Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
#zuhausebleiben
#abstandhalten
Ausgabe Oktober April 2016 2020
Zugestellt durch Österreichische Post
Zusammen
schaffen wir das!
Symbolfoto - Händeschütteln oder -übereinanderlegen sollte derzeit möglichst vermieden werden!!!
Neujahrsempfang
mit zahlreichen
Gästen Seiten 4-5
Der Kegelclub
heißt jetzt „KC
Schwarzautal“ S.34
Rückblick auf
eine Rumänien-
Reise Seiten 62-63
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
April 2020
Alles ist anders -
auch das geht vorbei!
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Durch die Corona-Virus-Situation
wurde Vieles in unserem Leben
anders. Wir müssen massive
Umstellungen akzeptieren,
ungewohnte Lebensabläufe
annehmen und es gibt sehr viel
Ungewisses. Plötzlich haben
das ICH und MEIN nur noch
eine geringere Bedeutung.
Im Vordergrund stehen nun
das gemeinsame WIR und das
UNSER.
Zum Zeitpunkt, als ich diesen
Artikel schrieb, befanden
wir uns gerade kurz vor dem
prognostizierten Höhepunkt
der Krise. Beinahe täglich änderten
sich die Maßnahmen der
Regierung und wir Bürgerinnen
und Bürger hatten uns immer
wieder auf neue Vorgaben und
Regeln einzustellen. Die meisten
Menschen halten sich zum
Wohle der Gesellschaft daran
und beweisen damit Solidarität
und Loyalität gegenüber dem
„Team Österreich“. Ein paar
Unbelehrbare wird es trotzdem
immer geben, die zum Nachweis
der eigenen Entscheidungsautonomie
„läppische Regelübertretungen“
setzen müssen.
Denen ist alles wurscht und sie
lassen sich weder von Vernunft
noch von Moral überzeugen.
Entschuldigt´s bitte meine
Deutlichkeit, aber in so einer
ernsten Lage kann ich persönlich
mit „ewigen Besserwissern“ und
„coolen Lässigbleibern“ wenig
bis gar nix anfangen - und ich
denke mir,die meisten von euch
auch nicht.
Aber Gott sei Dank gibt´s in
dieser schwierigen Zeit noch
sehr, sehr viele andere Menschen.
Solche, die auch Sorgen
und Ängste um ihre Gesundheit
und ihren Job haben. Die auch im
Ungewissen über ihre Zukunft
sind und dennoch sehr hohen
sozialen Charakter zeigen. Die
sich angeboten haben, zusammen
mit uns in der Gemeindeverwaltung
für diejenigen da
zu sein, die Unterstützung und
Hilfe brauchen. Solche, die ihre
wertvolle Zeit für andere opfern,
Entbehrungen auf sich nehmen
und auf das Zusammensein mit
ihren Familien verzichten, um
uns mit dem Notwendigen zu
versorgen. Solche, die unsere
Sorgen ernst nehmen und einfach
nur für uns da sind, denn
Zuhören ist eine besondere Art
der Anteilnahme. Bei allen diese
tollen Menschen möchte ich
mich aus tiefsten Herzen bedanken.
Was ihr alle dahingehend
leistet, ist unbeschreiblich und
großartig - DANKE.
Mit der Erscheinung dieser
BLICKPUNKT-Ausgabe wollen
wir ein wenig Abwechslung in
den momentan äußerst strengen
Alltag bringen und für ein
bisschen Kurzweile sorgen. Es
tut sicher gut, sich daran zu erinnern,
was vor Corona in unserer
Marktgemeinde stattgefunden
hat. Über den Jahreswechsel
gab es viele Veranstaltungen,
die es wert sind, dass darüber
berichtet und den Organisatoren
gedankt wird. Die Vereine
und Institutionen hielten
ihre Jahresversammlungen ab
und es wurde auch so manche
Feierlichkeit über die Bühne
gebracht. Ohne leichtsinnig
erscheinen zu wollen, ist es
schon wichtig, dass wir auch
ein kleines Stück Normalität
leben sollten. Die Welt dreht
sich zwar etwas anders, aber
sie dreht sich noch.
Ich darf euch wirklich bitten,
versuchen wir gemeinsam diese
außerordentlichen Herausforderungen
zu bewältigen
und ein Teil der Lösung, nicht
aber des Problems, zu sein.
Bestärken wir uns gegenseitig
im positiven Sinn, verbreiten
wir keine Angst und Panik - sie
waren noch nie gute Ratgeber.
Wenn jeder auf sich und die anderen
schaut, werden wir diese
Krisensituation einigermaßen
unbeschadet überstehen. Es
wäre wünschenswert, wenn
diese Hoffnung in uns allen
keimen könnte.
In unserer Zukunftsgemeinde
Schwarzautal funktionieren
nachbarschaftliche Hilfe und
die zwischenmenschlichen Beziehungen
noch hervorragend.
Das ist der Verdienst jedes und
jeder Einzelnen von euch. Wir
können uns gegenseitig aufeinander
verlassen und froh sein,
dass wir hier leben. Es macht
mich sehr stolz und beruhigt
mich ungemein, Bürgermeister
einer solchen wunderbaren
Gemeinschaft sein zu dürfen
- DANKE.
Als Gemeindeverwaltung
versuchen wir unser Bestes,
um die derzeitige Situation
so zufriedenstellend wie nur
möglich zu meistern und die
Schwierigkeiten bei so manchen
Behördenwegen zu überwinden.
Ein jeder von euch kann sich,
egal in welcher Thematik oder
mit welchem Problem, jederzeit
an uns wenden. Wir werden
versuchen, Hilfestellung zu geben.
Ich bitte euch nur, nehmt
die digitalen Möglichkeiten in
Anspruch und habt Verständnis
dafür, dass momentan alles ein
wenig anders ist - AUCH DAS
GEHT VORBEI!
In diesem Sinne wünsche ich
uns allen noch viel Durchhaltevermögen
und Zusammenhalt.
Bleiben wir vernünftig, bleiben
wir dahoam und bleiben wir
g´sund!
Euer Bürgermeister
Termine mit dem
Bürgermeister sind
nach vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
Schwarzautaler Blickpunkt
Ein Glasfaseranschluss sollte
mittlerweile zur Standardausstattung
jeder Liegenschaft
gehören, so wie Strom, Wasser,
Straße und Kanal. Denn eine
Internetanbindung, die zuverlässig
in den nächsten Jahren das
stetig steigende Datenvolumen
bewältigen kann, ist nicht nur für
Unternehmen ein wesentlicher
Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit
zu erhalten, sondern
wird auch für Privathaushalte
immer wichtiger. Besonders
für ländliche Regionen besteht
Bedarf, sich für die digitale Zukunft
zu rüsten!
Schnelle, technologisch leistungsfähige
Internetanschlüsse
bzw. eine moderne Glasfaserinfrastruktur
sind auch für die
Südweststeiermark wichtig, um
in Zukunft mit anderen Regionen
mithalten zu können. Vor allem
für die peripheren Gemeinden in
der Südweststeiermark bieten die
vielen neuen digitalen Anwendungen
(z.B. Ambient Assisted Living,
IoT,…) neue wirtschaftliche
Chancen für UnternehmerInnen
und die Chance zur Steigerung
der Lebensqualität für alle BürgerInnen.
dem Land Steiermark, Regionalbzw.
Wirtschaftsressort, und der
neuen Steirische Breitband- und
Digital-infrastrukturgesellschaft
mbH („sbidi“) dieser regionale
Masterplan zum Breitbandausbau
erstellt.
Herzstück dessen ist eine
Grobplanung für die Schaffung
eines zukünftiges FTTH-Netzes
(„Fibre-to-the-Home“) als Basis
einer Anbindung aller Wohn- und
Geschäftseinheiten der Südweststeiermark
über Lichtwellenleiter
(=Glasfaser).
Dieser Masterplan wurde den
Gemeinden am 5. März 2020
in St. Nikolai präsentiert. Der
Glasfaserausbau in der Südweststeiermark
sowie im gesamten
Bundesland erfolgt in Zukunft
auf Basis einer Strategie, die
gemeinsam mit dem Land Steiermark
und der „sbidi“ erarbeitet
wurde. In unserer Region
wird der Masterplan bereits
angewendet. Außerdem soll
diese Planungsgrundlage dazu
dienen, in den nächsten Jahren
das Synergiepotential durch
Mitverlegungen in der Region
voll nutzen zu können.
Gemeinde
Breitband-Masterplan Südweststeiermark
Die Erstellung des regionalen Masterplans zum
Breitbandausbau in der Südweststeiermark konnte
mit Anfang 2020 erfolgreich abgeschlossen werden.
Dieser Masterplan ist eine digitale Grobplanung
und dient als Grundstein für den tatsächlich
großflächigen Glasfaserausbau in der Region.
Das Projekt wurde im Rahmen des Programms IWB/EFRE 2014-
2020 (Investitionen in Wachstum und Beschäftigung) mit Mitteln der
Europäischen Union und Mitteln des Regionalressorts des Landes
Steiermark gefördert und mit Regionsmitteln der Südweststeiermark
lt. StLREG 2018 kofinanziert. Nähere Informationen zum Förderprogramm
siehe auch https://www.efre.gv.at/.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!
Aufgrund der aktuellen Situation (Stand: 31.03.2020) weisen
wir darauf hin, dass in dieser Ausgabe kein Veranstaltungskalender
und kein Redaktionsschluss für die Sommerausgabe
zu finden ist. Auch sämtliche Termine und Vorankündigungen
können nicht mit Sicherheit eingehalten werden. Aktuelle gemeindespezifische
Informationen sind auf der Homepage der
Marktgemeinde unter www.schwarzautal.gv.at zu finden.
Wir bemühen uns ständig, diese zu aktualisieren. Selbstverständlich
sind die Mitarbeiter Innen der Marktgemeinde
telefonisch unter 03184 / 2208 erreichbar.
Alles Gute und Gesundheit!
3
KOMMUNALES
Dafür stellt die
Glasfasertechnologie
die wesentliche
Basisvoraussetzung!
Um die Grundlage
für die Schaffung
dieser Infrastruktur
zu
legen, wurden
von der Regionalmanagement
Südweststeiermark
GmbH in
Kooperation mit
4 Gemeinde
April 2020
Landesrat Johann Seitinger, Vizebgm. Martin Kohl, Bgm. Alois Trummer, LAbg. Gerald Holler und NRAbg. Joachim Schnabel
Neujahrsempfang 2020
KOMMUNALES
Bei schon fast frühlingshaften
Temperaturen fand der Empfang
im Kultursaal Mitterlabill statt.
Nachdem Landeshauptmann
Hermann Schützenhöfer krankheitsbedingt
kurzfristig abgesagt
hatte, fand sich in dessen
Vertretung Landesrat Johann
Seitinger ein. Unter den Gästen
waren neben Vertretern aus
Politik und Wirtschaft Pfarrer
Ehrung Verein WoazBoard
Mag. Wolfgang Toberer, NRAbg.
Joachim Schnabel, LAbg. Gerald
Holler, NMS-Direktorin Ingrid
Ritz, OBR Josef Krenn und vom
Polizeiposten AI Regina Köfer
sowie Postenkommandant Bernd
Oswald.
In seinem Rückblick berichtete
Vizebürgermeister Martin Kohl
von den vielen Projektabschlüssen
der vergangenen Jahre,
darunter der Kinderkrippenbau,
Straßensanierungsmaßnahmen,
Wohnbau und Schulsanierungen.
Was wäre die Gemeinde, ohne
die vielen ehrenamtlich tätigen
Personen in den Organisationen,
Vereinen, die vielen Damen und
Herren in der Ortsgestaltung?
Sie alle sind für unsere Gemeinde
von großer Bedeutung. Mit
Stolz dankte Bürgermeister Alois
Trummer allen für ihr unermüdliches
Wirken. In naher Zukunft
sind der Glasfaserausbau, die
Wohnbauoffensive, die Ortsgestaltung
Mitterlabill und der
Erhalt und die Weiterentwicklung
der örtlichen Infrastruktur
geplant.
Die zahlreich erschienenen
Gäste wohnten anschließend der
Ehrung des SV Schwarzau, von
WoazBoard und der Landesmeisterin
im Seniorenkegeln, Irene
Strohmaier, bei. Sie wurden für
ihre Verdienste ausgezeichnet.
Ebenso die acht Feuerwehren
der Marktgemeinde. Sie alle sind
Preisträger der Ausschreibung
der Steiermärkischen Landesregierung
und des Volksbildungswerks
„Miteinander Leben in
der Marktgemeinde“. Mit dem
Zehn-Jahres-Feuerwehrkonzept
wurde der erste Platz erreicht.
Ehrung SV Schwarzau
Landesrat Johann Seitinger
zeigte sich von der Vielzahl der
Personen im Ehrenamt und von
den in den letzten fünf Jahren
abgeschlossenen Projekten
sehr beeindruckt. „Ein reges
Vereinsleben tut den Menschen
in der Gemeinde gut“, betonte
der Landesrat und weiter: „Das
Feuerwehrkonzept und der Zu-
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Ehrung Feuerwehren
sammenhalt sind beispielgebend
für die ganze Steiermark.“
Abschließend wünschte er für
die zukunftsweisenden Ziele der
Marktgemeinde Schwarzautal
alles Gute und viel Erfolg.
Die musikalische Umrahmung
übernahmen die schwungvollen
Cuvée Dirndln. Sie spielten alle
Stückl´n, genauso wie die FF
Unterlabill. Als bestens eingespieltes
Team sorgten sie für
den kulinarischen Teil.
Ehrung Irene Strohmaier BGM, Holler, Großschädl, Seitinger Cuvée Dirndln
KOMMUNALES
Pfarrer Wolfgang Toberer, AI Regina Köfer, Postenkomm. Bernd
Oswald, Bgm. Alois Trummer und LAbg. Gerald Holler
Gemeindebäuerin Barbara Zenz, Weinbauer Sepp Zenz, Sandra Kaufmann
und Maria Kaufmann von der Pfarre Wolfsberg
FF Unterlabill
Bestens besuchter Neujahrsempfang
6 Gemeinde
April 2020
KOMMUNALES
Bgm. Alois Trummer, Dir. Christine Großschädl, KL Verena Platzer, Wilfried Pfeifer und Robert Wenig mit den Energieschlaumeiern der 3. Klasse
Schwarzautal hat bereits 64 Energie-
Steiermark-„Energieschlaumeier“!
Klimaschutz, Energiesparen
und umweltfreundliche Energiegewinnung
sind Themen,
die der Gemeinde Schwarzautal
besonders am Herzen liegen.
Kinder damit so früh wie möglich
für diese Themen zu begeistern,
gelingt kaum besser als beim
Projekt „Kids meet Energy®“,
die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“!
Im März 2020 konnten weitere
21 Kinder an unserer Volksschule
zum Energieschlaumeier ausgebildet
werden! Ermöglicht wurde
das Projekt in Zusammenarbeit
mit Energie Steiermark. Ziel der
Aktion ist unsere steirische Jugend
als Gestalter der Zukunft in
Richtung energie- und umweltbewusstes
Handeln zu sensibilisieren.
Mit dem preisgekrönten
Energieschulungsprojekt der
Energieagentur Baierl gelang
dies wieder eindrucksvoll!
Gasthaus & Fleischerei
Die Schülerinnen und Schüler
der 3. Klasse setzten sich
im Zuge der Ausbildung zum
Energieschlaumeier mit der
Energieeffizienz von Haushaltsgeräten,
dem sparsamen Einsatz
von elektrischer Energie und
der Vermeidung von unnötigem
Bereitschaftsverbrauch (Standby)
bei Elektrogeräten schlau
auseinander.
Nach der Idee von Dipl.-Päd.
Ing. Walter Baierl werden alle
erzielten Energieeinsparungen
in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet.
Somit können die
Jugendlichen die möglichen Einsparungen
an Kilowattstunden
bzw. Euro noch besser vorstellen.
In der letzten von insgesamt sechs
Unterrichtseinheiten
wurde der
aktuelle Stand in
der Beleuchtungstechnik
eindrucksvoll
„begreifbar“
gemacht und mit
messtechnischen
Experimenten veranschaulicht.
Die
Schülerinnen und
Schüler wurden
über die derzeitigen
Energieeinsparmöglichkeiten,
aber auch
über die zukünftigen Entwicklungen
in der Beleuchtungstechnik
informiert. Spielerisch
erforscht wurde auch, welche
Materialien Strom leiten und
welche nicht. Bei Versuchen mit
weltweit einzigartigen Experimentierboards
wurde die Funktion
von Photovoltaikmodulen
erforscht. Großes Staunen gab
es, weil man mit diesen Boards
die Sonnenenergie sogar hören
kann!
Krönender Abschluss des Projektes
war wieder die Übergabe
der begehrten Zertifikate an die
neuen Energieschlaumeier durch
Bürgermeister Alois Trummer,
Direktorin Dipl.-Päd. Christine
Großschädl, Klassenlehrerin Verena
Platzer, BEd, Wilfried Pfeifer
von Energie Steiermark und
Akad. Freizeitpäd. Robert Wenig
als Vortragenden. Mit großem
Stolz und viel Freude zeigten die
Schülerinnen und Schüler beim
Erinnerungsfoto ihre wertvollen
Energieschlaumeier-Zertifikate.
Schwarzautaler Blickpunkt
Erlebniswoche 2020
Memory Spiel- & Sportcamp
FÜR alle Mädchen und Buben zwischen 6 und 13 Jahren
MIT VIEL SPORT, SPASS UND BEWEGUNG
Gemeinde
7
Das Memory Spiel & Sportcamp
steht für Sport – Spaß
– Spiel – Bewegung. Sowohl
sportlich als auch pädagogisch
ausgebildete Trainer begleiten
Ihr Kind durch eine spannende
Woche gespickt mit vielen neuen
Erfahrungen. Viele bekannte
Spiele mit und ohne Ball, aber
auch viele neue Spiele werden
angeboten.
Ziel der Camps ist und bleibt,
die Kinder mit ihrem eigenen
Lern- und Handlungsverhalten
vertraut zu machen, ihnen eine
Woche zu organisieren, die für sie
lehrreich ist aber auch viel Spaß
macht. Am Ende der Woche ist
es uns wichtig, dass die Kinder
ein Gefühl mitnehmen, in dieser
Woche für sich erfolgreich gewesen
zu sein. Erfolgreich nicht
nur bezogen auf ihre sportlichen
Leistungen, sondern besonders
auf das Kennenlernen ihrer
Möglichkeiten und Fertigkeiten.
Natürlich wird es auch in diesem
Jahr wieder eine tolle Ausstattung
für die Kinder geben,
bereitgestellt von der Sportartikelfirma
Saller.
In unserer Gemeinde
findet ein Memory Spiel-
& Sportcamp vom 27.
bis 31. Juli 2020 statt.
Der Camppreis beträgt in
diesem Jahr 129 Euro. Pro Kind
(in der Gemeinde wohnhaft)
werden von der Marktgemeinde
Schwarzautal 30 Euro in Form
von Nahversorgergutscheinen
und von der Erlebniswoche zehn
Euro gesponsert.)
Darin enthalten sind die Betreuung
der Kinder durch geschulte
Trainer, von Montag
bis Freitag täglich von 8 - 17
Uhr, die Ausstattung sowie die
Verpflegung der Kinder mit Mittagessen
sowie Obst, Gemüse,
Snacks und Getränke.
Für die verbindliche Anmeldung
wird noch ein Anmeldebogen
mit den genauen Anmeldeformalitäten
ausgeteilt bzw.
zugeschickt.
Das Memory Sportcamp-Team
freut sich darauf, in diesem
Jahr auch Ihrem Kind eine tolle
Ferienwoche zu bereiten.
KOMMUNALES
meine HOCHZEIT
meine FIRMUNG
Im April öffnen wir die Filiale Gnas unter
Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen
zu folgenden Öffnungszeiten:
DO & FR: 9-12 und 15-18 Uhr, SA: 9-12 Uhr
Die Filiale Feldbach öffnet ab 2. Mai - die Öffnungszeiten
werden noch bekannt gegeben!
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
8 Gemeinde
April 2020
Überblick der Förderungen und Zuschüsse
in der Marktgemeinde Schwarzautal
Auskunft und Antragsstellung in der Bürgerservicestelle im Gemeindeamt in Wolfsberg
KOMMUNALES
Schulveranstaltung (Schikurs, Sportwoche usw.)
Gutscheine über 10 Euro pro Nacht, max. 40 Euro, pro Kind /
Schuljahr im Pflichtschulalter
Musikschulförderung
50% des Elternbeitrages für den Unterricht im Pflichtschulalter
für ein Instrument / pro Schuljahr;
Musikschulfrühförderung:
50 % des Elternbeitrages für den Unterricht pro Kind und Jahr
Motopädagogische Kurse / Dagmar Gschliesser-Schantl
Gutscheine 10 Euro pro Familie und Semesterkurse
max. 20 Euro pro Jahr
Babygutscheine
50-Euro-Schwarzautaler Gutscheine & Kindersicherheitsbox im
Wert von ca. 40 Euro
Mütter-Elternberatung
30-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine, einmalig nach drei Besuchen
mit Ihrem Baby
Schulstartbonus NEU
100-Euro-Schwarzautaler-Gutschein für Schulanfänger in der
Volksschule
Lehrabschluss oder Matura
70-Euro-Schwarzautaler-Gutscheine als Anerkennung für den
ersten Abschluss
Kindergartenbus-Förderung
pro Kind und Schuljahr 150 Euro (bei täglicher Hin- und Rückfahrt)
Diese Zuschüsse werden in Form von Schwarzautaler-Gutscheine
ausbezahlt und erhalten nur Antragsteller, die mit Hauptwohnsitz
in der Marktgemeinde Schwarzautal gemeldet sind.
Förderungen im Bereich Bauen und Wohnen - Auskünfte
und Antragstellung in der Gemeindeaußenstelle Schwarzau
Wohnbauförderung:
Diese beträgt 4.000 Euro. Sie wird für alle Neubauten von Einfamilienhäusern
im Gemeindegebiet gewährt.
Bauförderung:
Die einheitliche Bauförderung von 100% der anlässlich der Baubewilligung
für den Neubau eines Einfamilienhauses bezahlten
Bauabgabe wird nach der Fertigstellungsanzeige ausbezahlt.
Heizungsförderung
Die Förderung für die Errichtung einer Festbrennstoffheizungsanlage
beträgt 300 Euro.
Photovoltaikförderung
15 Euro pro m² bis zu 40 m²
d.h. max. 600 Euro
Solarförderung
15 Euro/m² bis zu 30 m²,
d.h. max. 450 Euro
Finanzielle
Zuschüsse
für Eltern
mit Kindern
Die Marktgemeinde hat speziell für Eltern
mit Kindern ein Förderprogramm, welches
finanziell entlasten soll. Wenn alle Angebote
angenommen werden, können die Eltern
insgesamt Zuschüsse im Wert von rund
4.800 Euro pro Kind von der Marktgemeinde
zurückholen. Nebenstehend die Aufschlüsselung
der einzelnen Förderungen:
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Bauverhandlungstermine
und Bausprechstunden
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es zurzeit keine Sprechstunden
und Bauverhandlungstermine. Die Termine werden
rechtzeitig auf der Gemeinde-Homepage
www.schwarzautal.gv.at
bekanntgegeben.
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilien zu verkaufen?
Wenn Sie ein Grundstück
oder eine Immobilie
verkaufen wollen,
dann melden Sie sich
in der Außenstelle
der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Maggau 34, damit
wir Sie als Serviceleistung
beim Verkauf
unterstützen
können.
Vermietung Gemeindesaal
Die Gemeindesäle werden immer wieder gern gemietet, darum
bitte rechtzeitig reservieren. Es gelten folgende Mietpreise:
Kultursaal Mitterlabill:
€ 200,--/Tag inklusive Inventar
€ 150,--/Tag für reine Saalnutzung
Im Kultursaal in Mitterlabill ist Geschirr für 200 Personen vorhanden
und kann um € 2,00 pro Gedeck (inkl. Tischtücher) gemietet werden.
Gemeindesaal Schwarzau:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
Gemeindesaal Hainsdorf:
€ 110,--/Tag inklusive Inventar
€ 80,--/Tag für reine Saalnutzung
G
lichen
edem Baustil.
Der Kopf
will
HF 410
Licht.
Der Bauch
HF 410
will leben.
DAS NEUE HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
DAS NEUE HOLZ/ALUMINIUM-FENSTER
Dieses hochstabile Fenster bietet mit vielen Farben und
Schmaler Holzarten unzählige Rahmen Möglichkeiten für noch in der Gestaltung mehr der Lichteinfall.
Innenräume.
Beim neuen Internorm-Fenster KF 520 sind
· Wärmedämmung Uw bis 0,64
Ihre
W/m
kompetenten Fachberater:
sich Kopf und Bauch einig.
2 K
· Mehr Ästhetik durch schmales Rahmendesign
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
· I-tec Verglasung, I-tec Core 0664 / 214 215 8
Tischlermeister
Dieses hochstabile Fenster bietet mit Werner vielen Binder
Farben und
Ihre kompetenten Fachberater:
Josef Scherr
Mehr Informationen Infos bei Ihrem fi nden Sie Internorm-Partner
auf www.internorm.com
0664 / 39 39 515
Holzarten HF 410 unzählige - NATURGEMÄSS Möglichkeiten Mobil: in 0664 EIN der / 214 Gestaltung EINZELSTÜCK
215 8
der
Innenräume. und unter internorm.at
Alles spricht für Internorm
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam und VK-Berater Werner Binder (li)
Werner Binder – Michael Neuhold – Gerhard Luttenberger – Josef Scherr
Ihr kompetenter
Josef
Fachberater
Scherr
0664 / 214 215 8
· Josef Wärmedämmung Scherr mit seinem bewährten Montageteam
Michael Uw
Uw bis Neuhold 0,64 - W/m Werner 2 K Binder Tischlermeister
· Mehr Ästhetik durch schmales Rahmendesign Josef Werner Scherr Binder
· I-tec Verglasung, I-tec Core
0664 / 39 39 515
Mobil: 0664 / 214 215 8
Mehr Informationen fi nden Sie auf www.internorm.com
Einrichtungswerkstätte
Tischlermeister Josef Scherr (re) mit seinem Montageteam
Fenster
und VK-Berater
GmbH
Werner Binder (li)
Josef Scherr mit seinem bewährten Montageteam
Alles spricht für Internorm
A-8081 Pirching Frannach 44 Design-Möbel-Türen - - office@scherr.at
Frannach 44
Fenster, Haustüren
www.scherr.at
Tel.: 03116/23 51, Fenster, Haustüren www.scherr.at
Tel.: 03116/23 51
Internorm-[1
Fax: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.com
st ] window partner www.internorm.com
Alles spricht für
KOMMUNALES
Einrichtungswerkstätte
Scherr_HF410_98x128.indd
Logo_Scherr_2018 ohne Bild.indd
1
1 26.04.2018
18.04.2018
10:13:50
10:08:59
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel-Türen office@scherr.at
Scherr_A5q_neutral1.indd 1
Tel.: 03116/23 51, Fenster, Haustüren www.scherr.at
11.03.2020 17:05:22
Fax: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.com
10 Gemeinde
April 2020
MOBIL Südwest
das Rufsammeltaxi für die Bevölkerung
Das„MOBIL Südwest“ ist
ein Anrufsammeltaxi und
steht als flexible und bedarfsgerechte
öffentliche
Verkehrsanbindung allen
BewohnerInnen und BesucherInnen
zur Verfügung.
Durch dieses kostengünstige
Verkehrssystem (z.B.
€ 3,- für 5,5 km) wird der
Zugang zu lokaler und regionaler
Infrastruktur
sowie Versorgungseinrichtungen
je
nach Kundenwunsch
ermöglicht. Ob Arzt,
Nahversorger, Bahnhof und
Öffentliche Busverkehrslinien
- mit diesem Ruftaxi
ist man innerhalb der Bezirke
Leibnitz und Deutschlandsberg
mobil.
RECHT informativ
Berechtigt oder
nicht berechtigt,
das ist hier die
Frage!?
Dienstbarkeiten können ersessen
werden, wenn eine
Benützung innerhalb der
ganzen Ersitzungszeit stattgefunden
hat und die Benützer
die Rechtmäßigkeit
der Benützung gutgläubig
angenommen haben. Für eine
Ersitzung in Folge langjähriger
gleichartiger Übung genügt
es beispielsweise, dass ein in
der Natur vorhandener und
verwendeter Weg als solcher
angesehen, behandelt und
gutgläubig genutzt wird.
Der gute Glaube der Rechtmäßigkeit
muss während der
gesamten Ersitzungszeit über
30 Jahre gegeben sein. Wird
vom Grundeigentümer vor
Ablauf der Ersitzungszeit eine
gut sichtbare Hinweistafel
„Privatbesitz - Durchgang bis
auf Widerruf gestattet“ aufgestellt,
so sind die Benützer des
Weges nicht mehr gutgläubig,
wodurch einer Ersitzung im
Regelfall entgegengewirkt
werden kann. Der Eigentümer
muss dabei beweisen, dass er
Im gesamten Gemeindegebiet
gibt es 60 Haltepunkte.
Zu diesen kann das
Taxi via Telefon, Onlinebuchung
oder mit einer App
gerufen werden.
Die Betriebszeiten des
Ruftaxis sind: Montag bis
Freitag von 5:15 - 20 Uhr
und Samstag, Sonn-/ Feiertag
von 7 - 18 Uhr. Die
Abrechnung erfolgt nach
gefahrenen Kilometern und
kann bar oder über einer Kundenkarte
beglichen werden.
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
die Hinweistafel rechtzeitig
vor Ablauf der Ersitzungszeit
und gut sichtbar aufgestellt
hat, zumal die Benützer nach
der Rechtsprechung selbst
dann redlich sind, wenn ein
Schild das Benützen verbietet,
der Eigentümer es aber
dennoch duldet.
Zu prüfen ist daher in der
Regel, ob die betreffende
Dienstbarkeit mindestens
30 Jahre redlich und echt
genutzt wurde und der gute
Glaube der Rechtmäßigkeit
unterbrochen wurde.
Um Ihre Fragen zu diesem
oder anderen Rechtsgebieten
besprechen zu können, vereinbaren
Sie einen kostenlosen
Beratungstermin in Ihrem
Gemeindeamt oder direkt
in unserer Kanzlei.
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
REGIONALE ELTERNBERATUNG
UND ELTERNGRUPPE IN MAGGAU:
Termine Elternberatung, 2. Halbjahr 2020:
JULI:
07.07.2020, 21.07.2020, JEWEILS AB 8.30 UHR
REGIONALE
ELTERNBERATUNG:
dienstags von
08:30 bis 11:30 Uhr
TERMINE DER
ELTERNGRUPPE:
montags von
9:00 bis 11:00 Uhr
13.07.20, 10.08.20
14.09.20, 12.10.20
9.11.20, 14.12.20
Adresse/
Veranstaltungsort:
AUGUST:
04.08.2020 (NUR EIN TERMIN IM AUGUST)
SEPTEMBER:
01.09.2020, 15.09.2020
OKTOBER:
06.10.2020, 20.10.2020
NOVEMBER:
03.11.2020, 17.11.2020
DEZEMBER:
01.12.2020, 15.12.2020
Angelika Christian-Wratschko, Hebamme
Dr. Alexandra Stradner, Ärztin für Allgemeinmedizin
Stephanie Kriegl, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
Birgit Neumann-Rieser, Diplomsozialbetreuerin für Familienarbeit
Markus Zach, diplomierter Sozialpädagoge
Stefan Walter, Diplomsozialarbeiter
Bei allen Fragen und Anliegen: Tel. 03452 / 82911-286
Huberta Grasser: Ansprechperson / Anmeldung Elterngruppe
SAFE®-Mentorin, Hör-Frühförderin Tel. 0699 / 81 73 98 57
KOMMUNALES
MG Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau
Maggau 34
8421 Schwarzautal
Alle Angebote sind kostenlos und für Eltern der MG Schwarzautal und
Umfeld offen! Zusatzangebote werden gesondert über die Homepage
der MG Schwarzautal bekannt gegeben! Anmeldungen bitte
berücksichtigen.
ACHTUNG: Es ist möglich, dass die Beratungstermine aufgrund des
Corona-Virus nicht stattfinden. Bitte vorab telefonisch anfragen -
danke!
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
12 Gemeinde
April 2020
Gemeindeschitag auf der Reiteralm
61 schibegeisterte Schwarzautaler/innen
machten sich am 29.
Februar auf den Weg zur Reiteralm!
Fast pünktlich um 6 Uhr starteten wir
durch. Um den ganzen Tag wieder
durchzuwedeln, stärkten wir uns
während der Fahrt mit einem leckeren
steirischen Frühstück vom Luis
Monschein. Nach einem sonnigen
Schitag und dem dazugehörigen
Après-Ski ging es am Abend wieder
zurück ins Schwarzautal.
Information Starcamp 2020
KOMMUNALES
In den Sommerferien 2020 wird es erstmals ein Fußballcamp
in Wolfsberg geben. Dieses findet vom 20. bis 24. Juli in der
Zeit von Mo bis Do, 8:30 - 16:30 Uhr, und Fr, 8:30 - 13 Uhr statt.
Kosten pro Kind: 149 Euro
Für Vereinsmitglieder des SV Wolfsberg und ÖGB-Mitglieder
betragen die Kosten 119 Euro (Achtung: Vereins oder ÖGB-
Nummer ist bei der Anmeldung anzugeben)
Pro Kind (in der Gemeinde wohnhaft) werden von der Marktgemeinde
Schwarzautal 30 Euro in Form von Nahversorgergutscheinen
gesponsert (abzuholen im Marktgemeindeamt
Schwarzautal ab 27. Juli 2020).
Nähere Informationen & Anmeldung unter www.starcamps.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Kostenlose Rechtsberatung
in der Außenstelle Schwarzau,
Maggau 34
Mittwochvormittag, nach telefonischer
Voranmeldung, ist RAA
Mag. Birgit Kaiser für Sie da.
Tel. 0664 / 76 96 061
birgit.kaiser@ihrerechtehand.at
Silber für Gin und
Weintraubenbrand
Mein Name ist Christoph Großschädl.
Ich wohne in Seibuttendorf
und vor zwei Jahren habe
ich meine Leidenschaft für die
Schnapsbrennerei entdeckt.
Ich verwende ausschließlich
regionale und teilweise alte
Obstsorten aus der Region Südoststeiermark.
Dadurch können
die Jahrgänge in Menge und
Geschmack durchaus unterschiedlich
ausfallen - je nach
Wetter, bei spätem Frost auch
mal für ein Jahr zur Gänze.
Dieses Jahr habe ich beim der
„steirischen Landesbewertung
Edelbrand 2020“ der Landwirtschaftskammer
Steiermark für
meinen „Bergschuster Gin Lebbach“
und für meinen „Weintraubenbrand“
Silber gemacht, was
mich sehr gefreut hat.
Gerne möchte ich an dieser
Stelle dazu einladen, dass Sie sich
von meinen Spezialitäten - von
diversen Bränden über Liköre bis
hin zu Gin - überzeugen.
Zur Zeit stehe ich gerne telefonisch
unter 0677 / 61 39 23 44
zur Verfügung bzw. besuchen Sie
meine Homepage unter https://
kleinebrennerei.wixsite.com/
Grossschaedl, wo auch meine
Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten
zu finden sind.
Ich freue mich auf Sie
Christoph Großschädl
Landesprämierung
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
1.390 Kernölproduzenten sind in der Gemeinschaft Steirisches
Kürbiskernöl g.g.A. vereint. Seit 20 Jahren haben diese Mitgliedsbetriebe
die Möglichkeit, ihr Kürbiskernöl bewerten
zu lassen. Von 512 eingereichten Ölen wurden 412 prämiert.
Die prämierten Mitgliedsbetriebe aus
der Marktgemeinde Schwarzautal:
Karl Handl, Hainsdorf
Johann Pilch, Hainsdorf
Gerlinde Sundl, Unterlabill
Frieda und Karl Tatzl, Hainsdorf
Rudolf Trummer, Matzelsdorf
Silvia Vollmann, Techensdorf
Die ausgezeichneten Betriebe dürfen die Flasche mit der goldenen
Plakette „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2020“
kennzeichnen. Diese darf auf den Kürbiskernöl-Flaschen
zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke „Steirisches
Kürbiskernöl g.g.A.“ (geschützte geographische Angabe)
geführt werden.
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen Qualitätsbetrieben
zum Erfolg.
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Zweiter BA Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
im Ortsteil Wolfsberg
Das Wohnhaus wird in Massivbauweise errichtet, besteht aus einem Erdund
zwei Obergeschossen und ist teilweise unterkellert.
KOMMUNALES
‣ neun Mietkaufwohnungen mit einer Nutzfläche von 51m² bis 83m²
‣ Personenaufzug
‣ überdachte Autoabstellplätze
‣ günstige Mieten
‣ beste Infrastruktur
Interessierte können sich ab sofort in der
Marktgemeinde Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau,
Tel. 03184/2208-210 oder
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at melden.
Homepage: www.schwarzautal.gv.at,
Parteienverkehr von Montag bis Freitag von 08.00-12.00 und Donnerstag 14.00-18.00 Uhr
Bezirk Leibnitz
14 April 2020
Gemeinde
Christkindlmarkt im Kaiserpark
Auch ohne Schnee war der
Christkindlmarkt im Kaiserpark
in Wolfsberg sehr stimmungsvoll.
Die 14 Aussteller aus der
Marktgemeinde sorgten für eine
bunte Vielfalt an Gegenständen
und Produkten.
Dass das Kunsthandwerk in
der Gemeinde einen großen
Stellenwert hat, zeigten die mit
viel Liebe und Hingabe gefertigten
Erzeugnisse. Ob Spiele,
Dekoartikel oder die nötigen
Gebrauchsartikel, alles war in
höchster Qualität zu finden.
Der Christkindlmarkt wurde
ebenso als Treffpunkt genutzt
und bei Glühwein, Waffeln usw.
war ein geselliges Beisammensein
garantiert.
Unter den Besuchern sah man
auch Pfarrer Mag. Wolfgang Toberer
- mit neuer Haube.
KOMMUNALES
GUT GEGEN VERSTOPFUNG!
Kanalservices
24 h Notruf bei Verstopfung
Abfluss- und Rohrreinigung
Dichtheitsprüfung
Kanalreinigung
Kanalsanierung
Kanal-TV-Inspektion
+
+
+
+
+
+
24/7
Abwasser-Notruf
T: 059 800 2333
www.saubermacher.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
15
Neues Wohnbauprojekt in Wolfsberg
im Schwarzautal
Bezahlte Anzeige
Überblick über das Wohnbauprojekt
„Wolfsberg 103a“:
• 8 moderne und hochwertige
Eigentumswohnungen in ruhiger Lage
• Wohnfläche zwischen 65 m² (3 Zimmer) und
83 m² (4 Zimmer)
• moderner Grundriss mit hellen Räumlichkeiten
• Balkon bzw. Terrasse, 18 m² bis 40 m²
• Raumhöhe 2,80 m, um ein besseres
Raumklima zu gewähren
• Qualitativ hochwertige und energieeffiziente
Massivbauweise
• 50 % der Wohnungen werden barrierefrei
• Ausrichtung der Wohnungen südwestseitig
• Inklusive:
o Carport
o Nahwärmeanschluss
o Vorarbeiten für Klimaanlage
o Vorbereitung für Glasfaserkabel
• Lage:
o Im Zentrum von Wolfsberg im Schwarzautal
o Zu Fuß erreichbar: Arzt, Kindergarten,
Volksschule, NM-Schule, Sparmarkt, Cafe,
Gasthaus, Post, Raiffeisenbank
• Geplanter Baustart Herbst 2019
• Voraussichtliche Fertigstellung Herbst 2020
• Wir bieten Ihnen bei Bedarf auch eine
Finanzierungsberatung
Bei Interesse senden Sie uns
Ihre Anfrage an:
CC Immobilien GmbH
z.H. Christian Gröss, Projektentwicklung
8412 Allerheiligen 108
office@cc-immobilien.at
Mobil: +43 664 886 65 086
16 Steirerfleisch
April 2020
Steirerfleisch - ein Fels in der Brandung
Die aktuelle Corona-Krise führt uns erbarmungslos vor Augen, was wirklich wichtig ist:
die Versorgung unserer Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln!
Dank unserer tollen und engagierten
MitarbeiterInnen
haben wir die Versorgung mit
hochwertigem Schweinefleisch
nicht nur sichergestellt, sondern
durch Zusatzschichten an den
Wochenenden die Regale wieder
vollgefüllt.
KOMMUNALES
Die ständige, sich fast täglich
ändernde Lage an den Grenzen
zu Slowenien und Ungarn ist für
uns eine emotionale Berg- und
Talfahrt. Ein Großteil unserer
spezialisierten Fachkräfte kommt
aus diesen beiden Ländern und
nur durch engste Abstimmung
mit den zuständigen Behörden,
PolitikerInnen und Ministerien ist
es uns bisher immer wieder gelungen,
unsere Betriebe vollständig
aufrecht zu erhalten und die
sehr wichtige Grundversorgung
sicherzustellen. Wir versorgen
aus dem Schwarzautal nicht
nur die Steiermark, sondern
einen wesentlichen Teil der
österreichischen Bevölkerung
mit Frischfleisch. Und darauf
sind wir besonders stolz.
Oft stellen unsere MitarbeiterInnen
das kollektive Gemeinwohl
vor ihre individuellen Eigeninteressen.
Daher gebührt allen
unseren 835 MitarbeiterInnen
großer Dank und große Anerkennung
für diesen außergewöhnlichen
Einsatz! Sie alle
leisten gerade ganz Großes.
Wir als Steirerfleisch stehen
Schwarzautaler Blickpunkt
Steirerfleisch
17
mittlerweile seit über 50 Jahren
für absolut sichere Arbeitsplätze.
So auch jetzt, wo wir keine
MitarbeiterInnen kündigen oder
auf Kurzarbeit schicken, sondern
zusätzliche aufnehmen. Und
in der Folge heißt das auch in
dieser beispiellosen Krise, dass
wir sämtliche Zahlungen - insbesondere
auch an Kommunalund
Körperschaftssteuern - wie
gewohnt in voller Höhe und
termingerecht leisten werden.
Die Werte unseres Lebens
werden gerade neu vermessen
und kalibriert. Die Krise führt uns
unmissverständlich vor Augen,
was im Leben wirklich wichtig ist
und worauf wir nicht verzichten
können.
„Alles ESSEN kommt
vom Bauern!“
Diese Tatsache ist in den letzten
Jahren vergessen worden - das
müssen wir zukünftig wieder
stärker in den Fokus rücken!
Wir hoffen, dass wir uns als
Gesellschaft auch nach der Krise
daran erinnern, wie wichtig es ist,
eine ausreichende Versorgung
mit Grundnahrungsmitteln in
Österreich bzw. in der Region
zu haben. Das heißt, dass unsere
Bauern auch Ställe bauen
und erneuern können müssen,
dass sie die Äcker bestellen und
ernten oder Gemüse und Obst
kultivieren können müssen.
Der Stellenwert heimischer
Lebensmittel muss wohl neu
justiert werden. Und wir werden
uns auch überlegen müssen, ob
man Produktionen ins Ausland
verlagert, weil man sich dadurch
ein paar Euros ersparen kann.
Wir von Steirerfleisch haben
immer in unserer Heimat investiert
und keine Produktionen
ins Ausland verlagert. Erst jetzt
haben wir mit 23 Millionen Euro
eines der modernsten Werke
in unserem Segment in Wolfsberg
fertiggestellt sowie 60
neue, zusätzliche Arbeitsplätze
geschaffen und nebenbei
mitgeholfen, die Versorgung in
Österreich abzusichern. Speziell
in Zeiten wie diesen zeigt sich
die Bedeutung von Investitionen
in kritische Infrastruktur in der
Heimat.
Wichtig ist jetzt, dass sich alle
Menschen solidarisch verhalten
und mithelfen, indem sie die
Maßnahmen unserer Regierung
unterstützen. So werden wir diese
Krise bestmöglich überwinden
und unsere Bevölkerung gut und
verlässlich versorgen können.
Danke an unsere Lieferanten,
die mit uns an einem Strang
ziehen!
Denken Sie nach der Krise
daran, wer in dieser schwierigen
Zeit Ihre Versorgung mit Grundnahrungsmitteln
sichergestellt
und wer Ihnen diesbezüglich
das Gefühl der Sicherheit gegeben
hat!
Es sind die Landwirte und Lebensmittelproduzenten
mit
Ihren MitarbeiterInnen aus der
Steiermark!
KOMMUNALES
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich!
Nicht umsonst hat die Firma Steirerfleisch in den vergangenen Jahren zahlreiche renommierte
Auszeichnungen wie „Entrepreneur Of The Year“ oder „Austria's Leading Companies“ erhalten.
Ihre ganze Professionalität hat die Firma nun auch in der Corona Krise bewiesen. Das in diesen
herausfordernden Zeiten spontan und vorausschauend richtig gehandelt wird, zeigt, wie
koordiniert die Geschäftsführung tätig ist.
Es ist hoch an der Zeit der Geschäftsleitung, den Beschäftigten und zuliefernden regionalen Bauern
für ihre jahrelange vorbildliche Arbeit im Namen der Marktgemeinde Schwarzautal und im Namen
der Menschen hier und über die Gemeindegrenzen hinaus zu danken.
DANKE - HVALA - KÖSZÖNÖM
18 Bäuerinnen Schwarzautal
April 2020
Besuch bei Steirerfleisch
Zu Beginn des Jahres haben wir wieder einen ortsansässigen
Betrieb besucht: die Firma Steirerfleisch!
KOMMUNALES
Auf Anfrage von Andrea Matzer
wurden wir von Karoline Scheucher
herzlich eingeladen, ihren
Schlacht- und Zerlegebetrieb in
Wolfsberg zu besuchen.
Am 24. Jänner war es dann
soweit! Das Interesse war enorm.
120 Personen wurden in
zwei Gruppen geteilt. Karoline
Scheucher und Alois Strohmeier
haben eine Gruppe am Vormittag
und die andere am frühen Nachmittag
persönlich empfangen.
Mit ihren interessanten Vorträgen
haben sie uns Einblick in
die Firmenphilosophie gewährt
und gleichzeitig die globale Vermarktung
von österreichischem
Schweinefleisch im Zusammenhang
mit ihrem Betrieb erklärt.
Kaum zu glauben, dass dieser
Betrieb im Jahr 1966 als kleiner
Viehhandel gegründet wurde!
Jetzt werden auf beiden Standorten
in Straß und Wolfsberg
wöchentlich über 3.000 Tonnen
Schweinefleisch vermarktet.
Derzeit beträgt der Marktanteil
der Firmengruppe knapp 30%.
In der Präsentation wurde auf
die tolle Arbeit und das außergewöhnliche
Engagement der
Mitarbeiter hingewiesen - große
Auszeichnungen und Zertifikate
sind der Lohn für den Einsatz der
Firma Steirerfleisch. Wer Interesse
hat, kann sich selbst auf www.
steirerfleisch.at informieren.
Die Führung durch das neue
„Packwerk“ und das Tiefkühllager
mit Werner Pail machte viele
sprachlos. Modernste Elektronik
unterstützt hier menschliche
Leistungen. Jeder Arbeitsschritt
ist exakt aufeinander abgestimmt.
Jeder Mitarbeiter - egal an welchem
Arbeitsplatz - erledigt seinen
Teil, um Produkte auf höchstem
Niveau herzustellen.
Wir konnten beim gesamten
Rundgang Fragen stellen, die
prompt beantwortet wurden.
Großen Respekt an die Firmenleitung,
dass uns dieser
Einblick ermöglicht wurde und
die Zeit, die sie uns gewidmet
hat. Besonderen Dank für die
erhaltenen Geschenke und vor
allem für den Ausspruch: „Alles
Essen kommt vom Bauern!“
Ein Hinweis der Firma Steirerfleisch:
Am 29. Mai 2020 gibt es
eine weitere Möglichkeit für alle
Lieferanten, das neue Werk zu
besichtigen. Anmeldungen bitte
bei Werner Pail unter: werner.
pail@steirerfleisch.at!
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept
19
Ein hoher & runder Geburtstag
Am 14. Jänner feierte Maria
Zenz vulgo Schenkenbauer aus
Marchtring ihren 90. Geburtstag.
Unter anderem befanden sich
der Pfarrgemeinderat und der
Seniorenbund unter den Gratulanten.
Auch die Bäuerinnenorganisation
bedankt sich für die
fast zwei Jahrzehnte andauernde
Leitung der Ortsgruppe Marchtring
und wünscht weiterhin viel
Gesundheit und geistige Frische!
Ihr Beratungsteam der Raiffeisenbank
Wolfsberg
Barbara Zenz
----------------------
Genussrezept von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Reh-Bärlauch-Burger
Bärlauch-Weckerl:
500 g Weizenmehl, ev. einen Teil durch Vollkornmehl ersetzen
1/16 l Rapsöl
10 g Salz, 20 g Germ
100 g passierter Bärlauch oder Spinat
ca. 150 ml lauwarmes Wasser
1 KL Zucker
Ölsaaten zum Bestreuen, Ei zum Bestreichen
Mehl und Salz in eine Rührschüssel geben, Germ mit Zucker
und etwas Wasser auflösen, zum Mehl geben und mit den
restlichen Zutaten zu einen Germteig verarbeiten, diesen mit
einem Geschirrtuch abgedeckt ca. 20 Min. an einem warmen
Ort aufgehen lassen. Dann in ca. 50 g Stücke teilen, diese rund
schleifen, noch einmal flach drücken, auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Blech setzen, aufgehen lassen (ca. 20 Min.) mit
zerklopftem Ei bestreichen, mit Sesam bestreuen und im vor
geheizten Rohr bei 200°C Heißluft ca. 15-20 Min. backen.
Reh-Laibchen:
500 g Faschiertes vom Reh
1 Karotte fein gerieben
Salz, Pfeffer, Rapsöl
Majoran, Thymian, Bohnenkraut
Zwiebel ringelig geschnitten
Salate gewaschen und grob zerrissen
Das Faschierte mit Salz und Pfeffer sowie den Kräutern würzen,
die Karotte zugeben und gut durchmischen. Aus der Masse
gleichmäßige, nicht zu dicke Laibchen (Pattys) formen. Rapsöl
in einer Pfanne erhitzen und die Pattys auf beiden Seiten gut
anbraten. Die Burgerweckerl durchschneiden, ev. mit etwas
Butter bestreichen und in einer Pfanne leicht knusprig anbraten,
mit dem Patty belegen und beliebig vollenden.
Burgersoße:
5 EL Paradeismark, 2 EL Senf
½ Becher Joghurt
1 kleine Zwiebel fein geschnitten
Schnittlauch, Salz, Pfeffer
nach Belieben Chilli
KOMMUNALES
Prok. Hannes Fuchs
Bankstellenleitung
Prok. Marius Covaciu Maria Kamper Sabine Gutmann-
Schenker
Selina Pölzl
Zubereitung: Alle Zutaten gut vermengen und abschmecken.
Terminvereinbarung unter +43 3116 81211-214
Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht
Ing. Barbara Zenz
20 Wirtschaft
April 2020
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor:
Planungsbüro für Elektrotechnik
Ing. Franz Millegger
Hubsteigervermietung
Hainsdorf 34
8421 Schwarzautal
Tel: +43 664/8703084
e-mail: office@fm-e.at web: www.fm-e.at
Der in Hainsdorf ansässige
Betrieb wurde 2014 von Franz
Millegger gegründet. Anfänglich
noch im hausinternen Büro
in Matzelsdorf, wurde der Firmensitz
im September 2015 in
das ehemalige Gemeindebüro
in Hainsdorf verlegt.
FM-E ist sowohl für Großanlagenbetreiber
als auch für
Endkunden in der Region, wie
z.B. landwirtschaftliche Betriebe,
tätig.
Der Tätigkeitsbereich des Planungsbüros
für Elektrotechnik
erstreckt sich von Steuerungsanlagen
im Privatbereich und bei
landwirtschaftlichen Betrieben
(Lüftung, Heizung, Fütterung,
etc.) bis hin zu Gewerbekunden.
Hier wird unter anderem
bei Infrastrukturprojekten wie
Tunnelanlagen, aber auch in
der chemischen, Pharma- und
biologischen Prozessindustrie
(erneuerbare Energien und Petrochemie)
gearbeitet.
Der derzeitige Personalstand
beträgt drei Dienstnehmer im
Detailengineering und im Backoffice.
Weiters bietet das Unternehmen
seit 2018 einen Hubsteigerverleih
mit einer Hebebühne,
die mit ca. 15m Höhe, etwa 9m
seitlicher Reichweite und einem
Rangierantrieb (vor Ort selbstfahrend)
vielseitig einsetzbar ist.
F
KOMMUNALES
Das Autohaus Trummer in Seibuttendorf ist bereits seit 1973
DER Fachbetrieb für Autoreparaturen und auch als Ansprechpartner
beim Fahrzeugkauf die regionale Nr. 1!
Aktuell begeistern unsere neuen
Modelle von Peugeot: Der PEUGEOT
2008 als vielseitiger SUV mit frechem
Design und hochmodernen Technologien
und der PEUGEOT 208 mit
sportlichen Extras und seiner Top-
Ausstattung.
Beide Modelle gibt es ab sofort als
Benziner, Diesel oder NEU auch mit
Elektroantrieb !!!
Ihr Partner in der Südoststeiermark!
Josef Trummer Autohandels GmbH
8421 Seibuttendorf 4, Tel.: 03184/2344, Mail: autotrummer@aon.at
Wir machen das!
+ Verkauf und Beratung
+ Service und Autodienst (alle Marken)
+ Werkstatt und Wartung
+ Spenglerei und Lackiererei
+ §57a-Überprüfung (Pickerl)
+ Autowäsche und Zubehör
www.autotrummer.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
21
amt - Ihr Spezialist
in metalltechnischen
Angelegenheiten.
Gewerbe/Objektbau,
Privatbau und Landwirtschaft
Ob für Gelände, Glasanlagen oder Metallarbeiten
in der Landwirtschaft, Privatbau, Gewerbe oder
Objektbau - wir planen und führen jeden Auftrag
für Sie gerne aus. Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind eine Voraussetzung
für beste Qualität. Da darf man nichts dem Zufall
überlassen. Das Handwerk des Schlossers ist
die Voraussetzung für unser Endprodukt. Seien es
Geländer, Eingangsportale oder Sonderkonstruktionen.
Auch im landwirtschaftlichen Bereich sind
wir zu Hause. Dafür haben wir auch Spezialisten
für Schweiß- und Reparaturarbeiten an Geräten.
Wir haben beste Handwerker in unser Unternehmen
geholt, um diese Bereiche abdecken zu können.
Rufen Sie uns an!
Stahlkonstruktionen, Eingangsportale,
Glasanlagen, Vor- und Überdächer,
Stiegengeländer und vieles
mehr - wir planen und führen aus!
- Stahl- und Edelstahlkonstruktionen
- Geländer, Tore, Überdachungen
- Reparaturen an Landmaschinen
- Behälterbau aus Stahl/Edelstahl
- Schweißarbeiten aller Art
- Blechbearbeitungen
- CNC-Kantarbeiten
Bezahlte Anzeige
AMT Behälter + Metalltechnik
8082 Kirchbach, Glatzau 58
Telefon: +43 3116 86380-00
Fax: +43 3116 86380-90
office@amt-montagen.com
www.amt-montagen.com
Behälter + Metalltechnik
22 April 2020
Seniorenbund Wolfsberg
Vierte Geburtstagsfeier der Wolfsberger Senioren 2019
Die vierte Geburtstagsrunde
des Jahres 2019 wurde im Gasthaus
Leber in Glojach gefeiert.
Wir wünschen weiterhin alles
Gute, Glück, Gesundheit und
Zufriedenheit!
v.l.: Josef Graupp (85), Elfriede
Pilch (90), Josef Treichler (85),
dahinter Kunigunde Schweigler
(V), Hans Sauer (75), Markus
Prechtler (80), Helga Trummer
und Linde Luttenberger (V) und
Obmann Wilfried Schutte (75)
„Spielhölle“ im
Gasthaus Gottinger
Zeit zum Spielen muss sein. In der Wintersaison gab
es regelmäßig Spielenachmittage und die wurden
von den Senioren gerne angenommen. Es wurde mit
Eifer gewürfelt, gemischt, ausgespielt und getrickst,
was das Zeug hält.
Die Wandergruppe und
der „Zach-Hunderter“
VEREINE
Senioren-Faschingsrummel
Weil ja sonst im Ort nichts
los war, trafen wir uns heuer
erstmals zu einem Senioren-
Faschingsrummel - und die Idee
war gut! Rund 90 Mitglieder sind
der Einladung gefolgt, der Saal
im Gasthaus Gottinger war voll.
Unsere Turn- und Tanzgruppe
eröffnete die Party mit einigen
Tänzen und unser bewährter
Harmonikerspieler Karl Pieber
sorgte für Tanzmusik. So feierten
wir einen lustigen und gemütlichen
Faschingsausklang und
waren uns schlussendlich einig:
Nächstes Jahr wieder!!!
Seit neun Jahren wird regelmäßig
gewandert und dabei ist
Franz Zach der Boss. Er findet
immer wieder neue Strecken,
um seine Schäfchen fit und
immer eine Labestation, um
alle bei guter Laune zu halten.
Im Dezember war es die 100.
Wanderung (!) und dafür gab
es ein großes Dankeschön von
seiner Wandergruppe.
Im Gasthaus Leber kehrte
man zum Jubiläum ein und
Herr Zach wurde mit einer
Urkunde geehrt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Adventfeier
Bei der Adventfeier im Gasthaus
Gottinger konnte Obmann Wilfried
Schutte 140 Mitglieder begrüßen.
Es war wieder eine sehr schöne,
besinnliche und gemütliche Feier,
die von Schülern der Volksschule
Seniorenbund Wolfsberg / Kolumne
23
Die Tanzgruppe der Wolfsberger
Senioren unter der Leitung
von Sophie Warasdin überbrachte
anlässlich des 90. Geburtstages
von Maria Zenz, des 85. Geburtstages
von Maria Platzer
und unserer eigenen Seniorensinggruppe feierlich
mitgestaltet wurde.
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk für unsere
Mitglieder war der vom Vorstand erarbeitete
Jahreskalender 2020 mit Fotos und bereits allen
Terminen für das neue Jahr.
Mit Schwung ins neue Lebensjahr
Abschlussfeier
der Turn- und
Tanzgruppe
Die Damen der Turn- und
Tanzgruppe haben das Winterprogramm
beendet und durften
feiern! Auf dem Foto zu sehen
sind Organisatorin Kunigunde
Schweigler, Obmann Wilfried
Schutte und Theresia Dier.
und des 75. Geburtstages von
Theresia Dier die herzlichsten
Glückwünsche.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Wer hätte gedacht, dass
sich unser Alltag schlagartig
so verändert? Niemand!
Auch für mich und meine
Familie bedeutet diese Umstellung,
die wir zurzeit alle
durchleben, eine gewaltige
Herausforderung.
Aber man muss positiv
denken, denn irgendwann
wird sich (hoffentlich) unser
Leben wieder langsam
normalisieren. Und dann
sollten wir daran denken,
wie wir einigermaßen heil
durch die Krise gekommen
sind - durch Zusammenhalt.
Es wäre daher schön, wenn
das auch nach Corona so
bleiben würde. Vor allem die
regionalen Handelsbetriebe
und Dienstleister werden
unsere Unterstützung brauchen,
damit nicht nur sie
überleben und weitermachen
können, sondern wir
alle. Denn damit verbunden
sind zahlreiche Arbeitsplätze,
die zurückgewonnen bzw.
erhalten werden müssen.
Dabei helfen wir am meisten,
wenn wir nicht nur
jetzt, sondern auch künftig
verstärkt regional einkaufen
und das Angebot und Know
how unserer Betriebe im
Schwarzautal nutzen.
In diesem Zusammenhang
freut es mich besonders, dass
fast 90% aller Firmen, die
regelmäßig im Blickpunkt
inserieren, uns auch in dieser
schwierigen Zeit die Treue
gehalten haben. Vielen Dank!
In diesem Sinne: Bleiben
Sie gesund!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
24 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
April 2020
Jahreshauptversammlung und Adventfeier
Am 12. Dezember vergangenen
Jahres fand die Jahreshauptversammlung
mit anschließender
Adventfeier statt. Unter den 150
anwesenden Mitgliedern waren
auch BO Dr. Othmar Sorger, Bgm.
Alois Trummer und Ehrenobfrau
Maria Koch. Obmann Richard
Nentwicht hieß alle herzlich
willkommen und bedankte sich
für ihre Unterstützung, insbesondere
beim Vorstand für die
konstruktive Mitarbeit in allen
Belangen.
VEREINE
Der umfassendeTätigkeitsbericht
zeigte auf, welch Fülle an
Aktivitäten unsere Ortsgruppe
2019 gesetzt hatte. Kassier Hubert
Sundl konnte einen positiven
Kassabericht vorbringen.BO
Dr. Othmar Sorger und Bgm.
Alois Trummer brachten in ihren
Grußworten zum Ausdruck,
welch wertvolle Arbeit in dieser
Gesinnungsgemeinschaft geleistet
wird. Der Verein habe eine
gute Rezeptur und das solle so
bleiben.
Auch Ehrungen durften in
dieser JHV nicht fehlen. Eine
besondere wurde Hermine Fuchs
aus Unterlabill zuteil. Im August
legte sie ihre Funktion im Vorstand
in jüngere Hände. Obmann
Richard Nentwicht bedankte
sich für ihre jahrelange Mühe im
Vereinsvorstand. Sie war stets
um die Seniorenmitglieder ihres
Rayons bemüht. Viele Male war
sie unterwegs, um Mitglieder
Die Geehrten Hermine Fuchs und Johann Fruhmann, mit Bgm. Alois Trummer, Obmann Richard Nentwicht
und BO Bgm.a.D. Dr. Othmar Sorger
zu werben, Mitgliedsbeiträge
einzuheben, Einladungen auszutragen,
Mehlspeisen und Beste
zu sammeln. Bei Veranstaltungen
und Vorstandssitzungen war auf
sie stets Verlass.Dafür gebührt
ihr aufrichtiger Dank. Als Anerkennung
erhielt sie eine Ehrenurkunde
und die Ehrennadel in
Silber, Nahversorgergutscheine
und ein Blumenpräsent.
Wir wünschen dir an dieser
Stelle viel Gesundheit und dass
wir dich weiterhin in unserer
Gesellschaft willkommen heißen
dürfen.
Johann Fruhmann, Sportreferent
im Vorstand und einer der
besten Kegler des Landes, erhielt
die Bronzene Ehrennadel. Herzliche
Gratulation den Geehrten.
Danach sprach Marianne Pilch,
Gemeindesekretärin in Wolfsberg,
zu den Anwesenden und
stellte ein E-Auto sowie auch
das „Südwest Ist Mobil“ vor. Sie
erläutert in kurzen Worten beide
Projekte, die Vorteile und wie sie
gehandhabt werden können.
Treffend zum bevorstehenden
Weihnachtsfest waren ihre netten
Abschlussworte und Gedanken
an die ältere Generation unserer
Gemeinde.
Adventfeier
Im Anschluss daran fand die Adventfeier
statt. Dir.a.D. Josef Pock
hatte ein der Vorweihnachtszeit
angepasstes Programm zusammengestellt.
Texte, Geschichten,
Lieder und Melodien, gespielt
von Fredi Pucher auf seiner
Steirischen, gaben dieser Feier
einen würdigen Rahmen.
Die besten Wünsche für das kommende
Weihnachtsfest wurden
vom Obmann überbracht.
Mit der Einladung zum Mittagessen
endete dieser eindrucksvolle
Vorweihnachtstag.
4er-Schnapsen
Mit einem Kartenspielnachmittag
begann das Jahr 2020. Beim
Gasthaus Neja trafen sich am
6. Februar 17 Paare zum ersten
4er-Schnapsen. Ein spannender
Nachmittag bis zum Schluss war
garantiert. Zahlreiche Sachpreise
wurden ausgespielt. Kaum jemand
ging leer aus, fast jeder
erhielt einen Preis. Unter den
ersten drei waren folgende
Personen.
1. Stefan Konrad, Schwarzau
Rupert Hohl, Unterlabill
2. Franz Weicher, Seibuttendorf
Karl Kamper, Mitterlabill
3. Rudolf Peitler, Seibuttendorf
Rosa Fuchs, Unterlabill
Obmann Richard überreichte
die Präsente und dankte für die
rege Teilnahme.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorennachmittag
25
Seniorennachmittag im Gemeindesaal Schwarzau
Bei unserem Jänner-Treffen
begannen wir das neue Jahr
mit einer Rakete der anderen
Art, bei der unser Körper von
Fuß bis Kopf zum Einsatz kam.
So brachten wir uns in Schwung
und schonten die Umwelt. Auch
ein Sitztanz, der uns regelmäßig
zum Schwitzen bringt, und
unser Lied „Froh zu sein bedarf
es wenig“ im Kanon hat für uns
schon Tradition. Singen, Spielen,
miteinander Spaß haben und
Tratschen stehen bei diesen
Treffen immer im Mittelpunkt.
Bedeutung des Aschenkreuzes
bis zum Fastenbier der Mönche
wurde viel Wissenswertes ausgetauscht,
auch Rätsel und Gedächtnisspiele
wurden eingebaut.
Ja, und auf die Frage, was
Fasten für jeden einzelnen bedeutet,
kamen wir auf folgende
Antwort: Platzmachen für Gutes
und Gesundes, üble Gedanken
minimieren, zur Ruhe kommen
und „neu“ werden.
Nun hoffen wir, dass wir die
„Corona-Krise“ bald überstanden
haben, damit wir uns dann
gesund und munter wiedersehen
können.
Das Seniorennachmittagsteam
Rosa Hirschmann, Maria Platzer
und Sonja Haring
Da wir zu Jahresbeginn besonders
oft „Glück“ wünschen, gingen
wir der Frage nach, was „Glück“
überhaupt ist und ob es für jeden
das Gleiche bedeutet. Wir waren
uns alle einig: Zum Glück gehört
Gesundheit, Familie, ein gutes
Miteinander, das Leben mit der
Natur und Zufriedenheit.
Zum Abrunden dieses Themas
bekam jeder eine geschlossene
Papierblüte mit einem Wunsch,
die wir ins Wasser legten. Es war
schön zu beobachten, wie sie im
Wasser „aufblühten“ und die
Wünsche offenbarten.
Im Februar widmeten wir uns
dem Thema „Fastenzeit“. Von der
JPG Landtechnik
JOHANN POCK
Gaberling 46, 8092 Mettersdorf
+43 664 132 78 78
j.pock@aon.at
VEREINE
Mein Leben.
Meine Freizeit.
Mein Hobby.
Mein Online Kredit.
Meine Bank.
Unkomplizierte Kreditabwicklung:
In wenigen Minuten wird Ihnen
der gewünschte Kreditbetrag
auf Ihr Konto überwiesen.
Ihre Betreuer: Sabine Haiden,
Herbert Pratter und
Julia Schantl BA
Raiffeisenbank
Straß-Spielfeld
Visitenkarte.indd 1 18.03.14 15:00
26 Kameradschaftsbund
April 2020
VEREINE
Der Vorstand des ÖKB-Ortsverbandes Wolfsberg/Schw. wurde im Zuge der ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt.
Neuwahl des Ortsverband-Leitungsorganes
Bei der Neuwahl des Leitungsorganes
des Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw. anlässlich der
ordentlichen Generalversammlung
am 12. Jänner 2020, durchgeführt
unter dem Vorsitz von
Vize-Präsident Bezirks-Obmann
Rudolf Behr, wurde der bisherige
Vorstand des Ortsverbandes,
bestehend aus Obmann Herbert
Kaufmann, Schriftführer
Hubert Hackl und Kassier Franz
Trummer, erneut wiedergewählt.
Ehrung von Rupert Hohl
Obmann-Stv. Manfred Kaiser
rückte anstelle von Karl Neubauer
an die Stelle des ersten
Obmann-Stellvertreters vor.
Nach den umfang- und aufschlussreichen
Tätigkeitsberichten
des Vorstandes erfolgte
die Ehrung langjähriger und
verdienstvoller Kameraden. So
konnten für 25-jährige Mitgliedschaft
im ÖKB drei, für 40-jährige
Mitgliedschaft nicht weniger
Ehrung von Kassier Franz Trummer
als 19 und für 50-jährige Mitgliedschaft
sieben Kameraden
Bronze-, Silber- oder Gold-Verdienstmedaillen
und Urkunden
aus der Hand von Bürgermeister
Alois Trummer, Vize-Präs. BO
Rudi Behr und Obmann Herbert
Kaufmann entgegennehmen.
Rupert Hohl aus Unterlabill
wurde sogar für 60 Jahre Mitgliedschaft
ausgezeichnet. Für
besondere Verdienste wurden
an Beirat Othmar Luttenberger
die Silber-Medaille, an SF-Stv.
Ing. Josef Schweigler und Beirat
Gottfried Weber Gold-Medaillen
verliehen. Kassier Franz Trummer
wurde mit dem Verdienstkreuz
des Landesverbandes in Bronze
ausgezeichnet, mit dem Ehrenkreuz
des Österreichischen
Schwarzen Kreuzes wurden EM
Josef Riedl, Kassier-Stv. Manfred
Riedl, Fähnrich Gottfried Schantl
und SF Hubert Hackl geehrt.
Die Versammlung wurde mit
dem Abspielen der Landeshymne
durch die Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg/Schw. mit Obmann
Rupert Wahrlich, die wie jedes
Jahr die Mitgliederversammlung
musikalisch begleitet hatte,
würdig beendet.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
27
Ehrung der Bezirksmeisterschaft-Sieger
im StG-77- und Pistolen-Schießen 2019
Anlässlich der Bezirksobmänner-Tagung
des BV Leibnitz am
30. November 2019 im Gasthof
Haiden in Maxlon/Tillmitsch
wurde auch die Siegerehrung
der bestplatzierten Schützen des
ÖKB-Bezirksverbandes Leibnitz
im StG-77- und Pistolen-Schießen
vorgenommen.
Das Foto zeigt Harald Senekowitsch,
der in der Einzel-Wertung
in der AK 1 im Pistolen-Schießen
den dritten Platz belegte, in Vertretung
der nicht anwesenden
Mitglieder der Mannschaft des
OV Wolfsberg/Schw. im Pistolen-
Wettbewerb - es waren dies Karl
Tatzl, Alois Putz jun., Harald
Senekowitsch und Hubert Michael
Hackl - die Medaillen und
die Urkunden für den dritten
Platz in der Mannschaftswertung
der Bezirksmeisterschaft
entgegennimmt.
Ehren-Obmann Johann
Kokol, ein rüstiger 80er
Ein verdienter Kamerad unseres
Ortsverbandes konnte
unlängst bei bester Gesundheit
ein besonders Jubiläum
feiern: Elektro-Meister i. R. Johann
Kokol, der seit 60 Jahren
Mitglied des Österreichischen
Kameradschaftsbundes ist,
feierte seinen 80. Geburtstag.
Kokol war von 2001 bis 2014
Obmann und wurde danach
aufgrund seiner Verdienste um
den Ortsverband zum Ehren-
Obmann ernannt.
Der Vorstand bedankte sich
für sein kameradschaftliches
Wirken mit einem Ehrengeschenk.
Allesschneider M30
299.-
• Schinken und Bauernbrot Schneidemaschine • Vollmetallausführung
• Freitragend • Massive, bruchsichere Glasbodenplatte • Flüsterleiser 170 Watt
Kondensatormotor, wartungsfrei • Ø 170 mm, glattes, durchgehärtetes Vollstahlmesser
mit Hohlschliff für hauchdünne Scheiben • Schlitten aus Aluminium,
abnehmbar • Schnittstärkeneinstellung 0 - 20 mm
• Ein/Aus Schalter • Abnehmbare Messerabdeckplatte
aus Edelstahl • Kabelfach • Restehalter • Kunststofftablett
• Maße (L x B x H) 405 mm x 295 mm x 270 mm
• 230 V ~ 170 W 50 Hz
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Akkustielsauger VCP 3930
• 42 min. kabellose Betriebszeit
• 5h Ladezeit • 2 Saugkraftstufen
• Wandhalterung
• 4 LED-Leuchten
• Zubehös: Fugendüse, Polsterdüse
• 3 Jahre Garantie
119.-
UVP 149.- *
Mein Service
macht den Unterschied.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
VEREINE
28 April 2020
Musikverein
unseren neuen Kapellmeister
hochfeiern. Weiters wurde
das Team des Vorstandes
aufgestockt: Jetzt ist die Jugend
aufgefordert, nachzuziehen und
zu unterstützen.
VEREINE
Jahreshauptversammlung
Obwohl im Moment alles auf
dem Kopf zu stehen scheint
- wir lassen uns davon nicht
aufhalten: Etwas anders
betätigten sich einige Musiker
trotz der schwierigen Situation
musikalisch: Sie folgten der
Aufforderung, die ursprünglich
von Facebook ausging und
spielten mehr oder weniger
gemeinsam von ihren Balkons
oder Terrassen.
Was davor noch so passierte:
Jahreshauptversammlung
Neben dem Rückblick aufs
erfolgreiche Vorjahr und
zahlreichen Ehrungen durften
wir heuer Tobias Sudi als
Jugend-Treffen
Bei unserem Jugend-Treffen
ging‘s richtig rund! Ein Tag voller
Spiel und Spaß verbrachten viele
unserer „Jungen“ gemeinsam
an einem Nachmittag. Näher
zusammenkommen hieß es
und jene näher kennenzulernen,
die man vielleicht noch nicht so
gut kennt.
Wie geht es weiter?
Im Moment können wir leider
selbst nicht genau sagen, ob bzw.
wie unsere geplanten Termine
wirklich abgehalten werden
können. Das Weisenbläsertreffen,
die Trachtenweihe mit
Jubiläumsfest und unser Konzert
werden in der derzeitigen
Situation gar wirklich in ihrem
Stattfinden bedroht.
SUPPAN & URL GmbH
8083 St. Stefan i. R.
Wirtschaftspark - Nord 11
Doch wir bitten
Sie um Geduld und
Verständnis, die Dinge
stehen noch nicht fix
fest und natürlich
halten wir Sie stets
auf dem Laufenden!
Wir freuen uns
darauf, hoffentlich
schon bald wieder das
eine oder andere Fest
gemeinsam mit Ihnen
feiern zu können.
Marie-Christin
Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Singgemeinschaft
29
Singgemeinschaft Schwarzautal
Die Singgemeinschaft Schwarzautal ist auch nach
2 Jahrzehnten sehr aktiv und trifft sich jeden Montag
um 19 Uhr im Pfarrzentrum zur Chorprobe.
Zurzeit wird für die musikalische Gestaltung der
Firmung am 16. Mai geprobt.
Aber auch stimmungsvolle Lieder für eventuelle
Hochzeiten, Konzerte oder Hl. Messen werden
laufend einstudiert.
Unsere Chorleiterin Paolina Decevic ist ein absoluter
Profi auf diesem Gebiet.
Singbegeisterte Männer und Frauen sind bei uns
immer herzlich willkommen.
Singen ist wie Schokolade.
Nur ohne Kalorien!
VEREINE
30 Musikschule
April 2020
Platz eins für das Trompetenensemble „Trumpets Forever“
Toller zweiter Preis für die südsteirischen „Trompetenfüchse“
Erfolgreiche Nachwuchstalente
Frühling bedeutet in der Musikschule
meistens Wettbewerbszeit.
So entsandten wir
auch heuer wieder einige Gruppen
zum Ensemblewettbewerb
„BIG GIG“ (besser bekannt als
„Musik in kleinen Gruppen“).
Fünf der insgesamt 20 Ensembles
stammten aus den drei Musikschulstandorten
Wolfsberg,
St. Georgen an der Stiefing und
Lebring.
Lackner ein und sie erreichten
einen hervorragenden Platz eins.
In derselben Gruppe zeigten
auch die „Lebringer Trio Saxler“
unter der Leitung von Gernot
Kratzer ihr Können. Elena Otter,
Katrin Lisa Strohrigl und
Reka Balogh begeisterten die
Jury mit ihren Saxofonklängen
und erreichten ebenfalls einen
ersten Preis.
In der Altersgruppe A und
wieder unter der Leitung von
René Lackner spielten „Die südsteirischen
Trompetenfüchse"
mit den Musikanten Leo und
Moritz Röhrer sowie Michael
Gödl. Sie erspielten sich mit
ihren Instrumenten einen tollen
zweiten Preis.
In der nächst höheren Altersklasse
(B) präsentierten gleich
VEREINE
In der jüngsten Gruppe J
(Junior) mit einem Altersschnitt
von 9,3 Jahren trat das Trompeten-ensemble
„Trumpets
Forever“ mit Lorenz Berghold,
Leonie Lackner und Ricardo Rohrer
an. Das Programm studierte
der Musikschuldirektor René
Sieg für die „Lebringer Trio Saxler“ Rang zwei für „two and a half girls“ Platz drei für die „St. Georgener Flötengirls“
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
31
zwei Ensembles die Musikschule
St. Georgen an der Stiefing:
zum Einen gab es da die Gruppe
„two and a half girls“ mit den
Saxofonschülerinnen Eva Popp,
Sophia Gartler und Lisa Pfiffer.
Das Programm dieser Gruppe
studierte Gernot Kratzer ein
und sie erzielten einen tollen
zweiten Preis.
Nachwuchstalente und gratulieren
ihnen und ihren Pädagoginnen
und Pädagogen sehr
herzlich zu diesen großartigen
Leistungen!
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
Noch ein Hinweis: Die Big Band
„George & Wolf“ ist für diverse
Anlässe zu buchen.
Nähere Auskünfte gibt es bei
Schulleiterin Margit Rupp unter
der Nummer 0664 / 586 63 30.
In diesem Sinne wünscht das
Team der Musikschule Allen
einen traumhaften Frühling.
Zum Anderen musizierten die
„St. Georgener Flötengirls“
mit Agnes List, Christina Bauer
und Sofia Fastl unter der musikalischen
Leitung von Zivile
Pirkwieser. Sie erreichten einen
soliden dritten Preis.
Auch die Pianistinnen und
Pianisten waren wieder sehr
erfolgreich: Am 6. März war
die Klavierklasse unserer Lehrerin
Azadeh Balash aus der
Musikschule Wolfsberg beim
Wettbewerb „Prima la Musica“
erneut stark vertreten. Helena
Rauch und Thomas Schweighart
traten in der Altersgruppe A an
und erreichten einen hervorragenden
ersten Preis.
Viktoria Schweighart zeigte
ihr Können in der Altersgruppe
B und erspielte sich am Klavier
einen tollen zweiten Preis.
Wir sind sehr stolz auf unsere
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
VEREINE
32 Landjugend
April 2020
Hallo,
neues &
aktives
2020!
VEREINE
Bevor das neues Jahr 2020
starten konnte, waren unsere
Mitglieder der Landjugend
Schwarzautal wieder fleißig gewesen
und brachten den Brauch
in die Häuser unserer Gemeinde.
Am 5. und 6. Dezember hieß es
für uns wieder „Brauchtum und
Kultur“, denn zahlreiche Burschen
und Mädchen bereiteten
den Kindern des Schwarzautals
bei der jährlichen Krampus- und
Nikolausaktion eine Freude.
Anschließend zog es unsere
Jugendlichen am 7. Dezember
ins Gasthaus Senger, um das Jahr
2019 bei der Weihnachtsfeier
mit gutem Essen und langen
Gesprächen zu beenden.
Und wie könnte das neue Jahr
schöner starten, als am 4. Jänner
den ersten Platz beim Eisstockschießen
in der Eisstockhalle Weitendorf
bei Wildon zu ergattern?
Genau, wir waren am 1. Februar
bei der Landesmeisterschaft in
Kapfenberg und schafften sogar
den vierten Platz! Einen großen
Applaus an unsere sportlichen
Mädels und Burschen für ihren
großen Erfolg!
Nach einem erfolgreichen
Rutsch ins neue Jahr ging es für
unsere Landjugendmitglieder
am 18. Jänner auf die Schladminger
Planai zum jährlichen
Bezirksskitag, wo sie elegant
die Pisten runterwedelten und
das gute Wetter genossen. Doch
darf es vom Skifahren natürlich
nie genug sein, denn vom 23.
bis zum 26. Jänner machten
unsere Teilnehmer Obertauern
mit ihren Skikünsten unsicher.
Anschließend wartete eine köstliche
Jause beim Buschenschank
Grabin auf uns.
Natürlich darf man den alljährlichen
Bauernbundball in
der Grazer Stadthalle, den Faschingsumzug
in St. Stefan i.
R. sowie das Dart-Turnier des
Sportvereins nicht vergessen,
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
33
denn unsere Mitglieder waren,
wie immer, zahlreich vertreten.
Sie zeigten sich am 21. Februar
von ihrer schönsten, trachtigsten
Seite, denn am Bauernbundball
wurde auch in diesem Jahr viel
getanzt, gelacht und gefeiert.
Auch am Faschingsdienstag
war unsere Landjugend beim
Faschingsumzug dabei und präsentierte
sich mit den coolsten
und abgedrehtesten Kostümen.
Beim Dart-Turnier des Sportvereins
Wolfsberg, das am 7.
März in der ESV-Halle Wolfsberg
stattfand, waren viele Mitglieder
unseres Vereins erfolgreich vertreten.
Die Landjugend Schwarzautal
wünscht allen BewohnerInnen
unserer Gemeinde ein schönes
Jahr 2020 sowie alles Gute und
viel Gesundheit!
Der EFM-Versicherungstipp:
Sturmschaden - was tun?
Entwurzelte Bäume, stürzende Masten und abgedeckte Dächer: Die Zahl
der Stürme hat über die letzten Jahre stetig zugenommen. Behinderungen
im Verkehr, Stromausfälle und Eigentumsschäden an Haus und Auto sind
die Folge. Wie mit einem Schaden am eigenen Heim umgehen?
Sturmschäden am eigenen Zuhause,
so zum Beispiel am Dach oder
an der Fassade, sind in der Regel im
Rahmen der Sturmversicherung der
Eigenheimversicherung gedeckt. Aber
Achtung: Erst ab einer Windstärke von
60 km/h wird von Sturm gesprochen
und greift auch der Versicherungsschutz!
Für Schäden, die in weiterer
Folge am Wohnungsinhalt (aber auch
an den Fenstern oder Gartenmöbeln)
entstehen, kommt hingegen die
Haushaltsversicherung auf.
Natürlich gibt es aber auch einige
Fälle, in denen die Sturmversicherung
einen Sturmschaden nicht übernimmt.
Das ist der Fall, wenn der Versicherungsnehmer
seine Sorgfaltspflicht
verletzt. Die sogenannten Obliegenheiten
werden in den individuellen
Versicherungsbedingungen festgelegt
und variieren von Versicherung
zu Versicherung. Eine persönliche
Beratung durch einen objektiven
Experten ist daher empfehlenswert,
um im Schadensfall keine bösen
Überraschungen zu erleben.
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Ist ein Sturmschaden entstanden,
sichern Sie gegebenenfalls die Unfallstelle
ab, bringen Sie Personen außer
Gefahr und verständigen Sie wenn
nötig die Feuerwehr. Dokumentieren
Sie den Schaden schriftlich sowie mit
Fotos und Uhrzeit. Melden Sie den
Schaden nach der Dokumentation
unverzüglich Ihrem Versicherungsmakler.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
VEREINE
34 KC Schwarzautal
April 2020
Aus „KC Tatzl-Hammer Wolfsberg“ wird
„KC Schwarzautal“
Das Stockerl war bei den Damen mit hohen Ergebnissen gespickt.
Platz 1 mit 39 Holz - Bettina Fasching
Platz 2 mit 38 Holz - Susanne Neumeister
Platz 3 mit 38 Holz - Irene Strohmaier
Die Herren holten fasst das Maximum von 45 Holz bei fünf Schüben.
Platz 1 mit 44 Holz Gerald Wonisch
Platz 2 mit 43 Holz Gerhard Klimacsek
Platz 3 mit 42 Holz Otmar Neubauer
VEREINE
Ein neues Jahr ist in Land gezogen
und bringt einige Neuerungen.
Nach dem turbulenten
Jahr 2019 haben wir uns für eine
neue Spielstätte entschieden.
Seit November 2019 wird im
Saßtalerhof der Fam. Jöbstl in
Mettersdorf a. S. gekegelt. Das
neue Vereinslokal wurde von allen
Keglern angenommen und
wird als würdige Destination
gesehen.
Generalversammlung
Bei der Generalversammlung
am 7. Februar wurde auch der
Vorstand einstimmig für weitere
vier Jahre gewählt. In den
Vorstand sind Irene Strohmaier
als Kassier-Stv., Maria Staffler
als Referentin und Hannes
Strohmaier als Obmann-Stv.
nachgerückt. Wir danken für die
Bereitschaft, den Verein aktiv
mitzugestalten.
Bei dieser Versammlung einigten
wir uns auf einen neuen Klub Namen
„Kegelclub Schwarzautal“,
da der Großteil der Mitglieder aus
dem Schwarzautal kommt und
wir mit Stolz und Respekt unsere
Gemeinde weiterhin vertreten
möchten. Natürlich sind auch
jederzeit KeglerInnen aus dem
Saßtal willkommen.
Südsteirer-Cup 2020
Auch im Südsteirer-Cup sind wir
weiter mit einer ausgezeichneten
Leistung vertreten. Die Qualität
unserer Mitglieder bestätigt den
ersten Rang, den wir nach fünf
Spielen erreicht haben.
Preiskegeln 2020
im Saßtalerhof
Da der Spielbetrieb jedes Jahr
auch Kosten verursacht und der
KC Schwarzautal sich über das
Preiskegeln finanziert, war es
nach einem Jahr Pause wieder
soweit. Unsere treuen Betriebe,
KeglerInnen, Freunde und Mitglieder
haben eine Vielzahl an
Warenpreisen wie Geldspenden
gesammelt, um den KeglerInnen
beim Turnier eine würdige Preiskulisse
zu bieten.
So ist es uns gelungen, dass alle
KeglerInnen einen Preis erhalten
haben. Für über 80 KeglerInnen
gab es Preise, bis Platz 40 reichten
die Fleischkörbe.
Dafür möchten wir uns bei
allen Sponsoren auf das Herzlichste
bedanken, Ihr ermöglicht
es uns, auch im ländlichen
Raum Veranstaltungen erfolgreich
durchzuführen. Auch allen
KeglerInnen der Clubs Senger,
Wagna, St. Veit, Alle Neune, Die
Unglaublichen und St. Peter i.
S. sowie allen KeglerInnen, die
keinem Verein angehören, und
dem ÖKB St. Nikolai ein Danke
für die Unterstützung und zahlreiche
Teilnahme.
Ein besonderes Dankeschön
gilt auch unseren Wirtsleuten
Renate und Peter Jöbstl, die
uns bestens mit Speis und Trank
versorgt haben. Ein großes Lob
an die ausgezeichnete Küche
und die Geduld bis spät in den
Abend.
Schwarzautaler Blickpunkt
KC Schwarzautal
35
Aber auch unsere Mitglieder,
die allesamt und ausnahmslos am
Gelingen des Preiskegelns mitgewirkt
haben. Denn, was ist alles
zu tun? Beste sammeln, Preise
und Körbe gestalten, Schreiber
für zwei Bahnen stellen usw.
Wir bedanken uns bei Renate
Neubauer, Alfred Tatzl
und Gerald Wonisch und ihren
hervorragenden Teams für die
wertvolle und emsige Leistung.
Selbstverständlich gratulieren
wir den Siegern herzlichst.
„Gut Holz“
euer Otmar Neubauer
Das Niveau der einzelnen
Leistungen war sehr hoch.
AKKUSÄGE 120i SET
inklusive kostenloses T-Shirt
Zu jedem Akkusägen 120i Set (beinhaltet 1x Akku BLi20
und 1x Ladegerät QC80) erhalten sie ein T-Shirt gratis.
RIDER AKTION
Zu jedem Rider der 100er - 300er Serie erhalten Sie
kostenlos einen Hochdruckreiniger PW 235 dazu.
KOSTENLOS
VEREINE
€ 299,00 JETZT ZUM AKTIONSPREIS
Ihr Husqvarna Stützpunkthändler
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
Mobil (0664) 781 36 45
FJ Aktionen_Suppan_A5.indd 1 02.03.2020 08:49:14
36 SU Team SpOrt & Mensch
April 2020
Friedenslichtlauf 2019 Murfelder Adventlauf 2019
Bewegungstreff Schwarzautal
VEREINE
Mitte März wurden von der
Regierung sämtliche sportliche
Aktivitäten außerhalb des Eigenheimes
und in Gruppen mit
mehr als fünf Personen untersagt.
Zu diesem Zeitpunkt können
wir nicht abschätzen wie sich
die Situation weiterentwickeln
wird. Daher müssen wir auch
unseren offiziellen Start für den
Frühjahrs-Bewegungstreff entsprechend
an die behördlichen
bzw. gesetzlichen Bestimmungen
anpassen. Wir werden euch
aber über diverse Medien am
Laufenden halten bzw. könnt
Ihr euch gerne telefonisch bei
Manuela erkundigen (0664 /
928 32 75).
Wir möchten euch aber dennoch
ein Rezept zur Stärkung des
Immunsystems mitgeben: Jede
Bewegung in der Natur (Laufen,
Nordic Walking, Spaziergehen,
Wandern, Radfahren, usw.) in
einem moderaten Tempo kommt
unserem Körper definitiv zugute.
Nützt jede Gelegenheit, soweit
sie von der Situation her erlaubt
ist, für ein gesünderes Leben –
Bewegung hilft euch dabei.
Alle Jahre wieder…
…sind wir fleißig am Start beim
Murfelder Adventlauf und beim
Friedenslichtlauf in Marchtring.
Der Murfelder Adventlauf feierte
sein 15-jähriges Bestehen
und auch diesmal waren wieder
einige LäuferInnen und Nordic
WalkerInnen vom Verein mit
dabei.
Premiere gab es beim Friedenslichtlauf.
Erstmalig war Start und
Ziel bei der FF Machtring und es
wurde eine ca. 14km lange Runde
in der Gemeinde Schwarzautal
gelaufen; die Nordic WalkerInnen
waren auf einer 8km langen Strecke
unterwegs. Dieser Lauf am
23.12. ist mittlerweile für viele
Vereinsmitglieder ein Fixpunkt
in der Vorweihnachtszeit.
Erster Woazstriezllauf
im Schwarzautal
Trotz der angespannten Lage
(Stand 15. März) halten wir noch
immer an unserem ersten Woazstriezllauf
fest. Eine Anmeldung
unter www.woazstriezllauf.at ist
jederzeit möglich. Es gibt auch
eine 100% Geld-zurück-Garantie,
falls der Lauf nicht stattfindet.
Bewegungstreff
Schwarzautal 2020
Nordic Walking und Laufen
jeden Montag und Donnerstag
Gemeindeamt Wolfsberg - Start: 18:30 Uhr
1.
Woazstriezllauf
im Schwarzautal
26. September 2020
Läufe über 5km und 10km
Kinderläufe
Staffellauf
Nordic Walking
Weitere Informationen unter: www.woazstriezllauf.at
Informationen zum genauen Starttermin bei::
Manuela Dendl - 0664/9283275
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
37
WIR SUCHEN
DICH!
- Abgeschlossene Berufsausbildung, bevorzugt Lehre
- Deutschkenntnisse für Beratung und Betreuung unserer Kunden und Kundinnen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Kundenfreundlichkeit und gepflegtes Auftreten
- Verlässlichkeit
- Teamgeist und Engagement
- Erfahrung im Kosmetikbereich wünschenswert
- Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung möglich
- Bezahlung nach Kollektivvertrag. Eine marktkonforme Überzahlung ist,
je nach persönlicher Qualifikation und bisheriger Berufserfahrung, möglich.
- auch auf selbstständiger Basis, auf Raummiete, möglich
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen:
info@beautyfox.at oder telefonisch unter 0664 99 89 054!
SCHWEINEMAST- & ZUCHT:
Übernahme leerstehender Betriebe
in Pacht-, Kauf- oder Lohnmastvereinbarungen
DIENSTLEISTUNGEN:
• Wasch- & Reinigungsdienste, sowie
Betriebsaushilfen für landw. Betriebe
• Schweineschlachtung, sowie Grob- &
Feinzerlegung
Design by www.formad.at
LOGISTIK:
• Lebendschweintransporte
• Transporte für Gülle & Getreide
• Einzel- & Fertigfuttermittelvermarktung
Unser Team freut sich
schon, Ihre Wünsche
und für uns neue
Herausforderungen
entgegenzunehmen!
GÜLLE:
- Ganzjährige flexible Abnahme und Zustellung
- Entlastung der Güllelager
- Keine Erweiterung der Güllegruben nötig
- Keine Pachtzahlungen für zusätzliche
Ackerbauflächen
GETREIDE:
Ganzjähriger Ankauf jeglicher Getreidearten für
die Veredelung unserer regionalen Schweineproduktion.
Wir kaufen nass vom Feld, sowie ganzjährig
getrocknet gelagertes Getreide.
Bezahlte Anzeige
Com Hair Style & Fashion Group
8421 Wolfsberg 183, 0664 3779638
www.com-hair.at
Alles Gute &
bleiben Sie gesund!
GreenPork GmbH
GF Martin Tatzl, MSc
Wolfsberg 183b
A-8421 Schwarzautal
T +43 3184 31038
F + 43 3184 31038-20
E info@greenpork.at
www.greenpork.at
38 FF Breitenfeld
April 2020
VEREINE
Rückblick auf zahlreiche Aktivitäten
Am 25. Jänner 2020 lud die FF
Breitenfeld zu ihrer 69. Wehrversammlung
in den Sitzungssaal
des Feuerwehrhauses der
FF Breitenfeld ein. Seitens der
Ehrengäste konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant
Rudolf
Puntigam und der Bürgermeister
der Marktgemeinde Schwarzautal,
Alois Trummer, begrüßt
werden.
HBI Gerald Kaufmann präsentierte
seinen Kameraden eine
beeindruckende Leistungsbilanz
über das letzte Berichtsjahr
2019. So wurde auf insgesamt
26 Einsätze, davon 23 technische
Einsätze und drei Brandeinsätze,
weiters auf 26 Übungen und 208
Tätigkeiten im Feuerwehrdienst
zurückgeblickt. Insgesamt verrichtete
die FF Breitenfeld im
Berichtsjahr 2019 im Dienst der
Freiwilligkeit 3.454 Stunden.
Auch Ankäufe fanden im
Jahr 2019 statt. So konnten
neben den 21 neuen Einsatzhelmen,
Taschenlampen für
unsere Atemschutzgeräteträger
sowie Bewerbsschuhe für die
Wettkampfgruppe angekauft
werden. Eine Stiefelwaschanlage
in Eigenbau wurde in der
Fahrzeughalle errichtet.
Zudem organisierten wir im
HARMONIKA-
UNTERRICHT
• Anfänger
• Wiedereinsteiger
• Fortgeschrittene
...ba dir
Dahoam!
Anfragen & Kontakt:
Anton Liebmann - 0680 306 72 90
harmonikalernen@gmail.com | www.harmonikalernen.com
Jahr 2019 für die Ortsbevölkerung
von Breitenfeld einen
Feuerwehrausflug.
Sehr erfreulich ist es, dass
wir wieder einen Kameraden
dazugewinnen konnten. Wir
möchten hiermit offiziell unseren
Quereinsteiger Manfred
Riedl jun. recht herzlich bei uns
willkommen heißen.
Die FF Breitenfeld bedankt
sich bei allen Bewohnern des
Löschbereiches Breitenfeld
recht herzlich für die gute Zusammenarbeit,
ebenso für die
Mithilfe bei diversen Veranstaltungen.
Ein weiterer Dank gilt
der Marktgemeinde
Schwarzautal
mit Bgm. Alois
Trummer für die
gute Zusammenarbeit
und Unterstützung.
Terminaviso:
Das Sommerfest
der FF Breitenfeld
findet heuer am
17. Juli mit dem
Grillabend und
dem Frühschoppen
am 19. Juli
statt. Wir freuen
uns jetzt schon
auf euren Besuch.
HBI Gerald
Kaufmann
Gedenkmesse mit Segnung der neuen
Einsatzhelme für die FF Breitenfeld a.T.
Traditionell am Stefanitag
hielt die FF Breitenfeld a. T.
ihre Gedenkmesse für alle
verstorbenen Kameraden in
der Pfarrkirche Wolfsberg ab.
Im Zuge der Stefanimesse
wurden von Pfarrer Mag. Karl
Gölles in einem würdigen
Rahmen auch unsere 21 neuen
Einsatzhelme der Firma
Rosenbauer gesegnet. Ein
großes Dankeschön richten wir
der Marktgemeinde Schwarzautal
mit Bürgermeister Alois
Trummer für die großzügige
Mitfinanzierung unserer wichtigen
Neuinvestition aus.
HBI Gerald Kaufmann
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Hainsdorf
39
Feuerwehrhausrenovierung in Hainsdorf
Das Jahr 2020 steht bei der FF
Hainsdorf ganz im Zeichen der
Renovierung des im Jahr 1994
erbauten Feuerwehrhauses. Bis
zum Herbst 2020 werden neue
Heizkörper in den Fahrzeughallen
montiert, elektrische
Adaptierungen vorgenommen,
alle Beleuchtungen auf LED-
Technik umgestellt, der Boden
in der Fahrzeughalle erneuert,
alle Räumlichkeiten im Inneren
ausgemalen und die Außenfassade
neu gestaltet.
Viele Arbeiten werden von
den Kameraden der FF Hainsdorf
selbst durchgeführt. Der
Startschuss fiel am 15. Februar,
seitdem wurde und wird Woche
für Woche gearbeitet.
Unter anderem wurde sogar
das Gebäudedach gewaschen.
Das Kommando bedankt sich
schon jetzt für die tolle Unterstützung,
damit wir im Jahr 2021
unser 100-jähriges Bestehen mit
einem „neuen“ Feuerwehrhaus
feiern können.
Jahreswehrversammlung
Am 11. Jänner fand die Jahreswehrversammlung
der FF
Hainsdorf statt. Kommandant
HBI Andreas Suppan konnte
Bgm. Alois Trummer, OBR Josef
Krenn und ABI Rudolf Puntigam
als Ehrengäste begrüßen. Beim
Rückblick auf das vergangene
Jahr konnte von stolzen 6.290
Stunden berichtet werden, die
von den Kameraden geleistet
wurden, von denen allein für
Übungen 850 Stunden und für
Einsätze 400 Stunden aufgebracht
wurden.
Unter den Einsätzen im Jahr
2019 waren der Schneekatastropheneinsatz
in Liezen im
Jänner, der Sägewerksbrand in
Leitersdorf im April, aber auch
einige Verkehrsunfälle übers
ganze Jahr verteilt.
Auch die Wettkampfgruppe
hatte ein intensives
Jahr hinter sich. So
wurde im gesamten
Frühjahr für das
Feuerwehrleistungsabzeichen
in Bronze
trainiert und beim
Leistungsbewerb in
Draßling im Mai konnten
acht Abzeichen
errungen werden. Besonders
stolz waren
wir auch in Maggau,
wo wir den zweiten Platz beim
Pfarrbewerb erreichen konnten.
Ganz besonders freut es uns
wieder neue Mitglieder bei uns
begrüßen zu dürfen. Mit Jonas
Schantl, Tobias Tatzl und Luca
Weixler haben sich drei junge
Kameraden entschlossen, der
Feuerwehr Hainsdorf beizutreten.
VEREINE
VEREINE
40 FF Maggau
April 2020
Bericht der FF Maggau
Im ersten Teil des Jahres hat
sich bei uns in Maggau so Einiges
getan. Kurz vor Weihnachten,
am 22. Dezember, fand in unserem
Rüsthaus eine große
Feier statt. Eine Delegation
von der FF Wolfsberg, mit BM
Alois Trummer in Führung, kam
mit unserem „neuen TSA“ nach
Maggau. Aufgrund des Fahrzeugkonzeptes
der MG Schwarzautal
wurde der Anhänger von der FF
Wolfsberg zur Verwendung und
Verwahrung an die FF Maggau
mit der Überstellungsvereinbarung
übergeben.
Unsere Stockbahn wurde wieder
oft für ein zusammenkommen
genutzt. So fand am 28. Dezember
unser Bauern Silvester statt.
Unser „Alt gegen Jung“ schießen
wurde am 25. Jänner ausgetragen,
wo heuer die Jungen
siegten. Am Faschingsdienstag
nutzten wir das schöne Wetter
zum Schießen, wo sogar einige
verkleidet kamen.
Am Anfang des Jahres absolviertenJoachim
Platzer und
Lukas Wahrlich in der Feuerwehrschule
Lebring die Ausbildung
zum Atemschutzgeräteträger.
Um unseren neuen MTF-A
und unsere Tragkraftspitze besser
kennenzulernen, kamen wir
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
41
am 9. Februar zusammen, um
unsere Neugier zu stillen. Es
ist schon ein tolles Gefühl, mit
unserem neuen Einsatzauto
fahren zu können.
Zur jährlichen Jahreshauptversammlung
am 15. Februar
durfte HBI Gerhard Platzer neben
unserem Bgm. Alois Trummer,
EABI Johann Kaufmann und viele
FeuerwehrkameradInnen und
Gattinnen begrüßen. Schriftführer
Rudi Platzer sowie Kassier
Helmut Platzer wurden zum
Hauptbrandmeister d. V., zum
Hauptfeuerwehrmann wurden
Emanuel Prutsch,
Joachim Platzer
sowie Rudi Walter
ernannt. Wir
gratulieren sehr
herzlich.
Zur Unterstützung
für den Kauf
des neuen MTF-A
gingen in Maggau
Franzi Großschädl
und Rudi Platzer von Haus zu
Haus und baten um Spenden.
Ein großes Vergelt`s Gott an alle.
Unser guter, alter KLF ging nach
37 Jahren in unseren Diensten
nach Holland auf Reisen. Auch
unserer Jugend wird er prägend
in Erinnerung bleiben.
Auch wenn wir alle in dieser
Zeit eine der größten Krisen zu
bewältigen haben, möchten wir
doch allen ein schönes, wenn auch
anderes Osterfest wünschen.
Wir halten zusammen.
Andrea Großschädl
Spargel
zeit
im Schwarzautal
Gemüsebau
FAMILIE
PLATZER
VEREINE
Maggau 11, 8421 Schwarzautal, Tel. 0676/6500893
Weißen & Grünen Spargel täglich frisch
Ab Hof Verkauf
Mo – Sa ab 13.00 Uhr
Maggau 11 • 8421 Schwarzautal • Tel. 0676/6500893
42 FF Marchtring
April 2020
VEREINE
19. Friedenslichtlauf der FF Marchtring
Ca. 100 Läufer und Walker
nahmen die beiden Rundkurse
des 19. Friedenlichtlaufes der
FF Marchtring in Angriff. Am
Vorplatz des Rüsthauses wurden
die Sportler von zahlreichen
Zuschauern begeistert empfangen.
Dort überreichte das
Friedenslichtlaufteam bereits
einen Teil des Reinerlöses an
den karitativen Verein „Leah
verein(t)“.
Jahre
JAHRELANGES
VERTRAUEN,
ERFAHRUNG
UND EHRLICHKEIT!
IHR GRAWE
KUNDENBERATER
Martin Trummer
Mobil 0664/38 444 77
martin.trummer@grawe.at
Auch der kleine Jannik Senger
aus Leitersdorf wurde unterstützt.
Er leidet seit seiner
Geburt an einem seltenen Gendefekt
und muss sich seither
vielen kostspieligen Therapien
unterziehen. Demnächst steht
noch die Spendenübergabe an
Kevin Gritsch aus Hütt bevor, der
im vergangenen Herbst einen
schweren Arbeitsunfall erlitten
hat. Wir wünschen euch auf euren
weiteren Lebenswegen alles
Gute und hoffen, dass wir euch
ein wenig Hoffnung schenken
konnten.
In diesem Sinne bedankt sich
das gesamte Team bei allen
Läufern, Walkern, Besuchern,
Sponsoren, der Gemeinde und
natürlich allen Helfern für die
gelungene Veranstaltung.
Achtung, am 23. Dezember
findet der Jubiläumslauf statt,
den solltet ihr auf keinen Fall
verpassen!
Martin Trummer
Versicherungen • Kapitalanlagen
Finanzierungen • Fonds
Bausparen • Leasing
www.grawe.at
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Trummer_105x148.indd 1 19.03.19 13:25
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
43
Informationen der FF Schwarzau
Gratulationen
Im letzten Blickpunkt wurde es
bereits angedeutet, der Abschluss
fand leider erst nach dem letzten
Redaktionsschluss statt. Unser
Roli hat am 3. Dezember 2019
die Kommandantenprüfung mit
sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
Wir gratulieren recht herzlich!
Gratulieren durften wir auch
unserem Kameraden Stefan Roth,
der Ende des Jahres seinen 70.
Geburtstag feierte. Eine kleine
Abordnung unserer Wehr überbrachte
unserem ehemaligen OBI
die herzlichsten Glückwünsche
und konnte sich davon überzeugen,
dass Stefan, auch wenn er
nun offiziell aus dem Aktivstand
ausgeschieden ist, noch lange
nicht zum alten Eisen gehört.
Ausbildung
Im Dezember hatte er noch für
die Kommandantenprüfung
gelernt, nach dem Jahreswechsel
ging es für Roland Wippel
gleich weiter und er legte den
Lehrgang für Jugendbetreuer
ab. Aber er ist nicht der einzige,
der in unserer Feuerwehr Kurse
besucht. Gruppenkommandant
David Piller absolvierte - ebenfalls
im Jänner - den Technik-2-
Lehrgang. Immerhin müssen
wir das HLF 2, welches wir in
Kürze erhalten werden, auch
bedienen können und dafür sind
die Technik-Lehrgänge genau
das Richtige.
Auf Jugendebene nahmen wir
in Gestalt von Maria Wippel am
Wissenstest in Pertlstein teil.
Sie errang dort mühelos das
Abzeichen in Bronze.
Herzliche Gratulation an alle
KameradInnen und ein ganz
großes Danke für euren Einsatz!
… und dann kam der März
Auch unter den nun geänderten
Vorzeichen müssen wir unsere
Schlagkraft gewährleisten. Einsätze
bergen nun allerdings eine
zusätzliche Herausforderung
(Stichwort: Abstand halten etc.).
Einsätze
Unter diesen erschwerten Bedingungen
hatten wir bis Ende
März zwei Einsätze. Am 27. März
mussten wir einen Ölaustritt
eindämmen, was uns auch recht
zügig gelang. Am 28. März (also
nur einen Tag später) wieder ein
Öleinsatz. Ein PKW hatte die
Dorfbrücke (Schwarzaubach)
durchbrochen und sich die Ölwanne
aufgeschlitzt. Auf Anordnung
der BH Leibnitz und mit Hilfe der
Firmen Erdbewegung Zach und
Mayer Transporte konnte das
kontaminierte Erdreich entfernt
und unser Grundwasser
beschützt werden.
In allen Details können Sie
auch unsere weiteren Tätigkeiten
auf unserer Webseite
www.feuerwehr-schwarzau.at
nachlesen.
Bleiben Sie gesund!
44 FF Seibuttendorf
April 2020
VEREINE
Befördert wurden zum OFM Patrick Urdl, HFM Gerald Wonisch und
HFM Stefan Ambros.
Befördert wurde zum HLM d.V. Heinz Rossmann, HLM d.F. Johann
Gaar, HLM d.F. Walter Hirschmann und HLM d.F. Manfred Ambros.
6. Jänner 2020 - ordentliche Wehrversammlung
Dieses Datum ist für die Feuerwehrkameraden
in Seibuttendorf
ein Pflichttermin. Da trifft man
sich traditionell, nach voran gegangener
Einladung, zur Wehrversammlung.
Im Restaurant
„Neja" konnte HBI Gerald Frisch
die Kameraden beinahe vollständig
begrüßen. Die Ehrengäste
mit Vizebürgermeister Martin
Kohl von der Marktgemeinde
Schwarzautal und ABI Roman
Fröhlich vom Abschnitt Kirchbach
wurden herzlichst willkommen
geheißen.
Mit den umfangreichen Jahresberichten
und den Kommentaren
der Beauftragten wurde das
ereignisvolle vergangene Jahr in
Erinnerung gebracht. In seinem
Bericht dankte HBI Gerald Frisch
seinen Feuerwehrkameraden
für die geleistete Arbeit. Für die
bestmögliche Unterstützung für
die Vorhaben im kommenden
Jahr hat er die Kameraden besonders
angesprochen, sowie um
ihre weitere Mitarbeit gebeten.
Auf der Agenda stand neben
der Aufnahme vom JFM Martin
Rauch auch die Beförderung
von Feuerwehrkameraden. Zur
dieser Beförderung gratulierten
Vizebgm. Martin Kohl und ABI
Roman Fröhlich und sie dankten
ihnen für die geleistete Arbeit in
der Feuerwehr.
Für seine langjährige Mitgliedschaft
bei der Feuerwehr
wurde OFM Manfred Bauer mit
der Medaille für „60-jährige Mitgliedschaft
im Feuerwehr und
Rettungswesen" ausgezeichnet.
Wissenstest der
Feuerwehrjugend
Das „Wissenstestspiel“ für die
Zehn- bis Zwölfjährigen und der
„Wissenstest“ für die bis 15-jährigen
Jungfeuerwehrmänner
wurde vom BFV Feldbach in der
Raabtalhalle in Pertlstein abgehalten.
Unsere „Jüngsten“ JFM
Martin Rauch, zum ersten Mal
im Wissenstestspiel und JFM
Jonas Padrutt, zum zweiten Mal
im Wissenstest
haben sich diese
Aufgabe gestellt
und ausgezeichnet
abgeschlossen.
Der
Wissentest der
Feuerwehrjugend
ist der erste Teil
der Grundausbildung
für den
aktiven Feuerwehrdienst.
Eines
ist klar: „Ohne
vorher zu üben,
geht nix“.
Für diese Vorbereitung
haben
sich besonders
HBI Gerald Frisch
und HFM Gerald
Rauch besonders
bemüht, damit
die JFM ein erfolgreiches
Testergebnis
erreichen
können.
JFM Jonas Padrutt und JFM Martin Rauch
nach dem erfolgreichen Testergebnis mit
ihrem Betreuer HFM Gerald Rauch.
JFM Martin Rauch beim Rahmenprogramm
„Bogen schießen“.
Die Ehrengäste Vizebgm. Martin Kohl und ABI Roman Fröhlich sowie HBI
Gerald Frisch gratulieren OFM Manfred Bauer zu seiner Auszeichnung.
JFM Jonas Padrutt erhält sein „Silbernes Abzeichen“.
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
45
Jahreshauptversammlung
Mit großer Freude können wir
Kerstin Schuster, Jana Sundl, Patrick
Stradner und Lukas Fröhlich
Löschbereichsschnapsen
nach absolvierter Ausbildung
zum/zur Feuerwehrmann/frau
befördern. Ebenso beglückwünschen
wir Daniel Schabler und
Martin Maier zur Beförderung
zum Oberlöschmeister.
Zum 65. Geburtstag gratulieren
wir Erich Maier und Alois
Mandl aufs Herzlichste. Dank für
euren langjährigen Einsatz und
noch viel Gesundheit auf eurem
weiteren Lebensweg.
Ein Highlight zu Jahresbeginn ist immer
wieder unser Schnapsturnier, das liest sich
aus der Anzahl der vielen motivierten Kartenspieler
heraus. Es gab wieder viele tolle
Preise, unter anderem auch für die Verlosung
und da möchten wir uns herzlich bei unseren
Spendern und Sponsoren dafür bedanken!
Bei den Frauen machte Anni Sundl den ersten
Platz, Maria Fröhlich den zweiten und
Theresia Wolf den dritten.
Auch bei den Männern ging‘s heiß her. Den ersten
Platz machte Rudi Frisch, den zweiten Gerhard
Sundl und Platz drei ging an Erwin Scherr.
Jugendschitag auf der Tauplitz
Wissenstest Jugend
Am 9. Februar machte sich die Jugend auf zum Schitag auf die Tauplitz. Bei wunderschönem
Wetter wurde die Piste unsicher gemacht!
Atemschutzübungen
Im Trockentraining wurde
am 7. Februar das „Tür öffnen“
mittels Bandschlinge und das
Auffinden und Retten einer verletzten
Person in einem großen
Raum geübt. Des weiteren können
wir seit Anfang Februar 15
neue Helme unser Eigen nennen.
Somit wurde jeder Atemschutzgeräteträger
mit einem neuen
Helm ausgestattet!
Eine weitere Übung fand am
7. März statt, es
wurde ein Einsatz
durchgespielt. Mit
Sirenenalarm ging es
los zum Einsatzort,
dort suchte
und rettete
der Atems
c h u t z -
trupp eine
vermisste
Person und
löschte einen
Brand.
Als zweite Feuerwehr wurde die
FF Schwarzau eingeladen, welche
Am 7. März fand der Wissenstest unseres
Bereiches statt. Mit Stolz können wir
verkünden, dass Jonathan und Elias
Fuchs das Wissenstestabzeichen in
Gold absolviert haben. Herzlichen
Glückwunsch!
mit einem Atemschutztrupp den
Einsatz beüben konnte.
VEREINE
46 FF Wolfsberg
April 2020
Jugendübung
Die beiden JFM mit dem Ausbildungsbeauftragten
Sepp Schweigler
Erfreulicher Mitgliederzuwachs
VEREINE
Lukas Damjanic
Der Beginn des heurigen Jahres
war durch die alljährliche Wehrversammlung,
sowie Übungen in
den Bereichen „Rettungsschere
und Atemschutz“ geprägt. Ebenso
wurde eine Informationsveranstaltung
über die Ausstattung
unseres neuen Hilfeleistungsfahrzeuges
abgehalten. Über
dieses Fahrzeug haben wir ja
bereits im letzten Blickpunkt
informiert.
Die nun seit März vorhandene
Situation, die unser aller Leben
verändert hat, hat sich natürlich
auch auf uns ausgewirkt und
wurden sämtliche nicht notwendigen
Aktivitäten, entsprechend
der Vorgaben, eingestellt, um
die Einsatzbereitschaft für euch
natürlich jederzeit sicherstellen
zu können. Außer dem Einsatz
beim Pferdestallbrand in der
Nähe von Seggauberg mussten
glücklicherweise von unserer
Seite keine weiteren Einsätze
verzeichnet werden:
Stichwort Einsätze: Das steiermarkweite
Brandverhalten in
den letzten Wochen ist eigentlich
sehr hoch und hätte in vielen Fällen
vermieden werden können.
Deshalb möchten wir hiermit
auf zwei Dinge besonders hinweisen,
mit der Sie eventuelle
Brände von vornherein verhindern
können:
• Lassen Sie den Herd nie unbeaufsichtigt
eingeschalten
und Fett auf dem Herd stehen.
• Die Trockenheit führt vermehrt
zu Wald- und Wiesenbränden.
Werfen Sie keine
Dinge weg, die Feuer verursachen
können!
Ein besonders erfreuliches
Ereignis ist für uns aber, dass
wir mit Lukas Tuchschaden und
Lukas Damjanic zwei Jungfeuerwehrmänner
in unserer Mitte
begrüßen können. Sie hatten
sich bereits besonders eifrig auf
das Wissenstestspiel vorbereitet,
welches aber zurzeit leider
nicht stattfinden kann. Wir heißen
euch beide in unserer Mitte
herzlichst willkommen!
HLM d.V. Sepp Schweigler
Ausbildungsbeauftragter
Lukas Tuchschaden
Bezirkspreisschnapsen des Feuerwehrverbandes Leibnitz
Kürzlich fand das Bezirksschnapsen der Feuerwehrsenioren des Feuerwehrverbandes Leibnitz im Rüsthaus der FF Großfelgitsch statt.
Es nahmen 99 Feuerwehrsenioren des Bezirkes Leibnitz teil, Josef Absenger von der FF Wolfsberg erreichte dabei den dritten Platz.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
47
48 Kinderkrippe
April 2020
Hallo zusammen!
Hier an dieser Stelle hätte etwas anderes
erscheinen sollen, nämlich die Bilder unserer
Osterfestvorbereitung.
Leider hat sich alles ganz anders entwickelt
und wir haben zur Zeit keine
Kinder in unserer Krippe. Glücklicherweise
können alle unsere Sprösslinge
von zu Hause aus betreut werden und genießen
bestimmt die Obhut ihrer Eltern.
Wenngleich es für alle Eltern, besonders
wenn sie auch noch HomeOffice haben, sehr
anstrengend ist.
Der Coronavirus hält uns in Atem und
gleichzeitig legt er alles lahm. Keine Sozialkontakte,
die Wirtschaft steht zum
Großteil still, der Verkehr ist fast zum
Erliegen gekommen...
Nur mehr das, was zum täglichen Bedarf
gehört, wird am Laufen gehalten
und dafür auch ein großes Danke, an
alle die da täglich ihren Job erledigen.
Ich denke da auch an meine Kolleginnen
im Kindergarten, die für einige wenige
Kinder ihren Dienst machen und so die
nötige Hilfe für einzelne Eltern beitragen.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Hochzeitsfloristik
Trauerfloristik
Geschenkartikel
Mit kleinen Videos versuche ich, unsere
Kinder via WhatsApp ein wenig zu unterhalten
und so nicht in Vergessenheit zu
geraten. Auf der Homepage refep.grazseckau.at
gibt es laufend Tipps für eine
(ent-)spannende Familienzeit.
Sehen wir diese Krise auch als Chance,
viele Dinge mit unseren Kindern gemeinsam
zu erleben und ganz real auch Zeit
dafür zu haben. Es dauert natürlich eine
ganze Weile, bis sich das ununterbrochene
Miteinander einspielt, dazu braucht es
viel Geduld und Gelassenheit.
Die Entwicklung des eigenen Kindes zu
beobachten und daran Freude und Spaß
haben, das wünsche ich euch.
Ich hoffe, wenn Sie dieses Heft in der
Hand halten, hat der Spuk langsam ein
Ende und das Leben beginnt sich zu
normalisieren.
Kurse & Workshops
Auf ein baldiges Wiedersehen im Normalbetrieb
freut sich
das Krippenteam
Karin, Sabine und Elisabeth
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
49
Autorenlesung in der VS Schwarzautal
Gespannt und neugierig
lauschten die Schülerinnen und
Schüler der VS Schwarzautal den
Geschichten von Eva Haring-
Kappel, als diese im Dezember
die Volksschule besuchte.
Bevor die Buchautorin, die aus
dem Bezirk Leibnitz stammt,
allen vier Klassen Auszüge aus
ihren Büchern „Moana und das
Wasser des Lebens“ und „Leo - die
Geschichte einer ungewöhnlichen
Elfe“ vorlas, erklärte sie ihnen,
wie sie zum Schreiben kam.
Danach machten es sich die
Kinder gemütlich und konnten
eine Stunde lang ihrer Stimme
und den Geschichten folgen.
Wir bedanken uns herzlich für
die kostenlose Lesung, die eine
gelungene Abwechslung in der
Vorweihnachtszeit war.
Besuch in der Grazer Oper
Der Elternverein der Volksschule
organisiert jedes Jahr für alle
Schülerinnen und Schüler der VS
Schwarzautal eine Fahrt in die
Grazer Oper. Heuer stand der
Besuch des Musicals „Pünktchen
und Anton“ am Programm.
75 Kinder und 16 Eltern (Großeltern)
machten sich am 10.
Jänner mit zwei Bussen auf den
Weg nach Graz. Dort erlebten
sie in einem bis auf den letzten
Platz gefüllten Opernhaus eine
beeindruckende Vorstellung. Die
beiden Hauptfiguren – Pünktchen
und Anton – stammen aus zwei
völlig unterschiedlichen Welten.
Trotzdem werden sie Freunde
und merken, dass man miteinander
vieles besser bewältigen
kann. Ein sehr zeitgemäßes und
kindgerecht aufbereitetes Thema
– nach dem Kinderbuch des
bekannten Autors Erich Kästner
– begeisterte alle kleinen und
großen Besucher.
Diese Veranstaltung wird jedes
Jahr von der Raiffeisenbank
Wolfsberg und vom Elternverein
der Volksschule Schwarzautal
mitfinanziert. Herzlichen Dank
dafür. Vielen Dank an den Elternverein
unter der Leitung von
Monika Tatzl für die perfekte Organisation
und Mitfinanzierung.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
50 Neue Mittelschule
April 2020
Wir sind für‘s
Berufsleben!
Mit dem Projekt „Mit Schirm,
Charme und Melone“ wurden
die Schülerinnen und Schüler
der 4a Klasse fit fürs Berufsleben
gemacht. Das Projekt der
STVG (Steirische Volkswirtschaftliche
Gesellschaft) und
BFB (Berufsfindungsbegleitung)
kommt immer wieder gut an
und unterstützt auf dem Weg
der Entscheidungsfindung für
das spätere Leben.
Wichtige Bereiche wie „Business-Knigge“,
„Umgangsformen“,
„Körpersprache“,
„richtiges Styling bei Unternehmerkontakten“,
„Ablauf
Bewerbungsprozess“, „eigene
Stärken“ uvm. wurden besprochen
und erprobt.
Durch die Unterstützung
von regionalen Unternehmen
(Kiendler GmbH und Schule für
Gesundheit und Krankenpflege)
werden die wichtigsten Themen
in Punkto Bewerbung mit den
Jugendlichen interaktiv mit vielen
praktischen Tipps erarbeitet und
zudem erhalten sie auch viele
wichtige Informationen zu den
Berufen und Karrieremöglichkeiten
in diesen Unternehmen.
Weiters präsentierten die
Schülerinnen und Schüler ihre
Ergebnisse des spannenden
und intensiven Projekttages
ihren Eltern. Das Highlight und
den Abschluss des Abends bildete
die Modenschau mit dem
passenden Bewerbungsoutfit.
Ein großes Dankeschön an alle
teilnehmenden Unternehmen
und der zahlreichen Teilnahme
am Präsentationsabend!
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Kooperationsprojekt HTBLA Kaindorf - NMS Wolfsberg
Am 13. Dezember 2019 fand
der bereits seit einigen Jahren
etablierte schulübergreifende
Projekttag zwischen den Partnerschulen
HTBLA Kaindorf und
NMS Wolfsberg in der HTBLA
Kaindorf statt.
Der vierte Jahrgang der NMS
Wolfsberg nahm an vier Workshops
teil und konnte einen Vormittag
lang in die Welt der Technik
eintauchen. Neben Virtual Reality
und Safer Internet standen auch
zwei praktische Einheiten in den
Werkstätten der HTL Kaindorf
am Programm.
Sowohl Professoren, als auch
SchülerInnen der höheren technischen
Lehranstalt betreuten
unsere vierte Klasse bei allen
Themenschwerpunkten mit viel
Engagement und trugen zu einem
abwechslungsreichen und lehrreichen
Projekttag bei.
Sonja Sengl und
Maria Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
51
Only English im Zuge der Intensivsprachwoche
Um SchülerInnen den Zugang
zur englischen Sprache zu erleichtern,
hat die NMS Wolfsberg im
Schwarzautal bereits zum 14.
Mal vom 16. Bis 20. Dezember
2019 eine Intensivsprachwoche
veranstaltet.
Schnuppertag
Dank der Organisation von
Mag. Sonja Sengl nutzten die
Mädchen und Burschen der 3.
und 4. Klassen die Gelegenheit,
eine Woche lang Englisch als Arbeitssprache
anzuwenden. Betreut
wurden sie von drei „Native
Am 21. Jänner besuchten
uns die zukünftigen SchulabgängerInnen
der Volksschulen
Schwarzautal und St. Nikolai ob
Draßling. Auch Eltern und Lehrkräfte
waren mitgekommen. Die
Bläserklasse unter der Leitung
von Tobias Weiß, Musiklehrer der
Musikschule Wolfsberg, eröffnete
den Schnuppertag mit einem
musikalischen Gruß. Nach den
Begrüßungsworten von Direktorin
Ingrid Ritz ging es für die Gäste
weiter in den Turnsaal.
Dort präsentierten sich die
TänzerInnen der „Move & Dance“
Gruppe mit schwungvollen Tanzeinlagen,
choreografiert von Sarah
Trummer. Anschließend wurden
alle VolksschülerInnen eingeladen,
Übungen an verschiedensten
Stationen, die Geschicklichkeit
und Koordination fördern, selbst
auszuprobieren.
Die SchülerInnen der 4a Klasse
beeindruckten unsere Gäste mit
ihrem Theaterstück „The Gruffalo“
in englischer Sprache, unter der
Leitung von Mag. Sonja Sengl.
Im Physiksaal lieferten SchülerInnen
der 4. Klasse mit Maria
Trummer eine tolle Show mit knallenden,
leuchtenden Versuchen,
die alle Zuschauer zum Staunen
Speakers“, nämlich Andrew aus
Seattle, Jessica aus Wales und
Alice aus London. Schwerpunkte
dieser Englisch-Sprachwoche
waren kommunikative Übungen
zu verschiedensten Themen. Es
war auch sehr interessant, vieles
brachten. Danach wurden unsere
Gäste an physikalischen
Stationen zum selbstständigen
Experimentieren eingeladen. Ihr
naturwissenschaftliches Wissen
konnten sie bei einem Lernspiel
am Tablet überprüfen.
Abschließend wurden die SchülerInnen
durch das Schulhaus
geführt, um den Schulalltag im
Unterricht und in den Pausen zu
beobachten.
Eine gesunde Jause, zubereitet
von Gertrud Posch mit SchülerInnen
der 2b Klasse, ließ den
Tag gemütlich ausklingen.
SR Dir. Ingrid Ritz
aus den Herkunftsländern der
„trainer“ zu erfahren. Die SchülerInnen
werden ihre Erfahrungen
und Erlebnisse in Form von „Diary
Entries“ festhalten.
Sarah Trummer, BEd MA
Gabriela Lorber war 35 Jahre
an der HS/NMS Wolfsberg als
Reinigungsfachkraft tätig.
Wir haben sie als zuverlässige
und hilfsbereite Mitarbeiterin
sehr geschätzt. Ihre freundliche
und herzliche Art wird
uns sehr fehlen.
Das gesamte Team der
HS/NMS Wolfsberg sagt
herzlichen Dank und wünscht
alles Gute für die Zukunft.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
52 Neue Mittelschule
April 2020
Talentcenter: Das Beste aus sich machen
Jede und jeder ist anders. Aber
jede/r Einzelne hat die Chance
verdient, das Beste aus sich zu
machen. Deshalb besuchte die
4a Klasse das Talentcenter in
Graz. Mit diesem hat die WKO
Steiermark gemeinsam mit ihrem
wissenschaftlichen Kooperationspartner,
der Karl-Franzens-
Universität Graz, österreichweit
Einzigartiges geschaffen.
An insgesamt 48 Teststationen
werden die Neigungen, Talente
und Potenziale der Jugendlichen
untersucht, die an der Schwelle
einer Entscheidung zwischen
Ausbildung und Bildung stehen.
Wenn es jedoch um Beruf und
Karriere geht, fehlt den Jugendlichen
oft die Orientierung. Das
Talentcenter versteht sich als
Orientierungsplattform, die junge
Menschen in Schule und Ausbildung
unterstützt. Es stellt eine
mögliche Entscheidungshilfe für
eine individuelle, stimmige und
zielgerichtete Ausbildung dar.
Nach erfolgreicher Absolvierung
der einzelnen Teststationen erhalten
die Jugendlichen einen
detaillierten Talentereport, der
zwölf Monate im Nachhinein
online abrufbar ist. Er setzt sich
aus den vier Bereichen Interessen
(Voraberhebung), kognitive
Fähigkeiten, Motorik & Aufnahmefähigkeit
sowie allgemeine
Fertigkeiten und berufsrelevante
Kenntnisse zusammen.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
WIR ÜBERPRÜFEN
UND WARTEN FÜR SIE
IHRE ESPRESSOMASCHINE!
WIR ÜBERPRÜFEN
UND WARTEN FÜR SIE
IHRE ESPRESSOMASCHINE!
E-Installations-Lehrling
E-Installations-Lehrling
wird aufgenommen!
wird aufgenommen!
Bewerbung persönlich
Bewerbung persönlich
abgeben oder senden abgeben oder senden
an office@schutte.at an office@schutte.at
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP:Elektro Schutte
Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
ElectronicPartner
Mein Service TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
Mein Service TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
macht den Unterschied.
8421 Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
macht den Unterschied.
www.schutte.at, office@schutte.at 8421 Schwarzautal, Inh. Ing. Gernot Wolfsberg Schutte e.U. 33, Tel.: 03184/2213
www.schutte.at, office@schutte.at
Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
53
Schul-Infoabend
An der NMS Wolfsberg im
Schwarzautal fand eine Informationsveranstaltung
über weiterführende
Schulen statt.
In der Aula dufte Eva-Maria
Gerngroß mit den Klassenvorständen
Sarah und Markus
Trummer die zahlreich erschienenen
Eltern sowie Schülerinnen
und Schüler der dritten und
vierten Klasse begrüßen.
Vertreter von sieben Schulen
(PTS Kirchbach, HLW Mureck,
HAK Leibnitz, BAfEP Mureck,
Borg Bad Radkersburg, HTL
Kaindorf, FS Neudorf) standen
ihnen für Fragen zur Verfügung
Dankeschön allen SpenderInnen!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen,
die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer
Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis Anfang März
am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden
in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
und informierten über ihre Schule.
Diese Veranstaltung findet
jährlich statt und wird mit großer
Begeisterung angenommen.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Der Redaktionsschluss
wird noch bekanntgegeben
Wir sind auch auf
Absenger Josef, Wolfsberg
Ambros Anna, Wildon
Dendl Manuela, Wolfsberg
Faßwald Maria, Glojach
Friedl Wilhelm, Mitterlabill
Friedmann Maria, Hainsdorf
Frisch Gerald Ing. , Seibuttendorf
Fuchs Annemarie, Unterlabill
Hackl Hubert, Wolfsberg
Hammer Juliana, Techensdorf
Hlina Ursula, Jagerberg
Hofer Angela, Wolfsberg
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Kaufmann Friedrich, Marchtring
Kleindienst Franz, Schwarzau
Krenn Oswald, Wolfsberg
Krisper Margarethe, Wolfsberg
Krisper Franz, Unterlabill
Ladler Johann, Schwarzau
Leikam Anna, Ehrenhausen
Löffler Rosa, Wolfsberg
Luttenberger Sieglinde, Glojach
Matzer Maria
Millegger Franz, Matzelsdorf
Monschein Alois, Mitterlabill
Nagler Franz, Gaberling
Nentwicht Richard, Schwarzau
Neubauer Alois, St. Veit/Südstmk.
Pock-Prinz Hubert, Wolfsberg
Polanec Martin, Mureck
Praxisgem. Dr. Höcher, Wolfsberg
Prutsch Alois, Maggau
Prutsch Rudolf, Wolfsberg
Rauch Ella, Wolfsberg
Reicht Theresia, Graz
Reischl Sieglinde, Graz
Remling Oswald, Wolfsberg
Riedl Angela, Glojach
Röck Waltraud, Misselsdorf
Rossmann Theresia, Seibuttendorf
Rossmann Margarethe, Hainsdorf
Sammer Franz, Mitterlabill
Schaden Franz, Schwarzau
Schadlbauer Maria, Wolfsberg
Schadler Edith, Schwarzau
Schantl Gottfried, Wölferberg
Schlögl Johann, Breitenfeld
Sommer Josef, Fernitz
Sorko Friedrich, Gaberling
Srok-Sundl Renate, Wolfsberg
Stoiser Josef, Marchtring
Sudi Alois, Edelsee
Sundl Gerhard, Unterlabill
Sundl Hubert, Unterlabill
Tonweber Gottfried, Mitterlabill
Trummer Helga, Wolfsberg
Trummer Franz
Trummer Ella, Wolfsberg
Ulz Heinrich jun., Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Urdl Gottfried, Gaberling
Urdl Johann Sen., Glojach
Wahrlich Johann, Wolfsberg
Wallner Rudolf, Mettersdorf
Wurzinger Rudolf, Seibuttendorf
Wutzl Rupert, Marchtring
Zenz Alfred, Marchtring
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
54 Fachschule Neudorf
April 2020
Ausbildung heute für morgen
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Experten aus verschiedenen
Berufszweigen trafen auf Einladung
von Dir. Roswitha Walch in
der Fachschule Neudorf zusammen,
um den Jugendlichen der
zweiten und dritten Jahrgänge
im Rahmen einer Podiumsdiskussion
ihr Berufsbild näher zu
erklären. Die richtige Berufswahl
zu treffen ist nicht nur
vom Marktangebot abhängig,
sondern muss Berufung sein.
Nur so kann man mit Freude und
dem nötigen Engagement seinen
Job zur vollen Zufriedenheit für
sich und seinem Arbeitgeber
ausführen. Darüber waren sich
alle Teilnehmenden einig.
Neben einer fundierten Fachausbildung
sind die sogenannten
Softskills besonders gefragt.
Dies wurde von den zweiten
Jahrgängen bestätigt, die gerade
ihre berufspraktische Woche
absolvierten.
Motiviert werden auch die
Lernenden der dritten Jahrgänge,
die ab Mitte März ihr
dreimonatiges Pflichtpraktikum
beginnen.
„Herzig“ in sieben Gängen
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Mag. Lukas Leinich
WKO Steiermark
Elisabeth Feyer
Kindergartenpädagogin
Barbara Zenz
Seminarbäuerin
Claudia Wetzelhütter Magnothek Zieregg
Mina Redzic, Nadine Eckert DM-Lehrlingsausbildung
Katharina Landl, MEd Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Dir. Christain Benko
Business School
Katrin Spindler, MSc
Lidl-Personalverwaltung
Mag. Barbara Hofer
Apotheke Premstätten,
PKA-Ausbildungsbeauftrage
Zur Valentinsgala lud die 2B-Klasse
der Fachschule Neudorf ein. Beeindruckt
zeigten sich die Gäste nicht
nur von der Menüabfolge, die keine
Wünsche offenließ, sondern auch
von der Gesamtdekoration bis hin zur
Speisenpräsentation. Regionalität
und Saisonalität standen natürlich
im Vordergrund. Unterstützung in
der Küche bekam die Jugend durch
Haubenkoch Lorenz Kumpusch. In
bewährter Weise übernahmen die
Schüler der Weinbauschule Silberberg
die Weinbegleitung. Erstmals
in seiner neuen Funktion konnte Dir.
Roswitha Walch ihren Kollegen Dir.
Ing. Reinhold Holler begrüßen.
Besonderen Dank sprach Dir. Walch
dem hauptverantwortlichen Lehrerteam
Maria Lipp, Beatrix Bandur,
Anna Pachernegg, Anna Hütter aus.
Dir. Ing. Roswitha Walch
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
55
Unser Wolfsberger Hotel (vormals Hammer-Tatzl) wächst!
Wir erwarten unsere Gäste mit 1. August 2020 - es sind bereits einige Buchungen im Hause.
Nach Gesamtfertigstellung werden wir über 40 Zimmer, teilweise luxuriös ausgestattet und rund 100 Betten anbieten.
Zwei Seminarräume und ein Wellness-Bereich stehen den Gästen zur Verfügung.
Voraussichtlich wird das Frühstücksbuffet täglich von 6 - 11 Uhr und das Speiselokal (Steak und kleinere Speisen)
täglich von 16 -22 Uhr geöffnet sein.
Kommen Sie ab 1. Juli 2020 in unser Team!
Sie sind engagiert und haben gute Umgangsformen?
Wir sind bereit, Sie weit über den Kollektivvertrag zu entlohnen!
Folgende Stellen besetzen wir:
> Hotelmanager (Führungsebene) (m/w)
(Mindestgehalt lt. KV Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe Steiermark BG1 ab dem 6. Dj € 2.009,--)
> Rezeptionist mit Bürokenntnissen (m/w)
(Mindestgehalt lt. KV Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe Steiermark BG3 ab dem 6. Dj € 1.681,--)
> Koch (für Steak und kleinere Speisen) (m/w)
(Mindestlohn lt. KV Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ab dem 4. Dj € 1.948,80)
> Kellner mit Inkasso (m/w)
(Mindestlohn lt. KV Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ab dem 4. Dj € 1.674,80)
> Hilfskräfte in Küche, Schank und Service (m/w)
(Mindestlohn lt. KV Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ab dem 4. Dj € 1.563,10)
> Zimmermädchen (m/w)
(Mindestlohn lt. KV Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ab dem 4. Dj € 1.563,10)
> Raumpflegerin (m/w)
(Mindestlohn lt. KV Arbeiterinnen und Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe ab dem 4. Dj € 1.563,10)
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Vulkan Residenz GmbH, Wolfsberg 187, 8421 Schwarzautal
E-Mail: office@vulkanresidenz.at
Bezahlte Anzeige
www.vulkanresidenz.at
Tel: 03184/2408-20 (Andrea Schauer)
56 Diverses
April 2020
DIVERSES
Stellenanzeige
Unser Team sucht ab sofort
Verstärkung für abwechslungsreiche
Tätigkeiten
im Bereich unseres Sägewerkes.
Vorteilhaft:
• Vor allem Freude im
Umgang mit Holz
• Technisches Interesse
und Verständnis, sowie
handwerkliches Geschick
• Teamfähigkeit und
Offenheit für Neues
Schwarzautaler Blickpunkt
Pyjamaparty
57
Lustige Pyjamaparty
Wie jedes Jahr
veranstaltete das
Café Seitenblicke die
traditionelle Pyjamaparty
am Rosenmontag.
Mit lustigen Verkleidungen
und viel Spaß wurde bis
in die frühen
Morgenstunden gefeiert.
DIVERSES
Die Eissaison
hat wieder
begonnen!
58 Firmenportrait
April 2020
Regional verwurzelt, bodenständig, modern und Innovativ erweitern wir immer unseren Horizont.
DIVERSES
Das Unternehmen wurde 2010
von Helmut und Silvia Platzer
gegründet.
Alles begann mit nur einem
Mitarbeiter im Bereich Zimmerei
und hat sich in der scheinbar
kurzen Zeit auf ganze 45 Mitarbeiter/innen
und vier Gewerke
(Zimmermeister / Dachdeckerei /
Spenglerei und Bauwerksabdichtung)
aufgestockt. In unserem
Standort in Kirchbach wurden
in den zehn Jahren nicht nur unser
Büro, sondern auch unsere
Hallen ganze vier Mal erweitert
und immer neu geplant und
umstrukturiert.
Unser Herzstück ist die Arbeit
mit Holz, Ton und Metall. Moderne
und immer neue Maschinen
und Geräte helfen uns dabei,
unsere Arbeiten von Dachstühlen,
Carport, Terrassen, Fassaden
oder gar ganzen Häusern
aus CLT-Massivholzelementen
auszuführen. Nicht nur unsere
Gebäude wachsen ständig, sondern
auch das Wissen unserer
Arbeiter/innen und Angestellten
und vor allem unserer Lehrlinge
erweitert sich täglich. Mit
zahlreichen Schulungen und
Fortbildungen sind wir immer
am neuesten Stand der Dinge,
jedoch verlieren wir dabei nie
die Bodenständigkeit und sind
sehr stolz und dankbar, dass bei
uns alle Fachkräfte ihr Wissen an
die jungen sowie neue Kollegen
selbstverständlich weitergeben.
Dies zeichnet sich bei den
bravourösen Schulabschlüssen
sowie Lehrabschlussprüfungen
aus. Und nicht nur dabei konnten
wir viele Auszeichnungen
erlangen, sondern auch bei
Lehrlingswettbewerben und
Bundesbewerben durften wir
uns über einige erste und zweite
Ränge freuen! Nicht nur unsere
einzelnen Mitarbeiter/innen
bringen Auszeichnungen in den
Betrieb, auch unser Betrieb selbst
wurde seit 2013 jährlich mit der
Auszeichnung „Besser mit Holz“
als „Empfohlener Meisterbetrieb“
ausgezeichnet. Dies und
das ständige Wachsen unseres
Unternehmens verdanken wir
unseren Kunden und Kundinnen
und besonders jene, die von Anfang
an unserem Unternehmen
vertraut haben. Und natürlich gilt
ein besonderer Dank unseren
hervorragenden Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, die täglich ihr
Bestes geben und jede Sonderanfertigung
detailgetreu, von der
Planung und Abwicklung bis zur
Ausführung, genauestens nach
Kundenwunsch anfertigen.
Wir stehen jetzt an einem
echten Wendepunkt - nicht zuletzt
wegen Corona. Da wird sich
bald viel tun, wir sind bestens
gerüstet und haben uns mit
unseren Mitarbeitern/innen in
den letzten Jahren und Monaten
schon auf den Weg gemacht.
Wir sind gemeinsam unterwegs.
Diese realen Zukunftsaussichten
müssen wir im Hinterkopf haben,
wenn wir momentan von
den Corona-Maßnahmen hart
getroffen werden.
Aber Corona wird irgendwann
vorbei sein, unsere tollen Aussichten
beginnen schon jetzt!
Schwarzautaler Blickpunkt
Polizei
59
Präventionstipps - Gewalt
Sich der Gewalt
widersetzen
Gewalt tritt in allen Gesellschaftsschichten,
in allen Altersgruppen
und in den verschiedensten
Ausprägungen auf. Gewalt kann
aber auch psychisch vorkommen.
Die Schwierigkeit im Speziellen
bei der Erkennung von Gewalt
in sozialen Nahverhältnissen
liegt darin, dass sich Täter und
Opfer in einem vermeintlich geschützten
Bereich befinden. Je
größer die Hilflosigkeit und Abhängigkeit
des Opfers ist, desto
häufiger bleibt die Gewalttat im
Dunkeln. Gerade Kinder sind in
solchen Situationen ihrem Täter
oft wehrlos ausgeliefert.
Laut Weltgesundheitsorganisation
ist Gewalt in der Privatsphäre
eines der weltweit
größten Gesundheitsrisiken für
Frauen und Kinder. Wenn die
Polizei hinzugerufen wird, das
Opfer oder deren Umfeld sich
für eine Meldung an die Polizei
entscheidet oder eine konkrete
Gefährdungssituation vorliegt,
liegt hier oft schon eine lang
andauernde Leidensgeschichte
dahinter.
Gerade hier besteht für die
gesamte Gesellschaft eine große
Verantwortung aber auch Chance,
Verletzungen durch Gewalt
in der Familie oder im sozialen
Nahbereich zu erkennen und
entsprechend zu reagieren, um
somit weitere Gewalt möglichst
verhindern zu können.
Hier gilt es für Alle, die eine
betroffene Person kennen oder
selbst betroffen sind, informieren
Sie sich, holen Sie Hilfe, im
Notfall immer die Polizei unter
133 rufen! Denn eines gilt immer:
Es gibt keine Rechtfertigung
für Gewalt.
Hilfe bei Gewalt
in der Privatsphäre
Gewalt passiert meist dort, wo
man sich sicher und geborgen
fühlen sollte - in den eigenen
vier Wänden. Die Statistik belegt:
Opfer von Gewalt in der
Privatsphäre sind in den meisten
Fällen Frauen, Kinder und
ältere Menschen. Gewalt wird
nicht nur körperlich, sondern
oft auch in subtileren Formen
psychisch ausgeübt.
Hier handelt es sich meist
nicht um ein einzelnes Vorkommnis.
Oft ist eine langwierige
Entstehungsgeschichte hinter
dem Vorfall, eine Gewaltspirale
die sich über längere Zeit aufbaut.
Ein Gefährder oder Täter hat
sozusagen oft eine „Gewaltkarriere“
hinter sich, somit auch
bestimmte Verhaltensweisen
und Muster, welche lange Zeit
gelernt und gelebt worden sind.
Diese Verhaltensweisen und
Strategien sind meist nicht von
alleine zu stoppen, oft hilft hier
nur adäquate Hilfe von außen -
durch professionelle Beratung
und Betreuung sowie durch
Hilfseinrichtungen und Beratungsstellen.
Für nähere Informationen stehen
Ihnen die Beamten der Polizeiinspektion
Wolfsberg/Schw. zur
Verfügung.
KontrInsp. Bernd Oswald
Landespolizeidirektion Steiermark
Polizeiinspektion Wolfsberg im
Schwarzautal
8421 Wolfsberg/Schwarzautal 99
Tel.: 059 133 / 6177 - 100
pi-st-wolfsberg-im-schwarzautal@polizei.gv.at
bernd.oswald@polizei.gv.at
www.polizei.gv.at
DIVERSES
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
DIVERSES
60 Kirche
April 2020
Regelungen für die Zeit nach Ostern in der Pfarre
Wolfsberg nach den Vorgaben der Diözese Graz-Seckau
Zur Vorbereitung auf die Zeit, wenn die behördlich angeordneten Maßnahmen wieder gelockert werden,
gelten folgende Regelungen, soweit dies heute absehbar ist. Es werden die von der Österreichischen
Bundesregierung getroffenen Auflagen beachtet und auch im Bereich der Kirche streng befolgt.
Messintentionen/
Begräbnismessen
Wenn wieder öffentliche Gottesdienstfeiern
möglich sind, werden
die derzeit aufgeschobenen
Requien gefeiert. Ein Termin
wird mit den Hinterbliebenen
vereinbart.
Was, wenn ich eine Taufe
oder Hochzeit in nächster
Zeit geplant habe?
Die geplanten Taufen werden in
entsprechender Weise nachgeholt
und können dann durchaus
im Rahmen von Sonntagsmessen
stattfinden; um deutlich zu
machen, dass es sich nicht um
private Familienfeiern handelt,
sondern um die Eingliederung
in die Gemeinschaft der Kirche
Für jene Trauungen, die derzeit
nicht stattfinden können,
sind mit den Brautpaaren neue
Termine zu vereinbaren.
Finden Erstkommunionen
oder Firmungen normal
statt?
Firmungen:
Die Firmungen werden zumindest
auf Herbst 2020 verschoben,
sofern dies dann keine
behördlichen Maßnahmen verhindern.
Ein neuer Termin wird
von der Pfarre organisiert. Der
Diözesanbischof und andere
Firmspender werden gegen
Ende der Sommerferien - auch
an Wochentagen - zusätzlich in
einigen größeren Kirchen das
Firmsakrament spenden.
Erstbeichte und -kommunion:
Auch die Erstkommunionen werden
zumindest auf Herbst 2020
verschoben, sofern dies dann
keine behördlichen Maßnahmen
verhindern. In Absprache mit der
Religionslehrerin wird ein neuer
Termin vereinbart.
Wir bitten um Verständnis.
Unser kleiner „Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des „Blickpunkt“ finden Sie 309
Fotos, jede Menge Text und viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der abgebildete „Fehlerteufel“ selten,
aber doch sein Unwesen treibt. Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt immer sehr dankbar!
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
61
Liebe Firmkandidatin,
lieber Firmkandidat!
Graz, am 30. März 2020
Ord.-Zl.: 9 Fi 7-20
Wir erleben zurzeit aufgrund der sich stark ausbreitenden Coronavirus-Erkrankung außergewöhnliche
Zeiten, die unser alltägliches Leben maßgeblich beeinflussen. Sicher hast Du Dich schon auf den
Empfang der heiligen Firmung vorbereitet und auf ein schönes Fest gefreut. Aber aus Sorge um Deine
Gesundheit, die Deiner Familie und Freunde, und aus Sorge um alle Menschen bei uns in Österreich –
ob alt oder jung, gesund oder krank – haben wir österreichischen Bischöfe entschieden, die geplanten
Firmtermine vorerst abzusagen. Es ist uns ein großes Anliegen, die vom Staat gesetzten
Maßnahmen mitzutragen, um diese Krise gut zu überstehen.
Deine Firmung wird also auf einen späteren Termin verschoben werden. Die neuen Termine für den
Empfang und die Feier der Firmung werden Dir, sobald es möglich ist, mitgeteilt.
In der sich jetzt verlängernden Zeit bis zu Deiner Firmung bist Du nicht allein. Deine Firmbegleiterinnen
und Firmbegleiter sind weiter mit Dir auf dem Weg. Deine Familie, Deine Freundinnen und
Freunde, Bekannten und Nachbarn und alle Menschen, mit denen Du zu tun hast, sind Deine
„Nächsten“.
Und von Jesus können wir lernen, in unseren Nächsten GOTT zu finden.
Bitte bleibe – auch aus Sorge um die Gesundheit von anderen – unbedingt zu Hause, besuche Deine
Großeltern und Freunde lieber nicht. Schicke ihnen stattdessen lieber eine Videobotschaft oder
telefoniere mit ihnen.
DIVERSES
Jede und jeder von uns kann etwas beitragen, um diese schwierige Situation gut zu meistern.
Und wenn Du Sorgen hast, denk daran: Gott hat immer ein offenes Ohr für Dich. Du kannst immer
und überall mit ihm sprechen.
Ich wünsche Dir, dass Du Gott immer besser kennenlernst und dass Du erfahren darfst, dass Gott Dir
nahe ist.
Du bist nicht allein.
Dein
Bischof Wilhelm Krautwaschl
62 Rumänien-Reise
April 2020
Zum Dank wurde ein
Ständchen gesungen.
Meine Rumänien-Reise
Schon mehrere Jahre schlummerte in mir der Wunsch, mit Rupert
Wahrlich nach Rumänien mitfahren zu dürfen. 2019 klappte es endlich.
Ein kurzer Entschluss war es bei Maria Freiding.
Socken waren gefragt, es war
kalt und die Kinder ohne Socken.
Unsererseits wurden auch Süßigkeiten
verteilt, worüber die Freude
sehr groß war. Zum Dank sangen
sie uns ein Ständchen Am Nachmittag
machten wir noch einen
Stopp unweit einer Kirche - da
kamen Jugendliche - nett, ruhig,
freundlich und überaus dankbar
für jede Schachtel.
Danach ging es dann nach
einer einstündigen Fahrt nach
Wolfsberg- ein deutsches Dorf in
Rumänien auf 1.000 m Seehöhe.
Auf dem Weg dorthin sahen wir
Dörfer, wo Familien oft in kargen
Hütten leben. Alex und seine Frau
kamen mit und auch Freund Babi
gesellte sich zu uns. Ebenfalls ein
sehr belesener gescheiter Mann,
der viel zu erzählen wusste. Beim
Restaurant Christl wurde das
Abendessen konsumiert und
auch genächtigt.
DIVERSES
Anfang Dezember war es dann
soweit. Rupert Wahrlich hatte
wie viele Jahre auch zuvor mittels
Rundschreiben aufgerufen,
Kleidung und Spielsachen für
notbedürftige Familien in Rumänien
zu spenden. Sie sollte
sauber, brauchbar und funktionstüchtig
sein. Groß war die
Bereitschaft zu sammeln, die
Garagen beim Wahrlich waren
voll mit Schachteln und Säcke.
Nicht auf allen Kartons war der
Inhalt beschrieben. Daher mussten
wir die restlichen Schachteln
und Säcke sorgfältig nach Größen
und Geschlecht sortieren,
das erleichterte die Arbeit beim
Austeilen.
Am Freitag, den 6.Dezember
2019, um 7 Uhr früh, starteten
drei pumpvoll beladene Kleinbusse
Richtung Rumänien. Es war
trüb und nebelig, der Jahreszeit
entsprechend. Im Konvoi mit
an Bord waren Rupert Wahrlich
mit Alexandra, Herbert Stampfer
mit Dorli, Hans Schlögl und
Maria Freiding und ich (Waltraud
Prutsch).
Schon bald erkannte ich, welch
große Mühe, Hilfsbereitschaft und
Solidarität dahintersteckt. Diese
weite Fahrt über Slowenien und
Ungarn bis an unser Ziel in Resita.
Kilometer um Kilometer (insgesamt
waren es ca. 900) wurden
überwiegend auf Autobahnen
heruntergespult. Nach ein paar
Pausen und notwendigen Stopps
an den Tankstellen kamen wir an.
Es war schon dunkel.
Groß war die Freude bei Alexander
Ciapsa, einerseits über
das Wiedersehen und wohl aber
auch über unsere Mitbringsel. Alex
koordiniert in Resita die Stellen
- Familien, Horte und Schulen,
wo die Not am größten ist. Es
galt zuerst, die Busse an einem
sicheren Parkplatz abzustellen. Es
ist dort nicht so sicher wie bei uns,
ein Fahrzeug über Nacht irgendwo
stehen zu
lassen - am
Betriebsgelände
von
Alex war es
möglich, versperrt
und
beschützt
von drei Hunden.
In einer
Pizzeria lud
uns Alex
zu einem
Dieser Bub hat mir
so imponiert. Er trägt
ein Steirerwesterl aus
einer Schachtel
vom Vorjahr.
Abendessen und einem gemütlichen
Zusammensitzen ein. Dort
konnten wir seine liebe Frau und
seine beiden Kinder kennenlernen,
ehe wir unser Quartier in der Stadt
bezogen. Bei Alex möchte man
meinen, dass er ein Geschichteprofessor
ist. Er weiß Bescheid
über die Stadt, die Menschen,
die Wirtschaft. Wir haben ihn mit
Fragen bombardiert, er wusste
immer eine Antwort.
Nach dem Frühstück fuhren
wir zu einem Haus, in dem viele
arme kinderreiche Familien untergebracht
sind und das von
einer Organisation (Humanitas
Pro Deo) geleitet wird. Ein Freund
von Alex half uns auszupacken. Wir
bildeten eine
Menschenkette
- Schachtel
um Schachtel
gelangte in das
mehrstöckige
Haus. Leuchtende
Kinderaugen,
als Teddybären,
Puppen,
Hauben,
Jacken und
dgl. zum Vorschein
kamen.
Aber auch
Der vorletzte Tag war angebrochen.
Frühstück, Spaziergang in
Wolfsberg, diesem idyllisch gelegenen
kleinen Dorf, anschließend
zurück nach Resita. Noch eine
Abladestelle (Haus Timotei) bei
einer Frau in der Stadt, sie hortet
sehr sauber und geordnet die
Wäsche, bis sie gebraucht wird.
Am Nachmittag fuhren wir noch
mit den restlichen Sachen zu
einem Schülerhort. Dieser war
sehr gepflegt, leider waren keine
Kinder anwesend, sonntags sind
sie zu Hause bei ihren Familien.
Mit Kaffee und Tee wurde uns
herzlich gedankt.
Unser letzter Ausflug führte
uns nach Serbien. Sehr genaue
Kontrolle an der Grenze - kein
EU-Land, aber ein fruchtbares.
Getreidefelder, Obstanlagen,
Rinder- und Schafherden mit
ihrem Schäfer usw. von unendlicher
Größe. Alex führte uns bis
an die Donau. Zeitlich war es so,
dass wir bei Sonnenuntergang in
Serbien an der Donau standen.
Nach einem Abendessen ging
es wieder zurück zum Quartier
der ersten Nacht. Alex drehte
nochmals eine Runde in der Stadt,
um uns das zu zeigen, was wir in
den ersten beiden Tagen nicht
Schwarzautaler Blickpunkt
Rumänien-Reise / Preisschnapsen / Gedicht
63
Das Fruahjohr!
Der Winter kriagt schea langsom Angst,
seine Tog san schon gezählt,
die Zeit is do, der Schnee geht weg,
so ändert sich die Welt.
Hiaz is soweit, i sogs dir`s nur
die Sonn kriagt schoa a Kroft,
Schlüsselblumen blühn hiaz pur
da Kirschbaum geht in Soft.
Vogerln singen wia nit gscheit,
wolln an ondern übertreib`n,
das Leb`n erwocht, hiaz is soweit.
Sie zwitschern si gegenseitig aun
als wolltens freindli sog`n,
es war hiaz Zeit zum Nesterlbaun.
So erwocht das Frühjahrsleben.
Im Wold dos Wild sich auch bewegt
dem Frühlingsdrang entgegen,
wo Reh und Hirsch und auch der Has
sich zur Fortpflanzung bewegen.
Und auch der Mensch ist mit Bedacht,
erfreut aus innren Werten,
weils der Herrgott so hot gemocht,
ist das die große Gunst auf Erden.
Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern alles Gute!
Eure Ella Rauch
geschafft haben. Der Wettergott
hatte es gut mit uns gemeint, wir
hatten in Rumänien überwiegend
Sonnenschein.
Am nächsten Morgen hieß es
Abschied nehmen. Alex - er engagiert
sich in dieser Stadt sehr
für soziale Bedürfnisse - hatte uns
sehr, sehr viel in diesen beiden
Tagen erzählt. So bekamen wir
Einblick in dieses Land - wir danken
ihm dafür. Nach einer herzlichen
Verabschiedung starteten wir
wieder Richtung Österreich. Ein
Stadtbummel in Temeswar, der
drittgrößten Stadt Rumäniens,
war auf Grund der herrschenden
Verkehrssituation nicht mehr
möglich.
Die Eindrücke, die man bei
einem Besuch in Rumänien gewinnt,
sind groß. Das Leben
der Menschen ist sehr beeindruckend.
Sie leben dort teilweise
in ärmlichen Verhältnissen, in
Häusern ohne Toiletten oder
fließendem Wasser, was für uns
heute schon unvorstellbar ist.
Voll bepackt mit unvergesslichen
Eindrücken, was wir gesehen
und erlebt haben, traten wir die
Heimreise an. Unsere drei Chauffeure
Rupert, Herbert und Hans
brachten uns gesund und wohlauf
wieder nach Hause zu unseren
Familien. Wir waren zufrieden
und glücklich, wieder daheim
zu sein. Danke fürs Dabeisein.
Rupert Wahrlich ist nicht müde,
vollen Einsatz für das Wohl von
Kindern in Rumänien an den Tag
zu legen. Schon seit 14 Jahren
macht sich Rupert (meistens
auch mit Herbert) auf den Weg
nach Rumänien, um bedürftigen
Kindern und Familien mit
vorwiegend Bekleidung und
Spielsachen zu helfen und in
dieser vorweihnachtlichen Zeit
ein wenig Freude zu bereiten.
Wie viele Handgriffe, wie viele
Telefonate, wie viele Stunden
am Tag, wie viele gute Ideen,
wie viel körperlicher Einsatz
beim Be- und Entladen, wie viel
Geduld, wie viel Kilometer und
wie viel Selbstverständlichkeit
sind dazu wohl notwendig?
Ein herzliches Vergeltsgott für
dein soziales Engagement und
deinen persönlichen Einsatz. Wir
wünschen deinem Team und dir
beste Gesundheit, du hast von
Wolfsberg bis Resita eine Brücke
der Nächstenliebe geschaffen.
Waltraud Prutsch
Preisschnapsen
in Breitenfeld
Es waren spannende Runden,
bis endlich die Sieger des
heurigen Preisschnapsens
feststanden. Glücklicher Gewinner
wurde Herbert Hohl,
gefolgt von Alois Kermautz,
beide aus Badendorf. Den
dritten Platz erreichte Alois
Eibler aus Unterlabill.
Bei den Damen zeigte Maria
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
Kraus ihr Können. Sie wurde
als beste Dame gefeiert.
Dank den Helfern und Sponsoren
verbrachten alle Spieler
einen geselligen Nachmittag
und jeder ging letztendlich
auch noch mit einem Preis
nach Hause.
Ende gut - alles gut!
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
DIVERSES
64 Firma Kiendler
April 2020
DIVERSES
Krisenmanagement bei Kiendler
In den letzten Wochen ist unsere Welt eine andere geworden. Viele Dinge haben sich durch das
Corona-Virus geändert und fordern von uns ein Umdenken. Auch uns als Firma Kiendler haben die
Auswirkungen hart getroffen. Von einem Tag auf den anderen war nichts mehr so, wie es war.
In diesem Artikel wollen wir Ihnen berichten, wie wir mit der Krise umgehen.
Ein Krisenstab, bestehend
aus der Familie, den Abteilungsleitern
und dem Betriebsarzt,
wurde eingerichtet. Unsere
drei RedZac Kiendler-Filialen
wurden geschlossen. Auch die
Verwaltung wurde für Kunden
und abteilungsfremde Mitarbeiter
gesperrt und es wurden
Vorbereitungen für das Einrichten
von HomeOffice-Arbeitsplätzen
getroffen.
Schnell war klar, dass die Produktion
von Lebensmitteln im
vollen Umfang geöffnet bleiben
wird. Die regionalen Bäcker,
Privatkunden und Supermärkte
müssen weiterhin mit Mehl und
Kernöl versorgt werden.
Die Lebensmittelproduktion
wurde ebenfalls für alle abteilungsfremden
Mitarbeiter und
Kunden gesperrt. Es wurde auf
einen Zweischichtbetrieb umgestellt
und der Kontakt unter den
Mitarbeitern der verschiedenen
Schichten untersagt. Somit kann
die Produktion der wichtigen
Lebensmittel gesichert werden.
Die Mitarbeiter des Störungsdienstes,
die für die Sicherstellung
der Stromversorgung
verantwortlich sind, wurden in
Selbstisolation geschickt. Der
Kontakt untereinander wurde
untersagt. Alle nicht unmittelbar
für die Versorgungssicherheit
notwendigen Bautätigkeiten
wurden eingestellt. Bei einem
Störfall im Stromnetz oder den
Wasserkraftwerken können
wir somit immer auf eine voll
einsatzfähige Mannschaft zurückgreifen.
Ein Kundenkontakt für alle
Mitarbeiter kann aber nicht
ausgeschlossen werden. Dies
betrifft vor allem die Mitarbeiter
in unseren Mehlverkaufsstellen,
Postfilialen, die Störungselektriker
und die Servicetechniker
für Elektrogeräte. Diese wurden
durch unseren Betriebsarzt über
den richtigen Umgang mit Kunden
und das richtige Desinfizieren
vor und nach der Arbeit geschult.
Den Mitarbeitern wurden auch
ausreichend Desinfektionsmittel
und Schutzmasken ausgegeben.
Ein Großteil unserer Mitarbeiter
in der Verwaltung und im
Strombüro ist im HomeOffice.
Sie wechseln sich wochenweise
mit dem Dienst im Büro ab.
Somit kann es etwas länger als
gewohnt dauern, bis wir Ihre
Anfragen beantworten können.
Wir sind aber bemüht, alle Anfragen
so schnell als möglich zu
beantworten und danken schon
im Voraus für Ihr Verständnis!
Als Familienbetrieb haben
wir in der über 300-jährigen
Firmengeschichte schon viele
Prüfungen bewältigt. Wir haben
zwei Weltkriege und die ein oder
andere Wirtschaftskrise überstanden.
Die aktuelle Corona-Krise
trifft uns als mittelständisches
Unternehmen mit voller Wucht,
die wir nur gemeinsam mit unseren
treuen Kunden und loyalen
Mitarbeitern überstehen können.
Unsere Kunden können uns
unterstützen, indem sie, während
unsere Geschäfte geschlossen
sind, auf unserem Onlineshop
unter www.redzac.at/kiendler
einkaufen. Auch unsere Mehlund
Kernölprodukte sind online
und in unseren Filialen erhältlich.
Wir sind davon überzeugt,
dass wir gemeinsam mit unseren
Mitarbeitern und Kunden auch
diese Herausforderung meistern
werden!
Kommen Sie gesund durch
diese Zeit!
Wir denken an morgen,
seit über 300 Jahren.
Kiendler GmbH
A-8413 Ragnitz 5
T. +43 3183 8201 0
F. +43 3183 8201 43
office@kiendler.at
www.kiendler.at
Ausgezeichnet mit dem
Steirischen Landeswappen
Schwarzautaler Blickpunkt
Bauernbund
65
NEUWAHL der BB-Ortsgruppe Schwarzautal
Neues aus der
Bauernbund-Runde
Am 27.02.2020 wurde im GH Gottinger der alte Vorstand dankbar
entlastet und der neue Vorstand gewählt. Der anwesende
Agb.z.LT BB-Bezirksobmann Ing. Gerald HOLLER, BA konnte
folgendes Wahlergebnis verlautbaren:
Die Leitung der Ortsgruppe bleibt weiterhin bei Martin Tatzl, MSc
und stellvertretend bei Franz Hackl jun.
Kassier: Daniela Platzer, Kassier Stv.: Andrea Großschädl
Schriftführer: Markus Handl, Schriftführer Stv.: Josef Kaufmann jun.
Nach sehr informativen Worten und Danksagungen von BB-Bezirksobmann Holler, richtete auch
Bürgermeister Alois Trummer seine Dankesworte an die BB-Ortsgruppe und informierte über Neuerungen
innerhalb der Gemeinde.
Obmann Martin Tatzl, MSc bedankte sich bei allen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung. Besonderer
Dank gilt den Mitgliedern, welche jedes Jahr die Beiträge einkassieren und die Kalender austragen.
Diese sind: Kunigunde Schweigler (Wolfsberg), Alois Urdl (Seibuttendorf), Franz Gaar (Unterlabill),
Andreas Fruhmann (Mitterlabill), Josef Zenz (Marchtring), Karl Tatzl (Hainsdorf),
Josef Kaufmann jun. (Hainsdorf), Markus Handl (Hainsdorf), Andrea Großschädl (Maggau & Schwarzau),
Franz Hackl jun. (Breitenfeld) und Herbert Gsell jun. (Breitenfeld)
„Auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft!“ - mit diesen Worten und noch einigen netten Gesprächen wurde
die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen beendet.
Wenn der Obmann 30 wird...
HERZLICHE GRATULATION
vom Bauernbund!
30
Stockschießen Bauern - Gewerbetreibende
am 29.01.2020 BB-Obmann Martin Tatzl übergibt die 3 - 0 Schraube
DIVERSES
Jubilare werden geehrt...
66 Gartentipp / Hausmesse
April 2020
Schabler-
Hausmesse
Da wir unsere Hausmesse
heuer wegen des Corona-Virus
leider absagen mussten, fand
die Verlosung unserer wertvollen
Preise intern statt.
Wir gratulieren herzlichst den
Gewinnern und freuen uns,
dem Verein „Stephanus" den
Serie5G_Premium_02/20.qxp_Layout Reingewinn 1 26.02.20 von 07:27 über Seite 1.135 1 Euro
überreichen zu dürfen!
Modern, Wirtschaftlich, Zuverlässig -
Serie 5G – Powershift
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Kübelpflanzen
richtig umtopfen
Wenn die Temperaturen frühlingshaft
steigen, können viele Kübelpflanzen zurück ins Freie gestellt
werden. Frische Erde und ein leichter Rückschnitt lassen die
Pflanzen sprießen und wachsen. Vorsicht bei frostempfindlichen
mediterranen Pflanzen wie Oliven- und Zitrusbäumen
- sie sollten am besten erst im Mai nach den Eisheiligen vom
Winterquartier nach draußen gebracht und langsam an Licht
und Wärme gewöhnt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
ohne AD Blue
DIVERSES
Die Serie 5G
- sparsamer 4-Zylinder Motor mit 75 KW/102 PS
- echte Vierradbremse
- 2-fach od. 3-fach Lastschaltung
- 40 km/h EcoSpeed bei 1.800 U/min
- 4-fach Zapfwelle
5100 G, 102 PS
mit 2-fach Lastschaltung
4-fach Zapfwelle, 4.500 kg Hubkraft
zum Aktionspreis
ab 53.800 ,— €*
* inkl. Mwst. , begrenzte Stückzahl
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
DEUTZ-FAHR Austria Landmaschinen GmbH
www.deutz-fahr.at; Telefon 0180160-12
Schwarzautaler Blickpunkt
Yesterday
67
Yesterday - die Playbackshow kehrt zurück in die Gemeinde
Unter diesem Titel in der letzten
Ausgabe vom Blickpunkt kündigten
wir unsere Rückkehr an.
Mit voller Energie und Vorfreude
begannen vor Wochen
die Probenarbeiten unserer
Gruppen und Darsteller.
Für uns, das „Yesterday-Team“,
begann die Vorbereitung nach der
Entscheidung, unsere Playbackshow
wieder zu uns nach Hause
ins Schwarzautal zu bringen.
Wir mussten uns vielen Fragen
stellen, wie gestalten wir
die Showbühne im Kultursaal
Mitterlabill, Infrastruktur der
Kulinarik und vor allem bekommen
wir genug Zuseher?
Diese Fragen haben sich zu
unserer Überraschung sensationell
beantwortet. Wir waren eine
Woche vor den Vorstellungen
ausverkauft!!!
Das zeigt, dass Gerhard Hohl
bisher ein tolles Programm zusammen
gestellt hat und die
Darsteller eine super Leistung
gezeigt haben. Unsere Spezialisten
im Yesterday-Team bauten
in den Saal eine Showbühne mit
einem kompletten Bühnenvorhang
auf, ohne das wir die Wände
im Saal berühren.
Alles war angerichtet für den
Neustart im Schwarzautal. Bei
der ersten Probe im Showroom
in Mitterlabill sahen wir erstmals,
welch tolle Atmosphäre unsere
Bühne ausstrahlt.
Alles hätte gepasst, jeder
Darsteller und jede Gruppe hat
ihren Part perfekt einstudiert,
Bar inkl. Gin Fizz war gerichtet,
Ton und Licht warteten nur noch
auf den Einsatz. Am 10. März traf
die Verordnung der Bundesregierung
auch uns und wir mussten
unsere Playbackshow absagen.
DIVERSES
Tel.: 03116 8349
Da das Yesterday-Team und die
Darsteller ihr einstudiertes Programm
unbedingt präsentieren
wollen, haben wir den Termin für
einen neuerliche Playbackshow
gegen Ende Oktober verschoben.
In der Sommerausgabe des
Blickpunktes werden wir über
den aktuellen Stand der Situation
berichten.
Günther Kukovec
68 Geburtstage
April 2020
Altersjubiläen
90 Elfriede Pilch, Hainsdorf
90 Maria Zenz, Marchtring
85 Josef Graupp, Techensdorf
85 Franz Luttenberger, Schwarzau
85 Josefa Pletzl, Mitterlabill
85 Margarete Stampfer, Wolfsberg
85 Maria Aloisia Platzer, Wolfsberg
85 Maria Großschädl, Maggau
85 Gertrude Faßwald, Wolfsberg
85 Theresia Ploder, Wolfsberg
85 Johanna Schlögl, Breitenfeld
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert
allen Jubilaren sehr herzlich zu den
jeweiligen Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
70.
80 Josefa Bauer, Seibuttendorf
80 Willi Weiß, Mitterlabill
80 Rudolf Rauch, Breitenfeld
80 Johanna Rauch, Schwarzau
80 Theresia Roßmann, Seibuttendorf
80 Peter Zimmermann, Breitenfeld
80 Ekrem Galip Yildirim, Wolfsberg
80 Johann Kokol, Wolfsberg
80 Josef Hödl, Schwarzau
80 Karl Schweigler, Wölferberg
75 Theresia Dier, Wolfsberg
75 Alois Rauch, Wolfsberg
75 Elfriede Kaier, Wolfsberg
75.
Leopold
Amtmann
Josef
Pock
GRATULATIONEN
70 Franz Gaar, Unterlabill
70 Stefan Roth, Schwarzau
70 Juliana Trummer, Marchtring
70 Barbara Rohrer, Wolfsberg
70 Josef Pock, Mitterlabill
70 Maria Neubauer, Unterlabill
70 Leopold Amtmann, Matzelsdorf
Alois
Rauch
Theresia
Dier
Elfriede
Kaier
Geburtstagsrunde
Am 14. Jänner fand das
Geburtstagsessen der
Jubilare des vierten
Quartals 2019 im Gasthaus
Gottinger statt.
Wann das nächste
Geburtstagsessen
stattfinden wird, ist
aufgrund der derzeitigen
Situation noch
nicht absehbar.
Alle Jubilare erhalten
rechtzeitig persönlich
eine Einladung.
Hinweis in eigener Sache: In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und besonderen
Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten, dass diese Gratulationen auch veröffentlicht
werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Geburt
69
85.
Maria
Großschädl
Johanna
Schlögl
Josef
Graupp
Maria
Platzer
Josefa
Pletzl
Theresia
Ploder
90.
Rudolf
Rauch
Willi
Weiß
Maria
Zenz
Geburt
Elfriede
Pilch
GRATULATIONEN
80.
Anja, geb. am 14.02.2020
Eltern: Birgit Laposa und Markus Salomon, Mitterlabill
Josefa
Bauer
Theresia
Roßmann
Anja
GRATULATIONEN
70 Abschlüsse / Hochzeiten
April 2020
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert den AbsolventInnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Jasmin Mark
aus Unterlabill hat
die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
„pharmazeutischkaufmännische
Assistentin“ mit
Auszeichnung
absolviert.
Marina Zirngast
aus Marchtring hat
den „Bachelor of
Science“ im Studium
der Diätologie an
der Fachhochschule
Joanneum mit Erfolg
abgeschlossen.
Carina Maria
Großschädl
aus Maggau hat die
Reife- und Diplomprüfung
an der
höheren Lehranstalt
für wirtschaftliche
Berufe, Ausbildungsschwerpunkt
internationale
Kommunikation
in der Wirtschaft,
bestanden.
Verena Michaela
Großschädl
aus Maggau hat die
Reife- und Diplomprüfung
an der höheren
Lehranstalt
für wirtschaftliche
Berufe, Ausbildungsschwerpunkt
Internationale
Kommunikation
in der Wirtschaft,
bestanden.
Lorenz Schutte
aus Wolfsberg hat
die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
Elektrotechniker,
Elektro- und Gebäudetechnik
mit gutem
Erfolg bestanden.
Niklas Kaufmann
aus Wölferberg hat
die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
Elektrotechniker,
Anlagen- und
Betriebstechnik mit
ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Hochzeiten
Caroline Platzer
aus Ragnitz &
Ferdinand Kaiser
aus Wolfsberg
Katharina Platzer
aus Wolfsberg &
Andreas Maier
aus Dörfla
Die letzten Tage haben auch unser Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen gestellt.
Nur Dank des beispiellosen und unermüdlichen Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wolfsberg
und Strass ist es uns gelungen, die Versorgung mit hochwertigem, heimischem Schweinefleisch aufrecht zu erhalten.
Wir suchen
zusätzliche
Mitarbeiter!
EIN GROSSES DANKESCHÖN
ALLEN UNSEREN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN!
Um die Versorgung auch weiterhin sicherstellen zu können, suchen
wir zusätzliche Mitarbeiter für unterschiedliche Aufgabenbereiche.
Jetzt bewerben unter: www.steirerfleisch.at
NAGY KÖSZÖNET
MINDEN DOLGOZÓNKNAK!
Az utóbbi napok vállalatunkat is hatalmas kihívások elé állították. Csak a Wolfsbergben és Strassban
dolgolzó munkatársaink példátlan és fáradhatatlan erőfeszítéseinek köszönhetően sikerült fenntartani
az ellátást kiváló minőségű hazai sertéshússal.
Az ellátás további biztosítása érdekében újabb munkatársakat keresünk
különböző területekre. Jelentkezzen most: www.steirerfleisch.at
VELIKA ZAHVALA
VSEM NAŠIM SODELAVCEM IN SODELAVKAM!
V zadnjih dneh se je tudi naše podjetje znašlo pred ogromnimi izzivi. Samo po zaslugi izjemnih in neumornih zaposlenih
v Wolfsbergu in Strassu nam je uspelo, da smo lahko še naprej oskrbovali ljudi s kakovostnim, domačim svinjskim mesom.
Da bi zagotovili nadaljnjo oskrbo tudi v prihodnje, iščemo nove sodelavce
za različna delovna področja. Prijavite se na: www.steirerfleisch.at
Wir sind sehr stolz auf euch, liebe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und
sagen an dieser Stelle herzlich:
Danke! Bleibt’s alle gesund!
Nagyon büszkék vagyunk rátok,
kedves munkatársaink, és itt szeretnénk
most teljes szívünkből mondani:
köszönjük! Maradjatok mindannyian
egészségesek!
Zelo smo ponosni na vas,
drage sodelavke in sodelavci,
in se vam za to na tem mestu prisrčno
zahvaljujemo! Ostanite zdravi!
Die Geschäftsführung der Steirerfleisch-
Gruppe, Wolfsberg im Schwarzautal
A Steierfleisch-csoport ügyvezetése,
Wolfsberg im Schwarzautal
Vodstvo skupine Steirerfleisch
v Wolfsbergu v Schwarzautalu
Alois Strohmeier Karoline Scheucher Christian Hackl