

Jahr 2006

Thema: “Erweiterte Untersuchungen zur Optimierung des Einziehvorganges

von Rohrleitungen mittels HDD-Technologie unter besonderer

Berücksichtigung der Übertragbarkeit in die Praxis.”

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Roßbach

Technische Universität Clausthal-Zellerfeld

unterstützt durch:

E.ON Ruhrgas AG und RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

Jahr 2004

Thema: “Untersuchungen zur Optimierung des Einziehvorganges von

Rohrleitungen mittels HDD-Verfahren”

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Roßbach

Technische Universität Clausthal-Zellerfeld

Jahr 2002

Thema 1: Spülbohrlösungen im Horizontal Directional Drilling"

Thema 2: Bewertung des Umwelteinflusses von HDD-Bohrspülungen"

Diplomanden: Markus Lapke und Lasse Leif Elbe

Fachhochschule Oldenburg

Jahr 2000

Thema 1: "Maximum pressure drilling fluid in sand soils during horizontal

directional drilling"

Thema 2: "Uncontrolled loss of bentonite during HDD"

Diplomanden: B.A.M. Keulen und R.J. Vos

Delft University of Technology, Delft (Niederlande)

Thema 3: "A better knowledge of bentonite fluids for directional drilling:

physical, chemical, rheological properties to control flow conditions"

Diplomand: Christine Malfoy

Ecole supérieure d´ Ingenieurs de Poitiers (Frankreich)

Forschung und Entwicklung


Öffentlichkeitsarbeit

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

DCA im Web und Printmedien


Veranstaltungen

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

25. DCA Jahrestagung

Bonn/Königswinter

07. bis 09. Oktober 2020

Maritim Hotel, Bonn/Königswinter

Veranstalter: Tagungshotel:

"Call for papers"

Kontakt:

Jahrestagung 2020


HDD Fachliteratur

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Technische Richtlinien des DCA

Informationen und Empfehlungen für Planung,

Bau und Dokumentation von HDD-Projekten

Der DCA hat für die europäische HDD-Industrie eine umfassende Technische Richtlinie erstellt, die

in drei Sprachen veröffentlich wurde. Die Richtlinie trägt seit Jahren intensiv dazu bei, die Qualität der

Planung und Bauausführung von HDD-Projekten in Europa und weltweit stetig zu verbessern und dadurch

die Akzeptanz dieser modernen Spezialtiefbautechnik nachhaltig zu fördern.

Die 4. Auflage (2015) ist in deutscher, englischer und französischer Sprache erhältlich!

Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:

• Projektgrundlagen

• Geologie und Baugrund

• Genehmigungen

• Projektplanung

• Sicherheit

• Umweltschutz

• Projektdurchführung

• Abnahme

• Dokumentation

• Qualitätssicherung

Technische Richtlinien


HDD Fachliteratur

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Qualitätsmanagement | Allgemeine Geschäftsbedingungen

Leistungsverzeichnis

Qualitätsmanagement | AGB | Leistungsverzeichnis


Geschäftsstelle

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Geschäftsführung

Dietmar Quante

Diplom-Geologe

Geschäftsführer

Email: d.quante@dca-europe.org

Geschäftsstelle

Antje Quante

Diplom-Geologin

Mitgliederbetreuung

Email: a.quante@dca-europe.org

Christos Potsis

Öffentlichkeitsarbeit

Email: christos.potsis@dca-europe.org

Claudia Katzenberger

Sekretariat

Email: claudia.katzenberger@dca-europe.org

Yvonne Schmitz

Sekretariat

Email: yvonne.schmitz@dca-europe.org

Adresse & Kontakt

Charlottenburger Allee 39, D-52068 Aachen

Tel.: +49 (0) 241 - 90 19 290, Fax: +49 (0) 241 - 90 19 299

E-Mail: dca@dca-europe.org, www.dca-europe.org

Ansprechpartner


Vorstand

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Präsident:

Jorn Stoelinga

(LMR Drilling GmbH, Deutschland)

Vize-Präsident

(Kleinbohrtechnik):

Marco Reinhard

(LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG,

Deutschland)

Vize-Präsident

(Großbohrtechnik):

Atef Khemiri

(H.D.I., Frankreich)

Vize-Präsident

(Außerordentliche

Mitglieder):

Dr. Tim Jaguttis

(de la Motte & Partner

Ingenieurgesellschaft mbH, Deutschland)

Schatzmeister:

Jürgen Muhl

(Step Oiltools GmbH, Deutschland)

Vorstand Beisitzer:

Marc Schnau

(X-Plan Schnau Engineering, Deutschland)

Vorstand Beisitzer:

Franz-Josef Kißing

(Open Grid Europe GmbH, Deutschland)

Vorstand Beisitzer:

Scott Stone

(Visser & Smit Hanab b.v., Niederlande)

Ansprechpartner


Mitgliedschaft

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Aufnahmeantrag


Mitgliedschaft

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

Drilling Contractors Association

Association des Entrepreneurs de Forage Dirigé

Aufnahmeantrag


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!