03.04.2020 Aufrufe

Gartenprogramm 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutz: Stationen in der Region

Park des Jahres: Botanischer Garten Leipzig

Stadtnatur: Biodiversität stärken

Umweltkalender: Termine und Adressen

2020

Saison

www.

leipziggruen.de


Kulinarisches Kino

Gemeinsam

Inhalt

wwwleipziggruen.de

wwwleipziggruen.de

3

Gartenprogramm

Editorial

4 – 5

Park des Jahres

Botanischer Garten Leipzig

6 –9

Stadtnatur

Rundtischgespräch Biodiversität

10

Leipziger Mischung

von Reinhard Krehl

2020

Filmkunst trifft Kochtopf in Dreiskau-Muckern, Naunhof und Leipzig

in den Küchen der Welt zu Gast vom 21. bis 27. August 2020

2020

Wir haben doppelten Grund zum Feiern. Zum

einem halten wir das zehnte Gartenprogramm

in den Händen und seit November

vorigen Jahres gehen Stadt und Land auch

offiziell zusammen. Mit der Gründung des

Stadt-Umland Landschaftspflegeverbandes

LeipzigGrün am 14. November 2019 in Bennewitz

entsteht gerade ein guter »Anwalt«

zur Förderung nachhaltiger Landnutzung in

der Stadt und dem Landkreis Leipzig.

Das Ziel in dieser Saison ist es, Kräfte

zu bündeln, die sich für Natur und Landschaft

einsetzen. Im großen Rundtischgespräch

treffen die Innensicht von Verwaltung, Grünpflege

und Landwirtschaft aufeinander. Sie

eint die Verantwortung für das Stadtgrün

und ihre Positionen sind gar nicht so weit

von einander entfernt. Wie bekommen wir

mehr Biodiversität auf die Flächen, welche

Funktionen das städtische Grün überhaupt

hat und was machen Landwirte, um Natur

und Landschaft zu versöhnen.

Was können Bürger selber machen?

Wir zeigen an Hinterhofgärten, wie grüne

Oasen auch dem sozialen Miteinander helfen

können. Mit wenig Aufwand entstehen so

Orte, an denen Biodiversität und Gemütlichkeit

zusammenkommen. Der Kleingartenwettbewerb

ruft einmal mehr dazu auf, die

eigene Parzelle naturnah zu gestalten. Und

warum nicht in diesem Jahr endlich eine

Blühwiese im Garten und oder den Blühkasten

auf dem Balkon realisieren? Hinweis: Im

trockenen Sommer einen Straßenbaum vor

der eigenen Haustür zu gießen, schadet nie.

Dass naturnahes Gärtnern mehr als

ein Trend ist, zeigt die Übersicht der vielen

Garteninitiativen. Als zugängliche Streuobstwiesen

mit Gemeinschaftsgarten etablieren

sich die neuen Nachbarschaftsgärten in

Leutzsch. Mitmachen ist aber schon beim

Pflanzen und Pflegen gefragt: Regelmäßige

Workshops weisen den Weg zur Ernte.

Lokale Produzenten und Gastronomen

kommen bei Biobier und Pizza zusammen

und erzählen, wie sie ihre Gäste saisonal

und auf kurzen Wegen bewirten.

Aufblühen an der Alten Messe. Dort

baut das Zentrum für Biodiversitätsforschung

ein neues Gebäude. Dessen Architektur ist

allein schon spannend. Und die Stadtgesellschaft

erhält noch ein Geschenk: Der Vorplatz

wird öffentlicher Raum, der Kunst und Natur

auf spannende Weise in Einklang bringt.

Fertig wird der Platz erst Mitte des Jahres –

wir durften uns vor Ort schon einmal umschauen

und mit den Beteiligten sprechen.

Im Auftrag der Umweltbildung arbeiten

die Naturschutzstationen in der Region.

Davon gibt es mehr als eine Handvoll und sie

widmen sich verschiedenen Biotopen und

Themen. Wir haben diese besucht und stellen

sie in kleinen Porträts vor. Der Umweltkalender

enthält für dieses Jahr über 700 Termine.

Da ist für alle etwas Interessantes

dabei.

Gemeinsam für Natur und Land schaft.

Michael Berninger

Der »Gartenmeister« seit 2011

11

Naturnaher Kleingarten

Peter Seyfarth zum Wettbewerb

12

Talk walks

Grüngänge mit Bertram Weisshaar

13

Offene Gartenpforte

Hinterhofgärten in Leipzig

14 – 15

Obstgenossen

Pflegen, Pflanzen und Ernten

Scheinquitte: Wilde Leipziger 2020

16 – 17

Soziokultur im Grünen

Initiativen Übersicht

18 – 19

Lokalzeit

Bio Brauerei Nerchau

Gastronomie und Regionalprodukte

20 –21

Baukultur

Neubau iDiv: Kunst und Natur

22 –23

Naturschutzstationen

Kurzportrait Stadt und Landkreis

24 –31

UMWELTKALENDER

Termine und Adressen

wwwleipziggruen.de

wwwleipziggruen.de

Förderer 2020

Programm ab 1. Juli 2020 unter www.leipziggruen.de

3 www.leipziggruen.de Gartenprogramm



Grüne Oase in der Stadt

Der Botanische Garten in Leipzig ist ein Ausflugsziel für die Bevölkerung und

das botanische Schaufenster der Universität. Im Jahr 2020 ist der Garten der

Park des Jahres in Leipzig.

Wenn Ende Februar die Orchideenschau vor

der Tür steht, herrscht im Botanischen Garten

Hochbetrieb. Die Gärtner in der Linnéstraße

haben die Aufgabe, die bunten Orchideen

und ihre Begleitpflanzen in den Gewächshäusern

so zu präsentieren, wie sie auch in

freier Wildbahn wachsen. Mit diesem Reichtum

an Farben und Formen ist in jedem Jahr

die Publikumssaison eröffnet. Auch die Pflanzenmärkte

im Mai und September, bei denen

fachkundige Spezialisten botanische Raritäten

anbieten, ziehen jedes Jahr tausende Besucher.

Dabei ist hier abseits der vielfältigen

Veranstaltungen eigentlich immer Saison,

denn die aufwendig gepflegten dreieinhalb

Hektar zwischen Friedenspark und Universitätsmedizin,

die Spaziergänger gerne für eine

Verschnaufpause nutzen, sind nur ein Ausschnitt

des Tagesgeschäfts.

Das grüne Herz der Leipziger Universität

dient der Ausbildung in den Bereichen

Biologie, Pharmazie und Veterinärmedizin,

liefert das Anschauungsmaterial für Lehrveran

staltungen, sodass die Studierenden zum

Beispiel lernen können, an welchen Merkmalen

sie welche Pflanzen erkennen. Die

Lehre findet auch vor Ort statt, denn der

Garten ist mehr als bunte Schau, sondern

nach Gesichtspunkten der Pflanzensoziologie

geordnet. »Die Studierenden trainieren das

wissenschaftliche Arbeiten und werden in

Form von experimentellen Arbeiten eingebunden«,

sagt Matthias Schwieger, technischer

Leiter des Botanischen Gartens. Vier

universitäre Arbeitsgruppen nutzen die Institution

für die Forschung. Dazu gehört auch

die um den Direktor Christian Wirth, der sich

mit funktioneller Biodiversität befasst, also

unter anderem zu beantworten versucht,

wie das Zusammenleben verschiedener

Arten funktioniert. Welche Bedingungen

bestimmte Veränderungen etwa in der Zusammensetzung

der Arten verursachen, wird

in den Gewächshäusern und auf der Forschungswiese

untersucht. Das iDiv, das

Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung,

das hier unter anderem

Kooperationen von Insekten und Pflanzen

beobachtet, nutzt im nördlichen Bereich des

Geländes ein Forschungsgebäude.

Die Schau dient dazu, Wissen an die

Gesellschaft zu weiterzugeben. Es gehört

zum Selbstverständnis, dass in der Linnéstraße

auch Fragen zu den großen aktuellen

Themen beantwortet werden, die die Gesellschaft

gerade bewegen. So lassen sich die

Biodiversität und ihre Bedeutung gut darstellen,

indem die Frage beantwortet wird,

was sie mit dem konkreten Leben der Menschen

zu tun hat. »Tiere und Pflanzen sind

immer in eine Mitwelt eingebunden«, erklärt

Schwieger. »Die landwirtschaftliche Produktion

benötigt für ihre Nutzpflanzen zum

Beispiel eine Vielfalt funktionierender Bodenorganismen.

In ähnlicher Weise ist auch

ansonsten Vielfalt nötig, um Widerstandsfähigkeit

zu gewährleisten – fehlt ein

Element, verändert sich die Situation nachteilig.«

Dass diese großen Themen tatsächlich

viele Menschen bewegen, lässt sich am Be­

sucherrekord ablesen. Christian Wirth sagt zu

den stetig wachsenden Besucherzahlen der

letzten Jahre: »Diese selbstverstärkende

Dynamik nehmen wir jetzt auf und möchten

mit unserem Zukunftskonzept 2025 den

Botanischen Garten als echten Besuchermagnet

und Transfer-Hotspot etablieren.«

Für eine umfassende Vermittlung fehlen den

15 Gärtnern und ihren Auszubildenden jedoch

manchmal die Mittel. Schwieger wünscht

sich, dass sich am Botanischen Garten die

Möglichkeiten der Vermittlung, des Geschichtenerzählens

und der Darstellung von Zusammenhängen

besser ausschöpfen ließen.

An der Vermittlung ist auch der Förderkreis

beteiligt, der sich unter anderem um

Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen

kümmert. »Das Angebot des Botanischen

Gartens möchten wir auf charmante

Weise unter die Leute bringen, besonders die

unter 30-Jährigen ansprechen«, sagt der

Vereinsvorsitzende Leiv Patrick Berthel. Einer

Initiative des Freundeskreises ist die Wiedereröffnung

des Victoria-Hauses 2018 zu

verdanken. Das Gebäude aus dem Jahr 1877

wäre ohne die Reisen des Leipzigers Eduard

Friedrich Poeppig nicht denkbar, der im

19. Jahrhundert in der damaligen Terra incognita

des amerikanischen Kontinents unterwegs

war und dabei viele Tier- und Pflanzenarten

beschrieb. Zu seinen botanischen

Entdeckungen gehört die amazonische Riesenseerose

Victoria amazonica, eine Pflanze

voller Superlative, die in Europa schnell populär

wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts gab

es das erste Victoriahaus in England, ein Gewächshaus

für die Seerose, deren Blätter

durchaus 70 Kilo tragen können. Ihr Stiel

kann acht Meter lang werden, der Durchmesser

der Blätter drei Meter Durchmesser erreichen.

Die Statik dieser Blätter erinnert an

Gebäude: Die Blattadern auf der Unterseite

arbeiten wie Streben. Die spezielle Konstruktion

der Blätter nimmt in ähnlicher Form das

Victoriahaus im Leipziger Botanischen Garten

auf, das lange Jahre verfiel.

Der älteste

botanische Garten

Deutschlands

Ab 1543:

Hortus medicus

Es ist der Reformation zu verdanken, dass die

Leipziger Universität endlich den schon länger

bestehenden Plan zu einem Hortus medicus,

zu einem Medizinalgarten, umsetzen

konnte. Herzog Moritz von Sachsen schenkte

der Universität 1543 das Dominikanerkloster

St. Pauli, dazu gehörte der einstige Klostergarten.

Er befand sich zunächst zwischen der

Universitätskirche St. Pauli und der heutigen

Grimmaischen Straße, wurde aber 100 Jahre

später wegen des Dreißigjährigen Kriegs geschlossen.

Er erhielt ganz in der Nähe eine

neue Anlage. Die Gärtner kultivierten dort

unter anderem viele Pflanzen aus dem

Mittelmeerraum. In der ersten Hälfte des

18. Jahrhunderts kam die Botanik Nordamerikas

und Asiens hinzu, und es wurde eng auf

den 450 Quadratmetern in der Innenstadt.

Ein neues Gelände fand sich zu Beginn des

19. Jahrhunderts am Pleißemühlgraben. Das

Gelände war mit zehn Hektar Fläche bedeutend

großzügiger als das vorherige, aber

wegen des damals noch deutlich feuchten

Untergrunds schwer zu bewirtschaften. Erst

ab 1840 baute man dort die ersten Gewächshäuser.

Mit dem Bau des Reichsgerichts –

heute das Bundesverwaltungsgericht –

stand Ende des 19. Jahrhunderts ein weiterer

Umzug an. Das neue Domizil südöstlich der

Innenstadt ist bis heute das Gelände des Botanischen

Gartens.

Dort ging es mit Gewächshäusern auf

einer Fläche von 1.200 Quadratmetern weiter,

Freianlagen und das Botanische Institut ergänzten

den Komplex. Diese Anlage veränderte

sich durch die Bombardierungen im

Dezember 1943 und Februar 1944: Nur 26

Pflanzen konnten aus den zerstörten Gewächshäusern

und der Kälte geborgen werden,

der Baumbestand wurde ebenfalls stark

dezimiert. Das kaputte Gebäude des Instituts

wurde nicht wiederaufgebaut, sondern

seine Gebäudereste mit Schutt verfüllt und

darauf asiatische Steppenpflanzen angepflanzt.

Noch heute ist der Botanische Garten

geografisch gegliedert: Die Abteilungen nennen

sich Pazifisches und atlantisches Nordamerika,

Ostasien, Südhemisphäre und Alpinum.

Seit Mitte der 1990er existiert ein

Schmetterlingshaus mit etwa fünfzig Arten

aus Amerika und Asien, deren Lebenszyklus

sich live beobachten lässt – die Schmetterlingsführungen

sind nicht zuletzt bei Kindern

sehr beliebt. Das Herbarium wurde um diese

Zeit wiedereröffnet, die größte Sammlung

gesammelter, gepresster Pflanzen und Blüten

in Sachsen. Themenpfade führen durch

das Freigelände hinter den altehrwürdigen

Ziegelmauern, die Gewächshäuser und die

Altbauten sind längst restauriert. Sie wurden

im letzten Jahr um ein Forschungsgewächshaus

erweitert. Schließlich wuchs der Botanische

Garten über seine einstigen Grenzen:

Im nebenan gelegenen Friedenspark erinnert

der Apothekergarten an die Anfänge als Medizinalgarten

im 16. Jahrhundert. Dort entstand

2007 auch der Duft- und Tastgarten. Er

ist ebenfalls thematisch gegliedert und erlaubt

es Blinden und Sehbehinderten, über

500 Pflanzenarten zu entdecken, indem sie

riechen, tasten und hören.

FRANZISKA REIF

Botanischer Garten der

Universität Leipzig

Linnésstraße 1, 04103 Leipzig

Besuch der Gewächshäuser mit Eintritt,

Öffnungszeiten siehe Webseite, Freiflächen

täglich ab 9 Uhr geöffnet, Eintritt frei

www.bota.uni-leipzig.de

Park des Jahres www.leipziggruen.de 4

5 www.leipziggruen.de Park des Jahres



»Wir möchten multifunktionale

Flächen und strukturelle Vielfalt«

Biodiversität ist in aller Munde, die Leipziger Bevölkerung wächst, die Ansprüche an das Stadtgrün steigen –

auch vor dem Hintergrund des Klimawandels. Im Rundtischgespräch über den Wert des Stadtgrüns und dem

Umgang damit saßen einerseits Michael Schulze, Sachbearbeiter Grünanlagenbewirtschaftung beim Amt für

Stadtgrün und Gewässer, und Michael Mitterer, Leiter der Abteilung Grünanlagen des Eigenbetriebes

Stadtreinigung Leipzig. Die Perspektive der lokalen Landwirtschaft verdeutlichte andererseits Benedikt Biermann,

Geschäftsführer Saat-Gut Plaußig Voges KG und Leiter der AG Landwirtschaft beim Grünen Ring Leipzig.

Franziska Reif im Gespräch mit Michael Mitterer,

Benedikt Biermann und Michael Schulze

Von der Artenvielfalt abgesehen, welche

Funktionen und welchen Wert hat

Stadtgrün für die Stadtgesellschaft?

Schulze: Man kann sich dieser Frage über

die Ökosystemleistungen annähern: Was

leistet der Johannapark bei einem Starkregenereignis,

für die CO2-Einsparung oder an

einem Sommertag für die Naherholung? Die

Fläche ist nur einmal da, muss aber die verschiedenen

Ansprüche von Erholungsnutzung,

Naturschutz und Denkmalschutz abdecken.

Im Forschungsprojekt »Stadtgrün

wertschätzen« wollen wir zeigen, was

Stadtgrün leistet und wie sich die Ansprüche

miteinander in Einklang bringen lassen.

Die Bevölkerung wächst: Wie lässt

sich sicherzustellen, dass das Stadtgrün

diesen Funktionen gerecht wird?

Schulze: Derzeit befinden wir uns im Prozess

zum »Masterplan Grün 2030«, an dem

wir auch die Bevölkerung beteiligen. Die haben

wir dazu befragt, welche Funktionen

das Stadtgrün für sie hat. Die großen Themen

des Masterplans sind Anpassung an

den Klimawandel, gesundheitsfördernde

Umwelt- und Lebensverhältnisse, diese für

alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen

(Umweltgerechtigkeit), Erhalt der biologischen

Vielfalt und umweltgerechte Mobilität.

Wir müssen einerseits die Flächen sichern

und andererseits deren Qualitäten

schärfen. Manche Flächen können mehreren

Funktionen dienen. Der Clara-Zetkin-Park

zum Beispiel ist stark genutzt, gleichzeitig

eine historische Anlage und hat außerdem in

einem Fünftel Bereiche mit Langgraswiese,

wo wir Biodiversität fördern. Es müssen

aber nicht alle Flächen alles leisten.

Während also in manchen Bereichen

Fußball gespielt werden kann,

wird anderswo die Artenvielfalt etwa

mit Blühstreifen gefördert?

Schulze: Die Übergänge sind nicht so scharf.

Wir sind an multifunktionalen Flächen und

struktureller Vielfalt interessiert, und Kurzgras

ist für manche Tiere notwendig. Die

Blühstreifen stehen nicht an den intensiv

genutzten Kurzgrasflächen, sondern in

Randbereichen, weil dort weniger Konflikte

mit der Erholung und dem Denkmalschutz

entstehen.

Mitterer: Der Grundgedanke bei den Blühstreifen

ist, die Artenvielfalt in bestehenden

Wiesenflächen zu erhöhen. Biodiversität zu

Blühstreifen in Hohenheida im Luftbild

fördern bedeutet aber nicht, dass nur Arten

von der Roten Liste im Vordergrund stehen,

auch konventioneller Rasen hat einen biologischen

Wert. Kurzgrasflächen sind zum Beispiel

für den Grünspecht wichtig, weil er

sich hauptsächlich von Ameisen ernährt, die

er in einer Langgraswiese nicht findet. Außerdem

gibt es neben Rasen und Wiesen

auch Stauden- und Gehölzflächen. Sie bilden

ebenfalls einen wichtigen Baustein im diversen

Netzwerk der Stadt.

Michael Seppelt vom Amt für Umweltschutz beim Monitoring im Clara-Zetkin-Park

Seit letztem Jahr gibt es den Biotopverbund

Leipzig-Nord, von dem Saat-Gut

Plaußig Teil ist: Wie ist er entstanden

und was bringt die Zusammenarbeit,

sowohl für die einzelnen Akteure als

auch für die Artenvielfalt?

Biermann: Wir arbeiten schon sehr lange

nützlingsschonend, pflegen schon lange die

Zusammenarbeit mit bei uns in der Flur ansässigen

Imkern. 2018 erhielten wir Anfeindungen

dafür, dass wir nachts anfingen zu

arbeiten. Dabei wollten wir nichts verbergen,

sondern Insekten wie Bienen schonen,

die nachts nicht fliegen. Das haben wir

öffentlich aufgeklärt. In diesem Zuge kam

der NABU auf uns zu und schlug vor, dass

sich die verschiedenen Akteure im Leipziger

Norden zusammensetzen. Auch, um Arten,

die man durch verschiedene Blühflächen angelockt

hat, halten zu können.

Die ziehen weiter?

Biermann: Nein. In der Landwirtschaft darf

eine Fläche maximal fünf Jahre als Blühfläche

genutzt werden. Danach hat sie keinen

Ackerstatus mehr, sondern gilt als Grünland,

das nie wieder in Ackerland rückumgewandelt

werden darf. Es muss also in Reichweite

Ersatz geschaffen werden, und zwar für die

Arten, die man mit der Blühfläche ange zo gen

hat. Dafür eignet sich die Zusammen arbeit

im Verbund von Naturschutz, Imker, Landwirtschaft,

Gewässerunterhaltung, Hochwasserschutz

oder Automobilindustrie.

Welche Bilanz ziehen Sie nach

den ersten Monaten?

Biermann: Es könnte ein Leuchtturmprojekt

werden. Wir haben Nachfragen von weiteren

Akteuren wie Porsche und dem Flughafen.

Außerdem müssen wir über unseren künftigen

formellen Status nachdenken und darüber,

wie wir den Naturschutz fördern lassen

können.

Wie viele Hektar haben Ihre

Blühstreifen?

Biermann: Unser Betrieb hat 46 Hektar

Blühstreifen. Der Clara-Zetkin-Park ist 42,5

Hektar groß.

Welchen Effekt haben die Blühstreifen?

Biermann: Wir haben mit der TU Dresden

ein Projekt gestartet, bei dem der Zustand

zweier Flächen in der Hohenheidaer Flur vor

und nach dem Anlegen eines Blühstreifens

untersucht wurde. Der Unterschied war

massiv: Statt drei Falterarten waren dort auf

einmal fünfzehn, darunter seltene Arten.

Wie sieht die Flächenkonkurrenz

im Norden der Stadt aus der

Perspektive eines Landwirts aus?

Biermann: Die Flächensicherung ist schon

schwierig, geschweige denn die Expansion.

Im Nordraum gibt es – und das ist gut für

die Stadt – 37.000 Arbeitsplätze. Das ist

eine andere Dimension als die 15 Mitarbeiter

in unserem Betrieb. 2018 und 2019 haben

wir durch Seehausen II und die Expansion

von BMW hundert Hektar verloren, und die

Flächenversiegelung durch Firmenansiedelungen

oder -erweiterungen geht weiter.

Wir verlieren außerdem Land durch Ausgleichsflächen.

Blühstreifen im Rosental und

Wespenspinne in den Plaußiger Wiesen

Wie verteilen sich die Nutzungsbereiche

im Stadtgebiet quantitativ?

Mitterer: Die Stadt Leipzig unterscheidet

zwischen Langgras- und Kurzgraswiesen.

Bei Wiesen- und Sukzessionsflächen sind

wir ganz gut aufgestellt. Mit 212 Hektar bilden

sie rund 20 Prozent alleine der Flächen,

die die Stadtreinigung bewirtschaftet. Wenn

wir auf diesen Flächen die Artenvielfalt erhöhen

wollen, stellt sich die Frage nach dem

Wie. Zum Beispiel, wie kann das Grüngut

sinnvoll verwendet werden. Oftmals ist das

Schnittgut durch Müll und Hundekot stark

belastet, sodass sich eine Verwertung

schwierig gestaltet, die Reste müssen häufig

teuer entsorgt werden. Es macht Sinn

sich zu überlegen, Flächen mit hohem Freizeitdruck

und damit Littering-Problem als

Kurzgrasfläche zu bewirtschaften. Weniger

belastete Flächen können als Wiese wachsen.

Im Idealfall wird das Grüngut zu Futter

und nicht weggeworfen. Nachhaltigkeit als

Leitbild der Stadt Leipzig sollte daher die

Triebfeder für unsere Überlegungen bilden.

Ein wichtiger Baustein davon ist die Biodiversität.

Blühstreifen in Wiesen sind

keine Sukzessionsflächen?

Mitterer: Das ist eine Initialfläche, um die

Artenvielfalt in den Wiesen zu erhöhen. Ziel

ist es, den Anteil nektarspendender Kräuter

zu erhöhen. Dies geschieht mit einer ausgesuchten,

gebietsheimischen Saatgutmischung

und einem abgestimmten Mahdregime.

Wie lassen sich in die Pflege des

Stadtgrüns, das vielen Anforderungen

genügen muss, ökologische,

soziale und ökonomische Faktoren

einbeziehen?

Mitterer: Im Clara-Zetkin-Park gibt es

10,5 Hektar Wiesenflächen. Von Seiten des

Naturschutzes wünscht man sich allerdings

eine andere Zusammensetzung (Kräuter,

StadtNatur www.leipziggruen.de 6

7 www.leipziggruen.de StadtNatur



Blühstreifen in Hohenheida in der Fläche

Gräser) und eine höhere Artenvielfalt. Wie

kann dieses Ziel erreicht werden? Ist der

Zeitpunkt der Mahd früher angesetzt, fördert

das die Kräuter. Wenn Teile der Wiese stehenbleiben,

fördert das die Insektenpuppen,

deren Fress- und Überwinterungszeiten. Am

besten mäht man, wenn die Insekten nicht

fliegen. Die Biene fliegt allerdings zwischen

9 und 17 Uhr. Hier muss ein sinnvoller Konsens

zwischen den Anforderungen von Naturschutz

und Grünpflege gefunden werden.

Biermann: Es muss der Mittelweg gefunden

werden, eine Art zu fördern, ohne dabei

einer anderen wehzutun. Wenn spät gemäht

wird, fördert das die Bodenbrüter. Untergräser,

Kräuter und andere Arten können wir

nur fördern, indem wir früher mähen, und

zwar dann, wenn die Bodenbrüter noch

nicht fertig sind.

Schulze: Die Blühstreifen können nur ein

Mittel von mehreren sein. Es können nicht

alle Tier- und Pflanzenarten gleichermaßen

bedacht werden. Schließlich ist eine Zielart

der Mensch, dessen Bedürfnisse auch berücksichtigt

werden wollen.

Wenn es mit der Trockenheit

so weiter geht: Muss dann auf andere

Arten zugegriffen werden?

Mitterer: Vom Grundprinzip her macht das

die Natur alleine. Empfindliche Arten werden

von toleranten Arten zurückgedrängt. Die

Artenzusammensetzung auf Rasen- und

Wiesenflächen ändert sich nach den Rahmenbedingungen

der Natur. Anders verhält

es sich am Straßensaum. Es ist erforderlich,

künftig verstärkt klimaangepasste Arten an

Straßen einzusetzen. Ebenso in den Parks:

Derzeit müssen wir dort viele Bäume fällen,

insbesondere von der Rußrindenkrankheit

betroffene Bergahorne oder trockenheitsgeschädigte

Birken, Buchen, Kiefern, Fichten,

die ersetzt werden müssen.

Sind die Blühstreifen

ein Erfolgsmodell?

Schulze: Bislang lief alles gut. 73,5 Prozent

unserer Zielarten sind im ersten Jahr gekommen.

Das wird sich sicher steigern, denn in

den Blühstreifen sind auch mehrjährige

Arten. Die Hochschule Anhalt führt die Begleitforschung

durch, wir untersuchen die

Böden und die Verbesserung der Artenzusammensetzung

im Vergleich zum Ist­

Zustand. Unser Ziel ist, die umliegende

Langgraswiese artenreich zu entwickeln.

Wir mähen quer zum Blühstreifen, lassen

das Mahdgut liegen, um die umliegende

Langgraswiese zu impfen.

Klingt nach Erfolg …

Schulze: Die Blühstreifen sind absichtlich

nicht am Stadtrand, sondern da, wo viele

Bürger sie im Alltag wahrnehmen. Begleitend

gab es Öffentlichkeitsarbeit, auch Veranstaltungen

an den Blühstreifen und Exkursionen.

Gestartet sind wir im April 2019 mit

neun Standorten. Die Zusammenarbeit in

der Stadtverwaltung verlief ämterübergreifend.

Es ist ein Netzwerk entstanden, wir

konnten Dritte wie das Klinikum St. Georg

ins Boot holen, die auf ihren Flächen Blühstreifen

anlegen. Bürger in Kleingärten und

Wohnungsgenossenschaften wollen wir

ebenfalls erreichen. Die Stadt Leipzig wird

2020 an zwei Standorten neue Blühstreifen

anlegen.

Wie kann der lokalen Landwirtschaft

geholfen werden?

Biermann: Wir produzieren sowohl konventionell

als auch bio und können beobachten,

dass der Absatz im Bio-Bereich schwächer

ist, weil der höhere Preis abschreckt.

Die Verbraucher könnten mit ihrer Konsumentscheidung

helfen. Auch bei den Blühstreifen

ist teilweise mehr Bewusstsein nötig.

Daher haben wir an frequentierten

Stellen Schilder aufgestellt, die Spaziergängern

erläutern, weshalb die Fläche nicht wie

gepflegter englischer Rasen aussieht.

Es bräuchte also mehr Verständnis

für die Natur?

Mitterer: Das Verständnis in der Bürgerschaft

ist oftmals vorhanden. Allerdings

fehlt es manchmal am Verständnis für die

Zusammenhänge. Teilweise werden wir auf

exakt denselben Flächen von einem Bürger

gefragt, warum wir so viel zu Lasten der

Natur pflegen, und von anderen, warum wir

die Fläche vernachlässigen. Hier sind wir gefordert,

der Bürgerschaft zu erklären, welches

jeweilige Pflegeziel angestrebt wird:

Denkmalpflege, Freizeit, Naturschutz. Aber

auch Naturschutz gibt es nicht zum Nulltarif.

Schulze: Im Rosental und im Palmengarten

hat die Stadt je eine Fläche verpachtet, auf

der der Pächter Futtermittel für seine Pferde

gewinnt. Das müssen wir nach außen kommunizieren,

denn er hat mit Müll und Hundekot

zu kämpfen. Wir müssen die Qualität

des Stadtgrüns erhalten und dafür sorgen,

dass die Gesellschaft diesen Wert erkennt.

Ist es schwierig, Dritte für

Blühstreifen zu gewinnen?

Schulze: Der Pächter der Fläche im Rosental

hat sich sehr gefreut, als er erfuhr, dass wir

die Langgraswiese mit Blühstreifen aufwerten

wollen.

Wie kann denn der Bürger

die Biodiversität erhöhen?

Mitterer: Ich finde es wichtig, dass sich

die Bürger an der Meinungs- und Willensbildung

in dieser Stadt aktiv beteiligen. Die

Stadtverwaltung hat die Aufgabe, fachlich zu

werten und zu moderieren, sodass sich alle

Interessengruppen im Freiraum dieser Stadt

wiederfinden können.

Es braucht also Bürger,

die sich einbringen?

Mitterer: Ja, bürgerschaftliches Engagement

ist das Schmierfett einer agilen Stadtgesellschaft.

Es gibt bereits viele tolle Aktivitäten

wie den Zweckverband Parthenaue,

Essbare Stadt, Clean-up-Projektgruppen,

Baumpatenschaften oder Landwirte

wie Herrn Biermann, die Biotopstrukturen

im ländlichen Raum etablieren.

Handarbeit im Clara-Zetkin-Park zusammen mit Maschineneinsatz in Schönefeld und Bienen im Schönauer Park

Schulze: Das Patenschaftenmodell möchten

wir stärken.

Mitterer: Aus der Perspektive der Biodiversität

ist Leipzig viel besser, als manchmal

wahrgenommen wird. An vielen Stellschrauben

können wir noch drehen, um noch

besser zu werden. Oberstes Ziel unserer

Grünanlagen sollte allerdings immer die

Nachhaltigkeit von Planung, Nutzung und

Bewirtschaftung sein.

Biermann: Es sind natürlich die Bürger gefordert.

Hilfreich wäre es, wenn nicht noch

mehr Müll auf Flächen abgeladen wird,

die vermeintlich niemandem gehören. Der

Eigentümer der Flächen muss die Entsorgungskosten

tragen.

Schulze: Es gibt viele Akteure. Wichtig ist,

dass wir als Stadt es schaffen, die Akteure

auf die Fläche zu lassen, wie es beispielsweise

auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz

geschehen ist. Die wichtigen sozialen und

ökologischen Funktionen von Stadtgrün können

so wirksam werden.

Soll ich als Bürger im Sommer

die Bäume vor meinem Haus gießen?

Mitterer: Wir haben 892 Hektar öffentliches

Grün und 56.395 Straßenbäume …

Biermann: … von denen haben wir in den

letzten zwei Jahren 5.000 mitgegossen …

Mitterer: Es versteht sich von selbst, dass

eine professionelle Baumpflege nicht von

der Gießkanne des Bürgers abhängen kann.

Der Aufruf an die Bevölkerung ist als Solidaritätsakt

gedacht, der für das Problem der

massiven Dürre sensibilisieren soll. Das

Sich-Kümmern sorgt für eine Identifikation

mit der eigenen Stadt, für das Gefühl, als

Teil der Stadtgesellschaft Verantwortung zu

übernehmen. Der Schluck Wasser schadet

dem Baum auf keinen Fall. Und manches

Mal ist er vielleicht genau der Schluck, der

zum Überleben gefehlt hat.

StadtNatur www.leipziggruen.de 8

9 www.leipziggruen.de StadtNatur



Kulturpflanzen

Nahrungsquelle für Insekten, Augenweide für Städter und Landeier:

Zehn Jahre Leipziger Mischung von Reinhard Krehl

Der Garten als Unterschlupf

Peter Seyfarth liebt Tiere – und ist ein Gewinner des Wettbewerbs

naturnaher Kleingarten 2018

An einem Sommertag beim Zähneputzen

staunte der Autor dieses Textes nicht

schlecht. Denn nicht einer, nicht zwei, nein:

drei Stieglitze besuchten den Blumenkasten

vorm Badfenster. Und sie kamen den ganzen

Sommer lang wieder, um vor allem von den

Kosmeen zu picken. Im Kasten wachsen

jedes Jahr neu die Blumen aus der Leipziger

Mischung. Und jedes ziehen die prächtigen

Blüten Stieglitz und andere Vögel, aber vor

allem Insekten an. Das Beispiel zeigt: Das

Ökologische lässt sich wunderbar mit dem

Ästhetischen vereinen.

»Dass die Stieglitze die Mischung besonders

mögen, hat mir auch schon ein

Freund aus Connewitz bestätigt«, erklärt

Reinhard Krehl, der als Kopf hinter der Leipziger

Mischung steckt. »Die Vögel sind regelmäßig

auf seinem Balkon zu Gast.« Es war

ein Wettbewerb, der Gartenkünstler Krehl

zu seinem famosen Pflanzenmix antrieb. Für

den Rosengarten im Mariannenpark wurde

eine Bepflanzung gesucht – Krehl bewarb

sich mit seiner ausgesuchten Samenmischung

und gewann. Seitdem blüht und

duftet diese nicht nur in diesem Park, sondern

an vielen Stellen in der Stadt. Und nicht

nur auf öffentlichen Flächen, denn man kann

die Mischung auch erwerben und privat auf

Beeten, Balkonen und in Blumenkästen aussäen.

Insgesamt enthält die Mischung cirka

40 verschiedene Wildblumen und alte Kultursorten,

unter anderem Raritäten, wie

Kornblume, Ysop, Klatschmohn, Nachtviole,

Schlafmützchen, Thüringer Strauchpappel,

Acker-Ringelblume, Duftsteinrich, Rapunzelglockenblume

oder wilde Löwenmäulchen.

»Sie stammen aus gebietseigener Herkunft,

sind von speziellen Produzenten gesammelt

und als Wildsaatgut hergestellt worden«,

sagt Krehl. »Als Besonderheit sind die Wildformen

vom Leipziger Allerlei dabei: Spargel,

Möhre und Erbse.« Diese sind allerdings nicht

zum Verzehr geeignet, denn die Mischung

enthält ihre Urform. »Diese Urform sowie die

ge bietseigenen Wildsamen unterscheidet die

Mischung von anderen handelsüblichen Produkten

und macht sie ökologisch hoch wertvoll.

Saatgut, das weltweit zu eben möglichst

günstigen Preisen hergestellt wird, ist für die

heimische Insektenwelt nicht so ausgewogen

wie das, was bei uns seit Jahrtausenden

wächst.«

Die ökologische Komponente ist aber

nur eine Seite der Medaille, so Krehl. Auch

der ästhetische Aspekt ist ihm wichtig. »Die

Menschen sollen auch rein visuell Freude

daran haben und der Umweltbildung dient

das natürlich auch.« Krehl betont, dass es

sich bei der Mischung um ein Kunstprojekt

handelt. »Ich beschäftige mich als Künstler

viel mit Pflanzen und Ordnungsprinzipien der

Natur. Ein Garten wird von uns als Komposition

zusammengestellt: als Nutzgarten oder

als ästhetischer Garten. Wenn ich so eine

Blumenmischung zusammenstelle, ist das

erstmal eine Komposition, die so in der Natur

nicht vorkommt. Die Pflanzen wachsen nicht

alle auf derselben Fläche zum selben Zeitpunkt.

Für mich ist das ein künstlerischer

Vorgang, wenn ich die Mischung in der Stadt

Reinhard Krehl bei der Einsaat im Mariannenpark und die

Leipziger Mischung in voller Blüten am Bayrischen Bahnhof

aussähe.« An dieses neue Bild müssten sich

die Städter zunächst gewöhnen. Was das

denn für Unkraut sei, haben ihn Passanten

schon gefragt, als die Blüten noch nicht so

deutlich waren. »Es wirkt unordentlich und

man muss herausfinden, ob es sich um eine

Blumenmischung oder Unkraut handelt. Wir

sehen den Sinn eines Gartens in der Kontrolle.

Meine Herangehensweise ist aber: Erstmal

wachsen lassen und dann den Sinn suchen,

entdecken und verstehen üben.«

Neue Bilder kann man mit Krehls Mischung

auch selbst schaffen. Von März bis

Anfang Juni kann die Aussaat an sonnigen

Standorten erfolgen. Bis zu 70 Zentimetern

erreichen die enthaltenen Pflanzen der Mischung,

aus der vom Frühjahr bis zum Frost

neue Pflanzen Blüten treiben und Düfte verbreiten.

Ein Teil des Samentütchenerlöses

kommt grünen Projekten zu gute. Und über

die Farbenpracht freuen sich nicht nur die

Stieglitze. Tobias Prüwer

www.reinhardkrehl.de

q Sachsen blüht:

Beratung und Saatgut

Wer mehr als Balkon und Kleingarten verändern

will, wendet sich an den Landschaftspflegeverband,

das können Bürgervereine, Kitas, Schulen,

Eigen tümer und Mieter im Wohnumfeld

(keine Landwirtschaftsflächen) sein. Hier gibt es

Saatgut und fachliche Betreuung.

www.leipziggruen.de/sachsenblüht

www.dvl-sachsen.de

»Mein Garten ist das Schönste, was es gibt /

wenn‘s draußen warm ist und ein Vogel

piept.« Diese Zeile des sächsischen Mundartsängers

Gunter Schmäche kann Peter Seyfarth

aus vollem Herzen unterschreiben. Seit

50 Jahren hegt und pflegt er das Parzellen-

Paradies im Kleingartenverein Ostende. »Da

bin ich eigentlich immer draußen«, sagt er

über seinen Kleingarten im Viertel Schönefeld,

von dem er weinige Wegminuten entfernt

wohnt. Als Seyfarth vom Wettbewerb

naturnaher Kleingarten hörte, war er sofort

überzeugt, gute Aussichten auf einen Gewinn

zu haben. Er sollte sich nicht täuschen.

»Ich musste meinen Garten nicht umgestalten

für die Teilnahme am Wettbewerb«,

sagt der 82-Jährige, der lange Vorsitzender

des Vereins war. Sein Garten dient

vielen Pflanzen und Tieren als Lebensraum.

Darin sah Seyfarth seine Chance. »Ich stellte

fest, dass mein Garten die Bewertungskriterien

erfüllte. Ich habe den immer schon naturnah

gestaltet, weil ich von der naturnahen

Lebensweise von Menschen, Tieren und

Pflanzen überzeugt bin.«

Sieht man sich in Seyfarths Reich, das

er von Beginn an zusammen mit seiner Frau

gestaltet, um, wird man sofort überzeugt

von ihrer Naturliebe. Üppige Pflanzenpracht

füllt die 270-Quadratmeter aus. Über die Saison

gedeihen 150 Pflanzenarten. Zwischen

bunten Stauden liegen verschiedene Bio tope.

Entsprechend der Kleingartenvorschriften

bauen die Seyfarths auch Gemüse und andere

Nutzpflanzen an. Johannes-, Him- und

Brombeeren und Schattenmorellen füllen die

Obstschale. Einen Pfirsichbaum hat sich

Peter Seyfarth aus einem Kern gezogen. Anderer

Bewuchs dient allein den tierischen

Gartenbewohnern, da wächst etwa eine

Brennnessel, weil sie Insekten besonders

mögen. »Wir haben keinen Schmuckgarten,

sondern einen Unterschlupfgarten, wo viele

Tiere ihr Zuhause finden sollen.« Und diesen

schaut das Ehepaar gern von der mit Wein

bewachsenen Sitzecke zu.

Peter Seyfarth zeigt auf Fotos, wer sich

bei ihm tummelt. Mit »Hoy, was ist denn hier

los?« beschreibt er das Gefühl, immer wieder

tierisch überrascht zu werden. Für die vielen

Singvögel hält er Mehlwürmer als Futter bereit.

Sein 15 Jahre altes Insektenhotel baut

er gern für Bekannte nach. Die blaue Holzbiene

hat sich in einem alten Fliederstamm eingerichtet.

»Da kann man hören, wie die da

drin rapselt.« Im Teich leben Karpfen, Goldfische

und Schleie. Auch eine Kröte fühlte sich

hier fünf Jahre lang wohl und neckte schon

mal die Enkelin. Der Garten ist auch der Ort,

wo die ganze Familie zusammenkommt –

dazu zählen heute sechs Enkel und ein Urenkel.

Die Kinder der Seyfarths wurden hier

groß, hatten hier Sandkiste und Spielraum.

In der Parzelle ist fast alles selbst gebaut,

seit die Familie sie 1970 übernahm.

»Bei uns ist Leben im Garten und das soll so

sein«, erzählt der gelernte Feinmechaniker.

»Wir haben Spaß, hier zu sitzen und zu

schauen, wie sich die Natur entwickelt. Das

ist Erholung für uns.«

Naturnah sei nicht naturbelassen, darauf

legt Peter Seyfarth Wert. »Das eine ist

Unordnung, das andere Gestaltung. Eine gewisse

Verhältnismäßigkeit mehrerer Aspekte

muss eingehalten werden, damit die Vielfalt

da ist.« Da kann auch nicht jeder dabei sein.

So weiß Seyfarth, was zu tun ist, wenn der

Giersch sprießt, unterscheidet klar zwischen

Wühl- und Haselmaus. Er will Anreiz geben

für andere, es ihm gleich zu tun. Darum

weist ein Schild am Gartentor auf die Auszeichnung

als naturnaher Garten hin. »Da

bleiben die Leute stehen und wir freuen uns,

ihre Fragen zu beantworten.«

Tobias Prüwer

q

Wettbewerb:

Naturnaher Kleingarten

in Leipzig gesucht

Auf viele Weisen leisten Kleingärtner

einen ökologisch wichtigen Beitrag:

Ob durch Artenvielfalt, Strukturreichtum,

die Nutzung von Regenwasser

oder den Verzicht auf umweltschädigende

Stoffe und Materialien.

Naturnahe Gärten bereichern Flora

und Fauna, verbessern das Stadtklima.

Das möchte der Wettbewerb zeigen

und fördern. So lobt die Stadt Leipzig

zusammen mit den Verbänden der

Kleingärtner, dem BUND, dem NABU,

dem Ökolöwen und dem Landschaftspflegeverband

LeipzigGrün zum vierten

Mal den Wettbewerb aus.

Bis zum 15. Mai 2020 können sich

Kleingärtner um das Preisgeld von

150 Euro bewerben.

Alle Informationen

www.leipzig.de/stadtgruen und

telefonisch beim Amt für Stadtgrün

und Gewässer unter 0341 / 123 61 92.

Leipziger Mischung www.leipziggruen.de 10

11 www.leipziggruen.de Naturnaher Kleingarten



»Austausch ist ein Gewinn«

Die Grüngänge führen durch verschiedene

Stadtviertel. Sie sind ein Format

der Bürgerbeteiligung zum Masterplan

Grün. Der Spaziergangs forscher

Bertram Weisshaar erklärt, wie das

funktioniert.

Hofglück

Hinterhöfe können mehr sein

als Abstellflächen für Autos,

nämlich Blühorte und Treffpunkte.

Zur Offenen Gartenpforte

können die Besucher sich davon

überzeugen.

Wie soll Leipzig 2030 aussehen? Der Masterplan

Grün will dies für Umwelt, Naherholung

und Naturschutz, für die blaue und grüne Infrastruktur

festzurren. In die Planung für die

künftige Entwicklung fließen auch die Interessen

der Bürger ein. In unterschiedlichen

Beteiligungsformen können sie sich äußern

oder mit Fachleuten sprechen. Im Angebot

sind neben Bürgerforen, Workshops oder

grünen Laboren auch die Grüngänge genannten

Spaziergänge durch verschiedene Viertel.

Bertram Weisshaar führte im letzten Jahr

durch Teile der Südvorstadt, des Leipziger

Nordens und der Ostvorstadt. 2020 geht es

quer durch Schönefeld und von Grünau nach

Knauthain. Diese Spaziergänge hat er einmal

als »erfinderische Analyse im Raum« bezeichnet,

die der Planung am Schreibtisch

nützen, weil sie Dinge erfahrbar machen, die

sich nur vor Ort erleben lassen.

Was passiert bei so einem Grüngang?

Den Hintergrund bildet der Masterplan Grün

2030, der für die ganze Stadt entwickelt werden

soll. Dafür muss man mehr vor dem geistigen

Auge haben als die drei Parks, die alle

kennen. In diesem Sinne sollen die Grüngänge

einen Querschnitt abbilden: Wir suchen

möglichst viele unterschiedliche Freiräume

und Grünräume nacheinander auf. Hinzu

kommt, dass beim eigenen Erleben die Umgebung

auch sinnlich erlebt wird. So wird es

möglich, sich mit Mitbürgern an konkreten

Orten darüber auszutauschen: Alle erleben

einen Ort gemeinsam und sehen, worüber

gesprochen wird. Das ist im Grunde nur im

Rahmen von solchen Exkursionen möglich.

Dies zu leisten, ist weitaus schwieriger,

wenn man zusammen im Rathaussaal sitzt.

Was kann denn eine Gruppe vor Ort

feststellen?

Gerade wenn man mehrere Stadtplätze nacheinander

zusammen aufgesucht hat, lässt

sich durch den Vergleich einschätzen, was für

eine Qualität ein Platz tatsächlich hat und

welche Größe er mindestens haben muss –

oder auch in welchem Pflegezustand sich das

Stadtgrün befindet. Das war ein Thema bei

den bisherigen Grüngängen. Ein anderes war

die Mobilität: Als wir im letzten Jahr zusammen

einige Höfe – Hinterhöfe und Innen ­

höfe – aufgesucht haben, wurde sehr deutlich,

welche gravierenden Auswirkungen die

Form der Mobilität auf das Stadtgrün hat.

Sowohl bei Gründerzeitbauten als auch bei

Neubauten sind manche Innenhöfe komplett

für Autostellplätze versiegelt, da findet sich

kaum ein Grashalm. Und dann gibt es Höfe

mit annähernd identischer Größe, die als

schöner Hofgarten gestaltet sind. Schaut

man sich dies im bewussten Vergleich an –

oder wird man eben dahingeführt –, wird

erst deutlich, welche Konsequenzen die verschiedenen

Verkehrsarten für das Stadtgrün

haben. Bei einer Diskussionsveranstaltung zu

Verkehr und Mobilität, etwa zu neuen Radspuren

oder Straßenbahnen, ist der Einfluss

von Autos gerade hinter den Häusern üblicherweise

nicht so klar und eindrücklich wie

bei einem gemeinsamen Blick vor Ort.

Wie fließen denn die Eindrücke und

Ergebnisse in die Planung ein?

Die Gruppe, die da jeweils zusammenkommt,

tauscht sich aus. Das ist ein Gewinn. Wertvoll

ist außerdem, dass bei den Grüngängen

immer auch ein Vertreter des Amts für Stadtgrün

und Gewässer dabei ist. So entsteht

ganz unkompliziert eine direkte Kommunikation

zwischen Bürger und Verwaltung. Das

Amt für Stadtgrün und Gewässer nimmt diese

Anregungen, Wünsche und Kommentare

mit. Sie finden Berücksichtigung, indem sie

in die weitere Bearbeitung einfließen.

Lassen sich die Stadterkundungen

ausbauen?

Beim Jane’s-Walk-Wochenende kann jeder

selbst einen Spaziergang veranstalten und

andere einladen, sich über ihre Stadt und deren

Entwicklung auszutauschen. Da geht es

auch um Stadtgrün, auch ums Spaziergehen

an sich und das Erkunden der Stadt, da kommen

aber noch andere Themen ins Programm.

Franziska Reif

GrünGänge »Nischen und Rückzugsorte

im Quartier«

u Querschnitt Schönefeld

Samstag, 09. Mai 2020

Startpunkt 1: 13.30 Uhr,

Volksgarten, Eingang Torgauer Straße

(Straßenbahnhaltestelle Linie 3)

Startpunkt 2: 15.30 Uhr, Ende 17 Uhr

Gedächtniskirche Schönefeld,

Eingang Zeumerstraße 4

u Abendspaziergang Schönefeld:

Kontraste

Donnerstag, 14. Mai 2020

Startpunkt: 17.00 Uhr, Ende 18.30 Uhr

Volksgarten, Eingang Torgauer Straße

(Straßenbahnhaltestelle Linie 3)

Auftakt zur 64. Leipziger Natur schutzwoche

GrünGänge »Stadtrandlandschaft

im Leipziger Südwesten«

u Abendspaziergang:

Randgeflüster

Donnerstag 18. Juni 2020

Startpunkt: 18 Uhr, Ende 19.30 Uhr

Bahnhof Leipzig-Knauthain bzw.

Straßen bahn endstelle Knautkleeberg (Linie 3)

u Landpartie

Samstag 19. September 2020

Startpunkt 1: 13.30 Uhr

Straßenbahnendstelle Lausen (Linie 1)

Startpunkt 2: 15.30 Uhr, Ende 17 Uhr

Walradus-Hof, Emil-Teich-Straße 4

Weitere Infos zu den Grüngängen

und dem Masterplan Grün:

www.leipzig.de/masterplan-gruen

● Jane’s Walk

01.–03. Mai 2020

Gespräche im Gehen über Stadtentwicklung

und Nachbarschaft

www.leipzig-zu-fuss.de

»Es ist unser Zuhause, unser Wohnzimmer«:

Nicht jeder wird das über seinen Hinterhof

sagen. Claudia Scholz kommen die Worte mit

Freude über die Lippen. Ende Februar steht

sie auf der Fläche hinter ihrem Mietshaus in

Kleinzschocher. Auch wenn es jahreszeitenbedingt

noch etwas karg ist, zeigt sich im

Rund schon, was es für die Hausbewohner

bedeutet. Sitz- und Grillecke, Kräuterinsel,

Sandkasten, Igelhaus, Tischtennisplatte: Es

ist ein Ort zum Zusammenzukommen. Und

dieser Hof ist ein Beispiel, wie man sich mit

einfachen Mitteln begrünte Flächen aneignen

kann.

Der Hinterhof, den Claudia Scholz und

die übrige Hausgemeinschaft eingerichtet

haben, hat am Hinterhofwestbewerb 2019

teilgenommen. Diese vom Stadtteilbüro Leipziger

Westen initiierte Aktion will der Flächenversiegelung

entgegenwirken. »Der

Wettbewerb soll zeigen, was möglich ist«,

erklärt der Verantwortliche Heiko Müller.

»Viele Höfe sind wegen des Stellplatznachweises

zu Parkflächen verdichtet. Aber die

Höfe sind wertvolle Orte, nicht nur wegen der

Biodiversität.« So versteht er den Wettbewerb,

an dem sich 25 Hausgemeinschaften

aus Lindenau, Plagwitz, Leutzsch, Kleinzschocher

und Schleußig beteiligten, vor allem

als Öffentlichkeitsarbeit. »Die Höfe sollen

Vorbild sein, es ihnen nachzutun. Das kann ja

ganz einfach damit beginnen, dass man mal

ein paar Pflastersteine rausnimmt und etwas

einpflanzt.«

Im Fall von Claudia Scholz hat sich die

Hofgestaltung auch einfach so ergeben. Vor

drei Jahren ist sie in Haus gezogen, in dem

ohnehin gerade ein größerer Mieterwechsel

stattfand. Und da hat man die Fläche einfach

nutzen wollen. Die nicht in Leipzig lebenden

Vermieter waren gleich einverstanden –

auch, weil sie emotionale Bindung an das

Haus in Familienbesitz haben. »Das war unkompliziert,

mit ihnen zu kommunizieren und

sie zu überzeugen.« So habe sie auch die ihr

eigentlich zustehende Terrassenfläche nicht

einzäunen lassen, damit diese allen zur Nutzung

bereitsteht. Während auf den Höfen

ringsum das Grau von Parkplätzen vorherrscht

oder ungenutzte Rasenflächen quasi

brach liegen, ist hier schon allerhand zu entdecken.

Schneeglöckchen und Forsythien blühen.

Spatzen tummeln sich fiepend in den

Gebüschen. »Hier kann man wunderbar Vögel

beobachten«, mein Scholz »Aber auch Feste

und Hochzeiten feiern. Oft kommen wir zum

Grillen an der Feuerstelle zusammen.« Wenn

sie sich nicht gerade sowieso draußen trifft,

organisiert sich die Hausgemeinschaft in einer

digitalen Chat-Gruppe. Die Gestaltung

läuft nach den eigenen Vorlieben ab. Jemand

kümmert sich um die Kräuter und Blumen.

Andere mähen den Rasen, organisieren Holz.

Hauptsache, die Hinterhofpflege werde nicht

zur Pflicht, sondern bleibe angenehme Nebensache.

»Der Hof hat sich auch schon zum

kleinen Kieztreffpunkt entwickelt«, sagt

Scholz. Sie haben sich eine Tischtennisplatte

gemeinschaftlich geleistet, an der sammeln

sich auch andere Bewohner des Viertels, um

zu spielen oder plaudern. Für die wärmere

Jahreszeit planen sie derzeit, an einigen

Abenden Sommerkino auf dem Hof zu veranstalten.

Dass die Hinterhöfe auch sozialen Funktionen

dienen können, ist ganz im Sinne des

Wettbewerbs. »Ästhetik und Biodiversität

sind natürlich genauso wertvoll wie das Stiften

von Gemeinschaftssinn«, bestätigt Heiko

Müller. »›Wir machen da jetzt was‹ kann eine

Hausgemeinschaft nicht nur motivieren, etwas

Grün auf den Hof zu bringen. Das kann

sie auch als Gruppe stärken oder überhaupt

zusammenbringen.« Natürlich, so Müller, ist

es nicht immer leicht, Vermieter und Hausverwaltung

zu überzeugen. Aber warum es

nicht zu versuchen? Auch hierin leistet der

Wettbewerb Überzeugungsarbeit. Alle beteiligten

Höfe sind in ihrer Vielfältigkeit fotografisch

dokumentiert. Hier können also auch

Hausbesitzer sehen, welches Potenzial Hinterhöfen

innewohnt. Müller würde sich freuen,

wenn die Idee in andere Stadtteile übertragen

wird. Versiegelte und ungenutzte

Hofflächen gibt es dort schließlich auch zuhauf.

Tobias Prüwer

Den Wettbewerb dokumentiert die Homepage:

www.hinterhofwestbewerb.de

Offene Gartenpforte

q Leipzig und Partheland

Sonntag 07. Juni 2020, 10–17 Uhr

www.zv.parthenaue.de

q Grimma und Muldental

Samstag 13. Juni 2020, 10–17 Uhr

www.offene-gartenpforte-muldental.de

q Delitzsch

Sonntag 14. Juni 2020, 10–17 Uhr

www.offene-gaerten-delitzsch.de

● Hofgespräch zum Kennenlernen

für Nachmacher

Freitag 15. Mai 2020, um 17 Uhr

Ort: Philipp-Reis-Straße 78 in 04179 Leipzig

Talk walks www.leipziggruen.de 12

13 www.leipziggruen.de offene GartenPforte



Obst für alle

Streuobstwiesen eignen sich für gemeinschaftliches Gärtnern und Ernten. Die Obstgenossen

haben mit den Nachbarschaftsgärten zwei Flächen für eine solche Obstallmende aktiviert.

Was Scheinquitte und

Kartoffel gemein haben …

Leipziger Wildfrucht des Jahres 2020. Mit der Scheinquitte gehen die Wilden Leipziger ins siebente Jahr

In Thekla stehen fünfzehn Obstbäume auf

einem Gelände hinter der Saunalandschaft,

das an die Liegewiese in der Nähe des Baggers

grenzt. Im Dezember 2019 füllten dort

Interessierte den Slogan »Leipzig pflanzt«

mit Leben und setzten im Rahmen eines

Workshops Obstbäume auf die Wiese. Den

Workshop initiierten Obstgenossen zusammen

mit den Nachbarschaftsgärten, Baumspenden

dafür kamen von der mobile Apfelquetsche,

der mobilen Obstmosterei. Die

Obstgenossen, gegründet im Frühling 2017,

sind die regionale Interessengemeinschaft

für Streuobst, die neben Pflanz- und Ernteaktionen

Workshops zur Pflege anbietet, die

fachlich angeleitet sind. Der Verein Nachbarschaftsgärten

verschreibt sich seit 2004 dem

gemeinschaftlichen urbanen Gärtnern und

der Stadtentwicklung, nutzt eine inzwischen

verkleinerte, teilöffentliche Fläche in der Lindenauer

Josephstraße. Seit 2018 kümmern

sich die Mitglieder auch um ein Gelände in

Leutzsch, auf dem seit Mitte letzten Jahres

ein neuer Nachbarschaftsgarten entsteht.

Auf den knapp 7.000 Quadratmetern soll es

in diesem Frühjahr richtig losgehen: Während

eine Hälfte als Gartenland unter anderem

mit Beeten genutzt werden soll, ist die

andere einer Streuobstwiese vorbehalten, so

Bernhard Leffler von den Nachbarschaftsgärten.

Ob in Thekla oder in Leutzsch: Das Obst

mitten in der Stadt ist als Obstallmende gedacht,

als Obst also, das von allen gemeinschaftlich

genutzt werden kann.

Vor das Ernten haben die Götter der

Streuobstwiese freilich das Pflanzen und die

Pflege der Bäume gesetzt. Björn Burmeister

ist Gärtner, zudem Garten- und Landschaftsbauer,

und widmet sich mit Herzblut unter

anderem der Frage, wie sich die Zahl der

Obstbäume im öffentlichen Raum erhöhen

lässt: »Ich versuche, die Leute von der Idee

anzustecken, dass sie mehr pflanzen.« Das

Engagement vor Ort unterstützt er mit Workshops,

die den Umgang mit den Pflanzen

vermitteln: »Das holt die Bürger ab. Sie erfahren

viel Neues und verstehen zum Beispiel,

warum beim Obstbaumschnitt aus jungen

Bäumen so viel rausgeholt wird.«

Beim praktischen Wissen, das die

Workshops vermitteln, geht es auch um den

Aspekt des Naturschutzes, denn grüner

Raum, so Leffler, »ist Lebensraum für verschiedenste

Pflanzen und Tiere«. Somit geht

es den Nachbarschaftsgärten auch um Umweltbildung

für Interessenten, Anwohner,

Schulen und Kindergärten, die vom Aussäen

übers Anbauen und Ernten bis zur Verarbeitung

reicht. Leffler betont, dass die Flächen

des Vereins außerdem einen Rückzugsort in

der Natur bieten sollen. Ganz im Sinne des

Namens Nachbarschaftsgärten sind die Anwohner

in Leutzsch zum Mitmachen eingeladen:

»Das Interesse von dort war schon weit

vor der Saison sehr groß, noch bevor wir um

Mitstreiter geworben haben«, so Leffler. »Es

scheint in Leutzsch den Nährboden für ein

großes Projekt zu geben.«

»Gute Pflege bedeutet Naturschutz«,

bestätigt Obstbaumexperte Burmeister, der

ebenfalls weiß: »Der Obstbauer pflegt, weil

er ernten will.« Die Idee der Obstallmende

kann seiner Meinung nach funktionieren, weil

die Bürger dabei von selbst tätig werden.

Allerdings brauche es dafür Kontinuität. Von

den 126 Streuobstwiesen in Leipzig, so

schätzt Burmeister, sind 80 bis 90 Prozent

nicht gepflegt. Deshalb findet er es wichtig,

dass die Verantwortung nicht auf zu wenigen

Schultern ruht, auch wenn erklärter grüner

Wille vorhanden ist. Eventuell könnte seitens

der Stadtverwaltung mehr Unterstützung ermöglicht

werden – immerhin gibt es das Ziel

einer baumstarken Stadt.

Burmeister gibt in der Saison, vom

Winterschnitt über den Sommerschnitt bis

zur Ernte, fast an jedem zweiten Samstag

einen Workshop: »Dazu gehört immer ein

bisschen Theorie, dann gibt es natürlich vor

allem Praxis.« Sortenvielfalt schafft Artenvielfalt

und die ist der Garant dafür, dass es

weitergeht, weil sie Resilienz schafft und

damit eine stabile Zukunft für die Streuobstwiesen

wie für andere Biotope ermöglicht.

Diese Zukunft ergibt sich aus dem Engagement

selbst: Denn was wir kennen, das

schützen wir. Franziska Reif

www.obstgenossen.de

www.nachbarschaftsgaerten.de

Obstgenosse Björn Burmeister beim Pflanzen in Thekla mit Beatrice Schlabes und Bernhard Leffler

von den Nachbarschaftsgärten

… ist eigentlich nur, dass beide in Europa zunächst

als Ziergewächse kultiviert wurden,

die aus China und Japan stammende Scheinquitte

seit ungefähr 1880. Und tatsächlich

wartet die im Volksmund auch Wilde Quitte

oder Buschquitte genannte Gattung Chaenomeles

mit einer Vielzahl spektakulärer

Blütenfarben von reinweiß über gelb-grün,

pink, leuchtend orange bis tief samtrot auf,

weshalb man die eine oder andere der über

100 bekannten Sorten und Auslesen dieses

genügsamen, winterharten, bis ungefähr

1,5 m hohen Kleinstrauchs in fast jedem Garten

ebenso wie in zahllosen städtischen

Grünanlagen findet. Die kleinen Äpfeln ähnelnden

rundlichen, mitunter auch walzenförmigen

gelben Früchte, oft grünlich oder rötlich

überhaucht, sind ebenfalls sehr attraktiv,

zumal sie außerordentlich angenehm duften

und im Winter lange an den blattlosen Zweigen

haften. Mitte bis Ende September gepflückte

Scheinquitten können bei kühler

Lagerung ohne nennenswerte Verluste ihrer

wertvollen Inhaltsstoffe – bis zu 300 mg/

100 g Vitamin C – mindestens zwei Monate

aufbewahrt werden. Doch dass sämtliche

Scheinquitten genießbar sind – allerdings

nicht roh! – und sich pur oder in Fruchtmischungen

zu wohlschmeckendem Most,

Sirup, Gelee oder Mus verarbeiten lassen,

muss sich hierzulande selbst bei Wildobst-

Liebhabern erst noch herumsprechen. Im

Baltikum dagegen werden speziell für die

Früchteverwertung entwickelte Sorten wie

›Cido‹ oder ›Cido Red‘ bereits plantagenmäßig

für die industrielle Verwertung als Zitronenersatz

angebaut. Auch für den Gärtner

höchst interessante intensive Züchtungsbemühungen

in Osteuropa zielen auf höher

wachsende, aufrechtere Sträucher ab, deren

Früchte nicht mehr durch Bodenkontakt geschädigt

werden und sich leichter von den

holzigen Zweigen lösen.

Die Scheinquitte ist damit zweifellos

eine der perspektivreichen Wildobstarten,

eine echte »Frucht der Zukunft« selbst für

urbane Pflanzsituationen. Höchste Zeit

also für eine Würdigung als WILDE LEIPZI­

GERIN 2020.

Und zu guter Letzt: Was hat die Scheinquitte

denn nun mit ihrer »Namensgeberin«,

der Gartenquitte (Cydonia oblonga), gemein?

Nicht mehr als die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen,

die gelbe Fruchtfarbe und

das roh sehr harte, saftarme Fruchtfleisch.

Hannelore Umbreit

www.wilde-leipziger.eu

● Sensen lernen

Sensen Lernen im Kranwerk Naunhof

Samstag 06. Juni 2020 oder beim BUND

in Wahren Samstag 19. September 2020

● Baumschnitt im Sommer

im Kranwerk Naunhof Sonntag 30. August 2020

● Apfelausstellung

Pflanzenmarkt im Botanischen Garten

19. / 20. September 2020

»ernte mich« Hoffest in Liebertwolkwitz

Sonntag 27. September 2020

Quetschfest im Kranwerk Naunhof

Sonntag 18. Oktober 2020

● Ernten und Saftmachen

an der mobile Apfelquetsche

www.mobile-apfelquetsche.de

● Ernten und Verarbeiten

im Workshop oder über die digitale Erntekarte

www.frucht-bar.org

● Radtour

zur Apfelsternwarte in Bernbruch und zur

Saftmanufaktur in Papsdorf

Samstag 10. Oktober 2020

● Apfelmarkt

zum Samstagsmarkt in Plagwitz

Samstag 24. Oktober 2020 von 9 bis 14 Uhr

Infos und Termine zu Streuobst in der Region

www.obtsgenossen.de

Obstgenossen www.leipziggruen.de 14

15 www.leipziggruen.de Obstgenossen



Soziokultur im Grünen

12

Gemeinschaftsgärten

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

Annalinde Gemeinschaftsgarten und

interkultureller Garten

Zschochersche Str. 12 in 04229 Leipzig

www.annalinde-leipzig.de

Bunte Gärten im KGV Anger-Crottendorf

Pommernstr. 10 in 04318 Leipzig

www.bunte-gaerten.org

Burggarten Nachbarschaftsgarten

Mühlstr. in 04317 Leipzig

www.annalinde-leipzig.de

Gemeinschaftsgarten Grünau

neben der 100. Schule, Miltitzer Allee 1

in 04207 Leipzig

www.bund-leipzig.de

Goase Nachbarschaftsgarten

Richterstr. 4–6 in 04105 Leipzig

www.richterstrasse.blogsport.de

Hildegarten – Bürgerbahnhof Plagwitz

Limburgerstr. / Röckener Str.

in 04229 Leipzig

www.buergerbahnhof-plagwitz.de

Kir(s)chgarten – Offener Garten

der Kirchgemeinde Leipzig-Süd

Simildenstr. / Selneckerstr.

in 04277 Leipzig

www.kirche-leipzig.de

Kolonnadengarten Grünau

Alte Salzstr. (hinter Fröbel-Schule)

in 04209 Leipzig

www.kolonnadengarten.de

Lenes Garten im Lene-Voigt-Park

Reichpietschstr. / Heinrichstr.

in 04317 Leipzig

www.lenes-garten.de

Nachbarschaftsgärten Leutzsch

Silcherstr. in 04179 Leipzig

Nachbarschaftsgärten Lindenau

Josephstr. 27 in 04177 Leipzig

www.nachbarschaftsgaerten.de

Stadtgarten Connewitz

Kohrener / Burgstädter Straße

in 04177 Leipzig

www.oekoloewe.de

Stadtgarten H17

Hähnelstr. 17 in 04177 Leipzig

www.freiraumsyndikat.de

Querbeet und Stadtpflanzer

Ludwigstr. 59–63 in 04315 Leipzig

www.querbeet-leipzig.de

www.stadtpflanzer.de

Vagabund Lene

im Lene-Voigt-Park, Reischpietschstr.

in 04317 Leipzig

www.bund-leipzig.de

11

02

01

Im Umland

15

16

17

18

19

13

Gemeinschaftsgarten Markkleeberg

im KKV an der Pleiße, Am Pleißendamm

in 04416 Markkleeberg

www.gartenprojekt-markkleeberg.jimdo.com

Gemeinschaftsgarten am Wasserturm

Wirt schaftsweg am Bahnhof

in 04849 Bad Düben

www.naturpark-duebener-heide.de

Gemeinschaftsgarten Gniester Schweiz

Kolonie Gniestin 06773 Kemberg

www.naturpark-duebener-heide.de

NABU Zukunftsgarten in Gnandorf

Wiese an der Aue 35

in 04552 Borna

www.NABU-Zukunftsgarten.de

Gemeinschaftsgarten Zone2

zwischen Dreiskau und Pötzschau

www.uferleben.de

38

Bildungsgärten

20

21

22

23

24

Annalinde Obstgarten

Limburgerstr. / Röckener Str.

in 04229 Leipzig

www.annalinde-leipzig.de

Botanischer Garten Leipzig

Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig

www.uni-leipzig.de/bota

Offener Bildungsgarten Paunsdorf

Schlehenweg 29 in 04329 Leipzig

www.querbeet-leipzig.de

SALVIA – barrierefreier Bildungsgarten

neben Toom-Baumarkt,

Riesaer Str. 104 in 04319 Leipzig

www.gemeinsamgruen-leipzig.de

Schulbiologiezentrum Leipzig

Schleußiger Weg 1 in 04275 Leipzig

www.schulbiologiezentrum.leipzig.de

Im Umland

25

26

Botanischer Garten Großpösna-Oberholz

Störmthaler Weg 2 in 04463 Großpösna

www.botanischer-garten-oberholz.de

Ökoschule Markkleeberg

Am Festanger 8 in 04416 Markkleeberg

www.kultur-und-umweltzentrum.de

BürgerGärten

Essbare Stadt

27

28

Bürgerbahnhof Plagwitz

Limburgerstr. / Röckener Str. in 04229 Leipzig

www.buergerbahnhof-plagwitz.de

Essbarer Palmengarten

Jahnallee in 04177 Leipzig

www.gemeinsamgruen-leipzig.de

Landwirtschaft und

Agrikultur

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

Annalinde Gärtnerei West

Lützner Str. 108 in 04177 Leipzig

Annalinde Gärtnerei Ost

Am Güterring 4 in 04318 Leipzig

www.annalinde-leipzig.de

Ernte-Mich Selbsterntegärten

Biohof Liebertwolkwitz

Großpösnaer Straße in 04288 Leipzig

www.erntemich.de

Erna Primula Blumenstudio

Ökologische Blumengärtnerei

Oststr. 115 in 04299 Leipzig

www.erna-primula.de

Gemüsekooperative Rote Beete

An der Schmiede 4 in 04425 Sehlis / Taucha

www.rotebeete.org

Kola – Kooperative Landwirtschaft Leipzig

An der Schmiede 4 in 04425 Sehlis / Taucha

www.kolaleipzig.de

Kooperative Kleine Beete

Treesenweg 9 in 04425 Sehlis / Taucha

www.kleinebeete.de

SolaWi Allerlei

Floraweg in 04279 Leipzig

www.solawiallerlei.wordpress.com

Solawi Ackerilla

in Sehlis bei Taucha

www.ackerilla.de

Solidarische Feldwirtschaft Brandis

Beuchaer Str. 59 in 04821 Brandis

www.solidarischefeldwirtschaft.de

Sterngartenodyssee

Kooperationsverband von selbstverwalteten

Abnehmergruppen und ökologischen Betrieben

www.sterngartenodyssee.de

19

27

Kleingärten

Kreisverband Leipzig der Kleingärtner

Westsachsen

Alfred-Kästner-Straße 22b in 04275 Leipzig

Telefon 0341 / 30 18 012

www.kleingarten-leipzig.de

Stadtverband Leipzig der Kleingärtner

Zschochersche Str. 62 in 04229 Leipzig

Telefon 0341 / 477 27 53

www.stadtverband-leipzig.de

Beratung und

Vernetzung

Netzwerk für Natur und Landschaft

Landschaftspflegeverband LeipzigGrün

Büro Stadt

Gabelsbergerstr. 1a in 04317 Leipzig

Telefon 0341 / 14 16 50 c/o culturtraeger

Büro Landkreis

Bahnhofstr. 24 in 04828 Bennewitz,

Telefon: 03425 / 825 92 40

www.leipziggruen.de

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün

und Gewässer (ASG), Fachbereich Gärten

Technisches Rathaus, Prager Str. 118 – 136

in 04317 Leipzig, Telefon 0341 / 123 59 46

www.leipzig.de/stadtgruen

Ernährungsrat Leipzig

www.ernaehrungsrat-leipzig.org

Obstgenosssen

Interessengemeinschaft für Streuobst

www.obstgenossen.de

Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten

www.nelge.de

RegioCrowd – Engagementplattform

www.regiocrowd.de

32

q

Die Stadt ist unser

Garten

Auszug aus dem Manifest, das von

vielen Leipziger Gärten und Initiativen

unterzeichnet wurde.

»In vielen Städten entstehen seit einigen

Jahren neue, gemeinschaftliche Gartenformen.

Diese urbanen Gemeinschaftsgärten

sind Experimentierräume für ein gutes

Leben in der Stadt. Gemeinsam verwandeln

wir Stadtgärtner/innen Brachflächen

in Orte der Begegnung, gewinnen eigenes

Saatgut, halten Bienen zwischen und

auf Hochhäusern, experimentieren mit

verschiedenen Formen der Kompostierung

und üben uns darin, das geerntete

Gemüse haltbar zu machen. Wir setzen

uns für eine lebenswerte Stadt und eine

zukunftsorientierte Urbanität ein. Täglich

erfahren wir, wie wichtig ein frei zugänglicher

öffentlicher Raum ohne Konsumzwang

für eine demokratische und plurale

Stadtgesellschaft ist … Urbane Gärten sind

Teil einer lebenswerten, lebendigen und

zukunftsfähigen Stadt. Ihre Bedeutung

wächst und ihre Zahl steigt kontinuierlich

an. Gleichwohl ist ihr rechtlicher Status

nach wie vor prekär und ihr Fortbestand

häufig nicht gesichert. In vielen Kommunen

zählt lediglich der monetäre Wert der

Fläche, nicht aber deren Bedeutung für

den Stadtraum und die Stadtgesellschaft …

Urbane Gärten sind unser Lebensraum,

hier begegnet sich Vielfalt, hier wachsen

Perspektiven, denn hier entsteht eine auf

Nachhaltigkeit gegründete Gesellschaft.

Wir wollen, dass diese Gärten dauerhaft

Wurzeln schlagen.«

www.urbangardeningmanifest.de

www.urbane-gaerten.de

Gemeinsam Gärtnern www.leipziggruen.de 16

17 www.leipziggruen.de Gemeinsam Gärtnern



Bio-Bier

Das Brauhaus Nerchau hat sich in einer köstlichen Nische etabliert

Nähe von Acker und Küche

Wenn Gastronomen und Produzenten aus der Region zusammenarbeiten,

ist das auch für die Gäste gut. Das funktioniert in der Stadt wie auf dem Land.

»Eigentlich mag ich kein Bier.« »Mochte«,

muss Jochen Rockstroh einräumen. Denn seit

fast zehn Jahren nennt er sich »Brauherr«

und trinkt das eigene Gebräu sehr gern. Qualität

überzeugt schließlich. Und mit qualitativ

sehr gutem Bier kann das Brauhaus Nerchau

tatsächlich punkten. Immerhin ist es die erste

Biobrauerei Sachsens und legt Wert auf lokale

Rohstoffe.

»Die Idee, Bier zu brauen, entstand unterm

Kastanienbaum. In gemütlicher Runde,

vielleicht war auch Alkohol dabei«, sagt

Rockstroh und zeigt auf eine Sitzecke im

Grünen. Die befindet sich auf einem Hof im

Örtchen Nerchau, das auf der anderen Seite

der Mulde bei Grimma liegt. Mehrere flache

Gebäude umgeben die Sitzecke. In ihnen

lagern die Buden und anderen Gerätschaften,

die Rockstroh für seine Firma Heureka Gastro

verwendet. Hauptberuflich besorgt er die

Verkostung von Gästen auf Mittelaltermärkten

und anderen auf rustikal geeichten Veranstaltungen,

etwa das Weihnachtsmarkt-

Spezial hinterm Alten Rathaus. »Aber das

eine Gebäude stand noch leer und wir überlegten,

was wir damit machen können.« Hier

Mehl, Milch oder Fleisch zur Verarbeitung

für die eigene Stände herzustellen, sei

»Quatsch« gewesen. Aber: »Bier brauchte

ich in meiner Taverne in großer Menge. Und

das kann man selbst herstellen«, war Rockstroh

überzeugt. Also begann er als Hobbybrauer,

besuchte 2010 entsprechende Kurse.

Derart mit Wissen gerüstet, wagte er den

Schritt zur eigenen Brauerei.

Blitzblank glänzen die Kessel und Rohre

im Sudhaus. Es sieht nach Chemielabor aus,

von der Romantik Bierkeller und Fassanstich

hat der Aufbau nichts. Aber hier wird immerhin

ein Lebensmittel hergestellt. Rockstroh

ruft seinen Brauer Simon Seiffert heran, der

knapp die Bierherstellung erklärt. An einer

Schautafel zeigt er, wie aus Malz, Hopfen,

Hefe und Wasser das Getränk entsteht. Er

erzählt davon, wie die Maische geläutert

wird, also die festen Stoffe aus dem Malz-

Wasser-Gemisch herausgetrennt werden.

Im Whirlpool – der heißt tatsächlich wie die

sprudelnde Großbadewanne – wird durch

Rotation dann die klare Würze abgezogen,

aus der im Gärprozess schließlich das Bier

entsteht.

Das Nerchauer Brauhaus hat konventionell

angefangen, 2013 dann auf bio umgestellt.

»Wenn schon Qualität, dann richtig«,

meint Rockstroh. »Natürlich ist das Brauen

Braumeister Simon Junge (links) und Brauherr

Jochen Rockstroh

mit reinen Naturprodukten etwas schwieriger,

wenn man immer das gleiche Resultat

erzielen will. Aber dann ist ein Bier eben mal

etwas dunkler, weil schon das Getreide auf

dem Feld etwas mehr Hitze und damit Farbe

bekam.« Das sei halt so. Die Gerste bezieht

er von einem Biobauern im nahen Sachsendorf.

Daraus produziert eine fränkische

Mälzerei die Maische. Besondere Malze, um

Extrabier zu produzieren, bezieht Rockstroh

von einem Spezialhändler. Vier Wochen hat

in Nerchau das Bier Zeit zum Gären in zehn

und zwanzig Hektoliter fassenden Tanks –

viel länger als in konventionellen Brauereien,

die den Massenmarkt bedienen. Denn dieses

Zeitlassen kostet neben den Zutaten auch

mehr Geld. Auch das Etikettieren mit der

Hand macht mehr Aufwand, die Flaschenwaschmaschine

reinigt nur 16 Flaschen mit

einem Mal.

»Wir stellen sicher kein Verzehrbier für

jeden Tag her«, sagt der Braumeister Simon

Junge. »Wir machen handwerklich sehr gutes

Bier aus besten Zutaten. Eigentlich machen

wir Craftbeer, ohne dass wir uns so

nennen wollen.« Bei Nerchau wird das Pils

am häufigsten verkauft. Es gibt unter anderem

ein sommer licheres Schankbier, ein

Schwarzbier und ein Rauchbier, das mit seinem

Räuchergeschmack überrascht. Saisonale

Spezialitäten wie diverse Bockbiere und

ein rötlich strahlendes »Winterzauber«-Bier

kommen hinzu. Neben der eigenen Gastronomie

auf Märkten und im Schloss Trebsen

kann man bei verschiedenen Einzelhändlern

und Lokalen das Nerchauer Bier trinken und

erwerben. Die Adressen listet die Homepage

auf.

Reich werde man mit einer Biobrauerei

nicht, meint Jochen Rockstroh. Aber der Betrieb

mit seinen drei Mitarbeitern trägt sich

mittlerweile selbst und ist nicht nur eine

gute Ergänzung für den eigenen Gastrobetrieb.

Er ist selbst zum Bierliebhaber geworden.

»Wenn man hier direkt am Gärtank den

frischen Gerstensaft probieren kann, ist das

einfach köstlich.« Tobias Prüwer

● Brauhaus Nerchau

Im Grünen Winkel 1, Nerchau/Grimma, Hofladen,

jeden Donnerstag von 14 bis 19 Uhr,

www.nerchauer-brauhaus.de

Brauereifest Samstag 02. Mai 2020 ab 13 Uhr

Schloss Trebsen liegt an der Mulde bei Grimma.

Drinnen werden die Gäste bewirtet,

draußen kümmert sich die Schlossgärtnerin

um den Gemüseanbau im biozertifizierten

Garten. Die Erzeugnisse aus dem eigenen

Anbau landen auf den Tellern. »Uns geht es

um Verständnis für eine gesunde Ernährung

sowie für die Verfügbarkeit, Saisonalität und

Verarbeitungsmöglichkeit der einzelnen Rohstoffe«,

sagt Inhaberin und Geschäftsführerin

Uta Rockstroh. Dank Konservierung lässt

sich schon im Sommer für den Winter vorverarbeiten,

um dann von den Reserven zu zehren.

Daneben kauft Schloss Trebsen bei regionalen

Erzeugern ein, serviert etwa Bier von

der Brauerei Nerchau oder Fisch von den

Wermsdorfer Teichen. Einen Vorteil der Zusammenarbeit

mit regionalen Produzenten

sieht Rockstroh im persönlichen Kontakt, der

Einblicke in die Produktion und die Betriebe

erlaubt, einen anderen in der höheren Qualität

der Produkte, auch wenn diese höhere

Preise haben können als auf dem Großmarkt.

u Restaurant Schloss Trebsen

Zum Schloss 1, 04687 Trebsen, Fr. 17–22 Uhr,

Sa./So. 11–22 Uhr

www.schloss-trebsen.com

u Annalinde Gärtnerei

kein Hofladen nur Gemüsekiste und Gastroservice

www.annalinde-leipzig.de

u Restaurant Pekar

Odermannstraße 11, 04177 Leipzig, Di.–So. ab 17 Uhr

Diese regionale Versorgung sicherzustellen,

bedeutet einen gewissen Aufwand: »Der

Aufbau eines Netzwerks zu den regionalen

Erzeugern braucht einen langen Atem«, so

Rockstroh. Das rechnet sich allerdings:

»Wenn das Netzwerk einmal steht, ist es

kein erhöhter Aufwand mehr und man gewinnt

wertvolle Kontakte und glückliche

Gäste.«

Im Pekar im Leipziger Stadtteil Lindenau

ist die Pizza schon mal mit Rosenkohl

belegt. Die regionalen Zutaten legen keinen

langen Weg zurück, stammen zum Beispiel

aus der Annalinde. Dort, im Lindenauer Garten,

gab es ab 2013 einen mobilen Pizzaofen,

aus dem im September 2016 das Restaurant

wurde. Das Gemüse liefert die Annalinde

noch heute – durchschnittlich zwei Mal wöchentlich,

erntefrisch und mit dem Lastenrad.

»Die Menge schwankt nach Jahreszeit«, sagt

Philipp Scharf, einer der Mitbegründer der

Annalinde. »Aus Gärtnereisicht ist das frühe

Frühjahr nachteilig, weil da die Lager leer

sind.« Dann heißt es fürs Pekar, die Karte

anzupassen, und für die Gäste, sich von sel­

tenem Wintergemüse überraschen zu lassen.

Das vermeidet Kühlketten und lange Transportwege,

außerdem, so stellt Scharf heraus,

sind die Produkte dann am preisgünstigsten,

wenn sie gerade Saison haben. Neben dem

Pekar arbeitet die Annalinde unter anderen

mit der Dankbar in der Jahnallee, der Kantine

im Tapetenwerk, dem Café Ino in der Lützner

Straße oder Pepes Kitchen zusammen.

Jakob Ottilinger ist im Pekar unter anderem

für den Kontakt zu den Produzenten

zuständig, was bei der Annalinde einen kurzen

Weg bedeutet: »Die Nähe erlaubt die

direkte Zusammenarbeit zwischen Acker und

Küche.« Das Rezept gegen die leeren Lager

im Frühjahr lautet auch im Pekar Haltbarmachen

und Fermentieren. Zu den anderen

Lieferanten gehört Frau Müller aus Pegau,

das Fleisch kommt vom Biohof Barthel

in Dommitzsch, das Mehl von der Mühle

Engelsdorf und der Käse vom Sonnengut

Gerster. »Man muss das ein bisschen zusammenstückeln«,

sagt Ottilinger. Sein Fazit:

»Aber es ist möglich, ein regional beliefertes

Restaurant zu führen.« Franziska Reif

Manuel Rademacher (Pekar), Philipp Scharf (Annalinde) und Jakob Ottilinger (Pekar) bei der Gemüselieferung

Lokalzeit www.leipziggruen.de 18

19 www.leipziggruen.de Lokalzeit



Wilde Gebilde

Baustellenbesuch: Die Freiflächengestaltung am iDiv Neubau

bezieht Kunst, Natur und Mensch ein

Tobias Prüwer im Gespräch mit

Elisabeth Howey und Enne Haehnle

Sind das Robben? Warum liegen da Wesen

im Weg herum? Wer sind diese wilden Gebilde.

Gehören diese Pflanzen überhaupt

hierhin? Wieso schrubbt niemand das Moos

vom Beton? Diese und andere Fragen werden

den Besuchern auf der Alten Messe bald

in den Kopf schießen. Und das ist gewollt.

Denn das im Herbst eröffnende Entree zum

Forschungspark will nicht nur Kunst am Bau

sein, sondern ein ästhetisch gestalteter öffentlicher

Raum, der Mensch und Natur überlassen

wird. In einem eigens ausgeschriebenen

Wettbewerb konnte konnte sich der

ambitionierte Ansatz der Künstlergruppe

Nachbars Garten durchsetzen, der mit spielerischer

Geste die üblichen Probleme umgeht,

die sich bei Kunst am Bau oft auftun.

Kupferfarben glänzen die Fassadenteile

im Wintersonnenlicht. Strukturen wie Blätter

oder Farne lassen die zu Bändern zusammengefügten

Blendelemente erkennen. Zusammen

mit den abgerundeten Gebäudekanten

verleihen sie dem Bau in der

Zwickauer Straße etwas Organisches. Das ist

mehr als angemessen, denn im April wird

das iDiv in die vierstöckige Einrichtung einziehen.

iDiv steht als Abkürzung für das

Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung.

Drinnen wird die Biodiversität,

die Vielfalt und Zusammenhänge der

Ökosysteme, untersucht und das soll sich

auch draußen auf dem Vorplatz widerspiegeln.

Das war Wille des Zentrums selbst wie

auch des Freistaats, erklärt Ingo Fischer, der

als Sachgebietsleiter des Staatsbetriebs

Sächsisches Immobilien- und Baumanagements

die Bauarbeiten überwacht. Der Freistaat

ist Eigentümer der Fläche, die Deutsche

Forschungsgemeinschaft ist mit involviert,

während das iDiv selbst von den Universitäten

Leipzig, Halle-Wittenberg und Jena sowie

dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

betrieben wird.

»Als Freistaat bauen wir eigentlich keine

öffentlichen Plätze«, so Fischer. Aber ein

unzugänglicher Vorplatz wäre ein Unding

gewesen. Zumal man ja auch ästhetische

Verantwortung trage. Die letzte Lücke gegenüber

des iDiv-Baus an der Kreuzung wird

demnächst ein Neubau für die Veterinärmedizin

schließen. Statt einen schlichten Transitraum

als Schleuse in die Biocity zu bauen,

soll die Attraktivität der Ecke massiv gesteigert

werden. Und auch darum wird der Platz

gestaltet. »Das ist die Demarkationslinie, die

Grenze zur Kunst«: Fischer zeigt auf ein

Kante am Boden, wo das Pflaster aufhört.

Sie liegt auf einer Fluchtlinie zur Soccerworld,

um den Gesamteindruck des Messegeländes

nicht zu zerstören. Denkt man sich

das iDiv-Areal als Forschungsschiff, so bildet

der Vorplatz als ein weitwinkeliges Dreieck

eine Art Bug.

»Wir haben uns sehr gefreut, den

Wettbewerb gewonnen zu haben«, sagt Elisabeth

Howey, »denn das Forschungsthema

Natur liegt uns auch in in unserer Arbeit sehr

am Herzen.« Sie ist Teil der seit 2016 existierenden

Künstlergruppe Nachbars Garten, zu

der weiter Enne Haehnle und Kay Zimmermann

gehören. Die beiden Frauen sind beim

Baustellenbesuch anwesend. Arbeiten sie

sonst als individuell agierende Kunstschaffende,

so schließen sie sich mit Nachbars

Garten für größere Projekte zusammen.

»Chorus«, wie sie das aktuelle Projekt nennen,

ist nicht der erste Auftrag, mit dem sie

Kunst am Bau mit natürlichen Einflüssen

umsetzen.

Für die Herausforderung, diese bisher

unattraktive, ja: öde Insel zu einem qualitativen

Lebensraum zu verwandeln, hat sich

der Bauherr etwas Besonders ausgedacht.

Die Künstler mussten ihre Vorschläge zusammen

mit Landschaftsarchitekten im Team

entwickeln. Nachbars Garten entwickelte

»Chorus« zusammen mit Michael Rudolph

von Station C23. Die Verzahnung mit Naturgestaltern

war erwünscht, damit sie gemeinsam

die Fläche entwickeln. Damit die

Gärtner nicht wie sonst üblich mit den Resultaten

umgehen müssen, also drastisch

gesagt, kreativ designte Blumenkästen bestücken

müssen.

Der ist zufällig auch der Gartengestalter,

der einen Blühstreifen um die Seiten und

Rückseite des Gebäudes anlegt. Dieses wird

also von Natur umgeben sein. Der Name

»Chorus« weist auf Stimmen, Stimmungen

und Zusammenspiel hin, das auf der öffentlichen

Fläche stattfinden wird. Sie soll nutzbar

für alle sein, keine eingerahmt Kunst. Gegenüber

der Umgebung behauptet sie sich und

»nimmt noch dazu Bezug auf die Inhalte,

denen man sich im Gebäude widmet«, sagt

Baubetreuer Fischer. »Dass Markante, was

das iDiv ausmacht, wird sichtbar und kommt

in den öffentlichen Raum. Künstlerin Haehnle

erklärt ihren Ansatz: »Da sind Bereiche, in

denen der Asphalt aufgeschnitten ist, aufgebrochen

und der Natur übergeben.« Man

kann sich das ein bisschen wie bei dem

»Löwenzahn«-Vorspann vorstellen, wo die

sich die gelbe Blume durch den Straßenbelag

kämpft. Inselartig werden so Halbtrockenwiesen

mit über 40 Wildkräutern und -blumen

angelegt. Einheimische Arten wie

Stieleiche und Felsenbirne sind auch unter

den angepflanzten Bäumen vertreten. Den

Platz überziehen keine schmalen Wege,

sondern breitere Zonen und Säume.

Dazwischen, auf den Naturflächen wie

den Wegen finden sich Gruppen und Gruppierungen

von Kunstgebilden. »Sie stehen

für die Wechselhaftigkeit der Natur, sind

Grenzgänger auf den Wegen«, sagt Haehnle.

»Wir wollten die Vielfältigkeit in jeglicher

Hinsicht abbilden. Da leben zig Arten in einem

Gramm Waldboden. Das hatten wir

beim Entwurf im Kopf und wollen das Gewusel

unter den Füßen hervorholen.« Das soll

aber eben sinnlich-ästhetisch erfahrbar werden,

nicht mit Hinweisschildern und Erklärtafeln

aufgedrückt werden. Gerade die

Platzierung der Plastiken unterscheidet sich

von klassischerweise installierter Kunst im

öffentlichen Raum. »Es wird kein Skulpturengarten.

Wir heben die Kunst nicht auf einen

Sockel«, so Elisabeth Howey. »Sie überlagern

einander, okkupieren Raum, liegen auch ein

bisschen im Weg. Sie begegnen einem direkt.«

Wie in einem Chor sich Stimmen und

Körper überlagern, so soll hier das Gedränge,

Bewegung und Dynamik hervorgehoben

werden. Daher muten diese »Legungen«,

wie die Künstlerinnen die Ansammlungen

der Objekte nennen auch an die Körper von

Lebewesen. Es könnten eben Robben oder

andere Tierhorden sein. Sie erinnern an Organisches,

Gewebe, lebendes Gewusel. Aus

vielen gleichen Formen entsteht ein diverses

Bild. Wie die Vielfalt der Natur auf relativ

wenigen Elementen gründet. Und dazwischen

steht und wandelt der Mensch als

Natur- und Kulturwesen, verhält sich dazu.

»Wir wollen, dass es zu einem Garten wird«,

erklärt Howey.

So werden Land und Kunst intensiv

aufeinander bezogen. »Alles wirkt wie

Zufall«, sagt Haehnle, »das Tiefere, Hintergründige

in den Prozessen der Natur ist genau

Thema, das auch das iDiv erforscht.

Denn, und das ist ein weiterer kluger Dreh

im Konzept, die Rückeroberung durch die

Natur wird hier mitgedacht. Die Fläche ist

dem Prozess der Veränderung unterzogen, es

wird keine gestalterische Hand eingreifen.

Auf diese Weise wird die Natur wirklich zum

Bestandteil der Kunst. Alles wird sich immer

weiterentwickeln. Die Menschen werden ihre

jeweilige Art und Weise finden, mit dem Ort

umzugehen, ihn zu besiedeln, wie die Pflanzen.

Beton dient hier nicht zur Versiegelung,

sondern zu Besiedelung. Flechten und Moose

werden ihn kolo nisieren, in Risse dringen,

Zwischenräume füllen. Samen werden umherfliegen,

neue Stellen kolonialisieren, sich

die Pflanzen ausbreiten. Hinzu kommt die

Zeitkomponente: Dieser Wandel wird eine

ganze Weile dauern, bis die Natur sich erholt,

werden Jahre vergehen. Alles ist im

Fluss sozusagen. »Der Kontrollverlust einkalkuliert«,

erklären die Künstlerinnen. »Was

passiert? Wir wissen es nicht? Alle scheint

möglich, das macht es so spannend.« Das

Unkalkulierbare hält auch Ingo Fischer für

einen großen Gewinn, Mensch und Natur

können sich den Vorplatz tatsächlich aneignen,

meint er. Und fügt lächend hinzu: »Da

wird auch der Dackel dran pinkeln.«

TOBIAS PRÜWER

Neubau iDiv

Puschstraße 4 in 04103 Leipzig, geplante Fertigstellung

im September 2020

www.idiv.de

p Herbstsalon zu Kunst am Bau

mit Künstlerinnen und Gärtnerinnen

Mittwoch 02. September 2020 um 19 Uhr

Ort: Botanischer Garten Leipzig

p Radtour zu Kunst im

öffentlichen Raum

inklusive Neubau iDiv und anderen Orten

Sonntag 06. September 2020 um 10 Uhr

Ort: Botanischer Garten Leipzig

Baukultur www.leipziggruen.de 20

21 www.leipziggruen.de Baukultur



Umweltbildung und

Naturerfahrung

Station machen und sich mit allen Sinnen über Flora und Fauna

informieren – Naturschutzstationen haben ein breit gefächertes Angebot.

Hier der Überblick im Landkreis und der Stadt Leipzig.

01

Bergbaufolge:

Ökologische Station

Borna-Birkenhain

Durchs Jahresrund saisonal angepasste Veranstaltungen

bietet die Ökologische Station

im Leipziger Südraum an: Vogelstimmenführungen

und Fotosafaris, Wanderungen, Vorträge

und Präsentationen zu vielen grünen

Themen. Exkursionen zeigen die Biodiversität

in der Bergbaufolgelandschaft. Spezielle

Umweltbildungsstunden sind auf Kinder und

Jugendliche zugeschnitten. Praxiswissen vermitteln

Angebote wie Pilzbestimmung und

Anleitungen zum Obstbaumschnitt. Auch

eine Baubegleitung, Kartierung und Landschaftspflege

leistet die Öko-Station. In

Wildniswochen in den Ferien lernen die Jüngeren,

wie man Hütten baut, Tierspuren liest

und sich im Gelände orientiert.

06

01

02

05

04

03

Naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum Leipzig ist ein schönes

Stück populärer Wissenschaft. Mitten in

der Stadt untergebracht, erhellt seine Dauerausstellung

die Bereiche Biologie, Geologie

und Archäologie aus dem Großraum Leipzig.

Vieles ist zu erfahren über westsächsischen

Lebensräume und ihre Flora und Fauna, etwa

des Leipziger Auenwaldes und der Muldenaue.

Des Weiteren wird Auskunft über den

Wandel der Leipziger Gewässer sowie zum

regionalen Naturschutz gegeben. Großtierdermoplastiken

und ausgestorbene Arten

legen Zeugnis ab von der Zerbrechlichkeit des

ökologischen Gleichgewichts. Auch Herbarien,

Sammlungen von Fossilien und Insekten

klären übers Verhältnis des Menschen zur

Natur auf und schaffen ein Stück ökologisches

Bewusstsein auch über den regionalen

Tellerrand hinaus.

Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig

Di.–So. 9–18 Uhr

www.naturkundemuseum.leipzig.de

Umweltinformationszentrum

(UIZ)

Ökologische Beratung für Bürger und

Gäste der Stadt Leipzig

Ökologische Station Borna-Birkenhain

Am Lerchenberg, 04552 Borna

Mo.–Do. 8–16, Fr. 8–15 Uhr

www.oekostation-borna-birkenhain.de

02

Teichsommer:

Teichhaus Eschefeld

Raus in die Natur: Den Forscherranzen geschnürt

und hinaus in den »Lebensraum

Eschefelder Teiche«. Im Kohrener Land,

idyllisch zwischen Dörfern, Feldern und

Waldstücken, liegt der Fachwerkhof der Naturschutzstation.

Eine interaktive Dauerausstellung

erschließt das Teichgebiet aus Sicht

des DDR-Naturfotografen Helmut Drechsler,

der es vor 70 Jahren in seinem Buch

»Teichsommer« festhielt. Wagemutige knobeln

sich in einem Escape-Spiel durch sein

Arbeitszimmer. Ein Vogelsprachkurs, Insektenkästen

und Schautafeln rücken die tierischen

Bewohner in den Blick. Exkursionen

führen informierend durchs Vogelschutzgebiet

mit über 100 gefiederten Arten. Es gibt

Workshops – zum Beispiel zur Herstellung

von Nisthilfen, Amphibienschutz und Wiesenpflege.

Ausleihbare Bildungskisten dienen

dem selbständigen Lernen. Den von der

Schmetterlingswiese vor Ort stammenden

Honig kann man in der kleinen Imkerei selbst

schleudern – und mit nach Hause nehmen.

NABU-Naturschutzstation

Teichhaus Eschefeld

Teichhaus 1, 04654 Frohburg Di., Mi. 10–18 Uhr

www.teichhaus-eschefeld.nabu-sachsen.de

03 04

Laubenpieper:

Naturschutzstation

Groitzsch

Auf einem ehemaligen Gartengrundstück

liegt dieses Lehrstück eines naturnahen Gartens.

Um die efeuberankte Laube sind vielfältige

Gestaltungsmöglichkeiten versammelt.

Von einer Bank aus lässt sich beobachten,

welche Tiere sich im Schilf am kleinen Teich

verstecken, an den Obstbäumen oder über

die Wildkräuterwiese krabbeln. Beete zeigen

ökologische Anbauweisen, gemeinsame Erntetage

dokumentieren deren Resultate. Trockenmauern,

eine Insektenwand, Weidenflechtzäune

und frei wachsende Hecken sind

Beispiele für ökologische Raumteiler mit

Nist- und Versteckfunktion. Schautafeln zeigen,

welche Tier- und Pflanzenarten sich die

ehemalige Bergbaulandschaft im Leipziger

Südraum zurückerobert haben. In der Laube

sind Tierpräparate versammelt. Lebendige

Tiere präsentiert der Streichelzoo.

NABU-Naturschutzzentrum

Groitzsch

Neuer Weg 11, 04539 Groitzsch

Mo.–Fr. 8–11, Mi. 8–18 Uhr

www.naturschutzzentrum-groitzsch.nabu-sachsen.de

Leipziger Norden:

Naturschutzstation

Partheland

Eingebettet in die Parthenaue zwischen Industrie

und dörflicher Idyle vermittelt die

Naturschutzstation Wissen zu Flora und

Fauna von Schönefeld bis Borsdorf. Das geschieht

über Schautafeln, Naturlehrpfade und

das Parthelandinfomobil. Veranstaltungen

zu vielen Fragen der Umweltbildung werden

angeboten: von A wie Ameise bis Z wie Zittergras.

Vier Lehrpfade z. B. ins Plaußiger

Wäldchen sowie in den Staditzwald eignen

sich für kleine wie große Naturfreunde. Ihre

einzelnen Stationen vermitteln die Vielfalt

dieser Lebensräume sowie die Unterschiede

zwischen Laub-, Misch- und Nadelwald. Zu

erfahren sind auch die Besonderheiten von

Nasswiesen, Erlenbrüchen, Industriebrachen

und Wasserplätzen. Und natürlich wird das

Biotop Parthe genau untersucht. Basteln mit

Wald- und Wiesenmaterial, Landkunst und

Naturgestaltung machen Biologie begreifbar.

Zweckverband Parthenaue

Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig

Mo., Mi., Fr. 8–12, Di., Do. 8–16 Uhr

www.zv.parthenaue.de

05 06

Projektbasis:

Naturschutzstation

Stadt und Aue Leipzig

Dieses Büro hat Ausstrahlkraft: In Leipzig-

Gohlis liegt die Basis, von der aus sich der

NABU in Sachen grünes Leipzig und Auenwald

engagiert. Dabei liegt ein Schwerpunkt

immer darauf, zu erklären, dass Stadt und

Natur keine Gegenpole bilden, sondern zusammengehören.

Dazu dienen Ausstellungen,

Exkursionen und Vorträge. Zum Beispiel

widmet die sich Veranstaltung »Der Natur

zuliebe« an jedem ersten Mittwoch im Monat

im Naturkundemuseum diversen Themen

das Stadtgrün betreffend. Das mehrtägige

Festival der Umweltbildung »StadtNaturErleben«,

das im Juni stattfindet, bindet die

ganze Familie in Mitmachangebote ein. Praktische

Arbeit dient dem Schutz der Amphibien

und der Betreuung von 1.000 Vogelnisthilfen

im Stadtgebiet, die Aufrufe zu

Müllsam mel- und Biotoppflegeaktionen gehören

ebenfalls dazu. Im Büro sind Tipps für

den Erhalt grüner Oasen und naturfreundliches

Gärtnern zu erhalten. Ein Arbeitsschwerpunkt

der Station ist der Schutz des

Ökosystems im Auwald.

NABU-Naturschutzstation Stadt

und Aue Leipzig

Corinthstraße 14, 04157 Leipzig

Mo.–Fr., 10–16 Uhr

www.nabu-naturschutzstation-leipzig.de

Burgauentor:

Auwaldstation

Das zweihundert Jahre alte Backsteingebäude

bildet das Tor zum Naturschutzgebiet

Burgaue. In einer ehemaligen Stellmacherei

hat sich die Auwaldstation eingerichtet, Weiße

Elster und Luppe sind nahe, der Schlosspark

Lützschena liegt nebenan. Die herrliche

Gegend um die Station ist mit Exkursionen

erkundbar. Das kann je nach Interesse als geführte

Erlebniswanderung erfolgen, als Wildkräutersammelei

oder als detektivische Spurensuche

mit Forschungsauftrag. Eine eigene

App enthält drei Erlebnispfade, auf deren Stationen

man via Hörgeschichten, Videos und

Quizfragen mehr über den Auwald und seine

Bewohner erfährt. Das ist auch der Inhalt

der Lehrtafeln und Exponate, die im Erdgeschoss

der Auwaldstation sowie in den Außenanlagen

zu sehen sind. Meditative Naturerfahrungsprogramme

und Workshops zur

Umweltbildung richten sich an ein breites

Publikum, Kindergeburtstagsaktionen schenken

unterhaltsame Stunden auf Schatzsuche

nach der verschwundenen Ananas oder beim

Schnitzen. Mit Hilfe von Spenden wird hoffentlich

bald das Reich der Baumkronen mit

einer Plattform erschlossen.

Auwaldstation Leipzig

Schlossweg 11, 04159 Leipzig

Di.–Fr. 9–16, Wochenende und Feiertage:

Apr.–Okt. 12–18, Okt.–Apr. 10–16 Uhr

www.auwaldstation.de

Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig,

Technisches Rathaus, Pragerstraße 118–136

Di und Do. 10–12 und 14–17 Uhr und

nach Vereinbarung

www.leipzig.de/uiz

TOBIAS PRÜWER

Naturschutz

in der GroSSstadt:

64. Leipziger Naturschutzwoche

vom 14. bis 20.05.2020

Mit der wachsenden Stadt wachsen auch

die Herausforderungen für Natur und Klima

sowie Erholung und Gesundheit. Die Natur

schutzwoche zeigt bei Spaziergängen,

Hofgesprächen und Aktionen, Strategien

auf, diesen Fragen zu begegnen.

Programm: www.leipzig.de/uiz

Naturschutzstationen www.leipziggruen.de 22

23 www.leipziggruen.de Naturschutzstationen



LeipzigGrün

Umweltkalender

In Kooperation mit

Parkbogen Ost

Samstag 16.05.2020 von 11 bis 16 Uhr

Tag der Städtebauförderung

Mit einen breiten Angebot geht es auf den zukünftigen Parkbogen

Ost, das sind u. a. Workshops, Theater, Kino und Musik sowie

Exkursionen. Vertreter der Verwaltung, Initiativen und Bürgervereine

werden die Stadterneuerung und den Wandel in den Quartieren

sowie die Veränderungen des Klimas ins Visier nehmen. Natürlich

geht es legal und unter fachlicher Begleitung auf den Stadtbalkon,

das neue Herzstück vom Parkbogen Ost.

Das Programm www.leipzig.de/stadterneuerung

Ort: Ostwache, Alte Feuerwache in Anger-Crottendorf,

Gregor-Fuchs-St. 45–47 in 04318 Leipzig

Gartenreisen

Samstag 16.05.2020

Naturschätze im Thüringer Wald

Auf der Exkursion mit Wolfgang Teschner zum Rennsteiggarten

Oberhof wird die vielfältige Gebirgsflora der Welt auf kleinem

Raum gezeigt. Bei einer Führung durch den Garten werden fast

4.000 Pflanzenorten von allen Kontinenten zu sehen sein. Nach

einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter zum Schloss

und Park Ettersburg in der Nähe von Weimar. Der roman tische

Landschaftspark war im 18. Jahr hundert beliebter Sommersitz

herzog licher Familien.

Samstag 29.08.2020

Vielfältiges Vogtland

Im Vogtland gibt es auf beiden Seiten der Grenze Vielfältiges

zu entdecken wie die historischen Kurparkanlagen in Bad Elster

und die lieblichen Parks von Franzensbad. Auf Exkursion mit

Wolfgang Teschner und Ralf Pannowitsch gibt es zum Abschluss

eine kleine Wanderung im Naturreservat Soos.

Förderkreis des Botanischen Garten Leipzig

Kosten für jede Gartenreise einzeln sind 60 € pro Person inkl.

Bustransfer ab Leipzig, Führungen, Mittagessen und Kaffeetrinken

Anmeldung unter 0341 / 97 36 850 oder

www.verein-bg@uni-leipzig.de

Parkpflege zum Mitmachen

Hier ist der Umgang mit Harke und Spaten gefragt. Auch ohne

gärtnerische Vorkenntnisse können Bürger und Bürgerinnen

unter fachlicher Anleitung dabei sein.

Samstag 04.04.2020 von 9 bis 14 Uhr

Samstag 24.10.2020 von 9 bis 14 Uhr

Gartentage im agraPark

Anmeldung: Stadt Markkleeberg,

Telefon 0341 / 354 14 19 oder tourismus@markkleeberg.de

Treff: Ökoschule, Am Festanger 8 in 04461 Markkleeberg

Samstag 07.11.2020 von 9 bis 12 Uhr

Gartentag im Volkshain Stünz

Anmeldung: Bürgerverein Sellerhausen-Stünz,

Telefon 0163 / 279 62 91 oder info@bv-sellerhausen.de

Treff: Parkeingang Julius-Krause-Str. in 04318 Leipzig

Regionalmärkte

Hier gibt es frisches Gemüse und Obst direkt vom Feld und

das Gespräch mit Bauern und Erzeugern mit dazu.

jeden Samstag 9 bis 14 Uhr

Samstagsmarkt in Plagwitz

Ort: Markthalle Egenberger, Makranstädter Str. 8

in 04299 Leipzig

Samstag 16.05.2020 von 12 bis 17 Uhr

mit Lesung von Hannes Petrischak

Samstag 22.08.2020 von 12 bis 17 Uhr

mit kulinarischem Kino im Zirkuszelt

Regionalmarkt in Dreiskau-Muckern

Ort: Pferdepension Birkenhof, An der Kirche 13

in 04463 Dreiskau-Muckern, www.uferleben.de

Musikkultur im Grünen

20.5.bis 26.08.2020 mittwochs um 17 Uhr

Bürgersingen im Park

Es ist Sommer und die Stiftung Bürger für Leipzig lädt zum offenen

Singen ein. Die Sängerin Gabriele Lamotte begleitet auch dieses

Jahr an der Gitarre. Gesungen wird aus einem Textheft mit über

90 Volksliedern, das vor Ort ausgeliehen werden kann. Das Singen

ist kostenfrei und die Besucher können ohne Anmeldung vorbeikommen.

Es zählt allein die Freude am Singen, nicht das Talent.

www.buergerfuerleipzig.de

Treff: Bürgersingwiese im Johanna-Park an der Lutherkirche

in 04109 Leipzig

Sonntag 21.06.2020 von 15 bis 22 Uhr

Feté de la musique

Jedes Jahr zum Sommeranfang treffen sich Musikliebhaber, Profis

und Laien und das Publikum in Gärten und Parks, Museen und

Cafés, um Musik aller Stilrichtungen gemeinsam zu genießen.

Frankreich feiert mit der ganzen Welt und Leipzig ist dabei.

Auf Bühnen, Straßen und Plätzen wird gemeinsam musiziert.

Feté du velo Radtour zur Fete um 15 Uhr

kostenfrei und keine Anmeldung erforderlich

www.fetedelamusique-leipzig.de

Start: Parkbühne Eutritzsch, Kleiststr. 52 in 04157 Leipzig

Sonntag 28.06.2020 um 15 Uhr

Notenweg für Elise

Ein Spaziergang zu Musik geschichte und Gartenkunst auf den

Spuren von Ludwig van Beethoven in Leipzig. Das inszenierte

Mitsingkonzert geht von der Innenstadt übers Rosental zum

Schillerhaus unter der Leitung von Maestra Sabine Brückner

und ihrem Gärtner Michael Berninger.

Dauer: 2 Stunden ca. 3 km, Teilnahme: kostenfrei,

Texthefte werden gestellt. www.notenspur-leipzig.de

Start: Museum der Bildenden Künste, Katharinenstr. 10

in 04109 Leipzig

Mittwoch 15.07.2020 um 19 Uhr

Sommer Salon für Elise

Musikkultur und Gartenkunst um 1800 mit musikalischer und

kulinarischer Überraschung. Eintritt an der Abendkasse 9 € bzw. 7 €

Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig

Sonntag 02.08.2020 um 11 Uhr

Notenrad Orgeltour

Hören und Radeln ist das Programm der Ausfahrt in die Kirchen

der Region. Tourbeitrag: 5 € bzw. 3 €, keine Anmeldung erforderlich,

Dauer: 6 Stunden ca. 40 km. www.notenspur-leipzig.de

Start: Neues Augusteum, Universität Leipzig, Augustusplatz 10

in 04109 Leipzig

Ein Schloss in Grünau

Samstag 05.09.2020 von 11 bis 22 Uhr

Tag der Industriekultur im Robert-Koch-Park

Das Schloss steht schon inmitten eines herrlichen Park's. Es wurde

von Paul Sack, den Sohn des Landmaschinenfabrikanten Rudolph

Sack, zwischen 1910 und 1913 als private Villa errichtet. Die Firma

Sack unterhielt in Grünau ein Versuchsgut für ihre Landmaschinen.

Der heutige Klinikpark soll sich in den nächsten Jahren zu einem

Stadtteilpark entwickeln, wo die Weichen für eine soziokulturelle

Nutzung von Park und Schloss gerade gestellt werden.

Zum Tag der Industriekultur gibt es laufend Führungen und Vorträge

sowie eine Ausstellung und ein Film über Carl Heine. Der Brigadechor

wird singen und zum Abschluss werden Schloss und Park

illuminiert. An diesen Tag gibt es schon einmal das Schloss für alle.

www.kommhaus.de

www.industriekultur-leipzig.de

Ort: Robert-Koch-Park, Nikolai-Rumjanzew-Str. 100

(Eingang Gartenhaus Schönauer-Straße) in 04207 Leipzig

Pflanzenmarkt

10.04. bis 16.05.2020 täglich 13 bis 19 Uhr, außer Montag,

Prinz Charles Jungpflanzenladen

Ort: Annalinde Gärtnerei West, Lützner Str. 108

in 04177 Leipzig

02. und 03.05.2020 von 10 bis 18 Uhr

Leipziger Pflanzenmarkt im Frühling

Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1 in 04103 Leipzig

13. und 14.06.2020 ab 12 Uhr

Kräuterfest

Das Fest geht in die zweite Runde mit Workshops zu

Kinder heilkunde, Kräuter für die Hausapotheke, Fermentation

und Naturkosmetik. Dazu gibt es einen Pflanzenverkauf aus

der Annalinde Gärtnerei sowie ein Programm mit Musik,

Lagerfeuer, Essen und Trinken.

www.annalinde-leipzig.de

Ort: Annalinde Gemeinschaftsgarten, Zschochersche Str. 12

in 04229 Leipzig

19. und 20.09.2020 von 10 bis 18 Uhr

Leipziger Pflanzenmarkt im Herbst

Ort: Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr 1 in 04103 Leipzig

Samstag 24.10.2020 von 9 bis 14 Uhr

Leipziger Apfelmarkt mit Obst- und Pflanzenverkauf

Ort: Markthalle, Markranstädter Str. 8 in 04229 Leipzig

Umweltkalender www.leipziggruen.de 24

25 www.leipziggruen.de Umweltkalender



APRIL

01.04. / 19 Uhr Naturkundemuseum

Nabu-Vortrag Tagfalter in Leipzig

02.04. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

03.04. / 15 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

03.04. / 16 Uhr erleb-bar

Workshop Wildkräuter / Solawi Allerelei

03.04. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

04.04. / 9:15 Uhr NABU

Exkursion Frühblüher Staditzwald /

Naturschutzstaion Parthenaue

04.04. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Raubtiere

04.04. / 14 Uhr BUND

Exkursion Wildkatze im Auwald /

Domholzschänke, 04435 Schkeuditz

04.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Exkursion Unterlauf Paußnitz /

Brücke Elsterflutbett, Schleußiger Weg

04.04. / 14 Uhr Ernährungsrat

Vollversammlung / Social Impact Lab

04.04. / 15 Uhr Annalinde

Saisoneröffnung / ANNALINDE Gemeinschaftsgarten

05.04. / 6 Uhr erleb-bar

Exkursion Vogelstimmen für Einsteiger

/ Siegfriedstr., 04279 Leipzig

05.04. / 11 Uhr Wildnisschule aeracura

Wildnisfamilienjahr / Dieskaustr. 279,

04249 Leipzig

05.04. / 13 Uhr Budde-Haus KuK

Gohliser Kunstmarkt

05.04. / 13 Uhr Hildegarten

Ostereifärben

05.04. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Führung Tagfalter

05.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Wildnisexkursion im Frühjahr

05.04. / 14:30 Uhr Essbarer Palmengarten

/ Saisoneröffnung

05.04. / 15 Uhr NABU

Wanderung Frühling im Auwald /

Wildpark Leipzig, Haupteingang

07.04. / 19:15 Uhr Villa

GFK-Tag-Orga-Treffen

08.04. / 16 Uhr Marktschwärmer

Kräuterwanderung / Wassermühle

Dölitz

08.04. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

08.04. / 18 Uhr erleb-bar

Workshop Beerenpflege /

Solawi Allerlei

10.04. / 11 Uhr Wildpark

Osterspaziergang

11.04. / 10 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Entdeckertour Elsterbecken /

TRAM Mückenschlösschen, Waldstr. 82,

04105 Leipzig

11.04. / 10 Uhr erleb-bar

Eierfärben mit Naturmaterial /

Solawi Allerlei

11.04. / 10 Uhr NABU

Frühjahrsputz Plaußig-Portitz /

Melker Weg 10, 04349 Leipzig

11.04. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Entdeckertour Elsterbecken /

TRAM Mückenschlösschen, Waldstr. 82,

04105 Leipzig

11.04. / 14 Uhr erleb-bar

Nudel- & Pestowerkstatt /

Solawi Allerlei

13.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Osterführung im Schlosspark

13.04. / 19 Uhr Notenspur

Schneeblumengedenkweg / Equipagenweg

21–23, 04416 Markkleeberg

14.04. / 0:00 Café kaputt

Reparatur-Sprechstunden

14.04. / 10 Uhr Auwaldstation

Exkursion Frühlingsnatur

15.04. / 9:30 Uhr UIZ

Klimafrühstück

15.04. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

16.04. / 9:30 Uhr VHS Leipzig

In der Natur unterwegs / Rennbahnweg

2a, 04107 Leipzig

16.04. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

16.04. / 16 Uhr UIZ

Tag des Auwalds / Bootshaus

der SG LVB, Schleußiger Weg 2a

16.04. / 16:30 Uhr LSB

Geschichten Labor / Bibliothek Gohlis.

Georg-Schumann-Str. 105,

04155 Leipzig

17.04. / 17 Uhr LeipzigGrün

Pauls Geburtstag Singen und Picknick /

Fockeberg, 04275 Leipzig

17.04. / 19 Uhr Stiftung Bürger für

Leipzig / Benefizkonzert Bürgersingen /

Probsteikirche, Nonnemühlgasse 2,

04107 Leipzig

18.04. / 7 Uhr Auwaldstation

Vogelstimmenwanderung

18.04. / 10 Uhr KuHstall

CLEANUP Müllsammeln / Bergbau-

Technik-Park, Am Westufer 2,

04463 Großpösna

18.04. / 10 Uhr Querbeet

Querbeet Umzug – Teil I. / Neustädter

Straße 20, 04315 Leipzig

18.04. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / CLEANUP Müllsammeln

18.04. / 11:15 Uhr Lebendige Luppe

Exkursion Schnecken / Am Auenwald

Nr. 24, 04435 Schkeuditz

18.04. / 13:30 Uhr VHS Leipzig

Wanderung Bäume und Wildfrüchte /

TRAM Lausen, 04207 Leipzig

18.04. / 14 Uhr KoLa Leipzig

Ackerführung / Biohof Bienert & Hänsel,

Püchauer Str. 4, 04425 Taucha

18.04. / 14 Uhr Annalinde

Kräuterwerkstatt, Öle und Salben /

Carl-Heine-Denkmal, Klingerbrücke,

04109 Leipzig

18.04. / 14:30 Uhr NABU

Exkursion Frühling im Auwald /

Wildpark Parkplatz Koburger Str.,

04277 Leipzig

19.04. / 6 Uhr erleb-bar

Exkursion Vogelstimmen für Einsteiger /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

19.04. / 10 Uhr ernte-mich

Permakultur Workshop

19.04. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Wanderung Oberholz

19.04. / 11 Uhr Budde-Haus

Gartentrödelmarkt

19.04. / 11 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Wildpark / Koburger

Straße 12a, Haupteingang

19.04. / 13 Uhr ernte-mich

Permakultur Workshop

19.04. / 14 Uhr Wetando

Führung Growing Cultures Johannapark

/ Lutherkirche, 04317 Leipzig

19.04. / 14 Uhr VHS Leipzig

Kräuterwanderung Paunsdorfer Wäldchen

/ Wiesenstr. 14, 04329 Leipzig

19.04. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Wildkräuterwanderung

Auwald / Treff. Bus 60 Rennbahn

19.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Turteltaube – Vogel des Jahres 2020

21.04. / 16 Uhr Konsum Global

Positiv-Stadtrundgang / Richard-Wagner-Platz

1, 04109 Leipzig

22.04. / 16 Uhr Konsum Global

Klima-Rundgang / Martin-Luther-

Ring 4–6, 04109 Leipzig

22.04. / 18 Uhr VHS Leipzig

Seminar Gartenplanung in Eigenregie

22.04. / 18 Uhr erleb-bar

Obstbestimmungstour Connewitz /

Wiedebachplatz, 04277 Leipzig

23.04. / 17:15 Uhr VHS Leipzig

Walk and Talk English / Rosental,

04105 Leipzig

23.04. / 19 Uhr KoLa Leipzig

Info-Abend Gemüsegenossenschaft /

Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-

Straße 152, 04277 Leipzig

24.04. / 10 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Wildnis in der Stadt / Kirschgarten,

Simildenstraße, 04277 Leipzig

24.04. / 16 Uhr VHS Leipzig

Wanderung Grünen Bogen Paunsdorf /

Heiterblickallee/Waldkerbelstr.,

04329 Leipzig

24.04. / 19 Uhr Auwaldstation

Tango Argentina

25.04. / 6 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Vogelwanderung / Freibad Kleinzschocher,

Antonienstraße, 04229 Leipzig

25.04. / 9 Uhr Marktschwärmer

Radtour Biobetriebe Elsteraue /

Wassermühle Dölitz

25.04. / 9 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Arbeitseinsatz Gartenputz

25.04. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura / Abenteuer im Wald /

Teichstraße, 04277 Leipzig

25.04. / 9:30 Uhr Naturgarten Altenhof

Kräuterwanderung mit Verarbeiten

25.04. / 10 Uhr Gartenfreunde Süd

Saatgutbörse / KGV Richard-Lehmann-

Straße 108, 04275 Leipzig

25.04. / 10 Uhr Querbeet

Querbeet Umzug Teil II. / Neustädter

Straße 20, 04315 Leipzig

25.04. / 10 Uhr Naturkundemuseum

NABU Mitgliederversammlung

25.04. / 14 Uhr Rote Beete

La Via Campesina das Frühlingsfest /

An der Schmiede 4, 04425 Taucha

25.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Im Reich der Baumkronen

25.04. / 15 Uhr Wildpark

Kräuterwanderung mit Bärlauchimbiss

26.04. / 9:30 Uhr NABU

Vogelurkunde Naturschutzdiploms /

Naturschutzstaion Parthenaue

26.04. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Radtour Vergessene Architekturen

26.04. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Kräuterfest

26.04. / 14 Uhr Hildegarten

Workshop Heilkräuter

26.04. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten / Essbarer

Palmengarten

26.04. / 14 Uhr Auwaldstation

Exkursion Welt der Vögel

27.04. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Wildkräuterwanderung

28.04. / 17 Uhr VHS Leipzig

Vortrag Wandern im Mansfelder Land

28.04. / 19 Uhr Slow Food Leipzig-

Halle / Vortrag und Verkostung

Kerkennah / Wassermühle Dölitz

30.04. / 15 Uhr LSB

Robotik & Co. / Stadtbibliothek Leipzig

30.04. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Wanderung Essbare Wildpflanzen

Mai

01.05. / Wildnisschule aeracura

Mutter-Kind-Wildniswochenende

01.05. / 10 Uhr KuHstall

Musikalischer Spaziergang Oberholz

01.05. / 10 Uhr erleb-bar

Workshop Fermentation / Solawi Allerlei

01.05. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Südamerika

01.05. / 12 Uhr erleb-bar

Nudel- & Pestowerkstatt / Solawi

Allerlei

01.05. / 16 Uhr erleb-bar

Workshop Wildkräuter / Solawi Allerlei

01.05. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

02.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Leipziger Pflanzenmarkt

02.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Wildkräuterwanderung Oberholz

02.05. / 14 Uhr Atelier Latent

Jane‘s Walk Walking Books

Bibliotheca Albertina, Beethovenstr.,

04107 Leipzig

02.05. / 14 Uhr Auwaldstation

Amphibienexkursion Burgaue

02.05. / 15 Uhr Bürgerverein Gohlis

Jane‘s Walk Kasernenstadt

Gohlis Park, Landsberger Str. /

Max-Liebermann-Str., 04157 Leipzig

03.05. / 6 Uhr erleb-bar

Workshop Singvögel / Siegfriedstraße,

04279 Leipzig

03.05. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

03.05. / 14 Uhr Auwaldstation

Wildkräuterwanderung

03.05. / 15 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Jane’s Walk Wo die Palmen

wachsen / Neues Augusteum,

Augustusplatz 10, 04109 Leipzig

03.05. / 16 Uhr NABU

Naturerlebnistag Frosch / Am Auenwald

24, 04435 Schkeuditz

04.05. / 17 Uhr VHS Leipzig

Gärtnern für Bienen und Hummeln /

LIPSIA Club, Karlsruher Str. 46,

04209 Leipzig

06.05. / 9:30 Uhr NABU

Wanderung Leipziger Aue / BUS 80

Auensee, Gustav-Esche-Straße 6,

04159 Leipzig

06.05. / 15 Uhr Schillerhaus

Führung zu Haus und Garten

06.05. / 17 Uhr VHS Leipzig

Workshop Kräuter / Jugend- und

Altenhilfeverein, Binzer Str. 13,

04207 Leipzig

06.05. / 18 Uhr erleb-bar

Workshop Beerenpflege /

Solawi Allerlei

06.05. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Vortrag Baumpilze

06.05. / 19 Uhr Naturkundemuseum

NABU-Vortrag Presseler Heide & Moor

07.05. / 9:45 Uhr VHS Leipzig

MutterKindZeit – Entspannung in

der Natur / Rosental Spielplatz,

04105 Leipzig

07.05. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

07.05. / 17 Uhr ADFC

Radtour 30 Jahre Verkehrspolitik /

Start: ADFC Laden

07.05. / 19 Uhr BUND

Vortrag Amphibien

08.05. / 10 Uhr Naturnah

walkYOURway mit Anmeldung /

Herderstraße 5,

04277 Leipzig

08.05. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

08.05. / 15 Uhr Naturnah

Waldcamp mit Anmeldung /

Herderstraße 5, 04277 Leipzig

08.05. / 19 Uhr Blütenreich

Sensen lernen / Martin-Luther-Str. 37,

04808 Lossatal

08.05. / 19:30 Uhr Auwaldstation

Spaziergang Altscherbitzer Park /

Treff: TRAM 11 Altscherbitz,

Leipziger Str. 60, 04435 Schkeuditz

09.05. / 9 Uhr NABU

Stunde der Gartenvögel in Gohlis /

Sportplatz, Sasstr. 11, 04155 Leipzig

09.05. / 9:30 Uhr NABU

Wanderung in die Parthedörfer /

Endstelle TRAM 9, Tauchaer Str. 48,

04349 Leipzig

09.05. / 10 Uhr ADFC

Radtour Eilenburg / Hbf Westseite,

04103 Leipzig

09.05. / 11 Uhr Slow Food Leipzig-

Halle / Wildkräuter-Picknick /

Linke Hof Baalsdorf, Brandiser Str. 79,

09.05. / 11 Uhr Konsum Global

Open Fair Kaffee bei Bach /

Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig

09.05. / 13:30 Uhr Stadt Leipzig ASG

GrünGang Schönefeld / Volksgarten

TRAM 3, Torgauer Str., 04318 Leipzig

09.05. / 14 Uhr Annalinde

Kräuterwanderung / Sachsenbrücke,

04107 Leipzig

09.05. / 16 Uhr Kleingärtnermuseum

Museumsnacht

09.05. / 18 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Museumsnacht

09.05. / 19 Uhr VHS Leipzig

Abendspaziergang / Tram 11 Haltestelle

Altscherbitz, 04435 Altscherbitz

10.05. / 9 Uhr NABU

Stunde der Gartenvögel / Sachsenbrücke,

Anton-Bruckner-Allee 50,

04107 Leipzig

10.05. / 10 Uhr Annalinde

Ökologische Bienenhaltung /

Obstgarten Bürgerbahnhof Plagwitz

10.05. / 10 Uhr ernte-mich

Hoffest mit Jungpflanzenverkauf /

Großpösnaer Straße 71, 04288 Leipzig

10.05. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

10.05. / 14 Uhr Wetando

Führung Growing Cultures /

Johannapark, Lutherkirche

10.05. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Führung Tagfalter

10.05. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz, 04107 Leipzig

10.05. / 14 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Erwachsenenwaldgruppe / Reiterhof

Lukas, Vierackerwiesen 10,

04179 Leipzig

10.05. / 14 Uhr Auwaldstation

Exkursion Im Reich der Bäume

10.05. / 14:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Musik und Kaffee zum Muttertag

12.05. / 17 Uhr ADFC / Radtour

Gedenkstätten / Start: ADFC Laden

12.05. / 19:15 Uhr Villa

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation

13.05. / 15 Uhr Wildpark

Führung Tiere am Wasser

13.05. / 16 Uhr VHS Leipzig

Qigong in der Natur / Rosental

Café Hacienda, Pfaffendorfer Str. 29,

04105 Leipzig

13.05. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

13.05. / 17 Uhr Stiftung Bürger für

Leipzig / Singen im Rabet / Eisenbahnstraße

46, 04315 Leipzig

13.05. / 18 Uhr VHS Leipzig

Stammtisch Gartenkultur Grünau /

Jugend- und Altenhilfeverein,

Binzer Straße 13, 04207 Leipzig

13.05. / 18 Uhr erleb-bar

Obstbestimmungstour Silbersee /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

13.05. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Salon Insekten schützen

14.05. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

14.05. / 17 Uhr Stadt Leipzig ASG

GrünGang durch Schönfeld / Volksgarten

Torgauer Straße, 04318 Leipzig

15.05. / 10 Uhr Auwaldstation

Lernen von und in der Natur

15.05. / 17 Uhr Stadtumbau

Leipziger Westen

Hofgespräch zum Naturgärtnern /

Philipp-Reis-Straße 78, 04179 Leipzig

16.05. / 7 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Vögel im Schlosspark Belgershain

16.05. / 7:30 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Gartenreise Thüringer Wald

16.05. / 7:30 Uhr ADFC

Radtour Sächsisch-Böhmische

Schweiz / Leipzig Hbf Servicepunkt

16.05. / 9 Uhr Auwaldstation

Baumwelt im Schlosspark

16.05. / 10 Uhr Stadt Leipzig AWS

Tag der Städtebauförderung /

Ostwache, Gregor-Fuchs-Str. 45–47,

04318 Leipzig

16.05. / 10 Uhr Stadt Leipzig AWS

Radtour Parkbogen Ost / Grassimuseum,

Johannisplatz 5–11,

04103 Leipzig

16.05. / 10 Uhr Stadtverband Kleingärtner

Wanderung Kleingartenanlagen /

KGV, Dammstraße 1, 04229 Leipzig

16.05. / 10 Uhr NABU

Brachflächenexkursion / Netto Parkplatz,

Max-Liebermann-Str. 61,

04157 Leipzig

16.05. / 10 Uhr NABU

Wiesenmahd Biotop Plaußig /

Merkwitzer Landstraße 4,

04349 Leipzig

16.05. / 10 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Wilder Pflanzentag

16.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Seminar WALDBADEN

16.05. / 11 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Vortrag Insekten Anlocken

16.05. / 12 Uhr uferleben

Vortrag Artenvielfalt / An der Kirche 13,

04463 Dreiskau-Muckern

16.05. / 14 Uhr VHS Leipzig

Exkursion Elsterstausee / Elsterstausee,

04249 Leipzig

16.05. / 14 Uhr Hildegarten

Gartenfest

16.05. / 14 Uhr Stadt Leipzig AWS

Parkbogen Ost – Spaziergang /

Ostwache, Gregor-Fuchs-Straße 45–47,

04318 Leipzig

16.05. / 14 Uhr leipzig detail

Baumexkursion Johannapark /

Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring,

04109 Leipzig

16.05. / 15 Uhr Hildegarten

Workshop Nistkastenbau

16.05. / 15 Uhr Querbeet

Pflanzfest und Saisoneröffnung /

Ludwigstr. 59, 04315 Leipzig

17.05. / 7:45 Uhr ADFC

Zur Königin des Saaletals /

Start: Leipzig Hbf

17.05. / 9 Uhr Bunte Gärten

Tag der offenen Gartentür

17.05. / 10 Uhr KuHstall

Gartenwelten Verkauf und Info

17.05. / 10 Uhr Annalinde

Kräuterwanderung / Obstgarten,

Bürgerbahnhof Plagwitz

17.05. / 10 Uhr Annalinde

Aktionstag Stadtnatur / Bürgerbahnhof

Plagwitz

17.05. / 10 Uhr Auwaldstation

Rundgang Biotop Schladitz /

Parkplatz Delitzer Landstraße

17.05. / 11:15 Uhr Lebendige Luppe

Amphibienexkursion /

Am Auenwald Nr. 24,

04435 Schkeuditz

17.05. / 14 Uhr Naturgarten Altenhof

Offener Garten + Teestube

17.05. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Bunte wilde Steppe

17.05. / 14 Uhr leipzig detail

Führung Palmengarten / Café Eigler,

Jahnallee 61, 04177 Leipzig

17.05. / 14 Uhr Kleingärtnermuseum

Museumstag

17.05. / 14 Uhr Auwaldstation

Workshop Biotop Balkon

17.05. / 15 Uhr Gemeinschaftsgarten

Markkleeberg

Tag der offenen Tür / Am Pleißendamm,

04416 Markkleeberg

17.05. / 15 Uhr Schillerhaus

Gartenzauber Limonaden

19.05. / 15 Uhr UIZ

Biene Bea Bastelaktion / Sachsenbrücke,

Anton-Bruckner-Allee 50,

04107 Leipzig

19.05. / 16 Uhr UIZ

Lesung Studierende DLL zu Natur /

Naturkundemuseum

20.05. / 10 Uhr NABU

Wiesenmahd Biotop Plaußig / Merkwitzer

Landstraße 4, 04349 Leipzig

20.05. / 17 Uhr Stiftung Bürger für

Leipzig / Auftakt Bürgersingen /

Johannapark an der Lutherkirche

20.05. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

20.05. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Biotoppflege Wildtieren

20.05. / 19 Uhr UIZ

Film Mitgift – Altlasten der Wiedervereinigung

/ Umweltbibliothek Leipzig

21.05. / 9 Uhr ADFC / Radtour nach

Weißenfels / Treff Sachsenbrücke

21.05. / 10 Uhr Natur erleben

Kräuter- und Pilzwanderung / Gustav-

Freytag-Str. 6, 04416 Markkleeberg

21.05. / 10 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Holunderblüten /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

21.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Grillfest zu Himmelfahrt

21.05. / 15 Uhr erleb-bar

Werkstatt Holunderblüten /

Solawi Allerlei

21.05. / 16 Uhr Naturgarten Altenhof

Gartenseminar für Frauen

22.05. / 19:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Führung Fledermäuse

23.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Workshop Hausapotheke

23.05. / 18 Uhr Budde-Haus KuK

Vernissage Skulpturengarten

24.05. / 10 Uhr KuHstall

Drumming in the Sky

24.05. / 11 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Wildpark / Wildpark

24.05. / 14 Uhr Daniela Neumann

Rundgang Palmengarten /

Essbarer Palmengarten

24.05. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Führung Symbiosen in der Natur

24.05. / 14 Uhr Auwaldstation

Waldbaden

27.05. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Salon Giftpflanzen und Pflanzengifte

27.05. / 20 Uhr Annalinde

Film: Wenn ein Garten wächst /

Gemeinschaftsgarten

28.05. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

29.05. / 15 Uhr Bunte Gärten

Tag der (Garten)-Nachbarn /

Pommernstraße 10, 04318 Leipzig

29.05. / 16 Uhr erleb-bar

Nudel- & Pestowerkstatt /

Solawi Allerlei

29.05. / 20 Uhr NABU

Abendexkursion Wave Gotik / Südfriedhof

West, Friedhofsweg 3, 04229

Leipzig

30.05. / 6 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Vogelwanderung an der Lauer /

Kees‘scher Park 1, 04416 Markkleeberg

30.05. / 9:30 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Auf den Spuren des

Eisvogels / Wasserwerk Windorf,

Ameisenstraße 106, 04249 Leipzig

30.05. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Kakteenschau

30.05. / 14 Uhr Kleingärtnermuseum

Steampunk-Picknick

30.05. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-Leipzig

/ Auf den Spuren des Eisvogels /

Wasserwerk Windorf, Ameisenstraße

106, 04249 Leipzig

30.05. / 14 Uhr Annalinde

Seifenwerkstatt / Zschochersche

Str. 12, 04177 Leipzig

30.05. / 16 Uhr NABU

Schmetterlingswiesen um Plaußig /

Naturschutzstaiton Parthenaue

31.05. / 8 Uhr ADFC

Radtour Tour Saaletal /

Start: Bayerischer Bahnhof

31.05. / 9:30 Uhr NABU

Führung Bäume im Schönauer Park /

Parkallee, 04205 Leipzig

31.05. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Vortrag Kakteen

31.05. / 14:30 Uhr Wetando

Führung Growing Cultures /

Johannapark, Lutherkirche

juni

01.06. / 8 Uhr ADFC

Radtour Mulde Wasserkraft Rochlitz /

Start: Leipzig Hbf

01.06. / 8 Uhr ADFC

Mühlentag-Radtour / Start: Leipzig Hbf

01.06. / 10 Uhr Marktschwärmer

Mühlentag / Wassermühle Dölitz

03.06. / 18 Uhr Kleingärtnermuseum

Führung und Rundgang

03.06. / 19 Uhr Naturkundemuseum

NABU-Vortrag Renaturierung

Zschampert

04.06. / 18 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Traditioneller Bogenbau

05.06. / 8 Uhr Ökolöwe

Leipziger Umwelttage 5.–21.6.2020

05.06. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

05.06. / 14 Uhr NABU

Insektenzählung Ostfriedhof /

Zweinaundorfer Str 78a, 04318 Leipzig

05.06. / 15 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / STOP Cospuden – Teamarbeit

/ Lauerscher Weg, 04249 Leipzig

05.06. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

06.06. / 8 Uhr BUND

Sensenworkshop / Stahmelner Str. 37,

04149 Leipzig

06.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Ausstellung Blütensucher

06.06. / 10 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

06.06. / 10 Uhr ADFC

Radtour Borna / Martin-Luther-Ring 2,

04109 Leipzig

06.06. / 10 Uhr NABU

Insektenzählen Golfplatz / 04356 Leipzig

06.06. / 11 Uhr Lebendige Luppe

Radtour Auwald / Friesenstraße 90,

04177 Leipzig

06.06. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

06.06. / 14 Uhr Auwaldstation

Schnuppertag Junge Auwald Ranger

06.06. / 16 Uhr Konsum Global

Positiv-Stadtrundgang / Richard-Wagner-Platz

1, 04109 Leipzig

06.06. / 20 Uhr NABU

Fledermäuse am Grünen Bogen /

Paunsdorf Nord, 04329 Leipzig

07.06. / 9:30 Uhr Annalinde

Sensen Workshop / Obstgarten

Bürgerbahnhof Plagwitz

07.06. / 10 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

07.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Radtour offene Gartenpforte /

www.leipziggruen.de 26

27 www.leipziggruen.de



07.06. / 10 Uhr Auwaldstation

Exkursion Störche in der Aue / Endhaltestelle

Tram 11, 04435 Schkeuditz

07.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Offene Gartenpforte

07.06. / 11 Uhr KuHstall

Kleiderflohmarkt

07.06. / 11 Uhr Bunte Gärten

Kräuter-Workshop / Pommernstr. 10,

04318 Leipzig

07.06. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

07.06. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

08.06. / 16 Uhr Konsum Global

Klima-Rundgang / Neues Rathaus,

Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig

09.06. / 17 Uhr ADFC

Feierabendtour / Start: ADFC Laden

09.06. / 19:15 Uhr Villa

GFK-Tag-Orga-Treffen

10.06. / 15 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / STOP Cospuden – Teamarbeit /

BUS 65, Lauerscher Weg, 04249 Leipzig

10.06. / 15 Uhr ADFC

Radtour Auwald /

Start: Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

10.06. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

11.06. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

11.06. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Wilderdbeeren /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

12.06. / 17 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Friedenspark / Apothekergarten,

Liebigstr. 28, 04103 Leipzig

13.06. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Familienangebot Abenteuer im Wald /

Brücke B2, Teichstraße, 04277 Leipzig

13.06. / 10 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Entdeckertour Elsterbecken /

TRAM 4 Mückenschlösschen,

Waldstraße 82, 04105 Leipzig

13.06. / 10 Uhr ADFC

Radtour Horburger Madonna /

Sachsenbrücke, 04107 Leipzig

13.06. / 10 Uhr Blütenreich

Offene Gartenpforte Muldental / Martin-Luther-Straße

37, 04808 Lossatal

13.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Workshop Kneipp

13.06. / 11:15 Uhr Lebendige Luppe

Libellenexkursion / Am Auenwald

Nr. 24, 04435 Schkeuditz

13.06. / 12 Uhr Annalinde

Kräuterfest / Gemeinschaftsgarten

13.06. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

13.06. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Wanderung Brachflächen

13.06. / 14 Uhr leipzig detail

Baumexkursion Johannapark /

Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring,

04109 Leipzig

13.06. / 14 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Führung Bienen & Honig

13.06. / 15 Uhr Wildpark

Entdecker-Tour mit Lagerfeuer

13.06. / 16 Uhr Konsum Global

Klima-Rundgang / Neues Rathaus,

Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig

14.06. / 10 Uhr Stadt Delitzsch

Offene Gartentür / Start: Touris-Info,

Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch

14.06. / 10 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Wilder Familientag Natur entdecken /

Kirschgarten, Simildenstraße,

04277 Leipzig

14.06. / 14 Uhr Naturgarten Altenhof

Offener Garten + Teestube

14.06. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Verborgene Pflanzenschätze

14.06. / 14 Uhr leipzig detail

Führung Palmengarten / Café Eigler,

Jahnallee 61, 04177 Leipzig

14.06. / 14 Uhr Auwaldstation

Familienexkursion Auwald

14.06. / 14:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Musik und Kaffee

15.06. / 15 Uhr UIZ

Busexkursion Entsorgungsbetrieb

Cröbern / Start: Technisches Rathaus

Leipzig

15.06. / 16 Uhr ADFC

Radtour Industriegleis /

Start: Stieglitzstraße, 04229 Leipzig

16.06. / 17 Uhr VHS Leipzig

Vortrag Wandern in Leipzig und Halle

16.06. / 19:30 Uhr Verein Fähre

Literarischer Gartensalon mit Konrad

Näser / Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

17.06. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

17.06. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Salon Leipziger Auwald mit

Christian Wirth

18.06. / 18 Uhr Stadt Leipzig ASG

GrünGang Stadtrandlandschaft /

Start: Bahnhof Knauthain, Dieskaustraße

392, 04249 Leipzig

18.06. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Felsenbirne /

Märchenwiese, 04277 Leipzig

19.06. / 16 Uhr VHS Leipzig

Führung durch Mölkau und

Zweinaundorf / Gottschalkstraße/

Zweinaundorfer Straße, 04316 Leipzig

19.06. / 16 Uhr NABU

Tag der Schmetterlingswiesen /

Ritter-Pflugk-Str. 26, 04249 Leipzig

20.06. / 9:30 Uhr Annalinde

Obstbaum Sommerschnitt /

Obtsgarten, Bürgerbahnhof Plagwitz

20.06. / 10 Uhr VHS Leipzig

Seminar Waldbaden / Rennbahnweg,

04107 Leipzig

20.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Workshop Biologische Vielfalt

20.06. / 10 Uhr Konsum Global

Aktionstag Wert Voll Leben /

Am Westufer 3, 04463 Großpösna

20.06. / 10:30 Uhr NABU

Insektenpass Naturschutzdiplom /

Naturschutzstaion Parthenaue

20.06. / 12 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

20.06. / 14 Uhr Auwaldstation

Schnuppertag Junge Naturwächter

20.06. / 14 Uhr Annalinde

Kräuterwanderung / Sachsenbrücke,

04107 Leipzig

21.06. / 11 Uhr KuHstall

Literarische Wanderung Tagebau

Espenhain / Am Westufer 2,

04463 Großpösna

21.06. / 12 Uhr Ökolöwe

Leipziger Ökofete 2020 / Clara-Zetkin-

Park, Anton-Bruckner-Allee,

04107 Leipzig

21.06. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

21.06. / 13 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig

Leipzig 1545 - Rätseltour im Auwald /

Sachsenbrücke, 04107 Leipzig

21.06. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Führung Pflanzen für die Liebe

21.06. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten / Essbarer

Palmengarten

21.06. / 15 Uhr Annalinde

Fête de la Musique / Gemeinschaftsgarten,

Zschoschersche Str. 12,

04177 Leipzig

21.06. / 15 Uhr Parkbühne Eutritzsch

Radtour zur Fête de la musique /

Kleiststr. 52, 04157 Leipzig

21.06. / 16 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Wandelkonzert – Musik und Botanik

21.06. / 16 Uhr Budde-Haus KuK

Gohliser Kunstsommer / Budde-Haus

21.06. / 17 Uhr Essbarer Palmengarten

Fête de la Musique / Essbarer

Palmengarten

22.06. / 18 Uhr erleb-bar

Obstbestimmungstour Anger-Crottendorf

/ Giebnerstraße 18, 04279 Leipzig

24.06. / 15 Uhr Gemeinschaftsgarten

Markkleeberg / Nistkastenbau /

Am Pleißendamm, 04416 Markkleeberg

24.06. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Salon Wegerich – unscheinbare

Heilpflanze

24.06. / 19 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Workshop Räuchern

25.06. / 18 Uhr Maria Preußner

Workshop Beerenobst / Kochstudio,

Stötteritzer Straße 83,

04317 Leipzig

26.06. / 15 Uhr erleb-bar

Wilderdbeeren und Felsenbirne /

Solawi Allerlei

27.06. / 7:30 Uhr ADFC

Radtour Obstlandroute Leisnig-

Mügeln / Leipzig Hbf Servicepunkt

27.06. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Wilde Kräuterküche

27.06. / 14 Uhr Auwaldstation

Im Reich der Baumkronen

28.06. / 11 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Wildpark

28.06. / 14 Uhr Wetando

Führung Growing Cultures /

Johannapark Lutherkirche

28.06. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Führung Tagfalter

28.06. / 14 Uhr Auwaldstation

Pflanzenvielfalt am Bienitz /

Kurhaus Bienitz, Bienitzstraße 21,

04178 Leipzig

28.06. / 15 Uhr Schillerhaus

Sommermusik im Garten

28.06. / 15 Uhr Notenspur

Notenweg für Elise – Spaziergang

und Mitsingkonzert / MdBK,

Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig

28.06. / 18 Uhr Auwaldstation

Kabarett mit Gunter Böhnke

29.06. / 18 Uhr Stiftung Bürger für

Leipzig

Stifterversammlung / VHS Löhstr. 4–7,

04105 Leipzig

Juli

01.07. / 19 Uhr NABU

Vortrag Insektensommer / Naturkundemuseum

02.07. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Vogel- und Sauerkirschen

/ Connewitzer Straße,

04289 Leipzig

03.07. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

03.07. / 16:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Sommerküche Veggie/

Vegan-3-Gänge-Menü

03.07. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

03.07. / 18 Uhr erleb-bar

Eiswerkstatt / Solawi Allerlei

04.07. / 00:00 ADFC

Radtour Saale / Leipzig Hbf Servicepunkt

04.07. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Lilienausstellung

04.07. / 10 Uhr erleb-bar

Obsternte und Workshop Beerenpflege

/ Solawi Allerlei

04.07. / 14 Uhr Annalinde

Kräuterwanderung Wilde Farben /

Obstgarten Bürgerbahnhof Plagwitz

04.07. / 15 Uhr Auwaldstation

Workshop: Fermentierte Limonaden

04.07. / 21 Uhr VHS Leipzig

Fledermäuse Abtnaundorfer Park /

Parthebrücke, Volbedingstr.,

04357 Leipzig

05.07. / 8:15 Uhr ADFC

Radtour Saale-Unstrut-Triasland /

Leipzig Hbf Servicpunkt

05.07. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

05.07. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

05.07. / 14:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Musik und Kaffee

05.07. / 15 Uhr Schillerhaus

Sommermusik im Garten

07.07. / 19 Uhr NABU

Mauerseglertag

08.07. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

08.07. / 18 Uhr NABU

Vortrag Gottesanbeterin / Naturschutzstaion

Parthenaue

09.07. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Maulbeere / Stadt garten

Connewitz, Kohrener/Burgstädter

Straße, 04227 Leipzig

09.07. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Wildpflaumen /

Körnerplatz, 04275 Leipzig

10.07. / 15 Uhr Wildnisschule aeracura

Einklang – Klangkurs /

Dieskaustraße 279, 04249 Leipzig

11.07. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Seminar Waldbaden

11.07. / 11 Uhr Lebendige Luppe

Exkursion Burgauenbach /

Friesenstraße 90, 04177 Leipzig

11.07. / 12 Uhr NABU

Sommerfest Plaußig-Portitz /

Festwiese Zur Sandgrube,

Cradefelder Straße 22, 04349 Leipzig

11.07. / 14 Uhr ADFC

Radtour Fachwerkhäuser in Leipzig /

Sachsenbrücke, 04107 Leipzig

11.07. / 15 Uhr Wildpark

Tiere im Sommer

12.07. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

12.07. / 14 Uhr Naturgarten Altenhof

Offener Garten + Teestube

12.07. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Pflanzen-Märchenstunde

14.07. / 20:30 Uhr Querbeet

Flimmergarten im Bürgergarten /

Meißner Straße 42–54, 04315 Leipzig

15.07. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

15.07. / 18 Uhr Lebendige Luppe

Informationsabend

15.07. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Sommer Salon – Musikkultur

und Gartenkunst um 1800

16.07. / 16 Uhr erleb-bar

Workshop Obsternte und Beerenpflege

/ Solawi Allerlei

16.07. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

17.07. / 15 Uhr erleb-bar

Workshop Obst Sauer-, Süß- und

Vogelkirschen / Solawi Allerlei

17.07. / 16 Uhr Querbeet

Kinderflimmern im Bürgergarten /

Meißner Straße 42–54, 04315 Leipzig

18.07. / 14 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura /

Erwachsenenwaldgruppe /

Reiterhof Lukas Vieracker wiesen 10,

04179 Leipzig

18.07. / 20:30 Uhr Querbeet

queerer Flimmergarten

19.07. / 7:30 Uhr ADFC

Radtour Fläming / Elbe / Leipzig Hbf

19.07. / 9 Uhr ADFC

Radtour Störmtaler See und Oberholz /

Sachsenbrücke, 04107 Leipzig

19.07. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

19.07. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten / Essbarer

Palmengarten

20.07. / 12:15 Uhr Auwaldstation

Safari Auerochsen und Co. / Tor 2,

Porschestr., 04158 Leipzig

20.07. / 13 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Waldläufer Kindercamp mit Anmeldung

22.07. / 9:30 Uhr UIZ

Klimafrühstück

22.07. / 16 Uhr Gemeinschaftsgarten

Markkleeberg

Sommerfest im Gemeinschaftsgarten /

Am Pleißendamm,

04416 Markkleeberg

23.07. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Wildpflaumen /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

24.07. / 15 Uhr erleb-bar

Werkstatt Obst Johannis- und

Stachelbeeren / Solawi Allerlei

25.07. / 7:30 Uhr ADFC

Radtour, Auf an die Werra /

Start: Leipzig Hbf

25.07. / 7:45 Uhr ADFC

Aus dem Saaletal ins Elstertal /

Start: Leipzig Hbf

25.07. / 9:30 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Auf den Spuren des

Eisvogels / Wasserwerk Windorf,

Ameisenstraße 106, 04249 Leipzig

25.07. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Bienen

25.07. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Auf den Spuren des

Eisvogels / Wasserwerk Windorf,

Ameisenstraße 106, 04249 Leipzig

26.07. / 11 Uhr leipzig detail

Mit der Kräuterhexe im Wildpark

30.07. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

30.07. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Brombeeren / Siegfriedstraße,

04279 Leipzig

31.07. / 15 Uhr Kleingärtnermuseum

NABU Insektensommer

31.07. / 18 Uhr erleb-bar

Eiswerkstatt / Solawi Allerlei

31.07. / 18 Uhr Maria Preußner

Verarbeite deine Ernte – Kirschen /

Stötteritzer Straße 83, 04317 Leipzig

august

01.08. / 9 Uhr ADFC

Radtour nach Halle /

Start: Kongresshalle am ZOO

01.08. / 10:30 Uhr Stadtverband

Kleingärtner

Tag des Gartens / KGV Kultur, Theodor-

Neubauer-Straße 43, 04318 Leipzig

01.08. / 20 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Lesung Kurzkrimi im Garten

02.08. / 11 Uhr Notenspur

Notenrad-Orgeltour / Neues Augusteum,

Augustusplatz 10, 04109 Leipzig

02.08. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

02.08. / 14:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Musik und Kaffee

04.08. / 8:45 Uhr ADFC

Mulde-Radtour / Start: Leipzig Hbf

04.08. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Upcycling und Musikinstrumente bauen

06.08. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

07.08. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

07.08. / 15 Uhr erleb-bar

Workshop Obst – Wildpflaumen und

Brombeeren / Solawi Allerlei

07.08. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

08.08. / 14 Uhr Auwaldstation

Wildkatzentag

08.08. / 20 Uhr NABU

Fledermäuse im Stünzer Park /

Dorfplatz Stünz, 04318 Leipzig

09.08. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Gartenführung Sommer

11.08. / 14 Uhr Schillerhaus

Gartenzauber Limonaden

11.08. / 17 Uhr ADFC / Radtour

Gedenkstätten / Start: ADFC Laden

12.08. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

12.08. / 18 Uhr erleb-bar

Obstbestimmungstour / Ferdinand-

Lassalle-Straße 25, 04109 Leipzig

15.08. / 9:30 Uhr NABU

Exkursion Heideblüte Schwarzer Berg /

Endstelle TRAM 3, An der Bürgerruhe,

04425 Taucha

16.08. / 9 Uhr Bunte Gärten

Garten-Brunch für Frauen

16.08. / 10 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Entdeckertour Elsterbecken /

Waldstraße 82, 04105 Leipzig

16.08. / 14 Uhr Naturgarten Altenhof

Offener Garten + Teestube

16.08. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten / Essbarer

Palmengarten

16.08. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-Leipzig

/ Entdeckertour zum Elsterbecken /

Waldstraße 82, 04105 Leipzig

19.08. / 16 Uhr Gemeinschaftsgarten

Markkleeberg

Tee aus dem eigenen Garten /

Am Pleißendamm, 04416 Markkleeberg

19.08. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

20.08. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Mahonien / Stadt garten

Connewitz, Kohrener/Burgstädter

Straße, 04227 Leipzig

21.08. / 20 Uhr GFZK

Kulinarisches Kino / GFZK Garten,

Karl-Tauchnitz-Str. 11, 04107 Leipzig

22.08. / 7:30 Uhr ADFC

Radtour Lommatzscher Pflege /

Start: Leipzig Hbf

22.08. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Affen / Pfaffendorfer

Straße 29, 04105 Leipzig

22.08. / 10 Uhr NABU

Baum- und Gehölzpflegeseminar /

An der Hauptstraße 40A,

04356 Leipzig

22.08. / 14 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura / Erwachsenenwaldgruppe

/ Reiterhof Lukas, Vierackerwiesen

10, 04179 Leipzig

22.08. / 20 Uhr uferleben

Kulinarisches Kino / An der Kirche 63,

04463 Großpösna

23.08. / 10 Uhr ADFC

Radtour Napoleon in Leipzig /

Königshaus, Markt 17, 04109 Leipzig

23.08. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Führung Tagetes

23.08. / 15 Uhr NABU

Exkursion Heilpflanzen /

Ritter-Pflugk-Str.26, 04249 Leipzig

23.08. / 16 Uhr Auwaldstation

Dixieland, Blues, Swing

23.08. / 20 Uhr Altes Kranwerk Naunhof

/ Kulinarisches Kino / Lutherstr. 12,

04683 Naunhof

25.08. / 20 Uhr Annalinde / Kulinarisches

Kino / Gemeinschaftsgarten

26.08. / 9:30 Uhr Annalinde

Sensen Workshop / Obsgarten

Bürgerbahnhof Plagwitz

26.08. / 14 Uhr Schillerhaus

Gartenzauber Limonaden

26.08. / 20 Uhr Samstagsmarkt

Kulinarisches Kino / Makranstädter

Str. 8, 04229 Leipzig

27.08. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Musikinstrumentebau

aus Naturmaterialien

27.08. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

27.08. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Kornelkirschen /

Sandmännchenweg, 04277 Leipzig

27.08. / 18 Uhr Maria Preußner

Workshop Verarbeiten – Steinobst

und Zucchini / Stötteritzer Str. 83,

04317 Leipzig

28.08. / 18 Uhr erleb-bar

Eiswerkstatt / Solawi Allerlei

29.08. / 8 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura / Wildnis in der Stadt /

Simildenstraße, 04277 Leipzig

29.08. / 10 Uhr Schillerhaus

Traubenlese im Schillerhaus

29.08. / 19 Uhr Auwaldstation

Fledermausnacht am Porschewerk /

Treff: Seilerweg 6, 04158 Leipzig

29.08. / 19 Uhr NABU

Fledermausnacht – Batnight

30.08. / 10 Uhr Natur erleben

Kräuter- und Pilzwanderung /

Koburger Str. 33, 04416 Markkleeberg

30.08. / 10 Uhr erleb-bar

Eigenen Apfelsaft pressen /

Solawi Allerlei

30.08. / 10 Uhr Annalinde

Ökologische Bienenhaltung /

Obstgarten Bürgerbahnhof Plagwitz

30.08. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Leckeres aus dem Hexenkessel

30.08. / 11 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Wildpark / Wildpark

30.08. / 15 Uhr Auwaldstation

Workshop: Kimchi und Kraut

30.08. / 18 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Theaterstück Unterm Birnbaum

september

02.09. / 15 Uhr Schillerhaus

Führung Schillerhaus + Garten

02.09. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Herbst Salon – Kunst am Bau

02.09. / 19 Uhr Naturkundemuseum

NABU-Vortrag Wald in Leipzig

03.09. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

03.09. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Holunderbeeren /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

04.09. / Ökolöwe

Leipziger Stadtradeln 2020

04.09. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

04.09. / 15 Uhr erleb-bar

Werkstatt Obst Mahonien und Co /

Solawi Allerlei

04.09. / 16 Uhr Konsum Global

Positiv-Stadtrundgang / Richard-

Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig

04.09. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

04.09. / 18:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Workshop: Phytopharmaka

statt Antibiotikum

04.09. / 19 Uhr Ökolöwe

Leipziger Radnacht 2020 /

Clara-Zetkin-Park, Anton-Bruckner-Allee,

04107 Leipzig

05.09. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Abenteuer im Wald / Brücke B2,

Teichstraße, 04277 Leipzig

05.09. / 9 Uhr Zoo Leipzig

KIDZ – Riesenkinderfest

05.09. / 10 Uhr NABU

Aktionstag am Burgauenbach /

Gustav-Esche-Str.1, 04179 Leipzig

05.09. / 10 Uhr ADFC

Radtour Parthe bis Mulde /

Start: Kongresshalle am ZOO

05.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Kneipp und gesunde Ernährung

05.09. / 11 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Artenvielfalt und Insekten

05.09. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

05.09. / 14 Uhr Annalinde

Wilde Farben / Obstgarten

Bürgerbahnhof Plagwitz

05.09. / 15 Uhr Wildpark

Führung mit Schaufütterung

05.09. / 15 Uhr Querbeet

Kleidertausch / Ludwigstraße 59,

04315 Leipzig

05.09. / 16 Uhr Budde-Haus KuK

Nacht der Kunst / Budde-Haus

06.09. / 7:45 Uhr ADFC

Radtour Altenburger Land /

Start: Bayrischer Bahnhof

06.09. / 10 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / STOP Cospuden – Teamarbeit /

Lauerscher Weg, 04249 Leipzig

06.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Radtour Baukunst

06.09. / 11 Uhr Auwaldstation

Lützschenaer Schlossparkfest

06.09. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Führung Zauberpflanzen

06.09. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / STOP Cospuden – Teamarbeit /

Lauerscher Weg, 04249 Leipzig

06.09. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

06.09. / 14:30 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Musik und Kaffee

08.09. / 17 Uhr ADFC

Feierabendtour Burgaue /

Start: ADFC Laden

09.09. / 17 Uhr NABU

Treffen Naturschutzjugend

09.09. / 18 Uhr erleb-bar

Obstbestimmungstour in Probstheida /

Gerhard-Langner-Weg 1, 04299 Leipzig

12.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Kulinarische Entdeckungsreise

Obstgarten

12.09. / 10 Uhr Annalinde

Wildwuchs Aktionswochenende /

Obstgarten Bürgerbahnhof Plagwitz

12.09. / 10 Uhr NABU

Wiesenmahd in Knauthain /

Ritter-Pflugk-Str.26, 04249 Leipzig

12.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Pilzwanderung im Oberholz

13.09. / 9 Uhr ADFC

Radtour Merseburg und Halle / Arena,

Am Sportforum 2, 04105 Leipzig

13.09. / 10 Uhr erleb-bar

Eigenen Apfelsaft pressen /

Solawi Allerlei

13.09. / 10 Uhr Auwaldstation

Tag des offenen Denkmals

13.09. / 11 Uhr Kleingärtnermuseum

Rundgang Architektur Westvorstadt

13.09. / 13 Uhr Kleingärtnermuseum

Tag des offenen Denkmals

13.09. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Führung Symbiosen in der Natur

13.09. / 15 Uhr Schillerhaus

Tag des offenen Denkmals /

Menckestraße 42, 04155 Leipzig

13.09. / 15 Uhr Bunte Gärten

Buntes Herbstfest

15.09. / 16 Uhr Konsum Global

Klima-Rundgang / Neus Rathaus,

Martin-Luther-Ring 4–6,

04109 Leipzig

16.09. / DBFZ

Jahrestagung Bioenergie /

Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig

16.09. / 16 Uhr Marktschwärmer

Wildobstwanderung /

Wassermühle Dölitz

www.leipziggruen.de 28

29 www.leipziggruen.de



16.09. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

17.09. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Berberitzen und Apfelbeeren

/ Gerhard-Langner-Weg 1,

04299 Leipzig

18.09. / 8 Uhr Ökolöwe

PARK(ing) Day 2020 /

Bernhard-Göring-Straße 152,

04277 Leipzig

18.09. / 21 Uhr erleb-bar

Nachtwanderung Gautzscher Spitze /

Waldweg, 04277 Leipzig

19.09. / 9 Uhr BUND

Sensenworkshop / Stahmelner

Straße 37, 04149 Leipzig

19.09. / 9:30 Uhr NABU

Wanderung Steinbruch Graßdorf /

Cradefelder Straße, 04425 Taucha

19.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Leipziger Pflanzenmarkt

19.09. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Afrika / Pfaffendorfer

Straße 29, 04105 Leipzig

19.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Gesund durch Entsäuerung

19.09. / 11 Uhr Lebendige Luppe

Radtour Zschampert /

Friesenstraße 90, 04177 Leipzig

19.09. / 11 Uhr Auwaldstation

Radtour durch den Leipziger Auwald

19.09. / 13:30 Uhr Stadt Leipzig ASG

GrünGang Stadtrandlandschaft

Landpartie / Lausener Straße,

04207 Leipzig

19.09. / 14 Uhr Kleingärtnermuseum

Apfelsortenbestimmung

19.09. / 14 Uhr leipzig detail

Baumexkursion durch den Johannapark

/ Haupteingang Neues Rathaus,

Martin-Luther-Ring, 04109 Leipzig

19.09. / 15 Uhr Wildpark

Kulinarisches aus dem Wald

19.09. / 16 Uhr NABU

Internationaler Küstenreinigungstag /

Haltestelle Sportforum Süd,

04109 Leipzig

19.09. / 18 Uhr NABU

Fledermaus Naturschutzdiplom /

Naturschutzstaion Parthenaue

20.09. / 14 Uhr Auwaldstation

Familienexkursion Reich der Bäume

20.09. / 14 Uhr leipzig detail

Führung Palmengarten / Café Eigler

Jahnallee 61, 04177 Leipzig

23.09. / 10 Uhr NABU

Wiesenmahd Biotop Plaußig /

Merkwitzer Landstraße 4,

04349 Leipzig

23.09. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Naturlyrik von Goethe bis

in die Gegenwart

24.09. / 16 Uhr Gemeinsam Wandeln

Kräuterwanderung

24.09. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Sanddorn / Wachauer

Strand, 04416 Markkleeberg

25.09. / 16 Uhr erleb-bar

Nudel- und Pestowerkstatt /

Solawi Allerlei

25.09. / 17 Uhr leipzig detail

Mit der Kräuterhexe im Friedenspark

unterwegs / Apothekergarten,

Liebigstr. 28, 04103 Leipzig

26.09. / 10 Uhr Lebendige Luppe

Barrierefreie Exkursion Auwald /

Südstraße 10, 04178 Leipzig

26.09. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Wilde Kräuterküche 2

26.09. / 10 Uhr ADFC

Radtour Leipziger Norden /

Sachsenbrücke, Anton-Bruckner-

Allee 50, 04107 Leipzig

26.09. / 10 Uhr NABU

Sensenkurs Biotop Plaußig /

Merkwitzer Landstraße 4,

04349 Leipzig

26.09. / 13:30 Uhr ADFC

Radtour Kirchenschätze Neuseenland /

Kanupark, Am Feriendorf 2,

04416 Markkleeberg

26.09. / 14 Uhr VHS Leipzig

Wanderung Liebertwolkwitz /

Schwarzes Ross, Liebertwolkwitz,

04288 Leipzig

26.09. / 14 Uhr Auwaldstation

Familien-Wildnisexkursion im Herbst

26.09. / 15 Uhr Querbeet

Herbstfest im Querbeet /

Ludwigstraße 59, 04315 Leipzig

27.09. / 10 Uhr ernte-mich

Ernte-Dank-Hoffest Großer mit

Bio-Gemüse-Verkauf / Großpösnaer

Straße 71, 04288 Leipzig

27.09. / 11 Uhr leipzig detail

Kräuterhexe im Wildpark

27.09. / 14 Uhr Naturgarten Altenhof

Tag der offenen Tür

27.09. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Leipzig, Stadt der Palmen

und Bananen?

27.09. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten / Essbarer

Palmengarten

27.09. / 15 Uhr Bunte Gärten

Wildnis in der Großstadt /

Pommernstraße 10, 04318 Leipzig

27.09. / 16 Uhr Auwaldstation

Katrin Huß: »Die traut sich was«

27.09. / 16 Uhr Konsum Global

Positiv-Stadtrundgang / Richard-Wagner-Platz

1, 04109 Leipzig

oktober

01.10. / 18 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Vogel- und Mehlbeeren /

Märchenwiese, 04279 Leipzig

02.10. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

02.10. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

03.10. / 10 Uhr erleb-bar

Workshop Fermentation /

Solawi Allerlei

03.10. / 15 Uhr erleb-bar

Werkstatt Obst Berberitze und Co /

Solawi Allerlei

04.10. / 9 Uhr ADFC

Radtour Geiseltalsee /

Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig

04.10. / 9 Uhr NABU

Vogelbeobachtung Schönauer Lachen /

Horburger Str. 97, 04205 Leipzig

04.10. / 10 Uhr Natur erleben

Kräuter- und Pilzwanderung /

Koburger Str. 33, 04416 Markkleeberg

04.10. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Salon Wilde Leipziger: Scheinquitte

04.10. / 14 Uhr Auwaldstation

Geologische Weltexkursion

04.10. / 14:30 Uhr Essbarer

Palmengarten

Erntedank-Fest

04.10. / 15 Uhr Wildpark

Pilzwanderung

05.10. / 19 Uhr BUND

Insektenaltlas Böllstiftung, Film

mit Diskussion / Cineding,

Karl-Heine-Straße 83, 04229 Leipzig

06.10. / 15:30 Uhr BUND

Kräuter- und Tee-Workshop

07.10. / 18 Uhr BUND

Workshop Unverpackt-Laden

07.10. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Pflanzen und Mythen der Antike

07.10. / 19 Uhr NABU

Der Natur zuliebe / Naturkundemuseum

08.10. / 18 Uhr BUND

Workshop Vegane Brotaufstriche

09.10. / 16 Uhr BUND / Kulinarischer

Rundgang Süßes aus dem Süden

09.10. / 19:30 Uhr Auwaldstation

Nachtwanderung für Familien

10.10. / 9:30 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Radtour Obstgenossen

10.10. / 9:30 Uhr NABU

Landschaft im Wandel / Naturschutzstaion

Parthenaue

10.10. / 10 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Survivaltag – Leben mit der Natur /

Simildenstraße, 04277 Leipzig

10.10. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna /Pilzwanderung Oberholz

10.10. / 14 Uhr Annalinde

Teekräuter Tour zum Saisonabschluss /

Sachsenbrücke, 04107 Leipzig

10.10. / 14 Uhr Auwaldstation

Exkursion mit Revierförster /

Teichstraße 20, 04277 Leipzig

10.10. / 15 Uhr Annalinde

Saisonabschluss Gemeinschaftsgarten /

Zschoschersche Str. 12, 04177 Leipzig

11.10. / 10 Uhr erleb-bar

Eigenen Apfelsaft pressen /

Solawi Allerlei

11.10. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Radtour Mein Freund der Baum

11.10. / 14 Uhr Natur- und

Wildnisschule aeracura

Erwachsenenwaldgruppe /

Reiterhof Lukas, Vierackerwiesen 10,

04179 Leipzig

11.10. / 14 Uhr VHS Leipzig

Parthe Wanderung / Kieler Str. /

Stralsunder Str., 04288 Leipzig

11.10. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Herzliya-Platz 0, 04107 Leipzig

11.10. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Clara-Zetkin-Park /

Essbarer Palmengarten

11.10. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Von Anthurie, Bogenhanf

und Zimmertanne

11.10. / 14 Uhr Auwaldstation

Familienexkursion Herbst im Auwald

13.10. / 19 Uhr ADFC

Vortrag: Mit dem Rad nach Russland

14.10. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

15.10. / 9:30 Uhr ADFC

Radtour Obstgenossen /

Botanischer Garten Leipzig

15.10. / 16 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Hagebutten /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

17.10. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura / Abenteuer im Wald /

Brücke B2, Teichstraße, 04277 Leipzig

17.10. / 9:30 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Auf den Spuren des

Eisvogels / Wasserwerk Windorf,

Ameisenstraße 106, 04249 Leipzig

17.10. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Workshop Wildobst im Herbst

17.10. / 10 Uhr ADFC

Radtour Leipziger Süden /

Start: Cityhochhaus, Augustusplatz 9,

04109 Leipzig

17.10. / 10 Uhr uferleben

Pilzwanderung am Störmthaler See /

Surfschule, Grunaer Weg,

04463 Dreiskau-Muckern

17.10. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Seminar Waldbaden

17.10. / 10:15 Uhr NABU

Wiesenmahd an den Papitzer Lachen /

Am Auenwald 24, 04435 Schkeuditz

17.10. / 14 Uhr NABU

Entdecke den Herbst! / Parkplatz

unter B2, Wundtstraße, 04277 Leipzig

17.10. / 14 Uhr Natur-Abenteuer-

Leipzig / Auf den Spuren des

Eisvogels / Wasserwerk Windorf,

Ameisenstraße 106, 04249 Leipzig

18.10. / 9:30 Uhr ADFC / Radtour

Bauhaus in Leipzig / Grassimsueum,

Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

18.10. / 10:15 Uhr NABU

Wiesenmahd Papitzer Lachen /

Am Auenwald 24, 04435 Schkeuditz

18.10. / 14 Uhr Daniela Neumann

Führung Palmengarten

18.10. / 14 Uhr Auwaldstation

Pilzausstellung und Beratung

19.10. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura / Wilde Tage im Auwald

19.10. / 10 Uhr Kleingärtnermuseum

Bienen Wachs Kerzen

20.10. / 10 Uhr Kleingärtnermuseum

Fledermäuse in der Stadt

20.10. / 10 Uhr NABU

Nistkastenreinigung / BMW Leipzig

Südeingang – Tor 1 Plaußig-Portitz,

04349 Leipzig

21.10. / 10 Uhr Kleingärtnermuseum

Workshop Bienen Wachs Kerzen

21.10. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

22.10. / 10 Uhr NABU

Fledermäuse in der Stadt /

Kleingärtnermuseum

23.10. / 10 Uhr Kleingärtnermuseum

Workshop Bienen Wachs Kerzen

23.10. / 15 Uhr VHS Leipzig

Wanderung Altpaunsdorf /

Genezarethkirche, Riesaer Str,

04288 Leipzig

23.10. / 15 Uhr erleb-bar

Werkstatt Obst Hagebutten und Vogelbeeren

/ Solawi Allerlei

23.10. / 18 Uhr Maria Preußner

Workshop Verarbeiten – Äpfel und

Kürbis / Kochstudio, Stötteritzer

Straße 83, 04317 Leipzig

23.10. / 19 Uhr Auwaldstation

Tiergeschichten mit Christian Steyer

24.10. / 9 Uhr Samstagsmarkt

Apfelmarkt bis 14 Uhr /

Makranstädter Str. 8, 04229 Leipzig

24.10. / 9:15 Uhr ADFC

Radtour Stasi-Bunker bei Machern /

Start: Mariannenpark,

Rohrteichstraße, 04107 Leipzig

24.10. / 10 Uhr Annalinde

Mundraubtour Äpfel /

Lützner Straße 108, 04177 Leipzig

24.10. / 10:30 Uhr NABU

Exkursion Parthefrösche /

Naturschutzstation Parthenaue

25.10. / 14 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Führung Tropenwelt

27.10. / 10 Uhr NABU

Nistkastenreinigung / Melker Weg 10,

04349 Leipzig

31.10. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Herbstfest der Botanik

31.10. / 10 Uhr NABU

Nistkastenreinigung / Treff: Parkplatz

Kelbestraße 6, 04316 Leipzig

31.10. / 15 Uhr Bunte Gärten

Saisonende

31.10. / 16 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Halloween

november

01.11. / 14 Uhr VHS Leipzig

Wanderung Schönefeld / Rathaus

Schönefeld, Ossietzkystr 37,

04347 Leipzig

04.11. / 19 Uhr Naturkundemuseum

NABU-Vortrag Turteltaube

06.11. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

06.11. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

07.11. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Asien

07.11. / 10 Uhr NABU

Pflanzaktion / Merkwitzer Landstraße

4, 04349 Leipzig

07.11. / 14 Uhr Auwaldstation

Vortrag Neobiota in der Fischwelt

08.11. / 13 Uhr Auwaldstation

Natur und Kunst für Familien

10.11. / 19 Uhr ADFC

Vortrag Rad nach Istanbul /

Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig

11.11. / 17 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

11.11. / 18 Uhr Lebendige Luppe

Informationsabend

11.11. / 19 Uhr Botanischer Garten

Leipzig / Salon zum Gärtner Karl Förster

14.11. / 9:30 Uhr Annalinde

Obstbaumschnitt / Obstgarten

Bürgerbahnhof Plagwitz

14.11. / 10 Uhr erleb-bar

Hochbeete für den Eigenbedarf bauen /

Solawi Allerlei

14.11. / 16 Uhr Auwaldstation

Nachtwanderung für Familien

14.11. / 16 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Frau Holle – Geschichten

zur Märchenfigur

15.11. / 10 Uhr Natur erleben

Kräuter- und Pilzwanderung /

Forsthaus Raschwitz, Koburger Str. 33,

04416 Markkleeberg

15.11. / 14 Uhr Auwaldstation

Töpfern vor Weihnachten

15.11. / 16 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Vortrag Mythologie Wald

Veranstalter

ADFC Leipzig

Peterssteinweg 18, 04107 Leipzig

0341 / 22 54 03 13, www.adfc-leipzig.de

Altes Kranwerk – AKW Naunhof

Lutherstraße 10, 04683 Naunhof,

034293 / 47 18 00, www.kranwerk.com

ANNALINDE Gemeinschaftsgarten

Zschochersche Straße 12, 04229 Leipzig

www.annalinde-leipzig.de

Auwaldstation Leipzig

Schlossweg 11, 04159 Leipzig

0341 / 462 18 95, www.auwaldstation.de

Botanischer Garten Leipzig

Linnéstraße 1, 04103 Leipzig

0341 / 97 36 850,

www.bota.uni-leipzig.de

Botanischer Garten für Arznei- und

Gewürzpflanzen Großpösna-Oberholz

Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna

www.botanischer-garten-oberholz.de

Budde Haus

Lützowstraße 19, 04157 Leipzig

0341 / 90 96 00 37, www.budde-haus.de

BUND – Regionalgruppe Leipzig

Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig

0341 / 30 65 395, www.bund-leipzig.de

Bunte Gärten Leipzig

Zweinaundorfer Straße / Pommernstraße,

04318 Leipzig, 0178 / 343 95 41,

www.bunte-gaerten.de

Deutsches Kleingärtnermuseum

Aachener Str. 7, 04109 Leipzig

0341 / 211 11 94

www.kleingarten-museum.de

Egenberger Lebensmittel

Makranstädter Str. 08, 04229 Leipzig

www.egenberger-lebensmittel.de

Café kaputt

Merseburger Str. 102, 04177 Leipzig

0341 / 301 01 43

www.reparieren-in-leipzig.de

erleb-bar

Dölitzer Str. 31 a, 04277 Leipzig

0178 / 848 33 23, www.erleb-bar.de

LeipzigGrün

LANDSCHAFTSPFLEGVERBAND

Das Gartenprogramm wurde

ausgezeichnet mit dem Deutschen

Naturschutzpreis 2012

Herausgeber: Netzwerk für Natur

und Landschaft vertreten durch

Stadt-Umland Landschaftspflegeverband

LeipzigGrün e.V.

18.11. / 12 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Zierquitten /

Siegfriedstraße, 04279 Leipzig

18.11. / 17 Uhr NABU

Offener Naturschutzabend

20.11. / 16 Uhr Wildpark

Wildpark im Laternenschein

20.11. / 19 Uhr Auwaldstation

Musik mit Johannes Kirchberg

21.11. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna / Weihnachtsbasteln

21.11. / 13 Uhr Auwaldstation

Werkstatttag Vögel füttern

21.11. / 14 Uhr Annalinde

Workshop Körper- und Massageöle /

Gärtnerei West, Lützner Str. 108,

04177 Leipzig

21.11. / 16 Uhr Wildpark

Wildpark im Laternenschein

21.11. / 19 Uhr Notenspur

Nacht der Hausmusik

22.11. / 14 Uhr Auwaldstation

Adventskränze natürlich gestalten

28.11. / 10 Uhr Zoo Leipzig

Entdeckertage Gondwanaland

28.11. / 10 Uhr NABU

Nistkastenreinigung / Friedhof

Knauthain Schönbergstr. 1

Ernte mich – Biohof

Großpösnauer Str. 78,

04288 Liebertwolkwitz, 0177 / 327 32 78

www.erntemich.de

Essbarer Palmengarten

Jahnallee 52, 04177 Leipzig

0176 / 45 806 769

www.gemeinsamgruen-leipzig.de

Gemeinsam Wandeln

Gustav-Freytag-Str. 18A, 04277 Leipzig

www.transitiontown-leipzig.de

GeyserHaus / Parkbühne Eutritzsch

Gräfestr. 25, 04129 Leipzig,

0341 / 911 54 30, www.geyserhaus.de

GfZK – Galerie für Zeitgenössische Kunst

Karl-Tauchnitz-Straße 11, 04107 Leipzig

www.gfzk.de

Grüner Ring Leipzig

Leipziger Straße 6, 04451 Borsdorf

034291 / 204 12

www.gruenerring-leipzig.de

heldenküche / Samstagsmarkt

Makranstädter Str. 8, 04229 Leipzig

www.heldenkueche.net

Initiative BürgerBahnhof Plagwitz

04229 Leipzig, 0341 / 24 19 274

www.buergerbahnhof-plagwitz.de

Kreativitätswerkstatt Leipzig KuK

Lützowstraße 19, 04157 Leipzig

0341 / 5 83 12 87

www.kreativitaetswerkstatt-leipzig.de

Kuhstall

Hauptstr. 19a, 04463 Großpösna

www.kuhstall-grosspoesna.de

Leipzig Details

Bernhard-Göring-Straße 152,

04277 Leipzig, 0341 / 303 91 12,

www.leipzigdetails.de

Leipziger Landfrauen – Marktschwärmer

0341 / 308 12 69

mobile Apfelquetsche

Apelsteinweg 12, 04316 Leipzig

OT Baalsdorf, 0341 / 65 17 900

www.mobile-apfelquetsche.de

NABU Sachsen – Lebendige Luppe

Michael-Kazmierczak-Str. 25,

01457 Leipzig, 0341 / 86 96 75 50,

www.lebendige-luppe.de

Büro Stadt: Michael Berninger

Gabelsbergerstr. 1a in 04317 Leipzig

Telefon 0341 / 14 16 50

Büro Landkreis: Marco Stegemann

Bahnhofstr. 24 in 04828 Bennewitz

Telefon 03425 / 825 92 40

www.leipziggruen.de

Vorstand: Andreas Richter

(Vorsitzender), Benedikt Biermann,

Heike König, Thomas Pöge,

Martin Graichen, Sebastian Pomm

28.11. / 14 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Erwachsenenwaldgruppe /

Vierackerwiesen 10, 04179 Leipzig

28.11. / 14 Uhr Konsum Global

Verschenkemarkt zum Kauf-Nix-Tag /

Mühlstrasse 14,

04217 Leipzig

28.11. / 15 Uhr Kleingärtnermuseum

Workshop BienenWachsKerzen

dezember

02.12. / 19 Uhr Naturkundemuseum

NABU-Vortrag Bäume

04.12. / 14 Uhr Ölmühle Leipzig

Zapftag

04.12. / 17 Uhr NABU

Arbeitskreis Vogelschutz

05.12. / 9 Uhr Natur- und Wildnisschule

aeracura

Abenteuer im Wald / Brücke

B2,Teichstraße, 04277 Leipzig

05.12. / 12 Uhr erleb-bar

Obsterntetour Schlehen /

Connewitzer Straße 21, 04289 Leipzig

05.12. / 14 Uhr Auwaldstation

Schnitzwerkstatt vor Weihnachten

NABU-Leipzig

Corinthstr. 14, 04157 Leipzig

0341 / 688 44 77, www.nabu-leipzig.de

Natur-Abenteuer

Im Leipziger Neuseenland

0341 / 24 81 19 19

www.natur-abenteuer-leipzig.de

Naturgarten Altenhof

Naturgarten Altenhof

Altenhof 7, 04703 Leisnig/Bockelwitz

034321 / 624 23, www.gartendialoge.de

Natur- und Wildnisschule Leipzig

Ecksteinstraße 54, 04277 Leipzig

www.natur-wildnisschule-leipzig.de

Naturnah Anja Hummer

Herderstr. 5, 04277 Leipzig

0157 / 84 80 18 13. www.naturnah.com

Notenspur Leipzig

Wintergartenstr. 2, 04103 Leipzig

www.notenspur-leipzig.de

Ökolöwe – Umweltbund Leipzig

Bernhard-Göring-Straße 152,

04277 Leipzig, 0341 / 306 51 85

www.oekoloewe.de

Ölmühle Leipzig

Makranstädter Str. 8, 04229 Leipzig

0177 / 234 23 48, www.leipspeis.de

PRO agra-Park

Ring 42, 04416 Markkleeberg

0341 / 358 27 76, www.pro-agra-park.de

Schillerhaus

Menckestr. 42, 04155 Leipzig

0341 / 566 21 70

www.stadtgeschichtliches-museumleipzig.de

Social Impact Lab Leipzig

Weißenfelser Str. 65 H, 04229 Leipzig

0341 / 49 56 66 60

www.leipzig.socialimpactlab.eu

Slow Food Leipzig – Halle

www.slowfood.de

Stadt Delitzsch – Offene Gartenpforte

Markt 3, 04509 Delitzsch

www.offene-gaerten-delitzsch.de

Stadt Leipzig – Amt für Stadtgrün

und Gewässer (ASG)

Prager Straße 118–136, 04317 Leipzig

0341 / 123 60 99

Herstellung: culturtraeger GmbH

www.culturtraeger.de

gedruckt auf Recycling Papier

100% Altstoff

Möller Druck & Verlag GmbH

www.möllerdruck.de

Foto: S. 1 Claudia Masur, S. 2 Dominik

Wolf, S. 3 Kristina Kretschmar, S. 4/5

Cindy Limberg, Wolfgang Teschner

S. 6/9 Christian Hüller, Pascal Giese,

Sascha Fritzsch S. 10 Angelika Kell,

Christian Hüller S. 11 Karin Haberkern,

05.12. / 16 Uhr NABU

Treffen der Naturschutzjugend

06.12. / 15:30 Uhr ADFC

Radtour zum Nikolaus /

Start: Connewitzer Kreuz, 04277

Leipzig

06.12. / 16 Uhr Auwaldstation

Weihnachtsgeschichten mit

Akkordeon

12.12. / 9:30 Uhr Annalinde

Obstbaumschnitt / Obstgarten

Bürgerbahnhof Plagwitz

12.12. / 10 Uhr Botanischer Garten

Leipzig

Workshop Wildobst im Winter

13.12. / 10 Uhr erleb-bar

Werkstatt Obst Zierquitten und

Schlehen / Solawi Allerlei

12.12. / 13 Uhr Querbeet

Adventsmarkt / Ludwigstraße 59,

04315 Leipzig

13.12. / 14 Uhr Auwaldstation

Märchenlesung

23.12. / 15 Uhr Wildpark

Weihnachtsfest für Tiere

27.12. / 10 Uhr Botanischer Garten

Großpösna

Vortrag Zwischenzeiten

Stadtverband der Kleingärtner

Zschochersche Straße 62

04229 Leipzig, 0341 / 4 77 27 53

www.stadtverband-leipzig.de

Stiftung Bürger für Leipzig

Dorotheenplatz 2, 04109 Leipzig

0341 / 960 15 30

www.buergerfuerleipzig.de

Uferleben Störmtaler See

Dreiskau-Muckern

PF 390123, 04281 Leipzig

www.uferleben.de

Umweltinformationszentrum (UiZ)

Technisches Rathaus,

Prager Straße 118–136

04317 Leipzig, 0341 / 123 67 11

www.leipzig.de/uiz

Villa Soziokulturelles Zentrum

Lessingstr. 7, 04109 Leipzig

0341 / 35 52 040, www.villa-leipzig.de

Volkshochschule Leipzig

Löhrstr. 3–7, 04105 Leipzig

0341 / 60 27, www.vhs-leipzig.de

Wilde Kräuterey

Könneritzstr. 82, 04229 Leipzig

www.wildekräuterey.de

Wildnisschule AeraCura

Dieskaustr. 279, 04249 Leipzig

0176 / 42 02 58 01

www.wildnisschule-aeracura.de

Wildpark

Koburger Str. 12a, 04277 Leipzig

0341 / 26 49 60 04

www.wildparkverein-leipzig.de

Wir für Schönefeld

Abtnaundorfer Str. 60, 04347 Leipzig

0341 / 30 94 10

www.wfs-ev.de

ZOO Leipzig

Pfaffendorfer Str. 29, 04105 Leipzig

www.zoo-leipzig.de

Zweckverband Parthenaue

Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig

034298 / 686 65

www.zv-parthenaue.de

S. 12 Thomas Eichler, S. 13 Heiko Müller,

S. 14 Michael Berninger, S. 15 Volker

Umbreit, S. 16/17 Initiativen S. 18/19

Heureka Gastro , Annalinde, S. 20/21

Team Nachbarsgarten Volker Umbreit,

S. 22–30 siehe Veranstalter

Autoren: Michael Berninger (Redaktion),

Tobias Prüwer, Franziska Reif,

Hannelore Umbreit

Grafik: Oberberg . Seyde

Vertrieb: KREUZER (Beilage Ausgabe

April 2020) und culturtraeger GmbH

www.leipziggruen.de 30

31 www.leipziggruen.de



Geh hin, wo die Palmen wachsen.

Oh könnte ich mit Dir zusammen sein und wandeln auf meinen Wegen.

Vom Klostergarten durch all die engen Gassen führt ich dich zur

Wasserkunst in den Auen nah. Auf der kleinen Brücke hör ich schon

den Klang der Musik vom Palmengarten fern herüber. Ach wärst Du

schon bei mir. Nun stehe ich am Postfeld so manchen Tag vergebens.

Aus den verlorenen Briefen von Elisabeth Röckel auf einen Besuch in Leipzig an einen unbekannten Freund, 1808

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!