PDM Produkt- und Stoffdatenbank
PDM Produkt- und Stoffdatenbank
Gefördert durch:
Risikostoffe und Gefahrstoffe …
144.850 Zur Vorregistrierung angemeldete Phase-in-Stoffe (PRS)
100.204 Altstoffe mit EINECS-Nummern aus der ESIS-Datenbank
4.381 Neustoffe mit ELINCS-Nummern aus der ESIS-Datenbank
3.518 Listenstoffe RL 67/548/EWG – Anhang I – 29.ATP
683 CMR-Stoffe, Categorie 1 bis 3 aus der TRGS 905
338 Biozide (EU-Verordnung -1451-2007- Anhang II)
337 CMR-Stoffe, Categorie 1 und 2 aus der TRGS 905
555 Endokrin wirkende Stoffe (EDS-Kandidatenstoffe 2000)
127 PBT- und vPvB-Stoffe (REACH-RIP 3.2 Projekt)
… erfasst und kontrolliert in der PDM-Datenbank
Quelle: BGZ-Report 02/2001
Informationspflichten
Kennzeichnungsprobleme
Es ist eine traurige Tatsache, dass viele Produkte aus den
EU-Märkten nicht den Kennzeichnungsvorschriften
entsprechen und dass Sicherheitsdatenblätter entweder
falsch, unvollständig oder gar nicht verfügbar sind.
Die Inhaltsstoffe sind zweifelhaft und in Bezug auf deren
Eintrag in die Stoffinventarliste EINECS bzw. ELINKS
oft nicht geprüft bzw. zertifiziert.
Viele Bestandteile würden auch nicht die kommenden
REACH Gesetzesvorgaben für die Kontrolle von
Chemikalien erfüllen.
Dr. M.A. Seaborne, Vorsitzender des ESMA –HSEP- Komitee
Ziel des Projektes
Mehr Transparenz
• auf der Produktseiten durch die Hersteller
• auf der Verbraucherseite zur Verbesserung der
Produktauswahl
• Beschreiben
Methodik
durch den Hersteller mit Hilfe einer Stoffdatenbank
• Berechnen
durch die ARGE kdR mit Hilfe eines Programms (läuft
auch bei Hersteller lokal)
• Bewerten
durch die gültigen Gesetze, Verordnungen, Normen,
Label, Testpublikationen (in Programm implementiert)
VdL – Richtlinie 01
VdL Verband der deutschen Lackindustrie
Datenbank + REACH
EG-Verordnung 1907/2006
Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
veröffentlich im Amtsblatt am 18.12.2006 – gültig seit 1.6.2007
REACH-Artikel 1
Zweck dieser Verordnung ist, ein hohes Schutzniveau für
die menschliche Gesundheit und die Umwelt
sicherzustellen…“
REACH-Artikel 5
Ohne Daten kein Markt
(no data no market)
Registration, Evaluation und Authorisation of Chemicals
REACH-Registrierungen
Die angemeldeten „Phase-in-Stoffe“ müssen
kontinuierlich kontrolliert werden.
Bislang ungeklärt ist, welche von den zirka
150.000 Altstoffen zur Registrierung geführt
werden und welche Stoffanmeldungen zurück
genommen werden und dann ggf. nicht mehr in
den Verkehr gelangen dürfen.
REACh - mehr Schaden als Nutzen ?
� In einem Planspiel wurde die Wirkung des REACh-
Verordnungsentwurfes in der Praxis getestet mit dem
Ergebnis, dass die betroffenen Unternehmen REACh in
dieser Form kaum umsetzen können.
� Viele KMU-Anwender – vor allem am Ende der
Produktkette – sind ohne Vereinfachung der rechtlichen
Anforderungen und ohne praktikable
Umsetzungsinstrumente signifikant überfordert.
� Das wirtschaftliche Risiko ist speziell bei den Klein- und
Mittelständische Unternehmen (KMU) besonders hoch.
� 90 % der betroffenen Unternehmen sind KMU.
Quelle: ARGE Planspiel REACh 2003
REACH on
► Global-Suche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Neues Internetportal in Vorbereitung
positivlisten.info
Global-Suche - Produkte und Stoffe
Wählen Sie zunächst bitte zwischen Produkte oder Stoffe
Produkte suchen
Stoffe suchen
Hinweis für Allergiker oder bei erhöhten Anforderungen
Sie können sowohl bei Produkten als auch bei Stoffen die
Suche bezüglich der Risken und Gefahren eingrenzen.
© Design + Inhalt: Agentur21 2007
Implementierung: Quasar GmbH 2007
1. Stufe
Stoffsuche mit Filterfunktionen
• Unter den 150.000 eingepflegten PDM-Stoffdaten können
Anwender und Akteure herausfiltern, welche Stoffe in
Produkten enthalten oder nicht enthalten sein sollen:
• Besonders besorgniserregende Stoffe und SVHC-Stoffe,
CMR1 und 2, PBT- vPvBT- und endokrin wirkende Stoffe
• Besorgniserregende Stoffe CMR3 und R42-43
(sensibilisierend)
• Umweltgefährliche Stoffe N R50-53
• Naturstoffe (nicht zu verwechseln mit Naturrohstoffe)
• Stoffe die von der Registrierungspflicht ausgenommen sind.
• Stoffe die in der NIK-Werte Liste aufgeführt sind
• No longer Polymer-Stoffe (NLP)
SVHC =Substances of very high concern
CMR = Carzionogene, mutagene- und reproduktionstoxische Stoffe
PBT = Persistente, bioakkumulierbare und toxische Stoffe
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Stoffe suchen
Die Stoffdatenbank enthält über 150.000 Stoffe. Mit der Eingabe einer CAS-oder EG-Nr.
mit einer Stoffbezeichnung oder einem Textfragment verkürzen Sie die Suchdauer.
Acryl suchen
Bei der Stoffsuche können unterschiedliche Listenstoffe ausgewählt werden.
� Alle Gefahrstoffe anzeigen
⎩ Nur Bei bei der der ECHA ECHA vorregistrierte vorregistrierte Altstoffe Altstoffe (PRS) anzeigen anzeigen
⎩ Stoffe aus der 29. Anpassungsrichtlinie Anpassungsrichtline (ATP) anzeigen
� Stoffe aus der 30. Anpassungsrichtline (ATP) anzeigen
� Stoffe aus der 31. Anpassungsrichtlinie (ATP) anzeigen
Mit dem Ankreuzen können Sie bestimmte Risiken und Gefahren ein- oder
ausgrenzen, sowie die Grundlagen und Quellen recherchieren, die zu einer
Einstufung und ggf. Kennzeichnungsverpflichtung des Stoffes führen.
⎩
�
�
�
�
Besonders besorgniserregende Stoffe inkl.SVHC anzeigen
CMR-Stoffe Cat 1und 2 (R45-46-49-60-61-63)
Persistente, bioakkumulierende, toxische Stoffe (PBT / vPvB)
Endokrin wirkende Stoffe (EDC-Kandidatenliste)
SVHC-Liste von ChemSec (REACh SIN-Liste)
� Giftige+sehr giftige Stoffe (R23-24-25-26-27-28-39-48)
� CMR-Stoffe Cat. 3 (R40-62-68)
⎩ Allergisierende Stoffe (R42 und R43) anzeigen
� Umweltgefährliche Stoffe (N)
� Biozide (EU-VO 1451/2007)
Positivlisten.info
Hilfe
PDM Handbuch
Glossar
Regelwerke
Zertifizierungen
PCR
EPD
LCA
Ökobilanz
REACh
Die ARGE kdR
Aktuelles
NEWS
Termine
H.E.L.P.
HausBauAkte
EcoStep
LEGEP
PDM
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Stoffe Suchergebnis - Acryl
Positivlisten.info
Die Stoffdatenbank enthält über 150.000 Stoffe. Mit der Eingabe einer CAS-oder EG-Nr.
mit einer Stoffbezeichnung oder einem Textfragment verkürzen Sie die Suchdauer.
Acryl zurück anzeigen
Anzahl der gefundenen Stoffe 2302
… mit aktuellen PRS und SVHC – Info
�� PRS = zur Vorregistrierung angemeldete Stoffe (Pre Registered Substances)
Stand 2.12.2008
� SVHC = Substances of Very High Concern
Sehr bedenklich Kandidatenstoffe (REACH- Angang XIV), sowie
besonders besorgniserregende Stoffe (CMR1+ 2, PBT, EDS, SVHC)
inkl. endokrine Kandidatenstoffe Gruppe 1-3 und SIN-Liste
30
Legaleinstufungen gemäß EU-Richtlinie 67/548/EWG – 29.ATP
Sonstige Kennzeichnungen oder Hinweise (z.B. 30 ATP)
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Stoffe Suchergebnis – Acrylnitril Grunddaten
PRS + SVHC - Info
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Stoffe suchen – Acrylnitril - Dokumente Produzenten / Inverkehrbringer
Stoffsuche unter Quellen – 29.ATP
Buchenholzstaub CMR 1 - SVHC
Leinöl oder Leinsamenoel
Leinöl-Standöl oder Leinoel polymerisiert
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on; (MIT)
Gemisch aus: 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on
1070 PRS-Anmeldungen unter Formaldehyd
Formaldehyd - Zusatzdaten
Mengenbezogene Kennzeichnungsverpflichtung
Gelistete Inverkehrbringer von Formaldehyd 50-00-0
2. Stufe
Gefahren einstufen und kennzeichnen
• Um eine Zubereitung oder ein Erzeugnis (Produkte)
einstufen und kennzeichnen zu können, bedarf es
zur Ermittlung der Gefährdung einer stofflichen
Datenerfassung zu 100 %.
• So müssen z.B. 0,1 Gew.% der „sehr bedenklichen
Kandidatenstoffe“ (SVHC) aus 100 Gew.% aller
eingesetzten Inhaltsstoffen herausfilterbar sein.
• Ein Stoffanteil kann aufgrund der allergisierenden
Wirkung bereits ab 0,0015 Gew.% mit Xi und R43
kennzeichnungspflichtig sein. (z.B. CIT/MIT)
Geheimhaltung der Stoffidentität
• Bei Stoffen mit Gefahrenpotenzial ist die Verwendung von
generischen Stoffbezeichnungen nur möglich, wenn gemäß
Chemikaliengesetz bzw. EU-Richtlinie 1999/45/EG, Artikel 15 und
TRGS 220, Abs. 6.2 eine gültiger Bescheid der nationalen Behörde
(BAuA) vorliegt.
• Diese Regelung ist nicht anwendbar auf sensibilisierend eingestufte
Stoffe oder auf Stoffe, für die ein gemeinschaftlicher Grenzwert
(Legaleinstufung EU-RL 67/548/EWG) existiert, sowie auf allein als
umweltgefährlich eingestufte Stoffe.
• Die Nachfragemöglichkeit gemäß § 7 Abs.2 GefStoffV zur Erfüllung
der Informationspflicht in der nachgeschalteten Lieferkette bleibt von
der Geheimhaltung unberührt.
• Auf dem Sicherheitsdatenblatt ist das Aktenzeichen der Behörde
und der Name des Mitgliedsstaates anzugeben, das sich auf den
generischen Namen bezieht. (z.B. Ref. 72243-034081, Germany)
REACH on
► Global-Suche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Neues Internetportal in Vorbereitung
positivlisten.info
Global-Suche - Produkte und Stoffe
Wählen Sie zunächst bitte zwischen Produkte oder Stoffe
Produkte suchen
Stoffe suchen
Hinweis für Allergiker oder bei erhöhten Anforderungen
Sie können sowohl bei Produkten als auch bei Stoffen die
Suche bezüglich der Risken und Gefahren eingrenzen.
© Design + Inhalt: Agentur21 2007
Implementierung: Quasar GmbH 2007
Stoffe – Zubereitungen – Erzeugnisse ?
Zubereitungsrichtline
EU-RL 1999/45/EG
Stoff oder Zubereitung
durch den Inhalt bestimmt
gemäß REACh-Artikel 3
Stoff (1)
grundsätzlich
registrierungspflichtig
> 1,0 to/anno
Ausnahme
Stoffe aus
Anhang IV
oder V
(Naturstoffe)
spezielle
Verwendungen
oder Stoffe
gemäß Artikel 2
Zubereitung (2)
sind Gemische
aus zwei
oder mehreren
Stoffen
gleiche Pflichten
die sich aus der
Registrierungpflicht
der Stoffe
ergeben.
◄ Produkte ►
SVHC =
Substances o f Very High Concern
(Sehr bedenkliche Kandidatenstoffe)
gemäß REACh-Anhang XIV
Quelle : http://www.reachhelpdesk.at/fileadmin/inhalte/reachhelpdesk/pdfs/Erzeugnisse.pdf
Geräte- und Produkt-
SicherheitsGesetz -GPSG
Erzeugnis oder Behälter
durch die äußere Form bestimmt
gemäß REACh-Artikel 3
Mit unbeabsichtigter
Freisetzung eines
Stoffes
Anmeldepflicht
gem. Artikel 7 (2)
für SVHC
> 0,1 Gew.%
> 1,0 to/anno
entfällt
wenn Exposition von
Mensch und Umwelt
ausgeschlossen
werden kann
Informationspflicht
gem. REACh, Art. 33
SVHC > 0,1 Gew.%
Mit beabsichtigter
Freisetzung eines
Stoffes
Registrierungspflicht
gem. Artikel 7 (1)
bei einer
Stoffmenge
> 1,0 to/anno
Informationspflicht
gem. REACh,
Artikel 33
SVHC > 0,1 Gew.%
Firmeninterne Stoffinventarliste
aus über 150.000 PDM-Stoffdaten
Zellulosedämmstoff 29. ATP
30. ATP Borsalz / Borsäure CMR 2
Borsäure = EDC-Stoff = CMR2
Zellulosedämmstoff 30. ATP
Borsäure = EDC-Stoff = CMR2
Typische Volldeklaration
Parkettöl - lösemittelfrei
FP- Beschichtung alte Rezeptur
2-Butanonoxim (MEKO)
FP - Beschichtung neue Rezeptur
Rezeptur
Tannin - Spanplatte
Anwender- und veröffentlichte Version
Dokumente zur Freigabe und Veröffentlichungen
werden vom Anwender gekennzeichnet
Nicht gekennzeichnete Dokumente sind firmenintern
Gefördert durch:
3. Stufe
Veröffentlichung in PDM-Internet
www.positivlisten.info
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Produkte - Suchergebnis
Pro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001
Dampfbremsbahnenkleber in Kartuschen oder
Schlauchfolien zur Verklebung von Stoßüberlappungen
aller Dampfbremsbahnen im Innenbereich.
Weitere Infos:
Stoffinventarliste
Produkt-Datenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Verarbeitungshinweise
Prüfzeugnisse
Referenzen
Entsorgungshinweis
Bezugsquellen
Positivlisten.info
Ausgangsstoffe:
Wasser
Naturgummimilch
Kolophonium-
Glycerinester
Borax
Milch-Casein
Talkum, asbestfrei
Clorfreie Zellulose-Fasern
Kieselgur
Ammoniak
1,2-Benzisothiazol-3(2H)-
Natriumhydroxid
Die Ausgangsstoffe sind in absteigenden Mengenanteilen aufgeführt
R0400001 funktioniert auch mit
direkter Goggle-Eingabe
Bannerfeld
pro clima
Bannerfeld
Bauberater kdR
Die ARGE kdR
Aktuelles
NEWS
Termine
Regelwerke
Zertifizierungen
PCR
EPD
LCA
Ökobilanz
REACh
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Produktinventarliste - Suchergebnis
Positivlisten.info
Pro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001 – Seite 1
Ausgangsstoffe Inhaltsstoffe x
Goggle
R0400001
Bannerfeld
pro clima
Bannerfeld
Bauberater kdR
Die ARGE kdR
Aktuelles
NEWS
Termine
Regelwerke
Zertifizierungen
PCR
EPD
LCA
Ökobilanz
REACh
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Produktinventarliste - Suchergebnis
Positivlisten.info
Pro clima EcoColl Naturlatexkleber – R0400001 – Seite 2
Ausgangsstoffe Inhaltsstoffe x
Bannerfeld
pro clima
Bannerfeld
Bauberater kdR
Die ARGE kdR
Aktuelles
NEWS
Termine
Regelwerke
Zertifizierungen
PCR
EPD
LCA
Ökobilanz
REACh
REACH on
► Home
► Stoffsuche
► Produktsuche
► Kategorien
► Hersteller
► Stoffauswahl
► Stoffidentität
► News
► Projekte
► Adressen
► PDM
Datenbank
► Hotline
► Kontakt
► Sitemap
► Impressum
Produktinventarliste - Suchergebnis
Positivlisten.info
UNIPOR Planziegel W8 – R0300301 – Seite 1
Ausgangsstoffe Inhaltsstoffe x
Bannerfeld
pro clima
Bannerfeld
Bauberater kdR
Die ARGE kdR
Aktuelles
NEWS
Termine
Regelwerke
Zertifizierungen
PCR
EPD
LCA
Ökobilanz
REACh
Die Ressourcenanteile in der R-Symbolik
werden automatisch generiert, wenn alle
Stoffe in der Rezeptur den jeweiligen
Ressourcen zugeordnet sind und die
Summe der Stoffanteile 100 % erfassen.
PDM wird angewendet für:
• R-Symbolik – www.positivlisten.info
• ÖKO-TEST Wandfarben, Lacke, Abtönfarben,
Holzlasuren etc.
• Stoffdaten-Controlling bei Herstellern
• Stoffdaten-Controlling bei Bauprojekten und Bauträger
z.B. Joachim Eble Architektur
• EcoStep mit ISO 9000- und EMAS-Zertifikaten
• DBU-Projektpartner durch Empfehlung
• Zertifizierungssystem der DGNB
BMBF-Stand auf der DEUBAU
Produkte von
JRG-Gunzenhauser
mit R-Symbolik
ÖKO-TEST Weisslacke nach Gesamtnote Blau =
wasserverdünnbar
PRODUKTE (NP=Naturfarbenprodukt)
Classic Buntlack auf Acryl-Basis
Hornbach Acryl Buntlack
Auro Aqua Decklack
Bio Pin Decklack, Lösemittelfreier Naturlack,
Genius pro Acryl Universal-Lack
Aglaia Aquasol
Capacryl Seidenglanz-Lack
EinzA Samtacryl PU-vergütet
Livos Canto Weißlack
Sikkens Rubbol BL Satura, PU-haltig
Volvox proAqua Weißlack
Leinos Naturharz-Weisslack
Schöner Wohnen Buntlack
Bahr Meisterklasse Acryl-Buntlack,
Eisodur Buntlack
Faust Buntlack, lösemittelhaltig
Glasurit Buntlack SeidenStar, PU-haltig
Primaster Buntlack
Renovo Buntlack
Swing Color Seidenmattlack
Alpina Universal Weisslack,
Biofa Decklack Nr. 1115
Vincent Buntlack Kunstharzbasis
BE
BE
NP
NP
BE
NP
NP
NP
NP
BE
NP
Inhalt 60%
1
1
1
1
1
1
2
2
3
2
2
3
6
5
6
6
6
6
6
6
6
6
6
TESTBEWERTUNG im Heft 04/2007
Deklaration 30%
2
2
4
4
4
6
6
6
2
6
4
5
1
4
3
3
3
4
1
3
5
5
5
Deklarationen mit PDM-Datenbank überprüft
Weitere 10%
1
1
1
1
1
2
1
1
2
1
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
Gesamtnote
1
1
2
2
2
3
3
3
3
3
3
4
4
5
5
5
5
5
5
5
6
6
6
Dispersionen Gesamtnote sortiert
Alpinaweiß
Classic Wand- & Deckenweiss
Faust Malerweiss (A)
Genius Pro Superweiss (A)
Hornbach Meister Polar Weiss
Max Bahr Meisterklasse Super Innenweiss
Primasol Wandfarbe lösemittelfrei
Primaster Raumweiss
Schöner Wohnen Polarweiss
Vincent Wohnraumweiss
Auro Wandfarbe 321
Dulux Creative Quick'n'Easy Polarweiss, matt
Hesedorfer Naturharz-Dispersions-Wandfarbe
Krautol Rollfarbe Super
Wandfarbe
Bio Pin Wandfarbe
Glasurit WandWeiß PremiumPlus
Leinos Naturharz-Dispersionsfarbe
Livos Dubron Natur-Dispersionsfarbe 400
Renovo Innenweiss Wand- und Deckenfarbe
Swing Color Innenfarbe
CapaTrend Innenfarbe E.L.F.
Herbol Innenweiß
Mc Paint Wandfarbe (B)
Netto Wandfarbe (B)
Natural Naturharz-Wandfarben
Inhalt
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
3
3
3
3
3
3
3
3
4
4
5
NOTE Heft 03/2007
Dekl.
2
1
3
2
2
2
1
2
1
3
4
4
3
4
1
2
4
1
1
1
6
6
5
5
5
Weitere
2
1
2
2
2
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
2
Gesamt
1
1
2
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
5
Inhalt
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Ergebnis 1 nach den 4 Korrekturen
1
1
2
1
3
3
3
3
3
3
3
3
4
4
5
NOTE SH BWR 2007
Dekl.
2
1
2
2
2
2
1
2
1
2
3
4
3
4
1
2
4
1
1
1
6
6
5
5
5
Weitere
2
1
2
2
2
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
2
Gesamt
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
5
sehr
gut
Produkt-Screening
mit der PDM-Datenbank
Die Aufgabe vor der Vergabe
Rezepturen überprüfen
Gebäudebezogener Stoffeinsatz
Risiken + Gefahren bilanzieren
Übergabe der
Risiken und Gefahren
sowie der Stoffinventare
an das
Gebäudebilanzierungs-
programm
CAD
AVA
Digitale Kette nachhaltiges Bauen
Pläne
Ausschreibung
Datenaustausch
Stoffinventare
Zentr. Datenbank
Software TOOL
Kennziffern
Schnittstelle
Gebäudepräsentation
Kostenplanung
Lebenszykluskosten
Wärme und Energie
Ökologie
Das Ziel
Die Mannschaft mit dem besten Ergebnis GOLD Note 1,2 auf der BAU 2009
v.l.n.r. ; Günter Löhnert (solidar Auditor) , Vertreter Landkreis Barnim, Professor Werner Sobek (DGNB), Bundesbauminister Tiefensee,
Holger König (Legep-Software, Auditor), Thomas Winkelbauer (gap Architekten), Prof. Thomas Lützkendorf (ÖÖW, Auditor).