CORONA FORDERT UND FÖRDERT| w.news 05.2020
05.2020 | w.news Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: Corona fordert und fördert
05.2020 | w.news Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: Corona fordert und fördert
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
NR. 05 | 2020
CORONA FORDERT
UND FÖRDERT
AB SEITE 8
Von Waldenburg in die
weite Welt!
Würth Elektronik eiSos ist einer der führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen
Bauelementen für die Elektronikindustrie. Von Waldenburg aus sind wir in 50 Ländern der Welt aktiv.
Erfolg und Höchstleistungen sind nur möglich, wenn ein starkes Team ein gemeinsames Ziel verfolgt.
www.we-online.de
edItoRIaL
© Foto Linke GmbH
IHK-Präsident Harald Unkelbach und IHK-Hauptgeschäftsführerin elke döring.
CHanCen nUtZen
Wirtschaftsmagazin
der IHK
Heilbronn-Franken
www.wnews.de
HeRaUsGeBeR
IHK Heilbronn-Franken
Postfach 2209
74012 Heilbronn
Ferdinand-Braun-straße 20
74074 Heilbronn
telefon 07131 9677-0
e-Mail pr@heilbronn.ihk.de
www.heilbronn.ihk.de
tIteLBILd
© adextra
Gestaltung: adextra
Liebes IHK-Mitglied,
unsere Welt hat sich verändert. Radikal, unerwartet, rasant. die
Herausforderungen, die sich für die Wirtschaft durch die Corona-Pandemie
ergeben, sind weitreichend. Vom soloselbstständigen
über das kleine oder mittlere Unternehmen bis hin zum
Großkonzern und Global-Player – die auswirkungen der Corona-Krise
treffen nahezu alle Bereiche wirtschaftlicher aktivität in
ganz unterschiedlicher art und Weise (ab seite 8). doch die Krise
birgt auch Chancen. anpassung wird zur Überlebensstrategie.
Und einmal mehr zeigt auch das Unternehmertum in der Region
wie kreativ, flexibel, ideenreich und kompetent es auch diese Herausforderungen
angeht. denn, wer den Kopf in den sand steckt,
hat schon verloren – Jetzt gilt es den optimismus nicht zu verlieren,
sondern die Chancen, die sich aus den krisenbedingten
Veränderungen ergeben, zu ergreifen und zu nutzen.
Ihre
Ihr
www.heilbronn.ihk.de-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3--------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
InHaLt
10 CoRona - so HILFt dIe IHK
tIteL
8 Wirtschaft unter schock
10 Corona - so hilft die IHK
14 das Homeoffice-experiment
16 In vier Punkten durch die Krise
20 Kreativ durch die Krise
24 In der Krise ist vor der neueröffnung
26 WJ – Mut zum scheitern
IHK + ReGIon
6 Foto des Monats
FIRMen + LeUte
30 Meldungen aus den Unternehmen
© adextra
© imaginando – www.adobestock.com
© Mike Fouque – www.adobestock.com
8 CoRona FoRdeRt Und FÖRdeRt
28 statIstIK: WIRtsCHaFtsZaHLen
MaI 2020 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 4---------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
IndeX
18 das HoMeoFFICe-eXPeRIMent
RUBRIKen
28 statistik: Wirtschaftszahlen
34 Impressum
www.twitter.com/
IHK_Heilbronn
www.facebook.com/
ihkheilbronnfranken
© sebastion Gollnow - www.picture-alliance.com
adaMCZeWsKI, Zaberfeld ...................... 7
aoK, Heilbronn ...........................................33
as MotoR, Bühlertann ...........................30
aUdI, neckarsulm......................................22
BosCH, abstatt...........................................23
BoRn2GRoW, Heilbronn ........................23
dHBW, Heilbronn .......................................20
dHBW Cas, Heilbronn .............................23
dIV, Lauda-Königshofen .........................32
eBM-PaPst, Mulfingen ............................21
eXPeRIMenta, Heilbronn ......................21
FResH FIVe, Heilbronn ............................30
HaKRo, schrozberg ........................... 21, 32
HUGo-KonZePt, Flein ............................26
HMG, Heilbronn .........................................33
InGenIa, Crailsheim .................................20
IsHIda, schwäbisch Hall .........................30
KennGott, sinsheim ..............................31
LaUda dR. R WoBseR,
Lauda-Königshofen ..................................22
MaRBaCH, Heilbronn ..............................31
oPtIMa, schwäbisch Hall ............... 20, 31
RenneR, Güglingen ..................................32
RHeInMetaLL, Heilbronn ......................22
RIedLe, Langenbrettach .........................32
sCHUBeRt,Crailsheim ..............................33
sLK, Heilbronn ............................................33
ZIeHL-aBeGG, Künzelsau ........................22
Besuchen sie uns auch im Internet
unter www.wnews.de
B2B tHeMenMaGaZIn
HeILBRonn-FRanKen
03 der Begriff Innovation in
der Wirtschaft
11 Masken-Kampagne
#schütz mich jetzt
13 toP-Websites der Region
14 stellenanzeigen
15 termine & Kleinanzeigen
Ihre Bezugsadresse hat sich geändert?
e-Mail an: pr@heilbronn.ihk.de
www.heilbronn.ihk.de-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5--------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
Foto des Monats
MAI 2020 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 6 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
ADAMCZEWSKI,
ZABERFELD
EMV-Labor für Kunden geöffnet
Die Adamczewski Elektronische Messtechnik
GmbH hat ihr neu erstelltes EMV-Labor für Kunden
und Interessenten geöffnet. Die Firma entwickelt,
fertigt und vertreibts seit 35 Jahren Messwertumformer.
Das Angebot umfasst „leitungsgebundene und
abgestrahlte EMV-Messungen, EMV-Beratung, EMV-
Fehlerbehebung und EMV-Optimierung für Industrieund
Haushaltsgeräte“, alles normkonform. Eine „Vollabsorberkammer
mit drei Metern Antennenabstand“
garantiere Ergebnisse mit hoher Wiederholungsgenauigkeit.
www.ad-messtechnik.de
www.heilbronn.ihk.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 --------------------------------------------------------------------------------------------------- MAI 2020
tIteL
© adextra
MaI 2020 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 8---------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
WIRtsCHaFt UnteR
sCHoCK
die Corona-Pandemie löst eine
schwerwiegende Rezession
in deutschland aus. die Wirtschaftsleistung
wird in diesem
Jahr um 4,2 Prozent schrumpfen.
das erwarten die führenden
Wirtschaftsforschungsinstitute in
ihrem Frühjahrsgutachten. Für
das kommende Jahr sagen sie
eine erholung und ein Wachstum
von 5,8 Prozent voraus.
Bereits im ersten Quartal 2020
dürfte das Bruttoinlandsprodukt
um 1,9 Prozent geschrumpft
sein. Im zweiten
Quartal bricht es dann als Folge
des shutdowns um 9,8 Prozent
ein. dies ist der stärkste seit Beginn der Vierteljahresrechnung
im Jahr 1970 gemessene
Rückgang in deutschland und mehr als doppelt
so groß, wie jener während der Weltfinanzkrise
im ersten Quartal 2009.
„die Rezession hinterlässt deutliche spuren
auf dem arbeitsmarkt und im staatshaushalt“,
sagt ifo-Konjunkturchef timo Wollmershäuser.
„In der spitze wird die arbeitslosenquote
in diesem Jahr auf 5,9 Prozent und die Zahl der
Kurzarbeiter auf 2,4 Millionen hochschnellen.“
Im durchschnitt werden die arbeitslosenzahlen
im Vergleich zum Vorjahr um knapp eine
Viertel Million auf 2,5 Millionen steigen.
Rekorddefizit beim Gesamtstaat
„deutschland bringt gute Voraussetzungen
mit, den wirtschaftlichen einbruch zu verkraften
und mittelfristig wieder das wirtschaftliche
niveau zu erreichen, das sich ohne die Krise
ergeben hätte“, sagt Wollmershäuser. die
günstige Finanzlage ermöglicht es dem staat,
weitgehende Maßnahmen zur abfederung der
kurzfristigen negativen Folgen für Unternehmen
und private Haushalte zu ergreifen. diese
führen in diesem Jahr zu einem Rekorddefizit
beim Gesamtstaat (Bund, Länder, Gemeinden,
sozialversicherung) von 159 Milliarden euro.
der Bruttoschuldenstand des staates wird in
diesem Jahr auf 70 Prozent in Relation zum
nominalen Bruttoinlandsprodukt steigen.
abwärtsrisiken sind erheblich
die mit dieser Prognose verbunden abwärtsrisiken
sind erheblich. so könnte sich die
Pandemie deutlich langsamer abschwächen
als angenommen. auch das Wiederhochfahren
der wirtschaftlichen aktivität könnte
schlechter gelingen und eine erneute ansteckungswelle
auslösen. Zudem könnten weitere
Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung
in Kraft treten, die die Produktion länger oder
in größerem Umfang stilllegen. Verwerfungen
im Finanzsystem als Folge zunehmender
Unternehmensinsolvenzen würden wahrscheinlicher,
die durch staatliche schutzschilde
nicht verhindert werden könnten.
die Gemeinschaftsdiagnose
die Gemeinschaftsdiagnose (Gd) analysiert
und prognostiziert die wirtschaftliche Lage in
deutschland. die diagnosen werden zweimal
jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst,
erstellt. die Prognosen der Gemeinschaftsdiagnose
liefern eine orientierung für die Projektionen
der Bundesregierung und ist ein
gemeinsames Forschungsprojekt mehrerer
Wirtschaftsforschungsinstitute. durch ihre
Zusammenarbeit werden die analyse und die
Prognose im dialog und im Wettstreit mit verschiedenen
theoretischen und methodischen
ansätzen bestmöglich fundiert. (PM)
MItGLIedeR deR
PRoJeKtGRUPPe
GeMeInsCHaFtsdIaGnose
• deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
(dIW Berlin)
• ifo Institut - Leibniz-Institut
für Wirtschaftsforschung an
der Universität München
e. V. in Kooperation mit der
KoF Konjunkturforschungsstelle
der etH Zürich
• Institut für Weltwirtschaft
Kiel IfW
• Kiel-Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung Halle
IWH-RWI
• Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
in Kooperation mit
dem Institut für Höhere studien
Wien
www.heilbronn.ihk.de-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9--------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
Titel
CORONA-KRISE - SO HILFT DIE
IHK
Seit Wochen hält das Coronavirus
die Welt in Atem. Das
gesellschaftliche, aber auch
das wirtschaftliche Leben ist in
weiten Teilen lahmgelegt. Dies
bedeutet für viele Unternehmen
– gleich welcher Größenordnung
– erhebliche Schwierigkeiten
und Probleme. Die
IHK Heilbronn-Franken bietet
zahlreiche Angebote, die dazu
beitragen sollen, dass Unternehmen
die Herausforderungen,
die damit einhergehen,
so gut wie möglich bewältigen
können. Ein Überblick:
Von Matthias Marquart
Selbstverständlich kann dieser
Artikel in Zeiten, da sich die
Situation täglich, manchmal
sogar stündlich ändert, kein
Ersatz für die aktuellen Informationen
in unseren digitalen
Medien sein. Daher lohnt sich immer der tägliche
Blick auf die IHK-Homepage unter www.
heilbronn.ihk.de, die Online-Ausgabe der
w.news unter www.wnews.de sowie unsere
Social-Media-Kanäle auf Facebook und Twitter.
Hier ein Auszug über die Angebote und
Informationen der IHK Heilbronn-Franken:
Soforthilfe-Programm für Unternehmen und
Selbständige
Unternehmen und Soloselbständige, die sich
unmittelbar infolge der Corona-Pandemie in
einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen
Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe
erleiden, werden vom Land Baden-
Württemberg mit einem einmaligen, nicht
MAI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© Mike Fouque – www.adobestock.com
dabei sollte beachtet werden, dass die seiten
stets aktualisiert werden und sich Betroffene
auch bei den zuständigen stellen der arbeitsagenturen
informieren sollten. Bei allen Fragen
stehen die ausbildungsberater der IHK
Heilbronn-Franken gerne zur Verfügung.
Rechtsinformationen
die Gesetzgebung des Bundes und des Landes
versucht mit vielfältigen Maßnahmen auf die
Herausforderungen der Corona-Pandemie zu
reagieren, um deren Folgen abzumildern. auf
der IHK Homepage werden die wichtigsten
Änderungen für Unternehmen zusammengefasst
und nützliche Hinweise gegeben.
rückzahlbaren Zuschuss unterstützt. die IHK
gibt Hilfestellung bei der Feststellung der antragsberechtigung
und bei der Beantragung.
Hotline: 07131 9677-111
ansprechpartner: Christina nahr-ettl & thomas
Leykauf
dok.-nr.: neW004790
Informationen zur Kurzarbeit in der ausbildung
aufgrund der Corona-Krise sehen sich Unternehmen
dazu gezwungen, Kurzarbeit
einzuführen. nur unter bestimmten Voraussetzungen
wird Kurzarbeit auch für auszubildende
gewährt. die IHK Heilbronn-Franken
gibt durch ein Infoblatt auf der Homepage unter
dok-nr.: aWB009957 eine Übersicht der aktuell
wichtigen rechtlichen aspekte im Zusammenhang
mit Kurzarbeit in der ausbildung:
• Kurzarbeit für auszubildende und ausbilder
• Kurzarbeitergeld (KUG) für auszubildende
• Betriebsurlaub oder Freistellung
• Kündigung des auszubildenden
• Änderungen des ausbildungsvertrags
Finanzielle Hilfen von KfW, L-Bank und Bürgschaftsbank
die sicherung der Liquidität ist in der Corona-
Krise für viele Unternehmen, insbesondere für
die kleinen und mittleren Betriebe, oberstes
Gebot. Um den Unternehmen in der derzeit
äußerst schwierigen situation noch besser helfen
zu können, haben die KfW, die L-Bank und
die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg ihr
angebot ergänzt und der situation angepasst.
die IHK bietet umfassende Informationen und
Beratung zu diesen Förderprogrammen an.
ansprechpartner: Martin neuberger
dok.-nr.: IHK009926
Unternehmer-stresstest
der „Unternehmer-stresstest“ ist ein onlineschnelltest
zur aktuellen wirtschaftlichen
Lage des Unternehmens mit ersten Handlungsempfehlungen
zur stabilisierung und
Bewältigung einer krisenhaften entwicklung.
ansprechpartner: thomas Leykauf
dok.-nr.: stU009906
IHK-Beratung zur Unternehmenssicherung
ein Berater der IHK analysiert die betriebliche
situation und informiert über die verschiedenen
digitalen und persönlichen
IHK-Beratungsangebote mit Partnern zur sicherung
des Unternehmens.
ansprechpartner: thomas Leykauf
dok.-nr.: stU008550
FinanzierungsCheck
angebot von IHK und Bürgschaftsbank für
kleinere und mittlere Unternehmen, die eine
schnelle, kompetente, neutrale und kostenfreie
www.heilbronn.ihk.de------------------------------------------------------------------------------------------------------ 11 ------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
Titel
Analyse der finanziellen Situation des Unternehmens
benötigen. Das Angebot wendet
sich nicht an Unternehmen, die sich in einer
drohenden, aber noch nicht in einer ernsten
wirtschaftlichen oder finanziellen Krisensituation
befinden.
Ansprechpartner: Thomas Leykauf
Dok.-Nr.: STU008754
Finanzierungsportal ermoeglicher.de
Mit dem Finanzierungsportal „ermoeglicher.
de“ der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
können digitale Finanzierungsanfragen
mit IHK-Unterstützung direkt an die Bürgschaftsbank
gestellt werden. Auch eine direkte
Weiterleitung an die Hausbank ist möglich.
Ansprechpartner: Martin Neuberger
Dok.-Nr.: STU009900
Beratungsförderung für Unternehmen in
Schwierigkeiten – Corona-Sofortprogramm
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs),
die unter den wirtschaftlichen Auswirkungen
aufgrund des Corona-Virus leiden, werden
bei der Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung
finanziell unterstützt. Die
betroffenen Unternehmen erhalten einen
Zuschuss in Höhe von 100 Prozent, maximal
jedoch 4.000 € der in Rechnung gestellten Beratungskosten.
Die IHK ist Regionalpartner
für das Förderprogramm des Bundes und Ansprechpartner
für ihre Mitgliedsunternehmen.
Ansprechpartner: Thomas Leykauf
Dok.-Nr.: NEW004827 oder STU008205
Außenwirtschaft
Deutschland und die Region Heilbronn-
Franken sind international stark verflochten.
Entsprechend groß sind die Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf die
Unternehmen in der Region. Das Außenwirtschaftsteam
der IHK berät die Mitgliedsunternehmen
in allen Exportfragen,
insbesondere zu Zoll- und Handelsbeschränkungen.
Unterstützung erhält das
Team hierbei durch das weltweite Netzwerk
der Deutschen Auslandshandelskammern
(AHKs).
Für Anfragen stehen Dalila Nadi, Telefon:
07131 9677-121 und Slim Derouiche, Telefon:
07131 9677-137, zur Verfügung.
Steuern
Durch die Corona-Krise sind bei vielen Betrieben
die Einnahmen innerhalb von wenigen
Tagen fast komplett weggebrochen. Selbst die
solidesten Unternehmen können dadurch in
eine finanzielle Schieflage geraten. Um dem
entgegenzuwirken, hat die Finanzverwaltung
ein Paket von Maßnahmen beschlossen, das
kurzfristig Entlastung bringen soll. So können
beispielsweise Steuerzahlungen bis zum Jahresende
zinslos gestundet und Vorauszahlungen
herabgesetzt werden.
Für Anfragen hierzu steht Carsten Bacher, Telefon:
07131 9677-120, zur Verfügung.
Verkehrsinfrastruktur
Hier sind die Änderungen besonders volatil.
Die IHK Heilbronn-Franken hat daher auf
der IHK-Homepage aktuelle Corona-Infos
zum Verkehr zusammengestellt:
www.heilbronn.ihk.de/meta/infothek/ihkhncoronaverkehr/index.aspx
Als problematisch erweist sich im Verkehrsgewerbe
der Föderalismus in Deutschland.
Die Bundesländer sind durch die jeweiligen
Polizeibehörden für die Kontrollen der Vorschriften
zuständig. Das führt zum Beispiel
beim Sonntagsfahrverbot dazu, dass dieses
in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich
ausgelegt wird. In manchen
Bundesländern dürfen an Sonntagen nur
bestimmte Güter wie Lebensmittel, Medizinprodukte
oder Kraftstoffe befördert werden,
in anderen Bundesländern wird das Sonntagsfahrverbot
überhaupt nicht geahndet.
Beim grenzüberschreitenden Verkehr ist
diese Problematik noch komplexer, da hier
die Länder unterschiedliche Maßnahmen
ergreifen, um der jeweils aktuellen Situation
im Grenzbereich Herr zu werden. Auch hier
bietet die IHK Informationen an, beispielsweise
durch den „Newsletter Verkehr“ – Anmeldung
über die IHK-Homepage möglich.
Darüber hinaus betreibt die IHK umfangreiche
Lobbyarbeit, um auf besonders prekäre
Engpässe hinzuweisen. Damit wurde zum
Beispiel erreicht, dass sich die Lage an der polnischen
Grenze verbessert und die dortigen
Staus tatsächlich reduziert werden konnten.
MAI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Neue Termine für Azubi-Abschlussprüfungen
Die schriftlichen Abschlussprüfungen in
Baden-Württemberg werden für nahezu alle
Berufe gemeinsam mit den Berufsschulen
im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom
23. bis zum 25. Juni 2020 nachgeholt.
In wenigen einzelnen Berufen - zum Beispiel
Druck- und Medienberufe und 2-jährige Ausbildungsberufe
- werden bereits eine Woche
vor den genannten Terminen schriftliche Prüfungen
durchgeführt. Alle Betriebe, Umschulungsstätten,
Auszubildende, Umschüler und
externe Teilnehmer werden über die neuen
Zeitpläne zeitnah informiert. Sie erhalten die
Prüfungstermine schriftlich zugesandt.
Die Termine für die praktischen und mündlichen
Prüfungen finden wie geplant im Juli
2020 statt. Auch diese Termine werden allen
Beteiligten möglichst zeitnah mitgeteilt. Auf
Grund der besonderen Situation in diesem
Jahr kann jedoch nicht ausgeschlossen werden,
dass das Zeitfenster für die mündlichen
und praktischen Prüfungen gegebenenfalls
bis in den August 2020 ausgeweitet wird.
Auf die neuen Termine haben sich die Industrie-
und Handelskammern (IHKs) im Land
mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg
und den anderen zuständigen Stellen
verständigt.
Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020
für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet
waren, können ihre Prüfung im Herbst 2020
nachholen.
Hintergrund
Die für Mai geplanten schriftlichen Azubi-
Abschlussprüfungen mussten aufgrund der
Corona-Pandemie in den Sommer 2020 verschoben
werden. Hiervon sind rund 45.000
Auszubildende in IHK-Berufen in Baden-
Württemberg betroffen. Diese Verschiebung
war notwendig, um die Ausbreitung
des Coronavirus zu verlangsamen sowie die
Vorgaben des Landes einzuhalten. Insbesondere
aufgrund dieser Vorschriften wurde es
faktisch unmöglich, landesweit einheitliche
Prüfungen ordnungsgemäß abzuhalten.
In Baden-Württemberg gibt es zwischen
dem Kultusministerium und den IHKs eine
„Vereinbarung über die gemeinsame Durchführung
des schriftlichen Teils“ der Schulabschlussprüfung
und der Abschlussprüfung
in anerkannten Ausbildungsberufen. Dabei
werden für die schriftliche Abschlussprüfung
gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt.
Weitere wichtige Informationen gibt es im
Internet unter:
www.heilbronn.ihk.de/corona
Verwaltungsgebäude und Fertigungshalle - Backnang
www.heilbronn.ihk.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 13 ------------------------------------------------------------------------------------------------- MAI 2020
tIteL
© sebastion Gollnow - www.picture-alliance.com
das HoMeoFFICe-eXPeRIMent
Von heute auf morgen hat die
Bundesregierung die deutsche
Wirtschaft ins künstliche Koma
versetzt. Millionen Menschen
wurden ins Homeoffice geschickt.
die Corona-Pandemie
bietet aber auch Chancen,
etwa bei der digitalisierung
der arbeitswelt.
Von eli haMaCher
das gab es noch nie: Millionen
von Menschen wurden von
jetzt auf gleich von ihren arbeitgebern
ins Homeoffice geschickt.
oder die Beschäftigten
konnten gar nicht mehr zur arbeit
kommen, weil ihr Unternehmen in einem
Grenzgebiet ansässig ist und sie auf der anderen
seite wohnen – plötzlich abgeschnitten.
die Umstellung verlangt allen Beteiligten viel
ab. die Mitarbeiter sind nicht nur als angestellte
ihrer Firmen gefordert, sondern oft
auch als aushilfslehrer für ihre Kinder. die
Unternehmer müssen sich gleichzeitig um
technische ausstattung, datenschutz, Kommunikation
zwischen Chef und Mitarbeitern,
Kontrolle der arbeitszeit und Versicherungsschutz
kümmern. „das sind Herausforderungen,
die aber auch große Chancen für die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf bergen“,
ist Kirsten Frohnert, Projektleiterin des netzwerkbüros
„erfolgsfaktor Familie“, überzeugt.
Hilfe für newcomer
Wer frühzeitig, wie etwa viele softwareentwickler,
strukturen für mobiles arbeiten geschaffen
und erprobt hat, hat den Umzug
ins Homeoffice oft reibungslos gemeistert.
schon vor der Krise hatten die Mitarbeiter zu
Hause notebooks ihres arbeitgebers – und
gesicherte Leitungen. Viele Unternehmer, die
gleichzeitig mit flexiblen arbeitszeitmodellen
familienfreundliche strukturen etabliert
haben, profitieren jetzt zudem von einem
großen Zusammenhalt ihrer teams.
auf der anderen seite tun sich viele Homeoffice-newcomer
schwer. das fängt bei
der technik an: schwache datenleitungen,
fehlende Rechner und mangelnde arbeitsspeicher
stellen die Unternehmer vor große
aufgaben. diese Zielgruppe hat das Bundeswirtschaftsministerium
im Blick. das BMWi
erstattet mit seinem Förderprogramm „godigital“
kleinen und mittleren Unternehmen
MaI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 14-------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
is zu 50 Prozent der Kosten für die Beratung
durch ein vom Ministerium autorisiertes Unternehmen.
Durch eine sehr kurzfristige Bewilligung
der Mittel soll auch beim Einrichten
der mobilen Arbeitsplätze geholfen werden.
Vorsicht vor Cyberattacken
Kopfzerbrechen bereitet die Hauruck-Umstellung
vor allem auch Datenschützern.
Denn viele Mitarbeiter arbeiten mit ihrer eigenen
Hardware für das Büro – ohne Firewall,
ohne Virenschutz. Gleichzeitig boomt E-
Commerce, allen voran der Kauf von Baumaterial,
Gartenbedarf, Spielwaren und Kosmetik.
Für Cyberkriminelle sei das Coronavirus
wie vorgezogene Weihnachten, warnen Experten.
Schon vor der Krise hatten die Cyberattacken
stark zugenommen. Laut Bitkom,
dem Branchenverband der deutschen Informations-
und Telekommunikationsbranche,
waren im Jahr 2019 rund 75 Prozent der befragten
Unternehmen von Datendiebstahl,
Industriespionage oder Sabotage betroffen,
zwei Jahre früher waren es erst 53 Prozent.
Krise macht immense Potenziale sichtbar
Trotz aller Herausforderungen wollen sich
viele Unternehmer nicht in ein künstliches
Koma versetzen lassen und steuern kreativ
gegen: Einzelhändler ohne Onlineshop haben
telefonische Bestellhotlines geschaltet
und liefern kostenlos. Der exklusive Einrichter
berät via Videocall und verkauft so doch
noch das ein oder andere Stück. Reiseveranstalter
schicken ihre Kunden auf virtuelle
Touren. Ein Optiker hat den deutschlandweit
ersten Online-Sehtest entwickelt. Ein
Computer-Shop holt den defekten Rechner
zuhause ab und bringt ihn auch zurück. Fitnessstudios
streamen Kurse live auf YouTube.
Der Digitalisierung, da sind sich viele Unternehmer
und Experten einig, werde die
Krise einen enormen Schub bringen. Was
bis vor kurzem unmöglich erschien, funktioniert
jetzt schon ganz gut und immer besser.
„Dass mobiles Arbeiten und mobiles Lernen
zu Standards werden könnten, schien bislang
undenkbar. Jetzt aber werden wie unter
einem Brennglas die immensen Potenziale
sichtbar, die digitale Technologien grundsätzlich
bieten – im Kampf gegen das Virus
wie auch in der Reduzierung des Berufsverkehrs
und verkehrsbedingter Emissionen“,
sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Bei einer
Umfrage von Dmexco, der größten Kongressmesse
für die digitale Industrie in Europa,
geht das Gros der Befragten (85 Prozent) davon
aus, dass das Homeoffice künftig deutlich
stärker akzeptiert werde.
Herausforderungen gemeinsam meistern
Was vielen fehlt, ist die soziale Nähe. Das
finden selbst die Mitarbeiter in jungen, sehr
technikorientierten Start-up-Firmen, die
mobiles Arbeiten als selbstverständlich empfinden.
Gleichzeitig fällt vielen Chefs, die es
gewohnt sind, ihre Belegschaft um sich zu
haben, virtuelle Führung schwer. Umso wichtiger,
dass man in Kontakt bleibt. Und sich gemeinsam
den Herausforderungen stellt.
SCHÜTZEN SIE IHRE MITARBEITER UND DIE UMWELT.
BLITZVERSAND AUS DEUTSCHLAND
ZERTIFIZIERTE MASKEN ( FFP2 , KN95, N95, )
JETZT ONLINE BESTELLEN
WWW.CORONA-20.DE
Art Decor GmbH - Import Elsteraue 3, 07586, Bad Köstritz
Anfragen für Großmengen: post@art-decor.de
art-decor_AZ_IHK_185x60_KW15.indd 1 08.04.2020 12:19:26
www.heilbronn.ihk.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 15 ------------------------------------------------------------------------------------------------- MAI 2020
Titel
IN VIER PUNKTEN
DURCH DIE KRISE
Die Corona-Krise hält die Weltwirtschaft
im Würgegriff. Auch in
Deutschland wächst bei den Unternehmen
die Sorge, wie lange
es noch dauern könnte, bis sich
die Situation wieder entspannt
und so etwas wie Normalität in
den Geschäftsbetrieb einkehrt.
Von Yasmin Yüksel
Nicht jedes kleine und mittlere
Unternehmen hat in den
vergangenen Jahren ein Finanzpolster
aufbauen können
– allem umsichtigen
Wirtschaften zum Trotz. Die
folgende Checkliste fasst daher zusammen, worauf
Unternehmer jetzt achten sollten, um so
gut wie möglich durch die Krise zu kommen.
1. Haben Sie Ihre Finanzen im Blick
Wie steht es um die Liquidität? Wieviel Geld ist
auf den Firmenkonten? Sind die Kreditlinien
ausgeschöpft?
Bringen Sie Ihre Geschäftsunterlagen auf Vordermann:
Ist die Gewinn- und Verlustrechnung
aktuell, sind die Bilanz vom Vorjahr und der
neueste Steuerbescheid griffbereit? Bitten Sie
gegebenenfalls Ihren Steuerberater um Hilfe.
Erstellen Sie ein Konzept für Ihren Finanzierungsbedarf
und Ihre Refinanzierung: Schreiben
Sie genau auf, wofür Sie Geld benötigen und
wofür Sie es ausgeben. Seien Sie dabei ehrlich
zu sich selbst, setzen Sie nicht auf unrealistische
Erwartungen und schönen Sie die Zahlen nicht.
Planen Sie wie die schwäbische Hausfrau: Streichen
Sie alle aktuell nicht zwingend notwendigen
Ausgaben und Investitionsvorhaben. Keine
Rücksicht auf läppische Summen? Auch Kleinvieh
macht Mist. Kürzen Sie die Ausgaben für
den Alltagsbetrieb Ihrer Firma auf das unbedingte
Minimum. Halten Sie Ihr Geld zusammen.
Sprechen Sie mit Ihren Hausbanken. Wenn
langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen,
sollte es möglich sein, Kreditvolumina oder
-konditionen nachzuverhandeln. Über die
Stundung von Rückzahlungen oder über die
Verringerung der Ratenhöhe zu sprechen, ist
nicht ehrenrührig.
Sprechen Sie auch über die Inanspruchnahme
von staatlichen Hilfen: ob rückzahlungsfreie
Zuschüsse oder zinsgünstige KfW-Kredite.
Denken Sie dran: Die Banken sind verpflichtet,
Sie über die Staatshilfen zu informieren.
Sie sind kein Bittsteller – zumal der Staat seit
Kurzem zu 100 Prozent für die Kredite haftet.
Suchen Sie das Gespräch mit Behörden und
Ihrem Vermieter: Das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger
können Steuern und
Abgaben stunden. Wenn Sie Ihre Gewerbeimmobilie
gemietet haben, fragen Sie Ihren Vermieter
nach einem Mieterlass oder nach Stundung
der Mietzahlungen.
Suchen und prüfen Sie Alternativen: Nicht nur
Banken vergeben Kredite. Auch sogenanntes
„Private Debt“ (ungesicherte Kredite von
privaten Investoren) kann helfen. Möglicherweise
bietet sich für Sie auch Factoring an (der
Verkauf von Forderungen).
2. Sprechen Sie mit Ihren Geschäftspartnern
Gerade in der Krise ist aktive Kommunikation
das A und O: Zögern Sie daher nicht mit Ihren
Geschäftspartnern das Gespräch zu suchen.
Ein offener und ehrlicher Dialog tut gut und
hilft, Missverständnisse zu vermeiden, die
Ihre Geschäftsbeziehung weit über die Krise
hinaus belasten könnten. Denken Sie daran:
Sie sind nicht der Einzige, den aktuell Sorgen
umtreiben und der angesichts der Komplexität
und Unübersichtlichkeit der Lage mehr
Fragen als Antworten hat. Für Unternehmer
MAI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 16 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
ist das eine ungewohnte und unangenehme
Situation. Gehen Sie damit offensiv um.
Kunden: Wenn Ihre Kunden Aufträge stornieren
oder Bestellungen nicht abrufen, ist das
derzeit in den wenigsten Fällen Ausdruck von
Unzufriedenheit oder Geringschätzung – sondern
meist der nackten ökonomischen Not
geschuldet. Rufen Sie Ihre Kunden an und
zeigen Sie sich so flexibel wie möglich und
so verbindlich wie nötig: Verhandeln Sie Auftragsgrößen,
Liefertermine und Konditionen
nach. Vielleicht lässt sich die Ausführung eines
Auftrags ja auf einen späteren Zeitpunkt
verschieben – und Sie vermeiden so die vollständige
Stornierung. Bieten Sie Ihrem Kunden
die Verlängerung der Zahlungsziele oder
Ratenzahlung an, um ihn vor Liquiditätsengpässen
zu bewahren. Will der Kunde bereits
produzierte Ware nicht abnehmen, schlagen
Sie ihm die Einlagerung vor – gegen Entgelt
zur Kostendeckung. Zeigen Sie sich so kreativ,
kulant und entgegenkommend wie möglich,
um den Kunden zu behalten. Kunden, die Sie
jetzt an sich binden können, müssen Sie nach
der Krise nicht neu akquirieren. Doch lassen
Sie sich nicht erpressen: Wer in allgemeinen
Krisenzeiten sein Gegenüber übervorteilt oder
ausnutzt, disqualifiziert sich selbst. Geben Sie
klare rote Linien vor und haben Sie den Mut,
eine Kundenbeziehung gegebenenfalls auch
zu beenden.
Lieferanten und Dienstleister: In der aktuellen
Situation stehen Sie als Unternehmer in besonderem
Maße in der Pflicht, sich gegenüber
Ihren Lieferanten und Dienstleistern als zuverlässiger
und fairer Geschäftspartner zu zeigen.
Bezahlen Sie Ihre Rechnungen pünktlich und
fordern Sie nichts, was Sie nicht auch selbst zu
leisten bereit wären. Hören Sie sich die Sorgen
und Nöte an und suchen Sie gemeinsam nach
der bestmöglichen Lösung. Seien Sie offen für
Alternativen – vielleicht lässt sich der eine oder
andere Service ja auch online umsetzen, etwa
wenn es um Schulungen oder Fortbildungskurse
geht. Entgegenkommen bedeutet freilich
nicht, dass Sie nicht die Möglichkeit nutzen
sollten, die Konditionen nachzuverhandeln
– schon mit Blick auf die Zeit nach der Krise.
Schauen Sie zugleich unternehmerisch voraus:
Wie stabil sind Ihre Lieferketten? Gibt es Sicherheitsredundanzen?
Und: Wie soll Ihre Lieferkette
in Zukunft aussehen? Gibt es vielleicht
alternative Lieferanten, die nicht in Fernost,
sondern direkt vor Ihrer Haustür sitzen – und
sich jetzt über Ihre Kontaktaufnahme freuen?
3. Hegen und pflegen Sie Ihre Mitarbeiter
Eine Binsenweisheit, aber wahr: Ihre Belegschaft
ist das wichtigste (und oft auch das kostspieligste)
„Asset“ Ihres Unternehmens. Gehen
Sie daher fürsorglich und pfleglich mit Ihren
Mitarbeitern um. Berichten Sie ihnen regelmäßig,
wie es um Ihr gemeinsames Unternehmen
steht – ungeschönt, aber ohne zu dramatisieren.
Teilen Sie die Besorgnis Ihrer Belegschaft, aber
treten Sie optimistisch und mit Tatkraft auf. In
Krisenzeiten braucht es Führung. Suchen Sie
das Gespräch mit Ihren Mitarbeitern, über alle
Hierarchieebenen hinweg. Zeigen Sie Wertschätzung
und sagen Sie danke: Das stärkt die
Bindung Ihrer Belegschaft zum Unternehmen
und nimmt Ängste.
Nutzen Sie die „freie Zeit“ Ihrer Mitarbeiter für
Schulungen: Ob im Einkauf, in der Buchhaltung
oder im Vertrieb – sinnvolle Weiterbildungen
müssen nicht viel Geld kosten und können oft
auch „inhouse“ von engagierten und qualifizierten
Kollegen angeboten werden. Wissen ist
das einzige Gut, das sich durch Teilen vermehrt.
Titel
Machen Sie eine systematische Bestandsaufnahme
zur Auslastung Ihres Betriebs: In welchen
Bereichen brummt das Geschäft noch,
und wo herrscht bereits Flaute? Lässt sich dieses
Ungleichgewicht vielleicht durch Umverteilung
der personellen Ressourcen ausgleichen?
Kann der Kollege aus der Produktion möglicherweise
im Lager oder beim Versand helfen
– und so auch die innerbetrieblichen Prozesse
bereichsübergreifend kennen lernen?
Informieren Sie sich über die staatlichen Förderinstrumente
und die rechtlichen Regelungen.
Sprechen Sie mit Ihrem Rechtsanwalt und
nehmen Sie Kontakt zur Agentur für Arbeit
auf. In welchen Bereichen könnte Kurzarbeit
Ihren Betrieb entlasten? Doch aufgepasst: Das
Kurzarbeitergeld wird Ihnen von der Agentur
für Arbeit erst nachträglich erstattet. Achten
Sie darauf, dass Sie genügend Liquidität für
die Auszahlung der Gehälter haben. Lassen
Sie Überstunden abbauen und denken Sie
über die Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle
(Arbeitszeitkonten etc.) nach. Auch
die vorübergehende komplette Stilllegung des
Betriebs kann eine Option sein. Ordnen Sie
gegebenenfalls, nach Rücksprache mit Ihrem
Rechtsanwalt, Betriebsferien an oder schicken
Sie notfalls, wo möglich, einen Teil Ihrer Belegschaft
in unbezahlten Urlaub.
Geben Sie klare Homeoffice-Regelungen vor:
Können Sie Ihren Mitarbeitern die dafür notwendige
Infrastruktur (Computer, Internetanschluss
etc.) zur Verfügung stellen? Klären Sie
mit Ihrem IT-Provider, ob die Kapazitäten für
die steigenden Zugriffe von extern ausreichen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Produktionprozesse
kontinuierlich weiterlaufen können. Um
die Arbeitsfähigkeit Ihres Betriebs sicherzustellen,
teilen Sie Ihre Belegschaft in mindestens
zwei voneinander unabhängige Organisationseinheiten
ein (Team A und Team B),
die autark agieren können und rollierend im
Homeoffice oder im Betrieb arbeiten. Entwickeln
Sie Notfallpläne und machen Sie diese
unternehmensweit bekannt.
Reduzieren Sie Ihre Kapazitäten sinnvoll.
Wenn Aufträge ausbleiben, reicht vielleicht
eine 3- oder 4-Tage-Woche. Fahren Sie Ihre
Produktion herunter. Positiver Nebeneffekt:
Wenn Sie weniger fertigen, aber noch eine
gewisse Menge absetzen, bauen Sie Lagerbestände
ab und senken so Ihre Kosten.
Personalabbau muss immer die unternehmerische
ultima ratio bleiben. Aber nicht immer
lassen sich Kündigungen vermeiden. Sollten
Sie fürchten, Mitarbeiter entlassen zu müssen,
handeln Sie nicht voreilig und holen Sie sich unbedingt
und rechtzeitig (arbeitsrechtlichen) Rat
von außen. Ohne fremde Expertise geht es nicht.
4. Denken Sie an sich selbst und an die Zeit
danach
Die Corona-Krise stellt nicht nur Ihr Unternehmen
vor ungeahnte Herausforderungen. Auch
Sie selbst stehen – als Firmenchef und Unternehmer
– unter einem enormen Druck. Gehen
Sie daher auch sorgsam mit sich selbst um.
Überarbeiten Sie sich nicht – denn damit wäre
keinem geholfen. Nehmen Sie die Hilfsangebote
des Staates in Anspruch und lassen Sie sich, vor
allem in steuer- oder arbeitsrechtlichen Fragen,
von Fachleuten beraten, bevor Sie Entscheidungen
treffen. Verfallen Sie nicht in blinden Aktionismus.
Priorisieren Sie Ihre Aufgaben und
arbeiten Sie sie systematisch – und unter Zuhilfenahme
Dritter – ab.
Planen Sie schon jetzt für die Zeit nach der Krise:
Erarbeiten Sie sich ein Szenario, wie Sie Ihren
Betrieb wieder hochfahren können, wenn das
Schlimmste überstanden ist. Binden Sie Ihre leitenden
Angestellten und die gesamte Belegschaft
in Ihre Pläne ein. Eine Perspektive aufgezeigt zu
bekommen, stärkt das Vertrauen in Sie als Krisenmanager
und mobilisiert positive Kräfte.
So schwierig es auch sein mag: Versuchen Sie,
in der Krise auch eine Chance zu sehen. Trainieren
Sie Ihren Führungsstil, hinterfragen Sie
Ihr Geschäftsmodell und entwickeln Sie es gegebenenfalls
weiter. Nutzen Sie die derzeitigen
Verwerfungen am Markt, um Ihr Produkt- und
Dienstleistungsportfolio kritisch zu überdenken
und, wo es Ihnen sinnvoll und nötig erscheint,
um- und auszubauen. Trimmen Sie
Ihren Betrieb in der Krise auf Produktivität und
Effizienz. Forcieren Sie – aus der Not heraus,
aber nicht planlos – die Digitalisierung Ihrer
Geschäftsprozesse. Dann kommen Sie möglicherweise
gestärkt aus der Krise. (DIHK)
MAI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 18 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Gemeinsam da durch.
Die Corona-Krise trifft das gesamte öffentliche Leben, die Menschen und die Unternehmen
in unserem Land, in Europa und in weiten Teilen der Welt. Innerhalb weniger Tage stellen sich
uns Herausforderungen, von denen wir bis vor Kurzem noch gar nichts geahnt haben.
Wir möchten, dass Sie wissen: Als Sparkassen arbeiten wir mit all unserer Kraft für unsere Kunden –
für die Versorgung der Unternehmen mit Förderkrediten, für die Sicherung der Bargeldversorgung
und für einen störungsfreien Zahlungsverkehr.
Nicht alles wird immer und überall reibungslos ablaufen. Denn: So wie die meisten von Ihnen
arbeiten auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilweise von zu Hause, betreuen parallel
ihre Kinder und haben sehr viele Fragen unserer Kunden zu beantworten.
Wir sind öffentlich-rechtlich. Damit tragen wir eine besondere Verantwortung: für unsere privaten
Kunden, für die Unternehmen und für unser ganzes Land. Rund 300.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in 378 Sparkassen und vielen Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe tun
alles dafür, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Auch wir wissen nicht genau, was die kommenden Tage und Wochen bringen werden.
Aber eines können wir Ihnen versprechen: Wir geben unser Bestes, damit wir alle gemeinsam möglichst
gut durch diese schwierige Zeit kommen.
Bleiben Sie gesund – oder werden Sie’s ganz schnell wieder!
Ihre Sparkasse
Alle Informationen
auf s.de/corona
tIteL
KReatIV dURCH dIe KRIse
das Coronavirus befällt nicht nur die
Lunge der erkrankten, sondern auch
das denken der Gesellschaft und in vielerlei
Hinsicht auch die Grundfesten der
Wirtschaft wie wir sie bisher kannten.
Gerade jetzt zeigt sich aber wieder, wie
ideenreich, kreativ, hilfsbereit und verantwortungsbewusst
Unternehmen in
dieser bislang noch nie dagewesenen
situation agieren. Hier nur einige Beispiele:
© istockphotos.com
InGenIa, CRaILsHeIM
Plötzlich ins Homeoffice
Beim autohaus Linke hatte man sich vor längerem für die Umstellung
der internen It entschieden und mit der ingenia digitale
netze GmbH dafür einen Partner gefunden. Plötzlich musste nun mit
der Corona-Krise ein Großteil der Belegschaft im Homeoffice arbeiten
– aber jetzt zeigte der Internetanschluss deutlich seine schwachpunkte.
deshalb wurde in zwei tagen vom It-dienstleister Rüger und
ingenia eine Richtfunkstrecke aufgebaut und so der „Flaschenhals“
Internetanschluss beseitigt.
www.ingenia-digital.de
dHBW, HeILBRonn
duale Leihbörse
die Corona-Krise stellt Unternehmen vor unterschiedliche Herausforderungen: Während z.B. die Gastronomie- und Hotelbranche gezwungen
ist vorübergehend zu schließen, suchen andere händeringend nach arbeitskräften. Um sowohl die studierenden als auch die
dualen Partner in der derzeitigen Krise zu unterstützen, hat die duale Hochschule Baden-Württemberg (dHBW) am osterwochenende
unter https://studierenden-leihboerse.dhbw.de eine „online-Leihbörse“ ins Leben gerufen. das Prinzip funktioniert einfach: studierende,
die vorübergehend ein Unternehmen für den Praxiseinsatz suchen, können sich in der Börse eintragen. duale Partner, die zusätzliche
Unterstützung benötigen, melden ihren Bedarf. dann können beide Parteien direkt Kontakt aufnehmen.
www.heilbronn.dhbw.de
oPtIMa, sCHWÄBIsCH HaLL
Herstellung von schutzmasken
Wrapping solutions ist ein Unternehmen in Rosengarten, das
Innenausstattungen für autos herstellt. seit ende März werden
dort pro tag an 20 arbeitsplätzen 24.000 Mund-nase-schutzmasken
genäht. ein ausbau auf 40 arbeitsplätze im Zweischicht-Betrieb ist
geplant. Bei den arbeitsvorgängen unterstützt sie die optima life
science die optima packaging group GmbH durch den Bau einer
Vorrichtung für das Falten der schutzmasken. Laut schätzung werden
in deutschland 14 Millionen schutzmasken pro tag benötigt.
www.optima-packaging.com
die maschinell hergestellten stoff-Zuschnitte werden in die Vorrichtung eingelegt
und mit nur einem Handgriff gefaltet.
© optima/Wrapping solutions
MaI 2020 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 20 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
eBM-PaPst, MULFInGen
enorme nachfrage bei Beatmungsgeräten
die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG stellt seit vielen Jahren
Komponenten für Beatmungsgeräte her. angesichts der Corona-
Krise habe die Geschäftsführung „die Fertigung und auslieferung
von medizintechnischen Komponenten an allen standorten mit der
höchsten Priorität versehen“, denn – so ebm-papst – der wachsende
Bedarf verlange die erhöhung von stückzahlen und die rasche
Belieferung „teilweise neuer Kunden“. Konkret gehe es um Komponenten
für Beatmungs- und atemschutzgeräte sowie analysegeräte.
www.ebmpapst.com
© Hakro
der Corporate-Fashion-anbieter hat sich dazu entschieden, zusätzliche Produktionskapazitäten
für die anfertigung von Mund-nasen-Masken zu schaffen.
die Fertigung von Komponenten für die Medizintechnik hat bei ebm-papst höchste
Priorität.
HaKRo,
sCHRoZBeRG
Mund-nasen-Maske
Besondere situationen erfordern besondere Maßnahmen: Hakro, anbieter
von Corporate Fashion mit 153 Modellen, hat eine Mund-nasen-Maske
entwickelt, die er von Partnern produzieren lässt. die „der
Marke entsprechend hochwertige Maske aus der bewährten Kraftmischung
Mikralinar (Baumwolle und Polyester)“, so die Hakro GmbH, ist
atmungsaktiv und hautfreundlich, in mehreren Farben erhältlich und
waschbar bis zu 60° C. In der Farbe Weiß ist sie chlorbeständig für
desinfektionswaschmittel und kochfest bis 95° C.
www.hakro.com
© Philipp Reinhard
eXPeRIMenta,
HeILBRonn
spende von schutzausrüstung
Im Kampf gegen den Corona-Virus druckt die experimenta schutzschilde
für die sLK-Kliniken an ihren 3-d-druckern. Zuvor schon
hatte das Laborteam der experimenta science Center der Region
Heilbronn-Franken gGmbH der Klinik aus seinem Bestand 8.800
Paar schutzhandschuhe, mehrere Liter Handelsdesinfektionsmittel
und Flüssigkeit zur Flächendesinfektion übergeben. auf sechs 3-ddruckern
werden „von einer kleinen engagierten Gruppe“ Face
shields aus einem Kunststoffbauteil und Folie hergestellt. Und auch
in Zeiten der Kontaktsperre bleibt deutschlands größtes science
Center ein ort für Wissbegierige. abwechslungsreiche online-Workshops,
interaktive social-Media-aktionen und interessante Fakten
aus der Welt der Wissenschaft laden auf der Plattform www.experimenta.science/de/stayhome
in den nächsten Wochen zum entdecken
ein.
www.experimenta.science
experimenta-Bereichsleiter dr. thomas Wendt packt den transporter mit der spende
für die sLK-Kliniken.
© experimenta
www.heilbronn.ihk.de------------------------------------------------------------------------------------------------------ 21------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
tIteL
© audi
die audi-Vorstände Peter Kössler (links) und Wendelin Göbel (rechts) haben mit dr.
andreas Haller, Leier audi-Gesundheitswesen, einen symbolischen scheck übergeben.
ZIeHL-aBeGG,
KÜnZeLsaU
Gesichtsschilde aus dem 3-d-drucker
schnelle Hilfe für den Hohenlohekreis leistet die Ziehl-abegg se mit
Gesichtsschilden. nach einer anleitung aus dem Internet wird der
träger auf den 3-d-druckern im entwicklungszentrum „schnell und
unkompliziert“ hergestellt, meldet der Ventilatorenhersteller; auf den
beiden Maschinen werden normalerweise Prototypen gedruckt. die
sichtscheibe des provisorischen schutzes für Hilfskräfte ist eine Folie
für tageslichtprojektoren, ein handelsüblicher Locher stanzt die Löcher
für die Gummibänder.
www.ziehl-abegg.de
RHeInMetaLL aUtoMotIVe,
HeILBRonn
schnelle Hilfe in der Krise
die zum technologiekonzern Rheinmetall gehörende Ks Gleitlager
GmbH hat jetzt einen teil ihrer Produktion kurzfristig auf
die Fertigung von Präzisionsbuchsen umgestellt, die derzeit dringend
im Rahmen der Herstellung von Magnetventilen für intensivmedizinische
Geräte benötigt werden. das in st. Leon-Rot ansässige
Unternehmen hat dazu eine komplette Produktionslinie für die
benötigten Komponenten umgerüstet. damit war der Zulieferer
nach kurzer Zeit in der Lage, bleifreie spezialbuchsen aus Metall-
Polymer-Verbundmaterial herzustellen, wie sie aktuell in Medizingeräten
u.a. für Intensivstationen verbaut werden. Ks Gleitlager
hat dazu bereits eine erste teillieferung von 50.000 Buchsen für
einen langjährigen Kunden hergestellt.
www.rheinmetall-automotive.com
aUdI,
neCKaRsULM
spendenübergabe digital
In Zeiten der Corona-Pandemie muss eine spendenausgabe anders
ausfallen – eben digital, meldet die audi aG zur digitalen Weitergabe
eines symbolischen spendenschecks von 400.000 euro an das
Klinikum Ingolstadt und 200.000 an die sLK-Kliniken Heilbronn. außerdem
stellt audi in einem ersten schritt der Region Ingolstadt
10.000 Masken zur Verfügung und der Region Heilbronn 5.000. audi
will damit „in seinen Heimatstandorten ein Zeichen der Verbundenheit
und der sozialen Verantwortung setzen“.
www.audi.de
© Ziehl-abegg
70 einfache Gesichtsschilde sind bei Ziehl-abegg in Künzelsau offiziell übergeben
worden – „und wir drucken weiter, wenn noch Bedarf da ist“, sagt Vorstandsvorsitzender
Peter Fenkl.
LaUda dR. R WoBseR,
LaUda-KÖnIGsHoFen
Wichtiger Beitrag im Kampf gegen das
Virus
Lauda leistet als Hersteller von temperiergeräten und –anlagen
sowie Laborgeräten einen Beitrag zur Lösung im Umgang mit Co-
VId-19. als langjähriger anbieter professioneller temperiertechnik mit
über 60 Jahren erfahrung rüstet LaudaLabore auf der ganzen Welt
mit hochgenauer und zuverlässiger temperier- und Labortechnik aus.
In Zeiten der Corona Pandemie findet sich ein noch wichtigerer teil
der Lauda expertise im Bereich der pharmazeutischen Herstellung
von Wirkstoffen. dabei unterstützen Lauda temperiergeräte Unternehmen
in der Chemie- und Pharmabranche beispielsweise bei der kommerziellen
Herstellung von pharmazeutisch und biotechnologisch
hergestellten Wirkstoffen – wichtig wird dies etwa bei der Herstellung
eines Impfstoffes gegen das Coronavirus in großen Mengen
www.lauda.de
MaI 2020 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 22 ------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Das biotechnologische Unternehmen Baseclick GmbH, Experten
in der Modifizierung von Nukleinsäuren, hat vom Heilbronner
Investor Born2Grow eine großzügige finanzielle Unterstützung zur
Entwicklung eines mRNA-basierten Impfstoffs zur Bekämpfung der
COVID-19-Pandemie erhalten. In den letzten Jahren hat das Team
von Privatdozent Dr. Thomas Frischmuth bei der baseclick GmbH die
Click-Chemie für die Modifikation von Messenger-RNA (mRNA) zur
Anwendung individualisierter Krebstherapie sowie die Behandlung
von seltenen Erkrankungen vorangetrieben. Diese vielversprechende
weltweit patentierte Click-Technologie soll nun in die Entwicklung
eines Corona-Impfstoffes einfließen. Der Heilbronner Investor Born-
2Grow hat sich zur Finanzierung der Corona Impfstoffentwicklung
bereit erklärt und der baseclick GmbH die erste Startfinanzierung
zur Verfügung gestellt. Der Geschäftsführer und Forschungsleiter der
BORN2GROW, HEILBRONN
Entwicklung eines Corona-Impfstoffs
baseclick, Dr. Thomas Frischmuth sagte dazu: „Ich bin sehr dankbar,
dass der Heilbronner Investor hinter Born2Grow dem baseclick- Team
sein Vertrauen ausgesprochen hat und mit der Finanzierung den
Start der Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 bei der
baseclick möglich gemacht hat.“ Born2Grow ist ein in Heilbronn
ansässiger und international tätiger Seed-Fonds, der sich auf Investments
in wachstumsstarke Start-ups in zukunftsweisenden Technologien
wie Life Sciences, künstliche Intelligenz und Machine Learning,
Internet of Things, New Materials sowie Hardware und Robotik konzentriert.
Er ist eine Tochtergesellschaft des ZFHN Zukunftsfonds
Heilbronn. Einzelinvestments des Fonds liegen üblicherweise zwischen
einer halben und einer Million Euro.
www.born2grow.de
DHBW CAS, HEILBRONN
Digitales Studium
Wie empfängt man Studierende zu ihrem ersten Studientag, wenn
die Hochschule geschlossen ist? Natürlich per Online-Meeting.
Am 14. und 15. April erlebten die 127 neu eingeschriebenen Studierenden
am DHBW CAS ihren Kick-off virtuell. Online-Lehre findet seit
der Schließung der Hochschule auch für alle eingeschriebenen
Master-Studierenden statt: Bis auf wenige Ausnahmen konnten die
Lehrveranstaltungen der Fachbereiche Sozialwesen, Technik und
Wirtschaft auf digitale Formate umgestellt werden.
www.cas.dhbw.de
BOSCH, ABSTATT
Covid-19-Schnelltest
Das Coronavirus Sars-CoV-2 stellt Gesundheitssystem und -einrichtungen
vor große Herausforderungen. Notwendig zur Eindämmung
ist die schnelle Diagnose infizierter Patienten, schreibt die
Robert Bosch GmbH. Sie bietet einen neuen vollautomatisierten
Covid-19-Schnelltester, der Arztpraxen, Krankenhäuser und Labore
bei der raschen Diagnose unterstützt. Der „molekular-diaganostische“
Schnelltest erfolgt mit dem Analysegerät Vivalytic von Bosch
Healthcare Solutions.
www.bosch.de
Bauen mit
System
Schnell, wirtschaftlich
und nachhaltig.
GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Stuttgart
Schelmenwasenstr. 16-20, 70567 Stuttgart
Tel. +49 711 880255-0, stuttgart@goldbeck.de
konzipieren bauen betreuen
goldbeck.de
Titel
IN DER KRISE IST VOR
DER NEUERÖFFNUNG
Kreative PR-Tipps für die Neueröffnung
nach Corona: PRund
Krisenmanager David
Rölleke hat einige Punkte ausgemacht,
die Unternehmer auf
jeden Fall berücksichtigen sollten,
um das eigene Geschäft
schnell wieder hochzufahren,
Bestandskunden zu halten und
neue Kunden zu gewinnen.
Vor wenigen Monaten war Corona
vor allem eine Biermarke,
jetzt hat eine Viruspandemie
gleichen Namens die Wirtschaft
fast zum Erliegen gebracht und
das rund um den Globus. Klar
ist schon jetzt, es wird eine Zeit nach Corona geben
und sie wird für viele Unternehmen zu einer
echten Herausforderung. Ein erheblicher Teil
der deutschen Wirtschaft kann sich noch einige
Wochen mit staatlicher Soforthilfe und Kurzarbeitergeld
über Wasser halten, doch damit ist
keine Perspektive für das nächste halbe Jahr oder
insgesamt die nächsten Jahre geschaffen.
Das Unternehmen krisenfest zu machen ist die
Pflicht, danach kommt die Kür, nämlich die
Maßnahmen, mit denen Selbstständige auf die
neue Situation reagieren.
Zwei Punkte vorab: Zum einen ist die deutsche
Wirtschaft auch während der vergangenen Wochen
nicht vollständig heruntergefahren, auch
wenn immer dieser Eindruck erweckt wird. Neben
den Lebensmittelherstellern und dem Lebensmittelhandel
wird in Fabriken und Büros
– dann meist im Homeoffice – munter weitergearbeitet.
Zum anderen sind viele Glaubenssätze und Überzeugungen
der vergangenen Jahre jetzt nicht
mehr gültig. Corona zwingt dazu, das eigene Geschäftsmodell
kritisch zu prüfen und neue Ansätze
in der Kundenkommunikation zu suchen.
Kreativität und Handlungswille sind gefragt
Nachdem der erste Schock bei den Unternehmen
verwunden wurde, zeigen sich die Stärken
agilen Unternehmertums. Risiken werden bewertet
und auf der Basis neue Chancen gesucht.
Das ist Unternehmertum at its best. Zahlreiche
Kleinbetriebe, Mittelständler und auch Großkonzerne
haben es in den vergangenen Wochen
vorgemacht und sich mit neuen Produkten oder
Prozessen auf die Herausforderungen eingestellt.
Angenehmer Nebeneffekt: Reputation und
Image profitieren und die Wahrnehmung als guter
Corporate Citizen steigt.
Wenn jetzt in den nächsten Wochen die Beschränkungen
langsam gelockert werden, müssen
Unternehmen spätestens in den Startlöchern
stehen. Mit Blick auf die eigene Situation und die
Aktivitäten der Konkurrenz können Unternehmen
aus den Fehlern der Vergangenheit lernen
und mit dem Quasi-Neustart ihr unternehmerisches
Selbstverständnis auf eine neue Ebene
befördern. Im Fokus steht dabei die Sicherung
der Unternehmensexistenz und nebenbei auch
die Eigene und schnellstmöglich mit signifikanten
Umsätzen die Liquidität für die kommenden
Monate zu sichern. In der Krise hat sich schnell
die Spreu vom Weizen getrennt. Einzelhändler,
die seit Jahren aktive Kundenpflege und Kundenkommunikation
betreiben und dabei auch
zeitgemäße Kanäle wie Social Media genutzt haben,
konnten ihre Geschäftsprozesse schnell ins
Internet verlagern und weiterhin Umsätze erzielen.
Wer dagegen Kunden und neue Technologien
in der Vergangenheit vernachlässigt hat, hatte
nun das Nachsehen. Einfach ein Pappschild ins
Schaufenster zu hängen erscheint zwar auf den
ersten Blick charmant, ist aber nichts weiter als
ein hilfloser Versuch, „Neuland“ zu erkunden.
In der Stunde der Neuorientierung ist Kreativität
und Handlungswille gefragt. Von besonderer
Bedeutung ist dabei die Kommunikation. Noch
halten sich die meisten Unternehmen diesbezüglich
zurück. Zu ungewiss sind die kommenden
Wochen. Was heute noch richtig erscheint, hat
morgen schon seine Bedeutung verloren. Authentizität
ist deshalb für alle Maßnahmen die
wichtigste Grundlage. Analysieren und Handeln,
MAI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 24 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
aber kein blinder aktionismus. In Krisen suchen
Konsumenten Vertrautes und Vertrauen. Wenn
Unternehmen dieses Vertrauen liefern können,
werden sie zu den Gewinnern der nachkrisenzeit
gehören.
empathie
Wer jetzt Produkte oder dienstleistungen verkaufen
will, der sollte sich noch mehr als sonst
üblich in die Lage seiner Kunden versetzen. Vor
welchen Herausforderungen stehen die Kunden
in den kommenden Wochen? Für welche
Probleme werden Lösungen gesucht? Je klarer
diese Fragen beantwortet werden, umso besser
können die eigenen Produkte oder dienstleistungen
daran angepasst werden. Jetzt sind keine
standardantworten gefragt, sondern individuelle
Lösungen. es gilt das eigene angebot zu überprüfen,
ob es zu den aktuellen entwicklungen
passt und wo anpassungen vorgenommen werden
sollten. das müssen keine dauerhaften Veränderungen
sein, vielleicht reichen kurzfristige
anpassungen, um die kommenden Monate zu
überleben. In der Krise verkauft sich Vertrauen,
jetzt geht es nicht um Luftschlösser und Großaufträge,
jetzt geht es um niedrigschwellige angebote,
um Kunden für sich zu gewinnen.
Mindset und Kapazitäten prüfen
In den kommenden Monaten wird Verlässlichkeit
ein wichtiger Faktor, um Kundenvertrauen
zu gewinnen und damit neue Umsätze zu generieren.
deshalb sollte überprüft werden, ob und
in welchem Umfang die angebotenen Produkte
und dienstleistungen auch tatsächlich erbracht
werden können und, ob die Voraussetzungen
für einen erfolgreichen neustart geschaffen
sind. Wieviel Personal wird benötigt? Wurden
bereits Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt? an
dieser stelle müssen klare entscheidungen mit
längerfristigen auswirkungen getroffen werden.
schnell bewegen sich Unternehmen an diesem
Punkt auf dünnem eis. daher ist es oft besser
sich beraten zu lassen, bevor falsche entscheidungen
getroffen werden.
offene Kommunikation ist jetzt trumpf
Momentan sind die meisten Unternehmen in
deutschland mehr oder weniger existenzbedrohend
von der Corona-Krise betroffen. Man kann
sich aber deutlich von Mitbewerbern absetzen,
wenn offen und authentisch kommuniziert wird.
schwierigkeiten sollten offen angesprochen und
formuliert werden: an welchen stellen ist das
Unternehmen von der Krise betroffen, wie wird
darauf reagiert und welche Maßnahmen werden
nun für den weiteren Geschäftsbetrieb getroffen.
Mit den Beschäftigten sollte auf augenhöhe
kommuniziert werden. auch diese sind in dieser
Zeit verunsichert und müssen sich auf neue Herausforderungen
am arbeitsplatz einstellen. Hinzu
kommen unsichere wirtschaftliche Zeiten, es
gilt die Mitarbeiter offen und regelmäßig über
die weitere entwicklung zu informieren. das
betrifft die wirtschaftlichen Prognosen zum Unternehmen
genauso wie die zukünftig anzuwendenden
sicherheits- und Hygienevorschriften.
Mitarbeiter jetzt im Boot zu halten kann sich für
den weiteren Verlauf der Krise als erfolgskritisch
herausstellen.
der tag der tage
Mit einem konkreten termin zur Wiedereröffnung
sollte man sich noch zurückhalten. solange
die politischen Rahmenbedingungen sehr
unklar sind und sich nahezu täglich ändern,
sollte flexibel reagiert werden. dabei sollte man
nicht unkalkulierbar sein, sondern schon jetzt
neue entwicklungen in aussicht stellen, die man
sich dann auch wirklich leisten kann.
der Preis ist heiß
In Krisenzeiten an der Preisschraube drehen ist
zwar ein probates aber selten erfolgreiches Mittel
zur Wiederbelebung. es bringt nichts, mit den
Preisen so tief in den Keller zu gehen, nur um
etwas zu verkaufen. es wird für Betriebe bereits
problematisch, wenn sie dann die Preise wieder
erhöhen. Besser ist es die Kunden mit speziellem
service oder neuen überzeugenden angeboten
zu überzeugen. Rabatte dürfen dann auch sehr
zurückhaltend zur Wiedereröffnung genutzt
werden.
Mit innovativen ansätzen in die Zukunft
Ungewöhnliche situationen erfordern ungewöhnliche
Maßnahmen. Jetzt ist es Zeit für neue
Produkte und dienstleistungen. nur so funktioniert
ein neuanfang nach der Krise und es wird
neuer Flair ins Geschäft gebracht. Wer jetzt mit
kreativen Lösungen punkten kann, schafft die
Grundlage, um die Krise irgendwann erfolgreich
hinter sich zu lassen.
© Privat
PR- und Krisenmanager david
Rölleke.
www.heilbronn.ihk.de----------------------------------------------------------------------------------------------------- 25 ------------------------------------------------------------------------------------------------ MaI 2020
tIteL
aUs MIsseRFoLGen GestÄRKt
HeRVoRGeHen
am 27. Mai um 18 Uhr laden die
Wirtschaftsjunioren Heilbronn-
Franken und die IHK Heilbronn-
Franken zur ersten digitalen ausgabe
ihrer Veranstaltungsreihe
„Mut zum scheitern – aus Misserfolg
lernen“ ein.
das berühmte Zitat von thomas
edison, „Ich bin nicht
gescheitert - ich habe 10.000
Wege entdeckt, die nicht
funktioniert haben“, zeigt einen
Umgang im scheitern
von Unternehmensideen oder Projekten, für
welches das Format „Mut zum scheitern –
aus Misserfolg lernen“ der Wirtschaftsjunioren
und IHK sensibilisieren möchte. durch
den austausch mit Unternehmern und experten
zu diesem thema erfahren die teilnehmer,
niederlagen nicht nur als negativ zu
begreifen, sondern auch als Chance, es beim
Format 58 mm x 58 mm – Reinzeichnung nächsten Mal – 13.8.2018 besser zu machen.
RTS GmbH – Quartals-Anzeige für w.news 2018
am 27. Mai wird diese Veranstaltung nun
erstmals als online-Meeting via Zoom durchgeführt.
es sprechen tanja Landes und Martina
spröhnle von hugo-konzept sowie dominik
Herz, Moderator und Key note speaker,
zu diesem thema.
Programm
den auftakt geben tanja Landes und Martina
spröhnle von hugo-konzept. sie zeigen
Menschen in ihren seminaren und Vorträgen
neue Handlungswege auf, die ihnen einen
erweiterten Blick auf das vermeintliche
scheitern ermöglichen. sie trainieren Humor
als eine Kompetenz, mit der persönliche Ressourcen
und ein gesundes Mindset erschlossen
werden.
anschließend erzählt dominik Herz, Moderator,
Key note speaker und ehemaliger Betreiber
des Chillers in Heilbronn, von seinen
eigenen Fehlern in der unternehmerischen
Vergangenheit. auf Basis seiner misslungenen
Unternehmung zeigt er auf, wie man mit
dem richtigen Umfeld und der richtigen einstellung
gestärkt aus einer solchen situation
hervorgehen kann. darüber hinaus möchte
er auch Unternehmer erreichen, die – trotz
guter Zahlen – z.B. aus Gründen der Überlastung
aus der Position der Geschäftsleitung
austreten möchten.
Ihr Fachbetrieb
in der Region
Heilbronn-Franken
Neuenstein 0 79 42 | 946 23–0
Schwäbisch Hall 07 91 | 94 94 76–0
Heilbronn 0 71 31 | 644–21 41
Rosenberg 0 62 95 | 92 92–40
Crailsheim 0 79 51 | 27 82 97
www.rts-gmbh.de
Bei der offenen Fragerunde sowie dem anschließenden
digitalen Get-together bietet
sich die Möglichkeit, den Referenten weitergehende
Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
anMeLdUnG
die kostenfreie Veranstaltung findet am
27. Mai ab 18:00 Uhr online mit dem Programm
Zoom statt. Um anmeldung bis zum
25. Mai wird gebeten unter
www.wjhn.de
oder in der Geschäftsstelle unter 07131 9677-
265 bzw. info@wjhn.de
MaI 2020 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 26 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
THEMENMAGAZIN 05.20
INNOVATIONSDYNAMIK
Advertorial im Wirtschaftsmagazin w.news der IHK Heilbronn-Franken
www.b2b-themenmagazin.de
www.ids-imaging.de
IDS IMAGING DEVELOPMENT
SYSTEMS GMBH
TOP
THEMA
DER BEGRIFF INNOVATION IN
DER WIRTSCHAFT
SEITE 3
MASKEN-KAMPAGNE
#SCHÜTZ MICH JETZT
SEITE 11
BESTESEITEN.DE
SEITE 13
Foto: ids
STELLENANZEIGEN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE SEITE 14
05.2020 B2B THEMENMAGAZIN
DER BEGRIFF INNOVATION IN
DER WIRTSCHAFT
INHALT
SEITE 3
DER BEGRIFF INNOVATION IN
DER WIRTSCHAFT
SEITE 11
MASKEN-KAMPAGNE
#SCHÜTZ MICH JETZT
SEITE 13
BESTESEITEN.DE
SEITE 14
PERSONALANZEIGEN
SEITE 15
TERMINE & KLEINANZEIGEN
Foto: Hettenbach
IMPRESSUM
B4B THEMENMAGAZIN
HEILBRONN-FRANKEN
wird redaktionell vom Verlag und
den berichtenden Unternehmen bzw.
Institu tionen verantwortet.
Digitalausgaben: kiosk.b2b-themenmagazin.de
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen:
Regional:
www.b2bheilbronn-franken.de
Landesweit:
www.b2bbaden-wuerttemberg.de
Verlag, Redaktion und Gestaltung:
HETTENBACH GMBH & CO KG
WERBEAGENTUR GWA
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn
Telefon 07131 7930-100
www.hettenbach.de
V.i.S.d.P.:
HETTENBACH GMBH & CO KG
WERBEAGENTUR GWA
Ansprechpartner für Werbung:
recon-marketing GmbH
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn
Manfred Fehr (Anzeigenleiter)
Telefon 07131 7930-313
E-Mail fehr@recon-marketing.de
Mediadaten:
www.zielgruppe-wirtschaft.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 16
gültig seit 01.12.2015
Druck:
Konradin Druck GmbH
INNOVATION STATT STILLSTAND
Das Corona-Virus hat die Menschen paralysiert und einige sogar in
eine Art Schockstarre versetzt. Während viele mit ungläubigem Staunen
noch versuchen, die Dimension dieses noch nie da gewesenen
Ereignisses überhaupt zu begreifen, haben andere die Krise bereits als
Chance begriffen. Wenn alles auf den Kopf gestellt wird, ist Kreativität
gefragt. Selbst wenn die Wirtschaft in nahezu allen Bereichen
heruntergefahren wurde, bedeutet ein Lock Down noch lange nicht,
dass auch in den Köpfen Stillstand herrscht. Denn Deutschland war
schon immer ein Land der Denker und Tüftler. Das beweist die Zahl der
Patente. Im Jahr 2019 wurden hierzulande 46.634 Patente angemeldet.
Nahezu ein Drittel aller Patentanmeldungen stammen übrigens aus
Baden-Württemberg, das mit 138 Patenten pro 100.000 Einwohner in
Deutschland führend ist. Dass schon in normalen Zeiten so viele Patente
entstehen, sollte uns alle zuversichtlich stimmen.
Da gerade in Krisenzeiten neue Lösungen gefordert sind, kann man
davon ausgehen, dass die Zahl der Innovationen sogar noch ansteigen
wird. Auch wenn diese zugegebenermaßen unter erschwerten Verhältnissen
entstehen. Wann wenn nicht gerade jetzt hat die alte Weisheit
„Not macht erfi nderisch“ mehr Gültigkeit? Denn die Erfahrung aus
der Vergangenheit zeigt, dass schwierige Situationen ungewöhnliche
Ideen oder Lösungen hervorbringen, die unter normalen Umständen
nicht vorstellbar wären. Hier sei New Work nur als ein Beispiel der
Innovationsdynamik genannt. Noch nie hat sich die Art und Weise, wie
und wo wir arbeiten so schnell gewandelt. Konferenzplattformen wie
Microsoft Teams oder Zoom haben innerhalb weniger Tage einen regelrechten
Boom erlebt. Auf einmal begreift man, dass eine Präsentation
bei einem Kunden in Norddeutschland nicht unbedingt eine physische
Anwesenheit erforderlich macht. Es geht auch digital und das überraschend
gut. Und weil man sich so die An- und Rückreise auf der oft
verstopften Autobahn oder mit der oft verspäteten Bahn erspart, bleibt
noch mehr Zeit für Ideen. Das sind doch gute Voraussetzungen für eine
echte Innovationen. Von Stillstand sollte also keine Rede sein.
www.b2bbaden-wuerttemberg.de
TOP
THEMA
IDS IMAGING DEVELOPMENT
SYSTEMS GMBH
DER BEGRIFF INNOVATION IN
DER WIRTSCHAFT
SEITE 3
STELLENANZEIGEN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE SEITE 14
NR. 05 | 2020
www.ids-imaging.de
CORONA FORDERT
UND FÖRDERT
AB SEITE 8
THEMENMAGAZIN 05.20
INNOVATIONSDYNAMIK
Advertorial im Wirtschaftsmagazin w.news der IHK Heilbronn-Franken
MASKEN-KAMPAGNE
#SCHÜTZ MICH JETZT
SEITE 11
BESTESEITEN.DE
SEITE 13
www.b2b-themenmagazin.de
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
2 www.b2b-themenmagazin.de
B2B THEMENMAGAZIN 05.2020
INNOVATIONSDYNAMIK
DER BEGRIFF INNOVATION IN DER WIRTSCHAFT
Innovation heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist
vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. In der Umgangssprache
wird der Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren
wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen
erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen
oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung
finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess
zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen
oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien.
Historisch betrachtet gibt es Zeiten, zu denen Neuerungen schubartig
aufkamen. In diesem Fall bedingte ein Entwicklungsdruck als Folge gesellschaftlicher
Bedingungen oder negativer Faktoren zum Beispiel in Form von
Kriegen, Missernten oder Überbevölkerung das Auftreten von Innovationen
(„Not macht erfinderisch“). Innovationen entstehen durch „Forschung und
Entwicklung“. Eine Invention (Erfindung) ist noch keine Innovation. Inventionen
umfassen neue Ideen bis einschließlich Prototypenbau beziehungsweise
konkreter Konzeptentwicklung in der vormarktlichen Phase. Von
Innovation im ökonomischen Sinne kann erst gesprochen werden, wenn
ihre Nützlichkeit erkannt und ein Produkt, Produktionsprozess oder ein
Geschäftsmodell entsprechend neu eingeführt oder verändert wird. Dabei
IHK_Heilbronn_210x140mm.pdf 1 29.01.2020 11:02:22
kann es sein, dass der Nutzen oder Wert einer Innovation erst nach einer
langen Phase entdeckt wird. Viele hergestellte Objekte sind im Moment
ihrer Schaffung noch „Unsinn“. Das Hergestellte wird sinnvoll erst in einem
Interpretations- und Anwendungsprozess. Mit anderen Worten: Die Innovation
muss ihre eigenen Geltungsvoraussetzungen mit produzieren, indem
sie in einem sozialen Interaktions- und Sinnstiftungsprozess Anerkennung
findet. Sie ist also mit dem kreativen Schöpfungsakt bei weitem nicht abgeschlossen.
Der Wert der Innovation kann durch den Interaktionsprozess mit
den Anwendern auch weiter gesteigert werden. Die Anwender können den
Wert einer Innovation auch in Eigenschaften erblicken, die der kreative
Schöpfer nicht voraussehen konnte. So wollte Thomas Alva Edison das
Telefon ursprünglich für Opernübertragungen nutzen.
In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph
Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt. Hier ist er als
Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist
ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem,
„Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren
auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden.
Die Definiton in diesem Beitrag basiert auf dem Artikel „Die Bedeutung des Begriffs Innovation
in der Wirtschaft“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, der unter der Lizenz „Creative
Commons Attribution/Share Alike“steht. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
www.wikipedia.org
05.2020 B2B THEMENMAGAZIN
INNOVATIONSDYNAMIK
RANKING DER 10 INNOVATIVSTEN LÄNDER WELTWEIT
NACH DEM GLOBAL INNOVATION INDEX 2019
Indexwert Platzierung
Schweiz 67,24 1
Schweden 63,65 2
USA 61,73 3
Niederlande 61,44 4
Großbritannien 61,3 5
Finnland 59,83 6
Dänemark 58,44 7
Singapur 58,37 8
Deutschland 58,19 9
Israel 57,43 10
Diese Statistik zeigt das Ranking der 10
innovativsten Länder weltweit nach dem Global
Innovation Index im Jahr 2019. Die Schweiz
ist mit einem Indexwert von 67,24 Punkten das
innovativste Land im Jahr 2019. Der Global
Innovation Index 2019 untersucht 129 Ökonomien
weltweit hinsichtlich ihrer Innovationskraft.
Dabei wird anhand von 80 ausgewählten
Kriterien ein breites Spektrum unterschiedlicher
Themenbereiche in den betreffenden
Ländern untersucht, um anhand der Ergebnisse
ein Ranking erstellen zu können.
www.statista.de
WIR WÜNSCHEN ALL UNSEREN KUNDEN UND MITMENSCHEN WELTWEIT:
BLEIBEN SIE GESUND!
Aufgrund der aktuellen Situation vertreiben wir zum Schutz vor
Corona: Trennwände der Schreinerei Schmidgall.
info@schreinerei-schmidgall.de
MPV Hempfe GmbH • In den Schafwiesen 22 • 71720 Oberstenfeld • Telefon 07062 / 914787 • Fax 07062 / 914789 • info@mpv-qs.de • www.mpv-qs.de
4 www.b2b-themenmagazin.de
B2B THEMENMAGAZIN 05.2020
INNOVATIONSDYNAMIK
IDS-KAMERAS IM GESUNDHEITSSEKTOR GEFRAGT
Gesundheit ist dieser Tage weltweit zum beherrschenden Thema
geworden. Forschung und Entwicklung zum Schutz des körperlichen
Wohlbefindens jedes Einzelnen wie der gesamten Bevölkerung
stehen im Vordergrund.
Labore und Pharmakonzerne sind mehr denn je bestrebt, ihre Prozesse
zu beschleunigen. Dies kann bspw. durch die Erhöhung des
Durchsatzes von Tests oder die Beschleunigung der Produktion und
Distribution von Medikamenten geschehen. Flughäfen setzen verstärkt
Zugangskontrollen ein, sei es in Form von ID-Kontrollen oder
mit Temperatur-Messgeräten, um Reisende mit Krankheitssymptomen
erkennen zu können.
In all diesen Bereichen kann Bildverarbeitung - im Zeitalter der Industrie
4.0 nicht zuletzt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -
einen wichtigen Beitrag leisten. So auch der Industriekamerahersteller
IDS Imaging Development Systems GmbH aus Obersulm mit insgesamt
drei verschiedenen Produktlinien. Im Portfolio sind kleine, robuste und
einfach zu handhabende Kameras mit unterschiedlichen Schnittstellen
(USB, Gigabit Ethernet), 3D- sowie intelligente Kameras. Ein Bildverarbeitungssystem
des Rottweiler IDS-Kunden i-mation GmbH erleichtert
z.B. der pharmazeutischen Industrie die Prozessoptimierung unter Einhaltung
der strengen Qualitätsrichtlinien. „Dadurch können wir dazu
beitragen, dass Markteinführungszeiten für Medikamente erheblich
verkürzt werden“, so Kai Weisser, Projektmanager i-mation GmbH.
Der britische Kunde Thermoteknix Systems Ltd. hingegen setzt IDS-
Technologie zusammen mit Wärmebildkameras zur Entdeckung des
Coronavirus ein. Das berührungslose Wärmebild- und Messsystem,
das für Massenscreenings entwickelt wurde, erkennt Personen mit
einer erhöhten Hauttemperatur mit einer Genauigkeit von weniger als
0,3°C in Echtzeit.
So können IDS Industriekameras auch im Gesundheitssektor helfen,
Prozesse zu optimieren, Qualität zu sichern, Forschungen voran zu treiben
und damit letztlich Menschen zu dienen.
www.ids-imaging.de
KI
I THINK,
SO I AM.
IDS rio & rome
VISION-SYSTEME MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
Industriekameras neu definiert
www.ids-nxt.de
Advertorial
www.b2b-themenmagazin.de 5
05.2020 B2B THEMENMAGAZIN
INNOVATIONSDYNAMIK
PATENTANMELDUNGEN 2019 IN DEUTSCHLAND
NACH BUNDESLÄNDERN
Anzahl der Patentanmeldungen in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2019
Platz Bundesland Patentanmeldungen pro 100.000 Einwohner Patentanmeldungen
1 Baden-Württemberg* 138 15.230
2 Bayern* 108 14.064
3 Niedersachsen 48 3.847
4 Hamburg 40 736
5 Nordrhein-Westfalen 39 7.022
6 Thüringen 28 598
7 Hessen 25 1.536
8 Saarland 22 215
9 Bremen 21 142
10 Rheinland-Pfalz 20 830
11 Berlin 19 678
12 Schleswig-Holstein 17 493
13 Sachsen 16 667
14 Brandenburg 12 294
15 Sachsen-Anhalt 9 193
16 Mecklenburg-Vorpommern 6 89
gesamt
Deutschland 56 46.634
* Bundesland liegt über dem Bundesdurchschnitt.
www.statista.de
Steuer-Tipp
Erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer
Grundsätzlich wird die Verwaltung von Immobilien nicht von der Gewerbesteuer erfasst. Gewerbesteuer
kann nur anfallen, wenn die Verwaltung von einer Personen- oder Kapitalgesellschaft ausgeübt wird, die
allein aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer unterliegt. Beschränkt sich die Gesellschaft aber auf
die Immobilienverwaltung, wird der daraus erwirtschaftete Gewinn durch die erweiterte Kürzung nach §
9 Nr. 1 Satz 2 GewStG im Ergebnis vollständig von der Gewerbesteuer ausgenommen.
Sie kann die pauschale Kürzung des Gewerbeertrags in Höhe von 1,2 % des Einheitswerts des zum
Betriebsvermögen gehörenden Grundbesitzes (§ 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG) oder die erweiterte Kürzung
nach Satz 2 dieser Vorschrift in Anspruch nehmen mit der Folge, dass keine Gewerbesteuer anfällt. Die
erweiterte Kürzung ist stets dann vorteilhaft, wenn ein positiver Gewerbeertrag aus der Vermietung der
Immobilie erzielt wird und den pauschalen Kürzungsbeitrag nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG überschreitet.
Demgegenüber ist die pauschale Kürzung vorteilhafter, wenn hohe Einheitswerte, aber nur geringe
Grundstückserträge vorliegen.
Kanzlei Dr. Thomas Kegel
Fichtestraße 13
74074 Heilbronn
Tel. 07131 7853-0
Fax 07131 7853-90
info@kanzlei-kegel.de
www.drkegel.de
45
6 www.b2b-themenmagazin.de
B2B THEMENMAGAZIN 05.2020
INNOVATIONSDYNAMIK
MIT SOCIAL MEDIA AUCH OHNE BILDUNGSMESSE
NACHWUCHSKRÄFTE FINDEN
Was kann man tun, wenn eine geplante Bildungsmesse ausfällt?
Macht es vor dem Hintergrund der Corona-Krise überhaupt noch
Sinn, Ausbildungs- und duale Studienplätze anzubieten? Bestimmt
werden diese Fragen vielen Unternehmern durch den Kopf gehen.
Für die erste Frage gibt es vier gute Antworten bzw. Gründe trotz aller
Unsicherheiten jungen Leuten ein solches Angebot zu machen. Erstens gilt
es, sich mit der Jugend solidarisch zu zeigen und den Nachwuchskräften
trotz der Krise eine Chance zu bieten. Zweitens stellt die Jugend von heute
die Zukunft dar. Drittens sind junge Köpfe mit der Digitalisierung aufgewachsen
und bringen neue Ideen und damit wertvolle Kenntnisse mit, die
Unternehmen gerade in diesen Zeiten gut gebrauchen können. Und viertens
liegt die Zahl der Bewerber bereits seit dem Jahr 2008 deutlich unter
der Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze, so dass jetzt die Möglichkeit,
tatsächlich die richtige Bewerberin oder den richtigen Bewerber zu finden,
deutlich größer ist.
Bleibt noch die Beantwortung der zweiten Frage, was man konkret tun
kann wegen einer ausgefallenen Bildungsmesse. Am besten präsentiert
man sich dort, wo die Jugendlichen unterwegs sind, im Bereich Social
Media. Es macht allerdings meist wenig Sinn, dafür den eigenen Unternehmenskanal
zu nutzen. Denn in der Regel ist dessen Reichweite bei
der Zielgruppe Jugendliche viel zu gering. Um erfolgreich zu sein, muss
man das Prinzip umdrehen. Im Gegensatz zu einer Bildungsmesse, zu der
die Besucher kommen, beschreitet man den umgekehrten Weg und geht
online direkt zur Zielgruppe. Das Nachwuchsportal karrierestaren.de bietet
dafür zum Beispiel ein interessantes Paket. Über Instagram wird eine Zielgruppe
im Umkreis um den Ausbildungsort aktiv mit einem gesponserten
karrierestarten-Post für 30 Tage angesprochen. Der Post ist direkt verlinkt
zu einer gestalteten Stellenanzeige, die in dem Portal für bis zu 12 Monate
gelistet bleibt. Ein solches Paket ist komplett schon für 295 Euro zu haben.
www.karrieresarten.de
BNI Trollinger (Heilbronn)
Local Business – Global Network ®
Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen
BEMER-PARTNER
BESCHRIFTUNG & TEXTILDRUCK
BETTENFACHGESCHÄFT
BIOLAND GÄRTNEREI
Renate Bühler
rbuehler.bemergroup.com
Tel. 07138 6903 543
gutSIGN | Günter Krause
gutsign.de
Tel. 07131 / 6408 070
Bühler Bettsysteme
buehler-bettsysteme.de
Tel. 07131 5800 13
Umbach Bioland Gärtnerei
gaertnerei-umbach.de
Tel. 07131 5896 00
DEESKALATION
ELEKTRIKER
ELTERNZEITSCHRIFT
FENSTERBAU
DIDEKA
dideka.de
Tel. 07131/ 9414 32
Elektro Rüdiger Inh. H. Sauer
elektro-ruediger-sauer.de
Tel. 07066 7305
ZAPPELINO
zappelino.de
Tel. 07063 9336 988
Peter König
koenig-fensterbau.com
Tel. 0170 9859 174
IT-DIENSTLEISTER
SCHLOSSEREI
SCHREINEREI
UNTERNEHMENSBERATUNG
eBIS GmbH
www.ebis.info
Tel. 07131 3950 0
W&S Metallbau GbR
metallbau-ws.de
Tel. 07131 2786 605
Innenausbau Dollinger
schreinerei-dollinger.de
Tel. 07131 3130 6
Braun QM + Menschlichkeit
birgit-braun.eu
Tel. 07948 9418 44
VERSICHERUNGSMAKLER
Horst Weinmann
weinmann-versicherungen.de
Tel. 07131 2051 60
ZIMMEREI
Zimmerei Otte GmbH
zimmerei-otte.de
Tel. 07131 1217 310
FOLGENDE BRANCHEN FÜR DAS NETZWERK GESUCHT:
FILMPRODUKTION, HAUSVERWALTER,
INNENARCHITEKT, STEUERBERATER UND ANDERE.
Unternehmer treffen sich online bei Zoom, um Empfehlungen auszutauschen, neue Kunden zu gewinnen und mehr Umsatz
zu machen. Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihr Geschäft vor: www.bni-suedwest.de/chapter-trollinger-heilbronn
05.2020 B2B THEMENMAGAZIN
INNOVATIONSDYNAMIK
INNOVATIONSAUFWENDUNGEN IN DEUTSCHLAND
Innovationsaufwendungen ausgewälhter Branchen in den Jahren 2019 und 2020 in Milliarden Euro
Branchen 2019 2020 Veränderung absolut Veränderung prozentual
Architektur- und Ingenieurbüros 1,42 1,36 -0,06 -4,2
Banken 3,89 3,87 -0,02 -0,5
Bekleidungs- und Lederindustrie 0,78 0,77 -0,01 -1,3
Bergbau 0,51 0,51 0,00 0,0
Chemieindustrie 7,24 7,42 0,18 2,5
Druckgewerbe 0,41 0,37 -0,04 -9,8
Energieversorgung 4,14 4,04 -0,10 -2,4
Film- und Musikindustrie 0,22 0,24 0,02 9,1
Gebäudedienstleistungen 0,10 0,11 0,01 10,0
Getränke- und Tabakindustrie 0,21 0,22 0,01 4,8
Glas-, Keramik- und Steinwarenindustrie 1,32 1,35 0,03 2,3
Großhandel 2,95 2,56 -0,39 -13,2
Gummi- und Kunststoffverarbeitung 2,33 2,35 0,02 0,9
Holzindustrie 0,51 0,51 0,00 0,0
Maschinenbau 16,67 17,33 0,66 4,0
Möbelindustrie 0,18 0,16 -0,02 -11,1
Nahrungsmittelindustrie 1,87 1,66 -0,21 -11,2
Papierindustrie 0,78 0,68 -0,10 -12,8
Personal- und Sicherheitsdienste 0,23 0,12 -0,11 -47,8
Pharmabranche 11,20 11,4 0,20 1,8
Post-, Kurier- und Expressdienste 0,30 0,34 0,04 13,3
Rechts- und Steuerberatung 0,51 0,48 -0,03 -5,9
Rundfunk, Telekommunikation 4,70 4,92 0,22 4,7
Textilindustrie 0,27 0,25 -0,02 -7,4
Unternehmensberatung 0,59 0,52 -0,07 -11,9
Verlage 0,68 0,67 -0,01 -1,5
Versicherungen und Finanzdienstleistungen 1,87 1,52 -0,35 -18,7
Werbung 0,67 0,68 0,01 1,5
www.statista.de
www.kurz-recycling.de
8 www.b2b-themenmagazin.de
Advertorial
www.b2b-themenmagazin.de 9
05.2020 B2B THEMENMAGAZIN
INNOVATIONSDYNAMIK
UNTERNEHMER TREFFEN SICH ONLINE
Die Mitglieder des Business Netzwerkes International BNI, die
sich in normalen Zeiten einmal in der Woche morgens um 7.00 Uhr
zum Frühstück treffen, gehen während der Corona-Krise einen
neuen Weg. Innerhalb kürzester Zeit wurden die morgendlichen
Meetings durch eine wöchentliche Videokonferenz ersetzt. Dafür
wird Zoom verwendet, weil sich mit dem Tool ganz unkompliziert
eine Konferenz mit über 30 Personen organisieren lässt.
Während des Meetings stellt nicht nur jedes Mitglied wie üblich
innerhalb von 60 Sekunden vor, für welches seiner Angebote und in
welchem Bereich es Kunden sucht. Gleichzeitig fi ndet von einem der
Mitglieder auch eine 10-minütige Präsentation statt, so dass alle anderen
Teilnehmer noch besser über dessen Leistungen informiert sind.
Und jedes Mitglied berichtet kurz, in welchem Umfang es die Anbieter
aus dem Netzwerk anderen Unternehmen empfohlen hat.
Denn das Grundprinzip des Netzwerkes ist, sich gegenseitig durch
Empfehlungen ins Gespräch zu bringen und damit Kunden und Aufträge
zu gewinnen. Das Ziel des Netzwerkes besteht darin, den Mitgliedern
zu mehr Umsatz durch neue Kontakte über Geschäftsempfehlungen zu
verhelfen. Wie gut das klappt, beweist die Tatsache, dass es allein in
der Region Heilbronn-Franken mit Bad Mergentheim, Heilbronn, Künzelsau,
Neckarsulm, Pfedelbach, Satteldorf und Schwäbisch Hall sieben
Chapter mit insgesamt über 200 Mitgliedern hat.
Interessenten, die in das Netzwerk einfach einmal unverbindlich hineinschnuppern
möchten, bietet sich jetzt über das Internet eine einfache
Gelegenheit dazu. Um an dem Online-Meeting teilzunehmen, muss
man sich lediglich über die Website bni-suedwest.de bei dem Direktor
des nächsten Chapters kurz anmelden und schon kann es losgehen.
Voraussetzung ist natürlich, dass man Zoom installiert hat auf dem PC,
Tablet oder Smartphone. Eine erste Online-Teilnahme kostet außer 90
Minuten Zeit nichts. Das ist eine kleine aber doch lohnende Investition.
www.b2bbaden-wuerttemberg.de
WERTBESTÄNDIG NEUE LEBENSRÄUME GESTALTEN
Schlüsselfertigbau – Ihr Rundum-sorglos-Paket von LEONHARD WEISS
Ganzheitliche Lösungen für immer anspruchsvollere Aufgaben bestimmen das Bauen der Gegenwart und Zukunft.
Nachhaltiges Bauen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie stellt neue Herausforderungen an den Generalunternehmer
und Bauherrn dar, die es zu lösen gilt.
Als kompetenter Partner im Schlüsselfertigbau planen und bauen wir mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung
und sind – falls gewünscht – auch über die Schlüsselübergabe hinaus als Partner an Ihrer Seite. Hierbei setzen
wir konsequent auf innovative und digitale Methoden wie z. B. BIM.
KONTAKT ZUM DIALOG
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG
Leonhard-Weiss-Str. 2-3, 74589 Satteldorf, P +49 7951 33-2125
Ihre Ansprechpartnerin: Renate Hauenstein
bau-de@leonhard-weiss.com – www.leonhard-weiss.de
EINFACH.GUT.GEBAUT
B2B THEMENMAGAZIN 05.2020
INNOVATIONSDYNAMIK
AUFRUF ZU DER GEMEINSAMEN KAMPAGNE
#SCHÜTZ MICH JETZT
Die Lockerungen sollen möglichst nicht in einem weiteren
Lockdown enden. Darum werden für die Kampagne unter dem
Hashtag „Schütz mich jetzt“ Unternehmen und Institutionen als
Sponsoren gesucht, die sich dafür engagieren möchten, dass
Deutschlands Wirtschaft die Corona-Krise
erfolgreich bewältigen.
Ein Mundschutz ist ein für jeden sichtbares Zeichen zur gegenseitigen
Rücksichtnahme und zugleich Erinnerung zur Vorsicht und an die
bekannten Hygienemaßnahmen wie z.B. Händewaschen und Abstandhalten.
So schützt einer den anderen. Darum zeigen die Motive der
Kampagne auf Plakaten und Posts ganz unterschiedliche Menschen
Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag dazu
leisten, die Reproduktionszahl der Infektionen
trotz der eingeführten Lockerungen bei einem
Wert unter 1 zu halten. Denn es liegt im Interesse
aller Unternehmen und Institutionen, die
Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten und damit
gleichzeitig etwas für den Fortbestand der Wirtschaft
zu tun. Ob das gelingt, hängt im Wesentlichen vom
Verhalten jedes einzelnen Menschen ab. Darum will
man mit der Kampagne möglichst viele Bürgerinnen
und Bürger dafür sensibilisieren, ihre Mitmenschen
zu schützen. Gerade jetzt vor dem Hintergrund der
Lockerungen ist jeder gefordert, besonders vorsichtig
zu sein, um Ansteckungen zu vermeiden. Denn über die pfl icht hinaus, die fast nur in Läden und im öffentlichen Nahverkehr gilt,
Mundschutz-
sollte ein Mundschutz auch überall dort getragen werden, wo immer
sich Menschen begegnen.
mit einem Mundschutz. Die Botschaft der Kampagne lautet „Schütz
mich! Ich schütz dich.“ und fordert dazu auf, sich gegenseitig zu schützen.
Die Idee und das Konzept dafür stammen von der Heilbronner
Werbeagentur Hettenbach. Sie besteht bereits seit 1945. Eigentlich
wäre das Anlass für die Agentur, ihr 75jähriges
Firmenjubiläum mit Kunden, Lieferanten
und Mitarbeitern zu feiern. Die Corona-Krise
ändert aber alles. Darum hat sich die Agentur
dazu entschieden, stattdessen unter dem Slogan
„Schütz mich jetzt“ gemeinsam mit dem
Medienpartner Plakatunion eine bundesweite
Kampagne zu initiieren.
Zum Einsatz kommen Großfl ächenplakate, Social
Media Posts bei Instagram, Facebook und TikTok
sowie PR in der Fach- und Tagespresse. Die Kampagne
soll mit Unterstützung von Sponsoren und Partnern
in ganz Deutschland realisiert werden. Anlässlich ihres
Jubiläums verzichtet die Werbeagentur auf 75 Prozent
ihres Honorars. Die verbleibenden 25 Prozent beinhalten
neben dem Konzept die Fremdkosten für den Druck, die Kosten
für das Anbringen von Plakaten sowie für das Verbreiten von Posts
in Social Media Kanälen und von Pressemitteilungen an die Medien.
Die Umsetzung der Kampagne erfolgt zu Selbstkosten. Die Sponsoring-Pakete
werden zu einem Viertel der regulären Kosten angeboten.
Teilnehmen kann man schon ab einem Betrag von 750 Euro. Nähere
Einzelheiten erfährt man bei der Agentur, die über ihre Websiste www.
hettenach.de zu erreichen ist.
www.hettenbach.de
www.boepple-gewerbebau.de
Gewerbebau.
Individuell. Schlüsselfertig.
Für Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel.
Bauunternehmung Böpple GmbH
Heilbronn | Tel. 07131 2610-158
Attraktive Stellen-Kombi
ONLINE + SOCIAL MEDIA
IHR ANSPRECHPARTNER
HETTENBACH GMBH & CO KG • WERBEAGENTUR GWA • Werderstr. 134 • 74074 Heilbronn
Bereich Personalanzeigen • Tel.: 07131 / 7930-110 • Fax: 07131 / 79 30-209 • media@hettenbach.de
B2B THEMENMAGAZIN 03.2020
BESTESEITEN.DE
TOP-WEBSITES DER REGION 05.20
B2B
NR. WEBSITE TREND
1 wuerth.de 0
2 eshop.wuerth.de 0
3 bechtle.com 0
4 adgoal.de 0
5 schunk.com 2
6 berner.eu -1
7 wuerth.com -1
8 ebmpabst.com 0
9 ecom-ex.com 0
10 we-online.de 1
11 burkert.com -1
12 duran-group.com 1
13 wuerth-industrie.com 1
14 ggbearings.com 2
15 weima.com 3
16 bti.de -1
17 weinig.com -5
18 recanorm.de 3
19 ziehl-abegg.com 7
20 witeg.de 12
21 stahlcranes.com 4
22 ids-iamaging.com -5
23 bartec.de 1
24 vacuubrand.com -1
25 kaco-newenergy.com -5
26 leonhard-weiss.de 1
27 foerch.de 11
28 gemu-group.com -9
29 abn-elektro.de -1
30 azurspace.com 1
31 optima-packaging.com 3
32 brand.de -3
33 hbc-radiomatic.com
34 schmidt-heilbronn.de -4
35 fi bro.de 1
36 rheinmetall-automotive.com 1
37 barthau.de -4
38 industronic.com 3
39 audiopro.de -4
40 brand.de
41 bornack.de 1
42 losberger.com 3
43 wittenstein.de 6
44 cleanproducts.de
45 pvs-ff.com
46 smartgas.eu -3
47 huber-packaging.com
48 groninger.de -9
49 hessentaler-container.de
50 schroth-palletten.de
B2B/B2C
NR. WEBSITE TREND
1 stimme.de 0
2 sparkasse-heilbronn.de 0
3 sparkasse-tauberfranken.de 0
4 intersport.de 0
5 schwaebisch-hall.de 1
6 sparkasse-sha.de -1
7 beyerdynamic.de 0
8 vobamt.de 0
9 echo24.de 5
10 radioton.de -1
11 hs-heilbronn.de 2
12 tectake.de -2
13 vrbank-sha.de -2
14 heilbronn.de 1
15 tfa-dostmann.de 3
16 knorrprandell.com -4
17 vb-hohenlohe.de 2
18 jako.de 6
19 rolladen-fenster-shop.de -2
20 fnweb.de 2
21 d-c-fi x.com 0
22 jura-ersatzteile-shop.de -2
23 spk-hohenlohekreis.de 0
24 primeros.de 1
25 akon.de -9
26 burg-stettenfels.de 0
27 naturgarten.org 2
28 k-m.de -1
29 spraydosen-shop.de -1
30 satanlagenforum.de 0
31 mistervac.com
32 moritz.de 12
33 cambuy.de -2
34 rotex-heating.com
35 satshop-heilbronn.de 6
36 brief-huellen.de 1
37 kurbadrappenau.de -1
38 voba-moeckmuehl.de -5
39 volksbank-heilbronn.de -1
40 metallbau-onlineshop.de
41 main-tauber-kreis.de -6
42 schwaebischhall.de -2
43 pfl anzen-koelle.de -1
44 mawell-resort.de -1
45 regiomail.de
46 germania-stb.de
47 ap.de 2
48 vbu-volkbank.de -3
49 roessle-frankenbach.de
50 hermann-rhein.de
Website des Monats:
WWW.ROTEX-
HEATING.COM
Heizungsspezialist mit jahrzehntelanger
Erfahrung.
Der Rang der Websites wurde Mitte
April über das Analyseprogramm von
Alexa abgefragt. Die Daten des Unternehmens
stammen aus einem Panel.
Dabei handelt es sich um eine Stichprobe
bei Internetnutzern, die eine der
von Alexa angebotenen Browsererweiterungen
verwenden. Darüber hinaus
wird ein Großteil der Daten Alexa direkt
von Websites zur Verfügung gestellt,
die das Alexa-Skript auf ihrer Website
installieren haben. Anhand dieses Algorithmus
wird für messbare Internetseiten
als Schätzung ein internationaler Rang
ausgewiesen. © Alexa Internet, Inc.
www.alexa.com
In der Reihenfolge des internationalen
Alexa-Rangs sind die Domains von
Websites für die Zielgruppen B2B und
B2C/B2B von 1 bis 50 durchnummeriert.
Grundlage für die Auswertung sind
derzeit 3.341 Internetseiten aus der Region
Heilbronn-Franken. Die Rangliste
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Da sich die Werte bei Alexa laufend
ändern, kann die aktuelle Reihenfolge
vom veröffentlichten Rang abweichen.
Nimmt Ihre Website schon an dem
Ranking teil? Jetzt kostenlos unter
www.besteseiten.de eintragen!
Ranking
Auswertung über das
Analyseprogramm
www.b2b-themenmagazin.de 13
PLAKAT
05.2019 B4B THEMENMAGAZIN
STELLENANZEIGEN
IHR NEUER TRAUMJOB
DRIVEN BY KURTZ ERSA
Für unsere zentrale Ausbildungs- & Lehrwerkstatt
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen:
• Ausbildungsleiter gewerblich (m/w/d)
• Ausbilder Elektronik/Mechatronik (m/w/d)
sucht
Mitarbeiter
IT Service Desk (m/w/d)
scheuerle.stelleninfos.de
NATIONALER
ARBEITGEBER
TOP 2020
Wir freuen uns auf Ihre
Online-Bewerbung unter:
DEUTSCHLANDS
BESTE ARBEITGEBER
IM VERGLEICH
IN KOOPERATION MIT
www.kurtzersa.de/karriere
FOCUS–BUSINESS 01 | 2020
TANDEM-PAKETE FÜR STELLENANZEIGEN
So erreicht man nicht nur Stellensuchende sondern auch latent Wechselwillige!
Mobil
optimiert für
Smartphones
+
Portal Preis pro Stelle Listenpreis Preisvorteil
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 376,00 Euro 595,00 Euro -219,00 Euro
®
Gesponserter
Post plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 395,00 Euro 395,00 Euro 0,00 Euro
BUSMONITOR Stellen-Spots auf 10 Busmonitoren plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 466,00 Euro 685,00 Euro -219,00 Euro
Stellen-Teaser plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 540,00 Euro 548,40 Euro -8,40 Euro
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 701,00 Euro 1.009,00 Euro -308,00 Euro
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 721,00 Euro 1.119,00 Euro -398,00 Euro
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 746,00 Euro 965,00 Euro -219,00 Euro
THEMENMAGAZIN
HEILBRONN - FRANKEN Stellen-Teaser plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 851,00 Euro 1.070,00 Euro -219,00 Euro
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 881,00 Euro 1.214,00 Euro -333,00 Euro
+
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.095,00 Euro 1.365,00 Euro -270,00 Euro
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.144,00 Euro 1.414,00 Euro -270,00 Euro
PLAKAT 20 Stellen-Plakate plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.345,00 Euro 1.615,00 Euro -270,00 Euro
+
* Inklusiv Veröffentlichung für bis zu 12 Monate. 0,00 Euro 270,00 Euro -270,00 Euro
Ansprechpartner: HETTENBACH GMBH & CO KG WERBEAGENTUR GWA, Tel. 07131/79 30 - 100, E-Mail: media@hettenbach.de
B2B, facebook, Jobware, jobs-für-heilbronn, monster, stellenanzeigen, Stelleninfos, Stellenplakat, StepStone, yourfi rm, Zappelino und XING sind Marken der jeweiligen Unternehmen.
14 www.b4b-themenmagazin.de
B2B THEMENMAGAZIN 05.2020
TERMINE & KLEINANZEIGEN
Stellenangebote
Domainverkauf
Büroräume für Kreative
© depositphotos.com/Rawpixel
Aus Projekten unserer Kunden
und aus eigenen Projekten haben
wir noch einen Rest ausgewählter
Internetdomains meistbietend zu
verkaufen. Angaben zu den Preisen
der Domains im Internet unte:
www.domaindepot.de
www.b2b-stellenmarkt.de
Hunderte aktuelle Stellenangebote
aus der IHK-Region
Heilbronn-Franken für Fachund
Führungskräfte:
Angebote
Foto: kultiv.de
Gesundheits-/Sozialwesen 204
Fertigung, Inbetriebn., 67
Qualitätsw.
Techn. Management, 63
Projektplanung
IT/TK Softwareentwicklung
53
Vertrieb, Verkauf, Handel 42
Techn. Entwicklung, Konstruktion
32
Immobilien, Bau, Finanzierung
31
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
28
Fahrzeugbau, Zulieferer 26
IT/TK Hardwareentw., 26
embed. Syst.
Versicherungen 26
Gastgewerbe, Tourismus 22
Logistik, Materialwirtschaft
20
Finanz-/Rechnungswesen 20
Forschung und Entwicklung
20
Organisation, Verwaltung, 19
Büro
Weitere Stellen in ganz Baden-
Württemberg unter:
www.b2b-stellenmarkt.de
Gönnen Sie sich in diesen Zeiten
auch mal etwas Schönes!
Besuchen Sie uns oder unseren
Onlineshop.
KULTIV GmbH
Kirchbrunnenstraße 29
74072 Heilbronn
www.kultiv.de
Webinar
119. Mittagsakademie am
13.05.2020, Thema des Webinars:
Mitarbeiterbindung transformiert -
Haben oder Sein?, Beginn: 12.00
Uhr Ende: 13.30 Uhr, Anmeldung:
www.mittagsakademie.de
Homeoffice
Foto: DOC WEINGART
Mehr Konzentration im Homeoffice:
DOC WEINGART ACTIVE DRINK
intelligent erfrischend, mit acht
Vitaminen, wenig Kalorien, isoton
– genial verträglich, nicht
süß, sondern fruchtig.
Tel. 08385 9210777
www.docweingart.de
Büroräume im Haus der Kommunikation zu vermieten.
Mit 30 Kreativen und Kommunikations-Fachleuten unter einem Dach:
Ab 1. Juni 2020 vermieten wir ein ca. 30 qm großes, renoviertes Büro
mit 2,5 Räumen, eigenem Zugang und Klimaanlage, Serverraum und
Besprechungsraum können auf Wunsch mitbenutzt werden. Vermietung
bevorzugt an Dienstleister aus der Kreativbranche wie z.B. Web-
Entwickler oder PR-Texter.
Tel: 07131 - 79 30 100
www.hettenbach.de
Zusätzliche Mieteinnahmen
© AllaSerebrina – depositphotos.com
Foto: Projektunion
Ihre Textanzeige auf dieser Seite
jetzt für 22,20 € zzgl. MwSt. pro Zeile
direkt buchen
ab 10 Zeilen inklusive einer Abbildung
in der Größe 44 x 44 mm
Mieterträge mit Design-Werbetafeln
ohne eigene Investition!
Wir bieten Ihnen jährliche Mieteinnahmen
in garantierter Höhe.
Wir pachten Standorte für ca. 9
Quadratmeter große Werbetafeln
auf Gewerbe- und Industriefl ächen
sowie an gut sichtbaren Mauern
und Fassaden an stark frequentierten
Straßen. Wir kümmern
uns um die gesamte Abwicklung
von der Baugenehmigung bis zur
Bewirtschaftung. Die Werbetafeln
des Typs „Embrace“ wurden von
Barski Design entwickelt und sind
aus Aluminium hergestellt.
Hettenbach Beteiligungs GmbH
Werderstraße 134
74074 Heilbronn
Tel.: 0 71 31/ 79 30-100
info@hettenbach.de
www.bietemiete.de
B2b-themenmagazin.de · Tel. 07131 7930-313
PRINT &
ONLINE
www.b2b-themenmagazin.de 15
DIE BLAUE SEITE
Beilagen
Lagertechnik
GESAMTBEILAGE:
www.engelbert-strauss.de
Druckerei
www.hansa-regale.de
07062 / 3123
90
Jahre
IT-Sicherheit
Stempel
Statistik
WIRTSCHAFts-
ZAHLEN
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Umsätze
der regionalen Industriebetriebe im Februar
2020 um 2,0 Prozent gesunken. Das Auslandsgeschäft
verzeichnete einen Rückgang in
Höhe von 0,3 Prozent. Im Februar 2020 beschäftigten
die Industriebetriebe in der Region
131.095 Mitarbeiter. Dies waren zwei Personen
mehr als im Februar 2019 (0,0 Prozent).
Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen
Erwerbspersonen lag im März 2020 in der Region
Heilbronn-Franken bei 3,2 Prozent (Baden-
Württemberg 3,4 Prozent).
ARBEITSMARKT
Offene Stellen
Arbeitslose
März 2019 März 2020
März 2019 März 2020
Veränd.
in %
Stadt- und Landkreis Heilbronn 4.953 3.055 - 38,3
Hohenlohekreis 1.254 989 - 21,1
Landkreis Schwäbisch Hall 2.528 2.250 - 11,0
Main-Tauber-Kreis 2.786 1.783 - 36,0
Region Heilbronn-Franken 11.521 8.077 - 29,9
Baden-Württemberg 111.630 83.906 - 24,8
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 638.491 545.910 - 14,5
Deutschland (insgesamt) 797.455 691.137 - 13,3
Veränd.
in %
Stadt- und Landkreis Heilbronn 8.877 9.998 + 12,6
Hohenlohekreis 1.513 1.675 + 10,7
Landkreis Schwäbisch Hall 3.057 3.223 + 5,4
Main-Tauber-Kreis 1.926 2.349 + 22,0
Region Heilbronn-Franken 15.373 17.245 + 12,2
Baden-Württemberg 193.063 214.118 + 10,9
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 1.733.134 1.788.928 + 3,2
Deutschland (insgesamt) 2.301.121 2.335.367 + 1,5
PREISE
Index für die Lebenshaltung
Verbraucherpreisindex März 2019 März 2020
Veränd.
Baden-Württemberg (2015 = 100) 104,6 106,1 + 1,4
Deutschland (insgesamt) (2015 = 100) 104,2 105,7 + 1,4
Gewerbliche Indizes März 2019 März 2020
in %
Veränd.
Industrielle Erzeugnisse (2015 = 100) 104,9 104,1 - 0,8
Einzelhandelspreise (2015 = 100) 104,1 105,6 + 1,4
Großhandelspreise (2015 = 100) 105,1 103,5 - 1,5
in %
Arbeitslosenquote März 2020
in % der
abh. EWP 1)
in % aller
EWP 2)
Stadt- und Landkreis Heilbronn 4,0 3,6
Hohenlohekreis 2,7 2,5
Landkreis Schwäbisch Hall 3,1 2,8
Main-Tauber-Kreis 3,4 3,1
Region Heilbronn-Franken 3,6 3,2
Baden-Württemberg 3,7 3,4
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 5,3 4,8
Deutschland (insgesamt) 5,7 5,1
Aktuelle Wirtschaftszahlen inklusive der „Einfuhr- und Ausfuhrpreise“ (Gewerbliche Indizes
und Industrielle erzeugnisse) können Sie direkt nachlesen unter www.heilbronn.ihk.de/wirtschaftszahlen.
Hinweis für den Abschluss von Wertsicherungsklauseln:
Die Berechnung der Indizes für das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder und für spezielle
Haushalts typen wurde ab Februar 2003 bei der Umstellung auf das Preisbasisjahr
2000 eingestellt.
Weitere Informationen zu Wertsicherungsklauseln bietet das Statistische Bundesamt:
Telefon 0611 754777, Internet: www.destatis.de/wsk (interaktives Berechnungsprogramm).
Die Daten werden monatlich aktualisiert. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,
statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).
1) bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte,
geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose)
2) bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
Die Daten werden monatlich aktualisiert. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion
Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit;
eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).
MAI 2020 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 28 -------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
VERARBEITENDES GEWERBE 3)
Beschäftigte
Feb. 2019 Feb. 2020
Veränd.
in %
Stadtkreis Heilbronn 10.189 10.268 + 0,8
Landkreis Heilbronn 51.957 52.026 + 0,1
Hohenlohekreis 21.396 21.451 + 0,3
Landkreis Schwäbisch Hall 28.449 28.242 - 0,7
Main-Tauber-Kreis 19.102 19.108 0,0
Region Heilbronn-Franken 131.093 131.095 0,0
BESCHÄFTIGTE Verarbeitendes Gewerbe
144.000*
84.000*
24.000
18.000
12.000
6.000
10.189
10.268
Februar 2019
Februar 2020
51.957
52.026
21.396
21.451
28.449
28.242
19.102
19.108
131.093
131.095
Baden-Württemberg 1.200.399 1.185.955 - 1,2
Deutschland 5.696.132 5.636.320 - 1,1
Stadtkreis
Heilbronn
* gekürzt.
Landkreis
Heilbronn
Hohenlohekreis
Landkreis
Schwäbisch
Hall
Main-Tauber-
Kreis
Region
Heilbronn-
Franken
Umsatz (in 1.000 Euro)
Feb. 2019 Feb. 2020
Veränd.
in %
Stadtkreis Heilbronn 214.412 210.578 - 1,8
Landkreis Heilbronn 1.459.444 1.437.314 - 1,5
Hohenlohekreis 427.297 435.411 + 1,9
Landkreis Schwäbisch Hall 503.734 477.272 - 5,3
Main-Tauber-Kreis 270.342 257.881 - 4,6
Region Heilbronn-Franken 2.875.229 2.818.456 - 2,0
Baden-Württemberg 28.592.195 28.491.363 - 0,4
Deutschland 147.099.617 145.263.832 - 1,2
UMSATZ Verarbeitendes Gewerbe
3.500.000*
2.000.000*
500.000
375.000
250.000
125.000
214.412
210.578
Februar 2019
Februar 2020
1.459.444
1.437.314
427.297
435.411
503.734
477.272
270.342
257.881
2.875.229
2.818.456
davon Export (in 1.000 Euro)
Feb. 2019 Feb. 2020
Veränd.
in %
Stadtkreis Heilbronn 107.465 101.434 - 5,6
Landkreis Heilbronn
Hohenlohekreis 231.322 241.863 + 4,6
Landkreis Schwäbisch Hall 240.128 227.407 - 5,3
Main-Tauber-Kreis
Region Heilbronn-Franken 1.493.345 1.489.231 - 0,3
Baden-Württemberg 16.385.142 16.613.304 + 1,4
Deutschland 75.424.063 74.742.660 - 0,9
Stadtkreis
Heilbronn
Landkreis
Heilbronn
Hohenlohekreis
* gekürzt. Werte in 1.000 Euro.
Landkreis
Schwäbisch
Hall
Main-Tauber-
Kreis
Region
Heilbronn-
Franken
DAVON EXPORT Verarbeitendes Gewerbe
1.800.000*
250.000
200.000
Februar 2019
Februar 2020
231.322
241.863
240.128
227.407
1.493.345
1.489.231
3) Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten, Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe
2008 (WZ 2008); Daten 2019: jahreskorrigierte Werte
= keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen
Die Daten stehen immer mit einer Verzögerung von rund zwei Monaten zur Verfügung und
werden monatlich aktualisiert. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Statistisches
Bundesamt, eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).
150.000
100.000
50.000
107.465
101.434
Stadtkreis
Heilbronn
Keine Angaben aus
Geheimhaltungsgründen
Landkreis
Heilbronn
Hohenlohekreis
* gekürzt. Werte in 1.000 Euro.
Landkreis
Schwäbisch
Hall
Keine Angaben aus
Geheimhaltungsgründen
Main-Tauber-
Kreis
Region
Heilbronn-
Franken
www.heilbronn.ihk.de ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 29 ------------------------------------------------------------------------------------------------- MAI 2020
FIRMen + LeUte
© fresh five Kissyo
© as-Motor
e-Weedhex ist abgasfrei und kann bis zu 45 Minuten eingesetzt werden.
FResH FIVe PReMIUMFood, HeILBRonn
Mehr Kissyo-sorten zuckerreduziert
Kissyo erweitert die Produktlinie der zuckerreduzierten eiscreme
mit den sorten Cookie und Coffee & Chocolate Chip. Wie die
sorten schokolade und Vanille „bieten sie schlecken und Löffeln für
eis-Liebhaber bei vollem Geschmack und gutem Gewissen“, so die
Meldung der fresh five premiumfood GmbH. die Bio-eiscreme enthält
30 Prozent weniger Zucker und ist seit Mai verfügbar. Beide vereinen
„mehrere schlecktakuläre aromen“ wie Vanille, Haselnuss, schokoladegenbäck
oder Mocha Latte und Bitterschokolade.
www.kissyo.bio
as-MotoR, BÜHLeRtann
Mit elektropower gegen Wildkraut
der as 30 Weedhex ist ein Wildkrautentferner mit Verbrennungsmotor;
in der elektroversion e-Weedhex leiste er die gleiche arbeit wie
konventionell motorisierte, aber abgasfrei, leiser und vibrationsärmer,
schreibt die as-Motor GmbH & Co. KG. Mechanische Wildkrautentferner
bieten gegenüber chemischen den Vorteil, dass sie umweltschonend
überall eingesetzt werden können, z. B. in einem Klinikhof. der Lithium-
Ionen-Motor hat eine spannung von 82 Volt und ermöglicht ein arbeiten
von 30 bis 45 Minuten.
www.as-motor.com
© Ishida
IsHIda,
sCHWÄBIsCH HaLL
neuer Geschäftsführer
seit Januar hat die Ishida GmbH einen neuen Geschäftsführer
– oliver Blaha ist für die Geschäfte des Verpackungstechnologie-Herstellers
in deutschland und Österreich verantwortlich.
Zuletzt war er bei Crown Gabelstapler als Regionalleiter für
süd- und ostdeutschland tätig. Bei Ishida plant er zur erhöhung
der Kundennähe einen ausbau der Vertriebs- und serviceorganisation
vor allem am standort Hamburg, da viele der Kunden
aus der Lebensmittelindustrie in norden deutschlands angesiedelt
sind.
www.ishida.de
oliver Blaha ist verantwortlich für deutschland und Österreich.
MaI 2020 --------------------------------------------------------------------------------------------------- 30 ------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© JobRad www.jobrad.org
Vor kurzem wurde das 150. Jobrad bei Marbach geleast.
MaRBaCH, HeILBRonn
Jobrad
seit 2017 gibt es bei der Karl Marbach GmbH & Co. KG das Jobrad. Vor kurzem wurde das 150. Fahrrad
geleast; drei von vier Rädern sind e-Bikes (Pedelecs). sie werden „intensiv für die Fahrt zur arbeit genutzt“,
vor allem in den sommermonaten, teilt der Hersteller von Werkzeugen für die Verpackungsindustrie
mit; dafür gebe es seit 2018 auch einen neuen Fahrradständer. durch das bezuschusste Leasing
sparen die Beschäftigten bis zu 40 % eines eigenkaufs. Bezahlt wird in 36 Monatsabzügen vom Gehalt.
www.marbach.com
KennGott,
HeILBRonn
„top Marke Haus
& Wohnen“
testbild und statista haben
eine bundesweite Konsumentenbefragung
durchgeführt
zu den „top Marken für
Garten, Haus und Wohnen
2020“, in sieben Warenbereichen
und 84 Produktgattungen.
Gesamtsieger des Wettbewerbs
bei Innentreppen
wurde Kenngott – zum dritten
Mal hintereinander. auch
beim einzelwettbewerb Umwelt
und nachhaltigkeit konnte
sich die Kenngott treppen
GmbH durchsetzen. die 120
Jahre alte Marke Kenngott hat
schon zahlreiche auszeichnungen
erhalten wie Red Hot design
oder architects‘ darling.
www.kenngott.de
© optima
der durchbruch der sLs- und Multi-Jet-Fusion-drucktechnologien hat Unternehmen den Weg für eine industrielle anwendung des
3-d-drucks geebnet – weit über die anfertigung von Prototypen hinaus.
oPtIMa,
sCHWÄBIsCH HaLL
3-d-druck im Maschinenbau
der 3-d-druck werde den sondermaschinenbau
massiv verändern.
davon geht die optima packaging
group GmbH aus und hat
dafür 2019 ein druckzentrum gegründet
– das „additive Innovation
Center“. „Maschinenteile, deren
Fertigung eine Woche in anspruch
nahm, können in erheblich kürzerer
Zeit gedruckt werden“, so die Meldung.
nach der testphase wurde
nun die Produktion aufgenommen.
Im Zentrum sind drucklabor und
Konstruktion angesiedelt. Mitarbeiter
werden dort „für eine 3-d-gerechte
Konstruktion“ geschult.
optima-packaging.com
www.heilbronn.ihk.de------------------------------------------------------------------------------------------------------ 31------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
FIRMen + LeUte
RenneR,
GÜGLInGen
saubere atemluft
die Renner GmbH Kompressoren
ist in vollem Umfang
lieferfähig und kann mit ölfreier
druckluft unterstützen – einem
in der aktuellen situation
sehr gefragten Medium. Wie
der Hersteller mitteilt, biete er
für den momentanen Bedarf
„eine kompakte Kompressorstation
für saubere, trockene
und ölfreie druckluft in atemluft-Qualität“.
seine Kompressoren
seien insgesamt auf alle
anwendungen und speziell
auf den druckluftbedarf des
Kunden abgestimmt und Renner
biete auch jetzt schnelle,
kompetente Beratung.
renner-kompressoren.de
HaKRo,
sCHRoZBeRG
siegel „Grüner
Knopf“
die Hakro GmbH erhält als
„nachhaltiges Unternehmen“
das siegel „Grüner Knopf“ für
die Kollektionslinie organic. der
mittelständische anbieter von
Corporate Fashion hatte das siegel
für seine Produkte beantragt.
es wird vom Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und entwicklung (BMZ) nach
20 Unternehmens- und 26 Produktkriterien
vergeben. Hakro,
so die Mitteilung, sei in seiner
Branche einer der größte anbieter
und habe das Ziel, einer der
nachhaltigsten zu sein.
www.hakro.com
Hakro organic Poloshirts, grau meliert.
© dIV
© Hakro
© bags by Riedle
dirk thiemann (links) und Rainer skazel bei der Preisverleihung.
dIV, LaUda-KÖnIGsHoFen
Vertriebsanalyse
eine „schöne Belohnung zu unserem fünfjährigen Jubiläum“ nennt
Rainer skazel die auszeichnung mit dem „europäischen trainingspreis“.
Mit Geschäftspartner dirk thiemann hat er in seinem deutschen
Institut für Vertriebskompetenz“ (dIV) das „Vertriebsaudit 360“
entwickelt. In 16 themenfeldern suche es nach schwachstellen in
strategie, organisation, Führung und bei den Beschäftigten. der
„Vertrieb werde dabei in teilschritte zerlegt, um gezielt trainieren
und optimieren zu können“.
www.div-institut.de
Riedle nature aus apfelpapier – verführerisch schön.
RIedLe, LanGenBRettaCH
taschen aus apfelpapier
das auf Papiertaschen spezialisierte Unternehmen Bags by Riedle
verwendet apfelpapier für seine Mehrweg-„Werbebotschafter“.
der „umtriebige Papionier“ mit dem Credo „aus der natur in die
natur“ nutzt apfelpapier aus 15 % apfel-trester als einen Rohstoff,
der seinen Qualitätsansprüchen entspricht. die Rückstände aus der
Verwertung von Äpfeln bieten ideale Voraussetzungen für die Herstellung
von Papier, weil sie reich an Cellulose und Hemicellulose
sind, so der Papiertaschenhersteller Volker Riedle.
www.riedle.de
MaI 2020 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 32-------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© HMG
der Weinausschank am Wartberg.
Zwei „Weinprojekte“, der Weinpavillon neckarbühne
und der Weinausschank am Wartberg,
sind soweit gediehen, dass sie eigentlich eröffnen
könnten: „die neue Weinoase am neckar“, wie die
Heilbronn Marketing GmbH den Pavillon von den
Gesellschaftern der Wein-Villa nennt, und der
Wartburg-ausschank des Verkehrsvereins, werden
von Heilbronnern und Gästen nach langer sozialer
HMG, HeILBRonn
Weinoasen vor dem start
© aoK
nneta Chutwu-Brecht, Leterin des heilbronner Pflegeheim
„pro seniore“(links) mit Michaela Lierheimer, die
Geschäftsführerin der aoK Heilbronn-Franken.
enthaltsamkeit sicher dankbar angenommen. Beides
seien schritte „zu mehr Weinerlebnissen in
Württembergs ältester Weinstadt – wir wollen das
Buga-Gefühl wieder aufleben lassen und treffpunkte
für Weinliebhaber schaffen“.
www.heilbronn-marketing.de
aoK,
HeILBRonn
Prävention für Pflegekräfte
die aoK Baden-Württemberg unterstützt mit einem
expertenteam zwei Jahre lang in einem
Modell die Krankheitsprävention von Pflegekräften
in sieben einrichtungen der Region. Wie Michaela
Lierheimer, die Geschäftsführerin der aoK Heilbronn-Franken
mitteilt, ist Voraussetzung, dass die
Pflegeheime einen arbeitskreis Gesundheit einrichten
und eine Pflegekraft als Gesundheitsmanager
freistellen; „Gesundheitsförderung, die langfristig
und erfolgreich sein will, muss in den Heimen fest
verankert sein“.
www.bw.aok.de
sLK,
HeILBRonn
Platz 1 bei der
ausbildung
die sLK Kliniken GmbH belegten
im Wettbewerb
„deutschlands beste ausbildungsbetriebe
2020“ bei Klinikverbünden
den ersten
Platz. die studie wurde von
Focus-Money und dem Institut
für Management- und Wirtschaftsforschung
durchgeführt.
Rund 20.000 Unternehmen
wurden zu ausbildungserfolg,
ausbildungsquote und ausbildungsentlohnung
befragt und
social-Media-Quellen ausgewertet.
die sLK bietet jedes
Jahr 350 ausbildungsplätze,
meist Gesundheits- und Pflegeberufe,
aber auch kaufmännische
und technische.
www.slk-kliniken.de
sCHUBeRt,
CRaILsHeIM
Gesamtleistung
gesteigert
die Gerhard schubert
GmbH hat mit einem erfolgreichen
Geschäftsjahr
ihre Wachstumsstrategie bestätigt.
Beim Verpackungsmaschinen-Hersteller
stieg die
Gesamtleistung um 5,3 % auf
289 Mio. euro. auch der auftragseingang
fiel 2019 mit
mehr als 14,5 % steigerung
überproportional aus. trotz
hoher Investitionskosten habe
man die Marge „auf dem guten
niveau des vergangenen
Jahres gehalten“, so kaufmännischer
Geschäftsführer
Peter Gabriel, „wesentlichen
anteil daran haben auch die
tochtergesellschaften“.
www.schubert.group
www.heilbronn.ihk.de------------------------------------------------------------------------------------------------------ 33------------------------------------------------------------------------------------------------- MaI 2020
© Leonard-Weiss
FIRMen + LeUte
Für Leonhard Weiss hat das thema aus- und Weiterbildung bereits seit vielen Jahren einen hohen stellenwert.
Fünf Mal hintereinander wurde die Leonhard
Weiss GmbH & Co. KG einer von „deutschlands
besten ausbildungsbetrieben“. Focus Money und
deutschland test haben die ausbildungsqualität
von den 20.000 Betrieben mit den meisten Beschäftigten
in 130 Branchen nach Betriebsdaten,
ausbildungserfolg, Förderung, Zusatzangeboten
RANG
WeIss, satteLdoRF
„Bester ausbilder“
und entlohnung bewertet. dabei schneidet das
Bauunternehmen mit dem stammsitz und dem Betrieb
Göppingen am besten ab. durch „Paten und
ansprechpartner“ sei man nahe an den auszubildenden.
www.leonhard-weiss.de
HÖCHSTE REICHWEITE BEI
ENTSCHEIDERN IN DER REGION
IHK-Zeitschriften erreichen laut der aktuellen TNS KANTAR
Studie 2018 pro Ausgabe 40,4 Prozent der Entscheider
im Mittelstand und haben damit mit großem Abstand die
höchste Reichweite. Das sind über vier Mal so viel Leser wie
der nächstplatzierte Wirtschaftstitel in Deutschland.
In der Region gibt es kein anderes Medium, das da mithalten
kann. Oder kennen Sie etwa eines?
IMPRessUM
die w.news ist das offizielle organ der
IHK Heilbronn-Franken.
sie erscheint elfmal im Jahr in der
Regel zum 15. eines Monats.
online-ausgaben:
www.wnews.de,
kiosk.wnews-wirtschaftsmagazin.de
Herausgeber:
IHK Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-straße 20
74074 Heilbronn
telefon 07131 9677-0
www.heilbronn.ihk.de
Geschäftsstellen:
Bad Mergentheim
telefon 07931 9646-0
schwäbisch Hall
telefon 0791 95052-0
Redaktion:
Matthias Marquart (Koordination)
Julia sommerfeld
telefon 07131 9677-109
e-Mail pr@heilbronn.ihk.de
der Bezug der Zeitschrift erfolgt im Rahmen
der grundsätzlichen Beitrags pflicht
als Mitglied der IHK.
die mit dem namen eines nicht der
Redaktion angehörenden Verfassers
oder seinen Initialen gekennzeich ne ten
Beiträge geben die Meinung des autors,
aber nicht unbedingt die der IHK
Heilbronn-Franken wieder.
das B2B themen magazin wird sowohl
redaktionell als auch inhaltlich ausschließlich
verantwortet und betreut
von der HettenBaCH GMBH & Co KG
WeRBeaGentUR GWa.
Für unverlangt eingesandte Manu skripte,
Fotos und Unterlagen wird keine
Haftung übernommen.
anzeigenvertrieb:
recon-marketing GmbH
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn
Manfred Fehr (anzeigenleiter)
telefon 07131 7930-313
e-Mail fehr@recon-marketing.de
Mediadaten: w.news-mediadaten.de
Verlag, Gestaltung, satz + Produktion:
HettenBaCH GMBH & Co KG
WeRBeaGentUR GWa
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn
telefon 07131 7930-100
www.hettenbach.de
druck:
Konradin druck GmbH
Kohlhammerstraße 1-15,
70771 Leinfelden-echterdingen
www.konradinheckel.de
anzeigenpreise:
es gilt die anzeigenpreisliste
nr. 16 vom 01.12.2015
auflage
IVW-geprüft
emissionen durch emissionseinsparungen ausgeglichen
WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER
MaI 2020 ---------------------------------------------------------------
IHK HEILBRONN - FRANKEN
34------------------------------------------------------------ www.heilbronn.ihk.de
Anzeigenberatung: recon-marketing GmbH Telefon 07131/7930-313 fehr@recon-marketing.de Mediadaten: www.zielgruppe-wirtschaft.de
Telefonanlagen und Endgeräte von AWARES
Vertrauen Sie auf Markenhersteller
So wird
Kommunikation
leichter.
Optimieren Sie mit der AWARES GmbH Ihre Kommunikationskosten
und senken Sie nachhaltig Ihre Telefonausgaben ohne
Leistungs- und Komforteinbußen! Moderne Telefonanlagen
integrieren sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur und erhöhen
die Produktivität der Mitarbeiter. Wir haben auch für Sie eine
praxisorientierte Lösung, die Ihre Kommunikation revolutioniert.
Kommunikationslösungen
Mit den Kommunikationslösungen von AWARES
sind Anforderungen wie CTI-Integration, intelligente
Anrufverteilung, Telefonkonferenzen, Tagund
Nachtbetrieb, Wartemusik, Rufweiterleitungen,
DECT-Systeme, Standortvernetzung und Home
Office Nebenstelle, Türkommunikation und vieles
mehr problemlos realisierbar.
Kostenlose Beratung
Wir beraten Sie gerne unverbindlich und planen mit
Ihnen eine individuell angepasste Lösung. Unsere
langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, Ihnen
alle Möglichkeiten aufzuzeigen und die für Sie
beste Lösung umzusetzen. Rufen Sie uns an und
vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.
AWARES GmbH
Heilbronner Str. 30
74223 Flein
Telefon / Fax
07131-628550
07131-628557
E-Mail / Web
info@awares.de
www.awares.de
Starface , Panasonic, Unifiy, Gigaset und Agfeo sind eigetragene Marken
oder Warenzeichen ihrer Eigentümer und/oder ihrer Hersteller.
Wir lieben Zoll!
Deshalb bieten wir hierzu unsere Unterstützung an!
Martina Kainz
Zoll, Luftfracht und
Seefracht
Sie produzieren weltbegehrte Produkte und leiden an den Zollformalitäten?
Wir informieren, unterstützen, vertiefen Ihr Wissen und erledigen für Sie!
Exportverzollung
Verfahrensvereinfachungen
Exportkontrolle
Ausfuhrbegleitdokument (ABD)
Präferenzdokumente EUR.1 und A.TR
Sie kaufen weltweit ein und wollen die Ware nach Deutschland einführen?
Importverzollung
Zollbefreiungen
Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer,
Verfahrensvereinfachungen
Zöllen und Abgaben
Sie benötigen Spezialitäten? Für Sie wenden wir alle Spezialverfahren entsprechend dem
Unions-Zoll-Kodex an:
Aktive Veredelung
Passive Veredelung
Transitschein „T1“oder „T2“
Outsourcing Zollabteilung / Urlaubsvertretung
Vorübergehende Ausfuhr mit „Carnet“
offenes Zoll-Lager zur einfuhrabgabenfreien
Zwischenlagerung
Fiskalverzollung
Wir bieten Partnerschaft auf Augenhöhe. Unabhängig von der Betriebsgröße oder der Branche.
„Wir kommen gut an!“ …denn Zoll ist toll!
Rüdinger Spedition GmbH · 74238 Krautheim
Tel. (06294) 908 - 48 · abd-zoll@ruedinger.de · www.ruedinger.de