26.05.2020 Aufrufe

AGIL-DasMagazin Juni 2020

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.agil-dasmagazin.de I ISSN 2198-8579

Das Freizeit- und Reise-Magazin

MUSTER JUNI 2020

HIERGEBLIEBEN!?

IM JUNI-TREND: AUSFLÜGE UND URLAUB IN DEUTSCHLAND

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!

Juni 2020 |


130 JAHRE NEROBERGBAHN

Deutschlands einzige mit Wasserballast betriebene Standseilbahn

RAUF GEHT’S – MIT DER NEROBERGBAHN

Wir bieten Ihnen ein Erlebnis der besonderen Art:

eine Fahrt mit der denkmalgeschützten Nerobergbahn,

dem „schrägsten“ Wahrzeichen Wiesbadens. Sie ist die

älteste mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn

in Deutschland – seit ihrer Eröffnung im Dreikaiserjahr

1888 rumpeln die beiden original erhaltenen

Wagen in den leuchtenden Stadtfarben Blau und Gelb

Wiesbadens Hausberg hinauf und hinunter.

RAFFINIERTE TECHNIK

Einige tausend Kilometer legt die Nerobergbahn, von

einer raffinierten Technik angetrieben, alljährlich zurück.

Mittels eines ausgeklügelten Wasserballastsystems

ziehen sich die Wagen, gesichert durch Zahnräder,

gegenseitig den Berg hinauf. Details und Einblicke

in dieses komplexe System erhalten Sie in unserem

Museum. Gerne können Sie hierzu auch eine Führung

für eine Gruppe ab zehn Personen buchen.

Wie ein Ausflug in die Vergangenheit mutet die Fahrt

über das Viadukt zur Bergstation an. Oben angekommen

bieten sich für Jung und Alt jede Menge Möglichkeiten

für einen kurzweiligen Tag: Während sich die einen mutig

durch die Höhen des Kletterwaldes schwingen, können

die eher „Bodenständigen“ bei einem Spaziergang die

Leichtweißhöhle und die russische Kirche besuchen oder

entlang des Walderlebnispfads aktiv und spielerisch den

Wald erkunden.

Vor einer traumhaften Kulisse steht der Nerobergtempel,

von dem aus man einen herrlichen Weitblick über den Rhein

bis zu den Höhenzügen des Odenwaldes hat. Der Neroberg

ist idealer Ausgangspunkt, um in den weiten und stillen

Wäldern des Naturparks Rhein-Taunus auf gut ausgebauten

Wegen, stundenlange Wanderungen zu unternehmen.

Fahrzeiten*

Die Bahn fährt täglich

im 15 Minuten-Takt

April, September, Oktober

10.00 – 19.00 Uhr

Mai bis August

09.00 – 20.00 Uhr

TECHNISCHE DATEN

betriebsbeginn 25. September 1888

antrieb

Wasserballast

gleislänge

438 m

höhenunterschied

83 m

fahrzeit

3,5 min

fahrgeschwindigkeit 7,3 km/h, ca. 2 m/s

besetzung

max. 40 Personen

beförderte personen rund 300.000 pro Jahr

Nerobergbahn

Wilhelminenstraße 51,

65193 Wiesbaden

Telefon: (0611) 4 50 22 - 550

www.nerobergbahn.de

ESWE Verkehrsgesellschaft mbH · Gartenfeldstraße 18 · 65189 Wiesbaden

Telefon (0611) 450 22-450 · www.eswe-verkehr.de

2 | Juni 2020

RZ_Anz_NBB_Agil_Magazin_187x260_180508.indd 1 08.05.18 17:28


EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

haben sich schon an die „neue Normalität“ gewöhnt? Sie ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Vor

einem halben Jahr noch belächelte so mancher hierzulande asiatische Touristengruppen, die mit

Mundschutz ihr Besichtigungsprogramm abspulten. Nun taucht der Mund-Nasen-Schutz überall im

Stadtbild auf – in den unterschiedlichsten Ausführungen und Farben. Ob selbstgenäht oder in der

medizinischen Variante, der Mund-Nasen-Schutz hilft uns dabei, unseren Alltag Schritt für Schritt

zurückzuerobern. Darüber hinaus sind Hygiene und Abstand wichtig. Denn die Ansteckungsgefahr

mit Covid-19 ist noch nicht gebannt, auch wenn einige Zeitgenossen dies ignorieren.

Die Befolgung der „AHA“-Formel“ (Alltagsmaske, Hygiene, Abstand) ermöglicht es inzwischen

auch, wieder Restaurants und Cafés, Museen und Zoos zu besuchen, im Hotel oder auf Campingplätzen

zu übernachten. Zugegeben, mein erster Besuch in einem Ausflugslokal war spannend:

Warten vor der Tür, bis man abgeholt wurde, Hände desinfizieren, durch den Gastraum nur mit

Mundschutz … Doch es hat sich gelohnt! Ein herzliches Dankeschön an alle Beschäftigten, die

gewissenhaft die vorgeschriebenen Hygieneregeln befolgen und uns so eine vergnügliche Abwechslung

zu den eigenen vier Wänden bescheren.

Inhaber und Mitarbeiter haben viel Zeit und Mühe investiert, um ihre Gäste endlich wieder verwöhnen

zu können. So können wir Ihnen in dieser Ausgabe viele lohnenswerte Ausflugsziele mit

Einkehrmöglichkeiten vorstellen. Unter dem Motto „Hiergeblieben!?“ beschreiben wir reizvolle

Regionen, die sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden lassen. Jede Unternehmung, sei sie noch

so klein, macht Freude und bringt wieder Farbe in unseren Alltag! Wandern wird während der

Corona-Krise immer populärer - und könnte nach Einschätzung des Deutschen Wanderverbands

auch zum Ferientrend werden. „Das Wandern wird eine besonders gefragte Urlaubsaktivität sein,

auch für Menschen, die bisher nicht oder nur selten gewandert sind“, sagte Geschäftsführerin Ute

Dicks in Kassel. „Allgemeine Hygiene- und Abstandsregeln lassen sich beim Wandern sehr gut

einhalten“, so Dicks.

Bernd Schneider

Herausgeber

Auch wenn im Juni Deutsche Ferienregionen zunächst im Trend sind, freuen wir uns darauf, Ihnen

auch wieder Reiseziele in Österreich, Südtirol und der Schweiz zu präsentieren. Ab dem 15. Juni

sollen Reisen möglich sein. Bis dahin bleiben Sie heimisch AGIL!

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE

DREIWERBUNG.DE

Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky · Feinkost

_Faszination Destillerie

Besichtigung, Führung, Verkostung

_Genuss-Abende

Spannend, lecker und abwechslungsreich

_Whisky-Tasting

Neue Traditionen in alten Fässern

Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de

erlebnis

destillerie &manufaktur

DAS AUSFLUGSZIEL!

Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen

flexibel nach Vereinbarung buchbar.

Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags

16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.

Juni 2020 |

3

VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR


MUSTER

10

ESSEN & TRINKEN

Bahrain: Rezepte für arabische Köstlichkeiten

38

REISE &

ERHOLUNG

Rheinland-Pfalz

8

REZEPTE

Raffinierte Früchtchen

50

REISE & ERHOLUNG

Schwarzwald

14

REISE & ERHOLUNG

Hiergeblieben

60 GESUNDHEIT

Schlafen wie ein König

56

REISE & ERHOLUNG

Fichtelgebirge

4 | Juni 2020


INHALT

Reise

Freizeit

Erholung

46

GEWINNSPIEL

Verwöhnhotel Kristall

ESSEN & TRINKEN

6 Ideeen für die Grillparty

7 Kurzrezepte

Lachsfilet / Schnitzelroulade / Hasenlollis

8 Raffinierte Früchtchen

10 Eine kulinarische Reise durch Bahrain:

Rezepte für arabische Köstlichkeiten

12 Open-Air-Glück

13 CerdoNEGRO - Shop in Bensheim

URLAUB IN DEUTSCHLAND

14 Hiergeblieben!?

AUSFLUGSZIELE / Technikmuseen

14 Museum Automobile Welt Eisenach

16 Fahrzeugmuseum Suhl

17 Technikmuseum Hugo Junkers Dessau

AUSFLUGSZIELE

18 Rothenbuch – Historischer Ort im Herzen des Spessarts

19 SUDOKU

20 Charmantes Dammbachtal

22 Churfranken – raus! aus der Bude

23 Häckerwirtschaften: Einfallsreich, flexibel und phantasievoll

RHÖN

24 Bad Brückenau: Immunsystem stärken, Bewegung fördern

26 Licht aus, Sterne an! Sternenparkwochen in der Rhön

30 Wasserkuppe – Wohlfühloase in der Rhön

Fliegen.Wandern.Schlemmen

36 Bad Salzungen: Ihre Einladung zur Stärkung der Atemwege

37 Best Western Hotel Rhön Garden

RHEINLAND-PFALZ

38 Lahnstein – Wandern, Wohlfühlen, Welterbe

Boppard – Erleben und Genießen am romantischen Rhein

39 Ferienregion Gerolsteiner Land – Hier macht Urlaub Spaß

40 Bad Ems und Nassau: Wildromantisch unterwegs im Lahntal

DIE SCHÖNSTEN HOTELS

42 Hotel Halfenstube Moselrefugium & Villa SPA 1894

44 Seehotel Niedernberg – Das Dorf am See

14 - 58

AUSFLUGSZIELE

RHÖN

RHEINLAND-PFALZ

DIE SCHÖSTEN HOTELS

SCHWARZWALD

FICHTELGEBIRGE

GEWINNSPIEL

46 Verwöhnhotel Kristall: Aufatmen am Achensee

Mitmachen und gewinnen!

SCHWARZWALD

50 herz.erfrischend.echt

51 Bad Liebenzell

53 Süße Köstlichkeiten aus Liebenzeller Handarbeit

54 Kaiserlich wandern im Naturgarten Kaiserstuhl

55 Schloss Neuenbürg: Eine Perle mitten im Nordschwarzwald

FICHTELGEBIRGE

56 Bad Alexandersbad

57 Erlebnisregion Ochsenkopf/Fichtelgebirge

Outdoorurlaub: Radeln & Wandern zur Quelle des Weißen Mains

58 Rauf auf's Rad

GESUNDHEIT

59 Tierfee als einzige Reinigungsmittel für Tierhaushalte von ECOCERT zertifiziert

Volkskrankheit Arthrose

60 Eggensberger in Füssen – Schlafen wie ein König – diese Tricks helfen

SERVICE

62 Impressum, Tipps, Abo-Bestellschein

Juni 2020 |

5


Foto: djd-mk/Dr. Kade/Ge y Images/Nadasaki

Jeder liebt das Grillen, doch fees Fleisch

und üppige Beilagen können auf den

Magen schlagen. Die Folge: Sodbrennen.

Schnelle Abhilfe schaffen Antazida wie

Riopan Kautableen oder Magengel, die

die Magensäure neutralisieren.

Foto: djd-mk/Brauerei C. & A. Velns

Unverzichtbarer Teil des Grillens ist ein kühles

Bier. Julia Klose, Biersommelière der Brauerei

C. & A. Velns, rät: „Je würziger die Speise, desto

hopfiger und kohlensäurehalger sollte das Bier

sein, da die Hopfenbiere die Geschmacksnerven

reinigt.“ Und auch wenn es fürs spontane Grillen

mal schnell gehen muss, sollte man Bier niemals

ins Gefrierfach legen, denn durch Crushing gehen

die Aromen verloren.

Vielseig auf Rost oder Grillplae

lässt sich Wildbret zubereiten. Das

Fleisch ist gesund, nährstoffreich

und fearm. Frische, Qualität, kurze

Lieferwege und der Herkunsnachweis

machen es so beliebt. Unter

www.wild-auf-wild.de gibt es viele

Rezepte, etwa für würzige Wildschweinburger.

Eine Postleitzahlsuche

hil, deutschlandweit Wildbretanbieter

und -restaurants in der Nähe zu finden.

Ideen

für die Grillparty

Foto: djd-mk/Kapuhs/DJV

Fotos: djd-mk/ABUS/Gey Images/Nadasaki

Foto: djd-mk/APOSTEL-Griechische-Spezialitaeten

6 | Juni 2020

Eine tolle mediterrane

Note bekommen Lamm-,

Hühnchen- oder Schweinefleisch,

wenn sie in

einer Marinade mit Zaziki

von Apostels eingelegt

werden. Der leckere

Dip-Klassiker besteht aus

Joghurt aus eigener Herstellung

nach griechischer

Art, sonnengereien

Gurken, extra navem

Olivenöl und frischem

Knoblauch. Pur schmeckt

der griechische Klassiker

zu Brot, frischen Salaten,

Kartoffeln und Gemüse.

So ist Abwechslung

beim Brutzelvergnügen

garanert.

Wer im Falle eines Falles schnell reagiert, kann einen

entstehenden Brand mit einem beherzten Löschversuch

sicher bekämpfen. Eine Möglichkeit dazu bietet etwa

das Löschspray „Feuerstopp“ von Abus. Grundsätzlich

funkoniert es wie ein Feuerlöscher. Es ist aber leichter

zu bedienen und lässt sich durch das kompakte Maß der

Sprühdose unauffällig und platzsparend in der Nähe des

Grills bereithalten: www.abus.com/brandschutz.


ESSEN & TRINKEN

Lachsfilet auf geröstetem Brioche

ZUTATEN

Für 4 Personen:

2 Pakete Costa Lachsfilet

milde Rauchnote

2 EL Olivenöl

4 Scheiben Brioche

2 Avocados

4 Limonen

Meersalz, Pfeffer

Chiliflocken

2 Zweige Minze

ZUBEREITUNG

Den aufgetauten Lachs je Seite für zwei bis drei Minuten im

Olivenöl braten. Brioche toasten.

Je eine Hälfte der Avocado in dünne Scheiben schneiden.

Mit Limonensaft beträufeln. Salzen und pfeffern. Die zweite

Hälfte mit der Gabel zerdrücken und würzen. Avocado auf den

Brioche-Scheiben verteilen. Die Lachsfilets mit einer Gabel

zerrupfen und auf dem Brot anrichten. Mit Chiliflocken und

Minzblättern bestreuen und noch warm als Brunch-Leckerbissen

servieren.

Weitere Rezepttipps: www.costa.de

(djd-mk)

Foto: djd-mk/COSTA Meeresspezialitäten

Schnitzelroulade

ZUTATEN

Für 2 Portionen:

2 Schweineschnitzel

à 160 g

80 g Semmelbrösel

1 Ei Größe M

30 g Mehl

150 g Butterschmalz

1 EL körniger Senf

4 Scheiben Bacon

2 kl. Gewürzgurken

1 kl. Zwiebel

Schokoladige Hasenlollis

ZUTATEN

8 Stück

70 g weiche Butter

40 g Zucker

30 g gerieb. Haselnüsse

120 g Mehl

zusätzlich etwas Mehl

für die Arbeitsfläche

4 Riegel kinder Schokolade

8 Eisstiele

kinder Schokolade-

Keks ausstecher „Hase“

ZUBEREITUNG

Schnitzel zwischen 2 Stück Klarsichtfolie dünn klopfen. Schnitzel

dünn mit Senf bestreichen. Zwiebel und Gewürzgurken in

Streifen schneiden und mit je 2 Scheiben Bacon auf eine Seite

des Schnitzels legen. Andere Hälfte umklappen und andrücken.

Ei in einer Schüssel verquirlen. Mehl und Semmelbrösel

auf je einen tiefen Teller geben. Schnitzel in Mehl wenden,

überschüssiges Mehl abklopfen. Durch das Ei ziehen und in

den Bröseln wenden, Panade fest andrücken. Butterschmalz

in großer Pfanne erhitzen. Schnitzel von beiden Seiten etwa

3-4 Minuten goldgelb ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen

lassen, anrichten. Dazu passen eine feine Bratensoße und Kartoffelsalat.

(djd-mk)

ZUBEREITUNG

1. Butter, Zucker, Nüsse und Mehl zu einem glatten Teig verkneten

und in Folie gewickelt circa 30 Minuten kaltstellen. Teig auf

einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa drei Millimeter dick

ausrollen und 16 Hasen ausstechen.

2. Hasen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen,

im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C)

etwa 10 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen

lassen. Schokolade unter Rühren in einem heißen Wasserbad

schmelzen.

3. Die Hälfte der Hasen dick mit geschmolzener Schokolade

bepinseln, einen Eisstiel auflegen (die Auflagefläche beträgt gut

drei Zentimeter) und mit übrigen Hasen abdecken. Hasenlollis

trocknen lassen, nach Wunsch mit geschmolzener Schokolade

und Zuckerglasur Gesichter aufmalen und servieren. Die

Zuckerglasur stellt man aus Puderzucker und Wasser her. In 250

Gramm Puderzucker werden drei bis vier Esslöffel Wasser eingerührt.

Mit diesem Guss kann man tolle Schnurrhaare, Augen

und eine runde Nase modellieren.

Die passenden Hasen-Ausstecher sowie weitere Rezepte gibt

es in den aktuellen kinder Schokolade-Aktionspackungen im

Handel.

(djd-mk)

Foto: djd-mk/AMC Foto: djd-mk/www.schweinske.de

Juni 2020 |

7


ESSEN & TRINKEN

Raffinierte

Früchtchen

Es geht nichts über Selbstgemachtes auf dem Frühstückstisch.

Unsere Kreationen eignen sich aber auch bestens

zum Verschenken. Nutzen Sie die Saison und legen Sie sich

einen Vorrat an feinen Konfitüren und Marmeladen an.

Fotocredit © Michael Link

Rosenblütengelee

ZUBEREITUNG ca. 45 Minuten

RUHEZEIT mind. 3 Stunden

HALTBARKEIT etwa 12 Monate

EIGENSCHAFTEN

Intensives Rosenaroma, weicher Charakter

ZUTATEN

FÜR CA. 6-7 GLÄSER à 200 ml

500 g Rosenblüten

350 ml Roséwein

1 kg Gelierzucker 1:1

350 ml trockener Weißwein

Saft von 2–3 großen Zitronen

Außerdem brauchen Sie:

7 Gläser mit Schraubverschluss

1 gr. Topf von mind. 4, besser 5 Litern Inhalt

1 großen Holzlöffel

VORBEREITUNG

Die Rosenblüten vorsichtig waschen und zum Abtropfen auf ein Sieb geben.

Anschließend mit dem Roséwein und der Hälfte des Gelierzuckers ansetzen.

Über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Weißwein, den Zitronensaft

und den Rest des Zuckers zugeben.

ZUBEREITUNG

Alles zusammen unter Rühren aufkochen, bis die Masse zu sprudeln beginnt.

Für weitere 4 Minuten kochen, dabei ständig weiterrühren. Dann durch ein Sieb

in einen anderen Topf abschütten, umrühren und die Gelierprobe durchführen.

Das Kochgut eventuell abschäumen und in die vorbereiteten Gläser füllen. Diese

sofort verschrauben und bis zu 10 Minuten auf dem Deckel ruhen lassen.

VARIANTEN

Konfitüre, Marmelade, Gelee

100 Rezepte zum Einmachen und Einkochen

Hrsg. Ralf Frenzel, Tre Torri Verlag GmbH

160 Seiten, 19,90 €

Das Kochbuch trumpft mit 100 Varianten

einmaliger Konfitüren-, Marmeladen- und

Gelee-Rezepten auf: Neben heißgeliebten

Klassikern gibt es fantasievolle Kreationen

wie „Himbeer-Paprika mit Chili“,

„Glühweingelee aus Apfelwein“ oder

auch „Erdbeere mit Meerrettch“. Wer

auf der Suche nach einem persönlichen

Präsent ist, findet dank der Rubrik „Extravagantes“

Inspirationen wie Espressogelee,

Rosenblütengelee oder Himbeere mit

Paprika und Chili. Eine Kochschule sowie

eine Pannenhilfe mit nützlichen Tipps

runden das Buch ab.

Dieses Gelee können Sie statt mit Rosen- auch mit anderen Blüten zubereiten.

Nehmen Sie entweder 500 g Holunderblüten oder 500 g Blütenmix aus

Gänseblümchen, Stiefmütterchen, Löwenzahn, Apfel- sowie Kirschblüte, Veilchen,

Primel und Taubnessel. Letztere erhalten Sie in der Obst- und Gemüseabteilung

gut sortierter Lebensmittelläden, in Regional- oder Bioläden. Achten

Sie in jedem Fall darauf, dass es sich um essbare Blüten handelt.

ISBN 978-3-96033-065-3

8 | Juni 2020


Kirschen mit Holunderbeeren

ZUBEREITUNG ca. 45 Minuten

RUHEZEIT mind. 8 Stunden

HALTBARKEIT etwa 12 Monate

EIGENSCHAFTEN

Vollfruchtiges Aroma, schöne Konsistenz, mit „Biss“

ZUTATEN FÜR CA. 8 GLÄSER à 250 ml

600 g Kirschen (entsteint ca. 500 g)

Saft von 1 großen Zitrone

1 kg Gelierzucker 1:1

600 g Holunderbeeren (verlesen ca. 500 g)

100 g Mandelstifte

1 EL Zimt, nach Belieben

VORBEREITUNG

Bereiten Sie alles nach dem Grundrezept „Kirsche pur“ vor. Die

Holunderbeeren verlesen, mehrmals gründlich waschen und

unreife Beeren aussortieren. Die vorbereiteten Beeren zu den

Kirschen geben und einige Stunden einzuckern lassen.

ZUBEREITUNG

Die Fruchtmasse etwa zur Hälfte pürieren und anschließend die

Mandelstifte zugeben. Verfahren Sie weiter, wie im Grundrezept

beschrieben.

KIRSCHE PUR – Grundrezept

ZUTATEN FÜR CA. 8 GLÄSER à 250 ml

1,5 kg reife Kirschen (Sauer- oder Schwarzkirschen,

entsteint ca. 1,1 kg)

1 kg Gelierzucker 1:1

Saft von 1 großen Zitrone

Außerdem brauchen Sie:

8 Gläser mit Schraubverschluss

1 großen Topf von mind. 4, besser 5 Litern Inhalt

1 Pürierstab

1 großen Holzkochlöffel

VORBEREITUNG

Die Kirschen verlesen, kalt abbrausen und mit Küchenkrepp

vorsichtig trocken tupfen, anschließend

entsteinen. Die Kirschen in einen großen Kochtopf

geben, mit dem Zucker mischen und den Zitronensaft

unterrühren. Über Nacht Saft ziehen lassen.

ZUBEREITUNG

Am nächsten Tag alles gut umrühren, die Masse zur

Hälfte pürieren und unter ständigem Rühren aufkochen.

Wenn die Masse anfängt sprudelnd zu kochen,

beginnt die Kochzeit. 4 Minuten sprudelnd kochen

lassen, dabeiständig weiterrühren. Die Gelierprobe

durchführen. Das Kochgut eventuell abschäumen und

die vorbereiteten Gläser randvoll damit befüllen. Den

Deckel fest zudrehen und die Gläser 5–10 Minuten auf

den Kopf stellen.

Stachelbeere mit Gin Tonic

ZUBEREITUNG ca. 45 Minuten – RUHEZEIT mind. 8 Stunden

HALTBARKEIT etwa 12 Monate – EIGENSCHAFTEN Vollfruchtiges,

herbes, leicht säuerliches Aroma, feine Konsistenz

ZUTATEN FÜR CA.

8 GLÄSER à 250 ml

900 g reife Stachelbeeren

(verlesen ca. 800 g)

1 kg Gelierzucker 1:1

Saft von 1 großen Zitrone

250 ml Tonic Water

50 ml Gin

VORBEREITUNG

Beeren verlesen und nur wenn

nötig kurz abwaschen, mit Küchenkrepp

vorsichtig trocknen.

In einem großen Kochtopf mit

dem Zucker mischen, Zitronensaft

unterrühren und über

Nacht ziehen lassen. Pürieren

Sie je nach Belieben nur einen

Teil der Stachelbeeren und das

Tonic Water hinzugeben.

ZUBEREITUNG

Obstgemisch gut umrühren, nur leicht pürieren und unter

ständigem Rühren aufkochen. 4 Minuten sprudelnd kochen

lassen, dabei weiterrühren. Fügen Sie kurz vor Ende der

Kochzeit den Gin hinzu. Gelierprobe durchführen. Kochgut

eventuell abschäumen, Gläser befüllen, verschließen und

5–10 Minuten auf den Kopf stellen.

Juni 2020 |

9


MUSTER ESSEN & TRINKEN

EINE KULINARISCHE REISE DURCH BAHRAIN

Rezepte für arabische Köstlichkeiten

Lokale Restaurants und die Kulinarik eines Landes spielen in jedem

Urlaub eine zentrale Rolle. Wo sonst kann man die Kultur eines Landes

besser kennenlernen, als in einem landestypischen Restaurant, umgeben

von Einheimischen oder auf einem traditionellen Markt, auf dem man

zahlreiche Köstlichkeiten des fremden Landes entdecken kann.

Die kulinarische Vielfalt Bahrains ist groß und geprägt von unterschiedlichen

Einflüssen. Viele traditionelle Gerichte aus Bahrain sind arabisch oder

indisch geprägt, aber mit Akzenten vieler anderer Länder versehen. Zu den

typischen Zutaten der lokalen Küche gehören unter anderem Fisch, Fleisch

Gebackenes Hühnchen von Chefkoch Mahmood Janahi

Foto: © Mahmood Janahi

Foto: AdobeStock / ©Fanfo

10 | Juni 2020


Über Bahrain

ESSEN & TRINKEN

Al-Bahrain bedeutet auf Arabisch

„die zwei Meere“, damit beschreibt

der Name die Lage des Königreiches

Bahrain in einer Bucht des Arabischen

Golfes. 33 Inseln bilden das

Staatsgebiet mit einer Fläche von

rund 750 Quadratkilometern. Jahrtausende

lang war Bahrain ein blühender

Handelsplatz, entsprechend

reich ist das kulturelle Erbe des Inselstaates,

von den prähistorischen

Gräberfeldern der Dilmunkultur über

die altehrwürdige Al Khamis Moschee

bis zur modernen Skyline und

zu den traditionellen Stadtvierteln

der Hauptstadt Manama und der

Formel-1-Rennstrecke von Bahrain.

Foto: AdobeStock / ©Orhan Çam

(Huhn oder Lamm), Hülsenfrüchte

(Kichererbsen oder Bohnen) und Reis.

Das schmackhafte Aroma der Speisen

entsteht durch die Verwendung von

frischen Kräutern, wie zum Beispiel

Kurkuma, Petersilie, Pfefferminze und

Koriander, und verschiedenen Gewürzen

wie Kümmel, Safran, Muskat und

Zimt.

Wir haben Chefköche aus Bahrain

nach traditionellen Rezepten gefragt,

die man gut zu Hause nachkochen

kann.

Mit diesen Rezepten kann man sich

ganz einfach ein Stück bahrainische

Kultur und ein wenig Urlaubsfeeling

nach Hause holen.

Foto: AdobeStock / ©Momen

Bahrainisches Balaleet von Chefkoch Mahmood Janahi

Foto: © Mahmood Janahi

Gegrillter Zackenbarsch aus dem Ofen

von Chefköchin Narise, Besitzerin des Restaurants Saffron by Jena

Foto: © Narise Nabil Kamber

Juni 2020 |

11


Foto: djd-mk/Bondex

In der warmen Jahreszeit wird

der Garten zum heimeligen

Outdoor-Wohnzimmer. Sowohl

drinnen als auch draußen gilt:

hyggelig soll es sein. Natürliche,

zurückhaltende Farben

und insbesondere der Altholz-

Look, den Outdoor-Freunde

zum Beispiel mit den neuen

Garden Greys von Bondex innerhalb

eines Tages herstellen

können, geben dabei den Ton

an: www.bondex.de.

Fotos: djd-mk/Hortensie Endless Summer

Hortensien setzen bunte

Farbtupfer im Garten –

und das über den ganzen

Sommer hinweg. Vom

verführerischen Himbeerrot

bis zu Neon-Lila:

Kräige Farbtöne prägen

die Hortensien-Highlights

der Gartensaison 2020. Je

nach ph-Wert des Bodens

verändert die Pflanze ihre

Farbe. Händleradressen

und Pflegepps unter

www.hortensieendless-summer.de

Open-Air

GLÜCK

Fotos: djd-mk/www.abrideal.de

Ein Pool im eigenen Garten sorgt für Badespaß

und Urlaubsfeeling. Viele gute Gründe sprechen

dafür, sich für eine Überdachung zu entscheiden:

Verlängerung der Badesaison, Energiesparen,

Schutz vor Verschmutzungen und vor allem Sicherheit

für Mensch und Tier. Tipps und Termine für

ein Beratunggespräch unter www.abrideal.de

Wer seiner Gesundheit regelmäßig etwas Gutes tun möchte,

kann sein Haus mit einem eigenen Swimmingpool aufwerten.

Ein Becken, das bis ins hohe Alter gut nutzbar ist, muss

dank moderner Fergbecken wie von Zodiac Poolcare nicht

die Welt kosten. Informaonen und Planungspps dazu gibt

es unter www.zodiac-poolcare.de.

12 | Juni 2020

Foto: djd-mk/Zodiac/Gey Images/gradyreese

Fotos: djd-mk/ WOLF Garten/Lightmark

Wolf-Garten hat zusammen mit dem WWF

die Produktserie „Natura Bio“ entwickelt. Im

Gartendünger sind ausschließlich pflanzliche

Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen

ohne gentechnische Veränderungen

enthalten, mit den Natura Bio Saatkugeln

wird Blumensäen ganz einfach.


ESSEN & TRINKEN

Fotos: cerdoNEGRO / ©Nicola Rehage

GENIESSEN SIE MALLORCA@HOME

cerdoNEGRO – Shop in Bensheim

Nach Mallorca reisen ohne ins Flugzeug zu steigen – kein Problem, denn Mallorca liegt nur

50 km von Frankfurt und 25 km von Heidelberg entfernt. Seit 2015 bieten Silke Blum und

Bodo Bonifer ihren Kunden in dem schönen Mallorca-Shop cerdoNEGRO in Bensheim an

der Bergstraße feinste Delikatessen, Weine und Wohnaccessoires von der Insel.

DAS SCHMECKT NACH URLAUB

Die beiden Mallorca-Kenner wissen genau, was sie anbieten und aus

welchem Dorf der Insel die sonnenverwöhnten Weine und die Leckereien

wie Oliven, Honig, Mandeln, Alioli, Olivenöl oder die berühmte

Sobrasada stammen, denn sie kennen alle Lieferanten persönlich.

Eingekauft wird, was „nach Urlaub“ schmeckt, also darf eine

Schinkenstraße auch nicht fehlen. Dort hängt der berühmte

Jamón Ibérico – der spanische Schinken, der ebenso wie

der typisch mallorquinische Wein zum Urlaubsgenuss

einfach dazugehört.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich vorab schon

einmal online im neuen 3D-Shop auf www.cerdonegro.de

umschauen. Mallorquinische Genussboxen können auf

www.mallorca-tastingbox.de bestellt werden. Ein Besuch in

Bensheim aber fühlt sich dann an wie ein Kurztrip nach Mallorca.

Juni 2020 |

13


AUSFLUGSZIELE / TECHNIKMUSEEN

HIERGEBLIEBEN!?

Ausflüge und Urlaub in Deutschland

Das eigene Land war bislang

schon mit großem Abstand das

Lieblingsreiseziel der Deutschen.

Die Entwicklungen des Jahres

2020 werden vermutlich dazu beitragen,

dass noch mehr Bundesbürger

ihre Freizeit hierzulande verbringen

und nicht in fernen Weltgegenden.

Unsere Ausgabe stellt viele reizvolle

heimische Ziele vor. Wir beginnen mit

einer Auswahl an Technikmuseen,

für die sich ein Ausflug immer lohnt.

Weitere Ziele sind der nahe Naturpark

Spessart und im Bayerischen die

Genussregion Churfran ken, die Rhön

in seiner Vielfalt, Rheinland-Pfalz

entlang der Mosel bis ins Lahntal, der

Schwarz wald – herz.erfrischend.echt

– und der Fichtelberg mit der Erlebnisregion

Ochsenkopf. Für Sie wieder

entdeckt haben wir »Die schönsten

Hotels«. Hier wagen wir mit unserem

Gewinnspiel auch einen Blick zu

unse ren Freunden nach Österreich.

Fotos: Stiftung Automobile Welt Eisenach

MUSEUM AUTOMOBILE WELT EISENACH

Seit 1898 Automobile aus Eisenach

Das Museum automobile welt eisenach ist mehr als nur ein

Technikmuseum. In Eisenach werden schon über 120 Jahre

Autos gebaut und damit gilt das Museum als Spiegelbild der

deutschen Automobilgeschichte. So wurde in Eisenach seit

der Aufnahme der Produktion der Wartburg-Motorwagen im

Jahr 1898 bis zur heutigen modernen OPEL-Fertigung siebenmal

der Firmenname und der Produktname gewechselt.

14

| Oktober Juni 20202018

Das Automobilmuseum befindet sich in einem 1935 von

BMW errichteten authentischen Industriegebäude. Auf

2.000 m² Ausstellungsfläche kann man über zwei Etagen

ca. 55 Fahrzeuge bestaunen. Nach dem kutschenähnlichen

Mo torwagen der Frühzeit werden die hundertjährigen großen,

repräsentativen DIXI-Fahrzeuge ebenso gezeigt wie die

le gendären BMW-Wagen der 30er Jahre, die hier einen Mythos

begründeten. Alle diese Fahrzeuge haben in Eisenach

ihren Ursprung. Bei allen ausgestellten Automobilen wird

auch der historische Bezug zur jeweiligen Epoche sichtbar.

Im Erdgeschoss bietet eine zeitgenössische DIXI-Werkstatt

einen Einblick in das Kraftfahrzeug-Handwerk der 1920er

Jahre. Die wechselvolle und facettenreiche Nachkriegsentwicklung

über EMW und IFA zum WARTBURG wird mit

ebenso ausgewählten Fahrzeugmodellen repräsentiert wie

die legendäre Rennsportgeschichte der Nachkriegszeit.

Mit einer Auswahl von Prototypen und Motoren wird das

ökonomisch und politisch verhinderte ingenieurtechnische

Entwicklungspotenzial in der langen Phase der Stagnation

der DDR-Autoindustrie ebenso sichtbar wie in einer Garagenszene

aus Zeiten der Planwirtschaft.

Von Pfingsten 2020 bis zum 31.03.2021 werden in einer

Sonderausstellung Eisenacher Kombifahrzeuge präsentiert,

die in ihrer Zeit Meilensteine zum heutigen Lifestyle-Kombi

waren.

Die vielfältigen historischen Motorsport- und Rallyefahrzeuge

der unterschiedlichsten Epochen runden das Bild der

Ausstellung im 2. Obergeschoss ab. Der Rundgang endet mit

einer Darstellung der heutigen OPEL-Produktion - im Kontrast

dazu ist ein maßstabsgetreues Modell der ehemaligen

Autofab rik zu sehen.


DEUTSCHES DRAHTMUSEUM UND BURG ALTENA

Ohne Draht ginge in vielen Bereichen nichts. Der unscheinbare, aber

unverzichtbare Werkstoff ist für die Seile einer Hängebrücke genauso

notwendig wie für das Heizelement im elektrischen Bügeleisen, für kilometerlange

Überseekabel oder die Klammer am Teebeutel. Grund genug,

dem Alleskönner Draht ein eigenes Museum zu widmen. Das Deutsche

Drahtmuseum in Altena im Sauerland ermöglicht kurzweilige Zeitreisen –

vom Kettenhemd bis zum Supraleiter wird die Geschichte der Drahtproduktion

und dessen Nutzung nacherzählt. Bis 6. September 2020 zeigt der Fotokünstler

Klaus Storch zudem kreative Inszenierungen des Materials. „Endlos“ ist

der Titel der Sonderausstellung im Drahtmuseum. Direkt ins Mittelalter können

Besucher zudem in der nur 500 Meter entfernten Burg Altena reisen.

djd

Foto: djd/Märkischer Kreis/©Heinz-Dieter Wurm

MUSTER

SONDERAUSSTELLUNG

Kontakt:

Friedrich-Naumann-Str. 10, 99817 Eisenach

Tel. 03691-77212

E-Mail: museum@awe-stiftung.de

Öffnungszeiten:

Eisenacher Kombis

Die Autos mit der großen Klappe

01.05.2020 – 31.03.2021

Museum

automobile welt eisenach

Friedrich-Naumann-Straße 10

99817 Eisenach

automobile welt eisenach

Tel. 03691 77212

www.awe-museum.de

April - Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

November - März: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Montags geschlossen (an allen gesetzlichen Feiertagen geöffnet)

Gruppenführungen auf Anmeldung

Eintritt:

Erwachsene 6,00 €

Ermäßigt 3,50 €

Kinder bis 6 Jahre frei!

Oktober Juni 2018 2020 |

15


AUSFLUGSZIELE / TECHNIKMUSEEN

FAHRZEUGMUSEUM SUHL

Suhler Fahrzeugbau – Motorradfabrikation

– Thüringer Automobilbau

Am Standort des Fahrzeugmuseums

Suhl im Atrium des

Congress Centrum Suhl erwarten

Sie auf einer Ausstellungsfläche

von 1.400 qm in einem sehr angenehmen

Ambiente mehr als 250 liebevoll

restaurierte Ausstellungsstücke aus der

Geschichte des Suhler Fahrzeugbaues,

der deutschen Motorradfabrikation und

des Thüringer Automobilbaues.

Neben einem historischen Abriss zur

Geschichte der Familie und der Marke

Simson finden Sie angefangen vom

Original-Formel-II-Rennwagen des

bekannten Suhler Rennfahrers und

AVUS-Siegers von 1951, Paul Greifzu,

auch den erfolgreichsten Simson-Supra

Rennwagen, Typ Ss, aus dem Jahre 1925

mit Königswelle, zwei obenliegenden

Nockenwellen und Vierventiltechnik!

Nahezu alle Straßenrenn-, Geländeund

Motocross-Motorräder der Marke

Simson, sowohl aus der 4-Takt-Ära als

auch die kleinen 2-Takter, beginnend

beim siegreichen 50-ccm-Simson-Silbervasenmaschinchen

aus dem Jahre 1964

bis hin zum erfolgreichsten Simson-Enduro-Motorrad

des Weltmeisters von

1989, Thomas Biberbach, sind in fast

lückenloser Reihenfolge zu bewundern.

kabinett mit vielen Schnittmodellen

von Zweiradfahrzeugen und Kfz-Baugruppen.

Dem Zweirad-Kombinatspartner

aus DDR-Zeiten, MZ und seiner

Vorgängermarke DKW, wird ein breiter

Raum mit sehr vielen Modellen aus den

Jahren von 1926 bis 1990 eingeräumt.

Der Bereich Thüringer Automobilbau

wird dominiert von den wichtigsten

Zeitzeugen des Eisenacher Automobilbaues,

angefangen vom DIXI über die

wertvollsten BMW-Modelle bis hin zum

Wartburg Sport (W313)! Dabei möge

man beachten, dass alle BMW-Automobile

von 1928 bis nach Ende des Zweiten

Weltkrieges in Eisenach hergestellt

wurden!

Ebenso natürlich auch erfolgreiche

MZ-Enduro-Modelle aus der Zeit der

gemeinsamen Siegesserie von MZ und

Simson durften als oder DDR-Mannschaft konnten, vervollständigt bei den Six

Days die Zweirad-Exposition 1987 in Polen, der in Mannschaftsweltmeisterschafder

Weise. Technisch im Endurosport!

besonders Interes-

beeindrucken-

Auch sierte die finden legendäre das Simson-Lehrkabinett

MZ RE 250, mit

der mit der vielen mehrmalige Schnittmodellen Weltmeister von Mike Zweirad-fahrzeugen

1963 den und WM- Kfz-Baugruppen Lauf auf dem so-

Hailwood

Sachsenring wie ein modernes gewann, Infotainment- fehlt nicht! System

über die Motorrad-entwicklung von den

Selbstverständlich Anfängen bis in die kann Gegenwart man auch vor. alle

Serien-Zweiradfahrzeuge von Simson,

angefangen Dem Zweirad-Kombinatspartner von Fahrrädern (ab 1896) aus

über DDR-Zeiten, das Leichtmotorrad MZ und seiner BSW Vorgängermarke

die DKW, legendäre wird ein AWO breiter (ab Raum 1950), mit

(1936 –

1939),

die sehr Simson-Sport vielen Modellen (1956 aus – 1961) den bis Jahren hin

zur von gesamten 1926 bis 1990 Kleinfahrzeug-Palette,

eingeräumt.

vom Moped SR1 bis zum Mokick S53,

in Der Augenschein Bereich Thüringer nehmen. Automobilbau

wird dominiert von den wichtigsten

Eines Zeitzeugen der Highlights des Eisenacher ist dabei Automobilbaues,

die angefangen mittlerweile vom schon DIXI, legendäre über die

sicherlich

Schwalbe, wertvollsten die BMW-Modelle in mehreren Modifikationen

Wartburg präsentiert Sport (W313)! wird! Der Dabei Nachbau möge

bis hin zum

eines man beachten, kleinen Entwicklungsbüros dass alle BMW-Automobile

von 1928 mit bis allen nach Prototypen Ende des von Zwei-

aus

DDR-Zeiten

Simson, ten Weltkrieges die zwar in entwickelt Eisenach wurden, hergestellt

aber wurden! nie serienmäßig gebaut werden

durften oder konnten, vervollständigt

die Höhepunkt Zweirad-Exposition der Automobil-Präsentation

in beeindruckender

sind fünf Weise. von sechs Technisch weltweit besonders noch be-

Interessierte finden das Simson-Lehr-

Höhepunkt der Automobil-Präsentation

sind fünf von sechs weltweit noch bekannten

Simson-Supra-Automobilen, u.

a. kannten auch der Simson-Supra-Automobilen, 6-Zylinder, Typ R, Sieger der u.

Rallye a. auch Monte der 6-Zylinder, Carlo 1928! Typ Das R, Sieger Shop-Angebot

Rallye ist Monte ebenfalls Carlo sehr 1928!

der

umfangreich.

Ein Das Besuch Shop-Angebot lohnt sich ist immer! ebenfalls sehr

umfangreich.

Damit Bitte beachten sich junge Sie, Eltern dass sorgenfrei es aufgrund

der können, Hygienevorschriften, gibt es ein kleines die

umschauen

Autokino sich durch für die Kinder Corona-Vorsorge

unter Aufsicht des

Museumpersonals.

ergeben, zu Einschränkungen kommen

kann.

Ein Besuch lohnt sich immer!

Fahrzeugmuseum Suhl

im Congress Centrum

Suhl – Atrium ...

Entdecken Sie an 250 Meisterwerken

deutscher Fahrzeugbauer

faszinierende Details.

Täglich 10 -– 17 18 Uhr geöffnet, geöffnet. Letzter

Letzter Einlass Einlass 17 Uhr 16:00 Uhr

www.fahrzeug-museum-suhl.de

Friedrich-König-Str. 7 • 98527 Suhl •

Telefon 03681 705004

16 | Juni 2020


Fotos: © Technikmuseum Hugo Junkers

Das Technikmuseum „Hugo Junkers“

Dessau auf dem Gelände der ehemaligen

Junkers- Flugzeug- und Motorenwerke

gibt einen Einblick in das

Lebenswerk von Prof. Hugo Junkers

(1859-1935) und technische Spitzenleistungen

des frühen 20. Jahrhunderts.

Blick in das Lebenswerk eines

genialen Erfinders

und Visionärs

Prof. Hugo Junkers war einer der

bedeutendsten Ingenieure, Wissenschaftler

und Erfinder seiner Zeit. Von

Kühnauer Str. 161a,

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340-6611982

info@technikmuseum-dessau.de

www.technikmuseum-dessau.de

Täglich geöffnet von

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

1888 bis zu seiner Enteignung durch

die Nationalsozialisten 1933 prägten

er und die Junkerswerke maßgeblich

die industrielle Entwicklung der Stadt

Dessau und des Freistaates Anhalt.

Von Prof. Junkers und seinen Mitarbeitern

gingen dabei wesentliche Impulse

für Neuerun- gen im Gasgerätebau,

im Flugzeug- und Motorenbau, in der

Arbeits- und Lebensumwelt sowie in

der Forschung und Lehre aus.

Die „Tante Ju“ ist der Star

Der „Star“ unter den Ausstellungsstücken

ist eine in Norwegen geborgenen

und liebevoll restaurierte „Tante Ju“,

ein Flugzeug vom Typ Ju 52/3m.

Juni 2020 |

17


AUSFLUGSZIELE

Foto: fotolia.com-©crimson

MITGLIED IN DER

QUALITÄTSREGION

„WANDERBARES

DEUTSCHLAND“

ROTHENBUCH

Historischer Ort im Herzen des Spessarts

Foto: fotolia.com-©etfoto

Der Mainzer Erzbischof Peter von

Aspelt (1306 – 1320) und der

Würzburger Bischof Gottfried

von Hohenlohe (1317 – 1322) schließen

„zuo der Rodenboychen“ einen

Vertrag über großräumige Zusammenarbeit

in Sicherheitsfragen ab. Am

3. Juli 1318 wurde dies urkundlich

festgehalten und der Ort Rothenbuch

erstmals schriftlich erwähnt. Direkt an

der Quelle der Hafenlohr gelegen, war

dies auch der ideale Ort für die Mainzer

Kurfürsten, um im 16. Jahrhundert

ein Jagdschloss zu errichten, das heute

noch ein echtes Schmuckstück ist.

Rothenbuch ist ein begehrter Wohnort

mit ca. 2.000 Einwohnern und

ein bevorzugtes Ausflugsziel auch

aufgrund seiner Höhenlage (360 –

420 m) und der schönen Flur mit dem

angrenzenden Wald. Das Ortsbild hat

durch die Neugestaltung vieler Straßen

und Plätze an Attraktivität gewonnen.

Um den heutigen Anforderungen

Rechnung tragen zu können, hat man

im März 2007 den Touristikverband

RÄUBERLAND mit sieben weiteren

Gemeinden im „Herzen des Spessarts“

gegründet. Seither wird professionell

„vor und hinter den Kulissen“ an der

touristischen Weiterentwicklung dieser

Urlaubsregion gearbeitet.

Qualitätsregion

Wanderbares Deutschland

Zweifellos ist mit der Zertifizierung im

Jahre 2016 nach vier Jahren intensiver

Arbeit die „Qualitätsregion Wanderbares

Deutschland“ als erst vierter

Urlaubsregion in Deutschland ein

„Meilenstein“ gelungen. 44 Qualitätskriterien

waren zu erfüllen, und der

Tourismusverband RL hatte sich mit

dem Thema Wandern sehr intensiv

auseinandergesetzt. Aber auch der Ort

hatte viele neue Akzente gesetzt, um

die Bedürfnisse der (Wander-) Gäste

abzudecken.

Im historischen Ortskern ist neben

dem Schlossplatz (Bild oben) der Maria-Stern-Platz

mit Bauerngarten, das

Bauernhausmuseum, die Gemeindemühle

und die „Alte Pfarrscheune“ zu

bewundern, die alle mit viel Liebe zum

Detail renoviert wurden. Aber auch die

Neuanlegung des Mühlen- und des

Panoramaweges, die Inszenierung des

barrierefreien Weges „Wasser-Holz-

Stein“ bzw. „Spiel und Pflanzen“ an

der renaturierten Hafenlohr oder die

Schaffung der Qualitätstour „Natur

trifft Geschichte“ ergänzen die Maßnahmen

zur Schaffung der touristischen

Infrastruktur.

Kontakt / Info

Gemeinde Rothenbuch

Herr Kunkel, Tel. 06094-94021

Schlossplatz 1, 63860 Rothenbuch

E-Mail: poststelle@rothenbuch.de

Homepage: www.rothenbuch.de

18 | Juni 2020


AUSFLUGSZIELE

Sudoku

SUDOKU

leicht leicht

2 4 6 1 7 3

4 1 3 5

6 3 2 1 8

6 8 3 4

3 7 2 8 4

9 1 7 6

9 8 4 5

4 7 2 6

5 7 8 1

mittel mittel

1 9 3 4 7

2 9 6 8

7 6 9

8 1 9 2

7 3 2 5

3 5 4

4 5 1 3

3 7 9

2 6 3 5

GOLDANKAUF

AUSFLUGSZIELE

mittel mittel

2 1 4 8 5

5 6 8 3

3 5 6 1

5 4 2 8

2 1 4 7

3 1 5

4 7 9 1

6 2 7 9

8 9

schwer

6 5 4 8

7 8 3 5

1 4

5 8

6 7 2

1 9 3 6

2 9 5

4 6 9

4 1 2

GOLDANKAUF

An- und Verkauf – www.goldankauf-hanau.dew

GOLD

SCHMUCK

EDELMETALL LL

MÜNZEN

● KOSTENLOSE BERATUNG

● BARZAHLUNG MÖGLICH

● NUR DIREKT AM BALLPLATZ

Fir m a S o m m e r GMBH

G O LDA NK AU F H A N AU

GÄRTNERSTR. 52, 63450 HANAU, TEL. 06181/256928 (RUND UM DIE UHR)

Juni 2020 |

19


AUSFLUGSZIELE

CHARMANTES DAMMBACHTAL

Im Herzen des Spessarts

Dies trifft hervorragend auf das malerische Dammbachtal

im „Räuberland“ zu. Ist doch die Fremdenverkehrsregion

eingebettet in die herrlichen Spessarteichen-

und Buchenwälder des Hochspessarts. Zahlreiche, gut

markierte Wanderwege, wie z. B. der „Alte Schulweg“ und

weitere Kulturrundwege, bieten die ideale Voraussetzung für

Erholung und Regeneration.

Wandern Sie auf den Spuren der sagenumwobenen

Spessarträuber oder der

berüchtigten Wilderer im schönen

Spessartwald. Mountainbike- und Nordic-Walking-Strecken stehen für Spaß und Fitness. Sehr beliebt

bei Ferien- und Dauergästen ist auch das Wochenendgebiet Jochenhöhe in unberührter Südhanglage.

Hier kann man sich herrlich entspannen, die intakte Natur genießen oder einfach

nur wieder zu Kräften kommen. Dammbach bietet auch eine abwechslungsreiche Gastronomie

und Übernachtungsmöglichkeiten von der Pension bis zum gehobenen Hotel.

Das Dammbachtal ist nicht nur bei den vielen Urlaubsgästen so beliebt, sondern auch bei

der großen Zahl der Tagesausflügler, die die gebotenen Möglichkeiten gerne nutzen. In

Dammbach werden Sie als Gast und Besucher schnell und herzlich in das örtliche Vereinsleben

integriert. Die Gastfreundschaft der Dammbacher ist sprichwörtlich und schon so

manche dauerhafte Freundschaft wurde hier, auch auf einem der zahlreichen Veranstaltungen,

geschlossen. Dammbach freut sich auf Ihren Besuch.

Fotos: © Gemeinde Dammbach

Gemeinde Dammbach

Hauptstraße 81

63872 Heimbuchenthal

Tel.: 06092-942-0

www.gemeinde-dammbach.de

Fotos: © Waldhotel Heppe

In Dammbachs vielfältiger Gastronomie

findet sich für jeden Geschmack die passende

Speisekarte und für jeden Gast das passende

Zimmer, sei es in der Frühstückspension oder

im luxuriösen Hotel. Dies alles garantiert

einen besonders angenehmen Aufenthalt

in der Ferien region „Spessarträuberland“.

20 | Juni 2020


AUSFLUGSZIELE

Aussicht vom Oberschnorrhof

Natürlich - freundlich - gemütlich

Ehrliche und naturnahe Gastronomie

Gerichte von heimischem Wild

Regionale und tschechische Spezialitäten

LOHNENSWERTE WANDERZIELE

• Wandern Sie über den Holz- und Passionsweg „Alter

Schulweg“ zur Geishöhe und besuchen Sie den Ludwig-Keller-Turm

mit einem überragenden Fernblick

über das Waldmeer des Spessarts

Traumhafte Umgebung

Gemütliche Gasträume

Terrasse mit Fernsicht / Wildgehege

Komfortabel eingerichtete Zimmer

Wir freuen uns, wieder für Sie da zu sein!

• den Kulturrundweg „Zwischen Scharstein und der

Geishöhe“

• vom Maria-Stern-Platz zur Scharsteinkapelle, sehenswert

ist auch die Angeluskapelle auf der Schnorren höhe

Weitere Ausflugsziele

• Bike Parcours mit Großspielgerät „Burganlage“,

Freiland-Schach, Trimmgeräten für Jung und Alt

• Gasthaus Geishöhe, Hotel und Landgasthof Oberschnorrhof

und Wald Hotel Heppe, inmitten des

Spessartwaldes.

Hotel und Landgasthof Oberschnorrhof

Pavel Matousek

Oberschnorrhof 3

63874 Dammbach / Krausenbach

Tel.: 06092 / 8 22 960 / Fax: 06092 / 8 22 9644

E-Mail: info@oberschnorrhof.de

Öffnungszeiten Restaurant:

Montags ab 15:00 Uhr geöffnet. Dienstags bis Sonntag von 11:30 bis 20:00 Uhr

(durchgehend warme Küche)

Reservierung erforderlich. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften!

Juni 2020 |

21


AUSFLUGSZIELE

Fotos: © Churfranken e. V. – Newsverlag

Churfranken –

raus! aus der Bude

Die entbehrungsreichen

Wochen erstmal

vorbei, langsam

möchte jeder wieder ein

bisschen raus und das

Leben genießen. Wie wäre

es da, den nächsten Ausflug

mal nach Churfranken zu

unternehmen? Die Genussregion

zwischen Spessart

und Odenwald, direkt am

Main gelegen, lädt Sie ein,

Neues zu entdecken und zu

erleben. Einfach „raus! aus

der Bude“, raus in die Natur

und das Leben genießen.

Ob beim Mountainbiken,

Wandern, Radfahren, Golfen

oder bei Wein und regionalen

Spezialitäten in einem

der zahlreichen Lokalen

oder Häckerwirtschaften –

Churfranken bietet Action,

Natur und Genuss in einem

Gesamtpaket.

Entdecken Sie die „raus-Angebote“

in unseren Hotels

und kommen Sie bald vorbei

– wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen

finden Sie unter

www.churfranken.de

Churfranken e.V.

Hauptstr. 57

63897 Miltenberg

Tel. 09371 / 660 69 76

info@churfranken.de

www.churfranken.de

DREI AM MAIN – Churfrankens Genussecke

Nur knapp eine Stunde

von Frankfurt entfernt

und herrlich

zwischen den Hügeln von

Spessart und Odenwald am

Main gelegen, erwartet Sie

das ideale Ausflugsziel für

Groß und Klein.

Die mittelalterliche Fachwerkstadt

Miltenberg und

der Weinort Bürgstadt lassen

bei einem Tagesausflug oder

einem Kurzurlaub keine

Langeweile aufkommen.

Lebensqualität wird hier

großgeschrieben. Die einzigartige

Mischung aus hervorragender

Gastronomie,

handwerklich hergestellten

regionalen Produkten,

sonnenverwöhnten Reblagen

mit vielfach ausgezeichneten

22 | Juni 2020

Weinen, aber auch entspanntem

Einkaufsbummel

ist sogar ausgezeichnet. Seit

2018 zählen Miltenberg und

Bürgstadt offiziell zu den

„100 Genussorten Bayerns“.

Und diese Genüsse sind hier

auch erlebbar. Probieren Sie

die leckeren lokalen Spezialitäten

und erhalten Sie den

ein oder anderen kulinarischen

Geheimtipp.

Natur erleben rund

um Miltenberg

Entdecken Sie mit der Broschüre

„Wandern zwischen

Odenwald und Spessart“

insgesamt 10 Rundwege

rund um Miltenberg. Alle

Wanderwege werden mit

Wegbeschreibungen, Karten,

technischen Details, Bildern

sowie Einkehr- und Übernachtungstipps

vorgestellt.

Neben dem vom Odenwaldklub

zertifizierten Qualitätsrundwanderweg

„M1

Römer-Weg“ in Miltenberg

können Sie unter anderem

den Europäischen Kulturweg

„Mainhölle und Bildermeer“

in Bürgstadt, die Scheuerbusch

Runde in Kleinheubach

sowie die kulturhistorischen

Plätze am Bullauer

Berg erkunden.

Spannende Ausflugsziele

und ausführliche Informationen

zum vollständigen

Angebot finden Sie unter

www.miltenberg.info


AUSFLUGSZIELE

HÄCKERWIRTSCHAFTEN

Einfallsreich, flexibel und phantasievoll ...

... reagieren Churfrankens Winzer auf die behördlichen Auflagen,

die durch Corona notwendig geworden sind, damit der

Ausflug nach Churfranken auch für Sie zu einem gelungenen

Erlebnis wird.

Es lohnt sich, nach einem Spaziergang, einer Wanderung

oder einer Radtour mal bei einem Winzer „reinzuschauen“.

Fast alle Winzer haben ihren Weinverkauf zu den gewohnten

Zeiten geöffnet und freuen sich auf ein „Schwätzchen“ mit

Ihnen. So ganz nebenbei können Sie sich dann auch noch

mit Ihrem Lieblingswein eindecken. Die Öffnungszeiten erfahren

Sie auf den jeweiligen Internetseiten, die wir in einem

Info-Kasten zusammengefasst haben.Hier erfahren Sie auch,

wie Sie sich online versorgen können, denn fast alle Winzer

haben ihre Angebotsliste für Bestellungen online gestellt oder

unterhalten sogar einen Online-Shop. Außerdem erfahren Sie,

ob und wann geplante Häcken stattfinden.

Manche Winzer, wie etwa das Weingut Höflich in Großostheim,

haben ihren Häckerzeitenplan geändert und öffnen

ihren Gutsausschank im Monat Juni durchgehend.

Definitiv stattfinden werden In Bürgstadt die Häckerzeiten im

Weingut Sturm noch bis zum 7. Juni und im Weingut Helm-

stetter bis zum 15. Juni.

oder im Weinberg genießen. Auch der Innenhof des Weingutes

ist geöffnet und bestuhlt.

Das Weingut Meisenzahl in Bürgstadt plant anstelle seiner

traditionellen „Weinprobiernächte“ vom 19. Juni bis 21. Juni

eine zünftige „Hofhäcke“. Da bei Redaktionsschluss deren

Durchführung noch nicht zu 100% feststand, informieren Sie

sich vor Ihrem Besuch noch einmal auf der Homepage www.

weinbau-meisenzahl.de oder rufen einfach an: 09371-67 67 2.

Foto: ©Weingut Neuberger

Weingenuss-

und Picknicktage

Am 12. 13. und 14. Juni

Picknick-Weinkistle

für je zwei Personen

Bestückt mit frischen fränkischen

Spezialitäten und gekühlten

Flaschenweinen nach Ihrem Gusto.

Zum Genießen an einem idyllischen

Ort am Main oder im Weinberg.

Auch unser Innenhof ist

geöffnet und bestuhlt.

Telefonisch oder online vorbestellen!

Sommer-

Gutsausschank

29.6 bis 9.7.2020

täglich ab 11:30 Uhr

Weingut Stich „Im Löwen“

Freudenberger Straße 73

63927 Bürgstadt

Telefon: 0 93 71-57 05

www.weingut-stich.de

Etwas Besonderes hat sich

die Winzerfamilie Stich

einfallen lassen: An Stelle

der in Bürgstadt abgesagten

Weinkulturnacht finden

neben dem Gutsausschank,

der planmäßig vom 29.6. bis

9.7. stattfindet, am 12., 13.

und 14. Juni Weingenussund

Picknicktage statt. Sie

können sich Holz-„Picknick-Weinkistle“,

bestückt

mit frischen Fränkischen

Spezialitäten und gekühlten

Flaschenweinen nach Ihrem

Gusto, mitnehmen und an

einemidyllischen Ort am Mai

Foto: ©Weingut Stich

Ob die Häckerzeit im Weingut Farrenkopf, geplant ab 24.

Juni stattfindet, stand wegen der zwar gemütlichen aber

räumlich wohl nicht ausreichenden Fläche im Innenhof noch

nicht fest. Der Weinverkauf, auch online, läuft aber weiter.

Über geplante Häcken, wie

die des Weingutes Giegerich

in Großwallstadt, vom 16.

Bis 28. Juni (Frau Giegerich

will, wenn die weitere

Entwicklung es erlaubt

öffnen) informieren Sie sich

am besten auf der jeweiligen

Homepage.

Dies gilt auch für die Traube

in Erlenbach.

Weitere Informationen

Großwallstadt

www.weingut-giegerich.de

Bürgstadt

www.weingut-stich.de

www.weinbau-meisenzahl.de

www.weinbau-farrenkopf.de

www.weingut-sturm.com

www.weingut-neuberger.de

Miltenberg

www.weingut-ottoknapp.de

Klingenberg

www.heinz-fenn.de/weinbau

www.weinbau-stritzinger.de

Großostheim

www.weingut-hoeflich.de

Erlenbach

www.weingut-hillerich.de

www.wengerter-weingut.de/traube

Großheubach

www.weingut-kremer.de

www.weinbau-muench.de

Juni 2020 |

23


AUSFLUGSZIELE

Fotos: ©Kerstin Junker

BAD BRÜCKENAU

Immunsystem stärken, Bewegung fördern

In Bad Brückenau im UNESCO Biosphärenreservat

Rhön dank Heilwasser und Nordic

Walking neue Kraft schöpfen

Foto: ©Matthias Rath

Fotos: ©Kerstin Junker

Foto: ©Foto Art Irene

Die Corona-Krise verlangt uns einiges an Entbehrungen ab, bindet

uns an die eigenen vier Wände und lässt insgesamt ein gewisses

Gefühl mangelnder Freiheit entstehen. Nicht selten sind Bewegungsmangel

und schwindende Kraft-Depots die Folge. Umso wichtiger

ist es, sich für die Zukunft eine harmonische Körper-Geist-Balance zum

Ziel zu setzen. Fitnessprogramme und wirksame Heilwasser, wie sie in

Bad Brückenau inmitten des UNESCO Biosphärenreservats Rhön angeboten

werden, können dabei helfen, die persönlichen Ressourcen bestmöglich

auszuschöpfen und die Batterien schnell wieder aufzuladen.

Allen voran sind es die sieben hier sprudelnden Heilquellen, die revitalisierende

Wirkkraft besitzen und positiven Einfluss auf vegetative Regulationsstörungen

nehmen können. Heilwasser zählen zu den ältesten natürlichen

Heilmitteln, da sie auf ihrem Weg durch das Gestein natürlich gefiltert und

mit zahlreichen Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert werden.

Der bekannte Georgi-Sprudel, der als erstes Heilwasser Bayerns von den

gesetzlichen Krankenkassen als verordnungsfähig anerkannt wurde, ist bestens

für Trinkkuren geeignet. Durch sie wird die Zuführung von Kalzium

und Magnesium erhöht, was beispielsweise bei Osteoporose oder Migräne

Beschwerden nachhaltig lindern kann. Je nach Krankheitsbild legen die

Badeärzte für jeden Patienten eine individuelle Trinkkur für eine ambulante

Therapie fest. Teilbäder hingegen kurbeln den Stoffwechsel an und fördern

die Durchblutung der Haut. Neben der so erzielten Stärkung des Immunsystems

ist viel Bewegung an der frischen Luft entscheidend für ganzheitliche

Gesundheitserfolge. Wer hierbei auf Nordic Walking setzt, kann von

vielen Vorteilen profitieren: Durch den Einsatz von Stöcken werden dank

der Abstützung des Körpergewichts nicht nur Hüft- und Kniegelenke entlastet,

sondern auch nahezu alle im Körper vorhandenen Muskelbereiche

beansprucht und darüber hinaus ein ca. 20 – 30 % höherer Kalorienverbrauch

erzielt. Das ausgezeichnete Streckenkonzept durch das malerische

Sinntal umfasst 5 Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die vom

Deutschen Skiverband in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule

Köln entwickelt wurden – besser lassen sich Fitness und Genuss

kaum verbinden. Mehr unter www.bad-brueckenau.de.

(epr)

24 | Juni 2020


RHÖN

AUSSTELLUNGEN 2020

Foto: Dr. Arnulf Müller

Die Kunststation bietet seit ihrer Gründung 1979 Raum für Kunstschaffende aus der Region und

experimentelle Kunst aus aller Welt. Etwa alle drei Monate werden neue Ausstellungen präsentiert,

ergänzt durch Konzerte und Lesungen. Kunstkurse – z.B. Portrait- und Landschaftsmalerei,

Skulpturenbau, Drucken, Silberschmiede – laden Erwachsene und Kinder zu aktiver Beteiligung ein.

Die Artothek – eine Bibliothek für Kunst – bietet ca. 1200 Kunstwerke zum Ausleihen oder zum Kaufen.

Besuchen Sie auch unser Café mit Gartencafé.

bis 19. Juli 2020 verlängert:

Volker März

Die heilige Haut ab …

und ein Affe hält die Welt an!

Installationen aus Skulptur, Malerei, Fotografie,

Filmen, eigenen Texten und Musik

bis 19. Juli 2020 verlängert:

Conrad Sevens

Ersehnte Landschaften

Ölmalerei

19.07. bis 04.09.2020 im Studio:

Claudia Urlaß Die Flüchtigkeit der Zeit

19. Juli – 30. August 2020:

Ausstellung von Schätzen aus der Artothek

Die Neueröffnung der Artothek feiert die Kunststation mit einer großen Artotheks-Schau

in den großen Hallen. Dazu werden unter anderem Schätze aus den Grafikschränken

gezeigt, ebenso verborgene Kunstwerke aus den Lagern der Kunststation.

6. September – 22. November 2020:

INK • Glaube – Hoffnung – Liebe Malerei und Zeichnung

Günter Liebau • Strukturen Malerei und Skulptur

Abi Shek • Geschöpfe und Zeichen

Holzschnitt, Tuschezeichnung, Skulptur

Conrad Sevens

Volker März

Wegen der Corona-Krise sind Richtlinien während

des Besuchs zu beachten. Bitte entnehmen Sie

dazu der Homepage alle wichtigen Informationen:

www.kunststation-kleinsassen.de

An der Milseburg 2 • 36145 Hofbieber-Kleinsassen

Öffnungszeiten: Di. bis Sa. von 13 bis 18 Uhr • sonn- und

feiertags von 11 bis 18 Uhr • Winterzeit Do. bis So. 13 bis 17 Uhr

Juni 2020 | 25

kk@kleinsassen.de • www.kunststation-kleinsassen.de


MUSTER

Hoch oben stehen.

Weit ins Land schauen.

Den Blick schweifen lassen.

Den Alltag vergessen.

Die Gedanken verlieren.

Den Wind spüren.

Frei sein.

Licht aus,

Sterne an!

26

| Juni 2020


www.sternenpark-rhoen.de

MUSTER RHÖN

Fotos: © Rhön GmbH

Juni 2020 |

27


RHÖN

www.sternenpark-rhoen.de

STERNENPARKWOCHEN IN DER RHÖN

Licht aus, Sterne an!

Hoch oben stehen. Weit ins Land schauen. Den Blick schweifen lassen. Den

Alltag vergessen. Die Gedanken verlieren. Den Wind spüren. Frei sein. Um

das zu erleben, musst du nicht ans Ende der Welt reisen. Das alles findest

du in der Rhön - mitten in Deutschland - dort, wo Bayern, Hessen und Thüringen

aufeinandertreffen. Seit 1991 ist die Rhön UNESCO-Biosphärenreservat. Mensch

und Natur leben im Einklang miteinander. Nachhaltigkeit und ein schonender

Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind hier keine Modetrends, sondern

seit Jahrzehnten Programm. Damit die einzigartige Kulturlandschaft der Rhön mit

ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt erhalten bleibt. Und das nicht nur am Tag,

sondern auch in der Nacht. 2014 wurde das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

von der International Dark Sky Association (IDA) als „Internationaler Sternenpark

Rhön“ ausgezeichnet. Denn hier ist es noch wirklich dunkel, ist die Nacht noch

ganz natürlich. Deshalb kannst du in der Rhön mehr als nur prima schlafen!

In einer sternenklaren Nacht einfach mal draußen bleiben und das Dunkel wirken

lassen. Das lohnt sich in der Rhön ganz besonders. Wegen ihrer dünnen Besiedlung

ist die Lichtverschmutzung relativ gering – und du kannst hier noch natürliche

Nachtlandschaften erleben. Und das Nachtleben, das gestalten andere: Fledermäuse,

die tanzen - Glühwürmchen, die leuchten - Waldkäuze, die rufen - Igel, die rascheln

- … Es muss nicht immer das ganz Große sein, was deinen Urlaub zu etwas

Besonderem macht. In der Rhön sind es die kleinen Dinge. Da reicht es schon, mit

offenen Augen und Ohren die Natur zu erleben, sie zu spüren. Sie ist und bleibt

einfach der beste Abenteuerspielplatz.

In der Rhön kommen auch die Mond- und Sternegucker auf ihre Kosten: Von hier

sind sowohl die Sterne und Planeten als auch die Milchstraße und Sternschnuppen

besonders gut zu sehen. Beste Blicke in den Nachthimmel bieten die Sterneguckplätze,

unter anderem auf der Hohen Geba, auf der Wasserkuppe, am Roten Moor und

am Schwarzen Moor. Wenn du mehr zur Himmelskunde erfahren möchtest, dann

gehe mit den Rhöner Sterne-Experten auf Mondlichtwanderung, unternimm mit ihnen

astronomische Abendspaziergänge oder lausche ihren faszinierenden Vorträgen.

Ganz neu in der Rhön sind die sechs Himmelsschauplätze. Sie vermitteln Groß und

Klein sehr anschaulich Wissenswertes rund um den Sternenhimmel.

28

28

| Juni 2020

| Juni 2020


RHÖN

Foto:s ©Rhöen GmbH

Wenn du in der Rhön unterwegs bist, dann darfst du eines nicht vergessen:

den Genuss. Ein Picknick zum Sonnenuntergang oder eine Sternenwanderung

mit Gute-Nacht-Cocktail ist hier immer möglich. Denn die Rhöner sind nicht

nur einfallsreich, sondern auch gute Gastgeber. Egal ob du eine Brotzeit, deftige

Hausmannskost oder moderne, leichte Küche magst – hier kannst du noch

handgemachte regionale Delikatessen entdecken, etwa das Rhönschaf, Käse aus

Ziegenmilch oder die Rhönforelle. Daneben werden in der Region zahlreiche Biersorten

gebraut, aber auch Säfte und Limonaden aus heimischem Streuobst, Heu

oder Holunder hergestellt. Nicht zu vergessen sind die hochprozentigen Destillate

aus wilden Früchten. Die Rhöner verstehen eben etwas davon, aus einfachen

Rohstoffen und natürlichen Zutaten etwas ganz Besonderes zu machen. Sie produzieren

nachhaltig, mit Augenmaß und im Einklang mit der Natur. So bleibt

die Rhön, das UNESCO-Biosphärenreservat, nicht nur kulinarisch, sondern auch

landschaftlich ein Genuss – bei Tag und bei Nacht.

!

UNSER TIPP:

In der Zeit vom 1. bis 15. August 2020 finden die „Sternenparkwochen

in der Rhön“ mit vielen himmlischen Angeboten

statt. Es warten tolle Übernachtungsarrangements und

interessante Freizeitangebote rund um Sonne, Mond und

Sterne auf Sie! Mehr dazu erfahren Sie unter dem Link:

www.rhoen.de/themenwelten/sternenpark-rhoen.

Juni 2020 | 29

Juni 2020 | 29


RHÖN

WASSERKUPPE – WOHLFÜHLOASE IN DER RHÖN

Fliegen.Wandern.Schlemmen

Flugmöglichkeiten und Landschaft rund um die Wasserkuppe versprechen einen hohen Erholungswert.

Und wer einmal die Wasserkuppe besuchte, kehrt immer wieder zu ihr zurück. Sogar Astronauten

schätzen die Wasserkuppe wie die Besuche von Neil Amstrong, Ulf Merbold und Thomas Reiter belegen.

30

| Juni 2020


TEXT UND FOTOS: LOTHAR SCHWARK

Mitten in Deutschland angesiedelt, trifft man sich auf der

Wasserkuppe zum Fliegerurlaub für die ganze Familie. In Zeiten,

in denen die Welt sich gefühlt immer schneller dreht, kann man

hier das Hamsterrad unseres modernen Lebens zumindest

zeitweise stoppen. Die Rhön mit ihrer abwechslungsreichen

Landschaft ist eine echte Alternative zu Zielen im Ausland.

Neben einem reizvollen Startplatz hoch oben bietet die

exponierte Lage auch den erhofften Erholungswert.

Oldies stehen auf der Wasserkuppe

nicht nur im Museum

Jung und Alt vertragen sich hier gut

Als Geburtsstätte des modernen Segelflugs ist die

Wasserkuppe für Segelflieger seit jeher ein Begriff.

Nach bescheidenen Anfängen im Jahr 1911, wo

Darmstädter Schüler mit einem Doppeldecker gerade

450 Meter Flugstrecke schafften, startete hier nach dem

Ersten Weltkrieg 1920 der 1. Rhön-Segelflug-Wettbewerb.

Mit dazu bei trug das Verbot des Motorflugs. Um fliegen

zu können, hatten sich einige Piloten entschlossen, ohne

Motor weiterzumachen. Als prägender Name taucht

Rhönvater Oskar Ursinus auf, der es verstand, Gleichgesinnte

fürs Segelfliegen zu gewinnen. Mit Startmöglichkeiten

bei nahezu allen Windrichtungen bot die

Wasserkuppe den Piloten viel Potenzial. Der Segelflug im

Flachland steckte da noch in den Kinderschuhen. Überwiegend

war Hangflug angesagt. Am 18. August 1922

schaffte Artur Martens mit dem Vampir am Westhang

den ersten Stundenflug im reinen Segelflug. Das war

seinerzeit eine absolute Sensation, die durch die Weltpresse

ging. Mit seinem Streckenflug vor und in einer

Gewitterfront über 55 Kilometer belegte Max Kegel mehr

durch Zufall, dass es weitere Aufwindformen gibt. Der

Durchbruch zum Thermikfliegen gelang Robert Kronfeld

mit seinen Flügen im Jahr 1929.

Wer nicht fliegen will, wandert

Segelfluggeschichte

Die Blütezeit der legendären Rhönwettbewerbe fand

zwischen 1930 und 1939 statt. Im Nachhinein erhielt die

„18. Rhön“ (1937) im Jahr 1948 den Status einer Weltmeisterschaft.

Somit wurde Heini Dittmar auf Fafnir II

erster Weltmeister der Segelfluggeschichte. Ihm gelang

dazu 1936 die erste Alpenüberquerung im Segelflugzeug.

Piloten hatten zu jener Zeit den Status heutiger Sportgrößen.

Zu manchen Rhönwettbewerben erschienen bis zu

25.000 Zuschauer. Namen wie Günther Groenhoff, Wolf

Hirth, Gottlob Espenlaub, Ludwig Hoffmann, Wolfgang

Späthe, Hanna Reitsch und viele mehr prägten diese Zeit,

die dann durch die Umwandlung in das nationalsozia-

Treffpunkt für Flieger

und Hungrige

Juni 2020 |

31


RHÖN

Fotos: ©Lothar Schwark

Zuschauer hat es immer und auch für den Spaß der Jüngsten ist gesorgt

listische Fliegerkorps und Beginn des Zweiten Weltkriegs ein

unrühmliches Ende fand. Doch wieder war es in der Rhön,

wo nach Ende des Zweiten Weltkriegs Segelfluggeschichte

geschrieben wurde. Am 3. August 1950 wurde im Gasthaus

Krone Post zu Gersfeld der Deutsche Aero Club gegründet

und Wolf Hirth zum ersten Präsident gewählt. Dieses historische

Ereignis wurde auf einer Bronze-Gedenktafel festgehalten,

die heute noch eine Wand der Krone Post schmückt.

Hunderte Segelflieger waren damals nach Gersfeld gekommen.

Am 6. August traf man sich zu einer Gedenkstunde

beim Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe. Nachdem der

Segelflug am 19. Juni 1951 freigegeben wurde, organisierte

der Deutsche Aero Club am 25. und 26. August ein internationales

Fliegertreffen auf der Wasserkuppe. Rund 50.000

Freunde des Segelflugs verfolgten die Windenstarts.

Wer sich für die Entwicklung des Segelflugs interessiert,

ist im Deutschen Segelflugmuseum mit Modellflug auf der

Wasserkuppe bestens aufgehoben. Mit eines der Schmuckstücke

dort ist die Minimoa (Göppingen Gö 3), das Original

des Jahres 1935/36.

Wuchtig der Focke-Wulf Kranich III aus dem Jahr 1952, der

für Forschungsflüge ausgerüstet wurde. Konstruktionen wie

der Phönix, BS-1, D-36 und die ASW-12 belegen nach dem

Einsatz von Faserverbundstoffen den Quantensprung im Segelflug.

Auf Bildtafeln werden die Pioniere der Fluggeschich-

te auf der Wasserkuppe detailliert vorgestellt. Sehenswert

ebenfalls ist eine Ausstellung, die die rasante Entwicklung

des Modellflugs darstellt. Langeweile kommt so im Segelflugmuseum

nicht auf.

Wasserkuppe heute

Platzhalter ist die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs

auf der Wasserkuppe. Als Dachorganisation vertritt sie die Interessen

aller Rhönflugvereine und betreibt die Fliegerschule

Wasserkuppe als wirtschaftlichen Eigenbetrieb. Präsident ist

der derzeitige Landrat des Landkreises Fulda, Bernd Woide.

Als Vizepräsident fungieren Dr. Manfred Neidert und Roland

Wehner. Der Vorstand setzt sich aus Beisitzern und Referenten

aller Rhönflugvereine zusammen. Etwa 50 Segelflugzeuge

und 15 Motorflugzeuge sind auf der Wasserkuppe beheimatet.

Daneben sind Modellflieger und Gleitschirmflieger auf

dem Berg zuhause. Der Mix aller Flugsportarten funktioniert

hier bestens. Während Gleitschirmflieger beim Radom

abheben, sind Modeller zum Beispiel am Weltensegler- oder

Pelznerhang unterwegs.

Je nach Schneelage startet die Flugsaison Anfang April.

Durch die Fliegerschule Wasserkuppe, die gerne Gäste

aufnimmt, sind bei fliegbarem Wetter stets Startmöglichkeiten

gegeben. Wer nicht mit dem eigenen Flugzeug anreist,

findet ein breites Angebot von Flugzeugen. So verfügt die

32 | Juni 2020


RHÖN

Schule über vier ASK-21. Ergänzt wird das Ganze durch

eine eigenstartfähige ASK-21mi. Ein Duo Discus xT und Duo

Discus xLT lassen keine Wünsche offen. Im Einsitzerbereich

ist eine ASW-28 und ASG-29E angesiedelt. Seit 2017 verfügt

man zudem über einen Discus 2 FES. Mit dem einfach zu

handhabenden Elektro-FES-Antrieb erlaubt er Piloten ein

ganz neues entspanntes Fluggefühl. Überwiegend wird auf

Hessens höchstem Berg im F-Schlepp gestartet. Die Schule

verfügt ferner über eine Schleppwinde, die vor allem bei

Lehrgängen der Bundeswehr-Offiziersanwärter genutzt wird.

Mit mehreren Lehrgängen im Jahr führt die Fliegerschule

Wasserkuppe die Soldaten in die Faszination des Segelflugs

ein und vermittelt gleichzeitig Gemeinschaftsgeist und soziales

Miteinander.

Der Sonderlandeplatz liegt auf 902 Meter MSL und verfügt

über eine 670 Meter lange Asphaltbahn in 06/24 Richtung.

Gestartet wird in der Regel bergabwärts auf der 06. Landungen

der Motorflugzeuge erfolgen auf Asphalt in der Gegenrichtung.

Segelflieger begnügen sich auf der 24 mit der Grasbahn

(820 m x 30 m). Je nach Windrichtung steht die 15/33

Gras (600 m x 40 m) und 08/26 (500 m x 30 m) am Weltenseglerhang

zur Verfügung. Reicht es nicht mehr auf den

Berg, bleibt noch die 03 im Goldloch mit 500 m x 70 m Gras.

Diese und weitere Notlandewiesen rund um die Wasserkuppe

werden beim ausführlichen Briefing vorgestellt.

Das Segelflug-Museum ist berühmt für seine vielen

Schmuckstücke der Segelfluggeschichte

Hervorragende Infrastruktur

Keine Wünsche lässt das im Juni 2013 eröffnet Flugsportzentrum

der Wasserkuppe offen. Piloten können darin optimale

Flugvorbereitungs- und Übungsräume nebst Schließfächern

und modernen Sanitäranlagen nutzen. Mit einem gründlichen

digital gestalteten Briefing bereitet Schulleiter Harald

Jörges dort mit seiner Mannschaft Flugschüler wie Gäste auf

die Flugtage vor. Als gute Fee wirkt nicht nur am Empfang

seine Frau Karin. Im Flugsportzentrum ist auch das Weltensegler-Restaurant

angesiedelt. Hier kann man gemütlich Rast

machen und durch eine große Fensterfront in aller Ruhe den

Flugbetrieb betrachten. Bei passenden Temperaturen lockt

die Terrasse im Obergeschoss mit einem gläsernen Windschutz

zum Verweilen. Blicke bis zum Thüringer Wald sind

je nach Wetterlage möglich, während in der Ferne der 218

Meter hohe Sender des Heidelstein und auch der Sender des

Kreuzberges unübersehbar sind.

Mit 950 Meter ist die Wasserkuppe höchste Erhebung

Hessens. Ohne die Flieger wäre sie aber wohl nur einer der

vielen Berge dort. Über 800.000 Besucher werden übers Jahr

gezählt. Viele davon kommen zum Fliegen, doch der Großteil

nutzt eher den Vergnügungsteil mit Klettergarten, Sommerrodelbahn

und weiteren Freizeitanlagen. Nur wenige Meter

hinter den Freizeitanlagen beginnen wunderbare Wanderwege

rund um die Kuppe. Wer Wetterglück hat, erlebt vom

Radom und Fliegerdenkmal aus einen atemberaubenden

Ausblick und spektakuläre Sonnenuntergänge. In der ehemaligen

Vulkanlandschaft zieht der Pferdskopf viele Wanderer

an. Im Biosphärenreservat lädt die ursprüngliche Landschaft

der Hochrhön mit dem roten Moor zu ausgedehnten Wanderungen.

So gestaltet sich der Familien-Urlaub abwechslungsreich,

auch wenn das Flugwetter nicht mitspielt.

Der Start hoch oben auf dem

Berg ist gewöhnungsbedürftig,

auch deshalb hat

Schulleiter Harald Jörges

immer ein Auge auf seine

fliegerischen Schäfchen

Etwa 50 Segelflugzeuge haben ihre Heimat auf der

Wasserkuppe

Juni 2020 |

33


MUSTER RHÖN

Fotos: ©Lothar Schwark

Streckenfüchse erreichen von der Wasserkuppe aus die Thermiklandschaft Thüringer Wald, den Spessart oder Odenwald

Rund um die Kuppe

Im nahegelegenen Poppenhausen sollte man sich (nach

Anfrage) eine Führung beim ältesten Segelflugzeughersteller

der Welt, Alexander Schleicher, nicht entgehen lassen.

In den vergangenen 90 Jahren eroberten ca. 9.500 Schleicher-Segelflugzeuge

weltweit die Herzen der Segelflieger und

die „Hand- und Qualititätsarbeit Marke Rhön“ ist weiterhin

gefragt. Ausflüge nach Fulda und die Ost-Rhön führen über

ein gut ausgebautes Straßennetz und man erreicht so reizvolle

Städte wie Bad Neustadt a. d. Saale, Mellrichstadt oder

Ostheim, von wo aus die Superorchideen der Firma Binder

ihren Siegeszug in der Offenen Klasse fortsetzen.

Übrigens: Winter gibt es an der Wasserkuppe natürlich auch

mit Schneeverwehungen von vier Metern und Gesamtschneehöhen

von 1,47 Meter. Und mit 173 km/h wurden von der

DWD Wetterwarte auf der Wasserkuppe schon ordentliche

Orkanböen gemessen.

Flugbedingungen/Streckenflugempfehlungen

Gewöhnungsbedürftig ist für Neulinge der Start hoch oben

auf dem Berg. Ab und an bleibt da zwischen Flugzeug und

Grund wenig Spielraum. Im Flachland kann man mit 1.600

Metern gut leben, über der Wasserkuppe fühlt sich das nicht

so entspannt an. Es ist eben ein Gewöhnungsprozess. Fliegt

man über den Westhang und Weltenseglerhang hinweg, hat

man wieder viel Luft unter den Flügeln. Beim Finale des

Grand Prix im Jahr 2011 und dem OLC-Glider-Race konnte

man Teilnehmer weit unter der Wasserkuppe kurbeln

sehen. Ab und an ritt der eine oder andere im Hangwind

wieder nach oben. Klappt der Aufstieg nicht mehr, bleibt als

Rettungsanker der Werksflughafen Huhnrain von Schleicher.

Wichtig ist es, sich im Vorfeld mit den speziellen Möglichkeiten

dieses kleinen, aber feinen Flugplatzes zu befassen, von

dem man sich wieder auf die Wasserkuppe zurückschleppen

lassen kann. Hat man Glück, gibt es vorher noch einen

Plausch mit den Kremers.

Hobbyflieger werden die fliegerischen Möglichkeiten rund um

die Wasserkuppe zu schätzen wissen. Doch von der Kuppe

sind auch durchaus ausgedehnte Flüge über 800 km und

mehr möglich. Im Dreiländereck Hessen-Bayern-Thüringen

ist das Flugbeschränkungsgebiet Wildflecken ED-R 134 zu

beachten. In der Regel ist dieses von Montag bis Freitag aktiv.

Auskünfte zum Status erteilen Langen FIS auf 119,150 Mhz.

Keine Luftraumschranken gibt es dagegen beim Abflug nach

Norden oder Osten. Im Westen macht sich der Frank furter

Luftraum zuerst ab Flugfläche 65 (1981 Meter) bemerkbar.

Tiefer angesiedelt sind weitere einzelne Sektoren. Fliegt man

über Fulda in Richtung Alsfeld und Marburg in Richtung

Rothaargebirge, hat man freie Bahn bis Flugfläche 100.

Als zuverlässiger Aufwindgarant lockt der Thüringer Wald.

Nicht immer einfach ist der Einstieg in diese 60 km von der

Wasserkuppe entfernte Thermiklandschaft. Die erste Thermik

bildet sich meistens direkt am Platz oder südlich vom Platz

(Süd-Rhön), berichtet der erfahrenen Wasserkuppen-Pilot

Chris Jörges. Am besten ist es meistens morgens Richtung

Süd-Rhön / Süd-Westen. Wenn EDR 134 Wildflecken nicht

aktiv ist, fliegt man weiter Richtung Spessart und Odenwald.

Die Thermikgüte des Spessarts werde von manchen Piloten

unterschätzt, so Jörges. Richtung Süd-Osten geht es über die

gut tragenden Hassberge oder die Gleichberge. Es gibt noch

die Möglichkeit Richtung Osten an den Thüringer Wald zu

kommen, da ist oft der beste Weg direkt Richtung Suhl. Dabei

ist das Schwierige der Sprung in den Thüringer Wald, da vorher

die Basis oft deutlich tiefer ist. Empfehlenswert ist also,

am Dolmar oder dem Höhenzug vor Suhl die nötige Höhe zu

haben, um die Wolken am Hauptkamm zu erreichen. „Gerade

bei Warmluft geht der Thüringer Wald oft sehr früh los“, resümiert

Jörges. Der erste Schenkel ist dann mit ca. 60 km eher

kurz. Wasserkuppen-Piloten legen ihre Strecken meistens so,

dass sie abends vom Thüringer Wald kommen. Denn dort

geht es um diese Zeit meistens am längsten und die Basis ist

oft höher, denn das Problem am Abend ist der Sprung auf

den 900 Meter hohen Berg und damit den Landeplatz. „Dafür

können wir morgens bei hohen F-Schlepps weite Gleitstrecken

zur ersten Thermik absolvieren“, verrät Chris Jörges.

34 | Juni 2020


RHÖN

Fliegerschule

Fliegerschule

Wasserkuppe

Wasserkuppe

Flugzeugpark: Duo Discus xT mit Heimkehrhilfe; Duo

Flugzeugpark: 1 x Duo Discus xT mit Heimkehrhilfe; 1 x Duo

Dixcus xlt mit Heimkehrhilfe für große Piloten, FES mit Heimkehrhilfe,

ASK 21, ASK 21 Mi eigenstartfähig, ASG 29 mit

Dixcus xlt mit Heimkehrhilfe für große Piloten, 1 x FES mit Heimkehrhilfe,

2 x ASK 21, 1 x ASK 21 Mi eigenstartfähig, ASG 29 E mit

Heimkehrhilfe, ASW 28-18 E, Robin DR 400 Regent, Robin

Heimkehrhilfe, ASW 28-18 E, 1 x Robin DR 400 Regent, 2 x Robin

DR 400 180; Katana DA 20, HK 36 SAuper Dimona,1 DR 400 / 180; 1 x Katana DA 20, 1 x HK 36 SAuper Dimona,1 x

Pelican (UL)

Pelican (UL)

Charterpreise: ASW 28/ASG 29/Duo Discus 0,80 EUR/Minute;

Charterpreise: ASW 28/ASG 29/Duo Discus 0,80 EUR/Minute;

Landegebühr EUR 1,--, F-Schlepp EUR 35,-- auf 400 Höhe, pro

Landegebühr EUR 1,--, F-Schlepp EUR 35,-- auf 400 m Höhe, pro

Start EUR 9,--

Start EUR 9,--

Mitgliedschaftsgebühr siehe www.fliegerschule-wasserkuppe.de

Mitgliedschaftsgebühr siehe www.fliegerschule-wasserkuppe.de

Kosten bis zur Segelfluglizenz: ca. EUR 4.000 bis 5.000

Kosten bis zur Segelfluglizenz: ca. EUR 4.000 bis 5.000

Erwerb einer Startart: Eigenstart ca. EUR 700

Erwerb einer Startart: Eigenstart ca. EUR 700

Theorie-Online-Kurs: 300 EUR Segelflug, EUR 400 Motorflug

Theorie-Online-Kurs: 300 EUR Segelflug, EUR 400 Motorflug

BZF EUR 300

BZF EUR 300

Zusatzangebote: Kunstflug, Streckenflug, Segelfluglehrerausbildung;

Auffrischungslehrgang Segelflug-/Motorfluglehrer; Segelflug

Zusatzangebote: Kunstflug, Streckenflug, Segelfluglehrerausbildung;

Auffrischungslehrgang Segelflug-/Motorfluglehrer; Segelflug

Alpenfluglehrgang in Gap-Tallard, Auffrischung SPL, TMG, UL, PPL.

Alpenfluglehrgang in Gap-Tallard, Auffrischung SPL, TMG, UL, PPL.

DATENQUELLE: FLIEGERSCHULE WASSERKUPPE

Beginne Deine Piloten-Karriere bei uns...

Segelflug ist bereits ab 14 Jahren möglich.

Segelfliegen

Motorflug

Ultraleicht

Weiterbilden

Charter

und vieles mehr...

www.fliegerschule -wasserkuppe.de

Telefon: (0 66 54) 364 I E-Mail: info@fliegerschule-wasserkuppe.de

Juni 2020 |

35


MUSTER

Fotos: © Tourist-Information Bad Salzungen

BAD SALZUNGEN

Ihre Einladung zur Stärkung der Atemwege

Urlaubsstadt, Erholungsstadt, Kurstadt: Als staatlich

anerkanntes Soleheilbad verfügt Bad Salzungen in

seinem Gradierwerk über die stärksten natürlichen

Salzquellen Deutschlands mit bis zu 27 Prozent Salzgehalt.

Zurecht ist das Gradierwerk zum Markenzeichen der Stadt

geworden, welche Kurgäste und Touristen aus ganz Deutschland

anzieht.

Seit über 200 Jahren werden in Bad Salzungen die gesundheitlichen

Vorzüge der Gradieranlagen genutzt. Sowohl

Anwohner als auch Urlauber und Kurgäste aus allen Teilen

Deutschlands reisen in die südthüringische Stadt, um mit

Hilfe des hohen Salzgehalts beim Gradieren ihre Gesundheit

zu fördern. Das Besondere an dieser Form der Therapie: Sie

ist für jeden einfach durchführbar. Durch das Entlanggehen

an den Gradierwänden wird der feine Sole-Nebel eingeatmet

und trägt so nachweislich zur Besserung zahlreicher

Beschwerden der Atemwege bei. Nicht umsonst dürfen in

der aktuellen Krisenzeit um Covid-19 die Gradieranlagen

Deutschlands öffnen. Dass die Stadt über eine therapeutische

Salzluft verfügt, bestätigte auch eine Untersuchung des Deutschen

Wetterdienstes (DWD). Sie belegt, dass der Salzgehalt

der Luft so hoch wie der am Meer sein kann. Er ist zudem

beständiger als in der Meeresluft. Dabei ist die Nähe zum

Gradierwerk ausschlaggebend – der Salzgehalt in der Luft ist

dort am höchsten.

Wiesen und Wälder bis hin zu

den Bad Salzunger Höhen. Und

wer gern länger bleiben mag,

findet in den örtlichen Hotels,

Ferienwohnungen und Pensionen

oder auf dem stadteigenen

Reisemobilhafen ganz sicher seinen

Platz zum Wohlfühlen. Bad

Salzungen und seine Einwohner

freuen sich auf Ihren Besuch!

Tourist-Information

im Museum am Gradierwerk

36433 Bad Salzungen

Am Flößrasen 1

Tel. 03695/693420

www.badsalzungen.de

Besondere Erwähnung gilt auch der herausragenden Architektur

der Gradieranlagen. Die Bad Salzunger können

mit Stolz behaupten, dass sich das schönste Gradierwerk

Deutschlands an der Werra befindet – zentral gelegen und

doch umringt von Natur. Ein ideales Ausflugsziel für Besucher

aus ganz Deutschland, welche, einmal da, auch weitere

Sehenswürdigkeiten Bad Salzungens entdecken möchten.

Selbst Wanderfreunde kommen auf ihre Kosten: Es starten

verschiedene Routen, unterteilt nach Schweregraden, direkt

neben den Gradieranlagen. Entlang der Werra geht es durch

36 | Juni 2020


MUSTER

BEST WESTERN HOTEL RHÖN GARDEN

Unser Hotel in Poppenhausen

Erholung, Wellness und Genuss –

dafür steht unser Haus am Fuße der

Wasserkuppe (950 m). Wir bieten

Ihnen einen Ort der Erholung und

des Wohlbefindens.

Die Verbindung von zeitlosem Design,

gepaart mit natürlicher Eleganz und

den Annehmlichkeiten eines in die Zukunft

gerichteten Hotels, mit den kreativen

und bodenständigen Angeboten der

Küche und dem freundlichen, zuvorkommenden

Service bildet die Grundlage

unserer täglichen Inspiration.

Die Rhön liegt beim Bekanntheitsgrad

als Tourismusregion deutschlandweit

auf Platz 2, hinter dem Schwarzwald

und vor dem Harz. Sie hat ein gut

ausgeschildertes Wanderwegenetz von

insgesamt rund 7.000 Kilometern.

Sportlich oder gemütlich? Drinnen

oder draußen? Zu jeder Jahreszeit –

Sie haben die Wahl!

Die Rhön gehört zu den außergewöhnlichsten

Mittelgebirgslandschaften

Europas und wurde 1991 von

der UNESCO als Biosphärenreservat

ausgezeichnet. Hier begegnen Sie einer

Fülle an einzigartigen Naturschätzen,

wertvollen Biotopen, naturnahen

Urwäldern, geheimnisvollen Mooren,

basaltenen Bergen, idyllischen Flusstälern,

artenreichen Bergwiesen und

einer Weite und Freiheit, die Horizont

und Himmel etwas näher erscheinen

lassen als anderswo.

3 GUTE GRÜNDE

FÜR EINEN URLAUB

IM BEST WESTERN HOTEL

RHÖN GARDEN:

DIE LAGE NATUR PUR,

KLEIN – INDIVIDUELL –

PERSÖNLICH,

WELLNESS & ENTSPANNEN!

Ob Wanderer, Segelflieger, alle Arten

von Zweiradfahrern, Golfer und

Skilangläufer, wir sind für Sie der

perfekte Ausgangs- und Ruhepunkt.

Unser Restaurant bietet unseren Gästen

eine kulinarische Vielfalt mit regionalen

und internationalen Einflüssen in

gemütlicher Atmosphäre.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Gastgeber Uwe Rettig und das

Best Western Rhön Garden Team

Lamed GmbH

c/o Best Western Hotel Rhön Garden

Kohlstöcken 4

36163 Poppenhausen/ Wasserkuppe

Telefon: +49(0) 6658 91760

Telefax: +49(0) 6658 9176-76

info@rhoen-garden.bestwestern.de

Juni 2020 |

37


RHEINLAND-PFALZ

Lahnstein – Wandern, Wohlfühlen, Welterbe

Willkommen in Lahnstein, der Stadt an Rhein und Lahn, inmitten

von zwei UNESCO-Welterbestätten: dem Oberen Mittelrheintal sowie

dem Obergermanisch-Raetischen Limes.

Geschichtsinteressierte kommen in Lahnstein voll auf ihre Kosten. An der

Lahnmündung haben die Römer eine Befestigung errichtet, die mit dem

Limes verbunden war. Dieser Burgus gab der Stadt auch ihren Namen.

Aus dem Mittelalter sind ebenfalls viele Gebäude erhalten. Von der Oberlahnsteiner

Stadtbefestigung stehen heute noch zahlreiche Türme und

Mauerreste, im Stadtteil Niederlahnstein zeugen verschiedene Märkerhöfe

von den vergangenen Jahrhunderten. Hoch über der Stadt thront als

Wahrzeichen die Burg Lahneck, die besichtigt werden kann.

Auch Aktivurlaubern hat Lahnstein einiges

zu bieten! Radfahrer finden hier den idealen

Ausgangspunkt, um das idyllische Lahn- oder

auch das romantische Rheintal auf zwei Rädern

zu erkunden. Wanderfreunden stehen insgesamt

mehr als 80 km beschildertes Wanderwegenetz

zur Verfügung, darunter der Premiumwanderweg

Rheinsteig und der Qualitätswanderweg

Lahnwanderweg, die beide durch die wildromantische

Ruppertsklamm führen. Im Lahnsteiner

Stadtwald befinden sich zudem sechs

erlebnisreiche Rundwanderwege.

Boppard - Erleben und Genießen am romantischen Rhein

Foto: ©Boppard Tourismus

Erholung und

Entspannung

im Zentrum der Welterberegion

Oberes Mittelrheintal!

Welterbe

Oberes Mittelrheintal

Boppard/Bad Salzig

Buchholz - Herschwiesen - Hirzenach - Holzfeld

Oppenhausen - Rheinbay- Udenhausen - Weiler

Die steilsten Weinberge und eine der schönsten

Uferpromenaden am Mittelrhein, die ältesten erhaltenen

römischen Kastellmauern nördlich der

Alpen und Geburtsort Michael Thonets, eines

Stuhldesigners von Weltruhm – wer in Boppard

zu Gast ist, den erwarten abwechslungsreiche

Tage. Boppard hat nicht nur viel Geschichte und

Kultur zu bieten, sondern liegt zudem in einer

der schönsten Landschaften Deutschlands, dem

Oberen Mittelrheintal, seit 2002 Welterbe der

UNESCO.

Besuchermagnet war Boppard aber schon lange

vor UNESCO-Zeiten. Dies liegt nicht nur an der

mondän angehauchten Uferpromenade, welche

zum entspannten Flanieren einlädt, oder dem

Stadtbummel, welcher schnell zum Spaziergang

durch die Geschichte wird. Neben den Kelten

haben besonders deutliche Spuren die Römer

hinterlassen. Am Rande der Altstadt ragen die

Mauern des 360 n.Chr. errichteten Kastells Bodobrica

bis zu 9 Meter in die Höhe. Einige der 28

Rundtürme sind auch heute noch zu besichtigen.

www.boppard-tourismus.de

Historische Altstadt • Römer-Kastell • Kurtrierische

Burg mit Museum • Sesselbahn •

Mittelrhein Klettersteig • RheinBurgenWeg •

Rheinsteig • Traumschleifen Saar-Hunsrück-Steig...

Fordern Sie Ihren kostenlosen Urlaubskatalog

und die Infobroschüren an oder besuchen

Sie uns auf unserer

Internetseite

Den passenden Abschluss findet ein Stadtbummel

in der Weinstadt Boppard natürlich in einer

der zahlreichen Straußwirtschaften. Hier gibt

es die besten Schoppen vom Mittelrhein. In

sonniger Südlage erstreckt sich das Weinanbaugebiet

„Bopparder Hamm“ entlang der großen

Rheinschleife.

Die Bopparder Sesselbahn sowie die Hunsrückbahn

zählen zu den gemütlicheren und weniger

alltäglichen Transportmöglichkeiten und führen

zu zahlreichen Ausgangspunkten für Wandertouren,

wie z. B. auf dem Rheinburgenweg,

Mittelrheinklettersteig, Saar-Hunsrück-Steig und

den Traumschleifen. Beliebt ist auch die Anfahrt

zum Schinderhannesradweg per Hunsrückbahn.

38 | Juni 2020


RHEINLAND-PFALZ

Wasserbegeisterte können Kanu- oder Floßfahrten

auf der Lahn unternehmen oder sich bei

einer Rheinschifffahrt durch das UNESCO-Welterbe

Oberes Mittelrheintal, vorbei an Burgen

und Schlössern, entspannen.

Stadterkundung auf eigene Faust

Erleben Sie das historische Lahnstein und

wandern Sie auf den Spuren unserer Geschichte.

Der Themenweg führt Sie an authentische und

historische Orte, an denen Sie die Geschichte

unserer Stadt von der frühesten Besiedlung bis

zur Gegenwart erleben können.

Ferienregion Gerolsteiner Land - Hier macht Urlaub Spaß

Erleben Sie puren Rad- & Wandergenuss sowie Abenteuer für die ganze Familie im Herzen der Vulkaneifel

Foto: Eifel Tourismus GmbH / ©Kappest

Radfahren und Wandern in unserer Ferienregion

ist immer ein Erlebnis. Die Bewegung durch die

grünen Eifelwälder ist ein absolutes Vergnügen,

es belebt die Sinne, vermittelt Lebensfreude und

macht einfach glücklich.

Wir sind bekannt für eine einzigartige und faszinierende Landschaft mit

schroffen Felswänden, tiefen Eis- & Mühlsteinhöhlen, Seen & Wasserfällen,

vulkanischen Highlights und atemberaubenden Fernblicken. Die

Erlöserkirche Gerolstein mit rund 24 Millionen funkelnden Mosaiksteinen,

die zahlreichen beeindruckenden Burgen, die größte Mausefalle der

Welt und das moderne Besucherzentrum der Gerolsteiner

Brunnen GmbH & Co. KG vollenden das faszinierende,

abwechslungsreiche Angebot einer unschlagbar vielfältigen

Urlaubsregion.

Kommt uns besuchen! – Wir freuen uns drauf!

Auch für die abenteuerlustigen Urlauber gibt

es einiges zu erleben! Von der Tatort-Tour im

Krimibus über das Verbrechen im Grünen bis

hin zur Kerpener Mordsidylle, hier finden krimibegeisterte

Gäste kompetente Ansprechpartner

und professionelle Ermittler. Oder wie wäre es,

einmal durch die Baumzipfel unserer Landschaft

zu schwingen? Dann ist das EifelAdventures

Ziplining ein Muss – ein unglaubliches Erlebnis,

welches man so schnell nicht mehr vergisst!

Fotos: Eifel Tourismus GmbH / ©Dominik Ketz

Touristik GmbH Gerolsteiner Land

Burgstraße 6

54576 Hillesheim

06591- 13 3100

touristinfo@gerolsteiner-land.de

www.gerolsteiner-land.de

Ferienregion Gerolsteiner Land

Juni 2020 |

39


RHEINLAND-PFALZ

Bad Ems und Nassau

WILDROMANTISCH

unterwegs im Lahntal

40 | Juni 2020


RHEINLAND-PFALZ

Die Natur hat es gut gemeint mit uns – Bad Ems

und Nassau sind die perfekten Orte für alle,

die sich gerne frische Luft um die Nase wehen

lassen und mit allen Sinnen genießen.

Aktiv oder entspannt, auf dem Wasser, dem Rad oder

in Wanderschuhen – inmitten unberührter Landschaft

finden Sie bei uns immer die besten Voraussetzungen

für eine ganz persönliche Auszeit. Beim Paddeln

auf der Lahn, bei einer entspannten Fahrradtour auf

dem Lahntalradweg oder bei einer Wanderung auf

verschlungenen Pfaden durch ursprüngliche Mischwälder

und auf den luftigen Höhen über den wild-romantischen

Flusstälern von Lahn und Mittelrhein. Ob

romantischer Spaziergang, durch eine abenteuerliche

Klamm oder über einen Klettersteig: Sie können den

Weg wählen. Überall finden Sie faszinierende Landschaften,

Wälder und Wiesen. Eine besondere Rarität

ist der Lahnwein, den Sie nach einer Wanderung am

besten in einer der hauseigenen Weinstuben in Obernhof

oder Weinähr genießen können.

Wasser ist Leben. Wir haben viel und vor allem gutes

Wasser, das sorgt für eine ganz besondere Lebensqualität,

die Sie bei uns spüren können. 15 Heilquellen

gibt es in Bad Ems, eine davon versorgt die Emser

Therme mit Thermalwasser. Eintauchen ins wohlig

warme Wasser und entspannen in der ersten schwimmenden

Panorama-Sauna auf der Lahn.

Wir laden Sie ein, mit uns auf Entdeckungsreise zu

gehen und eine schöne Zeit mit und bei uns zu verbringen.

Lassen Sie sich nach Herzenslust verwöhnen.

Bei uns können Sie auf vielfältige Art und Weise Natur

und Kultur genießen, Leib und Seele pflegen und eine

freie, unbeschwerte Zeit verbringen.

Für detaillierte Informationen rufen Sie uns an oder

schreiben Sie uns. Was immer Sie suchen, wir sind

gerne für Sie da.

Bleiben Sie gesund...

Touristik Bad Ems – Nassau e.V.

Am Alten Rathaus 1

56130 Bad Ems

Tel.: 02603-9311052 oder 02604-95250

E-Mail: info@badems-nassau.info

www.badems-nassau.info

Juni 2020 |

41


MUSTER DIE SCHÖNSTEN HOTELS

Aktiv- & Wellnesshotel

42 | Juni 2020

Moselweinstraße 30/31 I 56820 Senheim-Senhals I Tel. +49 (0) 2673-4579


MUSTER

Fotos:Landidyll Hotel Weinhaus Halfenstube & Villa 1894

Hotel Halfenstube Moselrefugium & Villa SPA 1894

Wandern. Wein. Wellness.

Gönnen Sie sich einen Kurzurlaub mit Moselwein, Wandern

auf dem Moselsteig oder Radfahren entlang der Mosel im

Hotel Halfenstube Moselrefugium bei Cochem an der Mosel.

Das Hotel verfügt über eine einmalige Lage direkt am malerischen

Moselufer und liegt zentral zu vielen Ausflugszielen,

z.B. Cochem an der Mosel, Bernkastel und Trier.

Ihre Unterkunft bietet die schönste Terrasse entlang der

Mosel, traumhafte Idylle, eine gemütliche Atmosphäre,

modernste Zimmer mit Blick auf die Mosel und Balkon

sowie einen herzlichen Service. Starten Sie Ihren Urlaub

mit einem ausgiebigen Schlemmer-Frühstück und lassen

Sie den Tag abends mit einem frisch zubereiteten Menü

ausklingen. Erstklassige Moselweine direkt vom Winzer

versüßen Ihren Urlaub zusätzlich.

GASTGEBER MIT HERZ

Das Team freut sich darauf,

Sie im Hotel Halfenstube zu

verwöhnen und wünscht

Ihnen jetzt schon schöne

und erholsame Ferien in

Rheinland-Pfalz an der Mosel!

In der neuen Villa 1894

genießen Sie einen Wellnessurlaub

der besonderen Art.

Das ehemalige Winzerhaus

wurde in ein Feriendomizil

mit modernen Zimmern,

Wellness mit Kosmetik und

Massagen, Saunalandschaft,

Ruheräumen im ehemaligen

Winzerkeller u. v. m. umgebaut.

Entspannung pur.

www.halfenstube.de I www.facebook.de/hotelhalfenstube

Juni 2020 |

43


MUSTER DIE SCHÖNSTEN HOTELS

Wir

haben

wieder

geöffnet!

AB PFINGSTSAMSTAG, 30.05.2020, ÖFFNEN WIR UNSER DORF AM SEE

Seehotel Niedernberg – Wir sind bereit!

Dazu wurde eine Dorf-Live-Küche installiert.

Buffet Wellness, war gestern Dorfküche live Tagung

Freizeit, Genuss, ist

Verbringen Sie Urlaub in der Heimat ganz in der Nähe im Seehotel

Niedernberg – das Dorf am See. Die verordnete Schließung

wurde genutzt, um das Dorf noch attraktiver zu gestalten.

Der See mit Insel und Beachclub ist schon immer ein großer

Anziehungspunkt. Seit das Plateau, der höchste Punkt des

Eilands, über den neuen Liege- und Relax-Liegebereich verfügt,

gibt es allerdings noch mehr Gründe für einen kurzen oder

sogar längeren Urlaub.

Gastronomisch hat sich auch einiges getan: Das frühere Rivage

wurde auf den Namen „elies“ getauft und völlig umgestaltet.

Andere Farben, aus warmen, erdigen Tönen, sowie Naturmaterialien

und Ledersofas lassen das Restaurant sehr gemütlich

und einladend wirken. Zudem sorgt das veränderte Lichtkonzept

für stimmungsvolle Beleuchtung zu jeder Tageszeit. Dem

neuen Look and Feel wurde auch der Küchenstil angepasst.

In der Orangerie dagegen, dem einstigen Veranstaltungssaal,

erwartet die Gäste ein Ambiente, das an einen botanischen

Garten erinnert.

heute. Dort können sich die Gäste frei bewegen,

während die warmen Gerichte vor ihren Augen frisch

zubereitet werden.

Vielfalt ganz nach Ihrem Geschmack

Kurzurlaub ganz nah - nur 30. Min von Frankfurt entfernt

Meetings, Seminare, Tagungen und Events

Idyllische Lage direkt am Wasser und mitten in der Natur

Restaurant ELIES - neuer Look und neue Speisekarte

Verwöhnangebote und leckere Dorfkulinarik

Ibiza-Flair auf unserer Insel im See

Wir freuen uns auf Sie!

Ein kompletter Neuzugang ist die Wellness-Scheune „Wolke

Sieben“. Sie wurde für Events wie Mädelsabende oder

Junggesellenabschiede mit bis zu fünf Personen konzipiert

und umfasst eine Wellness-Remise samt Whirlpool und

Chillzone.

Absolute Ruhe und Natur pur garantiert das kürzlich

geschaffene Refugium mit kleinem Teich im sogenannten

Dorfgarten. Zu guter Letzt gibt es noch eine kleine Raritäten

Autoschau zu begutachten.

Die Dorfbewohner sind bereit mit Ihnen gemeinsam viele

schöne Momente zu erleben. Genaue Infos über Angebote

und auch Coronabestimmungnen finden Sie auf unserer

Homepage www.seehotel-niedernberg.de

44 | Juni 2020


DIE SCHÖNSTEN HOTELS MUSTER

Wir

haben

wieder

geöffnet!

Freizeit, Genuss, Wellness, Tagung

Vielfalt ganz nach Ihrem Geschmack

Kurzurlaub ganz nah - nur 30. Min von Frankfurt entfernt

Meetings, Seminare, Tagungen und Events

Idyllische Lage direkt am Wasser und mitten in der Natur

Restaurant ELIES - neuer Look und neue Speisekarte

Verwöhnangebote und leckere Dorfkulinarik

Ibiza-Flair auf unserer Insel im See

Wir freuen uns auf Sie!

Bei schönem

Wetter ab sofort

wieder chillen

auf der Insel

möglich.

Seehotel Niedernberg - Das Dorf am See

Leerweg | 63843 Niedernberg

06028 999-0 | www.seehotel-niedernberg.de

Juni 2020 |

45


WELLNESS & SPA AUF 2.100 m 2 I GEWINNSPIEL

Aufatmen am

46

| Juni 2020


GEWINNSPIEL

[ DER PERFEKTE URLAUB FÜR ZWEI]

Seebergstraße 10

6213 Pertisau am Achensee

Tirol, Österreich

Tel. +43 5243 5490

E-Mail: info@kristall-pertisau.at

www.kristall-pertisau.at

Achensee >>>

Juni 2020 |

47


MUSTER GEWINNSPIEL

Preisrätsel

>>>

Fotos: ©Kristall Pertisau

südafrik.

Laufvogel

Waldgebiet

in

Sibirien

Hüne

hoher dt.

Adelstitel

weibl.

Borstentier

Nahrungsaufnahme

österr.

Kleingewicht

großer

Held von

Troja

(Sage)

7

kurzes

Schwert

der Germanen

Hautpflegemittel

Spottschriftenautor

Ostseehalbinsel

Innenstadt

(engl.)

Bergbach

dt. Komponist,

1983

3

indon.

Insel

bei

Sumatra

13

Hilfe,

Unterstützung

Raubkatze

Fremdwortteil:

doppelt

8

nordisches

Göttergeschlecht

ehem.

portug.

Gebiet

in China

mittels,

durch

niedrige

Temperatur

Zugfahrplan

französisch:

er

englisch:

wir

franz.

Romancier,

1967

US-

Schriftsteller,

1849

innerhalb

nordamerikanische

Indianer

2

Sülze

aus

Fleischbrühe

Hauptstadt

West-

Samoas

engherzig

engl.:

eins

breiige

Obstmasse

Sänger

der 60er

(Paul)

Indianer

in Südamerika

altjapanisches

Brettspiel

besitzanzeigendes

Fürwort

eingedickter

Fruchtsaft

...

und

Trug

14

Salz-,

Pfeffergefäß

Autor

von Der

Name

der Rose

ein dt.

Geheimdienst

(Abk.)

11

zu

keiner

Zeit

Buch

der

Bibel

(Hosea)

Schauspielerin

Filmgattung

(Kw.)

pers.

Religionsstifter

dänischer

Name v.

Fünen

nervöses

Muskelzucken

Hölle

6

eh. österr.

Formel-1-

Pilot

(Niki)

Palast

in

Paris

Luftreifen

Ausdruck

d.

Überraschung

russisches

Teekochgerät

Hautfalte

zum

Schutz

d. Auges

Kurort

großer

Hühnervogel

asiatischer

Subkontinent

entgegen

Leid,

Schmerz

10

asiat.

Staatenverbund

(Abk.)

nordfriesische

Insel

Stimmzettelbehälter

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie

die Buchstaben aus den mit einer Zahl

gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel

zu einem Wort zusammensetzen.

48

| Juni 2020


europäische

Hauptstadt

IHR VERWÖHNHOTEL

Raum für die schönen Dinge des Lebens! Genießen Sie in diesem

beliebten 4* superior Wellnesshotel am Achensee Traumtage zu

zweit – und viel Platz für individuelles Erholen. Das persönlich

geführte Kristall begeistert in Sonnenlage von Pertisau mit luxuriösem

Wohlfühl-Ambiente. Edle neue Wellness-Suiten, Gourmetküche

in zehn großzügigen Restaurant-Stuben, die neue Hotelbar und über

300 Weine aus der Vinothek lassen herrlich entspannen. Im neuen

Gewölbekeller erwarten Sie exklusive Candle Light Dinners. Das

zertifizierte Wanderhotel ist zudem ideal für Aktivurlaub an Berg

und See – mit 6 geführten Wanderungen pro Woche, Wanderwegen

und Bike-Trails vor der Türe und 250 m nah an einem der schönsten

Golfplätze Österreichs. Großzügige 2100 m² SPA bieten 8 Saunen,

Bio-Teich, Innen- und Außenpool, Außen-Whirlpool, 4 Relax-Oasen,

Private SPA Suite, Floating, Shiatsu, Ayurveda u.v.m. Die grandiose

Kombination aus Wellness, Sport, Natur und Genuss sowie das

herzliche Ambiente machen das Kristall zu einer Top-Adresse für

Momente zu zweit!

Kosewort

für

Großmutter

9

übermäßig

mittellos

Vorgesetzter

portug.

Name d.

Tajo-Unterlaufs

größere

Gruppe

von sehr

tiefer

Temperatur

enger

Vertrauter

MUSTER

[ DER PERFEKTE URLAUB FÜR ZWEI]

Gewinnen Sie in dieser Ausgabe

einen Gutschein für 2 Personen

für 3 Nächte in der neuen Suite Alpin

im Wert von € 1280,-

Einzulösen im Verwöhnhotel Kristall am Achensee, inkl.

Begrüßungssekt, ¾ Verwöhnpension, Nutzung von 2100 m²

SPA-Oase mit neuer Wellness-Alm und allen Inklusivleistungen.

Mit diesem Gutschein können der Gewinner oder die

Gewinnerin und eine Begleitperson einen individuellen Wellness-Kurzurlaub

vereinbaren – für eine perfekte Verwöhnzeit

zu zweit in Tirol. Einlösbar nach Verfügbarkeit, außer

an Wochenenden und feiertags.

F

12

Beruf

im Baugewerbe

bekömmlich

lässig

Frau des

Philemon

UNO-

Generalsekretär

(Ki-moon)

Stromspeicher

(Kw.)

tödlich

(lat.)

russischer

Patriarch

sofort,

gleich

wenn

afrikanische

Kuhantilope

Raserei

türkische

Währung

1

Fremdwortteil:

weiß

4

Sumpfrohr

Grundlage

NEU: Genießen Sie Romantik im „neuen“ Kristall – mit

Sternenhimmel-Suiten, Candle Light Dinners im Gewölbekeller,

Lounge-Nischen und exklusiven Private SPA

Treatments auf der neuen Wellness-Alm.

vertraute

Anrede

erstes

Buch

Moses

Trinkgefäß

Redeschwall

Abk.:

im

Ruhestand

Hühnerprodukt

süddeutsch:

Junge

Kinder

(engl.)

Senden Sie uns das Lösungswort unter Angabe Ihrer Anschrift bitte über unser Kontaktformular

auf www.agil-dasmagazin.de zu. Dies ist für Sie kostenfrei! Einsendeschluss ist der 30.06.2020!

An der Verlosung nehmen alle richtigen Zusendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist

nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hatten Sie kein Glück bei der Verlosung?

Attraktive Urlaubsangebote finden Sie auf

www.kristall-pertisau.at.

Juni 2020 |

49


SCHWARZWALD

Foto: Schwarzwald Tourismus / © S. Nieselt

Schwarzwald

Schwarzwaldmädel

Schwarzwaldhaus

Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Schinken

Bollenhut und Kuckucksuhren

und...

50 | Juni 2020


SCHWARZWALD

SCHWARZWALD

herz.erfrischend.echt

Der Schwarzwald ist das größte

und am höchsten aufragende

Mittelgebirge in Deutschland –

das ist noch Schulwissen, auch dass

der Feldberg 1493 Meter hoch ist. Dass

die Ferienregion Schwarzwald die

wahrscheinlich vielfältigste in ganz

Deutschland ist, das ist eher schon Erfahrungswissen.

Dass die Ferienregion

vier Mal so groß wie das Saarland und

jeder der beiden Schwarzwälder Naturparke

größer ist als die Ferieninsel Mallorca,

das ist schon Expertenwissen.

Aber selbst Couchpotatoes wissen aus

dem abendlichen Fernseh-Wetter, dass

die Temperaturen im Dreiländereck

zur Schweiz und zu Frankreich fast

täglich höher sind als anderswo, dass

um Freiburg die Sonne scheint, wenn

anderenorts Wolken aufziehen. Aber

was macht den Schwarzwald wirklich

so einzigartig?

Kuckucksuhren, des Bollenhuts, der

legendären Schwarzwaldhäuser und

der Kirschtorte ist heute eine moderne

Kulturlandschaft. Sie ist Mekka

der Mountainbiker und mit 24.000

Kilometer Wanderwegen das wohl

größte Wanderrevier Deutschlands. Auf

Radfahrer warten spannende Anstiege

und genussvolle Panoramatouren, etwa

auf dem neuen Badischen Weinradweg.

Mit dem Europa-Park bietet die

Region das deutsche Gegenstück zu

Disneyworld, mehrfach ausgezeichnet

als weltweit bester Freizeitpark.

Freizeitspaß, Abenteuer, Nervenkitzel

finden Erlebnishungrige also allerorten.

Aber auch Entspannung pur: Der

Schwarzwald punktet neben seiner

heilsamen Natur auch mit der größten

Dichte an Heilbädern, Kurorten und

Thermen im ganzen Land.

Fotos: Presseteam Schwarzwald Tourismus GmbH

Fotos: © Presseteam Schwarzwald Tourismus GmbH

Der Schwarzwald bedeckt etwa zwei

Drittel der über 11.100 Quadratkilometer

großen Ferienregion, der er den

Namen gibt. An seinem Westrand

wachsen Reben, deren Weine in den

Wein-Guides und Weinkellern von

Genießern in aller Welt zu finden sind.

Das Oberrheintal ist eine fruchtbare

Obst- und Gemüse-, Spargel- und Kartoffelregion,

die ihresgleichen sucht.

Auf der Ostseite des Schwarzwaldes

wellen sich weite Getreidefelder,

Wiesen und Äcker hügelig bis zu den

Tälern von Neckar und Nagold hinab.

Dazwischen überragen mehr als 100

Gipfel die 1000er-Marke, liegen mehr

als 300 Orte, Städtchen und beliebte

Großstädte wie Freiburg oder Karlsruhe.

Die Heimat der weltberühmten

Die Mischung aus modernem Kulturland,

Lebens- und Freizeitraum von

Millionen von Menschen in Kombination

mit wild gebliebenen Naturlandschaften

macht das Mittelgebirge

zu einem spannenden Erlebnisraum.

Langgezogene Waldberge, sonnige

Bergweiden, grüne Gipfel, Panorama-

Aussichten auf die französischen

Vogesen im Westen, die Schweizer

Alpen im Süden und die Schwäbische

Alb im Osten wechseln sich hier ab

mit tief eingeschnittenen Flusstälern,

mit kleinen Fachwerkstädtchen und

heimeligen Dörfern.

Galt Baden-Baden bis ins 20. Jahrhundert

als „Sommerhauptstadt Europas“,

verdankt die Region heute ihrer landschaftlichen

und kulturellen Vielfalt,

ihrer Küche und ihren Weinen die Auszeichnung

„schönste Genießer-Ecke

Deutschlands“.

Mehr Infos gibt es bei der Schwarzwald

Tourismus GmbH unter Telefon

0761.89646-0 sowie im Internet unter

www.schwarzwald-tourismus.info.

Laufend aktualisierte Tipps, was auch

in Zeiten von Corona möglich ist, gibt

es unter www.kuck-kuck.info.

Juni 2020 |

51


SCHWARZWALD

Foto: Bad Liebenzell / © Connections GmbH

BAD LIEBENZELL IM SCHWARZWALD

Die Quelle neuer Lebenslust

Fotos: Bad Liebenzell / © LOCHER Fotodesign & Manufaktur

Zwischen Pforzheim und Calw an der Nagold gelegen, umgeben von den

Hängen des Schwarzwalds. Die idyllische Stadt, die nicht umsonst die

Prädikate „Heilbad“ und „Luftkurort“ trägt, hat Großes zu bieten: Gesundheit

und Wellness, Natur und Kultur, kulinarische Köstlichkeiten und

zahlreiche Veranstaltungen. Ein Highlight des schön angelegten Kurparks

ist die Trinkhalle. Der lichtdurchflutete Glaspavillon dient als Zentrum für

touristische Informationen und als Ausstellungs- und Verkaufsraum für die

Schätze Bad Liebenzells und der Region nördlicher Schwarzwald. Am stilvollen

Quellenbrunnen kann das Wasser der berühmten Paracelsus-Quelle

in der besonderen Atmosphäre der Trinkhalle getrunken werden.

Direkt an den Kurpark angrenzend lädt der SOPHI PARK – abgeleitet aus

SOFT PHILOSOPHY – zu einem Spaziergang durch die Welt der Philosophie

ein. Die regelmäßig angebotenen, unterhaltsamen und lehrreichen

Führungen sorgen für eine vertiefte Begegnung mit den wichtigsten Denkern

der Menschheitsgeschichte.

Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer kommen rund um Bad Liebenzell

im nördlichen Schwarzwald voll auf ihre Kosten. Im Naturschutzgebiet

Monbachtal lädt ein elf Kilometer langer Rundweg zum Entdecken der

einmaligen Natur ein. Und vielleicht erhascht der Blick sogar einen der

seltenen Eisvögel. Mit insgesamt rund 130 Kilometer ausgeschilderter

Wanderwege findet jeder eine passende Strecke. Zudem gibt es zahlreiche

begleitete Wanderungen. Für Nordic Walker sind vier schöne Strecken

ausgewiesen. Angler und Fliegenfischer finden an den Nagoldufern ihr Paradies.

Ein ebener Radweg entlang der Nagold lädt zu Radtouren ein und

hügeliges Gelände lässt sich prima mit E-Bikes erkunden. Nicht zu vergessen

ist bei all dem die 18-Loch-Golfanlage mit satten Greens im Höhendorf

Unterhaugstett, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft.

Weitere Informationen zu den Angeboten und Sehenswürdigkeiten sind

unter www.bad-liebenzell.de oder im ServiceCenter Bad Liebenzell unter

info@bad-liebenzell.de oder Tel.+49 (0) 7052 4080 zu finden.

52 | Juni 2020


SCHWARZWALD

In der Liebenzeller Marzipan & SchokoladenManufaktur verbinden wir

Kunsthandwerk mit Leidenschaft und Qualität mit Kreativität. Edle Rohstoffe

verschmelzen mit unseren Visionen und viel Liebe zum Detail zu

süßen Versuchungen, denen niemand widerstehen kann.

SÜSSE KÖSTLICHKEITEN AUS LIEBENZELLER HANDARBEIT

Ob in Handarbeit gefertigte Marzipanfiguren, Marzipankreationen zum

Genießen, handgeschöpfte Schokolade, tagesfrische Pralinen oder

unser Marzipanlikör: Unser Sortiment bietet exklusive

Leckereien für jeden Geschmack. Auch unsere

Schwarzwald-Souvenirs wie Marzipanfiguren in

Form von Bollenhut, Tannenbaum, Maultäschle

oder Schwarzwälder Kirschtorte erfreuen sich

größter Beliebtheit. Hier finden Sie auch

für jeden das passende Präsent.

Entdecken Sie uns

jetzt auch online.

An das Ladengeschäft in Bad Liebenzell

ist die Produktion mit Glasfront

angegliedert, sodass Kunden und

Besucher die Möglichkeit haben,

den Konditoren direkt beim Arbeiten

zuzuschauen. Darüber hinaus bieten

wir Führungen mit Verkostungen

und Schaumodellation sowie Workshops

für Kinder und Erwachsene für

Marzipan, Schokolade und Pralinen an.

Und nicht zu vergessen … an den heißen

Tagen lässt es sich zwischen den Köstlichkeiten

bei einer Tasse Kaffee und einer

Praline oder Nougattorte herrlich gekühlt im

klimatisierten Ambiente sitzen und genießen.

Gerne liefern wir direkt nach Hause.

Bereiten Sie sich und anderen mit unseren süßen Verführungen

eine Freude. Sonderanfertigungen nach Ihren Wünschen

und Vorstellungen, zum Beispiel mit individueller Beschriftung oder

Firmenlogo, übernehmen wir gerne. Sprechen Sie uns an – wir sind

gespannt auf Ihre Ideen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Bad

Liebenzell oder auch in unserem Online-

Shop unter www.liebenzeller-msm.de.

Gerne sind wir für Sie da!

Ihr Team der Liebenzeller Marzipanund

SchokoladenManufaktur

Fotos: ©Liebenzeller

Marzipan- & Schokoladenmanufaktur

Auch online ein Genuss.

Wir liefern direkt nach Hause.

Ladengeschäft & Produktion:

Kirchstraße 2 · 75378 Bad Liebenzell

Telefon +49 (0)70 52 16 70

www.liebenzeller-msm.de

Juni 2020 |

53


SCHWARZWALD

IM NATURGARTEN KAISERSTUHL

Foto: NGK/ © H-P Ziesmer

Kaiserlich WANDERN

Ein Paradies für Urlauber, die Wandern oder Radfahren mit Genuss verbinden möchten

Wie Inseln tauchen die Rebterrassen von Kaiserstuhl und

Tuniberg aus der Oberrheinebene zwischen Schwarzwald

und Rhein auf. Die sonnenreichste Gegend

Deutschlands wird geprägt durch ausgezeichnete Weine, eine

exzellente Küche und eine einzigartige Landschaft.

Foto: NGK/ ©Patrick Kunkel

Foto: NGK

Infos: Naturgarten Kaiserstuhl Tourismusbüro

Marktplatz 16, Tel. 07667 / 942673

info@naturgarten-kaiserstuhl.de

www.naturgarten-kaiserstuhl.de

Dank mediterranem Klima gedeiht auf dem ehemaligen Vulkan

eine liebliche und außergewöhnliche Flora und Fauna, die es zu

„erwandern“ lohnt. Mischwälder, Weinterrassen, ausgedehnte

Naturschutzgebiete und zahlreiche Obstbäume, welche die

Landschaft im Frühling mit ihrem bunten Blütenband überziehen,

kennzeichnen das Landschaftsbild.

Unterwegs zu Naturschätzen

Auf über 400 km ausgeschilderten Themenachsen und örtlichen

Pfaden kann die Sonnenterrasse zwischen Südschwarzwald und

Rhein zu Fuß erkundet werden. 10 Themenachsen erschließen

den Kaiserstuhl und Tuniberg von Süden nach Norden und von

Westen nach Osten, darunter der Kaiserstuhlpfad, der vom Deutschen

Wanderverband zertifiziert ist. Sie alle weisen den Weg zu

Smaragdeidechsen, wilden Orchideen, Lösshohlgassen, seltenen

Vogelarten und vielen weiteren Naturschätzen, die zum Teil einzigartig

in Deutschland sind. Der Burgunderpfad führt quer durch

die Natur des Tunibergs. Die Wege, die durch lokale Themenrundwege

in einzelnen Orten ergänzt werden, sind jeweils unter ein

Motto gestellt und bereits an den Einstiegen werden die Wanderer

mit großen Eingangsportalen über den Verlauf und die Besonderheiten

des Weges informiert. Ein weitläufiges und einheitlich

beschildertes Wander-System ist im gesamten Kaiserstuhl entstanden,

das viele Kombinationsmöglichkeiten eröffnet.

54 | Juni 2020


SCHWARZWALD

SCHLOSS NEUENBÜRG

Eine Perle mitten im Nordschwarzwald

Wer mit dem Rad unterwegs auf

dem Enztalradweg ist oder sich

zu Fuß auf den Westweg begibt,

der kommt auch an Neuenbürg und

seinem Schloss vorbei. Bereits im Mittelalter

stand an der Stelle, wo sich heute

das Renaissanceschloss der einstigen

württembergischen Herzöge über der

Enz erhebt, eine imposante Burg,

ausgestattet mit Wehrmauern und

einem Burggraben. Im romantischen

Schlossinnenhof kann

man sich heute bewirten

lassen und beim Plätschern

des alten Brunnens die

Sonne genießen. Eine ältere

Burgruine, die Waldenburg

aus dem 11. Jahrhundert, ist

ebenfalls nicht weit entfernt.

Hier wurde bei Ausgrabungen

ein Drachenleuchter aus dem

12. Jahrhundert gefunden, von

dem eine Replik in Schloss Neuenbürg

ausgestellt ist (das Original befindet

sich im Landesmuseum Württemberg).

Als Abgrenzung zu dieser älteren

Festung geht vermutlich die Gründung

der Newen Burg (Neuenbürg) zurück.

Auch die Stadt Neuenbürg, im 13. Jahrhundert

erstmals urkundlich erwähnt, ist

mit seinen historischen Gebäuden und

der Enz, die sich durch den Ort schlängelt,

immer einen Besuch wert.

Das über der Enzschleife thronende

Schloss und die St.Georgskirche mit

ihren bemerkenswerten mittelalterlichen

Wandmalereien (frei zugänglich am

Tag des offenen Denkmals, sonst mit

Anmeldung über die Schlossverwaltung)

gehören zu den Highlights der Region.

Bereits die Kelten schätzten die Lage

und das reiche Eisenerzvorkommen und

errichteten vor mehr als 2000 Jahren auf

dem heutigen Schlossberg einen ihrer

bedeutendsten Standorte nördlich der

Alpen. Von hier ist auch das Eisenerzbergwerk

Frischglück zu Fuß gut erreichbar

(www.frischglueck.de).

Die Sonderausstellung „Aus der Zeit

gefallen? – Trachtenfrauen in Portraits“

und die Märcheninszenierung „Das kalte

Herz“ bieten den Besuchern ein besonderes

Erlebnis.

f

Foto: ©Ralf Bischof

Das im Schloss integrierte Museum wird

als Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums

geführt. Das Herzstück dieser

deutschlandweit einzigartigen multimedialen

Theaterinszenierung ist das in

sechs Szenen begehbare Märchen „Das

Kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff. Hier

taucht der Besucher ein in die

berühmte, schaurig-schöne

Geschichte um den

Köhler Peter Munk.

Bis 13. September

zeigt das Museum

außerdem die

Sonderausstellung

„Aus der

Zeit gefallen?

– Trachtenfrauen

in Portraits“ mit

Fotografien von Eric

Schütt. Das Besondere

an Schütts Fotografien ist

der leise, ungeschminkte Blick

auf Trachtenfrauen in ihrer unmittelbaren

Umgebung, die als die letzten ihrer

Art gelten.

2008 begann der Historiker und Fotograf

sein Projekt und reiste dafür durch

verschiedene ländliche Regionen in ganz

Deutschland und im Elsass, um mit

vorwiegend hochbetagten Trachtenfrauen

Gespräche zu führen und sie dann zu portraitieren.

So kam er u.a. nach Hessen ins

evangelische und katholische Marburger

Land und in die Schwalm, nach Ostdeutschland

in die Lausitz zu den katholischen

und evangelischen Sorbinnen, in den

Schwarzwald mit seiner großen Vielfalt

regionaler Trachtenformen, ins Schaumburger

Land westlich von Hannover, nach

Franken in die Umgebung von Forchheim

sowie nach Bayern ins Aichacher Land.

Überall traf er noch Vertreterinnen einer

Generation an, die ihre traditionellen

regionalen Trachten im Alltag oder an

Sonntagen, zumindest aber noch zu hohen

kirchlichen Festtagen trugen.

Ergänzt wird die Ausstellung mit zwei

historischen Originaltrachten sowie einer

Fotostation, an der die Besucher sich

fotografieren und ihre Gesichtsalterung

simulieren können.

Foto: Schloss-Neuenbürg

Foto: Schloss-Neuenbürg / ©Eric Schütt

Foto: Schloss-Neuenbürg / ©Eric Schütt

WEITERE INFORMATIONEN:

Schloss Neuenbürg

75305 Neuenbürg

Tel. 07082-792860

info@schloss-neuenbuerg.de

www.schloss-neuenbuerg.de

www.neuenbuerg.de

Foto: Schloss-Neuenbürg

Juni 2020 |

55


MUSTER

Wandern, Wellness,

wohlfühlen! Wir

haben schon alles

für Sie vorbereitet.

Das Vier-Sterne-Hotel in Bad Alexandersbad nahe Wunsiedel

bietet hohen Komfort und erfüllt die vielfältigsten Ansprüche.

Dieser Umstand und seine zentrale Lage in einer der schönsten

Wanderregionen Deutschlands machen das SOIBELMANNS Hotel

Bad Alexandersbad zu einem der führenden Hotels für Familien,

Urlaub und Wellness im ganzen Fichtelgebirge.

HOTEL

Sie wohnen in geräumigen Standard- und Komfortdoppelzimmern

sowie fünf Juniorsuiten und einer Panoramasuite.

Hier stimmen Preis und Leistung. Fragen Sie nach unseren

günstigen Arrangements.

WELLNESS

Im Wellnessbereich des SOIBELMANNS Hotel Bad Alexandersbad

finden Sie alles, was Sie zum Entspannen brauchen:

Schwimmbad (9 x 12 m), Sauna, Ruheräume, Kneipp-Anlage und

das Gertraud Gruber Kosmetikstudio „Alex Beauty“.

Unser Angebot für alle Wanderfreunde:

„Wanderbares Fichtelgebirge“

Unsere Leistungen

Ihr Preis

3x Übernachten im Standardzimmer

3x Schlemmerfrühstück vom Buffet

1x Halbpension als 3-Gang Menü oder Dinnerbuffet

1x Wanderkarte vom Fichtelgebirge (pro Zimmer)

2x Lunchpakete für Ihre Wanderungen

1x Fussmassage zur Entspannung (ca. 20. Minuten)

1x Flasche Bier zur Begrüßung auf Ihrem Zimmer

179,50 EUR p.P. im Doppelzimmer

zusätzlich 1,50 EUR Kurtaxe p.P. / Tag

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

BAD ALEXANDERSBAD

Das kleinste der

bayerischen Heilbäder

In Bad Alexandersbad, dem kleinsten der bayerischen Heilbäder,

erwartet die Gäste moderne Gesundheitsvorsorge mit

traditionellen Heilmitteln. Der Urlaubsort im Fichtelgebirge

bietet Erholung und Entspannung in unberührter Natur.

Das Mineral- und Moorheilbad punktet mit einem föhnfreien

Mittelgebirgsklima, klarer Luft, romantischer Natürlichkeit

und oberfränkischem Charme. Diverse Anbieter von Hotels,

Pensionen, Appartements sowie Ferienhäusern bieten gemütliche

Übernachtungsmöglichkeiten in ruhiger Umgebung.

Zahlreiche markierte Rad- und Wanderwege laden zu sportlichen

Aktivitäten ein. Das kulturelle Angebot mit den regelmäßig

stattfindenden Kurkonzerten und ein Spaziergang im historischen

Kurpark mit Quellenplatz und Wandelwegen runden

den Aufenthalt im Heilbad ab.

Moderne Gesundheitsvorsorge mit den traditionellen ortsgebundenen

Heilmitteln Heilwasser und Naturmoor zeichnen

das Heilbad aus. Seit der Entdeckung der Heilquelle im Jahr

1734 dreht sich in Bad Alexandersbad alles um das Thema

Gesundheit.

2008 begann der größte zusammenhängende Entwicklungsprozess

der Ortsgeschichte, der das Mineral- und Moorheilbad

zu einem modernen Kur ort macht. Mit neuen Einrichtungen

und innovativen Gesundheitsangeboten – vor allem mit dem

neuen ALEXBAD – bleibt das Heilbad der gesundheitlichen

Tradition verbunden und geht gleichzeitig neue Wege.

Im ALEXBAD, der modern interpretierten Erweiterung des

Alten Kurhauses aus dem Jahr 1838, treffen die klassischen

Kuranwendungen auf modernste Methoden der Gesundheitsförderung.

Neben einem Panoramabad mit Saunabereich und

Ruheräumen erwarten den Gast ein hochmoderner Trainingspark

sowie ein breites Angebot an Bädern, Packungen, Massagen,

weiteren physiotherapeutischen Anwendungen sowie

Kosmetikbehandlungen.

Foto: Bad Alexandersbad / © Florian Miedl

0 92 32 / 889 - 0 | info.alexandersbad@soibelmanns.com

Markgrafenstraße 56 | Juni 2020 24 | 95680 Bad Alexandersbad | www.soibelmanns.com


FICHTELGEBIRGE

ERLEBNISREGION OCHSENKOPF/FICHTELGEBIRGE

Outdoorurlaub: Radeln & Wandern

zur Quelle des Weißen Mains

TIPP

Der neue BikeGuide

mit einliegender Karte

kann kostenfrei

angefordert werden.

Fotos: Tourismus GmbH Ochsenkopf

In der Erlebnisregion Ochsenkopf,

benannt nach dem zweithöchsten

Berg Nordbayerns, den 1024 Meter

hohen Ochsenkopf, bahnen sich die

Saale, die Eger, die Naab und der Main

in alle Himmelsrichtungen ihren Weg.

Vor 300 Jahren wurde die Quelle des

hier noch jungen Mains mit Granitquadern

mehrmals in Folge gefasst.

Wandererlebnis pur: der Naturpfad

„Oberes Weißmaintal“, ein leichter,

knapp sieben Kilometer langer, mit

Lehrtafeln ausgestatteter Rundweg

ab Bischofsgrün. Er erschließt auf

familienfreundlichen Wegen das Gebiet

des nach dem einstigen Bayreuther

Markgrafen Friedrich von Brandenburg

benannten Fürstenbrunnens.

Rund um den Ochsenkopf führen zwischen

den vier Gemeinden Bischofsgrün,

Fichtelberg, Warmensteinach

und Mehlmeisel zahlreiche Wander-

und Radwege auf den Gipfel. In

Bischofsgrün beginnt die erste Etappe

des mit fünf Sternen höchst zertifizierten

Mainradwegs, der nach rund 600

km den Rhein erreicht.

Wer es bequemer mag, nimmt eine der

beiden Seilschwebebahnen: entweder

vom südlich gelegenen Fleckl aus

oder nördlich von Bischofsgrün. Im

Bischofsgrüner Fichtelgebirgsvereins

bieten zertifizierte Wanderführer bis

Ende Oktober jeden Mittwoch und

Sonntag geführte Wanderungen an.

Ein umfassendes Tourenportal finden

Interessierte auf der Internetseite der

Erlebnisregion Ochsenkopf.

Mountainbiker finden im Fichtelgebirge

ein vielseitiges Routennetz mit

leichten bis extremen Steigungen vor.

Für Sattelfeste verspricht die Zwei-

Gipfeltour über den dichtbewaldeten

Ochsenkopf und Schneeberg (1.051 m)

weite Ausblicke. Unterwegs laden das

Seehaus, die Terrasse am Fichtelsee

und der Asenturm auf dem Ochsenkopfgipfel

mit dem höchst gelegenen

Gasthaus Frankens zur Einkehr ein.

Zwischen 33 und 67 Kilometern lang

sind die sechs ausgeschilderten

Mountainbiketouren.

Und Genussradler

kommen

etwa auf dem 43 Kilometer langen

„Fichtel naab-Radweg“ auf ihre Kosten.

Es locken viele kleine Naturwunder

und Sehenswürdigkeiten wie etwa das

Silbereisen-Bergwerk, der Fichtelsee

oder die barocke Leonhardikirche. Die

fast durchweg asphaltierte Strecke von

Fichtelberg bis nach Windischeschenbach

hat nur leichte Steigungen. Am

Ende der Tour lädt eine der bekannten

Zoiglgaststätten zur wohlverdienten

Einkehr.

Infos: Tourismus GmbH Ochsenkopf

Gablonzer Straße 11, 95686 Fichtelberg

Service-Telefon 09272/97032

www.erlebnis-ochsenkopf.de.

Juni 2020 |

57


Foto: djd-mk/Bitburger/Michael Barg

Schwung holen und anspruchsvolle

Strecken meistern: Mountainbiking

fordert den ganzen Körper. Wich g

ist daher eine gute Regenera on

nach dem Training. Sowohl bei Hobbysportlern

als auch bei Profi s ist

ein alkoholfreies Bier wie das

Bitburger 0,0% beliebt. Das isotonische

Getränk gibt dem Körper

schnell Energie, Mineralstoff e,

Vitamine und Wasser zurück.

Foto: djd-mk/Touriskgemeinscha-HeilbronnerLand/Jan Bürgermeister

Die meisten Wohnmobilisten haben

ihre Fahrräder und E-Bikes mit

dabei. So können sie direkt

von den Stellplätzen aus auf

Radrouten einsteigen. Auf der

Wohnmobilroute „Fachwerk

und Stadtkultur“ führt sie der

Radweg Deutsche Fachwerkstraße

zu vielen kulturellen

Perlen: www.wohnmobil-bw.de.

Foto: djd-mk/Touriskgemeinscha Hohenlohe/Andi Schmid

Rauf auf´s

Die alltägliche Nutzung ist entscheidend für die Wahl des

passenden Rads. Wer regelmäßig seine Einkäufe erledigen

oder die Kids in die Kita bringen möchte, ist beispielsweise

mit einem eCargobike gut unterwegs. Hersteller wie Bosch

bieten Energiespeicher mit unterschiedlichen Kapazitäten

zwischen 300 und 625 Wastunden.

58 | Juni 2020

Foto: djd-mk/ Bosch eBike-Systems

Reifenpanne? Mit dem

neuargen Schlauch Gaadi

Comfort wird das Fahrrad

schnell wieder flo.

Dessen universelle

Form passt sich beinahe

jeder Reifengröße

an. Der

Schlauch muss nicht

mehr wie bisher vor

dem Wechsel angepumpt

werden. Seine

beiden Enden treffen

durch ihr geometrisches

Design passgenau aufeinander:

www.gaadi.de.

Der Kocher-Jagst-Radweg ist eine Genussroute,

die Radler auf vielen Touren

entdecken können. Geschichtsinteressierte

können im Limes-Park-Rainau in

die Zeit der Alten Römer eintauchen.

Infos gibt es unter www.kocher-jagst.de.

Foto: djd-mk/www.Gaadi.de


GESUNDHEIT

TIERFEE ALS EINZIGE REINIGUNGSMITTEL

FÜR TIERHAUSHALTE VON ECOCERT ZERTIFIZIERT

Aktuell ist Hygiene im Haushalt

noch wichtiger als in normalen

Zeiten. Ein sauberes Heim

wissen wir alle zu schätzen.

Aber dabei vergessen wir oft,

dass sich Haustiere in einer mit

scharfen Putz- und Desinfektionsmitteln

gereinigten Umgebung

nicht wohlfühlen.

Tierfee ist der Spezialist für Hygiene im Tierhaushalt und

bietet Reinigungsmittel, die speziell für den Lebensraum der

Tiere entwickelt wurden und auf schädliche Inhaltsstoffe

verzichten.

Das hat auch ECOCERT, die wohl strengste Instanz für ökologische

Produkte, in Deutschland bestätigt. Denn ab sofort

sind alle Reinigungsmittel von Tierfee als einzige Reinigungsmittel

für Tierhaushalte von ECOCERT zertifiziert.

Dr. Tina Hölscher, Tierärztin: „Tiere haben viel empfindlichere

Sinnesorgane als Menschen. Und natürlich sind sie

auch anfällig für Allergien. Ich freue mich, dass mit Tierfee

endlich Reinigungsmittel verfügbar sind, die auf Tiere

Rücksicht nehmen.“

Dafür verzichtet Tierfee auf Duftstoffe, denn viele Duftstoffe

wie Orange und Citrus nehmen Haustiere als beißend und

unangenehm war. Alle Tierfee-Reinigungsmittel sind duftneutrale

Konzentrate mit hervorragender Reinigungskraft

und garantieren schon bei geringer Dosierung beste

Reinigungskraft ohne irritierende Inhaltsstoffe. Tierfee

verzichtet auf zugesetzte Parfüm- und Duftstoffe, Farbstoffe,

Phosphate, Lösungsmittel, Parabene, Enzyme, Füllstoffe

und Lösungsmittel.

Und das Beste: Alle Tierfee Reinigungsmittel sind von

der Vegan Society zertifiziert.

Tierfee Reinigungsmittel werden in Deutschland hergestellt

und abgefüllt, sodass unnötige Wege entfallen.

Damit werden Arbeitsplätze von Tierhaltern und Tierfreunden

in Deutschland gesichert.

VOLKSKRANKHEIT ARTHROSE

Medikamentenfreie Alternative

zu Schmerzmitteln – für ein

leichteres Leben

In Deutschland leiden über fünf

Millionen Menschen an einer

Arthrose, die inzwischen als

Volkskrankheit eingestuft ist.

Im gesunden Gelenk sorgt der

elastische Knorpel für gleitfähige, gut geschmierte Gelenke.

Ist dieser Prozess durch Stoffwechselstörungen, Verletzungen

oder Entzündungen gestört, reibt sich der Knorpel über die

Jahre hinweg ab. Auch Fehl- oder Überbelastungen sowie

Übergewicht können Auslöser für eine Arthrose sein. Fehlt

der natürliche elastische Puffer, so schmerzt das Gelenk und

jede Bewegung kann zur Qual werden.

Chronische Schmerzen durch Knorpelabbau und Bewegungseinschränkungen:

Eine Arthrose ist die Folge von fortschreitendem

Gelenkverschleiß. Es kann zu Veränderungen an

den Knochen und im weiteren Verlauf zur Versteifung des

Gelenks kommen. Durch die rechtzeitige Diagnose kann

eine frühzeitige, gezielte Behandlung eingeleitet und somit

chronischen Schmerzen vorgebeugt werden. Da eine Arthrose

nicht heilbar ist, sollte ein Augenmerk auf die rechtzeitige

Behandlung gesetzt werden, damit ein Fortschreiten des

Knorpelabbaus verhindert wird. Eine Physiotherapie und

moderate, schonende Bewegung sowie die Reduzierung von

Übergewicht können hier sehr hilfreich sein.

Alternative Therapie für ein leichteres Leben: Eine neue

Möglichkeit bietet die Kombination aus Arthro Caps und Arthro

Creme (Apotheke). Arthro Caps ist ein Lebensmittel für

besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) und kann

zum Diätmanagement bei arthrotischen Gelenkveränderungen

in Betracht gezogen werden. Dies sollte jedoch unbedingt mit

dem Arzt besprochen werden. Arthro Caps beinhaltet eine

umfangreiche Kombination aus Glucosamin, Hyaluronsäure

und Polysacchariden sowie Hyaluronsäure und Kollagen. In

Kombination mit der Ice Power Arthro Creme (Apotheke)

kann hier schnell wieder Mobilität erreicht werden. Dies

insbesondere für Betroffene, die an einer Unverträglichkeit

herkömmlicher Schmerzmittel leiden, sodass möglicherweise

synthetische Medikamente reduziert oder sogar ersetzt

werden können. Arthro Creme hilft auf natürliche Weise und

ist ideal für eine Langzeitbehandlung, sowohl zur Vorbeugung

als auch zur Schmerzlinderung bei Gelenkbeschwerden – dies

ist wissenschaftlich bewiesen. Eine nutritive Einnahme von

Knorpelbestandteilen ist wichtig bei besonders beanspruchten

Gelenken und Knorpelgewebe. Die Eigenschaften von Vitamin

C sind für die Gelenksstrukturen wichtig.

Apothekenverkaufspreise

Arthro Caps:

90 Kapseln – 47,95€ /

PZN 15426176

Ice Power Arthro Creme:

60 g – 12,95 € /

PZN 12504987

Fotos: Fysioline Oy

Juni 2020 |

59


GESUNDHEIT

Foto: © Füssen Tourismus und Marketing Sabrina Schindzielorz

EGGENSBERGER IN FÜSSEN

Schlafen wie ein König – diese Tricks helfen

Foto: © Andreas Eggensberger

Andreas Eggensberger, Sie leiten das

Biohotel Eggensberger, die Kurklinik

Eggensberger und das Therapiezentrum

Eggensberger in Füssen

und sind spe zia lisiert

auf Schlafstörungen.

Gesunder

Schlaf ist

etwas, was

manchen

Leuten

in diesen

unsicheren

Corona-Zeiten

vermutlich

ziemlich

fehlt, oder?

Man muss

unterscheiden

zwischen organischen

und nicht-organischen

Schlafstörungen. Organische

Schlafstörungen sind Probleme wie

das Restless-Legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe,

Schilddrüsenfehlfunktionen und

Ähnliches mehr. Nicht-organische

Beschwerden dagegen beruhen entwe-

der auf einer Funktionsstörung, das ist

zum Beispiel der Fall bei Frauen in der

Menopause, oder sie sind psychosomatischer

Natur. Das heißt, die Menschen

haben – wie jetzt mit Corona – Sorgen,

fixe Gedanken, Stress und nehmen all

das abends mit ins Bett, wo es den erholsamen

Schlaf verhindert oder stört.

Woran weiß man denn überhaupt, ob

man erholsam geschlafen hat?

Das ist eine sehr subjektive Wahrnehmung.

Die Schlafdauer allein ist kein

Indiz. Man kann es daran ablesen, wie

erholt man morgens aufwacht. Wie

leistungsfähig man während des Tages

ist. Ob man sich tagsüber hinlegen

muss, sich müde oder deprimiert fühlt.

Deprimiertheit rührt übrigens oft von

Unausgeschlafenheit her.

Und was lässt sich gegen solche psychosomatischen

Schlafstörungen tun?

Man muss dazu sagen, dass eine echte

Schlafstörung erst vorliegt, wenn die

Beschwerden mindestens vier Wochen

lang fortdauern. In unserer Klinik bieten

wir die Kur „Schlaf wieder gut“ an,

die am besten funktioniert, wenn sie

drei Wochen lang durchgeführt wird.

Wir bedienen uns dabei der Kneippschen

Naturheillehre und verbinden

Kneipp-Anwendungen mit Massagen,

Bewegung, gesundem Essen, Gesprächen

und einer gesunden Schlafumgebung.

Was gibt es für Tipps für Menschen, die

Corona-bedingt vielleicht nur kurzfristig

schlecht schlafen und trotzdem etwas

dagegen tun wollen?

Zunächst einmal empfehle ich vor dem

Zubettgehen kalte Beinwaschungen

nach Kneipp. Denn zum Einschlafen

braucht der Körper eine ein Grad

niedrigere Kerntemperatur als normal.

Wenn dem Menschen aber ständig Gedanken

im Kopf herumgehen, erreicht

der Körper diese Temperatur nicht und

Schlaflosigkeit ist die Folge. Mit Wasser

lässt sich das Problem lösen: Einfach

die Beine mit Hilfe eines Waschlappens

mit kaltem Leitungswasser abwaschen.

Dann aber nicht abtrocknen, sondern

das Wasser auf der Haut trocknen

60 | Juni 2020


GESUNDHEIT

lassen. Was

jetzt passiert, ist,

dass der Körper auf den

kalten Reiz reagiert, indem er die Haut

wieder aufwärmt. Diese Hauterwärmung

fördert aber wiederum die Senkung

der Kerntemperatur. Das gleiche

Prinzip liegt dem Tipp mit der kalten

Schlafumgebung zugrunde. Schlafzimmer

dürfen auf keinen Fall zu warm

sein, weil der Körper sonst keine Wärme

an die Luft abgeben kann.

Was kann man noch tun?

Für gleich nach dem Aufwachen

empfehle ich Wechsel-Armgüsse.

Toll, wenn Sie einen Schlauch haben.

Lassen Sie erst richtig schön warmes

Wasser, gern bis zu 40°C, in einem

angenehmen Strahl ohne großen

Druck über Ihre Arme laufen. Erst

über den rechten, dann über den

linken. Dann machen Sie das

Ganze noch mal mit eiskaltem

Wasser. Anschließend

wiederholen Sie die gesamte

Prozedur. Das wirkt viel

intensiver als ein reiner

Kaltwasserguss und geht

das Schlafproblem von der

anderen Seite aus an: Es

lässt Sie wachwerden, weckt

die Lebensgeister!

Was für Tipps haben Sie noch

für müde Schläfer?

Wer schlecht schläft, sollte auf

den Mittagsschlaf verzichten, auch

wenn die Vorstellung einladend

Foto: © Füssen Tourismus und Marketing Sabrina Schindzielorz

ist. Aber der

Mittagsschlaf

lässt den Schlafdruck

sinken, und

abends wird das Einschlafen

dann umso schwieriger. Außerdem

ganz wichtig: Gerade in diesen Zeiten

schlechter Nachrichten sollte man

möglichst abends keine Fernseh-Nachrichten

mehr sehen. Das regt auf und

hinterlässt den Eindruck von Machtlosigkeit.

Man geht dann ins Bett mit

diesem Gefühl, dass in der Welt alles

schiefgeht und man nichts dagegen

tun kann. Jedenfalls nicht an diesem

Abend. Das ist fürs Einschlafen nicht

gerade hilfreich. Lieber die Zeitung

lesen. Das tut erstaunlicherweise viel

besser. Auch fürs Essen gilt: lieber

keine schwere Kost abends. Aber bitte

auch nicht zu viel Salat und Rohkost!

Die brauchen nämlich acht Stunden,

bis sie richtig verdaut sind und halten

den Magen daher nachts auf Trab. Den

Salatteller also lieber tagsüber genießen.

Was machen Sie selbst, wenn Sie

nachts wach liegen?

Es gibt drei Hauptfelder von gestörtem

Schlaf: Entweder kann man nachts

nicht einschlafen, oder man wacht

mitten in der Nacht auf und wälzt sich

stundenlang hin und her, oder man

wacht sehr früh wieder auf und kann

nicht wieder einschlafen. Bei mir bewährt

sich in jeder dieser Situationen

tatsächlich die kalte Beinwaschung.

Wobei eines wichtig ist: Wenn man

davor schon geschlafen hat, bloß nicht

das grelle Deckenlicht anmachen. Viel

besser ist eine schöne Salzkristalllampe

im Bad, mit rotem Licht, das an den

Sonnenuntergang erinnert und den

Melatoninspiegel erhöht.

Füssen ist ja „the place to be“, wenn es

um Schlafstörungen geht. Wie hat sich

der Allgäuer Kurort denn diese Kompetenz

erworben?

Wir sind schon lange bekannt für

unsere Kneipp- und Naturmoor-Therapien

und für unser gutes Hochgebirgsklima.

Als wir dann überlegt haben,

wie wir die Kneipp-Naturheillehre

zeitgemäß einsetzen können, kamen

wir gemeinsam mit Prof. Angela Schuh

von der Ludwig-Maximilians-Universität

in München

auf Angebote für Schlafstörungen,

für die sich Kneipp

bestens eignet. In unserem

Kurzentrum helfen wir

übrigens auch vielen

Feuerwehrleuten und

Polizisten, die durch

den ständigen Schichtdienst

oft Schlafprobleme

bekommen. Und

einige unserer Füssener

Gastgeber besitzen

die Zusatzqualifikation

„Schlaflotsen“, sprich,

sie haben eine Fortbildung

zum Thema schlaffördernde

Unterstützung und

bieten Gästen Zusatzelemente

wie Kissen-Menüs oder dunkle,

ruhige Räume an.

Foto: © www.gesundes-bayern.de – Jan Greune

Juni 2020 |

61


SERVICE

IMPRESSUM

ISSN 2198–8579

Idee und Herausgeber:

Verlagsbüro Bernd Schneider

Francoisallee 4a, 63452 Hanau

Tel. 06181–41 31 230

Internet: www.agil-dasmagazin.de

www.verlagsbuero-bschneider.de

E-Mail: info@agil-dasmagazin.de

oder bs@verlagsbuero-bschneider.de

Foto: AdobeStock / ©Fotolyse

Redaktion:

Bernd Schneider (V.i.S.d.P). Die Verantwortung für

die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,

(namentlich oder durch „Red“), bei den jeweiligen Autoren.

Text-/Bildbeiträge sind Anzeigen!

Anzeigenverkauf:

Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau

Tel. 06181-41 31231 oder per Mail

bs@verlagsbuero-bschneider.de

Verbreitungsgebiete:

Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,

Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,

Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis

Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.

Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd

Verbreitung und Zustellung:

Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung

des Abonnements erfolgt auf dem Postweg mit der

Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements sind nur

schriftlich möglich. Per Post mit dem Coupon in dieser

Ausgabe oder über www.agil-dasmagazin.de. Zusätzlich

werden die Magazine an ausgewählten Stellen in den

Städten und Gemeinden im Teilgebiet kostenlos zum

Mitnehmen ausgelegt.

Grafik, Layout und Gestaltung:

Verlagsbuero Bernd Schneider

Druck: www.PreisDruckRheinMain.de

oder www.pdrm.de

Titelfoto/Fotos:

Foto: Adobe Stock / ©Zarya Maxim

©Copyright 2020

für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der

Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige

schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt

eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt

die Anzeigenpreisliste 07-2019 gültig seit 01. Oktober 2019.

BILD DES MONATS: DREI BRÜDER AM RUDOLFSTEIN IM FICHTELGEBIRGE

Ja, ich möchte „AGIL-DasMagazin“ bestellen!

Bitte hier abtrennen

Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon

vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.

Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!

Vorname, Name ..............................................................................

Straße, Nr. ..........................................................................................

PLZ/Ort ..............................................................................................

Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.

IBAN .......................................................................................................

BIC............................................................................................................

a

Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!

Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)

Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung

individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt

und gespeichert werden können. Die Weitergabe an Dritte ist

ausgeschlossen! Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!

Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote

können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:

Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau

Fax: 06181-41 31 240 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de

Datum, Unterschrift ........................................................................

62 | Juni 2020

Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder

online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!


Wellness « Wandern « Genuss

im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee

Alles neu für Superior-Urlaub

Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunsch-Konzert mit 2 Lieblings-

Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.

Mehr auf www.kristall-pertisau.at

2–7

Nächte

ab € 346,-

p. P.

Urlaub beim

Wanderexperten

mit 6 geführten Wanderungen

Relaxen

zu Zweit

auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm

Gourmet-

Kulinarik

für Feinschmecker und Weinliebhaber

Find us on

Facebook!

Verwöhnhotel Kristall | Adi Rieser

Seebergstraße 10 | 6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at


Urlaub mit Weitblick

... am Zeulenrodaer Meer.

Besonders im Sommer entfaltet das

Zeulenrodaer Meer seinen ganzen

Zauber und bietet Erholungssuchenden

zahlreiche Angebote.

Ob Aktivurlaub, Ferien, romantische

Kuscheltage, Freundinnen-Wellness,

Wochenendferien in Familie oder

einfach eine Auszeit zwischendurch.

Im Bio-Seehotel Zeulenroda findet

jeder seinen ganz persönlichen

Ruhe-, Spiel-, und Erkundungsplatz –

Abwechslung garantiert!

Unser Team leistet mit Feingefühl und

Liebe zum Detail alles für Ihr Wohlergehen.

Kulinarische Fülle bieten wir

mit frischen Bio-Produkten aus der

Region, sowie aus unserer hauseigenen

Backstube und Fleischerei.

Im Panorama Spa finden Sie auf

1.600 m 2 pure Erholung mit Weitblick.

Im 20 Meter langen Infinitypool

können Sie sich durch die Panorama-

Fenster bis in das Zeulenrodaer Meer

hinein träumen.

Unser Arrangement ... für die ganze Familie!

Ferien Special XL

Mit dem

Buchungscode

AGIL2020

erhalten Sie bei Anreise

die Minibar auf dem

Zimmer 1x kostenfrei

gefüllt.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

5 x Übernachtung, 5 x Bio-Frühstücksbuffet, 5 x Dinnerbuffet oder Menü,

1 x kleine Überraschung für Ihre Kinder, Nutzung des Panorama Spa,

WLAN in allen öffentlichen Bereichen

Aktuelle

Angebote & weitere

Arrangements finden Sie

auf unserer Webseite:

www.bio-seehotelzeulenroda.de

IHRE INVESTITION

ab € 557,00 pro Erwachsenem im Familienzimmer (Landseite).

Bis zu zwei Kinder bis einschl. 12 Jahre übernachten kostenfrei im Zimmer der Eltern,

ab dem 3. Kind jeweils ab € 252,00. Mindestbuchung 2 Erwachsene.

Ganzjährig buchbar (außer Ostern, Pfi ngsten, Weihnachten & Silvester)

Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG | Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes

Reservierungen: Tel +49 36628 98-104 | reservierung@bio-seehotel-zeulenroda.de

Fax +49 36628 98-100 | info@bio-seehotel-zeulenroda.de | www.bio-seehotel-zeulenroda.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!