Es ist das Schweizer Magazin für Schwule und aufgeschlossene Heteros: DISPLAY. Monat für Monat spannt das Gay-Premium-Magazin den Bogen von anspruchsvollen Reportagen über Interviews zu trendy Fotografie, Lifestyle- und People-Themen – professionell umgesetzt mit Intelligenz und Witz. Das Must-have für alle Gays in der Schweiz ist ein Lifestyle-Magazin, ein Newsmag und eine Illustrierte in Einem.
117
Mai 2020
Das Schweizer
Lifestyle-Magazin
für Gays
und Friends.
ESC? JETZT
ERST RECHT!
DISPLAY
ZELEBRIERT DEN
SONG CONTEST
QUEERE PODCASTS
DIE COMMUNITY
HAT WAS ZU SAGEN
RAPPER DAIF
QUEERE RHYMES
GEGEN
HOMOPHOBIE
SWATCH
Coole Uhren für Typen mit Stil
TANZ DER
HORMONE
MÄNNER IN DER
ANDROPAUSE
CHF 9.50
EDITORIAL
DER NEUE OPEL GRANDLAND
HYBRID4
IMPRESSUM
FAHRSPASS ODER
VERNUNFT? BEIDES.
LEASING
CHF 399.– / MT
Verlag
DISPLAY MEDIA AG
Eichstrasse 27
8045 Zürich
Telefon 044 - 313 15 05
Website
www.display-magazin.ch
Verleger/Geschäftsführer
Alexander P. Huser
Chefredaktor
Beat A. Stephan
Chef Layout/Grafik
Stefan Staudacher
Autoren
Marcel Friedli, Mirco Droz, Stefan Böker, Tobias
Winterberg, Tim Wiesendanger, Maurice Müller,
Daniel Diriwächter, Constantin Jacob,
Mathias Steger, Johannes Sieber, Dieter Osswald,
Steffen Rüth, Alf Heller
Fotos
Raphael Hadad, Kassem Belkalem, Olivier Sauter,
Tobias Güttinger, Gonzalo Garcia, Renato Richina.
Illustrationen: Stefan Staudacher
Online-Manager
Website, Instagram, Youtube: Paddy Käser
Druck
Vogt-Schild Druck AG, 4552 Derendingen
Marketing/Sales
Alexander P. Huser
Anzeigen
Telefon 044 313 15 05
inserate@display-magazin.ch
Tarife: www.display-magazin.ch
Aboservice
Telefon 044 313 15 05
www.display-magazin.ch/abo
Jahresabo: Fr. 80.–
Einzelpreis: Fr. 9.50
Ausgabe Juni 2020
Anzeigenschluss: 18. Mai 2020
Erscheinungsdatum: 28. Mai 2020
Mai 2020
Danke, es geht gut!
Wie geht es dir? Dieser Tage stelle
ich die Frage noch viel häufiger
als sonst. Und die Frage ist ehrlich
gemeint. Es interessiert mich, wie's um
die Gesundheit meiner Freunde steht. Ich
frage mich, wie wohl der Single, der mit seiner
Familie keinen Kontakt mehr hat, mit
dem Lockdown zurechtkommt, und was
wohl der lustige Beizer jetzt macht, bei dem
wir so schöne Stunden verbracht haben.
Auch ich selber werde häufiger als früher
nach meinem Befinden gefragt. Und ich darf
sagen, dass es mir gut geht. Ich kann problemlos
Home Office machen, ohne das quälende
Gefühl zu haben, irgendwo da draussen
etwas zu verpassen.
DISPLAY steht dir in dieser Zeit zur Seite
und gibt Tipps, wie du dich geistig fit halten
kannst. Wir geben Hinweise auf Bücher, Filme
und CDs und wir weisen auf die spannende
Netflix-Produktion über Sigmund Freud
hin. Wir verraten, wie du deinen Alltag zuhause
versüssen kannst und wir stellen dir
die interessantesten queeren Podcasts vor.
Fast alle unserer Termine sind gestrichen,
Konzerte, Theater sind abgesagt. Doch
das heisst nicht, dass wir nicht träumen dürfen.
Wir stellen dir die Trauminsel La Réunion
vor und entführen dich in deiner Phantasie
in den indischen Ozean. – Der Traum von
den Badeferien in fernen Landen ist wohl geplatzt.
Doch auch in der Schweiz machst du
in sexy Beachwear eine gute Figur. DISPLAY
zeigt dir die heissesten Teile von Addicted.
Auch wenn der Kinostart des neuen
Bond-Abenteuers verschoben ist, setzen wir
die Bond-Kollektion und weitere Swatch-
Uhren im noblen Stil des Agenten 007 in
Szene. – Und hey, das schwule Hochamt namens
ESC findet auch nicht statt! Doch DAS
lassen wir uns nicht nehmen. DISPLAY feiert
mit dir den Song Contest. Jetzt erst recht!
Gerade in Zeiten des Lockdowns bieten
wir dir also eine Riesenvielfalt an Themen:
Lies auch unsere Story über die Andropause,
das heisst die Wechseljahre des Mannes,
über queeren Hip-Hop, über schwule
Schweizer Influencer und erfahre, wie du
dein Selbstwertgefühl steigern kannst...
DISPLAY im Mai: Das ganze bunte Leben!
Ich wünsche dir gute Gesundheit.
Beat A. Stephan
beat.stephan@display-magazin.ch
Bild Raphael Hadad
Cover Raphael Hadad
A
B
C
D
E
F
G
A
Leasingbeispiel: Grandland X Hybrid4 Excellence, 1.6 Direct Injection Turbo mit Elektromotor (Automatik), 5-Türer,
1598 cm 3 , 300 PS. Listenpreis CHF 49’900.–, minus Leasingbonus CHF 2’525.– = Barzahlungspreis CHF 47’375.– /
monatliche Rate CHF 399.–. (Sonderzahlung CHF 12’475.–) Abbildung: Grandland X Hybrid4 Excellence, 1.6 Direct
Injection Turbo mit Elektromotor (Automatik), 5-Türer, 1598 cm 3 , 300 PS. Listenpreis CHF 49’900.–, plus Premium
Farbe CHF 1370.–, Schwarzes Dach und Motorhaube CHF 990.–, minus Leasingbonus CHF 2’525.– = Barzahlungspreis
CHF 49’735.– / monatliche Rate CHF 420.–. (Sonderzahlung CHF 13’065.–) 28–39 g/km CO 2 -Ausstoss, 6–9 g/km CO 2 -Wert
und Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung, Ø-Verbrauch 1,2–1,7 l/100 km, Energieeffizienzklasse
A. Laufzeit 48 Monate, Fahrleistung 10’000 km p.a., effektiver Jahreszins 2.99 %, Vollkasko nicht inbegriffen,
Opel Finance SA schliesst keine Leasingverträge ab, falls dies zur Überschuldung des Konsumenten führen kann.
Ø CO 2 aller verkauften Neuwagen in CH = 115 g/km. Gültig bis am 30. Juni 2020 und nur bei teilnehmenden Opel Partnern.
Näher ran: Ein ungewöhnlicher Bildausschnitt
für ein Cover. Doch er passt zu unserer
Philosophie. DISPLAY schaut genau hin.
Zudem sieht Yannick ungeheuer cool aus im
Jacket von Burger, und die Krönung seines
Looks ist die Dark Forest von Swatch.
Swatch hat übrigens eine Bond-Kollektion
entworfen, die wir ebenfalls zeigen.
Als Nachfolger von Daniel Craig drängt sich
Yannick doch ganz klar auf.
Der Nachdruck ist nur mit Genehmigung des Verlags
erlaubt. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung.
Der Verlag ist nicht verantwortlich für den Inhalt
von Anzeigen.
Bild NBC News
Kopf des Monats
Dr. Anthony Fauci
Anthony Fauci hat sich bei Donald
Trump und seinen Fans so richtig
unbeliebt gemacht. Vor allem, weil
er es wagte, dem Präsidenten zu widersprechen,
wenn der das Corona-
Virus wieder einmal verhamloste
und kompletten Unsinn verbreitete.
Der 79-Jährige ist ein äusserst erfahrener
Virologe: Seit 36 Jahren
leitet er das National Institute of
Allergy and Infectious Diseases.
Fauci ist HIV-Aktivisten in guter Erinnerung.
Schon 1981 erkannte er
die Gefahr der AIDS-Epidemie. Und
gegen den Willen des homophoben
Präsidenten Ronald Reagan trieb er
die Forschung am HI-Virus voran. Er
beschleunigte die langwierige Frei-
gabe von Medikamenten – und rettete
damit Hunderttausende.
DISPLAY | MAI | 3
INHALT
SWEET HOME,
ESC, NEWS,
HÖREN
& FASHION
6
Sweet home | So sorgst du
für Abwechslung zuhause.
8 Tipps für Lockdowner.
9
38
Gesellschaft | Hilfe, ich
bin nicht gut genug!
DISPLAY erklärt, wo diese
Gedanken herkommen
und wie wir unser Selbstwertgefühl
stärken können.
43
Kochen | Zum Muttertag
ein Home Delivery mit Herz.
44
TV, SOUND,
CD/DVD/BUCH,
PSYCHOLOGIE
& REISEN
50
TV | Keiner hat die
Sexualität schärfer
beschrieben als Sigmund
Freud. Eine Netflix-Serie
zeigt die Abgründe des
Vaters der Psycho analyse.
Regisseur Marvin Kren
im DISPLAY-Interview.
52
ESC | Der ESC ist abgesagt?
Papperlapapp! DISPLAY
führt ihn trotzdem durch –
zumindest virtuell.
14
Hören | DISPLAY stellt dir
die zehn interessantesten
Gay-Podcasts vor. Hör
zu und lass dich in eine
kunterbunte Welt entführen.
24
News | Klaus Wowereit,
Timothée Chalamet,
Joe Biden, Michel Rudin...
18
Fashion | James Bond am Handgelenk
– DISPLAY setzt die
007-Spezialkollektion
und andere aktuelle Modelle
von SWATCH in Szene.
RATGEBER,
GESUNDHEIT
& GESELL-
SCHAFT
33
Ratgeber | Erbschaftsplanung
für Alleinstehende.
26
Lifestyle | Wie
sehen sich Schweizer
Influencer selbst?
DISPLAY fragte
Brian, Elay, Marco
und Gossipa.
34
Gesundheit | Die
Andropause und
wie Mann dieser
Lebensphase Herr
werden kann, das
weiss Ralf König.
Beach | Viggo
Sorensen ist das neue
Gesicht – und
der neue Körper – für
Swimwear von Addicted.
Sound | Rapper DAIF ist
ein Bad Boy. Doch jetzt
überrascht der 28-Jährige
mit Lovesongs. Und er tritt
gegen die Homo phobie
in der Hip-Hop-Szene an.
56
Reisen | La Réunion –
Die paradiesische Insel im
indischen Ozean.
60
CD/DVD/Buch | Monsterbuch
zu gewinnen! DISPLAY
verlost die Adidas-Bibel.
Dazu fünf Seiten Lektüre,
Musik und Filme.
66
Psychologie | Kein Sex
wegen Corona – was nun?
DISPLAY | MAI | 5
SWEET HOME
TIPPS
4. 5.
Wie wäre es mit einem Film abend
mit LGBT-Klassikern?
Zuhause herumsitzen, die Wohnung putzen
und sich langweilen – das kann ja nicht alles sein!
So sorgst du für Abwechslung.
8Ein Listicle von Mirco Droz
1.
6 | DISPLAY | MAI
Bestelle dir ein interessantes
Buch oder ein cooles Magazin
auf Print Matters!
In Maurice Müllers printmatters.ch findest
du Magazine, Bücher, Bilder – aber auch Postkarten,
die du an Freunde versenden kannst.
printmatters.ch
FÜR LOCK-
DOWNER
3.
Sitzt du mit deinem Partner
zuhause und suchst nach neuen
Inspirationen im Schlafzimmer?
Egal ob Toys, Underwear oder Bücher – beim Gay-Shop
deines Vertrauens findest du Ideen, die eure Herzen
höher schlagen lassen. Empfehlenswerte Adressen:
erotikfactory.ch und gay-mega-store.ch
2.
Neue Kochideen
gesucht?
Stelle dir deine Kochbox auf
HelloFresh zusammen. Egal
ob für zwei oder vier Personen,
als Abo oder einmalige
Bestellung.
Jede Woche erhältst du eine
neue Auswahl an frischen
und gesunden Mahlzeiten.
hellofresh.ch
Pride – eine herzerfrischende Komödie
über britische Bergarbeiter und schwule
und lesbische Aktivisten aus London, die
zusammenfinden, um sich gegenseitig zu
unterstützen. Pride findest du auf Amazon,
Google Play und im iTunes-Store.
Oder natürlich Old School auf DVD.
Call me by Your Name – ein Sommertraum,
in dem der 17-jährige Elio eine Affäre
mit dem 24-jährigen amerikanischen
Doktoranden Oliver beginnt. Die Lovestory
mit dem grossartigen Timothée
Chalamet findest du unter anderem auf
Netflix, YouTube oder DVD.
7.
Wie
Bleib in Kontakt
mit Freunden
Das kannst du am besten über die
App Houseparty, die auch für deinen
Laptop oder Computer kompatibel
ist. Acht Personen können gleichzeitig
oder einzeln miteinander chatten
oder online Spiele spielen.
houseparty.com
Brokeback Mountain – Zwei junge Cowboys
verlieben sich ineinander, doch die
starren Moralvorstellungen in der US-
Provinz lassen keinen Raum für Männer
liebende Männer. Hat ihre Liebe eine
Chance? Den Film mit einem herausragenden
Heath Ledger findest du auf
Amazon, iTunes oder Google Play zum
Mieten oder Kaufen.
Boy’s Don’t Cry – die bewegende wahre
Geschichte des jungen Transmanns
Brandon Teena findest du auf Youtube,
itunes oder Google Play in verschiedenen
Sprachen, zum Mieten oder Kaufen. Oder
natürlich traditionell auf DVD.
Oder benötigst
du mehr Zeit für dich?
Gönne dir eine Auszeit und bestelle dir bei
Lush Badekugeln. Wasser einlassen, Kugel
rein und geniessen! So tust du deinem Körper
etwas Gutes und kannst dich selbst verwöhnen.
Man gönnt sich ja sonst nichts.
lush.ch
6.
Mit Tom Daley macht Fitness
zuhause viel mehr Spass!
Der Turmspringer Tom Daley gewann mit 15 Jahren
an den Schwimmweltmeisterschaften in Rom
das 10-Meter-Turmspringen und ging damit als
jüngster Weltmeister in die Geschichte ein. Auf seinem
Instagram- oder YouTube-Account lädt der
cute Brite und schwule Vater regelmässig Workout-Videos
hoch, denen du nacheifern kannst.
instagram.com/tomdaley
8.
wäre es
mit Stadt,
Land, Gay?
Dieses Spiel ist die schwule Version von
Stadt, Land, Fluss. Ein Spiel, in dem dein
Allgemeinwissen getestet wird. Das kannst
du wunderbar auch bei Physical Distancing
spielen, beispielsweise mit Houseparty.
Die Vorlage kannst du auf der DISPLAY-
Website herunterladen.
display-magazin.ch/stadtlandgay
DISPLAY | MAI | 7
ESC
Wir lassen
dich nicht
allein.
Text Tom Glanzmann, douzepoints.ch
JETZT ERST RECHT!
Jetzt Abo bestellen.
Bestelle ein Jahresabo, und du bekommst eine Hotelcard
im Wert von CHF 99.- geschenkt. Mit dieser Karte hast du das praktische
Halbtax-Abo für Hotels. Das heisst, du erhältst in Hunderten Top-Häusern
50 Prozent Rabatt. 044 313 15 05 oder display-magazin.ch/abo
www.display-magazin.ch
Der ESC ist abgesagt? Papperlapapp!
DISPLAY führt ihn trotzdem durch – zumindest
virtuell. Schnapp dir dein DISPLAY-Magazin
und dein Handy, fläz dich aufs Sofa, schau dir die
Empfehlungen unserer Freunde von douzepoints.ch
an und vergleiche sie mit den Videos der
vorgestellten Acts. Der Traum geht weiter...
Hier kannst du die Videos schauen:
eurovision.tv
Infos: douzepoints.ch
DISPLAY | MAI | 9
ESC
Zum 65. Eurovision Song Contest
gibt es eine Premiere: Er
findet nicht statt. Das hat es seit
der ersten Austragung 1956 in Lugano
noch nie gegeben. Dabei hat doch
alles so gut begonnen: am 30. August
2019 war der Austragungsort Rotterdam
bestimmt, im Oktober stand der
Slogan «Open up» fest. Die Krone
setzte am 4. März 2020 die Schweizer
Delegation dem Ganzen auf: Sie stellte
einen Song von Gjon’s Tears vor,
der sich grosse Chancen auf einen
Sieg ausrechnen durfte.
Beinahe hätten wir die Koffer
schon gepackt und uns die Basics auf
Holländisch beigebracht. Doch dann
mussten die Verantwortlichen einen
schweren Entscheid treffen. Am
18. März 2020 wurde der Stecker gezogen.
Natürlich zu Recht. So bleibt
uns nur ein Blick auf das, was uns im
Mai fehlen wird.
Bild Simo e Cecchetti
Zum Beispiel der italienische Sänger
Diodato. In einem Interview mit Gay.it
erklärte er, dass er es nicht offen sagen
würde, wenn er schwul wäre.
Und: «Ob heterosexueller oder
schwuler Künstler, das spielt keine
Rolle». Recht hat er. Und hübsch ist er
auf jeden Fall.
Jeangu Macrooy aus den
Niederlanden. Dass das
Gastgeberland zum Motto
«Open up» auch noch einen offen
schwulen Sänger aus Surinam schickt,
kann als starkes Zeichen gewertet
werden. Cool: Bereits jetzt ist bekannt,
dass der 27-Jährige auch 2021
für die Niederlande an den Start gehen
wird.
Spekulationen,
wer auch noch gay
sein könnte ...
Der Typ,
der offen out
ist ...
Bild ESC kompakt.de
Bild Anne Marie Kok
Wie wär‘s mit Vasil
aus Nordmazedonien?
Also wir würden
die Hand ins Feuer legen, dass er es
ist. Zwar tanzt er in seinem Video zu
seinem Song «YOU» innig mit einer
Frau, sein Instagram-Account (vasilg)
spricht jedoch eine andere Sprache.
Bärenliebhaber kommen dort voll auf
ihre Kosten.
Die Typen, an
denen wir uns nicht
satt sehen können ...
Dann noch: Blas Canto.
Spanisch und mit einem
verführerischen Schlafzimmerblick.
Der Sänger ist nicht gay,
mahnt aber zu weniger Vorurteilen.
Unsere Gesellschaft müsse aufgeschlossener
sein. Finden wir auch!
Oder Tom Leeb aus Frankreich.
Er könnte auch
ebenso gut «Monsieur
France» sein. Bei der Präsentation seines
Songs stand er auf dem Eiffelturm,
sein längeres Haar perfekt geföhnt,
Scheinwerfer strahlten in den
Himmel ... die Welt war in Ordnung.
Etwa Uku Suviste.
Sein Markenzeichen:
Blaue Augen. Etwa
so blau wie die Ostsee,
an die sein Heimatland Estland
stösst. Mit seinem Song «What Love
IS» erklärt er uns zwar einiges über
die Liebe, dennoch ist sein Aussehen
um Längen besser als der Song.
Und schliesslich:
Sandro Nicolas,
der Zypern mit seinem
Song «Running» repräsentieren
wollte. Aufgewachsen in Deutschland,
Sohn eines amerikanischen Vaters
und einer griechischen Mutter.
Wenn der 23-Jährige lacht, dann wirft
das den einen oder den anderen um.
Sondersendungen zum ESC
Ein kleiner Trost für Fans, die sich das ESC-Finaldatum
schon lange in der Agenda reserviert hatten:
Als Ersatz für den gestrichenen Eurovision Song
Contest produziert die European Broadcasting
Union EBU eine Ersatzsendung, in der die 41 Beiträge
ausser Konkurrenz gewürdigt werden.
Bild Julien Carbuccia
Bild RTVE
Das Schweizer Fernsehen SRF wird die Show am
Finaltag, 16. Mai, ausstrahlen.
Auch ProSieben wird eine Ersatzsendung produzieren:
ESC-Veteran Stefan Raab präsentiert ebenfalls
am 16. Mai den sogenannten Free European
Song Contest.
Bild Michael Kyprianou Bild unknowm
10 | DISPLAY | MAI
ESC
Bild Lena Ahlström
Die besten Lieder
Destiny, Malta:
«All Of My Love»
Sie hat den ESC bereits
gewonnen – zumindest
den Junior Eurovision
Song Contest 2015. Heute
ist Destiny 17 und ihre
Stimme um einiges reifer. Der Song
aus Pop, Soul und Gospel ist perfekt
auf sie zugeschnitten. Mit ihrer Ausstrahlung
hätte sie uns umgehauen.
The Mamas,
Schweden:
«Move»
3 Mal pure
Energie! Das
bringen die drei Mamas aus Schweden.
Letztes Jahr als Backgroundsängerinnen
bei John Lundvik dabei,
stehen sie nun im Rampenlicht. Und
wie! Ihr Song (Pop, Gospel, Soul) steht
demjenigen aus dem Vorjahr in nichts
nach und wird uns mit seinem positiven
Groove noch das eine oder
andere Mal über die ESC-Absage hinwegtrösten.
Ben Dolic, Deutschland:
«Violent Thing»
An dem deutschen
Song hätten wir auch
etwas Schweizer Anteil
gehabt: Der Slowene
Ben Dolic lebte
nämlich eine Zeitlang in Zuchwil SO.
Der Zweite bei «The Voice Of Germany»
singt mit «Violent Thing» ausgerechnet
einen Song, der 2018 und
2019 im Schweizer Vorentscheid dabei
war und somit frech als Schweizer
«Abfall» bezeichnet werden könnte.
Bild Albert Camilleri
Bild Mummi Lu
Bild Christian Charisius
Bild Rana Yehezkel
Daði og Gagnamagnið,
Island: «Think About
Things»
Sie passen in Zeiten
der Klimajugend und
auch zu Pandemie-Zeiten:
Die geschniegelten
fünf in ihren grünen Outfits. Performance
und Sound erinnern an eine
Schuldisco. Warum ist es denn so
tragisch, dass dieser Song nicht zu
hören sein wird? Weil man die Isländer
einfach von Beginn an mag! Oder
spätestens dann, wenn die langen
Haare von Daði vergnügt mit der
Windmaschine mittanzen.
Alicja, Polen: «Empires»
Die Siegerin von «The Voice
of Poland» ist erst 17. Stimmlich
mischt sie aber bei den
ganz Grossen mit. Ihr Song ist zwar
nicht ganz über alle Zweifel erhaben,
hätte aber sicher einige Reiche erobert
... pardon: das Finale erreicht.
Eden Alene, Israel: «Feker Libi»
«Meine Liebe» ist die Übersetzung
dieses Songs aus Israel. Dabei singt
Eden Alene nicht nur auf Hebräisch.
Englisch, Arabisch, Amharisch und
eine erfundene afrikanische Sprache
machen den Song zu einem bunten
Mix. Er kommt vom selben Songwriter,
der «Toy» von Netta komponierte.
The Roop, Litauen: «On Fire»
Higher. Fire. Desire. So reimt sich dieses
Lied in einzelnen Zeilen. Richtig
schräg ist der Song, fast schon kindisch.
Und trotzdem: Bei den Wetten
ganz oben. Bei den Fans ganz oben.
Auch wir finden ihn «obenuse».
Bild David Ziemba
Bild Zep Dämen
Der Abschied
von Jon Ola Sand
Hooverphonic, Belgien:
«Release Me»
Das «Ich-komme-geradeaus-einer-toxischen-Beziehung»-Lied
hätte beim
Publikum Punkte einheimsen können.
Oder war es gar eine Botschaft an
DAS Virus? «All die Lügen und all der
Schmerz, nur du kannst das verschwinden
lassen. Ja, befreie mich
von diesem traurigen und verlustreichen
Spiel ...»
Er ist seit zehn Jahren
Mister Eurovision: Jon
Ola Sand. Wie haben wir
ihn geliebt, wenn er eben
dieses «Take it away»
zum Besten gab. Rotterdam
sollte sein letztes
Jahr sein. Damit fehlt nun die würdige
Verabschiedung des Mannes, der den
ESC mitprägte.
Goodbye, and thank you Jon Ola!
Bild SRF/ Lukas Mäder
Montaigne, Australien:
«Don't Break Me»
Rein haartechnisch ist
die Wahl von Montaigne
wohl allen Schweizern in
die Knochen gefahren, erinnern diese
doch an die Schweizer ESC-Vertretung
Rykka, die vor allem der blaugrauen
Haare wegen in Erinnerung
blieb. ABER: Nicht nur das Video ist
sehens-, auch der Song ist hörenswert.
Wir hätten uns schon auf den
ersten Sieg Australiens gefreut.
Bild Jess Gleeson
Der Schweizer Song:
«Répondez-moi» von
Gjon’s Tears
Bis auf Rang 2 schaffte
er es in den Wetten! Der
Song wurde geliebt.
Der Freiburger heisst
mit bürgerlichem Namen
Gjon Muharremaj.
Er hat einen kosovo-albanischen
Hintergrund.
Seinem Grossvater hat
er es zu verdanken, dass er ins Musikgeschäft
eingestiegen ist. Als Neunjähriger
rührte er ihn mit der Interpretation von Elvis
Presleys «Can’t Help Falling In Love» zu Tränen.
Daraus entstand der Künstlername:
Gjon’s Tears. In der TV-Sendung «Die grössten
Talente Albaniens» belegte der damals
Zwölfjährige den dritten Platz. Ein Jahr später
erreichte er bei «Die grössten Schweizer
Talente» das Halbfinale – ebenso 2019 in
«The Voice France». Und nun wäre er für die
Schweiz mit «Répondez-moi» nach Rotterdam
gefahren. Das Thema des Songs ist für
Gjon’s Tears sehr persönlich, und gleichzeitig
ist es universell. Dazu Gjon’s Tears: Jeder
fragt sich doch, warum wir genau hier sind,
woher wir kommen, wohin wir gehen.
Der Song wird den ESC nie gewinnen können.
Die Chancen für Gjon sind jedoch intakt:
Bereits steht fest, dass er die Schweiz
auch 2021 vertritt. Mit einem neuen Song.
Fansite: Von der Schweiz
für die Schweiz!
2019 in Tel Aviv war ihre ESC-Welt noch heil: Karin, Alain, Alessandro, Meret
und Tom von douzepoints.ch (von links).
Seit 2014 gibt es douzepoints.ch, die grösste Schweizer
Fansite zum Eurovision Song Contest. Erst zu dritt, dann
zu zweit und jetzt zu fünft berichten Karin, Alain, Alessandro,
Meret und Tom über alles rund um den ESC.
Alle News auf douzepoints.ch
12 | DISPLAY | MAI
HÖREN
ANDERSRUM.
DER PODCAST
Queere Podcasts
DIE COMMUNITY HAT
WAS ZU SAGEN
DISPLAY stellt dir die zehn interessantesten Gay-Podcasts vor.
Hör zu und lass dich in eine kunterbunte Welt entführen!
Mikros, Meinungen, Menschen: Wer
etwas zu sagen hat, soll es kundtun! Mit
dieser Prämisse wurde im Jahr 2004 die
Geburtsstunde des Phänomens Podcast
eingeläutet.
Schätzungen zufolge stehen heute Hörern
weltweit mehr als 900‘000 Podcasts auf
Streamingportalen wie iTunes oder Spo-
Eine Auswahl von Constantin Jacob
tify zur Verfügung. Sie lassen thematisch
keine Wünsche und Vorlieben offen.
Unter dieser enormen Zahl die relevanten
LGBTQ-Podcasts zu finden, gleicht der
sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im
Heuhaufen. Wir haben uns durchgehört
und die zehn hörenswertesten Podcasts
der Community zusammengestellt.
Bild deagreez
SCHWANZ
& EHRLICH
Worum geht es? Unzensiert, ehrlich und
mit klaren Worten sprechen die drei
Freunde Lars, Micha und Mirko jede Woche
über schwulen Sex und dessen Tücken.
Mit ihrer direkten Art und unverblümten
Einblicken in die eigenen Bettgeschichten
treiben sie dem einen oder anderen Hörer
vielleicht die Schamesröte ins Gesicht
– aber sie sprechen eigentlich nur offen die
Dinge aus, die jeden Schwulen von Zeit zu
Zeit beschäftigen.
Empfohlen für alle, die… mit entwaffnender
Offenheit und expliziten Details kein
Problem haben.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Datingfails!»
Erscheint: jeden Sonntag
Bild QueerUp Radio
Bild PTO Media
Worum geht es? Er ist schwul. Sie ist
lesbisch. Trotzdem sind Kai und Viola ziemlich
beste Freunde. Oder genau deshalb?
Eine von vielen Fragen, die im wöchentlichen
Podcast aus zwei Perspektiven
und mit wechselnden Gästen besprochen
werden.
Ob Hamsterkäufe in der Corona-Krise,
Blümchen mit Fusspilz oder philosophische
Fragen über Fruchtfliegen: Kai und
Viola liefern sich zu jedem Thema einen
charmant-witzigen Schlagabtausch.
Empfohlen für alle, die… zwei guten
Freunden einfach beim Sinnieren über die
Welt lauschen wollen.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Lesbisches Töpfern und schwuler
Marionettenbau»
Erscheint: wöchentlich
QUEERUP
RADIO
Worum geht es? Unter dem Dach des
Schweizer Radiosenders «QueerUp Radio»
findet die Community in acht verschiedenen
Podcasts zusammen. Ob gay, lesbisch,
trans* oder einfach queer: Wichtige
Themen wie Diskriminierung, Vereinsarbeit
oder die Brücke zur Heterowelt
behandeln die Zürcher und Berner
Moderatorenteams kompetent und
informativ. Sendungen wie «Out & Proud»,
«Du bist du» oder «Wir und die Anderen»
fokussieren vornehmlich auf die Schweiz.
Empfohlen für alle, die… einen umfassenden
Überblick über die Schweizer
LGBTQ-Community erhalten wollen.
Unbedingt reinhören in: Episode «my life
+ my music» mit Mr. Leather Switzerland
in Que(e)rbeet.
Erscheint: je nach Format alle
zwei Wochen respektive wöchentlich
STADT.LAND.
SCHWUL.
Worum geht es? Vom Land in die
Grossstadt: Die beiden Wahlberliner Flo
und Patrick haben die beschauliche Ruhe
gegen die pulsierende Metropole eingetauscht
und berichten in ihrem Podcast
über persönliche Erfahrungen, aktuelle
Themen und über alles, was das queere
Leben hergibt. Für besondere Folgen und
Gespräche verlassen die beiden Freunde
auch schon mal das heimische Studio und
berichten aus New York von der DragCon
oder sprechen in der Schweiz mit
Experten über das Thema Chemsex.
Empfohlen für alle, die… «das Herz auf
der Zunge wie das Gemächt im Jockstrap»
tragen. Ganz wie Flo und Patrick.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Chemsex»
Erscheint: wöchentlich
Bild Andersrum
Bild Kiko Dionisio
14 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 15
HÖREN
HÖREN
SPUTNIK
PRIDE
A GAY AND
A NONGAY
ZURICH
PRIDE
Bild Jordan Matter Bild MDR Sputnik / Julia Nestlen
MAKING GAY
HISTORY
Worum geht es? Dick Leitsch? Hal Call?
Tom Cassidy? Wer die Namen wichtiger
Aktivisten für LGTBQ-Rechte noch nie
gehört hat, muss sich keinen Vorwurf
machen. Die Historie der Gay Rights-
Bewegung hält viele Persönlichkeiten
bereit, die in der Geschichte – zu Unrecht
– untergegangen sind. Der amerikanische
Autor und Host Eric Marcus erinnert
mit beeindruckenden Archivaufnahmen an
die vergessenen Namen, die ihr Leben
für Gleichberechtigung und Akzeptanz im
vergangenen Jahrhundert opferten.
Empfohlen für alle, die… sich für
Geschichte interessieren und die tiefen
Einblicke in die bewegte Vergangenheit
der LGBTQ-Community nicht scheuen.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Vito Russo»
Erscheint: wöchentlich
Worum geht es? Mit SPUTNIK Pride
schickte der Radiosender MDR vor knapp
einem Jahr seinen eigenen queeren
Podcast in die Welt. Seither quatscht
Moderator Kai regelmässig mit Kennern
der Szene und spannenden Persönlichkeiten
über die queere Kultur, bei der auch
die Zuhörer zu Wort kommen. Mal voller
Witz, mal sehr ernst – aber dank Kai immer
sympathisch!
Empfohlen für alle, die… auf einen
unterhaltsamen Mix aus Aufklärung,
Infotainment und Charme stehen.
Unbedingt reinhören in: Episode «Undercover
beim Homoheiler»
Erscheint: jeden 2. Donnerstag im Monat
BUSEN-
FREUNDIN –
DER PODCAST
Worum geht es? Neben schwanz & ehrlich
zählt «Busenfreundin» Ricarda zu den
bekanntesten LGBTQ-Podcasts. Er ist über
die Grenzen der Community hinaus
bekannt. Themen wie das Social Media-
Phänomen TikTok, psychischer Druck
durch das Verstecken eigener Neigungen
oder queerer Content im Science-Fiction-
Genre machen klar, dass der Comedy-
Podcast auf die Kombination von Haltung
und Unterhaltung setzt. Frei nach dem
Motto «Es ist nicht alles gay, was glänzt!»
trifft Humor auf ernste Themen – und das
alles mit einer Prise Selbstironie.
Empfohlen für alle, die… Queer-Sein aus
einer 360°-Sicht betrachten wollen.
Unbedingt reinhören in: Episode «Geil im
Jogger» mit Jochen Schropp
Erscheint: wöchentlich
HOLLYWOOD
TRAMP
Worum geht es? Auf seinem Blog
kommentiert DJ Berry regelmässig alles,
was die Community interessiert. Mit seiner
Mischung aus persönlichem Blick und
Magazin zählt er zu den erfolgreichsten
Bloggern seiner Art. Seit Februar 2020
produziert der gebürtige Iraner zusätzlich
seinen eigenen Podcast, in dem er
Szene-Ikonen, Promis oder Experten ans
Mikrofon holt. So bunt und abwechslungsreich,
wie man es vom «Hollywood Tramp»
gewohnt ist.
Empfohlen für alle, die… zum Blog des
ehemaligen DJs schon immer die
passende Stimme hören wollten.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Straight Acting – Je unschwuler, umso
cooler?»
Erscheint: wöchentlich
Bild Busenfreundin / Tonkraft
Bild Hollywood Tramp
Bild Corinne Cumming
Worum geht es? Hier ist der Name
Programm: Dan ist hetero, James ist
schwul. In ihrem wöchentlichen
Podcast betrachten die britischen
Comedians und Freunde alles,
was die Insel mit ihren Eigenheiten
zu offenbaren hat. Die undurchschaubaren
Regeln der Dating-Kultur,
Homophobie oder Shawn Mendes:
Dass Heteros und Gays miteinander
über alles reden können und dabei
jeder für sich neue Erkenntnisse
gewinnen kann, beweisen die Briten
mit viel Humor.
Empfohlen für alle, die… kurze,
knackige Podcasts lieben und den
«Union Jack» im Herzen tragen.
Unbedingt reinhören in: Episode
«Friends forever?»
Erscheint: jeden Mittwoch
Worum geht es? Frisch und neu: Seit Februar
2020 trifft Zurich Pride-Moderator Alexander
Wenger queere Menschen aus der Schweiz, die
mit ihren persönlichen Geschichten ungewöhnliche
und spannende Wege gegangen sind. Echt,
mitten aus dem Leben und mit viel Herz widmet
sich der Podcast jeder Story und überträgt
die ursprüngliche Idee der Pride in den Stream:
Unter dem Regenbogen sind alle willkommen!
Empfohlen für alle, die… das Gefühl der Pride
nicht nur einmal im Jahr erleben wollen.
Unbedingt reinhören in: Episode «Ich bin pan»
Erscheint: wöchentlich
Bild Zurich Pride/ANina-Maria Glahè
16 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 17
FASHION
SWATCH: Dr. No 1962
Kollektion: James Bond
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Silikon
James Bond am Handgelenk – mit
der siebenteiligen Spezialkollektion
von SWATCH. DISPLAY setzt diese
und andere aktuelle Modelle von
SWATCH im elegant-coolen Stil
des Top-Agenten in Szene.
SWATCH: Dark Forest
Kollektion: Chrono Plastic
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Bimaterial
Jacke: BURGER
Hose: HUGO BOSS
Ganzer Look von PKZ MEN
18 | DISPLAY | MAI
FASHION
Der neue Bond «No Time to Die»
kommt erst am 12. November ins
Kino. Um die Wartezeit zu versüssen,
können sich die Fans des britischen
Agenten jetzt eine SWATCH der neuen
Bond-Serie anschaffen - damit sie
die Stunden verfolgen können, bis
Daniel Craig zum wohl letzten Mal
aus dem wohlverdienten Ruhestand
zurückkehrt und sich auf die Jagd
nach Bösewichten macht.
SWATCH: BLACK CORD
Kollektion: Chrono Plastic
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Bimaterial
SWATCH: Moonraker 1979
Kollektion: James Bond
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Silikon
SWATCH: On Her Majesty’s
Secret Service 1969
Kollektion: James Bond
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Silikon
Anzugjacke & Hose: BOSS
Polo: BURGER
Ganzer Look von PKZ MEN
SWATCH IM DIENST
IHRER MAJESTÄT
Originalplakate und Eröffnungssequenzen
der Bond-Filme «007 jagt Dr. No» (1962),
«Im Geheimdienst Ihrer Majestät» (1969),
«Moonraker – Streng geheim» (1979), «Lizenz
zum Töten» (1989), «Die Welt ist nicht genug»
(1999) und «Casino Royale» (2006) lieferten
die Inspiration für eine Capsule-Kollektion
von sechs Designs. Nun setzt Swatch seine
Mission mit einer Uhr in limitierter Auflage
für den Film «Keine Zeit zu Sterben» fort.
Hemd: THIERFELDER
Anzug: HUGO BOSS
von PKZ MEN
Gurt: BURBERRY
DISPLAY | MAI | 21
FASHION
T-Shirt: BOSS
von PKZ MEN
SWATCH: BB NEON
Kollektion: Swatch Big Bold
Gehäuse: Kunststoff
Bandmaterial: Silikon
SWATCH: Q
Kollektion: James Bond
Gehäuse: Edelstahl
Bandmaterial: Leder
IMPRESSUM
Fotografie Raphael Hadad
Art Director
Model
Hair/Make-up
Assistenz
Location
Redaktion
Layout
@raphaelhadad
Edgar Balseca
@edgarbalsecaalmagor
Yannick
von One Time Management
onetimemanagement.com
Emma by Ghel.ch
@emmareney.w
Leandra & Joelle
Europaallee Zürich
Beat A. Stephan
Stefan Staudacher
DISPLAY | MAI | 23
NEWS
NEWS
Rage:
Aus nach
22 Jahren
SCHLIEREN | Die Wagistrasse in Schlieren
war zwei Jahrzehnte lang die Anlaufstelle
für Liebhaber von Fetisch-Partys. Jetzt
schliesst der Club die Tore. : «Wir haben in
22 Jahren unser Lebenswerk verwirklicht
im Rage und sind im Laufe der Zeit eine
Familie geworden», schreiben Andy und
Beat, «ob Gäste oder Mitarbeiter, ihr seid
uns ans Herz gewachsen. Seid stark in dieser
schwierigen Zeit.»
Die Corona-Krise hat die Szene erschüttert.
Clubs und Bars bangen um ihre Zukunft,
die Street Parade oder die Pride
mussten abgesagt werden. Auch die White
Party konnte im Mai nicht stattfinden.
Die Organisatoren hoffen nun, die Party
Anfang September nachholen zu können.
Wobei das noch sehr ungewiss ist.
Klaus Wowereit
trauert um seinen
Partner
Call Me by
Your Name
Timothée Chalamet
wieder dabei
HOLLYWOOD | Wie geht es weiter mit Elio und Oliver?
Hat ihre Liebe eine Zukunft? Das fragten wir uns bang,
nachdem wir die Oscar-prämierte Lovestory «Call Me by
Your Name» nach dem Roman von André Aciman gesehen
hatten. Jetzt erhält der Film rund um die Liebe zweier
junger Männer in Italien eine Fortsetzung. Und zu unserer
Begeisterung sind die beiden Liebenden, Armie
Hammer und Timothée Chalamet, wieder mit von der
Partie. Timothée Chalamet ist mittlerweile ein gefeierter
Star. Er wird sogar in einem Buch angehimmelt:
Das Buch zum
Chalamet-Hype
Chalamania. 50 reasons your internet
boyfriend Timothée Chalamet is perfection.
Von Billie Oliver. Diesen Liebesbrief
an den lockigen Herzensbrecher
gibt’s beispielsweise bei Print Matters!
Info: printmatters.ch
«Homo-Heilung»
generell verbieten
Rudin folgt auf Fischer
LUZERN | Der grünliberale
Nationalrat Roland Fischer
tritt als Präsident der kantonalen
GLP zurück. Seine
Nachfolge übernehmen die
43-jährige Riccarda Schaller
und der 34-jährige Michel
Rudin im Co-Präsidium.
Rudin ist als Community-Aktivist
bekannt. Der gebürtige
Berner ist Co-Präsident von
Pink Cross.
BERLIN | Die deutsche Bundesregierung
will Konversionstherapien für Minderjährige
verbieten. Auch für Volljährige, die
durch ihr Umfeld zu einer Konversionsbehandlung
gezwungen werden, soll das
Verbot gelten. Zudem soll nicht mehr öffentlich
für solche «Behandlungen» geworben
werden dürfen.
«Homo-Heilungen» sind schädlich und gefährlich.
Die Opfer werden häufig depressiv,
manche nehmen sich sogar das Leben,
weil ihnen suggeriert wird, sie seien minderwertig
und krank – bloss weil sie anders
fühlen als die Mehrheit.
Ärzten und Psychotherapeuten geht der
Vorschlag zu wenig weit. Sie fordern, dass
auch bei Erwachsenen solche Pseudotherapien
komplett verboten sein sollten.
In der Schweiz machte im letzten Jahr der
Fall des Psychiaters Lukas Kiener Schlagzeilen,
der einen jungen Mann von seiner
Homosexualität «befreien» wollte. Die
Therapie liess er von der Krankenkasse
bezahlen – ein Skandal!
BERLIN | Seit fast 30 Jahren waren Berlins ehemaliger
Oberster Bürgermeister Klaus Wowereit und Jörn
Kubicki ein Paar. Jetzt ist Kubicki, der an einer Lungenkrankheit
litt, an den Folgen einer Corona-Infektion
verstorben. Der Neurochirurg wurde 54 Jahre alt.
Klaus Wowereit hatte 2001 mit seinem Coming-out
«Ich bin schwul und das ist auch gut so» international
für Aufsehen gesorgt. In der Folge zeigten sich die
beiden auch an offiziellen Anlässen häufig.
Jörn Kubicki war äusserst warmherzig, liebenswürdig
und bescheiden. Sein Hinschied bewegte viele Menschen.
Wir sprechen Klaus Wowereit unser aufrichtiges
Beileid aus.
Landmann will
härtere Strafen
für Hassdelikte
ZÜRICH | Valentin Landmann kennt als Anwalt keine
Tabus. Er verteidigt auch Hells Angels und allerlei
Milieu-Figuren. Jetzt fordert der Zürcher SVP-
Kantonsrat schärfere Strafen bei Hate Crimes.
Dazu zählen beispielsweise Verbrechen wegen des
Glaubens, der sexuellen Orientierung oder der
Hautfarbe. Die Gewalttat gegen ein schwules
Freundespaar in der Silvesternacht im Niederdorf
beispielsweise könnte dadurch härter bestraft
werden. Heute können die Täter nur wegen einer
«normalen» Körperverletzung belangt werden.
Eine Gesetzesänderung nach US-Vorbild müsste
im eidgenössischen Parlament beantragt werden.
Joe Biden wäre
für die Community
ein Gewinn
WASHINGTON | Joe Biden wäre ein
LGBTI-freundlicher US-Präsident. Mit Barak
Obama zusammen führte er das Diskriminierungsverbot
von Trans-Menschen
im öffentlichen Arbeitsumfeld ein und er
schaffte die «Don’t Ask Don’t Tell»-Doktrin
ab. Die Ehe für alle unterstützte Biden
schon früh. 2012 sagte er den legendären
Satz: «Ich bin absolut im Reinen mit der
Tatsache, dass Männer, die Männer heiraten,
Frauen, die Frauen heiraten, und
heterosexuelle Männer und Frauen, die
heiraten, die genau gleichen Rechte haben,
alle Bürgerrechte, alle bürgerlichen
Im Zeichen des
Regenbogens: Pride-
Buttons für Biden.
Freiheiten. Und ehrlich gesagt sehe ich
darüber hinaus keinen grossen Unterschied.
Liebe ist Liebe.»
Was für ein Unterschied zu den homophoben
Positionen von Donald Trump und
Mike Pence!
Diskriminierungs-
Schutz ab 1. Juli
BERN | Die vom Volk klar angenommene Erweiterung
der Anti-Diskriminierungs-Strafnorm tritt
am 1. Juli in Kraft. Dies beschloss der Bundesrat.
Danach macht sich strafbar, wer Menschen aufgrund
ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert.
Wegen Corona:
Cruising lahmt,
Porno boomt
BERLIN | Das Datingportal gay.de befragte seine
Kunden, inwiefern die Covid-19-Pandemie ihr
Sexleben verändert habe. Das Resultat: 54 Prozent
der Befragten gaben an, dass sie ihr Sexleben
reduziert hätten. 46 Prozent behaupteten,
sie könnten keinen Unterschied zu vorher
feststellen. Die Umfrage, an der sich 1327
Schwule und Bisexuelle beteiligten, fand vom
19. bis 23. März statt. Die Zahl der Sex-Abstinenten
dürfte sich seither vergrössert haben.
Bei der auf gay.de durchgeführten Umfrage gaben
73 Prozent an, in Zeiten der Corona-Krise
vermehrt auf Pornos umzusteigen.
Und falls es trotz allem zum «Nahkampf» kommen
sollte, noch ein Tipp: Pariser sollten nicht
mit Desinfektionsmittel behandelt werden, da
sonst die Oberfläche porös werden kann.
24 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 25
LIFESTYLE
INFLUENCER:
Alles nur Schall
und Rauch?
Wie sehen sich eigentlich die Influencer selbst?
DISPLAY fragte vier Schweizer Internet-Persönlichkeiten,
die es nicht nötig haben, Treppengeländer abzulecken,
um Likes zu generieren.
Text Beat A. Stephan
Sie haben zahllose Follower und nutzen
ihren Einfluss, um sich für Projekte
zu engagieren oder Produkte
zu promoten: Influencer. Ihre Fans bewundern
sie, viele andere halten sie für
masslos überschätzt. Doch wie sehen sie
sich eigentlich selber? DISPLAY fragte
zwei Old-School- und zwei jüngere Internet-Persönlichkeiten
danach, wie sie sich
selber einschätzen: Elay und Brian,
Marco und Gossipa. Die Fragen stammen
von Christian Waefler †.
Experte für Beauty
und Fashion:
Brian
Der androgyne Berner hat auf
Instagram rund 180'000 Follower.
Er postet unter den Namen
havarie und Briann.
DISPLAY: Brian, wie präsentierst
du dich?
Brian: Ich würde mich als ruhige, pragmatische
und gleichzeitig chaotische Person
beschreiben.
Woher kommt dein Name?
Brian ist mein richtiger Vorname, jedoch
ist Havarie (Nachname) mein Künstlername.
Der Name Havarie kam aus einer
Zeit, in der ich das Gefühl hatte, dass vieles
in meinem Leben gerade havariert.
In welchem Sinn bist du ein Influencer?
Ich selber betitle mich nicht als Influencer.
Visuelle Sachen haben mich von klein auf
interessiert und mit den Sozialen Medien
ergab sich einfach eine Plattform für mich.
Wie hast du angefangen?
Ich habe mit Musical.ly-Videos angefangen
(heute heisst die Plattform TikTok),
die ich täglich auf Instagram gepostet
habe. Diese Zeit war nicht einfach, da sich
jeder darüber lustig gemacht hat. Heute
bin ich froh, habe ich einfach weiterhin
das verfolgt, was mir Spass macht.
Hast du Konkurrenz?
Ganz am Anfang hat es mich frustriert,
dass es Personen gibt, die Erfolg haben,
obwohl sie nicht viel machen, einfach
weil sie hübsch aussehen. Mit der Zeit
habe ich jedoch realisiert, dass dies Zeitverschwendung
ist und ich diese Energie
lieber in Arbeit statt in Neid investiere.
Für welche Marken arbeitest du?
Ich arbeite mit unterschiedlichen Marken
zusammen, hauptsächlich in den Bereichen
Beauty und Fashion.
Folgst du dem Auftritt anderer
Influencer?
Ganz und gar nicht, wobei ich mir
eventuell selber ins Bein schiesse.
Gleichzeitig bin ich froh, dass ich so
bleibe, wie ich bin.
Welches ist dein Traum im Leben?
Ich möchte beruflich unabhängig
sein und weiterhin etwas machen,
das mir Freude bereitet.
Wie bist du dazu gekommen, Influencer
zu werden?
Ich hatte nie die Vorstellung, eine grössere
Reichweite zu haben. Manchmal frage ich
mich selber, weshalb Menschen sich eigentlich
für mich interessieren.
Welche Talente muss man haben?
Selbstvertrauen, Mut und Spass.
«Da jeder Mensch
andere Werte und
Interessen hat,
unterscheiden wir
uns automatisch»
Für welches Produkt würdest du nie
Werbung machen?
Für Pelze, Schlankheitspillen und für Tabakwaren.
Bist du extravertiert?
Wenn es um mein Äusseres geht, bin ich
extravertiert. Wenn es jedoch um Socialising
geht, kriege ich oft kein Wort raus.
Welches ist dein Lebensmotto?
Say YES!, sag ja zu neuen Sachen. ||
Wie wird man Influencer?
Es klingt vielleicht blöd, jedoch durch tägliches
Posten – und dies über eine sehr
lange Zeitspanne.
26 | DISPLAY | MAI
LIFESTYLE
Künstler
und Fotograf:
Elay
Der 22-jährige Zürcher
Kunststudent hat auf Instagram
37'400 Abonnenten. Er postet
unter elaynealmoses coole, künstlerische
Filme und Fotos und
setzt sich für soziale Projekte ein.
DISPLAY: Elay, was hat es mit deinem
Namen auf sich?
Elay: Mein Instagram-Name ist mein
richtiger Name. Die zwei Letzteren sind
meine beiden mittleren Namen. Früher
hasste ich meinen Namen, niemand konnte
ihn aussprechen, alle machten sich lustig
darüber. Aber heute mag ich ihn sehr.
In welchem Sinn bist du ein Influencer?
Für mich ist jeder ein Influencer, der seine
Socials dafür nutzt, Menschen zu beeinflussen.
Ob deine Stimme hundert oder
tausend Leute erreicht, ist nicht wichtig,
man braucht nur eine Person, um eine
Kettenreaktion hervorzurufen, also sollte
man seine Stimme auf den sozialen Medien
nicht unterschätzen und sie vor allem
auch vermehrt für gute Zwecke einsetzen.
Wie unterscheidest du dich von
anderen Influencern?
Im Gegensatz zu ziemlich allen, bin ich
schon seit vielen, vielen Jahren auf Social
Media mit dabei, bevor man damit noch
Geld verdienen konnte
oder es die Bezeichnung
des Influencers gab. Ich
habe mit 15 angefangen
und bin nun also seit 7
Jahren im 'Game'.
Bei vielen Influencern
steht das Geld und das
Materialistische im Vordergrund.
Viel zu
reisen, Produkte geschenkt
zu bekommen
und der ganze
Zirkus halt. Ich hatte
dagegen nie die
Absicht 'fame' auf
social media zu sein,
ich bin mehr hineingerutscht
und
habe Gefallen daran
gefunden.
Was mich faszinierte,
war das sofortige Feedback.
Ich muss nicht täglich
hübsche Bilder von mir posten.
Ich habe mehr Freude
daran, meine Fotografien
und Filme zu posten und
Leute zu inspirieren.
Wie hast du angefangen?
Ich habe mit 15 angefangen,
auf Tumblr eigene Fotos
und Gedichte hochzuladen. Irgendwie
brauchte ich diesen safe space, um meine
Gefühle rauszulassen und Inspiration zu
finden. Lustigerweise war das Internet
dann dieser safe space. Obwohl das Internet
gefährlich sein kann, gerade wenn
man jünger ist. Nach und nach wurden
meine Gedichte mehr und mehr repostet
und irgendwann kam auch die Neugierde
auf, wer dahinter stecken könnte, also fing
der «Tumult» um meine Person eigentlich
auch dann an. Ich habe das nie wirklich
gesucht, aber schnell gemerkt, wie positiv
man das Ganze nutzen kann. Es ist schmeichelhaft,
wenn sich Leute für einen interessieren
– aber auch beängstigend.
Wie kommst du mit der Konkurrenz klar?
Ich sehe niemanden als Konkurrenz. Es ist
unglaublich ungesund, seine Augen auf
andere zu richten, man verliert sich selber
aus dem Blick und kommt in den Teufelskreis
von Selbstzweifeln und anderem.
Das Wichtigste ist, einfach sein eigenes
Ding durchzuziehen.
«Es geht mehr
darum, seine
Stimme wahrzunehmen
und
sie auch
zu nutzen»
Für welche Marken
arbeitest du?
Im Moment habe ich gerade
fast alle Angebote abgelehnt,
da mir entweder die
Marken nicht entsprechen
oder ich zu wenig kreativen
Freiraum bei der Umsetzung
des Contents
habe. Ich stehe nicht mehr
so dafür, einfach irgendwelche
Produkte in die
Kamera zu halten. Früher
habe ich das sehr gerne
gemacht, aber ich bin älter
geworden und suche nun
auch nach mehr Herausforderung
und Kreativität.
Ich sehe einfach, dass es
viele Influencer gibt, die
einfach jeden Job annehmen
und alles Mögliche in
die Kamera halten, ohne
sich mit den Werten der
Marke zu beschäftigen. Ich
finde es nicht authentisch,
auf seinem Profil 100 Marken
zu bewerben.
Welche Eigenschaften
muss man als Influencer
haben?
Man muss sich selber sein.
Man darf nicht alles allzu ernst sehen und
sollte vor allem Spass an dem haben, was
man macht.
Bist du extravertiert?
Nein, im Gegenteil, für einen Influencer
bin ich sehr introvertiert! Lerne ich neue
Leute kennen, bin ich sehr ruhig und zurückhaltend.
Es ist ein komisches Gefühl,
neue Leute kennenzulernen, die dich
schon von Instagram kennen. Die Leute
haben dann oft ein Bild von dir, das kann
manchmal schwer sein. Ich habe schon
viel versucht, um mich aus meiner Blase
zu locken, wie alleine nach Bali zu gehen
oder Skydiven – alles Dinge, die ausserhalb
meiner Comfort Zone liegen. Damit
wollte ich mir etwas beweisen.
Welches ist dein Lebensmotto?
Mein Lebensmotto ändert sich jeden Tag
nach der Verfassung, in der ich gerade bin.
Aber vielleicht ist auch das mein Lebensmotto:
Nimm jeden Tag aufs Neue und
mach das Beste daraus! ||
Klatschtante im
Dienst der guten
Sache: Die Social
Media Princess
der Schweiz heisst
GOSSIPA
Auf Instagram hat sie unter
gossipqueen 3762 Abonnenten.
Gossipa ist sehr aktiv auf
Facebook.
In der Szene wimmelt es nur so von
Influencer(innen). Meist Teenies, die oft
Geld mit ihren Clips verdienen. Daneben
gibt es immer noch die Old-School-Influencer,
die nicht nur online präsent sind.
Wie zum Beispiel Gossipa, die sich poetisch
«Social Media Princess» nennt.
DISPLAY: Gossipa, woher kommt
eigentlich dein Name?
Gossipa: Ich war früher in der Boulevardbranche
tätig und für Klatsch und Tratsch
zuständig, also für «Gossip».
In welchem Sinn bist du eine
Influencerin?
Ich bezeichne mich nicht als Influencerin,
sondern als Social Media Princess. Jedes
Mal, wenn ich mit meinen Posts etwas bewegen
kann, bin ich happy. Und wenn ich
etwas «absetze», dann deshalb, weil ich
Bock darauf habe oder eine Kooperation
mit einer Firma und im Auftrag handle.
Wenn man die Rankings betrachtet, bin
ich in der Stadt Zürich eine der dominierenden
Influencerinnen der Szene. Ich liebe
Social Media und es macht mega Spass!
Welches sind deine wichtigsten
Anliegen als Social Media Princess?
Wenn ich mich zum Beispiel in der Community
für ernsthafte Dinge wie Abstimmungen,
Wahlen oder Hate Crimes engagiere
oder für sexuelle Präventionsarbeit,
ist es für mich ein Privileg, meine Follower
aufzuklären. In meinem Job als Social
Media Princess bin ich ja effektiv eine
Meinungsbildnerin.
Wie unterscheidest du dich von den
Teenies, die da als Influencer tätig sind?
Ich bekomme im Gegensatz
zu den Kids kein Geld von irgendeiner
Partei und dementsprechend
mache ich es,
weil ich es wichtig finde. Ich
habe einen anderen Ansatz
als viele Influencer-Teenies. Die
bekommen Produkte nach Hause
geschickt und posten dies dann!
Was nicht heisst, das diese sehr viel
Kohle kassieren. Wenn mir Firmen
Produkte schicken, dann wäge ich
gut ab, ob ich sie feature oder nicht.
Denn von Gratisprodukten zahle
ich meine Miete ja nicht. Hingegen,
wenn es um Präventionsmassnahmen geht
und ich Kondome nach
Hause geschickt bekomme,
feature ich diese gern.
Wenn ich zum Beispiel
«Ich liebe
Social Media
und es macht
einfach Spass»
Leute zu Safer Sex auffordere
oder vor STI warne,
also vor sexuell übertragbaren
Krankheiten, finde
ich dies wichtig und engagiere
mich gern gratis.
Wie wird man denn
Influencer?
Vor allem muss man eine
starke Affinität und eine
grosse Liebe zu Medien
haben, das Auge für guten Video- und
Foto-Content und die Lust, mit den richtigen
Taggings zu arbeiten.
Hast du Konkurrenten?
Nein, ich habe eher Mitstreiter. Wir
Dragqueens sind ja unter anderem auch
da, um die Leute zu unterhalten – ich sehe
das nicht als Konkurrenz.
Welches sind deine Kunden?
Vor kurzem habe ich einen Make-up-
Event moderiert – zu meinen Kunden gehören
Banken, aber auch gemeinnützige
Institutionen.
Folgst du anderen Influencern?
Ja sicher, um mitzubekommen, was trendy
ist. Es stellt sich die Frage, ist es jetzt zum
Beispiel ein Icebucket-Challenge, ein
Planking oder die Dolly Parton-Challenge.
Das sind alles Dinge, die wichtig
sind, um dabei zu sein.
Wie fällt man auf?
Wenn du auffallen willst,
musst du zum Beispiel
etwas nachahmen, was
jemand schon gemacht
hat und es ein wenig übertreiben,
oder personalisieren,
um zu wirksam zu
polarisieren. Und nicht
vergessen, einen passenden
Claim dazu zu stellen.
Wie sieht dein Tagesablauf
aus?
Ein Tagesablauf kann so
aussehen: Wenn ich ein
Shooting habe, dann beginnt
es mit einer guten
Rasur, danach heisst es
Nägel lackieren, dann
geht es weiter zu einer
Gesichtsbehandlung, danach
folgt das Make-up –
und als «Krönung» des Ganzen die todschicke
Perücke.
Hast du ein Vorbild ?
Die Drag Queens von RuPaul sind für
mich vorbildlich – und zwar in Bezug
auf ihre Kostüminspiration, auf ihr
Make-up, ihre Frisur und überhaupt ihren
ganzen Style. ||
DISPLAY | MAI | 29
LIFESTYLE
Der etwas andere
Influencer:
Sportlich und auf
vielen Kanälen zu
sehen
Marco
Tornese
Auch Marco Switzerland
beeinflusst viele Leute, online
oder durch persönliche
Präsenz. DISPLAY fragte den
Ex-Mister Gay, wie er Menschen
beeinflusst. Auf Instagram
hat marco_switzerland
23'700 Abonnenten.
DISPLAY: Marco, wie zeigst du dich?
Marco: Ich präsentiere mich in jeder Situation
anders. Für einige bin ich Banker,
Trainer im Pole-Fitness, Reality-TV-Darsteller,
Influencer. Und für meine Freunde
bin ich einfach Marco.
Woher kommt dein Name?
Für den Namen Marco Switzerland habe
ich mich entschieden, als ich oft im Ausland
war. Ich wurde oft vorgestellt als 'this
is Marco from Switzerland'.
In welchem Sinn bist du ein Influencer?
Influencer finde ich keinen schönen Namen,
aber es ist schön, andere Menschen
zu inspirieren.
Wie unterscheidest du dich von
anderen Internet-Persönlichkeiten?
Ich habe kein bestimmtes Gebiet, das ich
bediene, sondern ich bin vielseitig. Bei mir
ist es ein Mix zwischen Sexyness, Kunst,
Fitness und Events.
Wie wird man Influencer?
Wichtig ist, dass man ein Ziel hat und hart
daran arbeitet. Nutze deine Kontakte. Wer
von deinen Freunden hat Erfolg und kann
dir helfen? Gemeinsame Arbeit und Networking
helfen. Markiere auch
Blogs auf deinen Fotos, die daran interessiert
sein könnten. Einige Blogs
haben Hundertausende von Followern,
und wenn davon einer dein
Foto weiter postet und dich verlinkt,
bekommst du schnell neue Follower.
Für welche Marken arbeitest du
im Moment?
Ich hatte unlängst eine Zusammenarbeit
für die Love Life-Kampagne,
Samsung darf ich bewerben, verschiedene
neue Fashion-Brands unterstütze
ich und Coiffeur Ghel lässt
mich gut aussehen. Ich bekomme
immer wieder Anfragen von Hotels
und Party-Veranstaltern.
Welche Eigenschaften muss man
haben als Influencer?
Wichtig ist, dass jemand authentisch
ist und für mich persönlich ist
Freundlichkeit sehr wichtig.
Welches ist dein Traum im Leben,
den du erreichen willst?
Die meisten meiner Träume habe ich bereits
verwirklicht. Ich denke, das ist auch
ein Grund, weshalb ich so ein ausgeglichener
Mensch bin.
Wie bist du dazu gekommen,
Influencer zu werden?
Das entstand durch die zunehmende Bekanntheit.
Es war nie ein Plan von mir,
aber ich wollte immer schon viele Leute
«Ich habe mir
nie Gedanken
oder Sorgen
um die Konkurrenz
gemacht»
erreichen und unterhalten. Für mich sind
'Likes' wie ein Applaus, und das gibt mir
die Bestätigung für meine Arbeit.
Wofür würdest du nie Werbung
machen?
Ich bin kein Politiker. Ich wurde schon angefragt
für politische Statements, jedoch
überlasse ich das gerne den Spezialisten.
Wie siehst du deine Zukunft?
Ich möchte gerne in Zürich bleiben und
konzentriere mich auf meine Arbeit und
meine neue Liebe.
Welches ist dein Lebensmotto?
Meide negative Menschen – die haben für
jede Lösung ein Problem. ||
Interesse in diesem
Inserat aufgeführt zu sein?
Anfragen an: info@zbiro.ch
4
3
5
1
2
Where to go in the little big city
MOUSTACHE
Die Sauna für Männer
Engelstrasse 4
www.moustache.ch
(Nachtsauna jeden Fr / Sa)
BAROMETER
Die Lounge-Bar im Kreis 4
Brauerstrasse 48
www.barometer.bar
Di-Do: 18.30-01.00
Fr+Sa: 18.30-03.30
BRONX CLUB
The new Gay Club
Kernstrasse 60
www.bronx-club.ch
Instagram: bronx_club_
Mi: 00-04
Do/Fr/Sa: 22-04 oder länger
MEN BODYWORK
Massagen & Tantra für Männer
Schiffbaustrasse 9a
www.menbodywork.ch
076 222 66 88
MED. DENT.
KLAAS FRIEDEL
Heinrichstrasse 239
Mit Tram 4/8/13/17
bis Escher-Wyss-Platz
www.swissdentalcenter.ch
043 444 74 00
Men Bodywork
TANTRA
MASSAGE
6
7
8
BEAUTY LOUNGE
FOR MEN
Haarentfernung, Kosmetik,
Anti-Aging und Bodyforming
Kalkbreitestrasse 42
www.blfm.ch
079 533 41 01
CHECKIN
HELVETIAPLATZ
Stauffacherstr. 94
8004 Zürich
044 500 46 46
www.mycheckin.ch
PARACELSUS
Apotheke & Drogerie
Langstrasse 122
paracelsus@bluewin.ch
044 240 24 05
Hier könnte
Dein Betrieb stehen!
Einfach Mail an info@zbiro.ch
gaycity.ch
W W W . M E N B O D Y W O R K . C H
10
11
12
13
9
CHECKPOINT
Gesundheitszentrum
Konradstrasse 1
www.checkpoint-zh.ch
044 455 59 10
LEONHARDS-
APOTHEKE
Stampfenbachstr. 7
www.leonhards.apotheke.ch
044 252 44 20
MACHO
City Shop
Häringstrasse 16
www.macho.ch
PARAGONYA
Wellness Club
Mühlegasse 11
www.paragonya.ch
PREDIGERHOF
bistro – bar
Mühlegasse 15
www.predigerhof.ch
14
15
TIP TOP BAR
Die Schlager Bar
Seilergraben 13
www.tip-top-bar.ch
Dienstag – Samstag ab
18.30 Uhr
CRANBERRY
Bar
Metzgergasse 3
www.cranberry.ch
30 | DISPLAY | MAI
„Auch wenn die Welt still steht,
lassen wir uns die Kreativität nicht nehmen!
Als kreative Unternehmer möchten
wir natürlich weiterhin unser Team
fördern und fordern.
Um die wirtschaftlichen Folgen
einerseits und eure „Langweile“
andererseits zu mildern, haben wir
den „Flying Goldsmith“ ins Leben
gerufen! Jetzt QR-Code scannen.
MIT UNS HABEN SIE EINEN
GUT VERNETZTEN PARTNER
AN IHRER SEITE!
Eure schmucken Jungs der
Sahak Jewellery in Zürich...
www.sahak.ch/gay
BÜRO SCHWYZ | ZÜRICH | AARGAU
T 044 557 38 99 | M 076 368 32 32
INFO@A-PI.CH | WWW.A-PI.CH
Muttertags-
Wettbewerb
Gewinne ein Dinner
for Two!
Verwöhne deine Mutter bei einem kulinarischen
Erlebnis in einer ganz besonderen Location, dem
MONTANA Kitchen Club in Luzern.
DISPLAY verlost Gutscheine im Wert von 240 Franken
für ein 4-Gang-Surprise-Menu inklusive einem Apéro
inmitten der Hotelküche.
Und so bist du bei der Verlosung dabei:
Geh auf display-magazin, Rubrik Benefit, und beschreibe kurz, welches
das schlimmste Muttertagsmenu war, das du jemals gekocht hast.
Erbschaftsplanung
für alleinstehende Personen
Wenn man weder einen
eingetragenen Partner noch
Kinder hinterlässt, erben
häufig entfernte Verwandte,
zu denen man wenig
Kontakt hatte. Das lässt
sich vermeiden, wenn man
rechtzeitig die nötigen
Vorkehrungen trifft.
Hinterlässt jemand nach seinem
Tod weder einen Ehepartner
noch Nachkommen, kommen
gemäss den Regeln der gesetzlichen Erbteilung
die Eltern zum Zug. Sind die Eltern
schon gestorben, treten an ihre Stelle die
eigenen Brüder und Schwestern, dann die
Nichten und Neffen. Sind keine Erben des
sogenannten elterlichen Stammes vorhanden,
fällt der Nachlass an den Stamm der
Grosseltern. Dazu gehören neben den
Grosseltern der Onkel oder die Tante, die
Cousinen oder Cousins und so weiter. Sind
auch keine solchen Erben vorhanden, erbt
schliesslich der Staat. Der Nachlass wird
in so einem Fall meistens zwischen der
Wohngemeinde des Erblassers und dem
Kanton aufgeteilt.
LETZTWILLIGE VERFÜGUNG | Wenn
Alleinstehende nicht regeln, was nach
dem Tod mit ihrem Vermögen geschehen
soll, profitieren dereinst also unter Umständen
Personen, zu denen sie keine oder
nur lose Beziehungen hatten. Doch die gesetzliche
Erbfolge lässt sich mit einer letztwilligen
Verfügung ändern. In einem Testament
kann der Erblasser seine Erben
bestimmen. Alleinstehende, die weder
Nachkommen noch Eltern hinterlassen,
müssen keine Pflichtteilsrechte beachten.
Sie können völlig frei entscheiden, wer ihr
Vermögen nach ihrem Tod erhalten soll.
Die folgenden vier Punkte sind besonders
wichtig für Alleinstehende, die ihr Erbe
regeln möchten:
1. VORSORGEGUTHABEN ZUWEISEN
Pensionskassen- und Freizügigkeitsguthaben
sowie Guthaben aus der Säule 3a fallen
nicht in das Nachlassvermögen. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer Vorsorgestiftung,
wie dieses Geld unter den Begünstigten
aufgeteilt wird und welchen Einfluss Sie
darauf nehmen können.
«Viele Testamente
sind zu wenig
klar formuliert»
2. SPENDEN ODER STIFTEN
Besonders viele Menschen ohne nahe Verwandte
wünschen sich, dass ihr Vermögen
einem guten Zweck zugute kommt. Dieses
Ziel kann man mit einer letztwilligen Verfügung
erreichen. Eine eigene gemeinnützige
Stiftung ist nur sinnvoll, wenn man
ein bedeutendes Vermögen hinterlässt.
3. TESTAMENT PRÜFEN LASSEN
Viele Testamente sind zu wenig klar formuliert.
Die Formulierung «Mein Nachlass
soll an karitative Institutionen gehen»
zum Beispiel lässt viele Fragen offen: Welche
Institutionen wollte der Erblasser
RATGEBER
konkret berücksichtigen? Wie viel will er
jeder Institution zuteilen? Handelt es sich
um eine Erbeinsetzung oder um ein Vermächtnis?
Ein Vermächtnisnehmer hat
andere Rechte als ein Erbe.
Im schlimmsten Fall ist das Testament
ungültig, wenn es unklar formuliert ist.
Lassen Sie Ihr Testament deshalb von einer
Fachperson überprüfen.
4. WILLENSVOLLSTRECKUNG
PRÜFEN
Ein Todesfall löst in der Familie nicht nur
tiefe Trauer aus. Nicht selten weckt die
Aussicht auf eine Erbschaft finanzielle Begehrlichkeiten
bei einzelnen potenziellen
Erben. Besonders wenn es um viel Geld
geht, kann es deshalb ratsam sein, einen
fachkundigen und neutralen Willensvollstrecker
einzusetzen, der das Testament
durchsetzt, bei Streit unter den Erben vermittelt
und für eine rasche und kostengünstige
Erbteilung sorgt.
MEHR INFOS ZU DIESEM THEMA?
Melde dich unter 044 207 27 27 oder
LGBT@vzch.com beim LGBT-Team
vom VZ VermögensZentrum. Beim VZ
können sich Schwule und Lesben
von einem spezialisierten Team beraten
lassen. Weitere Infos findet ihr unter
www.vzch.com/lgbt.
DISPLAY | MAI | 33
Bild deinadieu.ch
GESUNDHEIT
DER
HORMONISCHE
MANN
Die Lust flaut ab, die
Müdigkeit nimmt zu, die
Muckis werden weniger:
Das kommt dir bekannt vor?
Dann bist du in der
Andropause – in den Wechseljahren!
Wie Mann dieser
Lebensphase Herr
werden kann.
Text Marcel Friedli Illustrationen Ralf König
«In manchen Fällen», liest Konrad
seinem auf dem Sofa liegenden
Freund Paul vor, «geht mit der Andropause
die Verringerung des Hodenvolumens
einher.» Diese Info bringt Paul so auf
die Palme, dass er auffährt und loslegt: «Da
schrumpfen irgendeinem Joghurtbauern im
Kaukasus die Hoden und schon droht kollektiver
Hodenschwund!»
Eine Szene aus dem Comic «Herbst in der
Hose», in dem Ralf König die Wechseljahre
des Mannes thematisiert. An der Reaktion
von Paul zeigt sich eines der möglichen Anzeichen
für die Andropause, die Wechseljahre
der Männer, die frühestens ab 35 einsetzen
(siehe Box Seite 36): Das Nervenkostüm ist
dünn, Männer sind tendenziell nervös und
gereizt. Auch mit der Erektion klappt es nicht
immer wie gewünscht, die Lust auf
Sex sinkt. Mann schwitzt mehr. Die
Muskulatur und die Kräfte nehmen
ab, die Müdigkeit nimmt ebenso zu,
wie der Bauchspeck wächst. Knochen
und Gelenke schmerzen. Und
Männer hängen dann vermehrt
trüben Gedanken nach, die sie nicht
selten am Schlafen hindern.
Diese Symptome machen Männern
bewusst, dass der Zahn der
Zeit auch an ihnen nagt. «Ein Luxusproblem,
über das Altern zu jammern»,
ist sich Ralf König bewusst.
«Trotzdem: Das Thema wird unter
Männern weggehüstelt. Ich wollte
thematisieren, wie viel Angst das
macht. Ganz ohne Trostsprüche.»
Ralf König: thematisieren, wie viel Angst
die Andropause vielen Männern macht.
«Diese Symptome
machen Männern
bewusst, dass der
Zahn der Zeit auch
an ihnen nagt»
TESTOSTERONBOLZEN | Unsere Wechseljahre
haben mit den Hormonen zu tun:
Der Körper des Mannes produziert weniger
Testosteron. Dieses Hormon werde oft falsch
assoziiert, sagt Christine Rosa Thanner vom
Zentrum für Vitalität und Hormon-Power.
«Oft liest oder hört man im abwertenden Sinn
von testosterongesteuerten Männern, von
Testosteronbolzen. Damit ist meist ein Mann
gemeint, der zum Beispiel ausrastet, sich unfair
oder aggressiv verhält.»
Ursache sei jedoch nicht das Testosteron –
sondern fast immer Adrenalin sowie ein Mangel
an Progesteron, dem Gegenhormon. «Testosteron
ist meist nur als Libido- oder
Muskelhormon bekannt», erklärt Christine
Rosa Thanner. «Es hat jedoch – sehr viel
wichtigere – weitere Funktionen: zum Beispiel
für Prostata, Herz, Gehirn. Auch steht es
in engem Zusammenhang mit der Psyche, mit
Mut, Selbstbewusstsein, Energie, Durchhaltevermögen,
guter Stimmung und Fairness.»
Die Veränderungen in der Andropause
betreffen nicht allein das Testosteron, wie
Christine Rosa Thanner ergänzt. So variiere
zum Beispiel auch das Hormon Progesteron
oder das Cortisol, das in engem Zusammenhang
mit der Regulierung von Stress steht
34 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 35
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
JAHRE DES WECHSELS
Als Andropause bezeichnet man den
Lebensabschnitt des Mannes zwischen
frühestens 35 (eher: 45) und 65,
der von nachlassender Hormonproduktion
gekennzeichnet ist. Ab etwa
Mitte dreissig nimmt das männliche
Sexualhormon Testosteron pro Jahr
um rund ein Prozent ab.
Am bekanntesten sind die Wechseljahre
des Mannes unter dem Begriff
Andro pause. Sie haben weitere
Namen wie Klimakterium virile, Aging
Male Syndrom, Testosteron-Mangel-
Syndrom TMS.
Naturheilmittel wie Kürbiskerne oder
die Brennnessel können die Symptome
(siehe Haupttext) lindern: Als Tee
getrunken, beugt sie der Vergrösserung
der Prostata vor und hält den
Stoffwechsel aktiv. Bei Schlafstörungen
und Stimmungsschwankungen
wirkt Johanniskraut lindernd. Zu erholsamer
Nachtruhe können Melisse,
Hopfen und Baldrian beitragen.
wieder kommt, die Muskeln anschwellen
und sich die Müdigkeit verabschiedet.
Doch dies ist nicht ganz harmlos.
«Eine Hormonbehandlung mit Testosteron»,
betont Sandra Fatio, Leitende Ärztin
Endokrinologie am Spitalzentrum
Biel, «ist nur bei einer Erkrankung der
Hypophyse im Gehirn oder der Hoden
angezeigt. Und nur dann, wenn der Hormongehalt
in Bezug aufs Alter deutlich zu
niedrig ist.» Um sicher zu sein, seien
mehrere Analysen nötig. Und: Solche
Hormonersatz-Therapien können zu
Brustschmerzen führen und erhöhen das
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
sowie Prostatakrebs.
GUTE ERFAHRUNGEN | Nichts von solchen
Nebenwirkungen hat Ludwig Lingg
zu spüren bekommen – obwohl er über ein
paar Jahre phasenweise Hormone zu sich
genommen hat, darunter auch Testosteron
und Progesteron. «Bioidentische Hormone,
also Hormone, die mit jenen des Körpers
identisch sind», betont er. «Künstliche
Hormone kommen nicht infrage.»
Ludwig Lingg hatte Schmerzen in der
Prostata, litt an Migräne-Attacken und
erlitt einen Hörsturz. Bei einem Hormon-
Coaching wurde sein Speichel untersucht;
so konnten seine Hormonwerte ermittelt
werden. Gemäss dieser Analyse erhielt er
eine hormonhaltige Salbe, die er sich in
die Armbeugen einrieb. «Nur solange wie
nötig. Das wurde regelmässig überprüft,
um eine Überdosierung zu verhindern.»
Mit den Hormonen allein war es jedoch
nicht getan: Lingg passte seine Ernährung
den Empfehlungen an und baute
regelmässige Bewegung sowie Entspannung
in seinen Alltag ein.
Diese ganzheitliche, natürliche und
sorgsam begleitete Behandlung sei für ihn
der stimmige Weg gewesen. «Es geht mir
wieder bestens – dafür bin ich so was von
dankbar!» ||
DAS BUCH ZU ANDROPAUSE
Ralf König, Herbst in der Hose, Rowohlt.
Im gleichen Verlag erscheint bald ein Buch, das
die Corona-Krise clever und witzig behandelt!
(siehe Box rechts). «Die Symptome und
Beschwerden der Andropause hängen
meist mit den körpereigenen Hormonen
zusammen. Sie steuern, beeinflussen alles:
Zellen, Organe, körperliche Funktionen,
Psyche, Gehirnfunktionen – auch bei
Männern.»
LIFESTYLE ANPASSEN | Um die Symptome
der männlichen Wechseljahre zu lindern,
reicht es meist, den Lebensstil anzupassen:
sich gesund ernähren, nicht oder
zurückhaltend rauchen, sich beim Alkohol
mässigen. Und ein Leben führen, in
dem man nicht dauernd unter Druck steht
und sich Zeiten des Erholens gönnt.
Einige Pflanzen können die Symptome
der Wechseljahrbeschwerden abschwächen
(siehe Box oben). Ergänzend dazu
hilft Bewegung: Sie tut nicht nur dem
Körper gut und lüftet den Kopf – sondern
trägt dazu bei, den Hormonhaushalt zu
harmonisieren. Christine Rosa Thanner:
«Angesagt ist jene Bewegungsform, die
zum Mann passt: zu seinen Vorlieben, seiner
individuellen Situation und seinen
Hormonwerten. Das können auch Kraftübungen
mit dem eigenen Körpergewicht
sein oder Übungen im Wald.»
«Einige Pflanzen
können die Symptome der
Wechseljahrbeschwerden
abschwächen»
HORMONE ZUFÜHREN? | Die Versuchung
ist gross, sich Testosteron zuzuführen
– in der Hoffnung, den mühsamen
Beschwerden, welche die Wechseljahre
mit sich bringen, zu entkommen. Zumal
man ab und zu hört, dass die Lust dann
HORMON-LEXIKON
Testosteron (siehe Haupttext) ist nur
eines der wichtigen körpereigenen
Hormone für Männer. Zentral sind auch:
Progesteron: für Schlaf, Gelassenheit,
Prostata, Gehirn, Energie; gegen
Kopfschmerzen und Depressionen.
DHEA: fürs Immunsystem und
allgemein die Energie; gegen Krankheiten,
Burn-out, Allergien.
Cortisol: fürs Immunsystem, Schlaf,
Libido, Energie; gegen Stress,
Entzündungen und Kopfschmerzen.
Estriol: für Gelenkknorpel, Schleimhäute,
Prostata.
Estradiol: für Libido, Prostata, Schlaf;
gegen Kopfschmerzen, Haut- und
Haarprobleme.
Quelle: hormon-power.ch;
info@hormon-power.ch; 044 - 994 57 27
DESIGN, DAS IHR
LEBEN SCHÖNER MACHT.
www.ulrichwohnen.ch
Kottenstrasse 2, 6210 Sursee
36 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 37
GESELLSCHAFT
HILFE,
ICH BIN NICHT
GUT GENUG!
Professor Udo
Rauchfleisch
ist klinischer
Psychologe und
Psychotherapeut.
Krankmachende Ansprüche:
Der Zwang, allen Erwartungen
gerecht zu werden und perfekt
zu sein, macht viele Queers
kaputt.
Ich fühle mich ausgegrenzt,
nicht akzeptiert oder bin
nicht hübsch genug.
Das sind Gedanken, die
viele von uns im Alltag
quälen. Dr. Udo Rauchfleisch,
Professor für klinische
Psychologie an der Uni Basel,
erklärt, wo diese Gedanken
herkommen, wie Selbstliebe
entsteht – und wie wir unser
Selbstwertgefühl stärken
können.
Text Mirco Droz
Vor meinem Coming-out war ich
unsicher und konnte nicht zu
mir stehen. Gegenüber Freunden
und Familie zeigte ich mich nicht so,
wie ich mich tatsächlich fühlte, obwohl
ich wusste, dass meine Gefühle anders
waren als die der meisten Gleichaltrigen.
So machte ich mich im Internet schlau
und fand die Plattform Purplemoon – eine
mittlerweile leider geschlossene Internetplattform
für junge, queere Menschen.
Dabei fand ich zu meiner grossen Erleichterung
andere Homosexuelle: Hey, ich bin
ja nicht allein und völlig normal! Schliesslich
outete ich mich bei Freunden und
Familie – und stiess zum Glück auf ein akzeptierendes
und liebendes Umfeld.
BEDINGUNGSLOSE LIEBE | Die Selbstliebe
entsteht im besten Fall bereits im
frühen Kindeshalter. Das Kind erlebt,
dass es um seiner selbst willen geliebt
wird. Es muss dafür keine Bedingungen
erfüllen und wird einfach so wie es ist anerkannt,
gefördert und akzeptiert. Über
Jahre führt dies dann dazu, dass ein Kind
ein stabiles Selbstwertgefühl entwickelt.
ERPRESSERISCHE LIEBE | Ein instabiles
Selbstwertgefühl entsteht, wenn Kinder
eben gerade dies nicht erleben: dass sie
um ihrer selbst willen akzeptiert und geliebt
werden. Die Zuneigung ist dann eben
nicht bedingungslos, sie ist an Erwartungen
geknüpft, wie beispielsweise «brav
sein» oder «gute Noten schreiben». Wenn
Menschen immer solche Ablehnungen erleben,
schwächt dies ihr Selbstwertgefühl.
Diese Unsicherheit verfestigt sich im weiteren
Verlauf des Lebens.
Auch die Erfahrungen im Erwachsenenleben
sind relevant. Wenn jemand andauernd
aneckt und nicht integriert wird,
trägt das ebenfalls zu einem schwäche-
Bild 1STunningART
38 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 39
GESELLSCHAFT
GESELLSCHAFT
Liebe und Lust, Freude und Frust:
Zeig deine Emotionen, zeig, wer
du wirklich bist und befreie dich
von der Last, dein wahres Selbst
zu verleumden.
6 TIPPS, DAMIT ES
DIR BESSER GEHT
ren Selbstwertgefühl bei. Deshalb ist es
wichtig, dass man auch im Erwachsenenalter
Bestätigung erfährt – unabhängig
von Leistung und Benehmen.
SAFE SPACE COMMUNITY | In einem
Umfeld aufzuwachsen, in dem Homosexualität
verurteilt wird, bringt nicht nur
junge queere Menschen oft zum Verzweifeln.
Man fühlt sich ausgeschlossen und
allein. Deshalb ist es wichtig, sich ein Umfeld
zu suchen, in dem man sich wohl und
akzeptiert fühlt. Für queere Menschen
gibt es Organisationen und Vereine, in denen
sie sich aufgehoben fühlen können
und ein Family- und Community-Gefühl
erleben.
Beispiele solcher Vereinigungen sind
die Milchjugend oder auch die queeren
HA-Gruppen in Basel, Bern und Zürich
(habs, hab, haz).
ROLE MODELS AUS DEM UMFELD | In
diesen Gruppen kann man sich auch Vorbilder
suchen. Diese persönlichen Vorbilder
sind noch wichtiger als eine prominente
Person, die sich als homosexuell
outet – sei das nun ein Sportler wie Curdin
Orlik oder ein TV-Moderator wie
Sven Epiney. «Vorbilder im näheren Umfeld
entsprechen eher der eigenen Realität
als die einer berühmten Person und haben
so oftmals die grössere Wirkung», so Udo
Rauchfleisch.
«Durch die Zugehörigkeit
zu einer sexuellen,
ethnischen oder
religiösen Minderheit
entsteht oft eine
Unsicherheit»
Curdin Orlik: Als offen schwuler Schwinger ein
Role Model. Noch wichtiger als Promis sind
jedoch Vorbilder aus dem Kollegenkreis.
Sven Epiney: Er ging vor laufender Kamera vor
seinem Michi auf die Knie. Damit leistete er
einen Beitrag an die Sichtbarkeit der Gays.
DAS COMING-OUT STÄRKT DAS
SELBSTWERTGEFÜHL | Das Verheimlichen
der sexuellen Orientierung und die
Zugehörigkeit zu einer sexuellen Minderheit
können sich zu einer enormen psychischen
Belastung entwickeln. Diese Art
von Stress ist schwer zu ertragen.
Wegen der Zugehörigkeit zu einer sexuellen,
ethnischen oder religiösen Minderheit
entsteht oft eine Unsicherheit. Und
dadurch, dass eine Person wichtige Infor-
mationen über sich selbst der Öffentlichkeit
gegenüber zurückhält, entsteht ein
Verheimlichungsstress. Das ist ein Zustand,
der noch in vielen Bereichen wie
beispielsweise im Spitzensport eine traurige
Realität ist. Auf offen schwule aktive
Champions-League-Helden warten wir
wohl noch länger vergebens.
Ein Coming-out zeigt eine Grundakzeptanz
und signalisiert den Mitmenschen,
dass es okay ist, zu sich zu stehen.
«Je mehr Menschen sich mit ihrer gleichgeschlechtlichen
Orientierung zeigen,
desto stärker ist ihre Vorbildfunktion für
Kinder und Jugendliche», so Rauchfleisch.
DIE DIGITALE WELT | Durch die Digitalisierung
ist heute ein Coming-out nicht
unbedingt viel leichter geworden als früher.
Nach wie vor ist gemäss Professor
Rauchfleisch die Zahl von LGBT-Menschen,
die unter Depressionen, Angst, Abhängigkeiten
und Suizidgedanken leiden,
wesentlich höher als unter heterosexuellen
Jugendlichen.
Social-Media-Plattformen verleiten zu
einem lockereren Umgang mit sich selbst.
Man kann freier über seine sexuelle Orientierung
sprechen. Doch teilweise ist
man anonym oder sucht sich nur Personen
mit gleichen Interessen und entfernt sich
somit noch weiter vom realen Umfeld. Einem
Umfeld, das unter Umständen viel
weniger wohlwollend ist als die Freunde in
der eigenen virtuellen Blase. Udo Rauchfleisch
ergänzt: «Mit Gleichgesinnten zu
chatten ist etwas anderes, als mit Eltern
oder Freunden zu reden. Der Coming-out-
Prozess in der realen Umgebung verzögert
sich dadurch unter Umständen sogar.»
Mit Menschen zu chatten, welche die
gleichen Interessen teilen, kann Hemmschwellen
abbauen und Fragen klären. Jedoch
sollte man sich nicht komplett von
seiner gewohnten Umgebung distanzieren
und darauf achten, dass man nicht gänzlich
in die digitale Welt abdriftet. ||
Verliebt ins eigene Antlitz: Narziss
(Gemälde von Caravaggio, 1598/99).
Selbstliebe vs. Narzissmus
• Selbstliebe, also «sich selbst lieben»,
ist das Annehmen der eigenen
Persönlichkeit. Es geht darum, zu
akzeptieren, wer man ist und wie man
ist. Selbstliebe bedeutet, sich selbst
zu vertrauen, sich selbst zu achten
und den eigenen Wert schätzen zu
wissen.
• Narzissmus hingegen ist das Kreisen
um sich selbst. Es ist ein krankhaftes
Bestreben, sich selbst die Anerkennung
zukommen zu lassen,
an der man selbst zutiefst zweifelt.
Was kann man tun, damit man sich im Alltag besser fühlt? Tipps von Professor
Udo Rauchfleisch, die das Selbstwertgefühl verbessern können.
1. SELBSTREFLEKTION
Eine Methode ist, sich Zeit für sich zu
nehmen und nach innen zu horchen. Kritisch
den eigenen Gedanken begegnen,
um so die inneren Kritiker zu entlarven,
die dich permanent niedermachen. Danach
hinterfragen, warum sich gewisse
negative Glaubenssätze verfestigt haben
und sich dann auch bewusst werden,
dass diese nicht der Realität entsprechen.
2. EIN SOZIALES LEBEN PFLEGEN
Es ist wichtig, ein soziales Leben zu führen.
Nach der Zwangsisolation in Folge
des Lockdowns geht es darum, sich nicht
länger in den eigenen vier Wänden einzuschliessen.
Mit den Mitmenschen interagieren,
Aktivitäten unternehmen, die das
Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
Nicht nur mit Homosexuellen, aber auch
nicht nur mit Heterosexuellen, mit Gleichaltrigen
sowie mit Älteren – eine gute Mischung
ist hier gefragt.
3. ERFOLGE FEIERN
Vergangene sowie derzeitige Erfolge
schriftlich festhalten. Sich über diese klar
werden, sie wertschätzen und sich selbst
auch dafür loben, dass man das geschafft
hat. Und dann schliesslich auch die Bestätigung
von aussen holen. Diese ist genauso
wichtig wie die Selbstbestätigung.
4. WENIGER VERGLEICHEN
Sich mit anderen zu vergleichen, ist völlig
normal. Jedoch sollte dies auch in einem
realistischen Mass geschehen. Wenn
man sich ausschliesslich mit den Allerbesten
vergleicht, schneidet man immer
schlecht ab. Dies schwächt das Selbstwertgefühl
und schadet.
Dabei ist aber zu beachten, dass man
sich anderseits auch keinesfalls an Misserfolgen
von anderen erfreuen sollte.
5. SELBSTAKZEPTANZ
Oft sind wir unsere allerhärtesten Kritiker
und bei anderen werden mildere Urteile
gefällt. Deshalb sollte man mit sich selbst
weniger streng sein und nachsichtiger
handeln. Wer meint es denn gut, wenn
nicht wir mit uns selbst?
6. SICH MEHR ZUTRAUEN
Jemand, der sich wenig zutraut oder verängstigt
ist, wird auch eher von anderen
als ein potenzielles Opfer wahrgenommen.
Für Udo Rauchfleisch ist klar, dass
Peiniger so auch keine Angst vor einer
Reaktion haben müssen. Hingegen wird
eine selbstsichere Person sich so etwas
nicht bieten lassen. Schliesslich strahlst
du das aus, was du über dich selbst
denkst.
40 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 41
GESELLSCHAFT
KOCHEN
«HABE
DEN MUT,
Zum Muttertag
Home Delivery mit Herz
DICH
SELBST
ZU SEIN»
Moderator, Medientrainer,
Autor und Fotograf Patrick
Rohr über Selbstzweifel,
Selbstvertrauen und den
Charme des Unperfekten.
Interview Mirco Droz
DISPLAY: Welcher Moment in deiner
Karriere hat dich am meisten gefordert?
Patrick Rohr: Als ich mit 31 Jahren die
«Arena» als Redaktionsleiter und Moderator
übernommen habe, dachte ich, dass ich
einem Bild entsprechen müsse, damit ich
ernst genommen werde. Nach den ersten
Sendungen gab es negative Kritik. Ich fragte
mich, warum. Nach intensiver Analyse
habe ich erkannt, dass ich mich zu sehr
darauf konzentriert hatte, was wohl von
mir erwartet wird. So konnte ich die Fesseln
ablegen und wieder ich selbst sein.
Was hast du daraus gelernt?
In dem Moment, in dem man den Mut hat,
zu sich selbst zu stehen, beginnt es zu
funktionieren!
lich und löst beim Gegenüber irritierte Reaktionen
aus, was einem bestätigt, dass
man nicht in Ordnung ist, so wie man ist.
Wie können wir mehr von diesen
«Sich-selbst-Sein-Momenten» kreieren?
Wenn wir beispielsweise am Flussufer sitzen
und den Sonnenuntergang bestaunen,
sind wir ganz bei uns selbst. Eigentlich
«Zu seinen Schwächen
zu stehen wirkt
natürlich, menschlich
und sympathisch»
sollten wir versuchen, dieses Gefühl immer
wieder zu verinnerlichen, um mehr
solche Flow-Momente zu kreieren.
Was heisst für dich Selbstwert?
Der Kern des Selbstwerts ist das Wissen,
dass ich selbst okay bin, so wie ich bin.
Hast du einen Tipp, wie man ein selbstbestimmteres
Leben führen kann?
Indem wir uns in andere Menschen versetzen.
Wenn wir jemandem zuhören, der
ein Referat hält, machen wir uns da viele
Gedanken, wie diese Person auf uns
wirkt? Nein! Warum denken wir denn,
Was für einen Ratschlag gibst du
deinen Kunden mit?
Viele Kunden sind unsicher beim Auftreten.
Sie stellen sich Fragen wie «Was soll
ich mit den Händen machen oder wie soll
ich stehen?» Sie konzentrieren sich zu sehr
darauf, was andere wohl von ihnen denken
könnten. Von dem Moment, ab dem man
beginnt, sich Gedanken darüber zu machen,
fängt man bereits an sich selbst zu
zweifeln. Damit verhält man sich unnatürdie
anderen würden dies tun, wenn sie uns
zuschauen? Mit sich selbst ist man oft viel
strenger als mit anderen. Dabei sollte man
weit nachsichtiger mit sich selbst sein.
Muss man nicht immer perfekt sein?
Nein. Als ich beim Schweizer Fernsehen
vor der Kamera stand, hatte ich einmal ein
komplettes Blackout. Ich wusste nicht
mehr, was ich tun, sagen und machen sollte.
Also gestand ich den Zuschauern, dass
ich nicht mehr weiter wusste. Erst nach
einem Blick auf die Notizen fiel es mir
wieder ein. Im Nachhinein bekam ich
viele positive Rückmeldungen, dass den
Zusehern meine Ehrlichkeit gefallen habe.
Zu seinen Schwächen zu stehen, wirkt natürlich,
menschlich und sympathisch.
Du fotografierst oft: Inwiefern spielt
der Selbstwert auf Fotos eine Rolle?
Was ich bei der Arbeit bemerkt habe, ist,
dass Menschen, die sich selber akzeptieren
und lieben, auch vor der Kamera die
beste Wirkung haben.
Und was hältst du von Influencern?
Bei Influencern bekomme ich Komplexe!
Es ist ja ihr Job, an ihrer Selbstoptimierung
zu arbeiten. In meinem Beruf komme ich
nicht dazu. Deshalb versuche ich mich gar
nicht mit Influencern zu vergleichen. ||
Bild Debora Zeyrek
Ende des 19. Jahrhunderts
entstand im indischen
Mumbai ein Zustellservice
für Mittagessen.
Der Dienst liefert hausgemachtes
Essen in Dabbas –
mehrteiligen Metallbehältern
– an den Arbeitsplatz.
Jeden Tag werden
rund 200’000 Essen
von Dabbawallas, den
Liefermännern, in
Mumbai ausgeliefert.
Text und Bild
Mark Frederick Chapman
Zurzeit ist die Heimlieferung von Essen
hochaktuell. Vor allem ältere Menschen
sind dankbar dafür. Vielleicht
kannst du deine Mutter am Muttertag nicht
persönlich treffen? Dann bring ihr doch dieses
kleine Menu vorbei.
Mein Dabba hat vier Teile, und ich habe ein
kleines Menu vorbereitet. Beschreiben werde
ich nur den Hauptgang, ein indisches Matar
Paneer. Den Salat, Reis und den Fruchtsalat
kannst du nach deinem Gusto zubereiten.
Matar Paneer ist ein vegetarisches nordindisches
Gericht, das aus Erbsen und Paneer –
Vierteilige Dabba
oder auch Tiffin-Box
genannt.
einem Frischkäse – und einer würzigen Tomatensauce
besteht. Das Rezept, das ich hier präsentiere,
ist eine stark vereinfachte Version.
ZUBEREITUNG | Zwiebeln, Knoblauch und
frischen Ingwer fein hacken. Den Paneer in 2 cm
grosse Würfel schneiden.
Erhitze eine Pfanne, füge 2 Esslöffel Öl hinzu
und brate die Zwiebeln, den Knoblauch und
den Ingwer, bis sie weich sind.
Füge die Gewürzpulver hinzu – roter Chili,
Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und gehackter
grüner Chili – und rühre um, bis die Gewürze
zu duften beginnen.
Dann die Pelati-Tomaten hinzugeben und alles
10 bis 15 Minuten kochen lassen, bis der
grösste Teil der Flüssigkeit verdunstet ist und
sich das Öl zu trennen beginnt.
Jetzt kommen die gefrorenen Erbsen dazu
– für ein paar Minuten mitköcheln. Füge zu diesem
Zeitpunkt ein wenig Wasser bei, um die
Sauce wieder etwas flüssiger zu machen. Mit
Salz abschmecken.
MATAR PANEER
ZUTATEN
2 EL Öl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Stück Ingwer, gleiche
Menge wie der Knoblauch
400 g gehackte Pelati-Tomaten
1 TL rotes Chilipulver
½ TL Kreuzkümmelpulver
1 TL Korianderpulver
½ TL Kurkumapulver
1 grüner Chili
1 Tasse gefrorene Erbsen
500 g Paneer-Frischkäse,
gibt es im Supermarkt
½ TL Garam Masala
1 Bund frischer Koriander
Salz zum Würzen
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zum Schluss die Paneer-Würfel und etwas
frisch gehackten Koriander dazugeben. Bei
schwacher Hitze weitere 4 Minuten kochen lassen.
Zum Schluss einen halben Teelöffel Garam
Masala-Gewürzmischung hinzufügen.
SERVIEREN | Den Matar Paneer in eine Schale
schöpfen, mit frischem Koriander bestreuen.
Die einzelnen Behälter füllen und verschliessen.
Das Essen kann natürlich auch in verschliessbaren
Plastikbehältern oder anderen
Lunchboxes geliefert werden. ||
42 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 43
FASHION
BEACH
VIGGO
SORENSEN
Der Bel-Ami-Star ist das neue Gesicht – und
der neue Körper – für Swimwear von Addicted. Heisse
Fashion dieser Marke findest du bei erotikfactory.ch
Text Mike Bahr
In der Regel arbeiten Darsteller von
Adult Movies hinter den Kulissen,
wenn ihre Tage als Model gezählt
sind. Viggo Sorensen ging den umgekehrten
Weg. Der semiprofessionelle
Breakdancer war zuerst ein Jahr lang als
Kameramann für Bel Ami im Hintergrund,
bevor er sich entschied, vor die
Kamera zu treten.
«Ich hatte nicht einmal darüber nachgedacht,
Akteur zu werden», gibt er zu,
«aber ich war eigentlich immer schon gewillt,
ein Leben zu führen, das anders ist
als alles, was meine Freunde tun.»
Der ehrgeizige Mann hat vieles, was er
erleben möchte, solange er noch jung ist,
einschliesslich das Modeling. Jetzt hat
Viggo einen grossen Schritt in seiner Karriere
getan. Er ist das Gesicht – und vor
allem auch der Körper – der neuen Kollektion
«Secret» von Addicted Swimwear.
Wir sprachen mit dem tschechischen Model
und Star von Bel Ami.
DISPLAY: Viggo, die neue Kampagne
heisst «Secret». Was ist dein tiefstes,
dunkelstes Geheimnis?
Viggo Sorensen: Ich bin extrem schüchtern!
Ernsthaft! Ich habe immer Angst,
mich einem Mann zu nähern, mit dem ich
gerne ausgehen würde. Ausserdem stelle
ich mich häufig etwas dumm an und vetraue
oft den falschen Leuten.
Erzählst du uns von deiner Kindheit?
Ich bin in einer kleinen Stadt in der Tschechischen
Republik aufgewachsen, in der
ich eigentlich noch lebe. Ich war ein glückliches
Kind mit meinen zwei Brüdern. Wir
spielten mit unseren Pokemon-Karten und
mein höchstes Glück war es, mit meinem
Opa Motorrad zu fahren. Wir lebten in einer
kleinen Wohnung, bis ich fünf Jahre
alt war. Für meine Mutter war das hart,
denn ich war immer voller Energie und
schwierig zu bändigen.
Damit sie sich nicht den ganzen Tag mit
mir rumschlagen musste, meldete sie mich
in jungen Jahren für den Sport an. Sie
schickte mich zum Training, um mich zu
beruhigen! Jedes Mal, wenn ich vom Training
nach Hause gekommen bin, bin ich
prompt vor Müdigkeit sofort eingeschlafen
– dies natürlich zur grossen Freude
meiner Mutter.
Wer war dein erster Schwarm?
Als ich aufwuchs, war ich mir solcher Dinge
gar nicht bewusst. Ich habe mit meinem
Sexualleben erst spät begonnen.
Bilder AddictedUSA.com
44 | DISPLAY | MAI
BEACH
Bist du jetzt mit jemandem zusammen?
Nein.
Nicht? Hat denn der Job als Pornostar
dein Dating-Leben beeinträchtigt?
Ja, auf jeden Fall. Ich habe mich nicht
mehr verabredet, seit ich angefangen habe,
in Filmen zu arbeiten.
Vielleicht bist du ja zu wählerisch!
Was suchst du in einem Typen?
Eine starke Persönlichkeit und die Fähigkeit,
andere zum Lachen zu bringen, ein
grosses Engagement, und zwar privat und
für die Gesellschaft – und ja, ein guter
Body reizt mich schon, auch wenn er nicht
das Wichtigste ist.
Geniesst du deinen Ruhm?
Schon. Der beste Teil des Erwachsenenfilms
ist das Reisen, das Ausprobieren
neuer Dinge, das Kennenlernen interessanter
Leute und sicher auch das Geld.
46 | DISPLAY | MAI
BEACH
Und was ist für dich das Schlimmste an
deinem Beruf?
Das Schlimmste ist, wenn die Chemie
zwischen den Jungs einfach nicht stimmt.
Dann dauert alles elend lange und es kann
sehr, sehr anstrengend werden.
Wer ist dein bester Kumpel im Job?
Ich fühle mich Sven Basquiat am nächsten.
Wir teilen ähnliche Interessen.
Hast du irgendwelche Tattoos?
Keine – und ich werde wahrscheinlich nie
welche bekommen.
Beyoncé, Billie Eilish, Barbra Streisand...
wer ist die wahre Königin?
Ehrlich gesagt kenne ich nur Beyoncé. Die
anderen beiden könnten für mich auch
spanische Dörfer sein.
Wem würdest du nie auf Instagram
oder Twitter folgen?
Definitiv Donald Trump.
Wie würde der Film deines Lebens
heissen, und wer würde dich spielen?
Der Geschichtenerfinder, weil ich nicht
darauf warte, dass in meinem Leben etwas
passiert. Ich bin der Designer meines
Schicksals, ich erzähle die Story. Matthew
McConaughey würde mich spielen.
Was bringt dich zum Lächeln?
Gutes Essen, eine schöne Aussicht auf die
freie Natur, ein sternenklarer Nachthimmel
und lustige Menschen.
Und was macht dich wütend?
Dummheit und Unaufrichtigkeit.
Wer sind deine Helden?
Ich habe keine bestimmten Helden in meinem
Leben. Ich sehe zu Menschen auf, die
hart arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen
und ein interessantes, glückliches Leben
zu führen. Wenn ich aus Männern in der
Erotikbranche wählen würde, die ich bewundere,
wären das Paul Cassidy, Sven
Basquiat und Alam Wernik.
Und was soll dereinst auf deinem Grabstein
stehen?
Er hat intensiv gelebt und jede Sekunde
davon geliebt. ||
Shopping: erotikfactory.ch
48 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | APRIL | 49
TV
Der Analytiker
des Sex
Keiner hat die Sexualität
schärfer beschrieben als
Sigmund Freud. Eine Netflix-
Serie zeigt das Leben
des kokainsüchtigen Vaters
der Psychoanalyse.
Beim Dreh gab’s Probleme
mit erregten Statisten.
DISPLAY fragte Regisseur
Marvin Kren, was da abging.
Interview Dieter Osswald
DISPLAY: Marvin Kren, was würde
Freud zur Serie «Freud» sagen?
Marvin Kren: Freud würde mich mit einem
nassen Handtuch durch den Zweiten
Wiener Bezirk jagen! (Lacht)
Wie wahrhaftig sind Sie denn bei der
Darstellung des jungen Nervenarztes?
Wir haben versucht, den jungen Freud getreu
zu schildern: Wen hat er geliebt, wie
war die Beziehung zu seiner Mutter, was
hat es bedeutet, in dieser Zeit ein junger
jüdischer Arzt zu sein? Freud war erpicht
auf die Kontrolle seiner eigenen Biografie
und hat viele Schriften aus seiner Frühzeit
zerstört. Auf die Phase der Hypnose war er
gar nicht stolz. Die mangelnde historische
Überlieferung aus dieser Zeit gab uns die
Freiheit, eine Genre-Erzählung aus Mystery,
Thriller, Crime und Horror zu machen.
Sie wollten sich zur Vorbereitung
selbst hypnotisieren lassen, brachen
das Experiment jedoch erschrocken
ab. Was war passiert?
In Filmen sieht man Hypnose meist mit
dem abgedroschenen Bild von einem Pendel.
Um eine andere Art der Darstellung
Starker Raucher: Freud (Robert Finstler) mit
einem Maskenbildner bei den Dreharbeiten.
zu finden, wollte ich selbst erfahren, wie
sich Hypnose anfühlt. Meine Skepsis
schlug schnell um. Die Wirkung war
enorm, ich war völlig willenlos. Diese Erfahrung
fand ich erschreckend und brach
das Experiment ab. Aber es war wichtig zu
wissen, welch mächtiges Instrument
Freud da in seinen Händen hatte.
Ihre Serie hat ja bisweilen gleichfalls
einen hypnotischen Sog...
Wir haben versucht, eine intensive Serie
zu machen, die ans Eingemachte geht.
Und die einen dort berührt, wo eine Serie
einen zuvor noch nicht berührt hat. Deswegen
sind die Reaktionen auch sehr konträr.
Zum einen gibt es grosses Lob, zum
anderen reagieren manche Zuschauer aggressiv
auf «Freud», weil einige brutale
Szenen sie erschüttert haben.
«Ich wollte auch
eine Liebe zwischen
zwei Soldaten zeigen»
Und wie erschüttert war Netflix vom
Drehbuch? Freigegeben ist die Serie ab
16 Jahren!
Netflix ist da cool und mutig. Solche gewagten
Stoffe werden als passend für die
Zielgruppe gesehen. Beim ORF war man
etwas besorgter, aber sagte: Das muss ein
öffentlich-rechtlicher Sender auch können.
Man hat mir viel Freiheit gelassen.
«Freud» war wie eine Carte blanche, weil
mein Krimi «4 Blocks» so erfolgreich war.
Was halten Sie vom Vergleich mit
«Babylon Berlin»?
«Babylon Wien» ist häufig zu hören, das ist
naheliegend. Ich wollte eine Serie machen
Bild Jan Hromadko
Bild Jan Hromadko
über jene Zeit, in der die grossen Denker
und Künstler Wiens gross geworden sind.
Es war die Dämmerung der Donau-Monarchie.
Eine junge Generation musste mit
pervertierten Moralvorstellungen aufwachsen.
Wobei der Keim von Demokratie
und Freiheit bereits vorhanden war. Aber
was da so spriessen wollte, wurde unterdrückt.
Ein perfekter Nährboden für
Symptome wie Hysterie oder Neurosen.
Zu den pervertierten Moralvorstellungen
zählt auch das Verstecken der Homosexualität,
das Sie kurz darstellen.
«FREUD»-REGISSEUR
MARVIN KREN
Mit dem Horrorfilm «Rammbock»
gab der Österreicher Marvin Kren,
40, vor zehn Jahren sein Langfilm-
Debüt. Sein zweites Gruselstück,
«Blutgletscher», bekam drei österreichische
Filmpreise und lief auf
dem Max Ophüls Festival. Nach
einigen «Tatort»-Folgen, brachte
der Clan-Krimi «4 Blocks» vor drei
Jahren den grossen Durchbruch.
Mit der achtteiligen Serie «Freud»
präsentiert Kren nun einen Thriller
um den jungen Nervenarzt, der einer
Mordserie in Wien auf die Spur kommen
will. Eine Szene mit nackten
Herren bei einem Ritual musste unterbrochen
werden, weil einer der
Statisten etwas zu erregt war, verriet
Regisseur Kren dem DISPLAY-
Mitarbeiter Dieter Osswald.
Am Dreh: Markus Nestroy, Regisseur Marvin Kren und Robert Finster als Sigmund Freud.
Ich wollte eine Liebe zwischen zwei Soldaten
zeigen, die ihre Zuneigung und Leidenschaft
im starren Korsett der K und K-
Armee niemals ausleben können. Darin
steckt eine unglaubliche Tragik, die mir
sehr wichtig war zu erzählen.
Was hat es mit den nackten Männern
auf sich, die sich mit Blut beschmieren?
Ich wollte schon immer ein okkultes Ritual
verfilmen und kann mir gut vorstellen,
dass man dabei nackig ist. Ein lustiges
Detail war, dass ich im Nachhinein erst
erfahren habe, dass einige der Komparsen
Pornodarsteller waren. Einen von ihnen
«Einen Statisten hat die
Szene besonders angeturnt,
so dass man es
auch an anderen Körperteilen
sehen konnte»
hat die heisse Szene offenbar derart angeturnt,
dass man es auch an anderen Körperteilen
überdeutlich sehen konnte. Da
mussten wir dann pausieren, um alles etwas
zu beruhigen. (Lacht)
Manche sehen Ihren Freud als eine Art
Superheld. Sehen Sie das ähnlich?
Von weitem könnte man unsere Show als
coolen Comic beschreiben. Insofern wäre
der Antiheld ein moderner Superheld.
Tatsächlich ist das jedoch nicht der Fall.
Unser Freud ist zu menschlich, als dass er
ein Superheld sein könnte.
Wenn einem beim gejagten Kaiser
im nächtlichen Labyrinth «Shining»
einfällt, ist das kaum Zufall?
Auf der Suche nach dem geeigneten Showdown
von Vater und Sohn, entdeckten wir
beim Blick aus dem Schloss diesen Irrgarten.
Welches bessere Motiv könnte es geben?
Das Labyrinth ist die perfekte Metapher
für das Unbewusste!
In all Ihren Filmen tritt mit Brigitte Kren
Ihre Mutter auf, diesmal als Haushälterin
Leonore. Was würde Freud dazu sagen?
Vermutlich würde er Ödipus-Komplex sagen!
(Lacht) Meine Mutter und ich haben
eine starke Bindung miteinander. Es ist
auch ein Dankeschön dafür, dass sie mir
diesen Beruf näher gebracht hat. ||
50 | DISPLAY | MAI
SOUND
Kreativer Clan
in der Ostschweiz:
Severin, DAIF
und Jessica Jurassica
(von links).
Rapper DAIF ist ein Bad Boy. Seinen
Drogenkonsum hat er nie verheimlicht.
Doch jetzt überrascht der 28-Jährige
mit Lovesongs, und er tritt gegen die
Homophobie in der Hip-Hop-Szene an.
Text und Bilder Stefan Böker
FRAUENFELD IST GAR NICHT SO
SCHEISSE | Auf dem Perron rempelt
mich ein Typ mit Halstattoo an,
das altehrwürdige Schloss schaut missbilligend
auf uns herab und der Weg zu
DAIFs Proberaum führt über kleine
Brückchen und die rauschende Murg zu
einem Lokal, in dem wegen Covid-19 so
gut wie nichts los ist, genau wie auf dem
Bahnhofvorplatz. Die Frauenfelder*innen
sind halt solidarisch – kein Wunder, wenn
der Stadtpräsident in seiner Krisenansprache
kluge Sachen sagt wie: «Die Situation
ist vor allem für die schwierig, deren Einkommen
ganz wegfällt. Darum ist es wichtig,
dass wir einander Sorge tragen und
uns gegenseitig unter die Arme greifen.»
«Chum mr vögled eusi
Ängst weg»
DAIF-Song «Bitte Baby»
Im Keller verhallt diese tröstliche Message
nicht ungehört. Wer von Musik, Kunst
oder Literatur lebt, hat es im Moment
schwer. DAIF hängt seine Hoffnung an das
neue Release: Der Frauenfelder trägt einen
Stapel rosa Grusskarten unter dem Arm, so
sieht die EP «Bitte Baby» aus. Per QR-Code
geht's zur Musik, und wer bestellt, bekommt
eine Widmung samt Passwort hineingeschrieben.
Weil es passt – ein Song heisst
«Liebe in den Zeiten der Medienkrise» – ist
auch ein Foto von Jessica Jurassicas Tamedia-
Tattoo mit drauf. Das Logo hat sich die Ex-
Bloggerin stechen lassen, nachdem sie,
gleich nach ihrem ersten Beitrag, für den
darin enthaltenen Diss gegen Tamedia-Präsident
Pietro Supino gefeuert wurde.
VOLL GEIL | Im Proberaum streift sie die
Hose nach unten und zeigt das Original
auf ihrem Oberschenkel. «Wow, du hast
das ja echt gemacht. Lovely!», meint Severin
anerkennend, Bandkollege und alter
Freund von DAIF. Er ist hier gestrandet,
um an neuen Aufnahmen zu basteln.
Vier Shows bei Screenings des neuen
Dokumentarfilms «Dieter Meiers Rinderfarm»
sind ihm und Jessica geplatzt. Dazu
kommen jede Menge Auftritte. «Wir müssen
jetzt mit unseren Einkommensmöglichkeiten
jonglieren», erklärt DAIF seinen
Plan: eine Kollaboration mit Jessica
Jurassica. Sich drei Wochen auf eine Hof-
WG in einem Thurgauer Dorf zurück-
Rhymes gegen Homophobie
DAIF hat eine EP ausschliesslich
mit Liebesliedern veröffentlicht.
Auf «Bitte, Baby» singt er über
Liebe zu Männern und Frauen und
thematisiert Beziehungen ebenso
progressiv wie in früheren Tracks
seinen Drogenkonsum.
In der heteronormativen Schweizer
Hip-Hop-Szene macht ihn das
zum Aussenseiter – was ihm angesichts
seines Punk-Backgrounds
egaler nicht sein könnte.
Denn mit homophoben Rappern
will er sich nicht gemein machen.
Infos: daifdaifdaif.ai
Sextoys, Prosecco
und Vaporizer
Jessica Jurassica und DAIF werden
gesponsert von Untamed.
Love, dem ersten queerfeministischen
Sexshop der Schweiz, und
von Rich Secco. Für den Dokumentarfilm
«Dieter Meiers Rinderfarm»
gab es Unterstützung
von Storz&Bickel Vaporizers.
DISPLAY | MAI | 53
SOUND
Do-it-Yourself-Musiker mit Punk-Wurzeln:
Queer-Rapper DAIF.
ziehen und kreativ sein. «Wir machen ein
Trance-Album und üben ein noisiges Liveprogramm
ein. Das wollten wir sowieso.
Nun ziehen wir es eben vor.»
David Nägeli, so sein richtiger Name,
ist seit Jahren Teil der kleinen Frauenfelder
DIY-Szene. Er ist hier aufgewachsen, mit
Severin spielt er seit der Pubertät in Bands.
«Meine Oma liest meine
Tweets, you know»
Den Proberaum haben sie seit mehr als
zehn Jahren. «Je nach Phase verbringe ich
die Hälfte meiner wachen Zeit hier unten»,
sagt er. Das Kulturlokal KAFF, das Festival
Out in the Green Garden, das Label AuGeil
Records und etliche Bands sind über die
Stadtgrenzen hinaus bekannt. «Aber eigentlich
ist es egal, wo du wohnst, wir sind
ja eh ständig im Internet oder fahren rum».
CLOUDRAP | Das macht er jetzt als DAIF
seit zwei Jahren. Severin meint, das hätten
viele Freunde anfangs nicht verstanden.
Was heisst anfangs, sogar bis heute haben
sich viele darüber lustig gemacht. «Er ist
trotzdem eine Inspirationsfigur geworden.
Er hat's durchgezogen, hat einen hohen
Output, und ich feiere ihn gerade deswegen»,
sagt Severin.
DAIF gesteht, er fühle sich wohl in
Frauenfeld und dass er in der Gitarrenszene
zuhause sei. «Indie, Rock, Metal,
Garage, das ist alles ein Kuchen. Und
Hip-Hop, obwohl mega huge, spielt sich
getrennt davon ab. In der Hip-Hop-Szene
bekomme ich spärliche Aufmerksamkeit,
wie jetzt mit dem neuen Video beim Magazin
Lyrics, dafür von den Leser*innen
eher Hate.»
Der schmächtige Typ mit rotem Fünf-
Tage-Bart, Trainingsanzug und lackierten
Fingernägeln sitzt mit übergeschlagenen
Beinen da, kratzt sich verlegen an der
Backe und grinst. «Aber die Inhalte crashen
halt schon hart.» Er rollt einen Joint.
Homophobie im Schweizer
Hip-Hop
Valentin Oberholzer schreibt im Hip-
Hop-Magazin «Lyrics», dass Homophobie
im Schweizer Hip-Hop salonfähig
sei. «Wer schwul ist, hat im Rap
keinen Platz. Der Mann ist der Starke.
Frauen gehören halbnackt in den Videohintergrund
oder singend in die
Hook», so die Einschätzung des Redakteurs.
Im Ausland erfreue sich Queer-Rap
dafür grosser Beliebtheit, mit Inhalten,
die Rap-Fans eigentlich ansprechen
müssten: die eigenen Struggles. «Sich
ein Leben lang verstecken, Angst vor
dem Outing und den darauffolgenden
Reaktionen, Selbstzweifel, Hass aus
verschiedensten Ecken, nicht sich
selbst sein können» – all das würden
die Rapperinnen und Rapper ansprechen
und so bei einem Publikum, das
von traditionellem Rap nicht beachtet
wird, Gehör finden. «Sie provozieren,
lassen Frust raus, fordern etablierte
Rollenbilder heraus, geben Schwächeren
eine Stimme, kämpfen für Akzeptanz»,
schreibt Oberholzer.
Genau das seien doch die Urgedanken,
aus denen Hip-Hop entstanden
ist. «Ersetze 'schwul' mit 'schwarz'
oder 'arm' und wir sind wieder auf Feld
eins im Rap-Game.»
In der Schweiz sei das Genre noch
nicht angekommen, obwohl Künstler
wie Dawill, Cobee, DAIF oder Babylon
Music etablierte Rollenbilder und Hypermaskulinität
in Frage stellen, ihre
Fingernägel lackieren oder Röcke anziehen.
«In dieser Weise ist Queer-
Rap», sagt Oberholzer, «purer Hip-
Hop, der realer nicht sein könnte».
VOM DROGEN- ZUM LIEBESRAPPER |
«Keti hilft gege Depressione» hat er früher
gesungen und verlangt: «Gib mir Molly &
Speed», genuschelte Texte über das Dagegensein
und Nichtdazugehören, «chum
nöd klar mit de Liebi, chum nöd klar mit
em Tod, chum nöd klar mitm Suufe, chum
nöd klar mitm Job», seine Lyrics handelten
von Filmriss, Drogenziehen auf dem WC,
Ladendiebstahl und Notaufnahme. Aidsboy84
war anfangs sein Producername,
nach einer Person aus einer Szene, in der
die Ansteckung mit sexuellen Krankheiten
ein Fetish war. «I bi dope, i bi holy, I'll
die young». Im Grunde der kaputteste
Rapper der Schweiz.
«Chasch irgendöppis sege
und mi afach nu hebe»
DAIF-Rap «Nu Hebe»
DAS KLASSISCHE VENTIL | Wie hat
das sein Umfeld aufgenommen? «Natürlich
machen die sich Sorgen. Wichtig ist,
darüber zu reden, eine Sprache zu finden
für den Rausch. Ausserdem ist es Pop, es
ist Abstraktion, ich bin ja nicht immer
high und verzweifelt, aber wenn, dann
schreibe ich darüber. Diese Zeilen live zu
singen, hat mich von der emotionalen Last
befreit und mir bei meinen Drogenproblemen
geholfen. Aber das musste ich meiner
Familie erst mal begreiflich machen. Meine
Oma liest meine Tweets, you know?»
Drogen sind ein Tabu. «Und ich finde es
gut, dass meine Familie und ich es geschafft
haben, darüber zu reden.»
«Viele Liebeslieder
gefallen mir sehr gut,
aber inhaltlich sind sie
dann doch heteronormativer
Scheiss»
Die neue EP enthält nur Ficksongs und
Lieder über Liebe – ohne einen einzigen
Satz, der von Besitz spricht, ohne eine einzige
Zeile, die Exklusivität fordert, und
ohne ein einziges Wort, das auf das Geschlecht
der geliebten Person hinweist.
«Ich habe viele Liebeslieder gehört, mir
gefallen auch viele sehr gut, aber inhaltlich
sind sie dann doch meist eher dumm,
so heteronormativer Scheiss eben. Ich
habe mir Mühe gegeben, das anders zu
machen», sagt DAIF.
DAIF ist polytoxikoman: «Wichtig ist es, eine
Sprache zu finden für den Rausch.»
«Ich kann mit
homophoben Menschen
nicht reden»
WARUM BUMSEN UND LIEBE? | «Weil
romantische Liebesbeziehungen die Basis
für Gleichstellung sind, die Basis, um das
Patriarchat oder dumme traditionelle
Muster zu überwinden», ist sich der
28-Jährige sicher. «Ohne Emanzipation in
der Liebe, in Beziehungen und in der Sexualität
ist es nicht möglich, andere Gesellschaftsebenen
zu emanzipieren. Wer
in einer Beziehung übergriffig ist, macho,
possessiv, der kann auch an anderen Orten
nicht fair sein.»
Privat versucht DAIF als bisexueller
Mann seit anderthalb Jahren eine offene
Beziehung mit einer Frau zu leben, schläft
also auch mit Männern. «Auch ich bin
überfordert von weiteren Verliebtheitsgefühlen
in einer Beziehung. Und dann ist
da immer die Angst, den Partner zu verletzen.
Aber dann sprechen wir darüber
und dann geht es. Egal ob bei Drogen oder
bei der Liebe: Wir müssen eine Sprache
dafür entwickeln.»
Obwohl sich musikalisch Gemeinsamkeiten
auftun zu weiteren Schweizer
Künstlern, etwa Babylon Music (deren
Zusammenarbeit mit Red Bull DAIF allerdings
kritisiert), zu den Berner Yangboy$
(«aktuell mein Favorit») oder Cobee,
bleibt der Frauenfelder Aussenseiter. «Im
Schweizer Hip-Hop hat es einfach nur
Heterodudes», mokiert sich Jessica, und
erzählt vom Freestyle-Battle im Dachstock
der Reitschule, bei dem es nur
schwerlich gelang, Rapper von sexistischen
und homophoben Lines abzubringen.
«Am Ende landen dann alle bei
Schwanzwitzen, das ist fast schon süss.»
«Zwei Punks gege
d Schwiiz vögled eus so
wiit weg bis mr drü Täg
Jetlag hei»
«Sharif Don't Like It»
Severin spielt neueste Solo-Aufnahmen
von ihm vor, alles sehr wavig und
roh, am Ende läuft ein Cover von «Bite It
You Scum». Auch voll geil.
«Ich kann mit homophoben Menschen
nicht reden», stellt DAIF klar. «Da werd
ich hässig.» Darum kann er sich auch
nicht mit der Hip-Hop-Szene identifizieren.
Die Hoffnung besteht, dass sich dort
irgendwann etwas ändert. «Vielleicht
kann ich sogar dazu beitragen», sagt er.
«Aber mein Impact ist nicht so gross. Die
Hip-Hop-Szene ist viel zu festgefressen
und Queer-Rap findet fast nicht statt.»
DER GEMEINSAME NENNER | Da sitzen
wir, hören Musik des Shock-Rockers
GG Allin, und alle stimmen zu, wenn Severin
sagt: «Zu Punk gibt es mehr Bindeglieder,
bei uns allen. Weil es diesen DIY-
Spirit hat, weil wir alles selbst machen.
Der politische Anspruch ist das Band, da
sind wir beheimatet, und daraus erwächst
der Respekt, egal ob es jetzt Metal ist,
Stoner Rock, Trap oder Literatur.» ||
54 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 55
REISEN
INSELJUWEL
LA RÉUNION
Ein junger Wanderer
blickt auf Marla im
Mafata-Tal. Dorthin
führt keine Strasse.
Das Herz von
La Réunion kannst
du nur wandernd
entdecken.
Die Abenteuerinsel im indischen Ozean.
Die Mitbringsel aus La Réunion lindern unser Fernweh:
Der Rhum Arrangé, die berühmte Bourbon-Vanille
und wohlriechende Parfumessenzen ersetzen uns die reale
Reise. Ihr Duft weckt unsere Erinnerungen an die
Trauminsel im indischen Ozean, die ideal ist für Entdecker,
Sportbegeisterte und Strandliebhaber.
Text Balthazar Schwager
Bilder Raphael Hadad
Der grosse Vorteil von La Réunion
liegt darin, dass die Insel ein
französisches «Département
d'Outre-Mer» ist, die gesetzliche Situation
entspricht der in Frankreich.
TOLERANZ UND RESPEKT I Im Gegensatz
zu anderen Reisezielen in dieser Region,
wie den Komoren und Madagaskar,
gibt es auf der Insel kaum Diskrimierung
von Homosexuellen. Die Einwohner beweisen
Toleranz gegenüber der Community.
Aber anders als klassische schwule
Party-Reiseziele verspricht die Insel einen
ruhigen Zufluchtsort.
Ohne etwas von ihrer Kultur, Sprache
oder Religion aufzugeben, leben hier die
Nachfahren von Indern, Afrikanern, Europäern
und Chinesen tolerant und in gegenseitigem
Respekt miteinander. Es entstehen
immer mehr auch gemischte Paare
zwischen einheimischen Kreolen und
Franzosen vom Kontinent. Auf der Insel
wird Gastfreundschaft gleich dreifach zelebriert:
in der Weise der Kreolen, in der
Tradition der Franzosen und auch in der
feinen englischen Art.
TROPISCHE VEGETATION I Es gibt hier
viel Abwechslung auf engem Raum. Wasserfälle,
Schluchten, herrliche Strände
und moderne Städte sind alle innert kurzer
Zeit erreichbar. So kann die ganze Insel
von einem Ort aus erkundet werden.
Wandernd entdecken wir die tropische
Vulkaninsel. Uns fasziniert der Kontrast
zwischen der üppigen tropischen Vegetation
und den zu bizarren Formen erstarrten
Lavamassen beim 2632 Meter hohen Piton
de la Fournaise.
Dieser Vulkan ist der Star des Eilands.
Er brodelt unverwandt, und im Schnitt
kommt es alle neun Monate zu einem Ausbruch,
was ihn zu einem der aktivsten
56 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 57
REISEN
REISEN
Vulkane der Welt macht. Dennoch ist er nicht
gefährlich und stellt für die Besucher eine Attraktion
dar. Sie wollen sich das Spektakel
«volcan la pété», «der Vulkan furzt», nicht engehen
lassen.
Der vor Hunderttausenden von Jahren
entstandene Berg gehört seit 2010 zum Weltnaturerbe
der Unesco. Er teilt sich diese Ehre
mit einem anderen Vulkan auf La Réunion,
dem Piton des Neiges, sowie mit einigen Talbecken
und natürlichen Schutzwällen der Insel,
die alle dem Nationalpark Parc National
de La Réunion angehören.
Die drei Talkessel rund um den Piton des
Neiges sind wie ein Kleeblatt angeordnet – jeder
hat seinen ganz eigenen Charakter.
Bild Jürgen Pfeiffer
TOLERANZ UND RESPEKT I Der Talkessel
Mafate ist nur zu Fuss zu erreichen – hier findest
du wildromantische Wandermöglichkeiten
mit Übernachtungsmöglichkeiten in Gites
fernab der Zivilisation.
Vom Talkessel Salazie mit seiner üppigen
Vegetation und hohen Felswänden kannst du
einen der schönsten Wasserfälle der Insel, den
Voile de la Mariée, bewundern. Und vom Talkessel
Cilaos, in dem du dich im Mineralwasser
erholen kannst, kannst du den Aufstieg
zum 3071 Meter hohen Piton des Neiges, dem
«Dach des Indischen Ozeans», beschreiten.
Nach dem Aufstieg geht's runter an die
Küsten. Da überwältigt uns das betörende
Blau des unendlichen Meeres. Wir freuen uns
auf die magische Begegnung mit Walen und
Delfinen und die herrliche Flora und Fauna
unter Wasser.
Infos: insel-la-reunion.com
2
1
1 | La Réunion
bietet lange Strände
mit schwarzem oder
weissem Sand und eine
vor Haien geschützte
Lagune.
2 | Das Wasser des
Rivière Langevin stürzt
im Wasserfall
Cascade Grand-Galet in
ein natürliches Bassin.
Die atemberaubende
Szenerie kannst du von
einer Aussichtsplattform
aus beobachten.
3 | Der traumhafte
Pfad entlang der
Canalisation des
Orangers ist einer der
Lieblingswege von
Wanderern, um Mafate
zu erreichen.
4 | Abenteuer,
Anstrengung, Aussicht,
Gänsehaut – die Wanderung
zum Krater des
aktiven Vulkans Piton
de la Fournaise ist ein
Highlight.
5 | Gespenstisch ist die
Mondlandschaft
La Plaine des Sables.
Diese Sandwüste muss
man durchqueren, um
zum Gipfel des Piton
de la Fournaise
zu gelangen.
3
GRANDE ANSE | PALM HOTEL & SPA
Das Hotel befindet sich oberhalb einer
Klippe und bietet eine schöne Aussicht
über die Küste mit Badestrand. Der
ideale Ausgangspunkt für die Wanderung
auf den Vulkan Piton de la Fournaise.
SAINT-PHILIPPE | ESCALE BLEUE
In Saint-Philippe kannst du die Geschichte
der Vanillepflanze kennenlernen, eine
Plantage besuchen und die begehrten
Pflanzen in natura bewundern, zum
Beispiel im «Atelier Vanille Escale Bleue».
4 5
Bezaubernde Orte auf La Réunion
SAINTE-ANNE | DIANA DEA LODGE
Diese aussergewöhnliche Lodge liegt in
einem Naturreservat und legt viel Wert
auf Nachhaltigkeit. Der offene Baustil
ermöglicht einen unvergleichlich schönen
Ausblick auf den indischen Ozean.
LA SALINE-LES-BAINS | L'Orangine
Das Gourmetrestaurant gehört zum Hotel
Lux Saint Gilles. Das Lokal im kreolischen
Stil bietet neben einer Terrasse mit Blick
auf den exotischen Garten eine Einführung
in die kreolische Küche.
CIRQUE DE MAFATE | HIKING
Authentische, abgelegene Dörfer, nur mit
Solarenergie versorgt, entdeckt der
Trekker, der sich darauf einlässt, den
weiten Weg zu beschreiten. Aber es lohnt
sich auf jeden Fall! Die Trümpfe der
Gegend: eine beeindruckende Natur, Ruhe,
Authentizität und gemütliche Gites.
NACH DEM LOCKDOWN:
FLUG AB ZÜRICH MIT SWISS
NACH JOHANNESBURG UND
DANN NACH ST. DENIS MIT
AIR AUSTRAL
ODER MIT EDELWEISS NACH
MAURITIUS UND DANN NACH
ST. DENIS MIT AIR AUSTRAL
58 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 59
CD, DVD, BUCH
DVD-TIPP
ZUM WIEDERSEHEN:
EINE REIFE LIEBE IN NEW YORK
In den Zeiten von Physical Distancing empfehlen
wir dir ein Wiedersehen mit dem herzerwärmenden
Film «Liebe geht seltsame Wege»:
Der Musiklehrer George und der Maler Ben sind
seit bald 40 Jahren ein Paar. Endlich dürfen sie
heiraten, und sie tun es auch. Doch Georges
Arbeitgeber, einer katholischen Schule, passt
die nun offizielle schwule Beziehung der beiden
nicht. Sie schmeissen George raus.
Nun müssen sich die beiden getrennte Unterkünfte
suchen, bis sie in New York eine billige,
für sie bezahlbare Wohnung gefunden haben.
George landet bei einem Dauerparty feiernden
Polizisten-Paar, während Ben einer befreundeten
Familie auf den Keks geht...
• «Love is Strange» erzählt eine berührende
lebenslange Lovestory in hellen, weichen Farben.
Hervorragend die renommierten Charakterdarsteller
Alfred Molina und John Lithgow,
die das harmonische Paar überzeugend verkörpern.
Liebe geht seltsame Wege (Love is Strange).
Liebesfilm von Ira Sachs. USA 2014.
Sony Pictures Home Entertainment.
CD-TIPP
MARK ED:
AMBITIONIERT
Mark Ed ist in den Songs seines Albums
«Hier und Jetzt» mal verliebt wie in seinem
französischen Lied «Tu m’as promis» und
mal empört wie in seinem Song «Marschieren»,
in dem er gegen Ausgrenzung und
Hass protestiert. Der deutsche Wahlzürcher
besingt nicht nur die enttäuschte
Liebe, wie in seinem Titel «Hurts so Good»,
sondern auch das Sich-Ausklinken aus der
hektischen digitalen Welt. Er fordert dazu
auf, das «Hier und Jetzt» zu geniessen.
Was passt besser zur heutigen Zeit?
markedmusic.net: Hier und Jetzt.
BUCH-TIPP
100 JAHRE
KULTSCHUH
Für viele von uns ist die Sneaker-Kollektion
ein Heiligtum. Und ein Name leuchtet besonders
hell am Sportschuh-Himmel: ADIDAS.
Der Schuh, den Stars wie Madonna, Run DMC
oder Lionel Messi tragen.
Jetzt ist bei Taschen ein Megabuch zur
100-jährigen Geschichte des Brands erschienen.
Das fünf Kilo schwere Teil zeigt auf
mehr als 600 Seiten die Entwicklung vom
einfachen Leder-Laufschuh zum Hightech-
Treter. Abgebildet werden auch einzigartige
MEGABUCH ZU GEWINNEN
DISPLAY
VERLOST
DIE ADIDAS-
BIBEL!
Und so machst du bei der
Verlosung mit: Geh auf die
DISPLAY-Website, füll in der
Rubrik Benefit den
Talon aus und schreib
kurz, warum gerade
du alles über Adidas-
Sneaker wissen willst.
CD, DVD, BUCH
Originale aus dem Adidas-Archiv, mit denen
berühmte Athleten Erfolge feierten, sowie
Modelle von namhaften Designern wie Stella
McCartney und Yohji Yamamoto.
• Neben den Kulttretern der Eighties finden
sich in dem Monumentalwerk sogar Curlingschuhe
– sowie, ja klar, die Adiletten...
Christian Habermeier, Sebastian Jäger: The
ADIDAS Archive. The Footwear Collection.
Hardcover, 5,08 Kilo, 644 Seiten, 100 Euro.
taschen.com
BUCH-TIPP
STERBEWUNSCH
ALS COMING-OUT
Der Vater, zeitlebens ein Sportler, der seinen
Körper als Maschine und Labor verstand,
verliert die Fähigkeit zu gehen – die Folge
einer Nervenkrankheit. Da wagt er ein Coming-out:
Der Vater äussert seinen Wunsch,
mit der Hilfe von Exit sein Leben zu beenden,
bevor er unbeweglich und hilflos wird – sein
Sohn Boris widerspricht ihm nicht.
Aus dem Zwiegespräch mit seinem Vater
entwickelt Boris Nikitin eine allgemeine Betrachtung
über das Sterben und knüpft an
sein eigenes Coming-out vor 20 Jahren an.
• Der Basler Autor
und Regisseur Boris
Nikitin hat eine kluge,
kleine Betrach-
über die todbringende ALS-Erkrankung seines
In «Versuch über das Sterben» vereint Boris
Nikitin zwei aktuelle Themen auf erstaunliche
Weise. Der Basler Autor und Regisseur schreibt
Vaters und verbindet dieses berührende Zwiegespräch
mit radikalen Gedanken darüber, was
es bedeutet, ein Coming-out zu vollziehen.
tung über den Tod und die Bedeutung von
«Sehr fein, sehr differenziert und überlegt.»
(Andreas Klaeui, Schweizer Rundfunk)
Coming-outs geschrieben.
«Dieses Anti-Theater hat genau das, was vielen
Produktionen fehlt: Dringlichkeit und Mut.»
(Mathias Balzer, bz)
Wer etwas Unausgesprochenes bekanntgibt,
sei es nun in Sachen Sexualität, Glaube, Todeswunsch
oder politischer Überzeugung,
wagt ein Coming-out, so sein Statement.
Boris Nikitin: Versuch über das Sterben.
Edition Frida. editionfrida.ch
NEUER
SCHWEIZER
VERLAG
CD-TIPP
LAUV: GSPÜRIG
In seinem neuen Album «How I’m Feeling»
singt Lauv, wie’s der Titel sagt, über seine
Gefühle. Und das tut der 26-Jährige hervorragend.
Die Feelings des Amis mit lettischen
Wurzeln waren bereits ein grosses
Thema, als unser Liebling Troye Sivan ihn
als seinen «neuen Freund» bezeichnete.
Doch das bezog sich wohl eher auf den
Song «I’m so tired», den die beiden gemeinsam
singen, als auf ein Beziehungs-Techtelmechtel.
Segs wie’s well: Lauv hat keine
Lust, Fragen nach seiner Sexualität zu
beantworten. Und das ist ja auch voll ok.
Es kann ja nicht jeder Cutie schwul sein.
LAUV: How I’m Feeling.
Mit Troye Sivan und anderen. Awal.
BUCH-TIPP
EIN SELBSTLOSER RETTER UND HELFER
Emil Oprecht, man muss es so sagen, war ein
Held. Mutig trat er den Dikatoren Europas, den
deutschen Nazis und ihren Schweizer Anhängern
entgegen und half den von ihnen Verfolgten
– bedingungslos.
Der schwule, sozial engagierte Freigeist gewährte
mit seiner Frau Emmie verfolgten
Künstlern, Intellektuellen, Autoren und
Schauspielern Hilfe und Unterkunft bei sich zu
Hause und besorgte ihnen Visa und Pässe.
Emil Oprecht gründete Verlage und eröffnete
Buchhandlungen, in denen er die Literatur verbreitete,
welche die Nazis auf Scheiterhaufen
verbrannt hatten. Zu den mehr als 100 ExilautorInnen
gehörten Else Lasker-Schüler,
Heinrich und Golo Mann oder Max Horkheimer.
Mit der Gründung der Neuen Schauspiel AG
wurde Oprecht zum Retter der Pfauen-Bühne,
auf der in der Folge viele grossartige, von den
Nazis verfolgte Künstler auftreten konnten.
Der ehemalige sozialistische Jungbursche
und Wandervogel führte mit seiner Frau
Emmie eine harmonische «Kameradschafts-
Ehe». Die beiden waren ein Powerpaar, obwohl
oder vielleicht gerade weil sie zwar ihr Leben,
aber nicht das Bett teilten.
Emil Oprechts Partner war der «Kreis»-Travestiekünstler
und Architekturstudent Bertie
Wolf, Emmie Oprecht war mit der legendären
Schauspielerin Therese Giehse liiert.
Der Autor Christoph
Derungs hebt
hervor, dass gerade
die bürgerliche
Ehe die Garantie
geboten habe, dass
die beiden ihr homosexuelles Leben in jener
Zeit der Ächtung und des Tabus leben konnten.
• Eine detailreiche, höchst interessante Arbeit
über einen der wichtigsten Vertreter unserer
Community und seinen couragierten Kampf
für die Humanität in Zeiten des Hasses.
Christoph Emanuel Dejung: Emil Oprecht,
Verleger der Exilautoren. Biographie.
Verlag rüffer & rub.
60 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 61
FOTOBUCH
GEWINNE
BOYS!
BOYS!
BOYS!
Bild Lucas Murnaghan
BOYS
IN IHRER GANZEN
VIELFALT
Und so machst du bei
der Verlosung mit:
Gehe auf die DISPLAY-Website,
fülle in der Rubrik «Benefit»
den Talon aus – und schon
bist du dabei.
Boys! Boys! Boys! So heisst ein neuer Fotoband
von teNeues – und der Name erklärt
schon alles. Die Bilder zeigen gleichermassen
übermütig verspielte Jungs wie ruhige
Träumer.
Das Werk vereint zeitgenössische Queerund
Gay-Fotografien, die sich dem Thema
Erotik auf originelle Weise nähern.
Die vielfältigen Bilder voller Kraft und Intensität
beschränken sich nicht nur darauf,
perfekte Körper erotisch abzubilden. Viele
dieser Kunstwerke sind extrem realistisch,
jenseits von Photoshop-Perfektion. Provokant
harte Aufnahmen wechseln sich ab
mit ausgesprochenen Hymnen an die Zerbrechlichkeit
des Mannes – und seine unstillbare
Sehnsucht nach Zärtlichkeit.
Bild AdeY
Bild Stephane Gizard
Boys! Boys! Boys!
Herausgegeben von Ghislain Pascal.
224 Seiten, 130 Farb- und Schwarz-
Weiss-Fotografien.
52 Franken.
Erscheint bei teNeues & MENDO
teneues.com | mendo.nl
Bild Greg Gorman
DISPLAY | MAI | 63
CD, DVD, BUCH
CD, DVD, BUCH
BUCH-TIPP
DAS BUNTE SCHWULE
UNIVERSUM
DVD-TIPP
SEX, DROGEN
UND LEIDENSCHAFT
Zu den Highlights der Kurzfilmsammlung
«Lieb mich! Gay Shorts Volume 7». gehört
das Spiel des französischen Shooting Stars
Félix Maritaud, der in einer struben Story
rund um eine Chemsex-Orgie subtil agiert.
Ohnehin geht es in den Kurzfilmen öfters
um Sex. Ein Junge prostituiert sich in der
Sauna, ein anderer braucht den Wettermann
(nein, es ist nicht Bucheli!) als Wichsvorlage,
und in einem Fall führt der
BUCH-TIPP
NEUE ABENTEUER VON ANDY,
ROBERT UND NILS
Andy und Robert sind bald zehn Jahre
zusammen. Die Beziehung ist unspektakulär
geworden, sie bietet Geborgenheit,
aber keine grosse Leidenschaft
mehr. Andy schämt sich für
sein Bäuchlein, während sein Freund
Robert immer noch topfit ist.
Andys bester Freund Nils will nichts
anbrennen lassen im Single-Leben,
obwohl es auch für ihn, der bald 40
wird, schwierig wird mit dem Aufriss.
Die Altersguillotine ist grausam...
Als Nils dann in der Show des Reality-
Soap-Stars Mathias Stern mitspielt
und ihn sogar in der Wohnung von
Andy und Nils heiraten soll, läuft alles
aus dem Ruder. Denn da ist ja noch ein
Wunsch, den Geliebten zu beeindrucken,
sogar zu einer fatalen Gewalttat.
• Wer sich Kurzfilme anschauen will, muss
damit leben, dass sie oft abrupt enden,
ohne dass man es sich versieht. Liebhaber
konventionell von A bis Z erzählter Geschichten
fühlen sich da schnell einmal im
Stich gelassen. So eine Art Coitus Interruptus
halt.
Lieb mich! Gay Shorts Volume 7. Pro-Fun.
schwuler Scheich
mit einer Vorliebe
für wilde Orgien,
der Andys streng
religiös erzogenen
Cousin verwirrt,
ein bildschöner Bodyguard
und ein
wählerischer Alligator...
• «Fühlt sich an wie Liebe» ist flott geschrieben,
höchst amüsant und gar
nicht doof. Schön, wie die Verlogenheit
der sogenannten Reality Soaps
demaskiert wird. Beste Unterhaltung!
Andreas Bertram: Fühlt sich an wie
Liebe und ist echt kompliziert.
Querverlag.
Auch in seinem neuen
Buch schildert Jan
Ranft die ganze bunte
Welt der Gay Community.
Seine Kurz- und
Kürzestgeschichten
erzählen von Transmenschen
und Klemmschwestern,
von der
Situation der kriminalisierten
175er, von der
Sinnlosigkeit des Krieges, von Romantik, der
Sehnsucht nach Liebe, Coming-out und Einsamkeit,
von Petplay oder von polyamoren Beziehungen...
Seine 69 neuen Geschichten sind
wie das Leben: Manchmal süss und zuweilen
auch ganz schön bitter.
• Jan Ranft schafft es, mit wenigen Worten
spannende, anrührende und oft witzige Geschichten
zu erzählen, die meist in einer schönen
Pointe enden. Ein amüsantes Buch voller
Wärme und Empathie. Sehr empfehlenswert!
Jan Ranft: Zitronenjoghurt mit Buttermilch.
69 böse, komische und wunderbare Geschichten
aus der Schwulenwelt. Tredition.
BUCH-TIPP
KREATIVE
TABUBRECHER
Für den Dichterkönig Thomas
Mann, der seine eigenen
homoerotischen Neigungen
kaschierte, müssen
seine lesbische Tochter Erika
Mann und ihr schwuler Bruder Klaus Mann eine
Provokation gewesen sein. Denn die beiden lebten
ihre Homosexualität im Gegensatz zum gestrengen
Vater offen aus. Zusammen mit Pamela Wedekind,
Mopsa Sternheim und Annemarie Schwarzenbach bildeten
die beiden ein kreatives Team.
• Ein neues Buch beleuchtet die fruchtbare erotisch
aufgeladene Freundschaft der fünf Freunde in den
Zwanziger- und frühen Dreissigerjahren, einer Zeit
massivster Umbrüche in der darstellenden Kunst, in
der Literatur – und leider auch, angesichts des aufkommenden
Nationalismus – in der Politik.
Armin Strohmeyr: Dichterkinder. Liebe, Verrat und
Drama – Der Kreis um Klaus und Erika Mann. Piper.
DVD-TIPP
ZERRISSEN ZWISCHEN
PFLICHT UND GEWISSEN
Sommer 1944, der Krieg ist für die Deutschen
so gut wie verloren. Da wird der junge Wehrmachtssoldat
Walter Proska – hervorragend
dargestellt von Jannis Niewöhner – noch
einberufen. Er landet auf verlorenem Posten
bei einem Häufchen deutscher Soldaten.
Sie wurden von den eigenen Truppen längst
im Stich gelassen. Doch das will der sadistische
Unteroffizier Willi Stehauf nicht wahrhaben.
Seine Befehle bleiben menschenverachtend,
gar tödlich.
Als die Rote Armee anrückt, muss sich Walter
entscheiden, ob er zu den Russen überläuft
oder nicht. Später, als Beamter in der
DDR, entscheidet Walter schliesslich über
Phi ist 12 und singt im
Knabenchor. Als der
Chorleiter in einem
Sommercamp übergriffig
wird, schweigt
er. Denn obwohl Phi eigentlich ein Opfer ist,
schämt er sich. Und er kann nicht verhindern,
dass weitere Jungs missbraucht werden, darunter
auch sein bester Freund. Noch Jahre
später hat Phi das Trauma stets im Kopf.
• Auch wenn du vielleicht schon einige Bücher
über Missbrauch gelesen hast, solltest
das Schicksal der Ex-Nazis, die natürlich allesamt
nur unschuldige Opfer, nicht Täter,
gewesen sein wollen.
• Eindrücklich, wie Shooting Star Jannis Niewöhner,
bekannt aus der Hesse-Verfilmung
«Narziss und Goldmund», den Wandel vom
pflichtversessenen Soldaten zum über Schicksale
entscheidenden Beamten aufzeigt, den bis
zum Schluss das Gewissen quält.
Der Überläufer. Kriegsdrama
von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger.
Mit Jannis Niewöhner und Ulrich Tukur.
Nach dem Bestsellerroman
von Siegfried Lenz. Pandastorm.
BUCH-TIPP
MISSBRAUCH IM SOMMERCAMP
du dieses lesen. Denn selten wurde das diffizile
Verhältnis zwischen Tätern und Opfern
subtiler und eindringlicher beschrieben als
in Alexander Chees erschütterndem – und
gleichzeitig schmerzhaft schönem – Coming-of-Age-Roman
«Edinburgh».
Alexander Chee: Edinburgh. Albino.
Viele Titel findest du unter
www.gay-mega-store.ch
CD-TIPP
THE WEEKND:
DARK R’N’B
Manchmal glaubt man Michael Jackson zu
hören, wenn die Stimme von The Weeknd in
höchste Höhen steigt. Auf seinem neuen
Album taucht der 30-Jährige tief in die
Nacht ein – mit dunklen, zuweilen psychedelischen
Klängen.
• Der Supersong «Blinding Lights» gibt einen
Vorgeschmack auf das Album. Zu
Recht stand er viele Wochen an der Spitze
der Schweizer Charts.
The Weeknd: After Hours.
XO und Republic Records.
BUCH-TIPP
LIEBE AUF
DEM
PRÜFSTAND
Der Schweizer Matt
Grey setzt die Liebesgeschichte
der Gymnasiasten
Konstantin
und Jeffrey fort. Die
beiden sind seit einem Jahr ein Paar. Doch
natürlich kann ihr Glück nicht ungetrübt sein.
Der Bruch kommt, als Konstantin für ein halbes
Jahr ein US-College besucht. Der alleingelassene
Jeffrey verknallt sich in Mike, der
ihn trösten will. Doch Mike ist auch nicht das
Gelbe vom Ei... In den USA lernt derweil auch
Koni einen heissen Typen kennen. Ob das wohl
gut weitergeht mit Konstantin und Jeffrey?
Matt Grey: American Boy und sein Prinz –
Auf zu neuen Ufern. Himmelstürmer.
64 | DISPLAY | MAI
DISPLAY | MAI | 65
PSYCHOLOGIE
KEIN SEX
WEGEN CORONA – WAS NUN?
Hallo Tim
Seit fünf Jahren haben wir keinen Sex
mehr miteinander. Wir verstehen uns ansonsten
blendend und leben eine offene
Beziehung. Nun verdursten wir beide
fast, denn Sex mit anderen Typen geht ja
gar nicht mehr. Hast du eine Idee, was
wir tun können?
Kevin (30) und Mark (34)
Hallo Kevin und Mark
Angesichts aller Kranken und Verstorbenen
infolge Corona könnte man eure Sorge
als Luxusproblem abtun. Doch dies wäre
Unfug. Befriedigender Sex ist für viele
ganz essentiell, macht Spass und hält auch
seelisch fit.
EINE LUSTVOLLE MASSAGE | Gebt
eurer Paarsexualität doch die Chance für
ein Revival! Hierzu müsst ihr sie aber in
euch neu entdecken. Dies geht am besten
so, dass ihr sie in eine lustvolle Massage
einbaut, die folgendermassen ablaufen
könnte:
Ihr richtet euch einen Raum schön ein
(angenehmes Licht, vielleicht eine Kerze
oder einen Duft, wohlige Temperatur) und
sorgt dafür, dass ihr für mindestens anderthalb
Stunden nicht gestört werdet
(Handys aus!). Es darf selbstverständlich
auch länger sein.
Nun legt sich A nackt auf den Bauch. B
beginnt A, vom Nacken ausgehend, gefühlvoll
am ganzen Körper zu massieren.
Massageöl ist dabei eine Wohltat. Verändere
den Druck bei der Massage, also mal
weicher, mal härter. Und benütze dazu
mal die Finger, mal die ganze Hand und
auch mal den Unterarm.
A gibt mit Tönen oder auch mit Worten
laufend Rückmeldung an B, wie sich seine
Massage gerade anfühlt. So kann und soll
sich B stets optimal an die Bedürfnisse von
A anpassen.
«Wer massiert
wird, weist seinen
Masseur an, wie er
es machen soll»
Nach etwa einer Viertelstunde wechselt
ihr die Rollen, A massiert nun B. Danach
wechselt ihr wiederum. Nun zweimal
eine Viertelstunde in Rückenlage. Die
Regeln dabei bleiben dieselben: wer massiert
wird, weist seinen Masseur an, wie er
es machen soll.
Bezieht den Penis und den Po mit ein,
wenn ihr mögt. Es darf durchaus erregend
sein. Aber bitte: ohne Stress, eine Erektion
zu bekommen. Keinen Ständer zu kriegen
bedeutet nicht, dass es nicht schön ist.
Dann tauscht miteinander aus, wie ihr
es erlebt habt. Was mochtet ihr besonders
gern und was weniger? Falls ihr mögt,
könnt ihr gerne auch mit Körperlichkeit
oder mit Sex im engeren Sinne weiterfahren.
Was auch immer, wie auch immer.
Aber behaltet unbedingt die Regel bei, einander
wissen zu lassen, worauf ihr Lust
habt und wie genau es euch am meisten
Spass bereitet.
VIELLEICHT GIBT’S JA EIN EROTIK-
REVIVAL? | Vielleicht findet ihr so über
die Massage hinaus auch grundsätzlich
wieder sexuell zueinander. Möglicherweise
aber auch nicht. Dann habt ihr einander
zumindest eine tolle Massage geschenkt.
Und auch diese lässt sich beliebig oft wiederholen.
UND FÜR ALLE SINGLES: Zum Glück
gibt’s auch in Coronazeiten Kopfkino,
Pornos, Cam-Sex und lustvolle Toys. Sich
phantasievoll selber zu befriedigen, kann
auch sehr geil sein…!
Herzlich, Tim
Tim Wiesendanger,
Dr. phil.
Psychotherapeut FSP
und Buchautor.
Praxisgemeinschaft
Oberstrass Zürich.
tim-kurt-wiesendanger.ch
Tim Wiesendanger steht dir für Fragen
gerne zur Verfügung. Sende deine
Fragen mit dem Betreff DISPLAY an:
info@tim-kurt-wiesendanger.ch
Tim beantwortet deine Fragen anonym.
420 chems
vers HIV FF
PEP PnP
parTy STI BB
PrEP PP Poz
Uns kannst du alles fragen. drgay.ch
66 | DISPLAY | MAI
frankly.ch
Influence
mal deine
Zukunft.
Mach mehr aus deiner
privaten Vorsorge.
Du hast es in der Hand.
Übersicht
CHF 12’125.65
+ 5.3 %
Wertschriften
CHF 10’000
CHF 12’000
CHF 11’000
CHF 10’000
Juli
August
3a-Konto
CHF 2’125.65