3-2020
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Juni/Juli/August 3/<strong>2020</strong> Jg. 22<br />
HausundElektronik<br />
Zeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik<br />
AR-Lösung zur Überwachung und<br />
Steuerung<br />
010digital, Seite 52
LUXORliving steuert ihr Zuhause<br />
Das clevere Smart Home-System<br />
LUXORliving ist das einfache Smart Home-System von Theben: Licht an, Licht aus.<br />
Dimmen. Heizung steuern und Jalousien regeln. Darauf kommt es an. Und das Beste:<br />
LUXORliving ist einfach montiert, installiert und in Betrieb genommen. Wer auf Draht<br />
ist, plant mit LUXORliving – die clevere Smart Home-Lösung. Ideal für Neubau und<br />
Komplettrenovierung.<br />
www.luxorliving.de
Mehr Bandbreite für alle<br />
Editorial<br />
Das ist eine der Erkenntnisse, die wir aus der Corona-Krise gezogen haben. Zwar ist das<br />
Ziel nicht neu, aber in der Vergangenheit sind nicht einmal die Fördergelder des Bundes zum<br />
Ausbau von Gigabit-fähigen Hausanschlüssen ausgeschöpft worden. Das lag u. a. daran, dass<br />
der größte deutsche Breitbandanbieter an den existierenden kupferbasierten Hausanschlüssen<br />
festgehalten hat. Die Krise zwingt zum Umdenken – die Zahl der Glasfaserinstallationen steigt<br />
deutlich schneller als zuvor, auch in dieser schwierigen Zeit!<br />
Hanno Erichsen<br />
Produktspezialist und Verantwortlicher<br />
für Presseinformationen der<br />
OPTERNUS GmbH<br />
Neben vielen kleineren Netzbetreibern, wie etwa den Stadtwerken, geht nun auch die Deutsche<br />
Telekom verstärkt voran. Zuvor wurde noch ein wenig an der Technik „geschraubt“, um Kosten<br />
einzusparen. Die Übertragungstechnik, auf die die Telekom nach wie vor setzt, heißt GPON.<br />
Das bedeutet Gigabitfähiges Passives Optisches Netz. Einfach gesagt, sieht die Architektur so<br />
aus, dass eine Faser von der Vermittlungsstelle bis in die Nähe der anzuschließenden Häuser<br />
verlegt wird und diese dann mithilfe eines Splitters auf mehrere Einfamilienhäuser aufgeteilt<br />
wird. In Mehrfamilienhäusern findet eine weitere Aufteilung statt, wenn die Glasfaserstrecke<br />
bis in die einzelnen Wohnungen verlegt werden soll. Als passiv wird diese Technik bezeichnet,<br />
weil entlang der Strecke kein Verstärker oder andere aktiven Bauteile verwendet werden, die<br />
Strom benötigen.<br />
Was und wo im Zugangsnetz, also der Netzebene 3, gemessen werden muss, wird bei der<br />
Telekom in der ZTV-43 festgeschrieben. Diese gibt es jetzt in einer brandneuen Version, die ab<br />
dem 3. April <strong>2020</strong> gültig ist (Um Missverständnissen vorzubeugen: Ausbaubereiche, die vor dem<br />
3. Quartal 2019 begonnen wurden, werden nach den alten Messvorschriften zu Ende geführt).<br />
Kosteneinsparung ist oberstes Ziel, und dies betrifft sowohl die Technik, wie auch den Netzbau<br />
sowie die entsprechende Verifikation und Dokumentation. Ab dem 3. Quartal 2019 werden<br />
FTTH-Ausbaugebiete ohne ein so genanntes Mess-WDM geplant. Das Mess-WDM bot den<br />
Installationsbetrieben eine Schnittstelle für Kontrollmessungen. Für die neu eingeführten<br />
Kontrollmess- und Prüfverfahren ist dieses Bauteil nicht mehr zwingend notwendig, denn es<br />
wurde das so genannte „PON Fast Measurement Telekom“, kurz PON-FMT, eingeführt. Die<br />
Telekom schreibt in der ZTV-43 ebenfalls vor, mit welchen Geräten diese Kontrollmessung<br />
auszuführen ist und wie das Protokoll auszusehen hat, damit der Installationsauftrag am Ende<br />
auch abgerechnet werden kann. Derzeit sind nur wenige Geräte entsprechend zertifiziert. Die<br />
komfortabelste und zugleich preiswerteste Lösung bietet der Kanadische Hersteller EXFO mit<br />
dem vielseitigen EX1 an.<br />
Dieses Messverfahren prüft auf Vertauschung und berechnet, unter zu Hilfenahme des<br />
Sende- und Empfangspegels, die optische Ende-Ende-Dämpfung. Dazu wird das Gerät am<br />
Glasfaserabschlusspunkt (GfAP der DTAG) angeschlossen und die Messung mit 1490nm<br />
ausgeführt. Das kompakte Gerät lässt sich über Android- (und demnächst iOS-) Smartdevices<br />
steuern und kann nach wenigen Nutzer-Eingaben die Kontrollmessung ausführen und das<br />
Ergebnis mit Pass/Fail bewerten. Ein Protokoll wird automatisch erstellt.<br />
Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, denn über eine klar strukturierte Nutzerführung ist dies<br />
eine Lösung, die gerade Glasfaser-Neulingen den Einstieg und somit neue Verdienstchancen<br />
ermöglicht.<br />
Sie benötigen detailliertere Informationen zu diesem Messverfahren, bzw. den Messvorschriften<br />
in der ZTV-43 der DTAG? Die Firma Opternus bietet dazu auf ihrer Homepage ergiebige<br />
Erläuterungen. Diese Informationen stehen kostenlos zur Verfügung.<br />
Hanno Erichsen<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 3
Inhalt 3/<strong>2020</strong><br />
3 Editorial<br />
4 Inhalt<br />
6 Aktuelles<br />
10 Grundlagen<br />
12 TV, Radio und Internet<br />
21 Smart-Home<br />
24 KNX<br />
27 Brandschutz<br />
28 Elektroinstallation<br />
36 Gebäudetechnik<br />
41 Zutrittskontrolle<br />
42 Lichttechnik<br />
47 Messtechnik<br />
52 Software<br />
53 Videoüberwachung<br />
54 Zubehör<br />
Zum Titelbild:<br />
Augmented-<br />
Reality-Lösung<br />
in Webinar<br />
010digital stellt seine patentierte Augmented-Reality-Lösung<br />
(AR) für die integrierte Gebäudeautomation<br />
vor, mit der sich Funktionalität, Kostenund<br />
Zeitaufwand sowie Energieeffizienz optimieren<br />
lassen. 52<br />
• Herausgeber und Verlag:<br />
beam-Verlag<br />
Krummbogen 14<br />
35039 Marburg<br />
info@beam-verlag.de<br />
www.beam-verlag.de<br />
Tel.: 06421/9614-0<br />
Fax: 06421/9614-23<br />
• Anzeigenverwaltung:<br />
beam-Verlag<br />
Johanna Pierson<br />
johanna.pierson@beam-verlag.de<br />
Tel.: 06421/9614-12<br />
Fax: 06421/9614-23<br />
• Redaktion:<br />
Ing. Frank Sichla<br />
Dipl. Ing. Reinhard Birchel<br />
Dipl. Ing. Christiane Erdmann<br />
redaktion@beam-verlag.de<br />
• Erscheinungsweise:<br />
4 Hefte jährlich<br />
• Satz und<br />
Reproduktionen:<br />
beam-Verlag<br />
• Druck und Auslieferung:<br />
Brühlsche Universitäts druckerei<br />
GmbH & Co KG<br />
Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer<br />
Prüfung der Texte durch die Redaktion keine<br />
Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Alle<br />
Angaben im Einkaufsführerteil beruhen auf<br />
Kundenangaben!<br />
Handels- und Gebrauchsnamen, sowie<br />
Warenbezeichnungen und dergleichen werden in<br />
der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet.<br />
Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass<br />
diese Namen im Sinne der Warenzeichen- und<br />
Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten<br />
sind und von jedermann ohne Kennzeichnung<br />
verwendet werden dürfen.<br />
Neue Middleware für IPTV<br />
Polytron erweiterte sein Portfolio für IPTV-Anwendungen mit einer modernen und leistungsfähigen<br />
Middleware. Diese ist für Anwendungen ausgelegt, die über eine einfache IPTV-Verteilung<br />
hinausgehen. Damit bietet Polytron nun für nahezu jede IPTV-Anwendung die passende Lösung,<br />
selbstverständlich inklusive aller dazugehörigen Projektierungsleistungen. 18<br />
Kombinierte<br />
Blitzstrom- und<br />
Überspannungs-<br />
Ableiter<br />
Blitzductor-connect (BCO) von Dehn<br />
schützen Automatisierungs- und MSR-<br />
Technik im industriellen Umfeld ebenso<br />
wie informationstechnische Schnittstellen.<br />
Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen und<br />
ein niedriger Schutzpegel machen sie<br />
zu idealen Bausteinen für den sicheren<br />
Endgeräteschutz. 32<br />
4 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Ästhetik und<br />
Funktionalität<br />
für höchste<br />
Ansprüche<br />
Luxus pur in Manhattan: Im neuen Wohnhaus 152<br />
Elizabeth Street passt der Komfort. Nicht zuletzt wegen<br />
der anspruchsvollen D+H-Lösung zur natürlichen<br />
Lüftung in den Apartments. Diese besteht aus einem<br />
besonders leisen CDC-Fensterantrieb und einem<br />
VLD Verriegelungsantrieb. Beide Antriebe sind dabei<br />
vollständig ins Fensterprofil integriert und miteinander<br />
synchronisiert. 36<br />
Universeller Installationshelfer<br />
für Videoüberwachungsanlagen<br />
Mit dem HYB-800Test von Monacor ist jetzt<br />
ein universeller Installationshelfer für Errichter<br />
von Videoüberwachungsanlagen verfügbar.<br />
Zuallererst zeigt der HYB-800Test eingehende<br />
Signale von IP-, AHD-, TVI-. CVI- und CVBS-<br />
Kameras auf seinem 7-Zoll-LCD-Touchscreen<br />
an. Über seine RS485-Schnittstelle sind die<br />
Funktionen von PTZ-Kameras mit Pelco-Dund<br />
Pelco-P-Protokoll kontrollier- und<br />
steuerbar. Dazu stellt der integrierte 7,4-V-Li-<br />
Polymer-Akku auch für die Kameras benötigte<br />
Stromversorgung (12 V PoE) bereit. 51<br />
Schalter programm mit<br />
zahlreichen Neuheiten<br />
Es ist eines der Flaggschiffe unter den<br />
Schalterprogrammen aus dem Hause Kopp: das<br />
universell einsetzbare Programm HK07, das von jeher<br />
zugleich durch sein puristisch-dezentes Design und<br />
durch seine Vielfalt überzeugt. <strong>2020</strong> bringt Kopp für<br />
das Programm zahlreiche attraktive Neuerungen auf<br />
den Markt. 40<br />
Erste ökobilanzierte<br />
Elektroinstallationsrohre<br />
Als erster Anbieter (nach eigenen Angaben) von ökobilanzierten Elektro installationsrohren<br />
verpflichtet sich Fränkische zur ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Für seine Kunststoff-Wellrohre<br />
FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol erhält das Unternehmen<br />
vom Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) eine Umwelt-Produktdeklaration. 30<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 5
Aktuelles<br />
Lernen mit System – und hohem Spaßfaktor<br />
Rund 2000 Fragen aus<br />
neun Themenblöcken<br />
sind direkt auf das<br />
Elektrohandwerk<br />
zugeschnitten und wollen<br />
beantwortet werden<br />
(Quelle: eM1ND3R App,<br />
Sonepar Deutschland)<br />
Sonepar Deutschland GmbH<br />
www.sonepar.de<br />
Die eM1ND3R-App für iOS und Android<br />
ist ein interaktives Lerntool, unterstützt<br />
durch den Elektrogroßhändler Sonepar<br />
Deutschland. Rund 2000 Fragen aus<br />
neun Themen blöcken sind direkt auf<br />
das Elektrohandwerk zugeschnitten<br />
und wollen beantwortet werden. In der<br />
aktualisierten Version kann der User<br />
nun Statistiken zu seinen Leistungen<br />
einsehen und den Lerneffekt effizient<br />
nachhalten.<br />
Wissen testen<br />
Mit mehr als 21.000 Anwendern ist<br />
eM1ND3R seit der Veröffentlichung<br />
2018 inzwischen die erfolgreichste<br />
Lern-App im Elektrohandwerk. Ob<br />
Meister, Geselle oder Lehrling, die<br />
eM1ND3R-App hilft mit abgestimmten<br />
Schwierigkeitsgraden Elektro-Fachkräften,<br />
ihr Wissen zu festigen. Für<br />
Lehrlinge sind überdies diverse Fragen<br />
zur Prüfungsvorbereitung enthalten.<br />
Die App für iOS und Android<br />
ist kostenlos und steht im Apple App<br />
Store oder dem Google Play Store<br />
zur Verfügung.<br />
Nach Registrierung und Eingabe des<br />
eigenen Kenntnisstandes werden die<br />
Fragen den anschließend ausgewählten<br />
Wissensgebieten angepasst. Insgesamt<br />
umfasst die App die Themenbereiche<br />
Gebäude- und Energietechnik,<br />
Instandhaltung, Vorschriften, Prüfungen,<br />
Bustechnik, Fehlersuche,<br />
Arbeitssicherheit sowie gesammeltes<br />
Basiswissen. Neu hinzugekommen ist<br />
der Bereich Herstellersysteme. Hier<br />
kann der Anwender das erworbene<br />
Wissen aus Herstellerschulungen<br />
weiter vertiefen.<br />
Die App funktioniert dazu wie ein<br />
Quiz: Jede Frage liefert drei Antworten<br />
zur Auswahl. Hat man eine Antwort<br />
angetippt, wird sie direkt grün<br />
oder rot unterlegt, wenn sie richtig<br />
oder falsch ist. So sieht der Benutzer<br />
sofort, wie er abgeschnitten hat und<br />
wo es noch Nachbesserungsbedarf<br />
gibt. Es werden immer sechs Runden<br />
gespielt à drei Fragen. Der User kann<br />
also 18 Fragen beantworten und so bis<br />
zu 18 Punkte sammeln. Mit der neuen<br />
Reporting-Funktion „Meine Leistungen“<br />
kann jetzt auch die Lernkurve konkret<br />
nachverfolgt oder das noch ausbaufähige<br />
Wissen in bestimmten Fachgebieten<br />
identifiziert werden. Die Themen<br />
eines Trainings können nachträglich<br />
mit Kollegen oder dem Meister<br />
besprochen werden.<br />
Mehr Spieler – mehr Spaß<br />
Die Benutzer können mit der App aber<br />
nicht nur ihr Fachwissen trainieren,<br />
sondern in einem Wissensduell im<br />
direkten Vergleich mit anderen Nutzern<br />
zeigen, was sie draufhaben. Dazu<br />
kann man entweder einen User zufällig<br />
auswählen oder aber auch nach<br />
einem bestimmten Mitspieler suchen.<br />
Auch noch nicht registrierte Kollegen<br />
können über WhatsApp, E-Mail oder<br />
SMS herausgefordert und eine Wissens-Challenge<br />
gestartet werden.<br />
Ein weiteres Feature ist die mögliche<br />
Bildung von Gruppen. So können sich<br />
etwa ganze Betriebe oder Schulklassen<br />
zu einer Gruppe zusammenschließen<br />
und gegeneinander antreten. Wer<br />
auf die richtige Antwort tippt, bekommt<br />
einen Punkt. Wer am Ende die meisten<br />
Punkte sammelt, gewinnt das Match.<br />
Handwerker-Apps von<br />
Sonepar<br />
Die Sonepar Deutschland mit Hauptsitz<br />
in Düsseldorf ist als Marktführer im<br />
Elektrogroßhandel ein zuverlässiger<br />
Partner für Handwerk, Handel und Industrie.<br />
Als voranbringender Lösungsanbieter<br />
bietet das Unternehmen seinen<br />
Kunden neben einem breiten wie<br />
tiefen Fachsortiment zahlreiche praktische<br />
Services und Tools, die weit<br />
über das klassische Großhandelsgeschäft<br />
hinausgehen. ◄<br />
6 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Auf die Plätze -<br />
Daten – Los !<br />
Baukastensystem für maßgeschneiderte Infrastrukturlösungen<br />
Große Modulvielfalt für vollvernetzte Medientechnik-Konzepte<br />
Klassifizierte Kabel-Meterware gem. EU-BauPVO<br />
Anschlussfertige Install & Mobile Netzwerk-/ Fiberoptiksysteme<br />
Klassifizierte Leitungen<br />
(EU-BauPVO, etc.)<br />
Aktive Komponenten<br />
zur Signalübertragung<br />
(HDMI ® , HDBaseT etc.)<br />
Hochwertige, zertifizierte<br />
Anschlusskomponenten<br />
Installation & Conference Broadcast Solutions Professional Studio Event Technology<br />
SOMMER CABLE mit Sitz in Straubenhardt (Deutschland) wurde 1999<br />
gegründet und gehört heute zu den führenden Anbietern professioneller,<br />
qualitativ hochwertiger Kabel- und Anschlusstechnik mit Fokus auf die Bereiche<br />
Audio, Video, Broadcast, Studio- und Medientechnik. Das Angebot inklusive<br />
der Hausmarken HICON, CARDINAL DVM und SYSBOXX umfasst<br />
Kabel-Meterware, Steckverbinder, Anschlusskabel, individuell anpassbare<br />
Verteilsysteme sowie Elektronikkomponenten.<br />
Rund um die Uhr steht ein B2B-Shop mit über 25.000 Produkten zur Verfügung.<br />
GRATIS KATALOG anfordern !<br />
www.sommercable.cominfo@sommercable.com
Aktuelles<br />
Selve schlägt neue Wege ein:<br />
Digitaler Messebesuch mit den Neuheiten <strong>2020</strong><br />
Selve hat erstmals eine „digitale Messe“ konzipiert und erstellt<br />
Einfach anklicken – und los geht’s zur „Messe digital“<br />
Wenn wichtige Fachmessen so wie<br />
derzeit nicht stattfinden können, sind<br />
kreative Lösungen gefragt, damit Fachkunden<br />
up to date bleiben: so geschehen<br />
bei SELVE. Das Lüdenscheider<br />
Unternehmen beschreitet neue Wege<br />
und hat kurzfristig ein smartes Angebot<br />
realisiert. Per Video wird über die<br />
Neuheiten <strong>2020</strong> informiert – „Messe<br />
digital“ nimmt Interessierte mit zu<br />
einem Besuch des SELVE-Messestandes<br />
und setzt sie anschaulich<br />
über innovative Highlights sowie spezielle<br />
Produkt besonderheiten ins Bild.<br />
Schnell und äußerst<br />
flexibel reagiert<br />
Zu sehen ist das interessante und sehr<br />
informative Video auf der Startseite von<br />
www.selve.de sowie auf dem Selve-<br />
YouTube-Kanal. Per Mausklick kann<br />
der Messebesuch starten: Marketingleiter<br />
Alexander Vogt präsentiert die<br />
Produktneuheiten aus Lüdenscheid –<br />
und bringt diese sozusagen direkt ins<br />
Büro beziehungsweise Home office<br />
interessierter Kunden.<br />
Da bei Selve bereits alles für die<br />
Messe-Präsentation vorbereitet war,<br />
hat das Lüdenscheider Unternehmen<br />
einen ganz neuen Weg eingeschlagen<br />
und kurzfristig das digitale Format<br />
umgesetzt. „Von der Idee dazu<br />
über das Drehen des Videos bis zur<br />
Online-Stellung der ‚Messe digital’ ist<br />
nur etwas mehr als eine Woche vergangen“,<br />
berichtet Alexander Vogt. Seit<br />
25. März ist der dreiminütige Film zu<br />
sehen, der schon etliche Male angeklickt<br />
wurde. „Über dieses Angebot<br />
haben wir Selve-Fachkunden über<br />
unsere Außendienstmitarbeiter sowie<br />
auch teils schriftlich informiert“, sagt<br />
der Marketingleiter: „Unsere kreative<br />
Idee kommt bestens an, was sich auch<br />
in den Zugriffszahlen auf unsere Website<br />
widerspiegelt.“<br />
Von Selve Home bis Man<br />
Rescue<br />
Auf der Startseite sowie auf dem Selve-YouTube-Kanal werden<br />
innovative Produkte und ihre Besonderheiten ins Bild gerückt<br />
Präsentiert im dreiminütigen<br />
Film die Selve-Highlights: Marketingleiter<br />
Alexander Vogt gibt auf<br />
smartem Wege einen sehenswerten<br />
Überblick zu Produkten aus<br />
Lüdenscheid, die sonst bei den<br />
Messen im Frühjahr gezeigt worden<br />
wären<br />
Im Fokus des Videos steht das neue<br />
SmartHome-System Selve Home sowie<br />
die kompatiblen Geräte von Homematic<br />
IP. Neben dieser seit Jahresanfang<br />
verfügbaren smarten Haussteuerungslösung<br />
werden noch weitere aktuelle<br />
Highlights wie das commeo-Funkprogramm<br />
sowie innovative Fluchtweg-<br />
Lösungen von Selve thematisiert. So<br />
wird der bereits lieferbare SEE-NHK<br />
mit optimiertem Übersetzungsverhältnis<br />
für schnelleres Kurbeln vorgestellt<br />
und ebenso Man Rescue. Mit<br />
diesem neuentwickelten Motorlager<br />
für alle Selve-Antriebe können Rollläden<br />
im Notfall per Gurt geöffnet:<br />
Die Produktinnovation soll im dritten<br />
Quartal <strong>2020</strong> auf den Markt kommen.<br />
Ebenso werden diverse Neuheiten<br />
aus dem Bereich Rollladenbauteile<br />
gezeigt – und selbstverständlich stark<br />
nachgefragte Produkte wie die Hochschiebesicherungen<br />
SecuBlock sowie<br />
die starren Wellenverbinder SecuFix.<br />
„Uns war es wichtig, dass wir das, was<br />
sonst bei den internationalen Branchentreffs<br />
auf großer Messe-Bühne<br />
für Aufmerksamkeit gesorgt hätte, dennoch<br />
adäquat in Szene setzen“, sagt<br />
Alexander Vogt: „Dies ist uns mit dem<br />
Messe-Video sehr gut gelungen.“ Mit<br />
dem attraktiven wie modernen Format<br />
sorgt Selve dafür, dass Kunden<br />
die Neuheiten <strong>2020</strong> wortwörtlich auf<br />
dem Bildschirm haben. Solch digitaler<br />
Support ist für das Lüdenscheider<br />
Unternehmen längst kein Novum<br />
mehr: Bereits seit längerem bietet<br />
Selve eine große Auswahl verschiedenster<br />
Erklärvideos an, die online<br />
mit praktischen Informationen und<br />
hilfreichen Tipps zur Erstinstallation<br />
von Produkten aufwarten. Der Vorteil:<br />
Die sogenannten Tutorials sind jederzeit<br />
und überall abrufbar.<br />
• Selve GmbH & Co. KG<br />
www.selve.de<br />
8 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Aktuelles<br />
Sonepar erneut als „Top PV Zulieferer“ ausgezeichnet<br />
Sonepar Deutschland<br />
www.sonepar.de<br />
Sonepar<br />
Deutschland<br />
wurde dank starker<br />
Zufriedenheitswerte<br />
seiner Kunden mit<br />
dem „Top PV Zulieferer“<br />
Siegel ausgezeichnet<br />
(Bildquelle:<br />
EuPD Research)<br />
Der Elektrogroßhändler Sonepar<br />
Deutschland wurde in diesem Jahr<br />
in der Kategorie „Großhändler“ mit<br />
dem Siegel der „Top PV Zulieferer<br />
<strong>2020</strong>“ ausgezeichnet. Im Rahmen<br />
einer jährlichen Befragung des „Photovoltaik<br />
InstallerMonitor“ hat der Bonner<br />
Markt- und Wirtschaftsforscher<br />
EuPD Research über 1100 Interviews<br />
durchgeführt. Befragt wurden Photovoltaik-Installateure<br />
aus acht europäischen<br />
Ländermärkten sowie Australien.<br />
Sonepar konnte in diesem Jahr<br />
mit starken Zufriedenheitswerten<br />
und einer hohen Marktdurchdringung<br />
bei den deutschen PV-Installateuren<br />
punkten.<br />
Hohe Ansprüche an die<br />
PV-Großhändler<br />
Der Markt der PV-Zulieferer und<br />
-Großhändler zählt viele verschiedene<br />
Anbieter und ist gleichzeitig heterogen,<br />
regionalbezogen und wettbewerbsintensiv.<br />
Ein Fakt, der es Großhändlern<br />
schwerer macht, sich von der<br />
Masse abzuheben. Zudem wachsen<br />
die Ansprüche im PV-Markt laufend.<br />
Wichtig sind die langfristige Kundenbindung,<br />
ein breites Portfolio, pünktliche<br />
Lieferungen sowie klare und einfache<br />
Kauf- und Abrechnungsprozesse.<br />
Großhändler, die diesen Ansprüchen<br />
gerecht werden, bekommen das Qualitätssiegel<br />
„Top PV Zulieferer“ verliehen.<br />
Auszeichnung für hohe<br />
Kundenzufriedenheit<br />
Eine hohe Zufriedenheit zeigten die<br />
Kunden in diesem Jahr in Bezug auf<br />
Sonepar. Die Teilnehmer der Umfrage<br />
waren vor allem mit den zuverlässigen<br />
Lieferungen des Elektrogroßhändlers<br />
zufrieden. Ebenso zeichnete<br />
sich Sonepar als Großhändler mit der<br />
höchsten Exklusivität bei den Modulen<br />
und Speichern aus. Viele Kunden<br />
geben an, diese Produkte ausschließlich<br />
über Sonepar zu erwerben. Auch<br />
für dieses überzeugende Feedback<br />
wurde dem Elektrogroßhändler in diesem<br />
Jahr die Auszeichnung „Top PV<br />
Zulieferer“ verliehen. „Zu unserem Verständnis<br />
als voranbringender Lösungsanbieter<br />
gehört es, die Bedürfnisse<br />
unserer Kunden in den Mittelpunkt<br />
zu stellen und ihnen stets eine hervorragende<br />
Qualität in Produkt und<br />
Service zu bieten. Daher freuen wir<br />
uns, dass die Auszeichnung uns in<br />
diesen Bemühungen bestätigt“, so<br />
Dr. Stefan Stegemann, Geschäftsführer<br />
der Sonepar Deutschland GmbH.<br />
Qualitätssiegel ermöglicht<br />
einmaligen Mehrwert<br />
Das Siegel wird seit 2010 in den Kategorien<br />
Module, Wechselrichter, Speichertechnologie<br />
und Großhandel verliehen<br />
und bietet den Großhändlern<br />
mehr als einen Vorteil. In dem sehr<br />
wettbewerbsintensiven Markt bietet<br />
das Siegel die Möglichkeit, sich von<br />
den Wettbewerbern durch ein nachweislich<br />
umfangreiches Produktsortiment<br />
abzuheben. Die unabhängigen<br />
Ergebnisse der Studie erhöhen die<br />
Glaubwürdigkeit und das Vertrauen<br />
beim End- und Geschäftskunden,<br />
dass Image am stark kompetitiven<br />
europäischen Markt wird gestärkt.<br />
Außerdem bietet das Siegel für potentielle<br />
Käufer einen leichteren Wiedererkennungswert.<br />
Corona-Krise: Elektrohandwerk ist systemrelevant<br />
Welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-<br />
Krise auf mein Unternehmen und meine Mitarbeiter?<br />
Eine Frage, der viele Betriebe gerade ratlos<br />
gegenüberstehen. Gute Neuigkeiten für elektrohandwerkliche<br />
Betriebe hat der Zentralverband<br />
der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen<br />
Handwerke (ZVEH) nun in einer Presseinformation<br />
verkündet. Sie werden vom Bundesministerium<br />
des Innern, für Bau und Heimat<br />
als systemrelevant eingestuft.<br />
Das bedeutet konkret, dass selbst im Falle einer<br />
bundesweiten Ausgangssperre die Aufrechterhaltung<br />
der Funktionsfähigkeit dieser Betriebe<br />
oberste Priorität hat.<br />
„Das ist eine positive Nachricht, die uns als Veranstalter<br />
der eltec, Messe für Elektro- und Energietechnik,<br />
natürlich sehr freut. Wir danken den<br />
Menschen, die zur Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems<br />
und Versorgung der Bevölkerung und<br />
systemrelevanter Betriebe so maßgeblich hinter<br />
den Kulissen wirken. Wir arbeiten für Sie schon<br />
heute daran, sichtbar zu machen, wie leistungsfähig<br />
die gesamte Branche ist – und freuen uns<br />
auf ein Wiedersehen auf der eltec 2021“, so Phillip<br />
Blass, Leiter Veranstaltungen bei der Nürnberg-Messe.<br />
Die eltec ist zentraler Treffpunkt der bayerischen<br />
Elektro- und Energietechnikbranche und wird<br />
zukünftig durch die Expertise und stärkere Einbindung<br />
des Großhandels nachhaltig gestärkt.<br />
Hier präsentieren rund 220 Aussteller ihre Produktneuheiten<br />
und Lösungen in aktuellen Trends<br />
wie Digitalisierung im Handwerk, BIM, E-Mobility<br />
oder Smart Home/Smart Living. Die eltec findet<br />
im zweijährigen Turnus im Messezentrum Nürnberg<br />
statt und wird vom 18. bis 20. Mai 2021 erstmals<br />
wieder als Eigenveranstaltung der NürnbergMesse<br />
durchgeführt. Ideeller Träger ist der<br />
Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk<br />
(LIV). Die eltec richtet sich vorwiegend<br />
an die Bereiche Handwerk, Ingenieur- und<br />
Planungsbüros, Architekten, Großhandel, Industrie,<br />
Fachbehörden, Einzelhandel, Wohnungsbau,<br />
Energieversorgungs-, Software- und Dienstleistungsunternehmen.<br />
• eltec<br />
www.eltec-messe.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 9
Grundlagen<br />
Beleuchtungstechnik: Welcher Trafo ist der richtige?<br />
Um für ein Leuchtmittel den richtigen Trafo zu finden, muss die Ausgangsspannung<br />
und die maximale Durchgangsleistung des Trafos beachtet werden. Aber welcher<br />
Trafotyp ist optimal?<br />
Dass die nominelle Ausgangsspannung<br />
des Trafos mit der nominellen<br />
Betriebsspannung des Leuchtmittels<br />
übereinstimmen soll, versteht sich von<br />
selbst (nominell = Nennwert).<br />
Herkömmlicher Trafo:<br />
Spannung und Last<br />
Allerdings ist die Ausgangsspannung<br />
eines herkömmlichen Trafos immer<br />
belastungsabhängig. Der Nennwert<br />
gilt nur für die maximal zulässige<br />
Belastung. Ist die Belastung geringer,<br />
so liegt die Ausgangsspannugn<br />
des Trafos dann über dem Nennwert,<br />
was dem Leuchtmittel nicht unbedingt<br />
gut tut (eingeschränkte Lebensdauer<br />
bis hin zu Defekt durch Überlastung).<br />
Die maximal zulässige Belastung wird<br />
auf dem Typenschild genannt.<br />
Übrigens Leistungen an Trafos werden<br />
in VA angegeben. Warum das? Weil<br />
der Trafo diese Leistung nicht selbst<br />
verbraucht. Dennoch gilt: 1 VA = 1 W.<br />
Die Grundlast ist hingegen eine Mindestbelastung,<br />
die für die sichere Funktion<br />
und den schadlosen betrieb des<br />
Leuchtmittels nicht unterschritten werden<br />
darf. Eine solche Angabe finden<br />
wir bei traditionellen Trafos nicht, wohl<br />
aber bei elektronisch arbeitenden.<br />
Arten von Trafos<br />
Mehr Infos auf: www.beleuchtungdirekt.ch/de/blog/wie-finde-ich-den-richtigen-trafo/<br />
Heute gibt es zwei ganz verschiedene<br />
Arten von Trafos: konventionelle (K)<br />
und elektronische (E).<br />
Bei elektronischen Trafos wird direkt<br />
durch den Einsatz von elektronischen<br />
Schaltungen die Netzspannung umgewandelt.<br />
Die Effizienz ist deutlich besser<br />
als bei der herkömmlichen Lösung<br />
mit Kern und Spulen, z.B. da sie mit<br />
einer höheren Frequenz arbeiten.<br />
Außerdem haben E-Trafos einen eingebauten<br />
Überspannungsschutz. Da<br />
der schwere und große Kern mit seinen<br />
zwei Spulen entfällt, sind E-Trafos<br />
leichter und kleiner. Durch die Vorteile<br />
von elektronischen Transformatoren<br />
werden konventionelle Trafos<br />
seltener verbaut.<br />
Bei E-Trafos sollten aber Leitungslänge<br />
über 2 m zum letzten Verbrau-<br />
10 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Grundlagen<br />
cher vermieden werden, sonst entstehen<br />
Funkstörungen, die z.B. den<br />
UKW-Radioempfang stören können.<br />
E-Trafos halten die Ausgangsspannung<br />
immer bis zur maximalen Belastung<br />
konstant. Allerdings muss hier<br />
eine sogennannte Grundlast eingehalten<br />
werden, also eine Minimallast, die<br />
nicht unterschritten werden darf. Fällt<br />
der Verbrauch unter die Minimallast,<br />
arbeitet der Trafo nicht mehr korrekt<br />
und schaltet in der Regel ab.<br />
Möchten Sie also auf LED-Beleuchtung<br />
wechseln, so müssen alle Bauteile<br />
zur Grundlast passen und untereinander<br />
kompatibel sein. Soll die<br />
Lampe eine Dimmfunktion haben, so<br />
muss auch der Transformator dimmbar<br />
sein.<br />
Alle Fakten im Überblick:<br />
• K-Transformatoren funktionieren<br />
mit Kupferspulen und Magnetkern.<br />
• K-Transformatoren benötigen einen<br />
Phasenanschnittdimmer<br />
• E-Transformatoren benötigen einen<br />
Phasenabschnittdimmer<br />
• Um den reibungslosen Betrieb zu<br />
gewährleisten, muss die Grundlast<br />
eingehalten werden, das ist beim<br />
Wechsel zu LED-Beleuchtung sehr<br />
wichtig, denn hier wird wesentlich<br />
weniger Strom benötigt!<br />
• Elektronische Schaltungen sind notwendig<br />
für E-Trafos.<br />
Damit die Beleuchtung funktionieren<br />
kann, wandelt der Transformator die<br />
Spannung aus der Steckdose (230 V)<br />
in 12 V oder eine andere Spannung<br />
um. Für Halogenlampen und die stromsparende<br />
LED-Beleuchtung sind 12<br />
V die Regel. Verfügt eine Niedervoltlampe<br />
über keinen eingebauten Trafo,<br />
so muss ein externer Trafo eingesetzt<br />
werden.<br />
Dimmbare<br />
Beleuchtung mit Trafo<br />
Sollen 12-V-Halogenlampen<br />
gedimmt werden, so ist dies<br />
ohne Probleme zu realisieren.<br />
Es spielt keine Rolle, ob dafür<br />
ein konventioneller oder ein<br />
elektronischer Trafo verwendet<br />
wird. Es muss nur darauf geachtet<br />
werden, dass Dimmer, Trafo<br />
und Leuchtmittel untereinander<br />
kompatibel sind. Generell gilt:<br />
Konventionelle Trafos werden<br />
mit Phasenanschnittdimmern<br />
kombiniert. In elektronische<br />
Trafos hingegen werden Phasenabschnittdimmer<br />
verbaut.<br />
Des Weiteren gibt es Universaldimmer.<br />
Diese eignen sich<br />
für alle Anwendungen.<br />
Von Halogen auf LED<br />
umsteigen<br />
Der Energiebedarf von LED-Beleuchtung<br />
ist wesentlich geringer als bei<br />
bekannten Halogenlampen. Daher<br />
kann es mit dem vorhandenen Trafo<br />
zu Problemen kommen. Damit dieser<br />
problemlos funktioniert, braucht<br />
er seine Grundlast. Beim Einbau von<br />
LED-Leuchtmitteln kann es vorkommen,<br />
dass die Grundlast unterschritten<br />
wird. Als Folge kann das Licht anfangen,<br />
zu flackern, zu schwach oder<br />
gar nicht zu leuchten. Deshalb sollte<br />
darauf geachtet werden, wie hoch die<br />
Mindestlast (in VA oder weniger korrekt<br />
in W) für den Trafo sein sollte.<br />
Auf dem Typenschild des Transformators<br />
findet sich diese Angabe. Um<br />
einen technisch einwandfreien Betrieb<br />
zu gewährleisten, sollte die Leistung<br />
aller verbauten Leuchtmittel am Trafo<br />
addiert werden und sich oberhalb der<br />
Grundlast befinden.<br />
LED-Treiber<br />
LEDs werden mit Gleichstrom betrieben.<br />
Sie haben im Vergleich zu anderen<br />
Leuchtmitteln eine sehr geringe<br />
Leistungsaufnahme und reagieren<br />
empfindlich auf Spannungsspitzen<br />
oder Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung,<br />
was bei dauerndem Auftreten<br />
zu einer deutlichen Verminderung<br />
der Lebensdauer führt. Leuchtdioden<br />
haben am liebsten einen konstanten<br />
Stromfluss. Spezielle LED-<br />
Treiber oder -Transformatoren sind<br />
auf diese Anforderung ausgelegt.<br />
In der Praxis<br />
Der E-Transformator ist immer im<br />
Lastbereich zwischen Grundlast und<br />
Nennlast zu betreiben. Eine gewisse<br />
Leistungs reserve zum wirklichen Stromverbrauch<br />
der LED-Lampen sollte hinzugerechnet<br />
werden. Der Trafo sollte<br />
nicht permanent auf Maximallast laufen,<br />
um die Lebensdauer nicht zu<br />
verkürzen. Außerdem verbrauchen<br />
andere Leuchtmittel und LEDs beim<br />
Einschalten zu Beginn mehr Strom.<br />
Wird die Nennlast beim Einschalten<br />
deutlich überschritten, schaltet der<br />
E-Transformator sich eventuell ab.<br />
Deshalb ist es ratsam, mindestens<br />
20...30 % Reserve einzuplanen. Für<br />
einen 70-VA-Trafo sollte die Belastung<br />
also bei 50 W gehalten werden. Tipp:<br />
Besteht ein Konflikt mit der Kombination<br />
aus LEDs und Niedervolt-Transformatoren,<br />
so kann ein neuer Trafo das<br />
Problem lösen. Auf dem Markt gibt es<br />
spezielle LED-Trafos, die speziell für<br />
niedrige Grundlasten geeignet sind.<br />
Mit LED-Trafo die Lampe<br />
dimmbar machen<br />
Soll die Lampe dimmbar sein, so müssen<br />
alle Bauteile als dimmbar deklariert<br />
sein. Das heißt, die LED, das<br />
Vorschaltgerät und der Trafo müssen<br />
dimmbar sein. Beim Kauf muss außerdem<br />
auf die Kompatibilität von LEDs<br />
und Dimmer geachtet werden. Bei den<br />
Herstellern sind entsprechende Listen<br />
bezüglich der Kompatibilität erhältlich.<br />
Um die einwandfreie Funktionalität<br />
zu gewährleisten, muss die entsprechende<br />
Mindestlast eingehalten<br />
werden. ◄<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 11
TV, Radio und Internet<br />
TV <strong>2020</strong> – ein kleines Lexikon<br />
Dieses kleines Lexikon soll Installateuren, Verkäufern und Konsumenten dabei<br />
helfen, sich besser im Dschungel der Begriffe und Abkürzungen zurechtzufinden.<br />
Die TV-Empfangstechnik präsentiert<br />
sich heute auf höchstem Niveau und<br />
nutzt sogar Künstliche Intelligenz (KI).<br />
Diese Entwicklung hat eine Vielfalt von<br />
Technologien und Begriffen mit sich<br />
gebracht. Unser kleines Lexikon soll<br />
Installateuren, Verkäufern und Konsumenten<br />
dabei helfen, diesen Dschungel<br />
zu durchblicken. Einen Schwerpunkt<br />
setzen wir dabei beim Thema<br />
„Auflösung“.<br />
Ambilight<br />
Der Begriff kommt von engl. Ambient<br />
(Umgebung) und Light (Licht) und ist<br />
eine von Philips entwickelte Technologie<br />
für Fernseher, welche das Gerätesichtfeld<br />
in der Wahrnehmung des<br />
Zuschauers vergrößern und damit die<br />
Augen schonen soll. Eine Nachrüstung<br />
bestehender Bildschirme mit Ambilight<br />
ist unter Umständen möglich.<br />
ARC<br />
(Audio-Return-Channel)<br />
Der Audiorückkanal ermöglicht einen<br />
„Upstream“ zum AV-Receiver: Das<br />
selbe Kabel, das normalerweise für<br />
den Transport der Daten vom AV-<br />
Receiver zum Display zuständig ist,<br />
überträgt in diesem Fall die Audiodaten<br />
in umgekehrter Richtung. Damit entfällt<br />
das bisher zusätzlich zum HDMI-<br />
Kabel erforderliche S/PDIF-Digitalkabel.<br />
Der Audiorückkanal wurde mit<br />
HDMI 1.4 eingeführt. Bei HDMI 2.1<br />
unterstützt der eARC die fortschrittlichsten<br />
Audioformate wie objektbasiertes<br />
Audio und bietet erweiterte<br />
Funktionen zur Steuerung von Audiosignalen<br />
einschließlich der automatischen<br />
Erkennung von Geräten.<br />
AOC (Active Optical Cable)<br />
Dank AOC-Technologie basiert die<br />
Übertragung der Highspeed-Inhalte<br />
auf Glasfasern – dadurch ist eine maximale<br />
Übertragungsdistanz von bis zu<br />
100 m möglich - mit einer UHD-Performance<br />
von 18G. Die Kabel sind in<br />
diversen Längen von 10 bis 100 m<br />
erhältlich, optional auch auf Trommel.<br />
App<br />
steht für Applikation und meint ein<br />
kleines Hilfsprogramm, das mehr<br />
oder weniger nützlich sein kann. Es<br />
gibt Tausende Apps, die Fernsehen<br />
noch komfortabler machen wollen.<br />
Betriebssystem<br />
heißt der Teil der Software, der für<br />
Bedienung, Navigation, Zusatzangebote<br />
und Komfort zuständig ist. Etwa<br />
das Betriebssystem Android unterstützt<br />
in manchen Geräten bestimmte Videoon-Demand-Dienste<br />
und erlaubt den<br />
Zugriff auf Apps. Die Hersteller nutzen<br />
meist nur bestimmte oder selbst<br />
entwickelte Betriebssysteme.<br />
Bildverarbeitungsprozessor<br />
heißt der komplexe Hardware-Baustein,<br />
der im Zusammenwirken mit<br />
dem Betriebssystem für Analyse<br />
und Optimierung des Bildmaterials<br />
zuständig ist.<br />
Bild(wiederhol)frequenz<br />
nennt sich der Parameter, der angibt,<br />
wie oft sich das Bild pro Sekunde erneuert.<br />
Ist die Bildwiederholrate hoch, so<br />
werden schnell ablaufende Vorgänge<br />
besonders gut abgebildet. 100 Hz<br />
bedeutet 100 Neuschreibungen pro<br />
Sekunde (100p, pictures). 200p und<br />
300p sind in Zukunft zu erwarten.<br />
Blickwinkel<br />
Diese Gradangabe informiert darüber,<br />
wie schräg man das Bild gerade<br />
noch betrachten kann, ohne dass eine<br />
nennenswerte Einschränkung bei<br />
der Darstellungsqualität auftritt. Das<br />
Ideal sind 180°. Viele Geräte kommen<br />
da bemerkenswert nahe heran.<br />
Bei gekrümmten Schirmen besteht<br />
Definitionsspielraum.<br />
Crystal LED<br />
siehe Micro LED<br />
Dimming<br />
steht im Fernsehgerätebereich für eine<br />
Technik oder ein System, welches das<br />
Bild der Helligkeit optimal anpasst. So<br />
werden dynamische Kontraste von z.B.<br />
10 Millionen zu 1 möglich. Schwarz und<br />
Weiß erscheinen makellos.<br />
DOCSIS 3.1<br />
Der DOCSIS-Standard spezifiziert<br />
die Datenübertragung im bestehenden<br />
Kabel-TV-Netzwerk. Der Standard<br />
3.1 überträgt bis zu 10 Gbit/s im<br />
Downstream und bis zu 1 Gbit/s im<br />
Upstream. Geringe Latenzzeiten sind<br />
Grundvoraussetzung für Echtzeitanwendungen<br />
wie beispielsweise Internet-Telefonie.<br />
DOCSIS seht für „Data<br />
Over Cable Service Interface Specification“<br />
und legt seit den 1990er Jahren<br />
fest, wie Breitband-Internet über<br />
das TV-Kabel übertragen wird. Die<br />
Nutzung der TV-Verkabelung ist die<br />
schnellere Alternative zu zweiadrigen<br />
Kupferleitungen oder Glasfaser. So<br />
können Nutzer einfach den vorhandenen<br />
Koaxialanschluss der TV-Dose<br />
verwenden, um Highspeed-Internet<br />
zu erhalten. Damit steht DOCSIS in<br />
direkter Konkurrenz zu DSL, schafft<br />
aber Übertragungen über erheblich<br />
größere Leitungslängen und höhere<br />
Datenraten als konkurrierende Technologien.<br />
Bei DOCSIS 3.1 kommt das<br />
Multi-Carrier-Modulationsverfahren<br />
OFDM (Orthogonal Frequency Division<br />
Multiplexing) zum Einsatz. Darüber<br />
hinaus wartet der Standard mit<br />
dem leistungsfähigen Fehlerschutz<br />
Low-Density-Parity-Check-Code<br />
(LDPC) auf.<br />
DOCSIS 4.0<br />
Der DOCSIS-Standard spezifiziert die<br />
Datenübertragung im bestehenden<br />
Kabel-TV-Netzwerk. Die DOCSIS-<br />
4.0-Spezifikation wurde im März <strong>2020</strong><br />
veröffentlicht und unterstützt Datenraten<br />
von bis zu 10 GBit/s im Downstream<br />
und 6 Gbit/s im Upstream.<br />
Des Weiteren umfasst DOCSIS 4.0<br />
die neuen Vollduplex- als auch Erweiterungsspektrum-Funktionen,<br />
siehe<br />
auch Full Duplex DOCSIS.<br />
DVB-T2<br />
ist der (nicht mehr ganz) neue Standard<br />
für das terrestrische Fernsehen.<br />
Dynamic HDR<br />
(High-Definition<br />
Resolution)<br />
ist eine Spezifikation von DDMI 2.1 und<br />
stellt dort sicher, dass jeder Moment<br />
eines Videos mit den idealen Werten<br />
für Tiefe, Detail, Helligkeit, Kontrast<br />
und größere Farbskalen wiedergegeben<br />
wird - von Szene zu Szene oder<br />
sogar von Bild zu Bild.<br />
Farbraum<br />
ist der Begriff, unter dem man die<br />
Anzahl der möglichen Farben angibt.<br />
Auch hier macht ja die Digitaltechnik<br />
einen fließenden Übergang nicht<br />
möglich. Es gibt TV-Geräte mit bis zu<br />
12 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
TV, Radio und Internet<br />
68 Mrd. Farben, was selbst den Standard<br />
für Digitalkino übertrifft. Bei oder<br />
ab 10 Bit (entsprechend einer Milliarde)<br />
spricht man vom erweiterten<br />
Farbraum. Er spielt eine besondere<br />
Rolle bei HDR.<br />
Framerate<br />
ist die englische Bezeichnung für<br />
Bild(wiederhol)frequenz.<br />
FTTC (Fibre to the Curb)<br />
siehe HFC-Netz<br />
Full Duplex DOCSIS<br />
Die technischen Spezifikationen für<br />
Full Duplex DOCSIS 3.1 sind bereits<br />
seit 2017 fertiggestellt worden. Damit<br />
sind 10 GBit/s Full Duplex möglich.<br />
Die ersten Feldtests für diese<br />
Verbindungen sollen im Jahr <strong>2020</strong><br />
beginnen. Der Ausrüster Huawei hat<br />
bereits einen Prototyp für 25 GBit/s<br />
Full Duplex im TV-Kabelnetz vorgestellt,<br />
der wohl Teil des künftigen<br />
Standards DOCSIS 4.0 werden soll.<br />
Full Duplex beziehe sich hier darauf,<br />
dass sich Up- und Downstream im<br />
3-GHz-Spektrum abspielen. Dafür ist<br />
Glasfaser bis zum letzten Verstärker<br />
im Kabelnetz nötig.<br />
Full HD<br />
(Full High-Definition)<br />
Mit Full HD wird die Eigenschaft von<br />
HDTV-fähigen Geräten (Fernsehgerät,<br />
Flachbildschirm, DVD-Spieler,<br />
Videokamera, Set-Top-Box, Spielkonsole,<br />
Smartphone) bezeichnet,<br />
die eine Videoauflösung von 1920 ×<br />
1080 Pixeln (2.073.600 Pixel, Seitenverhältnis<br />
16:9) ausgeben oder aufzeichnen<br />
zu können. Bei Bildschirmen<br />
bezeichnet Full HD deren physische<br />
(„native“) Auflösung, bei Geräten mit<br />
Videoausgang, wie etwa DVD-Playern,<br />
die Auflösung des Videosignals.<br />
Full HD bedeutet eine Auflösung von<br />
einem Viertel von UHD/4K.<br />
HbbTV (Hybrid Broadcast<br />
Broadband TV)<br />
ist der Standard für interaktive Fernsehgeräte.<br />
Die aktuelle Weiterentwicklung<br />
2.0 ermöglicht das Fernsehen<br />
in Bildauflösungen bis UHD (durch<br />
Hochrechnen), bietet Second-Screen-<br />
Unterstützung, verbesserte Untertitel<br />
und HTML5-Applikationen. Weiterhin<br />
wird künftig der Videostandard HEVC<br />
in UHD-fähigen Geräten unterstützt.<br />
Es bietet sich die Möglichkeit, UHD-<br />
Inhalte als Abrufangebote oder Live<br />
Streams über das Internet auf HbbTV-<br />
2.0-Geräte zu übertragen.<br />
HD (High-Definition)<br />
Der Begriff HD aus dem TV-Bereich<br />
meint die Auflösung 1280 x 720 (auch<br />
als 720p bezeichnet) und war eigentlich<br />
nur eine Übergangslösung zu Full-<br />
HD mit 1920 x 1080 Pixeln (auch als<br />
1080p bezeichnet).<br />
HDMI (High-Definition<br />
Multimedia Interface)<br />
Das ist eine inzwischen sehr populäre<br />
Schnittstelle für die digitale Bildund<br />
Tonübertragung in der Unterhaltungselektronik.<br />
Sie vereinheitlicht<br />
existierende Verfahren, kann eine<br />
höhere Qualität erzeugen und hat<br />
außerdem ein zusammenhängendes<br />
Kopierschutzkonzept. Die aktuelle<br />
HDMI-Version ist 2.0a, jedoch dürfen<br />
HDMI-Produkte nicht mehr mit<br />
Versionsnummern gekennzeichnet<br />
werden. Die meisten fortgeschrittenen<br />
Fähigkeiten (hohe Auflösung,<br />
viele Audiokanäle usw.) sind optional<br />
und müssen von einem Gerät nicht<br />
angeboten werden, um als HDMIkonform<br />
zu gelten.<br />
HDMI 2.1<br />
wurde entwickelt, um höhere Auflösungen<br />
und schnellere Bildwiederholfrequenzen<br />
einschließlich 8K60Hz<br />
und 4K120Hz für ruckelfreie, detailgetreue<br />
Bildwiedergabe auch bei<br />
schnellen Bewegungen zu ermöglichen.<br />
Diese neuste HDMI-Spezifikation<br />
unterstützt zudem Dynamic<br />
HDR und eine höhere Bandbreite mit<br />
dem neuen sogenannten 48G-Kabel.<br />
Die Version 2.1 der HDMI-Spezifikation<br />
ist mit früheren Versionen<br />
der Spezifikation abwärtskompatibel<br />
und wurde von der Technical<br />
Working Group des HDMI Forums<br />
entwickelt, deren Mitglieder einige<br />
der weltweit führenden Hersteller<br />
von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern,<br />
Mobilgeräten,<br />
Kabeln und Komponenten vertreten.<br />
Zu den HDMI-2.1-Spezifikationen<br />
gehören:<br />
- Dynamic HDR stellt sicher, dass<br />
jeder Moment eines Videos mit den<br />
idealen Werten für Tiefe, Detail,<br />
Helligkeit, Kontrast und größere<br />
Farbskalen wiedergegeben wird -<br />
von Szene zu Szene oder sogar<br />
von Bild zu Bild.<br />
- 48-G-Kabel ermöglichen eine Bandbreite<br />
von bis zu 48 Gbit/s für die Unterstützung<br />
unkomprimierter HDMI-2.1-<br />
Funktionen, einschließlich 8K-Video<br />
mit HDR. Das Kabel ist rückwärtskompatibel<br />
mit früheren Versionen<br />
der HDMI-Spezifikation und kann in<br />
vorhandenen HDMI-Geräten eingesetzt<br />
werden.<br />
- eARC unterstützt die fortschrittlichsten<br />
Audioformate wie objektbasiertes<br />
Audio und bietet erweiterte<br />
Funktionen zur Steuerung von Audiosignalen,<br />
einschließlich der automatischen<br />
Erkennung von Geräten.<br />
- Der VRR für den Spiele-Modus<br />
verfügt über eine variable Bildwiederholfrequenz,<br />
die es einem<br />
3D-Grafikprozessor ermöglicht, das<br />
Bild flüssiger und detailreicher wiederzugeben,<br />
wobei Verzögerungen,<br />
Ruckler und Bildrisse reduziert oder<br />
beseitigt werden.<br />
HDR (High-Dynamic Range)<br />
Der besonders hohe Dynamikbereich<br />
(z.B. zwischen Hell und Dunkel)<br />
verspricht auch besonders gute<br />
Bilder. Die Technik wird schon bei der<br />
Aufnahme eingesetzt. Dies ist ein<br />
offener Standard. Die High-Dynamic-<br />
Range- Technik liefert faszinierende<br />
Ergebnisse in punkto Tiefe, Detail,<br />
Helligkeit, Kontrast und Farbe. Das<br />
Kabel ist abwärtskompatibel. Etwa<br />
HDR10 bietet ein sehr hohes Maß<br />
an Helligkeit.<br />
HD Plus (kurz HD+)<br />
Das ist keine Technologie, sondern<br />
ein Pay-TV-Paket, das von der HD<br />
Plus GmbH vermarktet wird. Die im<br />
Paket enthaltenen Sender entsprechen<br />
inhaltlich 1:1 den bekannten deutschen<br />
Privatsendern, nur wird ihr Bild in der<br />
besseren HDTV-Qualität ausgestrahlt.<br />
HDTV (High-Definition TV)<br />
Mal back to basics: Unter Auflösung<br />
(Resolution) versteht man die Anzahl<br />
der dargestellten Punkte (Pixel), aus<br />
denen sich ein Bild zusammensetzt.<br />
Bei einem PAL-Signal wurden 720 x<br />
576 Bildpunkte angezeigt. HDTV wird<br />
entweder in 1280 x 720 Pixeln (progressiv)<br />
oder in 1920 x 1080 Pixeln<br />
(interlaced) gesendet.<br />
HEVC<br />
(High Efficiency Video<br />
Coding)<br />
Vor allem, wenn es um das Thema UHD<br />
bzw. 4K geht, stößt man immer wieder<br />
auf die Abkürzung HEVC/H.265. Hierbei<br />
handelt es sich um ein Codec, ähnlich<br />
MP3 für Audiodateien, bei dem das<br />
Originalmaterial extrem stark komprimiert<br />
wird. UHD-Inhalte können dann<br />
bei schneller Internetverbindung über<br />
das Netz gestreamt werden. HEVC,<br />
auch als H.265 bezeichnet, ist der<br />
Nachfolger des Codierungsstandards<br />
H.264. Man sollte hier auf einige Kleinigkeiten<br />
achten wie die Version des<br />
HDMI-Anschlusses (2.0).<br />
HFC-Netz<br />
(Hybrid-Fiber-Coax-Netz)<br />
Dieses besteht aus zwei Komponenten:<br />
zum einen aus einem Glasfasernetz<br />
und zum anderen aus einem<br />
Koaxialkabelnetz. Das Glasfasernetz<br />
stellt das Backbone, also sozusagen<br />
das Rückgrat dar, während mit Koaxialkabel<br />
die Letztverbraucher versorgt<br />
werden. Die HFC-Technologie<br />
ermöglicht die Übertragung von analogen<br />
und digitalen Signalen großer<br />
Datenübertragungsrate (wie z.B. Fernsehsignale)<br />
leitungsgebunden. Dabei<br />
werden zur Verteilung der Signale im<br />
Regionalbereich Glasfaserstrecken<br />
verwendet, die bis in die Nähe der<br />
Haushalte führen (FTTC, Fibre to the<br />
Curb). An den Endpunkten der Glasfasern<br />
werden die optischen Signale in<br />
elektrische gewandelt, die dann über<br />
Koaxialkabel in die einzelnen Haushalte<br />
gelangen. HFC-Netze werden<br />
gewöhnlich für Kabelfernsehen verwendet<br />
und sind oft mit einem digitalen<br />
Rückkanal ausgestattet, über<br />
den der Benutzer die Fernsehübertragung<br />
individuell steuern kann (Video<br />
on Demand).<br />
Hintergrundbeleuchtung<br />
erweckt die Illusion, das Fernsehgerät<br />
würde in einem Lichtschein schweben.<br />
Die LED-Hintergrundbeleuchtung<br />
kann meist lokal gedimmt werden.<br />
HLG (Hybrid Log Gamma)<br />
Das ist eine von der BBC entwickelte<br />
Kombination der Bildverbesserungsverfahren<br />
Gammakurve und HDR (10<br />
bzw. 12 Bit). Das HDR-Signal soll über<br />
HLG auch SDR-Fernseher bedienen<br />
können.<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 13
TV, Radio und Internet<br />
LDPC (Low-Density-Parity-<br />
Check-Code)<br />
siehe DOCSIS 3.1<br />
IP (Internet Protocol)<br />
Dieses Kürzel wird im TV-Bereich<br />
benutzt, um die Signalverbreitung<br />
über Internet oder entsprechende<br />
Technik, wie WLAN, zu kennzeichnen.<br />
So verarbeiten Multituner zum<br />
Teil auch diese Signale. Siehe auch<br />
Tuner und dort IP-Streamer<br />
IP Streamer<br />
siehe auch Sat over IP<br />
Ein IP Streamer für den Frequenzbereich<br />
von 950 bis 2150 MHz hat zwei<br />
Eingänge für den Empfang digitaler<br />
Satellitensignale, die am IP-Ausgang<br />
im UDP- (User Datagram Protocol, s.<br />
dort) oder SPTS-Format (Single Program<br />
Transport Protocol, siehe dort)<br />
ausgegeben werden.<br />
KI (Künstliche Intelligenz)<br />
Die KI wertet Millionen von Testvideos<br />
aus, erfasst Daten aus den<br />
fünf Bereichen für Bildqualität (Quellsignal,<br />
Farbe, Kontrast, Bewegung<br />
und Schärfe) und erzielt dadurch<br />
eine bessere Balance diesen Parametern.<br />
Auf diese Weise entsteht ein<br />
natürlicheres und realistischeres Bild.<br />
Etwa Top-Modelle von Philips setzen<br />
mit verbesserten Prozessoren KI ein.<br />
Die jüngste Bildschirmgeneration mit<br />
8K braucht KI, um Bildinhalte mit den<br />
heute noch üblichen Auflösungen perfekt<br />
an das neue, extrem feine Pixel-<br />
Raster anzupassen. Und wenn es<br />
gilt, den Ton zum Bild optimal aufzubereiten,<br />
hilft KI ebenfalls: Intelligente<br />
Software erkennt, ob der Sound aus<br />
einem Fußballstadion, einem Nachrichtenstudio<br />
oder einem Konzertsaal<br />
kommt und sorgt für entsprechende<br />
Feinjustage. Unser Aufmacherbild<br />
zeigt den OLED805, ein Highlight<br />
unter den neuen Philips-Geräten.<br />
Sie kommen mit der vierten Generation<br />
des P5-Bildprozessors. Künstliche<br />
Intelligenz soll das Bild aufwerten<br />
und beispielsweise Farben oder<br />
Kontrast besser darstellen.<br />
LCN (Logical Channel<br />
Numbering)<br />
Eine dafür eingerichtete Kopfstelle kann<br />
auf anbieterspezifische Daten (NIT –<br />
Network Information Table, ONID –<br />
Original Network ID) programmiert<br />
werden. LCN, das Logical Channel<br />
Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />
ist dabei ebenfalls möglich.<br />
Die einfache PC-Programmierung der<br />
Kopfstelle über die USB-Schnittstelle<br />
ermöglicht eine schnelle und zuverlässige<br />
Inbetriebnahme der Anlage.<br />
Über die integrierte LAN-Schnittstelle<br />
kann zudem eine Fernwartung eingerichtet<br />
werden.<br />
Leuchdichte<br />
ist die Größe für die maximale Helligkeit<br />
eines Bildes. Sie wird in Kerzenlichtern/Quadratmeter<br />
(cd/qm)<br />
angegeben. 1000 cd/qm sind ein sehr<br />
hoher Wert.<br />
Micro LED<br />
Micro LED, auch Crystal LED genannt,<br />
ist neben OLED eine weitere Bildschirmtechnik<br />
mit Zukunftspotential.<br />
Solche Displays erzeugen die Bilder<br />
mit farbigen Pünktchen aus kristallinen<br />
Leuchtdioden. Micro-LED-Bildschirme<br />
lassen sich wie Kacheln zu beliebigen<br />
Formen und Größen kombinieren.<br />
Multicast<br />
siehe Sat over IP<br />
Nanokristalltechnik<br />
ist eine Spitzentechnologie, die dank<br />
des Selbstleuchtens der Kristalle<br />
(auch als Quantum Dots bezeichnet)<br />
eine Qualität wie mit OLEDs bietet.<br />
Nit<br />
Das Wort leitet sich vom lateinischen<br />
nitere (scheinen) ab. Ein Nit ist äquivalent<br />
zu einem Candela pro Quadratmeter. Es<br />
wird oft für die Einstufung der Helligkeit<br />
von Computer-Bildschirmen verwendet,<br />
die typischerweise 200 bis 300 Nits aufweisen.<br />
QLED-Fernsehbildschirme bringen<br />
es auf über das Zehnfache.<br />
NIT (Network Information<br />
Table)<br />
Dahinter steckt die Möglichkeit, in<br />
den Datenstrom einzugreifen. So<br />
kann die Kopfstelle auf anbieterspezifische<br />
Daten (NIT – Network Information<br />
Table, ONID – Original Network<br />
ID) programmiert werden. LCN, das<br />
Logical Channel Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />
ist ebenfalls<br />
möglich. Die einfache PC-Programmierung<br />
der Kopfstelle über die USB-<br />
Schnittstelle ermöglicht eine schnelle<br />
und zuverlässige Inbetriebnahme der<br />
Anlage. Über die integrierte LAN-<br />
Schnittstelle kann zudem eine Fernwartung<br />
eingerichtet werden.<br />
OFDM (Orthogonal<br />
Frequency Division<br />
Multiplexing)<br />
siehe DOCSIS 3.1<br />
OLED<br />
steht für organische Leuchtdioden und<br />
ist eine Bildschirm-Technologie, welche<br />
Bilder mit perfektem Schwarz und in brillanten<br />
Farben wiedergeben kann. Die<br />
UHD-Auflösung ist auch hier möglich,<br />
entsprechende Geräte werden angeboten.<br />
Die OLED-Technologie ermöglicht<br />
auch besonders dünne Bildschirme.<br />
ONID (Original Network ID)<br />
Eine ONID eröffnet Möglichkeiten, in<br />
den Datenstrom einzugreifen. So kann<br />
die Kopfstelle auf anbieterspezifische<br />
Daten programmiert werden. LCN, das<br />
Logical Channel Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />
ist ebenfalls<br />
möglich. Die einfache PC-Programmierung<br />
der Kopfstelle über die USB-<br />
Schnittstelle ermöglicht eine schnelle<br />
und zuverlässige Inbetriebnahme der<br />
Anlage. Über die integrierte LAN-<br />
Schnittstelle kann zudem eine Fernwartung<br />
eingerichtet werden.<br />
QHD (Quad High-Definition)<br />
QHD entspricht viermal der Definition<br />
von 720p HD, daher der Ausdruck<br />
Quad HD. Dementsprechend hat ein<br />
QHD-Display genauso viele Pixel wie<br />
vier HD-Displays: 2560 x 1440 Pixel,<br />
auch 1440p genannt. Quad HD hat<br />
bei Bildschirmen nie eine große Rolle<br />
gespielt. Sinnvoller ist der Vergleich zu<br />
Full HD: QHD bietet im Vergleich dazu<br />
einen Auflösungsgewinn von 33 %.<br />
QLED (Quantum LED)<br />
ist die TV-Technologie von Samsung.<br />
Mit der weiterentwickelten Quantum<br />
Dot-Technologie schafft QLED<br />
ein Bild, auf dem man einfach mehr<br />
sieht: reine, stabile und präzise Lichtfarben,<br />
Detailreichtum durch höhere<br />
Kontraste und eine Spitzenhelligkeit<br />
von bis zu 4.000 Nits.<br />
Retina-Display<br />
Als Retina-Display (wörtlich übersetzt<br />
„Netzhaut-Bildschirm“) bezeichnet<br />
Apple die in seinen Produkten eingesetzten<br />
Bildschirme, die eine so<br />
hohe Punktdichte haben, dass das<br />
menschliche Auge angeblich nicht<br />
in der Lage sein soll, aus einem<br />
typischen Betrachtungsabstand einzelne<br />
Bildpunkte zu erkennen. Apple<br />
stellt seine Displays nicht selbst her,<br />
sondern lässt sie von verschiedenen<br />
koreanischen und japanischen Zulieferern<br />
produzieren. Bildschirme anderer<br />
Hersteller erreichen teilweise höhere<br />
Punktdichten. Die meisten Retina-<br />
Displays sind Flüssigkristallanzeigen<br />
(LCDs). Neben den MacBook<br />
Pro (13 und 15 Zoll, Auflösung 2560<br />
x 1800 und 2880 x 1800 Pixel) sind<br />
auch die neuen iPads mit Retina versehen<br />
(2048 x 1536 Pixel).<br />
Sat over IP<br />
ist eine Technik, mit der Satelliten- in<br />
IP-Signale konvertiert werden können.<br />
Sie lassen sich dann über ein<br />
(W)LAN verteilen. Die Sat-over-IP-<br />
Technik (auch DVB-via-IP, kurz Sat-<br />
IP, Sat>IP, Sat2IP, Sat-to-IP, Sat-2-IP)<br />
beschreibt ein Protokoll und eine IPbasierte<br />
Architektur für den Empfang<br />
und die Verteilung von digitalen Satellitensignalen<br />
über ein lokales Netz. Sie<br />
ist eine Alternative zur gebäudeinternen<br />
Zwischenfrequenzverteilung von<br />
DVB-S(2)-Signalen mittels Koaxialkabeln.<br />
Das DVB-S(2)-Signal wird konvertiert<br />
und in IP-Pakete gekapselt, um<br />
dann über ein beliebiges IP-Netzwerk<br />
wie normales IPTV verteilt werden zu<br />
können. So wird die Nutzung der digitalen<br />
Satellitensignale auf Multimedia-<br />
IP-Geräten möglich. Ein Vorteil dieser<br />
Technik ist, dass man für die Signalverbreitung<br />
ein bestehendes IP-Netzwerk<br />
verwenden kann. Sat>IP richtet<br />
sich insbesondere an Satelliten-TV-<br />
Verteilung im eigenen Haus, kann<br />
aber bei großen Mehrfamilienhäusern<br />
und Gemeinschaftsempfangssystemen<br />
angewendet werden. Die<br />
benötigte Datenrate beträgt etwa 30<br />
Mbit/s pro HD-Stream und 10 Mbit/s<br />
pro SD-Stream. Im Sat>IP-Server<br />
oder IP Streamer befinden sich mindestens<br />
ein HF-Tuner und -Demodulator,<br />
die in herkömmlichen Satellitenanlagen<br />
Teil des Receivers sind. Der<br />
Server stellt diese als gemeinsame<br />
Ressource dem IP-Netz bereit. Er<br />
setzt die Satelliten-TV-Signale auf IP<br />
ohne Transcodierung um. Jeder HF-<br />
14 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
TV, Radio und Internet<br />
steht für ultrahohe Auflösung, konkret<br />
3840 x 2160 Pixel. Andere Bezeichnung:<br />
4K, siehe auch dort. Diese sehr<br />
hohe Auflösung findet man heute nicht<br />
nur in Geräten der Markführer, sondern<br />
auch bei vielen anderen Herstellern.<br />
Es kommen nicht nur Fernsehbilder<br />
in dieser Qualität, sondern<br />
auch Filme für Blu-ray-Spieler, die<br />
zur Wiedergabe entsprechend ausgeführt<br />
sein müssen. UHD ist gewissermaßen<br />
nicht UHD, das Material<br />
kann tatsächlich in UHF gedreht oder<br />
aber nur auf UHD hochgerechnet<br />
sein. Für UHD gibt es seit 2014 den<br />
ITU-R BT.<strong>2020</strong>-Standard für einen<br />
größeren Farbraum, den noch keine<br />
neue Displaytechnik komplett darstellen<br />
kann. UHD war zunächst im<br />
oberen Preissegment angesiedelt,<br />
heute sind die brillanten Bilder auch<br />
im unteren Preissegment zu haben.<br />
Neben den koreanischen Konzernen<br />
dringen dabei auch chinesische Hersteller<br />
auf den deutschen Markt, und<br />
zwar mit Produkten, die keine Wünsche<br />
offen lassen und preislich besonders<br />
attraktiv sind.<br />
Unicast<br />
Die Bildauflösungen 8K mit einer Zeilenzahl von 4320 und 4K mit einer Zeilenzahl von 2160 (UHD) sowie<br />
Full HD (2K) mit einer Zeilenzahl von 1080, HD ready mit einer Zeilenzahl von 720 und SD mit einer Zeilenzahl<br />
von 576 jeweils mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 und ca. 17:9 (Quelle: Libron/Wikipedia)<br />
Tuner/-Demodulator des Servers liefert<br />
also einen MPEG-Transportstrom<br />
eines Satellitentransponders; dieser<br />
Datenstrom kann an einen oder mehrere<br />
Sat>IP-Clients geschickt werden<br />
(Unicast oder Multicast).<br />
SDR<br />
steht für Standard Dynamic Range,<br />
vgl. HDR.<br />
Single Program Transport<br />
Protocol (SPTS)<br />
Ein SPTS-Stream enthält - im Gegensatz<br />
zu einem MPTS, einem Multiple<br />
Program Transport Stream - nur ein<br />
einzelnes Programm. Multicast-Netzwerke<br />
verwenden immer SPTS. VOD<br />
(Video on Demand) verwendet auf der<br />
Abonnentenseite SPTS.<br />
Slim-Backlight-Drive-<br />
Technik<br />
Diese Bildschirmtechnik soll Kontrast<br />
und Farbumfang sowie die Spitzenhelligkeit<br />
noch einmal erweitern.<br />
Software<br />
entscheidet im modernen TV-Gerät in<br />
Form des Betriebssystems u.a. über<br />
die Qualität der Bildverarbeitung und<br />
die Art und Weise der Bedienung. Gute<br />
Software garantiert echte Farben und<br />
eine leichte Navigation.<br />
Soundbar<br />
Immer flachere Fernsehgeräte lassen<br />
keine hochwertigeren Lautsprecher<br />
mehr zu. Externe Audiosysteme sind<br />
der Ausweg. Soundbars sind dabei eine<br />
interessante Alternative zur großen<br />
Boxen und Sourround-Anlagen. Sie<br />
vereinen mehrere Lautsprecherchassis<br />
in einem schlanken Gehäuse und<br />
meist auch den Verstärker.<br />
S/PDIF-Digitalkabel/<br />
Anschluss<br />
Die Abkürzung steht für die Entwickler<br />
der Schnittstelle: Sony/Philips Digital<br />
Interface. Die Daten werden entweder<br />
elektrisch über ein Koaxialkabel<br />
oder optisch über ein Toslink-Kabel<br />
übertragen.<br />
THX<br />
ist ein Gütesiegel für besonders hochkarätige<br />
Klangerlebnisse bei Filmton<br />
und Musik. Die Wiedergabe entspricht<br />
den Vorgaben des Toningenieurs. TV-<br />
Geräte können THX-zertifiziert sein.<br />
Tuner<br />
sollten möglichst fortschrittlich sein,<br />
damit die Vorzüge des aktuellen TV-<br />
Niveaus auch zum Tragen kommen<br />
können. Fortschrittliche Tuner ermöglichen<br />
beispielsweise DVB-T2-HDund<br />
UHD-Empfang. Mehrfach-Tuner<br />
(Multituner) erlauben den Empfang<br />
über Kabel, Satellit und terrestrische<br />
Antenne. Ein Twin- oder Triple-Tuner<br />
hat hingegen identische Empfangsmöglichkeiten,<br />
meist für Sat. Beispielsweise<br />
ein dreifacher Twin-Tuner<br />
ist also möglich.<br />
Der IP-Streamer für den Frequenzbereich<br />
von 950 bis 2150 MHz hat<br />
zwei Eingänge für den Empfang digitaler<br />
Satellitensignale, die am IP-Ausgang<br />
im UDP- (User Datagram Protocol)<br />
oder SPTS-Format (Single Program<br />
Transport Protocol) ausgegeben<br />
werden.<br />
User Datagram Protocol<br />
(UDP)<br />
Das UDP ist ein minimales, verbindungsloses<br />
Netzwerkprotokoll, das<br />
zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie<br />
gehört. UDP ermöglicht<br />
Anwendungen den Versand von<br />
Datagrammen in IP-basierten Rechnernetzen.<br />
UHD<br />
siehe Sat over IP<br />
Video on Demand<br />
bedeutet abrufbare, kostenpflichtige<br />
Videoangebote. Einer der<br />
bekannteste Dienste ist Netflix. Netflix<br />
kommt aus USA und hat in Europa<br />
sehr gut Fuß gefasst. Einige Geräte<br />
haben den Dienst bereits integriert<br />
( Eintasten-Aufruf).<br />
Virtuelle Brille<br />
ist die Bezeichnung für eine Brille,<br />
welche das Wandern in virtuellen<br />
Fernseh- und Spiele-Welten erlaubt.<br />
Der Benutzer steht gewissermaßen<br />
in einem virtuellen Raum und kann<br />
in diesem umhergehen und Objekte<br />
in jedem Winkel betrachten, ja sogar<br />
mit dieser Umgebung interagieren.<br />
Z.B. ein Gyrosensor, ein Beschleunigungs-<br />
und ein Laser-Positionssensor<br />
berechnen die Bewegung<br />
des Kopfes und veranlassen entsprechende<br />
Bilder auf den beiden<br />
Displays der Brille.<br />
VRR<br />
(Variable Refresh Rate)<br />
Der erstmals mit HDMI 2.1 mögliche<br />
Game Mode VRR setzt auf eine variable<br />
Bildwiederholrate, die auch mit<br />
Konsolen und Fernsehern genutzt<br />
werden kann. VRR hat das gleiche<br />
Ziel wie AMDs Freesync und Nvidias<br />
G-Sync: Der Bildaufbau eines Displays<br />
wird mit der Bildausgabe einer<br />
GPU synchronisiert, um Frame-Tearing<br />
beziehungsweise Input-Lag durch<br />
V-Sync zu vermeiden.<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 15
TV, Radio und Internet<br />
webOS<br />
ist eine Smart-TV-Plattform, OS steht<br />
für Open Source (offene Quelle).<br />
WQHD (Wide QHD)<br />
meint eine Auflösung von 3440 x 1440<br />
Pixel und findet sich daher auf den<br />
besonders breiten spielgerechten<br />
Monitoren vom Format 21:9.<br />
21:9-Format<br />
ist das Maß für einen Bildschirm, der<br />
besonders spielgerecht ist.<br />
3D-Bildtechnik<br />
findet sich in manchen Geräten. Zu<br />
unterscheiden ist hier zunächst, ob<br />
sie mit oder ohne Brille funktioniert.<br />
Die Akzeptanz dieser Technik war<br />
nicht ganz so wie erwartet.<br />
3D-Tontechnik<br />
ist vor allem unter Dolby-Atmos-Ton<br />
bekannt.<br />
4K<br />
setzt man oft gleich mit UHD, siehe<br />
dort. Eigentlich ist es das Kinoformat<br />
4096 x 2160 Pixel. Die 4K-Auflösung<br />
ist nicht viermal so hoch<br />
wie die Full-HD-Auflösung. Lediglich<br />
die Pixel-Menge ist viermal so<br />
hoch. Das Bild besteht aber aus<br />
Höhe mal Breite, und die Auflösung<br />
wird dementsprechend in horizontalen<br />
und vertikalen Linienpaaren<br />
gemessen. Sie hat sich im Vergleich<br />
zu Full HD also nur verdoppelt<br />
(1080p x 2 = 2160p).<br />
48-G-Kabel<br />
ermöglichen eine Bandbreite von bis<br />
zu 48 Gbit/s für die Unterstützung<br />
unkomprimierter HDMI-2.1-Funktionen,<br />
einschließlich 8K-Video mit<br />
HDR. Das Kabel ist rückwärtskompatibel<br />
mit früheren Versionen der<br />
HDMI-Spezifikation und kann in<br />
vorhandenen HDMI-Geräten eingesetzt<br />
werden.<br />
8K<br />
steht für die Gerätegeneration, welche<br />
beispielsweise 7680 x 4320 Pixel bietet.<br />
Das dürfte dann wirklich das Ende der<br />
Auflösungs-Fahnenstange sein. Auch<br />
hier ist wie etwa bei 4K nicht ersichtlich,<br />
welche Bildseitenverhältnisse, Bittiefen,<br />
Bildwiederholfrequenzen oder<br />
Helligkeits- und Farbwerte in den Bildern<br />
codiert sind. Die ITU-R-Empfehlung<br />
BT.<strong>2020</strong> der Internationalen Fernmeldeunion<br />
definiert diese Parameter<br />
beispielsweise für die beiden Bildauflösungen<br />
3840 × 2160 (4K oder UHD-<br />
I) und 7680 × 4320 (8 K oder UHD-<br />
II) mit einem Bildseitenverhältnis von<br />
16:9 und quadratischen Bildpunkten.<br />
8K hat bei einem Bildseitenverhältnis<br />
von 16:9 einen Wert von rund 33 Megapixel.<br />
8K-taugliche Geräte sind in der<br />
Anschaffung noch sehr teuer, und es<br />
gibt nur wenig Medieninhalte mit dieser<br />
sehr hohen Bildauflösung. Viele<br />
Menschen nehmen die Unterschiede<br />
bei der Bildauflösung zwischen Ultra<br />
HD und Full HD nicht mehr wahr. ◄<br />
Basics zum Thema „Auflösung“<br />
DCI 4K<br />
Auflösung – damit ist heute die<br />
Gesamtzahl der Bildpunkte (Pixels)<br />
in einer Rastergrafik gemeint. Auflösung<br />
ist damit aktuell und in Zukunft<br />
meist eine Megapixel-Zahl. Etwa<br />
das Format 2560 x 1440 bedeutet<br />
3,6864 Megapixel (2,56 x 1,44).<br />
Diesen Standard wiederum nennt<br />
man QHD. Die Angabe 2560 x 1440<br />
Pixels statt 3,6864 Megapixel informiert<br />
zusätzlich über das Format:<br />
2560:1440 = 16:9 (= rund 1,78).<br />
4K UHD<br />
DCI 2K<br />
1080p<br />
720p<br />
DVD<br />
VCD<br />
Diese Grafik vergleicht populäre digitale Auflösungen miteinander.<br />
Zur besseren Darstellung wurden alle Formate auf 16:9 bei mindestens<br />
einem Quellpixel für jeden dargestellten Pixel skaliert. Die<br />
älteren Formate wie DVD und VCD haben potentiell eine höhere<br />
vertikale Auflösung als hier gezeigt und würden entsprechend<br />
gestaucht. Für die HD-Auflösungen (720p, 1080p) war keine Anpassung<br />
notwendig. Für die Kinoformate (2K, 4K) geht die Darstellung<br />
von einem hypothetischen Kamerasensor aus, der seine maximale<br />
horizontale Auflösung bei 16:9 erreicht, während reelle Systeme<br />
meistens auf breitere Verhältnisse angewiesen sind, sollen die vollen<br />
2048 Pixel erreicht werden (Quelle: Wikipedia)<br />
Doch zur praxisgerechten Interpretation<br />
sollte noch die Größe des<br />
Bildschirms hinzugezogen werden.<br />
Erst dann wird schließlich klar, wie<br />
fein oder grob die Darstellung tatsächlich<br />
ist. Daher kann sich das<br />
übliche Format 16:9 nicht nur in<br />
der Auflösung 2560 x 1440 (QHD),<br />
sondern auch 3840 x 2160 (UHD =<br />
4K) präsentieren. 4K meint hier die<br />
nahezu in Längsrichtung erreichten<br />
4000 Pixels.<br />
Die Auflösung ist hingegen völlig<br />
unabhängig von der Datenmenge<br />
in der angezeigten Bilddatei – sie<br />
bleibt immer gleich, egal, ob ein<br />
Actionfilm oder eine Szene in dunkler<br />
Nacht dargeboten wird.<br />
Bei digitalen Bildern ist es nur eine<br />
Frage der Vergrößerung, bis das<br />
Pixel-Raster sichtbar wird. Die Auflösung<br />
kann von daher hier eigentlich<br />
gar nicht hoch genug sein, um<br />
sich der Realität anzunähern. Aktuelle<br />
Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor<br />
liefern Bilder mit 45<br />
Megapixels oder mehr und selbst<br />
Smartphones sind schon seit längerem<br />
mit 12-Megapixel-Sensoren<br />
ausgestattet. Man darf sich aber bei<br />
den Kamerasensoren nicht in die Irre<br />
führen lassen. Der Sprung von einer<br />
8 auf eine 12 Megapixel bietenden<br />
Smartphone-Kamera hört sich recht<br />
beeindruckend an – immerhin das 1,5-<br />
fache. Der tatsächliche Auflösungsgewinn<br />
beträgt aber nur die Hälfte,<br />
also 25%. Das liegt gerade so über<br />
der Wahrnehmungsschwelle. Aber<br />
auch nur dann, wenn die zusätzlichen<br />
Pixel tatsächlich auch zusätzliche<br />
Informationen aufzeichnen können.<br />
Und das ist bei den winzigen<br />
Smartphone-Sensoren in der Regel<br />
nicht mehr in vollem Umfang der Fall.<br />
Der reale Auflösungsgewinn ist also<br />
noch viel kleiner.<br />
Zurück zum TV: Problematisch<br />
wird die Auflösung spätestens<br />
dann, wenn die Rasterung des<br />
Bildschirms im Verhältnis zur Display-Größe<br />
zu gering ist, sodass<br />
das Raster mit freiem Auge sichtbar<br />
wird. Schon vorher macht sich<br />
das Digitalraster eventuell negativ<br />
bemerkbar, insbesondere bei<br />
schräg verlaufenden Linien.<br />
Höhere Auflösungen verbessern<br />
nicht nur Detailreichtum und<br />
Schärfe im Bild, sondern auch<br />
die Farbdarstellung. Das wird vor<br />
allem in Farbverläufen deutlich<br />
und lässt sich leicht nachvollziehen.<br />
Wo bei einem Full-HD-Bildschirm<br />
ein bestimmter Bereich durch<br />
genau ein Pixel mit einem (letztlich<br />
gemittelten) Farbwert repräsentiert<br />
wird, stehen auf einem<br />
4K-Display vier Pixel zur Verfügung,<br />
die auch unterschiedliche<br />
Farbwerte haben können.<br />
Punktum: Je höher die Auflösung,<br />
desto schärfer und brillanter wirkt<br />
das Bild, da die Ungenauigkeit durch<br />
die quadratischen Pixel nicht mehr<br />
sichtbar ist.<br />
Übrigens: Die Anzahl der Pixel,<br />
die ein Display rein physikalisch<br />
gleichzeitig darstellen kann, nennt<br />
man „native Auflösung“.<br />
Und zu guter letzt: Der Umgang<br />
mit dem Begriff Pixel (Einzahl) ist<br />
im Deutschen etwas schludrig, die<br />
Mehrzahl sollte eigentlich Pixels<br />
heißen, jedoch trifft man hier eher<br />
ebenfalls auf Pixel oder Pixeln...<br />
16 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Kopfstations-Serie mit neuen Funktionen<br />
TV, Radio und Internet<br />
GSS Grundig Systems GmbH<br />
info@gss.de<br />
www.gss.de<br />
Die GSS Grundig Systems GmbH<br />
erweiterte das Produktportfolio um<br />
ein Modell der professionellen Kopfstationen.<br />
Die GSS.lamina STS 1916<br />
IPSR CT CI ist eine Hybrid-Kopfstation<br />
mit redundantem IP-Output.<br />
GSS.lamina<br />
ist die Kopfstations-Serie im 19-Zoll-<br />
1HE-Gehäuse. Die Serie wird nun durch<br />
eine Hybrid-Variante mit redundantem<br />
IP-Output erneut erweitert. Die GSS.<br />
lamina STS 1916 IPSR CT CI verfügt<br />
über insgesamt 16 Sat-Tuner für den<br />
Empfang von DVB-SX-Signalen mit<br />
16/32 APSK-Unterstützung. Sechs<br />
Tuner sind mit jeweils einem CI-Steckplatz<br />
für CA-Module kombiniert. Alle<br />
16 Tuner haben über den integrierten<br />
Multischalter Zugriff auf die vier Sat-<br />
ZF-Eingänge. Durch die Zuschaltung<br />
von Unicable-II- Multischaltern (z.B.<br />
GSS SCUP 516) kann die Eingangssituation<br />
um vier physische Eingänge<br />
auf bis zu 16 Eingänge erweitert werden.<br />
Dies erlaubt den Empfang von bis<br />
zu vier Satelliten mit je vier Ebenen.<br />
Zwei Pfade<br />
Die vom Satelliten empfangenen Programme<br />
verarbeitet die GSS.lamina<br />
STS 1916 IPSR CT CI hybrid auf zwei<br />
Pfaden: Ausgabe als IP-Signal über<br />
zwei redundante Ausgänge und Multiplexing<br />
mit Auswahl von 16 Programmen<br />
aus dem IP-Transportstrom und<br />
anschließende Modulation in DVB-<br />
T- oder DVB-C-Signale (QAM oder<br />
COFDM).<br />
Bis zu 128 Services können in IP SPTS-<br />
Signale (Single Programme Transport<br />
Stream) zur Einspeisung in ein<br />
IPTV-Netzwerk umgesetzt werden.<br />
Die Gesamtdatenrate beträgt maximal<br />
820 MBit/s. Dabei sind die IP-<br />
Adressen frei einstellbar. Zur Reduzierung<br />
der Datenrate lässt sich der<br />
EPG abschalten. Darüber hinaus wird<br />
das SAP (Session Announcement<br />
Protocol) unterstützt. Die SID (Security<br />
Identifier) und TS-/ON-ID (Transportstrom<br />
ein) können neu zugeordnet<br />
werden (remapping). LCN, das<br />
Logical Channel Numbering zur Programmplatz-Sortierung,<br />
ist ebenfalls<br />
möglich. Darüber hinaus kann<br />
die NIT (Network Information Table)<br />
bearbeitet werden und die Kopfstation<br />
erstellt automatisch M3U-Listen<br />
(z.B. für SAT>IP-TVs).<br />
Symbolraten individuell<br />
einstellen<br />
Für die QAM- oder COFDM-Modulation<br />
lassen sich die Symbolraten individuell<br />
einstellen. Die Ausgangskanäle<br />
sind nachbarkanaltauglich, der<br />
Ausgangspegel elektronisch einstellbar.<br />
Wie alle Kopfstationen der GSS.<br />
www.krebshilfe.de<br />
lamina-Serie arbeitet auch die neue<br />
GSS.lamina STS 1916 IPSR CT CI<br />
mit einer HTML-Bedienoberfläche.<br />
Darüber kann der Installateur diese<br />
intuitiv und ohne Zuhilfenahme der<br />
mitgelieferten Bedienungsanleitung<br />
schnell konfigurieren. Mithilfe einer<br />
OpenVPN-Verbindung hat der Nutzer<br />
mit einem Internetzugang auch<br />
weltweit Zugriff auf alle verfügbaren<br />
Gerätefunktionen.<br />
Betriebssicherheit<br />
Für maximale Betriebssicherheit und<br />
Zuverlässigkeit verfügen die GSS.<br />
lamina-Modelle über eine redundante<br />
Spannungsversorgung mit zwei vollwertigen<br />
Netzteilen. Sollte ein Netzteil<br />
ausfallen, ertönt ein Warnton. Das<br />
ausgefallene Netzteil lässt sich ohne<br />
Betriebsunterbrechung austauschen,<br />
dies gilt auch für die Lüfter. Darüber<br />
hinaus erhält der Betreiber bei einem<br />
eventuellen Ausfall eines Transponders,<br />
Lüfters oder Netzteils eine Benachrichtigung<br />
per E-Mail. ◄<br />
SPENDENKONTO IBAN:<br />
DE65 3705 0299 0000 9191 91<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 17
TV, Radio und Internet<br />
Neue Middleware für IPTV<br />
Polytron Vertrieb GmbH<br />
info@polytron.de<br />
www.polytron.de<br />
Polytron erweiterte sein Portfolio für<br />
IPTV-Anwendungen mit einer modernen<br />
und leistungsfähigen Middleware.<br />
Diese ist für Anwendungen ausgelegt,<br />
die über eine einfache IPTV-Verteilung<br />
hinausgehen. Damit bietet Polytron nun<br />
für nahezu jede IPTV-Anwendung die<br />
passende Lösung, selbstverständlich<br />
inklusive aller dazugehörigen Projektierungsleistungen.<br />
Background<br />
Streaming und IPTV-Lösungen erfreuen<br />
sich einer stetig steigenden Nachfrage.<br />
Neben dem Neugeschäft betrifft dies<br />
auch Bestandskunden, die ihre Anlagen<br />
zunehmend für IPTV-Anwendungen<br />
umrüsten. Polytron hat sein<br />
Angebot nun konsequenterweise um<br />
eine moderne, leistungsfähige Middleware<br />
sowie der dazugehörigen Projektierungsleistungen<br />
erweitert.<br />
Stand der Technik<br />
Die neue Polytron-Middleware ist<br />
auf dem aktuellen Stand der Technik.<br />
Basis für die Entwicklung sind die<br />
langjährigen Erfahrungen im Bereich<br />
der Gemeinschaftsanlagen und Verteilnetze.<br />
Die Middleware zeigt sich<br />
mit einer modernen und übersichtlichen<br />
Menüführung selbsterklärend<br />
und intuitiv in der Nutzung – sowohl für<br />
Administratoren als auch für Anwender.<br />
So ist sichergestellt, dass Polytron<br />
für nahezu jede Anwendung die passende<br />
Lösung bietet – beispielsweise<br />
für Stadtwerke, Netzbetreiber, Pensionen,<br />
Hotels, Kliniken, Kreuzfahrtschiffe<br />
oder Sportcenter.<br />
Vollskalierbare Lösung<br />
Durch die Polytron-Middleware ist nun<br />
eine vollskalierbare Lösung für IPTV-<br />
Anlagen verfügbar. Das Standard-<br />
Paket bietet neben der komfortablen<br />
Konfiguration der Settop-Boxen die<br />
Administration von TV-Kategorien und<br />
Mehrsprachenmenüs. Mit dem Komfort-Paket<br />
stehen neben den Grundfunktionen<br />
individuelle Willkommensnachrichten,<br />
Werbung oder ein Zimmermanagement<br />
zur Verfügung. Das Premium-Paket<br />
bietet neben Internet via<br />
TV auch Nachrichten von der Rezeption.<br />
Damit können den Kunden und<br />
Gästen zusätzlicher Komfort wie Wetterkanäle<br />
oder ein Hotelinformationsportal<br />
geboten werden. Zudem sind<br />
die Verschlüsselung der Kanäle, eine<br />
PMS-Anbindung (Property Management<br />
System) zur direkten Abrechnung<br />
von kostenpflichtigen Diensten<br />
oder Video on Demand (VoD) mit der<br />
Middleware realisierbar.<br />
Wie gewohnt bietet Polytron zu seinen<br />
IPTV-Produkten auch einen<br />
umfangreichen Service. Von der<br />
Beratung über die Planung bis hin<br />
zur Inbetriebnahme und Schulung<br />
vor Ort präsentiert sich das Unternehmen<br />
als kompetenter Lösungsanbieter<br />
mit einem Rundum-sorglos-Paket<br />
beim Aufbau von IPTV-<br />
Anlagen.<br />
IP-Streaming-Kopfstellen<br />
Basis solcher IPTV-Anlagen sind<br />
die beiden IP-Streaming-Kopfstellen<br />
PCU 4131 und PCU 8130. Sie lassen<br />
von DVB-Multitunern bis zur CI-<br />
Funktionalität keine Wünsche offen.<br />
Darüber hinaus bietet Polytron für<br />
die Teilnehmer zwei passende IPTV-<br />
Boxen: Die Q- Box-Ultra 1/8 und<br />
die Q-Box-Ultra 2/8, die über WiFi-<br />
Funktio nalität verfügt. Beide werden<br />
gemäß der Daten der Middleware<br />
konfiguriert und verfügen dadurch<br />
über kundenspezifische Features.<br />
Die IPTV-Boxen bieten ebenfalls<br />
eine intuitive Benutzeroberfläche.<br />
Dies erlaubt dem Betreiber bei<br />
Bedarf eine einfache Änderung der<br />
Parameter. Der Nutzer kann damit<br />
die gebotenen Services komfortabel<br />
und in vollem Umfang genießen. ◄<br />
18 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
TV, Radio und Internet<br />
IPTV – so einfach wie noch nie<br />
WiSi hat mit dem Micro Headend OM 20 064S<br />
eine kleine, kompakte und besonders flexible<br />
IPTV-Kopfstellen herausgebracht. Die neue IPTV-<br />
Lösung kann sehr effizient bis zu 128 SPTS-Programmströme<br />
aus sechs Satelliten-Transpondern<br />
erzeugen. Die generierten SPTS-Programme lassen<br />
sich direkt in ein IP-Verteilnetz einspeisen und<br />
von IPTV-fähigen Endgeräten empfangen. Durch<br />
die Unterstützung von DVB-S/S2 sowie des neuesten<br />
DVB-S2X Standards eignet sich die Kompaktkopfstelle<br />
ideal für den Aufbau einer zukunftsfähigen<br />
IPTV-Grundversorgung oder zum Ausbau<br />
bestehender IPTV-Anlagen. Mit dem neuen Micro<br />
Headend adressiert WiSi den Hospitality Bereich,<br />
wie etwa kleinere und mittlere Hotels, Studentenwohnheime,<br />
Krankenhäuser und Seniorenzentren.<br />
Das Micro Headend OM 20 064S ist mit vier CI-<br />
Slots für die zentrale Entschlüsselung von Pay-<br />
TV-Inhalten ausgestattet. Der Betreiber kann vor<br />
den CI-Slots aus verschiedenen Satelliten-Transpondern<br />
einen Multiplex erzeugen und diesen<br />
anschließend mit nur einer einzigen Smartcard<br />
entschlüsseln. Dies macht den Einsatz professioneller<br />
CAMs deutlich wirtschaftlicher. Eine weitere<br />
interessante Möglichkeit, insbesondere für<br />
Hotels, ist eigene Infokanäle für Gäste zu betreiben.<br />
Dabei werden Videoclips in Form von TS-<br />
Files über die USB-Schnittstelle oder den LAN-<br />
Zugang in den internen Speicher der Kopfstelle<br />
geladen und im IP-Verteilnetz parallel neben<br />
den TV-Programmen bereitgestellt. Der Betreiber<br />
kann somit zukünftig für seinen Infokanal auf<br />
einen Modulator sowie eine externe Videoquelle,<br />
wie etwa PC oder Laptop, verzichten.<br />
Um die Inbetriebnahme von an die IPTV-Anlage<br />
angeschlossenen TV-Geräten zu vereinfachen,<br />
lassen sich automatisch generierte M3U-Listen<br />
auf dem OM 20 064S ablegen. Kompatible TV-<br />
Geräte greifen auf diese M3U-Liste zurück und<br />
speichern die Programme entsprechend ab.<br />
• WiSi Communications<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.wisi.de.<br />
Hochwertiger und kosteneffizienter Umsetzer<br />
Der DCC 1-00 ist ein Kanalumsetzer für digitale,<br />
terrestrische Hörfunk-Signale (d. h. für<br />
DAB/DAB+) im VHF Band III. Das Gerät findet<br />
Anwendung in Kabelanlagen von Antennengemeinschaften,<br />
Stadtwerken, Kabelnetzbetreibern<br />
oder der Wohnungswirtschaft. Es<br />
setzt die Kanäle 5A bis 13F hochselektiv und<br />
wahlfrei innerhalb des DAB-Kanalrasters von<br />
Band III um und eignet sich besonders zum Einspeisen<br />
von terrestrisch empfangenen DAB-<br />
Signalen in CATV-Kabelanlagen.<br />
Die Umsetzung<br />
erfolgt mittels hochqualitativer<br />
PLL-, SAW-Filter und<br />
AGC-Techniken. Durch das<br />
geringe Phasenrauschen ist<br />
der DCC 1-00 perfekt für den<br />
OFDM-modulierten digitalen<br />
Hörfunk geeignet. Die<br />
Verwendung des DCC 1-00<br />
erlaubt das kompakte Zusammenfassen<br />
mehrerer, in der<br />
Terrestrik über das gesamte<br />
Band III verteilt übertragener<br />
DAB-Kanäle, in einer<br />
geringen Bandbreite des<br />
BK-Spektrums. Es können so beispielsweise<br />
vier terrestrisch empfangene DAB-Signale in<br />
der Bandbreite entsprechend eines einzigen<br />
DVB-C-Signals übertragen werden. Durch die<br />
SAW-Filterung des umgesetzten DAB-Signals<br />
wird zudem das Spektrum bereinigt.<br />
• Axing AG<br />
info@axing.com<br />
www.axing.com<br />
Technologie mit klarer<br />
Signalwirkung<br />
für Empfang und<br />
Kommunikation<br />
Verstärker<br />
• Zuverlässig und langlebig<br />
• Hoher Frequenzbereich<br />
• Von Netzbetreibern zertifiziert<br />
Kopfstellen / IPTVSolutions<br />
• Multituner – Multimodulator (DVB-T/DVB-C)<br />
• Fernwartung/SMARTPortal<br />
• Interaktive Hospitalitylösung<br />
AXING AG<br />
Gewerbehaus Moskau<br />
8262 Ramsen<br />
Zubehör<br />
• Erhöhte Schirmung gegen 4G/LTE<br />
• Klasse A +10 dB<br />
• Installationsfreundlich<br />
SMARTSolutions<br />
• Smarte Inhouse-Verteilung von<br />
HDMI- und Ethernet-Signalen<br />
• IPTV über Koax<br />
Multischalter<br />
• Kaskadier- und stapelbar<br />
• Bis zu 4 Sat-Positionen<br />
• Einkabel-Lösungen<br />
Telefon +41 52 - 742 83 00<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 19 info@axing.com<br />
Erfahren 19Sie<br />
www.axing.com<br />
online mehr!
TV, Radio und Internet<br />
Konverter macht aus Fernsehen Smart-TV<br />
Triax GmbH<br />
www.triax-gmbh.de<br />
Triax präsentiert sein breitgefächertes<br />
Portfolio an Produkten und Lösungen<br />
für die moderne Signalverteilung. Im<br />
Mittelpunkt steht der brandneue EoC<br />
MediaConverter, der in kürzester Zeit<br />
aus jedem Fernseher einen Smart-TV<br />
macht – ohne dafür neue Kabel ziehen<br />
zu müssen. Der Konverter setzt auf die<br />
innovative Ethernet-over-Coax-Technologie,<br />
die DVB- und IP-Signale störungsfrei<br />
über das vorhandene Kabelnetz<br />
überträgt.<br />
Der handliche EoC MediaConverter<br />
ist in wenigen Schritten installiert und<br />
ermöglicht im Rahmen von IPTV völlig<br />
neue Erlösquellen.<br />
Hintergrund<br />
Der EoC MediaConverter<br />
von TRIAX verwandelt<br />
jeden Fernseher in<br />
einen Smart-TV. So<br />
können Hoteliers oder<br />
Ferienanlagenbetreiber<br />
ihren Gästen komfortable<br />
IPTV-Angebote<br />
unterbreiten<br />
In Hotels, Ferienanlagen oder auch in<br />
Krankenhäusern und Pflege heimen<br />
erwarten Gäste und Patienten den<br />
komfortablen IPTV-Genuss, den sie<br />
von zu Hause gewohnt sind. Dafür wird<br />
ein performantes IP-Netzwerk benötigt.<br />
Der EoC MediaConverter ermöglicht<br />
nicht nur den Zugriff auf abonnierte<br />
Streaming-Dienste wie Netflix<br />
oder Amazone Prime Video. Es lassen<br />
sich auch für die jeweilige Einrichtung<br />
eigene Video on Demand Services<br />
oder konkrete Werbe kanäle realisieren.<br />
Um Gästen WLAN-Zugänge mit<br />
unterschiedlichen Bandbreiten anzubieten,<br />
wird der Konverter einfach mit<br />
den entsprechenden Triax Access<br />
Points verbunden.<br />
In das 8 x 8 cm kleine Gerät hat Triax<br />
die innovative G.hn-Wave-2-Technologie<br />
verbaut, die sowohl stabile Bandbreiten<br />
bis 1 Gbit/s als auch geringe<br />
Latenzen gewährleistet, die insbesondere<br />
für Online Gaming ausschlaggebend<br />
sind. Aufgrund der im Koaxialkabelnetz<br />
üppigen Bandbreiten, können<br />
über den EoC MediaConverter<br />
auch Video-Inhalte mit einer 4k-Auflösung<br />
störungs- und ruckelfrei übertragen<br />
werden.<br />
Der Konverter wird diskret auf der<br />
Rückseite des Fernsehers angebracht<br />
und mit der Antennendose in<br />
der Wand sowie dem TV-Eingang am<br />
Fernseher verbunden. Strom erhält<br />
der 2 cm flache Konverter über eine<br />
USB-Verbindung mit dem TV-Gerät.<br />
Der Online-Zugang wird über ein<br />
LAN-Kabel hergestellt. Installation<br />
und Konfiguration sind in wenigen<br />
Minuten erledigt, so dass die betroffenen<br />
Zimmer ohne Ausfallzeiten weiter<br />
genutzt werden können.<br />
Nicht nur die schnelle Installation sorgt<br />
für geringe Kosten. Im Vergleich zu<br />
ähnlichen Geräten kommt der EoC<br />
MediaConverter mit rund der Hälfte<br />
des Strombedarfs aus. Das schont den<br />
Geldbeutel und unsere Umwelt. ◄<br />
Multibandverstärker ist RED-zertifiziert<br />
Polytron brachte mit dem MBA 35118 N einen<br />
neuen Multibandverstärker auf den Markt, der<br />
den Anforderungen der europäischen Verordnung<br />
RED (Renewable Energy Directive) der Klassifikationen<br />
0 und 1 entspricht. Der Multibandverstärker<br />
MBA 35118 N verfügt über vier Eingänge<br />
(BI/FM, BIII/DAB, UHF1, UHF2). Er bietet eine<br />
hohe Verstärkung und ist gegen LTE-Einstrahlungen<br />
sicher. Dies gewährleistet eine perfekte<br />
Signalqualität im Verteilnetz.<br />
Zu den weiteren Leistungsmerkmalen gehören<br />
ein Interstage-Dämpfer 20 dB, eine hohe Verstärkung<br />
zwischen 10/15 und 30/35 dB sowie ein hoher<br />
Ausgangspegel von 118/119 dBµV, jewwils frequenzabhängig.<br />
Der hohe maximale Eingangspegel<br />
von 92/94 dBµV schützt vor einer möglichen<br />
Eingangsüberlastung; ein Rauschmaß von 4,5<br />
bis 5,5 dB (jeweils vom Frequenzbereich abhängig)<br />
und die Rückflussdämpfung von >10 dB kennzeichnen<br />
die sehr gute Signalqualität.<br />
Zur Versorgung externer Komponenten kann die<br />
Fernspeisung am Eingang des MBA 35118 N zwischen<br />
12 und 24 V DC gewählt oder bei Bedarf<br />
abgeschaltet werden. Zudem verfügt der Multibandverstärker<br />
über einen Testausgang mit -30 dB<br />
für das Signal. Darüber hinaus zeichnet sich der<br />
Verstärker durch ein kompaktes Gehäuse (217 x<br />
165 x 59 mm) aus. Das Gerät entspricht auch der<br />
Richtlinie 2014/53/EU (CE-Erklärung).<br />
• Polytron Vertrieb GmbH<br />
info@polytron.de<br />
www.polytron.de
Smart-Home<br />
Zugriff auf Zeitschalttechnik aus dem Home-Office<br />
Grässlins LAN Modul für talento smart Zeitschaltuhren macht Programmierung<br />
von zu Hause möglich<br />
Die Corona-Krise hat auch Installateure und Gebäudetechniker<br />
weitestgehend ins Home-Office verbannt.<br />
Kundenbesuche bergen Risiken, für beide<br />
Seiten. Gleichzeitig müssen sich nicht nur Menschen,<br />
sondern auch Gebäude der neuen Situation<br />
anpassen: Geschäfte schließen, andere<br />
ändern die Öffnungszeiten, Zugänge werden verlegt.<br />
Das hat zur Folge, dass die Steuerung von<br />
Türen, Beleuchtung, Klima- und Lüftungstechnik,<br />
Zugangsschranken usw. dem geänderten Bedarf<br />
folgen muss. Gerade in dieser Zeit werden die<br />
Vorteile des LAN Moduls, das Grässlin für seine<br />
talento smart Verteilerzeitschaltuhren entwickelt<br />
hat, besonders deutlich. Es ermöglicht den standortunabhängigen<br />
Zugriff auf die Zeitschalttechnik,<br />
um sie zu programmieren, zu überprüfen und vorhandene<br />
Programme zu ändern. Risikofrei vom<br />
heimischen Schreibtisch aus.<br />
Schon die Einführung der App und der kostenlosen<br />
PC-Software für talento smart brachte dem Techniker<br />
eine enorme Zeitersparnis. Hat er die kostenlose<br />
PC Software auf seinem PC heruntergeladen,<br />
kann er sämtliche Programme bequem am Schreibtisch<br />
erstellen bzw. Änderungen vornehmen und<br />
das Programm per E-Mail auf das Smartphone<br />
oder Tablet schicken. Von dort aus lässt es sich<br />
dann via Bluetooth auf die Zeitschaltuhr im Verteilerkasten<br />
übertragen. Das geht zwar berührungslos,<br />
aber nicht über beliebige Entfernung – man<br />
muss also an den Ort des Geschehens fahren oder<br />
jemanden vor Ort mit der talento smart App ausstatten,<br />
um die Übertragung vorzunehmen. Gerade<br />
in der momentanen Ausnahmesituation bietet das<br />
talento smart LAN-Modul in Kombination mit der<br />
Verteilerschaltuhr talento smart S25 einen entscheidenden<br />
Vorteil. Durch den Datentransfer über ein<br />
Netzwerk oder Cloud kann der Installateur die Zeitschaltuhren,<br />
unabhängig vom Standort, sicher und<br />
geschützt aus der Ferne steuern. Das Modul wird<br />
neben der Zeitschaltuhr im Verteilerkasten installiert<br />
und mit einem Netzwerk verknüpft. Dabei kommuniziert<br />
das LAN-Modul über das Netzwerk oder<br />
Cloud mit PC, Tablet oder Smartphone und überträgt<br />
das neue Programm via Bluetooth an „seine“<br />
Zeitschaltuhr(en) – bequem, schnell und kostensparend.<br />
Was als Arbeitserleichterung gedacht war,<br />
erweist sich jetzt als geradezu notwendig und als<br />
eines der zahlreichen Beispiele für die Vorteile der<br />
Digitalisierung, die sich gerade in der Krise zeigen.<br />
Flexible Kommunikation<br />
Das LAN Modul macht die Kommunikation nicht nur<br />
standortunabhängig. Der Nutzer kann auch Aufgaben<br />
bündeln und zeitgleich Zeitschaltuhren an unterschiedlichen<br />
Standorten auf ein neues Programm<br />
einstellen. Das LAN Gateway ist pro Modul skalierbar<br />
von 2 bis 40 Kanälen. Es lässt sich wahlweise<br />
am Gerät oder über App bzw. PC-Software konfigurieren.<br />
Jedes LAN-Modul verfügt über eine RJ45<br />
Buchse zum Anschluss an ein Netzwerk. Status<br />
und Konfiguration sind auf dem hochauflösenden<br />
Display ablesbar. Wer sich für die IoT-Lösung entscheidet,<br />
hat eine mehrfach verschlüsselte Verbindung<br />
und damit höchste Sicherheit. Die Zeitsynchronisation<br />
läuft über NTP-Server.<br />
Technik mit System<br />
Grässlin hat die talento smart Produktfamilie als<br />
System angelegt, modular auf- und ausgebaut.<br />
Basis ist die talento smart Zeitschaltuhr. Die drei<br />
Varianten – Basic, Classic und System – bieten<br />
dem Installateur die Möglichkeit, die im jeweiligen<br />
Fall technisch und wirtschaftlich optimale Lösung<br />
für seine Anwendung zu realisieren. Dank der flexiblen<br />
Programmierung lassen sich spätere Änderungen<br />
problemlos und ohne Umbauten vornehmen.<br />
Große, komplexe Anwendungen lassen sich durch<br />
die Bildung von kleineren oder größeren Gruppen<br />
komfortabel verwalten. Damit eignet sich das System<br />
zum Beispiel hervorragend für Supermärkte und<br />
andere große Ladengeschäfte, bei denen Hauptund<br />
Lieferanteneingang mit ihren unterschiedlichen<br />
Öffnungszeiten sowie die Parkplatzbeleuchtung<br />
gemeinsam gesteuert werden sollen, für Schulen<br />
und große Verwaltungsgebäude.<br />
• Grässlin GmbH<br />
www.graesslin.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 21
Smart-Home<br />
Modulare Wettersensorik für Smart-Home-Systeme<br />
Mit dem Wettersensor LuxorLiving M100 und der Wetterzentrale M130 deckt man mehrere LuxorLiving-Installationen gleichzeitig ab, reduziert<br />
Gerätekosten und spart Installationszeit. Mit der Wetterstation M140 (rechts) vereinfachen Anwender die Jalousien- und Sonnenschutzsteuerung<br />
Theben AG<br />
www.theben.de<br />
Die modulare Wettersensorik von<br />
Theben ermöglicht den Anschluss von<br />
mehreren autarken LuxorLiving-Smart-<br />
Home-Systemen an einen gemeinsamen<br />
Wettersensor. Damit lassen<br />
sich Jalousien, Markisen und Rollläden<br />
in verschiedenen LuxorLiving-<br />
Systemen witterungsabhängig über<br />
einen einzigen Wettersensor steuern.<br />
Der LuxorLiving M100 Wettersensor<br />
wird an der Hauswand oder auf dem<br />
Dach z.B. eines Mehrfamilienhauses<br />
oder Apartmenthauses montiert. Die<br />
erfassten Wetterdaten (Temperatur,<br />
Regen, Wind, Helligkeit) werden zur<br />
Auswertung an eine oder bis zu 20<br />
LuxorLiving M130 Wetterzentralen<br />
weitergeleitet. Von hier aus erhalten<br />
die LuxorLiving-Smart-Home-Systeme<br />
der einzelnen Wohneinheiten ihre<br />
Steuer befehle. Somit kann in jeder<br />
Wohnung sowohl die Teilnahme der<br />
einzelnen Behänge, als auch die definierten<br />
Grenzwerte für diese Teilnehmer<br />
individuell festgelegt werden.<br />
Im Vergleich zu einer Wetterstation für<br />
jedes einzelne LuxorLiving-System<br />
reduziert die modulare Wettersensorik<br />
von Theben die Geräte- und Montagekosten<br />
erheblich. Zudem wird die<br />
Optik des Hauses nicht durch mehrere<br />
Wetterstationen beeinträchtigt.<br />
Der Wettersensor ist als Kombisensor<br />
ausgeführt: Drei Lichtsensoren sorgen<br />
für zuverlässige Helligkeitsmessung<br />
in drei Richtungen. Ein umströmter<br />
Temperatursensor misst die Außentemperatur<br />
deutlich präziser, als es<br />
innenliegende Sensor ermöglichen.<br />
Der sensitive Regensensor trocknet<br />
dank Beheizung nach einem Schauer<br />
schnell ab. Des weiteren werden<br />
Fehlschaltungen durch die Interpretation<br />
von Morgentaus als Regen<br />
ausgeschlossen. Das robuste Flügelrad-Anemometer<br />
misst die Windgeschwindigkeit<br />
bei Schneefall und<br />
Frost auch noch nach Jahren exakt<br />
und sorgt so für ein zuverlässiges<br />
Einfahren der Behänge bei aufziehenden<br />
Stürmen ◄<br />
Smarte und altersgerechte Gebäudetechnik<br />
Coqon<br />
www.coqon.de<br />
Globale Herausforderungen wie der<br />
Corona-Virus haben ein gesellschaftliches<br />
digitales Umdenken zur Folge.<br />
In Zeiten von #stayathome wächst<br />
der Wunsch nach mehr Komfort und<br />
Sicherheit in den eigenen vier Wänden<br />
– vor allem auch bei der älteren<br />
Generation, die möglichst autonom<br />
und lange zuhause wohnen bleiben<br />
möchte. Die Lösung sind intelligente<br />
Smart-Home-Systeme mit ihrer Vielzahl<br />
an flexiblen Anwendungsszenarien.<br />
„Einmal fachmännisch installiert, laufen<br />
die smarten, funkbasierten Systeme<br />
unauffällig im Hintergrund, sind leicht<br />
und intuitiv bedienbar, sorgen dann<br />
aber für enorm viel Mehrwert im Alltag<br />
älterer Menschen“, sagt Robert<br />
Daumoser, Geschäftsführer des deutschen<br />
Systemanbieters Coqon. Die<br />
Lebensqualität steht im Fokus.<br />
„Der Bedarf wächst, die Möglichkeiten<br />
sind schier grenzenlos“, versichert<br />
Daumoser. „Nun kommt es darauf<br />
an, dass auch Fachhandwerker und<br />
Installateure das Baukastenprinzip<br />
aus Steuerungszentrale (Qbox), App<br />
und einer Vielzahl technischer Komponenten<br />
selbstverständlich und sinnvoll<br />
in Altersgerechte Assistenzsysteme<br />
(AAL, Ambient Assisted Living) integrieren.“<br />
Ein intensives Gespräch mit<br />
dem Kunden und das Definieren eines<br />
konkreten Bedarfs sollten Grundlage<br />
eines jeden neuen Smart-Home-Konzeptes<br />
sein. Daraus entstehen Problem-Szenarien,<br />
die sich über die<br />
Verbindung technischer und digitaler<br />
Komponenten lösen lassen. Kann der<br />
Bewohner eine App mit dem Handy<br />
nutzen oder kommt besser ein batteriebetriebener<br />
mobiler Taster zum Einsatz?<br />
Macht ein Taster neben dem Bett<br />
Sinn, um das Licht im Haus aus- und<br />
die Alarmanlage anzuschalten? Auf<br />
Wunsch kann auch einfach eine Taste<br />
bedient werden, die den Angehörigen<br />
eine vorinstallierte Nachricht schickt:<br />
„Mir geht es gut, gehe jetzt ins Bett.“<br />
AAL-Systeme bedienen ein komplexes<br />
Feld mit einer wachsenden<br />
Dynamik. Sie bieten Unterstützung<br />
für den Wohnalltag im Alter, bei Einschränkungen<br />
der Mobilität sowie<br />
22 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Smart-Home<br />
Steckdosensäule 624406 mit CASAMBI<br />
Empfangsmodul<br />
Gebr. Albert GmbH & Co. KG<br />
www.gebr-albert.de<br />
Smart Home im eigenen<br />
Garten<br />
Die neue Steckdosensäule von Albert<br />
Leuchten Typ 624406 ist mit zwei<br />
getrennt schaltbaren Steckdosen ausgestattet.<br />
Diese können per Casambi<br />
Steuerung durch eine kostenlose App<br />
ferngesteuert werden. CASAMBI arbeitet<br />
per Bluetooth und ist somit absolut<br />
sicher, da keine Speicherung in der<br />
Cloud bei einem externen Anbieter<br />
nötig ist. Das heimische Netz wird, wie<br />
bei WLAN durch ein Kennwort gegen<br />
Fremde geschützt. Die Steckdosensäule<br />
ist auch als Steckdosenspieß<br />
mit einem Edelstahl-Erdspieß unter<br />
der Artikelnummer 624408 erhältlich.<br />
Das Besondere: die Steckdosen sind<br />
schaltbar bis 16 A und können somit<br />
voll mit bis zu 3600 Watt, zum Beispiel<br />
bei Heizstrahlern oder großen<br />
Teichpumpen, belastet werden.<br />
Steckdosenbalken 624402<br />
und 624403<br />
Zwei neue Steckdosenspieße mit<br />
horizontaler Anordnung der Steckdosen<br />
bieten einen grossen Vorteil:<br />
wenn bauseits smarte Steckdoseneinheiten<br />
im Garten eingesetzt werden<br />
sollen werden oftmals, bei Säulen<br />
mit senkrechter Anordnung, die darüber<br />
liegende oder die darunter angeordnete<br />
Steckdose verdeckt, so dass<br />
oft von einer 2er Steckdose nur eine<br />
genutzt werden kann. Dies passiert<br />
bei unseren neuen Modellen nicht. Die<br />
Gehäuse sind in der Trendfarbe anthrazit<br />
lackiert, der Erdspieß ist aus rostfreiem<br />
Edelstahl. Die Spieße haben<br />
ein 2,5 m langes Anschlusskabel mit<br />
Schutzkontaktstecker. ◄<br />
bei Hör- und Sehbehinderungen. Die<br />
Umwandlung der Haustürklingel in<br />
optische oder Vibrations- Signale bietet<br />
Gehörlosen oder Schwerhörigen<br />
ebenso einen entscheidenden Mehrwert,<br />
wie automatisierte Push-Nachrichten<br />
an die Tochter, wenn die Alarmanlage<br />
auslöst, die Fenster im Obergeschoss<br />
noch geöffnet sind, aber ein<br />
Unwetter naht, oder der leicht verwirrte<br />
Großvater zu ungewohnt nächtlicher<br />
Zeit das Haus verlässt. Bei defekter<br />
Heizung ist der Fachhandwerker früher<br />
informiert, als der Bewohner merkt,<br />
dass die Heizung nicht mehr geht. In<br />
all diesen Fällen werden die präventiven<br />
Stärken intelligenter Gebäudetechnik<br />
deutlich. Für die Bewohner<br />
ebenso wie für ihre Angehörigen.<br />
Eine kurze telefonische Rückversicherung<br />
bei den Großeltern kann hohen<br />
Schaden verhindern und sogar Leben<br />
retten. Da das Coqon-System funkbasiert<br />
agiert, lassen sich die Produkte<br />
und Komponenten nicht nur im<br />
Neubau installieren, sondern entfalten<br />
ihre Möglichkeiten auch im Zuge<br />
einer Sanierung.<br />
„Wer altersgerecht umbaut, kann sogar<br />
von Fördermitteln über die KfW profitieren“,<br />
sagt Daumoser. Nicht nur Altersgerechte<br />
Assistenzsysteme (AAL) mit<br />
ihrem Mehrwert in den Bereichen<br />
Sicherheit, Orientierung und Kommunikation<br />
sind förderfähig. Wer darüber<br />
hinaus in Einbruchschutz investiert,<br />
erhält ebenfalls finanziellen Rückenwind.<br />
Über das KfW- Programm 455<br />
sind bis zu 1.600 Euro Zuschuss für<br />
Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern<br />
möglich. Förderfähig sind Alarmanlagen,<br />
Bewegungsmelder und Videokameras.<br />
„Wichtigste Voraussetzung<br />
für eine Bewilligung ist dabei der Nachweis,<br />
dass der Einbau fachmännisch<br />
passiert“, so Daumoser. „Eine Chance<br />
für den Installateur in einer attraktiven<br />
Zukunftsbranche.“ ◄<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 23
KNX<br />
KNX-Lichtregler für DALI:<br />
Broadcast-Steuerung vereinfacht Wartung<br />
Der Lichtregler KNX DALI L4 bc 16<br />
A von Elsner Elektronik steuert vier<br />
DALI-Kanäle mit Broadcast-Befehl und<br />
kann jeden Kanal per Relais abschalten.<br />
Treppenlichtschaltung, Szenen<br />
und Farbsteuerung im RGB(W) und<br />
HSV-Farbraum sind nur einige Möglichkeiten<br />
des KNX-Aktors.<br />
KNX DALI L4 bc 16 A<br />
ist eine Kommunikationsschnittstelle<br />
zwischen dem Gebäudebus-Standard<br />
KNX und dem Lichtsteuerungs-<br />
Standard DALI. Der Aktor steuert auf<br />
vier Kanälen jeweils bis zu 64 DALI-<br />
Teilnehmer. Die Geräte eines Kanals<br />
erhalten einen Broadcast-Befehl, das<br />
heißt, sie werden alle gemeinsam<br />
gedimmt bzw. geschaltet. Diese Art<br />
der Steuerung ist besonders geeignet<br />
für Gebäude und Hallen, in denen<br />
Leuchten in Reihen oder Gruppen<br />
geschaltet werden, aber auch für einfach<br />
aufgebaute, überschaubare DALI-<br />
Systeme. In beiden Fällen erweist sich<br />
die Broadcast- Steuerung als vorteilhaft,<br />
da die Wartung defekter Leuchten<br />
ohne DALI-Kenntnisse durchgeführt<br />
werden kann. Einzelne Leuchten<br />
können nämlich ausgetauscht werden,<br />
ohne dass sie neu adressiert werden<br />
müssten. Ein weiterer Pluspunkt des<br />
Lichtreglers ist die „Strom-Aus“-Funktion.<br />
Jeder Kanal hat ein eigenes Schaltrelais.<br />
Während es auf DALI-Ebene nur<br />
Standby gibt, bietet der KNX DALI L4<br />
bc 16 A die Möglichkeit, einen Kanal<br />
komplett auszuschalten. Werden mehrere<br />
Kanäle gleichzeitig eingeschaltet,<br />
so verzögert der Lichtregler das<br />
Schalten um Sekundenbruchteile, was<br />
den Einschaltstrom für die DALI-Vorschaltgeräte<br />
begrenzt. Diese Verzögerungszeit<br />
ist einstellbar.<br />
Leuchten können vom KNX DALI L4<br />
bc 16 A als Treppenlicht geschaltet<br />
werden, also mit Zeitschaltuhr und<br />
falls gewünscht auch mit Abschalt-<br />
Vorwarnung. Dann zeigt ein Blinken<br />
an, dass das Licht gleich ausgeht.<br />
Auch ein Nachtbetrieb lässt sich einstellen,<br />
bei dem der Kanal auf eine –<br />
sinnvollerweise reduzierte – Helligkeit<br />
wechselt.<br />
Für die Dimm-Helligkeit lässt sich pro<br />
Kanal eine eigene Kurve anlegen. Die<br />
Prozentzahl des KNX-Befehls kann<br />
dadurch an die verwendeten DALI-<br />
Leuchten angepasst werden, wobei<br />
100 %, 1 % und zwei weitere Punkte<br />
definiert werden. Der Lichtregler<br />
berechnet die Kurve dazwischen entsprechend.<br />
Neben der Helligkeit lässt<br />
sich die Farbtemperatur steuern, auch<br />
„Tunable White“ genannt. Die Lichtfarbe<br />
kann im Farbraum RGB, RGBW oder<br />
HSV definiert werden.<br />
Verschiedene Lichtstimmungen können<br />
in 8 Szenen gespeichert werden.<br />
Der KNX DALI L4 bc 16 A gibt den<br />
Status an das KNX-System zurück,<br />
sodass die Ausführung der Befehle<br />
überwacht werden kann und der aktuelle<br />
Zustand der Leuchten bekannt ist.<br />
Für die Systemeinrichtung praktisch<br />
sind die Taster und Kontroll-LEDs auf<br />
dem Reiheneinbaugerät: So kann jeder<br />
Kanal direkt geschaltet werden und<br />
der Relais-Status ist sichtbar.<br />
• Elsner Elektronik GmbH<br />
www.elsner-elektronik.de<br />
Smart-Home-Systeme einfach und manipulationssicher erweitern<br />
Theben KNX RF UP Aktoren und Medienkoppler<br />
ermöglichen das einfache und drahtlose Erweitern<br />
oder Nachrüsten KNX-basierter Smart-Home-<br />
Systeme. Nur Theben KNX RF UP Aktoren verfügen<br />
derzeit über eine Verschlüsselung nach<br />
KNX Data Secure Standard. Damit ist die Kommunikation<br />
vor Abhören und Manipulation zuverlässig<br />
geschützt.<br />
Funkprotokolle können in aktuellen KNX-Systemen<br />
relativ einfach mitgelesen werden. Durch<br />
die Verschlüsselung der Theben KNX RF Unterputz-Aktoren<br />
nach KNX Data Secure Standard<br />
wird das Abhören und Manipulieren der übertragenen<br />
Daten wirkungsvoll verhindert und maximale<br />
Datensicherheit gewährleistet.<br />
Funkaktoren für jede Anwendung<br />
Theben UP RF Aktoren mit KNX Data Secure sind<br />
für jeden Einsatzzweck in Smart Building und<br />
Smart Home Systemen mit KNX-Technologie verfügbar.<br />
Sie werden als Jalousie-, Schalt-, Dimm-<br />
und Heizungsaktoren mit KNX Data Secure Verschlüsselung<br />
angeboten. Aber auch die Tasterschnittstelle<br />
mit vier Eingängen für potenzialfreie<br />
Taster sowie einem Eingang für einen Temperatursensor<br />
entsprechen diesem Standard. Abgerundet<br />
wird das Angebot durch Medienkoppler<br />
zum Verbinden von KNX Funk-Geräten mit dem<br />
KNX-Bus Twisted Pair.<br />
Einfache Montage & flexibler<br />
Einsatz<br />
Theben KNX UP RF Aktoren lassen sich direkt in<br />
bestehenden Unterputz-Dosen installieren und<br />
mit jedem bekannten Schaltersystem kombinieren.<br />
Das spart viel Platz und macht die Funkaktoren<br />
nahezu unsichtbar. Zudem lassen sich kleinere<br />
Verteilerkästen nutzen. Integrierte Binäreingänge<br />
ermöglichen den einfachen Anschluss externer<br />
Kontakte wie etwa Taster, Schalter, Fensterkontakte<br />
sowie Temperatursensoren.<br />
Zum Einsatz im VDE-zertifizierten LuxorLiving<br />
Smart Home System von Theben sind Produktvarianten<br />
der KNX UP RF Aktoren erhältlich. Damit<br />
lassen sich auch LuxorLiving-Installationen dank<br />
KNX Data Secure manipulationssicher erweitern<br />
und nachrüsten.<br />
• Theben AG<br />
www.theben.de
KNX<br />
KNX-Doppelstock-Reihenklemme<br />
für die Gebäudeinstallation<br />
Höhere Anforderungen von Nutzer<br />
nach Energieeinsparung, Komfortgewinn<br />
und Sicherheit (z.B. Anwesenheitssimulation<br />
oder Alarmierung) zeigt,<br />
dass intelligente Gebäude systeme<br />
bei der Gebäude installationen eine<br />
zunehmend wichtigere Rolle spielen.<br />
Schon jetzt ist klar, dass sich heutige<br />
Neubauten in den kommenden Jahren<br />
vielen Veränderungen anpassen<br />
müssen. Daher ist Flexibilität und Vernetzungsmöglichkeit<br />
in der Installation<br />
notwendiger denn je.<br />
Ein Ansatz für das intelligente Gebäude<br />
liegt in der Installation und Vernetzung<br />
von Sensoren und Aktoren. Vor diesem<br />
Hintergrund ist eine eindeutige<br />
und übersichtliche Verdrahtung<br />
aller Daten- und Installationsleitungen<br />
für die Gebäudeinstallationsverdrahtung<br />
unerlässlich.<br />
Zu einem der wichtigen<br />
Systeme für die Vernetzung<br />
im Gebäude zählt der KNX<br />
Standard. Normalerweise<br />
werden Steuer funktionen<br />
standardmäßig mit der Energieverteilung<br />
fest verbunden.<br />
Das bedingt einen hohen Aufwand<br />
z. B. bei der nachträglichen<br />
Installation von übergeordneten<br />
Steuer funktionen,<br />
wie beispielsweise ein zentrales<br />
Schalten von Belüftungsschaltkreisen.<br />
Wesentlich<br />
einfacher kann eine<br />
Nachrüstung erfolgen, wird<br />
bereits ein KNX-Bussystem<br />
eingesetzt.<br />
Für diesen Einsatzbereich<br />
hat Weidmüller seine Applikationsprogramm<br />
der Klippon-Connect-Reihenklemmen<br />
um die Doppelstock-<br />
Reihenklemme KNX für die Gebäudeinstallationsverdrahtung<br />
erweitert.<br />
Die Klippon-Connect-KNX-Reihenklemmen<br />
ermöglichen die Verdrahtung<br />
der Haupt- und Reserveadern<br />
eines KNX-Bussystems. Wird es<br />
besonders eng im Installationsverteiler,<br />
kommen die Doppelstockklemmen<br />
A2T 1.5 KNX der Klippon-Connect-Familie<br />
zum Einsatz. Mit nur 3,5<br />
mm Baubreite pro Klemme und der<br />
eindeutigen optische Zuordnung der<br />
Klemmstellen zu den Aderfarben ist<br />
die KNX-Installation sehr komfortable<br />
und einfach durchzuführen. Die<br />
helle Grundfarbe der Klemmen bietet<br />
einen guten Kontrast zur Bedruckung<br />
der einzelnen Scheiben mit<br />
dem KNX-Farbschema. Die direkte<br />
Zuordnung zu den Aderfarben und<br />
die Farbunterscheidung zur Lastverdrahtung<br />
vereinfachen den Servicefall<br />
und verringert Fehler bei der Installation.<br />
Durch ihre geringe Einbauhöhe<br />
passten die Klippon-Connect-KNX-<br />
Reihenklemmen in Unterverteiler und<br />
perfekt unter die Verteilerabdeckung.<br />
Der doppelte ausgeführte Querverbindungskanal<br />
pro Ebene sorgt für<br />
die unkomplizierte Potentialverteilung,<br />
auch überspringend, innerhalb<br />
des Klemmblocks. So werden Hauptund<br />
Reserveadern eines KNX-Bussystems<br />
auf nur 7 mm Baubreite rangiert<br />
und verdrahtet.<br />
Besonderer Vorteil der Klippon-Connect-KNX-Reihenklemmen<br />
sind die<br />
zahlreichen Markierungsmöglichkeiten.<br />
Das erleichtert nicht nur die<br />
Inbetriebnahme, auch unterstützt es<br />
ein leichteres Nachrüsten, die Wartung<br />
und den Service.<br />
Das umfangreiche, standardisierte<br />
Zubehör aus der Klippon-Connect-<br />
Familie steht auch für den Einsatz<br />
der KNX-Reihenklemmen zur Verfügung.<br />
Dazu gehört u.a. auch der<br />
Weidmüller Configurator, eine Software-Lösung<br />
zur Auswahl, Konfiguration<br />
und Anfrage von Tragschienen<br />
und Tragschienenkomponenten<br />
aus dem Weidmüller Programm. Das<br />
Tool unterstützt durchgängige Engineering-Workflows<br />
von der Planung<br />
mit E-CAD-Systemen bis zur Dokumentation.<br />
Die digitalen Produktdaten<br />
basieren auf den eCl@ss advanced<br />
Standards. Die integrierten Plausibilitäts-<br />
und Kollisionsprüfungen sorgen<br />
in Verbindung mit der vollständigen<br />
digitalen Dokumentation für<br />
eine verlässliche Konfiguration. ◄<br />
Weidmüller Interface<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.weidmueller.com<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 25
KNX<br />
KNX-Tastsensor und Raumcontroller –<br />
perfekt in Optik und Funktion<br />
Mit Theben-iON-Tastsensoren und -Raumcontrollern lassen sich vielfältige<br />
Funktionen einfach per Tastendruck steuern.<br />
Farbe und Helligkeit der Status-LEDs lassen sich regeln: Verdunkelt<br />
sich der Raum, dimmen die LEDs herunter und verhindern störende<br />
Lichteinflüsse bei Nacht. Tagsüber leuchten sie heller<br />
Licht einschalten und dimmen, Jalousien<br />
hoch- und runterfahren, die Raumtemperatur<br />
regeln, individuelle Szenen<br />
speichern und abrufen: Mit ThebeniON-Tastsensoren<br />
und -Raumcontrollern<br />
lassen sich vielfältige Funktionen<br />
in jedem KNX-basierten Smart Building<br />
sowie im Smart-Home-System<br />
LuxorLiving einfach per Tastendruck<br />
steuern.<br />
Hohe Produktvielfalt<br />
iON 102 und 104 lassen sich individuell beschriften<br />
iON 108 KNX lässt sich auch via Bluetooth ganz bequem per App<br />
steuern<br />
iON-Tastsensoren sind in diversen<br />
Ausführungen erhältlich: als 1-fach<br />
(2 Tasten), 2-fach (4 Tasten) Version<br />
und als Raumcontroller mit LC-<br />
Display und Bluetooth-Schnittstelle.<br />
Je nach Gerät lassen sich damit bis<br />
zu 20 Funktionen über einen einzigen<br />
Taster steuern. Umfangreiche Mehrfachtaster<br />
lassen sich somit platzsparend<br />
ersetzen. Alle Tastsensoren verfügen<br />
über einen integrierten Busankoppler<br />
und lassen sich ohne ETS-<br />
App programmieren. Die Konfiguration<br />
der LuxorLiving-Varianten erfolgt<br />
in der kostenlosen Software LuxorPlug.<br />
Dank des rahmenlosen Designs von<br />
ID AID harmoniert iON mit gängigen<br />
Schalterprogrammen.<br />
Offensichtlich praktisch<br />
Im Zusammenspiel zwischen dem<br />
im iON 102 und iON 104 integrierten<br />
Temperatursensor und der entsprechenden<br />
Heizungsaktorik, lässt sich<br />
die Raumtemperatur bequem regeln.<br />
Die farbigen Status LEDs signalisieren<br />
den aktuellen Zustand des KNX Tastsensors.<br />
So lässt sich z.B. der Status<br />
des Außenlichts oder eines anderen<br />
angeschlossen Verbrauchers anzeigen.<br />
Die Helligkeit der Status LEDs<br />
regelt sich auf Wunsch in Abhängigkeit<br />
von der Umgebungshelligkeit:<br />
Verdunkelt sich der Raum, dimmen<br />
die Status LEDs automatisch herunter<br />
und verhindern störende Lichteinflüsse<br />
bei Nacht. Tagsüber leuchten<br />
die LEDs heller. So lassen sie sich bei<br />
hellem Umgebungslicht gut erkennen.<br />
iON 102 und 104 lassen sich ganz individuell<br />
beschriften. Dabei hat man die<br />
Wahl zwischen klaren Funktionsbeschreibungen<br />
wie „Licht an“, „Szene<br />
TV“ oder „Jalousie hoch“ oder gestaltet<br />
die Fläche ganz nach eigenem<br />
Geschmack z.B. mit einer Zeichnung<br />
oder einem Logo.<br />
Mehr Funktionen, mehr<br />
Komfort<br />
iON 108 KNX Raumcontroller verfügen<br />
über ein hochwertiges und langlebiges<br />
LC-Display. Highend-Retina-Displays<br />
sind zwar brillant, eignen sich aber nicht<br />
für den 24-Stunden-Einsatz. Hier sind LC-<br />
Displays wesentlich zuverlässiger und<br />
langlebiger. Damit sehen Benutzer klar,<br />
was Sache ist. Sie wählen für jede der<br />
zehn bzw. 20 Funktionen ein passendes<br />
Icon aus der umfangreichen Bibliothek<br />
und vergeben passende Funktionsnamen<br />
wie „Deckenlicht“ oder „Jalousie<br />
Wintergarten“. Zudem wird der aktuelle<br />
Status (ein/aus, Dimmwert, Position)<br />
angezeigt. Einfacher kann die Bedienung<br />
im Smart Building bzw. Smart<br />
Home nicht sein. Apropos Bedienung:<br />
iON 108 KNX lässt sich auch via Bluetooth<br />
ganz bequem per App steuern.<br />
Die App-Bedienung eignet sich auch<br />
perfekt für Besprechungsräume oder<br />
Hotelzimmer. Damit steuern Gäste die<br />
Funktionen des Raumes einfach selbst.<br />
• Theben AG<br />
www.theben.de<br />
26 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Brandschutz<br />
Montagefehler ausgeschlossen:<br />
Brandschutz endlich sorgenfrei<br />
Brandschutz in<br />
multifunktionalen<br />
Gebäuden<br />
Wichmann<br />
Brandschutzsysteme GmbH &<br />
Co. KG<br />
www.wichmann.biz<br />
Für viele Installateure ist das Thema<br />
Brandschutz ein rotes Tuch. Kein Wunder:<br />
Aufgrund der strengen Vorschriften<br />
entpuppt sich die Montage schnell als<br />
heikler Drahtseilakt. Ein Fehler und<br />
der Installateur haftet im Ernstfall für<br />
den entstandenen Schaden. Mit ihren<br />
platzsparenden Kabelboxen für Decke,<br />
Wand und Boden, bietet die Firma Wichmann<br />
eine praxisorientierte Lösung an.<br />
Die modularen Schotts der Feuerwiderstandsklasse<br />
S90 sind bereits ab<br />
Werk voll funktionsfähig. Montagefehler<br />
können so von vorneherein ausgeschlossen<br />
werden. Wichmann Kabelboxen<br />
ermöglichen eine Vollbelegung<br />
bei Nullabstand. Randabstände sind<br />
nicht vorgeschrieben. Eine Überbelegung<br />
ist nicht möglich. Da alle Boxen<br />
vom Installateur geöffnet und wieder<br />
verschlossen werden können, ohne<br />
dass die Funktionalität dadurch beeinträchtigt<br />
wird, können sie zu jeder Phase<br />
des Bauprojekts montiert und nachbelegt<br />
werden. Die nachhaltigen Brandschutzsysteme<br />
der Firma Wichmann<br />
verkürzen den zeitlichen Aufwand für<br />
Installation oder Nachbelegung deutlich.<br />
Das schont Geldbeutel und die<br />
Nerven. ◄<br />
Das neue Whitepaper „Brandschutz<br />
in multifunktionalen Gebäuden“ von<br />
Hekatron Brandschutz stellt exemplarisch<br />
dar, wie man diesen planerischen<br />
Herausforderungen begegnet.<br />
In multifunktionalen Gebäuden findet<br />
sich ein mannigfaltiger Nutzungsmix.<br />
Teile desselben Gebäudes werden beispielsweise<br />
als Tiefgarage, Verkaufsstätte,<br />
Büro, Wohnung, Restaurant<br />
oder als Hotel genutzt. Die Anforderungen<br />
des Bauordnungsrechts hinsichtlich<br />
des anlagentechnischen Brandschutzes<br />
sind entsprechend komplex.<br />
Im Whitepaper „Brandschutz in multifunktionalen<br />
Gebäuden“ wird ausführlich<br />
dargestellt, welche brandschutztechnische<br />
Aufgabenstellung sich in<br />
den unterschiedlichen Gebäudebereichen<br />
mit welchen Brandmeldern<br />
lösen lassen.<br />
• Hekatron Brandschutz<br />
www.hekatronbrandschutz.de<br />
Mikrofon- und Steuerleitung nach Brandschutzklasse Cca<br />
Für hochklassifizierte Installationen<br />
wurde das Mikrofon- und Steuerkabel<br />
SC-Planet CPR konzipiert, das<br />
der hohen Brandschutzklasse Cca<br />
nach BauPVo EU 305/2011 entspricht.<br />
Das SC-PLANET CPR besitzt den<br />
für diese Klasse typischen Aufbau<br />
mit paarverseilten Adern und einem<br />
hitzebeständigen Al/PT-Folienschirm<br />
inklusive Beilauflitze für eine<br />
100 prozentige Schirm bedeckung.<br />
Der Aderquerschnitt von 0,34 mm²<br />
ist ideal für die Übertragung über<br />
große Strecken oder als Verbindung<br />
in der 100V ELA-Technik. Es<br />
ist erhältlich als ein- (Art. 100-0041-<br />
01C, Ø 6,2 mm) und zweipaarige<br />
(Art. 100-0041-02C, Ø 11,6 mm) Version.<br />
Trotz der hohen Brandschutzklasse<br />
ist das SC- Planet CPR noch<br />
recht flexibel, einfach und schnell<br />
zu verarbeiten und lässt sich gut in<br />
Kabeltrassen und Brüstungskanälen<br />
verlegen.<br />
Kabel der Brandschutzklasse Cca<br />
unterliegen einer regelmäßigen Zertifizierung<br />
und Prüfung. Auf Anfrage<br />
liefern wir gerne die in der Bauprodukteverordnung<br />
erforderliche Leistungserklärung.<br />
• Sommer cable GmbH<br />
info@sommercable.com<br />
www.sommercable.com<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 27
Elektroinstallation<br />
Vom Leergehäuse bis zum Schaltschrank<br />
Gehäuse-Serie als vielseitige Lösung für<br />
innen und außen<br />
Beim Schutz empfindlicher elektrischer,<br />
elektronischer und elektromechanischer<br />
Komponenten bedarf<br />
es zuverlässiger Gehäuse, die selbst<br />
unter erschwerten Bedingungen Einflüssen<br />
durch Witterung, Temperatur,<br />
Chemikalien oder Krafteinwirkungen<br />
dauerhaft standhalten. All dies bietet die<br />
Geos-Serie aus dem Hause Spelsberg.<br />
Neben höchster Widerstandsfähigkeit<br />
besticht sie durch ihren Variantenreichtum<br />
und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.<br />
Für einen noch<br />
schnelleren und leichteren Zugang zu<br />
eingebauten Komponenten hat der international<br />
führende Hersteller zuletzt<br />
sein Angebot von zehn Leergehäusen<br />
um 22 Varianten an Schaltschränken<br />
erweitert. Damit können Kunden nun<br />
aus insgesamt 32 Varianten im Hochund<br />
Querformat wählen.<br />
Robust und sicher<br />
Spelsberg hat sein Angebot von zehn Leergehäusen um 22 Varianten an Schaltschränken erweitert. Damit können<br />
Kunden nun aus insgesamt 32 Ausführungen im Hoch- und Querformat wählen.<br />
Fotos: Günther Spelsberg GmbH + Co. KG<br />
Günther Spelsberg GmbH +<br />
Co. KG<br />
info@spelsberg.de<br />
www.spelsberg.de<br />
Ob für den Innenbereich oder bei<br />
rauen Bedingungen in der Industrie<br />
– die Geos-Serie von Spelsberg bietet<br />
Kunden dank hochwertiger Werkstoffe,<br />
durchdachter Konstruktionen<br />
und vielseitigen Möglichkeiten der<br />
Erweiterung die perfekte Gehäuse-<br />
Lösung für verschiedenste Anwendungen.<br />
Sowohl die Leergehäuse als<br />
auch die neuen Schaltschränke überzeugen<br />
dabei durch Robustheit, Flexibilität<br />
und ein Maximum an Sicherheit.<br />
Zuverlässigkeit im Fokus<br />
Die Langlebigkeit der Geos-Leergehäuse<br />
und Schaltschränke wird vor<br />
allem durch das hochwertige und<br />
robuste Material Polycarbonat (PC)<br />
gewährleistet. Dieses ist UV- stabil<br />
sowie witterungsbeständig und<br />
schützt innenliegende Einbauten vor<br />
sehr hohen oder niedrigen Temperaturen<br />
und Einflüssen durch Öle oder<br />
Fette. Selbst an möglichen Schnittkanten<br />
ist durch die Verwendung des<br />
Kunststoffs die Korrosionsbeständigkeit<br />
dauerhaft sichergestellt.<br />
Hinzu kommt ein spezielles Design<br />
nach dem Geos-Dichtprinzip „Drain<br />
Protect“, das die Gehäuse im Verbund<br />
mehrerer Maßnahmen dauerhaft<br />
resistent gegen Feuchteeintrag<br />
macht. Dazu tragen der weit übergreifende<br />
Deckel sowie die Ablaufrinne<br />
entlang der Gehäuseseiten im<br />
Kasten, die Feuchtigkeit zur Rückseite<br />
ableitet, ebenso bei wie die umlaufende<br />
Elastomerdichtung. Die Leer-<br />
Eine Ablaufrinne entlang der Gehäuseseiten im Kasten leitet Feuchtigkeit<br />
zur Rückseite zügig ab<br />
Der Zwischenrahmen der Schaltschrank-Türen dient als Basis<br />
für umfangreiches Zubehör zum individuellen Ausbau<br />
28 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Elektroinstallation<br />
gehäuse und Schränke entsprechen<br />
der hohen Schutzart IP66/IP67, sind<br />
nach IEC 62208, UL 50, UL 50E und<br />
CSA 22.2 umfangreich zertifiziert<br />
sowie nach IEC 61439 geprüft.<br />
Für den Fall extremer klimatischer<br />
Bedingungen sind die Produkte zudem<br />
vorbereitet für das innovative Belüftungselement<br />
BEL Air. Dieses transportiert<br />
auftretendes Kondensat in kürzester<br />
Zeit aus dem Gehäuse. Durch<br />
einen ständigen, hohen Luftaustausch<br />
kann sich die Luft im Inneren mit der<br />
Umgebungsluft vermischen und befördert<br />
die Feuchtigkeit nach außen. Der<br />
permanente Druckausgleich entlastet<br />
zeitgleich die Dichtung.<br />
Flexibilität dank<br />
Baukastensystem und<br />
Rahmen<br />
Einen großen Beitrag zur Flexibilität<br />
von Geos leisten zum einen Befestigungsdome<br />
im Kasten und zum anderen<br />
das intelligente Einbausystem. Letzteres<br />
ermöglicht einen werkzeuglosen,<br />
schnellen Einbau im 25-mm-Raster.<br />
So kann eine variable Bestückung mit<br />
anwendungstypischen Komponenten<br />
ohne Beeinträchtigung der technischen<br />
Eigenschaften erfolgen. Der<br />
Zwischenrahmen der Schaltschranktüren<br />
dient als Basis für umfangreiches<br />
Zubehör zum individuellen Ausbau, z.B.<br />
mit Einbauplatten, Berührungsschutz-<br />
Modulen oder Innentüren. Die Berührungsschutz-Module<br />
ermöglichen den<br />
Die GEOS-Serie aus widerstandsfähigem Polycarbonat (PC) ist UV-stabil sowie witterungsbeständig und schützt<br />
innenliegende Einbauten vor extremen Temperaturen und chemischen Einflüssen. Die Leergehäuse und<br />
Schaltschränke überzeugen darüber hinaus durch eine hohe Schlagfestigkeit bei einem geringen Gesamtgewicht<br />
Ausbau des Gehäuses zum Kleinverteiler<br />
und sorgen für zuverlässigen<br />
Schutz vor Manipulation durch ihre<br />
werkzeuglose Montierbarkeit, während<br />
die Demontage ausschließlich<br />
mit Werkzeug erfolgen kann. Auch<br />
eine anwendungsoptimierte Ausstattung<br />
der Schaltschränke ist problemlos<br />
umsetzbar. Dazu zählen der Einbau<br />
von Türfeststellern, Türkontakten<br />
zur Fernabfrage des Öffnungszustands<br />
oder einer Innenbeleuchtung<br />
zur schattenlosen Ausleuchtung des<br />
Arbeitsfeldes.<br />
Die Türen der Geos-Schaltschränke<br />
eröffnen Kunden ein zusätzliches Plus<br />
an Flexibilität. Durch sie lässt sich<br />
das Gehäuse schnell und einfach öffnen<br />
sowie sicher verschließen, während<br />
der integrierte Türfeststeller ein<br />
ungewolltes Zuschlagen verhindert.<br />
Der große Öffnungswinkel von 180°<br />
sorgt außerdem für eine einschränkungsfreie<br />
Montage von Einbauten.<br />
Darüber hinaus befinden sich in den<br />
Türen ebenso wie in den Deckeln weitere<br />
Befestigungsdome.<br />
Vielseitig einsetzbar<br />
Ob Wasserwirtschaft, landwirtschaftliche<br />
Betriebsstätten, Energietechnik,<br />
Verkehrstechnik, Steuerungsbau oder<br />
Infrastruktur-Projekte im E-Mobilitäts-<br />
Sektor – die Geos-Serie der Leergehäuse<br />
und Schaltschränke bietet durch<br />
ihre Eigenschaften und ihr umfangreiches<br />
Zubehör in jedem noch so<br />
speziellen Anwendungsfeld eine passende,<br />
individuelle Lösung. ◄<br />
Das intelligente Einbausystem ermöglicht einen werkzeuglosen, schnellen<br />
Einbau von Montageplatten, Normschienen oder Traggestellen im 25 mm<br />
Raster. Darüber hinaus stehen Befestigungsdome im Kasten zur Verfügung<br />
Das innovative Belüftungselement BEL Air transportiert für den Fall<br />
extremer klimatischer Bedingungen auftretendes Kondensat mittels<br />
Luftaustausch in kürzester Zeit aus dem Gehäuse<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 29
Elektroinstallation<br />
Erste ökobilanzierte<br />
Elektroinstallationsrohre<br />
co2ntrol-Rohre von Fränkische tragen Typ-III-Umweltzeichen<br />
verschiedenen Umwelteinflüsse<br />
unserer co2ntrol-Rohre, bezogen<br />
auf ihren gesamten Lebensweg. Mit<br />
viel Aufwand hat Fränkische jeden<br />
einzelnen Bestandteil und Verarbeitungsschritt<br />
analysiert – die Rezeptur,<br />
den Energiebedarf während<br />
der Produktion, die Verpackung<br />
der zugelieferten Materialien und<br />
sogar den Druckluft- sowie Kühlwasserverbrauch“,<br />
erläutert Marco<br />
Siller, Leiter Entwicklung und Produktmanagement<br />
im Bereich Elektro<br />
Systeme bei Fränkische.<br />
FRÄNKISCHE Rohrwerke<br />
Gebr. Kirchner<br />
GmbH & Co. KG GB Elektro<br />
Systeme<br />
www.fraenkische.com<br />
Als erster Anbieter (nach eigenen<br />
Angaben) von ökobilanzierten Elektroinstallationsrohren<br />
verpflichtet sich<br />
Fränkische zur ökologischen Nachhaltigkeit<br />
im Bauwesen. Für seine<br />
Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol<br />
und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol<br />
erhält das Unternehmen vom Institut<br />
Bauen und Umwelt e. V. (IBU)<br />
eine Umwelt-Produktdeklaration.<br />
Diese listet alle umweltrelevanten<br />
Daten über den Lebenszyklus der<br />
Rohre auf. Außerdem bescheinigt<br />
sie den co2ntrol-Varianten die Reduzierung<br />
fossiler Rohstoffe um bis zu<br />
60 Prozent und eine CO2-Einsparung<br />
von bis zu 47 Prozent. Gleichzeitig<br />
pflanzt Fränkische in seiner<br />
Heimatregion Bäume, die das verbliebene<br />
CO2 der Produktgruppe<br />
binden und dauerhaft speichern.<br />
Nachhaltigkeit<br />
Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt<br />
als Leitbild zunehmend an Bedeutung<br />
– auch im Bauwesen. Für eine<br />
Gebäude-Ökobilanz sind Umwelt-<br />
Produktdeklarationen (Environmental<br />
Product Declaration, kurz EPD)<br />
eine wichtige Grundlage. Diese werden<br />
vom Institut für Bauen und Umwelt<br />
e. V. (IBU), einer Initiative von Bauprodukteerzeugern,<br />
nach DIN EN ISO 14025 und DIN EN<br />
15804 geprüft und herausgegeben. Ziel<br />
ist es, emissionsbedingte Umweltwirkungen<br />
und den Verbrauch von endlichen<br />
Ressourcen auf ein Minimum<br />
zu reduzieren. Fränkische erhält als<br />
erster Hersteller vom IBU die Ökobilanzierung<br />
für Elektroinstallationsrohre:<br />
Das leichte Kunststoff-Wellrohr<br />
FBY-EL-F und das mittlere Rohr<br />
FFKuS-EM-F-105 sind nun auch in<br />
den ökobilanzierten co2ntrol-Varianten<br />
verfügbar.<br />
Umweltauswirkungen<br />
für gesamten Produkt-<br />
Lebenszyklus analysiert<br />
Die genormten IBU-Umweltzeichen<br />
dokumentieren alle umweltrelevanten<br />
Merkmale von Bauprodukten.<br />
Die Daten werden wissenschaftlich<br />
fundiert erhoben und von<br />
einer unabhängigen akkreditierten<br />
Gesellschaft wie dem TÜV Rheinland<br />
überprüft.<br />
Dabei wird die Ökobilanz für den<br />
kompletten Produkt-Lebenszyklus<br />
nach DIN EN ISO 14025 und<br />
EN 15804 erstellt: von der Produktion<br />
über Transport und Montage<br />
bis zur Entsorgung. „Die EPD liefert<br />
transparente und vollständige<br />
Informationen über die Inhalte und<br />
Technologieführer mit<br />
eigenen Regenerat-<br />
Anlagen<br />
Fränkische entwickelte vor 60 Jahren<br />
das weltweit erste flexible Elektro-installationsrohr<br />
aus Kunststoff.<br />
Sein über 100-jähriges technisches<br />
Know-how beweist der Spezialist<br />
heute mit der Bilanzierung der co2ntrol-Rohre:<br />
Der Elektro- Experte nutzt<br />
für die Herstellung seiner Kunststoff-<br />
Wellrohre Regenerate. Das verbraucht<br />
knapp 60 Prozent weniger der fossilen<br />
Ressourcen wie Erdöl. Darüber<br />
hinaus sparen die co2ntrol-Varianten<br />
Kohlenstoffdioxid ein – bis zu 47 Prozent<br />
pro laufendem Meter gegenüber<br />
herkömmlichen Installationsrohren.<br />
Um den idealen Rezeptur-Mix für die<br />
ökologischen Wellrohre zu finden, tüftelte<br />
Fränkische rund zwei Jahre. Die<br />
Regenerate für seine Elektro-Rohre<br />
stellt der Technologieführer selbst<br />
her. Durch umfassende Erfahrung<br />
und Fachwissen in der Kunststofftechnologie<br />
hat Fränkische die Herstellung<br />
der Regenerate so perfektioniert,<br />
dass diese mindestens den gleichen<br />
Qualitätsansprüchen genügen<br />
wie Produkte aus fossilem Rohstoff.<br />
Bäume pflanzen für aktiven<br />
Umweltschutz<br />
Fränkische geht noch einen Schritt<br />
weiter und macht seine co2ntrol-<br />
Produkte CO2-neutral: Um den<br />
30 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Elektroinstallation<br />
Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu kompensieren,<br />
pflanzt das Familienunternehmen<br />
in seiner Heimatregion<br />
in Königsberg in Bayern im ersten<br />
Schritt 2.000 Bäume. So wird das<br />
innerhalb des Produkt-Lebenszyklus<br />
frei gesetzte CO2 gebunden.<br />
Die verwendeten Baumarten wurden<br />
so gewählt, dass sie für die lokalen<br />
Bedingungen ideal geeignet sind.<br />
Damit leistet Fränkische einen großen<br />
Beitrag zum Umweltschutz und<br />
forstet gleichzeitig den heimischen<br />
Wald auf, den Trockenheit und Borkenkäfer<br />
in den letzten Jahren stark<br />
beeinträchtigt haben. „Als Marktführer<br />
sind wir uns unserer Verantwortung<br />
gegenüber der Erde und nachfolgenden<br />
Generationen bewusst.<br />
Mit unseren ökobilanzierten Elektroinstallationsrohren<br />
möchten wir ein<br />
Zeichen setzen und das Umweltbewusstsein<br />
im Bauwesen weiter vorantreiben“,<br />
erklärt Marco Siller. „Die<br />
zertifizierten co2ntrol-Produkte können<br />
nun in die Datenbank der Deutschen<br />
Gesellschaft für Nachhaltiges<br />
Bauen (DGNB) aufgenommen werden.<br />
So können wir künftig verantwortungsvolle<br />
Gebäudekonzepte unterstützen.“<br />
Die lange Lebensdauer<br />
grenzt die hochwertigen Kunststoffrohre<br />
deutlich von Einweg-Produkten<br />
ab: Die langlebigen Investitionsgüter<br />
finden Anwendung in den zentralen<br />
Bereichen der Gesellschaft und<br />
durchziehen die Infrastruktur – etwa<br />
in den Segmenten Strom, Energie<br />
und Datentransport. Und der Bedarf<br />
wird in den kommenden Jahren weiter<br />
wachsen.<br />
Fränkische Elektro Systeme erweitert<br />
mit der IBU-Zertifizierung seiner<br />
Kunststoffrohre FBY-EL-F co2ntrol<br />
und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol das<br />
Angebot an ökobilanzierten Bauprodukten.<br />
Die Rohre der co2ntrol-Familie<br />
sparen bis zu 47 Prozent CO2 und<br />
knapp 60 Prozent fossile Rohstoffe ein.<br />
Gleichzeitig setzt sich Fränkische mit<br />
der Aufforstung von heimischem Wald<br />
aktiv für den Umweltschutz ein ◄<br />
Neue Feuchtraumverteilerserie sucht die Herausforderung und meistert jede Situation<br />
Die neue Feuchtraumverteilerserie NEPTUN im<br />
modernen Design ist für alle Anwendungsbereiche<br />
ausgestattet. Egal ob in Werkstätten, Industriehallen,<br />
Stallungen, Garagen oder Carports: Mit<br />
der Schutzklasse IP65 stellt er sich jeder Herausforderung<br />
und schützt seine Einbauten vor schädlichem<br />
Eindringen von Wasser und Staub. Dieser<br />
Schutz wird durch ein System, welches pro<br />
Baugröße 1- bis 4-reihig jeweils aus einem durchgehenden<br />
Unter- und Oberteil mit einer transparenten<br />
Tür aufgebaut ist, gewährleistet.<br />
Ein technisch anspruchsvolles Highlight des<br />
NEPTUN ist der IP65 Membraneinführungsflansch,<br />
womit die Kabel ohne Zusatzwerkzeug oder Ausbrechen<br />
von Öffnungen eingeführt werden können.<br />
Diese Technik bietet den Vorteil, dass man<br />
keine zusätzlichen Komponenten wie beispielsweise<br />
Kabelverschraubungen benötigt um IP65<br />
zu erreichen.<br />
Zusätzlich zu dem Membraneinführungsflansch<br />
verfügt der Verteiler im oberen sowie unteren<br />
Bereich über Ausbrechöffnungen für Kabelverschraubungen<br />
M32/M50 und seitlich über<br />
mehrere Ausbrechöffnungen für M20/M25 Verschraubungen.<br />
Ein weiteres Highlight ist die atmungsaktive<br />
Membran, durch die eine Zirkulation der Umgebungstemperatur<br />
mit der Temperatur im Verteiler<br />
gewährleistet wird. Durch dieses System wird die<br />
Kondenswasser-Bildung im Verteiler verringert.<br />
Die Verteilerserie verfügt über ein werkzeuglos<br />
verstellbares Klicksystem zur Verstellung der Hutschienen<br />
auf 2 Ebenen. Die Hutschienen sind<br />
schnell und einfach von der Standard-Einbauhöhe<br />
50 mm tiefer auf 62 mm Einbauhöhe zu verstellen.<br />
Somit bietet der NEPTUN viel Platz für Installationen.<br />
Abgerundet wird dieses System von<br />
einem umfangreichen Zubehörprogramm mit z.B.<br />
einem Set zur Befestigung einer CEE Steckdose<br />
an den Außenseiten des Verteilers. Für mehr Ordnung<br />
sorgt das im Zubehör erhältliche Kabelklammer-Set,<br />
mit dessen Hilfe eine ordentliche Verlegung<br />
der Kabel sichergestellt wird.<br />
Neben der standardisierten innenliegenden Befestigung<br />
sorgt das Befestigungslaschen-Set für<br />
eine äußere Befestigungsmöglichkeit. Zusätzlich<br />
zur Standard-Variante aus PS wird eine SQ-<br />
Variante aus PC für besonders hohe Anforderungen<br />
angeboten.<br />
• f-tronic GmbH<br />
www.f-tronic.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 31
Elektroinstallation<br />
Kombinierte Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter<br />
Die kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der neuen Geräteserie<br />
Ableiter aus der Blitzductor-connect-<br />
Familie mit Zulassung für Ex-Anwendungen<br />
zur Verfügung. Die Ableiter<br />
sind in verschiedenen Varianten verfügbar.<br />
Sie schützen zwei Einzeladern<br />
mit gemeinsamem Bezugspotential<br />
(unsymmetrische Schnittstellen) oder<br />
eine erdpotentialfrei betriebene Doppelader<br />
(symmetrische Schnittstelle).<br />
Für symmetrische Busschnittstellen<br />
mit hohen Datenraten, wie beispielsweise<br />
beim Profibus oder RS485, ist<br />
ein Ableiter mit hoher Grenzfrequenz<br />
verfügbar. Für eigensichere Signalkreise<br />
gibt es eine Ex-zugelassene<br />
Gerätevariante (Staub und Gas). Über<br />
die Schnittstelle kann der passende<br />
Ableiter einfach ausgewählt werden.<br />
Alle Leitungsanschlüsse sind vibrationssicher<br />
in Push-in-Klemmentechnik<br />
ausgeführt. Der Anschluss der Leiter<br />
ist damit einfach und ohne Verwendung<br />
von Werkzeugen möglich. Bei<br />
der Wartung der modularen Ableiter<br />
wird lediglich das Modul ausgetauscht.<br />
Das Signal ist über das Basisteil weiter<br />
verfügbar. Die Schutzfunktion für<br />
die Anlage kann durch einfaches Stecken<br />
eines neuen Moduls ohne erneute<br />
Verdrahtung schnell wiederhergestellt<br />
werden. Um Steckmodule exakt zu<br />
entfernen, ohne versehentlich ein<br />
benachbartes Modul zu ziehen, sind<br />
diese mit secR-Entriegelungs tasten<br />
ausgerüstet, die einen präzisen und<br />
sicheren Austausch ermöglichen.<br />
Die modularen Ableiter besitzen eine<br />
Trennfunktion, die durch das gedrehte<br />
Stecken des Ableiter-moduls ausgeführt<br />
wird und den Signalkreis für Wartungsarbeiten<br />
unterbricht. Messungen<br />
können so schnell ohne zusätzlichen<br />
Aufwand durchgeführt werden.<br />
Dehn SE + Co. KG<br />
info@dehn.de<br />
www.dehn.de<br />
Blitzductor-connect (BCO) schützen<br />
Automatisierungs- und MSR-Technik<br />
im industriellen Umfeld ebenso wie<br />
informationstechnische Schnittstellen.<br />
Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen<br />
und ein niedriger Schutzpegel<br />
machen sie zu idealen Bausteinen<br />
für den sicheren Endgeräteschutz. Es<br />
gibt sie kompakt oder modular aufgebaut<br />
und dabei haben beide Varianten<br />
eine Baubreite von nur 6 mm. Funktionen<br />
wie die neuen secR-Entriegelungstasten<br />
und die Push-in-Technik<br />
helfen, den Installationsaufwand zu<br />
minimieren.<br />
Statusanzeige und<br />
passende FM-Einheit<br />
melden Ausfälle bei Überlast sofort.<br />
Für eigensichere Signalkreise stehen<br />
Optische Statusanzeige<br />
Die Ableiter der Blitzductor- connect-<br />
Serie sind mit einer integrierten<br />
optischen Statusanzeige ausgestattet.<br />
Diese signalisiert eindeutig den<br />
Zustand des Ableiters (grün/rot). So<br />
wird im Überlastfall eines Ableiters die<br />
Anzeige rot. Zudem besteht die Möglichkeit,<br />
Ableitergruppen mit einer stationären<br />
Fernmeldeeinheit zu überwachen.<br />
Über einen potentialfreien Öffnerkontakt<br />
wird der Status einer Ableitergruppe<br />
an ein übergeordnetes Leitsystem<br />
gemeldet. Die Kombination von<br />
Sende- und Empfangseinheit in einem<br />
Gerät minimiert den Verdrahtungsaufwand<br />
bei der Installation. Zugleich<br />
entfällt eine zusätzliche Parametrierung<br />
der Ableitermodule. Durch definiertes<br />
Ausfallverhalten des Ableiters<br />
(fail-open) werden die überlasteten<br />
Komponenten aus dem Signalkreis<br />
getrennt. Der Signalkreis selbst bleibt<br />
jedoch aktiv und wird nicht unterbrochen.<br />
Bis zum Austausch des Ableiters<br />
bleibt der Anlagenkreis verfügbar,<br />
der laufende Betrieb wird aufrechterhalten.<br />
Anlagen und Systeme können<br />
auf diese Weise zu jeder Zeit sicher<br />
und hochverfügbar betrieben werden.<br />
Zubehör wie beispielsweise Partition<br />
EXI zum Trennen von eigensicheren<br />
und nicht eigensicheren Signalkreisen<br />
runden das Produktportfolio zum<br />
Blitzductor-connect ab. ◄<br />
32 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Elektroinstallation<br />
Intelligentes Relaismodul für die<br />
Hutschiene<br />
• KOMPLETT NEUE SERIE<br />
• VOLLSTÄNDIG ZERTIFIZIERT<br />
• NACHHALTIGE MATERIALIEN<br />
Das LCN-SR6 – ein intelligentes und erweiterbares Relaismodul<br />
Neu im LCN-System ist ein intelligentes Sechsfach-<br />
Relaismodul zum direkten Busanschluss. Es bietet<br />
auf der Hutschiene bei nur 5 TE Breite sechs<br />
individuell steuerbare Kontakte mit je 16 A Belastbarkeit.<br />
Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt,<br />
Öffner und Schließer können einzeln belegt werden.<br />
Die Baugruppe LCN-R2H erweitert das LCN-SR6<br />
auf insgesamt acht Umschaltkontakte.<br />
Dank eines Tasters auf der Oberseite können die<br />
Relais schon in der Installationsphase von Hand<br />
geschaltet werden, noch bevor das LCN-SR6 parametriert<br />
ist.<br />
Besonders flexibel einsetzbar<br />
Das LCN-SR6 ist besonders flexibel einsetzbar,<br />
denn es bietet mehrere Zeitgeber und Verknüpfungen,<br />
mit denen auch komplexe Aufgaben leicht<br />
erledigt werden können.<br />
Es überbrückt Netzausfälle von bis zu 20 s, ohne<br />
seine internen Betriebszustände zu verlieren. Bei<br />
einem längeren Spannungsausfall speichert es den<br />
letzten Zustand seiner Relais und stellt bei Spannungswiederkehr<br />
auf Wunsch einzelne oder alle<br />
Kontakte wieder her. Zusätzlich verfügt das LCN-<br />
SR6 über die üblichen, umfangreichen Steuer- und<br />
Verarbeitungsfunktionen des LCN-Systems. Es<br />
kann bis zu zwölf Messwerte erfassen, umrechnen,<br />
Mittelwerte bilden und weiterleiten oder in seinen<br />
zwei Reglern und 16 Schwellwerten verarbeiten.<br />
Weiterhin stehen viele Zeitgeber, Verknüpfungen,<br />
Funktionen zur Visualisierung, Alarmtechnik und<br />
Zugangskontrolle zur Verfügung.<br />
Viele Bauformen<br />
Über zwei Steckverbinder werden dazu Sensoren<br />
für Temperatur, Feuchte, Bewegung, Licht und<br />
Infrarotempfang angeschlossen, zum Beispiel<br />
das LCN-GUS, das all diese Sensorik in einem<br />
kleinen Gehäuse vereint. Weiterhin stehen Taster<br />
in vielen Bauformen, Transponder- Leser, Fingerprint<br />
Sensoren, EnOcean Funktechnik und vieles<br />
mehr zur Verfügung.<br />
• Issendorff KG<br />
www.issendorff.de<br />
• VERSTÄRKTE ABLEITFÄHIGKEIT<br />
• BESTMÖGLICHER SCHUTZPEGEL<br />
• EINFACHE HANDHABUNG<br />
• ROBUST & SICHER<br />
• NEUES DESIGN<br />
• EXKLUSIVES<br />
KNOW-HOW<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 33
Elektroinstallation<br />
LED Leuchtmittel zuverlässig schalten<br />
Hybridrelais verbinden die Vorteile robuster Relaistechnik mit verschleißfester<br />
Halbleitertechnologie in perfekter Weise<br />
Energiesparlampen und LED Beleuchtung gehören heutzutage<br />
in vielen Bereichen wie Gewerbeobjekten, Bürogebäuden<br />
oder Einkaufszentren zum Standard. Übersehen<br />
werden bei diesen Energiesparern oft die zwar kurzen,<br />
aber sehr hohen Einschaltströme, die somit spezielle<br />
Lösungen erfordern. Hierfür ist das Hybridrelais IK<br />
3070/200 von DOLD bestens geeignet.<br />
Kaum Verlustwärme<br />
Klassische elektromechanische Relais bieten einen wesentlichen<br />
Vorteil gegenüber Halbleiterrelais. Während Halbleiterrelais<br />
aufgrund der Durchlassspannung permanent<br />
Wärme erzeugen, die bei größeren Lastströmen mittels<br />
Kühlkörper abgeführt werden muss, weist der stromführende<br />
Relaiskontakt einen sehr geringen Übergangswiderstand<br />
auf und erzeugt damit kaum Verlustwärme.<br />
Stärken<br />
Die Stärken von Halbleiterrelais (Solid-State-Relais) liegen<br />
vor allem in den Ein- und Ausschaltvorgängen. Kein Prellen,<br />
keine Lichtbögen, kein mechanischer Verschleiß – und<br />
damit eine nahezu unbegrenzte elektrische Lebensdauer.<br />
Vereint die Vorteile beider Welten<br />
E.DOLD & Söhne KG<br />
www.dold.com<br />
Das Hybridrelais IK 3070/200 von DOLD vereint in perfekter<br />
Weise die Vorteile beider Welten. Beim Einschalten<br />
schaltet zunächst der Halbleiter im Nulldurchgang<br />
der Wechselspannung. Einige Millisekunden später<br />
übernimmt der Relaiskontakt den Dauerstrom und sorgt<br />
für eine geringe Verlustleistung. Beim Ausschalten wird<br />
der Strom zunächst vom Relais an den Halbleiter übergeben,<br />
anschließend schaltet dieser im Stromnulldurchgang<br />
aus. Auf diese Weise werden Stoßspannungen und<br />
Stoßströme im Lastkreis minimiert. Somit können mit dem<br />
verschleißfreien Hybridrelais LED Beleuchtungen dauerhaft<br />
sicher geschalten werden. ◄<br />
Mit einem Klick<br />
schnell informiert!<br />
• Jetzt NEU: Unser e-paper-Kiosk<br />
für noch schnelleren Zugriff auf<br />
die aktuellen Hefte<br />
• Unsere Fachzeitschriften und<br />
Einkaufsführer im Archiv als<br />
Download<br />
• Aktuelle Produkt-News und<br />
ausgewählte Fachartikel aus<br />
der Elektronik-Branche<br />
• Direkt-Links zu den Herstellern<br />
• umfangreiches<br />
Fachartikel-Archiv<br />
• Optimiert für mobile Endgeräte<br />
• Komplettes Archiv der beliebten<br />
Kolumne „Das letzte Wort des<br />
Herrn B“ aus PC & Industrie<br />
Besuchen<br />
Sie uns auf:<br />
www.beam-verlag.de<br />
34 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Elektroinstallation<br />
Innovative Störmeldesysteme<br />
finden vielseitigen Einsatz<br />
1959<br />
Auf den Werkstoff Kunststoff zu<br />
setzen, ist wegweisend für das<br />
Unternehmen. Für das weltweit<br />
erste endlos extrudierte Kunststoff-Wellrohr<br />
FFKu werden<br />
sogar die Verbandsvorschriften<br />
angepasst.<br />
Kompakte High-Performance-<br />
Störmeldezentrale<br />
Die bewährte Kompakt-Störmeldezentrale CC24plus<br />
von Unitro ist durch weitere innovative Features<br />
noch universeller einsetzbar. Die erhöhte Universalität<br />
geht über die intelligente Störmelderfunktion<br />
hinaus und lässt die Zentrale auch als cyberphysisches<br />
IKT-System wirken, dies in Verbindung<br />
mit dem SissyPro-Scada-System für Condition<br />
and Facility Monitoring mit Predictive Maintenance.<br />
Die TopTen-Eigenschaften:<br />
1) Standalone-Störmeldesystem im Wandaufbaugehäuse<br />
233 x 200 x 100 mm<br />
2) 24 quittierbare Blink-Störmeldungen, mit wählbarer<br />
heller 4-Farben-LED-Anzeige<br />
3) bequeme Einschubstreifen-Beschriftung, mit<br />
Folien-Quittiertasten und Kleinhupe<br />
4) Netz 230 V AC mit USV und 24-V-Akkupufferung.für<br />
Meldeeingänge zweipolig intern versorgt<br />
5) Text-to-Speech-Telefon-Fernalarmierung in<br />
sechs Profilen mit je vier Rufnummern<br />
6) 2-Draht-LON-Bus-Schnittstelle für Fernansteuerung<br />
und Paralleltableau<br />
7) Bluetooth-Schnittstelle für externen Protokolldrucker<br />
8) USB-Port zur multifunktionalen Parametrierung<br />
9) dezentrale HMI-Unterstation mit Ethernet-Port<br />
10) Webserver zur Fernüberwachung und Fernparametrierung<br />
(FTP)<br />
WA16+WA40 Windows-Alarm<br />
Annunciator<br />
Die Störmeldesysteme WA16 und WA40<br />
( Windows-Alarm Annunciator) werden eingesetzt<br />
von führenden Netzbetreibern und Ausrüstern im<br />
In und Ausland sowie von Stadtwerken in verschieden<br />
Bereichen. Die Gründe dafür sind folgende<br />
innovative Features:<br />
• brillante, großflächige 5-Farben-LED-Leuchtfelder<br />
• Protokolle IEC 61850 und IEC 60870-5-104<br />
• SMTP Smartphone Fernüberwachung und<br />
Fernabfrage<br />
• WA16 voll kompatibel zum bewährten ME16P logic<br />
• WA16 mit Bluetooth-Port für externen Protokolldrucker<br />
Das ZFM-System mit FME32/W-Steckkarte findet<br />
Einsatz bei Shell Deutschland in ihrer Großraffinerie<br />
in Godorf, als Unterstation des Sissy-Scada-<br />
Systems zur Überwachung der kompletten technischen<br />
Infrastruktur mit über 8000 Ereignissen.<br />
Dabei wichtige innovative Features:<br />
• brillante, großflächige 5-Farben-LED-Leuchtfelder<br />
• Meldungsspeicherung bei Spannungsausfall<br />
• zeitfolgerichtige tabellarische Meldungsanzeige<br />
und Protokollierung in der Leitwarte mit einer Auflösung<br />
von min 1 ms<br />
• Unitro-Fleischmann Störmeldesysteme<br />
info@unitro.de, www.unitro.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 35<br />
<strong>2020</strong><br />
Die Klassiker der Elektroinstallation<br />
werden ökobilanziert:<br />
FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-<br />
EM-F-105 co2ntrol verbrauchen<br />
bis zu 47 % weniger Kohlenstoffdioxid<br />
und senken den Verbrauch<br />
fossiler Rohstoffe bis zu 60 % pro<br />
laufendem Meter – ideal für den<br />
ökologischen Hausbau und nur<br />
echt mit dem grünen Streifen.<br />
Seit 1906 ist FRÄNKISCHE Pionier<br />
der Elektroinstallation und hat<br />
bereits ganze Generationen an<br />
Technikgeschichte mitgestaltet.<br />
GENIAL SEIT<br />
GENERATIONEN<br />
GENERATIONS OF GENIUS<br />
ELEKTRO SYSTEME
Gebäudetechnik<br />
Ästhetik und Funktionalität für höchste Ansprüche<br />
Stararchitekt Tadao And setzt auf D+H Technologie<br />
Passend zum komfortablen Gesamtkonzept<br />
des Elizabeth Street 152 wurden<br />
D+H-Antriebslösungen zur natürlichen<br />
Lüftung in die Fensterprofile integriert<br />
und miteinander synchronisiert.<br />
In den raumhohen Fenstern kommen<br />
D+H-Kettenantriebe der besonders<br />
leisen Serie CDC sowie der Serien<br />
VLD und KA zum Einsatz. Diese öffnen<br />
die Fenster nahezu lautlos und<br />
sorgen vollautomatisch stets für ein<br />
gesundes Raumklima. Um die Apartments<br />
für Kunstsammler noch attraktiver<br />
zu machen, wurde in den Wohnungen<br />
ein System zur Entfeuchtung<br />
der Raumluft installiert. Die D+H-Lüftungslösung<br />
unterstützt die Entfeuchtung<br />
der Räume.<br />
Für das sehr spezielle Profilsystem<br />
der Fenster – Klappfenster einerseits<br />
und insbesondere parallelausstellende<br />
Fenster andererseits – erarbeitete<br />
D+H gemeinsam mit dem türkischen<br />
Partnerunternehmen ESBAU<br />
eine objektspezifische Konsolenlösung.<br />
Diese Konsolen hat D+H in<br />
einer Sonderserie speziell für die in<br />
152 Elizabeth verwendeten Fensterprofile<br />
produziert. Auftraggeber war<br />
die Firma Facade41, eine amerikanische<br />
Tochtergesellschaft des türkischen<br />
Fassadenbauunternehmens<br />
Bisam Facade Systems. Dieses Unternehmen<br />
hatte in der Vergangenheit<br />
bereits mehrere Projekte erfolgreich<br />
mit ESBAU umgesetzt. Somit lag die<br />
Planung, Projektierung und der Vertrieb<br />
bei ESBAU in der Türkei. Der amerikanische<br />
D+H Partner Xiom übernahm<br />
die Realisierung des Projekts vor Ort<br />
in New York City. Durch die beispielhafte,<br />
reibungslose Zusammenarbeit<br />
innerhalb des weltweiten D+H-Partnernetzwerks<br />
konnte dieses hochwertige<br />
und ansprechende Wohngebäude<br />
optimal realisiert werden.<br />
Das Projekt wurde mit der Special Mention „Partnership“ des D+H Atmosphere Award ausgezeichnet<br />
Bild: Eric Petschek<br />
Weitere Informationen zum<br />
besonders leisen Fensterantrieb<br />
der Serie CDC finden Sie hier:<br />
D+H Mechatronic AG<br />
www.dh-partner.com<br />
Luxus pur in Manhattan: Im neuen<br />
Wohnhaus 152 Elizabeth Street passt<br />
der Komfort. Nicht zuletzt wegen der<br />
anspruchsvollen D+H-Lösung zur<br />
natürlichen Lüftung in den Apartments.<br />
Diese besteht aus einem besonders<br />
leisen CDC-Fensterantrieb und einem<br />
VLD Verriegelungsantrieb. Beide<br />
Antriebe sind dabei vollständig ins<br />
Fensterprofil integriert und miteinander<br />
synchronisiert.<br />
In Manhattan – nördlich von Little Italy<br />
– sind im siebengeschossigen Wohngebäude<br />
152 Elizabeth Street sieben<br />
außergewöhnliche Luxusapartments<br />
entstanden. Entworfen von keinem<br />
geringeren als dem japanischen Stararchitekten<br />
Tadao Andō, der mit 152<br />
Elizabeth sein erstes Projekt in New<br />
York City umgesetzt hat. Insgesamt<br />
flossen stolze 35 Millionen US-Dollar<br />
in den Bau des Gebäudes, welches mit<br />
ausgesuchten Materialien und Einrichtungen<br />
errichtet wurde. Tadao Andō<br />
nutzt dabei das Spiel zwischen Licht<br />
und Schatten. So sind unter anderem<br />
besonders große und vor allem viele<br />
raumhohe Fenster in den Gebäudeentwurf<br />
mit eingeflossen. Weitere markante<br />
Details sind ein Boden, bedeckt<br />
mit breiten Eichendielen, ein steinerner<br />
Kamin, 300 m² Außenterrasse mit<br />
einem reflektierenden Pool und einem<br />
aus der Natur inspirierten Wasserfall.<br />
Außergewöhnliche<br />
Lösungen für höchste<br />
Ansprüche<br />
Technische Daten:<br />
Baujahr 2018<br />
Standort Manhattan, New York, USA<br />
Architekt Tadao Andō<br />
Nutzung Büro & Wohnung<br />
Lösung Natürliche Lüftung KNL<br />
Produkte VLD, CDC, KA, GVL 8316-E<br />
D+H Mechatronic AG<br />
Seit über 50 Jahren bewegt die D+H<br />
Mechatronic AG mit Hauptsitz in<br />
Ammersbek bei Hamburg als Innovationstreiber<br />
und familiengeführtes<br />
Unternehmen die Rauchabzugsund<br />
Lüftungsbranche mit hochpräzisen<br />
Fensterantriebs- und Steuerungstechnologien.<br />
Rund 500 Mitarbeiter<br />
weltweit sorgen für ein optimales<br />
Raumklima und Komfort sowie für ausreichend<br />
Luft zum Atmen im Brandfall.<br />
Von internationalen Flughäfen<br />
über große Einkaufszentren, architektonisch<br />
anspruchsvolle Museen<br />
bis hin zu komplexen Bürogebäuden<br />
und Sportstadien – D+H bringt intelligente<br />
und zertifizierte Systemlösungen<br />
für modernste Gebäudeautomation<br />
an jede Fassade und an jedes<br />
Dach. Architekten, Planer, Metallund<br />
Fassa denbauer wissen: Wo D+H<br />
draufsteht, ist auch das Plus an Qualität<br />
„Made in Germany“, Service, Wissen<br />
und Erfahrung drin. ◄<br />
36 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Gebäudetechnik<br />
Robust, flexibel und schick<br />
Die neuen Panel-PCs können umfassend individualisiert geliefert werden<br />
APROtech GmbH<br />
www.aprotech.de<br />
Industrielle Qualität geht auch schick:<br />
speziell für Bedienterminals in öffentlichen<br />
Einrichtungen, für repräsentative<br />
Gebäudesteuerungen oder Maschinen-<br />
und Anlagenvisualisierungen hat<br />
APROtech eine Reihe hochwertiger<br />
Panel-PCs und Industriemonitore im<br />
Programm. Dabei setzt das Unternehmen<br />
auf edle, kratzfeste Glasfronten<br />
mit Optical-Bonding-Technologie.<br />
Rück seitig sind die Einbau-Geräte<br />
optimal zugänglich und damit auch<br />
kundenseitig aufrüstbar.<br />
Die in Nürnberg konstruierten und<br />
gefertigten HAWK CF Panel-PCs<br />
und FALCON CF Industrie monitore<br />
sind mit 16,5 Zoll, 17 Zoll und 21,5 Zoll<br />
Display-Diagonale und Full-HD-Auflösung<br />
erhältlich. Sie können umfassend<br />
individualisiert geliefert werden –<br />
von der Rechenleistung und Ausstattung<br />
über zusätzliche Schnittstellen<br />
bis zu kundenspezifischer Software,<br />
Labeling und Gehäusen. Das 21-Zoll-<br />
Modell des HAWK CF direkt ab Lager<br />
erhältlich.<br />
Optimal erweiterbar per mini-SATA- und mini-PCIe-Schnittstelle<br />
Optical Bonding kommt als Display-<br />
Technologie in Smartphones, Tablets,<br />
Autos und der Medizintechnik zum Einsatz.<br />
Sie zeichnet sich aus durch brillante<br />
Farbwiedergabe, kein Beschlagen<br />
und hohe mechanische Robustheit.<br />
Außerdem lassen sich Displays<br />
mit Optical Bonding präzise Bedienen,<br />
weil Anzeige und Druckpunkt<br />
immer exakt übereinander liegen.<br />
APROtech macht die Technologie<br />
nun auch zum Standard für industrielle<br />
Anwendungen. Damit eignen sich die<br />
Panel-PCs der HAWK CF Serie und<br />
die Industriemonitore der FALCON CF<br />
Produktfamilie optimal für Anwendungen<br />
in öffentlichen Bereichen, wo<br />
Nutzer die selben hohen Ansprüche<br />
an Optik und Haptik stellen wie bei<br />
Smartphones und Co.<br />
Individuelle Ausstattung<br />
Optimal anpassbar und für vielfältige<br />
Anwendung sind die HAWK CF Panel-<br />
PCs in zwei Leistungsklassen erhältlich:<br />
Als HAWK CF xx-BT mit Intel Bay Trail<br />
J1900 Prozessor und vier Rechenkernen<br />
– lüfter los und damit ohne wahrnehmbare<br />
Geräusche; oder als HAWK<br />
CF xx-KL mit Intel Kaby Lake Core i5/<br />
i7 Rechenleistung. Allen gemeinsam:<br />
die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration<br />
bei der Bestellung und die<br />
kundenseitige Aufrüstbarkeit, ohne<br />
Einfluss auf die Gewährleistung. Dazu<br />
verfügen die Panel-PCs über eine<br />
mini-SATA-Schnittstelle, mit der sie<br />
zum Beispiel um schnelle SSD-Festplatten<br />
erweitert werden können. Mittels<br />
mini-PCIe-Steckplatz können die<br />
Geräte mit Funktionalitäten wie CAN-<br />
Bus, Profi bus, GPIO und zusätzliche<br />
Konnektivität wie WLAN oder Bluetooth<br />
ergänzt werden. Als Übergabeschnittstelle<br />
verfügen sie rück seitig<br />
über vorgesehene Ausbrüche für<br />
DB09-Stecker. Die Integration weiterer<br />
RS232/422/485 Schnittstellen ist hier<br />
ebenfalls möglich. Zwei HDD/SSD-<br />
Steckplätze sind von außen zugänglich<br />
und machen beispielsweise den<br />
Einsatz einer SSD für den schnellen<br />
Start des Betriebssystems möglich,<br />
kombiniert mit einer HDD-Festplatte<br />
als Datenspeicher.<br />
Robust: elektrisch und<br />
mechanisch<br />
Die Geräte sind äußert robust und frontseitig<br />
gemäß Schutzklasse IP65 vor<br />
Schmutz und Spritzwasser geschützt.<br />
Der weite Eingangsspannungsbereich<br />
von 6 V bis 36 V DC bewahrt<br />
die Elektronik vor negativen Einflüssen<br />
durch Spannungsschwankungen.<br />
APROtech liefert die Geräte serienmäßig<br />
mit Touch-Stift und einem externen<br />
Taster. Die Panel-PCs können<br />
wahlweise über diesen Taster gestartet<br />
und heruntergefahren werden, für<br />
den ein 2-poliger Phoenix-Stecker am<br />
Gehäuse vorgesehen ist, oder über die<br />
Stromversorung. Für diesen Fall bietet<br />
APROtech wartungsfreie Hutschienen-USVs<br />
mit Ultrakondensatoren an.<br />
Fertig im Gehäuse<br />
Auf Wunsch können die HAWK CF<br />
Panel-PCs und die FALCON CF<br />
Industriemonitore auch fix und fertig<br />
in Edelstahlgehäuse eingebaut<br />
geliefert werden. Dafür sind verschiedene<br />
Varianten mit und ohne Tragarm<br />
und flexiblen Halterungen verfügbar.<br />
Außerdem stattet das Unternehmen<br />
die Panel-PCs mit Betriebssystemen<br />
oder kundenspezifischen Software-<br />
Images aus, bringt Kunden label mit<br />
eigenem Logo auf oder individualisiert<br />
die Geräte nach Kundenwunsch.<br />
36 Monate Gewährleistung und eine<br />
Langzeitverfügbarkeit von mindestens<br />
5 Jahren sind ebenfalls Standard bei<br />
APROtech. ◄<br />
HAWK-CF im individuellen<br />
Edelstahlgehäuse<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 37
Gebäudetechnik<br />
Kapazitiver Funkschalter mit neuartiger<br />
Casambi-Technologie<br />
Der Fela Switch erlaubt auf elegante,<br />
individuelle Weise eine hohe Flexibilisierung<br />
in der Innenarchitektur, Ladenund<br />
Messebau bzw. der Beleuchtung<br />
im öffentlichen Raum. Mittels energiesparender<br />
Bluetooth-Technologie lassen<br />
sich Leuchten von jedem beliebigen<br />
Ort im Raum steuern.<br />
Bei dem Schalter bzw. der Schalterserie<br />
handelt es sich um das erste eigene<br />
Produkt der Fela GmbH. Die Schalterserie<br />
Fela Switch Casambi kommt<br />
im Standard in drei Farben (schwarz,<br />
weiß, silbergrau) und mit bis zu vier<br />
frei konfigurierbaren Tasten daher.<br />
Als Übertragungsweg dient das in<br />
der Leuchtenbranche weit verbreitete<br />
Casambi-Protokoll (Bluetooth<br />
Low Energy).<br />
Zwei Ausführungen<br />
Den Fela Switch Casambi gibt es in<br />
zwei Ausführungen: als fest in einer<br />
Standard-Unterputzdose montierbare<br />
Version mit 230-V-Anschluss<br />
oder als mobile Variante mit Batterie<br />
in einem hochwertigen Gehäuse aus<br />
massivem Aluminium.<br />
„Nachdem wir so viele außergewöhnliche<br />
Designs und Projekte für unsere<br />
Kunden entwickelt und realisiert haben,<br />
waren wir der Meinung, wir können dem<br />
Markt ein modernes, technisch ausgereiftes<br />
und bedürfnisorientiertes Produkt<br />
anbieten“, so der stellvertretende<br />
Geschäftsleiter und Casambi-Verantwortliche<br />
Eberhard Heiser.<br />
Der Fela Switch ist ab sofort für gewerbliche<br />
Kunden erhältlich. Die Schalterserie<br />
lässt sich problemlos mit<br />
bereits vorhandenen Leuchten bzw.<br />
Schaltern kombinieren. So entsteht<br />
eine optimale, erweiterbare Lösung<br />
bei einfacher Installation und hoher<br />
Funktionalität.<br />
Schlank und edel mit der besonderen<br />
Haptik von Echtglas. Zum Schalten<br />
reicht eine federleichte Berührung, da<br />
der Fela Switch komplett auf mechanische<br />
Teile verzichtet und kapazitiv<br />
schaltet. Die Funkversion ist in einem<br />
eloxierten Aluminiumgehäuse in natur<br />
oder schwarz erhältlich.<br />
Dank neuartiger Fertigungstechnologie<br />
kann der Fela Switch auf unkomplizierte<br />
und kostengünstige Weise individualisiert<br />
werden – ob Farbe, Icons<br />
zum Kennzeichnen der Tasten, persönlicher<br />
Schriftzug oder Logo. Die<br />
Individualisierung erfolgt dabei hinter<br />
Glas. Auf diese Weise ist das persönliche<br />
Design auf Dauer gegen Abnutzung,<br />
Verschmutzung oder Beschädigung<br />
geschützt.<br />
Ob An/Aus, Dimmen oder Szenen –<br />
einmal konfiguriert, kommt der Fela<br />
Switch ganz ohne Kabel oder Smartphone/Handy<br />
aus.<br />
Die vier Tasten (bzw. bis zu sechs<br />
Tasten in der 230-V-Version) können<br />
frei belegt werden: fest zugeordnete<br />
Leuchte, eine ganze Gruppe von<br />
Leuchten, Farbtemperatur (Tuneable<br />
White), flexible Lichtszenen oder das<br />
Abrufen von Animationen.<br />
Die Tastenbelegung<br />
wird in der kostenlosen Casambi App<br />
festgelegt bzw. kann in der App entsprechend<br />
verändert werden, sollten<br />
Schalter bzw. Leuchten dem Netzwerk<br />
hinzugefügt werden. Casambi<br />
ist ein Funkprotokoll, basierend auf<br />
Bluetooth Low Energy, das im Nokia<br />
Research Center entwickelt wurde.<br />
Dabei handelt es sich um eine der<br />
modernsten, drahtlosen Technologien,<br />
die in allen Smartphones, Tablets und<br />
Smartphones zum Einsatz kommt und<br />
eine entsprechende Verbreitung und<br />
Akzeptanz genießt.<br />
Jeder Knotenpunkt des Systems<br />
repliziert die gesamte Intelligenz des<br />
Systems und bildet bzw. erweitert so<br />
ein Mesh-Netzwerk. Eine Internet-<br />
Verbindung ist für den alltäglichen<br />
Betrieb nicht erforderlich, sie wird<br />
lediglich einmalig für die Konfiguration<br />
der Benutzeroberfläche benötigt.<br />
• Fela GmbH<br />
www.fela.de<br />
Video-Sprechanlagen für individuelle Lösungen<br />
Video-Sprechanlagen von Smavid,<br />
der Eigenmarke von Armantis,<br />
verfügen über innovative Technologien.<br />
Die durchdachten Systeme<br />
sind sowohl für Neubauprojekte als<br />
auch für Modernisierungsobjekte –<br />
ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus,<br />
Bürogebäude oder Industriestandort<br />
– ein Gewinn an Komfort und<br />
Sicherheit.<br />
Klingelt es an der Tür, überträgt die<br />
Video-Sprechanlage von Smavid<br />
bei Tag und bei Nacht Bild und Ton<br />
vom Besucher in Full-HD und Echtzeit.<br />
Die Konfiguration: schnell und<br />
einfach. Die Bedienung: intuitiv. Die<br />
Kommunikation: störungsfrei. Und<br />
mit der kostenlosen Smavid-SV-<br />
Connect-App können die Anwender<br />
online alle Funktionen per Tablet<br />
oder Smartphone nutzen – überall<br />
auf der Welt.<br />
Video-Sprechanlagen von Smavid<br />
gibt es in den Ausführungen „2-Draht“,<br />
„2-Draht Modular“ und „IP Modular“.<br />
Das 2-Draht-System ist für die unkomplizierte<br />
Installation in Einfamilienhäusern<br />
mit bestehender Verkabelung<br />
geeignet. Die Video-Sprechanlagen<br />
„2-Draht Modular“ für Modernisierungsprojekte<br />
mit vorhandener<br />
Infrastruktur und „IP Modular“ für Neubauten<br />
bieten großen Spielraum für<br />
individuelle Lösungen. Neben den<br />
Video- und Audio-Funktionen verfügen<br />
diese Systeme über diverse<br />
Zutrittslösungen.<br />
• Armantis GmbH<br />
www.armantis.de
Gebäudetechnik<br />
Neuartige Technologie erlaubt hygienischen und<br />
berührungslosen Schaltkomfort für Jedermann<br />
„Waven“ statt drücken – Diese neue<br />
Technologie ist gerade jetzt, wo es<br />
darum geht die Übertragung von<br />
Viren zu vermeiden, aktueller denn<br />
je. Optische Näherungsschalter als<br />
zeitgemäße Lösung. Die innovative<br />
Bedienung aus 1-15 cm Entfernung<br />
integriert sich in den natürlichen<br />
Bewegungsablauf und bietet zudem<br />
ein Plus an Hygiene. Die in verschiedenen,<br />
modernen Design gehaltenen<br />
Funkschalter lassen sich kabellos<br />
installieren und erlauben so ein<br />
äußerst flexiblen Einsatz. Auch eine<br />
Ausführung für die Montage hinter<br />
einer Glasscheibe ist verfügbar. Die<br />
Sensoren kommunizieren über den<br />
Enocean® Funkstandard und lassen<br />
sich bequem über Gateways wie z.B.<br />
das P44-LC-DE von Plan44 mit Zigbeeund<br />
DALI-Systemen in eine Hausautomation<br />
integrieren. Auch der direkte<br />
Betrieb mit Enocean Zwischenstecker<br />
oder Schaltaktoren erlaubt vielseitige<br />
Anwendungen.<br />
• LEDclusive.de<br />
www.ledclusive.de<br />
Web-Panel-Serie mit integriertem Automation Browser<br />
Die neuen Web-Panels von Pericom<br />
sind eine nahezu ideale Lösung,<br />
um industrielle HTML5 Visualisierungen<br />
darzustellen. Die Basis dieser<br />
Panels bildet ein Android-Betriebssystem,<br />
worauf der neue Automation<br />
Browser bereits vorinstalliert ist. Eine<br />
Variante mit Win10-IoT ist ebenfalls<br />
erhältlich. Über die neue Stationsliste<br />
können beliebige Automatisierungsstationen<br />
definiert werden,<br />
worauf der Browser zugreifen soll.<br />
Es müssen nur die IP-Adressen und<br />
URLs festgelegt werden. Der Automation<br />
Browser verfügt über viele<br />
hilfreiche Funktionen wie Autostart,<br />
Vollbildmodus oder Skalierung. Die<br />
Hardware dieser Panels besteht aus<br />
einer leistungsfähigen CPU, die insbesondere<br />
für Visualisierungen ausgelegt<br />
ist. Die Displaygrössen variieren<br />
zwischen 10 und 21 Zoll. Es<br />
sind sowohl 4:3- als auch 16:9-Widescreen-Auflösungen<br />
erhältlich. Als<br />
Eingabemedium wird ein kapazitiver<br />
PCT Touch Screen eingesetzt.<br />
WLAN/Bluetooth sind ebenso integriert<br />
wie eine Ethernetschnittstelle<br />
und zwei USB-Ports. Die Versorgungsspannung<br />
beträgt 12...24 V<br />
DC. Dank der verschiedenen Einbauvarianten<br />
wie Schaltschrankeinbau<br />
oder Vesa-Montage ist die<br />
PA-Serie für viele Anwendungen<br />
im Bereich der Gebäudeautomation<br />
wie z.B. HLK oder Zutrittskontrolle<br />
bestens geeignet.<br />
• Pericom AG<br />
www.pericom.biz<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 39
Gebäudetechnik<br />
Schalterprogramm mit zahlreichen Neuheiten<br />
Kopp bringt für das Programm HK07 zahlreiche attraktive Neuerungen auf den<br />
Markt.<br />
Heinrich Kopp GmbH<br />
www.kopp.eu<br />
Es ist eines der Flaggschiffe unter den<br />
Schalterprogrammen aus dem Hause<br />
Kopp: das universell einsetzbare Programm<br />
HK07, das von jeher zugleich<br />
durch sein puristisch-dezentes Design<br />
und durch seine Vielfalt überzeugt.<br />
<strong>2020</strong> bringt Kopp für das Programm<br />
zahlreiche attraktive Neuerungen auf<br />
den Markt. So ist HK07 ab sofort u.a.<br />
auch als Aufputzvariante, mit neuem<br />
Rahmendesign und als Feuchtraumversion<br />
IP44 erhältlich.<br />
Noch mehr Einsatzmöglichkeiten<br />
für Profis<br />
Unzählige Einsatzmöglichkeiten für<br />
den privaten Wohn- wie auch für den<br />
gewerblichen Bereich und ein genauer<br />
Zuschnitt auf die Bedürfnisse von Elektroinstallateuren<br />
haben das Programm<br />
HK07 schon immer ausgezeichnet.<br />
Ab diesem Jahr bietet Kopp das Programm<br />
auch in der Variante Pure. Die<br />
zusätzliche Designvariante macht ihrem<br />
Namen alle Ehre und besticht durch<br />
noch puristischeres Design, das – in<br />
Ergänzung zur klassischen Variante<br />
– sämtlichen aktuellen Wohntrends<br />
gerecht wird und jeden Raum abrundet.<br />
Von 1-fach- bis 4-fach-Rahmen und<br />
mit den Farboptionen in klassischem<br />
Reinweiß, Stahl oder Anthrazit bietet<br />
Pure unzählige Optionen für jeden<br />
Bedarf und jeden Geschmack. Darüber<br />
hinaus gibt es für das Programm<br />
jetzt auch ein Aufputzgehäuse – von<br />
1- bis 3-fach – in der Schutzart IP20.<br />
Auch dieses ist in Reinweiß, Stahlfarben<br />
oder Anthrazit erhältlich.<br />
Neue Rahmen mit<br />
Schriftfeld<br />
Weitere Möglichkeiten bietet Kopp ab<br />
diesem Jahr auch bei den Rahmen. So<br />
sind diese – in den klassischen Farben<br />
und von 1- bis 5-fach – ab sofort auch<br />
in einer Variante mit Schriftfeld verfügbar,<br />
senkrecht wie waagerecht. <strong>2020</strong><br />
ebenfalls neu ist die 2-USB-Schutzkontaktsteckdose.<br />
Sie bietet zwei USB<br />
Typ-A-Anschlüsse, 2,4 A Ladestrom,<br />
erhöhten Berührungsschutz und ist<br />
zunächst in Reinweiß, später auch in<br />
den zusätzlichen Farben Stahl und<br />
Anthrazit erhältlich.<br />
Feuchtraumvariante für<br />
Bad & Co.<br />
Eine weitere Neuheit beim Programm<br />
HK07 stellt in diesem Jahr das Unterputzsortiment<br />
IP44 dar, das auch in<br />
Feuchträumen wie dem Bad perfekt<br />
zum Einsatz kommen kann. Ermöglicht<br />
wird dies durch einen zusätzlichen<br />
Dichtring, der das Innere vor<br />
eindringender Feuchtigkeit schützt.<br />
Auch dieses Sortiment ist zunächst in<br />
Reinweiß erhältlich, die weiteren Farbvarianten<br />
Stahl und Anthrazit werden<br />
später verfügbar sein. ◄<br />
40 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Zutrittskontrolle<br />
Zutritt mit dem Smartphone – per App programmiert<br />
oder zwei Türen für die Mitarbeiterzugänge<br />
benötigt. Trotzdem<br />
sind auch sie mit den klassischen<br />
Herausforderungen der Zutrittskontrolle<br />
konfrontiert. Beispielsweise<br />
werden neue Mitarbeitende eingestellt,<br />
Personen werden temporär<br />
engagiert, Personen verlassen<br />
das Unternehmen oder Schlüssel<br />
gehen verloren.<br />
Mit der evolo smart App können<br />
Schlüssel und Türen verwaltet<br />
werden. Geht ein Zutrittsmedium<br />
verloren, wird dieses mit der evolo<br />
smart App aus der Tür gelöscht.<br />
Neue Zutrittsmedien werden mit<br />
dem Smartphone in die App eingescannt<br />
(QR-Code), um sie in die Türkomponente<br />
einzuprogrammieren.<br />
Für den Zutritt mit dem Smartphone<br />
kann über die evolo smart App ein<br />
virtueller Schlüssel an neue Nutzer<br />
gesendet werden. Der Nutzer,<br />
beispielsweise ein neuer Mitarbeiter,<br />
lädt die DOOR by dormakaba<br />
App herunter und bekommt den virtuellen<br />
Schlüssel vom evolo smart<br />
Besitzer elektronisch zugeschickt –<br />
ein physisches Aushändigen eines<br />
Zutrittsmediums ist nicht nötig. Zeitlich<br />
eingeschränkte Zutritte sind programmierbar.<br />
Mit dem Auslesen von<br />
Türereignissen kann nachvollzogen<br />
werden, wer wann und mit welchem<br />
Zutrittsmedium die Tür geöffnet hat.<br />
Zutrittslösung fürs<br />
Zuhause<br />
dormakaba Deutschland<br />
GmbH<br />
www.dormakaba.com<br />
Verlorene Schlüssel, Besucher, Personal<br />
oder neue Kollegen: Es wird<br />
schnell schwierig, den Überblick über<br />
die Zutritte zu behalten und Türen<br />
konsequent zu sichern. Passend zur<br />
digitalen Welt von heute hat dormakaba<br />
eine moderne Lösung entwickelt:<br />
dormakaba evolo smart ist eine<br />
kostenlose App, die eine einfache<br />
Schlüsselverwaltung für Privathaushalte<br />
oder kleine Unternehmen bietet.<br />
Mit dem Smartphone wird festgelegt,<br />
wer wann Zugang erhält. Dabei wird<br />
kein Programmiergerät, PC oder sonstige<br />
Hardware benötigt, um die elektronischen<br />
Türkomponenten von dormakaba<br />
zu programmieren. Das wird<br />
einfach und schnell mit dem Smartphone<br />
gemacht. Der Nutzer öffnet die<br />
Türen mit seinem Smartphone, einem<br />
Ausweis oder einem Schlüsselanhänger.<br />
Verlorene Medien können bequem<br />
und schnell gelöscht werden.<br />
Zutrittslösung für<br />
Kleinunternehmen<br />
Hintergrund der Entwicklung: Oft<br />
werden in Kleinunternehmen mit<br />
wenigen Beschäftigten und einer<br />
geringen Anzahl Türen nur ein<br />
Genauso haben Privatpersonen ein<br />
Bedürfnis, ihre Tür flexibel zu programmieren.<br />
Es sind viele Situationen im Alltag<br />
denkbar. Ein Schlüssel geht verloren,<br />
das eigene Kind kommt unverhofft<br />
von der Schule nach Hause, der Babysitter<br />
sollte mittwochs und an Samstag-Abenden<br />
das Haus betreten können:<br />
Mit der App ist es kein Problem,<br />
neue Ausweise oder virtuelle Schlüssel<br />
einzurichten und diese bei Bedarf<br />
jederzeit wieder zu löschen. Mit evolo<br />
smart werden verlorene Schlüssel einfach<br />
ausprogrammiert, der Austausch<br />
der Schließzylinder ist nicht nötig.<br />
Die evolo-Türkomponenten sind in<br />
verschiedenen Ausführungen erhältlich:<br />
als Digitalzylinder, Kompaktleser,<br />
Beschlagslösung oder Schrankschloss.<br />
Sie sind standalone-betrieben,<br />
das heißt, die Türen funktionieren<br />
autonom und unverkabelt – die Komponenten<br />
sind über eine Batterie versorgt.<br />
Für Außentüren bietet sich ein<br />
Digitalzylinder oder der elektronische<br />
Beschlag clever pro an. Für private<br />
Haushalte eignet sich der dormakaba<br />
Digitalzylinder besonders, da dieser<br />
sehr einfach in der Handhabung und<br />
Installation ist.<br />
Weitere Informationen zu evolo smart<br />
unter www.dormakaba.com/evolosmart-de.<br />
◄<br />
Funk-Alarmanlage<br />
System 9000<br />
• Einbruch-, Gefahrenmelde- und Notrufsystem<br />
• Warnt per App, E-Mail, SMS, Anruf<br />
• Steuern über Smartphone/Tablet<br />
• Scharfschalten vier einzelner Bereiche<br />
• Hohes Sicherheitsniveau (EN50131 Grad 2)<br />
INDEXA GmbH · Tel. 0 7136/9810-0 · www.indexa.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 41<br />
Anzeige System 9000<br />
43 x 66 mm 4c
Lichttechnik<br />
Es werde smartes Licht<br />
Weinzierl stellt neue Lösungen für Dimmen und Beleuchtung vor<br />
Die neuen Tastereinsätze der Serie MATCH 55 passen<br />
in die in Deutschland und vielen anderen Ländern verbreiteten<br />
55 mm-Standardsysteme und sind somit kompatibel<br />
mit einer Vielzahl bekannter Designrahmen verschiedener<br />
Hersteller. Bemerkenswert ist der weiche und<br />
leise Tastenanschlag, der die MATCH 55 Geräte perfekt<br />
für den Einbau in hochwertigen Bereichen wie Schlaf- und<br />
Wohnräumen macht.<br />
Zwei Modelle, unbegrenzte Variationen<br />
Bestehend aus zwei Modellen - je eines für Funk (Der<br />
Typ 440 ist ein Hybridmodell mit KNX RF und EnOcean)<br />
und drahtgebunden (Typ 420 arbeitet mit KNX TP) - sind<br />
die Tastereinsätze jeweils in Versionen mit Einfach- und<br />
Doppelwippe erhältlich und können mit verschiedenen<br />
Rahmen kombiniert werden.<br />
Der drahtlose KNX RF/ENO Push Button Insert 440<br />
secure bietet Unterstützung für EnOcean und KNX RF<br />
in einem Gerät. Das Gerät arbeitet im EnOcean-Modus<br />
ohne Konfiguration (EnOcean Security wird über eine einfache<br />
Tastenkombination aktiviert). Durch Konfiguration<br />
mit der ETS schaltet der Taster in den KNX RF-Modus um<br />
und bietet eine optionale Unterstützung von KNX Security.<br />
Im KNX RF-Modus kann die integrierte USB-Schnitt-<br />
KNX Match 55<br />
Weinzierl Engineering GmbH<br />
info@weinzierl.de<br />
www.weinzierl.de<br />
Der KNX-Spezialist Weinzierl Engineering GmbH erweitert<br />
sein Produktportfolio, das offene Standards für die Hausund<br />
Gebäudeautomation unterstützt, und stellt seine neuesten<br />
Mitglieder der Produktfamilie vor: intelligente und<br />
sichere Tastereinsätze der neuen MATCH 55-Serie. KNX<br />
Blue IO-Serie mit LED-Dimmern zur Installation außerhalb<br />
des Verteilerkastens mit Anbindung über KNX TP,<br />
RF oder IP. Außerdem noch ein spezielles Gateway, das<br />
den einfachen Anschluss von DMX 512-Geräten an KNX-<br />
Installationen ermöglicht.<br />
MATCH 55: es passt ganz einfach<br />
Auf einen Blick<br />
• MATCH 55: Tastereinsätze für KNX TP und KNX RF/EnOcean mit Unterstützung von Security<br />
• KNX Blue IO: LED-Dimmer für KNX TP, RF und IP zur Installation außerhalb des<br />
Verteilerkastens<br />
• Spezielles Gateway: DMX 512 einfach mit KNX verbinden<br />
KNX DMX Gateway 544<br />
42 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Lichttechnik<br />
stelle für die Programmierung mit der<br />
ETS genutzt werden.<br />
Das Schwestermodell KNX TP Push<br />
Button Insert 420 secure bietet eine<br />
Lösung mit einem integrierten Busankoppler<br />
für den KNX-Bus. Dieser wird<br />
alternativ als 4-fach Tasterschnittstelle<br />
angeboten.<br />
KNX Blue IO: Über den<br />
Tellerrand hinaus denken<br />
(und installieren)<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> wird die erfolgreiche<br />
Dimmerfamilie aus Weinzierl um das<br />
Achtfache erweitert. KNX Blue IO ist<br />
eine neue Serie von LED-Dimmern für<br />
KNX TP, RF und IP zur Montage außerhalb<br />
der Schalttafel. Die Geräte bieten<br />
vier Niederspannungsausgänge zum<br />
Dimmen von LEDs mit Funktionen für<br />
RGB/RGBW und TW (Tunable White).<br />
Jedes Modell ist sowohl in Varianten<br />
für Konstantspannung (CV) als auch<br />
für Konstantstrom (CC) erhältlich. Das<br />
flache Design ist für den Einbau in<br />
Möbel oder Decken optimiert.<br />
KNX Blue IO:<br />
mit oder ohne Drähte<br />
Die KNX Blue IO sind für KNX TP,<br />
KNX RF und KNX IP erhältlich. Alle<br />
Typen bieten leistungsstarke Funktionen,<br />
darunter Szenen, Treppenhausautomation,<br />
Schlummerfunktion<br />
und Sequenzer. Mit KNX IP kann der<br />
Dimmaktor bei voller Kompatibilität mit<br />
dem KNX-System und der ETS direkt<br />
an das IP-Netzwerk eines Gebäudes<br />
KNX Blue IO<br />
angeschlossen werden. Bei Varianten,<br />
die Power-over-Ethernet (PoE)<br />
unterstützen, können die LED-Lampen<br />
direkt über das Netzwerkkabel<br />
versorgt werden. Sie benötigen lediglich<br />
einen Ethernet-Anschluss, aber<br />
keine zusätzliche Stromversorgung.<br />
Eine optimale Annäherung an die<br />
sogenannte "Digital Ceiling".<br />
KNX und DMX 512<br />
Das KNX DMX Gateway 544 ist ein<br />
kompaktes Gateway zwischen KNX<br />
und DMX512 (Protokoll zur Lichtsteuerung)<br />
mit bis zu 64 frei konfigurierbaren<br />
Kanälen. Im Master-Modus ermöglicht<br />
das Gerät die komfortable<br />
Steuerung von DMX-Leuchten. Es<br />
stehen bis zu 64 Dimmkanäle oder bis<br />
zu 8 RGB/RGBW-Kanäle zur Verfügung.<br />
Im Slave-Modus können KNX-<br />
Aktoren über DMX angesteuert werden.<br />
Bis zu 64 DMX512-Adressen<br />
können individuell ausgewertet und<br />
an KNX gesendet werden. Zur Auswertung<br />
stehen Dimmwert, Schalten<br />
mit Schaltschwelle und RGB-Wert zur<br />
Verfügung. Die Zuordnung zwischen<br />
KNX-Objekten und DMX 512-Geräten<br />
erfolgt ausschließlich über Parameter<br />
in der ETS.<br />
Über Weinzierl<br />
Die Weinzierl Engineering GmbH mit<br />
Firmensitz in Burgkirchen an der Alz<br />
im Südosten von Deutschland entwickelt<br />
innovative Software- und Hardwarekomponenten<br />
für die Gebäudesystemtechnik,<br />
darunter Systemgeräte<br />
mit hoher Komplexität wie Interfaceund<br />
Gatewaylösungen. Der Schwerpunkt<br />
liegt in der Gebäudeautomatisierung<br />
auf Basis offener Standards,<br />
insbesondere KNX. ◄<br />
AUSSERGEWÖHNLICH.<br />
ENGAGIERT!<br />
JETZT SCHÜTZEN:<br />
WWF.DE/PROTECTOR<br />
TOR<br />
WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND<br />
BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.<br />
Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu<br />
unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen<br />
die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde.<br />
Helfen Sie dabei, sie zu erhalten!<br />
WWF Deutschland | Niloufar Ashour | Reinhardtstraße 18 | 10117 Berlin<br />
Telefon: 030 311 777-732 | E-Mail: info@wwf.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 43
Lichttechnik<br />
Eleganz trifft Funktionalität<br />
Die neue ORYO Serie überzeugt mit maximaler Effizienz<br />
Mit der Leuchtenserie ORYO lassen sich alle Anforderungen im Retail<br />
erfüllen – für die perfekte Produktinszenierung<br />
Die elegante ORYO Pendelleuchte ist ein Lichtblick in allen Hospitality<br />
Bereichen<br />
Die neue Leuchtenserie ORYO der<br />
LTS Licht & Leuchten GmbH definiert<br />
Licht im Retail- und Hospitality-<br />
Bereich völlig neu. Dank unterschiedlicher<br />
Varianten als Einbau-, Pendel-,<br />
oder Stromschienenleuchte lassen<br />
sich ganz unterschiedliche Zonen mit<br />
einem einzigen Leuchtenprogramm<br />
gestalten. Bei jeder ORYO Variante<br />
zeigt sich die elegante Designsprache<br />
in einheitlicher konischer Form.<br />
Der lichtstarke kleine Strahler besticht<br />
durch seine einzigartige kompakte<br />
Baugröße mit einem bisher unerreichten<br />
Durchmesser von nur 66 mm.<br />
ORYO ist ein kleines Kraftpaket an der<br />
Stromschiene und als Einbaustrahler.<br />
Produktmanager Stefan Hertle<br />
ist begeistert. „Der Strahler ist nicht<br />
nur durch seine hohe Leistung sehr<br />
effizient – er besticht vor allem durch<br />
seine minimale Größe. Das gefällt mir<br />
besonders. Auch seine zulaufende<br />
elegante Form setzt ganz neue optische<br />
Akzente bei LTS.“ schwärmt er<br />
weiter. Ein Leuchtenprogramm, dass<br />
die zu beleuchtenden Szenen und Produkte<br />
perfekt in den Mittelpunkt rückt.<br />
Die geschmackvolle Pendelleuchte<br />
ist mit Ihrem konischen Design ein<br />
Highlight in allen Hospitality Bereichen.<br />
Sie vereint Eleganz und Vielseitigkeit.<br />
Dank der unterschiedlichen<br />
Varianten und den umfangreichen<br />
Accessoires lässt sich ihre Optik<br />
individuell anpassen. Durch diese Flexibilität<br />
kann man ORYO in den verschiedensten<br />
Komfortbereichen und<br />
Zonen einsetzen.<br />
Mit der Leuchtenserie ORYO wurde<br />
eine einheitliche Familie kreiert, mit<br />
der sich alle Anforderungen im Retail<br />
und Hospitality erfüllen lassen. Über<br />
das umfangreiche Zubehörprogramm<br />
lässt sich die Optik individuell an die<br />
entsprechenden Aufgaben anpassen.<br />
Dazu gehören die optisch ansprechenden<br />
Schuten, die der Entblendung dienen<br />
und die LTS-Serie auch funktionell<br />
aufwertet. Das kleine Lichtwunder ist<br />
je nach Anspruch und Wunsch auch<br />
mit einem 15° Reflektor erhältlich, der<br />
das Licht auf den Punkt bringt. Und<br />
das alles immer in der gleichen Formsprache.<br />
Unzählige Einsatzmöglichkeiten<br />
in einheitlichem Stil - die neue<br />
ORYO Serie bringt´s mit.<br />
• LTS Licht & Leuchten GmbH<br />
www.lts-light.com<br />
Neuer kompakter LED-Treiber<br />
Die Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />
stellte die neue, kompakte LED-Treiberfamilie<br />
EUM-xxxxxDG/SG von Inventronics vor. Die<br />
Vorschaltgeräte sind in den Leistungsklassen<br />
75 bis 240 W sowie mit globalem Kabel verfügbar.<br />
Das Gehäuse der LED-Treiber wurde<br />
durch Verwendung kleinerer Bauteile kompakter<br />
gestaltet. Laut Hersteller gibt es durch<br />
diese Optimierung noch mehr Flexibilität im<br />
Design und dabei keine Einbußen an Qualität,<br />
Leistung oder eine Reduzierung des Überspannungsschutzes.<br />
Die Treiber können im ausgeschalteten<br />
Zustand auf den benötigten Ausgangsstrom<br />
programmiert werden. Es gibt nicht<br />
dimmbare und dimmbare Versionen. Die dimmbaren<br />
Typen verfügen über drei verschiedene<br />
Timer-Einstellungen und über die Möglichkeit<br />
der Pulsweitenmodulation in den Varianten 1<br />
bis 5 V und 1 bis 10 V.<br />
Alle LED-Treiber besitzen eine Output-Lumen-<br />
Kompensation und haben die Schutzklassen<br />
IP66/IP67. Im Vergleich zu den bisherigen Treiber<br />
Serien EUD/EUG ist die EUM-Serie deutlich preiswerter.<br />
Die Herstellergarantie beträgt fünf Jahre.<br />
Typische Anwendungen für die Treiber sind Hallenbeleuchtungen<br />
sowie Straßen- und Stadionbeleuchtungen.<br />
• Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />
www.endrich.de<br />
44 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Ressourcenschonend und preislich attraktiv<br />
Lichttechnik<br />
Dieser innovative Kunststoffreflektor<br />
ist eingebettet in ein kompakteres und<br />
runderes Gehäuse mit organischem<br />
Design. Als integrierte Einheit bringt<br />
er ein Schutzglas mit. Der Lichtkopf<br />
des Leichtgewichts besteht aus Aluminiumdruckguss<br />
und das innovative<br />
Wärmemanagement besitzt eine<br />
lamellenförmige Passivkühlung. Das<br />
Ergebnis ist der neue Stromschienenstrahler<br />
Bixx Evo, der besonders ressourcenschonend<br />
konstruiert wurde.<br />
Bei 3.000 und 4.000 Kelvin ist der<br />
leistungsstarke Allrounder in drei<br />
Gehäusefarben, zwei Leistungsstufen<br />
und zwei Abstrahlwinkeln erhältlich.<br />
Die dynamische Leuchte ist um<br />
355° drehbar und der Lichtkopf um 90°<br />
schwenkbar. Ein weiterer Pluspunkt<br />
ist seine hohe Wartungsfreundlichkeit.<br />
Das alles natürlich, in bewährter<br />
LTS Qualität.<br />
• LTS Licht & Leuchten GmbH<br />
www.lts-light.com<br />
Bixx Evo ist ein besonders kompakter, dabei flexibler und kosteneffizienter<br />
Stromschienenstrahler<br />
Die Leuchtenfamilie Bixx hat eine Evolution<br />
erfahren - die neue Generation<br />
heißt Bixx Evo. Dieses neu entwickelte<br />
Modell stellt einen bemerkenswerten<br />
Stromschienenstrahler dar, mit einem<br />
äußerst ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis.<br />
Dank seiner kompakten<br />
Form lenkt der Bixx Evo nicht ab, sondern<br />
schenkt die volle Aufmerksamkeit<br />
den zu beleuchtenden Objekten.<br />
Das Design des Bixx Evo hat einen<br />
Refresh erhalten und so erscheint<br />
der Retail-Strahler in neuer Optik.<br />
Sein Spiegelreflektor ist erstmals<br />
aus Kunststoff gefertigt. Er punktet<br />
mit einer präzisen symmetrischen<br />
Abstrahlcharakteristik für optimale<br />
Lichtausbeute.<br />
Innovativer<br />
Kunststoffreflektor<br />
LED-Treiber aus China<br />
Endrich hat die Produkte von Lifud neu in sein Portfolio aufgenommen. Das<br />
chinesische Hightech-Unternehmen fertigt ein großes Sortiment an LED-<br />
Netzteilen und intelligenten Lichtsystemlösungen für den Innenbereich.<br />
Eine breite Produktpalette an Konstantstrom- sowie Konstantspannungstreibern<br />
von 2 bis 84 W mit verschiedenen Dimm-Funktionen wie DALI<br />
2.0, Push-, PWM- oder Triac stehen zur Verfügung. Ausgewählte Serien<br />
sind flickerfrei. Alle Treiber sind ENEC-zertifiziert und haben bis zu zehn<br />
Jahre Garantie. Muster und Standardmodelle sind kurzfristig lieferbar.<br />
Typische Anwendungsgebiete der Lifud-LED-Treiber sind Shoplights,<br />
Downlights sowie viele Arten von Leuchten im Innenbereich.<br />
• Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />
www.endrich.de<br />
Das neue Werkzeug für Installateure<br />
Die Programmierung und Kalibrierung von B.E.G.<br />
Produkten wird noch einfacher: Der neue Bluetooth-Infrarot-Adapter<br />
verbindet das Smartphone<br />
mit allen fernbedienbaren B.E.G. Produkten.<br />
Dabei kommuniziert er mit dem Smartphone<br />
über Bluetooth Low Energy und mit dem<br />
Produkt über Infrarot.<br />
Der Adapter verfügt über ein integriertes Luxmeter<br />
zur Messung der Beleuchtungsstärke. Er kann<br />
zur Einrichtung der Beleuchtungsregelung genau<br />
an den Ort gestellt werden, an dem die Helligkeit<br />
benötigt wird, zum Beispiel auf den Schreibtisch.<br />
Der Adapter sendet den gemessenen Wert an<br />
den Präsenzmelder, so ist eine exakte Einrichtung<br />
des Helligkeitswertes möglich. Als besonderes<br />
Feature ist die zyklische Übertragung des<br />
Helligkeitswertes an kompatible B.E.G. Geräte<br />
möglich. Dann verbleibt der Adapter z.B. auf dem<br />
Schreibtisch und garantiert durch die zyklische<br />
Messung die dauerhafte exakte Lichtregelung.<br />
Der Akku des BLE-IR-Adapters wird per Kabel<br />
einfach über einen USB-Port geladen. Wie schon<br />
sein Vorgänger ermöglicht der neue Adapter ein<br />
bidirektionales Kommunikationsverfahren, bei<br />
dem nicht nur Werte eingespeist, sondern auch<br />
ausgelesen werden können. Die einfache Programmierung<br />
der B.E.G. Produkte wird über die<br />
kostenfreie B.E.G. App mit bedienerfreundlicher<br />
Navigation ermöglicht. Es können auch Werte im<br />
Adapter eingespeichert werden, diese können<br />
dann ohne Smartphone als Schnellprogrammierung<br />
mehrerer B.E.G. Produkte genutzt werden.<br />
• B.E.G. Brück Electronic GmbH<br />
www.beg-luxomat.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 45
Lichttechnik<br />
Hocheffiziente superflache LED-Spots<br />
in 50-mm-Bauform<br />
Ein optimaler Kosten-Nutzen-Effekt ergibt sich durch Einsatz der MLP-Spots von<br />
Signal-Construct.<br />
Über 10 % des gesamten Stromverbrauchs pro<br />
Haushalt entfällt auf die Beleuchtung. In diesem<br />
Bereich sind erhebliche Einsparungen möglich,<br />
und das teilweise mit wenig Aufwand und Kosten.<br />
Interessante Eigenschaften<br />
Mit der Baureihe MLP zeigt Signal-Construct<br />
GmbH einmal mehr auf, was durch optimale Ressourcen-Effizienz<br />
energetisch und ökologisch bei<br />
LED-Spots möglich ist.<br />
Dazu kommen noch Features wie werkzeuglose<br />
Montage und Sondertypen als spezielle Trittstufenbeleuchtungen<br />
mit der Einbaumöglichkeit in<br />
handelsübliche Unterputzdosen.<br />
Z.B. sind in Einbau-Spots der Baugröße MR 16<br />
(Ø 50mm) sehr oft noch übliche 2-Stift-Halogenlampen<br />
als Leuchtmittel eingesetzt. Marktübliche<br />
LED-Produkte führen hier schon mühelos zu Energieeinsparungen<br />
von 80 %, die in Anbetracht weiter<br />
steigender Strompreise durchaus relevant sind.<br />
Bei Neuinstallationen fließt in die Berechnung des<br />
Material- und Energieaufwands zwangsläufig nicht<br />
nur das reine Leuchtmittel ein, sondern auch der<br />
Zusatzaufwand für das Einbaugehäuse, die Fassung,<br />
evtl. Kühlkörper und Klemmenblock. Damit<br />
ist bei einer nicht unerheblichen Zahl von Beleuchtungslösungen<br />
die ökologisch-ökonomische Bilanz<br />
eher zweifelhaft.<br />
Bei Signal-Construct führten diese Überlegungen<br />
zu einer Baureihe von neuen LED-Spots, bei denen<br />
geringster Materialeinsatz, Verwendung qualitativ<br />
hochwertiger Bauteile und günstige Fertigungsprozesse<br />
eine optimale Synthese von Effizienz, geringem<br />
Installationsaufwand und Werthaltigkeit eingegangen<br />
sind. Speziell die neue Baureihe MLP<br />
besticht hier hinsichtlich der Leistungsdaten mit<br />
Werten, die sie in der Spitzengruppe der effizienzoptimierten<br />
LED-Leuchtmittel positioniert. In Verbindung<br />
mit einer speziellen Linsenoptik wird z.B.<br />
ein Lichtstrom von typ. 145 Lumen/W (250 lm bei<br />
Leistungsaufnahme von 1,7 W) erreicht. Mit diffuser<br />
Blende liegen die Werte bei 90 lm in warmweiß<br />
3000 K und 120 lm bei weiß 4500 K (Vergleich:<br />
Osram Halostar 375 lm bei 20 W, entspricht<br />
18,8 lm/W). Die Lebensdauer des LED-Spots<br />
von mindestens 50.000 h gegenüber 2000 h des<br />
Halogen-Leuchtmittels spricht für sich.<br />
Weitere Vorteile sind:<br />
• kein zusätzliches Einbaugehäuse notwendig<br />
• alle Gehäusematerialien aus hochwertigem PC<br />
• Einbautiefe nur 11 mm<br />
• sicherer Halt ab einer Materialstärke von 1,5 mm<br />
bis zu Vollmaterial<br />
• Einbauöffnung Ø 53...58 mm<br />
• Minigewicht von 23,5 g<br />
• werkzeuglose Montage<br />
• durchschleifen der Leitungen von Spot zu Spot<br />
• wahlweise für montageseitig anzubringende Drahtverbindungen<br />
(0,3 mm² Massivleiter oder Aderendhülsen)<br />
oder verpolungssichere Systemkabel-<br />
Verbindung, in verschiedenen Längen erhältlich<br />
• höchste Lebensdauer von min. 50.000 h durch<br />
Betriebstemperatur von nur ca. 40 °C<br />
• Dekorring wechselbar<br />
• attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis<br />
Aufbau und Einbau<br />
Die Spots bestehen aus dem Grundgehäuse mit<br />
integrierten LEDs mit Optik, ausgelegt auf eine<br />
Betriebsspannung von 12 bzw. 24 V DC, sowie<br />
dem frontseitigen, aufrastbaren Dekorring, der<br />
in verschiedenen Oberflächen und Designs lieferbar<br />
ist. Im Lieferumfang ist generell ein Dekorring<br />
in weiß enthalten.<br />
Durch die geringe Eigenerwärmung von maximal<br />
40 °C bietet sich diese Baureihe insbesondere<br />
auch für den Einbau in Holzkonstruktionen<br />
und denkmalgeschützten Objekten an sowie in<br />
Kunststoff-Flächen, da keinerlei Verfärbungen<br />
der Materialien auftreten.<br />
Für Einsatzbereiche bei denen keine Einbaumöglichkeit<br />
in Decken oder Wänden besteht, wird ein<br />
Montage-Kit für Aufbaumontage angeboten.<br />
Die Basis-Lichtfarben sind weiß (4500 K) und warmweiß<br />
(3000 K). An weiteren Leuchtfarben sind blau,<br />
grün, rot und gelb bzw. Farbtemperaturen im Bereich<br />
2200 bis 6500 K möglich.<br />
Einsatzgebiete:<br />
• Decken<br />
• Caravan<br />
• Mobilhome<br />
• Solarbeleuchtung<br />
• Wohnmobil<br />
• Möbel<br />
• Küchenunterbau<br />
• Spiegelschränke<br />
Batterie- und Akkubetrieb ist aufgrund des geringen<br />
Stromverbrauchs möglich.<br />
Das Programm wird durch eine zusätzliche Version<br />
speziell für den seitlichen Einbau in Treppen<br />
ergänzt, wobei die Spots (Einbautiefe 18 mm) einschließlich<br />
der Stromversorgung in übliche Unterputzdosen<br />
montiert werden können.<br />
• Signal-Construct elektro-optische<br />
Anzeigen und Systeme GmbH<br />
info@signal-construct.de<br />
www.signal-construct.de<br />
46 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Messtechnik<br />
FTTH-Zertifizierung nach ZTV43 für TruePON-<br />
Messgeräte<br />
Laser Components GmbH<br />
www.lasercomponents.com/de<br />
Mit dem OLP-88S vertreibt Laser<br />
Components das einzige zertifizierte<br />
Gerät für Abnahmemessungen am<br />
passiven Glasfasernetz (PON) der<br />
Deutschen Telekom AG<br />
(DTAG). In seinen ZTV43<br />
schreibt der Netzbetreiber<br />
dieses Messset<br />
von Viavi Solutions für<br />
Arbeiten beim FTTH-<br />
Ausbau vor. Eine standardisierte<br />
Smartphone-<br />
App der DTAG ermöglicht<br />
schnelle workflowgesteuerte<br />
Pass/Fail-<br />
Analysen nach vordefinierten<br />
Grenzwerten und<br />
Testszenarios, sodass<br />
die Abnahme auch von<br />
Nicht-Glasfaserexperten<br />
durchgeführt werden<br />
kann. Die Messwerte<br />
werden direkt in das Telekom-Messprotokoll<br />
übertragen;<br />
das garantiert die<br />
sichere Dokumentation.<br />
Das OLP-88S führt Pegelmessungen<br />
bei 1490 nm durch. Im Zusammenspiel<br />
mit einer TruePON GPON-Datenalyse<br />
lassen sich optische Einfügungsdämpfungen<br />
bei laufendem Netzbetrieb<br />
messen. Zudem erkennt das<br />
Gerät alle OLTs (Optical Line Terminals)<br />
die zum Zeitpunkt der Messung<br />
angeschlossen sind. So kann sichergestellt<br />
werden, dass für jeden Netzabschluss<br />
eine Faser mit der passenden<br />
Dämpfung zur Verfügung steht.<br />
Für die Netze anderer Betreiber empfiehlt<br />
der Hersteller die bewährten<br />
Modelle OLP-88 und OLP-88P. Techniker,<br />
die eines dieser Geräte besitzen,<br />
können diese bei Laser Components<br />
über ein Softwareupdate für ZTV43-<br />
Messungen erweitern lassen.<br />
„Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig<br />
der Breitbandausbau in Deutschland<br />
ist“, sagt Dr. Andreas Hornsteiner,<br />
Leiter des Geschäftsbereichs Faseroptik<br />
bei Laser Components. „Wenn<br />
Millionen Bundesbürger gleichzeitig<br />
ins Homeoffice wechseln, muss das<br />
Netz dafür gerüstet sein. Schnelle<br />
und einfache Abnahmemessungen<br />
können den zügigen FTTH-Rollout<br />
vorantreiben.“ ◄<br />
Lichtlabor mit erweitertem Kalibrierumfang<br />
nach Herstellerangaben, mindestens jedoch alle<br />
zwölf Monaten zu erfolgen und muss durch ein<br />
Zertifikat dokumentiert werden.<br />
Zur Erfüllung dieser Anforderungen bietet das<br />
Gossen-Lichtlabor ab sofort die Erstellung von<br />
Kalibrierzertifikate für UV-A-Bestrahlungsstärke<br />
und -Beleuchtungsstärke an. Weitere Informationen<br />
zu Kalibrierungen und Kalibrierbereichen<br />
sowie Musterzertifikate finden Sie auf<br />
www.gossen-photo.de/Lichtlabor<br />
Das Gossen-Lichtlabor hat seinen bisherigen<br />
Kalibrierumfang für Beleuchtungsstärke und<br />
Leuchtdichte um die Kalibrierung von Bestrahlungsstärke<br />
UV-A 365 nm erweitert.<br />
Die internationale Norm DIN EN ISO 3059 befasst<br />
sich mit der zerstörungsfreien Prüfung und legt<br />
die Betrachtungsbedingungen für die Magnetpulver-<br />
und Eindringprüfung fest. Sie enthält sowohl<br />
die Mindestanforderungen an die Beleuchtungsstärke<br />
und die UV-A-Bestrahlungsstärke, als auch<br />
die zur Überprüfung erforderlichen Messgeräte<br />
und deren rückführbare Kalibrierung. Letztere hat<br />
Weitere Informationen zur DIN EN ISO 3059 sind<br />
im neuen Gossen-Kompendium der UV-Messtechnik<br />
enthalten. Es gibt einen Überblick über den<br />
gesamten Bereich der UV-Strahlung und beschäftigt<br />
sich mit deren Einteilung, Erzeugung, Sicherheitsvorkehrungen,<br />
Anwendungen und Normen,<br />
sowie deren Messung und der Kalibrierung von<br />
Messgeräten. Das Kompendium kann kostenfrei<br />
von der Gossen-Webseite geladen oder in<br />
gedruckter Form bei der Gossen Foto- und Lichtmesstechnik<br />
GmbH angefordert werden.<br />
• Gossen Foto- und Lichtmesstechnik<br />
GmbH<br />
www.gossen-photo.de<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 47
Messtechnik<br />
Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten<br />
Als Experte in Messgeräten für die Überprüfung der<br />
elektrischen Sicherheit von Geräten und Anlagen<br />
bietet Chauvin Arnoux zwei neue kompakte und<br />
IP65-geschützte Erdungsprüfer an. Beide Geräte<br />
(CA 6422 und CA 6424) zeichnen sich durch einfache<br />
Bedienung, langen Batterie- bzw. Akkubetrieb<br />
und hohe Genauigkeit aus.<br />
Für den Einsatz vor Ort, auch bei hohen Bodenwiderstandswerten<br />
und für alle Erdungsmessungen<br />
an Anlagen bis 600V CAT IV sind die robusten CA<br />
6422 und CA 6424 mit Schutzart IP65 bestens<br />
gerüstet. Sie wurden für intensive Benutzung und<br />
optimale Sicherheit entwickelt. Sobald eine gefährliche<br />
Spannung erkannt wird, leuchtet eine Warnlampe<br />
und die Messung wird unterbunden. Die<br />
deutlich gekennzeichneten und farblich markierten<br />
Anschlüsse vermeiden Anschlussfehler.<br />
Sämtliche Funktionen sind über Tasten auf der Frontplatte<br />
zugänglich, auch mit Sicherheitshandschuhen.<br />
Die Test-Starttaste ist beleuchtet und unter allen<br />
Bedingungen gut sichtbar. Hilfreiche Bedienungshinweise<br />
erscheinen auf der großen, beleuchteten<br />
LC-Anzeige. Beim CA 6424 lassen sich die Akkus<br />
über ein Netzteil, einen USB-Anschluss oder über<br />
einen Kfz-Bordstecker nachladen.<br />
Die CA 6422 und CA 6424 starten sofort nach dem<br />
Einschalten eine zweipolige Widerstandsmessung.<br />
Durch kurzes Drücken der Test-Taste wird eine einmalige<br />
dreipolige Messung durchgeführt. Durch längeres<br />
Drücken schaltet das Gerät um auf Dauermessung.<br />
Beide Geräte verfügen über interne Filter, um<br />
die Messung zu stabilisieren. Wird eine störende<br />
Fremdspannung erkannt, blinkt eine Warnleuchte<br />
(Noise) und die Geräte schalten automatisch die<br />
Prüfspannungsfrequenz von 128 Hz auf 256 Hz um,<br />
um die Genauigkeit zu verbessern. Mit dem CA 6422<br />
sind zweipolige Widerstandsmessungen und dreipolige<br />
Erdungsmessungen möglich; der CA 6424<br />
misst zusätzlich die Spannung und den Leckstrom<br />
über eine optionale Strommesszange. In der dreipoligen<br />
Messart speichert der CA 6224 die Messungen<br />
im Abstand 52 %/62 %/72 % und errechnet<br />
den Mittelwert und die Abweichung in %. Außerdem<br />
misst dieses Modell den Widerstand des Hilfserders<br />
R H und die Spannung U SE .<br />
Technische Daten CA 6422:<br />
• dreipolige Erdungsmessung von 0,5 Ohm bis<br />
2 kOhm<br />
• zweipolige Widerstandsmessung von 0,05 Ohm<br />
bis 50 kOhm<br />
• Batteriebetrieb: > 2000 dreipolige Messungen<br />
• Stromversorgung: 6 Batterien LR6 oder AA<br />
Technische Daten CA 6424:<br />
• dreipolige Erdungsmessung von 0,5 Ohm bis<br />
50 kOhm<br />
• zweipolige Widerstandsmessung von 0,05 Ohm<br />
bis 50 kOhm<br />
• Messleitungskompensation bei zweipoliger Messung<br />
• Hilfserder-Widerstand RH von 0,5 Ohm bis 50 kOhm<br />
• Spannungsmessung bis 600 V AC<br />
• Ströme mit Zange G72 von 0,5 mA bis 60 A<br />
• Akkubetrieb: >1500 dreipolige Messungen<br />
• unterdrückbare Abschaltautomatik<br />
• Stromversorgung: 6 NiMH-Akkus<br />
Allgemeine Angaben:<br />
• beleuchtete LC-Anzeige Custom mit 206 Segmenten<br />
• Abmessungen: 223 x 126 x 70 mm<br />
• Gewicht: 1 kg<br />
• entspricht IEC 61557, Teile 1 und 5<br />
• IEC 61010/2/030 600 V CAT IV<br />
• EMV: IEC 61326/1<br />
• Chauvin Arnoux GmbH<br />
www.chauvin-arnoux.de<br />
Smart Meter Gateway Siconia SMARTY IQ weist<br />
Interoperabilität mit drei weiteren GWA-Systemen nach<br />
Sagemcom Dr. Neuhaus<br />
GmbH<br />
info@neuhaus.de<br />
www.neuhaus.de<br />
Das Smart Meter Gateway (SMGw)<br />
Siconia SMARTY IQ von Sagemcom<br />
Dr. Neuhaus erhält eine weitere Revision<br />
der Baumusterprüfbescheinigung<br />
der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt<br />
(PTB). Drei weiteren GWA-Systemen<br />
wurde der hohe Grad an Interoperabilität<br />
bestätigt.<br />
Das am 25. September 2019 bereits<br />
BSI-zertifizierte SMGW Siconia-<br />
SMARTY IQ erfüllt gemäß der Baumusterprüfbescheinigung<br />
nach Modul<br />
B alle gesetzlichen sowie mess- und<br />
eichrechtlichen Anforderungen für den<br />
Gebrauch intelligenter Messsysteme.<br />
Drei weitere GWA-Systeme wurden<br />
der Baumusterprüfbescheinigung nun<br />
hinzugefügt:<br />
• „Robotron - GWA-Manager“<br />
• „Discovergy - GWA“<br />
• „Tremondi - SMGA.SUiTE“.<br />
Nun können auch diejenigen Nutzer der<br />
genannten GWA-Systeme die Smart<br />
Meter Gateways von Sagemcom Dr.<br />
Neuhaus für den kürzlich erklärten<br />
Rollout intelligenter Messsysteme in<br />
Deutschland einsetzen.<br />
„Pünktlich zur Revision können nun<br />
erste Wirk-PKI-Geräte an unsere Kunden<br />
ausgeliefert werden,“ freuen sich<br />
Dirk Engel (Produktmanagement) und<br />
Holger Graetz (Vertrieb & Marketing)<br />
und schauen hoffnungsfroh auf weitere<br />
GWA-Systeme, die folgen werden.<br />
Geräte-Firmware<br />
unverändert<br />
Für die Revision der Bescheinigung<br />
ist die Geräte-Firmware unverändert<br />
geblieben. Im Rahmen des Prüfverfahrens<br />
nach den PTB-Anforderun-<br />
48 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Neues Messgerät für präzise und zuverlässige<br />
Ergebnisse<br />
Messtechnik<br />
Das Pegelmessgerät UPM 1400 von Triax liefert präzise und zuverlässige Messwerte für die schnelle<br />
Installation und Fehlerbehebung<br />
Triax GmbH<br />
www.triax-gmbh.de<br />
Mit dem UPM 1400 hat Triax ein weiteres<br />
hilfreiches Werkzeug für Installateure<br />
entwickelt, mit dem sie ihren<br />
Arbeitsaufwand reduzieren und die<br />
Kundenzufriedenheit erhöhen. Durch<br />
seine kompakten Maße ist das technisch<br />
ausgereifte Pegelmessgerät<br />
für Satellit, Kabel und Terrestrik der<br />
ideale Begleiter auf der täglichen<br />
Arbeit. Dank der intuitiven Bedienung<br />
liefert das UPM 1400 im Handumdrehen<br />
zuverlässige und präzise Messergebnisse<br />
auf das 5 Zoll große TFT-<br />
Display. Neben DVB-T inklusive H.265/<br />
HEVC-Support und den Unicable-<br />
Standards (EN50494 und EN50640)<br />
unterstützt das UPM 1400 selbstverständlich<br />
sämtliche weiteren Übertragungsstandards:<br />
von DVB- S/S2 über<br />
DVB-T/T2 bis DVB-C. Jedes in diesen<br />
Standards übertragene HD-Bild kann<br />
live auf dem 5-Zoll-TFT-Display des<br />
Pegelmessgeräts dargestellt werden.<br />
Das Messgerät bietet somit alles, um<br />
Signalverteilanlagen optimal einzurichten<br />
und zu betreiben. Für die Messungen<br />
stehen sowohl BER- als auch<br />
MER-Auswertungen für COFDM, QAM<br />
und QPSK zur Verfügung. Über die<br />
USB-Schnittstelle lassen sich Messdaten<br />
protokollieren und archivieren.<br />
Außerdem wird die Schnittstelle für<br />
Software Updates genutzt.<br />
Umfangreiche Funktionen<br />
Das UPM 1400 ist mit einer ganzen<br />
Reihe an hilfreichen Funktionen ausgestattet.<br />
Für eine fundierte Signalbewertung<br />
und Antenneneinrichtung ist<br />
die Spektrumdarstellung unverzichtbar.<br />
Dafür liefert der ultraschnelle Spektrumanalyzer<br />
jederzeit präzise Ergebnisse.<br />
Ebenso hilfreich ist die grafische<br />
Darstellung digital modulierter Signale<br />
über das Konstellationsdiagramm<br />
sowie die automatische Satellitenerkennung,<br />
die mit der DiSEqC-SCAN-<br />
Funktion zuverlässig jeden Satelliten<br />
eindeutig erkennt. Mit dieser Ausstattung<br />
verringert das UPM 1400<br />
von TRIAX den Zeitaufwand bei der<br />
Installation neuer Anlagen oder auch<br />
bei der Suche nach Fehler- und Störquellen.<br />
Ein AV-Video-Eingang sowie<br />
HDMI-Ausgang runden die Ausstattung<br />
des neuen Pegelmessgeräts ab.<br />
Triax bietet das UPM 1400 in einer praktischen<br />
Transporttasche an. Zum Lieferumfang<br />
gehören neben dem Netzteil<br />
und einem Kfz-Ladeadapter auch<br />
ein F- und IEC-Adapter sowie ein AV/<br />
DC-Kabel. ◄<br />
gen 50.8 wurde die Interoperabilität der vorgenannten<br />
GWA-Systeme untersucht. Dabei wurde erfolgreich<br />
nachgewiesen, dass mit jedem einzelnen System<br />
die Tarifanwendungsfälle TAF 1, TAF 2, TAF 6<br />
und TAF 7 in das Siconia SMARTY IQ hineinkonfiguriert<br />
werden können.<br />
Rechnungsprüfung<br />
Die Tarifanwendungsfälle des Gateways ermöglichen<br />
es dem Messstellenbetreiber, Letztverbrauchern hochvariable<br />
und personalisierte Stromtarife anbieten zu<br />
können. Zudem wurde beispielsweise die Anbindung<br />
eines Kommunikationsadapters an das SMGw und<br />
die Funktionalität des Gerätes mit der Kundendisplay-<br />
Software TRuDI nach PTB-A 50.8 validiert. Mit der<br />
TRuDI-Software können Endverbraucher zukünftig<br />
eine Rechnungsprüfung über das angeschlossene<br />
SMGw durchzuführen. ◄<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 49
Messtechnik<br />
Bewährte Messtechnik mit neuen Features<br />
Die Ranger-Neo-Serie mit fünf Modellen bietet für jeden<br />
Einsatzbereich das passende Messequipment: vom Einstiegsmodell<br />
Ranger Neo Lite für alle Standardaufgaben<br />
bis zum Spitzenmodell Ranger Neo 4 mit 4K/UHD-Decoder,<br />
DAB/DAB+ Transportstrom-Analyser, T2-MI-Messung,<br />
Impulsantwortauswertung, GPS-Receiver, 2,4-<br />
und 5-GHz-WLAN Analyser.<br />
Neue Optionen machen die bewährten Geräte noch professioneller:<br />
Mit der DAB/DAB+ Option steht ein handliches<br />
Analyse-Tool selbst für Broadcaster zur Verfügung,<br />
mit Konstellationsdiagramm, Impulsantwort, Slideshows,<br />
TII-Auswertung (Senderstandort im Klartext) sowie ETIund<br />
IQ-Recording. Im FM-Bereich lassen sich zusätzlich<br />
zur bisherigen RDS-Auswertung jetzt RDS-Frequenzabweichung,<br />
Frequenzhub, Frequenzversatz und viele<br />
weitere Übertragungsparameter messen und darstellen.<br />
Die konsequent weiterentwickelte Firmware ermöglicht<br />
bessere Dokumentation, Überwachung und Fernwartung<br />
von Antennenanlagen, z.B. besitzen die Ranger Neos jetzt<br />
einen Webserver mit LAN- oder WLAN-Zugriff auf TV-<br />
Bild, Messungen oder Spektrumauswertung. Sämtliche<br />
Funktionen lassen sich fernsteuern, inklusive Auslesen<br />
abgespeicherter Daten oder Monitoring-Funktionen zur<br />
Langzeit-Überwachung. Das Sondermodell ProWatch<br />
gibt es in 19-Zoll-Ausführung. Firmware-Updates sind<br />
bei Promax kostenlos erhältlich.<br />
Für komplexe HFC-Netze mit Glasfasern und Kupferkabeln<br />
wurden die nur 700 g leichten Cable Ranger entwickelt.<br />
Der Frequenzbereich von 5 bis 2700 MHz erfüllt bereits<br />
DOCSIS-3.1-Anforderungen. Zur Auswertung von DOC-<br />
SIS-3.1-Datensignalen ist der Cable Ranger 3.1 das passende<br />
Messwerkzeug. Über das eingebaute DOCSIS-3.1-<br />
Modem kommuniziert er mit der CMTS und führt Messungen<br />
zur IPTV- und VoIP-Service-Qualität durch, wie<br />
PLR, Delay und Jitter. Er zeigt außerdem Informationen<br />
über die Zuweisung von IP-Adressen für einzelne Komponenten<br />
im System an.<br />
Sämtliche Geräte sind mit robusten, handlichen Gehäusen<br />
ausgestattet, besitzen einen großen Touchscreen<br />
und Lithium-Ionen-Akkus.<br />
Auch ohne Messe und Vor-Ort-Besuch können Interessenten<br />
die Promax-Geräte weiterhin live testen: Promax<br />
Deutschland bietet bereits seit längerer Zeit Online-<br />
Vorführungen an; anders als bei reinen Produktpräsentationen<br />
können Teilnehmer dabei die Geräte der Ranger-Neo-Serie<br />
auch selbst komplett bedienen, bequem<br />
von zu Hause aus und mit realen Signalen. Beratung und<br />
Termin vereinbarung sind jederzeit möglich. ◄<br />
Promax Deutschland GmbH<br />
info@promax-deutschland.de<br />
www.promax-deutschland.de<br />
50 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Flickermessgerät misst jetzt bis zu 40 kHz<br />
Messtechnik<br />
GIGAHERTZ Optik<br />
Vertriebsgesellschaft für<br />
technische Optik mbH<br />
info@gigahertz-optik.de<br />
www. gigahertz-optik.de<br />
Die Beleuchtungsindustrie benötigt sehr<br />
vielseitige und zuverlässige Messgeräte,<br />
wenn es um spektrale Licht- und<br />
Flickermessungen geht. Das Feld der<br />
Messanwendungen und -größen ist<br />
breit gefächert:<br />
Neben der Beleuchtungsstärke und<br />
dem Spektrum gibt es viele zusätzliche,<br />
spezielle Eigenschaften von<br />
Lichtquellen, die gemessen werden<br />
müssen, wie beispielsweise ihre Leistung<br />
im Zusammenhang mit Human<br />
Centric Lighting (HCL), ihre Flickereigenschaften,<br />
ihre Effizienz beim Einsatz<br />
alsPflanzenwachstumsbeleuchtung<br />
und vieles mehr. Bei all diesen<br />
Anwendungen ist es entscheidend,<br />
dass das Messgerät zuverlässig und<br />
präzise ist.<br />
Große Auswahl<br />
Das BTS256-EF der Gigahertz-Optik<br />
GmbH, ist dieser Herausforderung<br />
bereits seit vielen Jahren gewachsen.<br />
Es bietet eine große Auswahl an<br />
Messgrößen, die für die Allgemeinbeleuchtung<br />
relevant sind und fungiert<br />
somit als universelles Messgerät auf<br />
seinem Gebiet. Jetzt wurde das Gerät<br />
aktualisiert, um noch höhere Flickerfrequenzen<br />
als zuvor aufzuzeichnen<br />
und diese zu analysieren: Es unterstützt<br />
nun eine Signalabtastung mit<br />
bis zu 40 kHz.<br />
Darüber hinaus gilt diese Verbesserung<br />
nicht nur für neue Geräte: Durch<br />
Anwendung der neuesten Firmwareund<br />
Software-Updates wird diese<br />
neue Funktion auch für Geräte verfügbar,<br />
die seit vielen Jahren im Einsatz<br />
sind. Updates werden auf Anfrage<br />
angeboten.<br />
Die Gigahertz-Optik GmbH<br />
wurde 1986 als unabhängiges Unternehmen<br />
durch Dipl.-Ing. (FH) Anton<br />
Gugg-Helminger und Wolfgang Dähn<br />
gegründet. Durch stetige Weiterentwicklung<br />
unserer Produktpalette ist<br />
ein nahezu vollständiges Sortiment<br />
an Lichtmessgeräten, darauf abgestimmten<br />
Komplementärprodukten<br />
und Dienstleistungen entstanden.<br />
Heute präsentiert sich Gigahertz-<br />
Optik GmbH mit ihrer US Tochtergesellschaft<br />
Gigahertz-Optik Inc. weltweit<br />
als kompetenter Hersteller messtechnischer<br />
Lösungen für optische Strahlung.<br />
Die Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft<br />
für Technische Optik mbH<br />
gehört seit dem 1. Januar <strong>2020</strong> zur<br />
Berghof Gruppe GmbH. ◄<br />
Universeller Installationshelfer für Videoüberwachungsanlagen<br />
stellt der integrierte 7,4-V-Li-Polymer-Akku<br />
auch für die Kameras<br />
benötigte Stromversorgung (12 V<br />
PoE) bereit.<br />
Empfangene Bild- und Audiodaten<br />
können auf einer SD-Karte gespeichert<br />
und vorhandene Daten am<br />
Gerät wiedergegeben werden.<br />
Neben RJ45-Anschlüssen, HDMI-<br />
Ein- und Ausgang sind auch BNCsowie<br />
3,5-mm-Klinken-Buchsen<br />
vorhanden.<br />
Der Funktionsumfang des HYB-<br />
800Test ist zudem um WiFi-, DHCP-<br />
Serverfunktion und Testbildgenerator<br />
ergänzt.<br />
Mit einem Gummi-Schutzrahmen<br />
ausgestattet, wiegt das Tool unter<br />
1 kg und wird inklusive Schutztasche<br />
ausgeliefert.<br />
Mit dem HYB-800Test ist jetzt<br />
ein universeller Installationshelfer<br />
für Errichter von Videoüberwachungsanlagen<br />
verfügbar. Zuallererst<br />
zeigt der HYB-800Test eingehende<br />
Signale von IP-, AHD-, TVI-.<br />
CVI- und CVBS-Kameras auf seinem<br />
7-Zoll-LCD-Touchscreen an.<br />
Über seine RS485-Schnittstelle sind<br />
die Funktionen von PTZ-Kameras<br />
mit Pelco-D- und Pelco-P-Protokoll<br />
kontrollier- und steuerbar. Dazu<br />
• Monacor International<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.monacorinternational.com<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 51
Software<br />
Augmented-Reality-Lösung in Webinar<br />
Die weltweite Ausbreitung des Corona-<br />
Virus hat nun auch den Ausfall der<br />
Light+Building <strong>2020</strong> bewirkt, nachdem<br />
führende Beleuchtungsunternehmen<br />
ihre Teilnahme an der Messe<br />
abgesagt hatten. Die alle zwei Jahre<br />
gehaltene Weltleitmesse für Licht und<br />
Gebäudetechnik soll stattdessen in<br />
2022 stattfinden.<br />
Dann präsentiert die Industrie wieder<br />
ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik,<br />
Haus- und Gebäudeautomation<br />
sowie Software für das Bauwesen.<br />
Im Fokus liegen Lösungen, die<br />
den Energieverbrauch von Gebäuden<br />
senken und zugleich den Wohnkomfort<br />
steigern. Von LED-Technologie<br />
über Photovoltaik und Elektromobilität<br />
bis hin zur intelligenten Stromnutzung<br />
mit Smart Metering und Smart<br />
Grids ist alles vertreten.<br />
tenten wie Alexa, Siri oder Google<br />
Assistant die Kenntnis der richtigen<br />
Befehle voraussetzt, funktioniert die<br />
AR-App ganz ohne Vorwissen über<br />
die Geräte.<br />
Große Vorteile<br />
Dadurch entstehen große Vorteile für<br />
Unternehmen, die beispielsweise mit<br />
Fachkräftemangel zu kämpfen haben.<br />
Die AR App begleitet Inspektoren<br />
durch die gesamte Wartungsroutine,<br />
so dass auch neue und weniger erfahrene<br />
Techniker ohne vorherige Expertenschulung<br />
sofort beginnen können.<br />
Fragebögen aus Papier werden durch<br />
digitale Checklisten ersetzt, um Prüfberichte<br />
automatisch zu erstellen und<br />
zu speichern. Befugtes Personal kann<br />
jederzeit auf die Statistiken zugreifen,<br />
um Wartungszeiten, wichtige KPIs<br />
sowie Equipmenthistorie zu verfolgen<br />
und damit unerwartete Ausfälle<br />
zu vermeiden.<br />
Smart-Metering-Systeme<br />
Durch die Einbindung von Smart-<br />
Metering-Systemen können Grenzwerte<br />
für wichtige Parameter festgelegt<br />
werden, um im Fall von Abweichungen<br />
in der App Warnmeldungen<br />
zu empfangen. So werden Techniker<br />
bei Unregelmäßigkeiten sofort informiert<br />
und dank des integrierten Navigationssystems<br />
mit Live-Tracking zu<br />
den besagten Geräten und Maschinen<br />
geführt. Bei Bedarf können sie direkt<br />
vor Ort über die App manuelle Anpassungen<br />
durchführen. Daher bedeutet<br />
die App für das Facility Management<br />
in großen Büro- und Gebäudekomplexen,<br />
aber auch Indoor-Farmen,<br />
erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse,<br />
vor allem in puncto Überwachung,<br />
Inspektion und Wartung.<br />
Da die Light+Building <strong>2020</strong> ausfällt,<br />
bietet man die Möglichkeit, diese AR-<br />
Anwendung im Rahmen eines Webinars<br />
kennen zu lernen. Interessenten<br />
kontaktieren 010digital hierfür einfach<br />
über das Kontaktformular der 010digital-Website.<br />
• 010digital<br />
eventa AG<br />
www.eventa.ag<br />
Augmented-Reality-Lösung<br />
010digital stellt seine patentierte Augmented-Reality-Lösung<br />
(AR) für die<br />
integrierte Gebäudeautomation vor,<br />
mit der sich Funktionalität, Kostenund<br />
Zeitaufwand sowie Energieeffizienz<br />
optimieren lassen.<br />
„Augmented Reality bietet die Möglichkeit<br />
auf ganz intuitive Weise mit<br />
der Umgebung zu interagieren:<br />
einfach Kamera des Tablets oder<br />
Smartphones auf das gewünschte<br />
Objekt richten und schon erscheinen<br />
die möglichen Bedienoptionen<br />
auf dem Bildschirm“, erklärt Bertil<br />
Felsch, operativer Geschäftsführer<br />
der 010digital GmbH. AR bietet somit<br />
einen innovativen Ansatz in der Entwicklung<br />
von IoT-Systemen. Während<br />
die Nutzung von Sprachassis-<br />
Steuerung der Belüftung, Beleuchtung und Bewässerung für ein Pflanzen-Rack mit der 010digital AR-App<br />
52 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
Renommierter Design-Preis geht an<br />
Dallmeier-Kamerasystem<br />
Die Panomera-W-Serie und das Montagesystem<br />
Mountera konnten sich<br />
bei der 78-köpfigen, unabhängigen<br />
und internationalen Expertenjury aufgrund<br />
der innovativen Verknüpfung von<br />
Design und Technik aus über 7000<br />
Bewerbungen durchsetzen. Sie zählen<br />
somit zu den wenigen Gewinnern<br />
in der Kategorie „Product“.<br />
Panomera-W-Serie<br />
überzeugt Expertenjury auf<br />
allen Ebenen<br />
Die innovative Gestaltung der Panomera-W-Serie<br />
folgt dem Leitsatz „form<br />
follows function“: Sowohl die Anordnung<br />
der Sensoren als auch die verwendeten<br />
Materialien und die konsequente<br />
Formensprache bestimmen<br />
das Design. Die Hochwertigkeit der<br />
verwendeten Materialien verspricht<br />
Langlebigkeit und Investitionsschutz.<br />
Dennoch ist das Gehäuse der Kamera<br />
bis zu 95 % recyclebar. Das innovative<br />
Kamerasystem konnte sich in diesem<br />
Jahr in verschiedensten Kategorien<br />
vor der Expertenjury bewähren,<br />
z.B. in punkto Innovation, Funktionalität,<br />
Gestaltungsqualität, aber auch<br />
hinsichtlich Zielgruppenorientierung<br />
und Verantwortung gegenüber der<br />
Umwelt. Dallmeier hat mit der aktuellen<br />
Generation der Panomera-Serie<br />
als erster Hersteller in der B2B-Videosicherheitstechnik<br />
eine einheitliche<br />
Designsprache etabliert. Egal ob auf<br />
dem Casino Floor oder im Safe City-<br />
Bereich, am Flughafenterminal, in<br />
der Industrie oder in der Logistik: Das<br />
schlichte Design der Panomera fügt<br />
sich unauffällig in unterschiedlichste<br />
architektonische Umgebungen ein und<br />
stellt dabei den Anwender und seine<br />
Anforderungen stets in den Fokus.<br />
Ein Inbusschlüssel für ein<br />
ganzes System – dank<br />
Mountera<br />
Darüber hinaus erhielt das innovative<br />
Verpackungs- und Montagesystem<br />
Mountera ebenfalls eine Auszeichnung:<br />
Errichter und Servicekräfte<br />
profitieren dabei von kurzen<br />
Implementierungszeiten und smarten<br />
Detaillösungen. Bereits die Verpackung<br />
sorgt für ein komfortables<br />
Handling am Einsatzort: Ein Einweggriff<br />
hilft bei der schnellen Entnahme<br />
des Systems, während eine Schaumstoffhülle<br />
die empfindliche Kunststoff-<br />
Bubble beim Abstellen und Umhertragen<br />
vor Schäden bewahrt. Ein weiterer<br />
Vorteil des Montagesystems,<br />
das Dallmeier ebenso wie die neue<br />
Panomera-Generation mit dem fünfmaligen<br />
iF-Design-Award-Gewinner<br />
„Imago Design“ realisiert hat: Errichter<br />
können die gesamte Installation und<br />
sämtliche Einstellungsarbeiten mit nur<br />
einer Inbusschlüsselgröße durchführen.<br />
Darüber hinaus bietet Mountera<br />
ein modulares Implementierungsprinzip<br />
mit unterschiedlichen Halterungen<br />
für flexible Montagemöglichkeiten. Das<br />
Mountera-Quick-Lock-System ermöglicht<br />
zudem eine schnelle Einmannmontage<br />
sowie den abwechselnden<br />
Einsatz desselben Kamerasystems<br />
an verschiedenen Orten.<br />
Zukunftssicherheit<br />
und<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
auf allen Ebenen<br />
Neben dem innovativen<br />
Design zeichnet<br />
sich die Panomera-W-<br />
Serie durch ihre Wirtschaftlichkeit<br />
aus. Technische<br />
Innovationen und<br />
die geringe Zahl an benötigten<br />
Kameras helfen,<br />
in allen wichtigen<br />
Implementierungs- und<br />
Betriebsaspekten signifikant<br />
Kosten einzusparen.<br />
Dabei ergeben sich<br />
Vorteile für alle Beteiligten:<br />
Schon in der Planung<br />
ist die Mindestauflösung<br />
der Panomera-<br />
W-Serie genau definierbar.<br />
Dies gewährleistet<br />
bereits heute die Erfüllung<br />
zukünftiger Sicherheits-<br />
und Videoanalysestandards.<br />
Videoüberwachung<br />
Die Kamera-Serie Panomera W ist Preisträger des iF Design Award <strong>2020</strong><br />
Mit der Panomera-W-Serie erreicht Dallmeier auch bei Design und<br />
Materialqualität sowie Operator-Effizienz ein neues Niveau<br />
Darüber hinaus profitieren Budgetverantwortliche<br />
von minimalem Infrastrukturaufwand<br />
und höchster Operator-<br />
Effizienz, denn mit Panomera haben<br />
mehrere Operatoren die Möglichkeit,<br />
unabhängig voneinander große Flächen<br />
mit nur einem Kamerasystem zu<br />
überwachen. Dabei bleibt selbst bei<br />
hochauflösenden Zooms durch verschiedene<br />
Operatoren das Gesamtbild<br />
erhalten – sowohl live als auch in<br />
der Aufzeichnung. Somit bleiben alle<br />
wichtigen Informationen erhalten. In<br />
Kombination mit der neuesten verbauten<br />
Chip-Generation, die bereits<br />
über integrierte neuronale Netze verfügt,<br />
sowie mit verschiedenen Dallmeier<br />
KI-Applikationen ermöglicht die Panomera-W-Serie<br />
zudem weitreichende<br />
Videoanalysen für unterschiedlichste<br />
Einsatzbereiche.<br />
• Dallmeier electronic<br />
GmbH & Co. KG<br />
www.dallmeier.com<br />
www.panomera.com<br />
Das prämierte Mountera-System stellt<br />
einen innovativen Fortschritt in der<br />
Kameramontage dar<br />
Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 53
Zubehör<br />
Bis 3 Meter: Das längste bidirektionale USB-C- zu<br />
DisplayPort-Kabel<br />
TTL Network präsentiert neues, zertifiziertes Premium DisplayPort/USB-C Kabel<br />
Wenn eine Verbindung zwischen verschiedenen<br />
Geräten mit DisplayPortund<br />
USB-C-Anschlüssen in beide<br />
Signalrichtungen selbst über drei<br />
Meter bestens funktioniert, steckt<br />
sicher das neue Premium Display-<br />
Port / USB-C Kabel von TTL Network<br />
dahinter. Das zertifizierte, bidirektionale<br />
Kabel überträgt Inhalte bis zu 8K<br />
UltraHD von einem Notebook, Tablet<br />
oder Smartphone mit USB-C Buchse<br />
an einen Monitor oder ein TV-Gerät<br />
mit DisplayPort Anschluss. Doch das<br />
bidirektionale Kabel bietet vielfältige<br />
Anwendungsmöglichkeiten. Es kann<br />
daher unter anderem auch dazu verwendet<br />
werden, einen USB-C-Monitor<br />
an eine Quelle mit DisplayPort-<br />
Ausgang anzuschließen.<br />
Mit diesem USB-C- zu DisplayPort-<br />
Kabel lässt sich ein USB-C-Gerät über<br />
drei Meter hinweg an ein Display Port-<br />
Gerät anschließen – einfach per Plug<br />
and Play, ohne dass weitere Adapter<br />
oder zusätzliche Kabel notwendig sind.<br />
Einmal installiert, erlaubt das bidirektionale<br />
Kabel eine stabile, auf seine<br />
Zuverlässigkeit getestete Signalübertragung<br />
in beide Richtungen. Dabei unterstützt<br />
es Datenübertragungsraten von<br />
bis zu 32,4 Gbit/s – mit dieser Bandbreite<br />
lassen sich UHD-Videoformate<br />
mit einer maximalen Auflösung von<br />
8K mit 60 fps übertragen. Außerdem<br />
unterstützt das Premiumkabel neben<br />
Display Stream Compression (DSC)<br />
und der Vorwärtsfehlerkorrektur noch<br />
HDR10: Damit werden die Bildfarben<br />
realitätsgetreu und in beeindruckender<br />
Tiefe dargestellt, auch Helligkeit<br />
und Kontrast werden optimal wiedergegeben.<br />
Und im Audiobereich überzeugt<br />
das Kabel mit seiner Abtastrate<br />
von bis zu 1536 kHz.<br />
Der robuste DisplayPort 1.4- sowie<br />
der USB-Typ C-Stecker sind mit einer<br />
Zugentlastung ausgestattet und sorgen<br />
für weniger Störungen bei den angeschlossenen<br />
Geräten: Denn beide<br />
besitzen einen hohen EMI-Schutz<br />
und damit eine optimale elektromagnetische<br />
Verträglichkeit.<br />
Mit drei Metern Reichweite ist das<br />
Premium DisplayPort/USB-C Kabel<br />
von TTL Network das längste zertifizierte<br />
Kabel dieser Art, das zurzeit am<br />
Markt erhältlich ist. Für kürzere Installationen<br />
bietet TTL Network zudem<br />
Kabellängen von 0,5 Metern sowie 1<br />
Meter und 2 Metern an.<br />
• TTL Network GmbH<br />
info@ttl-network.de<br />
www.ttl-network.de<br />
Gleichzeitige Bild-, Daten- und Tonübertragung auf langen Strecken<br />
Von Sommer cable kommt das neue<br />
Hybridkabel Transit MC 1101 UHD-<br />
SDI. Damit kann gleichzeitig Bild-,<br />
Daten- und Tonübertragung praktiziert<br />
werden, auch als Langstreckenübertragung<br />
von UHD-SDI-<br />
Signalen inklusive Audio und Highspeed-Netzwerk<br />
(CAT.7 AWG23)<br />
bzw. Steuersignalen. Für Robustheit<br />
gegenüber etwa Zug, Stoß und<br />
Schlag wurde ein kerbfester, wetterbeständiger<br />
und trommelbaren PUR-<br />
Mantel mit einem Gesamtdurchmesser<br />
von 19,6 mm sowie einer<br />
hervorragenden Schirmung vorgesehen.<br />
Diese garantiert höchste<br />
Dämpfungswerte gegenüber äußerer<br />
Strahlung und Abstrahlung von<br />
innen und sorgt so für eine störungsfreie<br />
Long-Distance-Übertragung.<br />
Das Transmit MC 1101 eignet sich<br />
bestens für den Ü-Wagen-Einsatz<br />
bei Sport-Events und Großveranstaltungen,<br />
die Verbindung von UHD-<br />
Monitoren, Regiepulten und Broadcast-Kameras<br />
– sowohl im Indoorals<br />
auch im Outdoor-Bereich.<br />
• Sommer cable GmbH<br />
info@sommercable.com<br />
www.sommercable.com<br />
54 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>
making things easier.<br />
D i e n e u e W 36 0° P a n o m e r a ®<br />
Einzigartige 360°- Übersicht.<br />
Für ein Höchstmaß an Sicherheit bei<br />
minimalen Gesamtbetriebskosten.<br />
Mehr erfahren:<br />
dallmeier.com/de/panomera-w<br />
Jetzt Video<br />
ansehen!<br />
• Bester Überblick mit revolutionärer 360°-Ansicht<br />
• KI-basierte Videoanalyse dank definierter<br />
Bildqualität (DIN EN 62676-4)<br />
• Minimaler Installationsaufwand durch<br />
zeitsparendes Mountera® Montagekonzept<br />
• Prämierte Funktionsweise und Design –<br />
Gewinner des iF DESIGN AWARD <strong>2020</strong>
5 6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
7<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
TNTboy Übersichtstabelle<br />
A<br />
B<br />
Ohne 10"-Einbau<br />
Mit 10"-Einbau<br />
Designgrau<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3DKT Art.nr.: 99TNTBOY3D<br />
EAN: 4260561877169 EAN: 4260561877121<br />
Lichtgrau<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3LKT Art.nr.: 99TNTBOY3L<br />
EAN: 4260561877183 EAN: 4260561877114<br />
Buche<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3BKT Art.nr.: 99TNTBOY3B<br />
EAN: 4260561877152 EAN: 4260561877107<br />
Eiche<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3EKT Art.nr.: 99TNTBOY3E<br />
EAN: 4260561877176 EAN: 4260561877091<br />
Rot<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3RKT Art.nr.: 99TNTBOY3R<br />
EAN: 4260561877190 EAN: 4260561877084<br />
Schwarz<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3SKT Art.nr.: 99TNTBOY3S<br />
EAN: 4260561877206 EAN: 4260561877077<br />
Reinweiß<br />
Art.nr.: 99TNTBOY3WKT Art.nr.: 99TNTBOY3W<br />
EAN: 4260561877138 EAN: 4260561877060<br />
A<br />
Der TNTboy® in der Grundausstattung erfüllt alle Anforderungen an die geschützte,<br />
optisch dezente Unterbringung eines Wlan- oder Lan-Routers und seiner sicheren,<br />
strukturierten Verkabelung. Zusätzlich ist ausreichend Platz für weitere Geräte vorhanden.<br />
Selbstverständlich bietet er die praktische USB-Ladebuchse und die Auswahl an 7<br />
verschiedenen Dekors für die Ablagefläche oben. Ein Schloß sichert die Geräte gegen<br />
unerlaubten Zugriff. Die Anbringung an der Wand ist kinderleicht.<br />
Geeignet für:<br />
- Privathaushalte<br />
- Home-Office<br />
- Wohngemeinschaften<br />
- Vereinsräume<br />
- Kleine Gastronomie<br />
_________________<br />
UVP: 169,00 €<br />
(inkl. MwSt.)<br />
B<br />
Der TNTboy® in der Vollausstattung bietet die Montagemöglichkeiten wie ein professioneller<br />
Netzwerkschrank. Aber statt grauem Blech integriert er sich optisch ansprechend wie ein<br />
Design-Möbel im Raum. Neben dem (Wlan-)-Router und dessen Verkabelung bietet er auf<br />
4 Höheneinheiten Platz für Geräte im 10“-Format wie Patchfeld, Netzwerkswitch oder weitere<br />
Stellfläche für NAS-Speicher, Receiver usw. Wie in der Basisversion sind die praktische<br />
USB-Ladebuchse, das Schloß und die Auswahl an 7 verschiedenen Dekors für die Ablagefläche<br />
oben selbstverständlich.<br />
Geeignet für:<br />
- Büros bis 10 Arbeitsplätze<br />
- Kanzlei / Praxis<br />
- Kleine Ämter / Behörden<br />
- SOHOs<br />
- Vereinsräume<br />
- Gastro- / Eventlocation<br />
_________________<br />
UVP: 219,00 €<br />
(inkl. MwSt.)<br />
TNTboy ®<br />
ist eine eingetragene Marke der Firma<br />
IT-BUDGET GmbH<br />
Nassaustraße 12 Telefon: +49 (0) 61 22 - 92 789 - 0 Internet: www.tntboy.de<br />
D - 65719 Hofheim-Wallau Telefax: +49 (0) 61 22 - 92 789 - 20 E-Mail: info(at)tntboy.de<br />
Made in<br />
Germany