Der Jahresbericht 2019 der Radioschule klipp+klang.
Ankommen
Das 2018 gestartete Projekt Ankommen hat sich 2019 sehr gut entwickelt: In Workshops
im Durchgangszentrum Grosshof (LU), im Zentrum Bäregg (BE) und in der Asylunterkunft
Sternen in Menziken (AG) erarbeiteten Jugendliche, die ohne Begleitung von Erwachsenen
in die Schweiz geflohen sind, gemeinsam mit erfahrenen Kursleiter*innen
eine einstündige Radiosendung zu Themen, mit denen sie bei ihrem Ankommen in der
Schweiz konfrontiert worden sind. Dies jeweils in Kooperation mit unseren Partnerradios
der jeweiligen Region: Jam On in Zug, RaBe in Bern und Kanal K in Aarau. In Zürich
wurden die Ankommen-Workshops ins Projekt Radio Landiwiese (siehe S. 6/7) integriert.
Bis Sommer 2020 sind weitere Workshops in Schaffhausen, in Zusammenarbeit
mit RaSA und dem Haus der Kulturen, sowie in den Kantonen Solothurn und St. Gallen
geplant.
SMART Trainers
Teilnehmende des Vitamin B-Kurses bei der Sendungsproduktion im Studio von Radio LoRa
18
Projekt Vitamin B –
Arbeits- und Bildungsintegration
Das Projekt Vitamin B unterstützt seit 2006 Menschen mit migrationsbedingtem Bruch
in der Biografie bei ihrer beruflichen Integration. Das Projekt richtet sich an erwachsene
Geflüchtete und Migrant*innen. Es umfasst Kurse für Kleingruppen und seit 2017 auch
ein individuelles Coaching-Angebot. Nachdem 2018 vier Kurse stattfanden, konnte dieses
Ziel 2019 nicht erreicht werden. Es fanden zwei Kurse mit insgesamt fünf Teilnehmer*innen
statt. Das Format der individuellen Coachings hingegen stiess auch im dritten
Jahr auf wachsende Nachfrage: Mit 40 Anmeldungen hat sich die Zahl der Coachees
im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Teilnehmenden wurden über die Stiftung
Chance oder direkt von fallführenden Stellen zugewiesen.
2019 hat die Fachstelle Integration des Kantons Zürich die Strategie und Planung für die
Umsetzung der neuen Integrationsagenda bekannt gegeben. Das Projekt Vitamin B
steht nun vor der Herausforderung, sich unter diesen neuen Rahmenbedingungen zu
etablieren. Es wurde dementsprechend viel in die Entwicklung und Vernetzung des Angebots
investiert. Neuigkeiten von Vitamin B gab es im viermal jährlich versendeten Vitamin
B-Newsletter. Dieser informiert über die Kursstarts und berichtet über Erfolge und
Schwierigkeiten der Teilnehmenden auf ihrem Weg der beruflichen und sozialen Integration.
Obwohl das Projekt Vitamin B ein Nischenangebot ist, sind wir an den «Runden
Tisch» mit eingeladen und können da die Herausforderungen gemeinsam mit anderen
betroffenen Anbieter*innen thematisieren und dem Kanton Rückmeldungen geben.
Die Projektgruppe von SMART Trainers ist 2019 in Dublin,
Budapest und Aarau zusammengekommen. An dem
Treffen wurde eine Weiterbildung für Trainer*innen entwickelt,
die in Radioprojekten mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Lernschwierigkeiten
sowie mit Frauen mit Flucht-/Migrationshintergrund arbeiten. In einer intensiven
Woche konnte sie mit einer ersten Pilotgruppe getestet werden. An der Kursleiter*innen-Weiterbildung
der Radioschule klipp+klang wurde ein Zwischenstand des Projekts
präsentiert. Die Webseite smart.radiotraining.eu wird weiter mit Methoden und Übungen
bestückt und soll auch auf Spanisch übersetzt werden. Im Sommer 2020 wird die Arbeit
der Projektpartner Radio Corax/Halle, Civil Radio/Budapest, Near FM/Dublin, ANTXETA
IRRATI/Euskal Herria, COMMIT/A, Amarc Europe, CMFE und Radioschule klipp+klang
abgeschlossen.
Danke!
Wir bedanken uns bei allen Einzelpersonen,
Stiftungen und Partner*innen, welche die Arbeit des Bereichs
Empowerment 2019 unterstützt haben!
Im Besonderen möchten wir uns bei folgenden
grosszügigen Unterstützer*innen bedanken:
MBF Foundation, Ebnet Stiftung, Landys & Gyr Stiftung,
Verein Stress Management, Movetia
19