13.05.2020 Aufrufe

EINdruck - Der Newsletter von Göbel+Lenze Ausgabe 02/2020

Themen: - Fulfillment – Die Kunst Pakete zu versenden - Auf die AGBs der Post achten – Sonst wird es teuer - Retouren – Neuer Gesetzentwurf liegt jetzt vor - Texten – Die Tipps und Tricks der Profis - Anwenderbericht MITOcare Deutschland

Themen:
- Fulfillment – Die Kunst Pakete zu versenden
- Auf die AGBs der Post achten – Sonst wird es teuer
- Retouren – Neuer Gesetzentwurf liegt jetzt vor
- Texten – Die Tipps und Tricks der Profis
- Anwenderbericht MITOcare Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 / 2020

EINdruck

Mehrwert für Ihr Direktmarketing.

Fulfillment:

Die Kunst Pakete zu

versenden.

AGB‘s der DPAG:

Nichtbeachtung wird teuer.

Versandretouren:

Bundeskabinett beschließt

Gesetzesentwurf.

Texten:

7 Grundregeln eines

gelungenen Anschreibens.

Anwenderbericht

MITOcare:

Im Kern gesund.


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser!

Mitte März hielten wir alle für einen Moment den Atem an. Der Shutdown für Bayern war

beschlossen. Für uns alle begann sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich

eine neue Zeitrechnung.

Auch wir wurden in den letzten Wochen immer wieder darauf angesprochen, ob und wie wir

unsere Dienstleistung aufrechterhalten. Aufgrund der getroffenen Maßnahmen freut es mich

sehr, dass sowohl die Kundenberatung als auch der Produktionsbetrieb ohne Einschränkungen

weiterläuft. Wir vermeiden alles, was das Übertragungsrisiko erhöhen könnte. Aus diesem

Grund haben wir die Mitarbeiter von Göbel+Lenze in zwei Teams aufgeteilt, die keinen

persönlichen Kontakt miteinander haben. So stellen wir sicher, dass Ihre Aufträge weiterhin

termingerecht und in der gewohnten Qualität abgearbeitet werden können.

Für uns alle hoffe ich, dass wir diese anspruchsvolle Situation meistern. Und anspruchsvoll

ist nicht nur die gesamte Situation, sondern auch das Thema, welches wir mit dieser Ausgabe

unseres EINdruck näher betrachten. Fulfillment! Die Kunst Pakete zu versenden.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen Gesundheit und bald wieder Normalität.

Ihr

Wulf Henrichs

PS: Face to Face zur besten Lösung!

„Trotz all der Perfektion der Technologie und all der Dinge, die wir im Laufe der

Jahre ermöglicht haben – nichts ersetzt die menschliche Interaktion (Apple-CEO

Tim Cook)“. Daher lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch ein,

wenn Sie – liebe Leserin, lieber Leser – über eine Zusammenarbeit bei

Fulfillment-Dienstleis tungen nachdenken.

Unter 089 / 42 71 88 850 freue ich mich auf eine Terminvereinbarung mit Ihnen.

Inhalt Fachthema Fulfillment – Die Kunst Pakete zu versenden 3 – 5

Einblick Die AGB´s der Deutschen Post AG 6

Schlagzeilen

Wissen

Lösungen

Gesetzesentwurf zur Retourenvernichtung

Texten! – 7 Grundregeln eines Anschreibens

Produktproben versenden

7

8 – 9

10

Anwenderbericht MITOcare – Naturstoffmedizin 11

Impressum | Herausgeber: Göbel+Lenze Direktmarketing GmbH, Stahlgruberring 22, 81829 München, Tel: +49 (89) 42 71 88 - 840, Fax: +49 (89) 42 71 88 - 878, E-Mail: info@goebel-lenze.de |

Verantwortlich: Wulf Henrichs / Redaktion: Heike Klocke, Thomas Brasch | Konzept, Gestaltung: mach3 Werbeagentur | Druck und Verarbeitung: Göbel+Lenze Direktmarketing GmbH,

Stahlgruberring 22, 81829 München | Fotos: fotolia: Titel, S. 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10 | © Göbel+Lenze Direktmarketing GmbH München / Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbe halten.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Göbel+Lenze Direktmarketing GmbH. Stand 05/2020


Fachthema 3

Fulfillment!

Die Kunst Pakete zu versenden.

Fulfillment-Dienstleistungen werden im Versand

immer bedeutender. Doch was bedeutet Fulfillment

eigentlich? Und was bringt es Unternehmen,

eine solche Dienstleistung einzukaufen bzw.

outzusourcen?

►►Auslagerung von Versanddienst leistung

erlaubt die Konzentration auf das Wesentliche:

den Fokus auf das Kerngeschäft

„Respekt, wer‘s selber macht.“ ist der Slogan einer

bekannten Baumarkt-Kette. Übertragen auf den Versandhandel heißt

dies unter anderem, den gesamten Prozess, der mit der Bestellung einer

Ware ausgelöst wird, selbst zu stemmen. Der aufwendigste Teil hierbei

ist auch gleichzeitig der kosten- und personalintensivste: Die Ware richtig

zu packen und zu den besten Konditionen zu versenden. Hier lässt

sich – bei allem Respekt – viel Zeit und Geld sparen, wenn man einen

erfahrenen und professionellen Dienstleister integriert.

Wofür steht der Begriff „Fulfillment“?

Fulfillment bedeutet auf Deutsch „Erfüllung“ oder „Ausführung“.

In der Wirtschaft steht der Begriff Fulfillment für den gesamten Prozess

der Auftragsabwicklung, wenn Waren durch Kunden bestellt werden. In

der Regel gliedert sich dieser Prozess in folgende Aufgaben:

►►Annahme von Bestellungen

►►Kommissionierung (Pick)

►►Verpackung von Waren und Produkten (Pack)

►►Versand an den Endkunden

►►Retourenmanagement

►►Zahlungsmanagement

Und jede Aufgabe in sich stellt eine Herausforderung dar. Daher werden

diese immer öfters vom Handel an externe Logistikpartner ausgelagert.


Fachthema 4

Die Zusammenarbeit mit einem externen Fulfillment-Dienstleister

Ein Anbieter von Fulfillment-Dienstleistungen ist darauf spezialisiert, einzelne Aufgaben

oder ganze Prozesse innerhalb einer Auftragsabwicklung optimal abzubilden.

►►Produkte werden sachgerecht eingelagert und über

Warenwirtschaftssysteme verwaltet

►►Bestellungen werden automatisiert angenommen und verarbeitet

►►Artikel werden über eindeutige Artikelnummern und Lagerplätze

gepickt und gepackt

►►Individuelle Packages, wie zum Beispiel das Umpacken

in eine Geschenkbox, sind möglich

►►Bestellungen werden versandsicher verpackt

►►Bei Versand- und Füllmaterial können recyclebare Materialien

eingesetzt werden

►►Der Versand erfolgt zu den wirtschaftlichsten Konditionen

►►Rechnungen und Retourenscheine werden direkt einer

Bestellung beigelegt

►►Retouren werden überprüft und wenn möglich neu aufbereitet

und eingelagert

►►Einsparung, Entlastung, Effizienz –

Optimierung auf ganzer Linie

Weitere Vorteile einer Zusammenarbeit mit einem externen Partner

Die Einsparung von Lagerkosten sowie eine personelle Entlastung

sind zusätzliche profitable Vorzüge. Besonders dann, wenn Bestellzyklen

oder Versandmengen stark schwanken. Aber auch, wenn es

sich um standardisierte Aussendungen handelt wie Warenproben oder

Produktmuster. Und nicht zuletzt, wenn einmalige Aktionen durchgeführt

werden sollen wie der Versand von Gewinnen, Promotion-

Artikeln oder Geschenken. So können Produkte speziell etikettiert

werden, Dankeschön-Präsente gepackt oder Grußkarten und Rabattgutscheine

den Paketen beigelegt werden.

Durch die Einbindung in bestehende Shop-, Logistik- und

Warenwirtschaftssysteme kann sichergestellt werden, dass

ein Auftraggeber von Fulfillment-Leistungen in Echtzeit immer

den Stand der Auslieferungen erhält. Und nicht nur das:

In der Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister

wie Göbel+Lenze profitiert jeder Kunde von den verbesserten

Versandkonditionen, die regelmäßig mit den führenden

Paketversenden wie UPS und DHL ausgehandelt werden.

Ein weiterer Vorteil ist die langjährige Erfahrung eines externen

Partners, wie man am besten und sichersten packt. Materialauswahl,

Verpackungsdesign und -technik, versandoptimale Größe sowie markengerechte

Gestaltung sind hier nur einige Stichwörter.


Fachthema 5

Doch damit nicht genug!

Jeder Anbieter von Fulfillment-Dienstleistungen ist auch gleichzeitig

Fachmann für Logistikfragen. Stichwörter hier sind vor

allem z.B. Einfuhrbestimmungen und Gefahrgut.

Innerhalb der EU ist es einfach, ein Paket zu verschicken. Sobald

Pakete jedoch an Empfänger außerhalb der EU, z.B. in die

Schweiz oder nach Großbritannien verschickt werden, gibt es

eine Vielzahl an Dingen zu beachten. Von der Zollinhaltserklärung,

einer Handelsrechnung in zweifacher Ausfertigung bis hin zur Anmeldung

beim deutschen Zoll, wenn Waren mit einem Wert größer

1.000 Euro verschickt werden.

Und nicht jeder Artikel kann einfach als Paket verschickt werden.

Hier lautet das Stichwort Gefahrgut. Unter Gefahrgut versteht

man Stoffe und Gegenstände, bei deren Beförderung auf Grund

ihrer Natur, ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang

mit der Beförderung Gefahren für Menschen, Tiere,

Umwelt sowie die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgehen

können. Und zu Gefahrgut zählen auch oft Gegenstände des ganz

normalen Alltages. Wie z.B. Nagellacke, Klebstoffe und Batterien.

Entsprechend gibt es bei dem Versand solcher Stoffe eine Menge

zu beachten.

FAZIT !

Für Händler gibt es viele Möglichkeiten einer

Zusammenarbeit. Einige geben nur Teilbereiche

in die Hände von Logistikdienstleister. Beispielsweise

das Einlagern von Produkten, das Kommissionieren

und den Versand. Andere vertrauen die

Gesamtheit der Prozesse den Logistikexperten an

und konzentrieren sich nur noch auf den Vertrieb

ihrer Produkte.

Ob Online-Shop oder stationärer Handel: Inwiefern

die Einbindung eines Dienstleisters für das

eigene Geschäftsmodell sinnvoll ist, hängt von

unterschiedlichen Faktoren ab. Vor allem gilt

es im Vorfeld eine genaue Analyse der internen

Prozesse und Strukturen durchzuführen, um

seine Fulfillment-Kosten im Blick zu haben.

Damit lassen sich wertvolle Verbesserungspotenziale

aufdecken und es ermöglicht einen direkten

Vergleich mit Angeboten von entsprechenden

Dienstleistern. Wie zum Beispiel Göbel+Lenze.

Fragen Sie uns einfach.

Unter 089 / 42 71 88 840 freuen wir uns auf

Ihre Aufgabenstellung.


Einblick 6

Die AGB´s der Deutschen Post AG!

Pingelig oder kleinkariert?

Weder noch! Die Vorgaben zur Automationsfähigkeit für Briefe und Postkarten gelten seit vielen Jahren. Bislang war die Deutsche Post sehr

großzügig bei der Einhaltung ihrer AGB´s, doch damit automatisierte Prozesse perfekt funktionieren, müssen auch Details beachtet werden.

Keine Selbstverständlichkeit in den letzten Jahren bei manch einem Mailing. Daher wundert es nicht, dass die Deutsche Post nun ganz

genau hinsieht, wenn es um die Einhaltung ihrer AGB´s geht. Denn letztlich kommt es allen zugute, wenn Prozesse reibungslos laufen. Wer

die Vorgaben nicht beachtet, muss ab diesem Jahr damit rechnen, dass es nachträglich teurer wird. Das können 5 Cent und mehr pro Brief

oder Postkarte sein. Daher haben wir nochmals alle wichtigen Faktoren der Automationsfähigkeit auf einen Blick für Sie zusammengestellt.

►►Automationsfähigkeit einer Briefsendung:

►►Maschinenlesbarkeit von Anschrift und Frankierung

►►Gestaltung der Aufschriftseite

►►physische Beschaffenheit der Sendung

20

►►Die Schriftwahl

– Gut maschinell lesbare Standardschriften wie Arial, Calibri,

Helvetica, Times und Univers.

– Versalhöhe von Buchstaben und Ziffern zwischen 2,3 mm und

4,7 mm.

– Schriftgröße von 10 bis 12 Punkt bei vielen Schriftarten optimal

Arial – Calibri – Helvetica – Times – Univers

2,3mm

►►Die Anschrift

15 mm

40 mm

Codierzone

150 mm

Frankierzone

74 mm

– Linksbündig

Max Mustermann

ohne jegliche Leerzeile(n)

Lesezone

laut DIN 5008

15 mm

– bis –

Absender – Mustermann und Söhne – Straße und Stadt

Musterfirma

Musterstraße 00

00000 Musterstadt

– Einheitliche Schrift-Typo, Anschrift mindestens dreizeilig und

weder unterstrichen noch umrandet

15 mm

►►Die Aufschrift

– Erweiterung um z.B. Absenderzeile = Bezeichnung: Aufschrift

– Innerhalb der Lesezone, 5 entspricht dem Fenster eines Fensterumschlags.

10

15 mm

4,7mm

Lesezone

Automationsfähige Briefsendungen: ohne Fenster

10 pt – bis – 12 pt

40 mm

Musterfirma

Max Mustermann

Musterstraße 00

00000 Musterstadt

Codierzone

150 mm

Frankierzone

74 mm

15 mm

15 mm

– Vollständig lesbar im Fenster stehen und mindestens 3 mm vom

oberen und linken Rand entfernt.

– Absenderangabe nur einzeilig, nicht unterstrichen und mit

deutlich kleinerem Schriftgrad oberhalb der Anschrift ( => keine

Verwechslung mit Empfänger)

– Gesamtlänge der Aufschrift max. 100 mm

►►Gestaltung der Lesezone von Sendungen ohne Fenster

– Aufschrift bei Sendungen ohne Fenster => vollständig in der

Lesezone, vom oberen Rand der Sendung mindestens

40 mm entfernt.

– Abstand zu übrigen Rändern mindestens 15 mm

– Hintergrund der Aufschrift, inkl. umlaufender Bereich von

3 mm, weiß oder einfarbig pastellig.

– Falls übrige Lesezone farblich/grafisch gestaltet =>

Ruhezone von 20 mm nötig, in weiß oder hellfarbig

►►Gestaltung der Lesezone von Sendungen mit Fenster

– Aufschrift bei Sendungen mit Fenster => vollständig im Fenster

– Fenster rechteckig, möglichst abgerundete Ecken

– 90 mm breit und 45 mm hoch

– Keine weiteren Textteile, Grafiken im Fenster

– Ruhezone rund um das Fenster mindestens 10 mm

– Postalische Vermerke oberhalb des Fensters

– Farbige/grafische Gestaltung bis an den Fensterrand möglich

– Maschinelle Auslesung der Anschrift, Übersetzung in eine

Leitcodierung (= Strichcode leuchtend-orange) und Eindruck

in Codierzone => diese zwingend weiß, hell pastellig, frei von

Etiketten, Aufklebern, Klebeetiketten oder ähnlichem

Sie benötigen mehr Infos? Rufen Sie gleich an: 089 / 42 71 88 840


Schlagzeilen, 7

Wissen, Lösungen

§Vernichtung von Retouren!

Bundeskabinett beschließt

Gesetzesentwurf.

Bereits seit Monaten diskutiert die Politik, wie Händler mit Retouren

umgehen sollen. Das Bundeskabinett hat jetzt ein Gesetz beschlossen,

das die Vernichtung von Rück sendungen verhindern soll. Welche Maßnahmen

hat sich die Regierung ausgedacht? Und was kommt damit

auf Shop-Betreiber zu?

Retouren als Problem?

Umweltministerin Svenja Schulze wirft dem Handel eine Wegwerfmentalität

vor. Sie will es daher verbieten, Retouren zu vernichten.

Forscher der Universität Bamberg schätzen, dass es im Jahr 2018

rund 490 Millionen Rücksendungen gab. Davon warfen Händler rund

20 Millionen in den Müll. Wie groß das Problem mit Retouren wirklich

ist, ist unklar. Denn: Die Uni Bamberg fand auch heraus, dass von

den 20 Millionen entsorgten Produkte 12,5 Millionen entweder

technisch nicht mehr aufbereitbar waren oder die Marken inhaber

die Vernichtung vorgaben. Das heißt: Händler in Deutschland haben

nur 7,5 Millionen Artikel vernichtet, obwohl diese noch wiederverwertbar

gewesen wären. Der Händlerbund sieht daher keine Wegwerfmentalität.

Umgang mit zurückgesandten Waren

0,9 %

Spenden an gemeinnützige

Organisationen

2,1 %

Verkauf an industrielle

Verwerter

13 %

Wiederverkauf als B-Ware

Quelle: „Retourentacho 2018/2019“, Universität Bamberg

3,9 %

Verschrottung

1,1 %

Sonstiges

79 %

Direkter

Wiederverkauf

als A-Ware

So kam es zum Gesetzesentwurf

Im letzten Jahr berichteten viele Medien darüber, wie Amazon mit

seinen Retouren umgeht. Dabei warfen die Berichte dem Konzern vor,

großflächig Rücksendungen zu vernichten. Umweltministerin Schulze

begann darauf, an einem Gesetzesentwurf zu arbeiten, der das verhindern

soll. Das Ministerium veröffentlichte den Entwurf im August

2019. Im Kern soll dieser das Kreislaufwirtschaftsgesetz ändern.

Danach stimmten sich alle anderen Ministerien ab. Am 12. Februar lag

der fertige Regierungsentwurf vor.

Was kommt auf Händler zu?

Aktuell ist noch unklar, welche Pflichten genau auf Shop-

Betreiber zukommen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass

sie durch das neue Gesetz verpflichtet werden, Rücksendungen

instand zu halten. Damit Händler dem nachkommen

können, sollen zum Beispiel Berichtspflichten eingeführt

werden. Das heißt: Händler müssten dokumentieren

und berichten, wie sie mit Retouren umgehen. Und:

Das Gesetz könnte eine Obhutspflicht einführen. Diese

würde ihnen vorschreiben, ihre Produktion stärker an der

Nachfrage auszurichten. Sie könnte Händler verpflichten,

Ware erst vernichten zu dürfen, wenn eine Spende oder

ein erneuter Verkauf technisch oder rechtlich nicht mehr

möglich oder es wirtschaftlich nicht zumutbar ist.

(Quelle und © eRecht24 GmbH & Co. KG)


Schlagzeilen, 8

Wissen, Lösungen

Texten!

Zwischen Himmel und Hölle.

Bestseller-Autoren haben einfach alles richtig gemacht. Cover, Titel und Inhalt sind so gut, dass der Leser das

Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Und das sind auch genau die Menschen, die in der U-Bahn sitzend

völlig vertieft in ihr Buch sind. Und nur kurz aufblicken und mit 100%iger Überzeugung ihrem Gegenüber sagen:

„Ein tolles Buch!“

Ein solches „Bestseller-Phänomen“ wünschen sich viele Unternehmen für ihre schriftliche Kundenkommunikation.

Denn die Aufgabe eines Anschreibens ist es, den Leser zu begeistern, zu überzeugen. Nur so wird es

möglich, die Ziele eines Anschreibens zu erreichen: klar zu informieren, zum Handeln bewegen, Neukunden zu

gewinnen oder Bestandskunden zu binden.

Aus der Sicht des Empfängers gibt es für einen

„Bestseller“ 7 Grundregeln, die bei einem Anschreiben

beachtet werden sollten.

►►Bin ich gemeint?

►►Mit wem habe ich es zu tun?

►►Was möchte man von mir?

►►Was lese ich?

►►Was soll ich jetzt tun?

►►Was steht im PS?

►►Gefällt mir der Schreibstil?

Was wir genau mit diesen 7 Grundregeln meinen? Antworten

finden Sie am besten, wenn Sie das nächste Mailing in Ihrem

Briefkasten mal aus diesen Gesichtspunkten heraus beleuchten.

– Finden Sie es schön, mit „Sehr geehrte Damen und Herren“

angesprochen zu werden?

– Und was ist mit dem Schreibstil?

– Fühlen Sie sich angesprochen?

Und wenn Sie es besonders gut machen wollen, dann können

Sie natürlich jederzeit zu einem der vielen Ratgeber greifen, die

es mittlerweile auf dem Markt gibt. Was ist ein guter Brief? Wie

formuliere ich verständlich? Schreibe ich noch zeitgemäß? Worauf

sollte man heute noch bei beruflicher und privater Korrespondenz

achten? Und welche Konventionen sind veraltet?

Die heutige Kommunikation ist deutlich lockerer geworden. Bei

der Wahl von Form und Stil sind wir viel freier als noch vor 20

Jahren. Manche Anrede, Redewendung und Grußformel gilt gar

als verstaubt und lässt den Schreibenden „alt aussehen“. Das will

man natürlich vermeiden. Aber es soll auch nicht zu kumpelhaft

klingen. Korrespondenz ist immer eine Gratwanderung. Um sich

da sicherer zu bewegen, greift man gerne auf Ratgeber zu. Rat

gibt es viel und ist nicht teuer. Doch ist er auch gut?

Den Eingangsfragen widmen wir uns regelmäßig. Deshalb schauen

wir uns auch immer wieder Ratgeber an. Wie nützlich wir diese

finden, welche Anregungen sie geben können und ob sie unserer

Ansicht nach wirklich halten, was sie auf den Umschlagseiten

versprechen.


Schlagzeilen, 9

Wissen, Lösungen

Aber neben aller Theorie sollten wir eines nicht ver gessen. Seien Sie anders!

Ihr Anschreiben sollte möglichst nicht das Hundertste seiner Art sein, sondern ein gewisses Alleinstellungsmerkmal haben. Oder anders

ausgedrückt: Wann haben Sie Ihrem Kunden das letzte Mal einen Liebesbrief geschrieben?

►►2 Sekunden sind entscheidend

über Papierkorb oder Weiterlesen


Welche Vorteile bieten sich dem Leser, welcher Nutzen oder

auch die Lösung eines Problems? Wer sich verstanden fühlt, ist

offen für Verkaufs argumente. Ahnen Sie mögliche Fragen voraus

und beantworten diese anschließend. Leser werden außerdem

von unterschiedlichen Motivationen getrieben: Pride, Pleasure,

Profit, Peace (Stolz, Freude, Gewinn, Friede). Formulieren Sie

Ihre Verkaufsargumente so, dass Sie mindestens eines

dieser Bedürfnisse ansprechen.

Ausgewählt haben wir einerseits Ratgeber, die überwiegend

auf Form und Konvention in der geschäftlichen Korrespondenz

eingehen. Und anderseits schauen wir uns auch gerne

Ratgeber an, die helfen wollen, den Prozess des Schreibens

systematisch und inspirierend zu verbessern.

►►PONS auf einem Blick: Deutsch Geschäftskorrespondenz

►►PONS Briefe, E-Mails & Bewerbungen

►►DUDEN Geschäftskorrespondenz

►►Hueber Briefe, E-Mails & Co.

►►Deutsch für Profis von Wolf Schneider

►►Professionell Schreiben von Valentin Zahrnt

►►Geschäftsbriefe geschickt formulieren von Bärbel

Wedmann-Tosuner

►►Formulieren ohne Floskeln von Jörg Neumann

Vorab können wir sagen: Keiner dieser Ratgeber ist ein Flop. Preis/

Leistung sind adäquat. Besonders empfehlenswert finden wir die

beiden PONS. Für 5,00 Euro bekommt man mit PONS auf einem

Blick auf sechs laminierten Seiten komprimiert Regeln und Tipps

zum Schreiben von Geschäftspost, die man gerne greifbar in der

Nähe hat. Und der PONS Briefe, E-Mails & Bewerbungen für 10,00

Euro bietet auf 500 Seiten über 1.000 hilfreiche Musterbriefe und

Textbausteine für vielerlei Anlässe.

Warnen müssen wir vor Wolf Schneider. In seiner Zunft der Journalisten

ist er berüchtigt als gnadenloser Kritiker. Sein Buch liest

sich als knallharte Anklageschrift gegen Sprachmüll, unnötigen

Schwulst und den Auswuchs an sinnentleerten Plattitüden in Profitexten.

Seine Klage ist berechtigt, was er mit zahlreichen Belegen

auch untermauert. Doch letztlich auch etwas frustrierend für den

Rat suchenden Leser. Es ist aber auch ein Klassiker unter den Stil-

Ratgebern, den wohl jeder kennen sollte, der professionell schreibt.


Schlagzeilen, 10

Wissen, Lösungen

Produktproben versenden.

Vorfreude zelebrieren!

Der Online-Handel boomt. Doch eines hat sich nicht verändert. Menschen wollen Produkte anfassen,

kosten oder probieren können.

Mit dem personalisierten Versand von kostenfreien Produktproben werden Kunden genau in diesem Bedürfnis

abgeholt und ersetzen so in einem ersten Schritt wirkungsvoll den persönlichen Kontakt im Handel vor Ort.

Gratisproben, die angefasst, gerochen, getestet oder gekostet werden können, machen Lust auf mehr. Und

erhöhen so die Chancen auf einen Verkaufsabschluss. Konsumenten lieben kostenlose Proben, um sich von

einem Produkt zu überzeugen.

Das Zauberwort heißt Erlebnisse zu schaffen. Und das fängt schon bei dem

Auspacken einer kostenlosen Probe an. Perforierte Seitenränder abtrennen, Flügel

aufklappen, außergewöhnliche Formen entdecken. Der Fantasie sind hier so gut

wie keine Grenzen gesetzt. Und zusammen mit guten Bildern und Produkterklärungen

bekommt die kostenlose Probe eine maßgebliche Rolle in der Kaufentscheidung

eines Konsumenten.

Und dank verschiedener Möglichkeiten bedeuten Portokosten nicht das Aus für

den Versand von Produktproben. Je nach Auflage können solche Aussendungen

entweder mit Vollporto konsolidiert, als DIALOGPOST oder Warensendung verschickt

werden.

►►Produktproben loyalisieren Kunden !

Richtig versendet, ist es ein Erlebnis für alle Sinne.

Neugierig geworden? Auf eine Idee gekommen? Dann fragen Sie uns. Durch

unsere umfangreiche Erfahrung im Bereich des Versandes von Produktproben

finden wir eine Lösung für Ihre Kunden. Unter 089 / 42 71 88 840 freuen wir

uns auf Ihre Aufgabe.

Für den Versand von Produktproben sollten fol gen de

Faktoren bereits im Vorfeld beachtet werden.

►►Die Versandhülle sollte bezüglich Format und

Gewicht gut durchdacht sein! Denn neben

der eigentlichen Produktprobe entscheidet sie darüber,

ob im Format Standard, Kompakt oder Groß

verschickt werden kann. Faktoren, die unmittelbar

Auswirkungen auf Ihre Portokosten haben.

►►Kunden warten nicht gerne! Daher sollte die

Entscheidung, ob ein täglicher, wöchentlicher

oder sogar monatlicher Versand erfolgen soll, an

den Anforderungen des Konsumenten festgemacht

werden.

►►Die Produktprobe ist nicht mehr verfügbar ist

ein No-Go! Daher sollte der Versand von solchen

immer über professionelle Warenwirtschaftssysteme

erfolgen. Nur so kann sichergestellt

werden, dass notwendige Bestände kontrolliert

und bei Bedarf nachbestellt werden können.

►►Schnelligkeit ist Trumpf! Der Versand von Produktproben

sollte nicht mal so nebenher gemacht

werden. Zu oft kommen dann bei der zuständigen

Versandabteilung (Werkstudenten, Sekretariat,

Empfang) andere Arbeiten dazwischen. Und der

Kunde ist enttäuscht, dass er schon auf seine

erste Lieferung so lange warten musste.


Anwenderbericht 11

IM KERN GESUND

Pionierwissen aus der Naturstoffmedizin.

Mit der Vision zweier Ärzte beginnt im Jahr 2013 die Erfolgsgeschichte von

MITOcare. Für die Komplementärmediziner ist das Wohl ihrer Patienten

oberstes Gebot. Durch das Wissen über natürliche Mikronährstofftherapien

und dem Drang, die Natur als Säule der Gesundheit zu betrachten,

entstand MITOcare.

Mit 13 Produktkategorien hat sich MITOcare zu einem der führenden Hersteller

von innovativen Naturstoffprodukten entwickelt. Naturstoffprodukte,

die möglichst vielen Menschen dabei helfen sollen, ein gesundes und glückliches

Leben zu führen. Dieser hohe Qualitätsanspruch spiegelt sich nicht

nur in den Erzeugnissen, sondern in allen Prozessen von MITOcare wider.

So auch in den Fulfillment-Prozessen, die sich hinter dem Online-Shop

von MITOcare verbergen. Nach Übernahme des bestehenden Produktsortiments

sowie Programmierung einer Schnittstelle zwischen der

Online- Bestellplattform und einem Warenwirtschaftssystem, verschickt

Göbel+Lenze seit über einem Jahr europaweit die Produkte von MITOcare.

Und dies tagesaktuell und zu 100% alle Bestellungen, die bis 12.00 Uhr

online eingegangen sind.

Dabei schätzt Frau Rafaela Prechler, Head of Customer Service bei

MITOcare, vor allem den umfassenden Service von Göbel+Lenze.

► ►„In unserer Zusammenarbeit sind es gerade die logistischen Herausforderungen

eines Onlineshops, die die Zusammenarbeit mit Göbel+Lenze

so angenehm machen. Unsere Kunden erwarten neben dem einfachen

und übersichtlichen Handling des Onlineshops vor allem eine richtige,

schnelle und pünktliche Lieferung sowie ein kundenorientiertes Retourenmanagement.

All diese Aspekte erfüllt Göbel+Lenze zu unserer vollsten

Zufriedenheit. Und nicht nur das. Aufgrund der One-face-to-the-Customer

Philosophie von Göbel+Lenze gegen über seinen Kunden können spezielle

Anforderungen bei Großkundenbestellungen, ökologisch nachhaltigen

Verpackungen oder speziellen Zollbestimmungen auch unkompliziert am

Telefon miteinander besprochen und gelöst werden.“

„MITOcare steht für Naturstoffprodukte der

Spitzenklasse“, so Rafaela Prechler weiter.

„Und Spitzenklasse erwarten wir auch bei

jedem Kontakt mit unseren Kunden. Ob

direkt oder indirekt. Ein Anspruch, dem

Göbel+Lenze tagtäglich gerecht wird.“


Göbel+Lenze ist Ihr Full-Service-Partner

bei Druck, Produktion und Versand von:

►►Adventskalender

►►Einladungen

►►Geburtstagsgrüße

►►Geschäftsberichte

►►Infocards

►►Kataloge

►►Kontoauszüge

►►Kundenmagazine

►►Mahnungen

►►Messeeinladungen

►►Newsletter

►►Postkarten

►►Postwurfsendungen

►►Preisänderungen

►►Produktangebote

►►Produktmuster

►►Produkt-Rückrufe

►►Rechnungen

►►Rote-Hand-Aktion

►►Save-the-Date-Termine

►►SelfMailer

►►Schulungsunterlagen

►►Seminareinladungen

►►Veranstaltungskalender

►►Weihnachtsgrüße

►►Werbemailings

►►u.v.m

Fachthema

Einblick

Schlagzeilen

Wissen

Anwenderbericht

Göbel+Lenze Direktmarketing GmbH

Stahlgruberring 22

81829 München

Tel: +49 (89) 42 71 88 – 840

E-Mail: info@goebel-lenze.de

www.goebellenze.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!