Projektdokumentation
„Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“
Zivilgesellschaftliche Friedensinitiative
Deutschland – Russland
Jugendtheatergruppe „Premier“, Twer
Musical-Company-LMG, Grenzach-Wyhlen
___________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
„Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“
Inhalt:
Prämissen des Projektes
Akteure
• Musical-Company-LMG (Deutschland)
• Jugendtheaterensemble „Premier“ (Russland)
„Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“ entsteht
Musik für den Frieden 2019
• Reise nach Twer und Moskau
• Gegenbesuch in Grenzach-Wyhlen
Musik für den Frieden 2020
• aktuell: „ALLEINE SINGEN – ZUSAMMEN EIN CHOR“
• Musik für den Frieden in Twer, Moskau und Berlin
Ermutigung
Kontakte
Projektdokumentation April 2020
Prämissen des Projektes
Die sich verschlechternden politischen Beziehungen zwischen Deutschland und
Russland gaben einen Impuls aus der Zivilgesellschaft heraus mit dem Projekt Musik
für den Frieden einen Kontrapunkt zu setzen. Die Initiative folgt drei Prämissen
• Friedensbereitschaft wird durch zwischenmenschliche Erfahrungen gefördert;
• interkulturelle Begegnungen der Jugend sind der beste Wegbereiter für eine
friedliche Zukunft;
• Verständigung kann in einer universellen Sprache gelingen – der Musik.
Laura, 15 Jahre:
Musik ist eine Sprache, die jeder versteht, ob jung oder alt,
ob gleichsprachig oder nicht, ob gesund oder erkrankt.
Musik setzt sich über Grenzen hinweg, appelliert an
Ebenen, die man sonst nicht erreichen kann. Mit Musik
kann man sich verständigen, ohne dass man die Sprache
versteht. Musik lebt ins uns allen, in unseren Herzen. In
vielen Jahren werden wir uns an diese einzigartige Zeit
mit unseren Freunden erinnern. Vielleicht werden wir
nichts bewirken, doch internationale Freundschaften
werden uns unser Leben lang begleiten, Vorurteile aus
dem Weg schaffen und wir bemerken, dass alle Menschen
uns ähnlicher sind, als wir je gedacht hätten.
Projektdokumentation April 2020
Akteure
Musical-Company-LMG (Deutschland)
Die Musical-Company ist ein erfolgreiches Jugend-Musical-Ensemble des Lise-
Meitner- Gymnasiums in Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Das Ensemble
besteht seit 2004 und kann auf zahlreiche Aufführungen vor über 15.000
Zuschauern zurückblicken. Das Ensemble erhielt 2016 einen Lotto-
Musiktheaterpreis. Pädagogisches und künstlerisches Ziel ist es, über 100
Jugendliche nicht nur im Bereich Gesang, Schauspiel und Tanz, sondern auch
in Bühnenbau, Technik, Licht, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring,
Finanzen, Video, Website selbstverantwortlich zu integrieren.
www.musical-lmg.de
Jugendtheaterensemble „Premier“ (Russland)
Das preisgekrönte „Premier“ Theater aus Twer, Russland, wurde 1992 im
Gymnasium Nr. 12 gegründet. Seither gibt es jährlich mehrere
Theaterproduktionen mit verschiedenen Kinder- und Jugendensembles auf
hohem Niveau. Das Repertoire umfasst ein großes Spektrum vom Drama über
Komödie bis zu Musicals. 2012 wurde das Theater ausgezeichnet und darf
den Titel „Volkstheater“ tragen.
www.thepremier.ru
Beti, 15 Jahre:
Also für mich ist Frieden, wenn ich mich überall
wie zu Hause fühlen kann.
Projektdokumentation April 2020
„Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“ entsteht
Auf Initiative von Thomas und Ulrike Vogt, Leiter der Musical-Company-LMG,
haben sich die beiden Theaterensembles Anfang Juni 2018 über eine
Plattform im Internet gefunden und zusammen mit Andrey Korjakov, dem
Leiter von „Premier“, gleich festgestellt, dass sie künstlerisch auf einer
Wellenlänge liegen.
Die Idee wurde entwickelt, aus dem umfangreichen Repertoire von
Musicalsongs und Tanzchoreographien beider Ensembles ein abendfüllendes
Programm zusammenzustellen und in beiden Ländern als Ausdruck einer
friedensvollen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aufzuführen. Ziel des
Projektes ist es gegenseitige Vorurteile abzubauen und in der direkten
Begegnung von Mensch zu Mensch über die Musik als universeller Sprache
Brücken zu bauen. Damit soll zu einem friedlichen Miteinander zwischen
Deutschland und Russland ein Beitrag geleistet werden.
Die Musical-Companie schickte im Vorfeld ihre deutschen Songs, „Premier“
sandte russische Songs mit Text- und Notenmaterial. Ebenso wurden die
Videos der Tanzchoreographien per Internet gegenseitig ausgetauscht. Als
Vorbereitung erlernten die Ensembles die jeweiligen anderen fremden
Stücke. Schon da gab es einige sprachliche und künstlerische
Herausforderungen zu bewältigen. Über social media kommunizierten die
deutschen und russischen Jugendlichen direkt miteinander und lernten so
schon viel über sich und ihre Familien kennen.
Parallel dazu mussten die Reisevorbereitungen und finanzielle Unterstützung
für das Projekt „Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“ organisiert
werden.
Projektdokumentation April 2020
Musik für den Frieden 2019
Reise nach Twer und Moskau
Die Reise der Musical-Company-LMG, 34 Jugendliche zwischen 15 und 19
Jahren, nach Twer und Moskau fand vom 30. August bis 10. September 2019
statt. Begleitet wurden sie von einer 4-köpfigen Live-Band, die auch als
Betreuer fungierte, dem Direktor des Lise-Meitner-Gymnasiums Frank
Schührer, einigen Eltern von SchülerInnnen des LMG und dem Bürgermeister
von Grenzach-Wyhlen Dr. Tobias Benz. Die Jugendlichen wohnten in Twer bei
russischen Familien und lernten so den russischen Alltag kennen.
Die fünf Tage in Twer waren ausgefüllt von intensiven Proben. Der erste
Eindruck war: die Deutschen hatten großen Respekt vor den Tanzkünsten der
Russen und Angst, sich zu blamieren. Umgekehrt war es mit dem Singen, da
hatten die Russen das Gefühl, sie haben keinen Stich. Um es vorweg zu sagen:
Bei der großen Aufführung im Twerer Panorama-Saal vor über 500 Zuschauern
konnte man nicht mehr erkennen, wer ist Deutscher, wer ist Russe. Das
Publikum erlebte eine homogene Gemeinschaftsleistung und lies sich von der
Begeisterung der Jugend anstecken. Man muss nicht immer über Frieden
reden, man konnte als Teilnehmer und als Zuschauer unmittelbar erfahren, wie
Frieden einfach da ist.
Neben den musikalisch-darstellenden Tätigkeiten lernte die Deutschen in
Begleitung der Russen auch die Stadt Twer und deren Geschichte kennen. Eine
Bootsfahrt auf der Wolga und der Besuch auf einem Volksfest hinterließen
starke Eindrücke. Bei einem Empfang der Stadt Twer versicherten die
Schulleiter des Lise-Meitner-Gymnasiums und des russischen Gymnasiums Nr.
12, wie wichtig diese Jugendbegegnungen für den Frieden seien. Ebenso waren
der Grenzach-Wyhlener Bürgermeister und die Bürgermeister-Stellvertreterin
der Stadt Twer an der Fortführung der guten Beziehungen interessiert.
Beim anschließenden Aufenthalt in Moskau lernten die jungen Menschen die
Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen. Zum krönenden Abschluss wurden
zwei Konzerte in der Gnessin-Musikhochschule und der Deutschen Schule
Moskau aufgeführt. Sowohl in Twer, als auch in Moskau berichteten das
Fernsehen und Zeitungen ausführlich und sehr positiv vom Friedensprojekt.
Link Fernsehbericht Auftritt in Twer
Badische Zeitung 11.09.2019: Russlandreise, eine wunderbare Erfahrung
Projektdokumentation April 2020
Gegenbesuch in Grenzach-Wyhlen
Vom 23. Oktober bis 2. November 2019 fand der Gegenbesuch des
Theaterensembles „Premier“ in Grenzach-Wyhlen“ statt. Die russischen Schüler
wohnten in Gastfamilien.
An den ersten beiden Tagen wurde das Konzertprogramm aus Russland in der
Schule nochmals aufgefrischt und ausgefeilt. Die Zwischendialoge mussten nun
auf Deutsch eingeübt und gespielt werden. Am zweiten Probentag kamen
Rundfunk und Fernsehen und machten Aufnahmen von den Proben, einer
kleinen Aufführung in der Schülervollversammlung und Interviews mit
Beteiligten. In dieser Schülervollversammlung wurden die russischen Gäste
auch von Bürgermeister Dr. Tobias Benz herzlich im Namen der Gemeinde
Grenzach-Wyhlen begrüßt.
Eine Gruppe von Eltern und ehemaligen Lehrern hatte ein abwechslungsreiches
und interessantes Begleitprogramm zusammengestellt, organisiert und
durchgeführt. Damit konnten die Gäste viel von der Lebensart im Dreiländereck
kennenlernen.
Wir präsentierten unser Friedensprojekt in Deutschland und der Schweiz mit
Konzerten in Rheinfelden, Basel, Badenweiler und Freiburg. Auch hier war das
Publikum sehr begeistert und es wurde in verschiedenen Zeitungen, im Radio
und der Landesschau des SWR-Fernsehens positiv berichtet.
Link zu Highlights aus vier Konzerten
Link zu SWR 4 Bericht von Montag 28.10.2019
Projektdokumentation April 2020
Die Schüler sangen in beiden Sprachen. Auch bei diesen Aufführungen war nur
noch schwer zu erkennen, wer ist deutsch, wer russisch. Die Musik verbindet
über alle sprachlichen – und auch politischen – Grenzen hinweg!
Unterstützt wurde das Projekt
o vom russischen Außenminister Lavrov,
o der Deutschen Botschaft in Moskau,
o der Evangelischen Landeskirche in Baden,
o den Rotary Clubs „Humboldt“ Moskau und Müllheim-Badenweiler,
o dem Land Baden-Württemberg,
o der Stiftung deutsch-russischer Jugendaustausch,
o einigen regionalen Landespolitikern und anderen Sponsoren.
Musik für den Frieden 2020
„ALLEINE SINGEN – ZUSAMMEN EIN CHOR“
Das jetzige Projekt von „Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“ in der
Zeit der Corona-Krise heißt: „ALLEINE SINGEN – ZUSAMMEN EIN CHOR“. Die
Schulen sowohl in Russland als auch in Deutschland sind wochenlang
geschlossen. Die SchülerInnen sind isoliert von ihren Freunden und der Halt
gebenden Struktur des Schulalltags. Da kann die Teilnahme an einem Online-
Chor für die russischen und die deutschen SchülerInnen die Möglichkeit bieten,
an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten und über Grenzen hinweg zu
empfinden, dass man nicht ganz allein ist. Auch kann dieser Chor ein Zeichen
setzten für Hoffnung, Zuversicht und Freude. Der Refrain des Songs von
Michael Jackson lautet: „Heile die Welt, mach daraus einen besseren Ort, für
dich und für mich und die gesamte Menschheit.“ Selbst in einer schweren Krise
oder gerade dann ist eine friedliche Zusammenarbeit möglich und notwendig!
Link zum Song Heal the World „ALLEINE SINGEN – ZUSAMMEN EIN CHOR“
Projektdokumentation April 2020
Musik für den Frieden in Twer, Moskau und Berlin
Im Herbst 2020 soll das Projekt „Musik für den Frieden - Музыка ради Mира“,
wenn Corona es zulässt, fortgeführt werden. Geplant ist vom 21. - 26. Oktober
2020 eine Begegnung der Musical-Company LMG mit dem Theater „Premier“ in
Twer und Moskau, wieder mit gemeinsamen Aufführungen in beiden Städten.
Wir haben gute Chancen, dies im Rahmen des „Deutschlandjahres in Russland
2020/21“, veranstaltet vom Goethe-Institut Moskau, durchzuführen. Gleich im
Anschluss daran fliegen beide Ensembles vom 27. Oktober bis 1. November
2020 nach Berlin für Aufführungen im Russischen Haus und evtl. in der
Gedächtniskirche. Auch da wollen wir als musikalische Botschafter für den
Frieden und die guten Beziehungen zwischen beiden Ländern eintreten.
Ermutigung
Die Friedensinitiative soll Mut machen: Jeder und jede kann, egal wo sie
stehen, zu einem friedlichen Miteinander beitragen. Die Erfahrung dieses
Projektes zeigt: Eine kleine Idee kann wachsen, viele Menschen begeistern und
mit einbeziehen. Jeder kann etwas tun:
„Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind.“
Yorick, 18 Jahre:
Frieden ist etwas Elementares. Etwas, das uns das
Gefühl von Sicherheit und innerer Stärke gibt. Sowohl
persönlich als auch in innerstaatlichen Beziehungen.
Ich bin daher sehr dankbar für ein solches Projekt, weil
es mir ermöglicht, etwas Gutes zu tun. Wir werden nur
etwas erreichen, wenn wir selbst dafür aufstehen.
Aktuell ist das Projekt vorgeschlagen für den Friedenspreis „Sievershäuser
Ermutigung“, welcher in diesem Jahr Projekte internationaler
Begegnungsarbeit mit jungen Menschen prämieren wird. Damit soll das Projekt
noch mehr Öffentlichkeit erhalten und weitere Menschen erfahren lassen, dass
Jugendbegegnungen Wege zum Frieden ermöglichen.
Projektdokumentation April 2020
Kontakte:
Musical-Company-LMG
Projektleitung: Ulrike und Thomas Vogt
Tel: +49 179 931 99 89
Mail: thomas-musical@windowslive.com
www.musical-lmg.de
Postadresse: Kantstraße 1, 70639 Grenzach-Whylen
Lise-Meitner-Gymnasium
Schulleitung: StD Frank Schührer
Tel: +49 7624 912 89 10
Mail: f.schuehrer@lmgweb.de
www.lmg.pcom.de
Postadresse: Kantstraße 1, 70639 Grenzach-Whylen
Verein zur Förderung von
Musik-Theater am LMG e.V.
Vorsitzender: Burkhard Wittig
Tel. +49 174 72 99 454
Mail: cbwittig@freenet.de
Postadresse: Kantstraße 1, 70639 Grenzach-Whylen
weitere Presselinks:
https://musketiere.musical-lmg.de/presse/
Projektdokumentation April 2020