Elbzeitung 06/20
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ELBZEITUNG
Ausgabe | 6/20
Wir lieben die
Grillsaison!
Ein neuer Koch
und neue Herausforderungen
S. 12-13
Fleisch-Sommelier Marcellus
Hertrich über die
Kunst des Grillens S. 6-7
Mit Fynn Luther hat EDEKA Volker
Klein einen renommierten Koch
engagiert, der die Kunden täglich
mit frisch zubereiteten Speisen
verwöhnen wird. Zudem
wechselten Nadine Tillack und
Marco Schröder in neue
Verantwortungsbereiche.
Wedel
Osdorf
„Ran an den Grill“, lautet das Motto
bei EDEKA Volker Klein in Osdorf
und Wedel. Damit dabei nur bestes
Fleisch auf dem Grillrost landet,
gibt der frisch gebackene Fleisch-
Sommelier Marcellus Hertrich
einen Einblick in die atemberaubende
Vielfalt des Grillsortiments.
SEITE 2
INHALT UND EDITORIAL
Inhalt
2-3
Inhalt, Volker Klein im
Interview sowie Start nach
Maß für die neue Bäckerei
4-5
Wir haben mit
Abstand die besten
Kunden!
6-7
Fleischsommelier
Marcellus Hertrich über
die Kunst des Grillens
8-9
Vergoldeter Weingenuss
und Rezeptidee
10-11
Die Marktleiter-Musketiere:
zusammen an der Spitze
12-13
Neue Herausforderungen
für Fynn Luther, Nadine
Tillack und Marco Schröder
14-15
EDEKA Volker Klein Marktküche
und Cafés: Nehmen
Sie gerne wieder Platz!
16-17
Not macht erfinderisch –
kreative Spielideen
für zu Hause
18-19
Volker Kleins Hamburger
Rettungsanker:
So macht Retten Freude
20
Aktuelle
Buchempfehlungen
Volker Klein: „Wünsche mir, dass die Anerkennung
meiner Mitarbeiter lange nachwirkt“
Herr Klein, die Coronakrise rüttelt das Geschehen auch in Ihren Märkten kräftig
durcheinander. Wie haben Sie und Ihr Team die Entwicklung bisher erlebt?
Wir waren in den ersten 14 Tagen sehr gefordert, den Geschäftsbetrieb halbwegs
zu gewährleisten und haben teils deutlich mehr verkauft, als unser Team
logistisch und persönlich leisten kann. Unsere Lieferanten sind nahezu alle
weit über Ihre Belastungsgrenzen gegangen, um die Warenverfügbarkeit zu
gewährleisten. Das beste Mittel gegen die Hamsterkäufe war aus meiner Sicht,
Ware vorzuhalten und zu zeigen. Die Hamsterkäufe haben uns sehr belastet.
Dieser Tage sind wir in der Warenverfügbarkeit wieder auf einem guten Niveau
und die Geschäfte sehen wieder gut gefüllt und aufgeräumt aus.
Was haben Sie und Ihre Mitarbeiter getan, um der Lage Herr zu werden?
Wir haben uns auf die zwingend notwendigen Arbeiten konzentriert und
haben uns in erster Linie als Versorger der Bevölkerung gesehen. Wir
mussten oft in der Betreibungsqualität fünf gerade sein lassen, was uns
nicht besonders liegt (lacht). Die Gastronomie in unseren Märkten und
Bäckereien mussten wir über einen langen Zeitraum komplett einstellen,
was uns sehr getroffen hat. Beide Dinge belasten uns immer noch sehr,
auch nach der eingeschränkten Freigabe. Bis es wieder voll losgeht, wird es
noch Monate dauern. Unsere Supermärkte konnten den Ausfall weitgehend
kompensieren und wir mussten keine/-n Mitarbeiter/-in in Kurzarbeit
schicken, worauf wir ein wenig stolz sind.
Eine zentrale Rolle nimmt in diesen Zeiten das Thema Hygiene ein.
Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Märkten diesbezüglich ergriffen?
Grundsätzlich hatten wir natürlich schon vorher ein umfangreiches, den
Bedürfnissen angepasstes Hygienekonzept. Ein nachvollziehbares Qualitätsmanagement,
was nicht nur den behördlichen Anforderungen entspricht, ist
für uns selbstverständlich. Hierzu lassen wir uns mehrfach im Jahr freiwillig
prüfen. Aktuell werden die provisorischen Kasseneinhausungen gegen Plexiglas
getauscht. Die Kosten alleine hierfür liegen mal schnell bei 25000 Euro.
Wir stellen zu bestimmten Zeiten Sicherheitspersonal an die Eingänge, um
nicht zu viele Kunden auf einmal im Markt zu haben. Ein Beitrag, der dafür sorgen
soll, den Mindestabstand in den Läden einhalten zu können. Aktuell sind
wir behördlich aufgefordert, hoch frequentierte Bereiche und Flächen mehrfach
täglich zu reinigen und zu desinfizieren. In den kommenden Tagen werden
wir an den Eingängen der Märkte dauerhaft Händedesinfektion anbieten.
Was möchten Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden für die Zukunft
mit auf den Weg geben?
Als Erstes möchte ich mich bei meinen Mitarbeitern/-innen bedanken für
die außergewöhnliche Leistung in den zurückliegenden Wochen und für die
Solidarität im Team. Wichtig ist mir jetzt, alle Betriebsteile wieder in die
Wirtschaftlichkeit zu bringen, damit wir keine Kündigungen aussprechen müssen.
Unsere Kunden bitte ich um Nachsicht, dass wir in den zurückliegenden
Wochen nicht unser volles Sortiment anbieten konnten oder auch durften. Ich
wünsche mir, dass die Anerkennung meiner Mitarbeiter lange nachwirkt. Den
Job, den wir machen, machen wir sehr gerne und wenn dazu noch ein gutes
Maß an dauerhafter Anerkennung kommt, umso lieber. Ich wünsche mir,
dass wir uns möglichst bald wieder ohne Maske begegnen und das in einem
Abstand, der sowohl Sicherheit bietet, aber auch Menschlichkeit zulässt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Volker Klein!
BÄCKEREI UND KONDITOREI
SEITE 3
Von links: Lita Stünkel, Frederik Klein,
Madline Stünkel und Charleen Charles
Unsere neue Webseite
der Bäckerei:
www.volker-klein-baeckerei.de
FILIALE FELDSTRASSE
START NACH MASS FÜR DIE NEUE VOLKER KLEIN BACKEREI
■ Die am 14. Februar eröffnete dritte
Filiale von EDEKA Volker Klein in der
Feldstraße in Wedel hat sich dank
ihres reichhaltigen Sortiments und
der freundlichen Atmosphäre bereits
innerhalb kürzester Zeit zum festen
Anlaufpunkt für viele Wedeler aus
der direkten Umgebung entwickelt.
Seit dem 26. März hat auch die Volker
Klein Bäckerei im Markt ihre Pforten
geöffnet und lockt mit frischen Backwaren.
Es hätte sicher einen besseren
Zeitpunkt für eine Eröffnung
geben können als in der Anfangsphase
der Coronakrise. Inmitten
der hektischen Frühphase der
Pandemie war es für die Verantwortlichen
der neuen Volker
Klein Bäckerei immens schwierig,
den Überblick zu behalten und
den Service und Komfort zu
bieten, den die Kunden aus den
Filialen in Osdorf und in den
Welau-Arcaden gewohnt sind.
Etwas mehr als zwei Monate
später fällt das Resümee trotz
der schwierigen Rahmenbedingungen
trotzdem äußerst positiv
aus und es ist festzuhalten:
Die neue Bäckerei wird bestens
angenommen! „Wir sind sehr
zufrieden mit dem Start. Der Ist-
Zustand deckt sich mit dem, was
wir erwartet haben und daher
blicken wir zuversichtlich in
die Zukunft“, konstatiert Wedel-
Geschäftsführer Frederik Klein und
fügt hinzu: „Die Bäckerei ist eine
Bereicherung für den Stadtteil,
was am Kundenfluss deutlich zu
erkennen ist.
Frederik Klein:
„Die neue Bäckerei
ist eine Bereicherung für
den ganzen Stadtteil.“
Obwohl der Sitzbereich lange
geschlossen war und an der nahe
gelegenen Uni ebenfalls kein
Betrieb war, läuft das Geschäft
gut und es ist abzusehen, dass
die Resonanz noch größer werden
wird.“
Auch die neue Geschäftsleiterin
der Bäckereien von Volker Klein,
Madline Stünkel, ist hocherfreut
über die positive Startphase:
„Unser Team hat sich schnell
zusammengefunden und in den
vergangenen Wochen alle Hürden
mit Bravour gemeistert. Die
erfreulichen Kundenzahlen und
das gute Feedback sprechen für
sich. Jetzt, wo der Cafébereich
wieder geöffnet ist, kommt
für die Kunden auch noch der
Wohlfühlfaktor dazu. Unser
köstlicher Erdbeerkuchen oder
auch unsere neuen Müslibrötchen
mit Cranberrys und Sonnenblumenkernen
dürfen nun
endlich auch wieder vor Ort verzehrt
werden. Und anschließend
können für das Grillvergnügen
zu Hause auch gleich noch unsere
knusprigen Baguettestangen
und Ciabattabrote in vielen
verschiedenen Varianten mitgenommen
werden.“
Die neue Volker Klein Bäckerei im Markt in der Feldstraße
SEITE 4
HELDEN IM ALLTAG
Wir
haben
die
besten
■ Seit Mitte März legt die Coronapandemie
das Geschehen in Deutschland
und auf der ganzen Welt nahezu
lahm. Während Hotels, Gaststätten
und Geschäfte über einen langen Zeitraum
geschlossen hatten, sichern die
Lebensmittelmärkte im gesamten
Bundesgebiet seit Beginn der Krise die
Grundversorgung der Menschen.
Auch in den Märkten von EDEKA
Volker Klein in Osdorf und Wedel
wird seit Wochen unter erschwerten
Bedingungen alles dafür ge-
tan, um die Grundversorgung zu
sichern und dabei gleichzeitig
den Hygieneanforderungen für
die Kunden und innerhalb des
Mitarbeiterteams gerecht zu werden.
Regelrecht überrannt wurde
das Personal zu Beginn der
Coronakrise, als einige Kunden
aus Angst und Verunsicherung
ihre Lebensmittelvorräte unverhältnismäßig
aufstockten und die
Regale in bestimmten Segmenten
Tag für Tag leer kauften. Um den
viel zitierten Hamsterkäufen Herr
zu werden, hatten die Mitarbeiter
in den Märkten alle Hände voll
zu tun – angefangen beim ständigen
Auffüllen der leer gefegten
Regale, über das Sicherstellen von
Lieferketten bis hin zur Kommunikation
der Verhaltens- und
Hygieneregeln.
Mit einer professionellen Einstellung
und unbändigem Engagement
stellte sich das gesamte Team der
Ausnahmesituation und setzte
gemeinsam fast täglich neue
Maßnahmen im Markt um, die
den Kunden einen weitestgehend
sicheren Einkauf ermöglichten.
Ein wichtiger Entscheidungsträger,
neben Marktinhaber Volker Klein,
in der schwierigen Anfangszeit
der Krise war der kaufmännische
Leiter Gordon Ahrens. Er ist stolz
auf das Mitarbeiterteam und lobt
die schnelle Umsetzung der Konzepte
zum Schutz von Kunden
und Mitarbeitern: „Es ist toll, zu
sehen, wie von Anfang an alle
an einem Strang gezogen haben.
SEITE 5
MIT Abstand
Kunden
!
Nach den Hamsterkäufen galt es
die Hygienemaßnahmen in den
Märkten umzusetzen. In Absprache
mit Herrn Klein haben wir uns
als einer der ersten Märkte dafür
entschieden, nur einen Kunden
auf 20 Quadratmetern zuzulassen.
Außerdem haben wir unsere
Kassen mit professionellen ‚Spuckschutzen‘
ausgestattet und in
allen Märkten Hinweisschilder zu
Abstandsregeln sowie Abstandsmarkierungen
platziert. Speziell
zum Schutz unserer Mitarbeiter
haben wir unseren Lieferservice
eingestellt und weitere vorbeugende
Maßnahmen getroffen.
Ich möchte vor allem unseren
Kunden einen großen Dank für
ihr Verständnis aussprechen. Ihr
Verhalten war und ist vorbildlich.“
Während der Einkauf für die
Kunden in den Märkten von EDE-
KA Volker Klein also seit einigen
Wochen zwar etwas anders, aber
trotzdem in verhältnismäßig
geordneten Bahnen abläuft, musste
der Wohlfühlfaktor lange Zeit
hinten anstehen. Die Marktküche
in Osdorf sowie die Sitzbereiche
im Bistro in Wedel und in den
VolkerKlein Bäckereien mussten
über Wochen geschlossen bleiben
und können erst seit Kurzem wieder
eingeschränkt genutzt werden.
„Wir sind froh, dass unsere Kunden
die Sitzbereiche unter Einhaltung
der Hygieneregeln wieder
nutzen können. Das ist ein erster
kleiner Schritt zur Normalität, die
wir hoffentlich bald wieder genießen
können“, so Gordon Ahrens.
Die Mitarbeiter der Filiale von
EDEKA Volker Klein in Osdorf
bedanken sich auf ihre Weise für
das Verständnis und die Rücksichtnahme
der Kunden
Obere Reihe von links:
Julius Zehme
Kimberly Krohn
Nicolai Körmer
Susan Lüthje
Untere Reihe von links:
Marcia Bark
Torben Eckhoff
Simone Krüger
Marcellus Hertrich
SEITE 6
FLEISCH-SOMMELIER MARCELLUS HERTRICH
FLEISCH-SOMMELIER
... DIE
Porträtfoto: Krystanovic
■ „Ran an den Grill“, lautet das
Motto an den Fleisch-Bedientheken
bei EDEKA Volker Klein in Osdorf
und Wedel. Der Sommer steht in den
Startlöchern und was kann es in diesen
schwierigen Zeiten Schöneres geben,
als an lauen Sommerabenden im heimischen
Garten oder auf der Terrasse
gemeinsam mit der Familie das private
Grillvergnügen zu genießen und die
Seele baumeln zu lassen.
Damit dabei nur bestes Fleisch
auf dem Grillrost landet, gibt
der frisch gebackene Fleisch-
Sommelier Marcellus Hertrich
einen Einblick in die atemberaubende
Vielfalt des Grillsortiments
von EDEKA Volker Klein und
legt allen Fleischfans gleichzeitig
zwei echte Highlights ans
Herz. „Natürlich bekommen die
Kunden bei uns alle Produkte,
die zum leckeren Grillvergnügen
einfach dazugehören. Ob hausgemachte
Bratwürste, Steaks
aller Art, Geflügelspezialitäten,
köstliche Spieße oder selbst hergestellte
Salate – die Vielfalt ist
groß“, erklärt Hertrich.
Allen Feinschmeckern, die in dieser
Grillsaison mal etwas besonders
Köstliches ausprobieren
möchten, rät der Fleischexperte
zum Griff zum Entrecote von der
Färse oder zum Flat-Iron-Steak:
„Färsen sind weibliche Rinder,
die noch nicht gekalbt haben. Die
Fleischqualität ist ausgezeichnet
und der Geschmack unverwechselbar
gut. Ein echter Hochgenuss.
Auch das Flat-Iron-Steak sollte
man unbedingt probiert haben. Es
ist dünn, saftig und fettarm und
muss nur zwei bis drei Minuten
auf den Grill, bevor man es genießen
kann.“
Marcellus Hertrich:
„Das Entrecote von
der Färse ist ein echter
Hochgenuss, den
man sich unbedingt
gönnen sollte“
Wer kulinarische Grill-Leckerbissen
liebt, sollte also unbedingt
an den Fleischtheken von
EDEKA Volker Klein vorbei-
FLEISCH-SOMMELIER MARCELLUS HERTRICH
SEITE 7
MARCELLUS HERTRICH ÜBER ...
KUNST DES GRILLENS
Mit der Note „Sehr
gut“ bestanden:
Marcellus Hertrich
ist jetzt offiziell
Fleisch-Sommelier
schauen und sich die Grillperlen
aus dem Sortiment nicht entgehen
lassen. Sollten Fragen aufkommen
oder Sonderbestellungen
gewünscht sein, ist Marcellus Hertrich
jederzeit ansprechbar und
steht gerne mit Rat und Tat zur
Seite. „Wenn jemand einen ganz
speziellen Wunsch hat, werden
wir alles tun, um ihn zu erfüllen.
Wir können fast alles bestellen
und sind sehr flexibel, was Extrawünsche
angeht“, so Hertrich, der
sich seit Kurzem offiziell Fleisch-
Sommelier nennen darf.
Im März absolvierte der Fleischermeister
an der Fleischer-
Fachschule Heyne in Frankfurt am
Main ein zweiwöchiges Seminar,
das er erfolgreich abschloss. „Das
Seminar bestand aus Theorie- und
Praxisblöcken. Am Ende folgte
eine Abschlussprüfung in beiden
Bereichen, die ich erfreulicherweise
meistern konnte. Ich habe
in dieser Zeit einiges dazulernen
können und freue mich, dieses
Wissen künftig bei meiner Arbeit
einsetzen und an unsere Kunden
weitergeben zu dürfen.“
SEITE 8
BIOWEINE VOM BIODYNAMISCHEN WEINGUT FUCHS-JACOBUS
VERGOLDETER
WEINGENUSS
■ Die Weinabteilungen in den Märkten
von EDEKA Volker Klein sind
bekannt für ihre Vielfalt an edlen
Tropfen, gepaart mit kompetenter
Beratung. Wer niveauvollen Weingenuss
schätzt und in den kommenden
Wochen entspannte laue Sommerabende
mit ganz besonderen Rebsäften
verbringen möchte, dem empfiehlt
Weinexperte und Assistant-Sommelier
Axel Schneider die Bioweine vom
biodynamischen Weingut Fuchs-
Jacobus aus Schweppenhausen.
Die Passion für den Weinbau wurden
Marlene und Wilfried Jacobus
in ihren elterlichen Betrieben in
die Wiege gelegt. Aus der engen
Verbindung mit der Natur wuchs
die „Mission“ für eine ökologische
Wirtschaftsweise. Und weil
man im Weingut Fuchs-Jacobus
keine halben Sachen macht,
entschied man sich für deren konsequenteste
Form: den biologischdynamischen
Weinbau nach den
Demeter-Richtlinien. 1979 entstand
das Weingut Fuchs-Jacobus
in seiner heutigen Form durch die
Arrondierung (Zusammenlegung)
der Weinbergflächen aus drei
Gemeinden auf dem Steyerberg.
Erst dieses zusammenhängende
und ausschließlich von ihnen bewirtschaftete
Terroir machte es
möglich, die biologisch-dynamische
Weinbau-Philosophie und die Liebe
zum Wein konsequent zu leben.
Der Steyerberg ist ein ganz besonderes
Terroir: Mit einer Neigung
zwischen 33° und 45° ist er sehr
steil. Und damit fast überall zu
steil für Maschinen. Nur zwischen
den Rebzeilen ist mechanische
Unterstützung möglich – alles
andere ist Handarbeit. Die steilen
Hänge des Steyerbergs bestehen
aus Schieferverwitterungsböden.
Das ist die Grundlage für die
mineralisch-klare und gleichzeitig
vielschichtige Struktur der Weine
von Fuchs-Jacobus. Die Trauben
wachsen und gedeihen in einer
intakten Umwelt. Als lebendige
Wesen bringen Sie bereits das
bedeutsamste Element mit, das
den Rohstoff Most in Wein verwandelt:
natürliche Hefen. Sie
prägen das klimatische Profil des
Jahrgangs und sind die entscheidenden
Faktoren für die Persönlichkeit
der „STEILHANG 33°/
45°“-Weine von Fuchs-Jacobus.
„Wir begleiten den Wein von
der Gärung bis in die Flasche.
Unsere Werkzeuge heißen Zeit,
Sauerstoff und Hefe (kurzes
oder langes Hefelager oder Battonage)
sowie das Lagern entweder
im VA-Stahl- oder im Holzfass.
So begleiten wir den Wein
in seiner ganzen Schönheit und
probieren, probieren, probieren
… bis hin zum perfekten
Ergebnis“, erklärt Kellermeister
Thorben Bosse.
Axel Schneider:
„Zwei Fuchs-Jacobus-
Weine stehen in unserem
Weindispenser
in Osdorf zur Verkostung
bereit“
Vom perfekten Ergebnis ist auch
Assistant -Sommelier Axel Schneider
überzeugt. „Nicht umsonst
wurden und werden viele Fuchs-
Jacobus-Weine beim internationalen
Bioweinpreis ausgezeichnet.
„Wer vor dem Kauf probieren
möchte, kann das mit seiner Wein-
Club-Karte an unserem Weindispenser
tun. Dort stehen der 2019
Gold-prämierte vollmundige und
kräftige BETTZÜG-Grauburgunder
mit seiner facettenreichen
Frucht und der 2019 Silberprämierte
würzige und herrlich
frische Spätburgunder-Rosé zur
Verkostung bereit. Probieren
lohnt sich“, so Axel Schneider.
UNSER REZEPTFAVORIT SEITE 9
SCHWIERIGKEITS-
GRAD
LEICHT
GEGRILLTER SCHWERTFISCH
REZEPTINFOS
Zutaten für: 4 Portionen
Dauer: 60 Minuten
Aktive Arbeitszeit: 60 Minuten
EINKAUFSLISTE
800 g Schwertfischsteak
aus MSC-zertifizierter
Fischerei
1 kg frische Artischocken
1 Limette
150 g weiche Butter
1 Zweig Koriander
2 Kirschtomaten
Salz, Pfeffer
1 EL natives Olivenöl
150 g Kürbiskerne
TOMATEN-
KORIANDER-
BUTTER
1.
ZUBEREITUNG
Die Artischocken waschen, Kappe entfernen, Stiel um
die Hälfte kürzen und die äußerste Schale mit einen
Schälmesser in Form bringen. Die Artischocken im heißen
Wasser 3-4 Minuten blanchieren und auf dem vorgeheizten
Grill grillen, bis diese goldbraun sind.
2.
Die Tomaten und den Koriander in kleine Würfel bzw.
Streifen schneiden. Die Butter in eine Schüssel geben
und die Tomaten, den Koriander sowie den Saft und den
Abrieb der Limette dazugeben. Alles zusammen mit einer
Gabel vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.
Für das spätere Topping die Kürbiskerne in einer
Pfanne auf dem Grill anrösten und später beim Anrichten
auf den Fisch geben.
4.
Den Schwertfisch mit dem Olivenöl bestreichen, mit
Salz und Pfeffer würzen. Nach dem Würzen den Fisch
auf den vorgeheizten Grill 2-3 Minuten auf jeder Seite grillen.
Hilfreiche Tipps zum Grillen von Fisch erhalten Sie in
unserem „Gewusst wie!“-Video. Die Butter auf einem Teller
mit den gegrillten Artischocken und dem Schwertfischsteak
mit Kürbiskernen anrichten.
WEINTIPP
WEINSPEZIALIST AXEL SCHNEIDER
EMPFIEHLT DEN MICHEL
Das Weingut Michel in Vogtsburg-Achkarren
im Kaiserstuhl zählt mit seinen
vielschichtigen Burgunder-Weinen heute zu
einem der besten Weingüter in Baden.
Der „Graue Burgunder Gutswein vom Löss
2018“ reift für drei Monate auf der Vollhefe
und nach dem Abzug noch einmal
zwei Monate auf der Feinhefe.
In der Nase erspürt man den
Duft von gelben Früchten.
Am Gaumen entfaltet sich
der Wein wunderschön reintönig,
saftig und harmonisch.
Er besticht durch seine gute
Substanz und Länge und ist
der perfekte Begleiter zu unserem
Rezeptfavoriten, dem
gegrillten Schwertfisch.
PROST!
SEITE 10
EDEKA VOLKER KLEIN MARKTLEITER-TEAM IN OSDORF
DIE MARKTLEITER-MUSKETIERE
ZUSAMMEN AN DER
■ Mit einer neu aufgestellten Führungsriege
startet das Team von EDE-
KA Volker Klein im Markt in Osdorf in
den Sommer. Während Matthias Voßdahls
ab sofort als neuer Marktleiter
fungieren wird, nehmen Simeon Beese
und Pascal Leistner die Position der
Stellvertreter ein. Die umformierte Spitze
blickt hoch motiviert in die Zukunft
und sprüht vor Tatendrang.
„Ich freue mich auf die neue Herausforderung
und die vielfältigen
Aufgaben, die als Marktleiter auf
mich zukommen“, erklärt Matthias
Voßdahls, der seit 2014 im
Markt in Osdorf beschäftigt ist.
Der 32-Jährige hat während seiner
Tätigkeit bereits hinreichende
Erfahrungen als Leiter der Obstund
Gemüseabteilung sowie als
stellvertretender Marktleiter
gesammelt. Nun steigt der Wahl-
Hamburger die Karriereleiter
weiter hinauf und trägt künftig
noch mehr Verantwortung. „Als
Marktleiter geht es für mich in
erster Linie darum, die Mitarbeiter
zu führen und zu motivieren.
Ich muss jetzt das große Ganze
noch mehr im Blick haben und
bin erster Ansprechpartner bei
Problemen. Zusätzliche Aufgaben,
die ich in meiner neuen
Position übernehmen muss, sind
unter anderem die Personalplanung
und die Durchführung
der Personalgespräche. Es gibt
also eine Menge zu tun“, erklärt
Voßdahls seine weitreichenden
Tätigkeitsgebiete.
Matthias Voßdahls:
„Das Führen und
Motivieren
gehört zu meinen
Hauptaufgaben“
Unterstützung erhält der dynamische
neue Marktleiter derweil
von seinen Kollegen Simeon
Beese und Pascal Leistner. Beide
SEITE 11
Das neu zusammen
gestellte Marktleiter-
Team von EDEKA Volker
Klein in Hamburg-
Osdorf v. l.: Pascal
Leistner (stellvertretender
Marktleiter),
Gordon Ahrens (kaufmännischer
Leiter),
Matthias Voßdahls
(Marktleiter) und
Simeon Beese (stellvertretender
Marktleiter)
SPITZE
bekleiden künftig das Amt des
stellvertretenden Marktleiters.
Simeon Beese hat im Januar
erfolgreich seine Ausbildung zur
Führungskraft Handel beendet
und sieht sich gut gerüstet für
seinen neuen Posten. „Während
meiner Ausbildung zur Führungskraft
habe ich viel dazugelernt.
Dieses Wissen möchte
ich nun gerne anwenden und
daher freue ich mich, dass mir
die Chefetage das Vertrauen
schenkt. Nun gilt es für mich,
ein noch breiteres Feld auf
der Marktfläche im Blick zu
haben. Gleichzeitig kümmere
ich mich federführend um das
neue Warenwirtschaftssystem
‚Lunar‘, das derzeit von der
EDEKA in allen Märkten eingeführt
wird“, beschreibt der
31 Jahre alte Hamburger, der
seit Oktober 2017 bei EDEKA
Volker Klein angestellt ist, sein
Arbeitsspektrum.
Simeon Beese:
„Ich freue mich sehr,
dass mir das Vertrauen
geschenkt wird“
Komplettiert wird das neue
Marktleitertrio von Pascal Leistner.
Der 25 Jahre alte Einzelhandelskaufmann
und Handelsfachwirt
ist im November 2019
zum Team von EDEKA Volker
Klein in Osdorf gestoßen. Als
stellvertretender Marktleiter will
er seine Stärken in der Organisation
zum Tragen bringen. „Ich
bekomme mehr Verantwortung.
Das ist genau das, was ich möchte,
denn die Felder Organisation
und Koordination liegen mir. Ich
hoffe meinen Teil dazu beitragen
zu können, dass die Abläufe im
Markt weiterhin reibungslos
funktionieren und das gesamte
Mitarbeiterteam mit Spaß an der
Arbeit an einem Strang zieht“,
konstatiert der Eidelstedter.
SEITE 12
NEUES AUS DEN WELAU-ARCADEN
Sie strahlen um
die Wette: Marktleiter
Jan Uden
und Fynn Luther
Eigenständige
Küche für Wedel:
Fynn Luther, der Koch aus gutem
■ EDEKA Volker Klein geht in Sachen
Genuss stets voran und hat für seine
Filiale in den Welau-Arcaden mit
Fynn Luther einen renommierten
Koch engagiert, der die Kunden seit
Anfang März im Bistro täglich mit
frisch zubereiteten Mittagstischangeboten
verwöhnt.
„Ich fühle mich hier superwohl
und bin von den Kollegen toll
aufgenommen worden“, berichtet
Fynn Luther angesprochen auf
seine ersten Wochen bei EDEKA
Volker Klein mit einem Lachen
auf dem Gesicht. Der 25-Jährige
soll dem Bistro in Wedel mit
seinen Kochkünsten ein eigenes
Gesicht verleihen und dafür sorgen,
dass die Kunden in der Mittagszeit
eine neu zusammengestellte
Auswahl an kulinarischen
Hochgenüssen erleben können.
„Mein Auftrag ist es, hier im
Markt meine eigene Handschrift
in die Gerichte einzubringen
und gleichzeitig individuelle
Auswahlmöglichkeiten zu bieten.
Wir optimieren das Konzept
und möchten speziell für unsere
Kunden in der Abendgastronomie
ein breiteres Angebot schaffen.
Eine spannende Aufgabe, bei der
ich kreativ werden kann. Ich hoffe,
ich kann die Kunden zufriedenstellen,
wenn der Betrieb
wieder richtig läuft“, so der
Pinneberger, der bisher aufgrund
der Corona-Einschränkungen nur
Gerichte zum Mitnehmen ausgeben
konnte. Nach den Lockerungen
freut Luther, die Gäste nun
auch vor Ort verwöhnen und sich
persönlich mit ihnen austauschen
zu können.
Fynn Luther:
„Ich möchte meiner
Kreativität
freien Lauf lassen“
Sein Handwerk erlernte Fynn
Luther im „Marché Mövenpick“-
Restaurant in Quickborn, wo er
eine Ausbildung zum Systemgastronom
und zum Koch erfolgreich
abschloss. Anschließend kochte
er im Hotel Süllberg, bevor er dem
Ruf von EDEKA Volker Klein
folgte. Voller Tatendrang möchte
SEITE 13
Hause
Neue Herausforderungen für
Nadine Tillack und Marco Schröder
■ Zwei schon etablierte Mitarbeiter
bekleiden mit Nadine Tillack und
Marco Schröder seit Kurzem neue
Positionen im Marktgeschehen.
Schröder hat nun den Posten des
Leiters der Obst- und Gemüseabteilung
inne. Nadine Tillack betritt als
Personalbeauftragte Neuland.
Fast fünf Jahre hat die 28-Jährige
unter anderem als stellvertretende
Abteilungsleiterin der
Bäckerei und als stellvertretende
Marktleiterin bei EDEKA Volker
Klein gearbeitet. Nun sitzt die
erfahrene Kauffrau am Schreibtisch.
Als Unterstützung für Personalchefin
Anja Klein kümmert
sich Nadine Tillack in der neu
geschaffenen Stelle als Personalbeauftragte
ab sofort unter
anderem um die Begrüßung der
neuen Mitarbeiter und Azubis,
um Feedbackgespräche und um
die Sichtung von Bewerbungen.
„Die Arbeit unterscheidet sich
natürlich sehr von meinen sonstigen
Aufgaben. Da ich mich
aber auch schon als stellvertretende
Marktleiterin viel um das
Personal gekümmert habe, sehe
ich mich gut gerüstet“, so Nadine
Tillack.
Nadine Tillack:
„Ich sehe mich gut
gerüstet für
die neue Aufgabe“
Sein zweites Glück bei EDEKA
Volker Klein gefunden hat auch
Marco Schröder. Er arbeitet seit
2015 im Markt und wanderte
Ende des vergangenen Jahres zur
Bundeswehr ab. Nach nur vier
Monaten bekam der 30-Jährige
„Heimweh“ und klopfte wieder
an die Tür. Seit dem 1. April ist
der gebürtige Thüringer offiziell
zurück im Markt und schwingt
seither das Zepter in der Obstund
Gemüseabteilung.
Marco Schröder:
„Ich bin glücklich,
wieder hier zu sein“
„Ich bin glücklich, wieder hier
zu sein und verspreche vollsten
Einsatz, um die ohnehin schon
tolle Obst- und Gemüseabteilung
noch ein Stück vielfältiger
und regionaler zu machen“, so
Schröder.
Fynn Luther im Markt in den
Welau-Arcaden nun ein weiteres
Kapitel in seiner vielversprechenden
Kochkarriere schreiben
und den Kunden mit seinen
hochwertigen und mit viel Liebe
zubereiteten Speisen in Zukunft
echte Genussmomente bescheren.
„Ich freue mich auf das, was
kommt. Die Bedingungen sind
top und ich möchte hier in Zukunft
zusammen mit meinen
Kollegen richtig was auf die Beine
stellen“, erklärt der sympathische
Jungkoch.
SEITE 14
NEUES VON DER MARKTKÜCHE UND DEN CAFÉS
Seit dem 13. Mai
dürfen die Kunden
in der Volker Klein
Marktküche unter
Einhaltung der Hygiene-
und Abstandsregeln
wieder Platz
nehmen und speisen
EDEKA Volker Klein Marktküche und Cafés:
Nehmen Sie gerne wieder
kens aus Hollenstedt passt ganz her
■ Fast zwei Monate hatten die Volker
Klein Marktküche in Osdorf
und Wedel sowie die Gastronomiebereiche
der Volker Klein Bäckerei
geschlossen, ehe der Hamburger
Senat am 12. Mai beschloss, dass
die Gastronomie in der Hansestadt
ihren Betrieb eingeschränkt wieder
aufnehmen darf. Seither können
die Kunden von EDEKA Volker Klein
zwar wieder Platz nehmen und ihre
Speisen und Getränke entspannt
vor Ort genießen, von Normalität
sind die Abläufe aber noch weit entfernt.
Vorgeschrieben ist, dass bis zu
zwei Familien an einem Tisch sitzen
dürfen. Die Bedienungen müssen
zudem einen Mund- und Nasenschutz
tragen.
„Die Schließung der Gastronomie
in unseren Märkten hat
uns sehr getroffen“, konstatiert
Marktinhaber Volker Klein.
Wochenlang standen durch die
coronabedingte Schließung nicht
nur zahlreiche Mitarbeiter vor
einer ungewissen Zukunft, sondern
auch die Kunden mussten
bei ihrem Besuch einschneidende
Abstriche in Kauf nehmen.
Dort, wo sonst der Einkauf mit
einem Mittagessen in der Marktküche
verbunden wurde oder der
Morgen mit einem ausgiebigen
Frühstück im Café der Bäckerei
begann, herrschte plötzlich,
bis auf das Angebot des Außer-
Haus-Verkaufs, Stillstand und
niemand wusste, wie und wann
es genau weitergehen kann.
Volker Klein:
„Die Freigabe der
Gastronomie
ist ein erster Schritt“
Entsprechend spürbar war die
Erleichterung beim Marktküchen-
und Bäckereiteam, als am
13. Mai die Türen der Gastronomie
zumindest eingeschränkt
wieder geöffnet werden durften
und ein kleines Stück Lebensqualität
in die Märkte von EDE-
KA Volker Klein zurückkehrte.
„Die Freigabe der Gastronomie
ist ein erster Schritt, bis jedoch
wieder alles so läuft wie früher,
werden noch Monate vergehen“,
dämpft Volker Klein die Freude
über die Lockerung etwas, verspricht
aber gleichzeitig, dass
seine Mitarbeiter alles dafür
tun werden, um den Kunden
trotz der schwierigen Umstände
einen angenehmen und sicheren
SEITE 15
Neues von der
EDEKA Volker Klein
Webseite
Wer immer auf dem neuesten
Stand über die Geschehnisse
in den EDEKA Volker Klein
Bäckereien sein will, der sollte
unbedingt auf der brandneuen
Webseite der Bäckereien www.
volker-klein-baeckerei.de vorbeischauen.
Dort gibt es alle
wichtigen Informationen über
Öffnungszeiten, Angebote und
Aktionen übersichtlich aufbereitet.
Schauen Sie doch einfach
mal rein und suchen Sie sich
auf unserer digitalen Speisekarte
schon vor Ihrem Besuch
Ihre Lieblingsspezialitäten
aus, damit Sie beim Bestellen
direkt wissen, was Sie wollen
und somit noch schneller in
den Genuss unserer vielfältigen
Frühstücksangebote, Snackvariationen
und Kaffeekreationen
kommen. „Die neu gestaltete
Webseite bietet den Besuchern
noch mehr Möglichkeiten, sich
umfassend zu informieren und
die reichhaltigen Angebote beim
gemütlichen Stöbern kennenzulernen“,
erklärt EDEKA Volker
Kleins Marketing- und Mediaexperte
Kevin Garrod.
Platz!n-
Aufenthalt in den Gastronomiebereichen
der Märkte zu
ermöglichen: „Natürlich halten
wir uns zu einhundert Prozent
an die Abstands- und Hygienevorgaben,
die das Land vorgibt.
Die Bedingungen sind für alle
Beteiligten nach wie vor ungewohnt,
aber es spielt sich immer
besser ein. Auch wenn vieles
etwas anders ist, ist zumindest
eines gleich geblieben:
der freundliche Service und
die Qualität unserer Produkte.
Darauf können sich unsere
Gäste verlassen“, verspricht der
Kaufmann.
Auch der Bäckerei- und Bistrobereich in den Welau-Arcaden ist wieder eingeschränkt geöffnet
SEITE 16
Die aktuelle Situation stellt alle Eltern
vor neue Herausforderungen.
Das Team von EDEKA Klein hilft mit
neuen Spiel- und Rezeptideen für Kids.
Not macht erfinderisch –
Wir holen den
Sandkasten ins
Kinderzimmer
Zaubersand ist eine schöne Beschäftigung für Kinder an regnerischen Tagen oder in unserer
aktuellen Situation, in der das Rausgehen wie gewohnt nicht möglich ist.
Das Beste daran: Den Spielsand kannst du einfach selber machen – aus lediglich zwei natürlichen
Zutaten. Selbst hergestellter Zaubersand ist nicht nur schadstoffarm, sondern klebt auch
nicht und hinterlässt damit keine Spuren. Somit ist er bestens zum Spielen im Kinderzimmer
geeignet. Den Sand kann man nach dem Spielen leicht aufkehren und ein paar Tage lang
wiederverwenden.
So geht’s:
1. Mische das Öl mit dem Mehl im Verhältnis
1:8. Nimmst du als Maßeinheit eine Kaffeetasse,
brauchst du also auf eine Tasse Öl acht
Tassen Mehl.
2. Gib die Zutaten am besten in eine sehr
große Schüssel oder auf ein Backblech.
3. Knete die Zutaten so lange durch, bis sich
Öl und Mehl gleichmäßig vermischt haben.
4. Optional: Mit Lebensmittelfarbe kann der
Sand auch schön bunt eingefärbt werden.
Nach der Herstellung des Zaubersandes kann
das Spiel auch schon losgehen. Einfach eine
Wachstuchtischdecke oder Ähnliches auf
dem Boden auslegen und ein paar Förmchen
bereitstellen und die Kleinen können erste
Kunstwerke errichten.
Jetzt wird
gestempelt – die
Kartoffeldrucktechnik
So geht’s:
Zuerst die Kartoffel in der Mitte durchschneiden,
sodass zwei Teile entstehen.
Mit einem spitzen Bleistift die gewünschte
Form auf die Schnittfläche der Kartoffel
zeichnen bzw einritzen. Alternativ bietet
sich das Eindrücken von Backförmchen an.
Diese lassen sich kinderleicht in die Knolle
eindrücken und mit Hilfe eines kleinen
Messers wieder lösen. Die ausgeschnittenen
Schnipsel entfernen. Sind die Knollen
gründlich getrocknet, kann nach Lust und
Laune gestempelt werden!
Einfach mit einem Pinsel Farbe auf den
natürlichen Stempel auftragen und gezielt
auf das Papier drücken.
FÜR DIE KLEINEN LESER
SEITE 17
kreative Spielideen für Zuhause
Das
braucht
ihr:
• große Kartoffeln
• kleines Messer
• Schneidebrett
• Bleistift
• Pinsel
• Wasserglas
• Wassermalfarbe
• Papier
• Küchenpapier
Wie kommt
die Elefantenmama
zu ihrem Kind?
So geht’s:
Schnappt euch einen Kugelschreiber, Filz- oder
Buntstift und startet beim Babyelefanten oben links.
Schaut euch die verschiedenen Wege vorbei an der
bunten Tierwelt vorher genau an. Wenn ihr meint, den
richtigen Weg zur Elefantenmama gefunden zu haben,
dann zeichnet drauflos und bringt den Elefantennachwuchs
sicher zu seiner wartenden Mutter.
Viel Spass wünscht das
EDEKA Volker Klein Team
SEITE 18
EDEKA VOLKER KLEINS HAMBURGER RETTUNGSANKER
VOLKER KLEINS HAMBURGER RETTUNGSANKER
■ Krisenzeiten erfordern Zusammenhalt
und so ist es für EDEKA
Volker Klein seit Beginn der Coronapandemie
Ehrensache, langjährige
Lieferanten aus der Region, deren
Unternehmen während des Lockdowns
in Schieflage geraten sind,
tatkräftig zu unterstützen.
Verschlossene Türen, stillgelegte
Produktionsstätten und Mitarbeiter
in Kurzarbeit – auch in der
Hansestadt traf die Coronakrise
viele mittelständische Betriebe
mit voller Wucht. Während
in den Märkten von EDEKA
Volker Klein seit Wochen Hochbetrieb
herrscht, greifen kleinere
Nischenunternehmen aus der
Lebensmittelbranche seit Mitte
März nach jedem Strohhalm, um
Umsätze zu generieren. EDEKA
Volker Klein weiß um die Wichtigkeit
dieser Hamburger Traditionsunternehmen
und bietet
seinen langjährigen Partnern
daher in seinen Märkten gerne
eine Plattform. „Wir wissen um
unsere Verantwortung und auch
um unsere privilegierte Stellung
während dieser Krise. Wir haben
die Möglichkeit, lokalen Unternehmen
zu helfen und tun das
aus voller Überzeugung“, erklärt
der kaufmännische Leiter Gordon
Ahrens.
Einer von zahlreichen vertrauensvollen
Partnern der
Märkte von Volker Klein ist
die Altonaer Spirituosen Manufaktur,
die unter anderem den
beliebten Gin Sul herstellt. Um
das Geschäft der Hamburger
Destillerie in diesen schwierigen
Zeiten etwas anzukurbeln,
kaufte EDEKA Volker Klein
30 Geschenkboxen und bot
die Sets, bestehend aus einer
Flasche Gin Sul und einen
Gin-Sul-Copa-Glas, in seinen
Märkten an.
SEITE 19
SO MACHT RETTEN FREUDE
Auch Brauereien und die Gastronomie
können auf die Hilfe von
EDEKA Volker Klein zählen. So
wird in den Märkten seit einigen
Wochen das Rettungsring-
Pilsener von der Ratsherrn Brauerei
verkauft. 7.99 Euro kostet
der 4er-Träger, drei Euro davon
kommen jeweils der Hamburger
Gastronomie zugute. Außerdem
wird die Gröninger Privatbrauerei
mit dem Verkauf eines Bieres
unterstützt, welches ohne die
Hilfe wohl in der Tonne gelandet
wäre, wie Gordon Ahrens
erklärt. „Die Brauerei hat vor
der Krise einen Kessel gebraut,
der anschließend nicht mehr
normal abgefüllt werden konnte.
Wir haben dieses Bier dann
verkauft und damit sicher einige
Bierfreunde glücklich gemacht.“
Viele Menschen glücklich
macht derzeit auch Konditormeister
Hartmuth Stünkel, der
im Rahmen der von bekannten
Hamburger Gastronomen
ins Leben gerufenen Aktion
„Kochen für Helden“ fast täglich
Alltagsheldinnen und Helden
in Funktionsberufen mit seinen
frischen Backwaren versorgt.
Ein weiterer lokaler Lieferant,
der EDEKA Volker Klein und
Gordon Ahrens sehr am Herzen
liegt, ist das Spicy’s Gewürzmuseum,
das zwar wieder geöffnet
hat, aber weiterhin auf Unterstützung
angewiesen ist. „Das
Spicy’s Gewürzmuseum ist
eine Institution in Hamburg.
Damit das auch so bleibt,
möchten wir unsere Kunden
dazu animieren, weiterhin
die hochwertigen Gewürze in
unseren Märkten zu kaufen
und gleichzeitig auch den
Onlineshop des Museums auf
www.spicys.de rege zu nutzen“,
so Gordon Ahrens.
SEITE 20
BUCHEMPFEHLUNGEN
Die Schule der magischen Tiere
Margit Auer, Nina Dulleck
Diese Schule birgt ein Geheimnis: Wer Glück hat,
findet hier den besten Freund, den es auf der Welt
gibt. Ein magisches Tier. Ein Tier, das sprechen
kann. Wenn es zu dir gehört ...
Die neunmalkluge Ida erhält den Fuchs Rabbat
und der Träumer Benni bekommt die Schildkröte
Henrietta. Ein Sportwettbewerb, ein Diebstahl
und eine eklige Stinkbomben-Anschlagserie
sorgen für jede Menge Aufregung. Diese Ausgabe
von „Die Schule der magischen Tiere“ ist Teil
einer Serie. Sie finden viele weitere Episoden und
Informationen bei Carlsen. www.carlsen.de
/kinderbuecher/schuledermagischentiere
Ab 8 Jahren, ISBN 978-3-86742-284-0
Buchempfehlungen
für die Zeit zu Hause
How to drink Gin
Kaum einer kennt die Gin-Szene, vor allem die deutsche,
besser als der Hamburger Ginthusiast und Mitbegründer des
Internet-Blogs „Trinklaune.de“ Oliver Steffens. Mit „How to
Drink Gin: Deutschland“ hat der ausgewiesene Experte, der
auch immer wieder bei den Gin- und Rum-Tastingabenden in
der Marktküche von EDEKA Volker Klein anzutreffen ist und
die Gäste mit seinem Fachwissen begeistert, in Zusammenarbeit
mit MIXOLOGY ein Buch geschrieben, in dem er 100
Gins detailliert vorstellt. „How to Drink Gin: Deutschland“ ist
der erste Guide, der nicht nur die hiesige Szene in den Blick
nimmt, sondern auch darüber aufklärt, welcher Gin sich für
welchen Drink am besten eignet. Ein „Must have“ also für alle
hiesigen Gin-Liebhaber.
„How to Drink Gin: Deutschland“ ist Teil der bisher vierteiligen
Buchreihe „How to Drink“.
Gräfe und Unzer Verlag GmbH, ISBN: 9783833870231
Koch dich fit
Dabeisein ist lecker! Vom Popcorn-Nuss-Granola
über Poké Bowl mit Tofu bis hin zu Lachsfrikadellen
mit Blumenkohl: Mehr als 70 leckere und bewusste
Rezepte inspirieren die Leser zu einer ausgewogenen
Ernährung im Alltag! Frische und vollwertige Zutaten
versorgen den Körper dabei den ganzen Tag mit allen
wichtigen Nährstoffen, die es braucht, um voll durchstarten
zu können.
Gleich zu Beginn verrät „Koch dich fit“, welche Kohlenhydrate,
Fette und Eiweiße eine bewusste Ernährung
unterstützen und in welchen Lebensmitteln sie
zu finden sind.
„Koch dich fit – Das Kochbuch vom Olympia-Team
Deutschland“ ist für 9,95 Euro bei EDEKA
und im Buchhandel erhältlich.
Edeka Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-9818005-5-5
IMPRESSUM
Auflage: 45 000 Exemplare
Kostenlose Zustellung zum
Monatsanfang an alle erreichbaren
Haushalte in Wedel
und Hamburgs Westen.
Objektleitung: ProExakt GmbH
Bahnhofstraße 17
38170 Schöppenstedt
Tel.: (0 53 32) 96 86-54
Fax: (0 53 32) 96 86-58
E-Mail: info@proexakt.de
www.proexakt.de
Herausgeber (v. i. S. d. P.):
Volker Klein Handels-GmbH
Julius-Brecht-Straße 5a
22609 Hamburg
Telefon: (0 40) 85 150 75-0
Web: www.edeka-volker-klein.de
Redaktionsleitung:
Sebastian Nickel
Tel.: (0 53 32) 96 86-486
Fax: (0 53 32) 96 86-51
E-Mail: marktzeitung@proexakt.de
Gestaltung und Anzeigensatz:
Artdirektion Heike Roth
E-Mail: info@heikeroth.com
Anzeigenberatung:
Gordon Ahrens
Tel.: (0 40) 85 150 75-0
Fax: (0 40) 85 150 75-61
E-Mail: gordon.ahrens@
edeka-elbe.de
Druck: ProExakt GmbH
Mediengestaltung,
Druck & Verlag
Bahnhofstraße 17
38170 Schöppenstedt
Tel.: (0 53 32) 96 86-54
Fax: (0 53 32) 96 86-58
E-Mail: info@proexakt.de
Das geistige Eigentum in Wort,
Bild, Idee und Design liegt, soweit
nicht anders angegeben, bei der
ProExakt GmbH. Alle gestalteten
Anzeigen sind ebenfalls urheberrechtlich
geschützt. Nutzung und
Nachdruck sind nur mit schriftlicher
Genehmigung der ProExakt
GmbH gestattet. Angaben zu
Terminen etc. sind ohne Gewähr.
Bei dem Projekt Marktzeitung mit
einer Gesamtauflage von zurzeit
ca. 1 800 000 Exemplaren handelt
es sich um ein marktbezogenes
individuelles Printprodukt für
selbstständige EDEKA-Kaufleute.