Welli Magazin 01 2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
6 Kurzmitteilungen
Im SBJ Online-Shop erhältlich
Der Online-Shop der Bauernjugend bietet allen Ortsgruppen eine
große Auswahl an Produkten - von T-Shirts, Windstopper, Pullover,
Schürzen bis hin zur Schutzausrüstung für die Wald- und
Holzarbeit.
Die Funktionäre der Südtiroler Bauernjugend können sich auf www.sbj.it/shop
mit wenigen Klicks über Farben, Größen und Kosten informieren.
Das Tolle an der ganzen Sache ist, dass alle Kleidungsstücke mit dem Bauernjugendlogo
der jeweiligen Ortsgruppe bestickt werden können und so jede
Ortsgruppe ihre individuelle Kleidung erhält.
MwSt.-Schuld
16. August 2020
Alle Ortsgruppen, die zwischen dem
1. April und 30. Juni eine Veranstaltung
organisiert und damit gewerbliche
Einnahmen erwirtschaftet haben,
müssen die MwSt.-Schuld am 16. August
mittels F24 elektronisch einzahlen.
Wenn das SBJ-Landessekretariat
die Zahlung vornehmen soll, ist der
Auftrag dazu von den Ortsgruppen
schriftlich, mittels F24 Formular bis
zum 5. August zu erteilen. Es gilt der
Steuerkodex 6032.
Online-Formular: sbj.it/service
Infos
Herz-Jesu-Feuer
Trotz der Corona-Krise wurde
uns von Landesrat Philipp
Achammer bestätigt, dass wir
die Herz-Jesu-Feuer entzünden
dürfen. Dies ist zwar nur
in kleinen Gruppen und mit
nötigem Abstand möglich, wir
freuen uns aber trotzdem darüber.
In diesem Sinne ruft die
Südtiroler Bauernjugend dazu
auf, am Herz-Jesu-Sonntag,
21. Juni 2020 die Tiroler Fahne
zu hissen und an diesem
Brauch teilzunehmen.
Postet in euren sozialen Netzwerken
ein Foto und markiert
uns in euren Storys.
SÜDTIROLER BAUERNJUGEND
@BAUERNJUGEND
@suedtirolerbauernjugend
#sbjistcool
#bauernjugend
#mirverstianins
Weiterbildung auf
Ortsebene
Aus- und Weiterbildungen der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft
in der Corona-Krise:
Bis auf Weiteres dürfen aufgrund des Corona-Ausnahmezustandes keine Aus- und Weiterbildungen
im herkömmlichen Sinn stattfinden. Davon betroffen sind auch die von den Ortsgruppen
geplanten Kurse. Die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft führt deshalb seit Kurzem sogenannte
Webinare im Angebot: Referent und Teilnehmer treffen sich in einem virtuellen Kursraum
und kommunizieren mittels Video-, Audio- und Chatfunktion in Echtzeit miteinander. Das
Format hat sich bewährt – und könnte auch eine Alternative zur Durchführung des einen oder
anderen Ortsgruppenkurses sein. Ortsgruppen, die diese Alternative nützen bzw. sich über diese
Möglichkeit näher informieren möchten, können sich ab sofort an die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft
wenden.
Die Ortsgruppen der bäuerlichen Organisationen und somit auch die der Südtiroler Bauernjugend,
sollen alle Weiterbildungsveranstaltungen melden, die sie bisher im Jahr 2020 für Ihre
Ortsgruppen organisiert und noch nicht gemeldet haben. Es können auch jene Veranstaltungen
gemeldet werden, für die es keine finanzielle Unterstützung gab. Damit wird es der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft
möglich sein, auch in Zukunft einen Teil des Referentenhonorars (30,00
€ pro Weiterbildungsstunde) zu übernehmen. Um diese Unterstützung in Anspruch nehmen zu
können, muss die Ortsgruppe mindestens 14 Tage vor Kursbeginn ein Finanzierungsansuchen
mit den wichtigsten Kursdaten an die SBB-Weiterbildungsgenossenschaft stellen. Die Ortsgruppe
erhält eine Rückmeldung via E-Mail, ob das Ansuchen genehmigt wurde oder nicht. Nach
Kursende kann der Referent 30,00 Euro pro Weiterbildungsstunde (eine Weiterbildungsstunde
entspricht 45 Minuten) der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft in Rechnung stellen. Voraussetzungen
für diese Förderung sind, dass der Kurs mit einer Mindestteilnehmerzahl von acht
Personen stattgefunden hat und mittels Meldeformular und Teilnehmerliste gemeldet wurde.
Falls das zwischen Ortsgruppe und Referent vereinbarte Honorar über die Finanzierung der
SBB-Weiterbildungsgenossenschaft hinausgeht, verrechnet der Referent den restlichen Betrag
an die Ortsgruppe. Eure Ansprechpartnerin in der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft für organisatorische
Fragen ist Anna Andreaus (E-Mail: anna.andreaus@sbb.it, Tel. 0471 999 335).