Töfte Regionsmagazin 04/2020 - Ab durch die Hecke!
In der April-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ahlen, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen haben tolle Gartentipps. Jetzt neu: Töfte Online! Besucht uns unter www.toefte.ms
In der April-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ahlen, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen haben tolle Gartentipps. Jetzt neu: Töfte Online! Besucht uns unter www.toefte.ms
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
GRAT!S ZUM MITNEHMEN<br />
… denn „gut“ kann jeder!<br />
REGIONSMAGAZIN<br />
www.toefte.ms<br />
<strong>04</strong><br />
<strong>2020</strong><br />
COVID-19<br />
Tipps, Tricks und knallharte Fakten!<br />
Wirtschaftsstandort Amelsbüren<br />
Blick in <strong>die</strong> Zukunft<br />
DES DEUTSCHEN LIEBLINGSORT<br />
Der Garten in all seinen Facetten
TÖFTE ZEITEN & SCHOFELE ZEITEN<br />
Das <strong>Töfte</strong>-Land begleiten wir seit fast sechs Jahren mit unserem <strong>Töfte</strong>-Magazin.<br />
Sechs Jahre mit töften Nachrichten und Berichten aus dem Leben und Treiben. Die<br />
Region mit ihren Unternehmen, Freizeit- und Kultureinrichtungen und Events bietet<br />
Lebensqualität, <strong>die</strong> sich sehen lassen kann. Im <strong>Töfte</strong>-Land kommt keine Langeweile<br />
auf und es bietet alles was des Menschen Herz auch verlangt. So engagiert zeigt<br />
man sich auch jetzt in den schofelen Zeiten der Corona-Krise. Den Kopf in den Sand<br />
stecken? Trübsal blasen? Nein! Die Bürger und Unternehmer haben sofort auf einen<br />
Krisenbewältigungsmodus umgestellt. Erfinderisch und mit dem Blick nach vorne,<br />
wurden Konzepte entwickelt, um den Bedarf zu decken und <strong>die</strong> Wirtschaft weiter am<br />
Laufen zu halten – so gut es geht. Liefer<strong>die</strong>nste wurden aus dem Boden gestampft,<br />
TÖFTETEAM<br />
kontaktlose <strong>Ab</strong>holung von Waren oder Food gewährleistet und Onlineangebote geschaffen.<br />
Das sollten Sie als Bürger belohnen und lokal shoppen. Denn wir brauchen<br />
unsere Händler und Dienstleister – jetzt und morgen. Das <strong>Töfte</strong>-Team bietet aktuell<br />
auf dem <strong>Töfte</strong>-Portal eine Übersicht aller gemeldeten Möglichkeiten des kontaktlosen<br />
Einkaufs. Ein Klick auf www.toefte.ms klärt auf. Trotz aller gebotenen Vorsicht im<br />
Umgang mit dem Virus und dem Erfinderreichtum in der Not, sollten wir der Politik<br />
aber auch das Signal geben: das geht nicht lange gut. Eine Ladenschließung über<br />
Ende April hinaus hätte verehrende Wirkung. Deshalb lasst uns jetzt alles tun, damit<br />
<strong>die</strong> Ansteckungszahlen sich abflachen und wir damit das wichtigste Argument haben<br />
für <strong>die</strong> Ladenöffnungen ab Mai: Stay home!!<br />
Markus Lingnau<br />
Chefredakteur<br />
Anna Kallaene-Schechtel<br />
Projektleiterin<br />
Jürgen Gerdes<br />
Lokalredakteur<br />
Melanie Weber<br />
Projektplanung<br />
Luzia Wiewiora<br />
Projektplanung<br />
sparkasse-mslo.de<br />
Jetzt Termin<br />
vereinbaren!<br />
Jens Karkuth<br />
Grafikleitung<br />
Marcel Wittling<br />
Grafik<br />
Marvin Kellermann<br />
Grafik<br />
Karolin Beermann<br />
Grafik<br />
Pascal Wiewiora<br />
Logistik<br />
Rendite statt<br />
Nullzins!<br />
Profitabel Geld anlegen: Damit Ihr Geld von<br />
heute noch für <strong>die</strong> Träume von morgen reicht.<br />
BIKE<br />
TRENDS<br />
18<br />
<strong>04</strong><br />
GRÜNER<br />
DAUMEN<br />
Wenn’s um Geld geht<br />
COVID-19<br />
28<br />
38<br />
WIRTSCHAFTS-<br />
STANDORT<br />
AMELSBÜREN<br />
3
GARTEN<br />
Professioneller Rat bei der Gartenplanung<br />
Natürlich möchte nicht jeder Gartenbesitzer für sein Projekt gleich das<br />
Rundum-Komplett-Paket beim Gartenbauer beauftragen. Wer gerne<br />
selbst Hand anlegt und den finanziellen Aufwand klein halten möchte,<br />
kann sich trotzdem Hilfe vom Fachmann holen. Online-Anbieter wie<br />
Gardomat.de bieten unterschiedliche Planungspakete an, <strong>die</strong> von der<br />
einzelnen Beetplanung bis zum ausgearbeiteten Gartenkonzept mit<br />
Material- und Pflanzkatalog reichen. So kann der Heimwerker so viel<br />
professionelle Planung wie für das eigene Gartenprojekt nötig und<br />
gewünscht "einkaufen". Gemeinsam mit dem Gartenbesitzer entwickelt<br />
ein Team von Garten-Ingenieuren ein individuelles Planungskonzept.<br />
Ein Vororttermin ist für <strong>die</strong> Planung des Traumgartens übrigens<br />
nicht nötig, alles wird online abgewickelt. Der Gartenbesitzer erhält<br />
anschließend <strong>die</strong> Planungsunterlagen für sein Wunschprojekt. Er kann<br />
selbst entscheiden, ob er seinen Garten gleich im Ganzen, nach und<br />
nach oder mit der Unterstützung eines Fachbetriebes realisieren will.<br />
Von der Gartenidee zur<br />
blühenden Wohlfühloase<br />
AUS DEM INTERNET<br />
Den Garten online individuell,<br />
bedarfsgerecht und<br />
unkompliziert gestalten<br />
Ob nur einzelne Beete, der Vorgarten oder das ganze zur<br />
Verfügung stehende Gartenareal gestaltet werden soll:<br />
Es gilt, eine Reihe von Planungsschritten zu <strong>durch</strong>laufen,<br />
bis das Gartenpara<strong>die</strong>s tatsächlich in der gewünschten<br />
Form erblühen kann. Dazu gehört neben der Erstellung<br />
von Ideenskizzen <strong>die</strong> Auswahl geeigneter Baumaterialien<br />
für Wege, Terrassen und Beetbegrenzung sowie für den<br />
jeweiligen Standort passender Pflanzen. Wenn dann auch<br />
noch der Gartenteich oder <strong>die</strong> Gartenbeleuchtung ins<br />
Planungskonzept integriert werden soll, kann es schnell<br />
kompliziert werden. Seine Wünsche gibt der Gartenbesitzer<br />
im Wunschformular unter www.gardomat.de an und<br />
das Team erstellt ein dazu passendes Konzept, das wenig<br />
später per Post geliefert wird.<br />
(djd). Stress und Lärm bestimmen unseren Alltag. Wohl<br />
dem, der sich einen persönlichen Rückzugsort im eigenen<br />
Garten schaffen kann. Egal, ob sich der Gartenbesitzer<br />
dazu den klassischen Hausgarten oder eher einen<br />
Garten im puristischen Stil wünscht, für <strong>die</strong> Um- oder<br />
Neugestaltung ist eine solide Planung des Gartenprojekts<br />
unentbehrlich. Hobbygärtner, <strong>die</strong> sich <strong>die</strong>ser<br />
Herausforderung aber nicht ohne professionelle Beratung<br />
stellen wollen, finden schnelle Hilfe im Internet.<br />
4 5
GARTEN<br />
DIE GROSSE SHOW DER BLUMEN UND BÄUME<br />
DIE LANDESGARTENSCHAU<br />
KAMP-LINTFORT LOCKT<br />
AN DEN NIEDERRHEIN<br />
BAUMPFLEGE<br />
PFLASTERARBEITEN<br />
& TERRASSENBAU<br />
GARTEN- &<br />
OBJEKTPFLEGE<br />
ZAUNBAU &<br />
SICHTSCHUTZ<br />
PFLANZARBEITEN,<br />
RASEN & BEWÄSSERUNG<br />
PLANUNG &<br />
BERATUNG<br />
Wilmers Baumpflege | Eickenbeck 59 | 48317 Rinkerode | TEL 02538 - 95176<br />
FAX 02538 - 91 40 43 | MOBIL 0162 - 4132861 | MAIL kontakt@wilmers-baum.de<br />
Flanieren und Entspannen<br />
(djd). Die Blumen- und Gartenshow ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Sie erstreckt sich über zwei Gelände: den Zechenpark - entstanden am<br />
Standort der früheren Zeche Friedrich Heinrich - und das Kamper Gartenreich<br />
am historischen Kloster Kamp. Verbunden sind <strong>die</strong> beiden Orte<br />
<strong>durch</strong> den frei zugänglichen, neu gestalteten Wandelweg entlang der<br />
"Großen Goorley", einem renaturierten Wasserlauf. Man spaziert unter<br />
alten und neuen Bäumen entlang und kann dort auch mit dem Fahrrad<br />
fahren.<br />
Neues Grün auf dem Gärtnermarkt kaufen<br />
Der Zechenpark bietet auf rund 25 Hektar Raum für Sport, Spiel und Spaß<br />
und Erholung im Grünen. Wahrzeichen sind der monumentale Förderturm<br />
(Schacht 1) mit einer Aussichtsplattform auf fast 70 Metern Höhe<br />
und das historische Stahlgerüst (Schacht 2). Zahlreiche Ausstellungsgärten<br />
und ein Gärtnermarkt zeigen neue Trends für Garten, Balkon und<br />
Terrasse. Wechselnde Blumenhallenschauen präsentieren floristische<br />
Besonderheiten, Neuheiten und überraschende Farbkompositionen.<br />
Auf www.kamp-lintfort<strong>2020</strong>.de können Interessierte einen kostenlosen<br />
Newsletter zur Schau abonnieren sowie weitere Tipps und Infos einholen.<br />
Durch alte und neue Gärten schlendern<br />
Die Gärten von Kloster Kamp sind nach historischem Vorbild rekonstruiert.<br />
Der "Alte Garten" mit Staudenrabatten, Blumen und Nutzpflanzen<br />
sowie der "Obstgarten" blühen im Wechsel der Jahreszeiten am Fuß des<br />
<strong>Ab</strong>teibergs. Auf dem Osthang des <strong>Ab</strong>teibergs finden sich <strong>die</strong> neuen "Para<strong>die</strong>sgärten"<br />
mit einer Aussichtsplattform. Den Terrassengarten prägen<br />
skulptural geschnittene Gehölze, charmante Fontänen-Brunnen, eine<br />
Treppenanlage und ein barockes Blumen-Parterre.<br />
Veranstaltungen während der Landesgartenschau<br />
Ein vielseitiger Veranstaltungskalender vereint kulturelle Highlights,<br />
abendliche Comedy-Veranstaltungen und tolle Konzerte. Tägliche Kulturprogramme<br />
mit Künstlern und Vereinen vom Niederrhein zeigen Vielfalt<br />
und Tradition <strong>die</strong>ser Region. Ein umfangreiches Laga-Sport- und<br />
Bewegungsangebot hilft, fit <strong>durch</strong> den Sommer zu kommen. Das Green<br />
FabLab der Hochschule Rhein-Waal gibt den Besuchern <strong>die</strong> Gelegenheit,<br />
auf Experimentierflächen selbst kreativ zu werden. Im "Grünen Klassenzimmer"<br />
lernen Kinder und Jugendliche zudem Spannendes über <strong>die</strong><br />
Tier- und Pflanzenwelt sowie den Umweltschutz. Im rund 1,5 Hektar großen<br />
Tiergehege Kalisto wohnen Zwergziegen, Schafe, Alpakas, Ponys,<br />
Erdmännchen und Meerschweinchen.<br />
Mit Wietkamp ins neue Gartenjahr starten<br />
Ein Fall für den Gartenfitmacher<br />
Frühjahr. Erste Sonnenstrahlen, Vogelgesang. Die Wassermassen, <strong>die</strong> im vergangenen<br />
Winter das Münsterland <strong>durch</strong>tränkt haben, beginnen sich zurückzuziehen.<br />
Zeit für einen Blick in den Garten. Wie sieht es hier denn aus? fragt sich<br />
mancher Hausbesitzer, wenn er seine Außenanlage besichtigt. Zum Glück gibt<br />
es in Telgte Timo Wietkamp. Der gelernte Baumschulgärtner bringt in dem Wallfahrtsort<br />
mit seinem Team Gärten auf Vordermann. Auch in Münster, Warendorf,<br />
Ostbevern und Umgebung schreiten <strong>die</strong> Gartenfitmacher von Wietkamp Garten<br />
zur Tat. Das Frühjahr wird schön!<br />
Das hat der Rasen ver<strong>die</strong>nt!<br />
Timo Wietkamp freut sich jedes Jahr auf den Frühling. So muss das sein, wenn<br />
man mit Herz und Seele Gärtner ist: "Es gibt nichts Schöneres, als einem wintermüden<br />
Garten Starthilfe ins neue Jahr zu geben. Wir bahnen der Natur den Weg,<br />
auf dem sie sich gesund entfalten kann." Timo Wietkamp und seine Gartenfachleute<br />
haben dann alle Hände voll zu tun. Der Mann mit dem grünen Daumen<br />
steht auf einem großen Telgter Gartengrundstück und deutet auf <strong>die</strong> Moospolster<br />
und Laubreste, <strong>die</strong> dem neuen Gras <strong>die</strong> Luft nehmen: "Laub ist Frostschutz<br />
und gut für Beet und Rabatten aber schlecht für den Rasen. Deshalb hat das Laub<br />
ab Mitte März seine Schuldigkeit getan." Das Wietkamp Garten-Team mäht den<br />
Rasen und geht anschließend mit dem Rechen über <strong>die</strong> Rasenfläche bis auch das<br />
letzte Blatt entfernt ist. Dann wird Kalk ausgebracht. Nach sechs Wochen wird<br />
erst vertikutiert, dann nachgesät, gewässert und mit einem organischen Dünger<br />
zeitnah gedüngt. Mit Wietkamp Garten entsteht ein dichter, gesunder Grasteppich<br />
rund ums Haus.<br />
Schönheitspflege für empfindliche Rosen und Terrassen<br />
Einen grünen Daumen hat mancher. <strong>Ab</strong>er systematische Pflanzenkunde und<br />
einen arbeitsgerechten Gerätepark besitzt nur der Fachgärtner. Timo Wietkamp<br />
und sein Team bringen jahre-, zum Teil jahrzehntelange Erfahrung in Pflanzenschnitt<br />
und -pflege mit. Timo Wietkamp: "Der fachkundige starke Rückschnitt ist<br />
bereits in den Wintermonaten erfolgt – eine sinnvolle und auch werterhaltende<br />
Maßnahme. <strong>Ab</strong> Ende März bringen wir Ihre Rosen, Hortensien und anderen kostbaren<br />
Ziergehölze, Pflanzen und Sträucher über "leichte/korrigierende" Schnittmaßnamen<br />
in <strong>die</strong> gewünschte Form. Auch eine erste Düngergabe zum Austrieb<br />
(März/ April) wird Ihnen <strong>die</strong> Pflanze <strong>durch</strong> schönen Wuchs und kräftige Blüten<br />
danken. Timo Wietkamp setzt seinen Inspektionsgang über <strong>die</strong> Terrasse fort. Auf<br />
den schönen Sandsteinplatten hat sich Schmutz abgelagert und Moos angesiedelt.<br />
"Kein Problem für uns", sagt der Chef des Telgter Gartenbauunternehmens.<br />
"Das ist eine Frage des richtigen Werkzeugs. Einen unsachgemäßen Hochdruckreiniger-Angriff<br />
verzeiht der Sandstein nicht."<br />
Alles eine Frage des geeigneten Geräts. Und des geschulten Könnens. Mit Timo Wietkamp<br />
und seinem Team holen sich Gartenbesitzer in Telgte und Umgebung Schönheit<br />
und natürliche Gesundheit in den Garten.<br />
Wietkamp Garten<br />
Von-Liebig-Str. 2<br />
48291 Telgte<br />
0175 - 400 33 46<br />
025<strong>04</strong> - 98 52 79 8<br />
mail@wietkamp-garten.de<br />
www.wietkamp-garten.de<br />
Diese Freude<br />
erneuert<br />
sich täglich.<br />
ANZEIGE<br />
6 7
GARTEN<br />
IHR PERSÖNLICHES DESIGN<br />
Harmonisch und exklusiv:<br />
Jeder Naturpool von Biodesign Pool ist ein Einzelstück.<br />
GEFORMT NACH IHREN WÜNSCHEN<br />
In Ihren Garten eingebettet:<br />
Erleben Sie maßgeschneidertes Strandfeeling.<br />
DER URLAUB ZU HAUSE<br />
Ausgedehnte Strand- und Liegezonen<br />
sorgen für maximale Entspannung.<br />
Biodesign Pools<br />
Die Schwimmbecken für Naturliebhaber<br />
So abwechslungsreich wie <strong>die</strong> Natur<br />
Ihr Strand im Garten!<br />
Den Sommer am Strand verbringen. Verlockende Idee. <strong>Ab</strong>er wo ist der<br />
Strand? Vor dem Freibad bilden sich Menschenschlangen, der Urlaub ist<br />
nach spätestens drei Wochen vorbei und <strong>die</strong> gepriesenen Sandstrände<br />
leider hoffnungsvoll überfüllt. Trotzdem gibt es im Münsterland Menschen,<br />
<strong>die</strong> den ganzen Sommer an einem ruhigen Naturstrand liegen.<br />
Manche dehnen <strong>die</strong> Saison sogar vom Frühjahr bis in den Herbst aus. Wie<br />
schaffen <strong>die</strong>se Menschen das? - Sie haben <strong>die</strong> richtige Entscheidung getroffen.<br />
Nämlich für einen Biodesign Pool von Theilmeier.<br />
Diesen Pool gibt es nur einmal<br />
Edgar Theilmeier führt den Garten- und Landschaftsbau Theilmeier in<br />
zweiter Generation. Beim Thema Biodesign Pool kommt der Everswinkeler<br />
Routinier ins Schwärmen: "Unsere Firma hat schon viele Pools und<br />
Teiche angelegt. Der Biodesign Pool ist etwas ganz Neues - eine Kreuzung<br />
aus Pool und Teich. Ein Schwimm- und Badebecken in hygienischem Top-<br />
Standard, das sich wie ein natürliches Gewässer in <strong>die</strong> Gartenlandschaft<br />
einfügt." Schön und gut, wird jetzt mancher Leser einwenden, aber mein<br />
Grundstück ist so verwinkelt oder meine Vorstellung vom Traum-Pool ist<br />
so speziell, das sich unter den konfektionierten Becken der Gartenbauer<br />
nichts Passendes findet. "Stopp!", sagt Edgar Theilmeier. "Wir bauen<br />
nicht irgendeinen Biodesign Pool, wir bauen Ihren Biodesign Pool - ein<br />
Naherholungsgebiet, das nach Ihren Vorstellungen entsteht. Damit Sie<br />
jeden Tag Urlaub nach Maß machen können."<br />
Schwimmbecken kennt jeder. Rechteckig, praktisch, gut. Biodesign Pools sind<br />
praktisch und gut, aber niemals rechteckig. Sie sind geschwungen, wie von der<br />
Natur selbst geformt. Wer in ein herkömmliches Schwimmbecken steigt (rechteckig/praktisch/gut),<br />
weiß spätestens auf der Leiter, wo er ist. Edgar Theilmeier<br />
bringt das Strand-Feeling in den Garten: "Im Biodesign Pool fällt der Boden sanft<br />
ab. Sie waten wie in einem See langsam in <strong>die</strong> Tiefe. Und in den flachen Uferzonen<br />
bleibt das Wasser auch an kühleren Tagen warm." Die 'Naherholungsgebiete'<br />
der Everswinkeler Garten- und Landschaftbauexperten lieben <strong>die</strong> Vielfalt. Edgar<br />
Theilmeier: "Wünschen Sie Wasserliegeplätze wie im Wellnessbad? Benötigen<br />
Sie einen sportlichen Schwimmbereich? Ein sicheres Planschabenteuerland für<br />
<strong>die</strong> Kinder?" Mit den Biodesign Pools von Theilmeier entsteht <strong>die</strong>se Vielfalt auch<br />
unter Wasser. Denn der Lieblingssee wird mit umweltfreundlicher EPDM-Folie geformt.<br />
Damit passt Theilmeier jede Beckenform an <strong>die</strong> künftigen 'Seebesitzer' an.<br />
Garten- und Landschaftsbauer sind Freiluftarchitekten. Das Theilmeier-Team trägt <strong>die</strong> Schönheit der<br />
gewachsenen Natur in seine Biodesign Pools. Mächtige Findlinge, Kiessäume, Wasserfälle, Quellsteine,<br />
schilfbewachsene Ufersäume und ästhetische LED-Beleuchtungen. Mit Theilmeier ist der Urlaub sehr nahe<br />
gerückt - nämlich direkt vor <strong>die</strong> Haustür.<br />
Kleikamp 14 | 48351 Everswinkel<br />
02582 6617-0 | theilmeier@theilmeier.de<br />
www.theilmeier.de<br />
8<br />
ANZEIGE
GARTEN<br />
Projekte: Boden, Beton und Baum<br />
„Unsere Projekte sprechen für das, was wir können“, so Könning. Egal ob<br />
es sich um <strong>die</strong> Sanierungen von Fußgängerzonen in Einkaufsstraßen wie<br />
in Bochum und Billerbeck handelt oder um <strong>die</strong> Gestaltung der Außenanlagen<br />
von Universitäten und Fachhochschulen wie in Münster, Hamm<br />
und Bochum. Mit Know-how und modernster Ausstattung werden hoch-<br />
wertige Lebensräume getaltet - dabei haben Sicherheitsstandards und<br />
Umweltschutz eine hohe Priorität. In jüngster Vergangenheit zählen<br />
auch immer mehr Renaturierungen von Bachläufen, der Bau von Regenrückhaltebecken<br />
sowie Fischtreppen zum Portfolio und zeugen von der<br />
wachsenden Bedeutung des Naturschutzes im öffentlichen Raum.<br />
Impressionen: Aktuelles Bauprojekt Selm<br />
Könning Garten- und Landschaft sbau GmbH<br />
Neue Mitte Selm<br />
Aktive Mitte Selm<br />
Auenpark<br />
Könning gestaltet Lebensräume<br />
Seit mittlerweile über 25 Jahren ist Könning als Landschaftsgärtner am Markt. Allein im vergangenen Jahr<br />
hat das Unternehmen rund 25 mittlere und große Projekte im gewerblichen und öffentlichen Bereich umgesetzt<br />
und hat dazu beigetragen unsere Landschaften und Lebensräume ein Stück schöner, lebenswerter,<br />
grüner oder einfach nur funktionstüchtiger zu machen.<br />
2011 war das Jahr, in dem sich Andreas Könning, Geschäftsführer der Könning Garten- und Landschaftsbau<br />
GmbH, dazu entschied seinen Unternehmenssitz in das neue Gewerbegebiet nach Amelsbüren zu<br />
verlegen. Diese Entscheidung bereute er seitdem noch keine einzige Minute. „Unser modernes Bürogebäude<br />
sowie <strong>die</strong> entsprechenden Lagerhallen und der Bauhof haben <strong>die</strong> Arbeitsbedingungen für<br />
uns noch einmal optimiert – und natürlich ist auch <strong>die</strong> Lage an der Autobahnabfahrt für uns mehr als<br />
ideal“, resümiert Könning <strong>die</strong> Entwicklungen des Umzugs nach Amelsbüren.<br />
Rodelhügel im Auenpark<br />
Beruf: Allround-Talent<br />
Spielplatz im Auenpark<br />
Skaterpark in der Aktiven Mitte<br />
Kompetenz: Von Grund auf<br />
Heute beschäftigt das Unternehmen, das vor allem im Münsterland und im nördlichen Ruhrgebiet<br />
tätig ist, rund 60 Mitarbeiter – Ingenieure, Techniker, Meister, Gesellen, Angelernte und Azubis geben<br />
all ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Beruf. Versorgt werden sie dabei vom Büroteam aus Geschäftsführer,<br />
Bauleitern, Kalkulator und dem Backoffice.<br />
Was dabei heraus kommt, kann man unter anderem derzeit in Selm bestaunen. Hier ist <strong>die</strong> Neue Mitte mit<br />
seinem Campus für Begegnungen und Stadtfeste entstanden, <strong>die</strong> Aktive Mitte mit Skatepark und vielfältigen<br />
Sportmöglichkeiten sowie der Auenpark, der derzeit mit seiner Aussichtsplattform, Rodelhügel,<br />
Bouleplatz und <strong>Ab</strong>enteuerspielplatz ein grüner Rückzugsort werden soll und derzeit noch in Arbeit ist.<br />
Heute eine Treppenanlage bauen. Morgen eine Mauer ziehen. Pflastern,<br />
baggern, einzäunen, begrünen. Einen Spielplatz anlegen. Einen Schulhof.<br />
Stätten der Begegnung schaffen, Ruhe- und Freizeitorte, Landschaften,<br />
<strong>die</strong> Bebauung und Natur miteinander verbinden. Azubis im Landschaftsbau<br />
machen <strong>die</strong> Welt täglich ein Stück schöner. Willst Du daran mitwirken?<br />
Dann melde Dich bei uns! Bewirb Dich oder mach Dir bei einem<br />
Praktikum Dein eigenes Bild!<br />
Azubi gesucht!<br />
Gärtner/- in (m/w/d)<br />
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau<br />
Bewirb Dich jetzt bei uns!<br />
Bewerbungen per E-Mail an<br />
info@galabau-koenning.de<br />
Auenpark<br />
Pflasterarbeiten im Auenpark<br />
Azubi Yannik<br />
„Den ganzen Tag an der frischen Luft in einem verlässlichen Team arbeiten,<br />
das macht mir besonders Spaß.“ (Azubi Yannik)<br />
Könning Garten- und Landschaftsbau GmbH<br />
a Deventerstraße 9<br />
g 48163 Münster<br />
c 0 25 01 / 964 69-0<br />
j 0 25 01 / 964 69-28<br />
f info@galabau-koenning.de<br />
q www.galabau-koenning.de<br />
ANZEIGE<br />
10 11
TELGTE<br />
» Gemeinschaft der Sponsoren für das Ausstellungsgeschehen<br />
Mode-, Accessoire- und Beauty-Trends<br />
Fotoshooting zum Modefrühling<br />
Der Berdelflughafen in Telgte war Schauplatz eines bisher einzigartigen<br />
Events, welcher <strong>die</strong> Teilnehmenden nachhaltig begeistert. Auf dem Flugplatzgelände<br />
im Umfeld des Hangars von FunFlight (Tobias Büdenbender)<br />
und vor dem Hintergrund von Flugzeugen, Propellern und Cockpits<br />
präsentierten Telgter Unternehmerinnen und Unternehmen in einer Gemeinschaftsaktion<br />
Mode, Freizeittrends, Schmuck, Brillen, Taschen und<br />
Kosmetik der laufenden Saison. Dieser gemeinschaftlich geplante Event<br />
zeigt in der momentan schwierigen Zeit den Zusammenhalt unter der<br />
Kaufmannschaft in Telgte, der verdeutlicht, dass ein Netzwerk funktioniert<br />
und Gemeinsamkeit stark macht.<br />
Telgter Unternehmer sorgen für einen<br />
glamourösen Auftritt<br />
Lange vorausgeplant wurde das Fotoshooting zu einem produktiven Geschehen.<br />
Ausgesuchte und charakterstarke Models präsentierten Damenmode<br />
aus dem Hause "Sieker Mode für Sie", hervorragend ergänzt<br />
<strong>durch</strong> topaktuelle Brillen und Sonnenbrillen von "Mindermann Augenoptik<br />
am Baßfeld" und superschicke Uhren und Schmuck von "Juwelier<br />
Kessmann". Das "Telgter Kontor - Catrin Turowski" ergänzte <strong>die</strong> Kombinationen<br />
mit außergewöhnlichen Taschen und mit dem passenden Make<br />
up sorgte <strong>die</strong> "Kosmetik und Podologie Praxis Sabine Austrup" für einen<br />
glamourösen Auftritt. Um <strong>die</strong> entsprechenden Szenen und Sets professionell<br />
zu präsentieren, konnte <strong>die</strong> Fotografin Heike Eickholt "Eickholt<br />
Fotografie" gewonnen werden.<br />
<strong>Töfte</strong>r Event<br />
Der Organisator <strong>die</strong>ses Fotoshootings war Markus Lingnau, Herausgeber<br />
des Monatsmagazins <strong>Töfte</strong>. Dieses Fotoshooting fand vor der Ausgangsbeschränkung<br />
statt. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen haben<br />
sich <strong>die</strong> Kooperationspartner entschieden, ein gesondertes Modeheft<br />
(<strong>Töfte</strong>-Mode-Special) zu produzieren und den Verteilungstermin auf Mitte<br />
April zu legen.<br />
einmal ganz anders!<br />
Zusammengehörigkeit, Stärke und<br />
Vielseitigkeit<br />
Mit <strong>die</strong>sem Projekt und Engagement dokumentieren Telgter Unternehmerinnen<br />
und Unternehmer in <strong>die</strong>ser schwierigen Zeit Zusammengehörigkeit,<br />
Stärke und Vielseitigkeit. Ziel soll es sein, der Leserschaft ein<br />
hochwertiges Magazin an <strong>die</strong> Hand zu reichen, das inspiriert und <strong>die</strong> Vielseitigkeit<br />
der Kauf- und Dienstleistungsangebotes in Telgte präsentiert.<br />
Gerade in der aktuellen Situation fordert das Magazin auf lokal einzukaufen<br />
und damit den inhabergeführten Handel nachhaltig zu unterstützen.<br />
Das Motto - Local-Shopping is always a good idea!<br />
v.l. Jochen Kessmann, Heike Eickholt, Sabine Austrup, Catrin Turowski,<br />
Gaby Sieker, Ursula Mindermann und Tobias Büdenbender<br />
ALLTAGSMENSCHEN<br />
kommen später!<br />
Viele neue Figuren<br />
Bis auf wenige „alte Bekannte“ werden viele neue Figuren <strong>die</strong> Ausstellung<br />
bereichern. Trotz der terminlichen Verschiebung bleibt <strong>die</strong> Vorfreude bei<br />
den Verantwortlichen der Telgter Stadtverwaltung groß, <strong>die</strong> Skulpturen<br />
nun zum 3. Mal in Telgte präsentieren zu dürfen. Wem es bisher nicht vergönnt<br />
war, <strong>die</strong> Alltagsmenschen bei den beiden ersten Ausstellungen in<br />
Telgte besuchen zu können, wird von den lebensgroßen Figuren begeistert<br />
sein, <strong>die</strong> ein ganz besonderer Ausdruck auszeichnet. Die Inszenierungen<br />
lassen dabei viel Spielraum für <strong>die</strong> eigene Phantasie. Sie stellen ein<br />
<strong>Ab</strong>bild unserer Gesellschaft dar.<br />
Winterausstellung<br />
Die Künstlerin hat zugestimmt, <strong>die</strong> Figuren, sobald <strong>die</strong>s möglich ist, in<br />
Telgte aufzustellen und den entgangenen Zeitraum als Winterausstellung<br />
nachzuholen. Die Stadt Telgte weist darauf hin, dass <strong>die</strong> genauen<br />
Termine erst kurzfristig – nach Bekanntgabe weiterer Erlasse der Landesregierung<br />
– bekannt gegeben werden können. Und auch dann erfordert<br />
<strong>die</strong> aktuelle Situation immer wieder Anpassungen, so dass es letztendlich<br />
auch zu einer kompletten Verschiebung in den Winter kommen kann.<br />
Interview TÖFTE<br />
In einem Interview, dass unser TÖFTE-Redakteur, Hans-Jürgen Gerdes,<br />
mit Frau Lechner geführt hat, bedauert sie ebenfalls <strong>die</strong> Verschiebung des<br />
Ausstellungsbeginns, der für sie aber unter den gegebenen Umständen<br />
alternativlos ist. Sie hoffe aber und ist davon überzeugt, dass <strong>die</strong> Ausstellung<br />
in Telgte, einem ihrer Lieblingsausstellungsorte, in <strong>die</strong>sem Jahr noch<br />
über <strong>die</strong> Bühne gehen wird. Das vollständige Interview mit Frau Lechner<br />
zu ihrer Ausstellung Alltagsmenschen in Telgte finden Sie auf den kommenden<br />
Seiten.<br />
Führungen<br />
Sobald wie möglich soll es dann <strong>die</strong> geplanten öffentlichen Führungen<br />
– auch in englischer Sprache - geben, <strong>die</strong> einen besonderen Blick auf <strong>die</strong><br />
Figuren und <strong>die</strong> Geschichte der Stadt Telgte geben. Die Führungen gibt<br />
es auch für Menschen mit Mobilitätsbeschränkung sowie Seh- und Lernbehinderung.<br />
Informationen<br />
Sobald <strong>die</strong> Stadt Telgte weitere und - soweit möglich - verbindliche Informationen<br />
zu den ALLTAGSMENSCHEN erhält, wird es eine aktuelle<br />
Mitteilung geben. Ansonsten ist das Team von Tourismus + Kultur Telgte<br />
telefonisch unter 025<strong>04</strong> 690 100 bzw. per Mail tourismus@telgte.de zu<br />
erreichen.<br />
Vorfreude bleibt<br />
Leider kann <strong>die</strong> große Fangemeinde <strong>die</strong> 46 ALLTAGSMENSCHEN, <strong>die</strong> an<br />
19 Standorten in der Telgter Altstadt in <strong>die</strong>sem Monat aufgestellt werden<br />
sollten, aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus<br />
noch nicht willkommen heißen. Die Eröffnungsfeier, <strong>die</strong> für den<br />
29. März vorgesehen war, wurde abgesagt. Der für den gleichen Tag geplante<br />
Ausstellungsbeginn wurde ebenso wie <strong>die</strong> öffentlichen Führungen<br />
verschoben. Die Stadt Telgte steht zur Klärung eines neuen Ausstellungstermins<br />
in Kontakt mit der Künstlerin Christel Lechner.<br />
ALLTAGS<br />
MENSCHEN<br />
3.<br />
in Telgte<br />
29. März - 5. Juli <strong>2020</strong><br />
Herzlichen Dank an <strong>die</strong> Hauptsponsoren<br />
12 13
TELGTE<br />
Werden Sie bei der Erstellung der Figuren<br />
von anderen Menschen unterstützt?<br />
Ich werde von meiner Tochter, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Düsseldorfer Kunstakademie als<br />
Meisterschülerin abgeschlossen hat, unterstützt. Zudem hilft mir ein<br />
Team von Assistenten und mein Schwiegersohn bei der Umsetzung meiner<br />
täglichen Arbeit.<br />
Wie entwickeln sich <strong>die</strong> Ideen für eine Gruppe / für eine Person?<br />
Ich gehe mit offenen Augen <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Welt und oftmals ist es ein reines<br />
Bauchgefühl, das mich dazu veranlasst, das gerade Gesehene künstlerisch<br />
zu verarbeiten. Die Ideen reifen und entwickeln sich dann im künstlerischen<br />
Austausch mit meiner Tochter Laura.<br />
Christel Lechner<br />
Künstlerin aus Leidenschaft<br />
Werden <strong>die</strong> Figuren speziell für <strong>die</strong> Ausstellungsorte hergestellt?<br />
Nein, dem ist nicht so. Die Figuren sind Ausdruck von Wahrgenommenen<br />
und Kommunikation.<br />
Es gibt aber auch Ausnahmen: Eine Dame aus Wiedenbrück schickte mir<br />
einmal ein Foto einer Schützengruppe aus früheren Zeiten. Ich fand <strong>die</strong><br />
Gruppe so toll, dass hieraus eine Arbeit entstand.<br />
Wie sieht der zeitliche <strong>Ab</strong>lauf einer Ausstellung aus? Wieviel zeitlicher<br />
Vorlauf ist notwendig, bis eine Ausstellung an den Start gehen kann?<br />
Ein gutes dreiviertel Jahr Vorlaufzeit benötigt eine Ausstellung schon. Vor<br />
der Erstellung der Figuren müssen vor Ort Standorte gefunden und Genehmigungen<br />
beantragt und hereingeholt werden. Und auch <strong>die</strong> Erstellung<br />
einer Figur nimmt einen guten Monat in Anspruch.<br />
Schon zum 3. Mal wird Christel Lechner „ihre“ Alltagsmenschen in Telgte präsentieren<br />
und viele tausend Menschen in <strong>die</strong> Wallfahrtsstadt an der Ems locken. Schon <strong>die</strong> beiden<br />
ersten Ausstellungen fanden in der Bevölkerung großen Zuspruch und auch <strong>die</strong>ses Mal<br />
wird es sicherlich nicht anders werden. Unser Redaktionsmitglied Hans-Jürgen Gerdes<br />
hat sich mit Christel Lechner unterhalten und hofft Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,<br />
einige interessante Informationen zur Person der Künstlerin, sondern auch vom<br />
Drumherum offerieren zu können.<br />
Frau Lechner, erst einmal herzlichen Dank, dass Sie sich für <strong>die</strong> TÖFTE und ihre<br />
Leserinnen und Leser ein wenig Zeit genommen haben.<br />
Erzählen Sie unseren Leserinnen und Lesern ein wenig über Ihre Person.<br />
Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets und lebe und arbeite in Witten. Vor meiner Arbeit<br />
mit den Alltagsmenschen habe ich eine Ausbildung zur Keramikmeisterin<br />
absolviert und mein Wissen im Rahmen eines Lehrauftrags an junge Kolleginnen<br />
und Kollegen weitergegeben. Seit 1988 bestimmen <strong>die</strong> Alltagsmenschen<br />
mein künstlerisches Leben und werden es hoffentlich noch lange tun.<br />
Wie sind Sie erstmals mit Ihnen in Berührung gekommen?<br />
Eine konkrete Situation oder ein konkretes Ereignis hat es nicht gegeben. In den<br />
Alltagsmenschen spiegeln sich meine Beobachtungen des Alltags mit einer Prise<br />
Humor in deren Gesichter wider. Gerade <strong>die</strong> Darstellung von Gruppen empfinde<br />
ich als Spiegelbild dessen, was man tagtäglich in unseren Gemeinden und<br />
Städten an unterschiedlichsten Orten sieht und entdecken kann.<br />
Aus welchem Material bestehen <strong>die</strong> Figuren und Objekte?<br />
Wir arbeiten bei den Alltagsmenschen hauptsächlich mit dem Werkstoff Beton.<br />
Dieser hat den großen Vorteil, dass er sowohl Hitze als auch Frost problemlos<br />
ausgesetzt werden kann.<br />
Die Figuren werden in mehreren Etappen komplett in Handarbeit aufgebaut. Bei der Modellierung<br />
der Figuren – insbesondere bei den Gesichtern – muss in den Etappen zügig gearbeitet<br />
werden, weil der Beton schnell aushärtet.<br />
Wie wird <strong>die</strong> doch beträchtliche Anzahl Alltagsmenschen nach Telgte<br />
transportiert? Wie lange wird es dauern, bis sie alle vor Ort ihren<br />
Platz gefunden haben?<br />
In Telgte werden 60 Figuren zu sehen sein, <strong>die</strong> wir alle selber mit LKWs<br />
nach Telgte transportieren und dann selber aufstellen werden. In Hiltrup<br />
läuft gleichzeitig eine Ausstellung mit Alltagsmenschen, <strong>die</strong> schon eine<br />
„Telgter Vergangenheit“ aufweisen können.<br />
Besteht <strong>die</strong> Gefahr, dass <strong>durch</strong> den Corona-Virus <strong>die</strong> Ausstellung<br />
abgesagt oder verschoben wird?<br />
Der ursprüngliche Termin Ende März ist bedauerlicher Weise aufgrund<br />
der aktuellen Situation abgesagt worden. Anvisiert ist nun der Beginn der<br />
Ausstellung im Mai. Ob der Termin tatsächlich gehalten werden kann,<br />
wird sich Ende April entscheiden. <strong>Ab</strong>er auch in einer solchen Situation<br />
wollen wir positiv und kreativ in <strong>die</strong> Zukunft schauen: So planen wir bereits<br />
etwas Neues, Tolles aus der Situation wachsen zu lassen – eine Winterausstellung<br />
in Telgte und Hiltrup, um <strong>die</strong> Zeit nachzuholen.<br />
Gibt es für Sie Lieblingsorte, an denen Sie besonders gerne ausstellen<br />
oder wo Sie nach einer Ausstellung besonders zufrieden waren?<br />
Telgte ist einer meiner Lieblingsorte. Dort werde ich nun schon zum 3.<br />
Mal ausstellen. Der Ort und <strong>die</strong> Atmosphäre im Ort passen einfach hundertprozentig<br />
zu dem, was ich mit meinen Alltagsmenschen ausdrücken<br />
möchte. Hier fühlt sich jeder wohl und <strong>die</strong> Menschen werden <strong>durch</strong> meine<br />
Alltagsmenschen angezogen.<br />
Arbeiten Sie ausschließlich mit Alltagsmenschen oder hat <strong>die</strong> Künstlerin<br />
Christel Lechner noch andere Facetten in Ihrem künstlerischen Handeln?<br />
Beton ist der Werkstoff, mit dem ich künstlerisch arbeite. Neben den Alltagsmenschen<br />
entstehen damit auch andere Dinge aus dem alltäglichen Leben.<br />
Wo haben bereits Ausstellungen der Alltagsmenschen stattgefunden?<br />
In <strong>die</strong>sem Jahr werden an sieben verschiedenen Orten Alltagsmenschen<br />
zu sehen sein. National und international sind meine Alltagsmenschen<br />
schon an vielen Orten zu sehen gewesen, u.a. in Holland, Belgien, Frankreich,<br />
Griechenland, Spanien oder der Schweiz.<br />
14 15
ZWEIRAD<br />
Motorradfahren im<br />
Tour #2<br />
Die Hochsauerland-Tour punktet mit einer traumhaften Streckenführung, den<br />
vielen kleinen Dörfern und jeder Menge Highlights entlang der Route.<br />
Start <strong>die</strong>ser abwechslungsreichen Tour, <strong>die</strong> auf 253 Kilometern <strong>durch</strong> das<br />
Sauerland und über seine Grenzen hinaus führt, ist Winterberg. Von hier<br />
geht es zunächst auf einem kurvenreichen <strong>Ab</strong>schnitt in Richtung Schmallenberg.<br />
Im Ortsteil Winkhausen biegt <strong>die</strong> Route nun rechts ab und führt<br />
über Nebenstraßen <strong>durch</strong> das malerische Sorpetal bis nach Siedlinghausen.<br />
Von dort fahren wir weiter nach Ramsbeck mit dem historischen<br />
Sauerländer Besucherbergwerk. Über Bruchhausen und vorbei am markanten<br />
Naturdenkmal Bruchhausener Steine erreichen wir das Kneipp-<br />
Heilbad Olsberg.<br />
Weiter über Brilon mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten geht es über<br />
Nebenstrecken entlang des Diemelsees <strong>durch</strong> Thülen und weiter in den<br />
Kreis Paderborn nach Bad Wünnenberg. Nach kurzer Zeit wird <strong>die</strong> historische<br />
Grenzstadt Marsberg erreicht (Besonderes Highlight: Besucherbergwerk<br />
Kilianstollen). Über <strong>die</strong> Landesgrenze hinaus führt <strong>die</strong> Route nun<br />
weiter nach Adorf, Schloss Padberg und zurück zum Diemelsee. Angekommen<br />
im Tourismusort Willingen sollte man sich eine Fahrt mit der<br />
Seilbahn auf den Ettelsberg nicht entgehen lassen, ehe es anschließend<br />
über Usseln und weitere schöne Nebenstraßen ins Korbacher Land geht.<br />
Von hier treten wir über Küstelberg vorbei an der Ruhrquelle <strong>die</strong> Rückfahrt<br />
nach Winterberg an. Kleiner Tipp: Ein abschließender <strong>Ab</strong>stecher<br />
zum Kahlen Asten lohnt immer.<br />
Gehen Sie auf Entdeckungstour im Land der 1000 Berge<br />
Dass landschaftsliebende Motorradfahrer auf ihrer Suche nach idealen Motorradtouren im<br />
Sauerland garantiert fündig werden ist längst kein Geheimnis mehr. Denn neben abwechslungsreichen<br />
Strecken vorbei an interessanten Sehenswürdigkeiten verfügt <strong>die</strong> Region zusätzlich<br />
über ein breites Angebot bikerfreundlicher Gastronomie. So wird der Ausflug rundum<br />
zu einem echten Erlebnis. Hier drei Tourenvorschläge von gut zwei bis fast vier Stunden.<br />
Tour #1<br />
Eine abwechslungsreiche Strecke und viele kleinere Straßen <strong>durch</strong> dichte Wälder<br />
und idyllische Dörfer in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen<br />
und Hessen – das alles bietet <strong>die</strong> Grenzland-Tour.<br />
Auf 163 Kilometern führt <strong>die</strong> Route auf kurvenreichen <strong>Ab</strong>schnitten vom<br />
Startpunkt in Medebach <strong>durch</strong> <strong>die</strong> grüne Natur der Medebacher Bucht<br />
zunächst über <strong>die</strong> Landesgrenze an den Edersee. Hier lohnt besonders<br />
ein <strong>Ab</strong>stecher zu Schloss Waldeck mit einer grandiosen Aussicht. Im weiteren<br />
Verlauf geht es vorbei an der historischen Grenzstadt Frankenberg<br />
mit dem markanten 10-türmigen Rathaus und anschließend über kleine<br />
Dörfer zurück ins Sauerland nach Hallenberg, das mit seinem historischen<br />
Stadtkern um <strong>die</strong> ehemalige Burg punktet.<br />
Weiter geht es nun erneut über <strong>die</strong> Grenze des Sauerlands hinaus ins<br />
Wittgensteiner Land nach Bad Berleburg mit dem barocken Schloss Berleburg.<br />
Von dort führt <strong>die</strong> Route in nördlicher Richtung ins Höhendorf<br />
Neuastenberg und vorbei am Skigebiet Postwiese, ehe es über das Bundesgolddorf<br />
Züschen zurück in <strong>die</strong> Hansestadt Medebach geht.<br />
Tour #3<br />
Die 113 Kilometer lange Hochsauerland-Höhenstraße ist eine der schönsten<br />
und geschichtsträchtigsten Panoramastrecken im Sauerland. Sie liegt parallel<br />
zur alten "Heidenstraße", <strong>die</strong> von Russland bis Frankreich führte.<br />
Los geht es an der Tourist-lnformation in Winterberg. Hier folgen wir der<br />
Streckenführung aus der Stadt hinaus und <strong>durch</strong> den „Herrlohtunnel“<br />
vorbei am Winterberger Wahrzeichen, der „St. Georg Sprungschanze, in<br />
Richtung Schmallenberg. Die Route führt zunächst <strong>durch</strong> <strong>die</strong> idyllischen<br />
Höhendörfer und Wintersportorte Neuastenberg, Langewiese und Hoheleye<br />
bis zum Albrechtsplatz. Weiter auf der B236 geht es nun über einen<br />
kurvenreichen Streckenabschnitt mit atemberaubenden Panorama-Aussichten,<br />
verursacht <strong>durch</strong> den Jahrhundertsturm Kyrill, ins Fachwerkdörfchen<br />
Oberkirchen. Hier verlassen wir <strong>die</strong> Bundesstraße und lassen uns<br />
über <strong>die</strong> K17 <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Ortschaft Grafschaft bis Schmallenberg "treiben".<br />
Durch <strong>die</strong> historische Kernstadt verläuft <strong>die</strong> Route weiter nach Wormbach<br />
mit der markanten Pfarrkirche St. Peter und Paul. Ein paar Kilometer<br />
weiter versetzt das malerische Fachwerkstädtchen Bad Fredeburg bei<br />
der Durchfahrt ins Staunen, ehe es über den Rimberg vorbei an Bödefeld<br />
nach Siedlinghausen geht.<br />
Kurvenreich und stetig bergab folgen wir der Streckenführung vorbei am<br />
idyllisch gelegenen Sorpetal und gelangen über den Wintersportort Altastenberg<br />
(Tipp: auf jeden Fall als Zwischenstopp den Kahlen Asten einplanen)<br />
zurück nach Winterberg.<br />
Hier ist allerdings noch nicht Schluss, denn <strong>die</strong> Route führt nun weiter in<br />
Richtung der historischen Hansestadt Medebach. Zunächst wartet aber<br />
<strong>die</strong> Ruhrquelle, Ursprungsort des bekannten Flusses, darauf, besucht zu<br />
werden. Durch <strong>die</strong> malerischen Grafschaftsorte Deifeld, Referinghausen<br />
und Oberschledorn geht es nach einem <strong>Ab</strong>stecher <strong>durch</strong> Medebach zurück.<br />
Hinter Küstelberg halten wir uns links in Richtung Elkeringhausen<br />
und erleben noch eine letzte Tal<strong>durch</strong>querung mit der typisch schwingenden<br />
Sauerländer Landschaft, ehe es zurück zum Ausgangspunkt an<br />
<strong>die</strong> Tourist-Information nach Winterberg geht.<br />
Sauerland-Tourismus e.V. | Bad Fredeburg<br />
Johannes-Hummel-Weg 1 | 57392 Schmallenberg<br />
02974-202190 | info@sauerland.com | www.sauerland.com<br />
ANZEIGE<br />
ANZEIGE<br />
16 17
ZWEIRAD<br />
Bike Trends <strong>2020</strong><br />
Aufgepasst!<br />
MyEsel ab sofort im <strong>Töfte</strong> Land erwerben<br />
2<br />
www.cagobike.com<br />
Bike Trends lassen sich leicht prognostizieren.<br />
Wer darauf tippt, dass E-Bikes weiter<br />
auf dem Vormarsch sind, liegt immer richtig.<br />
So sieht es auch <strong>2020</strong> aus. Alle Freunde der<br />
elektrisch unterstützten Tretkraft dürfen sich<br />
auf schmaler, schöner, leistungsfähiger freuen.<br />
Und extravaganter. Das E-Bike ist Statussymbol,<br />
persönliches Accessoire, Sportgerät,<br />
kräftiger Alltagsunterstützer. Je nachdem.<br />
Und während der Preise hochwertiger Technikkomponenten<br />
ins Bezahlbare sinken und<br />
manches Traumrad erschwinglicher wird,<br />
kratzen andere aufwändig ausgestattete E-<br />
Bikes am Preissegment der Motorradbranche.<br />
Das Holz<br />
Österreich ist ein Holzland. Nachhaltig handelnde Unternehmen<br />
nutzen <strong>die</strong> Ressourcen des Landes. Darum baut <strong>die</strong> österreichische<br />
Manufaktur MyEsel Räder aus Eschen- und Walnussholz. Los geht es<br />
bei 2.000 Euro. Weitere Informationen unter www.my-esel.com<br />
1<br />
auch mit Gepäckträger<br />
erhältlich<br />
Übrigens, ab sofort können Sie MyEsel Fahrräder über einen<br />
lizenzierten Händler im Stadtgebiet von Sendenhorst bestellen.<br />
Kontakt: Melanie Kur | 0152-53923125<br />
www.my-esel.com<br />
1<br />
Der Zweirad-Lastwagen<br />
1<br />
www.my-esel.com<br />
2 2<br />
www.my-esel.com<br />
Eins ist sicher: Die Klimawende findet auf zwei Rädern statt. Nein, das<br />
Speditionsunternehmen Familie braucht keinen motorisierten PKW mehr.<br />
Nachwuchs und Großeinkauf werden im Lastenrad transportiert. Das ist urbaner<br />
Stil mit Praxis- und Umweltsinn. Eine elektrische Unterstützung hilft<br />
beim Vorankommen. Das Long-John-Lastenrad von Ca Go verabschiedet<br />
mit seiner filigranen Statur <strong>die</strong> Ära der fahrradwegblockierenden Riesenräder.<br />
Das macht 5.500 Euro. Weitere Informationen unter www.cagobike.com<br />
1<br />
www.cagobike.com<br />
2<br />
www.cagobike.com<br />
MyEsel<br />
Trefecta<br />
Das Geländetretmotorrad<br />
Mountainbiker haben sich längst elektrifiziert. Wer nicht nur<br />
<strong>durch</strong> seinen Fahrstil auffallen will, legt sich ein Trefecta RDR zu.<br />
Die holländische Manufaktur baut Offroad-Räder im Military-<br />
Stil. Offiziersrang wäre eine gute Voraussetzung, denn für<br />
den highend ausgestatteten Rabauken muss man tief in<br />
<strong>die</strong> Tasche greifen: 10.000 Euro kostet das aufsehenerregende<br />
Geländefahrzeug.<br />
Weitere Informationen unter www.trefectamobility.com<br />
www.my-esel.com<br />
www.trefectamobility.com<br />
18 19
ZWEIRAD<br />
1<br />
www.canyon.com<br />
2<br />
3<br />
Roadlite<br />
Das Rennamphibienfahrzeug<br />
Radrennsport und Elektroantrieb? Ist das nicht wie ein Außenborder<br />
im Ruderwettbewerb? Der deutsche Hersteller<br />
Canyon sagt Nein. Radrennsport mit Elektromotor ist Sport.<br />
<strong>Ab</strong>er nicht jeder tritt am Berg wie Eddy Merckx an. Canyon hat<br />
mit seinem Roadlite:On ein Modell für beide Wege zum Glück<br />
gebaut. Auf schwieriger Piste bleibt der schlanke Antrieb drin,<br />
auf leichter Langstrecke kommt er raus. Zwei Rennradspielarten<br />
in einem - für 2.700 Euro.<br />
Weitere Informationen unter www.canyon.com<br />
Seven Kallio<br />
Der Understatement-Treter<br />
Manche Menschen wollen weniger auffallen.<br />
Sie lieben das Understatement<br />
und eine dezente Funktionalität. Beide<br />
Qualitäten plus eine gute Portion Praxissinn<br />
bringt das Seven Kallio von Coboc<br />
zusammen. Die deutsche Fahrradschmiede<br />
bereichert den E-Bike-Markt um<br />
Leichtigkeit und puristische Eleganz. Das<br />
Seven Kallio ist ein Tiefeinsteiger, dem<br />
man seine inneren Werte nicht ansieht:<br />
Unauffälliger Heckmotor und rahmenintegrierter<br />
Akku. 4.000 Euro kostet der<br />
zurückhaltende Auftritt.<br />
Weitere Informationen unter www.coboc.biz<br />
1 2<br />
4<br />
www.swapfiets.de<br />
3<br />
1<br />
www.canyon.com<br />
Stadtfuchs<br />
2<br />
3<br />
www.canyon.com www.canyon.com www.canyon.com<br />
www.swapfiets.de<br />
www.swapfiets.de<br />
www.swapfiets.de<br />
www.swapfiets.de<br />
1 2<br />
3<br />
4<br />
Das Drucker-Bike<br />
Schlankere Antriebe, leistungsfähigere Motoren, unkonventionelle Rahmen,<br />
ungewöhnliche Namen. 'Urwahn' heißt ein deutscher Startup zur<br />
Optimierung urbaner Mobilität. Urwahn lässt seine Rahmen vom 3-D-Drucker<br />
produzieren. Heraus kommen ästhetisch-ergonomische Formen mit<br />
Blickfangeffekt. Jetzt noch fuchsrot lackieren: Fertig ist der 'Stadtfuchs'.<br />
Das muskelkraftbetriebene Modell schlägt mit 4.000 Euro zu Buche. Der<br />
Besitzer wird wohl öfter gefragt werden, wo es so etwas zu kaufen gibt.<br />
Weitere Informationen unter www.urwahnbikes.com<br />
Lil' Buddy<br />
www.urwahnbikes.com<br />
Swapfiet<br />
Die Besitzlosenflotte<br />
Bike Trends <strong>2020</strong> lieben das Besondere. Und sie lassen es sich gut bezahlen.<br />
Wer sich nicht mit Eigentum belasten möchte, mietet sich einfach ein<br />
Fahrrad. Das holländische Unternehmen Swapfiet schickt tausende seiner<br />
blaubereiften Markenmieträder ins urbane Rennen – so auch in Münster.<br />
Wartung, Reparatur, Wiederbeschaffung inklusive. Ein guter Trend für ganz<br />
Unabhängige. Weitere Informationen unter www.swapfiets.de<br />
Der Zeitmaschinen-Hobel<br />
www.ruff-cycles.com/lilbuddy<br />
Die 70er Jahre wurden zweiradmäßig von Honda Dax und Bonanza-Rad dominiert.<br />
Wie eine Kreuzung aus beiden wirkt das Lil' Buddy von Ruff Cycles.<br />
Hinter <strong>die</strong>ser Firmierung verbirgt sich keine kalifornische Beachbike-<br />
Schmiede, sondern ein junges deutsches Unternehmen aus Regensburg.<br />
Das Lil' Buddy fährt auf seinen Motorradreifen direkt in <strong>die</strong> 70er zurück. Der<br />
einzige Stilbruch: Sein Bosch Mittelmotor. Nichts für Rheumatiker, aber mit<br />
jeder Menge Spaßfaktor. Kostenpunkt: 2.500 Euro.<br />
Weitere Informationen unter www.ruff-cycles.com<br />
www.swapfiets.de<br />
20 21<br />
www.swapfiets.de
REZEPTE<br />
SENDENHORST<br />
» Foto: 2P&M Werbeagentur | Marcel Wittling<br />
Frühlingsgericht<br />
Lachsfilet auf geröstetem Brioche<br />
Zutaten<br />
Für 4 Personen<br />
Für den Teig:<br />
• 2 Pakete Costa Lachsfilet milde Rauchnote<br />
• 2 EL Olivenöl,<br />
• 4 Scheiben Brioche<br />
• 2 Avocados<br />
• 4 Limonen<br />
• Meersalz, Pfeffer, Chiliflocken<br />
• 2 Zweige Minze<br />
• 1 TL Backpulver<br />
Zubereitung<br />
djd-mk/COSTA Meeresspezialitäten<br />
Den aufgetauten Lachs je Seite für zwei bis drei Minuten im Olivenöl<br />
braten. Brioche toasten. Je eine Hälfte der Avocado in dünne Scheiben<br />
schneiden. Mit Limonensaft beträufeln. Salzen und pfeffern. Die zweite<br />
Hälfte mit der Gabel zerdrücken und würzen. Dann <strong>die</strong> Avocado auf <strong>die</strong><br />
Brioche verteilen. Die Lachsfilets mit einer Gabel zerrupfen und auf dem<br />
Brot anrichten. Mit Chiliflocken und Minzblättern bestreuen und noch<br />
warm als Brunch-Leckerbissen servieren.<br />
Weitere Rezepttipps: www.costa.de (djd-mk)<br />
Kommunalwahlen <strong>2020</strong><br />
Zukunft im Ort mitgestalten<br />
Süßes zu Ostern<br />
Schokoladige Hasenlollis<br />
Zutaten<br />
Für 8 Lollis<br />
Für den Teig:<br />
• 70 g weiche Butter<br />
• 40 g Zucker<br />
• 30 g geriebene Haselnüsse<br />
• 120 g Mehl ;zusätzlich etwas Mehl für <strong>die</strong> Arbeitsfläche<br />
• 4 Riegel kinder Schokolade<br />
• 8 Eisstiele<br />
• kinder Schokolade-Keksausstecher "Hase"<br />
Zubereitung<br />
djd-mk/kinder<br />
Butter, Zucker, Nüsse und Mehl zu einem glatten Teig verkneten und in Folie<br />
gewickelt circa 30 Minuten kaltstellen. Teig auf einer leicht bemehlten<br />
Arbeitsfläche etwa drei Millimeter dick ausrollen und 16 Hasen ausstechen.<br />
Hasen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, im vorgeheizten<br />
Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) etwa 10 Minuten backen<br />
und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Schokolade unter Rühren in<br />
einem heißen Wasserbad schmelzen.<br />
Die Hälfte der Hasen dick mit geschmolzener Schokolade bepinseln, einen<br />
Eisstiel auflegen (<strong>die</strong> Auflagefläche beträgt gut drei Zentimeter) und mit<br />
übrigen Hasen abdecken. Hasenlollis trocknen lassen, nach Wunsch mit<br />
geschmolzener Schokolade und Zuckerglasur Gesichter aufmalen und servieren.<br />
Die Zuckerglasur stellt man aus Puderzucker und Wasser her. In 250<br />
Gramm Puderzucker werden drei bis vier Esslöffel Wasser eingerührt. Mit<br />
<strong>die</strong>sem Guss kann man tolle Schnurrhaare, Augen und eine runde Nase modellieren.<br />
(djd-mk)<br />
Am 25. Mai 2014 fand <strong>die</strong> letzte Kommunalwahl statt, bei der <strong>die</strong> Bürgermeister<br />
und Landräte in den Kommunen und Kreises im Land Nordrhein-<br />
Westfalen für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wurden. Die nächste<br />
Kommunalwahl ist für den 13. September <strong>2020</strong> terminiert und trotz Corona<br />
geht man aktuell davon aus, dass <strong>die</strong>ser Termin auch gehalten werden<br />
kann. Aufgerufen ihre Stimme abzugeben, sind wie schon in den letzten<br />
zwei Jahrzehnten entgegen den Regelungen bei den Landtags- und Bundestagswahlen<br />
auch <strong>die</strong> 16- und 17-jährigen.<br />
Außerdem hat das Landesverfassungsgericht in Münster dafür gesorgt,<br />
dass es nur zwei Wochen nach dem eigentlichen Wahltermin eine Stichwahl<br />
bei der Wahl der Bürgermeister und Landräte geben wird, falls keiner<br />
der Kandidaten beim ersten Wahlgang <strong>die</strong> notwenigen 50% erreicht.<br />
Die Landesregierung hatte für <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>schaffung <strong>die</strong>ser Stichwahl plä<strong>die</strong>rt,<br />
musste aber vor dem höchsten Organ der Rechtsprechung in unserem<br />
Bundesland eine empfindliche Niederlage einstecken.<br />
Die TÖFTE-Redaktion hat sich im TÖFTE-Land umgeschaut und zusammengestellt,<br />
wer sich in den Orten um das Amt des Bürgermeisters bzw.<br />
des Landrats bewerben will. Zudem werden in den Ausgaben bis zum<br />
August <strong>die</strong> Kandidaten – insbesondere <strong>die</strong>, <strong>die</strong> sich zum ersten Mal um<br />
<strong>die</strong>ses Amt bewerben – in einem Interview vorgestellt. Beginnen werden<br />
wir <strong>die</strong> Interviewserie mit den beiden Kandidaten aus Sendenhorst, Katrin<br />
Reuscher und Markus Hartmann. Für Sendenhorst ein Novum, dass<br />
sich zum ersten Mal zwei Kandidaten bewerben, von denen keiner den<br />
Amtsbonus besitzt.<br />
Außerdem bewirbt sich in der Martinusstadt mit Katrin Reuscher erstmals<br />
eine Frau um <strong>die</strong>ses Amt. Lesen Sie dazu <strong>die</strong> beiden Interviews mit<br />
den Kandidaten auf den nächsten Seiten. Vielleicht geben Sie Ihnen, liebe<br />
TÖFTE-Leserinnen und -Leser, erste Hinweise, wo sie am 13. September<br />
ihr Kreuzchen machen werden.<br />
Hier nun <strong>die</strong> Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters und des<br />
Landrates in den Kommunen aus dem TÖFTE-Land (Stand: 20.03.<strong>2020</strong>):<br />
Münster<br />
Markus Lewe<br />
Peter Todeskino<br />
Michael Jung<br />
Ulrich Toden<br />
Werner Szybalski<br />
Sendenhorst<br />
Markus Hartmann<br />
Kathrin Reuscher<br />
Drensteinfurt<br />
Carsten Grawunder<br />
Heidi Pechmann<br />
Everswinkel<br />
Sebastian Seidel<br />
Dr. Wilfried Haman<br />
(Wolbeck, Hiltrup, Amelsbüren)<br />
(CDU)<br />
(Bündnis 90/Die Grünen)<br />
(SPD)<br />
(Die Linke)<br />
(Münster ist bunt)<br />
(Albersloh)<br />
(CDU)<br />
(SPD)<br />
(Walstedde, Rinkerode)<br />
(parteiunabhängig)<br />
(Bündnis 90/Die Grünen)<br />
(Alverskirchen)<br />
(CDU)<br />
(SPD)<br />
Ennigerloh (Westkirchen, Ostenfelde, Enniger)<br />
Berthold Lülf(SPD)<br />
Vorstellung noch nicht terminiert (CDU)<br />
Dr. Sandra Meier<br />
(FWG)<br />
Ahlen<br />
(Dolberg, Vorhelm, Tönnishäuschen)<br />
Dr. Alexander Berger<br />
(parteiunabhängig)<br />
Hermann Huerkamp<br />
(SPD)<br />
Warendorf<br />
Vorstellung am 07.05.<strong>2020</strong><br />
Vorstellung vor Ostern<br />
Landrat Kreis Warendorf<br />
Dr. Olaf Gericke<br />
Dennis Kocker<br />
(Hoetmar)<br />
(CDU)<br />
(SPD)<br />
(CDU)<br />
(SPD)<br />
22 23
SENDENHORST<br />
Im Interview<br />
Herr Hartmann, stellen Sie sich unseren Leserinnen und Lesern vor?<br />
» Ich bin 45 Jahre alt und verheiratet. Meine Frau Alexandra und ich haben 3 gemeinsame<br />
Kinder im Alter von 11, 13 und 15 Jahren. In Sendenhorst wurde ich geboren, bin hier aufgewachsen<br />
und habe <strong>die</strong> Kardinal-von-Galen Grundschule und Realschule St. Martin besucht.<br />
Nach der Ausbildung zum Lacklaboranten bei der BASF schloss sich der Zivil<strong>die</strong>nst im Sendenhorster<br />
St. Josef-Stift an. Nach dem Studium der Chemie mit Schwerpunkt Kunststofftechnologie<br />
folgte <strong>die</strong> erste berufliche Station bei der VEKA AG und eine berufsbegleitende<br />
Weiterbildung zum Betriebswirt. Nach mehr als 6 Jahren bei der VEKA AG habe ich mich<br />
2007 beruflich zum EVONIK-Konzern nach Marl verändert. Dort war ich in sehr unterschiedlichen<br />
Bereichen tätig, unter anderem in der Forschung und Entwicklung, im technischen<br />
Marketing und dann anschließend über 8 Jahre in verschiedenen Führungspositionen, unter<br />
anderem mit globaler Geschäftsverantwortung. Darüber hinaus war ich in den letzten 2 Jahre<br />
auch noch mit strategischen Aufgabenstellungen betraut. «<br />
Wie wird man Bürgermeisterkandidat?<br />
Markus<br />
»Hartmann<br />
Kandidat der CDU für das Amt des Bürgermeisters in der Stadt Sendenhorst<br />
» Seit 1996 bin ich Mitglied der CDU und auch schon seit mehr als 20 Jahren aktiv im Vorstand<br />
des Stadtverbandes Sendenhorst/Albersloh. Aus der Findungskommission des CDU-<br />
Stadtverbandes Sendenhorst/Albersloh heraus bin ich gefragt worden, ob ich mir vorstellen<br />
könnte, für das Amt des Bürgermeisters zu kandi<strong>die</strong>ren. Nach gründlicher <strong>Ab</strong>wägung und<br />
Beratung mit der Familie habe ich zugesagt, mich dem Mitgliedervotum zu stellen, um <strong>die</strong><br />
Nominierung als Kandidat für <strong>die</strong> im September <strong>2020</strong> stattfindende Bürgermeisterwahl zu<br />
erhalten. «<br />
Welche Gründe haben letztlich dazu geführt,<br />
sich um das Amt des Bürgermeisters<br />
zu bewerben?<br />
» Meine persönliche Beziehung zu Sendenhorst<br />
und Albersloh und mein großes Interesse für <strong>die</strong> Politik, insbesondere<br />
für <strong>die</strong> Lokalpolitik, sind <strong>die</strong> zentralen Beweggründe für meine<br />
Kandidatur. Schon in der Schule war Politik – neben der Chemie - das<br />
Unterrichtsfach, das mich am meisten interessierte. Bei der Lokalpolitik<br />
sind <strong>die</strong> Entscheidungen und deren Außenwirkung unmittelbar zu erkennen<br />
und zu spüren, das habe ich bereits von 20<strong>04</strong> bis 2008 persönlich<br />
erfahren, als ich dem Rat der Stadt Sendenhorst angehörte. Ich möchte<br />
zusammen mit dem Rat, der Verwaltung und allen Menschen in Sendenhorst<br />
und Albersloh etwas bewegen. «<br />
Neben der Präsentation der Gemeinde nach außen ist ein wesentlicher<br />
Bestandteil der Tätigkeit des BM <strong>die</strong> Führung von über 100 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern. Wie wollen Sie <strong>die</strong>sen Bereich angehen?<br />
» Bei der EVONIK habe ich in den letzten Jahren internationale und interdisziplinäre<br />
Teams in verschiedenen Bereichen geführt. Somit kann<br />
ich auf eine langjährige Führungserfahrung in einem herausfordernden<br />
Umfeld zurückblicken. Wichtig ist für mich immer, meine Teammitglieder<br />
mitzunehmen, zu motivieren und ihnen zu zeigen, dass ihre Mitarbeit<br />
entscheidend für den Erfolg des gesamten Teams ist. Als Bürgermeister<br />
würde ich eine Leitungs- und Führungsfunktion übernehmen. Mein Anspruch<br />
ist es nicht, dass ich zum Beispiel der bessere Ordnungsamts- oder<br />
Bauamtsleiter sein werde. Auch hier gilt für mich, dass ich auf <strong>die</strong> Kompetenzen<br />
und langjährigen Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
baue, wir uns gemeinsam für <strong>die</strong> gleichen Ziele einsetzen und<br />
uns auch gemeinsam auf den Weg machen, <strong>die</strong>se Ziele zu erreichen. «<br />
Als Bürgermeister wird man tagtäglich mit vielen unterschiedlichen<br />
Rechtsnormen konfrontiert: allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht,<br />
Ordnungsrecht und auch Finanzwesen, um nur einige zu nennen. Wie<br />
wollen Sie sich darauf vorbereiten?<br />
» In den vergangenen Wochen hatte ich bereits intensiven Kontakt zum<br />
Stu<strong>die</strong>ninstitut, um individuelle Maßnahmen - zur Vorbereitung auf eine<br />
Führungsfunktion im kommunalen Verwaltungsbereich - zu diskutieren<br />
und festzulegen. Konkret ist geplant, dass ich verschiedene Schulungen<br />
besuchen werde. Aus der Vergangenheit heraus bin ich es gewohnt, mich<br />
auf neue Situationen und sehr unterschiedliche Aufgaben einzustellen.<br />
Auf neue Themengebiete habe ich mich immer gut vorbereitet, das<br />
handhabe ich <strong>die</strong>ses Mal genauso. «<br />
Gibt es konkrete Projekte, <strong>die</strong> Sie sich für Ihre Amtszeit vorgenommen<br />
haben?<br />
» Der Grund für meine politische Motivation liegt im Einsatz für eine soziale<br />
und ökologische Marktwirtschaft. Die soziale Komponente: Investitionen<br />
in <strong>die</strong> Zukunft unserer nächsten Generation - sprich in unsere<br />
Kinder – sind hier der zentralen Punkte. Hiermit sind sowohl <strong>die</strong> Schulen,<br />
aber auch <strong>die</strong> Kindergärten zu nennen. In nächster Zeit stehen außergewöhnliche<br />
Aufwendungen sowohl bei der Real- als auch bei den Grundschulen<br />
in beiden Ortsteilen an.<br />
Die ökologische Komponente: Nach den<br />
bundespolitischen Entscheidungen zu<br />
Atomausstieg und Kohleausstieg, werden<br />
wir uns vor Ort intensiver mit dem Thema<br />
nachhaltige und regenerative Energien<br />
auseinandersetzen und <strong>die</strong>se weiter in den Vordergrund rücken. Ich sehe<br />
hier konkret weiteren Handlungsbedarf im Ausbau der regenerativen<br />
Energie vor Ort. Aktuell liegt <strong>die</strong> Produktionsrate schon bei bemerkenswerten<br />
86%; doch halte ich es für unabdingbar, dass wir alle (Kommune<br />
und private Investoren) weiteren Aufwand betreiben, um deutlich mehr<br />
für unsere Umwelt und den Klimaschutz zu tun.<br />
Die Marktwirtschaft: Eine gute Marktwirtschaft ist gekennzeichnet <strong>durch</strong><br />
den Erfolg der lokalen Unternehmen und bildet auch <strong>die</strong> Basis für eine<br />
finanziell gesunde Kommune. Von daher wird es mein Ziel sein, <strong>die</strong> Rahmenbedingungen<br />
für <strong>die</strong> Unternehmer und Gewerbetreibenden vor Ort<br />
so zu gestalten, dass sie <strong>die</strong> Möglichkeit haben sich nach ihren Vorstellungen<br />
zu entwickeln. «<br />
Kandidat der CDU; heißt das, dass nur deren Meinung zählt oder können<br />
Sie sich vorstellen, in den politischen Gremien eine andere Auffassung<br />
zu vertreten und dafür einzutreten?<br />
»Demokratie lebt von unterschiedlichen Meinungen. Daher schließe ich<br />
es auch nicht aus, in konkreten Sachfragen eine andere Meinung als <strong>die</strong><br />
meiner Partei zu vertreten. Gute Vorschläge kommen aus allen Richtungen.<br />
Es gibt in Sendenhorst und Albersloh viele Menschen, <strong>die</strong> sehr gute<br />
Ideen und „Lust auf Zukunft“ haben und sich auch gerne einbringen. Die<br />
Diskussion und <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>stimmung über Vorschläge und Ideen muss unabhängig<br />
von der Parteipolitik sein, dafür trete ich persönlich ein und dafür<br />
werde mich persönlich stark machen. «<br />
Ist Ihnen <strong>die</strong> Gegenkandidatin der SPD, Frau Reuscher, bekannt? Begrüßen<br />
Sie <strong>die</strong> Tatsache, dass es in <strong>die</strong>sem Fall zwei Bewerbungen für das<br />
Amt des Bürgermeisters gibt?<br />
» Ja, ich kenne Frau Reuscher und ich bin sehr froh darüber, dass es für <strong>die</strong><br />
Wählerinnen und Wähler in Sendenhorst und Albersloh nun eine richtige<br />
„Auswahl“ gibt. Politik lebt davon, dass es eine Wettbewerbssituation<br />
gibt. «<br />
Eine letzte Frage noch: beschreiben Sie <strong>die</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />
Sendenhorsts und Albersloh mit drei Adjektiven.<br />
» Bodenständig, fleißig und zukunftsorientiert. «<br />
Herr Hartmann, herzlichen Dank<br />
für <strong>die</strong>ses Interview und<br />
viel Erfolg im Wahlkampf.<br />
Die Kommunalwahl <strong>2020</strong><br />
Ihre BM-Kandidaten für Sendenhorst<br />
24 25
SENDENHORST<br />
Im Interview<br />
Frau Reuscher, stellen Sie sich unseren Leserinnen und Lesern vor?<br />
» Ich bin gebürtige Sendenhorsterin und nach meinem <strong>Ab</strong>itur 2000 stu<strong>die</strong>nbedingt nach<br />
Dortmund umgezogen. Dort habe ich 2006 mein Studium als Dipl.-Ing. in der Fachrichtung<br />
Raumplanung abgeschlossen. Das Studium reicht von Städtebau und Bauleitplanung bis hin<br />
zu Verkehrs- und Landschaftsplanung. Nach einigen Jahren in Bayern arbeite ich aktuell für<br />
<strong>die</strong> Otto Pankok Stiftung in Wesel, für <strong>die</strong> ich gemeinsam mit einem großen Kreis ehrenamtlicher<br />
Engagierter, einen Bildungs- und Kulturort entwickle und bei einem Büro in Schwerte.<br />
Hier begleite ich Kommunen, Vereine und ehrenamtliche Initiativen, <strong>die</strong> mit dem Förderprogramm<br />
des Landesministeriums für Kultur und Wissenschaft sogenannte „Dritte Orte“ als<br />
lebendige öffentliche Orte für Kultur und Begegnung entwickeln. «<br />
Wie wird man Bürgermeisterkandidatin?<br />
Katrin<br />
»Reuscher<br />
unabhängige Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin in Sendenhorst<br />
» Aus der Findungskommission der SPD kam <strong>die</strong> Anfrage an mich, ob ich mir vorstellen<br />
könnte, für das Amt der Bürgermeisterin in der Stadt Sendenhorst zu kandi<strong>die</strong>ren. Nach<br />
reiflicher Überlegung und nach intensiven Gesprächen mit Familie, Freunden und Kollegen,<br />
habe ich dann für mich entschieden: „Ja - das will ich.“ Ich trete aber als parteiunabhängige<br />
Kandidatin an, das ist mir wichtig. «<br />
Welche Gründe haben letztlich dazu geführt, sich um das Amt des Bürgermeisters<br />
zu bewerben?<br />
» Ich bin der festen Überzeugung, dass ich ganz viel Positives für Sendenhorst<br />
und Albersloh in Gang setzen kann. Ich kenne <strong>die</strong> Stadt gut,<br />
bringe aber auch den Blick von außen und damit neue Impulse und eben<br />
Unabhängigkeit mit. Meine jetzigen beruflichen Arbeitsfelder beinhalten<br />
zudem eine Vielzahl von Schnittstellen, <strong>die</strong> mich im Amt der Bürgermeisterin<br />
erwarten. Ich kann zuhören, mit Menschen reden und sie mit auf<br />
den Weg nehmen. Und als Bürgermeisterin kann ich mit ihnen unsere<br />
Stadt gestalten und Dinge eben einfach besser machen, eine tolle Aufgabe.<br />
«<br />
Neben der Präsentation der Gemeinde nach außen ist ein wesentlicher<br />
Bestandteil der Tätigkeit des BM <strong>die</strong> Führung von über 100 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern. Wie wollen Sie <strong>die</strong>sen Bereich angehen?<br />
» In meinem Beruf habe ich laufend mit Verwaltungen auf allen Ebenen<br />
zu tun. Daher sind mir <strong>Ab</strong>läufe bekannt. Für eine bürgerfreundliche,<br />
funktionierende Stadt ist eine gute, motivierte Verwaltung unerlässlich.<br />
In Sendenhorst stehen in absehbarer Zeit personelle Veränderungen an.<br />
Das halte ich für eine große Chance für frische Ideen. Führung bedeutet<br />
für mich vor allem gute Kommunikation und Menschen da einzusetzen,<br />
wo ihre Stärken liegen. Ziele müssen dabei gemeinsam erarbeitet und<br />
umgesetzt werden. «<br />
Als Bürgermeister wird man tagtäglich mit vielen unterschiedlichen<br />
Rechtsnormen konfrontiert: allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht,<br />
Ordnungsrecht und auch Finanzwesen, um nur einige zu nennen. Wie<br />
wollen Sie sich darauf vorbereiten?<br />
» Mir fällt es nicht schwer, mich in neue Sachverhalte einzuarbeiten. In<br />
einigen Bereichen kann ich auf Erfahrungswerte zurückgreifen, zum Beispiel<br />
im Baurecht und Vergaberecht. Trotz alledem werde ich mich selbstverständlich<br />
in verschiedenen Gebieten weiter qualifizieren – wie es in<br />
jedem Beruf nötig ist. «<br />
Gibt es konkrete Projekte, <strong>die</strong> Sie sich für Ihre Amtszeit vorgenommen<br />
haben?<br />
» Ich bin noch nicht soweit, dass ich an <strong>die</strong>ser Stelle eine Agenda von<br />
Projekten habe, <strong>die</strong> ich in <strong>die</strong>sem Zusammenhang nennen will. Ich kann<br />
aber sagen, dass mein besonderer Fokus auf <strong>die</strong> Innenstadtbereiche in<br />
beiden Ortsteilen gerichtet ist. Eine funktionierende Gemeinde muss vitale<br />
Kernbereiche haben, in denen sich alle am öffentlichen Leben beteiligten<br />
Gruppierungen in unterschiedlichster Form wiederfinden können.<br />
Mit der Reaktivierung der WLE und den im Raum stehenden Umgehungsstraßen<br />
sind hier große Veränderungsprozesse zu erwarten, auf <strong>die</strong> wir<br />
schon jetzt reagieren müssen. Zudem finde ich es wichtig, dass notwendige<br />
Erweiterungen für Wohnen und Gewerbe moderat und angepasst<br />
erfolgen. Engagement und Ehrenamt müssen <strong>durch</strong> Rat und Verwaltung<br />
Unterstützung spüren. Mit dem Ehrenamtskoordinator ist hier ein erster<br />
guter Schritt gemacht worden. Weitere müssen folgen, denn nur so kann<br />
Gemeinwesen funktionieren. Zu der augenblicklich viel diskutierten Bürgerhalle<br />
habe ich noch keine abschließende Meinung. Bevor man über<br />
Standorte und Planungen redet, sollte man zunächst mal herausarbeiten,<br />
was wir tatsächlich benötigen. «<br />
Kandidatin der SPD; heißt das, dass nur deren Meinung zählt oder können<br />
Sie sich vorstellen, in den politischen Gremien eine andere Auffassung<br />
zu vertreten und dafür einzutreten?<br />
» Die Sachebene ist bei mir immer vorrangig vor parteipolitischen Überlegungen.<br />
Für gute Lösungen gilt es dann, Mehrheiten zu schaffen. Das<br />
kann <strong>durch</strong>aus auch mit anderen Parteien geschehen. «<br />
Ist Ihnen der Kandidat der CDU, Markus Hartmann, schon bekannt?<br />
» Ja, wir sind uns persönlich bekannt, und ich habe ihn telefonisch von<br />
meiner Kandidatur vor der Veröffentlichung in der Presse in Kenntnis gesetzt.<br />
Ich kann der Tatsache, dass <strong>die</strong> Bürgerinnen und Bürger eine richtige<br />
Auswahl unter zwei Kandidaten haben, nur Positives abgewinnen. «<br />
Hatten Sie schon Gespräche mit anderen Parteien?<br />
» Ich bin mit den anderen Parteien – außer mit der CDU – in ersten Gesprächen;<br />
weitere werden folgen. «<br />
Eine letzte Frage noch: beschreiben Sie <strong>die</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />
Sendenhorsts und Alberslohs mit drei Adjektiven.<br />
» westfälisch-bodenständig – verlässlich – manchmal zu bescheiden «<br />
Frau Reuscher, herzlichen Dank<br />
für <strong>die</strong>ses Gespräch und viel<br />
Erfolg beim Wahlkampf.<br />
» Foto: 2P&M Werbeagentur | Marcel Wittling<br />
Die Kommunalwahl <strong>2020</strong><br />
Ihre BM-Kandidaten für Sendenhorst<br />
26 27
CORONA<br />
CORONAVIRUS<br />
SARS-CoV-2 (COVID-19) ein Hausarzt berichtet und empfiehlt<br />
» DR. RAMI TUBAILEH<br />
Osttor 13 | 48324 Sendenhorst<br />
Mit ersten Verdachtsfällen in Sachen Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) wurde der Sendenhorster Allgemeinmediziner,<br />
Dr. Rami Tubaileh, am 09. März konfrontiert. „Sechs Patienten meldeten sich mit den klassischen Symptomen Fieber und<br />
Husten bei mir in der Praxis“, blickt er auf <strong>die</strong> Anfänge einer Krankheit zurück, <strong>die</strong> seither das öffentliche Leben in vielen<br />
Bereichen unserer Welt fast zum Stillstand gebracht hat. Sie alle kamen aus den Risikogebieten Italien und Spanien bzw.<br />
hatten mit Personen Kontakt, <strong>die</strong> sich in <strong>die</strong>sen Ländern aufgehalten hatten. Weitere Verdachtsfälle ließen in den nächsten<br />
Tagen nicht lange auf sich warten.<br />
» Schnelltest<br />
„Jetzt war es unsere Aufgabe, <strong>durch</strong> eine professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen<br />
den weiteren Behandlungsweg festzulegen“ erläutert er weiter. Mit den in Rede stehenden Patienten sei<br />
telefonisch abgestimmt worden, dass sie mit dem Auto zur Praxis kommen und darin auch verbleiben sollen, bis<br />
sich jemand aus der Praxis um sie kümmert. Seine Mitarbeiterinnen hätten anschließend <strong>Ab</strong>strichstäbchen und<br />
Plastikbox <strong>durch</strong> das geöffnete Autofenster an <strong>die</strong> betroffenen Menschen weitergereicht. Anschließend sei <strong>die</strong> Box<br />
mit dem <strong>Ab</strong>strichstäbchen vor <strong>die</strong> Praxistür gestellt worden. Labormitarbeiter, <strong>die</strong> sich selber mit Mundschutz und<br />
Handschuhen vor einer Infektion geschützt haben, hätten <strong>die</strong> Box abgeholt und ins Labor gebracht, um dort <strong>die</strong><br />
entsprechenden Untersuchungen <strong>durch</strong>zuführen. Unter normalen Umständen sei mit einem Ergebnis der Laboruntersuchungen<br />
nach 24 Stunden zu rechnen.<br />
» Zentrale <strong>Ab</strong>strichstelle<br />
Inzwischen wurde <strong>durch</strong> den Kreis Warendorf an der ehemaligen Regenbogenschule in Beckum eine zentrale <strong>Ab</strong>strichstelle<br />
eingerichtet. Eine vergleichbare Einrichtung <strong>die</strong>ser Art gibt es schon in den Städten Münster und Rheine.<br />
In Beckum an der ehemaligen Regenbogenschule können Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Warendorf<br />
vorstellig werden, <strong>die</strong> explizit für <strong>die</strong>sen Test eine ärztliche Anordnung vorweisen können. Dies hat auch der Landrat<br />
des Kreises Warendorf, Dr. Olaf Gericke, in einer Videobotschaft an <strong>die</strong> Menschen im Kreis Warendorf ausdrücklich<br />
betont und unmissverständlich aufgefordert, so zu handeln. Andernfalls könnte es zu Engpässen bei den zur Verfügung<br />
stehenden Tests kommen und <strong>die</strong> Wartezeiten an der zentralen <strong>Ab</strong>strichstelle würden unnötiger Weise extrem<br />
verlängert werden.<br />
» Praxis vor Ort<br />
Auch in der täglichen Arbeit nimmt der Corona-Virus eine immer größer werdende Bedeutung in Anspruch. Die Praxis<br />
darf nur noch betreten werden, wenn auf nachstehende Fragen mit „Nein“ geantwortet werden kann: 1) Waren<br />
Sie vor kurzem verreist? Wenn ja, wohin? 2) Hatten Sie Kontakt mit Personen einer Reisegruppe? 3) Sind bei Ihnen<br />
Fieber, Husten oder Kopfschmerzen aufgetreten? Problematisch stelle sich eine <strong>Ab</strong>grenzung zu einem saisonalen<br />
Infekt, z.B. auch der Influenca, dar. „Daher empfehle ich auch <strong>die</strong>sen Menschen, in jedem Fall bei einer saisonalen<br />
Infektion, wie der Erkältung, den Bewegungsraum auf <strong>die</strong> eigenen vier Wände zu beschränken, bis <strong>die</strong> Krankheitssymptome<br />
abgeklungen sind.“, sagt Dr. Tubaileh und verweist dabei auf <strong>die</strong> Schwächung der körpereigenen Immunkräfte,<br />
<strong>die</strong> schon <strong>durch</strong> solch eine Erkrankung akut herrsche.<br />
» Vorsorge<br />
„Jede Person kann ihren Anteil zur Bekämpfung <strong>die</strong>ser Pandemie <strong>durch</strong> Beachtung einfacher, nicht belastender<br />
Verhaltensregeln beitragen“, betont Tubaileh und appelliert an alle, sich <strong>die</strong>ser Verantwortung bewusst zu sein.<br />
Einfaches, gründliches Händewaschen mit handelsüblichen Seifen zerstört <strong>die</strong> Fetthülle des COVID 19 Virus. Das<br />
Händewschen sollte über einen Zeitraum von 30 Sekunden geschehen. Seifen schaffen eine Lipidhülle, <strong>die</strong> das<br />
Infektionsrisiko über <strong>die</strong>sen Weg fast vollständig minimiere. Desinfektionsmittel sollten in Bereichen außerhalb von<br />
Möglichkeiten der Handwäsche eingesetzt werden. Darüber hinaus solle jeder zu seinem Gegenüber mindestens<br />
einen <strong>Ab</strong>stand von 2 Metern einhalten. Auch längere gemeinsame Gespräche in einem Raum erhöhten <strong>die</strong> Möglichkeit<br />
der Infektion und sollten daher vermieden werden. In dem Zusammenhang fast selbstverständlich sei der<br />
Hinweis darauf, öffentliche Verkehrsmittel zu meiden. Viele Menschen auf engem Raum stellten eine wunderbare<br />
Grundlage für das Virus dar, sich auf andere Menschen zu übertragen. Beim Niesen und Husten gelte es darauf zu<br />
achten, <strong>die</strong>s nicht in <strong>die</strong> „freie Natur“, sondern in <strong>die</strong> Armbeuge oder – was sicherlich am besten ist – in ein Einwegtaschentuch<br />
zu tun und <strong>die</strong>s anschließend unverzüglich ordnungsgerecht zu entsorgen.<br />
» Blick in <strong>die</strong> Zukunft<br />
„Es sollen weiterhin all <strong>die</strong> Menschen in meine Praxis kommen, <strong>die</strong> einen Besuch für erforderlich halten. Die Angst<br />
vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus ist zu verstehen. Wir unternehmen alles erdenklich Mögliche, um <strong>die</strong>s<br />
zu verhindern“, stellt der Mediziner klar. Folge <strong>die</strong>ser Unsicherheit seien eine Vielzahl von Telefonaten, <strong>die</strong> er in<br />
letzter Zeit geführt hat. Er hoffe, dass <strong>die</strong> Forschung ebenso wie bei der Vogel- und Schweinegrippe möglichst bald<br />
einen Impfstoff entwickelt. Zudem sei er festen Glaubens, dass zeitnah ein Schnelltest für <strong>die</strong> Patienten zur Verfügung<br />
stehen werde.<br />
PRAXIS FÜR ALLGEMEINMEDIZIN<br />
AOUNI TUBAILEH & DR. MED. RAMI TUBAILEH<br />
Wir sorgen uns um<br />
Ihre Gesundheit -<br />
versprochen!<br />
a Osttor 13<br />
g 48324 Sendenhorst<br />
c 02526 13 07<br />
Unsere Sprechzeiten:<br />
Mo 08:00–12:00, 17:00–19:00<br />
Di, Do 08:00–12:00, 16:00–18:00<br />
Mi, Fr 08:00–12:00<br />
Rami Tubaileh<br />
28 29
CORONA<br />
1720<br />
1820<br />
1920<br />
<strong>2020</strong><br />
Pest von Marseille<br />
ca. 100.000 Tote<br />
Cholera-Epidemie<br />
ca. 100.000 Tote<br />
Spanische Grippe<br />
ca. 100 Mio. Tote<br />
Corona-Pandemie<br />
ca. ...? Tote<br />
ALLE 100 JAHRE WIEDER<br />
IST DAS DER 100-JÄHRIGE PANDEMIERHYTHMUS?<br />
Nur der Weg dahin, der Weg <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Corona-Krise ist steinig.<br />
Bei manchen geht es um das gesundheitliche,<br />
bei vielen um das nackte materielle Überleben.<br />
» Rechtsanwalt Michael Lingnau<br />
Was haben unsere in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts<br />
geborenen Generationen alles epochal erleben dürfen?<br />
Die deutsche Einheit 1989/1990 – epochal!<br />
Die Jahrtausendwende 2000 – epochal!<br />
Und nun <strong>die</strong> Corona-Pandemie <strong>2020</strong> – leider auch epochal!<br />
Der Kampf, gar nach Worten von Frankreichs Präsident der Krieg gegen einen Virus, so klein und unscheinbar, dass er<br />
mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, ist eröffnet.<br />
Diese jetzige Krise stellt uns in allen Lebenslagen vor seit dem letzten Weltkrieg nicht mehr da gewesene Herausforderungen.<br />
Geradezu stündlich erreichen uns Nachrichten, <strong>die</strong> uns wie Kanonenkugeln um <strong>die</strong> Ohren fliegen, um den Feldzug<br />
gegen den Virus zu gewinnen.<br />
Möglichst keine sozialen Kontakte!?<br />
Das dem Homo Sapiens, der als Herdentier geradezu nach derartigen menschlichen Verbindungen dürstet?!<br />
Grenz-, Schul-, Geschäfts-, Theaterschließungen!?<br />
Ist das nicht der Ausnahmezustand, den man in kriegsähnlichen Situationen kennt?!<br />
Reisewarnung für alle Länder der Erde?!<br />
Der deutsche als Rekordtourist verdammt zum Rückzug in seinen heimatlichen Garten?!<br />
<strong>Ab</strong>er kann es sein, dass der europäische Wohlstandsbürger damals wie heute alle 100 Jahre einen zivilisatorischen<br />
Schock braucht, um sich auf Werte wie Toleranz, Genügsamkeit, Demut vor der Natur, Solidarität und Mitmenschlichkeit<br />
neu zu besinnen?!<br />
Wenn es sich so verhalten wird, dann werden wir als menschliches Individuum und als moderne staatliche Gesellschaft<br />
in <strong>die</strong>ser Krise erstarken, nicht mehr im weit verbreiteten Kaskodenken jegliche staatliche Dienstleistung für selbstverständlich<br />
halten und manche Egoismen den gemeinschaftlichen Notwendigkeiten unterordnen.<br />
Was macht der Kellner, der von heute auf morgen entlassen wird, weil<br />
sein Chef keine Einnahmen mehr generiert?<br />
Was macht der Gastwirt, in dessen Lokal kein Gastbetrieb mehr stattfindet<br />
und der seinen Verpflichtungen auch als Arbeitgeber nicht mehr<br />
nachkommen kann?<br />
Was macht der Unternehmer, dessen Fließbänder mangels Materiazulieferung<br />
stillstehen und der da<strong>durch</strong> hohe und möglicherweise existenzbedrohende<br />
Gewinnausfälle beklagen muss?<br />
Was macht der Kunde im Fitnessstudio, der im laufenden Vertrag vor verschlossener<br />
Studiotür steht?<br />
Was macht der Inhaber des Fitnessstudios, dessen Kunden ihre Beiträge<br />
wegen der Studioschließung nicht mehr zahlen wollen?<br />
Was macht der Urlauber, der seine Reise gebucht und bezahlt hat und<br />
dessen Flieger am Boden bleibt?<br />
Was macht der Reiseveranstalter, der wegen des nahezu völligen Erliegens<br />
des Tourismusgeschäfts keine Einnahmen mehr generiert?<br />
Was machen <strong>die</strong> berufstätigen Eltern, <strong>die</strong> ihre Kinder nicht mehr in den<br />
Kindergarten oder in <strong>die</strong> Schule entsenden und sie dort betreut wissen<br />
können?<br />
Was macht der Amateur-Fußballverein ohne Spielbetrieb, dessen Mannschaften<br />
also keine Trainings und Meisterschaftsspiele mehr austragen?<br />
Was macht der Fußballspieler in der Jugend und im Seniorenbereich,<br />
dessen Verein ihn nicht mehr Fußball spielen lassen darf?<br />
Fragen über Fragen in der wohl außergewöhnlichsten Krisensituation in<br />
den letzten 70 Jahren, auf <strong>die</strong> keineswegs <strong>die</strong> seit Jahrzehnten überkommenen<br />
Antworten aus Recht und Gesetz ohne weiteres passen.<br />
Gleichwohl können geeignete und zielführende Antworten gute und<br />
kompetente Berater gewiss erarbeiten.<br />
Viele tausend schier verunsicherte Ratsuchende sollten keine Gelegenheit<br />
scheuen, sich an Berater wie Steuerberater und Rechtsanwälte, aber<br />
auch bei Bedarf an Psychologen und Seelsorger zu wenden.<br />
Und <strong>die</strong>s mit der Hoffnung, dass <strong>die</strong> nächste pandemische Krise wieder<br />
100 Jahre auf sich warten lässt.<br />
Michael Lingnau, im März <strong>2020</strong><br />
a Kölnstrasse 32<br />
g 52428 Jülich<br />
c 02461 910888<br />
f info@rechtsanwalt-lingnau.de<br />
q www.rechtsanwalt-lingnau.de<br />
30 31
CORONA<br />
Status Quo in<br />
der Corona-Krise<br />
Schaffen Sie sich einen Überblick<br />
Statistiken und Hygienetipps<br />
Seitdem wir wissen, dass der Virus keine Ländergrenzen<br />
kennt und ein weltweites Problem ist, überschlagen sich <strong>die</strong><br />
Ereignisse und Entscheidungen zur Bekämpfung des Corona-Virus<br />
– auch in Deutschland. Fake-News kursieren in den<br />
Social-Media-Kanälen und politische extreme Randgruppen<br />
nutzen, selbst in <strong>die</strong>ser ernsten Lage, <strong>die</strong> Situation aus, um<br />
Angst, Schrecken und Fehlinformationen zu verbreiten. Wir<br />
haben uns <strong>die</strong> Mühe gemacht und seriöse Quellen bemüht,<br />
um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, wie <strong>die</strong> Krise und<br />
<strong>die</strong> Krisenbewältigungsentscheidungen bei Ihnen dem Volk,<br />
dem Bürger im <strong>Töfte</strong>-Land ankommen. Wir geben Tipps für<br />
Hygiene-Maßnahmen, stellen dar, wie das Social-Distancing<br />
hilft unsere Wirtschaft so schnell als möglich wieder in Gang<br />
zu bringen und bieten Statistiken über <strong>die</strong> Zufriedenheit der<br />
deutschen Bevölkerung mit den politischen Entscheidungen<br />
der Regierung. Alles in Allem gibt es Grund zum Optimismus,<br />
dass <strong>die</strong> Maßnahmen uns befähigen im 2. Quartal wieder zu<br />
einer „Normalität“ mit Einschränkungen im menschlichen<br />
Kontakt, zurückkehren zu können. Doch eins ist sicher, nur<br />
wenn wir uns jetzt an <strong>die</strong> Kontaktsperre halten, haben wir<br />
Grund zum Optimismus.<br />
Social Distancing<br />
BLEIBT ZUHAUSE!<br />
Das soziale Leben in Deutschland ist seit <strong>die</strong>ser Woche weiter eingeschränkt.<br />
Um <strong>die</strong> Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben sich<br />
Bund und Länder am Wochenende auf weitere Ausgangsbeschränkungen<br />
geeinigt. Eine generelle Ausgangssperre gibt es bisher nicht, allerdings<br />
dürfen sich ab sofort nicht mehr als zwei Menschen zusammen im<br />
Freien aufhalten, es sei denn, sie gehören zur selben Familie.<br />
Die Statista-Grafik zeigt, wie Social Distancing <strong>die</strong> Ausbreitung des Coronavirus<br />
aufhalten kann. Steckt eine Person nur 2,5 Personen an, kann <strong>die</strong>s<br />
30 Tage später 406 Neuinfektionen zu Folge haben. Durch weniger soziale<br />
Kontakte kann <strong>die</strong>se Zahl deutlich reduziert werden. Grundlage für <strong>die</strong><br />
Grafik ist eine Berechnung von Robert A. J. Signer, Professor für Medizin<br />
an der University of California San Diego, <strong>die</strong> er auf seiner Internetseite<br />
Signer Laboratory veröffentlicht.<br />
Sonntagsfrage<br />
In der Corona-Krise gewinnt <strong>die</strong><br />
Union wieder an Zustimmung: In<br />
den aktuellen Sonntagsfragen zur<br />
Bundestagswahl kommt <strong>die</strong> CDU/<br />
CSU auf bis zu 36 Prozent (Forsa).<br />
Die Grünen verlieren hingegen,<br />
wie <strong>die</strong> Statista-Grafik zeigt und<br />
rutschen ab auf unter 20 Prozent<br />
(Kantar Emnid und Forsa). Ebenfalls<br />
kein Gewinner der Krise ist <strong>die</strong><br />
SPD. Sie schwächelt nach wie vor<br />
bei Umfragewerten zwischen 14<br />
und 18 Prozent.<br />
DIE 10 WICHTIGSTEN HYGIENETIPPS<br />
Neuinfektionen<br />
Die Zahl der gemeldeten Covid-19-Fälle nimmt in Deutschland weiter zu<br />
und es sieht derzeit nicht danach aus, als ob <strong>die</strong> Kurve schon abflachen<br />
würde. Allerdings ist <strong>die</strong> Lage nach wie vor weniger dramatisch als in Italien,<br />
wie <strong>die</strong> Verteilung der Fälle zeigt. Vergleichsweise positiv stellt sich<br />
<strong>die</strong> Situation in Südkorea dar: Dort ist Zahl der Neuinfektionen deutlich<br />
zurückgegangen. Ob <strong>die</strong> deutschen Maßnahmen greifen, wird sich laut<br />
Robert Koch-Institut erst in den kommenden zehn bis zwölf Tagen zeigen.<br />
Quelle: BZgA, Creative Commons<br />
32 33
CORONA<br />
Wo bekomme<br />
ich jetzt eine<br />
neue Brille?<br />
Schau doch mal<br />
ins Händlerportal<br />
von <strong>Töfte</strong>!<br />
Und wo<br />
bekomme ich<br />
20 Prozent auf<br />
Tiernahrung?<br />
… denn „gut“ kann jeder!<br />
WER HAT IN ZEITEN VON CORONA<br />
GEÖFFNET ODER ALTERNATIV-ANGEBOTE?<br />
Lokales Online Angebot nicht nur in Krisenzeiten!<br />
Einzelhändler und Dienstleister im <strong>Töfte</strong>-Land beraten, liefern<br />
oder lassen abholen – kontaktlos! Sie benötigen Dinge des täglichen<br />
Bedarfs, Bücher oder Zeitungen zum Lesen für <strong>die</strong> auferlegte<br />
Zwangspause, Elektrospielzeug oder Haushaltswaren?<br />
Tatsächlich gibt es kaum etwas, dass der lokale Handel und<br />
Dienstleister nicht für sie bereitstellen kann. Natürlich könne<br />
Sie nicht immer direkt vor Ort im Laden kaufen, denn von den<br />
Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie sind ein Großteil<br />
des Einzelhandels und <strong>die</strong> Gastronomie betroffen. Doch <strong>die</strong><br />
Unternehmen sind in <strong>die</strong>ser Krisenzeit erfinderisch und haben<br />
schnell auf online umgestellt. Sie wollen einen Überblick auf <strong>die</strong><br />
Möglichkeiten, <strong>die</strong> Ihnen <strong>die</strong> Unternehmen im <strong>Töfte</strong>-Land zur<br />
Versorgung geschaffen haben? Dann hilft zur Orientierung ein<br />
Klick auf www.toefte.ms.<br />
Händler-Status zu Coronazeiten<br />
Das Portal zeigt Ihnen, wo sie im <strong>Töfte</strong>-Land online oder telefonisch<br />
ordern können, Läden für den täglichen Bedarf geöffnet<br />
sind und welche Hygienebestimmungen für den Warenaustausch<br />
notwendig sind. Es gibt sogar ein Market-Place mit Artikeln,<br />
<strong>die</strong> Sie online bestellen können. Das <strong>Töfte</strong>-Team aktualisiert<br />
täglich und ist, wie man so schön sagt, am Puls der Zeit.<br />
AUF DIE PLÄTZE,<br />
FERTIG UND LOS!<br />
5 KLICKS - SO EINFACH GEHT ES:<br />
Klick<br />
dich<br />
rein!<br />
Local-Shopping immer eine gute Idee<br />
Alle Händler und Dienstleister appellieren, ihr Angebot so weit<br />
wie möglich anzunehmen. Sie helfen damit nicht nur den Unternehmen<br />
zu überleben, sondern sichern damit Arbeitsplätze<br />
und <strong>die</strong> Vielseitigkeit des Warenangebotes in ihrer nahmen Umgebung.<br />
Jetzt ist es umso wichtiger lokal zu shoppen und das<br />
auch in Zukunft bei zuhalten. Beweisen sie Lokalpatriotismus<br />
und überlegen sie dreimal, ob sie den Artikel, den sie suchen in<br />
den großen Online-Shops bestellen oder doch lieber bei ihrem<br />
Händler um das Eck.<br />
Jetzt Ihr Unternehmen kostenfrei eintragen!<br />
Übrigens, der Eintrag ist kostenfrei! Bitte also gerne weitersagen,<br />
damit das <strong>Töfte</strong>-Team das Portal so aktuell wie möglich halten<br />
kann! Auch <strong>die</strong> Info, dass gerade geschlossen ist – ist eine Info<br />
<strong>die</strong> für den Kunden wichtig ist! Unter eintrag.toefte.ms können<br />
Unternehmer das Online-Formular mit Leistungen / Öffnungszeit<br />
oder zusätzlichen Infos befüllen.<br />
1. www.toefte.ms – aufrufen<br />
2. Auf der Startseite nach unten scrollen zu Corona-Statusbericht<br />
3. Auswählen aus „geöffnet“ oder „Online verfügbar“<br />
4. Wählen nach Orten oder Kategorien<br />
5. …Überblick erhalten und los!<br />
Sie wollen gleich online bestellen?<br />
Dann lohnt sich ein Klick auf den Market-Place.<br />
Gleich oben in der Menüleiste!<br />
Informationen zu Liefergebieten, Bezahlung und Versand- oder Lieferkosten finden<br />
sie direkt auf dem Link des Anbieters. Für <strong>die</strong> Inhalte und Angaben übernimmt der<br />
Betreiber der Website (2P&m Werbeagentur GmbH Co. KG) keine Haftung.<br />
#sendenhorst #albersloh #everswinkel #alverskirchen #drensteinfurt #rinkerode #hiltrup #amelsbüren<br />
#angelmodde #wolbeck #enniger #ennigerloh #vorhelm #ahlen #hoetmar #telgte #westbevern<br />
Produkte, Dienstleistungen oder Angebote<br />
aus dem gesamten <strong>Töfte</strong>-Land!<br />
schnell. einfach. übersichtlich.<br />
www.toefte.ms<br />
34
CORONA<br />
Ein Überlebenskampf für Unternehmen<br />
und deren Mitarbeiter<br />
SARS-CoV-2 (COVID-19)<br />
Sowohl <strong>die</strong> Bundesregierung als auch <strong>die</strong> Landesregierung Nordrhein-Westfalen haben der Entwicklung<br />
der Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) und der sich daraus ergebenden<br />
großen Belastung der Unternehmen und deren Mitarbeiter <strong>durch</strong> weitreichende Beschlüsse<br />
über Hilfsmaßnahmen Rechnung getragen. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf<br />
(gfw) ist für <strong>die</strong> Unternehmen im Kreis Warendorf erster Ansprechpartner und bietet laufend<br />
Informationen über Hilfsmaßnahmen an. „Kurzarbeit, Ver<strong>die</strong>nstausfall, Liquiditätssicherung<br />
und steuerliche Erleichterungen sind <strong>die</strong> vordringlichen Themen, zu denen großer Informationsbedarf<br />
besteht“, stellt <strong>die</strong> Geschäftsführerin der gfw, Petra Michalczak-Hülsmann, fest. Darüber<br />
hinaus stehe sie selbstverständlich den Unternehmen persönlich für <strong>die</strong> Beantwortung von Fragen<br />
zur Verfügung. Die TÖFTE-Redaktion hat auf der Grundlage eines Rundschreibens der gfw einige<br />
Informationen für Unternehmen und deren Mitarbeiter zusammengefasst:<br />
Kurzarbeit<br />
Unternehmen können unter gelockerten Voraussetzungen Kurzarbeitergeld beantragen.<br />
Das bedeutet:<br />
• <strong>Ab</strong>senkung des Quorums für Kurzarbeit auf mindestens 10 Prozent der Beschäftigten, <strong>die</strong> von<br />
Arbeitsausfall betroffen sein müssen<br />
• teilweiser oder vollständiger Verzicht auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden<br />
• Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer<br />
• vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Bundesagentur für Arbeit<br />
Zur Anzeige von Kurzarbeit bzw. zur Beantragung von Kurzarbeitergeld sollen Unternehmen Kontakt<br />
zum Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit vor Ort aufnehmen. Über alle tagesaktuell relevanten<br />
Fakten informiert <strong>die</strong> Arbeitsagentur.<br />
Ver<strong>die</strong>nstausfall<br />
Im Falle eines Tätigkeitsverbots wie bei Quarantäne kann für den Mitarbeiter eine Entschädigung<br />
beantragt werden. Zuständig für den Kreis Warendorf ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />
(0251 591-8218, -8411 und -8136) und <strong>die</strong> Bezirksregierung in Münster (0251 411-0).<br />
Liquiditätssicherung<br />
Die Förderberater der NRW.Bank informieren und beraten individuell und<br />
diskret über <strong>die</strong> Förderinstrumente des Landes. Betroffene Unternehmen<br />
sollten sich so früh wie möglich melden, um gezielt und rechtzeitig alle<br />
Möglichkeiten ausloten zu können. Das NRW.BANK-Service-Center informiert<br />
unter Tel. 0211 91741 4800.<br />
72-Stunden-Expressbürgschaft<br />
Für <strong>die</strong> Überbrückung von Liquiditätsengpässen stehen Unternehmen<br />
öffentliche Finanzierungsangebote zur Verfügung. Kredite zur Überbrückung<br />
von Liquiditätsengpässen können <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Bürgschaftsbank<br />
NRW (bis 2,5 Mio. Euro) und das Landesbürgschaftsprogramm (ab 2,5 Mio.<br />
Euro, auch Großunternehmen) besichert werden. Die Bürgschaftsbank ermöglicht<br />
eine 72-Stunden-Expressbürgschaft. Telefonische Auskunft gibt<br />
es unter 02131 5107-200 und im Internet bei der Bürgschaftsbank NRW.<br />
Mikromezzaninfonds Beteiligungskapital<br />
Kleine Unternehmen und Existenzgründer haben <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />
aus dem Mikromezzaninfonds Beteiligungskapital von bis zu<br />
75.000 Euro direkt bei der Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) in Neuss<br />
zu beantragen. Sicherheiten sind hierfür vom Unternehmen nicht zu<br />
stellen. Das führt nicht nur zur sofortigen Liquiditätsstärkung, sondern<br />
verbessert auch das Rating des Unternehmens und damit seine Kreditwürdigkeit.<br />
Telefonische Auskunft gibt es unter 02131 5107-200 und im<br />
Internet bei der KBG.<br />
KFW - konditionenoptimierte Kreditprogramme<br />
Die KfW als Förderbank des Bundes bietet konditionenoptimierte<br />
Kreditprogramme an. Die Bank informiert unter Tel. 0800 539 9001.<br />
Weitere Informationen auf der KfW-Webseite.<br />
Soforthilfe für Solo-Selbständige und Kleinunternehmen<br />
Der ausschließlich online zu stellen Antrag auf Soforthilfe für Solo-<br />
Selbständige und Kleinunternehmen bis max. 50 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente)<br />
kann jetzt über das Land NRW, <strong>die</strong> Bezirksregierung Arnsberg<br />
oder <strong>die</strong> Bezirksregierung Münster gestellt werden.<br />
Steuererleichterungen<br />
Bei der jeweiligen Gemeinde kann ein Antrag auf Stundung der Gewerbesteuer<br />
ist <strong>die</strong> Gemeinde gestellt werden. Fragen Sie bei Ihrer<br />
Gemeinde nach dem richtigen Antragsweg.<br />
Die Gewährung von Stundungen wird erleichtert: Die Finanzbehörden<br />
können Steuern stunden, wenn <strong>die</strong> Einziehung eine erhebliche Härte darstellt.<br />
Vorauszahlungen können leichter angepasst werden. Auf Vollstreckungsmaßnahmen<br />
(z. B. Kontopfändungen) beziehungsweise Säumniszuschläge<br />
wird bis zum 31. Dezember <strong>2020</strong> verzichtet. <strong>Ab</strong>sprachen sind<br />
direkt mit dem zuständigen Finanzamt möglich oder über den Steuerberater<br />
zu koordinieren.<br />
Prognose BIP<br />
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen<br />
Entwicklung in Deutschland hat anlässlich der Corona-Krise<br />
ein Sondergutachten veröffentlicht. Wie <strong>die</strong> Statista-Grafik zeigt,<br />
haben <strong>die</strong> Experten drei verschiedene Szenarien entwickelt. Im<br />
Szenario 1 gehen sie davon aus, dass sich <strong>die</strong> wirtschaftliche Lage<br />
während des Sommers wieder normalisiert. Der BIP-Rückgang läge<br />
hierbei im Jahr <strong>2020</strong> bei -2,8 Prozent, <strong>die</strong> Linie würde hier v-förmig<br />
verlaufen. Dieses Szenario gilt laut Sachverständigenrat derzeit als<br />
am wahrscheinlichsten.<br />
Beim Szenario 2 würde <strong>die</strong> Linie in Form eines deutlich stärker ausgeprägtem<br />
V verlaufen. Für das Gesamtjahr <strong>2020</strong> würde der BIP-<br />
Rückgang bei -5,4 Prozent liegen. Dieses Szenario könnte eintreten,<br />
wenn <strong>die</strong> derzeitigen Maßnahmen länger als geplant aufrechterhalten<br />
werden müssten.<br />
Sollten <strong>die</strong> Anti-Corona-Maßnahmen noch über den Sommer hinaus<br />
notwendig sein, könnte das Szenario 3 eintreten. Die Linie<br />
entspricht hierbei einem langen U. Die politischen Maßnahmen<br />
wären hierbei nicht ausreichend, tiefgehende negative Effekte auf<br />
<strong>die</strong> Wirtschaftsstruktur Deutschlands wären <strong>die</strong> Folge. Zahlreiche<br />
Insolvenzen und Entlassungen wären unvermeidbar.<br />
In Szenario 1 und 2 erholt sich <strong>die</strong> Wirtschaft vergleichsweise<br />
schnell und würde 2021 kräftig wachsen (+3,7 in Szenario 1 und<br />
+4,9 Prozent in Szenario 2). Im dritten Szenario würde das Wachstum<br />
im kommenden Jahr deutlich schwächer ausfallen und lediglich<br />
bei +1,0 Prozent liegen.<br />
36 37
AMELSBÜREN<br />
Erste Maßnahmen<br />
Trotzdem hoffen Lisa Eymann (1. Vorsitzende des Gewerbe- und Handwerkervereins<br />
Amelsbüren) und Franz Wiesmann (2. Vorsitzender des Gewerbe-<br />
und Handwerkervereins Amelsbüren), dass alle gut <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Krise<br />
kommen werden und <strong>die</strong> Auszeit, <strong>die</strong> voraussichtlich bis mindestens zum<br />
19. April dauern wird, mit einer positiven Grundeinstellung begleiten werden.<br />
„Jetzt bietet sich <strong>die</strong> Zeit, Dinge in Angriff zu nehmen, für <strong>die</strong> es<br />
während des laufenden Betriebes keine Gelegenheit gibt. So werden wir<br />
zum Beispiel in unserem Saunabetrieb <strong>die</strong> Außenanlagen auf den Sommerbetrieb<br />
vorbereiten und langfristig eine neue Blockbohlensauna<br />
errichten, um so auch mehr Platz für <strong>die</strong> Aufgusszeremonie zu erhalten“,<br />
berichtet Lisa Eymann von den Plänen ihres Betriebes. „Wir<br />
können zumindest den Werkstattbetrieb in <strong>die</strong>sen Tagen weiter<br />
aufrechterhalten. Die Ausstellungshalle ist auf Grund der aktuellen<br />
Situation geschlossen.“, ergänzt Franz Wiesmann, Seniorchef des<br />
gleichnamigen Autohauses.<br />
Wirtschaftsstandort Amelsbüren<br />
nach der <strong>Ab</strong>sage der Gewerbeschau<br />
„Soeben haben wir in <strong>Ab</strong>sprache mit den Verantwortlichen der Alexianer entschieden, <strong>die</strong> Durchführung unserer<br />
Gewerbeschau wegen der Ansteckungsgefahr <strong>durch</strong> das Coronavirus abzusagen. Die Entscheidung basiert auf<br />
den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und unter Berücksichtigung der besonderen Fürsorgepflicht der<br />
Alexianer gegenüber ihren Beschäftigten.“ So informierte der Vorstand des Gewerbe- und Handwerkervereins<br />
Amelsbüren seine Mitglieder über <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>sage der Gewerbeschau <strong>2020</strong>, <strong>die</strong> am Wochenende 24. – 26.<strong>04</strong>.<strong>2020</strong><br />
auf dem Gelände der Alexianer-Werkstätten stattfinden sollte. Für den Gewerbestandort Amelsbüren und seine<br />
dort angesiedelten Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ein schwerer Schlag, der auch wirtschaftlich<br />
bei den Unternehmen seine Spuren hinterlassen wird.<br />
Markteinführung Fiat<br />
Bedauerlich sei nur <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>sage des Tages der offenen Tür – einer<br />
publikumsträchtigen Veranstaltung – und der damit nicht<br />
stattfindenden Markteinführung der Automarke Fiat im Autohaus<br />
Wiesmann. <strong>Ab</strong> sofort gehöre <strong>die</strong> Automarke Fiat zur<br />
Angebotspalette des in Familienbesitz befindlichen Autohauses.<br />
Mit der Markteinführung seien sowohl Service als<br />
auch der Verkauf von PKW und kleinen Nutzfahrzeugen<br />
von Fiat verbunden. „Präsentiert und verkauft wird <strong>die</strong><br />
gesamte Modellpalette der Automarke Fiat. Mit den<br />
Marken Madzda, Kia und nun auch Fiat haben wir für<br />
jeden Kundenwunsch das passende Fahrzeug im Portfolio.<br />
Vom City-Flitzer, dem großräumigen Familien<br />
PKW, dem SUV sowie Sportwagen und Cabrios. Und<br />
das in den verschiedenen Antriebsformen von klassischen<br />
Hybrid- und E-Antrieben.“, erläutert Thorsten<br />
Wiesmann (Geschäftsführer Autohaus Wiesmann).<br />
Blick in <strong>die</strong> Zukunft<br />
Sowohl Lisa Eymann als auch Franz Wiesmann sehen trotz<br />
der aktuellen Krisensituation positiv gestimmt in <strong>die</strong> Zukunft.<br />
„Nicht nur dass unser Gewerbe- und Handwerkerverein<br />
zwischenzeitlich 90 Mitglieder aufweist, zeigt, dass sich<br />
in Amelsbüren eine Menge bewegt. Der Autobahnanschluss ist<br />
wichtig und wird von den Gewerbetreibenden in Amelsbüren<br />
sehr geschätzt.“, freuen sich beide über <strong>die</strong> bestehende verkehrliche<br />
Situation. Im Hansa-Business Park stehe zudem der Baubeginn<br />
für <strong>die</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Bundesregierung mit enormen Summen<br />
geförderte Batterieforschung unmittelbar bevor. „Und damit einher<br />
geht <strong>die</strong> Ausweisung neuer Wohngebiete in Amelsbüren“, fügen<br />
beide noch hinzu und merken aber gleichzeitig an, dass sie all <strong>die</strong>se<br />
Entwicklungen als Verantwortliche des Gewerbe- und Handwerkervereins<br />
mit wachem Auge und aufmerksam begleiten werden.<br />
Quelle: ARTVISU - Artur Krause<br />
Franz Wiesmann und Lisa Eymann<br />
Tipp<br />
„Wer in <strong>die</strong>ser akuten Krise konkrete Fragen hat, soll sich direkt mit der<br />
Wirtschaftsförderung der Stadt Münster in Verbindung setzen. Dort sitzen<br />
<strong>die</strong> Experten, <strong>die</strong> wir als Gewerbe- und Handwerkerverein nicht vorweisen<br />
können“, geben beide noch eine Empfehlung an alle Gewerbetreibenden<br />
in Amelsbüren ab. „Zudem hoffen wir, dass unsere Gäste uns treu bleiben<br />
und wieder da sind, wenn wir wieder an den Start gehen,“ bringt Lisa Eymann<br />
einen letzten Wunsch zum Ausdruck und fügt noch hinzu, dass der<br />
Besuch einer Sauna ein großes Maß dazu beiträgt, <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>wehrkräfte des<br />
Körpers zu steigern.<br />
38 39
AMELSBÜREN<br />
Familie Gese to Suttarp<br />
Amelsbüren<br />
Denkmalgeschütztes Bauernhaus<br />
Das denkmalgeschützte Bauernhaus, bisheriger Wohnsitz der Eltern und<br />
nach dem Umzug nun leerstehend, galt es nun so umzubauen, dass es<br />
einer zweckentsprechenden und sinnvollen Nutzung zugeführt werden<br />
konnte. Seit 1999, dem Zeitpunkt der Fertigstellung der Grundsanierung,<br />
wird es von einer dreiköpfigen Familie als Wohnsitz und gleichzeitig als<br />
Weinhandlung im Bereich der Tenne und auf dem ehemaligen Stroh- und<br />
Heuboden als Künstleratelier genutzt.<br />
Sanierung weiterer Wirtschaftsgebäude<br />
„Mit <strong>die</strong>sen Einnahmen war es uns dann möglich, <strong>die</strong> Sanierung weiterer<br />
Wirtschaftsgebäude hier auf der Hofstelle in Angriff zu nehmen“,<br />
beschreibt Ludger Suttarp das weitere eigene Vorgehen, um so seinem<br />
Ziel, den elterlichen Hof zu erhalten, einen Schritt näher zu kommen. Aus<br />
bisher landwirtschaftlich genutzten Räumen (Ställe und Lagergebäude)<br />
wurden gewerblich genutzte Räumlichkeiten. „Trotzdem blieb der<br />
ländliche Charakter der Gebäude erhalten“, versichert Suttarp und betont<br />
dabei, dass <strong>die</strong>ser Umstand für ihn von sehr großer Bedeutung gewesen<br />
sei. Der ehemalige Schweinestall sei seiner Zeit Standort für Fotoshootings<br />
gewesen, aktuell werden dort Bioliköre produziert. Im einstigen Hühnerund<br />
späteren Pferdestall habe eine Kaffeerösterei ihren Standort gefunden,<br />
<strong>die</strong> aufgrund der großen Nachfrage um einen Verköstigungsraum und<br />
einen weiteren Lagerraum im gleichen Gebäude ergänzt wurde.<br />
Sabine & Ludger Suttarp<br />
Mit dem Blick in <strong>die</strong> Zukunft <strong>die</strong> Vergangenheit bewahren<br />
Im Vergleich zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten<br />
hat sich <strong>die</strong> Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in der Bundesrepublik<br />
Deutschland halbiert. Heute spricht <strong>die</strong> Statistik noch von knapp 267.000<br />
landwirtschaftlichen Betrieben und <strong>die</strong> Anzahl reduziert sich jährlich um weitere<br />
2%. Umso häufiger muss von den Landwirten und deren Familien <strong>die</strong> Frage<br />
nach der weiteren Nutzung der Hofstellen und der landwirtschaftlichen Flächen<br />
beantwortet werden. Unproblematisch ist vielerorts <strong>die</strong> weitere Nutzung der<br />
landwirtschaftlichen Flächen. Pächter oder gar Käufer für <strong>die</strong>se Flächen stehen<br />
Schlange und hoffen, den Zuschlag dafür zu erhalten. Nur was passiert mit den<br />
Gebäuden auf der Hofstelle? Bleiben Sie ungenutzt, ist <strong>die</strong>s gleichbedeutend mit<br />
dem Verfall der Gebäude. Können sie einer anderen Nutzung zugeführt werden?<br />
Und wenn ja, wie und was muss ich dabei beachten und wen muss ich dabei<br />
ins Boot holen? Dies sind nur einige von vielen Fragen, <strong>die</strong> sich auch <strong>die</strong> Familie<br />
Ludger Suttarp aus Amelsbüren gestellt hat, <strong>die</strong> Anfang der 90er-Jahre genau<br />
vor <strong>die</strong>sem Problem gestanden hat.<br />
Übernahme des elterlichen Betriebes<br />
Als dem jüngsten von vier Kindern war es Ludger Suttarp vorbehalten, in<br />
<strong>die</strong> Fußstapfen seines Vaters als Vollerwerbslandwirt zu treten und den<br />
elterlichen Hof zu übernehmen. „Für mich war es immer Wunsch und<br />
Ziel, das Anwesen meiner Eltern in einer wirtschaftlich tragfähigen Form<br />
zu erhalten, hier mit meiner Familie zu wohnen und zu leben und alles<br />
später an unsere Nachkommen zu übergeben“, erzählt Ludger Suttarp<br />
und erhält dabei zustimmende Blicke seiner Ehefrau Sabine. Nichts desto<br />
trotz hatten sich Ludger und Sabine Suttarp nach der Eheschließung<br />
ganz bewusst dafür entschieden, den privaten Bereich fernab des Hofes<br />
in einer Wohnung im Dorf zu verbringen. Doch mit der Erkrankung der<br />
Eltern änderte sich <strong>die</strong> Situation und es musste Wohnraum für <strong>die</strong> junge<br />
Familie geschaffen werden, in der auch <strong>die</strong> pflegebedürftigen Eltern<br />
aufgenommen werden konnten. In enger <strong>Ab</strong>stimmung mit der Stadt<br />
Münster, der Landwirtschaftskammer und der Denkmalbehörde erhielten<br />
<strong>die</strong> Suttarps eine Baugenehmigung für ein Betriebsleiterersatzhaus.<br />
Bauernhofgebäude<br />
vor der Renovierung<br />
Baufällige Durchfahrtscheune<br />
„Letztendlich ist es dann noch gelungen, aus der ehemals baufälligen<br />
Durchfahrtscheune, <strong>die</strong> lt. Denkmalbehörde ein Landschaft prägendes<br />
Gebäude darstellte, drei Wohneinheiten zu entwickeln, <strong>die</strong> mit viel Liebe<br />
zum Detail auf- und umgebaut wurden“, beschreibt Ludger Suttarp<br />
nicht ganz ohne Stolz den vorerst letzten Schritt seiner Maßnahmen, <strong>die</strong><br />
zum Erhalt der Hofstelle beigetragen haben. Ergänzt wurden <strong>die</strong>se drei<br />
Wohneinheiten <strong>durch</strong> ein neues freistehendes Gebäude, in dem sich <strong>die</strong><br />
Garagen und <strong>die</strong> Haustechnik für <strong>die</strong> Wohneinheiten wiederfinden.<br />
Fazit und Aufruf<br />
„Mit meiner Geschichte will ich vielen Landwirten, <strong>die</strong> im Voll- oder<br />
Nebenerwerb ihren Hof betreiben, Mut machen und gleichzeitig Chancen<br />
aufzeigen, wie ihre Hofstelle auch unter anderen Vorzeichen erhalten<br />
werden kann. Wichtig ist dabei, frühzeitig <strong>die</strong> Gespräche mit den hier zu<br />
beteiligenden Behörden und Verbände zu suchen. Nur so kann <strong>die</strong>ser Weg<br />
erfolgreich für alle Beteiligten beschritten werden!“<br />
40 41
AMELSBÜREN<br />
Eymann - SAUNA<br />
Entspannung PUR<br />
AUS GEGEBENEM ANLASS<br />
Auch wir haben aufgrund der Ansteckungsgefahr <strong>durch</strong> das Coronavirus auf<br />
Veranlassung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes<br />
NRW unseren Betrieb vorerst eingestellt.<br />
Wenn <strong>die</strong> Situation sich wieder beruhigt hat, kann in der Eymann-Sauna<br />
aber wieder nach Herzenslust entspannt und erholt werden – und das<br />
stärkt das Immunsystem und regt <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>wehrmechanismen an.<br />
Gerade jetzt ist es wichtig, vorbeugend <strong>die</strong> <strong>Ab</strong>wehrkräfte zu stärken. Und<br />
wo geht das besser als in einer der 15 Saunakabinen, <strong>die</strong> von der höhlenartigen<br />
Erd- bis zur aussichtsreichen Toskana-Sauna und von der Zitrussauna<br />
bis zum türkischen Dampfbad Schwitzkuren für jeden Geschmack<br />
bieten, an der frischen Luft unserer idyllischen Parklandschaft oder in der<br />
salzhaltigen Luft unserer Salzgrotte?<br />
Auch wer es sich im 29°C warmen Solebad, das malerisch zwischen Toskana-Bereich,<br />
Strand und Weinberg liegt, gut gehen lässt, atmet <strong>die</strong> gesunde<br />
salzhaltige Luft, während <strong>die</strong> Haut in den wohltuenden Genuss der<br />
Sole kommt.<br />
KRAFT TANKEN<br />
Wer idyllische Natur und Frischluft genießen möchte, findet im ausgiebigen Schlendern und<br />
Ruhen in der 10.000 qm großen, natürlich gestalteten Park- und Gartenlandschaft mit 850 qm<br />
großer Schwimmteichanlage Ruhe, um in entspannender Umgebung innezuhalten. Nehmen<br />
Sie sich eine Auszeit und genießen den Sommer bei belebendem Duft der aufblühenden Pflanzen<br />
oder lauschen Sie in der Geborgenheit des Pavillons dem sanften Rauschen der Bäume in<br />
der unvergleichlichen Anlage der Eymann-Sauna.<br />
Ausklingen lässt sich <strong>die</strong> Wohlfühl-Auszeit mit gesunder mediterraner Kost oder erfrischenden<br />
Getränken bei besonderer Atmosphäre in den <strong>Ab</strong>endstunden in der hauseigenen Gastronomie.<br />
Hier kann sich beim gemütlichen Knistern des Feuers in der <strong>Ab</strong>enddämmerung mit Pizza und<br />
Flammkuchen aus dem eigenen Backhaus ganz dem Genuss hingegeben werden, während<br />
sich der Blick in der ruhigen Umgebung am Wasser über den para<strong>die</strong>sischen Garten verliert.<br />
Bis zur Wiedereröffnung nutzen wir <strong>die</strong> Zeit, viele Arbeiten in unserer Sauna zu erledigen und<br />
unsere Parklandschaft auf Vordermann zu bringen, damit Sie para<strong>die</strong>sisch schön in <strong>die</strong> Sauna-<br />
Sommerzeit starten können. Unter anderem ist geplant, dass Sie demnächst frisch Gegrilltes<br />
an einer neuen Grillstation beim Backhaus schlemmen können. Bis dahin wünschen wir Ihnen<br />
alles Gute und geben in der Zwischenzeit alles, um für Ihr gesundes und stärkendes Saunaerlebnis<br />
in der weiter verschönerten Eymann-Sauna zu sorgen!<br />
Sommer im<br />
Para<strong>die</strong>sischen<br />
Garten<br />
Schwimmteich (850 m 2 )<br />
Garten-Parkanlage (10.000 m 2 )<br />
mit Strandsauna<br />
Salzgrotte auf 120 m 2<br />
Freiluft-Solebad beheizt (110 m 2 )<br />
Toskanabereich mit Erdsauna,<br />
Feuerschalen und Außengastronomie<br />
15 Saunakabinen<br />
Separate Damensauna<br />
Schwimmhalle mit 10 × 5 m Becken<br />
Restaurant<br />
Gute Parkmöglichkeiten<br />
Bettina Buhl<br />
Physiotherapie & Wellness<br />
Mit allen<br />
Sinnen<br />
genießen!<br />
Unser Restaurant<br />
garten(t)räume<br />
Gropiusstraße 4 / 48163 Münster-Amelsbüren<br />
Tel 02501-5777 / info@eymann-sauna.de<br />
Mo – Fr 9:00 – 23:00 Uhr<br />
Sa & So 9:00 – 20:00 Uhr<br />
www.eymann-sauna.de<br />
Malerarbeiten<br />
Wir tapezieren und streichen seit<br />
bald 100 Jahren im Raum Münster.<br />
Fassadengestaltung<br />
Hausfassaden geben <strong>die</strong> Visitenkarte der<br />
Eigentümer ab, wir bringen Ihre Fassade in<br />
eine visitenkartenfähige Optik.<br />
Innenwanddämmung<br />
Durch unsere Innenwanddämmung können Sie<br />
Ihren Energiebedarf um bis zu 30 % senken.<br />
Ihr Meisterbetrieb<br />
aus Amelsbüren<br />
christof<br />
herting<br />
werkstätte für dekorative malerarbeiten<br />
Davertstr. 34 | 48163 Münster<br />
02501 51 09 | kontakt@maler-herting.de<br />
www.maler-herting.de<br />
42 43
HIFI<br />
Der HiFiTREFF in Warendorf deckt mit fünf Servicemitarbeitern<br />
alle Belange des guten Hörens ab. Werkstattmeister ist Jürgen<br />
Alteruthemeyers Bruder Klaus (besonderes Faible: <strong>die</strong> Restauration<br />
von Vintage-HiFi-Anlagen). Hausbesuche für Service<br />
und Wartung gehören zur Firmenphilosophie. Der HiFiTREFF<br />
lässt <strong>die</strong> Weltsprache Musik in den klarsten Tönen erklingen.<br />
Konzertsäle<br />
für <strong>die</strong> eigenen vier Wände<br />
HiFi: Die unverfälschte Quelle der Musik<br />
Wie alt sind <strong>die</strong> ältesten Musikinstrumente der Welt? - 40.000 Jahre! Damals<br />
saß ein musikalischer Steinzeitmensch vor der Höhle Geißenklösterle<br />
bei Ulm und schnitzte sich Flöten aus Mammutstoßzähnen. Vielleicht blies<br />
er sich auf ihnen eine flotte Jagdmusik. Mehr war nicht drin, denn bis zur<br />
Erfindung der HiFi-Anlage sollten vier Mal zehntausend Jahre vergehen.<br />
Musik war immer mächtig, magisch, verwandelnd. Heute ist sie dank<br />
brillanter Wiedergabetechnik allgegenwärtig. Ihre heilsame Wirkung<br />
auf Geist und Seele musste nicht erst <strong>durch</strong> moderne Psychotherapeuten<br />
belegt werden. Die Energie von Rockmusik, <strong>die</strong> Harmonie meditativer<br />
Klänge, <strong>die</strong> Gefühlswechsel eines Orchesterwerks nehmen<br />
wir empathisch auf und lassen uns von ihnen emportragen oder entschleunigen.<br />
Unser Ruhepuls von 70 Schlägen ist der Maßstab, wenn<br />
ein Musikstück harmonisierend wirkt.<br />
Musik - ideale Begleiter bei der Stressreduktion<br />
Schnellere beats per minute (bpm) treiben unseren Herzschlag hoch,<br />
langsamere senken ihn und lassen uns in eine tiefe Entspannung<br />
gleiten. Musik ist der ideale Begleiter bei der Stressreduktion. Hinzu<br />
kommen andere Komponenten: Die Lautstärke, <strong>die</strong> Tonart, <strong>die</strong> Vortragsweise,<br />
<strong>die</strong> Instrumentierung. Stellen wir uns ein Film-Stil vor<br />
- <strong>die</strong> Sonne sinkt hinter eine Bergkette in der Prärie, ein Auto fährt<br />
<strong>durch</strong>s Bild. Dazu schnelle Gitarrenriffs, ein vorpreschender Gesang:<br />
Das Ende eines Road-Movies, der Held staubt mit Bleifuß Richtung<br />
Zukunft. Oder, andere Variante, ein melancholischer Songwriter, Gitarre,<br />
Mundharmonika, Mollakkorde. Und wieder sehen wir das Auto<br />
<strong>durch</strong> <strong>die</strong> Prärie stauben - so ist das Leben, denken wir, und plötzlich<br />
steigen uns Tränen in <strong>die</strong> Augen. Musik ist <strong>die</strong> Seele des Films, eine<br />
mächtige Quelle seiner Gefühle.<br />
Diese unendlich reiche Quelle der Kultur, der Entspannung, Anregung<br />
und Vitalisierung wird uns <strong>durch</strong> HiFi in ihrer vollen Schönheit<br />
zugänglich. HiFi macht <strong>die</strong> Welt der Musik authentisch. Denn <strong>die</strong>se<br />
Technologie bildet <strong>die</strong> Klänge so ab, wie sie erzeugt worden sind.<br />
400.000 Töne unterscheidet das menschliche Gehör voneinander.<br />
Unsere Hörspanne liegt in einem riesigen Frequenzbereich zwischen<br />
20 und 20.000 Hertz. HiFi-Geräte bilden <strong>die</strong>sen Frequenzbereich<br />
mit großer Genauigkeit und wenig Rauschen ab. Die Bezeichnung<br />
HiFi unterstreicht das, denn sie steht für 'High Fidelity'<br />
- also hohe Wiedergabetreue.<br />
Jürgen Alteruthemeyer vom Warendorfer HiFiTREFF perfektioniert Klangerlebnisse<br />
seit 1979. Der Inhaber der bekannten Tonschmiede in der Wilhelmstraße<br />
weiß, dass ein gutes HiFi-Gerät nur der erste Schritt zur Seligkeit<br />
ist. "In unserem Ladengeschäft führen wir tonangebende Technik<br />
für jeden Geldbeutel. Dabei muss das teuerste Gerät nicht zwangsläufig<br />
das Beste sein. Bedarfsgerechte Auswahl und eine fachgerechte Installation<br />
holen optimale Ergebnisse aus jeder Preisklasse heraus." Jürgen<br />
Alteruthemeyer verwandelt Musikzimmer, Wohnzimmer, ganze Häuser<br />
in Konzertsäle mit brillanter Akustik. Beratung ist für ihn der Königsweg<br />
zum besten Ergebnis.<br />
Hörproberaum mit bester Akustik<br />
Das fängt beim Probehören an. "Bei uns in der Wilhelmstraße nehmen Sie<br />
im Relax-Sessel unseres gedämmten Hörproberaumes Platz. Wählen Sie<br />
Ihr Medium aus - Platte, CD oder Stick. Sie können auch Ihre Lieblingsmusik<br />
mitbringen. Machen Sie es sich bequem und genießen sie." Auf<br />
<strong>die</strong>se Weise lernt der Chef von HiFiTREFF <strong>die</strong> Musikvorlieben und Hörgewohnheiten<br />
seiner Kunden kennen. Das ist Grundvoraussetzung für <strong>die</strong><br />
Auswahl und Installation des HiFi-Systems.<br />
Hifi-Genuss -Planung und Installation in den eigenen vier Wänden<br />
Mit dem Kauf einer guten HiFi-Anlage ist noch kein gutes Klangerlebnis<br />
garantiert. Das entsteht erst <strong>durch</strong> einen raumgerechten Aufbau der<br />
Anlage. Darum macht Jürgen Alteruthemeyer gern Hausbesuche: "Eine<br />
Kaufberatung innerhalb der eigenen vier Wände gehört zu unserem Service.<br />
Genauso wie <strong>die</strong> Installation der Technik nach dem Kauf mit Soundcheck,<br />
W-LAN-Anbindung und allem, was dazu gehört. Für das Streaming<br />
von Musik jedweder Präferenz empfehlen wir <strong>die</strong> gehobenen Streaming<strong>die</strong>nste<br />
Qobuz, Tidal, HighRes Audio oder MusiCast." Fachgerechte Verkabelung<br />
und eine ideale Platzierung der Lautsprecher lassen eine Klangwelt<br />
entstehen, in deren idealem Mittelpunkt sich der Hörer befindet.<br />
Das Ausgangsmaterial für <strong>die</strong> Klangperfektionierung kann sich sehen lassen.<br />
Jürgen Alteruthemeyers HiFiTREFF führt Audio-Systeme von T & A,<br />
Block, Arcam und REGA. HiFi-Aficionados finden hier den legendären<br />
Röhrenverstärker von Simply Italy. Lautsprecher von KEF, von FyneAudio,<br />
von Yamaha. Kopfhörer von Sennheiser, DALI, NAD uvm. Ein Delikatessenladen<br />
für Klangfreunde.<br />
HiFi-Geräte sind geprüfte Qualität, weil sie hinsichtlich Dynamik,<br />
Bandbreite, Frequenzgang und anderer Parameter einer verbindlichen<br />
Industrienorm genügen müssen. Daraus sollten Musikliebhaber<br />
dennoch nicht den Schluss ziehen, dass es gleichgültig sei,<br />
welches HiFi-Gerät/-Fabrikat sie sich in ihr Wohnzimmer stellen.<br />
» GRADO GS 1000 E<br />
» Jürgen Alteruthemeyer<br />
m Jürgen Alteruthemeyer e.K.<br />
a Wilhelmstraße 4<br />
g 48231 Warendorf<br />
c 02581 50 08<br />
f info@hifitreff.de<br />
q www. hifitreff.de<br />
ANZEIGE<br />
44 45
AUTONEWS<br />
AUTO<br />
NEWS<br />
<strong>2020</strong><br />
DAS AUTO ALS FORSCHUNGSERGEBNIS<br />
Es gibt ein einfaches Mittel, mit dem wir uns einen Überblick der Entwicklung<br />
in Technik und Design verschaffen können: Einfach mal schauen,<br />
was der Automarkt Neues bringt. Es geht nachhaltig zu in Deutschland.<br />
Die großen Automarken präsentieren <strong>2020</strong> <strong>die</strong> Resultate ihrer Forschungen<br />
zum Thema Elektromobilität. Und auch bei den Wasserstoffantrieben<br />
schiebt sich eine kleine Avantgarde nach vorn. Golf-Fans freuen sich<br />
<strong>2020</strong> über Modell Nr. 8. Wer höher hinaus will, begrüßt <strong>die</strong> SUV-Kreationen<br />
von Nissan und Mercedes. Neugierig geworden? Dann lassen Sie<br />
uns ins Detail gehen.<br />
OPEL CORSA Das Ende der Biedermeier-Zeit<br />
Opel bringt mit seinem neuen Corsa-Modell eine erschwinglichere<br />
Variante zum Golf 8 auf <strong>die</strong> Straße. Die Rüsselsheimer haben ihren<br />
Kleinwagen mit dynamischen Lufteinlässen und sportlicheren<br />
Linien aus der Biedermeier-Ecke herausgeholt. Auch eine<br />
E-Variante ist auf <strong>die</strong> Welt gebracht worden, tiefergelegt und mit<br />
136 PS Antritt. Wer elektrifiziert unterwegs sein will, greift für<br />
sonst corsa-unübliche 30.000 Euro tief in <strong>die</strong> Tasche.<br />
PORSCHE TAICAN<br />
DIE SCHÖNSTEN FRÜCHTE HÄNGEN AM HÖCHSTEN<br />
Apropos tief in <strong>die</strong> Tasche: Was <strong>die</strong> Kleinen können, beherrschen<br />
<strong>die</strong> Großen längst. Porsche lässt sich sein neues E-Modell<br />
Taican ab 152.136 Euro fürstlich entlohnen. Für den Preis gibt es<br />
Spitzengeschwindigkeiten von 260 Kilometern, 450 Kilometer<br />
Akku-Reichweite und eine Batterie, <strong>die</strong> in gut 20 Minuten zu 80<br />
Prozent auflädt. Die serienmäßigen vier Türen fügen sich elegant<br />
in den sportlichen Auftritt ein. Schön ist er ja ...<br />
NISSAN JUKE DIE WELT VON OBEN<br />
2019 war ein SUV-Jahr. <strong>2020</strong> wird es auch. Nissan hat seinem<br />
'Juke' ein intensives Personal Training verordnet. Das Modell<br />
überzeugt jetzt <strong>durch</strong> einen elegant-sportlichen Auftritt und<br />
den aufgeräumten Innenraum. Seine 117 PS eignen sich gut<br />
für Familienausflüge. Die Familienkasse freut sich über einen<br />
Anschaffungspreis ab 19.990 Euro. Traditionell teurer wird es<br />
beim 224 PS starken Mercedes GLA II. Mit seinem breiteren Grill<br />
und den schmalen Scheinwerfern rollt er zeitgemäß <strong>durch</strong> Jahr<br />
<strong>2020</strong>. Es gibt ihn auch in einer Good-Cop-Variante mit Plugin-<br />
Hybridantrieb. Am Bad Cop arbeitet AMG: 422 PS sollen nach<br />
dem Willen der Tuner <strong>die</strong> Enten aus dem Verkehr schubsen.<br />
GOLF 8 Ein Zeitgenosse<br />
Wie sieht der Golf 8 aus? - Wie ein authentisches Update auf<br />
das Jahr <strong>2020</strong>. Filigraner Kühlergrill, zweigeteilte Rückleuchten,<br />
schmalere Scheinwerfer. Das Kultmodell ist schmaler, höher und<br />
länger geworden. Dieses Outfit zusammen mit seinem digitalen<br />
Cockpit machen den Golf 8 zu einem Zeitgenossen <strong>durch</strong> und<br />
<strong>durch</strong>. An der Spitze der Zukunft fährt der ID.3, VWs erstes<br />
vollelektrisches Auto. Wahlweise schießt der saubere Flitzer mit<br />
150 oder 2<strong>04</strong> PS nach vorn und erzielt dabei Reichweiten von 550<br />
Kilometern.<br />
TOYOTA MIRAI DIE WASSERSTOFF-AVANTGARDE<br />
Wasserstoff ist etwas für Zukunftsfreaks, <strong>die</strong> reich geerbt haben. Vielleicht der<br />
Antrieb des späteren 21. Jahrhunderts, aber zurzeit noch in der Entwicklungsphase.<br />
Und das heißt: Kleine Auflagen, große Preise, wenig Tankstellen. Toyota baut an<br />
einem neuen, eleganteren 'Mirai', der 650 Kilometer auf einen Saus zurücklegen<br />
soll. Der Preis ist noch unbekannt, das Vorgängermodell schlug mit 78.600 Euro zu<br />
Buche. Fürs folgende Jahr wird BMW auf <strong>die</strong>sem Zukunftsmarkt reüssieren - dann<br />
fügt sich in <strong>die</strong> i-Reihe ein Hybride aus Wasserstoff- und Elektroantrieb ein.<br />
46 47
AUTONEWS<br />
FIAT STARTET ELEKTRIFIZIERUNG<br />
MIT HYBRID-VERSIONEN VON FIAT 500 UND FIAT PANDA<br />
Fiat 500 und Fiat Panda, europaweit stets unter den meistverkauften<br />
Fahrzeugen im Segment, erhalten als erste Benziner-Modelle von Fiat<br />
Chrysler Automobiles (FCA) <strong>die</strong> Mild-Hybrid-Technologie. Fiat 500 Hybrid<br />
und Fiat Panda Hybrid kombinieren einen 51 kW (70 PS) starken Drei-Zylinder-<br />
Benziner mit Riemen-Starter-Generator im 12-Volt-Bordnetz. Emissionen<br />
werden reduziert, da<strong>durch</strong> ergeben sich Kundenvorteile bei CO2-basierter<br />
Besteuerung. Die Baureihen stehen für zwei Produktstrategien der Marke:<br />
Fiat 500 repräsentiert als Design- und Mode-Ikone <strong>die</strong> emotionale Seite, Fiat<br />
Panda vertritt mit fünf Türen <strong>die</strong> praxisorientierte Linie. Zusammen läuten sie<br />
das Hybrid-Zeitalter bei Fiat ein. Verkaufsstart Januar <strong>2020</strong>.<br />
Der neue Fiat 500 Hybrid und der neue Fiat Panda Hybrid setzen Maßstäbe<br />
bei effizienten, kompakten, leichten und erschwinglichen MHEV-<br />
Modellen. Fiat öffnet damit ein neues Kapitel in seiner 120-jährigen Geschichte<br />
als Pionier in Sachen Technologie und Innovationen. Das Jahr<br />
<strong>2020</strong> markiert mit dem Start der Elektrifizierung einen neuen Meilenstein<br />
in der Historie von Fiat. Den Anfang machen <strong>die</strong> Hybrid-Versionen von<br />
Fiat 500 und Fiat Panda, <strong>die</strong> zur Einführung in einer speziellen „Launch<br />
Edition“ angeboten werden. Den nächsten Schritt macht der Fiat 500 mit<br />
voll-elektrischem Antrieb, der in Turin produziert wird.<br />
DREIZYLINDER MIT REDUZIERTER CO2-EMMISION<br />
Die Antriebstechnologie von Fiat 500 Hybrid und Fiat Panda Hybrid ist<br />
identisch. Als Verbrenner kommt ein komplett neuer Dreizylinder-Benziner<br />
zum Einsatz, der mit einem Riemen-Starter-Generator (RSG), der im<br />
12-Volt-Bordnetz arbeitet, und einer Lithium-Ionen-Batterie kombiniert<br />
wird und aus einem Liter Hubraum 51 kW (70 PS) generiert. Im Vergleich<br />
zum Vierzylinder-Benziner 1.2 8V mit 50 kW (69 PS) aus der FIRE-Baureihe<br />
reduziert <strong>die</strong> MHEV-Technologie <strong>die</strong> CO2-Emissionen, ohne <strong>Ab</strong>striche<br />
bei der Leistungsfähigkeit zu machen. Das RSG-System realisiert darüber<br />
hinaus im Vergleich zu einem konventionellen Startermotor eine deutlich<br />
komfortablere, vibrationsfreie Funktionsweise der Start & Stopp-Automatik.<br />
Beide Hybrid Modelle erfüllen bereits <strong>die</strong> zukünftige Emissionsklasse<br />
Euro 6d.<br />
ANZEIGE<br />
Wiedaustr. 101 | 48163 Münster<br />
02501 96010 | www.ah-wiesmann.de<br />
SONDERMODEL LAUNCH EDITION“ MIT AUSSTATTUNG<br />
AUS RECYCELTEM KUNSTSTOFF<br />
Die Sondermodelle der „Launch Edition“ von Fiat 500 Hybrid und Fiat<br />
Panda Hybrid sind am Schriftzug „Hybrid“ am Heck sowie einem speziellen<br />
Logo an der Mittelkonsole zu erkennen. Der Buchstabe H wird hier<br />
von zwei Tautropfen gebildet, als Symbol für den Beginn einer neuen Ära.<br />
Beide Modelle sind in der exklusiven Karosseriefarbe „Tau Grün“ lackiert,<br />
auch <strong>die</strong>s eine Hommage an <strong>die</strong> Themen Natur und Innovation. Die Sitzbezüge<br />
der jeweiligen Launch-Edition von Fiat 500 Hybrid und Fiat Panda<br />
Hybrid sind eine Neuheit, passend zur Nachhaltigkeitsphilosophie<br />
des gesamten Projektes und zum Innovationsgeist beider Modelle. Die<br />
Bezüge sind komplett aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Das Garn<br />
besteht aus SEAQUAL®, zertifiziert von der gleichnamigen spanischen<br />
Naturschutz-Organisation. Die Sitzbezüge der neuen Hybrid-Modelle<br />
von Fiat enthalten 10 Prozent Kunststoff, der aus dem Meer eingesammelt<br />
wurde, und 90 Prozent Recycling-Material aus Quellen an Land. Die<br />
Launch Edition von Fiat 500 Hybrid und Fiat Panda Hybrid ist damit nicht<br />
nur optisch einzigartig, sie setzt auch mit geringem Rohstoffverbrauch<br />
neue Maßstäbe.<br />
NACHHALTIGE MOBILITÄT IM URBANEN UMFELD<br />
FCA verkauft von Fiat 500 und Fiat Panda europaweit rund 400.000 Stück<br />
pro Jahr. Mit den neuen Hybrid-Versionen leisten beide Modelle einen<br />
deutlichen Beitrag zu nachhaltigerer Mobilität im urbanen Umfeld. Fiat<br />
500 Hybrid und Fiat Panda Hybrid können ab Januar bei den Händlern<br />
bestellt werden, <strong>die</strong> Auslieferung startet bereits im ersten Quartal <strong>2020</strong>.<br />
VERBRAUCHSWERTE<br />
Fiat 500 Hybrid 50 kW (70 PS) 4,1 l/100 km* 93 g/km*<br />
Fiat Panda Hybrid 50 kW (70 PS) 4,1 l/100 km* 93 g/km*<br />
*Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert<br />
(g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen<br />
spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über<br />
den Kraftstoffverbrauch, <strong>die</strong> CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen"<br />
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und unentgeltlich erhältlich ist.<br />
48 49
AUTONEWS<br />
DER<br />
MAZDA<br />
MX-5 &<br />
MX-5 RF<br />
<strong>2020</strong>:<br />
Feinschliff für<br />
den Kultroadster<br />
Sportwagenfeeling - in 6,5 Sekunden<br />
von null auf 100 km/h<br />
Der zwei Liter große Skyactiv-G geht über das gesamte Drehzahlband<br />
noch zupackender und direkter zu Werke, reagiert schneller auf Gasbefehle,<br />
klingt muskulöser und bewahrt dabei seine effizienten Eigenschaften.<br />
Der Vierzylinder dreht bis 7.500/min hoch <strong>die</strong> maximale Leistung beträgt<br />
135 kW/184 PS bei 7.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 205 Nm<br />
liegt bereits bei 4.000/min an. Mit dem Skyactiv-G 2.0 beschleunigt der<br />
Mazda MX-5 mit Stoffverdeck in 6,5 Sekunden von null auf 100 km/h und<br />
erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h. Der Verbrauch liegt<br />
in beiden Karosserievarianten bei 6,9 l/100 km (CO2: 157-156 g/km). Zur<br />
weiteren Effizienzsteigerung ist der Skyactiv-G 2.0 mit dem kondensatorbasierten<br />
Bremsenergie-Rückgewinnungssystem i-Eloop und dem Mazda<br />
Start-Stopp-System i-stop ausgerüstet. Ergänzt wird das Motoren-Lineup<br />
vom 1,5-Liter Skyactiv-G der 97 kW/132 PS bei 7.000/min und ein maximales<br />
Drehmoment von 152 Nm bei 4.000/min produziert.<br />
Komplett ausgestattet<br />
In der klassischen Stoffdachversion bietet Mazda den Kult-Roadster in zwei<br />
Ausstattungsvarianten an. Schon in den Einstiegsversionen Mazda MX-5<br />
Roadster und Mazda MX-5 RF gehören LED-Scheinwerfer mit automatischer<br />
Leuchtweitenregulierung, elektrisch einstellbare Außenspiegel und<br />
eine Klimatisierungsautomatik zum Lieferumfang. Neu sind <strong>die</strong> serienmäßigen<br />
edel anmutenden Einstiegsleisten mit Edelstahl-Einsatz. Ein weiteres<br />
Highlight des Ausstattungsprogramms ist das Konnektivitätskonzept Mazda<br />
Connect mit Internet-Funktionen, 7-Zoll-Farb-Touchdisplay, Multi Commander,<br />
Digitalradio (DAB) und sechs Lautsprechern. Serienmäßig ist auch<br />
eine SmartphoneIntegration per Apple CarPlay und Android Auto, mit der<br />
sich <strong>die</strong> auf dem Smartphone installierten Apps auf dem Mazda Connect<br />
Display des Fahrzeugs anzeigen und sicher be<strong>die</strong>nen lassen. In der Ausstattungsvariante<br />
Selection gehören zudem ein speziell auf den Mazda MX-5<br />
zugeschnittenes BOSE® Sound-System mit neun Lautsprechern inklusive<br />
Lautsprecher in den Kopfstützen sowie das Mazda SD-Navigationssystem<br />
mit 3D-Kartendarstellung dazu.<br />
Mit noch mehr unverfälschtem „Jinba Ittai"-Fahrvergnügen startet<br />
der Mazda MX-5 ins Modelljahr <strong>2020</strong>. Grund sind <strong>die</strong> beiden<br />
drehfreudigen Skyactiv-G Benzinmotoren, <strong>die</strong> sich dank direkter<br />
Gasannahme als sportliche Triebwerke präsentieren. Die beide Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer<br />
erfüllen aufgrund innermotorischer<br />
Modifikationen bereits jetzt <strong>die</strong> strengen Anforderungen der <strong>Ab</strong>gasnorm<br />
Euro 6d, ohne dabei auf einen zusätzlichen Benzin-Partikelfilter<br />
angewiesen zu sein. Ebenfalls im Mazda MX-5 <strong>2020</strong> an Bord<br />
sind neue Ausstattungsoptionen und zahlreiche Sicherheitssysteme.<br />
MX-5 RF - einzigartige Fastback-Optik<br />
Während sich das Stoffverdeck des Roadsters wie gewohnt mit<br />
einem simplen Handgriff nach hinten werfen lässt, bringt der<br />
Mazda MX-5 RF eine besondere Design- und Komfort-Note in <strong>die</strong><br />
Baureihe. Mit dem vollautomatischen Dachsystem nimmt Mazda<br />
all jene Interessenten ins Visier, <strong>die</strong> sich den Roadster-Fahrspaß<br />
bislang aus Sorge vor Komforteinbußen und mangelnder Ganzjahrestauglichkeit<br />
verkniffen haben.<br />
Mehr Fahrvergnügen bei weniger Verbrauch<br />
Mit der aktuellen Generation haben <strong>die</strong> Skyactiv Technologien für<br />
mehr Fahrvergnügen und weniger Verbrauch Einzug in <strong>die</strong> Roadster-Baureihe<br />
gehalten. Die Folgen sind messbar: Der Mazda MX-5<br />
<strong>2020</strong> ist der leichteste seit der ersten Auflage von 1989 und lässt<br />
sich trotz Komfortgewinn so agil und kontrolliert wie eh und je<br />
<strong>durch</strong> <strong>die</strong> Kurven zirkeln. Zu verdanken ist <strong>die</strong>s cleveren Modifikationen<br />
an Fahrwerk und Karosseriestruktur, einem deutlich höheren<br />
Anteil von hochfestem Stahl und Aluminium und der perfekten Gewichtsverteilung<br />
zwischen Vorder- und Hinterachse. Die platzsparende<br />
elektrische Servolenkung liefert im Vergleich zum Vorgänger<br />
eine noch präzisere und direktere Rückmeldung auf <strong>die</strong> Lenkradbewegungen.jetzt<br />
bei lackmann bestellen!<br />
5-XM<br />
negawrhüfroV sla<br />
ADZAM<br />
• mk 689.2 • ,9102.40 beirtnakceH<br />
ZE<br />
• thciwegreeL • gk 10.1 refrewniehcS-DEL-lloV bA<br />
TETTATSEGSUA P<br />
!RALKTRAT<br />
€ sierpraB )1<br />
05<br />
€ lietrovsierP035<br />
)2<br />
stroreni 4,8 :sulkyztseTmi hcuarbrevffotstfarK 9,5 stroreßua ,mk ,mk 01/l 01/l<br />
9,6 treinibmok<br />
OC 2 .mk 01/l 651 :treinibmok OC 2 .mk/g F :essalkznei<br />
noi<br />
)1 nenie rüf sierpraB )renizneB . l 0.2( 481G-vitcaykS eniL-evisulxE retsdaoR 5-XMadzaM<br />
)2 .negawueN nen<br />
.netsoksgnusaluZ .lgz esierPellA<br />
senieotofleipsieB5-XM adzaM .setobegn<br />
ANZEIGE<br />
ANZEIGE<br />
50 51
An <strong>die</strong> Stifte, fertig, los!<br />
Rätseln und Gewinnen!<br />
Suche und zähle alle<br />
Ostereier!<br />
Sende uns deine Antwort zu<br />
und gewinne mit etwas Glück<br />
ein tolles Kartenspiel!<br />
<strong>Töfte</strong>r Spielspaß<br />
für Groß & Klein<br />
<strong>Ab</strong> in den Matsch! Denn nur als echte Drecksau<br />
fühlen sich eure Schweine sauwohl! Doch<br />
dann kommt der fiese Regen und spült den<br />
Dreck wieder weg. Ärgerlich! Und alles nochmal<br />
von vorne: Macht Schwein für Schwein<br />
dreckig und sorgt dafür, dass sie eingesaut<br />
bleiben, bis alle eure Schweine dreckig sind.<br />
Wer nur noch Drecksäue vor sich zu liegen<br />
hat, gewinnt das saustarke Spiel.<br />
JETZT AUSFÜLLEN, ZURÜCK SCHICKEN UND GEWINNEN!<br />
Vor- und Nachname:<br />
Straße:<br />
PLZ, Ort:<br />
Telefon:<br />
2P&M<br />
Werbeagentur<br />
Oststraße 15<br />
48324<br />
Sendenhorst<br />
Oder schreibe uns eine E-Mail mit<br />
deinen Kontaktdaten, inkl.<br />
Telefonnummer und deiner Lösung an<br />
» kids@toefte.ms<br />
Antwort: Ich habe Ostereier gefunden.<br />
52 53
Lesetipps für Buchwürmer<br />
Vorgeste lt von Schreib- und Spielwaren Föllen<br />
» Julia Föllen<br />
KINDERBUCH<br />
Mitternachtsstunde<br />
Emily und <strong>die</strong> geheime Nachtpost des Autorenteams<br />
Benjamin Read und Laura Trinder (ab 10<br />
Jahren)<br />
Emily erfährt erst recht spät, dass etwas nicht<br />
mit ihrer Mutter stimmt. Dass sie ihr oft peinlich<br />
ist, ist nichts neues, aber eines Nachts verschwindet<br />
sie ohne ein Wort, nachdem kurz vor<br />
Mitternacht ein mysteriöser Brief in den Briefkasten<br />
geworfen wurde. Nach Tagen des Wartens<br />
auf eine Nachricht ihrer Mutter, begibt sich<br />
Emilys Vater auf <strong>die</strong> Suche nach seiner Frau und taucht auch nicht wieder<br />
auf. Von jetzt auf gleich befindet Emily sich in einer Welt voller Magie und<br />
Fabelwesen und sie muss nicht nur ihre Eltern finden, sondern <strong>die</strong> ganze<br />
Welt vor der bösen Macht befreien. Dieses Buch ist von Anfang bis Ende<br />
einfach nur fesselnd, dass man es nicht aus der Hand legen konnte und<br />
wollte und ist absolut empfehlenswert für alle Kinder ( u. große Kinder),<br />
<strong>die</strong> gerne Fantasy lesen und natürlich nicht zu „schwache“ Nerven haben.<br />
SACHBUCH<br />
Rot ist doch schön<br />
von Lucia Zamolo (für Mädchen)<br />
BELLETRISTIK<br />
Die Ewigkeit in einem Glas<br />
von Jess Kidd<br />
Dieser Roman von Jess Kid aus dem Dumont<br />
Verlag ist eine Mischung aus Krimi, Fantasy<br />
und Historischem Roman, der im London des<br />
19. Jahrhunderts spielt. Es geht hier um Bri<strong>die</strong>,<br />
<strong>die</strong> als Kind als Leichensammerlerin gearbeitet<br />
hat und nun als Privatdetektivin <strong>die</strong> verschiedensten<br />
Fälle auflöst. Nun sucht sie nach dem<br />
entführten Mädchen Christabel, um <strong>die</strong> sich <strong>die</strong><br />
schaurigsten Geschichten drehen. Hinter ihr sind besessene Ärzte, geschäftstüchtige<br />
Schausteller her. Auf ihrem Weg zur Aufklärung <strong>die</strong>ses<br />
Falls stößt sie auf seltsame Wesen, Schurken und andere Außenseiter.<br />
Auf ihrem Weg begleitet sie ein Toter. Dieser Roman lässt sich nur schwer<br />
in Worte fassen- nur so viel sei gesagt- wenn man einmal angefangen<br />
hat, sich in <strong>die</strong> schaurige Welt Londons des 19. Jahrhunderts, zwischen<br />
<strong>Ab</strong>erglauben und Wissenschaft zu begeben, kann man <strong>die</strong>ses Buch nicht<br />
mehr aus der Hand legen.<br />
JUGENDBUCH<br />
Unglaublich wild & wunderbar<br />
von Jenny McLachlan<br />
VERBUNDEN.<br />
ENGAGEMENT FÜR DIE REGION.<br />
Versorger vor Ort zu sein bedeutet für uns mehr als Energie, Wasser und<br />
Wärme zu liefern. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Region,<br />
bieten sichere Arbeitsplätze, schaffen berufliche Perspektiven und<br />
unterstützen Projekte, <strong>die</strong> uns am Herzen liegen.<br />
Wir sind mit unserer Region verwurzelt und engagieren uns für<br />
<strong>die</strong> Menschen, <strong>die</strong> hier leben.<br />
Mehr erfahren Sie auf www.so.de/engagement<br />
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram.<br />
„Rot ist doch schön“ ist ein Aufklärungsbuch<br />
für Mädchen ab 10 Jahren, welches sich mit<br />
Gedanken und Geschichten rund um das Thema<br />
Menstruation beschäftigt. Endlich wird ein<br />
tabuisiertes Thema aufgegriffen, um Irrtümer<br />
aufzuklären und Mädchen und jungen Frauen<br />
Mut zu machen, sich ungeniert und offen mit dem Thema Periode auseinanderzusetzen.<br />
Luca Zamolo hat ihr Buch auch selbst illustriert, also<br />
kein Wunder, dass <strong>die</strong>ses Buch letztes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse<br />
mit dem Nachwuchs-Illustrations-Preis ausgezeichnet wurde.<br />
Hoffentlich hilft es, dass beim Thema Menstruation endlich nicht mehr<br />
nur geflüstert wird! Ein Muss/Soll für jedes heranwachsendes Mädchen!<br />
In <strong>die</strong>sem Jugendbuch geht es um <strong>die</strong> junge<br />
Annie, <strong>die</strong> es kaum erwarten kann am College<br />
anzufangen - wohl auch um ihrer übermäßig<br />
besorgten Mutter zu entkommen. Am College<br />
und auch auf dem Weg dahin (sie fährt jeden<br />
Morgen mit dem Zug dahin) muss sie einmal<br />
mehr ihre Stärke unter Beweis stellen, da sie seit ihrer Kinderlähmung<br />
zwischen<strong>durch</strong> auf ihren Rollstuhl angewiesen ist. Am College verliebt<br />
sich ein Junge Hals über Kopf in sie, den sie aber zunächst auf <strong>Ab</strong>stand<br />
hält. Diese Geschichte zeigt einmal mehr, wie unwichtig „Äußerlichkeiten“<br />
in der Liebe und im Miteinander sind. Jenny McLachlan schreibt so<br />
einfühlsam und herzerwärmend und doch so ehrlich, dass es niemals ins<br />
„Kitschige“ abdriftet. Sehr zu empfehlen für junge Mädchen (junge gebliebene<br />
oder alle, <strong>die</strong> gerne Jugendbücher lesen) ab 12-14 Jahre.<br />
NAH.<br />
GUT.<br />
www.so.de<br />
54
Horoskop April <strong>2020</strong><br />
Rätselspaß mit töfte Preisen<br />
Einsendeschluss: 20.<strong>04</strong>.<strong>2020</strong><br />
Gewinn einen 100 € Einkaufsgutschein für <strong>die</strong> Einzelhändler in deiner Stadt<br />
WASSERMANN (21.01.-19.02.)<br />
Um gute und interessante Ideen sind Sie nie<br />
verlegen. Das scheint inzwischen zu Ihrem<br />
Markenzeichen geworden zu sein, so dass Sie<br />
damit auf der Überholspur bleiben.<br />
WIDDER (21.03.-20.<strong>04</strong>.)<br />
Besprechen Sie möglichst bald mit Ihrem<br />
Partner offen alle Probleme, <strong>die</strong> zu Unstimmigkeiten<br />
geführt haben. Alles wird sich<br />
wieder einrenken.<br />
ZWILLINGE (21.05.-21.06.)<br />
Geben Sie nicht auf, auch, wenn Sie das Gefühl<br />
haben, <strong>die</strong> Karriereleiter schon ein ganzes<br />
Stück erklommen zu haben. Die Sterne<br />
stehen gut für Sie!<br />
LÖWE (23.07.-23.08.)<br />
Nachdem sich Ihr beruflicher Weg in der<br />
Vergangenheit etwas holprig gestaltet hat,<br />
zeichnen sich nun erste Erfolge ab. Lassen Sie<br />
jetzt nicht nach.<br />
FISCHE (20.02.-20.03.)<br />
Sie sollten sich so schnell wie möglich nach<br />
einem neuen Job umsehen, falls Sie vorhaben,<br />
den Arbeitsplatz zu wechseln. So<br />
können Sie größere Probleme vermeiden.<br />
STIER (21.<strong>04</strong>.-20.05.)<br />
Nicht nur Freundschaften, auch Liebesbeziehungen<br />
sollten gepflegt werden. Nehmen Sie<br />
sich mehr Zeit für Ihren Partner, das schweißt<br />
zusammen.<br />
KREBS (22.06.-22.07.)<br />
In den nächsten Wochen können Unruhe und<br />
Aufregung ein gewisses Maß an Verwirrung<br />
in Ihr Leben bringen. Achten Sie deshalb besonders<br />
auf <strong>die</strong> Signale Ihres Körpers.<br />
JUNGFRAU (24.08.-23.09.)<br />
Nehmen Sie sich mehr Zeit für Ihre Freunde,<br />
denn sie können Ihnen über schwierige<br />
Zeiten hinweghelfen. Zurückhaltung ist jetzt<br />
fehl am Platz.<br />
betrunken<br />
(ugs.)<br />
Freundin<br />
von<br />
Tarzan<br />
Platzmangel,<br />
Raumnot<br />
Senkblei<br />
Kanton<br />
der<br />
Schweiz<br />
Maklergebühr<br />
Vorsitzender;<br />
Sprecher<br />
volkstümlich<br />
für leise<br />
singen<br />
Drachentöter<br />
der<br />
Sage<br />
1<br />
Augendeckel<br />
blütenlose<br />
Wasserpflanze<br />
Lobgesang;<br />
Ruhm,<br />
Ehre<br />
kleine<br />
Metallschlinge<br />
Hauptstadt<br />
von<br />
Angola<br />
Oper<br />
von<br />
Flotow<br />
7<br />
5 musikstil 2<br />
textilverarbeitender<br />
Betrieb<br />
Schauspiel-,<br />
Ballettschülerin<br />
tropische<br />
Echse<br />
früherer<br />
Lanzenreiter<br />
Flugkörper<br />
eigensinnig,<br />
hartnäckig<br />
Kosmetikartikel;<br />
Salbe<br />
4<br />
Schilf,<br />
Röhricht<br />
Fremdwortteil:<br />
fern<br />
<strong>Ab</strong>k.: Landesversi-<br />
Fluss<br />
cherungs-<br />
anstalt<br />
zur<br />
Seine<br />
Laufleine<br />
für<br />
Pferde<br />
Raub-,<br />
Speisefisch<br />
Bewohner<br />
eines<br />
Erdteils<br />
Lichtverstärker<br />
Kleinkraftrad<br />
(Kurzwort)<br />
Verpackungsgewicht<br />
afroamerik.<br />
Pop-<br />
8<br />
Spiel-,<br />
Wettkampfklasse<br />
Begrenzung<br />
einer<br />
Fläche<br />
Schmelzgefäß<br />
Platzdeckchen<br />
(engl.)<br />
6<br />
aus<br />
tiefstem<br />
Herzen<br />
Pflanze<br />
mit fleischigen<br />
Blättern<br />
eine<br />
Farbe<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
ein<br />
Balte<br />
9<br />
landwirtschaftliches<br />
Gerät<br />
lateinisch:<br />
Sei gegrüßt!<br />
italienische<br />
Weinstadt<br />
annähernd,<br />
ungefähr<br />
Wind<br />
am<br />
Gardasee<br />
3<br />
Jeden Monat auf‘s Neue werden<br />
wir Ihnen rätselhaftes vorstellen.<br />
Für Rätselfreunde immer ein Spaß<br />
mit Gewinnchance. Diesen Monat<br />
zu gewinnen gibt es einen 100 €<br />
Shopping-Gutschein für <strong>die</strong> Geschäfte<br />
in deiner Stadt!<br />
Senden Sie ihr Lösungswort unter<br />
Angabe Ihrer Kontaktdaten (inkl.<br />
Telefonnummer) per Mail an:<br />
gewinnspiel@toefte.ms<br />
oder per Post an:<br />
2P&M Werbeagentur<br />
Oststraße 15<br />
48324 Sendenhorst<br />
Teilnahmebedingungen<br />
Einsendeschluss ist der 20.<strong>04</strong>.<strong>2020</strong>.<br />
Von der Teilnahme ausgeschlossen<br />
sind Mitarbeiter des <strong>Töfte</strong>-Verlags<br />
sowie deren Angehörige. Der<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Die Gewinner werden per Telefon<br />
sowie auf dem Post- oder Mailweg<br />
benachrichtigt. Die persönlichen<br />
Adressdaten der Teilnehmer werden<br />
ausschließlich zum Zweck des<br />
Gewinnspiels verwendet. Sachpreise<br />
können nicht in bar ausgezahlt<br />
oder gegen andere Sachspenden<br />
ausgetauscht werden.<br />
Mit Einreichen der Lösung stimmt<br />
der Teilnehmer den Teilnahmebedingungen<br />
zu.<br />
WAAGE (24.09.-23.10.)<br />
Bei Gehaltsverhandlungen sollten Sie jetzt<br />
besonders aufpassen. Seien Sie unerbittlich<br />
und lassen Sie sich nicht mit schönen Worten<br />
abspeisen.<br />
SKORPION (24.10.-22.11.)<br />
Mit gesunder Ernährung und Bewegung<br />
bekommen Sie Ihr Gewicht schnell wieder<br />
in den Griff. Auch ein Kurs im Fitnessstudio<br />
kann nicht schaden.<br />
SCHÜTZE (23.11.-21.12.)<br />
Trotz einiger Schwierigkeiten werden Sie es<br />
schaffen Ihr berufliches Ziel zu erreichen.<br />
Das erfordert aber weiterhin eine gründliche<br />
Planung.<br />
STEINBOCK (22.12.-20.01.)<br />
Aus Sicht der Sterne wird es ein wunderbarer<br />
Monat. Sie werden verwöhnt und können<br />
sich herrlich entspannen. Genießen Sie <strong>die</strong>se<br />
Zeit.<br />
Gardinen- und Polsterstoffe, Sonnenschutz,<br />
Bodenbeläge, Pflegeservice, u.v.m.<br />
ABB: JAB Anstoetz<br />
56
IMPRESSUM<br />
Mino<br />
Rasse: Münsterländer-Spitz-Mix<br />
Farbe: schwarz braun weiß<br />
Geschlecht: männlich<br />
Felltyp: Kurzhaar<br />
Kastriert: nein<br />
Geburtsdatum : 01.01.2017<br />
Mino ist ein wunderschöner Münsterländer-Mix. Er ist super lieb und<br />
geht gerne spazieren. Mit den meisten Hunden verträgt er sich.<br />
Sie interessieren sich für Mino oder für ein anderes Tier<br />
aus unserem Tierheim? Dann kommen Sie uns doch gerne<br />
zu unseren Öffnungszeiten besuchen oder kontaktieren<br />
uns telefonisch unter: 02528-3630.<br />
Mammut Tierheim e.V. • Tierschutzverein Ahlen und Umgebung e.V.<br />
Zur Angel 20 • 59227 Ahlen/Tönnishäuschen • fon 02528.36 30<br />
mail info@tierheim-ahlen.de • www.tierheim-ahlen.de<br />
Wir haben von 15-17 Uhr für Sie geöffnet<br />
Erscheinungsweise<br />
Redaktions- / Anzeigenschluss<br />
Herausgeber<br />
Redaktion<br />
Projektleitung<br />
Projektleitung Grafik<br />
monatlich zur Mitte des Monats<br />
jeweils <strong>die</strong> 2. Woche d. Folgemonats<br />
2P&M Werbeagentur<br />
GmbH & Co. KG<br />
Markus Lingnau (V.i.S.d.P.)<br />
Jens Karkuth (V.i.S.d.P.)<br />
Oststraße 15 | 48324 Sendenhorst<br />
fon 02526.40 34 134<br />
mail info@toefte.ms<br />
Markus Lingnau (CvD), Jens Karkuth,<br />
Anna Kallaene-Schechtel, Melanie Weber,<br />
Luzia Wiewiora, Jürgen Gerdes, Marvin Kellermann,<br />
Marcel Wittling, Kai Gauger,<br />
Karolin Beermann & Holger Hagedorn<br />
Anna Kallaene-Schechtel<br />
Marcel Wittling<br />
Einsendung freier Redaktionredaktion@toefte.ms<br />
Fotos<br />
diverse von shutterstock.com<br />
Layout & Design Marcel Wittling & Karolin Beermann<br />
Vertriebsassistenz<br />
Kooperationen<br />
<br />
Auflage<br />
Luzia Wiewiora & Melanie Weber<br />
mail anzeigen@toefte.ms<br />
IGW Drensteinfurt<br />
ewi Ennigerloh<br />
20.000 Exemplare<br />
Verteilung<br />
öffentl. Auslage<br />
Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger,<br />
Ahlen, Ennigerloh, Telgte, Westkirchen, Westbevern,<br />
Drensteinfurt, Rinkerode, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar,<br />
Vorhelm, Tönnishäuschen, MS-Hiltrup und Amelsbüren<br />
Lesezirkel im gesamten Kreis Warendorf<br />
Copyright<br />
Das Veröffentlichen von Text- und Bildmaterial sowie das Vervielfältigen,<br />
Ändern oder Verbreiten von Informationen aus <strong>die</strong>sem Magazin<br />
ist nur in <strong>Ab</strong>stimmung und schriftlicher Genehmigung mit dem<br />
Herausgeber gestattet.<br />
TÖFTE AUSSICHTEN!<br />
Die <strong>Töfte</strong> Redaktion stellt eine Folgeausgabe zu<br />
Mitte Juni in Aussicht. Die Themen standen zum<br />
Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />
Über www.toefte.ms halten wir Sie auf dem Laufenden.<br />
Nicht lang warten<br />
Wir suchen Dich!<br />
Besuchen Sie uns!<br />
www.der-kitzhoefer.de<br />
Bagger starten!<br />
Baustoffe kaufen &<br />
Baumaschinen mieten<br />
GALABAU BAUSTOFFHANDEL MASCHINENVERLEIH<br />
g Borsigstraße 11 | 48324 Sendenhorst c 02526.9382366 f info@der-kitzhoefer.de<br />
Garten- & Landschaftsbauer<br />
in Vollzeit (m/w/d)<br />
<strong>Ab</strong> sofort!
NEUWERTIG. GÜNSTIG. SOFORT VERFÜGBAR.<br />
NEUWERTIG. GÜNSTIG. SOFORT VERFÜGBAR.<br />
TOP<br />
TAGESZULASSUNG<br />
Autohaus Wiesmann GmbH<br />
Wiedaustr. 101<br />
48163 Münster-Amelsbüren<br />
Telefon 02501 9601-0<br />
Telefax 02501 9601-50<br />
kontakt@ah-wiesmann.de<br />
www.ah-wiesmann.de