TSG Reutlingen_Report 1 2020 os
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins I/2020
bewegen vereint
COVID-19
VEREINT
BEKÄMPFEN
#STAYHOME
kostenlos
zum
mitnehmen
• BASKETBALLER MIT UNGLAUBLICHER SAISON
• NEUES FREIZEITSPORTANGEBOT
• KICKBOXEN STELLT SICH VOR
• SKIFAHRER RÄUMEN MEDAILLEN AB
TSG Reutlingen 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 Reutlingen
Wir liefern. Auch Ihren TSG-Report.
2 REPORT I/2020 EDITORIAL
SPORTSZENE REPORT I/2020 3
#STAYHOME
Geld zurück
ist einfach.
Mit Sparkassen-Card bezahlen
und Cashback auf Girokonto erhalten.
Ob beim Essen gehen, Brillenkauf
oder beim Friseur: Mit der Sparkassen-
Vorteilswelt bekommen Sie als Privat-
Girokunde für das Bezahlen mit Ihrer
Sparkassen-Card Geld zurück.
Neugierig? Gleich den QR-Code scannen
und die Vorteile nutzen:
www.ksk-reutlingen.de/vorteilswelt
S Kreissparkasse
Reutlingen
Liebe Mitglieder,
liebe TSG-Familie,
eigentlich war das Vorwort dieser Ausgabe schon verfasst. Natürlich
spielte der Corona-Virus in der ursprünglichen Fassung schon eine
bedeutende Rolle, aber es gab auch viele andere (schöne) Themen, wie
unsere neue TSG-Homepage oder die Digitalisierung dieser Vereinszeitung.
Nun ist aber seit letzter Woche nichts mehr wie es vorher war. Das
gesamte Vereinsleben der TSG steht still und kein Tag vergeht an dem
nicht neue Maßnahmen und auch Einschränkungen getroffen und verkündet
werden. Außer dem absoluten Stillstand in allen TSG Abteilungen
und den öffentlichen Sportanlagen und Hallen, ist das TSG
Kreissparkasse Sportzentrum ebenfalls bis auf weiteres für den Kursund
Trainingsbetrieb gesperrt. Dort wo sonst mehr als 1.000 Mitglieder
und Kunden im Provital, in der TSG Halle und auf den Fußballplätzen
ihrem Sport nachgehen, herrscht nun auch tagsüber gespenstische Stille.
Sogar das TSG Berghaus mußte geschlossen werden und darf keine
Sport- und Beherbergungsgäste mehr empfangen.
Für unsere TSG mit all ihren Mitgliedern, Funktionären, ehrenamtlichen
Helfern, Übungsleitern und den hauptamtlichen Mitarbeitern
gilt es nun mehr denn je, trotz des verordneten Abstandes von
2 Metern, zusammen zu stehen und als Verein und als Gemeinschaft
zusammen zu halten.
Finanziell bedeutet ein längerfristiger Stopp des Sportbetriebes
für den Verein möglicherweise einen dramatischen Einbruch. Auf dem
für den 9. Mai 2020 angesetzten Hauptausschuß wollten wir eigentlich
den positiven Jahresabschluß 2019 vorstellen und hatten auch die realistische
Hoffnung bald wieder Beitragsrückflüsse an die Abteilungen
auszahlen zu können. Die jetzt ausbleibenden Einnahmen durch Spiele,
Veranstaltungen wie den Spiel- und Wandertag, Kurse, Vermietungen
und Übernachtungen bedeuten erhebliche Einbußen, die wir aktuell
noch nicht wirklich abschätzen können. Ob Kurzarbeit, Antrag auf
Steuerstundung oder der enge Kontakt zu unserer Hausbank – wir werden
selbstverständlich alles in unserer Macht stehende unternehmen,
um die Fixkosten soweit als möglich herunterzufahren und somit die
Lücke so klein wie möglich zu halten. Jedoch stehen allein rund 30
Mitarbeiter, Auszubildende und FSJ’ler von Minijob bis Vollzeit auf
der TSG Gehaltsliste, deren Existenz von Ihrem Engagement in der
TSG abhängt. Für diese Mitarbeiter tragen wir Verantwortung und
wir wollen in dieser schwierigen Situation keine(n) davon verlieren.
Das bedeutet, dass wir in den kommenden Monaten auf Unterstützung
angewiesen sind.
Auch Ihr, liebe Mitglieder, könnt Euren Teil dazu beitragen, um die
TSG in dieser Zeit zu unterstützen. Um die Liquidität Eurer TSG, in
dieser schwierigen Zeit nicht nachhaltig zu gefährden, bitten wir Euch,
darauf zu verzichten Eure Vereins-, Abteilungs-, Kurs- oder Provitalbeiträge
zurückzufordern oder den Einzug zurückzuweisen, wenn die
Beiträge turnusmäßig eingezogen werden. Wir prüfen aktuell die letztlich
richtige Vorgehensweise im Umgang mit Beiträgen und Gebühren
in dieser, für alle neuen und schwierigen, Situation. Nur mit eurem
solidarischen und unterstützenden Handeln innerhalb unserer TSG-
Familie ist es uns auch nach dieser Krise möglich ein breites Sportangebot
für Euch anzubieten.
Auch wir sind nicht untätig wie Euch die folgenden Seiten zeigen
werden! versprechen Euch nach dieser sportlosen Zeit bestmöglich gerüstet
zu sein um das Vereinsleben mit Sport, Spaß und Gemeinschaft
der TSG wieder genießen zu können. Gemeinsam schaffen wir, was
die TSG in ihren nun fast 176 Jahren immer wieder geschafft hat –
VEREINT BEWEGEN!
Abschließend sei noch erwähnt, daß wir uns trotz der beschlossenen
Digitalisierung des Reports dazu entschieden haben, allen TSG-Mitgliedern
die über 60 Jahre alt sind und damit zur Risikogruppe gehören,
diese Ausgabe noch einmal per Post zu schicken.
Nun aber viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund und fit.
Bleiben Sie möglichst auch zu Hause in Bewegung, denn BEWEGEN
VEREINT!
Ihr TSG Vorstand
Andreas Keppler
Tobias Buss
1. Vorsitzender Geschäftsführer
4 INHALT REPORT I/2020
REPORT I/2020 INHALT
5
Abteilungsportraits| 14
Junge Sportszene | 22
... was so lief | 34
Junge Sportszene | 27
Redaktionsschluss Report II/2020:
25. Mai 2020
Inhalte an:
report@tsg-reutlingen.de
Corona-Krise | 10
Junge Sportszene 22–31
Editorial 3
Inhalt 4+5
Hausmitteilungen 6+9
Strategietag 2020 mit 1. Hauptausschuss 6
FSJ bei der TSG 7
TSG Partner 8+9
Premium Partner 8
Basic Partner 8
Unsere Partner sind echte Abräumer! 8
Pinnwand 9
Corona-Krise 10+11
Zwangspause in allen Sportbereichen und Sportstätten! 10
TSG unterstützt Mitglieder in der Corona-Zeit! 10
Gesund und Fit mit Kursen der TSG 12+13
Neues Freizeitsportangebot ab Frühjahr 2020 12
Sportszene | 21
Kindersport 13
Vorankündigung Sommersportwochen 13
Abteilungsportraits 14+15
Kickboxen 14
Sportszene 16–21
Basketball | TSG-Basketballer mit unglaublicher Saison 16
Handball
Damen wollen die Wende schaffen 17
Für ganz oben zu wenig! 17
Schwimmen | Katja Brand erfolgreich auf den langen Strecken 18
Judo | Henri Brodocz fünfter bei der Süddeutschen 18
Inklusiv
Erstes inklusives Schwimmgold für Axel Weible! 19
Spannende Badmintonchallenge der TSG Inklusiv 20
Hockey | Herrenteam erfolgreich in der fünften Verbandsliga 21
Eissport
Zehn Mal auf dem Treppchen 22
Neuer Meilenstein in der Nachwuchsarbeit 24
Schöne Spiele und verdiente Siege 24
Jugend feiert mit neuen Spielgemeinschaften erste Erfolge 25
TSG Eishockey U13 – erfolgreiche Spielgemeinschaft 25
Schneesport und Triathlon
Reutlingen & Friends rocken den Hang 26
Jana Fritz unter den Top 10 27
Top Ergebnisse beim DSC 27
Schüler haben bei Rennen die Nase vorn 28
TSG räumt Medaillen ab 29
Handball | B-Jugend mit Erfolgsaussichten 29
Judo | Helen gewinnt Bronze 29
Hockey | Fesselnde Spiele und erfolgreiche Ergebnisse 30
Auf die Beine gestellt... was so lief 32-35
Aikido
Aikido-Bundeslehrgang: Alte Meister in Bestform 32
Aikido-Neujahrsmutscheln 33
Handball | Handball-„Veteranen“ im Jahnhaus 33
Hauptverein | Freitagssportler beim Eisstockschießen 33
Schneesport und Triathlon | Immer mehr Winterläufer 34
Eissport | Eisgala 2019 unter dem Motto Vielfältigkeit 35
Judo | Erfolgreiche Judokas bei der Sportlerehrung 35
Informatives 36+37
Inklusiv | IKG – Gymnasiasten kicken gemeinsam mit TSG Inklusiv 36
Hochschulsport | Kooperation Hochschule im Wandel 37
Auf die Beine gestellt... was bald kommt 38
Eissport | Vereinsmeisterschaft, Achalmpokal und Schaulaufen 38
Schwimmen | Einladung zur Jahreshauptversammlung 38
Breitensportkalender 40+41
Alle öffentlichen Trainingstermine der Abteilungen und
fit&aktiv auf einen Blick
KVorstandsmitglieder und Referenten 42
Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie
sämtliche Anschriften der TSG Gebäude – immer aktuell
Abteilungsleiter | Dankeschön | Impressum 42
Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter gibt es hier immer aktuell.
Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin
herausbringen könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im
Report noch wichtig.
6 HAUSMITTEILUNGEN REPORT I/2020
REPORT I/2020 HAUSMITTEILUNGEN
7
UNTER VORBEHALT
AKTUELLE INFORMATIONEN
Strategietag 2020 mit 1. Hauptausschuss
Als die Mitglieder des Hauptausschusses der TSG am 26. Mai 2019 nach einem
sehr konstruktiven Strategiewochenende etwas geschafft aber gut gelaunt
auseinander gingen, waren sich alle einig: wir wollen nicht wieder fünf Jahre
bis zum nächsten Mal warten!
Und so wurde auch schon relativ früh der Termin für den nächsten
Strategietag gesetzt, um die Zukunft der TSG weiter gemeinsam erfolgreich
zu steuern. Knapp zwei Monate vor der diesjährigen Delegiertenversammlung,
in der auch der TSG Vorstand in neuer Struktur zur Wahl
steht, ist am 9. Mai 2020 der erste Hauptausschuss 2020 in Form eines
Strategietages geplant. Von 10 bis 17 Uhr sollen die Teilnehmer zunächst
mit den üblichen Berichten informiert werden, um schon hier wichtige
Weichen für die Delegiertenversammlung zu stellen. Unter anderem
wird die bis dato von aktuellen und potentiellen Vorstandsmitgliedern
erarbeitete neue Struktur des TSG Vorstandes präsentiert. Aber erneut
sind nicht nur die offiziellen Teilnehmer des Hauptausschusses (Abteilungsleiter,
Vorstände und Referenten) gefragt, sondern auch die zahlreichen
Interessenten aus den 2019 ins Leben gerufenen Arbeitskreisen
können sich in Workshops unter anderem mit den bekannten Themen
Finanzen, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsentwicklung
beschäftigen und sich so an der Weiterentwicklung ihres Vereins beteiligen.
Die Einladung zum Strategietag erfolgt wie gewohnt per Mail an
die Abteilungsleiter. Gerne können sich Interessierte mit ihrer Abteilungsleitung
in Verbindung setzen, um ebenfalls dabei zu sein.
| Tobias Buss
s e i t 1 9 6 2
W eil´s besser schmeckt!
1962-2012
FSJ BEI DER TSG
MEHR ALS NUR MASKOTTCHEN SPIELEN!
Als anerkannte Stelle für das FSJ im Sport suchen wir für das Schuljahr
2020/2021 bis zu drei neue Freiwillige für die Abteilung TSG Reutlingen
Inklusiv.
Wenn Du...
• zwischen 18 und 27 Jahren jung bist
• am Sport interessiert bist und gerne mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen (mit und ohne körperliche/
geistige/emotionale/soziale Einschränkung) zusammen bist
• nach der Schule nicht sofort wieder lernen, sondern erst
mal was Praktisches machen möchtest
• am Sport interessiert bist und gerne mit Kindern und Jugendlichen
zusammen bist
• neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten
und Grenzen kennen lernen möchtest
... dann mach doch ein Freiwilliges Soziales Jahr
Welche Aufgaben erwarten Dich?
• Mitbetreuung unterschiedlichster Sportgruppen
• Begleitung unserer Sportlerinnen und Sportler zu Turnieren,
Spielfesten und Freizeiten
• Mitorganisation von Turnieren und Spielfesten
• Bürotätigkeiten
Was bieten wir Dir?
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit über 12
Monate (wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden)
• 25 Bildungstage inklusive dem Erwerb einer Trainerlizenz
• ein Taschengeld von 300,– € / Monat (inkl. Unterkunfts- und
Verpflegungspauschale)
• Sozialversicherung und Kindergeldberechtigung
• das FSJ wird als Wartezeit bei der Vergabe von Studienplätzen
und i.d.R. auch als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung
im sozialen Bereich anerkannt
Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung per
E-Mail an inklusiv@tsg-reutlingen.de.
Bewerbungsschluss ist der 30.04.2020.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer
07121 334260 zur Verfügung.
TSG Reutlingen Inklusiv
Albrecht Tappe
Sondelfinger Str. 107
72766 Reutlingen
NOCH
PLÄTZE
FREI
udo-snack Reutlingen und Tübingen | www.udo-snack.de
Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr
72762 Reutlingen-Hohbuch, Fr.-Naumann-Str.36
72766 Reutlingen-Betzenried, August Lämmle Str.17
72810 Gomaringen, Robert Bosch Str.19
8 TSG PARTNER REPORT I/2020
Premium Partner
Stellenangebote
REPORT I/2020 PINNWAND
9
Kreissparkasse
Reutlingen
Basic Partner
Lindach-Apotheke
Britta Thumm
Freiberufliche
Deutsch-Trainer gesucht
Angebote
Berlitz Deutschland GmbH
Stefanie Ebermann
stefanie.ebermann@berlitz.de
0711-2229520
für TSG Mitglieder
Briefzusteller Reutlingen / Tübingen
Sie stellen mit dem Fahrrad zu flexiblen Tageszeiten
adressierte Briefsendungen in Ihrer Wohnortnähe zu -
ein sportlicher Ausgleich zum stressigen Alltag! Online
bewerben unter www.smailgmbh.de.
sMAIL | GEA Post-Service GmbH
Tatjana Bächle
baechle@smailgmbh.de
07121203840
Neu bei Berlitz in Stuttgart: die Digital School!
Kinder und Teenager zwischen 7-15 Jahren erlernen
Programmiersprachen. Ziel ist es, Spiele, Apps und später
Webseiten zu programmieren. Nähere Infos findet ihr hier:
www.berlitz.de/digitalschool
Berlitz Deutschland GmbH
Stefanie Ebermann
stefanie.ebermann@berlitz.de
0711-2229520
„Schlaf to go“ – Gratis Zugabe für TSG Mitglieder
Das Nackenstützkissen airflex TRAVEL von der
Schwäbischen Matratzenmanufaktur Groll hat den German
Design Award 2020 gewonnen. Das TRAVEL Kissen
wurde erst vor kurzem überarbeitet in die Kissenfamilie des
Unternehmens aufgenommen und ist für 59,– € erhältlich.
Vielleicht auch Ihr neuer Freund für die nächste Sport- oder
Urlaubsreise?
TSG-Mitglieder erhalten exklusiv
vom 01.04.– 30.04.2020 beim Kauf einen
zweiten Kissenbezug gratis dazu.
Unsere Partner sind echte Abräumer!
Unsere Partnerunternehmen sind Vorbilder in vielerlei Hinsicht, sei es in Sachen
Engagement für die Umwelt oder im kreativen und innovativen Produktbereich.
Gern möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um die Erfolge einiger unserer Partner
abseits ihres TSG-Engagements kurz vorzustellen.
Erst kürzlich wurde unser Partnerunternehmen Groll mit dem German
Design Award 2020 für ein Nackenstützkissen aus ihrem umfangreichen
Produktportfolio für den täglichen Schlafbedarf ausgezeichnet.
Seit jeher steht der Familienbetrieb dabei für Innovation und Qualität
made im Ländle. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Unser TSG-Reisespezialist Hahn hat von der A-ROSA Flussschiff
GmbH die Auszeichnung zum A-ROSA Platinpartner erhalten. Wiederholt
ist HAHN-Reisen auch bei AIDA Cruises als TOP-Partner ausgezeichnet
worden.
Die Stadtwerke Tübingen zeichneten beim Umweltpreis drei unserer
Partner aus. Dabei wurde unser Partner ALB-GOLD ausgezeichnet,
weil die Nudeln des regionalen Herstellers ab sofort in nachhaltigen,
umweltverträglichen Papierverpackungen auf die Kunden warten. Hinzu
kommen folgende Auszeichnungen: Gold Award im Rahmen des
Deutschen Verpackungspreis oder European Award for Ecological Gardening
für den Kräutergarten.
Bei unserem Partner SchwörerHaus wird das Thema Nachhaltigkeit
vor allem in der Ausbildung groß geschrieben. Die Azubis investieren
jährlich über 2.000 Stunden in GreenCard Azubiprojekte und
beschäftigen sich intensiv mit ökologischen, ökonomischen und sozialen
Themen der Nachhaltigkeit. Dazu gehören beispielsweise ein Azubiwald,
der Schwörer Bienenlehrpfad, der öffentlich zugänglich ist,
sowie eine Vogelbeobachtungsstation auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz
in Münsingen. Zudem wurde SchwörerHaus als bester Ausbildungsbetrieb
2019 im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mit
dem Ausbildungsass 2019 ausgezeichnet.
Unser Partner BeckaBeck zeigt hingegen, wie man als traditionelle
Handwerksbäckerei wieder alte Getreidesorten auf der Alb heimisch
machen kann und somit Bio-Albdinkel, Bio Schwäbischen Albweizen,
Bio Lichtkornroggen und Schwäbische Albkräuter zu seinem Markenzeichen
werden lässt.
Alle Betriebe haben dabei eins gemeinsam – die Lust am regionalen
Engagement, weil sie mit der Region tief verwurzelt sind -
genau wie die TSG Reutlingen als Sportverein vor Ort.
Ihr benötigt für euer Abteilungsevent Backwaren?
Erstellt doch bei unserem Partner Becka Beck kostenlos eine
TSG-Kundenkarte für eure Abteilung. Das Kontaktformular
gibt's bei uns auf der TSG Geschäftsstelle oder direkt über
info@beckabeck.de. Ihr erhaltet direkt 10 % Rabatt auf
eure Einkäufe. Zudem unterstützt ihr mit eurer Bestellung
gleichzeitig unsere Jugendarbeit.
Jetzt schon voraus denken:
Begeben Sie sich in ein Feuerwerk der Gefühle und genießen Sie das Spektakel „Rhein in Flammen“ in Ruhe
mit einem Glas Sekt an Bord der A-ROSA BRAVA. Erleben Sie vom 18.09. bis 25.09.2020 eine außergewöhnliche
Reise. Bustransfer ab/bis Reutlingen. Zur angebotenen Reise erwartet Sie vorab ein exklusiver Info-Abend, an dem
Ihnen das Schiff, die Ziele und die Ausflugsmöglichkeiten vorstellen werden. Zu empfehlen sind auch die Donau
Weihnachtsmärkte mit der A-ROSA BELLA vom 29.11.-03.12.2020. Schnell sein und anmelden lohnt sich.
Hahn Reisen
Mehr Informationen
telefonisch unter 07121 493135
oder unter www.hahn-reisen.com.
10
CORONA-KRISE REPORT I/2020
Goldene girocard
REPORT I/2020 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG
11
Zwangspause in allen Sportbereichen und Sportstätten!
Die Auswirkungen der Corona-Krise und die damit verbundenen Schließungen aller
Sportstätten haben auch die TSG schwer getroffen.
Bis auf weiteres ist der Sportbetrieb in allen Bereichen und Abteilungen
der TSG eingestellt und kann nach jetzigem Stand frühestens
ab dem 20. April wieder aufgenommen werden.
Trotzdem nutzen die hauptamtlichen Mitarbeiter der TSG diese
außerordentliche Unterbrechung um Dinge zu erledigen, für die sonst
weniger Zeit bleibt. So sind verschiedene kleine Teams zusammengestellt
worden, um sich beispielsweise um die Grundreinigung des Provitals
und der TSG-Halle sowie die Reinigung und Überprüfung aller
vorhandenen Geräte und Materialien zu kümmern. Stundenbilder und
Übungsmaterialen werden erstellt, welche den Mitgliedern nach Aufhebung
der Schließungen zum Training zur Verfügung gestellt werden
können und im Sportunterricht zum Einsatz kommen werden.
Des Weiteren wollen wir den TSG-Mitgliedern kleine sportliche
Video’s und Bilderreihen zur Verfügung stellen, damit Sie gut und gestärkt
durch diese Zeit im Ausnahmezustand kommen. Schauen Sie
auch deshalb regelmäßig auf unserer neuen Homepage, bei Instagram
und Facebook vorbei. Bleiben Sie aktiv um Ihr Immunsystem auf diesem
Weg zu stärken, gehen Sie an die Sonne um den Viren keine Chance
zu geben und ernähren Sie sich gesund! Meiden Sie den Kontakt zu
anderen Personen, auch wenn das jetzt sehr schwierig ist. Aber nur so
können wir hoffentlich bald wieder unseren Sportbetrieb aufnehmen
und gemeinsam sportlich aktiv weiter machen.
Falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, können sie sich
gerne telefonisch (07121-334250) oder per E-Mail (info@tsg-reutlingen.de)
an uns wenden.
Sobald der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann,
werden wir sie umgehend informieren.
Kommen Sie gesund durch die nächsten Tage und Wochen.
| Ihr TSG-Team
TSG unterstützt Mitglieder in der Corona-Zeit!
Die aktuelle, durch den Corona-Virus ausgelöste Lage, betrifft uns alle. Nach der
kompletten Aussetzung unseres Sportbetriebs haben wir als Verein uns die Frage
gestellt: Wie können wir als Verein unsere Mitglieder und deren Familien in
dieser Zeit unterstützen?
Insbesondere denjenigen in der TSG Familie, deren Alltag durch
die Corona-Virus-Ausbreitung eingeschränkt ist und die Unterstützung
bei den verschiedensten Aufgaben benötigen, möchten wir gerne unsere
Hilfe anbieten. Sei es der alltägliche Einkauf oder sonstige Tätigkeiten,
die durch Quarantäne oder das mögliche Ansteckrisiko nicht
erledigt werden können. Wir wollen dort helfen, wo wir als ihr Verein
helfen können! Dürfen wir Sie bei etwas unterstützen oder kennen Sie
jemanden der Hilfe benötigt? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail
an info@tsg-reutlingen.de oder telefonisch, zu unseren üblichen Geschäftszeiten
unter 07121 334250. Bitte beachten Sie, dass wir auch zu
unseren Öffnungszeiten nicht persönlich für Sie da sein können – bitte
bleiben Sie zuhause und rufen uns an.
Sportliche Grüße
Ihr Team der TSG Reutlingen 1843 e. V.
Unsere Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00–12:00 Uhr
Dienstag:
16:00–19:00 Uhr
Donnerstag:
15:00–18:00 Uhr
Unseren Mitgliedern machen wir besondere Geschenke: mit der
goldenen girocard und dem MeinPlus-Vorteilsprogramm. Erleben Sie
nicht nur bei uns den Mehrwert der Mitgliedschaft, sondern erhalten
Sie bei rund 300 regionalen und bei über 17.000 bundesweiten Partnern
attraktive Vorteile: www.MeinPlus.de
www.volksbank-reutlingen.de
12 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER TSG REPORT I/2020
Neues Freizeitsportangebot ab Frühjahr 2020
Ab April starten wir mit einem neuen Schnupperangebot im Freizeitbereich. Du bist
auf der Suche nach neuen Impulsen in den Bereichen Ernährung, Bewegung oder
Entspannung? Dann melde dich jetzt an. Wir freuen uns auf dich!.
UNTER VORBEHALT
MOUNTAINBIKE-TREFF
Im Rahmen der neuen TSG Freizeitangebote drehen wir an den
unten genannten Terminen eine spannende Feierabendrunde in den
am Ringelbach angrenzenden Wäldern. Die Schwierigkeit wird dem
Trainingszustand der Teilnehmer/-innen und dem Wetter angepasst.
Einsteiger sind herzlich Willkommen. Gefahren wird ca. 2-2,5h und
vorwiegend auf Wald- und Wirtschaftswegen. Die geplanten Strecken
werden den Teilnehmern vorab als GPX-Datei zur Verfügung gestellt.
Zeiten: donnerstags, 18 Uhr
Termin/e: 14.05.2020, 18.06.2020, 25.06.2020
(3 Termine á 2,5 Stunden)
Ort: Parkplatz Naturtheater Reutlingen
(Rudolf-Harbig-Straße)
Preis: TSG Mitglieder: 30 €
Nichtmitglieder: 45 €
Mitzubringen: Mountainbike, Helm, Getränk
SCHNUPPERKURS NORDIC WALKING
Einsteiger und fortgeschrittene Nordic Walker lernen bei diesem
Kurs die Gehtechnik und den effektiven Einsatz der Stöcke, um die gesundheitlichen
Aspekte dieser Sportart zu nutzen.
Zeiten: dienstags, 9 Uhr
Termin/e: 21.04.2020, 28.04.2020, 05.05.2020,
12.05.2020, 19.05.2020
(5 Termine á 1 Stunde)
Ort: Parkplatz Naturtheater Reutlingen
(Rudolf-Harbig-Straße)
Preis: TSG Mitglieder: 30 €
Nichtmitglieder: 45 €
Leihgebühr für Stücke: 12 €
Mitzubringen: Nordic Walking Stöcke, falls vorhanden
FAMILIENERLEBNISTAG
Aktive Zeit mit der Familie verbringen – gemeinsam erkunden wir
die Reutlinger Umgebung und lernen uns über Erlebnisspiele kennen.
Auch eine Stärkung und eine erholsame Pause dürfen natürlich nicht
fehlen. Spiel, Spaß und Abenteuer für Klein und Groß stehen im Vordergrund.
Zeiten:
Termin/e:
Ort:
Samstag, 10 Uhr
29.08.2020 (1 Termin á 4-5 Stunden)
Parkplatz Naturtheater Reutlingen
(Rudolf-Harbig-Straße)
Preis: TSG Mitglieder: Erwachsene 8 €, Kind 5 €
Nichtmitglieder: Erwachsene 10 €, Kind 7 €
(inkl. Snacks)
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Getränke
Weitere Informationen bekommst du auf unserer Homepage oder auf der TSG Geschäftsstelle
. Anmelden kannst du dich direkt in der TSG Geschäftsstelle, im TSG
Provital oder per E-Mail an kurse@tsg-reutlingen.de.
Save the Date
8. Juli 2020
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
mit Wahl des TSG Vorstandes.
19:00 Uhr, Mensa der Eduard-Spranger-Schule
REPORT I/2020 KINDERSPORT
Konzeptionelle Gestaltung // Grafikdesign // Illustration
Internetgestaltung // Fotografie // Produktionsorganisation
mit Herzblut - kc-design.de
13
GESUNDE ERNÄHRUNG LEICHT GEMACHT
Der Abend startet mit einem Impulsvortrag zum Thema Ernährung.
Wir sprechen über allgemeine Ernährungsempfehlungen, bestimmen
deinen individuellen Energieverbrauch und klären alle Fragen rund
um das große Themenfeld Ernährung. Anschließend kochen wir gemeinsam
ein paar einfache, dafür aber gesunde und leckere Gerichte.
Zeiten: Donnerstag, 17:30 Uhr
Termin/e: 23.04.2020 (1 Termin á 3 Stunden)
Ort: Geschäftsstelle der TSG Reutlingen, Jugendraum,
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
Preis: TSG Mitglieder: 25 €
Nichtmitglieder: 40 €
(jeweils inkl. 10 € Lebensmittelkosten)
Mitzubringen: Behältnis für Reste
ENTSPANNT DURCH DEN ALLTAG
Im Kurs werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt
und ausprobiert. Auf dem Programm stehen Progressive Muskelentspannung,
Autogenes Training, Atementspannung, Fantasiereisen und
vieles mehr. Entdecke die für dich passende Entspannungsmethode.
Zeiten: donnerstags, 17:30 Uhr
Termine/e: 02.07.2020, 09.07.2020, 16.07.2020
(3 Termine á 1 Stunde)
Ort: Sporthalle Eduard-Spranger-Schule
Preis: TSG Mitglieder: 20 €
Nichtmitglieder: 30 €
Mitzubringen: Handtuch, warme Socken
KINDERSPORT
Vorankündigung Sommersportwochen
Juhu, bald sind Sommerferien! Auf diese Ferien freust Du dich bestimmt. Doch
weißt Du auch, wie Du sie verbringen möchtest?
Zu Beginn der Sommerferien wird es auch dieses Jahr wieder die
Sommersportwochen bei der TSG Reutlingen geben. Wenn Du in den
Sommerferien nicht nur daheim rumsitzen, sondern dich bewegen, etwas
erleben und Spaß haben willst, dann bist Du bei uns genau richtig!
Teil 1: Actionwoche im TSG Berghaus vom 03. August – 07. August 2020
Für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren bieten wir die erste Sommersportwoche
wieder auf der TSG-Hütte Buchenegg in Oberstaufen an.
Los geht es am 03.08.2020 um 08:00 Uhr mit einem Reisebus, der uns
von der TSG Geschäftsstelle nach Oberstaufen bringt. Gemeinsam wollen
wir dort jeden Tag neue aufregende Aktivitäten an der frischen Luft
ausführen, Aufgaben im Team bewältigen, neue Erfahrungen sammeln,
neue Freundschaften schließen und ganz viel Spaß haben!
UNTER VORBEHALT
Teil 2: Sommersportwoche vom 10. August – 14. August 2020
Sollest du zwischen 7 und 9 Jahre sein, so ist die zweite Woche etwas
für dich: Während dieser Woche werden Euch unsere unterschiedlichen
Abteilungen Ihre Sportarten näherbringen. Euch erwartet ein
abwechslungsreiches Programm mit viel Bewegung, Action, und Spielen!
Natürlich steht auch wieder ein Tagesausflug an.
Teil 3: Sommersportwoche vom 17. August – 21. August 2020
Die letzte Sportwoche richtet sich an Kinder im Alter zwischen 4
und 6 Jahren. Den Kindern wird in dieser Woche ein bunter Mix aus
verschiedenen Bewegungslandschaften geboten. Gemeinsam spielen
wir viele Spiele und tauchen jeden Tag in eine neue Themenwelt ab.
Lass Dich überraschen!
Wir haben dein Interesse geweckt?
Voraussichtlich ab dem 20.04.2020 kannst Du Dich für alle Sommersportwochen
bei der TSG Geschäftsstelle anmelden. Bei weiteren
Fragen kannst du dich auch gerne auf der Geschäftsstelle melden oder
eine E-Mail an info@tsg-reutlingen.de schreiben. Infos und Anmeldeformular
findest Du unter www.tsg-reutlingen.de. Wir freuen uns
auf dich!
1. Woche 2. Woche 3. Woche
TSG Mitglieder 250 € 115/125 €* 70 €
Nichtmitglieder 290 € 140/155 €* 75 €
Bei Anmeldung eines Geschwisterkindes erhalten Sie 10 € Rabatt.
*mit Frühstück
14 ABTEILUNGSPORTRAITS REPORT I/2020
Wir tun etwas für euch, so lange Corona den Trainingsbetrieb verhindert!
Wir von der Abteilung Kickboxen nutzen diese Zeit, um unsere Kickboxen-Halle
in Orschel- Hagen auf Vordermann zu bringen. Kaputtes
Equipment wird entsorgt und Neues angebracht. Die Matten werden gereinigt,
Lampen repariert und die Wände ausgebessert. Schon jetzt freuen
wir uns darauf euch wieder beim Training begrüßen zu dürfen! Bis dahin
bleibt gesund und bleibt zuhause!
Euer Vasilij
REPORT I/2020 TERMINE
15
Kickboxen – spannende Mischung aus Körper und Geist
– Regenerative Energien
– Solarthermie
– Geothermie
Was ist Kickboxen eigentlich? Hierzu gibt es verschiedenste Definitionen, Erklärungen
und Schilderungen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Kickboxen
eine Mischung verschiedener Kampfkünste ist wobei Fitness, Beweglichkeit,
Schnelligkeit und Reaktionsvermögen gleichermaßen wichtig sind.
Durch die große Vielfalt der körperlichen Anforderungen ist Kickboxen
im Vergleich mit vielen anderen Sportarten eine hervorragende
Möglichkeit, seinen Körper gesund und fit zu halten. Neben den körperlichen
Fähigkeiten werden auch charakterliche Eigenschaften, wie
z. B. Mut, Willenskraft, Selbstvertrauen, Disziplin und Fairness trainiert.
Den Grundstein der Abteilung Kickboxen legte ein Projekt zwischen
der Bruderhaus Diakonie, der TSG Reutlingen und dem damaligen Trainer.
In diesem Projekt ging es um Integration durch Sport. Es lief sehr
gut an und wurde von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedener
Herkunft angenommen. So begann sich der Sport Kickboxen bei
der TSG Reutlingen zu etablieren. Zu Beginn 2008 noch in der Jahnhalle
Reutlingen. Da die Jahnhalle jedoch nicht unbedingt für das Kickboxen
geeignet war, wurde 2012 mit Hilfe der GWG als Sponsor und Partner die
aktuelle Kickbox-Halle in Orschel-Hagen gefunden. Die Halle wurde mit
finanzieller Hilfe der GWG und der Bruderhaus Diakonie umgebaut und
alles weitere aufgebaut und ausgestattet. Ebenfalls im Jahr 2012 wurde
Vasilij Becker zum Abteilungsleiter der Abteilung Kickboxen gewählt,
der bei der Suche und beim Umbau der neuen Halle maßgeblich beteiligt
war und sich so auch die Abteilung Kickboxen stetig vergrößerte.
Zu Beginn gab es zwei Gruppen für Jugendliche und Erwachsene.
Stand heute ist, dass es montags eine Mädchen/Frauen Gruppe gibt,
dienstags und donnerstags trainieren die Kinder, mittwochs und freitags
die Jugendlichen und Erwachsenen. Im Jahr 2019 orientierte sich
der ehemalige Trainer beruflich um und somit übernahm Vasilij Becker,
Abteilungsleiter und ehemaliger bzw. langjähriger Kickboxschüler des
ehemaligen Trainers, die Trainingseinheiten. Die Nachfrage nach Kickboxen
ist hoch, jedoch fehlen Sponsoren, die dringend benötigt werden,
da sich die Abteilung momentan ausschließlich durch die Mitgliedsbeiträge
und durch das Engagements des Abteilungsleiters finanziert und
hält, was natürlich keine Dauerlösung darstellt.
Das Leitbild der Abteilung Kickboxen besagt: Nicht der Sieg oder die
Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung
der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und einem
hohen Maß an Konzentration. Unser Kickboxteam legt Wert auf eine positive
Entwicklung des Charakters zu einer Lebenseinstellung, die geprägt
ist von Respekt, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Selbstbewusstsein.
Diese zentralen Werte sollen im Training erprobt und vermittelt werden.
Haben wir Ihr Interesse an einem Probetraining geweckt? Oder können
Sie sich vorstellen uns zu sponsern und zu unterstützen? Dann melden
Sie sich: kickboxen@tsg-reutlingen.de
| TSG Reutlingen Kickboxen
– Bis zu 70% Kostenersparnis
durch die kostenlose Nutzung
der Solar- und Erdwärme
– Unabhängig von Öl und Gas
– Planung, Gutachten,
Genehmigungsverfahren und
Einbau aus einer Hand
www.stenzel-shk.de
Emil-Adolff Str. 7
72760 Reutlingen
Tel. 0 71 21 / 9 36 10
16 SPORTSZENE REPORT I/2020
HANDBALL
Damen wollen die Wende schaffen
Trotz guter Vorbereitung, guten Trainingsleistungen und toller Stimmung im
Team, schafft es unsere erste Frauen Mannschaft diese Saison leider viel zu
selten, das volle Potenzial in den Spielen abzurufen.
Zu selten schaffte man es 60 Minuten eine konstante, gute Leistung
zu zeigen, was zu vielen unnötigen Niederlagen führte. Oft ließ man trotz
großem Kampf durch vergebene Chancen im Torabschluss Punkte liegen.
Für ganz oben zu wenig!
REPORT I/2020 SPORTSZENE
Doch erst zuletzt im Auswärtsspiel gegen den TSV Neuhengstett,
konnte man sehen, was diese Mannschaft leisten kann. Dies stimmt das
Team um Lisa Rathgeb trotz bescheidener Saison optimistisch, in den
letzten Saisonspielen die Wende zu schaffen und sich von den Abstiegsrängen
zu distanzieren.
| TSG Reutlingen Handball
17
BASKETBALL
TSG-Basketballer mit unglaublicher Saison
Die Basketballer der TSG, die Ravens, spielen weiterhin eine unglaubliche Saison.
20 Siege aus 21 Spielen stehen bislang in der Regionalliga BW zu Buche,
bei noch fünf ausstehenden Spielen. Mit solchen Bilanzen steigt man zu 99 % auf.
Dieses Jahr scheint es jedoch wahrscheinlich, dass die Ravens mit einer fast
perfekten Saison und selbst nur einer Niederlage nicht aufsteigen können. Dies
hat mit Konkurrent Ludwigsburg und dem Modus der Liga zu tun.
Das Nachwuchsteam des Bundesligisten MHP Riesen Ludwigsburg
macht diese Saison ernst. Mit fünf Jugendnationalspielern und weiteren
starken Talenten, wie NBA-Prospect Ariel Hukporti spielen sie alles in
Grund und Boden. Im Hinspiel setzten sich die Ravens trotzdem durch.
Das Rückspiel in Reutlingen, vor einer Rekordkulisse von 800 Zuschauern,
was einen Rekord für eine Hallensportart in Reutlingen darstellen
dürfte, ging zu deutlich verloren und damit auch der direkte Vergleich.
Da aufgrund des fragwürdigen Ligamodus nur der Erste aufsteigt und
der Zweite nicht mal die Chance auf die Relegation hat, könnte der historische
Rekord am Ende nichts wert sein. Abteilungsleiter Alexander
Rogic bleibt trotzdem positiv: "Wir werden dieses Jahr unsere Siegbilanz
trotz der starken Vizemeisterschaft letztes Jahr verbessern, was unser Ziel
war. Das diese fast unglaubliche Leistung am Ende voraussichtlich nicht
reicht und sonst in jedem anderen Jahr gereicht hätte, ist natürlich bitter
aber gehört zum Sport. Leider wertschätzt der Modus der Liga solche
Leistungen am Ende wohl nicht. Wir haben unseren Standort aber in vielen
Bereichen weiter nach vorne gebracht, die Entwicklung insbesondere
auch im Umfeld und bei den Zuschauerzahlen macht mich stolz. 800
Zuschauer beim Basketball in Reutlingen zeigen, dass das Potential in
der Stadt groß ist und die Sehnsucht der Reutlinger nach erfolgreichem
Spitzensport in einer attraktiven und massentauglichen Sportart durchaus
vorhanden ist. Auch im Jugendbereich erzielen wir weiterhin starke
Ergebnisse und haben guten Zuwachs, gerade im Minibereich. Wir haben
auch in der Regionalliga nun vier eigene Jugendspieler in der festen
Rotation und werden diesen Weg weiter forcieren. Wir bleiben positiv."
| Text: Alexander Rogic | Fotos: Jo Baur
800 Zuschauer beim Topspiel gegen Ludwigsburg
Die derzeitige Situation der Männer 1 lässt sich getrost als Spiegelbild der
vergangenen beiden Spielzeiten beschreiben: gute Saisonvorbereitung, gute
Stimmung, engagierte Trainingsarbeit und vor allem hoher Konkurrenzkampf
im Team waren scheinbar ideale Voraussetzungen, um im dritten Jahr der Landesligazugehörigkeit
eine Stufe weiter oben anzugreifen und sich im Idealfall
für die in der Saison 2020/21 neu eingeführte Verbandsliga zu qualifizieren.
Doch bereits zu Saisonbeginn gab´s das erste Knirschen: zunehmend
mehr Spieler zeigten nicht mehr das vorherige Engagement, was
in stetig sinkender Trainingsbeteiligung mündete. Dazu gesellten sich
sowohl langwierige Verletzungen als auch anderweitige Abwesenheiten
oder gar komplette Abgänge. Zudem alles andere als leistungsförderlich
– gleichermaßen in Bezug auf die Atmosphäre als auch in Bezug auf die
reguläre Trainingsarbeit – war das monatelange Gezeter um das leidige
Thema „Haftmitteleinsatz“, welches in seinen Auswirkungen Unmengen
an Trainings- und Spielvorbereitungszeit verschlang und permanent bei
sämtlichen Beteiligten für Unmut sorgte.
Sportlich spielte das junge Team um Kapitän Danny Groß zwar
stets mit vollem Einsatz, doch leider wurden die eigenen Stärken nicht
konstant und entschlossen genug über die volle Spielzeit bzw. mehrere
Spiele in Folge abgerufen, sodass man bereits bis zur Winterpause zu
viele Punkte liegen ließ und sich deshalb mit 19:21 Punkten und einem
neunten Tabellenplatz derzeit im Niemandsland der Landesliga befindet.
Nachdem in der Winterpause Trainer Marcus Grimm aufgrund „des
fehlenden Vertrauens in den Willen der Stadt Reutlingen“ in puncto der
oben aufgeführten Rahmenbedingungen nach vier Spielzeiten zum Saisonende
seinen Abschied erklärte, soll sein Nachfolger Marco Melo die
Mannschaft auf das nächste Level heben und vor allem auch dem Umfeld
neues Leben einhauchen.
| TSG Reutlingen Handball
Werbung im TSG Mitteilungsblatt 1/3 Seite
www.jentz-bau.de
Jentz
...das Bauunternehmen
Birnenweg 15 72766 Reutlingen Telefon 07121 1447 8687
18
SPORTSZENE REPORT I/2020 REPORT I/2020 SPORTSZENE 19
SCHWIMMEN
Katja Brand erfolgreich auf den langen Strecken
Am 15./16. Februar konnten Stefan Löffler (1977), Nina Löffler (2005) und Katja
Brand (2004) bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der langen
Strecken Ihre Ausdauer unter Beweis stellen.
In der Traglufthalle im Stuttgarter Inselbad gewann Stefan die
1500 m Freistil in der AK40 in 19:17,67. Nina schraubte Ihre Bestzeiten
auf 800 m Freistil herunter auf 10:07,59 (Platz 12) und über 1500 m auf
19:19,08 (Platz 6). Über 400 m Lagen konnte sie sich nicht steigern und
wurde in 5:44,82 Zehnte.
An Katja kam im Jahrgang 2004 an diesem Wochenende niemand
vorbei. Mit drei Bestzeiten gewann Sie alle Strecken: 400 m Lagen in
5:19,33, 800 m Freistil in 9:53,12 und 1500 m Freistil in 18:53,24 und
qualifizierte sich damit souverän für die Süddeutschen Meisterschaften,
die zwei Wochen später stattfanden.
Am 29.02./01.03.20 in Würzburg konnte die 15-jährige Schmetterling-Spezialistin
ihre Bestzeiten über 400 m Lagen, 800 m Freistil
und 1500 m Freistil dann erneut verbessern und wurde mit drei Bronze-
Medaillen belohnt. Über 400 m Lagen schlug sie in 5:22,04 an. Für die
1500 m Freistil benötigte sie 18:45,78, was einen 100 m-Schnitt von
rund 1:15,00 bedeutet. Über 800 m Freistil verbesserte sich auf 9:52,06.
Krankheitsbedingt musste unser zweites Langstrecken-Ass Nina Löffler
(2005) ihre Starts über 400 m Lagen und 1500 m Freistil bei den Süddt.
Meisterschaften leider absagen.
| Text: Eveline Lippet | Foto: Florian Billling
Katja Brand
INKLUSIV
Erstes inklusives Schwimmgold für Axel Weible!
Hintere Reihe von links: Kim Laudage, Michael Schenk, Hans - Joachim Schmid, Jochen Rüter
Vordere Reihe von links: Alexandra Arnold, Franziska Zinser, Axel Weible
JUDO
Henri Brodocz fünfter bei der Süddeutschen
Da steckt mehr drin.
Z. B. Heimatgefühle für Ihren Gaumen.
ALBBÜFFEL AUS
DER BIOSPHÄRE
MIT VIEL LIEBE
HANDGEMACHT
Mehr zu den Bio-Albbüffel Göschle, unserer Metzgerei,
unserem Landgasthof und Catering unter: www.failenschmid.de
Ab diesem Jahr kämpft Henri Brodocz (–43 kg) in der Altersklasse U18. Gleich
bei seinem ersten Wettkampf hätte Henri sich fast die Qualifizierung zur Deutschen
Judo Einzelmeisterschaft erkämpft.
Am 15. Februar fand in Pforzheim die Süddeutsche Einzelmeisterschaft
statt. Im Kampf um Bronze musste Henri sich leider geschlagen
geben. Immerhin, sein Gegner wurde zwei Wochen später Deutscher
Vizemeister.
| Frank Brodocz
Henri Brodocz kurz vor dem Kampf um die Bronzemedaille.
ARTGERECHTE
AUFZUCHT
MIT GEDULD
Äußerst erfolgreich kehrte die Schwimmgruppe der TSG Reutlingen Inklusiv unter
der Leitung von Kim Laudage vom Special Olympics – Schwimmwettkampf
aus Albstadt zurück. Mit sechs Schwimmern war die TSG Reutlingen Inklusiv in
allen Disziplinen vertreten: Brust/Rücken/Freistil und Staffel.
Sieben Mal stand am Ende das Edelmetall auf der Ergebnisliste:
Wir unterstützen
das Deutschland-
Stipendium.
viermal Bronze, zweimal Silber und einmal Gold. Den Sprung auf den
ersten Platz und die Goldmedaille schaffte nach 12 Jahren erstmals Axel
Weible, der mit seiner Mannschaft einen großartigen Tag in einer begeisterten
Atmosphäre in der Schwimmhalle erleben durfte.
| Text:Dr. Martin Sowa | Foto: Kim Laudage
EINSTEIGEN.
DURCH-
STARTEN.
Jetzt bewerben:
www.solcom.de karriere
6x DEUTSCHLAND
IN
Karriere in Vertrieb
und Recruiting.
ESSEN
STUTTGART
KARLSRUHE
HAMBURG
BERLIN
REUTLINGEN
BERLIN
MÜNCHEN
FAI_12787_AZ_goeschle_185x88,34mm_3mm_4c_dawi.indd 1 24.01.19 13:34
20020_Anzeige_a5quer_02-2020_rz.indd 1 20.02.2020 18:48:43
20 REPORT I/2020 SPORTSZENE
SPORTSZENE REPORT I/2020 21
INKLUSIV
Spannende Badmintonchallenge der TSG Inklusiv
HOCKEY
Herrenteam erfolgreich in der fünften Verbandsliga
Zehn Mannschaften hatten am 30. Januar den Weg in die Dietweg-Halle gefunden,
um den Meister in der diesjährigen Badminton Challenge der TSG Reutlingen
Inklusiv zu ermitteln. Die abgewandelten Badminton-Spielformen, welche
von Dr. Martin Sowa in der TSG Reutlingen inklusiv selbst kreiert worden sind,
erfreuen sich seit langer Zeit riesiger Beliebtheit.
Nina Magnussen hatte das Turnier hervorragend organisiert und in
Kooperation mit Daniela Reininghaus, Albrecht Tappe, Kim Laudage
und Martin Sowa sorgte sie für einen reibungslosen Ablauf. Nach den
Vorrundenspielen mit den Disziplinen: Badewannenrennen, Kastenschuss,
Zonenball und Steppertransport spielten die Teams in der Champions
League und der Lucky League ihrer jeweiligen Sieger aus. Am
Ende setzte sich in der Champions League das Team der Crazy Monkeys
aus Münsingen äußerst erfolgreich durch, während in der Lucky
League die Mannschaft aus Sigmaringen den Goldpokal mit nach Hause
nehmen durfte.
| Text: Dr. Martin Sowa | Fotos: Fritz Neuscheler
Das neu formierte Herrenteam erspielte sich in der fünften Verbandsliga einen
3. Platz unter insgesamt neun Mannschaften. Fabio Pauly hatte das Team in den
vergangenen Jahren mit seiner großen Hockey-Erfahrung aufgebaut.
Dazu gesellte sich in dieser Saison Oliver Wistuba, der ebenfalls über
langjährige Erfahrung in größeren Hockey-Vereinen verfügt und viel
Know-How einbrachte. Die beiden führten die Mannschaft in einer sehr
spannenden Runde erfolgreich zu zahlreichen Siegen. Diese sind neben
der gut funktionierenden Mannschaft auch Torwart Christoph Stöldt zu
verdanken, der als ältester im Team einen verlässlichen Rückhalt bot.
| Text: Carola Reinmuth & Dennis Seitzer | Fotos: Y. Traub
Knapp gescheitert am gegnerischen Torwart
Dienstrad Leasing mit
Kein Durchkommen gegen Jan Gatzky
Stuttgarter Straße 60 • 72555 Metzingen • T: 07123-200666 • F: 07123-200668 • info@radwerk.net • www.radwerk.net
MÄRZ–OKTOBER: MO+DI, DO+FR 10–19 UHR, MI+SA 10–14 UHR
NOVEMBER–FEBRUAR:, MO+DI, DO+FR 10.–18.30 UHR, MI+SA 10–14UHR
22 JUNGE SPORTSZENE REPORT I/2020
REPORT I/2020 JUNGE SPORTSZENE
23
Laura Beck – 1. Platz in Ravenburg mit ihrer Trainerin Melanie Klebes.
Luana Teetzen – 2. Platz Kategorie Kürklasse
EISSPORT
Zehn Mal auf dem Treppchen
Die Eiskunstlaufsaison "on Ice" begann im September und dauert bis April. Wir
haben früh mit der Teilnahme an Wettbewerben begonnen, darunter auch in
Bayern.
Da die Wettkampfbedingungen hier etwas anders sind, mussten
die Läuferinnen teilweise ihre Kürmusik verlängern und Sprünge neu
einbauen. Aber sie haben es als Herausforderung verstanden und diese
angenommen – das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Bisher haben 12 Läuferinnen an sechs Wettbewerben teilgenommen.
Sie starteten in den Kategorien Standard Parcours (ein Wettbewerb, der
i.d.R. nach einen Jahr Eiskunstlauftraining absolviert werden kann),
Parcours Advanced – hier wird schon viel Wert auf Technik gelegt-
(Übersetzen und Flieger jeweils vorwärts und rückwärts, Dreiersprünge
und eine Pirouette müssen beherrscht werden) und in fünf verschiedenen
Kategorien mit Musik. Die Unterschiede liegen in der Länge der
Musik (1,30–3 min), der Anzahl und der Schwierigkeit der gezeigten
Sprünge, Pirouetten und Schrittfolgen.
Die Läuferinnen zwischen sechs und 16 Jahren starteten 23 mal und
standen davon gleich zehn Mal auf dem Treppchen, acht Starts endeten
mit dem 4. oder 5. Platz. Alles in allem eine bisher sehr erfolgreiche
Saison. Laura Beck, die von den TSG-Läuferinnen in der höchsten Kategorie
(Nachwuchs) startet, hat als Einzige bei den Baden-Württembergischen
Nachwuchsmeisterschaften teilgenommen und einen tollen
5. Platz erreicht. In Ravensburg holte sie mit einer fehlerfreien Kür den
1. Platz.
Ihr Partner für alle Elektrofragen im und ums Haus !
Individuelle Lösungen in den Bereichen Beleuchtung,
Energie, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für
Ihr Haus und Ihren Garten.
• Elektroinstallationen
• Gebäudetechnik
• Sat- und Kabel TV
• Telekommunikation
• Elektro-Gerätehandel
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, gerne per E-Mail an:
info@elektro-hild.com.
Elektro-Hild GmbH u. Co. KG | Mühlwiesenstraße 9,
72770 Reutlingen | Tel. 0 70 72.92 00 88
www.elektro-hild.com
Weitere Ergebnisse: Anaïs Hestin 2 x 2. Platz, 1 x 3. Platz, Tessa
Krajinovic 2. + 3. Platz in der Kategorie Standard Parcours. Aufgrund
der tollen Erfolge starten sie beim nächsten Wettbewerb eine Kategorie
höher (Parcours Advanced). Lara Sofia Sousa Alves konnte mit ihrer
Freiläufer Kür die Wertungsrichter überzeugen (2. + 3. Platz). Tamika
Neuscheler startete diese Saison auch erstmal mit Musik aber bereits
TSG Anzeige 1/2 Seite_Ankele_Layout 1 23.08.18 10:32 Seite 1
Viel Spaß bei Sport und Spiel!
Aral Center Rommelsbacher Straße
SB-Waschpark Süd am Südbahnhof
in einer höheren Kategorie (Anwärter) und erreichte den 2. Platz. Luana
Teetzen (Kategorie Kunstläufer) konnte sich ebenfalls über einen
2. Platz freuen. Diese Ergebnisse fordern viel Disziplin beim Training
und zeigen eine großartige Leistung der Trainer. Herzlichen Dank!
| Text: Moczygemba | Fotos: Beck, Teetzen, Neuscheler
Ihr Team für Tanken, Waschen und Genießen
GmbH
Reutlingen
Aral Center Pfullingen an der B 312
24 JUNGE SPORTSZENE REPORT I/2020 REPORT I/2020 JUNGE SPORTSZENE
EISSPORT
Neuer Meilenstein in der Nachwuchsarbeit
„Ich habe einfach Spaß auf dem Eis und meine größte Motivation ist es, dass ich
dem Eissport etwas zurückgeben kann“, sagt der gebürtige Kanadier Matthew
Lewis, der aktuell als Trainer der jüngsten Eishockeyspielerinnen und -spieler
bei der TSG auf dem Eis steht.
Wöchentlich etwa acht Stunden trainiert Matthew Lewis die U7 bis
U11 und gibt für die Kinder vollen Einsatz. In Belleville, Ontario geboren
stand er schon mit drei Jahren zum ersten Mal auf dem Eis und
ist seit 2011 Spieler der TSG Black Eagles Reutlingen. Vor etwa zweieinhalb
Jahren kam er durch seinen Sohn Eric zur Nachwuchsarbeit.
Matthew Lewis ergriff die Möglichkeit die Trainingseinheiten für die
Kinder, die das Eislaufen erlernen, besser zu strukturieren. So engagierte
er sich fortan als Nachwuchstrainer – mit Erfolg. Die Kinder
hatten Spaß auf dem Eis und die Anzahl der Interessierten stieg stetig.
Sein Schwerpunkt in der Laufschule liegt darin, den Kindern Fallen/Stehen,
Skaten, Stoppen, Drehen und Stabilität beizubringen. Für
die erfahreneren Kinder, in den Mannschaften der U7 bis U11, geht es
im Anschluss darum die Puck-Kontrolle, das Passspiel und das Schießen
sowie die grundlegenden Hockeystrategien zu erarbeiten. Unterstützung
bekommt er von Spielern der ersten Mannschaft, die gerne
ihr Wissen und Können weitergeben wollen. Die kleinen Cracks stehen
zweimal die Woche auf dem Eis und sind mit vollem Einsatz, Ehrgeiz
und Spaß im Training dabei.
Durch die Spielgemeinschaft mit Pforzheim war es diese Saison
erstmals möglich an Turnieren teilzunehmen und sogar erste Erfolge zu
sammeln. Das U7-Team zeigte sein Können beim letzten Turnier in Bietigheim
und bestritt dieses mit großem Erfolg. Die U9 und U11 haben es
schwerer, da die Ligakonkurrenten mit mehr Erfahrung punkten können.
Doch bei der TSG wird kräftig am Erfolg gearbeitet: Die Anzahl
der Spielerinnen und Spieler steigt und das Training wird intensiver.
Zum Saisonende können sich alle nochmals unter Beweis stellen.
Die U11 nimmt an einem Turnier in Eppelheim teil und die U9 kann
beim Heimturnier alles geben.
Der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft der Black Eagles wird
mit dem Nachwuchs gelegt und ist bei Matthew Lewis in guten Händen.
Geduld, Motivation und Spaß bei der Sache stehen im Vordergrund und
bringen den Nachwuchs im Eishockeysport voran.
| Jeannine Pfeiffer
Eishockey-Jugend feiert mit neuen Spielgemeinschaften erste Erfolge
Die Eishockey-Jugend der TSG-Reutlingen tritt in dieser Saison mit erweiterten
und neuen Spielgemeinschaften in der Liga an. Die Spielerinnen und Spieler der
U15, U17 und U20 spielen gemeinsam mit dem EC Eisbären Balingen und dem
1. CfR Pforzheim. Die U13-Spielerinnen und -Spieler starten in einer Spielgemeinschaft
mit dem ESG Esslingen.
Mit einem größeren Kader und insgesamt leistungsstärker aufgestellt
feierten die Mannschaften bereits erste Erfolge, so dass im Verlauf
der Saison noch einige Siege für die neu zusammengesetzten Spielgemeinschaften
erwartet werden können.
Die U13 spielte zu Saisonbeginn zunächst gegen Gegner aus den
Eishockey-Hochburgen Mannheim, Stuttgart und Heilbronn. Die
Mannschaft zeigte, dass sie mithalten kann und verlor die ersten Spiele
knapp. Gegen Stuttgart wurde zuletzt ein knapper Sieg errungen, so
dass durchaus weitere Erfolge zu erwarten sind.
Bei der U15 läuft es seit Beginn gut. Die hoch motivierte und mit einigen
sehr starken Spielerinnen und Spielern ausgestattete Mannschaft
konnte ihr erstes Spiel gegen die Spielgemeinschaft Esslingen/Stuttgart
in einer spannenden Schlussphase gewinnen. Nach zwei knappen
und zum Teil unglücklichen Niederlagen gegen Waldbronn/Hügelsheim
feierten die jungen Kufencracks beim ersten Heimspiel einen sehenswerten
10:0-Erfolg gegen EKU Mannheim. Auch gegen Bietigheim rief
die Mannschaft trotz klarer Niederlage ihr Potential ab.
Die U17 startete nach Spielverlegungen erst spät in die Saison. In
den ersten beiden Begegnungen mussten sich die Spielerinnen und
Spieler auf die neue Zusammensetzung einstellen und konnten sich
gegen Freiburg/Hügelsheim und Mannheim noch nicht erfolgreich
durchsetzen. Einige Spielerinnen und Spieler aus diesem Team haben
inzwischen bereits Einsätze in der Frauen-Liga und in der Landesliga-
Mannschaft, so dass auch diese Mannschaft im Verlauf der Saison sicherlich
ihre Erfolge in der Jugendliga feiern kann.
Den ersten Punkt hat die U20 in ihrem ersten Spiel mit einem Unentschieden
im Derby gegen Stuttgart bereits errungen, auch wenn
sie das Penalty-Schießen dann nicht für sich entscheiden konnte. Die
nächsten Begegnungen gegen starke Gegner aus Freiburg/Hügelsheim,
Heilbronn oder Mannheim werden zeigen, wie gut die Mannschaft in
der Liga der ältesten Jugendteams mithalten kann. Immerhin wird hier
Eishockey gespielt, das durchaus Landesliga-Niveau hat.
Trainer, Betreuer und Aktive können mit dem Saisonstart unter den
neuen Bedingungen mehr als zufrieden sein. Nach langen Jahren mit
wenigen zählbaren Erfolgen freuen sich die jungen Spielerinnen und
Spieler nun über siegreiche Spiele und bestätigen mit den knappen Niederlagen
ihre gute Leistung.
| Carola Reinmuth
25
Schöne Spiele und verdiente Siege
Die jungen Eishockey-Spielerinnen und -Spieler der TSG Reutlingen sind in
dieser Saison mit neuen Spielgemeinschaften gestartet. Die U15, U17 und U20
treten gemeinsam mit dem EC Eisbären Balingen und dem 1. CfR Pforzheim an
– und das zunehmend erfolgreich.
Die U15 startete sehr erfolgreich mit Siegen gegen die SG Esslingen/Stuttgart,
den EKU Mannheim und sogar gegen den Heilbronner
EC in die Saison. In der zweiten Begegnung gegen Mannheim und
Heilbronn konnten sich zwar die Gegner durchsetzen, gegen Esslingen/Stuttgart
allerdings gewannen die Reutliner, Balinger und Pforzheimer
auch in den weiteren Begegnungen. Trotz notwendigem Einsatz
jüngerer Spieler zeigte sich das Team zuletzt gegen den SC Bietigheim
– eine absolute Eishockey-Hochburg – in starker Verfassung, verlor
einstellig und verlangte dem Gegner alles ab. Von dieser Mannschaft
können zu Saisonende weitere Siege erwartet werden.
Die U17-Mannschaft hat nur drei Gegner: die SG Freiburg/Hügelsheim/Schwenningen,
den Stuttgarter EC und den EKU Mannheim.
In der Zwischenbilanz stehen für die Mannschaft aus Reutlingen/Balingen/Pforzheim
zwei Siege in regulärer Spielzeit und ein Sieg im
Penalty-Schießen gegen EKU Mannheim auf dem Konto. Gegen Tabellenführer
EC Stuttgart und die Mannschaft aus Freiburg/Hügelsheim/
Schwenningen haben die Jungs und Mädchen nur Außenseiterchancen.
In dem klar zweigeteilten Teilnehmerfeld kämpft das junge Team dennoch
um jedes Tor, um dem EKU Mannheim auch zu Saisonende einen
Schritt voraus zu sein und sich den 3. Tabellenplatz zu sichern, auf dem
sie sich aktuell befinden. Für die wenig erfolgsverwöhnte Mannschaft
bedeutet das einen großen Erfolg und zeigt, dass ein seit Jahren stabiler
Kern des Teams aus Reutlingen und Balingen verstärkt durch einige
gute Pforzheimer Spieler immer mehr zusammenwächst.
Bei der U20 ist die Liga ebenfalls überschaubar. An der Tabellenspitze
liefern sich Freiburg/Hügelsheim und der Heilbronner EC ein
Kopf-an-Kopf-Rennen. Der EKU Mannheim und der Stuttgarter EC
tummeln sich im Mittelfeld. Das Team aus Reutlingen/Balingen/Pforzheim
ist zwar dran, konnte aber bislang noch keinen zählbaren Erfolg
verbuchen. Zuletzt gelang ein ausgeglichenes Spiel und ein achtbares
Ergebnis gegen Heilbronn, die am Ende jedoch knapp und glücklich
die Punkte mitnahmen. Mit diesem Erlebnis im Gepäck bleibt der neu
zusammengewürfelten Mannschaft die berechtigte Hoffnung auf einen
Sieg in einer der letzten beiden Begegnungen der Saison Ende März.
Die positiven Ergebnisse beweisen, dass die neu formierten Mannschaften
sich mit viel Engagement und Kompetenz aller Trainer und
Betreuer im Saisonverlauf gut eingespielt haben. So werden die letzten
Spiele hoffentlich Spielerinnen und Spielern noch weitere erfolgreiche
Begegnungen bringen – und allen Beteiligten am Ende Zufriedenheit
und Zuversicht für die Fortführung der Jugendarbeit im Eishockey.
| Carola Reinmuth
TSG Eishockey U13 – erfolgreiche Spielgemeinschaft
Die neun Spieler/innen der U13 spielen seit dieser Saison in einer Spielgemeinschaft
mit der U13 der ESG Esslingen. Die führende Mannschaft ist hier Esslingen,
so dass unsere Kinder einen Esslinger Spielerpass haben und in den
Esslinger Trikots spielen.
Hier können Synergien optimal genutzt werden. Die Kinder haben
außer dem Training am Montag und Donnerstag in der Eishalle in
Reutlingen noch die Möglichkeit, am Mittwoch beim Training der ESG
Esslingen teilzunehmen, was rege genutzt wird. Das Team hat sich sehr
Fenster
Haustüren
Vordächer
Rollläden
Wintergärten
Jalousien
Terrassendächer
Klappläden
Rollläden
Markisen
Terrassendächer
Sonnenschutz
Einbruchschutz
Reparaturservice
gut zusammengefunden. Das Verhältnis der Kinder untereinander sowie
zu den Trainern und Betreuern ist sehr gut, was sich auch in den
Ergebnissen widerspiegelt: Von bisher neun Spielen konnten acht Siege
erzielt werden und auch das 9. Spiel hat das Team nur sehr knapp gegen
den Heilbronner EC (weiß) mit 3:4 verloren.
Noch 5 Spiele stehen in dieser Saison an! Wir freuen uns schon darauf
und wünschen dem Team weiterhin viel Erfolg!
| Bettina Renz
Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.
Ihr Meisterbetrieb seit 1920
Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 Reutlingen
info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de
Wir beraten
Sie gerne!
Vereinbaren
Sie jetzt Ihren
Termin mit uns:
Tel. 07121 –
49 24 74
26 JUNGE SPORTSZENE REPORT I/2020
REPORT I/2020 JUNGE SPORTSZENE
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Reutlingen & Friends rocken den Hang und nächtigen im Kuhstall
Jana Fritz unter den Top 10
Beim Deutschen Schülercup mit bisher fünf Rennwochenden mit den bekannten
Disziplinen Slalom und Riesenslalom, aber auch dem für sie neuen Super-G, hat
sich Jana Fritz fest unter den Top 10 etabliert.
Vom vierten Platz bis Rang acht war bisher alles dabei. Der Riesenslalom
ist ihre stärkere Disziplin mit ihrem besten Ergebnis, dem
vierten Platz in Oberjoch auf der ATA. Ein besonderes Erlebnis, gekrönt
durch einen fünften Platz war ihr erster Super-G auf der Kandahar
in Garmisch-Partenkirchen. Jetzt geht es nochmal zur Sache mit
dem Finale des Deutschen Schülercups und der Deutschen Meisterschaft
im Anschluss.
| Text: Dirk Fritz Foto: SBW
27
Top Ergebnisse beim DSC
Jana kämpft im Riesenslalom.
am Hündle Start-Slalom: Lisa, Finja, Emma
Die TSG Jugendfahrer und ihre Freunde sind erfolgreich als Mannschaft und in
den Einzelwertungen in die Saison 2019/20 gestartet. Leider haben sich Katharina
Haas und Finja Lieb verletzt und werden erst nächstes Jahr wieder zur Verfügung
stehen. Die Mannschaft „Reutlingen & Friends“ startet nun die 3. Saison
in der Baden-Württembergischen Skiliga.
Auch dieses Jahr mit dem Ziel, sich wieder für das Deutschlandfinale
am Oberjoch zu qualifizieren. Und noch nie waren sie so erfolgreich
wie dieses Jahr. So erreichten sie drei Mal den 4. Platz in der
Mannschaftswertung und stehen zur Zeit auf Platz 5, trotz eines Null-
Punkte Ergebnisses am Anfang der Saison. Mit diesem Zwischenergebnis
konnten sie – obwohl noch drei Rennen ausstehen – das Finale
buchen. Es wäre der jungen Mannschaft zu gönnen, wenn sie dieses
Mal auch deutschlandweit überraschen könnten.
Neben den mannschaftlich sehr starken Platzierungen, konnten
die Athleten auch bei den Einzelplatzierungen überzeugen: Emma
Nowosadtko (SC Aichtal), konnte sich direkt, aus dem Schülerbereich
kommend, in der Spitzengruppe der erfahrenen Läuferinnen im
Deutschlandpokal etablieren und gewann die BaWü-Meisterschaft bei
U18 im Riesenslalom und die Vizemeisterschaft im Slalom. Zweite bei
den BaWü U18 im Riesenslalom und Slalom wurde eine Heimkehrerin:
Finja Lieb, die nun nachdem sie länger für den SC Speyer gefahren ist,
wieder zurück in die TSG gewechselt ist. Leider hat sie sich vor 14 Tagen
verletzt und kann, genauso wie Katharina Haas (SC Gerstetten),
die sich bei der Jugendolympiade in aussichtsreicher Position, ebenfalls
einen Kreuzbandriss zuzog, erst wieder im nächsten Jahr dem Team
zur Verfügung stehen. Lisa Schmidt wurde bei den U21, nach einem
5. Platz am Vortag im Riesenslalom, im Slalom BaWü-Vizemeisterin.
Auch ihre männlichen Teammitglieder konnten herausragende Erfolge
feiern, so war bei den BaWü im Riesenslalom die U18 fest in der Hand
der „Reutlingen & Friends“ Athleten: 1. Felix Behnke (SV Ravensburg)
2. Anton Seidemann (TSG), 3. Niclas Baumhof (DAV Überlingen),
4. Jonas Schmid (DAV Ulm), 10. Louis Hipp (SC Mahlstetten),
16. Benni Haussmann und 19. Mika Mangold. Niclas gewann darüber
hinaus noch den Slalom Titel. Felix wurde Dritter. Im Mittelfeld landeten
Benni und Mika.
Die Schwäbischen Meisterschaften mussten auf Grund der Schneesituation
von Bernau ins Pitztal verlegt werden. Dies führte auf Grund
der Ferienzeit zu der kuriosen Situation, dass das Team nur noch in
einem neu eingerichteten Massenlager in einem alten Kuhstall unterkam.
Dies beeinträchtigte jedoch nicht die Leistung, sodass Anton bei
U18 im Slalom die Schwäbische Meisterschaft gewann und 4. im Riesenslalom
wurde. Jonas schaffte es an diesem Wochenende zwei Mal
den Vizemeister zu erringen. Emma wurde im Riesenslalom Schwäbischen
Meisterin und Vizemeisterin im Slalom. Konstatin Holl erkämpfte
sich durch eine Topleistung den Schwäbischen U21 Meister
im Riesenslalom und wurde 3. im Slalom. Geschlagen von Basta Bock
(TSG), der Schwäbischer Vizemeister wurde und Joel Bock. Joel gewann
im Slalom auch noch die Deutschlandpokalwertung, die er um
zweihundertstel Sekunden 14 Tage zuvor verpasst hatte. Dafür gewann
er mit dieser Zeit die U21 BaWü-Meisterschaften und am Tag davor die
BaWü-Meisterschaft im Riesenslalom. Er trägt auch einen wesentlichen
Anteil daran, dass die Mannschaft von Ulm, für die er bereits seit mehreren
Jahren fährt (bevor „Reutlingen und Friends“ ins Renngeschehen
eingestiegen ist) so erfolgreich ist.
Einen ebenso wesentlichen Anteil hat, neben dem kontinuierlichen
Training mit Matthias Bock und Stefan Beuter, auch ein großartiger
Teamgeist. Wir hoffen, dass es nächstes Jahr so weiter geht und freuen
uns schon auf die Athleten des Jahrgangs 2004, denn die 2003er sind
es leid die Stangen zu tragen.
| Stefan Schmidt
Beim Deutschen Schülercup der höchsten nationalen Alpinen Rennserie mit bisher
vier Rennwochenden in den Disziplinen Slalom, Parallelslalom, Riesenslalom
und Super G hat sich Cedric Heusel unter den Top 10 etabliert.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim ersten Wochenende in
Fügen setzte er mit einem ersten Platz im Nacht-Riesenslalom am Götschen
in Bischofswieseen ein erstes Ausrufezeichen. Spätestens am folgenden
dritten Wochenende mit einem Sieg im Slalom in Bad Wiessee
war klar, ihn muss die Konkurrenz fürchten. Durch die guten Ergebnisse
qualifizierte sich Cedric für das wichtigste internationale Schülerrennen
OPA, welches dieses Jahr in Baqueira Beret in den spanischen
Pyrenäen stattgefunden hat.
Er erreichte im Super G den 15. Platz und mit der Deutschen Mannschaft
im Parallelslalom den 4. Rang. Am vierten Wochenende lief es
nicht ganz so rund beim Riesenslalom am Oberjoch. Cedric startete
nach einem schwachen ersten Lauf als 29. in den zweiten Lauf und
konnte sich mit der Tagesbestzeit noch auf Platz 8 kämpfen. Beim anschließenden
Super G in Garmisch auf der legendären Kandahar Strecke
erreichte er trotz eines großen Fehlers noch einen tollen 5. Platz.
Jetzt geht es nochmal zur Sache mit dem Finale des Deutschen Schülercups
und der Deutschen Meisterschaft im Anschluss.
| Text: Uwe Heusel | Fotos: fototur
Manuelle Therapie + Lymphdrainage
Neurophysiologische Behandlung …
Nordic Walking + Hüftsport + Yoga
Therapeutische Massagen + Tuina
72764 Reutlingen • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083
www.widmer-physiotherapie.de
B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1
25.11.2008 0:45:42 Uhr
28 JUNGE SPORTSZENE REPORT I/2020
REPORT I/2020 JUNGE SPORTSZENE
29
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Schüler haben bei Rennen die Nase vorn
TSG räumt Medaillen ab
Auch wenn der Schnee in diesem Winter überwiegend ausbleibt und den Schülern
der Alpinen Rennmannschaft der TSG zumeist vereiste Pisten beschert,
geben sie alles und fahren zahlreiche Titel ein.
U16: Jana Fitz, Cedric Heusel, Mette Beuter, Moritz Poralla, Ole
Schmid, Malte Heusel, Felix Ernst, U14: Line Beuter, Katharina Meybrunn,
Katrin Kullen, Horatio Hermelink, Mats Mangold, U12: Ella
Seidemann, Carolin Kullen, Alexander Hermelink, U10: Emma Fritz,
Lotte Mader, Aurelia Hermelink, Sarah Kullen, Simon Kullen, Leonas
Kleinschmidt, Timo Grassl - das sind die großen und kleinen Rennläufer
der TSG Reutlingen, die – besonders in den Monaten Dezember
bis März - nahezu jedes Wochenende an Rennen in Deutschland
und Österreich teilnehmen und von September bis Juni regelmäßig im
Schnee trainieren.
Als eines der ersten wichtigen Rennen dieser Saison standen für
die U14 und U16 die Baden-Württembergischen Meisterschaften im
Rennkalender. Die dreitägige Veranstaltung, vom 24. bis 26. Januar in
Balderschwang beinhaltete die Disziplinen Riesenslalom, Team Parallelslalom
und Slalom. Jana Fritz errang hier souverän einen Meistertitel
im Riesenslalom. Teamkollege Cedric Heusel wurde dritter in der
U16, Mette Beuter erreichte den 4. Platz, Moritz Poralla konnte sich als
neunter in den Top Ten platzieren.
Im spannenden Team Parallelslalom am Samstag erreichte das Bezirksteam
SSV West 1 mit Mette Beuter, Jana Fritz, Cedric Heusel (alle
TSG Reutlingen), Anna Mast (SC Enzklösterle) sowie Lukas Krauss
(SSC Schwenningen) einen tollen dritten Platz.
Am Sonntag war Cedric Heusel nicht zu schlagen und gewann den
Slalom und wurde schnellster Läufer der Gesamtwertung. Mette Beuter
platzierte sich in den Top Ten U16 mit einem 7. Platz, Horatio Hermelink
freute sich über einen 9. Platz.
| Text: Silke Poralla | Fotos: Silke Poralla & Daniel Schmid
Auch beim ersten Bezirkscuprennen in Damüls hatte die TSG die Nase vorn und
räumte 23 Medaillen ab.
Lotte Mader fuhr in der U10 2x auf Rang 2, dicht gefolgt von Emma
Fritz (2x Platz 3), Leonas Kleinschmidt (U10) wurde 2. In der U12 fuhren
Ella Seidemann und Carolin Kullen abwechselnd auf Platz 1 und
2, Alexander Hermelink errang in der U12 den 1. und 3. Platz. In der
U14 raste Katrin Kullen auf Platz 1 und 2, Line Beuter auf Platz 2 und
3, Horatio Hermelink auf Platz 2. In der U16 standen Moritz Poralla
(Platz 2) sowie Ole Schmid und Malte Heusel (jeweils Platz 3) auf dem
Treppchen.
Bei den Vereinsmeisterschaften am 22. Februar am Hochlitten
siegte Linda Lieb bei den Bambini, Linus Lieb in der U8, Carolin Kullen
in der U10/U12 weiblich, Alexander Hermelink in der U10/U12
männlich. Mette Beuter gewann in der U14/U16, Moritz Poralla in der
U14/U16 männlich. Beide wurden Vereinsmeister Schülerinnen und
Schüler. Mette Beuter wurde Gesamtsiegerin der Schüler.
Beim Faschingstraining vom 23. bis 26. Februar wurde von den
Trainern Stefan Beuter, Joel Bock, Carsten Poralla, Stefan Schmidt,
Susanne Holland und Johanna Meybrunn noch weiter an der Technik
der Schüler gefeilt. So bleiben sicher auch weitere Plätze auf dem Treppchen
nicht aus. | Silke Poralla
HANDBALL
B-Jugend mit Erfolgsaussichten
Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften holte sich Jana Fitz im
Riesenslalom den Titel, Teamkollegin Mette Beuter erreichte Platz 4
bhg. Das Autohaus.
Das Rennlaufteam der Schüler mit ihren Coaches beim Training.
5 Topmarken für Sie in Ihrer Nähe.
Die männliche B-Jugend steht zwar aktuell auf dem 4. Platz in der Bezirksliga,
hat aber die letzten fünf Spiele gewonnen und somit noch die Chance auf die
Vizemeisterschaft.
Nach Ostern steht die Qualifikation auf HVW-Ebene an. Ziel ist der
Aufstieg in die Oberliga, da es in der B-Jugend keine Landesliga gibt.
Ab April kommt ein neuer Trainer, nämlich der bisherige Coach der 1.
Mannschaft, Marcus Grimm. Co-Trainer bleibt Axel Schur.
Bei der gemischten E-Jugend geht es hauptsächlich um den Spaß
WERKHOFGARTEN UND
GARDEN CONCEPT STORE
Geöffnet
von März bis
Dezember
an der Freude. 20 motivierte Kinder bekommen von Johanna und Ami
die Grundkenntnisse des Handballspiels vermittelt. Die männliche B2
hat durch Mundpropaganda ordentlich Zulauf bekommen, darunter drei
komplette Neulinge, die Handball vom Schulsport her kannten. Der
Trainingsbetrieb wird durch Jungs aus der A-Jugend immer mal wieder
aufgefrischt. Die Trainer Sven Thöni, Maria Alexandridou und Trifon
Karagiannis konnten sich inzwischen über die ersten Siege freuen.
| Peter Andel
JUDO
Helen gewinnt Bronze
Judoka Helen Möck (–36 kg) von der TSG Reutlingen hatte 2019 ein sehr erfolgreiches
sportliches Jahr. 2020 soll es nicht anders werden.
Bei der Württembergischen Einzelmeisterschaft am 8. Februar in
Heubach zeigte sie einmal mehr, was sie drauf hat. In ihren ersten Kämpfen
setzte Helen sich souverän durch. Doch einen entscheidenden Kampf
konnte sie nicht gewinnen und das kostete ihr den Einzug ins Finale. Im
Kampf um Bronze zeigte sie sich wieder so stark wie sonst und ging als
Siegerin von der Matte.
| Frank Brodocz
Schönes und Dekoratives für Ihr Zuhause
und Ihren Garten. Outdoor-Lifestyle pur!
Foto: UNOPIU'
Ihr Vertrauen verdienen – jeden Tag!
• Hochwertige Garten- und Outdoormöbel
• Lifestyle-Accessoires und Geschenke
• Sonnenschirme /-schutzsysteme, Gartenwerkzeuge
• Informationszentrum für Gartenarchitektur /-gestaltung
Audi
Audi Zentrum Reutlingen
Rommelsbacher Str. 69
* Service Betrieb
Volkswagen
Reutlingen, Ernst-Abbe-Str. 20
Metzingen, Ulmer Str. 119
Pfullingen, Marktstr. 57 *
Reutlingen, Rommelsbacher Str. 69*
Volkswagen Nutzfahrzeuge
Reutlingen, Ernst-Abbe-Str. 20
Metzingen, Ulmer Str. 119
ŠKODA
Reutlingen
Ernst-Abbe-Str. 20
SEAT
Reutlingen
Emil-Adolff-Str. 12
www.bhg-mobile.de
GARDEN CONCEPT STORE An der Kreuzeiche 16, Reutlingen
Tel. 07121.9288-66, E-Mail: store@garten-moser.de
Wir haben täglich geöffnet! Mo. bis Fr. 11 – 18 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr
www.garten-moser.de
Helen Möck auch 2020 erfolgreich auf Medaillenkurs.
30 JUNGE SPORTSZENE REPORT I/2020
REPORT I/2020 JUNGE SPORTSZENE 31
HOCKEY
Fesselnde Spiele und erfolgreiche Ergebnisse im Hallenhockey
Mit Mannschaften in fast allen Altersklassen trat die TSG Reutlingen in der aktuellen
Hallensaison im Hockey an – und das sehr erfolgreich.
Spielerfahrung auf dem Weg in die Herrenmannschaften sammelten
die Knabenteams. Die U14 (Knaben A) zeigten dabei ihr Potential und
sicherten sich ebenfalls Platz drei in der Endrunde. Die erste Begegnung
ging trotz einer starken Mannschaftsleistung in einem schnellen
Spiel gegen Tuttlingen verloren, das zweite Vorrundenspiel gegen den
HC Heilbronn hingegen entschieden die Jungs für sich. HC Mannheim
3 war erwartungsgemäß ein zu starker Gegner. Doch im Spiel um Platz
drei gegen den HC Mannheim 4 wollte es die Mannschaft wissen. In
einer ausgeglichenen und sehr spannenden Begegnung erzielte Nico
Eisele Sekunden vor Schluss den entscheidenden Treffer zum Unentschieden.
Im anschließenden Schootout konnten die drei Schützen Johann
Jesser, Matthis Kühne und Julius Krämer gemeinsam mit Torwart
Bruno Schenk die Partie zu ihren Gunsten entscheiden und sicherten
durch den Sieg den 3. Platz.
Das älteste Mädchenteam, die wJA (U18) spielte in der Liga gegen
Mannschaften aus den Hockey-Hochburgen auf Oberliga-Niveau. Zahlreiche
notwendige Umstellungen und Verstärkung durch Spielerinnen
Dritter Platz in der Endrunde für die Knaben B.
Hier bin ich daheim.
Schwörer
Haus ®
WOHLFÜHLEN.
SICHER SEIN. LEBEN.
der jüngeren Mannschaft machten es gegen die starken Gegnerinnen
sehr schwer ins Spiel zu finden. Der achte Platz von zehn teilnehmenden
Mannschaften in der Platzierungsrunde bedeutete einen erfolgreichen
Abschluss für dieses stark geforderte Team. Zudem war in erster Linie
Tabea Petzold doppelt gefordert, die zwischen den Spielen noch als
Schiedsrichterin agieren musste.
Die Knaben B kämpfen gemeinsam in der Endrunde.
Die weibliche Jugend B (U16) erspielte sich mit drei Siegen in der
Endrunde um die Plätze 7 bis 13 den ersten Platz und damit insgesamt
Platz 7 in der Liga. Das von Jan Gatzky mit viel Engagement betreute
und stark aufgestellte Team bot eine gleichmäßig gute Leistung und
zeigte beim Heimspieltag seine Qualitäten im Offensiv- und Defensivspiel.
Die wJB (U16) und die Mädchen B (U12) wollten Anfang März
beim letzten Spieltag nochmals angreifen, doch dieser Spieltag wurde
vom Verband wegen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt und die
Hallensaison für beendet erklärt.
Einen beachtlichen Erfolg erkämpften sich die Knaben B (U12) nach
drei Spieltagen und der Endrundenteilnahme. Während die Spieltage
sehr erfolgreich verliefen und kaum ein Spiel verloren ging, hatte die
junge Mannschaft in der Endrunde etwas Pech. Gegen den späteren
Turniersieger Tuttlingen genügte eine gute zweite Hälfte der ersten
Halbzeit nicht, um den Sieg zu sichern. Doch die Jungs fanden mit einer
tollen Mannschaftsleistung zurück ins Spiel und starteten gegen
Bietigheim nach einem Rückstand eine erfolgreiche Aufholjagd, die
sie zum Sieg und damit zur Halbfinalqualifikation führte. Das Halbfinale
gegen Mannheim trotz guter Leistung mit Pech verloren – doch
wiederum hielt das Team zusammen und zeigte in der Begegnung gegen
Karlsruhe seine beste Turnierleistung. Verdient sicherten die Jungs
sich somit ebenfalls Platz 3.
Die neu formierte Mannschaft der Mädchen B (U12) sammelte erste
Spielerfahrung mit einer ansprechenden Leistung und der Qualifikation
für das Spiel um Platz 13. Insgesamt haben die Mädchen sich sehr
gut verkauft, einige Tore geschossen, gut gekämpft und kein Spiel allzu
hoch verloren. Für einen Teil der C-Knaben (U10) bedeutete die aktuelle
Hallensaison den Abschied aus dieser Altersklasse. Der Kern der Mannschaft,
der nunmehr seit drei Jahren zusammenspielt, zeigte gleich zu
Beginn eindrucksvoll, welche spielerischen und taktischen Fortschritte
die Mannschaft inzwischen gemacht hat. Am ersten Spieltag gewannen
die C-Knaben alle vier Spiele und beeindruckten dabei mit einer
überragenden Defensivleistung, die sich in einer Tordifferenz von 18:1
widerspiegelte. Offensiv überragte Mannschaftskapitän Philipp Stöldt
mit einer zweistelligen Torausbeute. Der zweite Spieltag war geprägt
von einem starken und sehr ausgeglichenen Teilnehmerfeld. Die Jungs
mussten sich den beiden gegnerischen Mannschaften aus Böblingen
knapp geschlagen geben, konnten aber mit Siegen gegen Ludwigsburg
und Schwäbisch Gmünd für tolle Erfolgsmomente sorgen.
Der dritte und abschließende Spieltag findet am 08. März statt. Dort
bietet sich erneut die Chance, auch gegen die Mannschaften aus Böblingen
zu einem Erfolg zu kommen.
Das jüngste Knabenteam, die Knaben D (U8) sammelten erste Spielerfahrungen
bei unterschiedlichen Spieltagen, bei denen vier gegen
vier auf Hütchentore gespielt wurde. In den unterschiedlichsten Konstellationen
konnten die Jungs ihren Teamgeist stärken und werden in
der kommenden Saison von dieser Erfahrung profitieren.
In der anstehenden Feldrunde werden wiederum Mannschaften fast
aller Altersklassen gemeldet und eine Kleinfeldrunde spielen, zu der
insgesamt 53 Teams aus ganz Baden-Württemberg gemeldet sind, allein
bei den Knaben B und Knaben A jeweils 11 Teams.
Nach der erfolgreichen Hallensaison dürfen spannende Spiele und
Erfolge erwartet werden!
| Text: Carola Reinmuth & Dennis Seitzer | Fotos: Süske & Stöldt
Das Team der Knaben C mit Coach Dennis Seitzer – angestrengt, aber glücklich
Das erfolgreiche Knaben-B-Team mit Trainerin Uta Gatzky und ihren Betreuern.
Individuelle Architektur, freie
Planung, hochwertige Materialien,
angenehmes Raumklima, guter
Schallschutz – wir erfüllen Ihre
persönlichen Wünsche.
Besuchen Sie unsere Musterhäuser:
72531 Hohenstein-Oberstetten
Musterhauszentrum
Telefon +49 7387 16-111
72770 Reutlingen
Karl-Henschel-Strasse 30
Onlineshop: wohnland-reutlingen.de
Öffnungszeiten
Mo. – Sa. 9.30 – 19.00 Uhr
Report_Sonigo_90,5x132,5.indd 1 28.02.20 10:09
32 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT I/2020
REPORT I/2020 INFORMAT
REPORT I/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF
33
Aikido-Neujahrsmutscheln
Unser jährlicher Mutscheltreff zum Jahresanfang ist so verlässlich wie "Dinner
for one", eben ein fest eingeplantes Ritual.
Mutschel-Tatort war dieses Mal die Wohnung unseres Technikwartes
Uwe Neumann. Nach bewährtem Muster fand das Mutscheln,
auch aus Platzgründen, in zwei Schichten statt: Am Nachmittag übten
sich die Jungen im langen Entenschiß, abends kam dann die Seniorenabteilung
und Mäxle-Routinies zusammen: Rege Gespräche, guter Wein
und natürlich viel und lautes Gemutschel. Well done, Mr. Pommeroy
and Admiral Snyder!
Uwe verband das nachmittägliche Mutscheln gleich mit der Jugendvollversammlung
und der Wahl unserer Jugendvertreterinnen: Die
beiden neu gewählten heißen Luca Mackevics und Alex Stecker. Gratulation
und Danke für Eure Bereitschaft!.
| Dietmar Porcher
Wer kriegt die Königsmutschel? Viel Spaß beim Aikido-Mutscheln.
HANDBALL
Handball-„Veteranen“ im Jahnhaus
AIKIDO
Aikido-Bundeslehrgang: Alte Meister in Bestform
Die Senioren-Handballer liegen keineswegs in der Hängematte, sondern sind
aktiv und treffen sich in regelmäßigen Abständen im Jahnhaus, um sich auszutauschen
oder auch nur um in Erinnerungen zu schwelgen.
Letztes Mal kam doch eine ganz stattliche Anzahl zum „Meeting“ bei
Arion. Aber man würde sich ganz bestimmt freuen, wenn weitere „Veteranen“
der TSG-Handballer dazustoßen würden. Nächster Treff ist
am Dienstag, 21. April 2020, um 15 Uhr im Jahnhaus.
| Peter Andel
Vom 8. bis 9. Februar konnte man in der Reutlinger Rennwiesenhalle wieder
Aikido in höchster Präzision erleben! Gelegenheit dazu gab es beim Bundeslehrgang
des Deutschen Aikido-Bundes, organisiert und veranstaltet von der
Abteilung Aikido der TSG Reutlingen.
Als Lehrer kam unser Bundestrainer, einer der ranghöchsten Aikido-Meister
Deutschlands, Alfred Heymann, 8. Dan, aus Bad Sachsa
nach Reutlingen. Alfred Heymann, der letztes Jahr seinen 80. Geburtstag
feierte, lebt und trainiert Aikido seit seiner Jugend und hatte u.a.
den legendären André Nocquet, einen direkten Schüler vom Begründer
des Aikido als Lehrer.
In Reutlingen stand neben Wurf- und Hebeltechniken vor allem
der Umgang mit Schwert und die Abwehr von Messerangriffen auf
dem Programm. Zu diesem Lehrgang kamen gut 60 Aikidoka aus
unterschiedlichen Bundesländern und wir konnten auch wieder unsere
französischen Gäste begrüßen. Am Samstagabend stand für die
Zugereisten dann noch eine spontane Stadtbesichtigung plus Ausklang
in einer Reutlinger Lokalität auf dem Programm. An beiden Tagen
verfolgten interessierte Zuschauer aufmerksam die dargebotenen
Techniken und waren neben den gut demonstrierten Techniken sicher
auch von der erstaunlichen Fitness und körperlichen Präsenz von Alfred
Heymann beeindruckt. Als Dank für seinen abwechslungsreichen
und interessanten Lehrgang, den Alfred mit allerlei Lebensweisheiten
ausschmückte, übereichte ihm unser Orga-Chef Manfred König zum
Abschluss einig kulinarische Reutlinger Erinnerung, inklusive Schwäbischem
Wörterbuch.
Sehr dankbar waren wir über die vielen Aikido-Helfer/innen rund
um den Lehrgang, die vom Mattenauf- und abbau, Getränkeversorgung,
bis zum keine Wünsche offen lassenden Buffet diesen Bundeslehrgang
erst so reibungslos ermöglichten. Bedanken möchten wir uns auch bei
unseren Sponsoren Becka Beck und der Metzgerei Failenschmid aus
Gächingen, die auch großzügig dazu beitrugen, dass unsere Gäste nicht
hungrig nach Hause fahren mussten.
| Text: Dietmar Porcher | Foto: Fritz Neuscheler
HAUPTVEREIN
Freitagssportler beim Eisstockschießen
Es ist schon eine richtige Tradition, dass sich die Freitagsfrühsportler samt
Anhang an einem Abend im Advent auf der Eisbahn am Albtorplatz zum Eisstockschießen
treffen.
Dieses Jahr war es am 12. Dezember wieder soweit. Thomas Braun
hat mit Thomas Schwanzer die Organisation übernommen und fast
pünktlich um halb acht waren vier Gruppen eingeteilt, die fast eine
Stunde auf einer Bahn versuchten, die Daube zu treffen, oder zumindest
den Gegner aus der Bahn schießen wollten. Dann hatten wir die Eisbahn
allein und konnten das finale Turnier beginnen. Um 21:30 h waren alle
durchgefroren, so dass es zum Aufwärmen in den Besen ging.
Es war wieder ein gelungener Abend. Herzlichen Dank an Thomas
Schwanzer, dass er uns so reichlich mit wärmenden Getränken versorgt
hat. Und natürlich an Thomas Braun, der hoffentlich gleich für das nächste
Jahr gebucht hat.
| Text: Wolfgang Hirning | Foto: Thomas Schwanzer
Kabel- und
Satellitenanschluss
Elektro-Installation
Rolladensteuerung
EDV-Netzwerktechnik
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Tel. 0 7121-23 9110
Fax Kabel- 0 7121-218 und 88
Rupert Münz
www . elektro-muenz.de
info@elektro-muenz.de
Satellitenanschluss
Eninger Weg 11, 72793 Pfullingen
Elektro-Installation
T: 07121-2391 10, F: 07121-218 88
Rolladensteuerung
www.elektro-muenz.de
EDV-Netzwerktechnik
info@elektro-muenz.de
Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen
Tel. 0 7121-23 9110
Fax 0 7121-218 88
www . elektro-muenz.de
info@elektro-muenz.de
34
AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF REPORT I/2020
REPORT I/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF
35
SCHNEESPORT UND TRIATHLON
Immer mehr Winterläufer
EISSPORT
Eisgala 2019 unter dem Motto Vielfältigkeit
Mit einem neuen Rekord von über 1.000 gemeldeten Läufern startete der ALB-
GOLD Winterlauf-Cup 2020 in Reutlingen in seine 17. Auflage. Von Winter war
dabei keine Spur, die Teilnehmer strahlten dagegen mit der Sonne um die Wette.
Bei recht milden Temperaturen gingen fast 1.000 Läufer auf die verschiedenen
Distanzen.
Den Auftakt machten die Jüngsten beim Kids-Cup über 1,5 Kilometer.
Danach folgte das größte Feld des Tages beim 10-km-Lauf.
Auch über die halbe Distanz wurde wenig später gestartet. Lorenz
Baum und Catherina Malloy gewannen den Hauptlauf in 32:15 Minuten
sowie 39:52 Minuten.
Bereits beim Packen der 820 Starterpakete für die vorangemeldeten
Läuferinnen und Läufer war klar, dass in diesem Jahr die Schallmauer
von 1.000 Teilnehmern durchbrochen werden könnte. Exakt 1.042
Meldungen wurden letztendlich von der Tria-Truppe der TSG gezählt
und damit der alte Rekord aus dem Jahr 2018 um fast 100 Meldungen
übertroffen.
Das perfekte Laufwetter machte es auch für die rund 50 Helferinnen
und Helfer wieder einmal zu einem tollen Gemeinschaftserlebnis. Von
der Nachmeldung über die Nummernausgabe, den Streckenaufbau mit
Beschallung und Moderation bis zur Verpflegung der Gäste und Helfer
und dem abschließenden Abbau lief alles perfekt. Eine tolle Truppe, die
für die Sportler mit ganz viel Erfahrung eine perfekte Veranstaltung
auf die Beine stellte.
Um 14 Uhr fiel der erste Startschuss für 130 Kinder im Rahmen
des AOK Kids-Cup. Schon nach 4:32 Minuten war mit Leonard Holzer
der Erste im Ziel. Direkt dahinter folgte nach 4:38 Minuten mit Johanna
Schmid die schnellste Schülerin. 228 Finisher waren es beim 5-km-
Lauf. Als Schnellster setzte sich hier Andreas Schindler nach 17:04
Minuten durch. Bei den Frauen setzte sich die noch jugendliche Natalie
Frank vom LAV Stadtwerke Tübingen durch. Nach 20:11 Minuten
stoppte für sie die Uhr.
Schnellster der 575 Finisher im Hauptlauf war Lorenz Baum von
der LAV Stadtwerke Tübingen. Der Vorjahressieger setzte sich souverän
gegen seinen Vereinskameraden Peter Obenauer durch. Als Dritter
erreichte Daniel Noll aus Glems das Ziel. Nicht ganz so dicht und
stark war das Rennen um den Sieg bei den schnellsten Frauen besetzt.
Dennoch wurde es nicht weniger knapp, wer am Ende als Erste ins Ziel
laufen sollte. Catherina Malloy (TF Feuerbach) blieb nach 39:52 Minuten
als einzige unter der 40-Minuten-Marke.
Bei herrlichem Sonnenschein strahlten am Ende nicht nur die Top-
Platzierten im Rahmen der Siegerehrung, sondern alle 955 Finisher
beim Auftakt der Winterlaufserie und am Ende des Tages natürlich
auch die fleißigen Helferlein der Abteilung Schneesport und Triathlon.
Herzlichen Dank an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der
Veranstaltung beigetragen haben.
| Matze Klumpp
An drei Adventssonntagen nutzten wir wieder die Gelegenheit unser Können auf
der Eisfläche am Albtorplatz den Zuschauern zu präsentieren. Das Motto hieß
Vielfältigkeit in Bezug auf die Musikrichtung (von aktuellen Hits, Pop über Klassische
Musik, Filmmusik bis zu Volksmusik) und auf die Art der Darbietungen:
Tänze, „Schuhplattler“, Kür, Freestyle.
Insgesamt waren über 30 Läuferinnen der Eiskunstlaufabteilung
beteiligt, die fünf Tänze und drei Küren zeigten. Befreundete Eisläufer
aus der Freestyle-Szene (ICERAD) und Lotfi Seirer, ein französischer
Läufer, der schon an internationalen Wettbewerben teilgenommen hat,
zeigten ihr Können. Die Hobbyläufer, die noch nicht solange laufen, präsentierten
einen Tanz zu "On Top of the World" von den Imagine Dragons.
Junge Läufer, die aber alle schon Wettbewerbserfahrung haben,
hatten mit ihrer Trainerin einen fetzigen Tanz zu WAKA WAKA von
Shakira einstudiert. Vier Läuferinnen, die bereits mehrere Jahre trainieren,
zeigten einen Schuhplattler zu Trompetenecho – eine Musikrichtung,
die man selten auf dem Eis hört. Es gab weitere Tänze und drei
Küren von Läuferinnen zwischen 8 und 10 Jahren, die ihre erste Kür
präsentierten. Lotfi Seirer zeigte einen Teil seiner Kür mit faszinierenden
Pirouetten und Sprüngen. Übrigens, wer ihn mal live sehen möchte, er
läuft regelmäßig sonntags in der Eishalle nach der Eispause. Die Läufer
von ICERAD zeigten was man noch so alles auf dem Eis machen kann:
weite Sprünge, hohe Sprünge, verschiedene Tricks. Alles in allem ein
sehr vielseitiges Programm, das den Zuschauern und den Läufern -wie
jedes Jahr- viel Spaß gemacht hat.
| Text: Moczygemba | Fotos: Pascal Hestin & Florian
JUDO
Erfolgreiche Judokas bei der Sportlerehrung
Wie schon in den vergangenen Jahren waren wieder erfolgreiche Judokas der
TSG Reutlingen zur Sportlerehrung ins Reutlinger Rathaus eingeladen.
Abteilungsleiter und Trainer Botond Draskoczy (–81 kg) erkämpfte
sich wie schon im Vorjahr die Goldmedaille bei den Deutschen Ü30
Einzelmeisterschaften. Frank Brodocz (–60 kg) gewann ebenfalls bei
den Ü30 Deutschen die Bronzemedaille. Besonders erfreulich, auch
der Nachwuchs hat es ins Rathaus geschafft. Helen Möck hat ein ganz
besonders erfolgreiches Jahr 2019 hingelegt und wurde ebenfalls für
ihre Siege geehrt.
| Frank Brodocz
Erfolgreiche Judokas im Rathaus - Botond Draskoczy, Helen Möck
und Frank Brodocz von der TSG Reutlingen
36 INFORMATIVES REPORT I/2020
INKLUSIV
IKG – Gymnasiasten kicken gemeinsam mit TSG Reutlingen Inklusiv Fußballern
Etwas größer als normal war die Spannung bei den rund 90 Gymnasiasten,
9. Klässlern des Isolde-Kurz-Gymnasiums Reutlingen, vor dem Sportunterricht
an diesem 9. März. Es fand das erste inklusive Fußballtraining mit sieben Fußballern
der TSG Reutlingen Inklusiv statt.
Kim Laudage und Dr. Martin Sowa, als Organisatoren der diesjährigen
deutschen Fußballmeisterschaft für Menschen mit mentaler
Beeinträchtigung in Reutlingen, hatten in Zusammenarbeit mit den
Sportlehrern des Isolde-Kurz-Gymnasiums zu diesem gemeinsamen
Training eingeladen. Für viele der Schüler war es der erste Kontakt zu
Sportlern mit Beeinträchtigung. Auch wenn anfängliche Scheu da gewesen
sein mag, so war diese verflogen, nachdem der Ball einmal ins
Rollen gekommen war. In drei Gruppen ließ Kim Laudage die Schüler
und Sportler gemeinsam trainieren und spielen, so dass alle Teilnehmer
in den Genuss des inklusiven Trainings kamen. Kim Laudage und Martin
Sowa verstehen dieses Training als einen wichtigen Baustein im inklusiven
Fußballjahr im Rahmen der Deutschen Meisterschaft, welche
vom 14.06. bis 18.06.2020 in Reutlingen in und am Kreuzeiche-Stadion
stattfinden soll.
Bereits seit ein paar Monaten sind die Kontakte zum Isolde-Kurz-
Gymnasium geknüpft. So werden Schüler ein DM Heft gestalten, Fußballstationen
während der DM-Woche mitbetreuen, Öffentlichkeitsarbeit
betreiben und einiges mehr. Die Lehrer des Isolde-Kurz-Gymnasium
und die beiden Inklusiv – Organisatoren wünschen sich, dass noch weitere
Schulen auf die TSG Reutlingen Inklusiv zukommen, um inklusive
Trainingseinheiten zu organisieren und durchzuführen.
"Diese Art Sportunterricht zu gestalten, bietet ein riesiges Lernfeld
für unsere Schüler“, so einer der Reutlinger Sportlehrer.
Alle Reutlinger Gymnasien sind diesbezüglich schon vor langer Zeit
eingeladen und informiert worden.
"So schwer ist das doch gar nicht. Ein Mehraufwand ist es auch nicht.
Man muss es einfach nur machen. Es muss jemand in die Hand nehmen.
Dann läuft es ", so die einhellige Meinung der Sportpädagogen.
"Eure Fußballer sind ja richtig gut", ernteten die Inklusivsportler
mehrmals Lob, denn auch unter den Torschützen befanden sich die
TSG'ler ziemlich weit oben an der Spitze. Die Schüler des Isolde-Kurz-
Gymnasiums aber sind jetzt schon laufend in die vielfältigen Veranstaltungen
involviert. Und vielleicht erfüllt sich dann auch ein Wunsch der
TSG Inklusiv Verantwortlichen, nämlich inklusiven Fußball in Stadt und
Region zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Stanislav Schitz
Komm heim
JETZT ZU STROM VON
FAIRENERGIE WECHSELN
UND HEIMVORTEIL
GENIESSEN.
www.fairenergie.de/heimkommen
FÜR DIE
REGION
bilekjaeger.de
HOCHSCHULSPORT
Kooperation Hochschule im Wandel
Das erste Semester für mich als neuen Hochschulbeauftragten ist geschafft und
hat sich außerdem als erfolgreich erwiesen. Den Einstieg habe ich, wie ich finde
gut gemeistert. Das lag auch am reibungslosen Übergang und den Tipps und der
Unterstützung von meiner Vorgängerin Christine Winter.
Zunächst kam Ende letzten Jahres die Nachricht, dass die geplante
Sanierung der Hochschulhalle weiter aufgeschoben wurde und nun vermutlich
zum Wintersemester 2020/2021 in Angriff genommen wird. Aus
diesem Grund fand im vergangenen Semester ein Großteil der Hochschulsportkurse
in der Halle auf dem Campus statt. Die Studierenden
der Hochschule Reutlingen hatten hier wieder die Möglichkeit aus einem
abwechslungsreichen Sportprogramm zu schöpfen. Neben den Kursen
auf dem Campus bot der Hochschulsport den Studierenden auch wieder
die Möglichkeit in Kooperation mit verschiedenen Abteilungen der TSG
Sport zu treiben. Mein Dank gilt hierbei den Abteilungen Aikido, Badminton,
Fechten, Hockey, Ju-Jutsu und Kickboxen für die Unterstützung.
Im Fußball heißt es „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, für mich
gilt „Nach dem Semester ist vor dem Semester“. Die Planungen für das
kommende Sommersemester waren gerade abgeschlossen, da verbreitete
sich die Nachricht, dass der Hochschulstart – aufgrund des Corona
Virus – bis Ende April aufgeschoben wird. Das gilt natürlich auch für
den Hochschulsport. Dementsprechend werden die Kurse nun erst einmal
auf Eis gelegt. Wie sich die Verbreitung des Virus in Zukunft auf
die Hochschule und den Hochschulsport auswirkt, bleibt mit Spannung
abzuwarten. Fakt ist: Das Programm für den Sommer steht – es umfasst
knapp 40 verschiedene Kurse. Darunter auch Neuheiten wie Ultimate
REPORT I/2020 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS SO LIEF
Frisbee oder HIIT-Fitness (High intensity interval training).
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Verbreitung des Corona-Virus
und deren Auswirkungen uns milder treffen als erwartet und wir alle
bald wieder zur Normalität zurückkehren können.
| Toni Gönninger
Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
Gabriele sued-apotheke.reutlingen@t-online.de Glessing e.K. | Ringelbachstraße | www.südapotheke-reutlingen.de
88 | 72762 Reutlingen
Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: +49 (0) 71 21-92 54 21
sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de
HIMMLISCH HELLES
VON DER ALB
37
ZKB AZ Engele hoch und quer_2018.indd 2 04.07.18 12:35
fae-6195-Fairflixt_Anzeige_Region_RZ_90,5x132,5mm.indd 1 15.11.19 10:22
38 AUF DIE BEINE GESTELLT...WAS BALD KOMMT REPORT I/2020
Vorstand
vorstand@tsg-reutlingen.de
REPORT I/2020 VORSTANDSMITGLIEDER, REFERENTEN UND WICHTIGE ADRESSEN
TSG Sporthalle
Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 Reutlingen
39
EISSPORT
Vereinsmeisterschaft, Achalmpokal und Schaulaufen
Zum Ende der Saison zeigt die Eiskunstlaufabteilung ihr Können. Für viele unserer
Läuferinnen ist die Vereinsmeisterschaft ein erster Wettbewerb, der von
externen Wertungsrichtern bewertet wird. Auch die erfahreneren Wettbewerbsläuferinnen
zeigen ihre Küren. Mit Zuschauern klappt das meist nochmal so gut.
Der Achalm-Pokal, ein Wettbewerb mit ca. 160 Teilnehmern aus
ganz Baden Württemberg findet voraussichtlich statt am Sonntag,
5. April von 8 bis 17 Uhr. Auch viele Läuferinnen der TSG Reutlingen
werden teilnehmen.
Am Montag 20. April ab 19 Uhr präsentieren wir unser Schaulaufen.
Es wird ein Wiedersehen mit den Tänzen vom Albtorplatz (Eisgala)
geben und erfolgreiche Läuferinnen aus Stuttgart, die teilweise
ihre ersten Schritte auf dem Eis in Reutlingen gemacht haben, präsentieren
ihre Küren. Wir hoffen auch Lotfi Seirer mit seiner ausgefallenen
Kür zu sehen. Es warten interessante Eiskunstlaufelemente
auf die Zuschauer. Wir freuen uns über viele interessierte Zuschauer.
Alle Veranstaltungen können ohne Eintritt besucht werden.
| Moczygemba SCHWIMMEN
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Am Montag 25.05.2019 um 19:30 Uhr im Jugendraum der TSG Geschäftsstelle,
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Berichte der Abteilungsleitung und der Spartenleiter/innen
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht der Kassenprüferinnen
5. Entlastungen
6. Neuwahlen von: Abteilungsleiter/in, stellv. Abteilungsleiter/in
7. Verschiedenes
Weitere Anträge zur JHV können bis zum 18.05.2020 schriftlich in
der TSG Geschäftsstelle eingereicht werden.
Mit den besten Grüßen,
Eveline Lippet
1. Vorsitzender
Andreas Keppler | andreas.keppler@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33 (Geschäft), -55 (Geschäft)
Stellvertretende Vorsitzende
Markus Haug | markus.haug@tsg-reutlingen.de
✆ 07123 9682-0 (Geschäft), -30 (Geschäft)
Dieter Rausch | dieter.rausch@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 25307 (Privat), 0160 90671835
Ramazan Selcuk | ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de
Christoph Weiblen | christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de
Vereinsjugendleiterin
Dr. Lena Feldhahn | jugend@tsg-reutlingen.de
TSG Geschäftsstelle
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
✆ 07121 334250, 07121 310121, info@tsg-reutlingen.de
Geschäftsführer
Tobias Buss | tobias.buss@tsg-reutlingen.de
Geschäftsstellenleiterin
Anne Längst | anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Sportliche Leitung
Stephanie Rein | stephanie.rein@tsg-reutlingen.de
Leitung TSG Rasselbande
Laura Schmauder | laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
TSG Kerngesund/Datenschutz
Saskia Kuhn | saskia.kuhn@tsg-reutlingen.de
Kooperation Hochschule Reutlingen
Toni Gönninger | toni.goenninger@tsg-reutlingen.de
Kooperation Schule/Verein
Marc Tiryaki-Zeeb | marc.zeeb@tsg-reutlingen.de
Geschäftsstelle
Andrea Schauwecker | andrea.schauwecker@tsg-reutlingen.de
Katja Ost | katja.ost@tsg-reutlingen.de
FSJ
Nils Cuignet | fsj@tsg-reutlingen.de
Bankverbindungen
Kreissparkasse Reutlingen
IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01, BIC: SOLADES1REU
Volksbank Reutlingen
IBAN: DE04 6409 0100 0355 6880 00, BIC: VBRTDE6R
Geschäftszeiten
Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr
Di.
16–19 Uhr
Do.
15–18 Uhr
TSG Haus des Sports
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
mit TSG Provital | TSG Fussball
TSG Provital
Ringelbachstraße 140, 72762 Reutlingen
✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de
Öffnungszeiten freies Training:
Mo.–Fr. 8–21 Uhr
Sa. 9–14 Uhr
So. 9–13 Uhr
TSG Vereinsheim Jahnhaus
Ringelbachstraße 96, 72762 Reutlingen, ✆ 07121 22161
Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten
Liegenschaften
Kay Jentz, Dipl. Bau-Ing. | kay.jentz@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 144786-88 (Geschäft), -71 (Geschäft)
Öffentlichkeitsarbeit
Denis Raiser | oeffentlichkeitsarbeit@tsg-reutlingen.de
0152 24884903
Recht
Eva Unfried | eva.unfried@tsg-reutlingen.de
Finanzen
Markus Tilmann | markus.tilmann@tsg-reutlingen.de
Steuern
Marc Fauser | steuern@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 920241 (Geschäft)
TSG Report
Kilian Jährig | kilian.jaehrig@tsg-reutlingen.de
Unfallwesen und Sportversicherungen
Unfallmeldung: TSG Geschäftsstelle
Sonstige
Ehrenvorsitzender
Dr. Heiner Völker
Ehrenrat
Peter Moser | ✆ + 07121 8201971 (Privat)
Kassenprüfer
Rainer Fischer
Hartmut Höhne
Vereinseigenes Berghaus Buchenegg
Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500
Buchung und Information:
www.tsg-berghaus.de
Philipp Seidemann | huette@tsg-reutlingen.de
40
BREITENSPORTKALENDER REPORT I/2020
REPORT I/2020 BREITENSPORTKALENDER
41
Trainingstermine Breitensport aus allen Abteilungen
MONTAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle Fitnesszirkel fit&aktiv
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
16:00–17:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Anfänger-Training (ab 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 12 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
DONNERSTAG
11:00–12:00 | TSG Provital Fitnessgymnastik 60+ fit&aktiv
15:00–16:00 | TSG Provital Senioren/innen Gymnastik für Jedermann Jedermann | Ingo Ambs, 0170 9535304
16:00–17:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
18:00–20:00 | St. Wolfgang Schule Basketball U 10 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
20:00–22:00 | Spranger-Schule Freizeit 1 – Volleyball mixed (keine Anfänger) Volleyball | Jana Cudok, 0176 8777670
20:00–22:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
DIENSTAG
09:30–10:30 | TSG Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 4–7-Jährige
18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 8–14-Jährige
18:30–19:30 | IKG-Halle
schneesportFit
für Jugendliche und Erwachsene
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon | Anne Längst
anne.laengst@tsg-reutlingen.de
17:00–18:30 | Spranger-Schule Relax & Yoga fit&aktiv
17:45–18:45 | TSG Sporthalle Bodystep & -fit fit&aktiv
19:00–20:00 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
19:00–20:00 | Spranger-Schule Rückenfitness fit&aktiv
20:00–21:00 | Spranger-Schule Bodyfitness fit&aktiv
20:00–21:10 | Spranger-Schule Hobbygruppe 5 (Senioren) Schwimmen | Elli Wolf, 07121-9291777
20:00–21:00 | TSG Sporthalle Powermix fit&aktiv
MITTWOCH
17:00–17:45 | Spranger-Schule Aufbaugruppe (6–8 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:45–18:45 | Spranger-Schule Hobbygruppe 1 (8–10 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
18:00–19:00 | TSG Sporthalle
18:00–19:30 | im Freien
Functional Cross Fitness
18:00–19:30 | Spranger-Schule Basketball U 10 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–20:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton Kindertraining auch für Anfänger
fit&aktiv
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
18:45–19:45 | Spranger-Schule Hobbygruppe 2+3 (11–19 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
20:00–21:00 | Spranger-Schule Hobbygruppe 4 (ab 20 Jahre) Schwimmen | susanne.keck@tsg-reutlingen.de
18:20–19:20 | TSG Sporthalle Deep Work fit&aktiv
19:30–20:30 | TSG Sporthalle Hot-Iron fit&aktiv
20:00–21:30 | AEG-Halle
schneesportKick
für Jugendliche und Erwachsene
20:00–21:30 | AEG-Halle Ski- und TriaFit
Jugendliche und Erwachsene
FREITAG
08:30–09:30 | TSG Sporthalle FitMix fit&aktiv
Schneesport und Triathlon | Joachim Stenzel
07121 936114
Schneesport und Triathlon | Matthias Klumpp
07121 965983
15:45–16:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Anfänger (6–9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
16:00–17:00 | TSG-Provital schneesportFit 60+ für Frauen Schneesport und Triathlon
16:30–17:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Fortgeschr. (6–9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de
17:00–18:00 | TSG Sporthalle Judo-Kindergarten (Anfänger ca. 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514
17:00–18:30 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren
18:00–20:00 | Rennwiesenhalle Kindertraining Anfänger ca. 7 Jahre
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu | Claudia Auer
claudi-auer@web.de
18:00–20:00 | Hohbuchschule Basketball U 14 m/w + U 16 m Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de
18:30–19:45 | Spranger-Schule
allgemeines Turnen
Für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren
Turnen | Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
20:00–22:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton für Erwachsene
Badminton | Bernd Weber
badminton@tsg-reutlingen.de
19:00–20:30 | Naturtheater-Parkplatz
ganzjährig
Nordic Walking-Treff für Anfänger und Könner,
Jugendliche und Erwachsene
Schneesport und Triathlon | Bernd Widmer
07121 370083
19:30–22:00 | Spranger-Schule Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann
20:00–22:00 | Hans-Kern-Halle Volleyball für Seniorinnen
Volleyball | Brita Krich-Gruschwitz
volleyball@tsg-reutlingen.de
SONNTAG
09:00 | Naturtheater-Parkplatz Waldlauf für Jedermann Jedermann
42 ABTEILUNGSLEITER | INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT I/2020
ABTEILUNGSLEITER
Aikido
Gunnar Beschle | ✆ 07121 321525
aikido@tsg-reutlingen.de
Badminton
Bernd Weber | 0171 9634673
badminton@tsg-reutlingen.de
Basketball
Alexander Rogic
basketball@tsg-reutlingen.de
Inklusiv
Martin Sowa, Corinne Thür
Abteilungsgeschäftsstelle:
Sondelfinger Str. 107, 72766 Reutlingen
Geschäftsführer: Albrecht Tappe
inklusiv@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 334260
Eissport
Thomas Schwanzer
eissport@tsg-reutlingen.de
Eiskunstlauf, Spartenleitung
Birgit Moczygemba
eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de
Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung
Thomas Schwanzer
eishockey@tsg-reutlingen.de
Fechten
Christoph Weiblen
fechten@tsg-reutlingen.de
DANKESCHÖN
Fußball
Markus Mittner
fussball@tsg-reutlingen.de
Handball
Michael Windmüller
handball@tsg-reutlingen.de
Hockey
Frank Gatzky | ✆ 07121 61116
hockey@tsg-reutlingen.de
Jedermann
TSG Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250
info@tsg-reutlingen.de
Judo
Botond Draskoczy | 0179 9021920
judo@tsg-reutlingen.de
Ju-Jutsu
Michael Mattheus | ✆ 07123 399218
jujutsu@tsg-reutlingen.de
Kickboxen
Vasilij Becker | 0157 83799148
kickboxen@tsg-reutlingen.de
Leichtathletik
Olaf Fundel
leichtathletik@tsg-reutlingen.de
TSG fit&aktiv
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
fitundaktiv@tsg-reutlingen.de
TSG Kerngesund
Saskia Kuhn
kerngesund@tsg-reutlingen.de
TSG Provital
Stephanie Rein | ✆ 07121 9289-39, -81
provital@tsg-reutlingen.de
TSG Rasselbande
Laura Schmauder | ✆ 07121 334250
laura.schmauder@tsg-reutlingen.de
TSG Rehasport, Leitung
Stephanie Rein | ✆ 07121 334250
rehasport@tsg-reutlingen.de
Schneesport und Triathlon
Andreas Längst und Jan Krewinkel
Abteilungsgeschäftsstelle:
An der Kreuzeiche 16, 72762 Reutlingen
schneetria@tsg-reutlingen.de
✆ 07121 9288-33, -55
Schwimmen
Eveline Lippet
schwimmen@tsg-reutlingen.de
Synchronschwimmen, Spartenleitung
Tania Reinbold
synchronschwimmen@tsg-reutlingen.de
Wasserball, Spartenleitung
Björn Kregel
wasserball@tsg-reutlingen.de
Turnen
Monika Stein
turnen@tsg-reutlingen.de
Volleyball
Maximiliane Hattingen-Proebster
volleyball@tsg-reutlingen.de
Foto: AuGaLa
JETZT BEWERBEN! WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS.
AUSZUBILDENDE
LANDSCHAFTSGÄRTNER
BAUSTELLENLEITER
Alle Stellen sind m/w/d
Alle Stellenangebote und Ausbildungsberufe,
u. v. m. finden Sie in der Garten-Moser App oder
auf unserer Website! Hannes Keppler freut sich
auf Ihre Bewerbung.
www.garten-moser.de/karriere.html
KARRIERE
GARTEN-MOSER | 72762 Reutlingen | Tel. 07121.9288-0 | bewerbung@garten-moser.de
Garten-Moser App!
Kostenlos unter:
www.garten-moser.de
GM_TSG-Report_2019-2020_halbe-Seite_4c.indd 1 27.02.2020 12:01:46
43
bhg Autohandelsgesellschaft mbH 28
Druckerei Deile GmbH 43
Elektro Münz 33
Failenschmid GmbH 18
FairEnergie GmbH 36
Fenster-Stängle GmbH 25
Garten-Moser GmbH & Co. KG 29/43
Georg Holder GmbH 32
GWG – Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH 20
Hild Elektro 22
Holzbau Schenk GmbH 35
Jentz & Jentz Bau GmbH 17
kc-design | stefan beuter 13
Kreissparkasse Reutlingen 02
Öl-Ankele GmbH 23
Radwerk Uwe Haid E.k. 21
Reicherter Fensterbau GmbH 22
SchwörerHaus KG 30
sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01
SOLCOM GmbH 19
Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 15
Süd-Apotheke Gabriele Glessing e.K. 37
Udo Snack GbR 06
Volksbank Reutlingen eG 11
Widmer Physiotherapie 27
Wohnland Reutlingen GmbH & Co. KG 31
Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG 37
Für die freundliche Unterstützung bedankt sich die Vorstandschaft der TSG Reutlingen und die Redaktion des TSG Reports herzlich!
Wir würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen
mit einbeziehen und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.
IMPRESSUM
Herausgeber: TSG Reutlingen 1843 e. V.
Ringelbachstraße 96/1, 72762 Reutlingen
Redaktion: Kilian Jährig
Die Abteilungen der TSG Reutlingen 1843 e. V.
Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter
Anzeigenannahme: anzeigen@tsg-reutlingen.de
Telefon: 07121 334250
Telefax: 07121 310121
Erscheinungsdatum: 31. März 2020
Druck:
Druckerei Deile GmbH
Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen
Auflage: 2.000
TSG
NEU:
Anmeldungen
auch online
möglich
KINDERSPORT-
ANGEBOT
für Kinder zwischen 8 Monaten und 8 Jahren
#ABSTANDNEHMEN ZUSAMMENSTEHEN
MACH AUCH DU MIT!
Kauf eine Tasche für 7,50 €* und zeige Solidarität
Erhältlich unter *www.abstandnehmen-zusammenstehen.de
DIE ONLINE-DIENSTE VON A BIS Z IN REUTLINGEN
Kaufe regional und unterstütze Deine lokalen Einzelhändler, Unternehmen, Gastronomen und
Kulturschaffenden. Auf unserem Online-Portal www.abstandnehmen-zusammenstehen.de erhältst du
den Überblick über alle relevanten Angebote, Aktionen und Dienstleistungen von A bis Z in Reutlingen
Medienpartner:
Nutzt sogar der Osterhase!
Der Reutlinger Gutschein. Immer eine gute Wahl.
Erhältlich
unter
www.reutlingergutschein.de.
Der Reutlinger
10 € - Gutschein als
Ihr Solidaritätsbeitrag
für 10,50 €*
www.tourismus-reutlingen.de
*www.abstandnehmen-zusammenstehen.de
Aktuelle Angebote! Ein Service von