Unser neues Theaterprogramm für die Spielzeit 2020/2021 als E-Paper zum Stöbern und Herunterladen!
PROGRAMM 2020/2021
BESTER SERVICE.
BESTE AUSWAHL.
INSPIRIERENDE MODEWELTEN
AUF 3 ETAGEN
MODENHAUS-BECKER.DE
style
lebe
deinen
modenhaus · gifhorn
1STD. GRATIS PARKEN – PARKHAUS HINDENBURGSTRASSE
STEINWEG 56 · GIFHORN – MO BIS FR 9:30 UHR BIS 18:30 UHR · SA BIS 18:00 UHR
2 Szenario
INHALT
Vorworte....................................................................................5 / 7
Veranstaltungskalender.............................................................. ab 8
Theater-Abonnement............................................................... ab 14
Lehman Brothers.................................................................14
Nein zum Geld.....................................................................16
25 km/h...............................................................................18
Aus großer Zeit....................................................................20
La Traviata............................................................................22
Willkommen bei den Hartmanns...........................................24
Sonntags-Abonnement............................................................ ab 26
Die zwölf Geschworenen.....................................................26
Die Zimtschnecken...............................................................28
Champagner zum Frühstück.................................................30
Familie Malente »Divas!«......................................................32
Eine echte Traumfrau...........................................................34
Kleinkunst-Abonnement ..........................................................ab 36
Rock of Ages........................................................................36
Le Coup...............................................................................38
Motown goes Christmas .....................................................40
Schmidt Show on tour.........................................................42
Özgür Cebe.........................................................................44
Poetry Slam...................................................................................46
Silvester........................................................................................48
Comedy Special....................................................................... ab 50
Theater für Kids....................................................................... ab 55
Kinder-Abo für Krümel (ab 4 Jahren)................................ ab 56
Urmel schlüpft aus dem Ei.......................................56
Mama Muh räumt auf..............................................56
Nils Holgersson und die Wildgänse...........................58
Oh wie schön ist Panama..........................................58
Kinder-Abo für Kekse (ab 6 Jahren).................................. ab 60
King Belly & Queen Bottom......................................60
Die Schneekönigin....................................................60
Des Kaisers neue Kleider...........................................62
Frau Meier, die Amsel...............................................62
Weihnachtsmärchen................................................................. ab 66
Junges Theater......................................................................... ab 71
Abos auf einen Blick......................................................................78
Saalplan........................................................................................80
Preise ............................................................................................81
Konditionen..................................................................................82
Kartenverkaufsstellen....................................................................85
Impressum....................................................................................86
4 Szenario
VORWORT
VORWORT
Foto: Simone Suchin
Matthias Nerlich
Bürgermeister
Liebe Besucherinnen und Besucher der Stadthalle,
ich freue mich, Ihnen das neue Kultur- und Veranstaltungsprogramm der Stadthalle
präsentieren zu können. Unserem großen Stammpublikum und allen, die es noch werden,
möchte ich an dieser Stelle richtig neugierig machen. Auf den Bühnen weht frischer
Wind. Das neue Programm erfüllt alle Erwartungen an Qualität, Abwechslung, Tiefgang
und Spaß.
Dem kreativen Veranstaltungsteam ist es wieder gelungen, ein Programm zusammenzustellen,
das ganz unterschiedliche Zielgruppen anspricht und immer wieder neue Veranstaltungsformen
in die Stadthalle holt. Dabei haben sie mit Angeboten wie dem Poetry
Slam und zwei »Comedy Specials« auch das junge Publikum im Blick.
Theater vom Feinsten: Die Besucher können sich auf anspruchsvolle Stücke freuen,
die ganz aktuelle Themen aufgreifen, wie zum Beispiel »Lehman Brothers«. Dass ein
Film auch als Theaterstück hervorragend funktioniert, zeigt die Komödie mit Tiefgang
»Willkommen bei den Hartmanns«.
Lassen Sie sich nichts entgehen, vor allem nicht »Die Zimtschnecken«, die stilechten
Swing der 30er Jahre erstmals auch nach Gifhorn bringen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei unseren Veranstaltungen.
Ihr Matthias Nerlich
VORWORT
Ein Spiel mit Form und Farbe
6 Szenario
38518 Gifhorn
Steinweg 28 · Telefon 05371 50514
Uhrmacherei und Goldschmiede
VORWORT
Foto: Frank Bierstedt
Dagmar Marcks-Lübberink
Geschäftsführerin
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben lange überlegt, ob wir Sie mit unserem »Szenario« zu diesem Zeitpunkt bereits
anschreiben sollten – einem Zeitpunkt, zu dem Veranstaltungen aufgrund der Corona-
Pandemie keine Selbstverständlichkeit sind. Aber auch in diesem Moment des Stillstands
möchten wir Ihnen einen Ausblick auf die »Zeit danach« geben. Wir sehen positiv in die
Zukunft und freuen uns, Ihnen die Spielzeit 2020/21 vorstellen zu können.
Vorhang auf, Licht an für unsere neue Saison! Es ist uns gelungen einen bunten Strauß von
Veranstaltungen zusammenzustellen. Es sind Aufführungen die Sie zum Lachen oder zum
Nachdenken bringen, Sie begeistern und Sie hoffentlich gut unterhalten. So gastieren in
dieser Saison wieder anspruchsvolles Schauspiel wie »Aus großer Zeit« nach dem Romanzyklus
von Walter Kempowski, kurzweiliges Entertainment wie die »Schmidt Show on tour«
und – ganz neu – unser »Comedy Special« an zwei Abenden im April mit Dave Davis und
Sascha Korf. Als besonders erlesenes Highlight haben wir in diesem Jahr mit »La Traviata«
eine große Oper für das Theater-Abo verpflichtet.
Trotz der aktuellen Corona-Pandemie sind wir zuversichtlich, dass die Vorstellungen der
neuen Saison wie geplant stattfinden können. Denn auch die Kunst und Kultur sind gegen
Viren nicht immun. Mein Team der Stadthalle und ich hoffen, Sie bleiben gesund. Es ist
uns persönlich sehr wichtig, dass Sie auch in Zukunft gut unterhalten werden, anregende
Vorstellungen erleben und sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Dagmar Marcks-Lübberink
Foto: Volker Beushausen
Foto: Sascha Funke
Foto: Andreas Hartmann
September 2020
Do., 17.09. Rock of Ages Seite 36
20:00 Uhr Rock-Musical von Chris D‘Arienzo
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Oktober 2020
Do., 01.10. Lehman Brothers Seite 14
20:00 Uhr Aufstieg und Fall einer Dynastie
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 04.10. Urmel schlüpft aus dem Ei Theater für Kids Seite 56
14:30 Uhr Nach den Bilderbüchern von Max Kruse
Studiobühne I € 9,- *
Do., 08.10. Le Coup Seite 38
20:00 Uhr Cirque Nouveau aus Australien
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 25.10. Die zwölf Geschworenen Seite 26
16:00 Uhr Krimiklassiker von Reginald Rose
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
November 2020
So., 01.11. King Belly & Queen Bottom Theater für Kids Seite 60
14:30 & 16:30 Uhr Englischsprachiges Theater für Grundschulkinder
Studiobühne I € 9,- *
Fr., 06.11. Nein zum Geld Seite 16
20:00 Uhr Rabenschwarze Komödie mit Boris Aljinovic
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
* zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren, siehe S. 81
8 Szenario
Foto: Gio Löwe
Foto: Andreas Hartmann
Foto: Loredana La Rocca
So., 15.11. Mama Muh räumt auf Theater für Kids Seite 56
14:30 Uhr Neues Abenteuer mit Mama Muh und der Krähe
Studiobühne I € 9,- *
Di., 24.11. – Die kleine Hexe Weihnachtsmärchen Seite 67
Do., 26.11. Von Otfried Preußler
8:45 & 10:45 Uhr Theatersaal | € 9,-
Sa., 28.11. Pop(p)in‘ Poetry Seite 46
20:00 Uhr Poetry Slam Night
Stadthalle I € 15,- / ermäßigt 9,- *
Dezember 2020
Di., 01.12. – Der kleine dicke Ritter Weihnachtsmärchen Seite 69
Do., 03.12. Von Robert Bolt
8:45 & 10:45 Uhr Theatersaal | € 9,-
Sa., 05.12. Motown goes Christmas Seite 40
20:00 Uhr Eine groovige Weihnacht
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Do., 10.12. Iphigenie auf Tauris Junges Theater Seite 72
19:00 Uhr Von Johann Wolfgang von Goethe
Theatersaal I € 9,- *
So., 13.12. Die Schneekönigin Theater für Kids Seite 60
14:30 Uhr Märchen zur Weihnachtszeit
Theatersaal I € 9,- *
Mo., 14.12. – Die Schneekönigin Weihnachtsmärchen Seite 68
Mi., 16.12. Von Hans Christian Andersen
8:45 & 10:45 Uhr Theatersaal | € 9,-
Foto: Thomas Leidig
Foto: Hermann Posch
Foto: G2 Baraniak
Foto: Ray Behringer
Sa., 19.12. 25 km/h Seite 18
20:00 Uhr Zwei Brüder auf dem Trip ihres Lebens
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 20.12. Die Zimtschnecken Seite 28
16:00 Uhr Stilechter Swing aus den 30er Jahren
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Do., 31.12. Matthias Brodowy Seite 48
18:00 Uhr »Bis es euch gefällt«
Theatersaal I € 45,- / 41,- / 37,- / 31,- *
Do., 31.12. Welcome 2021 Seite 49
21:00 Uhr Mit 4 DJ‘s auf 2 Floors ins neue Jahr feiern
Großer Saal & Foyer I Vorverkauf € 19,90 / Abendkasse € 25,-
Januar 2021
So., 17.01. Champagner zum Frühstück Seite 30
16:00 Uhr Komödie aus dem Ohnsorg-Theater
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Fr., 22.01. Aus großer Zeit Seite 20
20:00 Uhr Nach dem Romanzyklus von Walter Kempowski
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 24.01. Nils Holgersson und die Wildgänse Theater für Kids Seite 58
14:30 Uhr Schattenspiel nach dem Märchen von Selma Lagerlöf
Studiobühne I € 9,- *
Mi., 27.01. Familie Braun Junges Theater Seite 74
9:00 Uhr Dramedy zum Thema Rechtsradikalismus
Studiobühne I € 9,- *
* zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren, siehe S. 81
10 Szenario
Foto: Andreas Wosnitza
Foto: Klaus Zinnecker
Foto: Barbara Frommann
Sa., 30.01. Schmidt Show on tour Seite 42
20:00 Uhr Das Original von der Reeperbahn
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Februar 2021
So., 07.02. Des Kaisers neue Kleider Theater für Kids Seite 62
14:30 & 16:30 Uhr Musiktheater nach Hans Christian Andersen
Studiobühne I € 9,- *
So., 14.02. Oh wie schön ist Panama Theater für Kids Seite 58
14:30 Uhr Kinderbuchklassiker von Janosch
Studiobühne I € 9,- *
März 2021
Fr., 12.03. Özgür Cebe Seite 44
20:00 Uhr »Ghettos Faust«
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 14.03. Frau Meier, die Amsel Theater für Kids Seite 62
14:30 & 16:30 Uhr Nach dem Kinderbuch von Wolf Erlbruch
Studiobühne I € 9,- *
Fr., 19.03. La Traviata Seite 22
20:00 Uhr Oper von Giuseppe Verdi
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
So., 21.03. Feuerwehrmann Sam Seite 64
14:30 Uhr Das große Campingabenteuer
Theatersaal I € 17,- / 15,- / 13,- / 9,- *
So., 28.03. Familie Malente »Divas!« Seite 32
16:00 Uhr Travestie-Revue mit echten Kerlen
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Foto: Dave Davis
Foto: Bernd Böhner
Foto: Robert Maschke
April 2021
Do., 15.04. Dave Davis Seite 50
20:00 Uhr »Ruhig Brauner! – Demokratie ist nichts für Lappen«
Stadthalle I € 25,- *
So., 18.04. Eine echte Traumfrau Seite 34
16:00 Uhr Komödie nach Oscar Wilde
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Do., 22.04. Sascha Korf Seite 52
20:00 Uhr »… denn er weiß nicht, was er tut.«
Stadthalle I € 25,- *
Fr., 23.04. Willkommen bei den Hartmanns Seite 24
20:00 Uhr Komödie mit Migrationshintergrund
Theatersaal I € 34,- / 30,- / 26,- / 18,- *
Mai 2021
Di., 18.05. Sofies Welt Junges Theater Seite 76
9:30 Uhr Musiktheater nach dem Roman von Jostein Gaarder
Theatersaal I € 9,- *
* zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren, siehe S. 81
12 Szenario
Guter Geschmack, regionale und frische Produkte, nachhaltiges
Arbeiten in allen Bereichen, moderne Locations und eine professionelle
Event-Organisation. Das ist unser Verständnis von gutem
Catering. Überzeugen Sie sich selbst – und sprechen Sie mit uns.
ROTH GmbH & Co. KG · Gehrenkamp 1A · 38550 Isenbüttel · 05374 95515-0
info@roth-catering.de · www.roth-catering.de
14 Szenario
Fotos: Alvise Predieri
THEATER-ABO
Lehman Brothers
Aufstieg und Fall einer Dynastie
Im Jahr 2008 meldet die amerikanische
Investmentbank Lehman
Brothers Insolvenz an. Der größte
Unternehmenscrash in der
Geschichte der USA erschüttert
weltweit die Finanzmärkte. Der
Name Lehman wird zum Symbol
eines ungezügelten, dem Untergang
geweihten Kapitalismus.
Vorausgegangen ist eine 150-jährige
Firmengeschichte, die mit der
Emigration dreier Brüder aus einem
Dorf bei Würzburg beginnt. Das
Stück erzählt vom atemberaubenden
Aufstieg der Lehman-Brüder
zur Dynastie. Von den Anfängen
im Tuchwarenhandel, von der
Gründung der eigenen Bank, vom
Weg an die Spitze der New Yorker
Finanzwelt. 150 Jahre Lehman
Brothers, das heißt auch 150 Jahre
Kapitalismus made in USA: die
Erfindung der Jeans, das Entstehen
der New Yorker Börse, die Investitionen
in den Krieg, der Bau des
Panamakanals, die Erfolge der Film-
und Unterhaltungsindustrie. Hier
wird erlebbar, wie in einem Spiel
mit einfachen Regeln das Gewinnstreben
Einzelner den Einsatz für
alle erhöht. Wie immer waghalsigere
Geschäfte nicht nur das eigene
Schicksal gefährden, sondern ein
ganzes System ins Wanken bringen.
Ein spannender Theaterabend des
italienischen Autors Stefano Massini,
der die subjektive Sicht der
Handelnden miterlebbar macht.
Produktion: a.gon Theater München
Regie: Johannes Pfeifer
Bühne: Peter Schultze
Kostüme: Evelyn Straulino
Mit: Oliver Severin, Paul Kaiser,
Edith Konrath, Konstantin Gerlach,
Wolfgang Mondon, Sebastian Gerasch
Donnerstag, 1. Oktober 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
Foto: Gio Löwe
Foto: Joachim Gern
Foto: Janine Guldener
16 Szenario
THEATER-ABO
Nein zum Geld
Rabenschwarze Komödie mit Boris Aljinovic
Dieser leichten und vergnügten
Komödie von Flavia Coste merkt
man die Gedankentiefe nicht gleich
an. Glänzend unterhaltsam und mit
viel doppelbödigem Humor zeigt
sie, wozu Geld die Menschen treibt
und welche moralischen Fallstricke
das mit sich bringt. »Nein zum
Geld« erzählt die Geschichte von
Richard, der eine demonstrative
Heldentat begehen und einen
Lottogewinn in dreistelliger Millionenhöhe
ablehnen will. Aber
seine Frau Claire, seine Mutter Rose
und Etienne, sein bester Freund,
finden das weder heldenhaft noch
lustig. Sie sind von Richards Plan
entsetzt und lassen nicht locker,
als Richard damit droht, den
millionenschweren Lottoschein
vor ihren Augen zu schreddern,
zu verbrennen oder zu verschlucken.
Die drei sind stinksauer und
schmieden Pläne, was sie alles mit
Richard anstellen könnten, um den
Lottoschein und somit die gewonnenen
162 Millionen Euro zu retten.
Natürlich wissen auch Claire, Rose
und Etienne, dass Geld allein nicht
glücklich macht und zu viel davon
oft den Charakter verdirbt, aber
freiwillig darauf verzichten kommt
nicht in Frage. Richard muss überzeugt
werden, dass soviel Geld sehr
schön wäre für alle. Sie könnten
wohltätige Einrichtungen großzügig
unterstützen, müssten sich keine
Sorgen um offenen Rechnungen
mehr machen, könnten sich ein
größeres Haus leisten, sich schöne
Reisen gönnen und, und, und. Doch
wie weit würden die drei gehen,
wenn Richard bei seinem Vorhaben
bleibt?
Produktion: Renaissance-Theater Berlin
Regie: Tina Engel
Bühne: Manfred Gruber
Kostüme: Monika Jacobs
Mit: Boris Aljinovic, Erika Skrotzki,
Janina Stopper u. a.
Freitag, 6. November 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
18 Szenario
Graphik: Westfälisches Landestheater
THEATER-ABO
25 km/h
Zwei Brüder auf dem Trip ihres Lebens
Christian und Georg treffen sich
zum ersten Mal seit Jahrzehnten
auf der Beerdigung ihres Vaters
wieder. Während Georg als Tischler
im Heimatstädtchen geblieben
ist und den Vater bis zu dessen
Tod gepflegt hat, hat Christian als
Geschäftsmann eine erfolgreiche
Karriere gemacht. Die ausgeprägten
Animositäten werden am Abend
im gemeinsamen Elternhaus mit
Hilfe großer Mengen Alkohols einigermaßen
erfolgreich verdrängt.
Zumindest so weit, dass die beiden
beschließen, die gemeinsame
Moped-Tour mit 25 km/h durch
Deutschland zu machen, die sie
mit 16 verabredet hatten. Und zwar
sofort. In ihren Beerdigungsanzügen
und alles andere als nüchtern
machen sie sich noch in der Nacht
auf den Weg. Es ist der Trip ihres
Lebens und die Geschichte zweier
ungleicher Brüder, die sich auf eine
Reise durch Deutschland begeben.
Eine Reise zu sich selbst, in die
eigene Vergangenheit. In der Mitte
des Lebens begegnen sie all den
Träumen und Plänen von einst. Sie
erkennen, wie wenige ihrer Wünsche
aus der Jugend sie realisieren
konnten. Gleichzeitig schaffen sie
es gemeinsam auszubrechen und
zu begreifen, dass man sich immer
und in jeder Lebensphase seine
Lebensträume erfüllen kann.
Der mit Lars Eidinger, Bjarne
Mädel, Franka Potente und Sandra
Hüller hochkarätig besetzte Film
»25 km/h« von Oliver Ziegenbalg
und Markus Goller war einer der
großen Kinohits im Jahr 2018.
Innerhalb weniger Monate hatte das
Roadmovie mit dem wunderbaren
Drehbuch fast eine Millionen Besucher
in die Kinos gelockt.
Produktion: Westfälisches Landestheater
Samstag, 19. Dezember 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
20 Szenario
Fotos: G2 Baraniak
THEATER-ABO
Aus großer Zeit
Nach dem Romanzyklus von Walter Kempowski
In vier Theaterabenden bringt das
Altonaer Theater Walter Kempowskis
Romanzyklus »Deutsche Chronik«
auf die Bühne. Kempowski
(1929-2007) erzählt darin den Niedergang
des deutschen Bürgertums
während des 20. Jahrhunderts und
legt in einer Mischung aus Dokumentation
und Fiktion seine eigene
Familiengeschichte zugrunde. »Aus
großer Zeit« ist Teil 1 des vierteiligen
Theaterprojekts: Der wohlhabende
Rostocker Reeder Robert
William Kempowski hat ein stattliches
Haus, zwei Dampfer und zwei
Kinder. Sein Sohn Karl lernt 1913
beim Sommerurlaub an der Ostsee
Grethe de Bonsac kennen. Zwischen
Grethe und Karl entspinnt sich eine
zarte Liebesgeschichte, die vom
Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen
wird. Karl überlebt den Kriegsdienst
an der Front, doch nach 1918 muss
das Paar auf ein vornehmes Leben
verzichten und sich im Arbeiterviertel
einmieten. Drei Kinder werden
geboren, unter ihnen auch Walter
Kempowski. Die Kindheit fällt in die
späten Jahre der Weimarer Republik,
in denen Deutschlands Verhängnis
seinen Anfang nimmt. Man verwindet
in den eigenen Kreisen nur
schwer die historische Niederlage.
Die neue Strömung des Nationalsozialismus
sickert kritisch, aber auch
wohlwollend betrachtet in dieses
eigentlich unpolitische Milieu ein.
Von seinen Eltern und allen, die
ihren Weg kreuzten, erzählt Walter
Kempowski mit der Genauigkeit,
dem Humor und der leichten Ironie,
wie sie nur ihm zu eigen ist.
Produktion: Altonaer Theater
Bühnenfassung und Regie: Axel Schneider
Bühne: Ulrike Engelbrecht
Kostüme: Volker Deutschmann
Musikalische Leitung: Mathias Kosel
Mit: Tobias Dürr, Katrin Gerken, Ute Geske,
Detlef Heydorn, Dirk Hoener, Johan Richter,
Anne Schieber, Philip Spreen,
Nadja Wünsche
Freitag, 22. Januar 2021
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
La Traviata
Nº 2
10
20
30
Allegretto. ( = 69)
8 3
f
f
2
3 8
1 5 5
4 1
5
2
pp
5
4 3
5
2
4 1
2
Brindisi dell introduzione
…
…
f
1
«Libiamo ne'lieti calici»
con grazia. leggeriss.
3
2
…
1
5
1
…
Public Domain
4 5
4
…
G. Verdi
Transcripción de N. Toledo
…
3
43
2
5 4 3 4
5 1
1 1
1
ppp
531
3
5
…
ppp
…
Giuseppe Verdi. Fotografie um 1870 von Ferdinand Mulnier. Quelle: Ian Dagnall Computing / Alamy Stock Fotos Quelle: MutopiaProject.org, Mutopia-2008/01/13-1215
22 Szenario
THEATER-ABO
La Traviata
Oper von Giuseppe Verdi
Liebe – Leben – Tod. In dieser Neuinszenierung
der erfolgreichsten
Oper der Musikgeschichte wirft
Regisseurin Ayla Yeginer einen
weiblichen Blick auf das Leben der
Kurtisane Violetta aus dem Drama
»Die Kameliendame« von Alexandre
Dumas. Giuseppe Verdi kannte
sowohl Dumas’ Roman als auch das
Schauspiel, dessen Uraufführung er
1852 während eines Aufenthalts in
Paris miterlebte. Zurück in Italien
konzipierte er gemeinsam mit seinem
Librettisten Francesco Maria
Piave den szenischen Rahmen der
Oper. Die Komposition ging Verdi
zügig von der Hand, so dass die
Oper schon im Frühjahr 1853 in Venedig
uraufgeführt werden konnte.
Doch die Uraufführung wurde ein
Skandal. Die Zeit war noch nicht reif
für eine Titelfigur wie Violetta, diese
junge Frau, diese »Gefallene« und
Ausgestoßene, die sich im Zentrum
einer patriarchalen Männerwelt zu
behaupten versucht. Violetta ist die
begehrteste Kurtisane ihrer Stadt,
doch ihre Liebe zu dem jungen
Alfredo wird ihr zum Verhängnis.
Violettas Geschichte ist somit auch
die Geschichte um die bigotte Moral
einer Gesellschaft, Vergangenheitsbewältigung
und die Endlichkeit des
Seins. Eine zeitlose, packende und
berührende Erzählung über eine
kämpferische Frau auf der Suche
nach dem privaten Glück.
Die Inszenierung von Ayla Yeginer
stellt Violettas Liebe und Leben
ihrem Ausgestoßensein, den sozialen
Hierarchien und dem Tod gegenüber.
Das Ensemble und Orchester des TfN
gestalten mit Verdis Traviata einen
wunderbaren, berührenden Opernabend.
Produktion: Theater für Niedersachsen
Musikalische Leitung: Florian Ziemen
Chor: Achim Falkenhausen
Regie: Ayla Yeginer
Freitag, 19. März 2021
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
24 Szenario
Fotos: Bernd Böhner
THEATER-ABO
Willkommen bei den Hartmanns
Komödie mit Migrationshintergrund
Angelika Hartmann, pensionierte
Lehrerin und enttäuschte Ehefrau,
ist auf der Suche nach einer neuen
Herausforderung. Warum also
nicht soziales Engagement beweisen
und einem Flüchtling übergangsweise
ein Zuhause bieten? Nicht
nur Ehemann Richard, Oberarzt in
der späten Midlife-Crisis, ist von
dieser Idee nur mäßig begeistert,
auch die beiden Kinder sind mehr
als skeptisch. Sohn Philipp, ein in
Scheidung lebender Workaholic mit
anstrengend pubertierendem Sohn,
hat selbst genug Probleme. Sophie,
seine Schwester, hat weder im
(Dauer-)Studium noch in der Liebe
ein glückliches Händchen. Trotz all
dieser Konflikte entscheidet sich die
Familie jedoch für die Aufnahme
des Flüchtlings, und so zieht in das
schöne Haus der gutbürgerlichen
Hartmanns in einem Münchner
Villenviertel der afrikanische Asylbewerber
Diallo ein. Abgesehen von
ein paar kleinen Mentalitätsunterschieden
– Diallo will beispielsweise
die laut seiner Meinung schon recht
»alte Jungfer« Sophie mit Assistenzarzt
Tarek verkuppeln, den er vom
Fitness-Training kennt – könnte das
Zusammenleben ganz harmonisch
werden. Wenn, ja wenn da nicht
die zahlreichen innerfamiliären
Spannungen und die Einmischung
durchgeknallter Alt-68er sowie
verrückter Fremdenhasser aus der
Nachbarschaft wären, die Chaos,
Missverständnisse und spektakuläre
Begegnungen mit der Polizei nach
sich ziehen.
Produktion: Tournee-Theater Thespiskarren
Bühnenfassung & Regie: Michael Bleiziffer
Bühne: Peter Engel
Kostüme: Uschi Haug
Mit: Antje Lewald, Steffen Gräbner,
Derek Nowak, Peter Clös, Felix Hoefner
Marc-Andree Bartelt, Caroline Klütsch,
Juliane Ledwoch
Freitag, 23. April 2021
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Theater-Abo
26 Szenario
Fotos: Sascha Funke
SONNTAGS-ABO
Die zwölf Geschworenen
Krimiklassiker von Reginald Rose
Es ist der heißeste Tag des Jahres in
New York. Ein Gewitter liegt in der
Luft. An diesem Tag findet der letzte
Gerichtstermin in einem Mordprozess
mit schier erdrückender Beweislast
statt: Ein 17-jähriger aus einem
Slumviertel hat im Streit seinen
Vater erstochen. Die Anklage präsentierte
zwei glaubhafte Zeugen.
Beide sagen aus, den Jugendlichen
bei der Ausführung der Tat beobachtet
und ihn kurz darauf wegrennen
gesehen zu haben. Reginald Roses
Stück »Die zwölf Geschworenen«
setzt mit dem Ende der Verhandlung
ein, als sich die Geschworenen zur
Beratung zurückziehen. Wir lernen
zwölf New Yorker Männer und Frauen
völlig unterschiedlichen Charakters
und Temperaments kennen,
deren einzige Gemeinsamkeit es ist,
bestimmt worden zu sein, in diesem
Mordprozess einen einstimmigen
Schiedsspruch zu fällen. Elf der
zwölf Geschworen sind sich sofort
einig: Der Angeklagte ist schuldig.
Einer jedoch stellt sich gegen die
Mehrheit. Er hat einen »begründeten
Zweifel« und plädiert deshalb für
nicht schuldig. Das Unverständnis
der Mitgeschworenen ist groß. Sie
versuchen, den Zweifler mit mehr
oder weniger stichhaltigen Argumenten
von ihrem Schuldspruch zu
überzeugen. Detailgenau werden
noch einmal die Zeugenaussagen
besprochen, die Tatwaffe erneut betrachtet,
ebenso wie der Tatort-Plan
und das Motiv. Und plötzlich, nach
genauerer Analyse, scheinen die
Beweise keineswegs mehr eindeutig.
Die Atmosphäre im Raum ist zum
Zerreißen gespannt.
Produktion: Berliner Kriminaltheater
Regie: Wolfgang Rumpf
Ausstattung: Manfred Bitterlich
Mit: Katrin Martin, Maria Jany,
Alexandra Maria Johannknecht,
Gert Melzer, Matti Wien,
Wolfram von Stauffenberg u. a.
Sonntag, 25. Oktober 2020
16:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Sonntags-Abo
28 Szenario
Fotos: Thomas Leidig
SONNTAGS-ABO
Die Zimtschnecken
Stilechter Swing aus den 30er Jahren
Die Hamburger »Zimtschnecken«
Sörin Bergmann, Anne Weber und
Victoria Fleer begeistern dreistimmig
mit stilechtem Swing nach
Art der Andrews Sisters. Im Frühjahr
2013 fanden sie sich zusammen,
um die bekannten Songs
der Andrews Sisters mit neuen
deutschen Texten auf die Bühne
zu bringen. Die erfahrene Chorleiterin
Sörin Bergmann schreibt die
Gesangsarrangements. Die Schauspielerin
Victoria Fleer, die schon
in der Andrews-Sisters-Revue »Sing
Sing Sing« am Altonaer Theater
sängerisch und tänzerisch glänzte,
entwickelt die Choreographien. Ihre
Schauspielerkollegin Anne Weber
schreibt die deutschen Liedtexte.
Gemeinsam sind sie »Die Zimtschnecken«.
Zimt wärmt. Zimt
würzt. Zimt ist süß. Kein Wunder
also, wenn man Zimt mag. Und wer
Zimt mag, muss »Die Zimtschnecken«
eigentlich lieben. »Wir Mädels
haben auch privat schon immer
gerne Swing gehört«, erklärt Sörin
heute, die musikalische Leiterin der
Zimtschnecken, »und wir lieben den
dreistimmigen Klang der Andrews
Sisters, der wie aus einer gemeinsamen
Kehle zu kommen scheint.
Dazu ihre swingende Phrasierung,
die an die großen Bigbands dieser
Zeit erinnert, z. B. Count Basie,
Glenn Miller oder Duke Ellington.«
Dass der Swing außerdem in den
vergangenen 20 Jahren eine echte
Renaissance erleben konnte, hat die
drei in ihrem Entschluss bestärkt,
sich dem zeitlos-beschwingten
Genre zu widmen. »Die Zimtschnecken«
würzen ihr musikalisches
Repertoire mit pfiffigen Choreographien,
komödiantischen Dialogen
und figurbetonten Dreißigerjahre-
Kostümen. Ein Programm, das gute
Laune macht!
Mit: Sörin Bergmann, Victoria Fleer,
Anne Weber
Sonntag, 20. Dezember 2020
16:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Sonntags-Abo
Fotos: Oliver Fantitsch
Foto: Maike Kollenrott
30 Szenario
SONNTAGS-ABO
Champagner zum Frühstück
Komödie aus dem Ohnsorg-Theater
Lieber ungewöhnlich leben – dieser
Wunsch bringt Valentin und Marie
zusammen. Valentin ist aus dem
Seniorenheim geflüchtet. Bei einer
Wohnungsbesichtigung trifft er
auf Marie, die nicht mehr bei ihrer
Tochter wohnen will. In ihrer Not
beschließen sie gemeinsam einzuziehen,
die Miete wird geteilt. Doch
das Zusammenleben gestaltet sich
schwieriger als erwartet. Nicht nur
die beiden Wohngenossen müssen
sich zusammenraufen. Hinzu
kommt auch energischer Widerstand
von Maries Tochter und Valentins
Sohn, die wenig Verständnis für die
neu gegründete Rentner-WG haben.
Zudem zeigt die neugierige und
tratschende Nachbarin Frau Boisen
großes Interesse an den neuen Hausbewohnern,
und auch die Hauswirtin
entwickelt sich zum Dauergast
in der Wohnung. Ebenso wie Valentins
bester Freund Kuddl, der am
liebsten sofort dem Seniorenheim
den Rücken kehren und als dritter
Mitbewohner in die WG einziehen
würde. Trotz alledem versuchen Marie
und Valentin sich ein Zuhause zu
schaffen, wobei das Einrichten der
Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll
dazu führt, dass Valentin schon fast
mit einem Fuß im Gefängnis steht.
Autor Michael Wempner hat ein ausgewogenes
Stück geschrieben, das
schräg und nachdenklich zugleich
ist. Milena Paulovics inszeniert
diese herrliche Boulevardkomödie
über die Hindernisse und Tücken
einer ganz besonderen Wohngemeinschaft
mit Herz und Liebe zu
Wortwitz und Situationskomik.
Produktion: Ohnsorg-Theater Hamburg
Idee und Buch: Michael Wemper
Regie: Milena Paulovics
Ausstattung: Beate Zoff
Sonntag, 17. Januar 2021
16:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Sonntags-Abo
32 Szenario
Fotos: Barbara Frommann
SONNTAGS-ABO
Familie Malente »Divas!«
Travestie-Revue mit echten Kerlen
Nach rund zwei Jahren Tourneepause
sind die Malentes endlich
wieder unterwegs mit ihrem neuen
Programm. Dirk Voßberg-Vanmarcke
und Knut Vanmarcke präsentieren
Travestie in einem neuen Gewand:
spektakulär, modern, herzergreifend,
prickelnd-frivol und immer
urkomisch. Sie treten als Conferenciers
gemeinsam mit einer internationalen
»Girltruppe« auf: Clayton
Sia, Andrea Vaggio, Tim Hunziger
und Alex Plein, die in der Choreografie
von Marc Bollmeyer eine grandiose
Tanzperformance bieten. Die
Malentes lassen es sich nicht nehmen,
mit Live-Gesang auch selbst
in die Rollen zahlreicher berühmter
»Divas« zu schlüpfen. Eine Show mit
Federn und Strass, Glitter und Glitzer,
Pailletten und Puder, schwindelerregenden
Absätzen, einem
Hauch von Rouge und klimpernden
Wimpern: Sechs Männer in opulenten
Kostümen prägen diese ausgelassene
Parodie-Show. Die »Divas«
persiflieren zwei Stunden Musikund
Modeikonen wie Liza Minnelli,
Marlene Dietrich, Josephine Baker,
Andrea Berg, Hildegard Knef, Zarah
Leander, Helene Fischer und sogar
Karl Lagerfeld.
Regie: Dirk Vossberg-Vanmarcke
Choreographie: Marc Bollmeyer
Kostüme: Melanie Rosewick und
Knut Vanmarcke
Mit den Malentes und Ensemble
Sonntag, 28. März 2021
16:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Sonntags-Abo
Foto: Neuer Umschau Buchverlag
Foto: Felix Liebel
Foto: Komödie am Altstadtmarkt
34 Szenario
SONNTAGS-ABO
Eine echte Traumfrau
Komödie nach Oscar Wilde
Nach der Scheidung will Mrs. Brooks
das Anwesen ihrer Urgroßeltern,
Lord und Lady Windermere, durch
die Immobilienmaklerin Mrs. Harris
verkaufen lassen. Sofort ist diese
von dem alten Haus begeistert.
Als sie auf einem der Möbelstücke
zufällig einen Fächer findet, erzählt
ihr Mrs. Brooks die Geschichte von
»Lady Windermeres Fächer«: Ausgerechnet
an ihrem 21. Geburtstag
erfährt Lady Windermere, dass ihr
Ehemann häufig bei der gesellschaftlich
anrüchigen Mrs. Erlynne gesehen
wird. Zur Rede gestellt, beteuert
er zwar seine Unschuld, aber er lädt
Mrs. Erlynne gegen den Willen seiner
Frau zur Geburtstagsparty ein. Das
hält Lady Windermere nicht aus: Sie
verlässt ihr eigenes Fest vorzeitig
und begibt sich zum Haus von Lord
Darlington, der ihr soeben seine Liebe
gestand. Ihrem Ehemann hinterlässt
sie einen folgeschweren Brief,
den jedoch Mrs. Erlynne abfangen
kann. Als noch in derselben Nacht
Lady Windermere bei Darlington
von ihrem Ehemann überrascht und
überführt zu werden droht, da dieser
ihren Fächer in Darlingtons Apartment
vorfindet, rettet die umtriebige
Mrs. Erlynne die Situation und hält
ab jetzt die Fäden in der Hand.
Der Autorin Kerry Renard gelingt
es, Oscar Wildes Gesellschaftskomödie
mitsamt dem einzigartigen
Charme und Wortwitz zu erhalten.
Die klassische Handlung eines der
besten britischen Bühnenwerke wird
behutsam in einen heutigen Kontext
gesetzt. Die Frage nach gesellschaftlicher
Moral und Doppelmoral wird
auf ebenso komödiantische wie
scharfzüngige Weise neu gestellt.
Produktion: Komödie am Altstadtmarkt
Buch: Kerry Renard
Regie: Florian Battermann
Mit: Anja Kruse, Sarah Matberg,
Ronald Spiess, Armin Riahi,
Gaby Blum, Wolfgang Finck
Sonntag, 18. April 2021
16:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Sonntags-Abo
36 Szenario
Fotos: Volker Beushausen
KLEINKUNST-ABO
Rock of Ages
Rock-Musical von Chris D’Arienzo
Hollywood, Ende der 80er Jahre:
Sex, Drugs & Rock’n’Roll! Noch geben
Haarspray und Leggings in der Bar
»The Bourbon Room« den Ton an.
Drew – angehender Rockstar, derzeit
noch Kloputzer – malt sich seine
goldene Zukunft aus. Neben der Verehrung
durch die Massen steht dabei
die »umwerfende Traumfrau« Sherrie
im Mittelpunkt, die alle außer
Drew für ein naives Mauerblümchen
halten. Sie zu erobern ist zunehmend
das Einzige, woran er denken
kann. Bis mit Hertz und Franz zwei
Herren in die Stadt kommen, um
mit aller Konsequenz und deutscher
Gründlichkeit genau an dem Ort, an
dem noch Platz für Romantik ist, ein
anderes Paradies zu errichten: eine
Shopping-Mall. So rüsten all jene
zum großen Kampf, denen die ungezügelten
Verheißungen der Rockmusik
Lebensinhalt sind. Einmal mehr
raufen sie sich zusammen, um der
Sterilität und inhaltsleeren Hülle des
konsumorientierten Massendaseins
die Stirn zu bieten.
Auf der Bühne entwickelt sich
eine verrückte, urkomische, wilde
Rock’n’Roll-Liebesgeschichte, die
das Publikum direkt ins Herz der
Rockmusik führt und zurückbringt
in die Zeit der großen Bands, der
noch größeren Frisuren, der schrillen
Klamotten und des schrägen
»way of life«. Der große Broadway-
Erfolg mit den Songs von Foreigner,
Europe, REO Speedwagon, Whitesnake
und vielen mehr ist eine einzige
große Party für das Publikum: live,
laut, liebenswert und lustig!
Produktion: Westfälisches Landestheater
Buch: Chris D‘Arienzo
Arrangements & Orchestrierung: Ethan Popp
Regie & musikalische Leitung:
Tankred Schleinschock
Mit: Stuart Sumner, Lisa-Marie Sumner,
Hannes Staffler, Patrick Sühl, Peti van der
Velde, Catherine Chikoski, Svenja Marija
Topler, Franziska Ferrari, Mike Kühne, Mario
Thomanek, Guido Thurk, Vesna Buljevic
Donnerstag, 17. September 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kleinkunst-Abo
38 Szenario
Fotos: Mik La Vage
KLEINKUNST-ABO
Le Coup
Cirque Nouveau aus Australien
Zirkus, Jazz und reichlich Tempo
– »Le Coup« ist ein außergewöhnliches
Akrobatik-Spektakel! Das
Performing-Arts-Ensemble »Company
2« aus dem australischen Brisbane
hat es sich zum Ziel gesetzt,
mit jedem Werk künstlerisch zu
wachsen, sein Formvokabular zu erweitern
und das Publikum auf diese
Reise mitzunehmen. Das Ergebnis
ist zeitgemäßer, mit Herzblut und
Leidenschaft gemachter Zirkus. Mit
Chelsea McGuffin an der Spitze entwickelt
»Company 2« die Ausdrucksformen
des Zirkus neu und schöpft
immer auch aus anderen Quellen,
vor allem aus einem tänzerischen
Bewegungsrepertoire und aus einer
starken Musikalität, die in allen
Shows eine große Rolle spielt.
Die neue Show »Le Coup« präsentiert
einen Abend voller Charme
und Unterhaltung, voll atemberaubender
Artistik, aufregender Musik
und rasanter Komik. Die Artistinnen
und Artisten zeigen glamouröse
Akrobatik, waghalsige Luftnummern
und unglaubliche Geschichten die
begleitet werden von den Live-Klängen
der Band »Father Grant and the
Blunt Objects«. Das Ensemble »Company
2« war Gewinner des Adelaide
Fringe Best Circus Award und ist
nominiert für den Edinburgh Fringe
Best Circus Award.
Produktion: Konzertdirektion Landgraf
Künstlerische Leitung: Chelsea McGuffin
Live-Band: Father Grant and the Blunt
Objects
Mit den Artistinnen und Artisten des
Ensembles »Company 2«
Donnerstag, 8. Oktober 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kleinkunst-Abo
40 Szenario
Fotos: Loredana La Rocca
KLEINKUNST-ABO
Motown goes Christmas
Eine groovige Weihnacht
Motown steht für eine der großen
Erfolgsgeschichten der Musikindustrie:
Im Januar 1959 gründete der
frühere Boxer, Plattenladenbesitzer
und Autofabrikarbeiter Berry Gordy
jr. als Musikproduzent und Songschreiber
das Plattenlabel »Motown
Records« in Detroit. Bereits wenige
Jahre später verkaufte Motown
mehr Singles und brachte mehr Hits
heraus als jede andere Plattenfirma.
Abgesehen von der wunderbaren
Musik und den beachtlichen Verkaufszahlen
wurde Motown auch
bald selbst zu einer kulturellen Größe:
Als erfolgreichste von Afroamerikanern
gegründete und geführte
Firma der USA verkörperte Motown
das Streben nach Fortschritt und
den Optimismus nicht nur dieser
Bevölkerungsgruppe, sondern der
ganzen Nation. Die Begeisterung für
die Motown-Künstler und deren Musik
half bei der Überwindung offenkundiger,
seit langem bestehender
Vorurteile und Barrieren in Zeiten
der Rassentrennung. In der klassischen
Motown-Ära der 1960er setzte
die Professionalität der Künstler
Maßstäbe. Und so war und ist der
sofort wiedererkennbare Motown-
Sound bis heute unübertroffen.
Die Show »Motown goes Christmas«
bringt auch hartgesottene Weihnachtsmuffel
zum Schmelzen. Mal
groovig, mal besinnlich widmen
sich vier stimmgewaltige Sänger,
begleitet von einer exzellenten Live-
Band, den unvergesslichen Christmas-Hits
des legendären Labels.
Produktion: Konzertdirektion Landgraf
Idee: Ute Rickert
Arrangements: Dominik Walenciak
Musikalische Leitung: Stephan Kraus
Regie und Choreografie: Andrew Hunt
Bühne und Lichtdesign: Rolf Spahn
Kostüme: Heike Seidler
Mit: Wilson D. Michaels, Marshall Titus,
Julius P. Williams III., Ashley
Washing u. a.
Samstag, 5. Dezember 2020
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kleinkunst-Abo
Foto: Markus Richter
Foto: Oliver Fantitsch
Foto: Ingo Boelter
42 Szenario
KLEINKUNST-ABO
Schmidt Show on tour
Das Original von der Reeperbahn
Schrill, schräg, gnadenlos – die
»Schmidt Show« ist immer eine
explosive Mischung aus Comedy,
Artistik, Musik und Entertainment!
Das Schmidt Theater und
das Schmidts Tivoli sind längst
Legenden der Reeperbahn. Seit
über 30 Jahren sorgt die »Schmidt
Show« auf dem Hamburger Kiez
für grandios gute Unterhaltung zu
später Stunde: Im traditionsreichen
Schmidt Theater öffnet sich jeden
Samstag um 24 Uhr der Vorhang für
einen einmaligen Mix aus wahnwitziger
Comedy, wunderbarer Musik
und tollkühner Akrobatik. Jede
Woche neu, jede Woche anders. In
den 90er Jahren wurde das Schmidt
Theater mit der »Schmidt Show«
– damals von Corny Littmann,
Marlene Jaschke und Lilo Wanders
moderiert – durch die Ausstrahlung
in den dritten Fernsehprogrammen
bundesweit bekannt. Seitdem ist
die Show ein Highlight jedes Reeperbahnbummels
und seit einigen
Jahren auch »on tour« zu erleben
mit Travestie-Star und »Comedian
im Fummel« Elke Winter als Gastgeberin.
Egal, ob der Abend in
der Show sein großartiges Finale
findet oder die Party danach erst
so richtig losgeht: Hier stellen die
Stars der Comedyszene ihre Entertainerqualitäten
unter Beweis und
präsentieren einmaliges Varieté mit
wunderbaren Künstlern und bunten
Überraschungsgästen.
Produktion: Schmidt Theater Hamburg
Mit: Elke Winter und Gästen
Samstag, 30. Januar 2021
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kleinkunst-Abo
44 Szenario
Foto: Andreas Wosnitza
KLEINKUNST-ABO
Özgür Cebe
»Ghettos Faust«
Zwei Seelen wohnen, ach!, in seiner
Brust: Der Junge aus dem Ghetto
und der Waldorfschüler. Im neuen
Bühnenprogramm »Ghettos Faust«
des Kabarettisten und Comedian
Özgür Cebe sind sie endlich vereint
und zeigen, dass man trotz sprachlicher
Missverständnisse Verständnis
füreinander haben kann. Ausgebildet
in allen Feinheiten der deutschen
Sprache erobert er damit die
Comedy-Bühnen. Özgür Cebe ist ein
Wandler zwischen den Welten. Er
vermittelt. Er übersetzt. Weltfrieden
kann es nur geben, wenn der Bildungsbürger
die Sprache der Straße
versteht, sagt er und setzt dabei
auf Aufklärung.
Es sind stürmische Zeiten im
21. Jahrhundert. Das Mittelalter
scheint überwunden und doch
erleben wir ständig Rückfälle:
Während die einen glauben, dass
Kondensstreifen von Flugzeugen
uns gefügig machen und echsenartige
Wesen die Menschen beherrschen,
sind die anderen überzeugt,
dass wir bei Sex vor der Ehe in der
Hölle brennen. Wird Aberglaube
zum Glauben, wenn nur genug
Leute daran glauben? Werden aus
Verschwörungstheorien von heute
die Religionen von morgen? Özgür
Cebe beschäftigt sich mit den
dringendsten Themen der Gegenwart:
Religion, Rassismus, Aufklärung
und dem Deutschen Schlager.
Dürfen wir über Diktatoren, Terror
und Volksmusik lachen? Müssen wir
sogar, sagt Özgür Cebe. Lachen ist
die beste Medizin und die Antwort
auf alles. Özgür Cebe ist MC Ghetto.
Özgür Cebe ist Doktor Faust.
Ghettos Faust!
Freitag, 12. März 2021
20:00 Uhr, Theatersaal
€ 34,- / 30,- / 26,- / 18,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kleinkunst-Abo
46 Szenario
Fotos: Andreas Reiffer
POETRY SLAM
Pop(p)in‘ Poetry
Poetry Slam Night
Poetry Slam ist weltweit das jüngste,
derzeit erfolgreichste und angesagteste
Literaturformat. In vielen
Städten des Landes strömen mehrere
Hundert Besucher zu diesen
modernen Literaturevents. Nun
kommt die rasante, wortgewaltige
Vortragskunst im Contest mit fünf
bis sechs Slammern endlich auch
in der Gifhorner Stadthalle auf die
Bühne.
Am 28. November werden herausragende
Vertreter der deutschsprachigen
Poetry-Slam-Szene mit selbstgeschriebenen
Texten gegeneinander
antreten. Das Publikum ist dabei
nicht nur stiller Beobachter sondern
interaktiver Bestandteil des Abends.
Die Besucherinnen und Besucher
sind die Jury: Mit Wertungskarten
entscheiden sie, wer den Sieg
im Slam-Poeten-Wettstreit erringen
wird. Mit vollem Körper- und
Stimmeinsatz kämpfen die Slammer
um die Gunst der Gäste. Jeweils fünf
Minuten pro Runde haben sie dafür
Zeit. Ein Gewinner steht jetzt schon
fest: das Publikum!
Durch den Abend führen der »ARTE
Web Slam«-Sieger Dominik Bartels
und Slammaster Patrick Schmitz.
www.poppin-poetry.de
Samstag, 28. November 2020
20:00 Uhr
Stadthalle I Freie Platzwahl
€ 15,- / ermäßigt € 9,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Silvester
in der
Stadthalle
Foto: DisobeyArt - stock.adobe.com
Foto: Thomas Rodriguez
48 Szenario
Matthias Brodowy
SILVESTER
Matthias Brodowy
»Bis es euch gefällt«
Welcome 2021
Mit 4 DJ’s auf 2 Floors feiern
Matthias Brodowy steht seit unglaublichen
30 Jahren als Kabarettist,
Sänger und Pianist auf der Bühne.
Auch wenn er sich selbst gern als
»Vertreter für gehobenen Blödsinn«
bezeichnet und von Hause aus eigentlich
studierter Kirchenmusiker
ist – sein Programm »Bis es euch
gefällt« ist zugleich Best-of-Brodowy
und vereint drei Jahrzehnte kabarettistische
Gipfelstürme. Brodowy
führt den Zuschauer zurück in die
wunderbare Zeit des käferorangenen
Wählscheibentelefons, als er im örtlichen
Blockflötenensemble regelmäßig
Seniorengruppen tyrannisierte. Er
erklärt als Bauch(hin)trainer, warum
wir uns Übergewicht angesichts
der wirtschaftlichen Lage unbedingt
leisten müssen und bringt Teile einer
längst verschollen geglaubten Mozart-
Oper für Dicke zu Gehör. Auch seine
mehr als skurrilen Albträume stellt
er zwecks persönlicher Verarbeitung
der Allgemeinheit zur Diskussion.
Matthias Brodowy wurde 2013 mit
dem Deutschen Kleinkunstpreis
ausgezeichnet. »Bis es euch gefällt«
ist eine temporeiche One-Man-Show,
Texte und Töne in Laut und in Leise,
Klassiker und Aktuelles, jenseits der
Frage, ob das nun noch Kabarett oder
schon Comedy ist.
Gifhorn lässt das Jahr 2020 mit der
ultimativen Silvester Party ausklingen:
Tolle DJ’s werden in der
Stadthalle dafür sorgen, dass die
Stimmung zum Jahresende nicht
abkühlt und der Übergang ins neue
Jahr abwechslungsreich und aufregend
wird! Das Besondere an dieser
Mega Party sind die stilistisch und
musikalisch unterschiedlich ausgelegten
Dance Areas: Die »Party
Arena« bietet die größte Tanzfläche
mit der abwechslungsreichsten
Musik. Hier kommen alle Gäste und
Fans der Hits aus vier Jahrzehnten
und des Discofox auf ihre Kosten. In
diesem Partytempel bringen die DJs
To.Ni und Scott Bells das Tanzvolk in
die richtige Stimmung. Wer den Club
Sound mag, ist in der »Club Area«
bestens aufgehoben. Diese zweite
Tanzfläche bietet ab etwa 23 Uhr
House und Black vom Feinsten. Hier
legt DJ Nope auf.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
21:00 Uhr, Großer Saal & Foyer
€ 19,90 Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr
€ 25,- Abendkasse
Veranstalter: Wolf Events, info@wolf-event.de
Kartenverkauf ab September 2020
Donnerstag, 31. Dezember 2020
18:00 Uhr, Theatersaal
€ 45,- / 41,- / 37,- / 31,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kartenverkauf ab 15. August 2020
50 Szenario
Foto: Dave Davis
COMEDY SPECIAL
Dave Davis
»Ruhig Brauner! – Demokratie ist nichts
für Lappen«
Dave Davis, der »Sunshine-Generator«
der deutschen Kabarett- und
Comedy-Szene, hat in seiner neuen
Liveshow »Ruhig, Brauner! – Demokratie
ist nichts für Lappen« ein
kabarettistisches Soforthilfepaket
für Deutschland geschnürt. Die
Menschheit versteht sich als die
oberste Sprosse der Evolutionsleiter,
und das Leben könnte doch so
einfach sein, wären da bloß nicht
all die anderen Mitmenschen, die
unseren »Aggrozytenpegel« in
kritische Höhen steigen lassen.
Pandemien, der Klimawandel, die
Mietpreisexplosion drängen sich in
unseren Alltag und taugen einfach
nicht als Stimmungskanonen. Sie
stellen unsere Gesellschaft auf die
Probe. Was nun? Krise als Devise?
Kann man machen, muss man aber
nicht. Oder doch lieber »Singing in
the Rain« statt einfach im Regen zu
stehen?
Der »kölsche Jung«, Sprachkünstler,
Allround-Musiker und Ex-Versicherungskaufmann
Dave Davis gewann
2010 den Deutschen Comedypreis
als bester Newcomer und ist seitdem
eine feste Größe auf den
Comedybühnen. Was für ihn zählt,
ist ganzheitliche Unterhaltung und
das Pendeln zwischen Absurdität
und bissiger Relevanz. Denn das
Leben bleibt immer politisch und
immer irgendwie bekloppt. »Ruhig,
Brauner!« ist ein Plädoyer für
Lebensfreude und Optimismus in
geschmeidigen wie auch widrigen
Zeiten.
Donnerstag, 15. April 2021
20:00 Uhr
Stadthalle I Freie Platzwahl
€ 25,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
52 Szenario
Fotos: Robert Maschke
COMEDY SPECIAL
Sascha Korf
»… denn er weiß nicht, was er tut«
Der Vollblutcomedian und interaktive
Kabarettist erzählt mit 150 %
Körpereinsatz aus seinem Leben
und ist dabei auf der Suche nach
dem ultimativen Glück. Doch nicht
nur für sich, sondern vor allem
für sein Publikum! Natürlich stellt
sich die Frage, was das eigentlich
ist: Glück? Für die einen ist es der
Sechser im Lotto, für die anderen
ein freier Parkplatz in der Innenstadt.
Alle sind auf der Suche nach
Erfüllung, und damit Sascha Korf
bei der Findung helfen kann, lernt
er seine Zuschauer kennen, um
Ereignisse auf der Bühne nachzuspielen.
Wild und rasant, aber
immer sympathisch bindet Sascha
Korf alle Menschen im Saal in seine
Show mit ein. Die Zuschauer sind
nach eigener Aussage das Herzstück
des Abends.
Aber Sascha wäre nicht der Spontanitätsexperte,
den man kennt,
hätte er sich nicht auch selbst in
die aberwitzigsten Situationen
begeben, von denen es zu berichten
gilt. Erleben Sie was passiert, wenn
Sascha in einem Nobel-Restaurant
den Kellner für einen Pantomimen
hält, wenn er beim Waldbaden
sämtliche heimischen Tiere in den
Wahnsinn treibt oder wenn er zu
einer Yogastunde geht und beim
»herabschauenden Hund« mit einer
Taube kollidiert.
Lachseminare, Eishotels oder
Schwimmen mit Forellen: Der Turbolader
der Comedy hat alles probiert,
um sein Publikum davon zu
berichten und um stellvertretend
zu schauen, was davon wirklich
glücklich macht!
Donnerstag, 22. April 2021
20:00 Uhr
Stadthalle I Freie Platzwahl
€ 25,-
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Alles unter einem Dach:
Einkaufsvergnügen auf 12.000 m 2
Über 500 kostenlose PKW-Parkplätze,
davon 150 überdacht
Mit eigener Bus-Haltestelle
»FMZ famila«
54 Szenario
Gifhorn
Mo.bis Sa.
8–21Uhr
Gifhorn, Braunschweiger Straße 40
Theater für
K i d s
KINDER-ABOS
In der zurückliegenden Spielzeit hat
sich das »Theater für Kids« erneut
großer Beliebtheit erfreut und geht
nun mit dem Abo für Krümel (ab
4 Jahren) und dem Abo für Kekse
(ab 6 Jahren) in die neue Saison.
Alle kleinen und großen Theaterfreunde,
die ein Krümel-Abo haben,
können sich auf vier Studioproduktionen
freuen, bei denen sie ganz
nah dran sind am Geschehen und
schöne Geschichten auf der Bühne
erleben. Auf die Besucherinnen und
Besucher des Kekse-Abos warten
ebenfalls drei Vorstellungen auf der
gemütlichen Studiobühne sowie zur
Weihnachtszeit als große Produktion
»Die Schneekönigin« im Theatersaal.
Das »Theater für Kids« bietet eine
Auswahl an fantasievollen und engagierten
Kindertheaterproduktionen
von Märchenklassikern wie »Des
Kaisers neue Kleider« über zeitlose
Geschichten wie Selma Lagerlöfs
»Nils Holgersson und die Wildgänse«
bis hin zu Kinderbüchern unserer
Zeit wie Janoschs »Oh wie schön ist
Panama« oder »Mama Muh räumt
auf« von Jujja Wieslander und Sven
Nordqvist. Und alle, die kein Abo
haben, bekommen selbstverständlich
für jede Vorstellung immer auch
Karten im Freiverkauf.
Darüber hinaus wird in der Saison
2020/21 der fernsehbekannte
Feuerwehrmann Sam mit seinem
inzwischen dritten Familienmusical
»Feuerwehrmann Sam – Das große
Campingabenteuer« im Rahmen
einer Sonderveranstaltung bei uns
zu Gast sein. Der Freiverkauf hierfür
sowie für alle anderen Kinder- und
Familienvorstellungen beginnt am
15. August 2020. Die Kinder-Abos
sind sogar schon ab dem 2. Mai
zu haben.
Der Eintritt zum »Theater für Kids« beträgt E 9,-
(zzgl. E 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren). Jedes Kinder-Abo
beinhaltet vier Veranstaltungen und kostet E 29,- für Kinder
und Erwachsene gleichermaßen.
Foto: Andreas Hartmann
Foto: Andreas Hartmann
Mama Muh räumt auf
Foto: Andreas Braun
56 Szenario
Urmel schlüpft aus dem Ei
KINDER-ABO FÜR KRÜMEL
Urmel schlüpft aus
dem Ei
Nach den Bilderbüchern von
Max Kruse
Urmel ist eines der liebenswertesten
Geschöpfe der deutschsprachigen
Kinderbuchliteratur und erlebt
immer wirrwarrwitzige Geschichten
wie diese: Auf der Insel Titiwu
bringt Professor Habakuk Tibatong
den Tieren das Sprechen bei. Doch
plötzlich passiert etwas noch Außergewöhnlicheres:
Ein großer Eisberg
wird an den Strand geschwemmt
und in dem Eisberg befindet sich ein
Ei. Der Professor und seine Tiere beschließen,
es einfach auszubrüten.
Heraus schlüpft ein Urmel und die
Geschichte nimmt ihren Lauf ...
Die Bücher von Max Kruse bilden
die Basis für dieses fantasievolle
Figurentheater. Angereichert mit
den schönsten Momenten des Bilderbuchs,
mit charakterstarken Figuren,
mit eingängiger Musik und mit
verbindenden Mitmachelementen
wird das Stück zu einem interaktiven
Figurentheatererlebnis.
Produktion: Die Complizen, Hannover
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Sonntag, 4. Oktober 2020
14:30 Uhr
Mama Muh räumt auf
Neues Abenteuer mit Mama Muh
und der Krähe
Es ist ein sonniger Tag und Mama
Muh macht es sich schön. Sie fegt
die Spinnenweben von ihren Fensterscheiben
und stellt ein Glas
Blumen ins Fenster. Mama Muh ist
eine Kuh und in dem Blumenglas
ist Milch. Die Krähe ist beim Thema
Ordnung eher anderer Meinung
und sagt, dass man Blumen nicht
in Milch stellen sollte. Doch Mama
Muh findet, dass es darauf gar nicht
so sehr ankommt. Da Kühe also
offensichtlich nicht wissen, worauf
es ankommt, macht sich die Krähe
selbst an die Arbeit: Sie will den
»Kuhstall« im Handumdrehen selbst
aufräumen. Ob mit Plan oder ohne:
Die Aufräumideen der Krähe führen
trotz großer Bemühungen nicht zum
gewünschten Erfolg. Im Gegenteil:
Es wir alles nur noch schlimmer
und chaotischer. Publikum und Kuh
sind sich einig, dass hier einiges zu
erledigen ist und sie müssen sich
zusammenraufen, um eine Art von
Ordnung zu finden, mit der sie beide
zufrieden sind.
Produktion: Theater R. A. M., Hildesheim
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Sonntag, 15. November 2020
14:30 Uhr
Foto: Jörg Metzner
Oh wie schön ist Panama
Foto: Christof von Büren
Nils Holgersson und die Wildgänse
Foto: Jörg Metzner
Foto: Christof von Büren
58 Szenario
Oh wie schön ist Panama
KINDER-ABO FÜR KRÜMEL
Nils Holgersson und
die Wildgänse
Oh wie schön ist
Panama
Schattenspiel nach dem Märchen
von Selma Lagerlöf
Nils Holgersson tut, was alle Jungs
gerne tun. Er denkt sich Streiche
aus und ärgert am liebsten die Tiere
auf dem Hof. Dumm nur, dass er in
Schweden lebt, wo es Wichtel mit
Zauberkräften gibt, die sich nicht
alles einfach so gefallen lassen. Nils
wird infolge seiner Streiche selbst
in ein Wichtelmännchen verwandelt
und versteht plötzlich die Sprache
der Tiere. Nun ist er heilfroh, den
zahmen Gänserich Martin an seiner
Seite zu haben. Martin will sich den
Wildgänsen anschließen, die in diesen
Tagen über die Ostsee kommen
und quer durch Schweden zu ihren
Brutgebieten in Lappland fliegen
wollen. Nils versucht den Gänserich
daran zu hindern, aber es gelingt
ihm nicht, weil er so winzig klein
ist: Der Gänserich hebt Nils einfach
auf seinen Rücken und nimmt ihn
mit auf die Reise.
Zwei sympathische Märchenerzählerinnen
laden zu einem Märchentheater
der besonderen Art ein. Mit
ihrem magischen Gerät, genannt
Polilux, tauchen sie die große Reise
des kleinen Nils Holgersson in Licht
und Schatten.
Produktion: Die Exen, Neuhaus am Inn
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Sonntag, 24. Januar 2021
14:30 Uhr
Kinderbuchklassiker von Janosch
Bär und Tiger leben ein zufriedenes
Leben, bis die Neugier sie auf eine
Reise lockt: nach Panama, einem Ort
der Träume, mit dem herrlichen Geruch
von Bananen. Die Reise wird jedoch
nicht nur zu einem großartigen
Abenteuer für die beiden, sondern
auch zu einer echten Prüfung ihrer
Freundschaft. Das beginnt schon
beim Packen mit der Frage, ob die
Reise spontan losgeht oder gründlich
geplant werden soll. Und wenn
man sich mitten in der Nacht verirrt
und im Regen steht, sucht man die
Schuld der Einfachheit halber lieber
beim Anderen ...
In einer von Situationskomik geprägten
Aufführung erfahren Bär und
Tiger nach vielen Abenteuern und
Streitigkeiten ihr gemeinsames Glück
ganz neu. Ein umgebauter Citroën
sorgt als Tigerente für Aufsehen,
während rhythmisch-karibische Musikeinlagen
sonnige Gefühle hervorrufen.
Die Janosch-Adaption bietet
vor dem Hintergrund einer Freundschaftsgeschichte
hoch interessante
Themen wie Aufbruch und Reise,
Neues wagen, Heimat und Fremde,
unterschiedliche Typen und Charaktere.
Produktion: ATZE Musiktheater, Berlin
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Sonntag, 14. Februar 2021
14:30 Uhr
King Belly & Queen Bottom
Foto: Fotos (3): Jörg Andreas Metzner Hartmann
Grafik: Look One GmbH
60 Szenario
King Belly & Queen Bottom
KINDER-ABO FÜR KEKSE
King Belly & Queen
Bottom
Englischsprachiges Theater für
Grundschulkinder
King Belly hat einen dicken Bauch,
deshalb gehört ihm die Welt. Er
sucht und findet einen Thron. Seinen
Thron. Queen Bottom hat den
dicksten Hintern, deshalb besitzt sie
alles, was es gibt. Der Thron? Auch
Ihrer! Aber noch wissen Belly &
Bottom gar nichts voneinander. Als
sich die beiden endlich entdecken,
kommt es sofort zum Streit, denn
den Thron wollen beide für sich haben.
Und die Idee, abwechselnd zu
regieren, findet immer nur einer von
beiden gut. Da wird es King Belly zu
bunt: Er beschließt, sich den Thron
ein für allemal auf die Seite zu
schaffen. Queen Bottom hat das aber
auch beschlossen und die beiden
sind nicht dafür bekannt, schnell
nachzugeben. Aber nach und nach
entdecken die beiden britischen
Sturköpfe, dass sie sich eigentlich
ganz gut verstehen.
Die Geschichte vom König mit dem
dicken Bauch und der Königin mit
dem dicken Hintern vermittelt spielerisch
mit viel Situationskomik englische
Alltagsbegriffe. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
Produktion: Theater R. A. M., Hildesheim
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Die Schneekönigin
Märchen zur Weihnachtszeit
Die böse Schneekönigin hat es sich
zur Aufgabe gemacht, die Welt zu
beherrschen. Mit Hilfe eines magischen
Spiegels entführt sie den
Jungen Kay, der ihrer kalten Schönheit
sogleich blind ergeben ist und
fortan eingesperrt in ihrem winterlichen
Palast leben muss. Doch die
Schneekönigin hat nicht mit Kays
Schwester Gerda gerechnet. Als Kay
im Frühling immer noch nicht nach
Hause zurückgekehrt ist, beschließt
Gerda, ihn zu suchen und eine
gefährliche Reise auf sich zu nehmen.
Auf ihrem Weg zum Schloss
der Schneekönigin muss Gerda viele
Herausforderungen bestehen und
auch Verlockungen widerstehen. Sie
begegnet Naturgewalten, Zauberfeen,
magischen Tieren, Prinzen
und Prinzessinnen, Räubern und
eisiger Kälte, denn Sommer und
Herbst sind längst vergangen. Es ist
wieder Winter geworden, als Gerda
ihr Ziel erreicht. Doch wird sie Kay
in dem großen bedrohlichen Eispalast
der Schneekönigin überhaupt
aufspüren und befreien können?
Produktion: Theater für Niedersachsen
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Theatersaal
Sonntag, 13. Dezember 2020
14:30 Uhr
Sonntag, 1. November 2020
14:30 Uhr und 16:30 Uhr
Foto: David Ausserhofer
Des Kaisers neue Kleider
Frau Meier, die Amsel
Foto: Klaus Zinnecker
Foto: David Ausserhofer
Foto: Klaus Zinnecker
62 Szenario
Frau Meier, die Amsel
KINDER-ABO FÜR KEKSE
Des Kaisers
neue Kleider
Musiktheater nach
Hans Christian Andersen
Vor vielen Jahren lebte ein eitler
Kaiser, der hübsche Kleider so sehr
liebte, dass er all sein Geld ausgab,
um immer perfekt auszusehen. Er
kümmerte sich nicht mehr ums Regieren,
was ja seine eigentliche Aufgabe
war. Er ging auch nicht mehr
ins Theater oder an die frische Luft,
außer um seine neuen Kleider zu
zeigen. Zu jeder Tagesstunde trug er
die passende Kleidung. Wenn man
sonst über einen Herrscher sagte, er
befinde sich in einer wichtigen Beratung,
so sagte man über ihn: »Er
ist in der Anprobe!« Als der Kaiser
eines Tages neue Kleider in Auftrag
gibt, machen ihm die Schneider
und sein Hofstaat vor, dass diese
herrlich seien – obwohl er gar nichts
anhat!
Regisseur Kay Dietrich hält dem
Publikum den Spiegel vor: Sind wir
zu sehr mit dem bloßen Schein
beschäftigt? Drehen wir uns nur
um uns selbst? Verblüffend aktuell
ist die Lösung des Geschehens: In
einer Welt voller Günstlinge und
Ja-Sager bringt ein Kind das Geschehen
durch eine einfache Frage ins
Rollen.
Produktion: ATZE Musiktheater, Berlin
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Frau Meier, die Amsel
Nach dem Kinderbuch von
Wolf Erlbruch
Frau Meier macht sich Sorgen, große
und kleine. Herr Meier meint, sie
solle die Sorgen auf ein Blatt schreiben
und diese an einen Baum hängen.
Im Herbst fallen sie vielleicht
runter und dann sind sie hin und
weg. Wolf Erlbruch setzt Frau Meier
als Hausfrau mit Kittelschürze ins
Bild. Sie ängstigt und sorgt sich pausenlos.
Ganz anders als ihr dicker
kleiner Mann, der schrullig vergnügt
aufs Leben blickt. Aber als sie sich
eines Tages um etwas Lebendiges
sorgen kann, um eine kleine Amsel,
vergisst sie ihre Ängste und wird
für ihren Schützling sogar zu einer
geübten Flugkünstlerin. Plötzlich
denkt sie nicht einmal mehr an den
Kuchen im Backofen. So eine kleine
Amsel und so alleine! »Frau Meier,
die Amsel« ist ein Stück für Groß
und Klein, in dem ein Mensch weit
über sich hinaus wächst und das
Unmögliche möglich wird. Die szenische
Adaption als Figurentheater
durch das Theater Zitadelle erhielt
bei der Kinderkulturbörse München
den Preis als »Best Produktion
2017«.
Produktion: Theater Zitadelle, Berlin
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne I Freie Platzwahl
Sonntag, 14. März 2021
14:30 Uhr und 16:30 Uhr
Sonntag, 7. Februar 2021
14:30 Uhr und 16:30 Uhr
64 Szenario
Fotos: Theater auf Tour / Van Hoorne Entertainment
SONDERVERANSTALTUNG
Feuerwehrmann Sam
Das große Campingabenteuer
Als zwei berühmte Forscher auf
der Suche nach einem seltenen Tier
in Pontypandy ankommen, erklären
sich Feuerwehrmann Sam und
Elvis freiwillig bereit, sie während
ihrer Expedition durch den Wald
zu führen. Als Norman Price sich
der Suche anschließt, verirrt er sich
allerdings und bringt dadurch die
ganze Gruppe in Gefahr. Jetzt muss
Feuerwehrmann Sam eine wagemutige
Rettungsaktion starten. Neben
Feuerwehrmann Sam, Norman
und Elvis dürfen auch sein treues
Feuerwehrauto Jupiter sowie Penny
und Kommandant Steele bei diesem
brandneuen Musical nicht fehlen.
Feuerwehrmann Sam ist eine
walisische Animationsserie, mit
der bereits mehrere Generationen
Kinder aufgewachsen sind. Die Idee
stammte ursprünglich von zwei
Feuerwehrleuten. Die Serie handelt
vom Berufsfeuerwehrmann Sam,
der in der kleinen Feuerwache des
fiktiven Ortes Pontypandy arbeitet.
In den Episoden geht es um allerlei
kleine Unfälle und brenzlige Situationen,
bei denen Sam immer als
Retter in der Not zu Hilfe kommt.
Die Serie lief in über 40 Ländern erfolgreich,
vor allem die modernen
Episoden ab 2005.
Produktion: Theater auf Tour
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Sonntag, 21. März 2021
14:30 Uhr, Theatersaal
€ 17,- / 15,- / 13,- / 9,-
Preise gelten für Kinder und Erwachsene
zzgl. Verkaufs- & Ticketgebühren
Kartenverkauf ab 15. August 2020
Weihnachtsmärchen
Kulturelle Bildung ist für die Stadthalle
ein zentrales Thema. Um Kinder
schon möglichst früh ans Theater
heranzuführen, werden jedes
Jahr Weihnachtsmärchen angeboten,
die von Kindergärten, Grundschulen
und den 5./6. Klassen der weiterführenden
Schulen besucht werden
können.
In diesem Jahr gastieren wieder das
Theater Wolfsburg, das Schlosstheater
Celle und das Theater für
Niedersachsen in der Stadthalle.
Gern stehen wir Pädagoginnen und
Pädagogen bei Fragen und für Reservierungen
zur Verfügung.
Der Eintritt zu den Weihnachtsaufführungen
beträgt einheitlich € 9,- inkl. aller
Gebühren. Begleitpersonen haben freien
Eintritt (2 Personen pro Klasse/Gruppe).
Reservierungen erfolgen ab 2.5.2020 über
den unten genannten Kontakt direkt bei
der Stadthalle. Für die gebuchte Anzahl
Tickets erstellen wir eine Rechnung,
die per Überweisung beglichen wird.
Gedruckte Eintrittskarten werden nicht
ausgestellt.
Kontakt:
Stefanie Schrader
Tel.: 05371 / 5947-22
stefanie.schrader@stadthalle-gifhorn.de
66 Szenario
WEIHNACHTSMÄRCHEN
Die kleine Hexe
Von Otfried Preußler
Die kleine Hexe übt den ganzen Tag
das Hexen. Aber es will ihr nicht so
richtig gelingen. Sie ist eben noch
sehr jung. Und die Ratschläge ihres
sprechenden Raben Abraxxas nerven
sie nur. Da die kleine Hexe sich
aber so sehr wünscht, auch einmal
in der Walpurgisnacht am Hexentanz
teilzunehmen, fliegt sie heimlich
auf den Blocksberg, obwohl
ihr das die großen Hexen verboten
haben. Prompt wird sie von den
großen Hexen erwischt. Ausgerechnet
ihre Tante, die Wetterhexe
Rumpumpel, sorgt bei der Oberhexe
für eine strenge Bestrafung. Ohne
Besen muss die kleine Hexe den langen
Weg zu Fuß nach Hause gehen.
Immerhin erlaubt ihr die Oberhexe,
im nächsten Jahr am Hexentanz
teilzunehmen, wenn sie bis dahin
eine »gute Hexe« geworden ist. Die
kleine Hexe macht sich sofort daran,
nur Gutes zu hexen: Sie schützt die
alten Holzweiber vor dem strengen
Förster, verzaubert die Papierblumen
eines armen Mädchens,
hilft dem Maroni-Mann gegen den
Schnupfen, verhext Schneemänner
und rettet einen Ochsen vor dem
Grill. Durch ihre Abenteuer lernt sie
immer besser, zu hexen. Doch dann
kommt wieder Walpurgisnacht, der
Tag ihrer Prüfung …
Produktion: Scharoun Theater, Wolfsburg
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ca. 90-100 Minuten inkl. Pause
€ 9,- inkl. aller Gebühren
Theatersaal
Dienstag, 24.11.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Mittwoch, 25.11.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Bei großer Nachfrage auch:
Donnerstag, 26.11.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
68 Szenario
Grafik: Look One GmbH
WEIHNACHTSMÄRCHEN
Der kleine dicke Ritter
Von Robert Bolt
Die Geschichte vom kleinen dicken
Ritter stammt aus der Feder des
oscarprämierten britischen Drehbuchautors
Robert Bolt. Sein Kinderbuch
»Der kleine dicke Ritter«
erschien 1963 und wurde noch im
selben Jahr von der Augsburger
Puppenkiste als Kinderfernsehserie
produziert.
Der Ritter Sir Oblong-Fitz-Oblong
mag von seiner Statur her ebenso
kurz wie breit sein, aber er ist genau
der richtige Kerl für schwierige Missionen.
So schickt ihn sein Herzog
eines Tages auf die Insel Bolligru,
wo er den fiesen Baron Bolligru in
die Schranken weisen soll. Mit Unterstützung
der Bewohner und der
Tiere der Insel gelingt es Sir Oblong-
Fitz-Oblong, sich gegen den bösen
Baron durchzusetzen. Und ganz
nebenbei bändigt er auch noch den
gefährlichen schwarzen Drachen. In
der Tradition klassischer englischer
Rittergeschichten erzählt Robert Bolt
mit seinem Sir Oblong-Fitz-Oblong
von einem zwar ungewöhnlichen,
aber total sympathischen Helden,
den man sofort ins Herz schließt.
Produktion: Schlosstheater Celle
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ca. 90-100 Minuten inkl. Pause
€ 9,- inkl. aller Gebühren
Theatersaal
Dienstag, 01.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Mittwoch 02.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Bei großer Nachfrage auch:
Donnerstag, 03.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Die Schneekönigin
Von Hans Christian Andersen
Die böse Schneekönigin hat es sich
zur Aufgabe gemacht, die Welt zu
beherrschen. Mit Hilfe eines magischen
Spiegels entführt sie den
Jungen Kay, der ihrer kalten Schönheit
sogleich blind ergeben ist und
fortan eingesperrt in ihrem winterlichen
Palast leben muss. Doch die
Schneekönigin hat nicht mit Kays
Schwester Gerda gerechnet. Als Kay
im Frühling immer noch nicht nach
Hause zurückgekehrt ist, beschließt
Gerda, ihn zu suchen und eine
gefährliche Reise auf sich zu nehmen.
Auf ihrem Weg zum Schloss
der Schneekönigin muss Gerda viele
Herausforderungen bestehen und
auch Verlockungen widerstehen. Sie
begegnet Naturgewalten, Zauberfeen,
magischen Tieren, Prinzen und
Prinzessinnen, Räubern und eisiger
Kälte, denn Sommer und Herbst
sind längst vergangen. Es ist wieder
Winter geworden, als Gerda ihr Ziel
erreicht. Doch wird sie sie Kay in
dem großen bedrohlichen Eispalast
der Schneekönigin überhaupt aufspüren
und befreien können?
Produktion: Theater für Niedersachsen
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
ca. 90-100 Minuten inkl. Pause
€ 9,- inkl. aller Gebühren
Theatersaal
Montag, 14.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Dienstag, 15.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Bei großer Nachfrage auch:
Mittwoch, 16.12.2020, 8:45 & 10:45 Uhr
Dein Magazin für Gifhorn –
jeden Monat neu!
Interviews, Ausgehtipps, Reportagen, Gastronomie-Highlights und mehr...
K U R T
Honky
Tonk
Festival
KURT verlost
20 Tickets
» Seite 74
kostenfrei · Okt./Nov. 2019
Das Stadt-, Kultur- und Szenemagazin für die Region Gifhorn
K U R T
25.11. – 29.12.2019
kostenfrei · November/Dezember 2019
Das Stadt-, Kultur- und Szenemagazin für die Region Gifhorn
K U R T
25.11. – 29.12.2019
kostenfrei · Dez. 2019/Jan. 2020
Das Stadt-, Kultur- und Szenemagazin für die Region Gifhorn
Anzeige
Bärbel Kessler
K U R T
kostenfrei Januar/Februar 2020
Ihr habt entschieden:
Sie ist Gifhorns Super-Oma
Dein Magazin für Gifhorn
Ass-Dur
Silvester mit Musik-Comedy
in der Gifhorner Stadthalle
Anzeige
Frohes Fest
...wünschen Thommy Schulze,
sein Concordia-Team und KURT
Anzeige
Stadthallen-Azubi organisiert
Pop-Rock-Konzert mit drei Bands
Anzeige
Kostenfrei mitnehmen: Die aktuelle Ausgabe unseres Stadt-, Kultur- und
Szenemagazins findet ihr an rund 300 Auslagestellen in und um Gifhorn.
Oder klickt Euch einfach durchs E-Paper.
70 Szenario
www.kurt-gifhorn.de
JUNGES THEATER
Theater
Auch für Schülerinnen und Schüler
der weiterführenden Schulen hat die
Stadthalle eine Menge zu bieten. Wir
freuen uns, wenn Sie, liebe Lehrerinnen
und Lehrer, Ihren Unterricht mit
dem Besuch einer Theateraufführung
verknüpfen. Das »Junge Theater«
der Stadthalle hat den Anspruch,
verschiedene Themen und Jahrgangsstufen
der weiterführenden Schulen
anzusprechen. In diesem Sinne
stehen wir Ihnen gern beratend zur
Seite und freuen uns gleichzeitig auf
Ihr Feedback.
Schulbesuche
Wir kommen gern – auch kurzfristig –
in Ihre Fachkonferenz oder Ihren Unterricht,
um das »Junge Theater« und
seine Stücke vorzustellen. Sprechen
Sie uns an!
Unterrichtsmaterial / Theaterpädagogik
Viele der bei uns gastierenden Theaterensembles
bieten Unterrichtsmaterialien
zu ihren Produktionen an und
einige auch vor- oder nachbereitende
Workshops, die von erfahrenen Theaterpädagogen
durchgeführt werden.
Gern vermitteln wir Ihnen dieses
Unterrichtsmaterial oder den Kontakt
zu einem Theaterpädagogen.
Blick hinter die Kulissen
Ein Blick hinter die Kulissen eines
Theaterbetriebs eröffnet neue Perspektiven.
Verbinden Sie Ihren Vorstellungsbesuch
mit einer Führung durch
die Stadthalle. Ihre Schüler werden
von unseren technischen Auszubildenden
durch den Backstage-Bereich
geführt und lernen kennen, was während
der Vorstellung hinter, neben
und über der Bühne los ist.
Schülerpraktika
Bei uns können Ihre Schülerinnen
und Schüler ins Arbeitsleben
hineinschnuppern und die Berufe
Veranstaltungskauffrau/-mann und
Veranstaltungstechniker/in kennenlernen.
Da die Nachfrage in jedem
Schuljahr sehr hoch und die Anzahl
der Praktikumsplätze begrenzt ist,
empfehlen wir Interessenten die
Kontaktaufnahme möglichst schon
ein halbes Jahr vor dem gewünschten
Praktikumszeitraum.
Sie möchten Tickets für Ihre Klasse
reservieren oder haben Fragen rund
um das »Junge Theater«? Dann kontaktieren
Sie Stefanie Schrader unter
Telefon 05371 / 5947-22 oder per Mail
stefanie.schrader@stadthalle-gifhorn.de.
Der Eintritt zu allen Aufführungen der Reihe
»Junges Theater« beträgt einheitlich € 9,-
(zzgl. € 1,- Verkaufs- und Ticketgebühren).
Begleitpersonen haben freien Eintritt.
72 Szenario
JUNGES THEATER
Iphigenie auf Tauris
Von Johann Wolfgang von Goethe
»Der Zweifel ist’s, der Gutes böse
macht. Bedenke nicht; gewähre, wie
du’s fühlst.«
Iphigenie, die einst für die Kriegspläne
ihres Vaters Agamemnon
geopfert und von der Göttin Diana
vom Opfertod errettet wurde, lebt
als ewig Fremde und Priesterin auf
Tauris, wünscht sich aber nichts
sehnlicher, als in ihre vertraute
Heimat zurückkehren zu können.
König Thoas, Herrscher auf Tauris,
verbietet ihr die Rückkehr, will er
sie doch offenkundig zu seiner Ehefrau
machen. Doch Iphigenie weist
sein Werben zurück. Um sie in die
Enge zu treiben, führt Thoas wieder
Menschenopfer ein – für Iphigenie
eine Grausamkeit. Als sich dann
auch noch herausstellt, dass unter
den ersten beiden Menschenopfern
ihr Bruder Orest ist, versucht sie,
bei König Thoas an Mitgefühl und
Menschlichkeit zu appellieren, um
in ihre Heimat zurückkehren und
dort für Frieden sorgen zu können.
Familientragödie, Rachepläne,
Plädoyer für den Humanismus
und die Hoffnung auf Versöhnung
– Goethes »Iphigenie auf Tauris«
zeigt in grandiosen Sprachbildern
das Menschenideal der Weimarer
Klassik, aber auch die Folgen des
kolonialer Fremdbestimmung in der
Folge der europäischen Aufklärung.
Produktion: Landesbühne Niedersachsen
Nord, Wilhelmshaven
Altersempfehlung: ab 10. Klasse
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Theatersaal
Donnerstag, 10. Dezember 2020
19:00 Uhr
74 Szenario
Fotos: Ray Behringer
JUNGES THEATER
Familie Braun
Dramedy zum Thema
Rechtsradikalismus
In der Nazi-WG ist was los. Es
klingelt und eine junge Frau, die
nach Eritrea abgeschoben wird,
überlässt ihre Tochter der Obhut
dieser Wohngemeinschaft. Thomas,
einer der beiden stramm deutschnationalen
WG-Bewohner, ist der
bis dato ahnungslose Vater des
Mädchens. Jetzt darf er sich kümmern.
Die Mutter muss ja dorthin
zurück, wohin sie nach seiner
Meinung gehört: in den Busch. Im
Sinne der Rechtsaußen-WG also
alles korrekt. Aber was wird nun
mit dem Kind? Thomas und sein
Kumpel und Mitbewohner Kai sind
gerade dabei, rechtspopulistische
Youtube-Videos zu drehen und haben
keinen Bock auf Verantwortung,
erst recht nicht, wenn das Kind die
»falsche« Hautfarbe hat. Mit der
kindlich-entwaffnenden Naivität
und den berechtigten Fragen seiner
Tochter Lara kommt Thomas nicht
klar. Schnellstmöglich will er sie
wieder loswerden, aber alle Versuche
einschließlich Internet-Auktion
scheitern.
Der Plot ist ganz schön schräg. Mit
schwarzem Humor, wundervollem
Sprachwitz, aber auch Empathie nähert
sich das Stück »Familie Braun«
dem heiklen Thema Rechtsextremismus.
Die Versuchsanordnung stellt
die Figuren vor Widersprüche, die
eigentlich nicht zu lösen sind.
Produktion: Nordharzer Städtebundtheater
Idee und Buch: Manuel Meimberg
Altersempfehlung: ab 8./9. Klasse
ca. 90 Minuten ohne Pause
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Studiobühne
Mittwoch, 27. Januar 2021
9:00 Uhr
Bei großer Nachfrage wird
eine Zusatzvorstellung
angeboten!
76 Szenario
Foto: Look One GmbH
JUNGES THEATER
Sofies Welt
Musiktheater nach dem Roman von
Jostein Gaarder
Jostein Gaarder entführt mit seinem
Roman auf eine inspirierende Reise
– eine Reise in die Welt der großen
Menschheitsfragen. Wer bin ich? Woher
komme ich? Die vierzehnjährige
Sofie Amundsen erhält eines Tages
einen mysteriösen Brief, in dem sie
gefragt wird, wer sie sei. Dadurch
angeregt, beginnt sie über sich
selbst und ihr Verhältnis zur Welt
nachzudenken. Es folgen weitere
Briefe mit Fragen und Denkaufgaben.
Wenig später lernt Sofie den
Verfasser kennen, einen gewissen
Alberto Knox, der zu einer Art Mentor
für sie wird. Durch Alberto lernt
Sofie Schritt für Schritt die Welt der
Philosophie und der großen Philosophen
kennen. Ihre beste Freundin
Jorunn versteht auf einmal nicht
mehr, was mit Sofie los ist. Ist sie
verliebt? Warum stellt sie auf einmal
so viele seltsame Fragen? Je mehr
Sofie erfährt, desto mehr gerät ihre
Welt ins Wanken. Ist sie wirklich das
Mädchen, für das sie sich immer
gehalten hat?
»Sofies Welt« wurde 1994 mit dem
deutschen Jugendliteraturpreis
ausgezeichnet und mehrfach für
Film, Fernsehen und Bühne bearbeitet.
Eingebettet in Gaarders
poetische Erzählung konkurrieren
die Philosophen in der Musicalfassung
auch musikalisch quer durch
alle Stilrichtungen vom klassischen
Hollywood-Sound über Jazz bis zum
Rap miteinander.
Produktion: Theater für Niedersachsen
Bühnenadaption: Inger Schjoldager und
Øystein Wiik
Musik: Gisle Kverndokk
Regie: Pascale-Sabine Chevroton
Musikalische Leitung: Andreas Unsicker
Mit der Musical Company & Band des TfN
Altersempfehlung: ab 5. Klasse
€ 9,- (zzgl. € 1,- Verkaufs- & Ticketgebühren)
Theatersaal
Dienstag, 18. Mai 2021
9:30 Uhr
Theater-Abo
Do., 01.10.2020 Lehman Brothers Seite 14
Aufstieg und Fall einer Dynastie
Fr., 06.11.2020 Nein zum Geld Seite 16
Rabenschwarze Komödie mit Boris Aljinovic
Sa., 19.12.2020 25 km/h Seite 18
Zwei Brüder auf dem Trip ihres Lebens
Fr., 22.01.2021 Aus großer Zeit Seite 20
Nach dem Romanzyklus von Walter Kempowski
Fr., 19.03.2021 La Traviata Seite 22
Oper von Giuseppe Verdi
Fr., 23.04.2021 Willkommen bei den Hartmanns Seite 24
Komödie mit Migrationshintergrund
Sonntags-Abo
So., 25.10.2020 Die zwölf Geschworenen Seite 26
Krimiklassiker von Reginald Rose
So., 20.12.2020 Die Zimtschnecken Seite 28
Stilechter Swing aus den 30er Jahren
So., 17.01.2021 Champagner zum Frühstück Seite 30
Komödie aus dem Ohnsorg-Theater
So., 28.03.2021 Familie Malente »Divas!« Seite 32
Travestie-Revue mit echten Kerlen
So., 18.04.2021 Eine echte Traumfrau Seite 34
Komödie nach Oscar Wilde
78 Szenario
Kleinkunst-Abo
ABO-PROGRAMM
Do., 17.09.2020 Rock of Ages Seite 36
Rock-Musical von Chris D‘Arienzo
Do., 08.10.2020 Le Coup Seite 38
Cirque Nouveau aus Australien
Sa., 05.12.2020 Motown goes Christmas Seite 40
Eine groovige Weihnacht
Sa., 30.01.2021 Schmidt Show on tour Seite 42
Das Original von der Reeperbahn
Fr., 12.03.2021 Özgür Cebe Seite 44
»Ghettos Faust«
Kinder-Abo für Krümel ab 4 Jahren
So., 04.10.2020 Urmel schlüpft aus dem Ei Seite 56
So., 15.11.2020 Mama Muh räumt auf Seite 56
So., 24.01.2021 Nils Holgersson und die Wildgänse Seite 58
So., 14.02.2021 Oh wie schön ist Panama Seite 58
Kinder-Abo für Kekse ab 6 Jahren
So., 01.11.2020 King Belly & Queen Bottom Seite 60
So., 13.12.2020 Die Schneekönigin Seite 60
So., 07.02.2021 Des Kaisers neue Kleider Seite 62
So., 14.03.2021 Frau Meier, die Amsel Seite 62
Wahl-Abo
Beim Wahl-Abonnement können aus den 16 Veranstaltungen des Theater-,
Sonntags- und Kleinkunst-Abonnements sechs Angebote frei gewählt werden.
Kultur-Flatrate
Die Kultur-Flatrate ermöglicht den Besuch aller 16 Veranstaltungen des Theater-,
Sonntags- und Kleinkunst-Abonnements.
80 Szenario
Saalplan
Sitzplan Theatersaal
Preise im Vorverkauf und an der Abendkasse
Preisgruppen
I
Reihe 1 – 9
Parkett
(212 Plätze)
II
Reihe 10 – 15
Parkett +
Rollstuhlplätze
(153 Plätze)
III
Reihe 16 – 19
Parkett
(94 Plätze)
PREISE
IV
Balkon
(36 Plätze)
A + B
mögliche
Zusatzbestuhlung
(43 Plätze)
Theater-Abo 34,- 30,- 26,- 18,- 30,-
Sonntags-Abo 34,- 30,- 26,- 18,- 30,-
Kleinkunst-Abo 34,- 30,- 26,- 18,- 30,-
Junges Theater &
Weihnachtsmärchen 9,- 9,- 9,- 9,- 9,-
Theater für Kids 9,-
Alle Preise im Vorverkauf und an der Abendkasse verstehen sich zuzüglich Verkaufs- und
Ticketgebühren. Die Verkaufsgebühren betragen bei der Konzertkasse der Aller-Zeitung
10 % des Kartenpreises, die Ticketgebühr beträgt E 1,50. Pro Buchungsvorgang fällt eine
Bearbeitungsgebühr von E 1,- an. Bei Kinder- und Jugendveranstaltungen belaufen sich die
Verkaufs- und Ticketgebühren auf E 1,- insgesamt. Die Gebühren anderer Vorverkaufsstellen
können hiervon abweichen.
Preise der Abonnements
Theater-Abo
6 Veranstaltungen
165,- 146,- 128,- 90,- –
Sonntags-Abo
5 Veranstaltungen
140,- 124,- 109,- 77,- –
Kleinkunst-Abo
5 Veranstaltungen
140,- 124,- 109,- 77,- –
Wahl-Abo
6 Veranstaltungen
aus dem
Abo-Programm
Kultur-Flatrate
16 Veranstaltungen
des Theater-,
Sonntags- und
Kleinkunst-Abos
182,- 157,- 136,- 95,- –
343,- 293,-
Theater für Kids 29,-
KONDITIONEN
Allgemeine
Abo-Bedingungen
Das Abonnementprogramm der
Stadthalle Gifhorn bietet in der Saison
2020/2021 im Theater-Abo sechs, im
Sonntags-Abo fünf, im Kleinkunst-Abo
auch fünf und in den Kinder-Abos
jeweils vier Veranstaltungen an. Die
Kultur-Flatrate ermöglicht freien Eintritt
zu den 16 Veranstaltungen des
Theater-, Sonntags- und Kleinkunst-
Abonnements. Das Wahl-Abo ist wählbar
aus diesen 16 Veranstaltungen.
Schülerinnen und Schüler, Bundesfreiwilligendienstleistende,
Leistungsempfänger
nach SGB II und XII,
Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte
mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis
sowie deren
Begleitpersonen erhalten beim Kauf
eines Abonnements und auch beim
Kauf von Einzelkarten gegen Vorlage
des Berechtigungsausweises einen
Rabatt von 50 %. Ausgenommen
hiervon sind Kinder- und Jugendangebote.
(Ermäßigte Karten können
am Einlass nur in Verbindung mit
dem Berechtigungsausweis akzeptiert
werden.)
Für Neukunden ist die Zahlung von
Abonnements ausschließlich per
SEPA-Lastschrift möglich. Die Abbuchung
erfolgt zum 1. Juli 2020.
Der Abo-Verkauf beginnt am 2. Mai,
der Verkauf von Wahl-Abonnements
am 15. Mai. Der Abonnementvertrag
verlängert sich automatisch um eine
Saison, wenn er nicht bis zum 15. Mai
(bei Wahl-Abos: bis zum 31. Mai) in
der laufenden Spielzeit schriftlich
gegenüber der Konzertkasse gekündigt
wird.
Sollten einzelne Abo-Veranstaltungen
lange vor dem Veranstaltungstermin
ausverkauft sein, behält sich die
Stadthalle vor, im abgesenkten
Orchestergraben zwei zusätzliche
Stuhlreihen (A und B) zu platzieren.
Die Nutzung der Garderobe bei den
Abonnement-Veranstaltungen ist
kostenpflichtig (e 1,-). Bei Kinderund
Jugendvorstellungen ist die
Garderobe kostenfrei.
Der Abo-Verkauf wird exklusiv von
der Konzertkasse der Aller-Zeitung,
Steinweg 73 in Gifhorn, betreut.
Mo.– Fr. 8:30 bis 17:00 Uhr
Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr
Tel.: 05371 / 808-136
konzertkasse@aller-zeitung.de
Sonderkonditionen
Gruppen ab 15 Personen erhalten
eine Ermäßigung von z 2,- pro Karte
in allen Preisgruppen (gilt nur für
den Freiverkauf, nicht für den Abo-
Verkauf). Schülergruppen ab 15 Personen
erhalten zusätzlich zu dem
Schülerrabatt von 50 % eine Ermäßigung
von z 2,- pro Karte in allen
Preisgruppen. Ausgenommen von
allen Gruppenrabatten sind die Kinder-
und Jugendveranstaltungen.
Mitglieder und Abonnenten des Kulturvereins
erhalten auf alle Abonnement-Veranstaltungen
der Stadthalle
Gifhorn (aber nicht auf ganze Abonnements)
einen Rabatt von 10 %. Im
Gegenzug erhalten alle Abonnenten
der Stadthalle auf die Abo-Veranstaltungen
des Kulturvereins 10 % Rabatt.
Die vollständigen AGB für den Verkauf
von Eintrittskarten für Veranstaltungen
der Stadthalle Gifhorn
GmbH finden Sie auf unserer Internetseite:
stadthalle-gifhorn.de/agb/ek-agb.html
Auf Wunsch stellen wir diese auch
in gedruckter Form zur Verfügung.
82 Szenario
HAUSORDNUNG
Liebes Publikum,
Liebe Zuschauerinnen & Zuschauer
Wir möchten, dass jede Theaterveranstaltung für alle Beteiligten ein schönes
Erlebnis wird. Wir bitten Sie daher, folgende Hinweise zu beachten:
Die Mitnahme von Rucksäcken, Schirmen und Garderobe
in den Zuschauerraum ist nicht gestattet.
Die Mitnahme von Speisen und Getränken in den Theatersaal
ist ebenfalls nicht gestattet.
Mobiltelefone und andere technische Geräte sind während
der Vorstellung auszuschalten.
Fotografieren und Filmen während der Vorstellung ist aus
urheberrechtlichen Gründen nicht erlaubt.
?
Bei Fragen rund um den Theaterabend steht Ihnen unser
Einlasspersonal jederzeit gern zur Verfügung.
Wir danken Ihnen herzlich
für Ihr Verständnis!
Nik White_GettyImages_dv
Persönlich,
kompetent,
vielseitig.
Tickets & Gutscheine
für alle aktuellen
Veranstaltungen.
Ihr persönlicher Ticketservice
Alle Stars. Alle Tickets.
Ein Shop.
Tickets bekommen Sie hier:
In der AZ-Geschäftsstelle
Gifhorn, Steinweg 73
oder tickets.aller-zeitung.de
In der WAZ-Geschäftsstelle
Wolfsburg, Porschestraße 74
oder waz-online.de/tickets
84 Szenario
KARTENVERKAUF
Foto: Frank Bierstedt
Kartenverkaufsstellen in der Region Gifhorn
Aller-Zeitung
Steinweg 73
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 / 808-136
konzertkasse@aller-zeitung.de
Kulturverein Gifhorn e. V.
Steinweg 3
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 / 813924
Südheide Gifhorn
Touristinformation
Lange Straße 29
29378 Wittingen
Tel.: 05831 / 9934900
Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Porschestraße 74
38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 / 200-186
Gifhorner Rundschau
Steinweg 78
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 / 4499
Immer für Sie geöffnet ist unser Online-Ticketshop unter
www.reservix.de
Der Abo-Verkauf beginnt am 2. Mai 2020, der Verkauf von
Wahl-Abonnements am 15. Mai 2020. Einzelkarten für alle
Veranstaltungen sind ab dem 15. August 2020 erhältlich.
Unser Team:
Foto: Çağla Canıdar
Impressum:
Bild- und Textrechte: Stadthalle Gifhorn
Titelfotos: G2 Baraniak (oben),
unten von links: Dave Davis,
Thomas Leidig, Neue Umschau Buchverlag
Redaktion: Stefanie Schrader
Geschäftsführerin: Dagmar Marcks-Lübberink
Aufsichtsrat: Matthias Nerlich (Vorsitzender)
Idee, Design und Layout:
Calluna Menschen & Medien
Korth und Höfermann GbR
Tel.: 05371 / 55506
Kontakt:
Stadthalle Gifhorn GmbH
Schützenplatz 2, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371 / 5947-0
Fax: 05371 / 5947-29
theater@stadthalle-gifhorn.de
www.stadthalle-gifhorn.de
Wir sind Mitglied bei:
Druck und Verarbeitung:
MHD Druck & Service GmbH, Hermannsburg
© Stadthalle Gifhorn GmbH
1. Auflage 10.000, Druckdatum: April 2020
Änderungen vorbehalten!
86 Szenario
Genießen
Vielfältige und frische Küche – regionale
Spezialitäten und Klassiker zeichnen unsere
Küche aus.
Gut gebettet
44 Anzeig moderne Deutsches und komfortable HausNichtraucher-
Zimmer sorgen für einen angenehmen
Aufenthalt.
Unwiderstehlich gastlich
Feiern
Festlich oder rustikal ? Für alle kleinen und
größeren Anlässe bieten wir den richtigen
Rahmen.
Tagen
Seminare im kleinen Kreis oder Tagungen
bis 50 Personen – unsere Räumlichkeiten
bieten den richtigen Platz.
Hotel Deutsches Haus . Torstraße 11 . 38518 Gifhorn . Fon 05371 8180 . Fax 05371 818 18
Email info@deutsches-haus-gifhorn.de . www.deutsches-haus-gifhorn.de
Erleben
ist einfach.
Wenn man einen Finanzpartner
an seiner Seite hat, der die kulturelle
Vielfalt vor Ort fördert.
Wir engagieren uns für die Stadthalle Gifhorn,
weil sie mit ihrer ideenreichen Programmauswahl
ein großes Publikum begeistert und
ihm damit bereichernde Momente schenkt.
sparkasse-cgw.de
88 Szenario