Der Jahresbericht 2019 der Radioschule klipp+klang.
Kinder+Jugend
Bereichsleitung: Ahmed Mehdi (bis März 2019), Anna Tavernini (ab Juli 2019)
Projektmitarbeit: Christian Fürholz, Lena Glanzmann, Anna Wirz,
Liselotte Tännler
Zum Bereich Kinder+Jugend gehören alle Projekte, Kurse und Workshops mit Kindern
und Jugendlichen. Die Angebote sind dabei so divers wie die Zielgruppe selbst. Sie
finden in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendtreffs, Ferienpass- oder Lager-Anbieter*
innen und Institutionen aller Art statt. Die jungen Teilnehmer*innen entscheiden so viel
wie möglich selber und gehen Themen auf den Grund, die sie interessieren. Die Workshops
werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisationen, der Teilnehmenden und
auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Wir adaptieren unsere Erfahrung
in Empowerment-Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung oder mit Migrations-
und Fluchthintergrund auch für Kinder und Jugendliche und arbeiten mit ihnen
wenn immer möglich integrativ. Die Vorhaben setzen wir in allen Regionen der Schweiz
und in allen Landessprachen um. Seit März haben wir jeden Sonntag von 17 bis 18 Uhr
ein Sendefenster auf diis Radio, in dem wir unsere Produktionen aus Kinder- und Jugendprojekten
ausstrahlen können.
Wir machen Radio! Ferienpass-Workshops im Engadin und in Stans
Freizeit-Angebote
Der Beitrag an die Betriebsstruktur, der vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
aufgrund der im Vorjahr umgesetzten Angebote gesprochenen wird, lag 2019 mit CHF
49’908 deutlich unter dem Vorjahres-Beitrag (CHF 57’304), obwohl wir in der Gesamtauswertung
der eingereichten Daten besser abschnitten als im Vorjahr. Über die Gründe
kann nur spekuliert werden, weil keine Einblicke in die Details der Vergabepraxis
gewährt werden.
2019 wurden in 19 Kantonen Kurse und Workshops in deutscher oder französischer
Sprache umgesetzt. Rund 360 Teilnehmer*innen unter 25 Jahren haben in ihrer Freizeit
Angebote der Radioschule klipp+klang genutzt. Leider konnten keine Vorhaben in
italienischer oder romanischer Sprache umgesetzt werden.
Im Rahmen von Ferienpass-Angeboten konnten langfristige Kooperationen wie beispielsweise
mit der Stadt Luzern, den Ferienpässen X-Island und Laufental-Thierstein
in Baselland und dem Literaturhaus Zentralschweiz in Stans weitergeführt werden.
Dazu wurden neue Partnerschaften mit Ferienpässen wie im Engadin oder in Gurmels
aufgebaut. Ein besonderes Vorhaben konnte mit der Stadt Arbon TG im November
umgesetzt werden: Nach einem Vorbereitungsworkshop moderierten Jugendliche die
Feierlichkeiten zu 30 Jahren Kinderrechte im Jakob-Züllig-Park in Arbon auf der grossen
Bühne vor rund 2’000 Menschen. Ein echter Gänsehaut-Moment!
30 Jahre Kinderrechte in Arbon: Die Radiozentrale befindet sich im Saurer-Bus
30 Jahre Kinderrechte in Arbon: Das Radioteam live in Aktion auf der grossen Bühne
10 11