2020-Frühjahr MVC Vereinszeitung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MUSIKVEREIN CHRISTKINDL
VEREINSZEITUNG
Mai 2020
Wir musizieren weiter
Keine Konzerte, keine Ausrückungen, keine Proben. Aber wir üben
daheim und freuen uns auf den nächsten Auftritt. Seiten 4 und 5
Wort der Obfrau
Seite 2
Musikerportrait
Seite 6
Im Gedenken
Seite 3
Fotorückblick
Seite 7
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
WORT DER OBFRAU
Dass sich aufgrund des Coronovirus die Gegebenheiten derart schnell und drastisch ändern können, hätte vor
dem März 2020 wohl niemand gedacht. So musste ich mein „Wort der Obfrau“ dreimal beginnen:
Vorwort 1.3.2020
Liebe Freunde des MV Christkindl,
in diesem Frühling erwartet die Musiker und Musikerinnen eine große Herausforderung. Nach vielen Jahren
haben wir uns entschieden wieder an der Konzertwertung am 28. März in Ternberg teilzunehmen. Die Probenarbeit
dafür ist in vollem Gange. Zwei Konzertstücke und einen Marsch studiert unser Kapellmeister Raphael
Nöhammer mit uns ein. Wir werden unser Bestes dafür geben und sind schon sehr gespannt auf die Bewertung
der Jury. Am 26. April laden wir Sie sehr herzlich zu unserem Konzert „Blech & Kuchen“ in den Reithoffersaal
ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und werden Sie zu musikalischen und kulinarischen Schmankerln
begrüßen …
Vorwort 1.4.2020
Liebe Freunde des MV Christkindl,
ein Virus namens Corona hat das öffentliche Leben lahmgelegt. Weder Proben noch Auftritte, Konzerte oder
kirchliche Feiern sind erlaubt. Das mit Spannung erwartete Wertungsspiel wurde abgesagt, unser Konzert am
26. April dürfen wir leider nicht abhalten. Damit wir unser musikalisches Niveau halten können, üben wir zu
Hause bis wieder eine Zusammenkunft im Musikheim erlaubt ist.
Vorwort 27.4.2020
Liebe Freunde des MV Christkindl,
der 1. Mai steht vor der Tür – jedoch ohne Blasmusik. Proben und Auftritte sind nach wie vor streng untersagt.
Sehr gerne wären wir unsere bewährte Runde durch Christkindl marschiert, hätten uns auf die traditionellen
Labestellen gefreut. Wie es weitergeht, wissen wir leider noch nicht. Das Schlosskonzert am 17. Juli 2020
wäre unser nächster größerer Auftritt gewesen, seitens des Magistrats Steyr ist noch keine Entscheidung gefal-
tätigkeit
wieder erlaubt ist. Dieser Ausgabe der Vereinszeitung liegt ein Zahlschein bei. Gerade jetzt sind wir
auf Ihre Mitgliedsbeiträge angewiesen, um die laufenden Kosten auch ohne Einnahmen durch den Spielbetrieb
abdecken zu können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Wir vermissen nicht nur die Proben, sondern auch unser Publikum! Wir freuen uns sehr, wenn wir wieder für
Sie spielen dürfen!
Mit musikalischen Grüßen
Andrea Hatschenberger
Obfrau des Musikverein Christkindl
2
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
IM GEDENKEN
Wir trauern um
Karl Leimhofer
der am 30.12.2019 im 81. Lebensjahr von uns ging. Unser “Leimi” kam
1958 im Alter von 19 Jahren zum Musikverein Christkindl. Er spielte das
Es-Horn.
Karls Lieblingsmarsch war „Durch den Strudengau“. Den Marsch hat er
sich immer zu seinem Geburtstag gewünscht. Berühmt war Karl für seinen ausgezeichneten Most. Bei unseren
Konzerten und Festen wurde gerne „Leimis Most” ausgeschenkt. „Gibt‘s an Most vom Leimi?“, fragten
viele Konzertbesucher.
Von 1996 bis 2006 war Karl Obmann-Stellvertreter. Drei Jahre lang war er als Obmann tätig, durch seine
liebevolle, herzliche Art bekam er den Spitznamen „Obmann der Herzen“. 2009 wurde Karl vom Oberösterreichischen
Blasmusikverband die höchste Auszeichnung, das Verdienstkreuz in Gold, verliehen. Bis 2017
war Karl aktives Mitglied. Dann fiel ihm das Spielen immer schwerer. Es war kein leichter Abschied von
seiner “Musi”. Bis 2018 war Karl Beirat im Vorstand.
Lieber Leimi, wir danken dir für alles Musikalische und Menschliche, das du in unseren Musikverein eingebracht
hast! Wir werden dich immer in Erinnerung behalten – als unseren Musiker und vor allem als unseren
Freund. Dein Leben war erfüllt von der Blasmusik. Beim Musizieren bleiben wir stets mit dir verbunden.
LEISTUNGSABZEICHEN
Anna Stiegler, Saxophon, Bronze
Hannah Moser, Saxophon, Bronze
Leopold Auer-Nußbaumer,
Trompete, Bronze
Martin Schlader, Jazzposaune,
Bronze
FOTO: E-STEYR.COM
3
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
Im Online-Gespräch: Katharina Hager, Helene Mayr, Raphael Nöhammer, Martin Schlader und Martin Pötz (Redakteur Vereinszeitung).
„So eine lange Pause hat‘s
noch nie gegeben“
Normalerweise ist der Frühling
Hochsaison in der Blasmusik.
Doch heuer ist alles anders.
Plötzlich waren sogar alle Proben
abgesagt. Unsere Musiker machen
das beste draus, auch wenn
jeden Freitagabend etwas fehlt.
Seit der Gründung vor 72 Jahren
spielt Hans in unserem Verein.
Eine so lange Zeit ohne gemeinsames
Musizieren gab es noch nie.
Hans kann sich auch an keinen
einzigen 1. Mai ohne Ausrückung
erinnern. “Selbst im Schneetreiben
haben wir gespielt”, erzählt er.
Als alle gleichzeitig spielten. Unsere
Instrumente haben auch während
der Corona-Krise keine Pause.
Am 15. März spielten viele unserer
Musiker sogar gleichzeitig. Österreichweit
wurde um Punkt 18 Uhr
aus dem Fenster, am Balkon und im
Garten die „Ode an die Freude“ gespielt
(Foto Titelseite).
Intensive Proben vor Krise. Die
Vorbereitungen für die ersten Auftritte
im Frühjahr waren voll im
Gang, als die Corona-Krise Österreich
und auch die gesamte Blasmusik
erreichte. Kapellmeister
Raphael Nöhammer hatte unser Orchester
intensiv auf das Wertungsspiel
in Ternberg vorbereitet. Bei
einer Probe im Februar besuchte
uns Bezirkskapellmeister Wolfang
Winkler und gab uns wertvolle musikalische
Tipps. Vieles davon wird
nicht verloren gehen, sondern einfach
zum ersten Konzert nach der
Krise mitgenommen. Aber, „nach
so einer langen Zeit ohne Proben
wird es schon einiges zum Aufholen
geben“, vermutet Raphael.
„Hoffe, dass viele kommen.“
Wann wieder Auftritte gefahrlos
möglich sind, stand zu Redaktionsschluss
der Vereinszeitung noch in
den Sternen. Unser Kapellmeister
freut sich jedenfalls schon sehr darauf.
Er hofft, dass sich nicht nur die
Musiker, sondern auch die Konzertbesucher
auf diesen Tag freuen.
„Die Sehnsucht nach Auftritten ist
bei uns allen groß“, sagt Raphael.
Vielleicht kann schon in wenigen
Wochen oder Monaten das nächs-
ter
und Musiker hätten es sich nach
der intensiven Probenarbeit im Jänner
und Februar jedenfalls verdient.
Wie verbringen unsere Musiker
und unser Kapellmeister die lange
Zeit ohne gemeinsames Musizieren?
Und was machen sie an
Freitagabenden ohne Probe?
4
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
Raphael Nöhammer, Kapellmeister
Es wäre das erste Wertungsspiel für Raphael als Kapellmeister gewesen. Derzeit
genießt er die viele Zeit mit seiner Familie.
„Wir haben uns schon intensiv auf das Wertungsspiel vorbereitet, da wurde es plötzlich
abgesagt. Wäre interessant gewesen, ein Feedback von den Juroren zu bekommen.“
Helene Mayr
Helene vermisst ihre Notenflitzer. Ob das jährliche Probenlager im Sommer
stattfinden kann, ist noch unklar. Üben unsere Nachwuchs-Musiker fleißig daheim?
„Gesagt hab ich es ihnen (lächelt). Dass wir nicht proben, kein Konzert spielen können
und das Probenlager in der Luft hängt, tut mir schon weh.“
Johann Hofstätter, Bariton und Tenorhorn
Normalerweise hat Hans zwei Musikproben in der Woche - montags bei der
Stadtkapelle, freitags in Christkindl.
„Mir fehlen das Musizieren in der Gemeinschaft und die persönlichen Kontakte. Wenn
du daheim spielst, ist es nicht dasselbe. Steht ein Konzert an, kann ich mich gezielt
darauf vorbereiten. Ich sehe derzeit Fernsehsendungen, die ich noch nie gesehen habe.“
Katharina Hager, Flöte und Saxophon
Ein Freitagabend vor dem Fernseher, das ist auch für Kathi neu. Üblicherweise
gehören auch Proben mit Big Bands und diversen Ensembles zu ihrem Wochenablauf.
„Normalerweise hab ich nicht so viel Zeit zum Üben. Die Saxophon-Stunde über‘s
Internet funktioniert gut. Nur zu zweit spielen und am Ton arbeiten kann man nicht.“
Martin Schlader, Posaune, Tenorhorn und Bariton
Martins Kalender wäre im Frühjahr eigentlich voll mit Auftritten. Derzeit genießt er,
an ungewöhnlich vielen Abenden Zeit für andere Dinge zu haben, und übt jeden Tag.
„Ich bin voll motiviert, täglich zu üben, weil ich derzeit einfach mehr Zeit habe. Die
Proben und das Bier nach der Probe gehen mir aber schon sehr ab.“
5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
Hornistin Susanne Auer-Nußbaumer im Portrait
MUSIKERPORTRAIT
Unsere laufende Ärztin vom Wallersee
Ärztin, Familienmama, Hundebesitzern,
Läuferin und zu unserem
Glück auch Hornistin, das
ist unsere Susi. Wie sie als Medizinierin
die Corona-Krise erlebt
und wie ihr Weg vom Wallersee
nach Christkindl führte.
„Weil‘s das schönste Instrument ist
und am schönsten klingt“, begann
Susi vor 13 Jahren, Waldhorn zu
lernen. Obfrau Andrea Hatschenberger
zeigte ihr damals, wie man
so ein Horn überhaupt in die Hand
nimmt und zum Erklingen bringt.
Strenger Hornlehrer. Heute ist
seres
Orchesters. Aus zwei „Jungen“
und zwei „Alten“ besteht
der Horn-Satz, wie sie es formuliert.
Neben Andrea Hatschenberger
sind Andrea Waldhauser und
Vanessa Watzer unsere Hornistinnen.
Alle haben bei Willi Rosenberger
an der LMS Steyr gelernt. Ein
strenger Lehrer, von dem sie viel
gelernt hat, sagt Susi: „Er hat einen
großen Beitrag geleistet.“ Schließlich
haben alle unsere vier Hornistinnen
bei ihm gelernt. Viele Jahre
war Karl Leimhofer Satzkollege
von Susi. Heuer im Jänner spielten
seine Horn-Kameradinnen mit dem
Orchester bei seinem Begräbnis.
Vom Wallersee nach Steyr. Als
Kind wusste Susi wohl nicht einmal
genau, wo Christkindl liegt.
2018 feierten Susi und Michael ihre Hochzeit auf der Bühne der Grazer Oper.
Aufgewachsen ist sie am Wallersee.
Den letzten Teil ihres Turnus
verbrachte sie in Steyr, wo sie ihren
Lebensmittelpunkt fand. Vor
zwei Jahren heiratete sie Michael.
Nicht nur die einzigartige Location
in der Grazer Oper blieb uns Musikern
in Erinnerung. Ihre gemeinsamen
Söhne Paul (14) und Leo (11)
spielen Schlagzeug und Trompete.
Sie sind auch schon bei uns aktiv.
Als das Telefon glühte. „Das Wertungsspiel
in Ternberg wäre der
erste Auftritt gemeinsam mit Paul
im Orchester gewesen“, sagt Susi.
Auch die Proben fehlen ihr, „besonders
das Zusammensitzen danach“.
In ihrer Ordination in der Stelzhamerstraße
war es in den ersten Wochen
der Corona-Krise ungewöhnlich
ruhig. Drei, vier Patienten statt
normalerweise 60 am Tag behandelte
die Allgemeinmedizinerin vor
Ort. Weil sie sich an den Aufruf
hielten, vorab anzurufen. Für Susi
bedeutete das, viel zu telefonieren.
Ab 21. April kehrte wieder ein großes
Stück Normalbetrieb zurück.
Susis Lieblings-...
Stück : Schmelzende Riesen
Marsch: Rainermarsch
Spielerei: 1. Mai
Instrument außer Waldhorn:
Tenorhorn
Ort: Nordseeinsel Juist
FOTO: WERNER KMETISCH
6
Vereinszeitung Musikverein Christkindl Mai 2020
TERMINE
Wegen dem Coronavirus entfallen heuer unter
anderem das Blech & Kuchen und das
Wertungsspiel. Sobald wieder Konzerte und
Ausrückungen möglich sind, informieren wir
Sie auf www.mvchristkindl.at, wann und wo
Wir hoffen, bald wieder für Sie spielen zu
können!
FOTORÜCKBLICK
Wunschkonzert 2019
Weihnachtskonzert 2019
7
Absender:
Musikverein Christkindl
mv.christkindl@aon.at
www.mvchristkindl.at
4400 Steyr, Saaßstraße 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl
Aktuelle Fotos und Neuigkeiten rund um
unseren Verein gibt’s auch im Internet!
www.mvchristkindl.at
Facebook: Musikverein Christkindl
Instagram: mvchristkindl
Impressum
Herausgeber: Musikverein Christkindl
Redaktion und Gestaltung: Martin Pötz