GURU Magazin Juni 2020
Stadtmagazin für Mönchengladbach mit Schützen-Special
Stadtmagazin für Mönchengladbach mit Schützen-Special
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SONDERAUSGABE
SCHÜTZEN-SONDERAUSGABE DES GURU MAGAZIN - AUSGABE 138 - JUNI 2020
32 Seiten Stories
Geschichten und Anekdoten aus
dem Sommerbrauchtum!
Wappenbaum Neuwerk
Gut für mich. Gut für die Region. Gut versorgt.
Mit Ihrer WEP haben Sie ein umfassendes
Versorgungspaket
Strom, Gas, Fernwärme sowie
E-Mobilität mit Ladekarte und
Wallbox aus einer Hand
Jetzt wechseln und
rundum versorgt sein.
02433 902-0
www.wep-h.de
Die WEP ist TOP-Lokalversorger 2020 für
Strom, Gas und Wärme in Hückelhoven.
WEP Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH
Sophiastraße 2 • 41836 Hückelhoven
© Mi43.de
Schützen Brauch tum in Mönchengladbach
Grußwort an die feierfreudigen Brauchtumsfreunde in Stadt und Land
Schützen trotzen der Krise
seit Jahrhunderten gesuchter Fürsprecher auch bei Krankheit und
Seuche, möge uns beschützen!
Mein besonderer Gruß gilt den Freunden in Stadt und Land, die
Schützenfest lieben und Bruderschaft leben. Gern, sehr gern hätte
ich die wunderbaren Feste besucht und mit den Majestäten angestoßen.
Ich weiß, wie stark das Miteinander in unseren Bruderschaften
und Vereinen ist, wie gute Gemeinschaft in der Kirche und im Festzelt
gepflegt wird. Ich bin sicher, dass die Bruderschaften das Krisenjahr
bewältigen und 2021 nachholen werden, was uns in diesem
Sommer versagt bleibt: Wir freuen uns auf 2021, auf Feste ohne Sorgen,
die Jung und Alt vereinen und bestätigen, dass gute Tradition
Krisen überwinden kann.
Ich schließe mit einem irischen Segensspruch:… und bis wir uns
wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand…“
In herzlicher Verbundenheit grüßt
Horst Thoren
Bezirksbundesmeister
Weil vieles ausfällt, fehlt uns all das, was Brauchtum ausmacht:
die Begegnung, das Miteinander, die Freude in Gemeinschaft.
Und dennoch bleiben wir uns nah – zumindest im Internet.
Wir bleiben verbunden, denn Brauchtum ist Herzenssache
und die gemeinsamen Überzeugungen tragen auch über die
Krisenzeiten hinweg.
Die Corona-Epidemie hat unser Leben verändert, macht unsere Feste
unmöglich und fordert uns in Beruf und Ehrenamt. Wir Schützen
sind aufgerufen, den Leitgedanken des „Bruder sein ist mehr“ in die
soziale Tat umzusetzen, indem wir Schutz gewähren, indem wir
kleine und große Dienste übernehmen, indem wir für Alte und Kranke,
für Bedürftige und Familien da sind, indem wir als Wegbegleiter
der Kirchen Gottesdienste möglich machen. Die Dienstbereitschaft
gehört zu den Kernaufgaben der Bruderschaft, das gemeinsame Feiern
wirkt wie eine soziale Klammer.
Wenn auch die Schützenfeste für diesen Sommer abgesagt werden
müssen, so bleibt uns doch die Hoffnung auf stärkende Begegnungen
im nächsten Jahr. Vielleicht können wir uns aber schon diesen
Herbst wieder persönlich sehen, uns zu schützenfestlichen Begegnungen
treffen, uns im Feiern neue Kraft holen für die Herausforderungen
der Zeit. Noch ist nicht klar, ob und gegebenenfalls wie
wir unser Stadtschützenfest im September begehen können. In jedem
Fall hat die Sorge um die Gesundheit Vorrang vor dem
Wunsch nach Festfreunde.
Möge die Rückschau bestimmt sein vom Bewusstsein, dass Bruderschaft
Krisen übersteht, weil Zusammenhalt und Fürsorge stärker
sind als Furcht und Zweifel. Unser Schutzpatron Sankt Sebastianus,
guru-magazin.de | 3
Schützen Brauchtum
Online-Andacht der Schützen mit Präses van der Vorst
Fürchtet euch nicht
Solidarität und Hilfsbereitschaft
hervor, die bruderschaftlichen
Geist offenbare. Pastor van der
Vorst empfahl, was zunächst
banal klang, aber tiefgründig
gemeint war, sich „gründlich
die Hände zu waschen mit der
von Gott geschenkten Seife der
Zuversicht.“
Statt mit 600 Pilgern in der Gruppe machten sich die Schützen aus
Stadt und Land in der Nacht zum Passionssonntag online auf den
Weg. Die Video-Andacht zur Nachtwallfahrt, live bei Facebook
übertragen, ersetzte den Betgang der Bruderschaften zum
Marienheiligtum in Hehn, der wegen der Corona-Krise abgesagt
werden musste.
Aus der Pfarrkirche Geistenbeck kam die Video-Botschaft, die Bezirkspräses
Johannes van der Vorst und Bezirksbundesmeister Horst Thoren
übermittelten: „Fürchtet euch nicht.“ Thoren, der eine Rolle Toilettenpapier
mit ins Gotteshaus gebracht hatte, sprach von den niederen Instinkten,
die die Krise zum Vorschein gebracht habe (Kampf ums Klopapier
im Supermarkt). Er hob aber gleichzeitig die wunderbare
Die Betstunde, von der Filmemacherin
Alice Häuser aufgezeichnet
und ins Netz gestellt,
stieß auf positive Bilanz. Online-Pilger
meldeten sich über
Facebook zu Wort und freuten
sich über die wunderbare Idee,
Horst Thoren mit Corona-Maske.
vor Ort getrennt, aber m Gebet
vereint zu sein. Zitat: „Zusammenhalt virtuell, sehr gut.“
Europa-Schützen-Präsident Prinz Charles-Louis de Merode meldete sich:
„Gott bleibt der einzige, der uns helfen wird, weil er uns liebt.“
Die Video-Andacht, die Mut machen und virtuelle Gemeinschaft
vermitteln soll, ist über YouTube abrufbar unter „Online Andacht der
Schützen zur Nachtwallfahrt 2020.
Schützen-Special
03 Grußwort des Bezirksbundesmeister
05 Grußwort des MKV Vorsitzenden
06 Van der Vorst predigte im Petersdom
07 Grußwort Bezirkspräses
08 Brauchtumsabend in Neuwerk
09 Königsvesper
10 Neuwerker Kirmes
12 150 Jahre St. Josef Bruderschaft
14 Interview mit dem Bezirkskönig
16 Hintzen meldet Insolvenz an
17 Hannen Stammhaus
18 60 Jahre Bezirksjungschützen
20 Tambourcorps Neuwerk
22 Paramentensticker
23 Interview mit dem 1. Vorsitzenden
des Schaustellerverbandes
25 30 Jahre Bundes-Horst
26 Anderes Stadtschützenfest
29 Schützenverein St.
Maria Himmelfahrt Tackhütte
30 100 Jahre St. Rochus
Schützenbruderschaft
Freizeit und Gastro
34 Corinna
35 Purino zu Haus bei EDEKA
36 Sternzeit
Bauen & Wohnen
37 Das Frühbeet
38 30 Jahre Malermeister Udo Nösen
Wirtschaft
39 Abrechnung Kurzarbeitergeld
40 Felgenreparatur
41 Verwendung der Corona-Soforthilfe
Stadtteil Giesenkirchen,
Schelsen, Tackhütte
42 Corona: Mini-Maibaum als Präsent
43 Aktion der St. Josef Bruderschaft
Schelsen
Gesund & lebensfroh
44 Innovative Therapie
45 Schutzmasken
46 Individuelle Anpassungen
bei Gleitsichtgläsern
46 Impressum
4 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Liebe Leser,
liebe Schützenfreunde,
die Brauchtumspflege hat eine lange,
schöne Tradition und einen sehr hohen
Stellenwert in unserer Stadt. Das bleibt
so: trotz der Corona-Einschränkungen,
die in diesem Jahr die traditionellen
Schützenfeste unmöglich machen.
Der vor einigen Jahren geschlossene Brauchtumspakt
zwischen den Schützen, Karnevalisten
und Borussia funktioniert sehr gut:
man unterstützt sich gerne gegenseitig.
Viele von Ihnen liebe Leser sind selbst im
Sommer- oder im Winterbrauchtum aktiv
und pflegen das ganze Jahr über den Kontakt
miteinander. Die Brauchtumsmesse in
der Klosterkirche Neuwerk wurde in diesem
Jahr wieder gemeinsam ausgerichtet.
Mit dem Bezirksbundesmeister, Horst Thoren,
verbindet mich eine lange Freundschaft:
in Brauchtumsfragen herrscht ein
regelmäßiger, steter Austausch. Immer
überlegen wir, wie man sich noch mehr gemeinsam
unterstützen kann.
Durch den Bund der Sebastianus Schützenjugend
im Bezirksverband Mönchengladbach
und dem Fachbereich Kinder, Jugend
und Schulkarneval im MKV wird
auch in beiden Bereichen eine erfolgreiche
Jugend- und Nachwuchsarbeit betrieben.
Traditionen und Moderne muss man sinnvoll
miteinander vereinen. So können wir
getrost in die Zukunft blicken und der Fortbestand
unseres gemeinsamen Brauchtums
ist gesichert.
Ich persönlich bedauere, dass die vielen Paraden
und Umzüge der Bruderschaften und
Schützenvereine in den Ortsteilen unserer
Stadt im Corona-Jahr nicht als Zaungast besuchen
zu können. Doch die Gesundheit hat
sicherlich Vorrang!
Auf diesem Weg wünsche ich Ihnen eine
schöne und vor allem sonnige Zeit und hoffe,
dass zumindest das Stadtschützenfest im
September - wenn auch in einem kleineren
Rahmen - begangen werden kann.
Ihr Gert Kartheuser
Vorsitzender des Mönchengladbacher
Karnevalsverband
Bäder zum Wohlfühlen
Die Wellness-Oase für zu Hause
Planung, Gestaltung, Modernisierung
durch Haaß - Haustechnik
3D Virtual-Reality-Brille – für Sicherheit
und Vorfreude bei der Badplanung
Foto: Villeroy&Boch
Marie-Bernays-Ring 31
41199 Mönchengladbach
Telefon 021 66 /99 09 0
Notdienst 0172 /210 63 83
www.haass-haustechnik.de
facebook.com/fa.haass
Haaß_Guru-Schuetzenmagazin_188x131.indd 1 15.05.20 10:03
guru-magazin.de | 5
Schützen Brauchtum
Angelusgebet mit Papst Fraziskus
Johannes van der Vorst predigt im Petersdom
Beim Angelusgebet grüßte Papst Franziskus
die „Schützen“ zum Abschluss ihrer Wallfahrt
und der Jubel unter den Pilgern der Ritterschaft
vom heiligen Sebastianus in Europa
und der Europäischen Gemeinschaft Historischer
Schützen war groß. Unter den 400
meist grünberockten Wallfahrern waren gut
50 Schützen aus dem hiesigen Schützenbezirk,
die mit Bezirkspräses Johannes van der
Vorst in Rom waren, um gemeinsam zu beten
und Gemeinschaft zu feiern. Zum Gotteslob
trugen die Musikkapelle Kleinenbroich
und ihre Alphornbläser bei, die sogar im
Petersdom spielen durften und auch am Petersplatz
(begleitet vom Bundesschützentambourkorps
Hardt, kommandiert von Regionalpräsident
Bernhard Adams) den
Zapfenstreich mit der Europahymne bliesen.
Höhepunkt ihrer Wallfahrt war für die Schützen
die Messe im Petersdom und der Einzug
mit Musik durch den Hauptgang. Die Aufmerksamkeit
der unzähligen Handy-Fotografen
zogen insbesondere das Europakönigspaar
Leo und Irma Niessen aus den
Niederlanden und das hohe Präsidium mit
Großmeister Karl von Habsburg, Präsident
Prinz Charles-Louis de Merode, Vizepräsident
Horst Thoren und Generalsekretär Peter-Olaf
Hoffmann auf sich.
Gladbachs Bezirkspräses Johannes van der
Vorst trug beim Einzug Soutane und Birett.
Dem 89jährigen, von Prinz de Merode wegen
seiner „Jugendlichkeit“ gelobt, war gestattet
worden, am Hauptaltar des Petersdoms
die Messe zu lesen. Er predigte über
Gottes Navi. Die rheinischen Pilger prägten
mit ihrer Fröhlichkeit mit Kölner Brauchtums-
und Nikolausliedern die viertägige
Wallfahrtsreise.
Von einem „unvergesslichen Erlebnis“ sprachen
am Ende der Wallfahrt nahezu alle Teilnehmer.
„Wir kommen bestimmt wieder mit
nach Rom“, versprach auch das begeisterte
Europakönigspaar. Und das, obwohl Königin
Irma nach einem Sturz auf unebener
Straße mit einem Gipsarm die Rückreise antreten
musste.
6 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Grußwort des Bezirkspräses
„Die nächste Kirmes ist noch sehr weit“
Habe ich mich versungen oder versprochen?
Bei der Eröffnung der Schützensaison,
zu der uns der Oberbürgermeister
Hans Wilhelm Reiners eingeladen hatte,
waren wir voll Freude: Bald beginnen
wieder unsere Schützenfeste und
Feierlichkeiten. Wir Bruderschaftler und
viele tausend Freunde und Freundinnen
aus Mönchengladbach, Rheydt und
Korschenbroich wissen dieses Treffen
in der Abtei als Stärkung für den Beginn
unserer Feste und Kirmesveranstaltungen.
Und dann kam Corona. Es ließ und lässt uns
einfach nicht fröhlich sein, Gemeinschaft zu
halten und Freude zu schenken. Und wie
lange hält es uns noch fest? Ja, ich habe richtig
gesungen, die nächste Kirmes ist noch
sehr weit“. Sagen wir alles ab, verharren in
Stockstarre? Das ist keine bruderschaftliche
Alternative. Greifen wir verstärkt auf die bruderschaftliche,
soziale Seite unserer Gruppen
und Vereine zurück. Lassen wir die
durch die wegfallenden Schützenfeste vermehrt
zur Verfügung stehende Zeit nutzen.
Nach voraussichtlich möglichen Lockerungen
warten viele Menschen in Bruderschaft,
Verwandtschaft oder Nachbarschaft auf einen
Besuch oder auf ideelle oder handwerkliche
Hilfe (Krankenbesuch, Ordnungsdienst
in der Kirche, Hilfe beim Einkaufen usw.).
Vielleicht hat uns die Corona-Krise mit all
ihren Auswirkungen auch gelehrt, unsere
Verbindung miteinander in Gottesdienst und
Gebet mehr in den Blick zu nehmen. Nutzen
wir alle Möglichkeiten, die sich uns bieten,
um unserem Anspruch „Brudersein ist
mehr“ ein wohlwollendes und einladendes
Gesicht zu geben.
Bleibt gesund und munter mit Gottes Segen!
Das wünscht von ganzem Herzen.
Ihr und Euer
Johannes van der Vorst
Bezirkspräses
Konditorei. Restaurant. Café. Chocolatier.
»Wir Konditormeister garantieren Heinz-Richard mit unserem Heinemann: Namen
für handwerkliche Qualität aus Meisterhand
»Wir garantieren mit unserem Namen
für handwerkliche Qualität aus Meisterhand
und absolute Frische.«
und absolute Frische.«
Heinz-Richard Heinemann
Eidgenössisch Dipl. Konditormeister
World Pastry Star
P75411_S_Anz_Guru Magazin Schuetzen_92-131 mm.indd 1 guru-magazin.de 12.03.20 | 7 11:18
Schützen Brauchtum
Brauchtumsabend im Kloster Neuwerk
Spaßige Tradition
Ein herrlich verrückter Abend aus Tradition. Zum sechsten Mal
feierten geladene Gäste, Ordensschwestern und die Leitung
des Krankenhauses Neuwerk gemeinsam mit Schützen und
Karnevalisten den Brauchtumsabend im Kloster.
„Wenn ich könnte, würde ich die beiden heiraten.“ Keck, was die
Oberin der Salvatorianerinnen im Kloster Neuwerk, Schwester Esther
Strauß, zum Besten gab. Adressiert war der nicht ganz ernst gemeinte
Heiratsantrag an die beiden amtierenden Prinzen Axel I.
Ladleif und Niersius Thorsten Neumann. Gegen die Hochzeit sprechen
einige Gründe, auch der, dass ihre Tollitäten bereits verheiratet
sind - und zwar miteinander. Dass Schwester Esther so begeistert
reagierte, kam nicht von ungefähr: soeben hatten die beiden Prinzen
alle 26 Klosterbewohnerinnen mit Prinzenorden bedacht. „damit Sie
richtige Ordensschwestern sind“. Dazu wird noch ein Besuch im
Hugo Junkers Hangar folgen und einen Ausflug in den Nordpark
werden die Schwestern im Frühjahr auch machen. Dazu hat sie Borussia-Präsident
Rolf Königs eingeladen. Königs ist üblicherweise
Stammgast beim traditionellen Brauchtumsabend im Kloster Neuwerk
- diesmal aber konnte er nicht dabei sein: das verlautbarte Organisator
und Schützenchef Horst Thoren den Gästen.
Doch Königs wird bald wieder
dabei sein können: denn
Sebastian Baum, Geschäftsführer
des Krankenhauses,
bekannte: „Diese Veranstaltung
wird es mindestens die
nächsten 150 Jahre hier geben.“
Die Veranstaltung begann
mit dem Gottesdienst und einem klaren Brauchtumszeichen.
Schützen-Präses Johannes van der Vorst zog mit seiner bunten Dreifachmütze
- die Symbole des Sommer- und Winterbrauchtums sowie die
Borussen-Raute ziert - begleitet vom Brings-Lied „Die Liebe gewinnt“,
das der Männerchor MGsingt.de vortrug, in die Kapelle ein. In seiner
Begrüßung forderte Horst Thoren ein liebevolles Miteinander der Menschen
ein, „so, wie es das Brauchtum vorlebt.“ Johannes van der Vorst
redete über „Liebe und Treue“. Die vom Chor gesungene Borussen-
Hymne „Die Seele brennt“ war sein Leitmotiv. „Könnt ihr euch vorstellen,
dass dies hier alles passiert, ohne dass die Seele brennt?“, war die
rhetorische Frage des Pfarrers, der vor über 89 Jahren in der Klosterkapelle
getauft worden war. In der ersten Reihe saßen das Europakönigspaar
Irma und Leo Niessen und Bezirkskönig Jens Schmidt mit seinen
Ministern Barbara Kremer und Michael Verbocket. Närrisch gaben sich
auch die Ordensschwestern: in selbstgemachten Kostümen feierten sie
kräftig mit und filmten und fotografierten - technisch top aufgestellt - das
wuselige Geschehen, das Sänger HP Joenen stimmungsvoll begleitete.
8 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Zur Königsvesper im Rathauses Abtei
waren die Präsidenten bzw. Brudermeister
des Bezirksverbandes erschienen. Damit
wurde die Schützensaison offiziell eröffnet.
Bevor Oberbürgermeister Hans Wilhelm
Reiners das Wort an die Gäste richtete, spielte
das Brass-Ensemble der Musikschule,
während sich im Ratssaal alles versammelt
Eröffnung der Schützensaison
Königsvesper
hatte, was im Schützenwesen Rang und Namen
hat. Hinzu kamen zahlreiche Gäste.
Für Reiners gehört Brauchtumspflege „mitten
hinein in das Leben, in den Jahreskreislauf,
in das religiöse Jahr und das gesellschaftliche
Leben. Die Schützenbruderschaft
ist ein Ort des Miteinanders, ein Ort des Zusammenhalts
und des Zusammenseins der
Generationen. Schützen zeigen Flagge - im
wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Das,
was sie sich auf ihre Fahnen schreiben, ist
das, was sie leben.“ Zum Schluss bedankte
sich Reiners bei allen, die ehrenamtlich in
ihrer Bruderschaft, in der Pfarre oder an anderer
Stelle, wo sie gebraucht werden, das
Brudersein und Schwestersein leben. Bezirksbundesmeister
Horst Thoren betrat
nachfolgend das Rednerpult und sagte:
„Brauchtum lebt durch Begegnungen und
persönliche Nähe.“ Er äußerte die Sorge,
dass dieses Miteinander verloren gehen
könnte. „Denn seit Aschermittwoch ist die
Kuschelzeit vorbei, denn da kam die Nachricht
vom Corona-Virus.“
Als Geschenk für den Oberbürgermeister
hatte Thoren einen geflochtenen Weidenbaum
in mittlerer Größe sowie zwei grüne
Fläschchen Desinfektionsmittel mitgebracht.
Bevor dann der Gang zum Grünkohlbuffet
begann, sprach Johannes van der Vorst noch
ein Gebet aus dem Schützenbetbuch.
„ mittendrin - Volksbank!“
(v.l.n.r.) Wilhelm Ridder, Vertriebsmanagement, Christina Pogoda, Kundenservice, Dirk Bertling, Marktfolge
(v.l.n.r.) Aktiv, Holger Wilhelm Schlathau, Ridder, Firmenkundenbetreuer, Vertriebsmanagement, Christina Paul Huppertz, Pogoda, Marktfolge Kundenservice, Wertpapier, Dirk Bertling, Alexander Marktfolge Schmitz,
Aktiv, Gewerbekundenberater, Holger Schlathau, Wolfgang Firmenkundenbetreuer, Jakobs, Betriebs-Service, Paul Huppertz, Christian Marktfolge Boers, Filialleiter Wertpapier, Alexander Schmitz,
Gewerbekundenberater, Wolfgang Jakobs, Betriebs-Service, Christian Boers, Filialleiter
Brauchtum und Gemeinschaft gehören zu uns. Seit mehr
Brauchtum
als 120 Jahren.
und
Seit
Gemeinschaft
unserer Gründung
gehören
leben
zu uns.
wir Solidarität
Seit mehr
als
und
120
Verantwortung.
Jahren. Seit unserer
In unserer
Gründung
und für
leben
unsere
wir
Region.
Solidarität
www.voba-mg.de
und Verantwortung. In unserer und für unsere Region.
www.voba-mg.de
guru-magazin.de | 9
Schützen Brauchtum
Das hat nur Neuwerk und Bettrath
Neuwerker Kirmes
Zur Kirmes in Neuwerk und
Bettrath gibt es noch von
einigen Besonderheiten
zu berichten, die es so
auch nur in den beiden
Gladbacher Ortsteilen gibt.
Tambourmajor
Einen Tambourmajor gibt es
ja in vielen Musikvereinen
zu bestaunen. Das wäre
nichts Besonderes. In
Neuwerk/Bettrath ist es aber
Brauch, dass der
Tambourmajor aus dem
jeweiligen Kirmesvorstand
der Bruderschaft gestellt
wird. Dieses ist keine leichte
Aufgabe, weder für den
Tambour selbst, noch für das
Corps, das er führen soll. Nicht jedes Trommel- oder Tambourcorps
lässt sich überhaupt auf eine solche Herausforderung ein. Die Corps,
die zur Kirmes in Neuwerk/Bettrath spielen, sind auch deshalb ganz
besondere und müssen erst einmal gefunden werden. Mit dem
Bundesschützen-Tambourcorps „Mit Vereinten Kräften“ Wickrath e. V.
Jede der vier Bruderschaften wird vom vereinseigenen Tambourmajor angeführt.
DEN LEBENSABEND
GENIESSEN...
Ein Abschied ohne finanzielle Belastungen
ist ein beruhigendes Gefühl im Alter.
Gestalten Sie Ihren letzten Weg selbst.
Wir helfen Ihnen gerne dabei!
wurde z.B. in Neuwerk ein Corps gefunden, dass diese Aufgabe, seit
vielen Jahren, meisterlich bewältigt.
Der Tambourmajor muss dann schon Recht früh im Jahr mit dem
Training beginnen und dann auch zu den Proben der Tambourcorps
fahren, um dort eine entsprechende Ausbildung zu durchlaufen. Erst
wenn sie abgeschlossen ist, darf er sich mit Stolz in der Öffentlichkeit
präsen tieren. Wer diesen „Virus“ einmal in sich hat, lässt ihn so
schnell nicht wieder los. Und meistens ist es dann nicht bei einem
Mal „Tambourmajor“ geblieben.
Die Parade vor dem Altar in der Kirche gibt es in dieser Form nur in den Bruderschaften
Neuwerk und Bettrath.
BEERDIGUNGSINSTITUT
ENNERS
G. HACKEN
Dammer Straße 123 · 41066 Mönchengladbach
Telefon 0 21 61 - 66 28 24 oder 66 14 10
Telefax 0 21 61 - 66 54 12
www.bestattungen-renners.de
info@bestattungen-renners.de
Bestattungen · Vorsorge · Beratung · Service
Altarparade
Die Altarparade in Neuwerk und auch in Bettrath sind die Höhepunkte
der Kirmes. Seit wann es die Altarparade genau gibt und
welcher Kölner Erzbischof das Privileg dazu erteilt hat, kann nicht
mehr geklärt werden. Wenn man aber in der Satzung der St.
Barbara Bruderschaft von 1685 liest: „Ein jeder so sich in dieser
Bruderschaft wird einschreiben, soll auf St. Barbara Tag mit der
Prozession durch den Kreuzgang (des Klosters) achter dem
hochheiligen Sakrament des Altars mit Zwei und Zwei umgehen
dem Amt der hl. Messen beiwohnen und gleich andern um St.
A_Renners.indd 1 12.02.19 14:58
10 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
PRAXIS FÜR
ZAHNHEILKUNDE & IMPLANTOLOGIE
Dr. Hartmut Bongartz MSc. MSc. & Kollegen
SEIT ÜBER 30 JAHREN IHR
ZAHNARZT IN NEUWERK!
Besonders sehenswert ist immer der gemeinsame Prunkumzug der Neuwerker und
Bettrather Bruderschaften durch die Ortsteile.
Barbara Altar gehend sein Opfer aufopfern“, dann könnte aus
diesem Umgehen des Barbaraaltares die heutige Altarparade
entstanden sein.
Mario Röllen , Tambourmajor der St. Barbara
Bruderschaft Neuwerk 2020/2021.
Gemeinsam mit den
Bettrather Bruderschaften
besitzen die Neuwerker als
einzige das Privileg, das der
Erzbischof von Köln in der
ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts zukommen ließ,
anlässlich des Prunk, im
Altarraum in besonderer
Weise zu paradieren
(kompletter Uniform und
Waffen). Aus Dankbarkeit für
die Verweigerung der
Bruderschaften gegen die
Franzosen, die versuchten
den christlichen Glauben in
unserer Region zu
bekämpfen.
UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ
ENDODONTOLOGIE
KIEFERORTHOPÄDIE
PROPHYLAXE / BLEACHING
IMPLANTOLOGIE
PARODONTITISBEHANDLUNG
So zieht man dann in Neuwerk, nach den Gottesdiensten in
kompletter Uniform (mit Waffen!) vor den Altar, um dort dem Herren
seine Ehrerbietung zu erweisen. Dieses beeindruckende Ri tual wird
von der Bevölkerung mit großer Anteilnahme bewundert und
bestaunt, hat sich doch auch im Laufe der Geschichte ein strenger
Ablauf entwickelt, den Kenner genau beobachten und bei Gelingen
mit viel Beifall begleiten.
Für ein strahlendes Lächeln!
Unser Team grüßt alle Schützen und
Bruderschaftler im Bezirksverband
M‘Gladbach / Rheydt / Korschenbroich!
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. - Do.: 08:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr.: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr ... und nach Absprache.
Krahnendonk 7 - 41066 Mönchengladbach
02161 66 63 60 - zahnarzt-drbongartz.de
guru-magazin.de | 11
Schützen Brauchtum
Westend
150 Jahre St. Josef Bruderschaft
Die Westender Königshäuser.
Liebe Leser des Guru Magazin, gerne hätten wir Sie und unsere
zahlreichen Gäste aus nah und fern im Festzelt auf dem Geroplatz,
zu den Paraden und dem großen Zapfenstreich anlässlich unserer
150jährigen Jubiläums begrüßt. Aber zur Zeit ist alles anders.
Auch uns hat die Corona-Pandemie erreicht, und das Land
NRW und die Stadt Mönchengladbach haben weiterhin größere
Veranstaltungen bis zum 31.08.2020 untersagt.
Würdevoll und exklusiv – finden Sie
Ihre letzte Ruhestätte im Kolumbarium
der Grabeskirche St. Kamillus
Das 1. Artillerie Bataillon.
Die gegenwärtige Krise durch Covid-19 führt zu umfassenden gesellschaftlichen
Einschränkungen, die auch eine Durchführung
unseres Schützenfestes unmöglich machte. Deshalb mussten wir
für dieses Jahr unser Jubiläumsfest/Schützenfest leider absagen.
Diese Entscheidung geschah aus Verantwortung unserem Verein,
unseren Mitgliedern, Inserenten, Sponsoren, Gästen und Besuchern
gegenüber.
Der geschäftsführende Vorstand der St. Josef Bruderschaft Mönchengladbach-Stadt
Westend e.V. hat in Absprache dem Festausschuss
schweren Herzens entschieden, auf Grund der unausweichlichen
Gründen das gesamte Schützenfest auf 2021 zu verlegen.
bdmp | Architekten BDA, Foto: Jörg Hempel Photodesign
Wenden Sie sich für ein persönliches Gespräch vertrauensvoll
an Herrn Heinz-Josef Claßen, der gerne für Sie da ist
Mo, Mi, Do 10 - 12 Uhr | Di, Fr 15 - 17 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 0 21 61 573 45 10 | Mobil: 0162 446 33 54
www.st-kamillus-kolumbarium.de
St. Kamillus Kolumbarium
Kamillianerstraße 40
41069 Mönchengladbach
Die Grabeskirche St. Kamillus in Mönchengladbach ist ein Ort
des stillen Gedenkens, der Begegnung und der gemeinsamen Gebete.
Das Kolumbarium kann täglich von 9 bis 19 Uhr besucht werden.
Präsident Hans-Peter Thönes.
„Wir waren in voller
Vorfreude und
steckten mitten in
den finalen Vorbereitungen,
als uns
die heutige Realität
einholte“, sagt
Hans-Peter Thönes,
Präsident der Bruderschaft.
Aber es
wird weitergehen.
Wir haben zum
Glück tolle Vertragspartner
und
Sponsoren, die es
uns möglich machen,
unser Jubiläumsfest
komplett
um ein Jahr zu verschieben.
Vom 6.5.2021-
10.5.2021 werden
wir dann nicht das
150 jährige Bestehen
unserer Bru-
anz_kolumbarium_120x180.indd 1 06.12.16 15:12
12 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Die Klompenfrauen aus Westend.
derschaft feiern, sondern das 150. Schützenfest in unserem
Stadtteil. „Nach unseren Recherchen hat sich die St. Josef Bruderschaft
Westend zwar im Jahr 1870 gegründet, doch aufgezogen
ist die Bruderschaft erstmalig im Jahr 1871“, so Michael Verbocket,
Vizepräsident und amtierender Bezirksminister 2020.
Es soll dann so gefeiert werden, wie es für dieses Jahr geplant
war. Mit allen Programmpunkten: einer Jubiläumsparty, dem
Empfang im Rathaus, dem Festhochamt in der Heilig Kreuz Kirche
und der großen Parade vor dem Café Hommers und weiteren
Highlights. Stolz und auch glücklich sind wir, dass auch unsere
aktuellen Königshäuser mit Frank Pfennings als Altkönig und
Lara Hermanns als Jungkönigin im kommenden Jahr ihre Würdenämter
ausüben werden.
Die Räuber werden wahrscheinlich auch 2021 dabei sein.
Viele Bruderschaften und Vereine haben Briefe zur Absage geschrieben,
wir haben ein Video gedreht. Auf YouTube: Westend Der Film
2020 https://youtu.be/SMD5Fa-3laM. Auf Facebook: @koenigshauswestend.
Es lohnt sich, dieses Video anzuschauen. Es zeigt eindrucksvoll
einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau
auf das, was dieses Jahr hätte stattfinden sollen.
Die Frequenzen enden mit den Worten „hier fehlt etwas“, das sind
natürlich die Mitglieder der St. Josef Bruderschaft, aber die vielen
Freunde und Gratulanten, die mit uns unser Jubiläum gefeiert hätten.
Aber wir kommen wieder keine Frage, ganz unter dem Motto:
„Westend21 - der Virus, der uns immer infiziert“.
guru-magazin.de | 13
Schützen Brauchtum
Interview mit Bezirkskönig Jens Schmidt
Amtszeit des Bezirkskönigs wird verlängert
Jens Schmidt Bezirkskönigin mit Iris Nientiedt.
Bezirks-König Jens Schmidt sitzt im kleinen Wintergarten
seiner Laube im Schrebergarten in Rheydt. Hinter ihm hängt der
Vogel, den er beim Schützenfest in Stadtmitte heruntergeholt
hat. Als LKW-Fahrer ist der gebürtige Erfurter in der Woche
fast immer unterwegs. Derzeit aber nicht: ein Betriebsunfall
zwingt ihn zur Krankheitspause inklusive Krücke, die er derzeit
noch benötigt.
GURU: Wann hatten Sie die Idee Schützenkönig zu werden?
Jens Schmidt: 2018 war ich
Minister bei Detlef Rubens
dem damaligen Schützenkönig
der St. Vitus Laurentius
Bruderschaft Stadtmitte. Da
habe ich den Wunsch verspürt,
auch einmal König zu
werden. Ich habe das dann
später auch mit meiner Frau
Iris besprochen und sie hatte
nichts dagegen - im Gegenteil:
sie hat mich dann bei allem,
was folgen sollte, unterstützt
und mir geholfen.
Bruderschaftler, Bezirkskönig und Borussia-
Fan seit seinem vierten Lebensjahr.
GURU: Wie hat ihre Frau reagiert, als sie erfuhr, dass sie Bezirkskönig
geworden sind?
Schmidt: Beim Bezirksschießen auf dem Stadtschützenfest war sie
nicht dabei. Ich habe sie dann direkt nach dem Vogelschuss angerufen:
Sie fragte: Wer ist denn König? Ich antwortete ich! Da fragte
sie noch Mal: Wer ist denn König? Ich sagte wieder ich! Und dann
kam ein lautes JAAAA! Sie hat sich sehr gefreut! Abends beim Königsball
war sie dann natürlich dabei! Und wir haben auch bereits
verabredet, dass ich auch auf den Bundeskönig und den Europa-
14 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
könig gehe. Ich bin sehr stolz auf meine
Frau: dass sie das alles mitmacht. Das einzige,
was sie wollte, war ein neues Kleid:
das hat sie bekommen!
GURU: Wie geht es dem Bezirkskönig ohne
Schützenfeste?
Schmidt: Ich bin schon etwas betrübt, dass
ich den Einladungen zu den schönen Schützenfesten
von meinen Freunden und Schützenbrüdern
nicht folgen konnte. Aber in der
Corona-Zeit bin auch erstmal nur froh, dass
es bislang nicht so schlimm gekommen ist,
wie in manch anderen Ländern. Die Gesundheit
geht definitiv vor!
GURU: Wird es zur neuen Saison einen
neuen Bezirkskönig geben?
Schmidt: Es wird, auch wenn es ein Stadtschützenfest
geben wird, in jedem Fall keinen
Vogelschuss geben. Der Bruderrat wird
die Amtszeit des Bezirkskönigs verlängern.
Ich freue mich darauf, im nächsten Jahr
vielen Bruderschaften, vielen Kameraden
und vielen lieben Freunden zu begegnen.
Dabei werden wir dann sicherlich auch
das eine oder andere Bierchen trinken. (Inzwischen
ist Iris, die noch bei der Arbeit
war, hinzugekommen.)
GURU: Was macht ihr in eurer Freizeit?
Schmidt: Wir leben sehr gern inmitten der
Natur: die Laube ist da genau das Richtige.
Das ist meine Schrebergarten-Datscha: hier
fühlen wir uns sehr wohl, genießen unsere
knappe Freizeit und die Ruhe in der Natur.
Mit unserem Freund und Nachbar - meinem
Vorgänger als Bezirks-König Walter Dunkel
- haben wir hier bereits oft und gern gegrillt
und gefeiert.
Borussen-Fan
seit Kindesbeinen
Jens war noch ein 6-jähriger
Knirps, als ihn seine Mutter
(sie kam aus Köln-Porz) dazu
anhielt, ein Spiel zwischen
dem 1. FC Köln und Borussia
Mönchengladbach zu schauen.
„Das Spiel endete 5:1 für die
Borussia: da hatte ich mein
Fan-Herz an die Borussia
verloren und meine Mutter war
sauer“, erzählt Jens Schmidt
schmunzelnd. An der Liebe zum
Verein hat sich seitdem nichts
geändert. Das manifestiert sich
auch im Schrebergarten,
wo am hohen Flaggenmast
das Tuch mit der
Raute im Wind flattert.
Immobilien verkaufen
ist einfach.
Mit den Immobilienprofis
der Stadtsparkasse.
Jetzt Beratungstermin
vereinbaren:
02161-279-33 25
sparkasse-mg.de/immobilien
Immobilienvermittlung
Stadtsparkasse
Mönchengladbach
Immo_185x132_4c_3mmm.indd 1 17.09.2018 13:01:33
guru-magazin.de | 15
Schützen Brauchtum
Traditionsunternehmen aus Korschenbroich
Hintzen meldet Insolvenz an
Fotos Katz.
Das bekannte Korschenbroicher Traditionsunternehmen bei
Schützen und Karnevalisten wurde von der Corona-Krise schwer
getroffen: Insolvenz wurde angemeldet. Das betrifft zunächst vor
allem die Produktion. Der Uniform- und Kostümhandel wird am
2. Juni wieder öffnen.
„Wir können dann alle Handelswaren wieder anbieten“, sagt Hintzen.
Die Produktion läuft wieder an. Maßanfertigungen können
auch bald angefragt werden: „Das können wir aber erst wieder anbieten,
wenn klar ist, wann es mit dem Brauchtum weitergeht“, so
Hintzen und verweist auf die abgesagten Schützenfeste und die unklare
Situation für die kommende Karnevalssession.
Das Traditionsunternehmen Hintzen aus Korschenbroich ist insolvent:
Geschäftsführer Thomas Hintzen stellte beim Amtsgericht
Neuss einen Insolvenzantrag. „Der Hintergrund lässt sich mit einem
Wort zusammenfassen: Corona“, sagte Hintzen. Das vergangene
Jahr sei eines der besten der Betriebsgeschichte gewesen.
Als die weitreichenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus
beschlossen wurden, ist Hintzen klar gewesen, „dass es uns
in der bisherigen Form nicht mehr geben wird“. Für den kleinen
Betrieb mit knapp 30 Mitarbeitern wird es sehr eng, betonte
Hintzen. 14 Tage lang habe das Unternehmen alle Alternati-
ven geprüft, jedoch keine gefunden. „Mit
63 Jahren wollte ich auch keine Schulden
mehr aufnehmen.“
Die knapp 30 Mitarbeiter der Firma haben
jetzt erst einmal drei Monate Anspruch
auf Insolvenzgeld. Danach müssen
sie sehen, wie es weitergeht. Für
Hintzen bedeute das Aus noch nicht
die verfrühte Rente, wie er betonte.
Historie
Das Familienunternehmen wurde
1884 von Schneidermeister Philipp
Jacob Hintzen gegründet und
widmet sich seitdem in mehreren
Generationen dem Kostümhandel.
Uniform aus dem Hause Hintzen:
Diese trägt H.J. Katz bei offiziellen
Anlässen des Bezirksverband.
16 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Das Hannen-Haus, einst
Weinhaus der Herren von
Myllendonk, später Stammhaus
der Brauerei und heute
Schützen-Horst, gehört zu
Korschenbroich wie Brauchtum
und Bier. Der staatliche Bau
gegenüber der Kirche, errichtet
vor mehr als 300 Jahren,
weist mit den zahlenförmigen
Eisenankern an der Fassade auf
den Dorfbrand von 1716 hin.
Hannen Stammhaus in Korschenbroich
Zum Verzapfen von Bier und Geschichten
Das Feuer zerstörte das halbe
Dorf. Die Herren von Myllendonk
ließen schnell neu bauen,
denn sie brauchten im Zentrum
ihres Ländchens ein Haus für Rat
und Geschäfte, für Gericht und
Gäste. Nach dem Niedergang
des Heiligen römischen Reiches
deutscher Nation kaufte 1806 ein
Johann Hannen aus Kaarst das
Weinhaus (vormals hatte nur die
Herrschaft das Recht, Wein auszuschenken)
und machte daraus
eine Brauerei. Hannen entwickelte sich prächtig und konnte sich
zeitweise „die größte Altbier-Brauerei Deutschlands“ nennen. Das
ist lange her. Die Brauerei wurde in den 80er Jahren des vorigen
Jahrhunderts abgerissen. Nur das Stammhaus blieb stehen. Die
Stadtverwaltung war über 25 Jahre Pächterin des Baus, unterhielt im
Hannenhaus das Schul- und Kulturamt. Eigentümer ist schon seit etlichen
Jahren der Korschenbroicher Horst Thoren, der nach dem
Auszug der Stadtverwaltung das Haus aufwendig renoviert hat. Er
will das traditionsreiche Haus für Korschenbroich erhalten, weil es,
so Thoren, „ein Stück Heimat ist und Geschichte erzählt.“ Deshalb
gibt es bis heute die urige Braustube, die Thorens zweites Wohnzimmer
ist, ab und an aber zu öffentlichen Feiern genutzt wird.
Hier verzapft Brauchtumsfreund Thoren Bierchen und Geschichten.
Ihr Immobilienmakler für Korschenbroich,
Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss
Häuser Wohnungen Mehrfamilienhäuser
Mietangebote Kapitalanlagen Grundstücke
Finanzierung Gutachten
Wir bieten Ihnen eine umfängliche Betreuung, schnelle Abwicklung
und eine Umsetzung nach Ihren Wünschen.
Michael Deussen Immobilien
Tel. 0 2161.678 46 47 | Mobil 0151.22 93 73 74
info@michael-deussen.de | www.michael-deussen.de
guru-magazin.de | 17
Schützen Brauchtum
Doppel-Jubiläum
60 Jahre Bezirksjungschützen - 40 Jahre
Bezirksjungschützenpräses
Die beiden Jubiläen wurden
mit einem Gottesdienst in der
Hl. Geist Kirche in Geistenbeck
feierlich eröffnet und
von Johannes van der Vorst
und Hermann-Josef Schagen
zelebriert.
Zu Beginn begrüßte der Bezirksjungschützenmeister
alle Anwesenden,
ganz besonders aber
den Diözesankönig Jan Croonenberg,
die Diözesanprinzessin
Nadja Heck, das Bezirkskönigshaus,
den Bruderrat sowie Horst
Thoren. Dann wandte er sich an
Johannes van der Vorst, der seit
1979, also seit 40 Jahren, Präses
der Bezirksjugend ist und dankte
ihm für seinen Einsatz.
Van der Vorst erzählte, dass er an
seinem 75. Geburtstag eine Statue
des Hl. Sebastianus von der Bruderschaft
Waldhausen bekam. Er
berichtete von den Europäischen
Schützen in Rom und vom riesengroßen
Sebastianus in San Sebastiano,
bevor er das Sebastianus-
Gebet vortrug. Van der Vorsts
Predigt war zunächst kritisch: er
redete über Handwerker, die einen
Termin verabredet hatten,
dann aber nicht kamen. Er redete
über Liebe und Treue, die zerbrechen,
wenn der Arbeitsplatz bedroht
ist, wenn sich ein Ja in ein
Nein verwandelt. Er predigte über
das Leben des Hl. Sebastianus.
Nach der Kommunion hob Horst
Thoren hervor, dass van der Vorst
und Hermann-Josef Schagen bei
der Rom-Reise am Altar im Petersdom
gestanden und die Messe
zelebriert hatten und „dass die
Beiden zwei starke Säulen des
Glaubens seien. Er lobte van der
Vorst für seine Jugendlichkeit,
die mit dem Alter nichts zu habe.
Stolz trug Thoren noch vor, dass
der Papst in einer nachfolgenden
Messe auf dem Stuhl gesessen
habe, wo zuvor van der Vorst
Platz genommen hatte. Dann
überreichten Sebastian Schnock
und Horst Thoren van der Vorst
als besonderes Geschenk eine
Stola, die die Verbindung zwischen
Kirche und Papst versinnbildlichte:
„das Zeichen der
Barmherzigkeit passt zu van der
Vorst,“ sagte Thoren. Außerdem
erhielt van der Vorst eine VIP-
Karte für das Spiel seiner Borussia
gegen Freiburg.
Danach wandte sich Thoren an
Schnock und die Bezirksjungend
und hatte ein Geschenk für
die Zukunft mitgebracht. So
denn - neben dem Prinzen- bzw.
Schülerprinzenschiessen - ein
Bambini-Wettkampf entsteht,
wird es eine silberne Amtskette
geben, versehen mit dem Hl. Nikolaus
und dem Spruch „Lass
uns froh und munter sein“. Beim
Verlassen der Kirche wurden
van der Vorst und Schagen mit
einem Ständchen vom Tambourcorps
Neuwerk überrascht.
Auch hatten es sich Frank Boss
und Jochen Klenner (beide MdL)
nicht nehmen lassen, an der
Messe, dem Ständchen und dem
anschließenden gemütlichen
Teil teilzunehmen.
Thoren gratulierte der Bezirksjugend
zum 60. Jubiläum: „Die
Gründung war eine gute Tat.
Alle Generationen feiern zusammen,
denn Bruderschaft ist
Brauchtum und entwickelt sich
18 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
immer weiter.“ Thomas Jürgens wurde für
seine Arbeit im Vorstand der Bezirksjugend
mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet.
Der Jugendvorstand hatte alle
Prinzen und Schülerprinzen seit 1959 zur
Veranstaltung geladen, um jeweils den
„Prinzen der Prinzen“ zu ermitteln. Hierzu
war Stefan Wößner vom Diözesanvorstand
Aachen der Schützenjugend (BdSJ) mit dem
Lichtgewehr angereist. Um die Würde des
Prinzen der Schülerprinzen schossen sechs
Kandidaten. Das Sieger-Glück hatte Sascha
Rixkens auf seiner Seite, der 2003 Schülerprinz
war. Anschließend schossen neun frühere
Bezirksprinzen. Beim 120. Schuss fiel
der Vogel und der „Prinz der Prinzen“ war
Sebastian Schnock.
Mit dem „Bambi“ war die 72-Stunden-Aktion
des BDKJ ausgezeichnet worden: so
zeichnete Schnock die aus, die hier im Bezirk
an dieser Aktion teilgenommen hatten
mit einem „kleinen Bambi“ aus. Das waren
die Jungschützen der Bruderschaft Wanlo
mit Stefan Stepprath sowie für den BdSJ Peter
Voswinkel, Felix Ollbrich, Maurice Kosinski,
Till Buchweitz, Tobias Maaßen, Max Hueber
und Lars Oberüber.
guru-magazin.de | 19
Schützen Brauchtum
Tambourcorps Neuwerk in der Zwangspause
Not macht erfinderisch!
Das Tambourcorps Neuwerk feiert in diesem Jahr fünfjähriges
Bestehen. Der junge Verein erlebte viele schöne Momente
zusammen, Freundschaften entstanden: das Corps ist eine bunte
musikalische Familie. So richtet der Brauchtumsverein den
Martin-Thevissen-Preis aus, spielt auf vielen Schützenfesten. Im
Kölner Karneval ist das Tambourcorps als Regimentsmusikzug des
Traditionskorps „Bürger Garde Blau Gold“ von 1904 etabliert und
genießt dort hohes Ansehen.
Seit März ruht das Vereinsleben quasi.- Wirklich? - Nein!
Mehr Qualität.
Mehr Service.
Mehr Kompetenz.
Partner für Ihre Gesundheit!
Seit über 125 Jahren steht das Wohl unserer Kunden im
Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir sind für Sie da – in diesen
schwierigen Zeiten der Pandemie und auch danach.
Wir versorgen Sie mit allem was Sie brauchen und liefern
Ihnen die Dinge, die Sie benötigen, nach Hause – kostenlos
und kontaktlos – Das ist unser Versprechen an Sie!
In Ihrer Adler-Apotheke Neuwerk
sind wir für Sie da. Denn Vertrauen
ist gut, Ihre gesunde Zukunft noch
besser.
ADLER
APOTHEKE
NEUWERK
Adler-Apotheke Neuwerk · Dünner Straße 201 · 41066 Mönchengladbach
Telefon: 0 21 61 / 99 30 50 · www.adler-apotheke-neuwerk.de
www.jost-werbung.de
„Unsere jungen Spielleute können einfach nicht ohne einander“, berichtet
Vorstand Thomas Platzer. Damit die sozialen Kontakte nicht
abbrechen, organisierte sich der Verein virtuell. Vereinstreffen organisierte
man im Online-Zoom Meeting, teils mit über 40 Mitgliedern,
Geburtstage samt Grillfesten wurden ebenfalls online organisiert.
„Das war anders, aber lustig, und so konnten wir uns wenigstens regelmäßig
sehen,“ sagen Phillip Platzer und Jens May die gemeinsam
mit Natascha Erkens Thomas Zimberg als Tambourmajor vertreten.
Zimberg organisierte die Treffen, und sorgte für den technischen Ablauf.
Sogar Online-Proben wurden abgehalten und gemeinsam mit
anderen Vereinen aus ganz Deutschland intonierte man Musikstücke
wie den „Marsch der Medici“. - Ebenfalls online, jeder für sich,
und trotzdem gemeinsam.
Für den Nachwuchs wurden Ausmalbilder durch die Künstlerin Anja
Drosdek (www.vivaetas.com) gefertigt. So konnten die kleinsten ihren
Lieblingsspielmann in der Zeit zuhause ausmalen. „Wir legen viel
Wert auf die musikalische und erzieherische Ausbildung unsere kleinsten
Musiker“, sagt Zimberg. „Wir versuchen soziale Kompetenzen zu
vermitteln, denn für die Kinder ist der Zustand besonders schwierig.“
Für das Kinderhaus Viersen sammelten die Kids „Stolpersteine“ und
bemalten sie für den Erinnerungs- und Abschiedsbereich in der Kinder-
Palliativ-Einrichtung. Die Steine wurden auf „Abstand“ übergeben.
„Der erhebliche Ausfall an Gagen, die durch Auftritte erwirtschaftet
werden, macht natürlich jedem Musikverein zu schaffen“, berichtet
Zimberg.- „Zum Glück sind wir dem Landes Musik Verband
NRW angeschlossen, hier sind wir durch die Verbandsarbeit immer
auf dem neuesten Stand, um rechtzeitig entsprechende Förderungen
zu beantragen“.
20 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Ausbildung unserer Vereinsmitglieder, es
wäre traurig auch diese Fahrt absagen zu
müssen,“ berichten Platzer und Zimberg.
Aber: Das Tambourcorps Neuwerk gibt nicht auf,
trotz Corona Zwangspause. Aus der Not heraus, neue Wege gehen.
Das Corps wünscht sich aber nichts sehnlicher, als bald gemeinsam
wieder musizieren zu können. Ein Wermutstropfen: Proben von Musikvereinen
mit Blasinstrumenten sind weiterhin untersagt, und die
Schützenfeste abgesagt.
Das Corps setzt sich für Inklusion und Integration ein: dafür wurde
es durch die Borussia Stiftung, die Aktion Mensch und das Land
NRW ausgezeichnet. Interessierte Nachwuchsmusiker*innen und
solche, die es werden wollen, mögen sich gern melden.
www.tambourcorps-neuwerk.de
Ein Ausweichtermin für das Benefizkonzert mit dem Ausbildungsmusikkorps
der Bundeswehr ist für 2021 geplant, ebenso findet dann
die Preisverleihung des Brauchtumspreis an die Band „Echt Lekker“
und an den Nachwuchsmusiker „Yannick Gaden“ statt.
„Wir hoffen, dass unser musikalisches Wochenende an der Nordsee im
Oktober stattfinden kann. Wir investieren viel Geld und Mühe in die
Täglich frisch ausgeliefert …..
365 Tage im Jahr
Infotelefon: 02161 – 666079
AWO Begegnungsstätte Neuwerk
guru-magazin.de | 21
Schützen Brauchtum
Hubert Schüler
Die Leidenschaft des Paramentenstickers
Hubert Schüler ist einer der letzten beiden Paramentensticker
in Deutschland, und einer der letzten vier in Europa.
Paramentenstickerei bezeichnet die Handarbeit, ja eigentlich
eher die Kunst, bei der Messgewänder und Mitren mit
aufwändigen Stickerei-Kunstwerken versehen werden. Dabei
entwirft er nicht nur eigene neue Motive, sondern restauriert
und veredelt auch.
Text & Fotos: Marlene Katz.
Über ein halbes Jahrhundert, ganze 59 Jahre, stickt der gelernte Konditor
schon. Bereits seit längerem hat er einen anerkannten Ruf: Prominente
Priester und kirchliche Persönlichkeiten trugen schon seine
Gewänder und Stickereien. An Papst Johannes Paul II. überreichte er
im Jahr 2000 persönlich in Rom eine von ihm gefertigte Mitra. Allein
an dieser Mitra hatte Schüler eineinhalb Jahre lang gearbeitet. Zwei
Zimmer im hübschen Haus in Hockstein sind der Stickerei gewidmet:
ein kleines Stickzimmer im Erdgeschoss und ein Ausstellungsraum
im Keller. Im Stickzimmer berichten zahlreiche Bilder über die
gefertigten Gewänder und die vielen bekannten Besucher. Trotz allem
ist Hubert Schüler bodenständig geblieben, und er hört noch
lange nicht auf zu sticken. An einer Fahne zeigt er seinen Besuchern
seine Arbeit und erklärt einiges zu Garn, Sticktechnik und Untergrund.
In jedem Werk, das Hubert Schüler gefertigt hat, kann man
die Leidenschaft spüren, mit der er dahinter steht. Er erinnert sich an
jedes Stück, kann zu jedem Gewand eine Geschichte erzählen. Er
selbst sagt, was er da macht, sei eine Passion.
Und wenn man erfährt, dass Hubert Schüler, der keine Schneiderausbildung
oder Ähnliches absolviert hat, an seinen Werken mehrere
Jahre sitzt, kann man sich vorstellen, wie viel Leidenschaft dahinterstecken
muss. Dabei sind seine Symbole auf den Gewändern
nicht nur christlich, sondern in der Regel übertragbar auf alle Religionen.
Er selbst war 40 Jahre im Dienst der Kirche und setzt sich seit
69 Jahren für die Legende vom heiligen Bischof Nikolaus von Myra
ein, indem er sich unter anderem als historischer Nikolaus verkleidet
und durch Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser zieht. Bei dieser
Gelegenheit sammelt er auch für krebskranke Kinder. Gerade,
wer den Vergleich zwischen einer alten und einer restaurierten Fahne
gesehen hat, dem wird bewusster, wie schade es ist, dass in diesem
Handwerk die Nachfolger fehlen. „Die jungen Leute wollen
direkt Fortschritte und Erfolge sehen“, erzählt Schüler. Und die heutigen
Fabrikstickereien sind nicht nur wesentlich schneller fertig, sie
sind auch um einiges günstiger - dafür aber auch nicht so detailliert.
Vielleicht kommt der Nachwuchs, wenn diese aussterbende Handarbeit
einer breiteren Masse vorgestellt wird. Gemeinsam mit den
Mönchengladbacher Politikern kam die Idee zu einer Ausstellung
mit Vorträgen auf. Dann bleibt nur noch zu wünschen, dass - falls
Nachwuchs zustande kommen sollte - dieser dieselbe Leidenschaft
und Begeisterung mitbringt, die Hubert Schüler einbringt.
22 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
Interview mit dem 1. Vorsitzenden des Schaustellerverbandes MG Detlef Dreßen
Wir stehen total auf dem Schlauch
Keine Rheydter Kirmes, keine Schützenfeste, kein Unges Pengste!
Für viele Menschen Höhepunkte im Jahresablauf, neben vielen
anderen traditionellen Ereignissen, müssen erstmalig seit vielen
Jahrzehnten ausfallen. Bis zum großen Neusser Schützenfest sind alle
Großveranstaltungen eingestellt, wahrscheinlich auch über den 31.8.
hinaus, weil es noch keine Vorgaben gibt, wann es wieder losgehen
könnte. Die Sorge und Unsicherheit ist groß bei den Schaustellern.
GURU: Auch auf Ihrer Webseite sind alle Feste bis Mitte September
gecancelt. Wie weit können Sie in die Zukunft planen?
Detlef Dreßen: Die Vorgaben im Allgemeinen sind nicht so genau,
dass man wüsste, wie man etwas vorbereiten, auf was man sich einstellen
kann. Wir haben noch gar keine Vorgaben, wir wissen überhaupt
nicht, wie es bei uns weitergeht. Die Problematik bei uns ist
ja, wir haben null Einkommen. Wir sind total außer Betrieb gesetzt.
Wir hoffen, dass im Juni oder Juli entschieden wird, wie das überhaupt
stattfinden könnte.
GURU: Haben größere Schaustellerbetriebe oder Vereine denn ein
finanzielles Polster?
Dreßen: Wir haben ja seit Januar schon keine Einnahmen mehr. Der
Weihnachtsmarkt war bei uns die letzte Veranstaltung. Wir haben
ein paar Monate noch
Möglichkeiten, über
die Runden zu kommen,
aber länger oder
sogar über die Dauer
von einem Jahr, wird
das für uns enorm
schwer. Und wir haben
auch viele Kleinunternehmer,
die gar
nichts mehr zur Verfügung
haben, da die Soforthilfe
aufgebraucht
ist. Wir hoffen natürlich
alle jetzt auf den
Rettungsschirm, dass
wir damit überleben
können. Wir wissen
nicht, wie es weitergeht.
Es gibt ja keine klare Aussagen. Wir stehen total auf dem
Schlauch. Die Gesundheit geht bei uns allen vor, bei unseren Familien
und unseren Gästen, aber irgendwann geht uns die Luft aus, und
das wird schwer, wenn man keine Umsätze mehr hat und kein Geld,
um die Banken zu bedienen.
Unser Angebot ist Ihre Lösung
Privaten Grundstückseigentümern und Gewerbe- /
Industriekunden bieten wir im Service-Paket:
Winterdienst rund um die Uhr
Gehwegreinigung wöchentlich
Straßenreinigung wöchentlich
Geländereinigung nach Absprache
Wir beraten Sie umfassend und individuell.
Gern auch vor Ort.
Rufen Sie uns an: 0 21 61 / 49 100
guru-magazin.de | 23
Nur miteinander kommt
man weiter. Das wissen
wir Schützen. Heimat wird
vor Ort gemacht.
Damit Mönchengladbach
stark bleibt.
Frank Boss
Nicht reden. Machen.
24 | guru-magazin.de
Schützen Brauchtum in Mönchengladbach
Schützen feierten im Hannen-Haus in Korschenbroich
30 Jahre „Bundes-Horst“
Sein Amtsjubiläum (30 Jahre „Bundes-Horst“) feierte Horst Thoren
jetzt mit den Freunden des Bruderrates im Korschenbroicher
Hannen-Haus.
Thoren, erstmals 1989 zum Bezirksbundesmeister der 38 Bruderschaften
in Mönchengladbach und Korschenbroich gewählt,
dankte mit der Einladung zum Schmausen den Weggefährten im
Führungskreis für vielfältige Schützenhilfe und auch für die „goldige
Überraschung“, die ihm zum Stadtschützenfest in Mönchengladbach
zuteil geworden war: Den Großen Goldenen Stern hatte
Bundesschützenmeister Emil Vogt überreicht.
Der Brauchtumsabend ohne Programm bot Gesang (mit den starken
Stimmen von Korschenbroichs Bürgermeister Marc Venten
und den Gladbacher Landtagsabgeordneten Jochen Klenner und
Frank Boss), eine prägnante Kurz-Predigt zum Jahresende (von
Bezirkspräses Johannes van der Vorst), süße Überraschungen
(von Theo Dieken und Heinz-Josef Rebig) und eine Europa-Ehrung
(durch Generalsekretär Peter-Olaf Hoffmann und Regionalsekretär
Friedhelm Pauen).
Besondere Auszeichnung
mit Verdienstkreuz
Ein Prost auf Tradition und Brauchtum: Der Bruderrat feierte im Hannen-Haus „30
Jahre Bundes-Horst“.
endete mit dem von Horst Thoren vorgetragenen Versprechen
aller, das bruderschaftliche Miteinander zu pflegen: „Unser
Brauchtum verbindet Freude in Gemeinschaft in Gemeinschaft
mit Hilfe in Not.“
Fotos: Mario Winkler.
Die Europa-Schützen nutzten das Fest, um die Korschenbroicher
Alphornbläser Stefan Fragen und Reinhard Weyen mit dem Bronzenen
Verdienstkreuz auszuzeichnen.
Gedankt wurde dem Musiker-Duo stellvertretend für die musikalische
Wegbegleitung der Musikkapelle Kleinenbroich und ihrer
Alphornbläser bei der Romwallfahrt vor wenigen Wochen.
In höchsten Tönen lobten auch Jochen Klenner, Frank Boss und
Marc Venten, selbst mit in Rom, den Auftritt der Musiker im Petersdom:
„Eindrucksvoll, unvergesslich.“ Der Abend, bei dem
das eifrige Zuprosten als Freundschaftsbeweis genutzt wurde,
guru-magazin.de | 25
Schützen Brauchtum
Noch ist offen, ob das große Bruderschaftstreffen in Mönchengladbach stattfinden kann
Bruderrat hofft auf „das andere
Stadtschützenfest“ im September
Zwar ist noch unklar, ob und gegebenenfalls
wie das Stadtschützenfest im September
gefeiert werden kann, aber Horst Thoren
ist sich sicher: „Wir werden ein Zeichen
setzen!“ Da die Coronaschutzverordnung
Schützenfeste derzeit nur bis zum 31. August
untersagt, besteht immer noch Hoffnung
für das große Bruderschaftstreffen am
ersten September-Wochenende in
Mönchengladbach. Bezirksbundesmeister
Horst Thoren betont aber: „Die Sorge
um die Gesundheit hat stets Vorrang vor
dem Wunsch nach Festfreude.“ Deshalb
werde im Sommer in Kenntnis der dann
bekannten Lage entschieden, was denkbar
und zu vertreten ist: „Wir sind uns unserer
Verantwortung bewusst.“
Die Schützen gehen aber davon aus, dass
der verkaufsoffene Sonntag mit Handel und
Citymanagement stattfinden kann. Der Bruderrat
will in jedem Fall die Schützenmesse
26 | guru-magazin.de
in Mönchengladbach
bleiben, macht es wenig Sinn, einen neuen Bezirkskönig zu ermitteln,
sagt der Bezirksbundesmeister.
in der Münsterbasilika als Glaubensbekenntnis der Bruderschaften
feiern, notfalls im kleineren Kreis und mit Video-Übertragung. Sollten
Festzug und Parade unmöglich sein, wird schon jetzt über kleine
Platzkonzerte nachgedacht oder einen Musikumzug auf Wagen.
Thoren; „Wir haben Verträge mit unseren Musikkapellen, die wir
auch erfüllen wollen.“ Musik könne Mut machen und sei gerade in
Krisenzeiten als Signal der Freude wichtig.
In Gesprächen mit Stadt und Vertragspartnern will der Bruderrat bis
zum Sommer ein mögliches Festkonzept erarbeiten. Horst Thoren
will auch mit den Bruderschaften besprechen, ob es ein Bezirkskönigsschießen
und damit einen neuen Bezirkskönig geben soll. Tendenz:
Nein! Denn: Wenn die Bruderschaftskönige bis 2021 im Amt
Das Stadtschützenfest
werde sicher einen anderen
Charakter haben, sagt
Thoren, der dennoch
hofft, mit dem „anderen
Stadtschützenfest“ ein
wenig Freude in die triste
Krisen-Zeit bringen zu
können. Den Schützen
liegt es am Herzen, dass
die von der Krise hart getroffenen Marktausrichter und Festwirte einbezogen
und zumindest mit „Bier und Curry-Wurst to go“ auf der
Hindenburgstraße und am Sonnenhausplatz vertreten sein werden.
Die Schützen denken über vieles nach, auch über Open Air als Alternative
zum Festball, über eine Schützenparty im Autokino oder -
wie schon erprobt - einen Online-Festabend. Den fest- und begegnungslosen
Sommer will der Bruderrat mit Kontakten über die
sozialen Medien und Video-Formaten überbrücken, um das Miteinander
zu erhalten. Das Stadtschützenfest im September soll dann die
erste Gelegenheit sein, sich wieder im größeren Kreis persönlich zu
sehen. Darauf hoffen die Schützen.
Sie wissen aber auch, dass bis Impfungen möglich und geeignete
Medikamente entwickelt worden sind, die gewohnte Art zu feiern
unmöglich sein wird.
WENN SIE IHREN OLDTIMER
WIRKLICH LIEBEN,
DANN ZÄHLT NUR DER
BESTE SCHUTZ.
Oldtimer sind kostbare Einzelstücke,
die einen besonderen Versicherungsschutz
verdienen. Eine Wertsteigerung
Ihres Klassikers wird mit bis zu
10% im Schadenfall automatisch
berücksichtigt.
Gerne beraten wir Sie:
BEZIRKSDIREKTION
GÜNTER MOMMERSKAMP
Annastraße 20
41063 Mönchengladbach
Telefon 02161 12622
mommerskamp@zuerich.de
Anzeige_2020_05_011_Z-25-7-G_4c_Facebook.indd 1 11.05.20 13:41
guru-magazin.de | 27
28 | guru-magazin.de
Schützen Brauchtum in Mönchengladbach
Zwischen Giesenkirchen und Korschenbroich: Schützenverein St. Maria Himmelfahrt Tackhütte
Klein aber fein
„Glaube – Sitte – Heimat“, das Motto der historischen deutschen
Schützenbruderschaften leitet den Schützenverein Tackhütte
„St. Mariä Himmelfahrt“ nicht nur während des jährlichen
Schützenfestes, sondern speziell in diesen Tagen, an denen
in lange nicht gekannter Art und Weise die Gemeinschaft der
Menschen gebraucht wird.
Diese Basis bietet der Schützenverein
Tackhütte seit mehr als 60 Jahren. Die
ursprüngliche Idee der damaligen Gründer
war es, einen Gesellschaftsverein zu
gründen, damit die Menschen in Tackhütte
einen Anlaufpunkt für soziale Kontakte
hatten, denn nach den verheerenden
Erlebnissen im Zweiten Weltkrieg
dachte niemand daran, dass es jemals
wieder bewaffnete Auseinandersetzungen
auf deutschem Boden geben könnte.
Im Frühjahr 1958 gründeten dann elf
Männer den Schützenverein Tackhütte.
Gelebtes Miteinander
Der richtige Weg ist immer auch ein Ergebnis offener, fairer Diskussion
und eines gelebten Miteinanders. Daher gibt es im Verein ein
starkes Offizierscorps, dass in alle wichtigen Entscheidungen eingebunden
wird. Dieses offene Miteinander führt mittlerweile dazu,
dass stetig junge Menschen dem Verein beitreten. Diese „Quereinsteiger“
interessieren sich als junge Männer für das Schützenwesen,
entscheiden sich bewusst für die Mitgliedschaft, da sie im Schützenverein
Tackhütte auf eine tolerante, weltoffene, kreative aber auch
wertebewußte Gemeinschaft von Menschen treffen.
Im Gründungsjahr wurde noch kein „Schützenfest“ gefeiert, doch
ein Sommerfest wurde auf dem Grundstück der Gaststätte Schmitz
gefeiert: „Wä mötdonn well, mot mar erennkomme!“ Das Fest gelang,
die Zahl der Mitglieder stieg auf etwa siebzig Mann. 1959 wurde
zum ersten Mal ein richtiger Kirmesmarkt auf die Beine gestellt.
Der „Herrings schörje“ Brauch
Der Brauch entstammt einer alt hergebrachten Zeremonie, die zu Anfang
des letzten Jahrhunderts während der Schelsener Spätkirmes -
auch Pußpaßkirmes genannt - durchgeführt wurde. Zu dieser Zeit war
eine besondere Sorte Birnen reif: am Montag der Spätkirmes wurde sie
aus dem laufenden Umzug den Zuschauern von Schubkarren weg
gegen Bares angeboten. Die Birnen waren mit Zucker und Gewürzen
im eigenen Saft geschmort und galten landläufig als Delikatesse. Der
montägliche Umzug erhielt so den Beinamen Pußpaßschörje. Der folgende
Dienstag wurde mit einem Schubkarrenumzug begangen. In
der Schubkarre war ein Schütze, der den strapazierten Festteilnehmer
darstellte. Die Schubkarre war mit Stroh gefüllt und an einer Art Galgen
über dem Schützen befand sich ein köstlich duftender saurer Hering,
den der Schütze auch damals schon gerne nach durchzechten
Festen zu sich nahm, um den Kater zu lindern.
guru-magazin.de | 29
Schützen Brauchtum in Mönchengladbach
Broich-Peel
100 Jahre St. Rochus Schützenbruderschaft
Nach der Erhebung von St. Rochus Broich-Peel zur
selbständigen Pfarre prägte die 1920 gegründete Sankt-Rochus-
Schützenbruderschaft das Gemeindeleben. Das erste Schützenfest
wurde 1921 gefeiert. Auch eine Fahne als Identifikationssymbol
der jungen Bruderschaft war von Anfang an dabei.
Zwischen 1937 bis 1946 wurde die Bruderschaft aufgelöst. Seit 1947
war die St. Rochus Bruderschaft wieder mit dem Schützenfest aktiv.
Bis zum heutigen Tag fand jährlich das Prunk- und Heimatfest statt,
jeweils mit einem amtierenden Schützenkönig, bisher sechsmal mit
einem Jubelkönig und einem Schützenkaiser. In den 50er und 60er
Jahren entwickelte sich eine sehr aktive Sportschützenabteilung.
1963 bat man den Vorstand der St. Rochus Schützenbruderschaft, doch
einen richtigen Schießstand anzuschaffen, dazu ein zweites Gewehr:
die Bitte wurde erfüllt. 1964 hatte die Bruderschaft nun vier Stände mit
damals modernen Scheibenzuganlagen angeschafft. Ein drittes Gewehr
stellte der Wirt Josef Lehnen zur Verfügung. In diesem Jahr fanden auch
die ersten Bruderschaftsmeisterschaften statt. 1967 wurde es aufgrund
der steigenden Mitgliedszahlen notwendig den Stand zu vergrößern
und weitere Gewehre anzuschaffen. So konnte schon bald die Neueröffnung
des nun „schönsten und zweckmäßigsten“ Schießstandes des
Bezirksverbands Mönchengladbach gefeiert werden. 1996 wechselte
man vom Schießstand im Haus Lehnen rüber ins Pfarrheim, wo man
einen modernen Schießstand im Keller einrichten konnte.
Die St. Rochus Schützenbruderschaft Broich-Peel versteht sich als
Verein, der sich christlichen Werten unter dem Leitmotiv: Glaube,
Sitte und Heimat verschrieben hat. Jährlich an dem Wochenende
nach Pfingsten richtet sie das Prunk- und Heimatfest aus. Seit 2017
erstellt die Bruderschaft jährlich den „Rochusboten“, der jeweils
zum Schützenfest erscheint.
Das Jubiläumsschützenfest
Die Bruderschaft verschiebt das diesjährige Jubiläumsschützenfest
in 2021 mit den bestehenden Majestäten, im gleichen Stil, vorgesehen
wie dieses Jahr.
Die neue Fahne
Zum 100-jährigen Bestehen hat die Bruderschaft eine neue Fahne
beauftragt. Sie wurde von den Benediktinerinnen des Klosters Mariendonk
gefertigt und ist in der Krönungsmesse zum Sebastianusfest
am 17. Januar 2020 von Pastor Harald Josephs geweiht worden.
Die neue Fahne wird die dritte Fahne des Fahnenzuges sein
und die St. Rochus Schützenbruderschaft Broich-Peel in ihr zweites
Jahrhundert führen.
30 | guru-magazin.de
ES GIBT ARBEITGEBER, DIE BIETEN MEHR ALS TARIF.
Wertschätzung
ES GIBT ARBEITGEBER, DIE BIETEN MEHR ALS TARIF.
Soziale Verantwortung
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach setzen auf ein
wertschätzendes Arbeitsklima. Wir honorieren die Leistung
unserer Mitarbeiter, damit der Pflege- und Arztberuf den
verdienten Respekt erhält.
Jetzt informieren und bewerben: www.menschlich-machbar.de
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach übernehmen
soziale Verantwortung. Wir kümmern uns um die Weiterbildung,
Kinderbetreuung und Gesundheit unserer Mitarbeiter, damit sie
ohne Sorgen zur Arbeit gehen.
Jetzt informieren und bewerben: www.menschlich-machbar.de
ES GIBT ARBEITGEBER, DIE BIETEN MEHR ALS TARIF.
Starke Kollegen
ES GIBT ARBEITGEBER, DIE BIETEN MEHR ALS TARIF.
Starke Kollegen
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach pflegen ein
familiäres Betriebsklima. Wir achten auf ein respektvolles
und solidarisches Miteinander, damit selbst anstrengende
Arbeitstage in guter Erinnerung bleiben.
Jetzt informieren und bewerben: www.menschlich-machbar.de
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach pflegen ein
familiäres Betriebsklima. Wir achten auf ein respektvolles
und solidarisches Miteinander, damit selbst anstrengende
Arbeitstage in guter Erinnerung bleiben.
Jetzt informieren und bewerben: www.menschlich-machbar.de
guru-magazin.de | 31
GLADBACH UND RHEYDT UNWIDERSTEHLICH JUNI 2020 AUSGABE 138
Kulturinitiative
Gegen Corona hat
Mönchengladbach nun Corinna
Folgt uns auf Facebook!
Wir halten euch auch in der Krise auf dem Laufenden
FREIZEIT UND KULTUR
Die Kultur lebt. Auch während des Shutdowns, der gerade die Kultur- und
Veranstaltungsszene und vor allem auch die Kleinkünstler und Selbständigen
in arge Existenznot bringt, werden Ideen geboren und neue Wege
gegangen. Was vorher eine absolute Seltenheit und fast unvorstellbar
war, wird nun zur Selbstverständlichkeit: digitale Veranstaltungen, Streaming-Events
aus dem Wohnzimmer, Konzerte aus der Küche, Watch-
Parties, Zoom-Dinnerparties. Und auch wenn sich die meisten Kulturschaffenden
nicht entmutigen lassen, so hat die Situation doch schwere
Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Künstler, Veranstalter und
Betreiber von Veranstaltungsstätten, und keiner weiß, wann sich dieser
Zustand ändern wird und wer es schafft, diese Zeit zu überstehen.
Weitergehen! Gemeinsam!
Corinna vs Corona
Auf diese Ungewissheit wollte sich Michael Hilgers, Geschäftsführer
des Sparkassenparks Mönchengladbach, aber nicht verlassen und ergriff
am 5. April 2020 die Initiative. Er wandte sich mit einer E-Mail an
die ihm bekannten Spielstätten-Betreiber, Kreativen, „irgendwie in der
Kultur tätigen“, Stadt, Politik und Interessierten mit der Idee eines gemeinsamen
Austausches. Die Resonanz aus allen Bereichen der Kulturszene,
von Veranstaltern, Politik und Stadt war überwältigend und
nach einem regen Austausch haben sich die Akteure zusammengetan
und einen gemeinsamen Verein gegründet: Corinna e.V. Das Ziel des
Vereins ist insbesondere die finanzielle Unterstützung der angeschlagenen
Akteure, um zumindest die größte Not in der Kultur- und Eventszene
ein wenig auffangen zu können und diese auch bis „nach Corona“
am Leben zu halten. Dass dieses Engagement Rettungsmaßnahmen
von Seiten der Politik nicht ersetzt, ist jedem klar. Das Gegenteil ist der
Fall, diese werden von Corinna e.V. dringend gefordert. Corinna liefert
ab dem 6. Juni immer jeden ersten Montag im Monat verschiedene digitale
Formate in Zusammenarbeit mit gladbach.live. Zum Auftakt am
6.6.2020 formt sich bereits ein Event der Superlative, das man sich dick
im Kalender eintragen sollte.Weitere Informationen gibt es bei Corinna
e.V. direkt unter www.corinna-mg.de
Kaiser-Friedrich-Halle
Moderner Charakter in historischer Hülle
Seit dem 1.1.2019 sitzt Sinan Heesen mit seiner Heesen Gruppe
in der Kaiser-Friedrich-Halle. Einige Umbaumaßnahmen und
Renovierungen liegen hinter ihm, viele folgen. So hat er die
gesamte Firmengruppe mit allen Bereichen, wie zum Beispiel dem
Industrie- und Privatkundenbereich „Unnormal Entertainment“,
die Konzert firma „Heesen Konzerte“ oder seine jüngst gegründete
Marketingagentur „Medienprofis“ in einen neu renovierten
Bürotrakt in die KFH platziert. Seine Betriebe und Marken wirken
bundesweit an hunderten Veranstaltungen als Dienstleister oder
direkt als Veranstalter mit.
Ab Mitte des Jahres sind auch die frisch renovierten Banketträume der
Kaiser-Friedrich-Halle bereit für Veranstaltungen jeglicher Art. Die
Räumlichkeit bietet mit seinem modernen Charakter in einer historischen
Hülle Platz für 20 oder 200 Gäste. Hier finden Hochzeiten,
Firmenfeiern oder Jubiläen in bester
Atmosphäre und mit einem
einmaligen Ausblick auf den Bunten
Garten statt. Der dazugehörige
250 Quadratmeter große und
zeitlos eingerichtete Balkon ist
einzigartig und steht den Gesellschaften
zur Verfügung. Auch der
Biergarten wird zeitnah aus dem
Dornröschenschlaf aufwachen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie
wird es eine Übergangs-Bestuhlungseinrichtung geben, aber
2021 wird der Biergarten dann in seiner vollen Pracht glänzen können.
Der Springbrunnen erstrahlt aber schon jetzt inmitten einer bunten
Pflanzenpracht und lädt die Besucher zum entspannten Verweilen
ein. Die Restaurantplanungen laufen auf Hochtouren! Heesen ist
optimistisch, dass der Zeitplan eingehalten werden kann und rechnet
mit einer Eröffnung im ersten Quartal 2021. Das Restaurant wird
eine kleine Karte mit frischen Gerichten aus regionalen und hochwertigen
Produkten präsentieren. Man darf sich auf eine Loungeund
Baratmosphäre freuen. Sinan Heesen freut sich, in der Kaiser-
Friedrich-Halle sein Zuhause gefunden zu haben, sie bietet für die
nächsten Jahre eine hervorragende Voraussetzung dafür seine Ziele
und Pläne umzusetzen. Man darf gespannt sein, welche innovativen
Ideen er und sein Team umsetzen werden.
PM + Fotos / MGMG
34 | guru-magazin.de
GASTRONOMIE UND EVENTS
Gute Ideen - auch während Corona!
PURiNO zu Hause jetzt
auch bei EDEKA
Das Team um den Mönchengladbacher Unternehmer Frank Klix
hat den Shutdown innovativ genutzt.
Beim Einkaufen treffen
Mönchengladbacher
ab sofort auf einen
bekannten
Namen mit italienischem
Klang: „PURi-
NO“. In fünf EDEKA-
Märkten finden Sie
typische Produkte,
wie sie in den gleichnamigen
Restaurants
in Hardt und Rheydt
auf den Tisch kommen.
Die verschiedenen
Pasta-Sorten,
Saucen, Hummus,
Cremes, Dressings
und vieles mehr
stammen aus der hiesigen
PURiNO-Manufaktur,
in der sie täglich frisch hergestellt werden. In den EDEKA-
Märkten haben sie einen eigenen kleinen Bereich, gut zu erkennen
an den rustikalen „Regalen“ im Weinkisten-Stil und einem großen
PURiNO-Herz.
Regionale Lieferanten - nachhaltiger Anbau - lokale Herstellung
UNSERE SELBSTGEMACHTEN PRODUKTE.
JETZT
BEI
EDEKA!
„Wir haben es geschafft, den Stillstand der vergangenen Wochen
positiv zu nutzen“, sagt Frank Klix, Inhaber der PURiNO-Restaurants.
Das gesamte Team habe im „Shutdown“ sehr viel dazulernen
können, sei noch enger zusammengerückt - und habe einige Ideen
entwickelt und auf den Weg gebracht. Unter anderem wurde der
Gedanke realisiert, ausgewählte Produkte über den stationären Handel
anzubieten.
Klix: „Im PURiNO geht es vor allem um gemeinsame Zeit mit den
Liebsten. Und in der jetzigen Situation, in der wir alle auseinander
rücken müssen, bringt uns das PURiNO trotzdem zusammen: entweder
mit dem gebotenen Sicherheitsabstand in den Restaurants
oder - ganz neu - in den eigenen vier Wänden daheim.“
Unter der Marke PURiNO - ob im Restaurant oder im EDEKA-Markt
- werden nachhaltig angebaute Produkte verwendet. Wann immer es
möglich ist, kommen diese von Lieferanten „vor der Haustür“. Völlig
neu ist die Idee, Regionales in den Supermarkt zu bringen, natürlich
nicht. Dahinter steht vielmehr eine vor Jahren begonnene Bewegung,
die mehr ist als ein flüchtiger Trend.
„Das Besondere an unserem Konzept ist, dass Mönchengladbacher
den Namen PURiNO mit ihrer Heimat verbinden, zugleich aber
auch mit italienischem Lebensgefühl“, sagt Frank Klix.
Märkte:
PURiNO-Produkte gibt es ab sofort in fünf EDEKA-Märkten in Mönchengladbach
(Bettrath, 2 x Rheydt, Am Nordpark) sowie in einem EDEKA-
Markt in Wegberg
BESUCH UNS IM RESTAURANT!
Schlossstraße 508 | MG-Rheydt | Tel.: 02166-131340
Ungermannsweg 19 | MG-Hardt | Tel.: 02161-3080600
www.purino.de
guru-magazin.de | 35
GASTRONOMIE UND EVENTS
Restaurant und 4 Sterne Hotel in Wegberg-Wildenrath
Hotel Restaurant Sternzeit
Gerade im Sommer hat die Sternzeit so einiges zu bieten!
Versüßen Sie sich z.B. nach einer anstrengenden Fahrradtour
durch das Naturschutzgebiet nahe der niederländischen Grenze
6 mal second hand
in Mönchengladbach
Kleidung
Hausrat
Accessoires
Rapsöl
Möbel
Elektro
den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen am großzügig angelegten
Sandstrand mit hauseigenem Naturteich. Sonnen, relaxen,
genießen: auf der Sonnenterrasse am Strand lässt es sich prächtig
leben. Für die Kleinen ist auf dem Kinderspielplatz für reichlich
Abwechslung gesorgt.
Oder genießen Sie im stilvollen und gemütlichen Ambiente des Restaurants,
das montags bis sonntags Mittag- und Abendessen bietet.
Dabei werden die Speisen mit regionalen Produkten stets frisch zubereitet.
Die Saison-Speisekarte bietet zur Zeit frischen Spargel und
Erdbeeren aus der Region. Das Motto lautet: Alles neu in der Sternzeit!
Jürgen Busch ist nun Geschäftsführer, Jelisa Underwood leitet
das Haus und Hardy Höcklin ist als Küchenchef tätig. Für Festlichkeiten
wie Hochzeiten, Taufen, Geburtstage, Betriebsfeiern und Tagungen
bietet die Sternzeit ein ideales Ambiente. Ideal gelegen ist
der herrliche Golfplatz des GC Wildenrath mit seinem 18 Loch par
72 Kurs in 200 m Entfernung.
Bücher
CDs
Spiele
Schreinerei
Mutter
und Kind
Sternzeit
Hotel, Tagungen, Restaurant, Friedrich-List-Allee 9, 41844 Wegberg-Wildenrath,
Fon 02432.4920, info@hotelsternzeit.de, www.hotelsternzeit.de
Rheydt Geistenbecker Str. 107+118
Rheindahlen St. Helena-Platz 7
Waldhausen Roermonder Str. 56-58
Eicken Eickener Str. 141-147
Neuwerk Dünner Str. 173
Mo–Fr 9:30–18 h
Sa 9:30–13 h
Zentrale: 02166/6711600
36 | guru-magazin.de
BAUEN UND WOHNEN
Trend-Tipp vom Baufachhandel Baltes
Das Frühbeet – der frühe Gärtner erntet den Salat
Kaum ist der Jahreswechsel vollzogen, sehnt
sich jeder nach dem Frühlingserwachen -
die ersten Sonnenstrahlen, bunte Blumen
und das Verlangen nach frischem, selbst
angebautem Gemüse aus dem eigenen
Garten. Doch schien dieser Wunsch bisher
vergebens, hat dies nun ein Ende.
Hochfrühbeet – ESG – schwarz pulverbeschichtet
Mit einem Frühbeet lässt man sich nicht länger
die gute Laune vom „Auf und Ab“ des
Wetters verderben. Egal ob im Vorgarten
oder auf der Terrasse, das Frühbeet im Format
84 x 122 cm findet überall seinen Platz
und bedient auch optisch die aktuelle Mode.
Neben der klassischen alueloxierten Variante,
wird auch eine schwarz pulverbeschichtete
Ausführung angeboten und mit Echtglas
ausgestattet. Ebenso ist es möglich das Frühbeet
gleichzeitig als eine Hochbeetvariante
zu nutzen. Dazu benötigt man lediglich den
witterungsbeständigen Unterbau und erreicht
damit eine Höhe von 1,37 m.
Das Multitalent – Gewächshäuser
werden zum Sitzplatz
Sie benötigen mehr Platz für die
Auslebung Ihres grünen Daumens? Neben
dem Frühbeet sind auch begehbare
Gewächshäuser in der modernen und
hochwertigen Optik erhältlich. Der
Trend: Gewächshäuser werden im
Herbst zum Sitzplatz und damit zum
Wintergarten-Ersatz oder zur Alternative
für den überdachten Gartenplatz in
Übergangszeiten. Durch die Glasscheiben
wird die Wärme gut gehalten und schirmt
gleichzeitig den Lärm ab.
Überzeugen Sie sich selbst von der
Qualität und dem modernen Design.
Unsere Fachberater geben Ihnen gerne
Einblick, welche Möglichkeiten sich für
Sie anbieten!
Modernes Gewächshaus aus Echtglas
Gebr. Baltes GmbH
Siemensweg 50
41844 Wegberg
Tel.: 02434 987654
verkauf@baltes-wegberg.eu
guru-magazin.de | 37 21
BAUEN UND WOHNEN
Geschäfts-Lokale und Gastronomie
benötigen smarte Lösungen zur Einhaltung
der gesetzlich festgelegten Maßnahmen
im Rahmen der Covid19 Pandemie!
Setzen Sie ihre Hygiene-Regeln mit Konntec um
Jeder Kunde zählt
Einzelhandel, Gastronomie und Kultur-Stätten
sind nach wie vor von vielen Beschränkungen
betroffen und sind gut beraten Auflagen
für lebenswichtige Hygiene- und
Abstandsregeln einzuhalten. Maßstab für
eine Zugangskontrolle soll ein Kunde pro 10
qm Ladenfläche sein. In Gast- und Kulturstätten
ist das Gebot des Abstandhaltens von
mindestens 1,5 Metern zur nächsten Person
ebenfalls Teil der neuen Normalität und kann
leicht über die Festlegung einer maximal zulässigen
Kundenanzahl organisiert werden.
Konntec liefert smarte technische Lösungen
„Um die Einhaltung der Auflagen lückenlos
sicherzustellen und einen erhöhten Personalaufwand
zu vermeiden hat die Konntec
Sicherheitssysteme GmbH eine effiziente
technische Lösung entwickelt und liefert damit
einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung
eines umfassenden Schutz- und Hygienekonzepts“,
sagt Konntec Geschäftsführer Dennis
Konnertz. Als einer der deutschlandweit
führenden Errichter für elektronische Sicherheitslösungen
bietet Konntec ein System, das
mittels intelligenter Videoüberwachung und
„Ampelsystem“ die maximale Personendichte
zuverlässig erfasst und regelt - auch bei
mehreren Ein- und Ausgängen. Auf Wunsch
kann die Software über einen automatischen
Alarm die Verantwortlichen über Schlangenbildung
vor dem Laden informieren.
Besondere Lösungen für besondere Zeiten
Die technische Lösung besteht aus einer oder
mehrere Überwachungskameras, einem Monitor
pro Zugang und einem leistungsfähigen
Mini-PC mit Analysesoftware, die ein- und
austretende Personen zählt. Diese smarte Lösung
ist eine Investition in die Zukunft, die
weit mehr kann als die jetzt so dringend benötigte
Überwachung der Kundenzahl. Individuelle
Kunden- und Marktanalyse, Optimierung
von Betriebsabläufen, Steigerung
von Kundenzufriedenheit und Umsatz - und
natürlich die Aufklärung von Ladendiebstahl
oder Vandalismus lassen sich mit unserem
System abbilden. Vorteile, die auch nach der
Corona Krise wertvolle Erkenntnisse liefern.
Konntec Sicherheitssysteme GmbH
Neusser Straße 172, Fon 02161.9461621,
www.konntec.de
Als moderner und kompetenter
Partner bietet Ihnen Udo Nösen alle
Arbeitsausführungen rund um das
Maler- und Lackiererhandwerk an. Einen
Überblick über seine Leistungen erhalten
Sie unter www.udo-noesen.de.
Schützenkönig der St. Michaels Bruderschaft in Holt
30 Jahre Malermeister Udo Nösen
Besuchen Sie doch auch mal seinen Showroom
auf der Aachener Straße 396 in Mönchengladbach.
Feiern sie mit Udo Nösen:
Sie erhalten auf alle Farben, Tapeten, Bodenbeläge
und Accessoires bis zum 31.7.2020
den Jubiläumsrabatt von 5 %.
Malermeister Udo Nösen
Aachener Straße 416, 41069 Mönchengladbach,
Fon 02161.593572, www.udo-noesen.de
38 | guru-magazin.de
WIRTSCHAFT UND NEWS
ZB-MG
Zukunft Berufsleben – Mönchengladbach
Informationen für Unternehmen gebündelt
Erste Abrechnung von Kurzarbeitergeld?
Viele Betriebe rechnen jetzt erstmals
Kurzarbeitergeld ab. Die Agentur für
Arbeit Mönchengladbach bietet Beratung
am Telefon und ein neues Informations-
Dossier im Internet.
Gut 5700 Unternehmen aus Mönchengladbach
und dem Rhein-Kreis Neuss haben seit
März für bis zu 67.000 Beschäftigte Kurzarbeit
angezeigt. Jetzt stehen die Abrechnung
der in Vorleistung erbrachten Lohnersatzleistungen
für ihre Mitarbeiter/-innen an. „Für
viele Betriebe ist es das erste Mal, dass sie
Kurzarbeit in Anspruch nehmen. Der Informationsbedarf
ist entsprechend hoch“, berichtet
Angela Schoofs, Vorsitzende der Geschäftsführung
der Agentur für Arbeit
Mönchengladbach. Im Regelfall sichert die
Bundesagentur für Arbeit zu, die Abrechnungen
binnen 15 Tagen zu bearbeiten und
anzuweisen. „Derzeit geht es, wenn alle
Unterlagen vorliegen, schneller. Allerdings
sehen wir auch Fälle, in den fehlende Angaben,
Unterschriften oder Firmenstempel
zeitliche Verzögerungen verursachen. Unternehmer,
die Hilfe benötigen, können diese
bei uns bekommen.“
Informieren Sie sich telefonisch an der
Arbeitgeber-Hotline 0800 4 5555 20. Zusätzlich
sind auf der Homepage der Agentur für Arbeit
viele Informationen rund um den Kurzarbeitantrag
in einem stetig wachsenden Informations-
Dossier zusammengestellt.
www.arbeitsagentur.de/vor-ort/
moenchengladbach/Kurzarbeitergeld.
Souvenirs und Andenken im neuen DeinMG-Webshop
Heimatliebe
verschenken!
Fotos: Giulio Coscia
Follow us
shop.deinmg.de
DeinMG
guru-magazin.de | 39
WIRTSCHAFT UND NEWS
Stadtsparkasse Mönchengladbach unterstützt bei Wohnungsfragen
Jetzt auf die Immobilien-Profis setzen
Unkomplizierte elektronische Hilfen sorgen
dabei für den geforderten Abstand. Die Makler
bieten virtuelle Besichtigungen per
WhatsApp oder Facetime an. Vorab können
die meisten Objekte bereits zu Hause mit einem
virtuellen Rundgang durch das Haus/
die Wohnung besichtigt werden. Und die Finanzierungsberatung
erfolgt beispielsweise
über Skype oder Telefon.
In vielen Lebensbereichen ist der Alltag fast
zum Erliegen gekommen - aber drängende
Fragen rund um das Wohnen müssen trotzdem
gelöst werden. „Junge Familien suchen
dringend ein Eigenheim, weil sie gerade
jetzt mehr Platz brauchen. Und unsere älteren
Kunden wollen genau das abgeben, weil
es ihnen ohne Hilfe von außen über den
Kopf wächst“, beschreibt Jochen Morjan,
Abteilungsleiter der Immobilienvermittlung,
die Situation in Mönchengladbach. Er stellt
ein deutlich verstärktes Interesse auf den Immobilienportalen
wie S-Immobilien, ebay-
Kleinanzeigen oder Immoscout24 fest.
Das Immobilien-Team der Sparkasse bietet
die Chance, trotz der aktuellen Situation
jetzt den Wohnungswechsel anzugehen.
„Ganz wichtig ist, dass Interessenten frühzeitig
mit uns Kontakt aufnehmen“, sagt Jochen
Morjan. Denn begehrte Häuser und
Wohnungen kommen gar nicht erst in die
Portale, sondern werden vorgemerkten Kunden
angeboten, die ihr Suchprofil bei der
Sparkasse hinterlegt haben. Auch ein ausgiebiger
Finanzierungs-Check gehört vorab
dazu. Denn für die Wunschimmobilie gibt
es meist mehrere Nachfrager. Bis die eigene
Finanzierung inklusive aller Förderungen
dann steht, ist die im schlimmsten Fall schon
an jemand anderen gegangen...
www.sparkasse-moenchengladbach.de
Fon: 02161.279-3320
Reifen Fuß: der Profi
Felgenreparatur
Alufelgen wie neu!
Zu einem gepflegten Fahrzeug gehören zweifelsohne auch makellose
Felgen. Verkratzte oder anderweitig beschädigte Alufelgen lassen
sich wieder auf Vordermann bringen. Nach der Felgenreparatur
durch unseren Fachbetrieb erscheint die Felge in Form und Farbe
wieder wie fabrikneu - und nach der Montage am Fahrzeug erkennt
niemand mehr, dass Ihre Felge repariert wurde.
Ein kurzer, unachtsamer Moment und schon ist der Bordstein
touchiert. Beim Blick auf das betroffene Rad offenbart sich
die Vermutung, die Felge ist beschädigt. Vielen Kunden ging
es bereits so und oftmals ist dies mit einer teuren Zahlung bei
der Leasingrückgabe, mit entsprechenden Abstrichen beim
Fahrzeugverkauf oder mit einer erheblichen Beeinträchtigung der
Fahrzeugoptik verbunden.
Durch das TÜV-zertifizierte WheelDoctor-Verfahren bringt Reifen
Fuß Ihrer beschädigten Aluminiumfelge wieder den Glanz, den sie
verloren hat. Tadellose Optik - und nicht zu vergessen, der Sicherheitsaspekt
machen die Felgenreparatur ratsam.
Warum Felgenreparatur?
Im Vergleich zum Neukauf einer Originalfelge fallen bei der Felgenreparatur
oft nur geringe Kosten an. Schaut man beispielsweise die Preise
der Hersteller wie Porsche, Mercedes (AMG), BMW (M) und Audi
(Quattro) an, so scheint eine professionelle Felgenaufbereitung eine
erwähnenswerte Alternative zu sein.
Ein anderer Grund, weshalb Sie uns Ihre Felgen übergeben wollen
kann sein, dass ein Ersatz Ihrer Felge unauffindbar ist, und Sie den
Kauf eines gänzlich anderen Radsatzes nicht tätigen wollen. Mithilfe
der Felgenreparatur kann die Optik und die Originalität erhalten
bleiben. Nicht alles ist erlaubt: daher suchen Sie bei Felgenreparaturen
immer einen Fachbetrieb auf, der weiß, was er tut, rät Markus
Fuß, Geschäftsführer der Reifen & KFZ Service Fuß GmbH.
Reifen & KFZ Service Fuß GmbH
Gladbacher Straße 385, 41748 Viersen
Fon: 02162.268700, www.fuss-gmbh.de
40 | guru-magazin.de
WIRTSCHAFT UND NEWS
Es erfreut sich großer Beliebtheit
H-Kennzeichen
In 125 Jahren Autogeschichte hat sich das
Automobil vom belächelten Ausnahme-
Vehikel zum Massen- und Wegwerfprodukt
entwickelt. Doch glücklicherweise
überleben viele historische Automobile als
Scheunenfunde oder in pflegender Hand
eines Liebhabers und entkommen damit
der Schrottpresse.
Seit 1997 kennzeichnet das H-Kennzeichen
Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre
alt sind und sich in einem gepflegten und
erhaltungswürdigen Originalzustand befinden.
Laut Verband der Automobilindustrie
(VDA) ist die Zahl der mit „H“ gekennzeichneten
Oldtimer allein in den
letzten fünf Jahren um mehr als ein Drittel
gestiegen.
Begehrter Buchstabe
Wer eins hat, weiß es zu schätzen. So bietet
das H-Kennzeichen allen Oldtimern einen
einheitlichen Steuersatz von 192 Euro - unabhängig
von Schadstoffklasse oder Hubraum.
Damit die Behörde den begehrten
Buchstaben aber überhaupt zuteilt, muss
der Klassiker durch den TÜV oder die DE-
KRA inspiziert und begutachtet werden.
Befindet sich das Fahrzeug in einem „überdurchschnittlichen
und originalen Erhaltungszustand“
und ist der „Originaleindruck
nicht beeinträchtigt“ erhält es das
auszeichnende Kennzeichen mit dem begehrten
Buchstaben „H“.
Mythos Oldtimer: nicht nur Kulturgut -
auch Wertanlage
Hinzu kommt, dass gut gepflegte Oldies
häufig auch eine renditestarke Geldanlage
mit attraktivem Wertentwicklungspotential
bieten. Was in den 50er Jahren schon seinen
Preis hatte, kann heute ein kleines Vermögen
wert sein.
So rät Günter Mommerskamp, Versicherungspartner
der Zurich Gruppe, gerade
Neubesitzern eines Oldies grundsätzlich
eine ausführliche und aktuelle Fahrzeugbewertung
über Zustand und Marktwert durchführen
und regelmäßig aktualisieren zu lassen.
Besonders im Schadenfall dient diese
dann als Grundlage für den Versicherer.
ZURICH Bezirksdirektion Günter Mommerskamp
Annastraße 20 • 41063 Mönchengladbach
Fon 02161.12622 • Fax 02161.205333
Mail: mommerskamp@zuerich.de
www.facebook.com/ZurichGuenterMommerskamp
www.mommerskamp.eu
Corona-Pandemie
Verwendung der Soforthilfe
Das Thema Corona-Pandemie ist immer in Bewegung, wir
befinden uns wieder in einer Phase der Lockerungen und hoffen,
dass die Entwicklung positiv bleibt. Zu Beginn des „Lock-downs“
war die erste Priorität bei allen Maßnahmen, schnelle Hilfe bereit
zu stellen. In dieser Zeit gab es insbesondere bei der Soforthilfe
täglich Änderungen. Eine Reihe juristischer Fragen dürften auch
immer noch erst irgendwann von Gerichten beantwortet werden.
Allerdings gibt es wichtige Themen, die nunmehr recht klar formuliert
wurden: zum einen die Frage der Verwendung der Soforthilfe für
private Lebenshaltung und zum anderen das Thema der „Überkompensation“/Verwendungsnachweis.
Verwendung für die private Lebenshaltung
Zu Beginn der Hilfe war nicht eindeutig erkennbar, ob auch bei Soloselbständigen
die Gelder für Kosten der privaten Lebenshaltung
(Unternehmerlohn) verwendet werden konnten. Es wurde auch seinerzeit
schon auf Leistungen zur Grundsicherung verwiesen. Nunmehr
wurde geregelt, dass für die Monate März und April 2.000 EUR
pauschal für die private Lebenshaltung eingesetzt werden dürfen,
wenn die Soforthilfe im März oder April beantragt wurde und gleichzeitig
keine Grundsicherung für beide Monate beantragt wurde.
Dies bedeutet aber im Umkehrschluss: Keine Verwendung der Soforthilfe
für private Zahlungen ab Mai 2020! Im Zweifel muss dafür
dann Grundsicherung beantragt werden.
Überkompensation/Verwendungsnachweis
Um die sogenannte Überkompensation zu erfassen,
soll es nach den drei Monaten, für die die
Soforthilfe gewährt wurde, ein Formular für den
Verwendungsnachweis geben. Dies dürfte bedeuten,
dass alle nach Ablauf der drei Monate noch nicht
abgeflossenen Teile der Soforthilfe an den Fördergeber zurückgeführt
werden müssen! Beginn ist Datum der Antragstellung. Inhalt
und Form des Nachweises sind aktuell ungeklärt. Der Verwendungsnachweis
wird auch wieder vom Antragsteller persönlich
auszufüllen sein. Neben diesen nun konkret formulierten Vorgaben sei
aber noch einmal darauf hingewiesen, dass es in der Frage der grundsätzlichen
Anspruchsberechtigung noch eine ganze Reihe ungeklärter
Rechtsfragen gibt. Dies betrifft sowohl die Definitionen des „Unternehmens
in wirtschaftlichen Schwierigkeiten“ zum 31.12.2019 als auch
die Frage der „Betroffenheit“. Daher sollten alle, die die Hilfe vorsorglich
beantragt haben, und in der Nachschau auch ohne die Hilfe zurecht
gekommen wären, über eine Rückzahlung bereits zum Ende des
Bewilligungszeitraumes nachdenken. Allein wegen der schon bekannt
gewordenen Betrugsfälle ist aktuell davon auszugehen, dass die angedrohte
Sanktionierung missbräuchlicher Inanspruchnahme auch umgesetzt
wird und es zu entsprechenden Verfahren kommen wird.
Michael Déjosez Steuerberater
Partner bei Dejosez & Partner • Wirtschaftsprüfer • Steuerberater
Steuer-
Tipp
guru-magazin.de | 41
INFORMATIONEN AUS GIESENKIRCHEN,
Blaue Husaren Giesenkirchen
Trotz Corona: Mini-Maibaum
als Präsent und eine Kranzniederlegung
am Ehrenmal
Auch in Giesenkirchen findet in
diesem Jahr kein Schützenfest
statt! Da gabs in der WhatsUp-
Gruppe der Blauen Husaren einen
Aufschrei. Schnell war klar:
Alte Traditionen müssen irgendwie
aufrecht erhalten werden. In
einer Telefonkonferenz (natürlich
mit Bier) kamen die Husaren
schnell auf die Aktion Maibäume
im „Miniformat“ und ein Likörchen
aus dem Hause der Bolten
Brauerei zu verschenken. Die Aufgaben bei den Husaren wurden
verteilt, gebastelt wurde in Einsamkeit, und ein Ablauf erarbeitet.
Nicht nur bei den Husaren flossen ob der Absagen Tränen. Die
Majestäten Sandra und Jörg Wawro, Jungkönig Pascal Wenzel, Ralf
W. Kremer (Brudermeister), Frank Boss, das Ehrenmitglieder Papa
Bär in der Alten Ratsstube (Wachlokal) und dem Königsadjutant
Frank John wollten die Husaren mit der Maibaum-Aktion die Tränen
etwas trocknen.
ALEXANDER HAMACHER
Hörgeräteakustikermeister
Päd-Akustiker
MAREN DÜBER
Hörgeräteakustikermeisterin
Einige liebe Worte, ein Maibaum im „Miniformat“, ein Gläschen
Schnaps! „Wir durften dann sehen, wie Herzen aufgingen, und es
floss auch das ein oder andere Tränchen“, berichteten die Blauen
Husaren. „Am Sonntag, den 3. Mai, haben wir unseren verstorbenen
Schützenbrüdern und unseren Liebsten mit der Niederlegung eines
Kranzes unsere Ehre erwiesen.“ (Zu sehen bei Facebook Blaue Husaren
Giesenkirchen)
2x in Mönchengladbach:
Kreuzherrenstraße 5 (Ecke Quadtstraße) · M‘Gladbach-Wickrath · Tel. 0 21 66 / 14 61 23
Konstantinplatz 13 (ggü. der Kirche) · M‘Gladbach-Giesenkirchen · Tel. 0 21 66 / 1 44 01 74
Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr und 14 - 18 Uhr · Sa 9 - 13 Uhr · Mi Nachmittag geschlossen
www.hoerakustik-hamacher.de
42 | guru-magazin.de
SCHELSEN, MEERKAMP UND TACKHÜTTE
St. Josef Bruderschaft Schelsen
Klasse Aktion
Vorstandsmitglied Ulrich Esser,
Lenders-Geschäftsführer Reimund Esser,
Lenders-Mitarbeiter Frank Brandenburg.
Am Samstag den 23.5.2020 wurden
Schelsener Schützen wieder aktiv
tätig und zwar mit dem großen Reine-Machen
der Schelsener Wegekreuze
und des Ehrenmals. Natürlich
alles im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen. Freitags
wurde bereits der
Anzeige Weidenstrass 92 x 50 mm 4 c_Layout 1 14.03.17 08:28 Seite 1
„Proviant“
geholt. Das Gartencenter Lenders (hier im Bild vertreten durch Mitarbeiter
und den Geschäftsführer Reimund Esser zusammen mit Ulrich
Esser vom Bruderschaftsvorstand) sponsorte den Blumenschmuck.
Giesenkirchen
Malermeister Dieter Schnitzler
- Seit 1919 -
WEIDENSTRASS
DRUCKEREI
BUCHDRUCK · OFFSETDRUCK · DIGITALDRUCK
Konstantinstraße 298
41238 Mönchengladbach-Giesenkirchen
Telefon: 02166 / 8 00 36 - 38 · Fax: 02166/80009
e-mail: info@weidenstrass-druckerei.de
www.weidenstrass-druckerei.de
Seit 1988 ist Dieter Schnitzler ist seit in Giesenkirchen mit seinem
Betrieb im Privatbereich als Malermeister ansässig. Wollen Sie
Ihre Wohnung oder Ihr Haus neu gestalten, oder brauchen Sie einfach
nur ein neues Erscheinungsbild? Ob Decke, Wände oder Bodenbeläge
die Firma Schnitzler erledigt alle Aufträge fachmännisch
und kompetent. Lassen Sie sich vom Fachmann beraten.
Malermeister Dieter Schnitzler steht Ihnen zur Seite. Vereinbaren
Sie doch einfach einen Beratungstermin.
Malermeister Dieter Schnitzler
Konstantinstraße 58 / Hof 3, 41238 Mönchengladbach Giesenkirchen
Fon 0177.2194608, info@malermeister-schnitzler.com
guru-magazin.de | 43
Gesund und lebensfroh
Hautarztpraxen Korschenbroich und MG-Rheydt
Innovative Therapien auf höchstem Niveau
Das GURU Magazin sprach mit dem Dermatologen-Team der
Haut-, Allergie-, Venen- und Laserpraxen in Korschenbroich und
MG-Rheydt.
GURU: Herr Dr. Kardorff, Sie haben u.a. 2015 ein 800 Seiten starkes
Lehrbuch herausgegeben, 2018 an dem modernsten Buch der Lasermedizin
„Energie für die Haut“ mitgeschrieben und die englischsprachige
Ausgabe folgt. Was davon hat sich in der Praxis bewährt?
Gibt es Neues?
Dr. Kardorff: „Die 308nm Excimer Lasertherapie bringt hervorragende
Therapieergebnisse bei Psoriasis, Hand- und Fußekzemen
oder bei Vitiligo im Gesichts-, Halsbereich. Sehr gute Abheilungsraten
erzielt auch der sogenannte Nagelpilzlaser. Der Co2-Fraxel-
Laser hat ein breites Einsatzgebiet zur Narbenbehandlung und
Hautverjüngung.“
Dr. Dorittke: „Einen immensen Fortschritt hat die Lasertherapie
von Krampfaderleiden und Hämorrhoiden gebracht. Und die
brandaktuelle Plasma-Therapie lässt chronische Wunden deutlich
rascher abheilen.“
Dr. Inga Rotter d’Orville (Korschenbroich): “Eine med. Sensation ist
die Konfokale Laserscanmikroskopie mit dem VivaScope, um
schmerzfrei und ohne OP Zellen in einem veränderten Muttermal
auf Entartungszeichen zu prüfen - Hautkrebs wird so im frühest möglichen
Zustand erkannt.“
Dr. Lida Massoudy (Korschenbroich):
„Im medizinischen und ästhetischen
Bereich: PRP-Therapie (Vampirlift) bei
Alopecie und Hautalterung, elektrisches
Microneedling bei Falten, Aknenarben
und Dehnungsstreifen. Der
Plasmagenerator PlexR zur Lidstraffung
bei Schlupflidern, Keloiden, farbigen Tattoos, der Rubin-Laser
zur Epilation oder auch Tattoo-Entfernung.“
Dr. Cristina Neamtu (Korschenbroich): „Die neue PCR-Diagnostik
von Pilzerkrankungen, z.B. bei Nagelpilz und HPV-Infektionen wie
Feigwarzen, erhöht die Qualität der Untersuchungsergebnisse deutlich.
Und die PRF-Stammzelltherapie scheint derzeit eine der wirksamsten
Behandlungsmethoden bei Haarausfall zu sein.“
GURU: Vielen Dank!
Haut-, Allergie- und Venenpraxis Korschenbroich
Am Brauhaus 30, 41352 Korschenbroich, Tel.: 02161-9990070
www.hautarzt-korschenbroich-neuss-duesseldorf.de
Gemeinschaftspraxis für Hautkrankheiten, Allergien, Venenleiden,
Lasertherapie und Konfokale Laserscanmikroskopie
Dr. Dorittke & Dr. Kardorff. Moses-Stern-Str. 1, 41236 Mönchengladbach,
Tel.: 02166-43474, www.dorittke-kardorff.de
44 | guru-magazin.de
GESUND UND LEBENSFROH
Eine-Welt-Laden
Mund-Nasen-Schutz
Mund-Nasen-Schutz aus Bio-Qualität und fair-gehandelt von Global
Mamas. Das Netzwerk in Ghana unterstützt Frauen dabei, sich eine
wirtschaftliche Existenz aufzubauen durch die Vermarktung ihrer
handwerklich hochwertigen Textilprodukte. Die Coronakrise hat jedoch
auch hier dazu geführt, dass die Textilproduktion eingebrochen
ist. Um die Frauen weiter beschäftigen zu können, werden dort
Mund-Nasen-Schutz-Masken genäht. Damit die Masken in Ghana
unter dem Herstellungspreis angeboten werden können, werden
von jedem Erlös eines Mundschutzes 0,50 € in einen Fond von Global
Mamas eingezahlt.
FB Textil- und Bekleidungstechnik
Hochschule entwickelt
FFP2-Schutzmasken
Preis: 9 EUR, die Masken können bei 60 Grad gewaschen werden.
Eine-Welt-Laden Mönchengladbach, Abteiberg 2, 41061 Mönchengladbach
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik hat den Mönchengladbacher
Hemdenhersteller van Laack GmbH dabei unterstützt,
Infektionsschutzkittel und FFP2-Schutzmasken zu entwickeln. Prof.
Maike Rabe stellte ein Expertenteam zusammen, das sich Gedanken
über Materialzusammensetzung, Vliesstoffqualitäten, chemische
Ausrüstungen, Filterwirkung, Schnittgestaltung und Schweißverfahren
für virendichte Nähte machte. Zehn Millionen Masken wurden
zur Eindämmung der Corona-Pandemie dem Land Nordrhein-Westfalen
inzwischen zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für die
schnelle und fachgerechte Hilfe spendete van Laack 6000 waschbare
Alltagsmasken an die Hochschule Niederrhein.
PM + Foto / HS NR
ES GIBT ARBEITGEBER, DIE BIETEN MEHR ALS TARIF.
Soziale Verantwortung
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach übernehmen
soziale Verantwortung. Wir kümmern uns um die Weiterbildung,
Kinderbetreuung und Gesundheit unserer Mitarbeiter, damit sie
ohne Sorgen zur Arbeit gehen.
Jetzt informieren und bewerben: www.menschlich-machbar.de
guru-magazin.de | 45
GESUND UND LEBENSFROH
Individuelle Anpassungen
98% der Gleitsichtgläser passen nicht perfekt
Bei Brillen Dahmen in Mönchengladbach
erhalten Sie jetzt biometrische
Gleitsichtgläser, die perfekt auf Ihre
Augen abgestimmt sind. Jedes Auge ist
einzigartig. Und nicht jedes Auge, welches
eine Brillenkorrektur benötigt, ist gleich
groß. Bisher wurde die Korrektur eines
Gleitsichtbrillenglases oft nur für ein
standardisiertes „Normauge“ berechnet.
Solche Brillengläser korrigieren zwar die
Fehlsichtigkeit, aber die optimale Schärfe
ist nicht über die gesamte Glasfläche
gleichmäßig hoch.
Dies führt dazu, dass 98 % der Gleitsicht-
Brillenträger Gläser nutzen, die nicht perfekt
zu ihren Augen passen. Die Augenlängen
sind genauso individuell wie die Menschen
selbst - und auch das Schärfezentrum der
Augen variiert.
Um dennoch schärfstes Sehen zu ermöglichen,
müssen perfekte Brillengläser nicht
nur die Fehlsichtigkeit korrigieren, sie müssen
anhand präziser biometrischer Daten für
jedes einzelne Auge optimiert werden. Anpassen
kann solche Gläser nur, wer die erforderliche
Messtechnik besitzt. Es reicht
nicht, im Augenprüfraum die Korrekturwerte
zu ermitteln. Brillen Dahmen hat in diese
neue Messtechnik „B.I.G. Vision“ von Rodenstock
investiert und stellt allen Kunden
jetzt diese einzigartigen Brillengläser vor.
Mit einem speziellen Terminal werden die
Augen vollautomatisch erfasst und analysiert.
Auch der Sitz der Brille fließt in diese
Analyse ein. Das Ergebnis sind biometrische
Gleitsichtgläser, die auf den Mikrometer genau
zu den Augen passen.
Zur Einführung dieser Neuheit erhalten Kunden
bei Brillen-Dahmen die Messung inklusive
zwei biometrischer Gleitsichtbrillengläser
mit einem Preisvorteil von 100 €. Um
sich kostenlos beraten zu lassen, ist es sinnvoll,
einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Das kompetente Team von Brillen
Dahmen besteht aus zwei Augenoptikermeistern,
einer Augenoptikermeisterin und
zwei Augenoptikerinnen.
Ein Termin kann telefonisch unter 02166-44 995
oder auch im Internet unter www.brillendahmen.de
vereinbart werden. Brillen Dahmen
finden Sie in Mönchengladbach-Rheydt an der
Odenkirchener Straße 20
Impressum
Herausgeber & Verlag:
GURU Magazin GmbH
Zentrale Redaktionsanschrift:
Heinz-Nixdorf-Str. 21, 41179 M´gladbach
Redaktion:
Fon: 02161.29998-504,
Fax: 02161. 29998-554
www.guru-magazin.com
redaktion@guru-magazin.com
Geschäftsleitung:
Volker Mevissen, Peter Wagner
Redaktion:
Peter Wagner (Chefredaktion und v.i.S.d.P.),
Volker Mevissen, Kirsten Wirtz (Kultur), Nicole
Marks (stellv. Chefredakteurin)
Fotos:
V. Mevissen, P. Wagner, Matthias Stutte, Dieter
Wiechmann, fotolia.de, istock.com., Jörn Riewe,
Maris Rietrums, H.J. U. M. Katz
Layout: Agentur NUVISTA
Anzeigen- und Vertriebsleitung:
Volker Mevissen, Fon: 02161. 29998-503
Mediaberatung:
Hanno Laquer, Yvonne Loyen, Ralf Kremer
Konzept und Idee:
Volker Mevissen und Peter Wagner
Belichtung und Druck:
impress GmbH, M´gladbach
Veranstaltungshinweise veröffentlicht das
GURU Magazin kostenlos. Redaktionsschluss
ist jeweils der 15. des Vormonats. Die
Redaktion behält sich eine Auswahl und eine
redaktionelle Bearbeitung vor. Der Abdruck der
Angaben erfolgt ohne Gewähr. Keine Haftung
für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Zeichnungen, Fotos etc.. Namentlich gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung der
Autoren wieder und nicht unbedingt die des
Verlages oder der Redaktion.
Titel und Vorspänne stammen in der Regel von
der Redaktion. Nachdruck, auch auszugsweise,
oder Übernahme von Veranstaltungsdaten
nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
des Verlags. Alle Urheberrechte liegen
beim Verlag bzw. den Autoren. Erfüllungsort
und Gerichtsstand ist Mönchengladbach.
Anzeigenpreisliste und Media-Unterlagen
werden auf Wunsch zugeschickt. Es gilt die
Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2013. Die
durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind
urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des
Verlags weiterverwendet werden.
Druckauflage:
140.000 Exemplare (Hausverteilung im
Stadtgebiet Mönchengladbach, Rheydt und
Korschenbroich und über Verteilstellen in
Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich,
Wegberg, Erkelenz, Jüchen, Waldniel)
46 | guru-magazin.de
Erfahrung, qualifizierte Beratung, kreative
Planung nach Kunden-Wünschen und die
Ausführung sämtlicher Handwerksarbeiten
aus einer Hand zum Fixtermin mit Fixpreis
- damit aus Ihrem Badtraum auch Ihr
Traumbad wird. Bernd Himmels wurde
mehrfach zu einem der besten Bad
Studios aus Deutschland und Österreich
ausgezeichnet, auch 2019.
25 Jahre Traumbäder - 25 Jahre Meisterbetrieb Bernd Himmels
Traumbad im Trend und digital
BAUEN UND WOHNEN
Smart Bad
Dem Wunsch das Badezimmer digitalen
Trends folgen zu lassen, kommen einige Hersteller
nun nach und bieten moderne Dusch-
WCs mit beheizbarem Sitz, automatisch öffnendem
Deckel, und Steuerung per App an.
Was zunächst als Spielerei aussieht, macht im
Energiemanagement, beim Wasserverbrauch
und in Kombination mit Smart Home durchaus
Sinn und erhöht deutlich den Komfort.
Modern: farbig und barrierefrei
Barrierefrei bedeutet architektonisch modern,
bedarfsgerecht auf die individuellen Bedürfnisse
und Handicaps abgestimmt zu konzeptionieren.
Diplom-Designerin Christina Küppers
Diplom-Designerin Christina Küppers
und Handwerksmeister und Badgestalter Bernd Himmels.
ist genau in ihrem Element, wenn ihrer Kreativität
ohne Hürden freien Lauf gelassen wird:
„Luxus und moderne Badgestaltung bedingen
gezieltes Weglassen. Im Bad stören häufig zu
viele Ecken und Stolperfallen, die ersatzlos gestrichen
werden können. Gepaart mit farbigen
Armaturen, Oberflächen in industrieller Stahloptik
oder auch einfach mit einem matten
Weiß, liegt ihr Traumbad absolut im Trend und
wertet ihren Wohnraum enorm auf.“
High-Tech Dusch WC und Whirlpool mit Farblichtsteuerung.
Bernd Himmels GmbH
Ihr Ansprechpartner für Bäder,
Heizungstechnik und Bauprojekte
Otto-Hahn-Straße 11 • 52525 Heinsberg
Fon 02452.15 85 80 • www.himmels-hs.de
guru-magazin.de | 47
VOLLE FLEXIBILITAT
..
AB SOFORT AUCH
MONATLICH KÜNDBAR! *
*Weitere Infos im Club.
Just Fit Fitnessclub • Dahlener Str. 570 • 41239 Mönchengladbach
Es geht um dich.