Kursprogramm 2020
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Diakonie Stiftung Salem gGmbH<br />
Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen gemäß § 225 SGB IX<br />
<strong>Kursprogramm</strong> <strong>2020</strong><br />
Qualifizierung • Bildung • Bewegung
2<br />
Impressum<br />
Ersteller<br />
Michelle Hebel<br />
Verantwortlich Ute Lohmeyer (v.i.S.d.P)<br />
Gestaltung<br />
Druck<br />
Auflage<br />
Indigo Mediateam<br />
Königswall 7, Tel.: 0571 3858687<br />
Comvision, E. Staas<br />
Pfarrstr. 11, Tel.: 0571 50 94 93<br />
500 Stück
3<br />
<strong>Kursprogramm</strong>*<br />
<strong>2020</strong><br />
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation,<br />
wird der Kursstart auf derzeit noch<br />
unabsehbare Zeit verschoben.<br />
* Dieses <strong>Kursprogramm</strong> wurde in leichter Sprache geschrieben.<br />
So können einige Leser die Texte besser verstehen.
4<br />
Qualifizierung, Bildung und Bewegung in<br />
den Diakonischen Werkstätten Minden<br />
Das Kursangebot der Diakonischen Werkstätten Minden ist in die Bereiche<br />
1. Betriebliche Bildung<br />
2. Persönliche Weiterbildung<br />
3. Bewegungsangebote<br />
unterteilt.<br />
Wichtige Hinweise zum Kursangebot<br />
Die Kurse nennen wir Bildungsangebote oder Bewegungsangebote.<br />
Alle Kursangebote für das Sommerhalbjahr <strong>2020</strong> findet ihr in diesem<br />
<strong>Kursprogramm</strong>.<br />
Ihr erfahrt zu den Kursen wichtige Informationen:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Wann findet der Kurs ungefähr statt?<br />
Wie oft findet der Kurs ungefähr statt?<br />
Wie viele Personen können an dem Kurs teilnehmen?<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Wer kann das Kursangebot geben?<br />
Ist der Kurs im Berufsbildungsbereich ein Pflichtkurs?<br />
Ist der Kurs im Berufsbildungsbereich ein Wahl-Pflichtkurs?<br />
Fragen zu den Kursen könnt ihr eurem Gruppenleiter stellen.<br />
Oder ihr stellt eure Fragen an die Kursleiter oder Michelle Hebel.
5<br />
Wichtige Hinweise für Berufsbildungsteilnehmer<br />
Wenn ihr im Berufsbildungsbereich seid, müsst ihr an manchen<br />
Kursen teilnehmen. Diese Kurse heißen Pflichtkurse.<br />
Ihr könnt euch aber auch für alle anderen Kurse anmelden. Diese<br />
Kurse heißen Wahl-Pflichtkurse.<br />
Unter besonderen Umständen müsst ihr während der Berufsbildung<br />
an einzelnen Wahl-Pflichtkursen teilnehmen.<br />
Zum Beispiel, wenn ihr in manchen Bereichen noch besser werden<br />
müsst, um eure Ziele zu erreichen.<br />
Als Berufsbildungsteilnehmer erhältst du einen Kurs eher als eine<br />
Person aus dem Arbeitsbereich. Bildungsangebote sind während der<br />
Berufsbildungszeit besonders wichtig.<br />
Wichtige Hinweise zur Kursanmeldung<br />
Ihr könnt zwei Kurse auswählen. Welchen Kurs wollt ihr lieber machen?<br />
Manchmal gibt es für einen Kurs verschiedene Kursleiter oder Orte.<br />
Unter Besonderheiten kann auf die Anmeldung geschrieben werden,<br />
wenn ihr einen speziellen Kursleiter oder Ort benötigt.<br />
Darüber sprecht ihr mit eurem Gruppenleiter und der meldet euch an.<br />
Wichtige Hinweise zu Kursabsagen<br />
Es wird versucht alle Kurswünsche zu berücksichtigen.<br />
Das wird nicht immer gelingen. Manchmal muss es auch Absagen<br />
geben. Eine Absage kann verschiedene Gründe haben:<br />
Es gibt zu wenig oder zu viele Anmeldungen für einen Kurs<br />
Eure Arbeitszeiten passen nicht zu den Kurszeiten<br />
Ihr habt Urlaub zu den Kurszeiten<br />
Ihr könnt manche Sachen noch nicht, die für den Kurs wichtig sind<br />
Ihr könnt nicht zu dem Kursort gebracht werden<br />
Wenn es zu viele Anmeldungen gibt, wird es Wartelisten geben.<br />
Wird ein Kursplatz frei, kann jemand von der Warteliste nachrücken.
6<br />
Wichtige Hinweise bei Urlaub oder Krankheit<br />
Wenn ihr krank seid oder Urlaub habt könnt ihr an eurem Kurs<br />
nicht teilnehmen. Dann sagt ihr eurem Gruppenleiter Bescheid.<br />
Ihr könnt auch dem Kursleiter oder Michelle Hebel Bescheid<br />
sagen.<br />
Wichtige Hinweise zu Kursausfällen<br />
Auch die Kursleiter haben mal Urlaub oder sind krank.<br />
Der Urlaub eines Kursleiters wird bei der Kursplanung mit<br />
eingeplant.<br />
Niemand hat durch den Urlaub eines Kursleiters weniger<br />
Kurstermine.<br />
Jeder Kurs hat eine bestimmte Mindestanzahl und<br />
Maximalanzahl von Kursterminen. Wie viele Termine euer Kurs<br />
hat, könnt ihr in diesem <strong>Kursprogramm</strong> nachschauen.<br />
Wird die Mindestzahl wegen Krankheit des Kursleiters nicht<br />
erreicht, gibt es nach Möglichkeit einen Nachholtermin.
7<br />
Wichtige Hinweise für die Gruppenleitung zur<br />
Kursanmeldung<br />
Berufsbildungsteilnehmer werden zu den Pflichtkursen automatisch<br />
durch die Betriebliche Qualifizierung eingeteilt.<br />
Soll ein Berufsbildungsteilnehmer pflichtmäßig an einem Wahl-<br />
Pflichtkurs teilnehmen, ist dies bei der Anmeldung in jedem Fall mit<br />
Bezug auf die Zielerreichung des Rahmenbildungsplans zu begründen.<br />
Auch Beschäftigte aus den Arbeitsbereichen können zu<br />
den Pflichtkursen angemeldet werden, jedoch haben die<br />
Berufsbildungsteilnehmer Vorrang.<br />
Hat ein Beschäftigter einen höheren Kursbedarf als ein Angebot pro<br />
Semester, ist dies bei der Anmeldung mit Bezug auf die aktuelle<br />
Förderplanung zu begründen.<br />
Die Anmeldung findet durch die Gruppenleitung statt.<br />
Beschäftigte mit eigenem PC-Zugang können ihre Anmeldung<br />
selbstverständlich selber ausfüllen.<br />
Für die Anmeldung wird ausschließlich das digitale Anmeldeformular<br />
genutzt und per Mail an Michelle Hebel gesendet.<br />
Hierzu verfügt das Formular über einen Sendebutton.<br />
Dieses ist wie folgt zu finden:<br />
Veröffentlichungen<br />
PQMS-Freigegeben<br />
FB 1.. Arbeits- und Berufsförderung<br />
VA 113 Kurssystem<br />
VA 113-F 003-3-0320<br />
Die rot markierten Pflichtfelder müssen mit entsprechenden<br />
Informationen ausgefüllt werden. Es werden nur vollständig<br />
ausgefüllte Anmeldungen berücksichtigt.<br />
Unvollständig ausgefüllte Anmeldungen würden im schlimmsten Fall<br />
dazu führen, dass jemand aufgrund fehlender Informationen nicht an<br />
einem Kurs teilnehmen kann, da die Arbeitszeiten oder Pflegezeiten<br />
sich mit den Kurszeiten überschneiden.<br />
Die Formulare können als Kopie auf den Rechnern gespeichert<br />
werden.
8<br />
Wichtige Hinweise für die Gruppenleitung zur<br />
Kursverwaltung<br />
Die entsprechenden Kurstermine werden per Outlook für alle<br />
Gruppenleitungen hinterlegt.<br />
Auf diese Weise können das Kursabsageverfahren und die<br />
Kurserinnerungen am besten durchgeführt werden.<br />
Hierzu werden von Outlook generierte Mails im Namen der<br />
Kursübersicht/Fahrplan Gruppenleitung versendet.<br />
Diese müssen entweder angenommen oder abgelehnt werden<br />
und verschwinden dann auch aus dem Posteingang.<br />
Bei Kursabsagen oder Änderungen sind Informationsmails zu<br />
öffnen, zu lesen und für die Planung zu berücksichtigen.<br />
Wichtige Hinweise für die Gruppenleitung zu<br />
Kursfahrten<br />
Wir bitten darum, Kursteilnehmer dabei zu unterstützen,<br />
pünktlich beim Kurs zu erscheinen oder am Abholplatz auf den<br />
Kursfahrer zu warten.<br />
Sollte dies nicht gelingen, werden wir zusätzlich allgemeine<br />
Erinnerungsanrufe über die Zentralen einrichten.<br />
Der Kursfahrer/Die Kursfahrerin wartet künftig maximal<br />
3 Minuten auf Teilnehmer, die noch nicht am Abholplatz<br />
bereitstehen.<br />
Bei Verhinderung eines Kursteilnehmers bitte umgehend<br />
den Fahrer, sowie die Kursleitung und die Betriebliche<br />
Qualifizierung per Mail oder telefonisch informieren, um<br />
Zeitverzögerungen bei der Beförderung zu vermeiden.
9<br />
Betriebliche Bildung 11<br />
Berufliche Orientierung 12<br />
Orientierungskurs 12<br />
(Fachspezifische)<br />
Grundlagenschulungen 13<br />
Arbeitssicherheit, Unfallverhütung<br />
& Brandschutz 13<br />
Werkzeug- & Materialkunde 14<br />
Qualitätsmanagement 15<br />
Messen, Zählen & Wiegen 16<br />
Ergonomie am Arbeitsplatz 17<br />
Hygiene am Arbeitsplatz 18<br />
Hubwagenführerschein 19<br />
Konzentrationstraining 20<br />
Persönliche Weiterbildung 21<br />
Ökologische Bildung 22<br />
Mülltrennung & Umweltschutz 22<br />
Körper, Gesundheit & Ernährung 23<br />
Ernährung & Bewegung 23<br />
Haushalt leichtgemacht 24<br />
Brot backen 25<br />
Vegetarische Küche 26<br />
Mittelmeerküche 27<br />
Medienumgang 28<br />
PC Grundkurs 28<br />
Sicher mit sozialen Medien 29<br />
Mobilität 30<br />
Grundkurs: Straßenverkehr 30<br />
Busfahrtraining 31<br />
Sprache & Kommunikation 32<br />
Gesprächskreis für Frauen 32<br />
Gesprächskreis für Männer 33<br />
Lesen & Schreiben I 34<br />
Lesen & Schreiben II 35<br />
Schreibwerkstatt 36<br />
Sprachkurs für<br />
Nichtmuttersprachler 37<br />
Sozialverhalten &<br />
interpersonelle Interaktion 38<br />
Schöne Stunden 38<br />
Gesellschaftsspiele 39<br />
Selbstverteidigung für Frauen 40<br />
Liebe-Partnerschaft-Sexualität 41<br />
Soziales Kompetenztraining 42<br />
Deeskalationstraining 43<br />
ZERA – Zusammenhang<br />
zwischen Erkrankung,<br />
Rehabilitation & Arbeit 44<br />
Offene Disko 45<br />
Kulturelle, interkulturelle &<br />
politische Bildung 46<br />
Exkursionen 46<br />
Infos zum Thema Rente 47<br />
Musisch- ästhetische Bildung 48<br />
Seidenmalerei 48<br />
Zeichen- & Malkurse 49<br />
Handarbeiten für Einsteiger 50<br />
Handarbeiten für<br />
Fortgeschrittene 51<br />
Mathematischökonomische<br />
Bildung 52<br />
Rechnen I 52<br />
Rechnen II 53
10<br />
Umgang mit Geld 54<br />
Rechnen im Bistro 55<br />
Bewegungsangebote 56<br />
Wettkampfsport 57<br />
Diakonisches Sportabzeichen 57<br />
Fußball 58<br />
Basketball 59<br />
Körbe werfen 60<br />
Gymnastik & Fitness 61<br />
Rollstuhlsport 61<br />
Wassergymnastik 62<br />
Wandern 63<br />
Wirbelsäulengymnastik 64<br />
Werkstatt in Bewegung 65<br />
Offenes Walken 66<br />
Kegeln für Rollstuhlfahrer 67<br />
Nordic Walking – aber richtig! 68<br />
Gleichgewichtstraining 69<br />
Bewegungsspiele 70<br />
Bewegung und Spiele im Wasser 70<br />
Geocaching 71<br />
Entspannung 72<br />
Entspannungstechniken lernen 72<br />
Entspannen mit<br />
Musik & Geschichten 73<br />
Preisliste 74<br />
Platz für Notizen 75<br />
Ansprechpartner<br />
Betriebliche Qualifizierung 76
11<br />
Betriebliche Bildung<br />
Berufliche Orientierung<br />
(Fachspezifische) Grundlagenkurse<br />
Fachspezifische<br />
Vertiefungskurse<br />
Qualifizierungsbausteine
12 Berufliche Orientierung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Orientierungskurs<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Petra Fiedler<br />
Birgit Sander<br />
Alina Piepke<br />
Andrea Ehlerding<br />
Simone Schneider<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Kurz nach Aufnahme in die<br />
Berufsbildung<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
1 Termin<br />
1 Stunde bis 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 20 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt die Geschichte der Diakonie kennen.<br />
Ihr lernt die verschiedenen Werkstattteile und<br />
Arbeitsbereiche kennen.<br />
Ihr lernt die wichtigsten Ansprechpartner<br />
und deren Aufgaben kennen.<br />
Ihr lernt die Grundlagen der<br />
Berufsbildungsmaßnahme kennen.<br />
Ihr lernt die Regeln und eure Rechte innerhalb<br />
der Werkstatt kennen.<br />
Ihr lernt die Funktion von Werkstattrat und<br />
Frauenbeauftragten kennen.<br />
Ihr lernt das Bildungssystem der Werkstätten<br />
kennen.<br />
Ihr lernt die Integrationsassistenten und ihre<br />
Aufgaben kennen.<br />
Ihr lernt das Thema Arbeitssicherheit und<br />
Hinweisschilder kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr müsst für den Kurs nichts können.<br />
Ihr müsst euch in der Beruflichen Bildung befinden.
Arbeitssicherheit,<br />
Brandschutz &<br />
Unfallverhütung<br />
(Fachbezogene) Grundlagenschulungen<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
13<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Text<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, was Arbeitssicherheit bedeutet.<br />
Ihr lernt die wichtigsten Warn- und<br />
Hinweisschilder kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Gefahrenstoffe kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Gefahrensituationen in den<br />
verschiedenen Arbeitsbereichen kennen.<br />
Ihr schaut euch verschiedene Gefahrensituationen<br />
in den verschiedenen Arbeitsbereichen an.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch bei einem Unfall<br />
verhalten müsst.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch bei einem Brandfall<br />
verhalten müsst.<br />
Ihr nehmt an einer Brandschutzübung teil und<br />
werdet selber ein Feuer löschen.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
14<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Material– & Werkzeugkunde<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 - 8 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt verschiedene Standardwerkzeuge und<br />
Standardmaterialien kennen.<br />
Dazu gehören Werkzeuge wie: Hammer, Zange,<br />
Wasserwaage, Schraubenschlüssel und der<br />
Akkubohrer.<br />
Und Materialien wie: Metall, Kunststoff, Textilien<br />
und Holz.<br />
Ihr lernt den Aufbau und die Funktion der<br />
Werkzeuge kennen.<br />
Ihr lernt die Herstellung, Zusammensetzung und<br />
Eigenschaften der Materialien kennen.<br />
Ihr lernt Sicherheitsvorschriften im Umgang mit den<br />
Werkzeugen und Materialien kennen.<br />
Ihr lernt mit Hilfe kleiner Übungen, wie man die<br />
verschiedenen Werkzeuge und Materialien benutzt.<br />
Ihr lernt in welchen Arbeitsbereichen mit welchen<br />
Werkzeugen und Materialien gearbeitet wird.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet mit Unterstützung ein Werkzeug bedienen<br />
können.
15<br />
Qualitätsmanagement<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, was der Begriff Qualität bedeutet.<br />
Ihr lernt, wer bestimmt was Qualität ist.<br />
Ihr lernt, wie man Qualität erreichen kann.<br />
Ihr lernt, wie man Fehler vermeiden oder entdecken<br />
kann. Ihr lernt, wie ihr mit einem Fehler umgehen<br />
müsst.<br />
Ihr lernt, wie in verschiedenen Arbeitsbereichen für<br />
eine gute Qualität gesorgt wird.<br />
Ihr schaut euch die verschiedenen Möglichkeiten<br />
der Qualitätssicherung in einzelnen Arbeitsbereichen<br />
an.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
2 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
16<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Messen, Zählen & Wiegen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 - 6 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt verschiedene Maßeinheiten kennen.<br />
Ihr lernt den Aufbau und die Funktion der<br />
wichtigsten Messmittel kennen wie Bandmaß,<br />
Zollstock, Messschieber, Zählwaage oder<br />
Messbecher.<br />
Ihr lernt, wie man mit den verschiedenen<br />
Messmitteln arbeitet.<br />
Ihr werdet praktische Messübungen im Millimeter-,<br />
Zentimeter- und Meterbereich durchführen.<br />
Ihr werdet arbeitsbezogene, einfache Zähl- und<br />
Rechenaufgaben trainieren.<br />
Ihr lernt, wie ihr eine einfache Zählwaage einstellt<br />
und bedient.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet Zahlen im Raum bis 100 sicher kennen<br />
und einfache Rechenaufgaben lösen können.
17<br />
Ergonomie am Arbeitsplatz<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jedem Arbeitsbereich in jeder<br />
Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Monique Busse<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Die Kursleiter kommen in eure Arbeitsgruppen.<br />
Ihr lernt, was Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet.<br />
Ihr schaut gemeinsam, ob eure Stühle und Tische<br />
richtig eingestellt sind.<br />
Ihr lernt, wie ihr euren Arbeitsstuhl und Arbeitstisch<br />
richtig einstellen könnt.<br />
Ihr schaut auch gemeinsam, ob andere Hilfsmittel<br />
am Arbeitsplatz gebraucht werden, wie eine<br />
Fußstütze.<br />
Ihr lernt, wie man richtig Materialien anhebt und<br />
trägt.<br />
Ihr schaut euch gemeinsam eure Arbeitsumgebung<br />
an und schaut, ob Veränderungen vorgenommen<br />
werden müssen.<br />
Ihr lernt kleine Bewegungsübungen kennen, die ihr<br />
am Arbeitsplatz machen könnt.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
2x jährlich 1 Termin<br />
je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
18<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Hygiene am Arbeitsplatz<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
2x jährlich 2 Termine<br />
je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, was Hygiene bedeutet.<br />
Ihr lernt, welche Hygieneregeln es am<br />
Arbeitsplatz gibt.<br />
Ihr lernt, wie ihr euren Arbeitsplatz sauber und<br />
ordentlich haltet.<br />
Ihr lernt besondere Hygienevorschriften einzelner<br />
Arbeitsbereiche kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Reinigungsmittel kennen.<br />
Ihr lernt die Grundregeln der Körperhygiene<br />
kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
19<br />
Hubwagenführerschein<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt den Aufbau von einem Hubwagen kennen.<br />
Ihr lernt die Sicherheitsregeln für einen Hubwagen<br />
kennen.<br />
Ihr lernt, wie man einen Hubwagen<br />
sicher beladen kann.<br />
Ihr lernt, wie man einen Hubwagen rückenschonend<br />
beladen und abladen kann.<br />
Ihr lernt in praktischen Übungen den sicheren<br />
Umgang mit dem Hubwagen.<br />
Hierzu werdet ihr aufgebaute Teststrecken mit dem<br />
Hubwagen fahren.<br />
Nach dem Kurs könnt ihr einen Hubwagen bei der<br />
Arbeit selbstständig benutzen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
2 Termine je ein halber Tag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 3 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet einen Hubwagen bei eurer Arbeit auch<br />
nach Kursende regelmäßig benutzen können.
20<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Konzentrationstraining<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Monique Busse<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
8 - 10 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht zu Kursbeginn eure eigenen Ziele für<br />
den Kurs.<br />
Ihr lernt, wie ihr ohne Ablenkung an einer Aufgabe<br />
arbeiten könnt.<br />
Ihr lernt verschiedene Techniken, Spiele und<br />
praktische Übungen kennen.<br />
Diese Techniken, Spiele und praktischen Übungen<br />
sollen eure Aufmerksamkeit und eure Konzentration<br />
verbessern.<br />
Ihr sollt das was ihr gelernt habt auch zu Hause<br />
alleine üben.<br />
Nur so könnt ihr eure Fähigkeiten wirklich<br />
verbessern.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Bitte nennt auf der Anmeldung, wenn ihr nicht so<br />
gut lesen, schreiben oder rechnen könnt.
21<br />
Persönliche Weiterbildung<br />
Ökologische Bildung<br />
Körper, Gesundheit & Ernährung<br />
Medienumgang<br />
Mobilität<br />
Sprache & Kommunikation<br />
Sozialverhalten & interpersonelle Interaktion<br />
Kulturelle, interkulturelle & politische Bildung<br />
Religion, Ethik, Normen & Werte<br />
Musisch-ästhetische Bildung<br />
Mathematisch-ökonomische Bildung<br />
Naturwissenschaftlich-technische Bildung
22 Ökolgische Bildung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Mülltrennung &<br />
Umweltschutz<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Während des Eingangsverfahrens<br />
oder dem ersten<br />
Berufsbildungsjahr<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
2 - 4 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, was man als Müll bezeichnet.<br />
Ihr lernt die verschiedenen Müllarten kennen wie:<br />
Wertstoffe, Glas, Papier, Biomüll, Restmüll oder<br />
Sondermüll.<br />
Ihr lernt, wie man die Müllarten richtig voneinander<br />
trennt.<br />
Ihr lernt die verschiedenen Sorten von Leergut<br />
kennen.<br />
Als Leergut werden leere Getränkeflaschen<br />
bezeichnet.<br />
Ihr lernt, wie man die verschiedenen Leergutarten<br />
voneinander unterscheiden kann.<br />
Ihr lernt, was mit dem Müll passiert, wenn er bei<br />
einem Abfallentsorger ist.<br />
Ihr lernt, was Umweltschutz bedeutet.<br />
Ihr lernt, was ihr machen könnt, um die Umwelt zu<br />
schützen.<br />
Ihr werdet einen Umweltbetrieb oder einen<br />
Wertstoffhof kennenlernen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
Ernährung & Bewegung<br />
Körper, Gesundheit & Ernährung<br />
23<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Monique Busse<br />
Martin Schöler<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Der Kurs teilt sich in die Bereiche Ernährung und<br />
Bewegung auf.<br />
Den Bereich Ernährung übernehmen an<br />
4 Kursterminen Jakob Nowakowski oder<br />
Monique Busse.<br />
Den Bereich Bewegung übernehmen an<br />
4 Kursterminen Martin Schöler oder Monique Busse.<br />
Ihr besprecht zu Kursbeginn eure eigenen Ziele für<br />
den Kurs.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch gesünder ernähren könnt.<br />
Ihr lernt euch beim Einkaufen für gesünderes Essen<br />
und Trinken zu entscheiden.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch am Tag mehr bewegen könnt.<br />
Hierzu lernt ihr Tipps und Tricks wie Treppe steigen,<br />
statt Fahrstuhl fahren.<br />
Ihr lernt einfache Sportarten kennen.<br />
1 Mal im Jahr wird es ein gemeinsames Treffen zum<br />
Austausch geben.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
8 Termine je 90 Minuten<br />
1 Termin jährlich zum Austausch<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet wirklich etwas in eurem Leben ändern<br />
wollen.
24<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW II<br />
Hof Klanhorst<br />
Haushalt leichtgemacht<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 90 Minuten<br />
1 Termin jährlich zum Austausch<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, welche Aufgaben im Haushalt anfallen.<br />
Ihr lernt, wie ihr die Aufgaben im Haushalt sinnvoll<br />
abarbeiten könnt.<br />
Ihr lernt, wie ihr euren Wocheneinkauf<br />
besser planen könnt.<br />
Ihr lernt, wie ihr einen Überblick über eure<br />
Lebensmittel behalten könnt.<br />
Ihr lernt Einkaufspläne und Wochenpläne kennen.<br />
Ihr werdet gemeinsam einen Einkauf<br />
im Supermarkt erledigen.<br />
Ihr lernt, wie ihr eure Wäsche richtig wascht<br />
und bügelt.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln für Sauberkeit kennen.<br />
Ihr lernt Unfallursachen im Haushalt kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ein eigener Haushalt sollte vorhanden oder geplant<br />
sein.
25<br />
Brot backen<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Im September<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr backt an einem Vormittag gemeinsam ein Brot<br />
oder Brötchen.<br />
Ihr macht zu dem Brot oder den Brötchen einen<br />
leckeren Dip.<br />
Ihr lernt Materialien, Zutaten und Geräte<br />
vorzubereiten.<br />
Hierbei lernt ihr euren Arbeitsplatz einzurichten.<br />
Ihr lernt, wie man Zutaten richtig abwiegt.<br />
Ihr lernt, wie man einen Teig herstellt und welche<br />
Geräte ihr dafür braucht.<br />
Ihr lernt den Teig richtig zu kneten und zu formen.<br />
Hierbei verbessert ihr die Beweglichkeit und das<br />
Geschick eurer Finger.<br />
Ihr lernt Gefahrquellen beim Backen kennen.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln der Sauberkeit kennen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
1 Termin je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet mit Unterstützung ein Küchengerät<br />
bedienen können.
26<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Vegetarische Küche<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr kocht gemeinsam vegetarische Gerichte.<br />
Ihr lernt, wie man einen Einkauf plant.<br />
Ihr lernt Rezepte zu lesen und nach einer Anleitung<br />
zu arbeiten.<br />
Ihr lernt, Materialien, Zutaten und Geräte<br />
vorzubereiten.<br />
Hierbei lernt ihr euren Arbeitsplatz einzurichten.<br />
Ihr lernt, wie man Zutaten richtig abwiegt.<br />
Ihr lernt, wie man Zutaten richtig wäscht, schneidet<br />
und bearbeitet.<br />
Hierbei verbessert ihr die Beweglichkeit und das<br />
Geschick eurer Finger.<br />
Ihr lernt, wie man Küchengeräte richtig und sicher<br />
verwendet.<br />
Ihr lernt Gefahrenquellen beim Kochen kennen.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln der Sauberkeit kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet mit Unterstützung ein Küchengerät<br />
bedienen können.
27<br />
Mittelmeerküche<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr kocht gemeinsam Gerichte, die häufig in<br />
Ländern am Mittelmeer gekocht werden.<br />
Hierzu gehören zum Beispiel Italien, Spanien,<br />
Griechenland oder die Türkei.<br />
Ihr lernt, wie man einen Einkauf plant.<br />
Ihr lernt Rezepte zu lesen und nach einer Anleitung<br />
zu arbeiten.<br />
Ihr lernt, Materialien, Zutaten und Geräte<br />
vorzubereiten.<br />
Hierbei lernt ihr euren Arbeitsplatz einzurichten.<br />
Ihr lernt, wie man Zutaten richtig abwiegt.<br />
Ihr lernt, wie man Zutaten richtig wäscht, schneidet<br />
und bearbeitet.<br />
Hierbei verbessert ihr die Beweglichkeit und das<br />
Geschick eurer Finger.<br />
Ihr lernt, wie man Küchengeräte richtig und sicher<br />
verwendet.<br />
Ihr lernt Gefahrenquellen beim Kochen kennen.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln der Sauberkeit kennen.<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet mit Unterstützung ein Küchengerät<br />
bedienen können.
28 Medienumgang<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
E-Werk<br />
ACW II<br />
PC Grundkurs<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Michelle Hebel<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 Termin je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin was ihr schon<br />
könnt.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin, was ihr noch<br />
lernen wollt.<br />
Ihr lernt die Grundlagen von einer Tastatur, einer<br />
Maus und einem Monitor kennen.<br />
Ihr lernt den Unterschied von Monitor und Desktop<br />
kennen.<br />
Ihr lernt die Grundlagen von Windows kennen.<br />
Ihr lernt die Organisation von Dateien kennen.<br />
Ihr lernt, wie man mit Word Texte schreiben und<br />
speichern kann.<br />
Ihr lernt, wie man mit Outlook E-Mails schreiben<br />
kann.<br />
Ihr lernt, wie ihr sicher das Internet benutzen könnt.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet lesen und schreiben können.<br />
Ihr solltet entweder zu Hause oder bei der Arbeit<br />
die Möglichkeit haben regelmäßig an einem PC zu<br />
arbeiten.
29<br />
Sicher mit sozialen Medien<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
E-Werk<br />
ACW II<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Michelle Hebel<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin was ihr schon<br />
wisst.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin, was ihr noch<br />
lernen wollt.<br />
Ihr lernt, welche sozialen Medien es gibt.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch ein sicheres Nutzerprofil<br />
anlegen könnt.<br />
Ihr lernt, welche Daten man über sich selber in<br />
soziale Medien schreiben sollte und welche lieber<br />
nicht.<br />
Ihr lernt Gefahrenquellen im Umgang mit sozialen<br />
Medien kennen.<br />
Ihr lernt, an wen ihr euch wenden könnt, wenn ihr<br />
euch auf sozialen Medien nicht mehr sicher fühlt.<br />
Ihr lernt, wie lange man pro Tag soziale Medien<br />
nutzen sollte damit ihr eure Gesundheit nicht<br />
gefährdet.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 Termine je 1 halber Tag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet privat soziale Medien nutzen oder in<br />
Zukunft nutzen wollen.
30<br />
Mobilität<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Grundkurs: Straßenverkehr<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt die wichtigsten Verkehrszeichen kennen.<br />
Ihr lernt die wichtigsten Verkehrsregeln kennen.<br />
Ihr lernt, wie ihr sicher über die Straße geht.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch an der Ampel verhalten müsst.<br />
Ihr lernt, wie ihr euch an einem Zebrastreifen<br />
verhalten müsst.<br />
Ihr lernt, wie man euch auch im Dunkeln im<br />
Straßenverkehr gut erkennen kann.<br />
Ihr lernt Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen.<br />
Ihr werdet gemeinsam kleine Übungen auf<br />
Spaziergängen machen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
31<br />
Busfahrtraining<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt die wichtigsten Regeln und Gefahren im<br />
Straßenverkehr kennen.<br />
Ihr lernt, welche Tickets es gibt und wo ihr die<br />
Tickets kaufen könnt.<br />
Ihr lernt, wie man einen Fahrplan liest.<br />
Ihr übt einzelne Wege gemeinsam mit dem Bus.<br />
Ihr lernt, wie man sich an der Bushaltestelle und im<br />
Bus verhält.<br />
Ihr lernt selbstständiger und mobiler im<br />
Straßenverkehr zu werden.<br />
Vielleicht schafft ihr es nach dem Kurs mit dem Bus<br />
zur Arbeit zu kommen, statt mit dem Fahrdienst.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Wenn ihr einen Schwerbehinderten Ausweis mit<br />
einem B oder eine Wertmarke besitzt, bringt diese<br />
bitte zum Kurs mit.<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Fahrkarten zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.
32<br />
Sprache & Kommunikation<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Gesprächskreis für Frauen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
8 - 10 Termine je 1-1,5 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr könnt neue Leute kennenlernen.<br />
Ihr kommt mit anderen Frauen in Kontakt.<br />
Ihr könnt gemeinsam über aktuelle Themen<br />
sprechen.<br />
Ihr könnt gemeinsam über Zeitungsartikel sprechen.<br />
Ihr könnt über Sachen sprechen, die euch<br />
beschäftigen.<br />
Ihr könnt auch über Sachen sprechen, die euch<br />
Sorgen machen.<br />
Ihr lernt hierbei, wie man mit anderen Menschen in<br />
Kontakt kommt.<br />
Ihr lernt hierbei auch, welche Regeln es im Umgang<br />
mit anderen Menschen gibt.<br />
Ihr lernt, wie man richtig miteinander diskutieren<br />
kann.<br />
Ihr lernt Mimik und Gestik besser zu deuten.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet verständlich sprechen können.<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Fahrkarten zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.
33<br />
Gesprächskreis für Männer<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
8 - 10 Termine je 1-1,5 Stunden<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr könnt neue Leute kennenlernen.<br />
Ihr kommt mit anderen Männern in Kontakt.<br />
Ihr könnt gemeinsam über aktuelle Themen<br />
sprechen.<br />
Ihr könnt gemeinsam über Zeitungsartikel sprechen.<br />
Ihr könnt über Sachen sprechen, die euch<br />
beschäftigen.<br />
Ihr könnt auch über Sachen sprechen, die euch<br />
Sorgen machen.<br />
Ihr lernt hierbei, wie man mit anderen Menschen in<br />
Kontakt kommt.<br />
Ihr lernt hierbei auch, welche Regeln es im Umgang<br />
mit anderen Menschen gibt.<br />
Ihr lernt, wie man richtig miteinander diskutieren<br />
kann.<br />
Ihr lernt Mimik und Gestik besser zu deuten.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet verständlich sprechen können.
34<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Lesen & Schreiben I<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
35 - 40 Termine<br />
2 x in der Woche je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin<br />
was ihr schon wisst.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin,<br />
was ihr noch lernen wollt.<br />
Ihr lernt einfache Symbole und Schilder kennen.<br />
Ihr lernt die verschiedenen Buchstaben kennen.<br />
Ihr lernt einfache Wörter kennen.<br />
Ihr macht viele Übungen.<br />
Ihr schreibt und lest die verschiedenen Buchstaben.<br />
Ihr schreibt und lest kurze Wörter.<br />
Ihr spielt gemeinsam Spiele mit Symbolen,<br />
Buchstaben und Wörtern.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet verständlich sprechen können.
35<br />
Lesen & Schreiben II<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
35 - 40 Termine<br />
2 x in der Woche je 90 Minuten<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin<br />
was ihr schon wisst.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin,<br />
was ihr noch lernen wollt.<br />
Ihr lernt kurze Sätze kennen.<br />
Ihr lernt Rechtschreibung und Grammatik kennen.<br />
Ihr macht viele Übungen.<br />
Ihr schreibt und lest verschiedene Sätze<br />
oder kurze Texte.<br />
Ihr schreibt und lest schwierige Wörter.<br />
Ihr schreibt Briefe und Nachrichten mit dem Handy.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet bereits einfache Wörter und Sätze lesen<br />
und schreiben können.<br />
Ihr solltet, dass was ihr gelernt habt auch zu Hause<br />
alleine üben.
36<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Schreibwerkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Tanja von Triller<br />
Monique Busse<br />
Michelle Hebel<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
15 - 20 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr könnt neue Leute kennenlernen und miteinander<br />
ins Gespräch kommen.<br />
Ihr lernt, was kreatives Schreiben bedeutet.<br />
Ihr könnt euch kreativ ausprobieren und lernt euch<br />
auf verschiedene Wege auszudrücken.<br />
Ihr werdet auf Fantasiereisen gehen und merken,<br />
das Gedanken keine Grenzen haben.<br />
Ihr werdet gemeinsam verschiedene Schreibspiele<br />
kennenlernen.<br />
Ihr verfasst gemeinsam als Gruppe zu Kunstwerken<br />
unserer Zeichen- und Malkurse Kurzmärchen,<br />
Gedichte oder Nonsensgeschichten.<br />
Nonsensgeschichten bedeuten, dass sie keinen Sinn<br />
machen müssen und frei erfunden sein können.<br />
Ihr lernt, wie man mit anderen Menschen in Kontakt<br />
kommt.<br />
Ihr lernt aber auch, welche Regeln es im Umgang<br />
mit Menschen gibt.<br />
Während der Schreibwerkstatt könnt ihr keine Fehler<br />
machen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet euch verbal verständlich ausdrücken<br />
können.<br />
Auch Personen, die nicht schreiben können, können<br />
an dem Kurs teilnehmen.
37<br />
Sprachkurs für<br />
Nichtmuttersprachler<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Sana Ali<br />
(spricht kurdisch, arabisch und<br />
deutsch)<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
15 - 20 Termine je 0,5 - 1 Stunde<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt andere Leute kennen, die auch arabisch<br />
oder kurdisch sprechen.<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin<br />
was ihr schon könnt.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin,<br />
was ihr noch lernen wollt.<br />
Ihr lernt einfache Symbole und Schilder kennen.<br />
Ihr lernt die verschiedenen Buchstaben kennen.<br />
Ihr lernt einfache Wörter kennen.<br />
Ihr macht viele Übungen.<br />
Ihr schreibt und lest die verschiedenen Buchstaben.<br />
Ihr schreibt und lest kurze Wörter.<br />
Ihr spielt gemeinsam Spiele mit Symbolen,<br />
Buchstaben und Wörtern.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet eure Muttersprache sprechen können.
38<br />
Sozialverhalten & interpersonelle Interaktion<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Schöne Stunden<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt neue Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr könnt bei Kaffee und Keksen gemeinsam über<br />
aktuelle Themen sprechen.<br />
Ihr könnt gemeinsam in der Zeitung lesen.<br />
Ihr könnt gemeinsam Spiele spielen.<br />
Ihr könnt gemeinsam Ausflüge machen oder<br />
spazieren gehen und lernt euch besser in der<br />
Umgebung zu orientieren.<br />
Ihr könnt gemeinsam kleine Kuchen<br />
oder Kekse backen.<br />
Ihr könnt gemeinsam basteln oder malen.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln im Umgang mit anderen.<br />
Ihr lernt aufeinander Rücksicht zu nehmen.<br />
Ihr lernt, euch auf eine Aufgabe zu konzentrieren.<br />
Ihr verbessert die Beweglichkeit eurer Finger.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr könnt nicht den ganzen Tag am Stück arbeiten<br />
und braucht mehr Pausen und Abwechslung?<br />
Dann ist der Kurs richtig für euch.
39<br />
Gesellschaftsspiele<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt neue Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr könnt bei Kaffee und Keksen gemeinsam<br />
verschiedene Spiele kennenlernen.<br />
Ihr lernt euch gemeinsam für Spiele zu entscheiden.<br />
Ihr lernt wichtige Regeln im Umgang mit anderen.<br />
Ihr lernt mit Erfolg und Niederlagen besser<br />
umzugehen.<br />
Ihr lernt Mimik und Gestik besser zu deuten.<br />
Ihr lernt aufeinander Rücksicht zu nehmen.<br />
Ihr lernt euch auf eine Aufgabe zu konzentrieren.<br />
Ihr verbessert die Beweglichkeit eurer Finger.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet einfache Anweisungen und Regeln<br />
verstehen und umsetzen können.
40<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
NKW III<br />
Selbstverteidigung für<br />
Frauen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Mitarbeiterin des<br />
Polizeisport- und<br />
Präventionsvereins Minden<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
8 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt in dem Kurs eure eigenen Grenzen kennen.<br />
Ihr lernt anderen Menschen eure Grenzen durch<br />
Worte und Gesten zu zeigen.<br />
Ihr lernt laut und deutlich Nein zu sagen, wenn ihr<br />
etwas nicht wollt.<br />
Ihr lernt eure eigenen Stärken kennen.<br />
Ihr lernt Gefahren zu erkennen und einzuschätzen.<br />
Ihr lernt wie ihr durch euer Verhalten das Verhalten<br />
anderer Menschen beeinflussen könnt.<br />
Ihr lernt verschiedene Verteidigungstechniken<br />
kennen.<br />
Ihr lernt Methoden kennen, um einen Schock und<br />
Angst zu bekämpfen.<br />
Ihr bekommt Informationen zum Thema Notwehr<br />
und dem Ablauf eines Strafverfahrens.<br />
Ihr bekommt Informationen, an wen ihr euch<br />
wenden könnt, wenn ihr Hilfe braucht.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Dieser Kurs wird nur für Frauen angeboten.
41<br />
Liebe-Partnerschaft-<br />
Sexualität<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW II<br />
E-Werk<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Tobias Nagel<br />
(Sexualpädagoge der<br />
Beratungstelle "die Fam.")<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr sprecht über Liebe, Partnerschaft und Sexualität.<br />
Ihr sprecht über Verhütung.<br />
Ihr sprecht über den weiblichen und männlichen<br />
Körper.<br />
Ihr sprecht darüber, wie eine Schwangerschaft<br />
entsteht.<br />
Ihr sprecht über sexuelle Gesundheit.<br />
Ihr sprecht aber auch über sexuelle Krankheiten.<br />
Ihr lernt, was für eine Beziehung wichtig ist.<br />
Ihr lernt, wie ihr Nein sagen könnt, wenn ihr etwas<br />
nicht wollt.<br />
Ihr redet gemeinsam in der Gruppe.<br />
Ihr redet aber auch nur unter Frauen und nur unter<br />
Männern.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
12 Personen, davon 6 Frauen<br />
und 6 Männer<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Dieser Kurs ist für Frauen und Männer.<br />
Ihr solltet über Sprache und Schrift theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
42<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW III<br />
Soziales Kompetenztraining<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Heinz Kröger<br />
Michelle Hebel<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
5 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt wichtige Regeln im Umgang mit anderen.<br />
Ihr lernt, wie man mit anderen Menschen<br />
Gespräche anfängt und führt.<br />
Ihr lernt mehr Selbstvertrauen und<br />
Selbstbewusstsein aufzubauen.<br />
Ihr lernt mit Streit und Konflikten besser umgehen<br />
zu können.<br />
Ihr lernt mit Kritik besser umgehen zu können.<br />
Ihr lernt mit euren Gefühlen besser umgehen zu<br />
können.<br />
Ihr lernt eure eigenen Wünsche, Gefühle und<br />
Bedürfnisse angemessen ansprechen zu können.<br />
Ihr lernt euch selber besser unter Kontrolle zu<br />
haben.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache und Schrift theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet euch auf Rollenspiele einlassen können.
43<br />
Deeskalationstraining<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Heinz Kröger<br />
Michelle Hebel<br />
Lenya Heide<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt wichtige Regeln im Umgang mit anderen.<br />
Ihr lernt mehr Selbstvertrauen und<br />
Selbstbewusstsein aufzubauen.<br />
Ihr lernt mit Streit und Konflikten besser umgehen<br />
zu können.<br />
Ihr lernt mit Stress besser umgehen zu können.<br />
Ihr lernt mit Aggressionen besser umgehen zu<br />
können.<br />
Ihr lernt, wie ihr in Konflikten richtig handeln solltet.<br />
Ihr lernt euch selber besser unter Kontrolle zu<br />
haben.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
3 Termine je 1 Vormittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache und Schrift theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet euch auf Rollenspiele einlassen können.<br />
Ihr befindet euch in der ACW II, der Tischlerei,<br />
der Wellpappe oder auf dem Hof Klanhorst in der<br />
Beruflichen Bildung.
44<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Heinz Kröger<br />
Lenya Heide<br />
Michelle Hebel<br />
ZERA - Zusammenhang<br />
zwischen Erkrankung,<br />
Rehabilitation & Arbeit<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
8 Termine je 2 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB:<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
ZERA ist ein Gruppentrainingsprogramm.<br />
Ihr beschäftigt euch mit dem Zusammenhang<br />
zwischen Arbeit und Erkrankungen.<br />
Ihr lernt eure Stärken und Schwächen bei der Arbeit<br />
besser kennen.<br />
Ihr lernt euch konkrete Ziele zu setzen.<br />
Ihr könnt euch über Arbeits- und<br />
Unterstützungsmöglichkeiten informieren.<br />
Ihr lernt Selbshilfe- und<br />
Stressbewältigungsmöglichkeiten kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr befindet euch in der NKW I, NKW II oder NKW III<br />
in der Beruflichen Bildung.<br />
Ihr solltet über Sprache und Schrift theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet euch auf Rollenspiele einlassen können.
45<br />
Offene Disko<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Simone und Martin spielen alle<br />
14 Tage im Wechsel Musik<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Die offene Disko ist ein offenes Angebot.<br />
Das heißt, wenn ihr aus der ACW I kommt, müsst<br />
ihr euch nicht anmelden und könnt jederzeit mit<br />
dem Kurs starten.<br />
Wenn ihr aus einer anderen Werkstatt kommt,<br />
müsst ihr euch anmelden.<br />
Ihr könnt neue Kontakte schließen oder Freunde<br />
treffen.<br />
Ihr lernt mit anderen Leuten Gespräche anzufangen<br />
und zu führen.<br />
Ihr könnt gemeinsam tanzen und singen.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt euch selber wahrzunehmen.<br />
Ihr stärkt euer Selbstvertrauen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
Jeden Mittwoch je 50 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
mindestens 10<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet euch sicher bewegen können.
46<br />
Kulturelle, interkulturelle & politische Bildung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Hiller Torfmoor<br />
Tierpark Olderdissen<br />
Kaiser-Wilhelm-Denkmal<br />
Mindener Innenstadt<br />
Botanischer Garten<br />
Hof Klanhorst<br />
Bitte gebt euer Wunschziel bei<br />
der Anmeldung unter<br />
"Besonderheiten" an.<br />
Exkursionen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Monique Busse<br />
Michelle Hebel<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
1 Termin je 1 halber oder<br />
1 ganzer Tag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
8 - 16 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr erkundet in kleinen Gruppen die Region Minden<br />
und Umgebung.<br />
Ihr lernt neue Leute und schöne Orte kennen.<br />
Ihr erfahrt wichtige Informationen zu den Orten.<br />
Ihr schult eure Aufmerksamkeit und Konzentration.<br />
Ihr fördet eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr verbessert eure Orientierung und<br />
Verkehrssicherheit.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr könnt über einen längeren Zeitraum ohne<br />
Probleme gehen und stehen.
47<br />
Informationen zum<br />
Thema Rente<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW II<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Michelle Hebel<br />
Jakob Nowakowski<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
1 Termin je 1 halber tag<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, was Rente bedeutet.<br />
Ihr erfahrt, welche Arten von Rente es gibt.<br />
Ihr erfahrt am meisten zur Erwerbsminderungsrente.<br />
Ihr lernt, was eine Erwerbsminderung ist.<br />
Ihr erfahrt, wann man eine Erwerbsminderungsrente<br />
bekommen kann.<br />
Ihr erfahrt, welche besonderen Regelungen es für<br />
Menschen in einer Werksatt geben kann.<br />
Ihr erfahrt wo ihr Informationen zum Thema Rente<br />
in leichter Sprache bekommt.<br />
Ihr erfahrt, wie ihr in leichter Sprache direkt mit<br />
eurer Rentenversicherung sprechen könnt.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache und Schrift theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
48<br />
Musisch - ästhetische Bildung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW II<br />
Seidenmalerei<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt die Grundlagen der Seidenmalerei kennen.<br />
Ihr könnt Fensterbilder oder bunte Tücher selber<br />
bemalen.<br />
Ihr lernt verschiedene Farben und Materialien<br />
kennen.<br />
Ihr lernt euer Tuch selber zu bügeln.<br />
Ihr lernt eure Vorstellungskraft zu benutzen.<br />
Ihr verbessert eure Kreativität.<br />
Ihr lernt, Sorgfalt, Geduld und Achtsamkeit.<br />
Ihr lernt Materialien schonend zu benutzen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr stärkt euer Selbstvertrauen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Materialien zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.<br />
Jeder Teilnehmer kann für den Betrag 1 kleines<br />
Seidentuch bemalen. Möchte jemand ein größeres<br />
oder mehr Tücher bemalen, verdoppelt sich der<br />
Betrag.
49<br />
Zeichen- & Malkurse<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW II<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Tanja von Triller<br />
(Künstlerin aus Stadthagen)<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Techniken beim Malen oder<br />
Zeichnen.<br />
Ihr lernt verschiedene Farben und Materialien kennen.<br />
Ihr lernt eure Vorstellungskraft zu benutzen.<br />
Ihr verbessert eure Kreativität.<br />
Ihr lernt Sorgfalt, Geduld und Achtsamkeit.<br />
Ihr lernt Materialien schonend zu benutzen.<br />
Ihr habt die Möglichkeit eure Bilder in Ausstellungen<br />
zu zeigen, einen Hinweis hierzu gibt es auf Seite 68.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr stärkt euer Selbstvertrauen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
20 - 24 Termine je 1 halber Tag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Materialien zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.<br />
Jeder Teilnehmer kann für den Betrag 1 Bild (Karton<br />
oder Leinwand) bemalen. Möchte jemand ein<br />
größeres oder mehr Bilder malen, erhöht sich der<br />
Betrag entsprechend des Einkaufspreises.
50<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW II<br />
Handarbeiten für Einsteiger<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 2 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt die Grundlagen der Nähmaschine kennen.<br />
Ihr lernt die Grundlagen vom Handnähen kennen.<br />
Ihr übt verschiedene Nähte an Stoffresten.<br />
Ihr näht einfache Taschen oder Kissenhüllen.<br />
Ihr lernt eure Vorstellungskraft zu benutzen.<br />
Ihr verbessert eure Kreativität.<br />
Ihr lernt Sorgfalt, Geduld und Achtsamkeit.<br />
Ihr lernt Materialien schonend zu benutzen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr stärkt euer Selbstvertrauen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Materialien zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.<br />
Jeder Teilnehmer kann für den Betrag 1 kleine<br />
Tasche oder eine kleine Kissenhülle oder<br />
vergleichbares nähen. Möchte jemand etwas<br />
größeres oder mehr Sachen nähen, erhöht sich der<br />
Betrag entsprechend des Einkaufspreises.
51<br />
Handarbeiten für<br />
Fortgeschrittene<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
NKW II<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Techniken an der<br />
Nähmaschine kennen.<br />
Ihr habt die Möglichkeit eigene Kleidungsstücke zu<br />
ändern.<br />
Ihr habt die Möglichkeit, kleine Arbeiten, wie<br />
Turnbeutel oder Kissenbezüge selber zu gestalten.<br />
Ihr lernt eure Vorstellungskraft zu benutzen.<br />
Ihr verbessert eure Krativität.<br />
Ihr lernt Sorgfalt, Geduld und Achtsamkeit.<br />
Ihr lernt Materialien schonend zu benutzen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr stärkt euer Selbstvertrauen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 3 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr müsst einen geringen Betrag für die<br />
Materialien zahlen, siehe Preisliste auf Seite 74.<br />
Jeder Teilnehmer kann für den Betrag eine<br />
kleine Tasche oder eine kleine Kissenhülle oder<br />
vergleichbares nähen. Möchte jemand etwas<br />
größeres oder mehr Sachen nähen, erhöht sich der<br />
Betrag entsprechend des Einkaufspreises.
52<br />
Mathematisch- ökonomische Bildung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Ort In jeder Werkstatt<br />
Rechnen I<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Mustermann<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Termine Über den / gesamten Stunde Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
x 35 Termine - 40 Termine je x Stunden<br />
2 x in der Woche je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Wie viele Kurs Personen teilnehmen? können an<br />
1<br />
dem<br />
- x Personen<br />
Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin,<br />
was ihr schon wisst.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin,<br />
was ihr noch lernen wollt.<br />
Ihr lernt Symbole, Zeichen und Zahlen kennen.<br />
Ihr lernt bis 10 zu zählen.<br />
Ihr lernt Plus und Minus im Zahlenraum bis 10.<br />
Ihr lernt eine Zahlenmenge kennen.<br />
Ihr macht gemeinsam viele Übungen<br />
und Spiele mit Zahlen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
53<br />
Rechnen II<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
35 - 40 Termine<br />
2 x in der Woche je 90 Minuten<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht beim ersten Kurstermin<br />
was ihr schon wisst.<br />
Auch besprecht ihr an dem Termin,<br />
was ihr noch lernen wollt.<br />
Ihr lernt Sicherheit im flüssigen Zählen zu<br />
bekommen.<br />
Ihr lernt Mengenverhältnisse.<br />
Ihr lernt Plus, Minus, Mal und Geteilt im<br />
Zahlenraum bis 100.<br />
Ihr löst einfache Rechenaufgaben.<br />
Ihr macht gemeinsam viele Übungen<br />
und Spiele mit Zahlen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.
54<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
In jeder Werkstatt<br />
Umgang mit Geld<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Klaudia Engelke-Helmerking<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 Termine je 90 Minuten<br />
1 Termin jährlich zum Austausch<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr besprecht zu Kursbeginn eure eigenen Ziele.<br />
Ihr schaut euch gemeinsam eure Ausgaben an.<br />
Ihr macht euch gemeinsam einen Überblick über<br />
eure Ausgaben.<br />
Ihr lernt, wie ihr im Alltag Geld sparen könnt.<br />
Ihr lernt, wie ihr günstig einkaufen könnt.<br />
Ihr lernt, wie ihr Geld für einen größeren Wunsch<br />
sparen könnt.<br />
Ihr habt die Möglichkeit, eure Ausgaben zu<br />
verringern und Geld zu sparen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über Sprache oder Bilder theoretischen<br />
Unterricht verstehen können.<br />
Ihr solltet einen eigenen Haushalt haben und euer<br />
Geld selber verwalten.
55<br />
Rechnen im Bistro<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Monique Busse<br />
Jakob Nowakowski<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt den Umgang mit Geld und Wechselgeld.<br />
Ihr lernt den sicheren Umgang mit dem<br />
Taschenrechner.<br />
Ihr macht gemeinsam kleine Rechenaufgaben und<br />
Übungen zu Thema Geld.<br />
Ihr macht gemeinsam kleine<br />
Konzentrationsübungen.<br />
Ihr übt einfache Kassiertätigkeiten in Rollenspielen.<br />
Ihr werdet beim tatsächlichen Verkauf im Bistro<br />
begleitet und unterstüzt.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 – 8 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1 - 6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr arbeitet in der Hauswirtschaft im Bistro.<br />
Oder ihr würdet gerne in der Hauswirtschaft im<br />
Bistro arbeiten.
56<br />
Bewegungsangebote<br />
Gymnastik & Fitness<br />
Bewegungsspiele<br />
Entspannung<br />
Wettkampfsport
Diakonisches<br />
Sportabzeichen<br />
Wettkampfsport<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
57<br />
ACW I<br />
Sportplatz an der Zähringerallee<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Monique Busse<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
August <strong>2020</strong><br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Leichtathletik besteht aus einzelnen Sportarten.<br />
Die einzelnen Sportarten nennt man auch Disziplinen.<br />
Ihr lernt die Grunddisziplinen der<br />
Leichtathletik kennen.<br />
Hierzu gehören Laufen, Springen und Werfen.<br />
Auch Schwimmen gehört bei uns als Disziplin zum<br />
Diakonischen Sportabzeichen.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Eure Leistungen werden gemessen und bewertet.<br />
Ihr erhaltet das Diakonische Sportabzeichen, nicht<br />
das echte Sportabzeichen.<br />
Ihr lernt mit Erfolg und Niederlagen angemessen<br />
umzugehen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
3 Termine je 1 Vormittag und<br />
1 Nachmittag<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
8 - 16 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet Freude und Spaß an Bewegung haben.<br />
Auch als Rollstuhlfahrer könnt ihr an einzelnen<br />
Disziplinen teilnehmen.
58<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Sportplatz am Tietzelweg<br />
Sportplatz an der Zähringeralle<br />
Fußball<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Jakob Nowakowski<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 90 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt die Regeln beim Fußball kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Techniken beim Fußball<br />
kennen.<br />
Ihr macht gemeinsam Fitnessübungen.<br />
Ihr übt, den Ball zu kontrollieren.<br />
Ihr spielt gegeneinander in gleichstarken Teams.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt euch mit anderen abzusprechen.<br />
Ihr lernt euch an Regeln zu halten.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet Arme und Beine gut bewegen können.<br />
Ihr solltet gut im Team spielen können.<br />
Teilnahme nur in Sportschuhen möglich.
59<br />
Basketball<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 90 Minuten<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt die Regeln beim Basketball kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Techniken beim Basketball<br />
kennen.<br />
Ihr macht gemeinsam Fitnessübungen.<br />
Ihr übt, den Ball zu kontrollieren.<br />
Ihr spielt gegeneinander in gleichstarken Teams.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt euch mit anderen abzusprechen.<br />
Ihr lernt euch an Regeln zu halten.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
8-10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr könnt bereits Basketball spielen.<br />
Ihr solltet Arme und Beine gut bewegen können.<br />
Ihr solltet gut im Team spielen können.<br />
Bei schlechtem Wetter findet Techniktraining in der<br />
Gymnastikhalle der ACW I statt.
60<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I:<br />
Körbe werfen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4-6 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt die Sportart Basketball kennen.<br />
Ihr werft abwechselnd Bälle auf den Korb.<br />
Ihr übt, den Ball zu kontrollieren.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt euch mit anderen abzusprechen.<br />
Ihr lernt euch an Regeln zu halten.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet Arme und Beine gut bewegen können.<br />
Bei schlechtem Wetter muss der Kurs leider<br />
ausfallen, da wir in der Halle keine Alternative<br />
haben.
Rollstuhlsport<br />
Gymnastik & Fitness<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
61<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr macht Beweglichkeitsübungen mit Igelbällen<br />
oder Therabändern.<br />
Ihr spielt gemeinsam einfache Spiele wie Kegeln<br />
oder Jenga (Wackelturm).<br />
Ihr übt, euch gegenseitig einen Ball zuzuwerfen.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Oberkörper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt mit Erfolg und Misserfolg umzugehen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1-5 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr seid Rollstuhlfahrer.
62<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Melittabad<br />
Wassergymnastik<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4 - 6 Termine je 2,5 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4-8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt eine einfache Möglichkeit kennen, mit<br />
Sport anzufangen.<br />
Ihr lernt verschiedene Bewegungsmöglichkeiten im<br />
Wasser kennen.<br />
Ihr lernt gymnastische Übungen mit<br />
Schwimmbrettern.<br />
Ihr lernt Entspannungsmöglichkeiten kennen.<br />
Ihr habt die Möglichkeit am Ende noch ein paar<br />
Bahnen zu schwimmen.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr könnt euer Gewicht schonend reduzieren.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt wichtige Hygieneregeln kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr habt keine Angst vor Wasser.<br />
Aufgrund des Personalschlüssels, ist es leider nur<br />
möglich maximal eine Person mit zusätzlichem<br />
Unterstützungsbedarf beim Duschen oder Umziehen<br />
mitzunehmen.<br />
Auf der Anmeldung unter Besonderheiten<br />
bitte schreiben, wenn ihr einen<br />
Schwerbehindertenausweis mit dem Kennzeichen B<br />
habt.
63<br />
Wandern<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Orte werden gemeinsam<br />
festgelegt<br />
Bitte schreibt auf die Anmeldung<br />
unter Besonderheiten, wenn ihr<br />
euch spezielle Ziele wünscht.<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Jakob Nowakowski<br />
Simone Westermann<br />
Monique Busse<br />
Michelle Hebel<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt neue Leute und schöne Orte kennen.<br />
Ihr erkundet gemeinsam die Region Minden und<br />
Umgebung.<br />
Ihr erfahrt wichtige Informationen zu den Orten.<br />
Ihr schult eure Aufmerksamkeit und Konzentration.<br />
Ihr fördert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskeln.<br />
Ihr verbessert eure Orientierung.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
3 Tage<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6-12 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über einen längeren Zeitraum gut gehen<br />
und stehen können.<br />
Es sollte in jedem Fall festes Schuhwerk getragen<br />
werden und wetterangepasste Kleidung mitgebracht<br />
werden.
64<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Hof Klanhorst<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
10 - 12 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Wirbelsäulengymnastik kennen.<br />
Ihr lernt Informationen über Form, Funktion und<br />
Aufbau der Wirbelsäule kennen.<br />
Ihr lernt durch ausgewählte Übungen euren Rücken<br />
schonend zu stärken.<br />
Ihr lernt, was Fehlhaltungen sind und wie ihr sie<br />
vermeiden könnt.<br />
Ihr lernt Übungen, die ihr auch zu Hause<br />
nachmachen könnt.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr trainiert eure Muskulatur.<br />
Ihr lernt euch an Abläufe zu halten und<br />
Anweisungen zu folgen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet Arme und Beine gut bewegen können.<br />
Ihr solltet gezielte Bewegungsanweisungen<br />
verstehen und umsetzen können.
65<br />
Werkstatt in Bewegung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Montag<br />
ACW I: 7:45 - 8:15<br />
NKW II: 10:00 - 10:30<br />
Dienstag<br />
ACW II: 8:00 - 8:30<br />
DSSmith: 10:00 - 10:30<br />
NKW I/III: 10:30 - 11:00<br />
Mittwoch<br />
Tischlerei 7:45 - 8:15<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Werkstatt in Bewegung ist ein offenes Angebot.<br />
Das heißt, ihr müsst euch nicht anmelden und<br />
könnt jederzeit mit dem Kurs starten.<br />
Ihr bewegt gemeinsam in der Gruppe bis zu einer<br />
halben Stunde euren Körper.<br />
Ihr entlastet euren Körper während der Arbeitszeit<br />
und löst Verspannungen.<br />
Ihr lernt Übungen, die ihr auch zu Hause<br />
nachmachen könnt.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt euch an Abläufe zu halten und<br />
Anweisungen zu folgen.<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
20 - 24 Termine<br />
bis zu 30 Minuten<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 25 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet gezielte Bewegungsanweisungen<br />
verstehen und umsetzen können.
66<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Montag<br />
ACW I: 8:15 - 9:15<br />
NKW II: 10:30 - 11:30<br />
Offenes Walken<br />
Dienstag<br />
ACW II: 8:15 - 9:15<br />
NKW I/III: 9:30 - 10:30<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
20 - 24 Termine bis zu 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 25 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Das Offene Walken ist ein offenes Angebot.<br />
Das heißt, ihr müsst euch nicht anmelden und<br />
könnt jederzeit mit dem Kurs starten.<br />
Ihr geht gemeinsam in der Gruppe eine Stunde lang<br />
schnell spazieren.<br />
Ihr entlastet euren Körper während der Arbeitszeit<br />
und löst Verspannungen.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt aufeinander Rücksicht zu nehmen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet genügend Ausdauer und Kraft haben, eine<br />
Stunde lang schnell gehen zu können.<br />
Ihr solltet euch sicher bewegen können.
67<br />
Kegeln für Rollstuhlfahrer<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt eine Möglichkeit kennen, wie ihr als<br />
Rollstuhlfahrer kegeln könnt.<br />
Ihr werft abwechselnd mit einem weichen Ball auf<br />
9 Kegel. Hierdurch stärkt ihr die Beweglichkeit eures<br />
Oberkörpers.<br />
Ihr entlastet euren Körper während der Arbeitszeit<br />
und löst Verspannungen.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine bis zu 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
2 - 4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet Bewegungsanweisungen verstehen und<br />
umsetzen können.
68<br />
Wo kann der Kurs Wo kann der<br />
Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
Nordic Walking –<br />
aber richtig!<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
1 Jahr<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr verbessert eure Fähigkeiten im Nordic Walking.<br />
Ihr lernt, wie ihr eure Nordic Walking Stöcker richtig<br />
einsetzt.<br />
Ihr geht gemeinsam in der Gruppe eine Stunde lang<br />
zügig walken.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet genügend Ausdauer und Kraft haben, eine<br />
Stunde lang zügig zu walken.<br />
Ihr solltet eigene Nordic Walking Stöcke besitzen<br />
und zum Kurs mitbringen.
69<br />
Gleichgewichtstraining<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, wie ihr euer Gleichgewicht verbessern<br />
könnt.<br />
Ihr macht gemeinsam in der Gruppe<br />
Reaktionsspiele, Gleichgewichtsübungen und<br />
Kraftübungen.<br />
Ihr lernt eure Geschicklichkeit zu verbessern.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Konzentration und eure<br />
Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt aufeinander Rücksicht zu nehmen.<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
10 - 12 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet gezielte Bewegungsanweisungen<br />
verstehen und umsetzen können.
70 Bewegungsspiele<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Melittabad<br />
Bewegung & Spiele<br />
im Wasser<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
4-6 Termine je 2,5 Stunden<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
1-4 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt Leute aus anderen Gruppen kennen.<br />
Ihr lernt verschiedene Bewegungsmöglichkeiten im<br />
Wasser kennen.<br />
Ihr habt die Möglichkeit, mit Schwimmhilfen zu<br />
schwimmen.<br />
Ihr könnt euch gegenseitig Bälle zuwerfen.<br />
Ihr lernt Entspannungsmöglichkeiten kennen.<br />
Ihr verbessert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr verbessert eure Konzentration.<br />
Ihr lernt wichtige Hygieneregeln kennen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet keine Angst vor Wasser haben, müsst aber<br />
nicht unbedingt schwimmen können.<br />
Aufgrund des Personalschlüssels, ist es leider nur<br />
möglich mit zusätzlicher Begleitung eine Person mit<br />
erhöhtem Unterstützungsbedarf beim Duschen oder<br />
Umziehen mitzunehmen.<br />
Auf der Anmeldung unter Besonderheiten<br />
bitte schreiben, wenn ihr einen<br />
Schwerbehindertenausweis mit dem Kennzeichen B<br />
habt.
71<br />
Geocaching<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
Orte werden gemeinsam<br />
festgelegt<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Simone Westermann<br />
Monique Busse<br />
Michelle Hebel<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt neue Leute und ein mögliches neues Hobby<br />
kennen.<br />
Ihr erkundet gemeinsam die Region Minden und<br />
Umgebung.<br />
Ihr lernt Apps kennen, mit denen ihr geocachen<br />
könnt.<br />
Ihr lernt verschiedene Spielarten von Geocaching<br />
kennen.<br />
Ihr schult eure Aufmerksamkeit und Konzentration.<br />
Ihr fördert eure Ausdauer und Beweglichkeit.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr verbessert eure Orientierung.<br />
Ihr lernt gemeinsam im Team zu arbeiten.<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
3 Tage<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
6-10 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über einen längeren Zeitraum gut gehen<br />
und stehen können.<br />
Ihr müsst ein GPS fähiges Gerät mitbringen, zum<br />
Beispiel ein Smartphone.<br />
Es sollte in jedem Fall festes Schuhwerk getragen<br />
werden und wetterangepasste Kleidung mitgebracht<br />
werden.
72 Entspannung<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Entspannungstechniken<br />
lernen<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Martin Schöler<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 1 Stunde<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt verschiedene Entspannungstechniken<br />
kennen.<br />
Ihr lernt zum Beispiel progressive<br />
Muskelentspannung und autogenes Training<br />
kennen.<br />
Ihr lernt, wie ihr euren Körper durch diese Übungen<br />
richtig entspannen könnt.<br />
Ihr lernt hiermit Übungen kennen, die ihr auch zu<br />
Hause wiederholen könnt.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Achtsamkeit und eure Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt euren Körper zu spüren und zur Ruhe zu<br />
kommen.<br />
Ihr lernt auch euren Kopf und eure Gedanken zu<br />
entspannen.<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet gezielte Bewegungsanweisungen<br />
verstehen und umsetzen können.
73<br />
Entspannen<br />
mit Musik & Geschichten<br />
Wo kann der Kurs stattfinden?<br />
ACW I<br />
ACW II<br />
NKW III<br />
Wer kann den Kurs geben?<br />
Simone Westermann<br />
Wann kann der Kurs stattfinden?<br />
Über den gesamten Kurszeitraum<br />
Wie oft kann der Kurs stattfinden?<br />
6 - 8 Termine je 1 Stunde<br />
Was könnt ihr in dem Kurs lernen?<br />
Ihr lernt, wie ihr mit Musik und Geschichten ganz<br />
einfach entspannen könnt.<br />
Ihr habt die Möglichkeit, während der Arbeit kurz<br />
zur Ruhe zu kommen.<br />
Ihr stärkt euren Körper und eure Gesundheit.<br />
Ihr fördert eure Achtsamkeit und eure Zufriedenheit.<br />
Ihr lernt euren Körper zu spüren.<br />
Ihr lernt auch euren Kopf und eure Gedanken zu<br />
entspannen.<br />
Wie viele Personen können an<br />
dem Kurs teilnehmen?<br />
4 - 8 Personen<br />
Pflichtkurs im BBB:<br />
Wahl-Pflichtkurs im BBB: ✗<br />
Was müsst ihr für den Kurs schon können?<br />
Ihr solltet über einen längeren Zeitraum möglichst<br />
still sein können.
74<br />
Preisliste Materialkosten<br />
gültig ab <strong>2020</strong><br />
Gegenstand<br />
Busfahrtraining<br />
Kreativkurse<br />
Preis<br />
1,50 Euro pro Fahrkarte<br />
2,50 Euro pro Kurs<br />
(Grundgebühr inkl. eines Kartons oder einer kleinen<br />
Leinwand; eines kleinen Seidenmaltuches; einer<br />
kleinen Tasche oder einer kleinen Kissenhülle)<br />
+ individuelle Kosten für mehr oder teureres Material ergänzen<br />
Hinweis:<br />
Alle Teilnehmer stellen ihre Bilder bei Bedarf für 1 Jahr für<br />
Ausstellungen zur Verfügung. Die Bilder, die nach den Kunstkursen<br />
von den Teilnehmern nicht übernommen oder käuflich erworben<br />
werden, gehen in das Eigentum des Fachbereichs Betriebliche<br />
Qualifizierung über.
Platz für Notizen<br />
75
76<br />
Platz für Notizen
Platz für Notizen<br />
77
78<br />
Für Fragen stehen zur Verfügung<br />
Michelle Hebel<br />
Teamleitung<br />
Betriebliche Qualifizierung<br />
Tel.: 0571 88804 5101<br />
Handy: 0160 90614590<br />
Ute Lohmeyer<br />
Leitung<br />
Arbeits- und Berufsförderung<br />
Tel.: 0571 88804 5100<br />
Handy: 0151 12135885<br />
Kursfahrer<br />
Thomas Rieger<br />
Handy: 0160 96935925<br />
Honorarkräfte<br />
Tanja von Triller<br />
Sana Ali
79<br />
Interne KursleiterInnen<br />
Jakob Nowakowski<br />
Tel.: 0571 88804 5444<br />
Handy: 0160 90704345<br />
Martin Schöler<br />
Tel.: 0571 88804 5491<br />
Handy: 0151 12229408<br />
Simone Westermann<br />
Tel.: 0571 88804 5491<br />
Handy: 0151 16124655<br />
Monique Busse<br />
Tel.: 0571 88804 5103<br />
Handy: 0175 3830579<br />
Klaudia Engelke-<br />
Helmerking<br />
Tel.: 0571 88804 5103<br />
Handy: 0170 2283777<br />
Michelle Hebel<br />
Tel.: 0571 88804 5101<br />
Handy: 0160 90614590<br />
Heinz Kröger<br />
Tel.: 0571 50510 80<br />
Handy: 0151 28284207
Diakonie Stiftung Salem gGmbH<br />
Diakonische Werkstätten Minden<br />
Friedrich-Wilhelm-Straße 87a • 32423 Minden<br />
Tel. 0571 888045101• Fax 0571 888045029<br />
E-mail: m.hebel@diakonie-stiftung-salem.de<br />
www.diakonie-stiftung-salem.de<br />
Diakonie Stiftung Salem gGmbH<br />
Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen gemäß § 225 SGB IX