16.06.2020 Aufrufe

messweb E-Paper SENSOR+TEST 2020

Sie wollen im Detail wissen, was die Aussteller der SENSOR+TEST 2020 gezeigt hätten? Dann sollten Sie das E-Paper von messweb.de nicht verpassen. Lassen Sie sich durch die Neuheiten und Highlights rund um Sensorik und Messtechnik leiten. Spannende Interviews, Statements und eine Umfrage runden das interaktive E-Paper ab.

Sie wollen im Detail wissen, was die Aussteller der SENSOR+TEST 2020 gezeigt hätten? Dann sollten Sie das E-Paper von messweb.de nicht verpassen. Lassen Sie sich durch die Neuheiten und Highlights rund um Sensorik und Messtechnik leiten. Spannende Interviews, Statements und eine Umfrage runden das interaktive E-Paper ab.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Highlights der SENSOR+TEST-Aussteller 2020

#sensortest – wir bleiben dran

Experts on Design-In

SENSOR+TEST

Der Innovationsdialog

geht weiter

Industrie 4.0:

Warum Sensoren und

Messtechnik eine zentrale

Rolle spielen

OEM-Sauerstoffsensoren

Für kritische Messungen

mit hoher Sicherheit

Neuheiten

Das hätten Sie auf der

SENSOR+TEST entdeckt

Zustandsüberwachung

Die Trends bei

Condition Monitoring

Innovationspreis 2020

Diese Entwicklungen sind

nominiert

Umfrage

Kommt der Boom in der

Industrie nach Corona?

a member of the Angst+Pfister Group

pewatron.com

www.messweb.de


The Data Recording Power Package

Discover one of the most versatile, sophisticated data recording solutions today

LX-1000 &

T-RecX-Plus

Learn more at teac.eu/en/products/data-recorders/lx-1000-series

Whether you’re into the automobile, aviation or any other

industry where high precision and reliability are key

factors – the TEAC LX‐1000 is the ideal tool to help you

design the best products possible. Combine it with our

powerful T‐RecX‐Plus software bundle created by MH in

Germany to build a stand‐alone or frontend system for data

logging, real‐time display and analysis that meets even the

highest demands.

LX-1000 Series

t Modular concept for standalone

and/or frontend use

t Up to 256 recording channels

t Fanless design

t Wide dynamic range (120 dB)

t Long-term recording using

high-capacity storage media

t Optional video synchronisation

LX-1000 with T-RecX / RTA-VU2 / T-Mat

Strain

Analog Data

GPS

CAN

Thermocouple

Analysis

Raw Data

Presentation

T-Mat

Data recording

and visualization

T-RecX / RTA-VU2

T-RecX-Plus

t T-RecX, RTA-VU2 and T-Mat

Windows bundle

t T-RecX: hardware connector

with sensors database

t RTA-VU2: real-time data

display with preconfigured or

programmable diagrams

t T-Mat: offline data analysis

application built around a

powerful scientific calculator

with graphical content management


Editorial

„Bleiben Sie im

Innovationsdialog“

Liebe Leserinnen,

Liebe Leser,

wenn ich Ihnen noch im Januar oder Februar 2020 erzählt

hätte, dass Großteile der weltweiten Industrie in

den kommenden Monaten wegen eines kleinen Virus

am Boden liegen werden, hätten Sie mich zurecht für

verrückt erklärt. Nun ist es aber doch soweit gekommen:

Ganze Staaten haben ihre Systeme heruntergefahren,

um die Bevölkerung möglichst vor den Gefahren

zu schützen – mit mehr oder weniger gutem Erfolg. Das

Ergebnis kennen Sie: Während einzelne Branchen in der

Krise stark profitierten, wurden z.B. der Maschinenbau

oder die Automobilindustrie stark von der Corona-Pandemie

in Mitleidenschaft gezogen.

Insgesamt sank der Ausstoß von Industrie, Bau und

Energieversorgern im April gegenüber dem Vormonat

laut Statischem Bundesamt um 17,9 %. Ökonomen hatten

zunächst mit einem Rückgang um 16,0 % gerechnet,

nachdem es schon im Vormonat um 8,9 % nach

unten gegangen war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat

gab es sogar einen Einbruch um 25,3 %, was den stärksten

Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Januar 1991

besiegelte.

Wie geht es nun weiter? Fallen wir noch stärker ab

oder haben wir den Tiefpunkt nun mit den aktuell

schon umgesetzten Lockerungen erreicht? Glaubt man

dem Bundeswirtschaftminister und betrachtet die aktuellen

Zahlen des ifo-Instituts, haben wir die Talsohle

wohl in einigen Industriebereichen wieder erreicht oder

die Kurve des Sturzflugs deutlich abgeflacht. Also Hoffnung

auf Besserung? Die kommenden Monate werden

die Richtung vorgeben, denn alles hängt vom weiteren

Verlauf der Pandemie ab. Ich persönlich bin aber zuversichtlich,

dass wir schnell wieder aus der Krise herauskommen

werden, denn die meisten Unternehmen

haben sicherlich aus der Vergangenheit gelernt, sich für

weitere schwierige Zeiten deutlich besser gerüstet und

sind flexibler in ihren Abläufen geworden.

Um unsere Branche der Sensorik und Messtechnik

mache ich mir für die Zukunft jedenfalls wenige Sorgen,

denn unsere Produkte stellen wichtige Schlüsseltechnologien

für die industrielle Produktion der Zukunft

dar. Ohne die richtigen „Sinnesorgane“ werden wir den

weiteren Fortschritt nicht stemmen können.

Auf der diesjährigen Messe SENSOR+TEST hätte sich

auch wieder alles um die Welt der Sensorik und Messtechnik

gedreht. Aber bekanntlich fiel auch diese Ver-

anstaltung dem Virus zum Opfer. Ich hätte mich, wie

Aussteller, Besucher und Veranstalter, sehr auf den

Innovationsdialog in Nürnberg gefreut, weil viele neue

Technologien und Trends präsentiert worden wären.

Auf diese Errungenschaften und Ideen müssen Sie

aber nicht verzichten, denn wir haben für Sie das erste

blätterbare und klickbare messweb-E-Paper vorbereitet.

Finden Sie also die Highlights der SENSOR+TEST-

Aussteller kompakt auf den kommenden Seiten. Lassen

sich durch die Themen leiten und für Ihre anstehenden

Aufgaben inspirieren.

Der enge Austausch zwischen Experten der Branche

und den Anwendern von Sensorik und Messtechnik

geht damit weiter – in diesem E-Paper, in den kommenden

messweb-Newslettern, auf unserer Website, die

wir in den kommenden Wochen neu für Sie gestaltet

haben und in unseren Social-Media-Kanälen, in denen

wir für Sie als Innovations-Scouts unterwges sind.

Ich hoffe wir lesen und sehen uns bald wieder. Bleiben

Sie gesund und im Innovationsdialog!

Ihr

Dirk Schaar

Chefredakteur

3


Inhalt

Die Highlights der SENSOR+TEST-Aussteller 2020

#sensortest – wir bleiben dran

Experts on Design-In

SENSOR+TEST

Der Innovationsdialog

geht weiter

Industrie 4.0:

Warum Sensoren und

Messtechnik eine zentrale

Rolle spielen

Titel

OEM-Sauerstoffsensoren für kritische Messungen mit hoher

Sicherheit

OEM-Sauerstoffsensoren

Für kritische Messungen

mit hoher Sicherheit

Neuheiten

Das hätten Sie auf der

SENSOR+TEST entdeckt

Zustandsüberwachung

Die Trends bei

Condition Monitoring

Innovationspreis 2020

Diese Entwicklungen sind

nominiert

Umfrage

Kommt der Boom in der

Industrie nach Corona?

a member of the Angst+Pfister Group

pewatron.com

www.messweb.de

Eine sichere Gasversorgung mit luftfremden Gasgemischen ist wichtig

und in vielen Fällen unabdingbar. Die OEM-Sauerstoffsensormodule

von Pewatron kommen dann zur Anwendung, wenn es aufgrund der

strengen Sicherheitsvorschriften zwingend ist, hochgenaue Messungen

der Sauerstoffkonzentration vorzunehmen.

Bild: Pewatron AG

4

3 Editorial

4 Grußwort Holger Bödeker

8 Interview zur Situation der SENSOR+TEST

10 Titel: OEM-Sauerstoffsensoren für kritische

Messungen mit hoher Sicherheit

12 Die Rolle der Messtechnik bei Industrie 4.0

Neuheiten zur SENSOR+TEST 2020 – Teil 1

14 Diese Highlights hätten die Aussteller gezeigt

15 Packagelösung für mobile Schwingungsanalyse

und Instandhaltung

15 Non-invasive Ultrasonic Liquid Level Sensor:

AIRMAR’s TTW-550

16 eDrive ready: Telemetrie für Drehmomentund

Temperaturmessungen

17 IR-Bundles von Micro-Hybrid – das perfekte

Paar für die NDIR Gasanalyse

18 Flexible High Voltage Batterietestsysteme

18 Neuer bleifreier galvanischer Sauerstoffsensor

19 Grundwasserlogger mit Fernübertragung und

Mehrparametersonden

20 Serienfertigungskapazitäten hochkomplexer

Sensorkomponenten aus technischer Keramik

21 Mikado – Mobile Akustische Kamera für

Troubleshooting

22 Noise-free Inspection of Rotary Encoder

Magnets

23 Mobile Mess- und Prüfsysteme nach Maß

24 Miniaturdrucksensor mit frontbündiger

Membrane G1/4 A

24 Herstellerunabhängige Kalibrierung für

zuverlässige Messergebnisse

25 TestMaster – Die Prüfsoftware Plattfom

für Alle(s)

26 Temperaturmessung mit Telemetrie an schnell

drehenden Rotoren

27 Luftspaltsensoren dritter Generation mit

digitalen Messverstärkern

27 Portfolio um Ultraschall-Durchfluss-Messgeräte

erweitert

28 Herzschlagdetektion mit Radar und Deep

Learning Methoden

29 Unitronic vertreibt LoRa-Sensoren des IoT-

Spezialisten Ursalink

30 Hochwertiger industrieller Messwertgeber

ermöglicht erstklassige Daten und intelligente

Entscheidungen


Inhalt

Neuheiten zur SENSOR+TEST 2020 – Teil 2

42 Future Generation Components

42 Datenerfassungssysteme für anspruchsvolle

Anwendungen

43 ADDITIVE: Zum 30. Geburtstag ein Feuerwerk

an Innovationen

44 EtherCAT-Messtechnikmodule: Präzise, schnell

und robust

45 Plattformunabhängige Messdatenerfassung

mit ProfiSignal 20

45 Kleinstes IP67-DAQ-Modul der Welt und

Produkt des Jahres

46 Präzisions-Power-Analyzer und DAQ

46 Telemetrie Mess-Kit mit großer Übertragungs

reichweite

47 Micro Sensor: Your Reliable Partner of Sensing

and Measuring

48 Beschleunigungs- und Drucksensoren

von Endevco

48 Schwingungsmesstechnik für den mobilen

Einsatz

49 Messung von Vorspann- und Betriebskräften in

Schrauben und Bolzen mittels Spezial-DMS

50 Ultraschall-Durchflussmodul mit Diagnose-

Mehrwert

AMA Innovationspreis 2020

52 Fünf Entwicklerteams in der Auswahl

SMSI Conference

54 Premiere verscheibt sich auf 2021

Umfrage

56 Kommt der Boom in der Industrie nach Corona?

49 Impressum

Special: Zustandsüberwachung

32 Condition Monitoring in der Industrie: Schnell und

einfach umgesetzt

36 Prof. Dr. Volker Lohweg zu Condition Monitoring:

„Wir müssen das Lernen mit Drift etablieren“

37 Magnetoresistive Sensoren: Zur Zustandsüberwachung

von Maschinenelementen

38 Drahtloses Condition Monitoring mit Diagnose-Software

38 Schwingungsmessung mit Telemetrie an

rotierenden Maschinenteilen

39 Kundenspezifische Fertigung hochgenauer

MEMS-Inertialsensoren

40 Komplette Lager- und Schwingungsüberwachung

40 Wachsende Bedeutung des Condition Monitorings!

5


Grußwort

„Die Vorbereitungen

sollen sich lohnen“

Veranstalter und Geschäftsführer der

AMA Service GmbH Holger Bödeker zum

Verbot der SENSOR+TEST 2020 und einen

Ausblick auf 2021

6

Liebe messweb-Leserinnen und Leser,

der Innovationsdialog von Mensch zu Mensch steht in

jedem Jahr zur SENSOR+TEST, der wichtigsten internationalen

Branchenmesse für Sensorik und Messtechnik,

im Vordergrund. Experten treffen sich für drei Tage zum

intensiven Austausch auf dem Nürnberger Messegelände.

Das Aus für die SENSOR+TEST 2020 war daher

ein harter Schlag nicht nur für uns als Organisatoren,

sondern für alle Beteiligten – für die vielen Aussteller in

den Hallen und die Wissenschafter in den Kongressen,

die mit Herzblut an der Veranstaltung gefeilt haben.

Und mit Sicherheit haben auch Sie sich als Besucher auf

die zahlreichen Neuheiten gefreut!

Auch wenn der eigentliche Messetermin vom 23. bis

25. Juni 2020 nicht für ein persönliches Treffen in Nürnberg

zur Verfügung steht, sollen sich die intensiven Vorbereitungen

trotzdem lohnen. Denn unsere Aufgabe ist

es hier und jetzt, die gegebene Situation bestmöglich zu

gestalten. Für die SENSOR+TEST heißt das, auch ohne

Messe, ohne persönliche Kontakte und ohne Gespräche

von Angesicht zu Angesicht den Innovationsdialog

voranzutreiben. So haben wir die Ideen, Lösungen und

Leistungen der Aussteller zusammengetragen und bringen

diese nun übersichtlich zusammenstellt dem interessierten

Anwendern digital näher. Auf der Messewebsite

warten daher bereits jetzt schon die Highlights, die

Sie in Nürnberg entdeckt hätten.

Wir wollen aber nicht zurückblicken, sondern richten

den Blick nach vorne: Mit Volldampf haben bereits die

Vorbereitung zur SENSOR+TEST 2021 begonnen.

Nachdem sich der Termin in der letzten Juniwoche

nicht durchsetzen konnte, kehrt die Messe nun

in das Frühjahr zurück und wird vom 4. bis 6. Mai

2021 hoffentlich ungestört von Viren und sonstigen

äußeren Einflüssen stattfinden. Aber mehr noch:

die SENSOR+TEST findet ab 2021 zeitgleich mit den

beiden hochkarätigen Veranstaltungen PCIM Europe

und SMTconnect statt – eine Kombination mit viel

Zusatznutzen.

Zwei wichtige und schon weit vor dem Messetermin

erfolgreiche Bestandteile der diesjährigen Veranstaltung

werden wir in das kommende Jahr mitnehmen:

Das Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die

Zustandsüberwachung“ sowie die Premiere der SMSI

– Sensor and Measurement Science International

Conference. Wir freuen uns daher sehr und danken

vor allem den beteiligten Wissenschaftlern, die den

Turnuswechsel der SMSI so tatkräftig unterstützt haben.

Um die wertvolle Arbeit auch aus diesem Jahr zu

würdigen, werden wir die eingereichten Kurzbeiträge

unter www.smsi-conference.com/proceedings veröffentlichen.

Bis wir uns in Nürnberg wiedersehen, möchte ich Sie

einladen, den Aktivitäten von Messe, Ausstellern und

Referenten im Internetportal www.sensor-test.de, per

Newsletter, auf Twitter, Facebook, YouTube, LinkedIn

oder XING zu folgen. So verpassen Sie auch in diesem

messelosen Jahr keine wichtigen Informationen. Wir

freuen uns schon jetzt darauf, Sie vom 4. bis 6. Mai

2021 endlich wieder persönlich begrüßen zu dürfen.

Holger Bödeker

Geschäftsführer AMA Service GmbH


® Creativ Collection

DURCHBLICK BEHALTEN

Sie werden Augen machen:

Egal vor welcher messtechnischen

Herausforderung Sie stehen – mit

der a.b.jödden gmbh haben Sie

alles im Blick. Denn unseren

Sensoren zum Messen von Weg,

Druck, Temperatur und Durchfl uss

entgeht nichts. Versprochen.

SM12

SM24

SM20

DSV

TDD

BESSER

MESSER

abjoedden.de

7


SENSOR+TEST 2020

„Die Gesundheit hat

höchste Priorität!“

AMA Vorstandsvorsitzender Peter Krause

zum Verbot der SENSOR+TEST 2020 und zur

Entwicklung der Sensorik- und Messtechnik-

Branche.

8

Die SENSOR+TEST 2020 darf wegen Corona nicht stattfinden.

Eine traurige Entscheidung für die Branche?

Absolut, denn alle haben sich sehr auf die Messe gefreut

– Besucher, Aussteller und Veranstalter. Die vielen

ausstellenden Sensor- und Messtechnikfirmen wollten

ungbedingt ihre neuen Produkte dem interessierten

Publikum präsentieren. Daher bedauern wir das Verbot

der SENSOR+TEST aufgrund der COVID 19-Verordnungen

sehr. Aber ich muss auch sagen, das für uns

als AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. die

Gesundheit aller Teilnehmer höchste Priorität hat.

Planen Sie eine Alternative zur Veranstaltung auf dem

Messegelände in Nürnberg?

Der Innovationsdiaolg soll weitergehen! Daher planen

wir alternative Wege, um Aussteller und Besucher zusammen

zu bringen. Dafür nutzen wir Mailings, Newsletter

und Online-Foren, sowie eine Präsentation der

Neuheiten auf der Website www.sensor-test.de. Wir

haben uns bewusst gegen eine virtuelle Messe entschieden,

da wir unsere Fachbesucher gut kennen und

diese ein hohes Interesse an Fachinformationen und

den Austausch unter Spezialisten auf der SENSOR+TEST

schätzen. Für unseren Verband und unsere Messegesellschaft

besteht die Herausforderung darin, die vielschichtige

Sensorik- und Messtechnikbranche online

abzubilden. – Damit haben wir bereits begonnen und

führen es bis Ende 2020 weiter.

Das Sonderthema „Sensorik und Messtechnik für die

Zustandsüberwachung“ hat sich sehr gut entwickelt.

Werden Sie dieses auf 2021 verschieben?

Wir sind sehr zufrieden mit der großen Resonanz auf

dieses Sonderthema. Vor allem haben wir viele Vortragsvorschläge

bekommen, in denen Aussteller die Trends

bei Condition Monitoring zeigen wollten. Die Referenten

können auch in diesem Jahr wieder ihre Vorträge als Powerpoint,

als Video oder als Podcast einreichen, die wir

dann über unsere Webseite online verfügbar machen.

Das werden wir in diesem Jahr noch intensivieren. Wir

haben enstcheiden, dass wir das Sonderthema für 2021

noch einmal aufgreifen werden. Damit unterstreicht die

SENSOR+TEST die Bedeutung der vorausschauenden Zustandsüberwachung

und Sensorik und Messtechnik als

entscheidende Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung

technischer Prozesse in vielfältigen Branchen und

Bereichen.

Und was wird aus den Kongressen SMSI und ETTC?

Hierfür ist es natürlich besonders schade, dass diese nicht

stattfinden dürfen, zumal wir mit der SMSI ein ganz neues

und vielversprechendes Format einführen wollten. Die

Premiere des SMSI werden wir um ein Jahr verschieben.

Die Arbeit, die die Referenten in die bereits eingereichten

Beiträge investiert haben, soll aber schon in 2020 gezeigt

werden. Wir werden die Vorträge in einem Konferenzband

veröffentlichen. Die Veröffentlichungen werden mit


SENSOR+TEST 2020

digital object identifier, DOI, erfolgen, sodass sie in wissenschaftlichen

Systemen leicht gefunden werden können.

Bei der ETTC Konferenz müssen wir leider zwei Jahre

warten, bis wir diese wieder in Nürnberg live erleben

dürfen. Bis diese aber 2021 in Toulouse stattfindet, gibt

es hierzu auch schon in diesem Jahr ein Online-Angebot.

Wie wird sich die SENSOR+TEST in Zukunft aufstellen?

Vom Technologiespektrum her wird es sicher keine größeren

Veränderungen geben. Wir wollen auch in Zukunft

„Die Messtechnik-Messe“ bleiben. Mit der neuen Sensor

and Measurement Science International Conference

SMSI, die zukünftig im Wechsel mit der Fachtagung Sensoren

und Messsysteme stattfinden wird, sind Messe

und Kongresse nun auch noch perfekter auf einander

abgestimmt. Wir müssen aber immer wieder nachjustieren

und wichtige Bereiche, wie zum Beispiel die Datenkommunikation,

stärker integrieren. Organisatorisch

wird unser neuer deutlich früherer Termin Anfang Mai

viel verändern. Die Verlegung war nicht einfach, aber

nun freuen wir uns, dass wir dem Wunsch eines großen

Teils der Messebeteiligten nach einer Rückkehr in das

Frühjahr entsprechen konnten.

Noch ein paar Worte zur Technik: Sensoren und Messtechnik

spielen in der Industrie von heute und morgen

eine zenrale Rolle. Erwarten Sie trotz der Corona-Krise

ein Wachstum und wenn ja, in welchen Bereichen?

Konkrete Zahlen für die wichtigsten Absatzmärkte der

AMA-Mitglieder können wir natürlich immer nur rückblickend

bewerten. Aber in der vergangenen Quartalsstudie

des Verbandes lagen der Maschinen- und Anlagenbau

ganz vorne. Sensorhersteller die in diesen Markt

liefern registrierten allerdings bereits im vergangenen

Jahr leichte Verluste. Wichtig ist aber, dass die eigene

Branche Sensorik und Messtechnik als Absatzmarkt und

die Elektronikbranche in 2020 leicht anzogen sind. Der

Automobilmarkt überraschte 2019 statistisch mit einer

positiven Entwicklung für die Sensorik-Firmen. KMU gewannen

in diesem derzeit schwierigen Markt leicht, die

größeren sogar ordentlich hinzu. Wir gehen allerdings

davon aus, dass sich die Ergebnisse während und nach

der Krise deutlich verändern.

Wie sieht es bei der Exportquote aus?

Die traditionell starke Exportquote der Branche verzeichnete

bereits 2019 einen Rückgang um 4% auf 51%. Durch

die aktuelle Krise dürften die Exporte stark zurückgehen.

Das wirkt sich natürlich auch auf die Zulieferer aus der

Sensorik und Messtechnikbranche aus. Allerdings sind

die meisten Sensorfirmen breit aufgestellt und liefern in

verschiedene Märkte, was ein entscheidener Faktor sein

kann.

Sensing tomorrow’s world

The leading expert in

environmental sensing

We are a leading company in cutting edge sensing technology,

with the spirit of youth and over four decades of experience.

We deliver temperature, humidity, gas/air quality, pressure and

flow sensors. Whether you are looking for a state-of-the-art

component or full application solutions, we can help you.

SCAN ME

Discover more at:

www.sciosense.com/environmental

9


Titel

OEM-Sauerstoffsensormodule

Für kritische Messungen

mit hoher Sicherheit

Eine sichere Gasversorgung mit luftfremden

Gasgemischen ist wichtig und in vielen

Fällen unabdingbar. Die OEM-Sauerstoffsensormodule

von Pewatron kommen

dann zur Anwendung, wenn es aufgrund

der strengen Sicherheitsvorschriften zwingend

ist, hochgenaue Messungen der Sauerstoffkonzentration

vorzunehmen.

In Kombination mit Beatmung und Luftzufuhr, beispielsweise

in Spitälern, gelten für Druckluftanwendungen

ausserordentlich hohe Sicherheitsanforderungen. Die

Toleranzen für die Sauerstoffkonzentration sind sehr

eng, und die bereitzustellende Luft ist sehr trocken, was

den Gebrauch von normalen elektrochemischen Zellen

einschränkt. Für solche Fälle sowie die meisten allgemeinen

Anwendungen in kontrollierter Atmosphäre hat

Pewatron das OEM-Modul FCX-MC25-FLOW-CH entwickelt.

Das OEM-Modul enthält einen sehr stabilen, auf

einer elektronischen Steuerung platzierten amperometrischen

Zirkoniumdioxidsensor, der hochgenaue Werte

für die Sauerstoffkonzentration ausgibt. Das OEM-Modul

hat eine Lebensdauer von etwa 1 Mio. Vol.-% O 2

h.

Das Modul gibt über seine gesamte Lebensdauer sehr

stabile Werte aus und gewährleistet dadurch niedrige

Gesamtbetriebskosten. Zudem ist das Ausgabesignal

unabhängig von dem im System vorhandenen Druck.

Der Sensor benötigt keine Feuchtigkeit, um korrekt zu

funktionieren.

Bei therapeutischen Sauerstoffanwendungen wird

Patienten, die beispielsweise an Lungenkrankheiten leiden,

hochdosierter Sauerstoff verabreicht. Dabei sind

die Sicherheitsanforderungen, um die richtige Dosis

sicherzustellen, immens. Für zahlreiche Therapien ist

eine Sauerstoffanreicherung der Luft von > 21 Vol.-%

O 2

bis 96 Vol.-% O 2

sowie in einigen seltenen Fällen bis

100 Vol.-% O 2

nötig. Für solche Fälle sowie Anwendungen

unter kontrollierter Atmosphäre mit im Allgemeinen

hohen Sauerstoffkonzentrationen hat Pewatron

das OEM-Modul FCX-MC95-FLOW-CH entwickelt. Das

Modul FCX-MC95-FLOW-CH verfügt über einen vordefinierten

Messbereich zwischen 0 und 95 Vol.-% O2, lässt

sich aber auch für Messungen bis 96 Vol.-% O 2

konfigurieren.

Das Modul FCX-MC95-FLOW-CH ist mit dem

Modul FCX-MC25-FLOW-CH vergleichbar (hochgenauer

Zirkoniumsensor etc.). Wichtig ist jedoch die Tatsache,

dass das Signal beim FCX-MC95-FLOW-CH im oberen

Konzentrationsbereich sehr sensibel auf geringfügige

Änderungen reagiert, was eine sehr genaue Regelung

der Mindest- und Höchstkonzentrationen für die korrekte

Dosierung ermöglicht.

Beide FCX-MC-OEM-Module basieren auf derselben

Elektronikplattform. Die sehr engmaschige Überwachung

der Sensorheizung erfolgt über die Elektronik.

Zur Signalaufbereitung und -verstärkung wird ein

12-Bit-AD-Wandler genutzt. Jedes Modul wird kalibriert

und an mehreren Punkten geprüft. Die Kalibrationskurve

wird auf dem On-Board-Speicher hinterlegt. So können

Kunden einfach geringfügige Anpassungen an der

Kalibration vornehmen, beispielsweise wenn die Bedingungen

an dem vom Kunden genutzten Betriebspunkt

zu stark von den während der Kalibration vorherrschenden

Bedingungen abweichen.

10

Pewatron Deutschland GmbH

Edisonstraße 16

85716 Unterschleißheim

Telefon: +49 (0) 89 374 288 87 00

E-Mail: info.de@pewatron.com

www.pewatron.com


imc EOS – High-Speed-Datenrekorder

High-Speed-Datenlogger und Transientenrekorder

zur Analyse sehr schneller Vorgänge

bei Materialprüfungen, Vibrationsanalysen

oder Komponententests

I erfasst Signale mit bis zu 4 MS/s und 24 Bit

I isolierter Messeingänge für Spannung,

Stromwandler und IEPE-Sensoren

I Stand-alone oder vernetzt betreibbar

I Synchronisierbar mit allen imc Mess systemen

imc Test & Measurement GmbH

I Lösungslieferant für Messund

Prüfsysteme

I Professionelle Analysesoftware

I E-Motorenprüfstände

I Telemetriesysteme

I Automotive Sensorsysteme

produktiv messen

www.imc-tm.de

11


Trend

Dr.-Ing. Benjamin Häfner zu Industrie 4.0

„Sensoren und Messtechnik spielen eine zentrale Rolle“

Dr.-Ing. Benjamin Häfner ist Oberingenieur am wbk

Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut

für Technologie (KIT)

Sensoren und die mit ihnen erfassten Daten spielen im

Kontext von Industrie 4.0 eine zentrale Rolle, da durch

sie die grundlegende Infomationsbasis entsteht, die für

alle weiteren Schritte notwendig ist, um mittels Industrie

4.0 einen Mehrwert in einer industriellen Anwendungen

zu generieren. Dabei ist zu beobachten, dass

die Verbreitung und Viefältigkeit von Sensoren in industriellen

Anwendungen stetig ansteigt. Der verstärkte

Sensoreinsatz unterstützt Skaleneffekte, sodass deren

Kosten für die Anwender sinken.

Ein wichtiger Anwendungszweck von Sensoren im

Rahmen von Industrie 4.0 ist, mit diesen intelligente

Qualitätsregelkreise zu realisieren. Hierzu ist entscheidend,

dass die Sensoren in-line in die Produktionsprozesse

integriert werden, um eine möglichst umfassende

Datenmenge zu den produzierten Teilen zu

erhalten. Bei qualitätskritischen Bauteilmerkmalen ist

dabei von besonderer Wichtigkeit, dass die erfassten

Messwerte eindeutig den betreffenden Teilen zugeodnert

werden können. Dies kann mittels Track&Trace-Technologien

wie z.B. DMC oder RFID realisiert

werden. In den Qualitätsregelkreisen können durch

Entwicklung intelligenter Analyse- und Optimierungsalgorithmen

die Fertigungs- und Montageprozesse

echtzeitnah geregelt und verbessert werden. Während

in den Fertigungsprozessen die Prozessparameter dynamisch

adaptiert werden können, können in den

Montageprozessen Komponenten mit sehr kritischen

Toleranzen gezielt zueinander gepaart werden. Besonderes

Potential entsteht dabei durch die horizontale

Integration der Messdaten über unternehmensübergreifende

Wertschöpfungsketten. Zur Korrelation der

Daten können vielfältige Algorithmen der Künstlichen

Intelligenz genutzt werden.

Besondere messtechnische Herausforderungen ergeben

sich insbesondere bei unreifen Produktionstechnologien

wie beispielsweise additiven Fertigungsverfahren

oder neuartigen Prozessketten im

Rahmen der Elektromobilität (z.B. zur Herstellung

von Batterie- oder Brennstoffzellen), da deren Prozessstabilität

erst dynamisch auf Basis erfasster

Messdaten gesteigert werden muss. Auch für die zunehmende

Betrachtung von zirkulären Wertschöpfungsketten,

in denen Altteile recyclelt oder wiederaufgearbeitet

werden, ist ein umfassender Einsatz

von Sensorik zwingend erforderlich, um den Zustand

der Altteile bewerten zu können.

Die Vielfalt unterschiedlicher Sensortechnologien,

die in-line im Einklang mit den Taktzeiten der Produktion

eingesetzt werden können, steigt stetig an.

Eine zentrale Rolle nehmen dabei optische Messprinzien

ein, da diese mit kurzen Messzeiten und flexibel

einsetzbar sind. Darüber hinaus werden zunehmend

verschiedene weitere zerstörungsfreie Prüfverfahren

eingesetzt. Hierzu zählen zum Beispiel akustische,

mikromagnetische, thermographische und röntgenbasierte

Prinzipien. Diese versprechen insbesondere

Potentiale, wenn im Materialinneren liegende Bauteildefekte

erfasst werden müssen. Bei herausfordernden

Messaufgaben können mehrere Sensoren mittels

Verfahren der Datenfusion integriert werden. Großes

Potential verspricht auch der Einbezug von produktseitigem

Vorwissen in die Algorithmen der Messdatenanalyse,

um den Informationgehalt der Auswertungen

zu verbessern.

12

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

wbk Institut für Produktionstechnik

Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 721 608-42444

E-Mail: benjamin.haefner@kit.edu

www.wbk.kit.edu


Aus

wird

Jetzt vormerken

Coming

soon!

modernes Design

mehr multimediale Inhalte

neuer Schwerpunkt „Prozessmesstechnik“

noch übersichtlicher

überall lesen – auch unterwegs

Ihr Kompetenzzentrum für professionelle Messtechnik


Neuheiten

Ideen über Ideen

Diese Highlights hätten die Aussteller gezeigt

Sensorik und Messtechnik sind die Schlüssel der modernen

Technik und wichtige Bausteine, wenn es um

die Digitalisierung der Industrie geht. So hat der Einzug

von Künstlicher Intelligenz in immer mehr Applikationen

einen spürbaren Einfluss auf die Rolle von Sensorik

und Messtechnik. Viele Entwicklungen hätten Sie

an den drei Messetagen auf der SENSOR+TEST 2020

im Innovationsdialog mit Experten live auf dem Nürnberger

Messegelände erleben können.

Auf die neuen Produktideen, die Sensorik- und

Messtechnikfirmen in den vergangenen Wochen und

Monaten entwickelt haben, müssen Sie aber nicht

verzichten, denn diese haben wir für Sie auf den folgenden

Seiten dieses E-Papers zusammengefasst. Sie

finden vom einfachen, aber intelligenten Sensor bis

zum großen Messwertsystem für höchste Ansprüche,

eine große Bandbreite an Komponenten- und Systemneuheiten.

Und auch das Sonderthema der Messe für

2020 und 2021 – „Sensorik und Messtechnik für die

Zustandsüberwachung“ – kommt nicht zu kurz. – Die

SENSOR+TEST findet bei messweb also auch digital

statt.

Finden Sie Ihren passenden Mitarbeiter –

mit einer Stellenanzeige bei messweb

hohe Reichweite

zielgruppengenau

kostengünstig

flexible Laufzeiten

14

Ihr Kompetenzzentrum für professionelle Messtechnik

Jetzt

informieren:

stellenanzeigen@

messweb.de


Neuheiten

Packagelösung für mobile Schwingungsanalyse und Instandhaltung

Die Analysesoftware „Diagnostic Center“ für stationäres

Condition Monitoring wurde um die Funktion Routenplanung

und automatische Synchronisation mit dem

VE 100 Schwingungs-Handmessgerät erweitert. Das

Package kombiniert ein leistungsstarkes und modernes

Handmessgerät mit einer praxisbewährten Schwingungsdiagnosesoftware.

Das VE 100 bietet bereits

geräteintern umfangreiche Funktionen zur Schwingungsanalyse.

Das „Diagnostic Center“ wurde für die

schwingungstechnische Überwachung und Zustandsbeurteilung

von verteilten rotierenden Maschinen in

größeren Arealen entwickelt und um eine Synchronisationsfunktion

mit Routenplanung, passend für das VE

100 erweitert. Das daraus resultierende Gesamtpaket

vereint die Stärken beider Systeme und ist hervorragend

aufeinander abgestimmt. Im Resultat entsteht für

die Anwender ein deutlicher Mehrwert im Vergleich

zu bisherigen mobilen Systemen. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis

macht das Produkt auch aus wirtschaftlicher

Sicht sehr interessant. Hersteller ist die Firma

Vibro-Engineering. Der Vertrieb erfolgt über die Firma

AVIBIA. Anwender kommen aus den Bereichen Instandhaltung,

Wartung, Service und Kundendienst. Das Angebot

richtet sich an alle Personen, die Schwingungsproblemen

an rotierenden Maschinen, Motoren und

Anlagen gegenüberstehen oder einen Maschinen- und

Anlagenpark mit Pumpen, Ventilatoren und Motoren

systematisch auf ihren Zustand überwachen wollen.

AVIBIA GmbH

Büchlerhausen 22

51766 Engelskirchen

Telefon: +49 (0) 2263 96907-33

E-Mail: info@avibia.de

www.avibia.de

Non-invasive Ultrasonic Liquid Level Sensor: AIRMAR’s TTW-550

AIRMAR Technology’s TTW-500 Airducer is a

through-the-tank-wall, ultrasonic liquid level

sensor that offers a clear advantage over traditional

mechanical sensors and gauges. Its noninvasive

design eliminates contact between

the sensor and the fluid in the tank, removing

all media compatibility and sterility issues. The

TTW-550 is the ideal solution for measuring the

consumption rate of uniform liquids where inventory

levels are critical.

Utilizing Airmar’s patent pending signal processing,

the TTW-550 automatically selects the

waveform best suited for the specific tank material

and thickness, and provides continuous

bottom-up liquid level detection. Tank levels

can be calculated by reporting time of flight and

tank temperature to the users’ electronics via

serial data link.

The TTW-550 is suitable for external mounting on

plastic, steel, and stainless steel tanks, including sealed/pressurized

tanks. System integration allows for

remote monitoring, and applications include beverage

tanks, chemical storage, ISO tanks and more.

AIRMAR Technology Corporation

35 Meadowbrook Drive

Milford, NH 03055, USA

Telefon: +1 (603) 673-9570

E-Mail: sales@airmar.com

www.airmar.com

15


Neuheiten

eDrive ready: Telemetrie für Drehmoment- und

Temperaturmessungen

Insbesondere während früher Entwicklungsstufen

neuartiger Antriebe und

Fahrzeuge können elektrische Motoren

starke elektromagnetische Interferenzen

emittieren. Die EMV-Belastung kann

Messtechnik die in der direkten Umgebung

des Antriebs zum Einsatz kommt

stark beeinflussen. Erfolgt die Messwerterfassung

direkt auf dem Antriebsstrang

(z. B. Messung der Antriebsmomente),

können die Störungen extrem ausfallen

und eine fehlerfreie Datenübertragung

herkömmlicher Telemetriesysteme praktisch

unmöglich machen.

Als Erweiterung der bewährten Telemetriesysteme

für DMS- und Temperaturmessungen

stellt AXON Systems nun

eine innovative Lösung vor, die elektromagnetische

Störungen direkt an der Empfangsantenne

unterdrückt und so eine unterbrechungsfreie Datenübertragung

auch bei Elektrofahrzeugen ermöglicht.

Neue Stator Units mit einer integrierten leistungsstarken

Entstörung sind ab sofort erhältlich und mit bereits

bestehenden Telemetriesystemen der J-Serie voll kompatibel.

Die Technologie, die sich hinter der „Option E“

verbirgt, wurde bereits zahlreich in Fahrversuchen und

in diversen Prüfstandsläufen erfolgreich erprobt und

hat bereits mehrere Fahrzeugreihen in verschiedenen

Entwicklungsstufen bis hin zur Serienreife begleitet.

Neben DMS-basierten Anwendungen werden in der

Fahrzeugerprobung auch Temperaturmessungen auf

rotierenden Bauteilen zunehmend essenziell. Temperatur-Telemetriesysteme

der neuesten Generation messen

auf bis zu 12 Kanälen Temperaturen von bis zu 1 250 °C

mit enormer Genauigkeit. Die Systeme der Reihe JxT

decken ein breites Spektrum an Applikationen ab. Thermoelement-basierte

Messungen direkt im Elektromotor

oder auch auf Bremsscheiben, Kupplungslamellen, Gelenken

oder Zahnrädern können so komfortabel und zuverlässig

durchgeführt werden. Für bereits bestehende

Schwungmassen-Bremsenprüstände sind Lösungen zum

einfachen Nachrüsten verfügbar. Alle Telemetriesysteme

verfügen über die neueste, enorm leistungsfähige induktive

Spannungsversorgung die ein kompliziertes exaktes

Ausrichten der Stator-/Rotor-Anordnung unnötig macht,

sich selbst überwacht und eigenständig nachregelt.

Ebenso sind die Systeme mit einer integrierten Linearisierung

ausgestattet und geben ein einfach zu verarbeitendes

Analog- oder Digitalsignal aus.

Die Telemetriesysteme sind direkt und unkompliziert

zu installieren, werden aber auch als Plug&Play-Lösung

beispielsweise als gebrauchsfertige Drehmoment-,

Kraft- oder Temperaturmesswellen angeboten. Die individuellen

Applikationen werden detailliert per Zeichnung

und 3d-Modell geplant und können so schwierigen

Bauraumverhältnissen angepasst werden. Hauseigene

Drehmoment- und Kraftprüfstände ermöglichen die

Bereitstellung der Messmittel aus einer Hand, wodurch

die kundenspezifischen Aufnehmer in der Regel innerhalb

zwei Wochen aufgebaut, kalibriert und bereit für

den Einsatz sind.

16

AXON Systems GmbH

Wildmoos 5

82266 Inning am Ammersee

Telefon: +49 (0) 8143 241 98-0

E-Mail: info@axon-systems.com

www.axon-systems.com


Neuheiten

IR-Bundles von Micro-Hybrid – das perfekte Paar für die NDIR Gasanalyse

Als weltweit einziger Hersteller produziert und liefert

Micro-Hybrid beide für die NDIR-Gasanalyse benötigte

Komponenten: IR-Emitter und Detektoren. Die NDIR-

Bundles kombinieren jeweils den idealen IR-Strahler

mit einem perfekt abgestimmten Zweikanal-Detektor

für die Analyse von infrarotaktiven Gasen in den häufigsten

Messanwendungen. Die NDIR Bundles enthalten

entweder NAC basierte IR Emitter der Serie JSIR

350 oder den high-end Black Silicon Strahler JSIR 360

für langwellig aktive Gase. Den perfekten Partner bildet

ein hochempfindlicher Thermopile Dualdetektor

aus unserer MTS200 Serie mit einem schmalbandigen

Filter, optimiert für das ausgewählte Zielgas und einem

Referenzkanal.

Für schnelle Ergebnisse im Entwicklungsprojekt bietet

Micro-Hybrid als Hersteller von Infrarotstrahlern und –

Detektoren die komfortable Lösung aus einer Hand.

Im vierten Quartal 2020 werden die Sets für insgesamt

neun verschiedene Gase in unserem Onlineshop

erhältlich sein: Kohlenstoffdioxid (CO 2

), Kohlenstoffmonoxid

(CO), Distickstoffmonoxid (N 2

O), Stickstoffmonoxid

(NO), Kohlenwasserstoffe (HC), Wasser (H 2

O),

Schwefeldioxid (SO 2

), Alkohole (-OH) und Schwefelhexafluorid

(SF 6

).

Der MH-Online-Shop bietet aktuell eine große Auswahl

an IR-Strahlern, IR-Detektoren und MH-Gassensoren.

Jetzt entdecken und bequem bestellen unter:

www.microhybrid.com/de/shop

Micro-Hybrid Electronic GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 8

07629 Hermsdorf

Telefon: +49 (0) 36601 592 - 0

E-Mail: contact@micro-hybrid.de

www.microhybrid.com

17


Neuheiten

Flexible High Voltage Batterietestsysteme

Der Einsatz elektrischer Antriebssysteme in der Automobilindustrie

und im Transportwesen erfordert neue

Hochleistungen, Energiespeichersysteme mit Spannung

bis zu 1.500 Volt bei Lastströmen bis zu 600 Ampere.

Im Wesentlichen bestehen diese aus dem Energiespeichermedium

und einem abgestimmten Batteriemanagementsystem

BSM. Das BSM hat eine zentrale Funktion.

Es überwacht Lade- und Entladeverhalten und ist

für die Performanz, Betriebssicherheit und Langlebigkeit

der Batteriezellen entscheidend.

Um Sie bei der Entwicklung und Produktion dieser

Batteriesysteme zu unterstützen, entwickelt S.E.A. Batterietestsysteme

mit skalierbaren Leistungen von 10 bis

180 kW für den Test von Batteriezellen, -modulen und

-systemen. Unsere Systeme bieten umfangreiche Prüffunktionen

für den Test von Leistungsparametern, das

Entlade- und Ladeverhalten und für komplexe Funktionstest

des BSM‘s. Darüber hinaus bieten sie die Einbindung

digitaler und analoger Peripherie (IO-Signale),

Temperatur- und Druckmessungen sowie Isolationstests

bis 6 kV. Die Kommunikation erfolgt in der Regel

über CAN oder Automotive Ethernet, aber auch WLAN

bzw. Bluetooth Schnittstellen werden unterstützt.

Die unkomplizierte, softwarebasierte Bedienung des

Ablaufs, die flexible Konfiguration von automatisierten

oder interaktiven Prüfungen, sowie der detaillierten

Prüfreports ermöglicht den effektiven Einsatz in Entwicklung

und Produktion. Innovative, praxisorientierte Architekturen

reduzieren Ihre Kosten bei erhöhter Flexibilität.

S.E.A. Science & Engineering

Applications Datentechnik GmbH

Mülheimer Str. 7 – 53840 Troisdorf

Telefon: +49 (0) 2241 12737 0

E-Mail: sales@sea-gmbh.com

www.sea-gmbh.com

Neuer bleifreier galvanischer Sauerstoffsensor

Die Sauerstoffsensoren der Serie KE-LF von Figaro Engineering

sorgen für sichere Überwachung in Industrie

und Haushalt. Die speziellen Eigenschaften der Figaro-Sensoren

sind neben der langen Lebenserwartung

die ausgezeichnete chemische Beständigkeit sowie die

CO 2

-Neutralität.

Die Sauerstoffsensoren der Serie KE-LF (KE-25LF und

KE-25F3LF) wurden von Maxell, Ltd. in Japan entwickelt.

Die Abmessungen der neuen Sensoren sind identisch

mit den aktuellen Sauerstoffsensoren der KE-Serie, wodurch

ein einfacher Austausch vor Ort gewährleistet ist.

Die Sensoren beinhalten keine Bleianode mehr und

erfüllen somit die RoHS2-Richtlinie. Die Serie benötigt

zudem weder eine externe Stromversorgung für den

Sensorbetrieb noch längere Aufwärmzeiten. Durch die

Verwendung eines schwachen Säure-Elektrolyts werden

die Sensoren nicht von Gasen wie CO 2

, H 2

S, SO 2

beeinträchtigt. Die Lebensdauer in der Umgebungsluft

beträgt praktisch fünf Jahre.

Die Sauerstoffsensoren der KE-LF-Serie sind ideal, um

den ständig steigenden Bedarf an Sauerstoffüberwachung

in verschiedenen Bereichen zu decken, wie z.B.

in der Verbrennungsüberwachung bei Umweltkontrollen,

im biochemischen Bereich, bei Haushaltsgeräten,

die etwas erhitzen, in der Lebensmittelindustrie in z.B.

Gewächshäusern oder auch bei Lehrmaterial wie etwa

bei der Anwendung von Sauerstofftest-Kits.

18

UNITRONIC GmbH

Mündelheimer Weg 9

40472 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 95 11-0

E-Mail: info@unitronic.de

www.unitronic.de


Neuheiten

Grundwasserlogger mit Fernübertragung und Mehrparametersonden

Ob Grundwasser-, oder Pegelmessung, ob mit zusätzlicher

Temperatur, Leitfähigkeit oder pH-Wert Überwachung.

Dank bequemer und einfacher Handhabung wird

der WMS von Kunden aus unterschiedlichsten Industrien

eingesetzt und geschätzt. Durch seinen modularen Aufbau

bietet der WMS höchstmögliche Flexibilität.

Der Grundwasserdatenlogger WMS (Wassermanagementsystem)

ist ein komplettes System zur Messung,

Speicherung und Fernübertragung von Wasserstand,

Wassertemperatur und anderen Parametern. Alle Komponenten

wie die Niveausonde, der Datenlogger und

die Kommunikationseinheit passen in ein 2“-Rohr und

sind somit optimal geschützt. Er wird in Gelände mit

den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt und

überzeugt vor allem durch seine Genauigkeit, Robustheit

und Zuverlässigkeit. Die Daten werden über das

Internet (M2M-Protokoll von GPRS/GSM) an einen Server

übertragen, wo sie von Kunden weltweit in Echtzeit

abgerufen werden können. Standardmäßig wird ein

M2M-Protokoll verwendet, das bidirektional kommuniziert.

Das bedeutet, dass der Datenaustausch zwischen

Server und Logger gleichzeitig in beide Richtungen erfolgt.

Zusätzlich zu den bereits genannten Messwerten

protokolliert das Gerät die Gehäuseinnenfeuchte und

-Temperatur, den Batteriezustand, die letzte Übertragung

und die Signalstärke. Die Kommunikation vor Ort

ist dank einer lokalen Funkschnittstelle komfortabel.

Die Logger können aus einer Entfernung von bis zu 20

Metern berührungslos bedient, konfiguriert oder ausgelesen

werden.

STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH

Poststrasse 7

71063 Sindelfingen

Telefon: +49 (0) 7031 204 9410

E-Mail: info-de@stssensors.com

www.stssensors.com

DAS

STÜKEN MEHR

PRÄZISION

Tiefziehen

Stanzen und Stanzbiegen

Baugruppenfertigung

Kunststoffumspritzen

Hubert Stüken GmbH & Co. KG · D-31737 Rinteln · info@stueken.de · www.stueken.de

19


Neuheiten

Serienfertigungskapazitäten hochkomplexer

Sensorkomponenten aus technischer Keramik

Außergewöhnliche Werkstoffeigenschaften machen

technische Keramiken zu den idealen Werkstoffen für

kritische Sensorkomponenten - sie bieten zuverlässige

und wiederholbare Resultate in Kombination mit intensivem

Wärmemanagement, elektrischer Isolierung

und Korrosionsbeständigkeit. CoorsTek verfügt über die

notwendigen Eigenschaften, um große Mengen hochkomplexer

technischer Sensorkomponenten zu produzieren:

ein globales Netzwerk von Forschungs- und Entwicklungszentren

auf drei Kontinenten, qualifiziertes

Personal, sowie automatisierte Fertigungsanlagen in

modernen Produktionsstätten.

„CoorsTek hat einzigartige Produktionskapazitäten,

um hochkomplexe Sensorkomponenten aus Hochleistungskeramik

für anspruchsvolle Anwendungen in Massenproduktion

herzustellen“, erklärt Andreas Schneider,

Executive Vice President, Europa. „Mit unserer

erstklassigen Fertigungskompetenz geht CoorsTek auf

die Bedürfnisse unserer Kunden nach individuellen und

anwendungsspezifischen Lösungen ein.“

Mit ihren hervorragenden Werkstoffeigenschaften

und möglichen Fertigungstechnologien werden keramische

Komponenten in vielen Sensoranwendungen

zunehmend gegenüber Metallen und Kunststoffen bevorzugt,

wie z. B. in folgenden Bereichen:

Automobilindustrie: Druck- und Temperatursensorkomponenten

aus Präzisionskeramik werden u. a. für

Kraftstoffpumpendruck-, Öldruck- und Abgastemperatursensoren

verwendet.

CoorsTek hat neue Technologien für autonome Fahrzeuge

und andere fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme

(ADAS) mithilfe von Komponenten entwickelt, mit

denen LiDAR-Baugruppen, einschließlich Spiegel aus Siliziumkarbid

in Leichtbauweise zur gezielten Ablenkung

von Laserstrahlen, temperaturbeständige hochwertige

Substrate und ein neu entwickelter Werkstoff als Laserquelle

ermöglicht werden.

Medizintechnik: Fortschrittliche Keramikkomponenten

werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt

und sind derzeit in verschiedenen Sensoren für

medizinische Anwendungen zu finden. Keramik ist auch

in vielen Flüssigkeitsmanagementsystemen zu finden,

einschließlich Füllstands-, Druck- und Durchflusssensoren,

die zur Überwachung wichtiger Flüssigkeiten für

die medizinische Diagnostik eingesetzt werden.

Gebrauchsgüter: Der Trend zur Interkonnektivität

hat den zunehmenden Einsatz von Sensoren für alle

Anwendungsplattformen zur Folge, wobei die Entwicklungsingenieure

nach neuen und innovativen Wegen

suchen, um den Bedarf an intelligenter Vernetzung und

Funktionalität zu decken.

Die Fertigungsverfahren und technischen Keramiken

von CoorsTek bieten Hunderte von Formulierungen, die

auf die individuellen Spezifikationen für eine Vielzahl

von Märkten zugeschnitten sind.

Das ist CoorsTek

CoorsTek befindet sich in fünfter Generation im Familienbesitz

und ist als weltweiter Hersteller technischer

Keramiken tätig. Durch die Verwendung von mehr als

der Hälfte der weltweit bekannten chemischen Elemente

in unseren Werkstoffformulierungen liefern wir

mit Hilfe der Nutzung keramischer Eigenschaften einzigartige

Lösungen für unseren vielfältigen Kundenstamm.

Mit mehr als 30 Standorten auf drei Kontinenten, einer

Produktionsfläche von mehr als 500 000 Quadratmetern

und über 6 000 Teammitgliedern sind wir der bevorzugte

Partner für technische Keramik.

20

CoorsTek GmbH

Am Winkelsteig 1

91207 Lauf a.d. Pegnitz

Telefon: +49 (0) 89 5514190 (European Sales)

E-Mail: infoeurope@coorstek.com

www.coorstek.com


Neuheiten

Mikado – Mobile Akustische Kamera für Troubleshooting

Video gfai tech

Mikado ist die mobile, komplett autonome Akustische

Kamera, welche sich vor allem mit ihrem breiten

Leistungsspektrum auszeichnet. Mit dem vollständig

mobilen Gerät können schnell und einfach Messungen

aus flexiblen Messpositionen durchgeführt werden.

So können innerhalb weniger Minuten Lärmquellen

gefunden und visuell in einem sog. „akustischen Bild“

dargestellt werden.

Das System besteht aus einem 96-kanaligen MEMS-

Mikrofonarray, einem eingebauten Datenrekorder und

einem Microsoft Surface mit NoiseImage Mobile Software.

NoiseImage Mobile ist eine für mobile Endgeräte

optimierte Version der leistungsstarken Aufnahme- und

Analysesoftware NoiseImage Pro, welche Datenaufzeichnung,

sowie Analysen im Frequenz- bzw. Zeitbereich

direkt am Gerät ermöglichen. Für tiefergehende

Auswertungen mit NoiseImage Pro lässt sich Mikado

ganz einfach an eine Workstation anschließen.

Features, wie der Touchscreen und der manuelle

Auslöseknopf gewährleisten eine schnelle und einfache

Bedienung. Das ergonomisch gestaltete MEMS-Mikrofonarray

maximiert die Mobilität und den Komfort für

den Benutzer.

Eine integrierte Intel RealSense Tiefenkamera garantiert

qualitativ hochwertige Referenzbilder mit Full-HD-Auflösung

und optionaler Aufzeichnung von Tiefeninformationen.

So können auch Schallquellen in unterschiedlichen

Entfernungen eindeutig identifiziert werden. Das kompakte

Gerät bietet alle Komponenten, für schnelle und

effiziente akustische Messungen und Analysen.

gfai tech GmbH

Volmerstrasse 3

12489 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 814563 750

E-Mail: info@gfaitech.de

www.acoustic-camera.de

Beschleunigung

Durchfluss

Unsere Kompetenz - Ihr Erfolg

Füllstand Druck Sauerstoff

Licht

Strahlung

New Mobility

Smart Factory

Modern Health

www.first-sensor.com

21


Neuheiten

Noise-free Inspection of Rotary Encoder Magnets

Magcam has devised a method to

measure a noise-free magnetic field

distribution of rotary encoder sensor

magnets, which are widely used in

rotary positioning systems, using its

3-axis magnetic field camera technology.

This method involves measuring

the 3-axis magnetic field distribution

in a 2D plane at close distance above

the magnet and extrapolating this field

distribution into a 3D volume using a

patented ‘Distance Filter’ algorithm

that yields virtually noise-free data at

larger distances. This powerful method

allows to evaluate the magnetic

field distribution and the magnet’s intrinsic

angular error, with a resolution

better than the measurement resolution

of the originally measured plane.

Consider a cylindrical axially magnetized 2-pole rotary

encoder magnet, with the cylindrical symmetry axis

pointing in the Z direction. The original measurement is

in the XY plane at a certain height Z0 above the magnet

surface. The magnetic field distribution at a different

height Z1 is obtained by the Distance Filter method.

In a typical end application, a Bx,By sensor is positioned

on the symmetry axis of the rotary encoder magnet

at a certain distance (several mm) from the magnet

surface. The Bx,By sensor then measures Bx and By and

from those calculates the in-plane angle of the magnetic

field using atan2(By,Bx). Due to inhomogeneities of

Fig. 1: Bxy (in-plane) magnetic field distribution with a circle section in

the middle of the magnet for Z = 0.3mm (left) and Z = 2mm (right). In

the bottom plots the min and max values are automatically detected.

Fig. 2:Azimuthal angle distribution for Z = 0.3mm (left) and Z = 2mm (right). In

the bottom plots the min and max values are automatically detected

the magnetic field distribution, there is a certain error

on this measured angle value. During quality control,

this angle error needs to be determined with high accuracy,

typically in the order of 0.1° or better. By using a

magnetic field camera in combination with the Distance

Filter algorithm, this can be achieved in a superior way.

The relevant magnetic field components for this application

are the in-plane (Bxy) magnetic field and the

in-plane direction (azimuthal angle) of the field in a region

in the center of the magnet.

The Bxy component is readily obtained from the Bx

and By components of the magnetic field (Fig. 1). A circle

is interpolated, centered on

the magnet center and with

a radius determined by the

tolerance region where the

Bx,By sensor will be located

in the end application. In the

obtained line plot, the max

and min values can be automatically

detected, which can

be directly used in a pass/fail

test.

In a similar fashion can the

in-plane direction (azimuthal

angle) distribution of the magnetic

field (Fig.2) be determined

and used to screen out

bad magnets.

22

Magcam NV

Romeinse straat 18

B-3001 Leuven, Belgium

Telefon: +32 16 79 53 22

E-Mail: info@magcam.com

www.magcam.com


Neuheiten

Mobile Mess- und Prüfsysteme nach Maß

Individuelle Prüfaufgaben für technische Anlagen und

große Maschinen erfordern häufig den Einsatz einer

Vielzahl von Messgeräten vor Ort. Diese lassen sich

nur schwierig miteinander vernetzen und erfordern bei

komplexen Messungen viel Erfahrung und Zeit zur Prüfausführung,

sowie zur Analyse der Messwerte.

Die mobilen Mess- und Prüfsysteme von S.E.A. unterstützen

sie durch kombinierten Messfunktion bei ihrer

täglichen Arbeit. Die Systeme sind portabel, als tragbarer

Koffer oder Trolley, robust und temperaturunempfindlich

und je nach Ausführung spritzwassergeschützt

nach IP54. Ein integrierter Akku ermöglicht autarken

Betrieb. Die Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten

reichen von der Unterstützung bei Inbetriebnahme,

Abnahme oder Wartung über Serviceeinsätze und Reparaturen

weltweit vor Ort beim Kunden.

Kundenspezifische Ausstattungsvarianten der Signalschnittstellen

zur Ausgabe und Erfassung der benötigten

analogen und digitalen Ein- und Ausgänge, Temperatur,

hochfrequenter Messignale (z.B. Schwingungsanalyse)

sind möglich. Kommunikation, Signalsimulation, -verarbeitung,

-Filterung werden mit FPGA-Technologie

flexibel umgesetzt. Die intuitive Benutzerführung auf

dem Laptop/Tablett, die automatisierten oder interaktiven

Prüfabläufe, sowie die Dokumentation und

das Prüfprotokoll können einfach und vom Anwender

konfiguriert werden. Ein wesentlicher Vorteil zur Sicherstellung

einer fehlerfreien Prüfausführung und der

Prüfdokumentation gemäß den Vorgaben Ihres Qualitätsmanagements.

S.E.A. Science & Engineering

Applications Datentechnik GmbH

Mülheimer Str. 7 – 53840 Troisdorf

Telefon: +49 (0) 2241 12737 0

E-Mail: sales@sea-gmbh.com

www.sea-gmbh.com

NDIR Gasanalyse?

Sensoren & Komponenten vom Experten aus einer Hand

Kundenspezifische Sensorlösungen für Kohlenstoffdioxid CO2, Kohlenstoffmonoxid CO, Distick-

stoffmonoxid N2O, , Stickstoffmonoxid NO, Kohlenwasserstoffe HxCy, Wasser H2O, Schwefeldioxid

SO2, Alkohole -OH,, Schwefelhexafluorid SF6

Gassensoren für anspruchsvolle

Messanwendungen

Eigene Infrarotkomponenten

(IR Strahler & Detektoren)

Umfangreiches Technologieportfolio

Ihr Ansprechpartner: Heiko Richter

h.richter@micro-hybrid.de

microhybrid.com/de/produkte/gassensoren

23


Neuheiten

Miniaturdrucksensor mit frontbündiger Membrane G1/4 A

Als versierter Partner für Druckmessaufgaben

konnte STS schon eine Vielzahl

Projekte in verschiedenen Branchen

begleiten. Entsprechend sind

wir mit den hohen Anforderungen,

die bei Druckmessung mit frontbündiger

Membrane zu erwarten sind,

bestens vertraut.

Aufgrund der immer komplexer

werdenden Aufgaben bei der Qualifizierung

von Systemen ist Platz inzwischen

ein entscheidendes Kriterium.

Denn eine Vielzahl Sensorik befindet

sich heute an den Systemen. Es gilt

daher: Je kleiner, desto besser. Um

diesen Anforderungen hinsichtlich

Miniaturisierung der Sensorik gerecht zu werden, bietet

STS nun einen Miniatur Drucksensor mit Aussenmassen

von nur 19 x 50 Millimetern und G1/4 frontbündig an.

Die angebotenen Druckmessbereiche belaufen sich

von 0-10 bar bis 0-600 bar Rel. oder Überduck. Die

Kennlinienabweichung beträgt 0,2% FS und die Medientemperatur

kann -40°C bis +125°C betragen. Als Ausgangssignal

wird 4-20 mA bei 10 -390 Volt Versorgung

angeboten. Optional wird in Kürze eine ATEX Zulassung

angeboten.

STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH

Poststrasse 7

71063 Sindelfingen

Telefon: +49 (0) 7031 204 9410

E-Mail: info-de@stssensors.com

www.stssensors.com

Herstellerunabhängige Kalibrierung für zuverlässige Messergebnisse

Die Testo Industrial Services GmbH ist ein führendes

und herstellerunabhängiges Kalibrierlabor. Mit Unternehmenssitzen

in Deutschland, Frankreich, Spanien,

Großbritannien, Österreich und der Schweiz

sind wir europaweit im Einsatz. Qualität, Zuverlässigkeit

und geringe Messunsicherheiten sind dabei die

Eckpfeiler unserer Arbeit. Mit einem Team von über

1 000 Mitarbeitern können Sie sich darauf verlassen,

dass all Ihre Anforderungen rund um das Thema Kalibrierung

& Prüfmittelmanagement voll und ganz erfüllt

werden.

Die Testo Industrial Services kalibriert mit viel Knowhow

nahezu alle Arten von Prüfmitteln. Vom einfachen

Messschieber bis hin zur komplexen Kalibrierung von

HF-Geräten – Testo Industrial Services zeichnet sich

durch ein breites Portfolio und Expertise in vielen Messgrößen

aus.

Neben dem nötige Know-how, dem passenden Equipment

und den personellen Ressourcen, unterstützt

Testo Industrial Services Sie bei Ihren Kalibrieraufgaben

und dem Prüfmittelmanagement. Dabei erfolgt die

Kalibrierung vor Ort entweder direkt in Ihren Räumen

oder bei Bedarf in einem mobilen klimatisierten Kalibrierlabor.

Durch die flexible und zügige Durchführung

Ihrer Kalibrieraufgaben erreichen Sie neben kurzen

Stillstandzeiten auch eine hohe Produktivität.

24

Testo Industrial Services GmbH

Gewerbestraße 3

79199 Kirchzarten

Telefon: +49 (0) 7661 90901-0

E-Mail: info@tetsotis.de

www.testotis.de


Neuheiten

TestMaster – Die Prüfsoftware Plattfom für Alle(s)

In den vergangenen 25 Jahren haben wir, die

S.E.A. GmbH, als langjähriger Systemintegrator

kundenspezifischer Prüfsysteme und Produkthersteller

wesentliche Anforderungen an

Prüfsystemsoftware von unseren Kunden und

auch im eigenen Haus immer wieder gehört

• flexibel im Einsatz

• einfach zu bedienen

• robust im Betrieb

• leistungsfähige Funktionen

• konfigurierbar durch den Anwender

• integrierbar in die Unternehmensinfrastruktur

• erweiterbar für spezifische Anforderungen

• kostengünstige Beschaffung

• überschaubarer Pflegeaufwand

Gut nachvollziehbare Anforderungen. Die Erfüllung

all dieser Kriterien ist möglich, jedoch in Ihrer Gesamtheit

mit speziell erstellter Software zeitintensiv, risikoreich

und am Ende oft unerwartet teuer. Für spezielle

Anwendungen haben Einzellösungen jedoch durchaus

Ihre Berechtigung.

Der professionelle Lösungsansatz zur Umsetzung vieler

Anforderungen lautet Softwareplattform. Ein sinnvoller

Ansatz den wir mit unserer Prüfsoftwareplattform

TestMaster seit über zwanzig Jahren erfolgreich

verfolgen und kontinuierlich weiterentwickeln.

Die TestMaster-Softwareplattform beinhaltet die

typischen Grundmodule eines Entwicklungsprüfsystems,

eines Prüfstands oder einer Fertigungsanlage,

unabhängig von der Zielanwendung in einer leistungsfähigen

Form. Zur Erstellung der spezifischen Software

ist in vielen Fällen nur die Konfiguration der TestMaster-Software

für das Prüfsystem und die Erstellung

von Abläufen für den geplanten Einsatzfall durch den

Video S.E.A.

Betreiber erforderlich. Natürlich unterstützen wir Sie

dabei auch gerne.

Eine Hardware-Abstraktionsschicht zur Ansteuerung

beliebiger Hardware z.B. Steckkarten, Messinstrumente,

Roboter, Kameras, Kommunikationsbusse

oder Modellierungssoftware ist eines der wichtigsten

Grundmodule.

Die Bedienoberfläche mit Nutzerverwaltung für den

Betrieb des Systems auf Signalebene oder mit festgelegter

elektronischer Prozedur ist vom Betreiber konfigurierbar.

Ein erweiterbarer, einfach zu bedienender Sequenzer

zur Automatisierung von Abläufen und Ausführung

von Tests mit Reporterstellung ermöglicht die flexible

Umsetzung der Prüfungen durch einfache Programmierung.

Eine Vielzahl von Funktionsmodulen wie Hintergrundüberwachung,

Datenaufzeichnung, Bildverarbeitung

usw. stehen in der Bedienoberfläche oder in

automatisierten Abläufen zur Verfügung.

Definierte Programmierschnittstellen zu modernen

Sprachen wie LabVIEWTM oder Python stellen

die Erweiterbarkeit für spezifische Funktionsanforderungen

sicher. Daten und Konfiguration

werden strukturiert abgelegt.

Viele hundert TestMaster-Lizenzen sind weltweit

für unterschiedlichste Anwendungen im

Einsatz. Beispiele sind Testsysteme für Funkprotokolle,

Fertigung von mikromechanischen Komponenten,

Prüfsysteme in der Chemieforschung,

Validierung von Automotiveelektronik, Produktion

von Hochleistungsbatterien oder Dauerlaufprüfstände

im Schwermaschinenbereich.

Falls Sie neugierig geworden sind, würden wir

uns über ein Gespräch mit Ihnen sehr freuen.

S.E.A. Science & Engineering

Applications Datentechnik GmbH

Mülheimer Str. 7 – 53840 Troisdorf

Telefon: +49 (0) 2241 12737 0

E-Mail: sales@sea-gmbh.com

www.sea-gmbh.com

25


Neuheiten

Temperaturmessung mit Telemetrie an schnell drehenden Rotoren

Zur präzisen Temperaturmessung an Rotoren

von schnell drehenden Maschinen bietet datatel

leistungsfähige Telemetriesysteme in verschieden

Ausführungsvarianten an.

Der miniaturisierte Telemetriesender ist speziell

für die direkte Montage am Wellenende

konzipiert und ersetzt konventionelle Schleifringlösungen.

Aufwändige Lagerungen, wie bei

Schleifringen sonst üblich, sind hierbei nicht

notwendig. Durch die berührungslose Signalund

Energieübertragung arbeitet das System

absolut wartungs- und verschleißfreie und ist

auch bei extremen Drehzahlen bis 60 000 min -1

zuverlässig und dauerhaft einsetzbar.

Typische Anwendungen sind Temperaturmessungen

insbesondere an Elektromaschinen

(eDrive Testing), Lager- und Dichtungsprüfständen,

Abgasturboladern und Kompressoren,

Kurbelwellen sowie an allen Rotoren mit zugänglichem

Wellenende. Für Applikation ohne

verfügbares Wellenende stehen ringförmige

Varianten zur Verfügung, die auf der Welle installiert

werden können.

Das Mehrkanal-Telemetriesystem überträgt zuverlässig

mit hoher Genauigkeit und Signalqualität Thermoelement-Signale

berührungslos vom rotierenden Prüfling

auf eine stationäre Empfangseinheit. Die spezielle Signalkonditionierung

erlaubt den Einsatz von isolierten und

nicht isolierten Thermoelementen. Defekte Thermoelemente

werden durch die integrierte Fühlerbrucherkennung

detektiert und automatisch zur Anzeige gebracht.

Alternative ist auch eine Systemvariante für die Messung

mit PT100-Sensoren in 4-Leiter-Technik lieferbar.

Installationsbeispiel des Telemetriesystems am Wellenende

8-Kanal Telemetriesender mit Steckinterface

Der Anschluss der Sensorleitungen erfolgt über ein

spezielles Steckadapter-Interface. Dadurch ist eine

schnelle Montage/Demontage des Telemetriesystems

am Wellenende möglich. So können z.B. auch mehrere

Prüflinge gleichzeitig mit Sensorik instrumentiert werden.

Die Übertragungseinheit kann dann zur Durchführung

der Messung – ohne zusätzlichen Lötarbeiten

– einfach aufgesteckt werden. Ein Wechsel des Messsystems

von Prüfling zu Prüfling erfolgt innerhalb von

wenigen Minuten.

Die stationäre Auswerteeinheit übergibt die empfangenen

Temperaturmessdaten an externe Datenerfassungssysteme.

Dabei stehen analoge

Ausgangssignale (z.B. ±10 V) oder digitale

Schnittstellen (z.B. CAN Bus) zur Verfügung,

um die Messdaten nahtlos auswerten zu

können.

Das schlüsselfertige Komplettsystem gewährleistet

dem Anwender einfache Montage

und Inbetriebnahme. Kundenspezifische

Lösungen stehen hierbei im Vordergrund

und ermöglichen optimale und bedarfsgerechte

Integration der Messtechnik in die

individuelle Maschinenumgebung.

Kontaktieren Sie uns – Bei der technischen

Umsetzung Ihrer spezifischen Messaufgabe

steht das datatel-Team Ihnen auch in Corona-Zeiten

weiterhin gerne mit Erfahrung

und hohem Engagement zur Verfügung!

26

Telemetrie Elektronik GmbH

Berliner Allee 42

30855 Langenhagen

Telefon: +49 (0) 511 978396-0

E-Mail: info@datatel-telemetry.de

www.datatel-telemetry.de


Neuheiten

Luftspaltsensoren dritter Generation mit digitalen Messverstärkern

Der Schweizer Sensorspezialist MC-Monitoring hat die

dritte, digitale und erheblich verbesserte Version von

berührungslosen, kapazitiven Luftspaltsensoren auf den

Markt gebracht. Luftspaltsensoren werden in Generatoren

und Elektromotoren eingesetzt um den Abstand des

drehenden Rotors zum feststehenden Stator dynamisch

zu messen und zu überwachen. Die Luftspaltmessketten,

die aus einem Sensor, Anschlusskabel und Messverstärker

bestehen, wurden komplett überarbeitet. Neue, digitale

Filterfunktionen erreichen ein sehr stabiles Messsignal

auch bei starken elektromagnetischen Störfeldern

wie sie in Generatoren und Motoren vorliegen.

Mit einem Messbereich, je nach Ausführung zwischen

1,3 mm bis 65 mm, ist der Einsatz sowohl in kleineren

Generatoren, aber auch in Großmotoren möglich. Die

Sensoren werden auf einen metallischen Untergrund

im Stator aufgeklebt. Die Messverstärker stellen verschiedene

Signalausgänge zur Verfügung: minimaler

Luftspalt als Rohsignal für eine Analyse und Darstellung

im Orbit-Diagramm. Alternativ kann der minimale

Luftspalt als RMS Signal für eine direkte Überwachung

durch die SPS verwendet werden. Die digitale Technologie

in Kombination mit einem leistungsstarken Rauschunterdrückungsalgorithmus

ermöglicht eine Linearisierung,

die mit großer Genauigkeit und Auflösung einen

stabilen Messwert garantiert. Das industrielle Metallgehäuse

ermöglicht die Installation in rauer Umgebung.

AVIBIA GmbH

Büchlerhausen 22

51766 Engelskirchen

Telefon: +49 (0) 2263 96907-33

E-Mail: info@avibia.de

www.avibia.de

Portfolio um Ultraschall-Durchfluss-Messgeräte erweitert

Eletta Messtechnik erweitert sein Portfolio um einen

Produktbereich Ultraschall-Messgeräte. Hierzu hat das

Berliner Unternehmen zum Beginn des Jahres 2020

eine Kooperation mit der renommierten, auf Prozessmesstechnik

spezialisierten, Katronic AG & Co. KG in

Wernigerode vereinbart. Mit der hinzugekommenen

KATflow-Serie kann Eletta jetzt ein noch breiteres Anwendungsspektrum

bei der Durchfluss-Messung von

Flüssigkeiten und Gasen abdecken.

KATflow-Messgeräte werden zur nicht-invasiven, berührungslosen

Messung von Durchflüssen in Rohrleitungen

eingesetzt – von außen durch die Rohrwandung hindurch.

Über die Laufzeitdifferenz von Ultraschallwellen,

die mit und gegen die Strömungsrichtung ausgesendet

werden, errechnen die Messgeräte mit hoher Präzision

den Durchfluss selbst von hochreinen, partikel- oder

fremdstoffhaltigen, aggressiven, heißen oder druckbeaufschlagten

Flüssigkeiten – auch im ATEX-Bereich oder

unter anderen, schwierigen Bedingungen. Die Messung

kann durch unterschiedlichste Rohrmaterialien hindurch

und bei Rohrdurchmessern von 10 mm bis 6,5 m erfolgen.

Die KATflow-Messgeräte müssen nicht aufwändig in

Rohrleitungen oder spezielle Rohrteile integriert werden,

sondern können schnell und einfach von außen auf

das Rohr geklipst, geschnallt oder mit Magnetschienen

befestigt werden. Dies spart nicht nur Zeit und Geld,

sondern eröffnet auch eine flexible Festlegung der optimalen

Messstelle.

Eletta Messtechnik GmbH

Großbeerenstr. 169

12277 Berlin

Telefon: +49 (0) 30-757 66 566

E-Mail: info@eletta.de

www.eletta.de

27


Neuheiten

Herzschlagdetektion mit Radar und Deep Learning Methoden

TROUT hat bei Projekten in der Automobil- und Medizintechnik

verschiedene Methoden in den Bereichen

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz eingesetzt

und dabei beträchtliche Erfahrung in der biometrischen

Datenverarbeitung gesammelt. Erwähnenswert

sind hier VitaB „Erfassung von Vitalitätsparametern und

Klassifizierung des kognitiven Zustands durch maschinelles

Lernen“ und NivaB „Non-invasive Bestimmung

des Blutzuckers mittels Impedanzspektroskopie und

Anwendung neuronaler Netze“.

In einem aktuellen Projekt verwendet TROUT einen

Deep Learning Ansatz zur Detektion einzelner Herzschläge.

Dabei wird elektromagnetische Strahlung im

energetisch niedrigen Radarspektrum auf den menschlichen

Brustkorb gerichtet. Das Signal wird reflektiert,

worüber sich der Abstand von Strahlungsquelle und

Brustkorb, und demnach die Atemfrequenz eines Menschen

eindeutig bestimmen lässt. Dem von der Atmung

generierten Signal sind die Signale, die zu den einzelnen

Herzschlägen gehören, überlagert.

Mit Hilfe eines eigens entwickelten neuronalen Netzes

im Bereich Deep Learning ist TROUT in der Lage

die Signale der einzelnen Herzschläge im reflektierten

Radarsignal zu detektieren. Daraus ergeben sich zahlreiche

neue Möglichkeiten wie beispielsweise eine kontaktfreie

Erkennung der Herzratenvariabilität, die ein

wichtiger Parameter im Gesundheitswesen ist. Unter

anderem kann diese Technologie dazu beitragen, den

Gesundheitszustand von Menschen in Stresssituationen

einzuschätzen und Maßnahmen zu seiner Verbesserung

zu triggern.

Als am besten geeignet erwies sich der Einsatz von

Long Short Term Memory(LSTM)Zellen, die aufgrund

ihrer rückkoppelnden Architektur im Gegensatz zu

herkömmlichen, auf Multilayer Perceptrons (MLP) basierenden

neuronalen Netzen, eine Auswertung von

Zeitreihen und nicht nur von einzelnen Zeitpunkten

ermöglichen. Der konzeptionelle Vorteil besteht darin,

vergangene Ereignisse für den Entscheidungsprozess in

der Gegenwart zu berücksichtigen und damit auf Erfahrung

basierende Einschätzungen zu treffen.

Wird das Radarsignal mit einem EKG-Signal überlagert,

lassen sich einzelne Herzschläge über die sogenannten

R-Peaks in den Radardaten kennzeichnen(labeln). Der

Datensatz wird in Trainings-, Validierungs- und Testdaten

unterteilt. Dabei werden die Radardaten im Trainingsdatensatz

als Input für das auf LSTM Zellen basierende

neuronale Netzwerkmodell verwendet und über

eine Loss Funktion mit dem EKG-Signal verglichen. Während

des Trainingsprozesses werden die Gewichtungen

innerhalb des neuronalen Netzes innerhalb jeder Iteration

des Trainingsdatensatzes (Epoche) angepasst. Dieser

Vorgang wird wiederholt bis der Loss Wert auf dem

Validierungsdatensatz ein Minimum erreicht. Mit dem

trainierten neuronalen Netz wird nun das EKG Signal im

bis dato unbekannten Testdatensatz errechnet.

Mit fortschreitender Datenerfassung soll nun das

Modell um die Vorhersage zusätzlicher Merkmale einer

EKG-Kurve (Q und S-Peak) erweitert werden und so

weiterreichende Analysen befeuern.

28

TROUT GmbH

Parkstr. 28

34119 Kassel

Telefon: +49 (0) 561 810497-0

E-Mail: go@trout-gmbh.de

www.trout-gmbh.de


Neuheiten

Unitronic vertreibt LoRa-Sensoren des IoT-Spezialisten Ursalink

Ab sofort vertreibt Unitronic die Sensormodule mit

LoRa-Schnittstelle des chinesischen IoT-Spezialisten

Ursalink. Im Vertrieb sind aktuell die AM100-, UC11-

und EM500-Sensorserien. Die robusten Sensoren von

Ursalink ergänzen perfekt das Sensor2Cloud-Portfolio

und eignen sich für Anwendungsgebiete wie Kühlkettenüberwachung,

Feuchtigkeitsdetektion in Gewächshäusern

und Klimaanlagensteuerung sowie Smart-City

Anwendungen.

Ursalink ist ein globaler Anbieter von M2M-Hardware,

dessen Ziel es ist, den Prozess der Datensammlung,

-speicherung und -abfrage für Intelligenz in der

Cloud zu vereinfachen. Mit der Entwicklung und dem

Vertrieb von Hardware und Diensten unterstützt Ursalink

Unternehmen die digitale Transformation in ihren

Prozessen einzuführen und liefert dafür stabile Konnektivität

für sämtliche IoT-Projekte.

AM100-Serie

Die Ursalink AM100-Serie besteht aus mehreren intelligenten

LoRaWAN-Sensoren, die speziell für Umgebungsmessungen

in Innenräumen entwickelt wurden. Die

Module haben ein helles und modernes Design, sodass

LoRaWAN-Sensoren, die für verschiedene professionelle

Anwendungen entwickelt wurden. Die Produkte verfügen

über ein Gehäuse mit hoher Schutzart für den Einsatz unter

den schwierigsten Umgebungsbedingungen im Freien

und werden über eine eingebaute Batterie mit Strom versorgt,

die eine jahrelange Betriebsdauer gewährleistet.

Die Sensoren sind in sechs verschiedenen Varianten erhältlich

und können Wasserstände, Bodenfeuchte, Temperatur,

Sonneneinstrahlung, Abstände sowie CO 2

detektieren.

Die AM100- und EM500-Serie sind darüber hinaus

beide über NFC ansteuer- und konfigurierbar.

UC11-Serie

Die UC11-Serie verfügt über ein Gehäuse der Schutzart

IP65 sowie robuste LoRa-Konnektivität für die kontinuierliche

Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung in

rauen Umgebungen. Die Sensoren haben zudem eine

hohe wartungsfreie Lebensdauer von fünf Jahren bei

diese in Innenräumen kaum auffallen. Sie können bei

Umgebungstemperaturen von -40°C bis + 70°C eingesetzt

werden. Die Sensoren liefern zuverlässig Echtzeit-

Daten zu Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit

und erkennen zudem die Anwesenheit von Personen

und können damit auch bestimmte Aktivitäten überwachen.

Die Reichweite des hierzu verwendeten PIR-Sensors

beträgt fünf Meter. Ferner erfasst die AM100-Serie

die Beleuchtungsstärke in Echtzeit und Daten zur CO 2

-

Konzentration, um Anwender zu unterstützen, auf Probleme

der Raumluftqualität zu reagieren. Ferner kann das

Immissionsniveau von VOCs überwacht werden.

EM500-Serie

Die Umweltüberwachungssensoren der EM500 Serie sind

einem 30-minütigen Messintervall. Anwendungen finden

sich in der Kühlkettenüberwachung, Smart-City, in

Lagerhäusern, in Gewächshäusern, bei Klimaanlagen

und in Serverräumen. Optional können die Daten über

ein Gateway in die Ursalink-Cloud gesendet und mobil

abgerufen werden. Wie alle Produkte von Ursalink sind

die unterstützen Frequenzen EU433, CN470, IN865,

EU868, AU915, US915, KR920 und AS923.

UNITRONIC GmbH

Mündelheimer Weg 9

40472 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 95 11-0

E-Mail: info@unitronic.de

www.unitronic.de

29


Neuheiten

Hochwertiger industrieller Messwertgeber ermöglicht

erstklassige Daten und intelligente Entscheidungen

Der jahrzehntelange Erfolg von Vaisala

als beliebtester Hersteller von Feuchtemesswertgebern

auf dem Markt setzt

sich mit dem neu eingeführten Messwertgeber

Indigo 520 fort. Dieser kombiniert

modernste Technologie und

herausragende neue Funktionen. Der

Messwertgeber hat Platz für bis zu zwei

Sonden gleichzeitig. Er sorgt selbst in

rauesten industriellen Messumgebungen

für mehr Komfort, Kompatibilität

und kontinuierliche Genauigkeit.

Vaisala stellt den neuen industriellen

Vaisala Indigo 520 Messwertgeber vor,

der umfangreiche Vorteile und Benutzungsfreundlichkeit

in anspruchsvollen

Industrieanwendungen bietet.

Der Indigo 520 verfügt über ein robustes Metallgehäuse.

Er ist mit dem umfassenden Vaisala Sortiment

aus intelligenten, Indigo-kompatiblen Messsonden

für Feuchte, Temperatur, Taupunkt, Kohlendioxid, verdampftes

Wasserstoffperoxid und Feuchte in Öl kompatibel.

Es können bis zu zwei abnehmbare Messsonden

gleichzeitig an den Messwertgeber angeschlossen werden,

um gleichzeitig dieselben oder unterschiedliche

Parameter zu messen. Die Sonden können bei Bedarf

schnell und einfach ausgetauscht werden. Der Messwertgeber

verfügt über ein robustes Metallgehäuse

nach IP66 und NEMA 4 sowie ein Touchscreen-Display

aus stoßfestem Glas.

Der Messwertgeber Indigo 520 zeigt Messdaten in

Echtzeit an und überträgt sie per Analogsignal und

Relais oder digital per Modbus TCP/IP-Protokoll über

Ethernet an Automatisierungssysteme. Über die Ethernet-Verbindung

des Messwertgebers ist auch eine

Webschnittstelle samt Cybersicherheit nach modernen

Standards verfügbar.

Vaisala Indigo Produktfamilie – intelligente

Lösung für eine Reihe industrieller Messanforderungen

Die Indigo Produktfamilie ist eine ideale Lösung für

Messungen mehrerer Parameter mit flexibler Konnektivität.

Durch die modulare Bauweise können Benutzende

die Elemente auswählen und kombinieren, die für

den Betrieb in den anspruchsvollsten Industrieumgebungen

erforderlich sind.

Die Produktfamilie umfasst austauschbare intelligente

Sonden, robuste Messwertgeber und die PC-Software

Insight. Zusammen bilden sie eine starke Datenkette,

um industrielle Prozesse im Hinblick auf Energieeffizienz,

Sicherheit und Qualität der Endprodukte zu verbessern.

In den Sonden kommen bewährte Sensortechnologien

von Vaisala zum Einsatz. Unterstützt durch die

weltweit führenden Messsensortechnologien deckt

die Indigo Produktfamilie eine umfassende Reihe von

Messparametern ab.

Indigo Messwertgeber ermöglichen Datenvisualisierung,

einfachen Zugriff auf die Sondenkonfiguration

und weitere Optionen für Konnektivität, Versorgungsspannung

und Verkabelung. Die Vaisala PC-Software

Insight vereinfacht die Konfiguration, Diagnose und

Selbstkalibrierung vor Ort.

30

Vaisala GmbH

Adenauerallee 15

53111 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 249 710

E-Mail: vertrieb@vaisala.com

www.vaisala.de/indigo


Neuheiten

Das neue Online-Magazin für

zukunftsfähige Antriebstechnik

intelligent

antreiben

intelligent

steuern

intelligente

Komponenten

intelligentes

Engineering

intelligent

überwachen

Start ab 1. September 2020

www.drivesweb.de

Jetzt

kostenlos zum

drivesweb-Newsletter

anmelden:

www.messweb.de/

newsletter

31


Neuheiten Top-Story

32


Top-Story: Zustandsüberwachung

Condition Monitoring in der Industrie

Schnell und einfach umgesetzt

Condition Monitoring eröffnet unzählige

Möglichkeiten zur Produktions- und Qualitätssicherung.

Um Kunden einen schnellen

Einstieg zu ermöglichen, setzt die Schildknecht

AG auf Komplettlösungen und auf

starke Partner wie Bosch. Unser IoT-ready-to-use-Ansatz:

einsatzbereite Systeme

für IIoT-Projekte, bestehend aus Sensor,

industriellem Gateway und Dashboard.

Elena Eberhardt, Business Development Manager bei

der Schildknecht AG, umreißt das neue Konzept wie

folgt: „Wir haben unser Condition Monitoring System

(CMS) im Interesse der Anwender als Ready-to-use

Lösung konzipiert. Innerhalb kürzester Zeit ist die Betriebsbereitschaft

hergestellt. Das System besteht aus

dem kompakten Multi-Sensor CISS von Bosch, der acht

Messgrößen erfassen und via Bluetooth übermitteln

kann, dem IoT-Edge-Gateway mit integrierter eSIM-Karte

für globale Konnektivität oder Netzwerk-Schnittstelle

sowie einer Messdatenauswertung und -darstellung im

DATAEAGLE Portal.“

möglichst störungsfrei zu gestalten. Ein wesentlicher

Faktor ist die Betriebssicherheit des Motors zum Antrieb

des Transportbandes, über welches die Teile vom

Lager zum Versand befördert werden.

Moderne Motoren sind zuverlässig und auf Dauerbetrieb

ausgelegt. Jedoch benötigen sie entsprechende

Pflege und Wartung. Im Idealfall wird der Wartungsbedarf

rechtzeitig automatisch gemeldet - genau diese

Möglichkeit bietet das CMS der Schildknecht AG. Murrelektronik

erkannte diesen Nutzen und installierte das

System. Im Mittelpunkt des Interesses standen die frühzeitige

Erkennung von Motorschäden sowie die umgehende

Information der zuständigen Mitarbeiter durch

Visualisierung der Daten auf verschiedenen Endgeräten.

SENSOR+TEST-Highlight:

Zustandsüberwachung via Steuerung

Das erste Condition Monitoring System (CMS) mit Cloud

Dashboard hat Schildknecht 2019 vorgestellt. 2020

kommt das DATAEAGLE Condition Monitoring System

Fieldbus in den Markt. Das System besteht aus dem

CISS Multi-Sensor für raue Industrieumgebungen und

dem weltweit einsetzbaren Wireless Sensor-Gateway

DATAEAGLE 2730 mit integriertem Feldbus-Interface für

Steuerungen verschiedener Hersteller. Das DATAEAGLE

CMS erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Applikationen

- sowohl in Neuanlagen mit z. B. Profinet als auch

als Nachrüstung für Profibus-basierte Bestandsanlagen.

Anwendungsfall: Sicherstellung der Lieferfähigkeit

durch Zustandsüberwachung an Fördersystemen

Für die Murrelektronik GmbH, eines der großen Unternehmen

der Automatisierungstechnik, ist unbedingte

Liefertreue eines der wichtigsten Elemente des Geschäftsmodells:

Verspätete Lieferungen verursachen

Anlagenstillstände beim Kunden - mit weitreichenden

Folgen und entsprechenden Kosten. Das Unternehmen

sucht und erprobt permanent Maßnahmen, um den

internen Produktweg vom Zentrallager zum Versand

In diesem Jahr kommt das DATAEAGLE Condition

Monitoring System Fieldbus in den Markt

Zuverlässigkeit und Komfort dieser Art der Informationsbereitstellung

hat die anfängliche Skepsis der Mitarbeiter

schnell in Akzeptanz gewandelt. Positiv wurde

auch die Vielseitigkeit des Systems beurteilt. Zur Datenerfassung

kommen – je nach Anwendungsfall – verschiedene

Sensoren in Frage. Zudem ist die Lösung mit

der fest integrierten und damit nicht-entwendbaren

und global einsetzbaren eSIM-Karte samt einfachem

Kostenverrechnungskonzept sehr anwenderfreundlich

und aufwandsarm. Insgesamt bietet das Ready-to-use-

Konzept alles aus einer Hand. Aufwändiges Zusammenstellen

und integrieren verschiedener Komponenten

bleiben dem Anwender erspart.

Multi-Sensoren von Bosch sind

vielseitig einsetzbar

Multi-Sensoren von Bosch eignen sich besonders gut

zur Integration in das DATAEAGLE Condition Monitoring

System, da sie bis zu acht Messgrößen erfassen

33


Top-Story: Zustandsüberwachung

und somit universell einsatzbar sind. Zudem sind sie

mit einem Bluetooth-Interface ausgestattet und lassen

sich so schnell und einfach in das DATAEAGLE Gerätekonzept

integrieren. Durch die Überwachung von z.B.

Magnetfeld, Vibration und Temperatur lassen sich aussagekräftige

Informationen hinsichtlich möglicher Schäden

ableiten. Ungeplante Ausfälle, unverhältnismäßig

hohe Ausschussproduktion, langwierige Problemanalysen

und der Zeitauswand für Wartung und Reparatur

werden signifikant reduziert.

Connected Industrial Sensor Solution (CISS)

Die CISS ist ein kompaktes, robustes Multi-Sensor Gerät

für den Einsatz im industriellen Umfeld. CISS erfasst acht

Sensorwerte (Beschleunigung, Drehrate, Magnetfeld,

Temperatur, Licht, Geräusch, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit)

und eignet sich zur Überwachung von Maschinenzuständen

und Umgebungsbedingungen. Abweichungen

zwischen Ist- und Soll-Bedingungen werden erkannt und

beispielsweise via Bluetooth übermittelt. Dies ermöglicht

die Weiterentwicklung von Predictive Maintenance

und Remote Maintenance Anwendungen und folglich

eine Steigerung der Gesamtanlageneffektivität.

Sense Connect Detect (SCD)

Als zuverlässiges, kostengünstiges und einfach zu installierendes

Gerät ist SCD die perfekte Lösung für einen

schnellen Einstieg in IIoT. SCD erfasst vier Messgrößen (Beschleunigung,

Temperatur, Magnetfeld, Licht) und kann

beispielsweise Antworten auf folgende Fragen liefern:

● Wie viele Stunden ist die Maschine in Betrieb?

● Wurden Objekte während des Herstellungsprozesses

unsachgemäß behandelt?

● Sind Komponenten verschlissen?

Als einfach zu installierendes Gerät ist SCD die

perfekte Lösung für einen schnellen Einstieg in IIoT

Die Datenübertragung erfolgt kabellos über Bluetooth.

Die Daten werden entweder über eine mobile App visualisiert

oder zur weiteren Verarbeitung und Analyse an

ein Gateway übertragen.

Sie wollen mehr erfahren?

Die Schildknecht AG bietet in Zusammenarbeit mit Bosch

eine vierteilige Webinar-Reihe zum Thema IIoT und Zustandsüberwachung

an. Teilnehmer erhalten einen

Überblick über das Gesamtsystem, die Bosch Sensoren

und deren Anwendungsberieche sowie eine detaillierte

Einführung in die drei Condition Monitoring Systeme

Cloud, Fieldbus und Local Dashboard. Zudem geben die

Unternehmen einen Ausblick zu zukünftigen IIoT-Readyto-use

Konzepten und Sensorentwicklungen.

Jetzt anmelden

Schildknecht AG

Elena Eberhardt, Business Development Manager

Haugweg 26, 71711 Murr

Telefon: +49 (0) 7144 – 89718-0

E-Mail: Sales@schildknecht.ag

www.schildknecht.ag

Bosch Conneced Devices and Solutions GmbH

Klaus Peter Wagner, Head of Marketing & Sales

Ludwig-Erhard-Str. 2, 72760 Reutlingen

Telefon: +49 (0) 7121 35 39513

E-Mail: support@bosch-connectivity.com

www.bosch-connectivity.com

IOT READY-TO-USE

34

Condition Monitoring System mit

Bosch Sensoren und Dashboard oder

Feldbus-Interface. Jetzt anmelden!


Foto: Fotolia.com

Magnetoresistive Sensoren am 11. März 2020

Hall-Sensoren am 12. März 2020

IoT - mit Sensoren ins Internet der Dinge am 27. April 2020

Optische Spektroskopie am 06. Mai 2020

Dynamische Kraftmess- und Wägetechnik am 14. Mai 2020

Sensorik für (Quer-) Einsteiger am 09. Juni 2020

Messdatenerfassung mit NI LabVIEW am 15. September 2020

Innovationsprozesse in der Sensorentwicklung am 22. Sept. 2020

Schwingungsmesstechnik am 01. Oktober 2020

Funk für Sensoren am 07. Oktober 2020

Druckmesstechnik im 28. Oktober 2020

Berührungslose Temperaturmessung und Wärmebildtechnik -

Infrarot Messtechnik am 12. November 2020

Ultraschallmesstechnik am 17. November 2020

Sensorik für (Quer) Einsteiger am 17. November 2020

Gasmesstechnik I am 24. November 2020

Gasmesstechnik II am 25. November 2020

Wegmessung am 25. November 2020

Optische Spektroskopie am 26. November 2020

www.ama-weiterbildung.de

35


Zustandsüberwachung

Prof. Dr. Volker Lohweg zu Condition Monitoring

„Wir müssen das Lernen mit Drift etablieren“

gar nicht oder nur unzureichend beachtet. Ein wichtiger

Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Bestimmung

der Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle 4 .

Es gilt zu unterscheiden, ob die von der Messtechnik

bereitgestellten Daten den Systemzustand wiedergeben

oder auf defekte Sensoren und Umwelteinflüsse

hinweisen.

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden,

dass die Sensordichte in den nächsten Jahren im industriellen

Umfeld, im Handel und im privaten Umfeld

deutlich ansteigen wird. Bereits heute werden

verschiedenartige Sensoren verbaut und zu Sensornetzwerken

verschaltet. Selbstdiagnose und Qualitätsüberwachung

mit dezentral kooperierenden sensorbasierenden

Systemen erfordern diagnostisches

Wissen und davon abgeleitet die Generierung von

aussagekräftigen Merkmalen 5 . Unter Praxisbedingungen,

sind relevante Merkmale von Störungen

überlagert, die zu unscharfen und vagen Informationen

der Sensoren führen 6 . Weiterhin verändern sich

Messdaten und Systeme oft schleichend, sodass eine

Detektion von Anomalien besonders anspruchsvoll

ist 7 . Deshalb wird es in der Zukunft darum gehen das

Lernen mit Drift im Rahmen von robuster und erklärbarer

Computer-Intelligenz (Künstliche Intelligenz)

zu etablieren.

Prof. Dr. Volker Lohweg ist Institutsleiter des Instituts

für industrielle Informationstechnik (inIT) an der Technischen

Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo

Neue vielversprechende Konzepte zur Anomaliedetektion

und dem damit verbundenen Condition-Monitoring

mittels optischer, thermischer, chemischer, haptischer,

akustischer und allgemein-sensorischer Mustererkennung

und Systemdiagnose basierend auf Methoden

der human-zentrierten, kontext-basierten, antizipatorischen

Multi-Sensor- und Informationsfusion 1 sind im

Umfeld von Industrie 4.0, in der Lebensmittelbranche

oder der Pharmaproduktion derzeit kaum genutzt 2 .

Des Weiteren werden epistemische Unsicherheiten 3

1 Gock, Stefan ; Voth, Karl ; Schaede, Johannes ; Lohweg, Volker: A Framework for Possibilistic

Multi-source Data Fusion with Monitoring of Sensor Reliability. In: World Conference

on Soft Computing, 2011

2 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE E.V. VDI/VDE-GESELLSCHAFT MESS- UND AUTOMA-

TISIERUNGSTECHNIK (GMA) (Hrsg.): Fertigungsmesstechnik 2020 : Technologie-Roadmap

für die Messtechnik in der industriellen Produktion. Düsseldorf : VDI/VDE, 2011

3 Dubois, Didier ; Prade, Henri: Possibility theory in information fusion, Bd. 1. In: Proc.

of the 3rd Int. Conf. on Information Fusion (FUSION 2000), 2000, S. PS6-P19

4 Lohweg, Volker ; Voth Karl ; Glock, Stefan: A Possibilistic Framework for Sensor Fusion

with Monitoring of Sensor Reliability. In: THOMAS, Ciza (Hrsg.): Sensor Fusion : Foundation

and Applications : InTech, 2011, S. 191–226

5 Zadeh, Lotfi Asker: Toward Human Level Machine Intelligence - Is It Achievable? The

Need for a Paradigm Shift. In: IEEE Computational Intelligence Magazine 3 (2008), Nr.

3, S. 11–22

6 Mönks, U. ; Lohweg, V.: Machine Conditioning by Importance Controlled Information

Fusion. In: SEATZU, Carla; ZURAWSKI, Richard (Hrsg.): 18th IEEE Int. Conf. on Emerging

Technologies and Factory Automation (ETFA 2013) : IEEE, 2013, S. 1–8

7 Voth, Karl ; Dicks, Alexander ; Lohweg, Volker: Konfliktlösende Informationsfusion zur

Maschinendiagnose am Beispiel von Extrusionsanlagen, 21. Workshop Computational

Intelligence, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), 30. November

- 02. Dezember 2011, Dortmund (2011)

36

Institut für industrielle Informationstechnik – inIT

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Campusallee 6

32657 Lemgo

Telefon: +49 80) 5261 702 24 00

E-Mail: info@init-owl.de

www.init-owl.de


Zustandsüberwachung xxxx

Magnetoresistive Sensoren

Zur Zustandsüberwachung von Maschinenelementen

Der Wettbewerb in der Investitionsgüterindustrie wird

derzeit durch viele Faktoren beeinflusst, u. a. durch die

Globalisierung, Industrie 4.0 und zunehmenden Preisdruck.

Maschinenbauer müssen sich differenzieren, z.

B. indem sie individuelle Pakete schaffen, bestehend

aus technischen Produkten und lebenszyklusorientierten

Services, sogenannte Produkt-Service-Systeme

(PSS). Es gibt einen zunehmenden Bedarf an verfügbarkeitsorientierten

Produkt-Service-Systemen, bei denen

der Maschinenbauer die Verfügbarkeit der Anlage oder

des Produktes garantiert und damit einen Teil des Herstellungsrisikos

des Kunden übernimmt. PSS können

durch verschiedene Geschäftsmodelle angeboten werden.

Allerdings sind viele Maschinenbauer weiterhin

zurückhaltend, Garantien bezüglich der Maschinenverfügbarkeit

anzubieten aufgrund von fehlender Transparenz

in Bezug auf den Maschinenzustand. Dies wiederum

behindert zustandsbasierte Wartung und macht

Vorhersagen bezüglich der verbleibenden nutzbaren

Lebensdauer der Komponente schwierig oder ungenau.

Intelligente Sensoren, die den Zustand kritischer

Maschinenkomponenten präzise überwachen, stellen

daher eine entscheidende „enabling“ Technologie für

zukünftige verfügbarkeitsorientierte PPS dar.

Es gibt verschiedene Verfahren zur Erfassung von Informationen

über den Zustand von Maschinen bzw. Maschinenelementen

- wie Wälz- oder Gleitlager, Zahnräder,

Führungen etc. Ein klassischer Ansatz benutzt Schwingungen

und ein verwandtes Verfahren erfasst Akustik. Es

werden auch oft Temperatur oder Verschleiß in Form von

Abrieb erfasst. An Bedeutung gewinnen zunehmend die

Erfassung von „Instantaneous Angular Speed“ (momentane

Winkelgeschwindigkeit) als auch „Motor Current

Signature Analysis“ (Motorstrom-Signatur-Analyse). Die

eingesetzte Sensorik muss nicht nur klein, präzise und robust

sein, sondern auch über eine hohe Bandbreite und

niedrigen Leistungsbedarf verfügen. Bevorzugt sollen vorhandene

Sensoren bzw. Messstellen für diese zusätzliche

Funktionalität genutzt werden, um zusätzliche Sensoren

zu vermeiden. MR-Sensoren erfüllen diese komplexen Anforderungen.

Die Messung der momentanen Winkelgeschwindigkeit

ist für die Zustandsüberwachung von großer

Bedeutung. Die Drehung einer Maschinenwelle ist ein Ergebnis

des Gesamtbetriebs der Maschine und trägt damit

Informationen über alle mechanischen und elektromagnetischen

Prozesse, die zur Drehung beitragen. Jeder Fehler,

Ausfall oder Defekt hat theoretisch eine Auswirkung auf

die Momentandrehzahl. Die Messung wird typischerweise

mit einem inkrementalen

Drehgeber in Kombination

mit einer Zählerkarte

durchgeführt, um die Zeit

zu messen, die zwischen

der steigenden Flanke

des Gebersignals verstrichen

ist. Die Winkelinformation

wird direkt

erfasst. Encoder, die auf

dem MR-Effekt basieren,

weisen eine hohe

Auflösung, eine hohe

Winkelgenauigkeit und

eine hohe Bandbreite für

schnell rotierende Wellen

auf. Dieses Verfahren

bewährt sich erfolgreich

bei der Identifizierung

von Getriebe- und Lagerfehlern

sowie von Defekten an Elektromotoren.

Dr. Rolf Slatter ist Geschäftsführender

Gesellschafter,

Sensitec GmbH,

Wetzlar

Sensitec GmbH

Schanzenfeldstr. 2

35578 Wetzlar

Telefon: +49 (0) 6441 5291 0

E-Mail: sensitec@sensitec.com

www.sensitec.com

37


Zustandsüberwachung

Drahtloses Condition Monitoring mit Diagnose Software

Das drahtlose Überwachungssystem AV505 wurde

speziell für verteilte Maschinen entwickelt die ohne

umständliche Kabelverdrahtung auf ihren Zustand

überwacht werden sollen. Das System kann Maschinenschwingungen

und Temperatur synchron messen und

den Maschinenzustand überwachen. Ein System ist aus

den Komponenten: Funksensoren, Gateway und Analysesoftware

aufgebaut.

Die drahtlose Beschleunigungssensoren werden auf

dem Lagersitz oder anderen Positionen installiert, um

Maschinenschwingungen und Temperaturen in Echtzeit

zu messen und die Messwerte über ZIGBEE zu übertragen.

Die vom Nutzer austauschbaren Batterien haben

eine Betriebszeit von bis zu 2 Jahren und können kostengünstig

ersetzt werden. Das Gateway empfängt die

Sensorsignale und überträgt dies über ein LAN, WLAN

oder Mobilfunknetz (3G/4G) an einen Server. Im Server

filtern intelligente Analysefunktionen anormale Messwerte

aus. Die Diagnosesoftware ist in einer Maschinenstruktur

organisiert mit einer übersichtliche Darstellung

des Systemaufbaus, der Messpunkte und der

Konfigurationen. Mehr als 20 verschiedene Auswertungsdiagramme

stehen dem Schwingungsanalytiker

zur Verfügung; z.B: Rohsignal, Spektrum, Multi-Spektrum,

Hüllkurvenspektrum, Cepstrum und weitere. Das

System bietet verschiedene Arten von Alarmparametern:

Gesamtwert, Temperatur und gewährleistet so die

Genauigkeit und Aktualität der Alarminformationen.

AVIBIA GmbH

Büchlerhausen 22

51766 Engelskirchen

Telefon: +49 (0) 2263 96907-33

E-Mail: info@avibia.de

www.avibia.de

Schwingungsmessung mit Telemetrie an rotierenden Maschinenteilen

Torsionsschwingungen führen an Antrieben zu unerwünschten

Vibrationen, Geräuschen und nicht selten

zu Schäden oder sogar zu Bauteilversagen. Um Torsionsschwingungen

und andere Schwingungsmodi direkt

auf rotierenden Maschinenteilen hochdynamisch messen

zu können haben wir spezielle Telemetriesysteme

entwickelt.

In Kombination mit Miniatur-Beschleunigungsensoren

lassen sich hiermit Schwingungen z.B. an Motoren,

in Getrieben, am Antriebsstrang von Windkraftanlagen,

Turbomaschinen, Antriebswellen, Schiffsantrieben, an

Produktionsmaschinen usw. auch unter schwierigen

Betriebsbedingung zuverlässig aufspüren, überwachen

und analysieren.

Ob für Tests während der Produktentwicklung, Trouble

Shooting, Maschinendiagnose oder Condition Monitoring:

datatel bietet schlüsselfertige Lösungen für

viele Anwendungen. Sie sind einsetzbar für temporäre

Messungen oder für den Langzeiteinsatz im Rahmen

der vorbeugenden Instandhaltung sowie Schadensfrüherkennung.

Dabei ermöglicht die kundenspezifische

Angepassung des Telemetriesystems bei Bedarf eine

optimale Integration der Messtechnik in die individuelle

Maschinenumgebung.

Kontaktieren Sie uns – Bei der technischen Umsetzung

Ihrer spezifischen Messaufgabe steht das datatel-

Team Ihnen auch in Corona-Zeiten weiterhin gerne mit

Erfahrung und hohem Engagement zur Verfügung!

38

Telemetrie Elektronik GmbH

Berliner Allee 42

30855 Langenhagen

Telefon: +49 (0) 511 978396-0

E-Mail: info@datatel-telemetry.de

www.datatel-telemetry.de


Zustandsüberwachung

Kundenspezifische Fertigung hochgenauer MEMS-Inertialsensoren

Bei der Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

nehmen Sensoren, die Beschleunigungs- und Neigungswerte

erfassen, eine Schlüsselrolle ein. Die Inertialsensoren

von First Sensor bestehen aus einem nach patentierten

mikromechanischen Verfahren (HARMS, AIM)

hergestellten Silizium-Sensorelement in Verbindung

mit einer ASIC-Signalverarbeitung in einem hermetisch

abgeschlossenen SMD-Gehäuse. Die Inertialsensoren

erreichen je nach Bandbreite Auflösungen von 10 µg

bzw. 0,0005° (2 Bogensekunden) und können sowohl

mechanisch als auch elektrisch auf die jeweilige Kundenanwendung

angepasst werden.

First Sensors hochgenaue Inertialsensoren bieten

überlegene Leistungsmerkmale und ein hervorragendes

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu existierenden

Lösungen. Die einkristallinen Silizium-Mikrostrukturen

mit großem Aspektverhältnis (HARMS)

gewährleisten geringste Querempfindlichkeiten, große

Signal-Rausch-Abstände und eine hervorragende Temperaturstabilität.

Zusätzlich minimiert die patentierte

AIM-Technologie (Air gap Insulated Microstructures)

parasitäre Kapazitäten durch die Isolation der Komponenten

mit Hilfe eines Luftspalts. Die Neigungssensoren

mit Messbereichen von ±30° erreichen dadurch eine

Rauschdichte kleiner 0,0004°/√Hz und Auflösungen

kleiner 0,0015° bei einer Messfrequenz von 10 Hz. Die

Beschleunigungssensoren bieten Messbereiche von ±3

g, ±8 g sowie ±15 g und erreichen eine Rauschdichte

kleiner 30 µg/√Hz und Auflösungen kleiner 40 bis 95 µg

bei einer Messfrequenz von 10 Hz.

First Sensor AG

Peter-Behrens-Str. 15

12459 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 639923-99

E-Mail: contact@first-sensor.com

www.first-sensor.com

LP Series

respiratory monitoring

AP Series

injection monitoring

BP Series

blood-pressure monitoring

MSS100

diagnostic & process control

MEMS piezoresistive pressure sensors for

Medical • Industrial • Automotive

Aerospace • Consumer

39


Zustandsüberwachung

Komplette Lager- und Schwingungsüberwachung

Die AVLK-Serie umfasst alle Komponenten die für eine

Schwingungs- und Wälzlagerzustandsüberwachung von

Motoren, Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren und

anderen rotierenden Maschinen benötigt werden. Die

Serie ist individuell zu konfigurieren und einfach zu implementieren.

Mit der AVLK-Serie greifen die Anwender

auf eine praxistaugliche und erprobte Gesamtlösung

zurück, ohne dass sie selbst Schwingungsexperten sein

müssen.

AVLK beinhaltet industrietaugliche Beschleunigungssensoren,

das AVIBIAline Überwachungsgerät eingebaut

in einem Kunststoff- oder Stahlblechschaltschrank

mit Spannungsversorgung und den passenden Kabeln.

Optional kann ein Drehzahlsensor zur Ermittlung von

Ordnungskennwerten integriert werden. Die AVLK-Serie

wird als standardisierte Lösung von einem bis zu

acht Kanälen angeboten.

Die Serie eignet sich für alle rotierenden Maschinen

(Pumpen, Lüfter, Motoren…) die gemäß DIN ISO 10816

auf die Schwinggeschwindigkeit (Schwingstärke) überwacht

werden. Neben Schwingstärke erfolgt eine Lagerzustandsüberwachung

mittels Wälzlagerzustandskennwerten.

Der Maschinenzustand wird dem Anwender

direkt als Ampel angezeigt und ist so leicht abzulesen.

Die Schwingungswerte werden auf Grenzwerte überwacht

und im Alarmfall ein Digitalausgang geschaltet.

Über 4...20mA Schnittstellen können die Schwingwerte

an eine SPS übergeben werden.

AVIBIA GmbH

Büchlerhausen 22

51766 Engelskirchen

Telefon: +49 (0) 2263 96907-33

E-Mail: info@avibia.de

www.avibia.de

Wachsende Bedeutung des Condition Monitorings!

Zur Lebensdauerverlängerung von Maschinen, der Vermeidung

kostspieliger Produktionsausfälle sowie zur

Optimierung von Betriebs- und Wartungskosten werden

zunehmend Sensoren im Bereich der vorausschauenden

Wartung/Predictive Maintenance eingesetzt.

Die disynet GmbH bietet dazu eine Vielzahl verschiedenster

Sensortypen für die Zustandsüberwachung

bzw., mit entsprechend angebundener Messdatenerfassung/-auswertung,

ggf. auch für eine vorausschauende

Wartung an, wie beispielsweise:

Der Oil Debris Sensor zur Erkennung von Metallabrieb

und -partikeln in Öl, spürt nicht nur kontinuierlich

und in Echtzeit magnetische Teile in Hydraulik- und

Schmierölsystemen auf, sondern nimmt diese zugleich

mittels eines starken Magneten auf.

CAN-MD® (Controller Area Network–Machinery Diagnostics)

ist ein neues busbasiertes, digitales Smart-

Sensor-Netzwerk mit konfigurierbarer Firmware zur

Überwachung und Diagnose des Maschinenzustands.

Vibrationssensoren können zur Messung und Aufzeichnung

von typischen Schwingungswerten und Betriebsparametern

herangezogen werden. Diese erkennen

Änderungen im Vibrationsverhalten, die z.B. durch

Metallabrieb im Getriebeöl verursacht werden.

„Wireless“ ist ein neuer Trend im Bereich der Zustandsüberwachung.

Ohne lange Kabelverbindungen

können weit verteilte Sensoren über ein drahtloses

Netzwerk an beliebigen Orten mit unterschiedlichen

Endgeräten – auch webbasiert – überwacht werden.

40

disynet GmbH

Breyeller Str. 2a

41379 Brüggen

Telefon: +49 (0) 2157 8799-0

E-Mail: info@disynet.de

www.sensoren.de


r

High-Precision Force Measurement – Everywhere

Your perfect tool for on-site load cell inspection and servicing

With more than four decades of experience in load cell manufacturing,

data acquisition and recording, teac is your ideal partner for

precision, reliability and flexibility in force measurement. Combine,

for example, our td‐01 indicator with our dedicated tc‐wld(t) strain

gauge transducer and you’re perfectly equipped for comfortable

pressure control in spot welding. Find out more about our trancducers

and indicators at https://teac.eu/en/product‐overview/loadcell

Displays and records measured

values at 24-bit/1 kHz resolution

Color TFT LCD for waveform or

bar meter display

Recorded values can be

compared and shown as a list

Software included to display lists

and graphs and to export data

TD-01 &

TC-WLD(T)

Force Measurement in Spot Welding

Force Measurement for Press Fitting

Pedal Force Measurement

Waveform Display Bar meter Display Measurement Comparison Value List Display Interrupt Check TEDS Auto Calibration

41


Neuheiten

Future Generation Components

Als weltweit einziger Hersteller

bietet CMOS IR MEMS-Chips auf

Waferlevel an. Standardisierte

Prozesse der Halbleiterindustrie

ermöglichen die kosteneffiziente

Herstellung von Mustermengen

auf Chiplevel, Kleinserien auf Waferlevel

bis hin zu Millionenstückzahlen

für Massenapplikationen.

Das Unternehmen ermöglicht

dem Kunden durch die Lieferung

hochinnovativer MEMS-Chips

eine kompakte Systemintegration

sowie eine schnelle und flexible

Entwicklung.

Das Einsatzgebiet der Infrarot-MEMS Chips ist die Gasmessung

in Industrieapplikationen, Gebäudeautomation

und Umweltmesstechnik. CMOS IR produziert IR Emitterund

Thermopile-Chips der neusten Generation:

● CMOS-kompatible Fertigungstechnologie

● hoch skalierbar für sehr große Mengen

● lange Lebensdauer & Stabilität

Die Lieferung der Chips erfolgt auf Wafer-Level auf einem

Bluetape. Kunden profitieren von den individuellen

Packaging-Möglichkeiten der Chips innerhalb der

Unternehmensgruppe durch die Micro-Hybrid Electronic

GmbH.

CMOS IR GmbH

Konrad-Zuse-Straße 14

99099 Erfurt

Telefon: +49 (0) 361 663-1497

E-Mail: contact@cmosir.de

www.cmosir.com

Datenerfassungssysteme für anspruchsvolle Anwendungen

Von den ersten Schreibern bis zu den heutigen Datenerfassungsrekordern

entwickelt und fertigt AstroNova seit

über 50 Jahren Datenerfassungssysteme sowie tragbare

Datenrekorder. Die Produkte werden weltweit in den anspruchsvollsten

Anwendungen und Branchen eingesetzt,

wie in der Telemetrie, Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung,

Automobil, Transport, Telekommunikation,

Schwerindustrie und mehr.

Eine Vielzahl an Eingangsmodulen bietet ein hohes

Maß an Flexibilität, da es den Betrieb für die unterschiedlichsten

Applikationen ermöglicht, die jederzeit

einer neuen Anwendung angepasst werden kann. Synchrone

Abtastraten bis zu 50 MHz, eine Signalerfassung

mit hunderten von unterschiedlichen Kanälen und Videoaufzeichnungen

können über lange Zeiträumer erfasst

werden. Datensichtung und Analyse kann direkt

am Rekorder erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt

am PC. Mehrere Filtermöglichkeiten oder verschiedene

Trigger-Einstellungen erlauben es dem Anwender gezielt

auf Ereignisse zu reagieren.

Zur Datenreduzierung stehen einige Methoden zur

Verfügung. Angefangen von den unterschiedlichen Abtastraten

für die einzelnen Signaleingänge bis hin zu

kombinierten Langzeitaufzeichnungen mit eingebetteten

Scope Schüssen. Zudem bieten die Systeme eingebaute

Zähler- und Zeitgeberfunktionen sowie zusätzliche

Berechnungen, die ebenfalls als Kanal dargestellt

und abgespeichert werden können.

Besteht die Notwendigkeit Daten in Echtzeit auf Papier

aufzuzeichnen, hat AstroNova auch hierfür Lösungen,

die einmalig auf dem Markt sind.

42

AstroNova GmbH

Waldstraße 70

63128 Dietzenbach

Telefon: +49 (0) 6074-31025-00

E-Mail: infogmbh@astronovainc.com

www.astronovainc.com


100

10

1

pH

10

10.0

9.5

9.0

8.5

8.0

7.5

7.0

6.5

Darstellung der Anpassungslinie

log10(Energieverbrauch) = 7,070 - 0,6986 Maschineneinstellung

0.010

15

+ 0,01740 Maschineneinstellung^2

20

Maschineneinstellung

0.10

10

1.3

25

1.0

100

6.0

0 100 200 300 400 500

Total Alkalinity (mg CaCO 3 /L)

30

Regression

95%-KI

95%-PI

S 0,167696

R-Qd 93,1%

R-Qd(kor) 91,1%

Copper

< 1.3 mg/L

> 1.3 mg/L

1.0

0.5

-0.5

-1.0

1 2 3 4 5 6

Diagramm des Simplex-Versuchsplans in Mengen

Rose

0

Neroli

1

0

1

Mandarine

Mittelwert

Median

68

50

60

70

70

Zusammenfassung für Puls1

Anderson-Darling-Test auf Normalverteilung

80

95%-Konfidenzintervalle

72

90

74

100

76

Minimum 48,000

Erstes Quartil 64,000

Median 71,000

Drittes Quartil 80,000

Maximum 100,000

95%-Konfidenzintervall für Mittelwert

95%-Konfidenzintervall für Median

70,590 75,149

68,000 74,000

95%-Konfidenzintervall für StdAbw

9,615 12,878

B

Wirkungsflächendiagramm von Bohnenausbeute vs. PhosSäur; Stickstoff

41

21

etuebsuanenho

10

8

2

4

fotskcitS

6

1

2

4

2

-4 -2 2 4

-2

-4

-6

www.messtechnik-cloud.de

3

ruäSsohP

Remote-Testing, -Monitoring & -Reporting

Haltewerte

Pottasche 2,42

Prozent

99,9

99

90

50

10

1

0,1

-3,0

20

15

10

5

0

-1,6

Neuheiten

Diagramme der Randresiduen für Wirkstoff%

Wahrscheinlichkeitsnetz für Normalverteilung

Vs. Randanpassungen

-1,5

-0,8

0,0

Randresiduen

Histogramm

0,0

0,8

Randresiduen

Private Cloud

1,5

1,6

3,0

Hybrid Cloud

Ihr eigener Cloud-Service

Infrastruktur · Plattform · Software

Powered by

ADDITIVE

2

1

0

-1

-2

2

1

0

-1

-2

Public Cloud

www.qualitäts-cloud.de

94

96

98

Angepasster Wert

Residuen vs. Reihenfolge

100

51 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70

Beobachtungsreihenfolge

Community Cloud

Monitoring · Auswertung · Reporting

ADDITIVE: Zum 30. Geburtstag ein Feuerwerk an Innovationen

Seit mehr als 30 Jahren ist ADDITIVE ein Systemhaus,

das aus Standardprodukten und Ingenieurdienstleistungen

Lösungen für Messtechnik und technische, wissenschaftliche

Anwendungen erstellt. Von der einfachen

Softwarelösung per Standardprodukt über kleinere und

mittlere Desktopanwendungen bis zu kompletten Enterprise-Lösungen

bietet ADDITIVE die entsprechenden

Lösungen mit maßgeschneiderten Applikationsprojekten

und Full-Service-Konzepten an. Zum Jubiläum gibt

es nun zahlreiche neue Produkte:

Häufigkeit

Randresiduen

Randresiduen

Origin2020b

Origin ist die Datenanalyse- und Grafiksoftware, entwickelt

für Wissenschaftler, Ingenieure und Messtechniker,

um den Umgang bei der Analyse der täglich

anfallenden Datenmengen effizient zu gestalten und

schnell zu Ergebnissen zu gelangen. Mit dem Release

2020b von OriginPro und Origin werden viele Detailverbesserung

aus Nutzerumfragen integriert, wie neue

Minisymbolleisten für Arbeitsblätter und Matrixblätter,

Erweiterungen der Minisymbolleisten für Diagramme,

Browserdiagramm für die Datenuntersuchung auf mehreren

Kanälen, verbesserte Datenkonnektoren und viele

neue Diagrammtypen und Apps.

Infos zu Origin2020b

Minitab 2020 und Minitab Workspace

Die Firma Minitab setzt mit seinen Releasen Minitab

2020 und Minitab Workspace und der neuen Kommunikationsmöglichkeiten

zwischen beiden Systemen auf

tiefgehende digitalisierte Qualitätsprozesse und deren

statistischen Analysen. Mit Minitab 2020 und der Integration

der CART-Technologien zum Data-Mining in den Bereichen

Predictive Analytics und Predictive Maintenance

erweitert die Firma Minitab die Anwendungsvielfalt

der bewährten Statistiksoftware in großem Stile. Ebenso

öffnet sich Minitab durch eine Phyton-Schnittstelle zum

direkten Ausführen von Phyton-Skripten und Ablage der

Ergebnisse in Minitab. Eine bidirektionale Schnittstelle

zwischen Minitab und Minitab Workspace - dem Werkzeuge

zum Führen von Qualitätsverbesserungsprozessen

- runden diese Release ab.

Infos zu Mintab 2020

Energieverbrauch

Mathematica 12.1

Mathematica 12.1 erweitert die Fähigkeiten der Wolfram

Language um 182 neue Funktionen und viele Erweiterungen

bestehender Funktionen in den Bereichen Visualisierung,

Audio- und Bildverarbeitung, maschinelles Lernen

und neuronale Netzwerke, Datenzugriff-/speicherung

und führt neue Systeme für die Videoverarbeitung und

das Paclet-Management ein. Ein weiterer Schwerpunkt

lag in der Erweiterung von Mathematica als Workflowsystem

für technisch wissenschaftliches Arbeiten. Jetzt

lässt sich R-/Julia-/Python-Code direkt in die Notebooks

eingeben und es ist möglich Videos in Notebooks einzubetten

um z. B. Kursunterlagen zu erstellen.

Infos zu Mathematica

Wolfram SystemModeler 12.1

Der Wolfram SystemModeler ist eine Softwareplattform

für die Simulation von mehrdimensionalen physikalischen

Systemen, die sich dank der intuitiven Benutzeroberfläche

per „Drag-and-Drop“ erstellen lassen.

Die neue Version 12 der beliebten Modellierungs- und

Simulationssoftware Wolfram SystemModeler unterstützt

nun alle FMI-Standards. Einige Highlights der

neuen Version sind das Microcontroller Kit, das für

Microcontroller Designs als Schnittstelle dient, und erweiterte

Debugging von Gleichungen mittels des sogenannten

Equation Browser, der Engpässe in der Performance

aufzeigt.

Infos zu Wolfram 12.1

1 0

A-Quadrat 0,98

p-Wert 0,013

Mittelwert 72,870

StdAbw 11,009

Varianz 121,192

Schiefe 0,397389

Kurtosis -0,442443

N 92

Ihre Messtechnik-Cloud

Ihre Qualitäts-Cloud

ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik

und Wissenschaft GmbH

Max-Planck-Str. 22b – 61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 (0) 6172 5905-0

E-Mail: info@additive-net.de

www.additive-net.de

43


Neuheiten

EtherCAT-Messtechnikmodule: Präzise, schnell und robust

Beckhoff präsentiert seine neue Geräteserie für die

Highend-Messtechnik. Damit wird die hochpräzise,

schnelle und robuste Messtechnik integraler Bestandteil

von PC-based Control. Die neuen Ether-

CAT-Messtechnikmodule sind direkt in das modulare

EtherCAT-Klemmensystem integrierbar und mit dem

umfassenden Portfolio von über 500 anderen Ether-

CAT-Klemmen kombinierbar. Das neue Metallgehäuse

ist für messtechnische Anwendungen hinsichtlich Abschirmung

und Kühlung optimiert. Zugleich bietet es

auf der Interface-Ebene erhöhte Flexibilität, z. B. für

LEMO- oder BNC-Steckverbinder oder für das etablierte

Push-In als schnell konfektionierbare Standardlösung.

Die Messgenauigkeit von 100 ppm bei 23 °C, die exakte

Synchronisierung <1 μs sowie die hohe Abtastrate von

bis zu 50 000 Samples/s gewährleisten eine hohe Qualität

der erfassten Daten.

Hochpräzise Messtechnik reduziert im Maschinenund

Anlagenbau den Einsatz von Rohstoffen und Produktionsenergie

und bildet die Grundlage für Condition

Monitoring und Predictive Maintenance. Mit den

neuen EtherCAT-Messtechnikmodulen sind Highend-

Messtechnik und klassische Automatisierungstechnik

in einem System kombinierbar: Ein I/O-System für den

Anschluss aller gängiger Sensoren trifft mit TwinCAT auf

eine zentrale Softwareplattform für Engineering und

Steuerung. Die robusten Metallgehäuse enthalten ein

flexibles Stecker-Frontend für alle messtechnischen

Standardinterfaces und ermöglichen die einfache Integration

in alle gängigen Messtechnik-Umfelder. Die neue

Generation der Messtechnik-Hardware gewährleistet

eine sehr hohe Qualität an Messdaten, u. a. durch die

volle Ausnutzung der EtherCAT-Eigenschaften:

• schnell: Abtastraten von bis zu 50.000 Samples/s, je

nach Interface

• zeitpräzise: exakte Synchronisierung < 1 μs

• wertpräzise: Messgenauigkeit von 100 ppm bei 23 °C

• proaktiv: integrierte Anschluss- und Funktionsdiagnose

in den einzelnen Modulen

Die neue Highend-Messtechnik-Baureihe ergänzt das

bestehende Messtechnik-Klemmenprogramm und

umfasst zur Produkteinführung elf Module mit unterschiedlichen

Interfaces und Eingangsbeschaltungen,

u. a. für Spannungsmessung 20 mV…30 V, Strommessung

±20 mA, IEPE, Thermoelement, RTD (PT100/1000),

DMS/Wägezelle mit Voll-/Halb- oder Viertelbrücke mit

interner Ergänzung oder Potentiometer. Die Messbereiche

der Eingangskanäle sind sowohl elektrisch als auch

softwareseitig flexibel parametrierbar. Weitere Eigenschaften

sind die integrierten Distributed-Clocks sowie

„ExtendedRange“, mit dem dem Anwender der volle

technische Messbereich zur Verfügung steht, der je

nach Messbereich bis zu 107 % des angegebenen nominellen

Messbereichs beträgt. Optional sind die Ether-

CAT-Messtechnikmodule auch mit Werkskalibrierzertifikat

erhältlich.

44

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Hülshorstweg 20

33415 Verl

Telefon: +49 (0) 5246 963-0

E-Mail: info@beckhoff.de

www.beckhoff.de


Neuheiten

Plattformunabhängige Messdatenerfassung mit ProfiSignal 20

Mit ProfiSignal 20 bringt die Delphin Technology AG ein

zukunftsweisendes Softwarepaket auf den Markt, das

erstmals alle Funktionen einer klassischen Messtechniksoftware

mit vollständiger Plattformunabhängigkeit

verbindet. Mit ProfiSignal 20 erstellte Messdatenvisualisierungen

und Prozessanalysen sind verfügbar auf

Smartphone, Tablet, Laptop und PC – jeweils optimiert

im Hinblick auf Darstellung und Bedienkonzept.

Die Variante „Go“ der neuen Messtechniksoftware

ProfiSignal 20 dient zur schnellen Erfassung, Visualisierung,

Archivierung, Überwachung und Analyse von

Messdaten. Dazu steht eine ganze Palette an vielseitig

konfigurierbaren Diagrammtypen zur Verfügung,

z. B. das innovative Multi-Spur-Diagramm. Durch die

Nutzung hardwarenaher Berechnungsroutinen ist ein

lückenloser Wechsel zwischen Live-Daten und historischen

Messwerten möglich. Leistungsfähige Statistikfunktionen

zur Datenanalyse, eine Rekorderfunktion

zur Durchführung von Reihenversuchen sowie ein

Messdatenexport in verschiedene Dateiformate runden

den Funktionsumfang von ProfiSignal 20 Go ab.

Die Variante „Basic“ von ProfiSignal 20 ermöglicht zusätzlich

die Erstellung individueller Schaubilder zur Visualisierung

und Kontrolle von Prozessen und Messaufgaben.

Dabei kann eine Vielzahl von Bedien- und Beobachtungselementen

zu benutzerdefinierten Dashboards kombiniert

werden. Ein Objektdesigner erleichtert die Arbeit.

Ein weiteres Highlight ist die SCACH-Funktion. Der einfache

Scan eines an der Anlage angebrachten QR-Codes

per Smartphone oder Tablet reicht aus, um ausgewählte

Maschinendaten oder eine komplette Anlagenvisualisierung

aufs Display des mobilen Endgeräts zu bringen.

Delphin Technology AG

Lustheide 81

51427 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2204 97685-0

E-Mail: info@delphin.de

www.delphin.de

Kleinstes IP67-DAQ-Modul der Welt und Produkt des Jahres

Krypton One, das robuste IP67 geschützte Modul für verteilte

Datenerfassung mit EtherCAT-Übertragung, wurde

von den Lesern des NASA Tech Brief Magazins zum Produkt

des Jahres gewählt. Das kleine 1-Kanal-Datenerfassungsmodul

für Feldtests in rauen Umgebungen eignet

sich für das Messen von Spannungen und Temperaturen

bei hohen Potentialunterschieden. Es hält extremen

Temperaturen, Spritzwasser, starken Stößen und Vibrationen

stand und ist mit einer maximalen Abtastrate von

40 kS/s das schnellste Modul der Krypton-Baureihe.

Aktuell sind zehn unterschiedliche Krypton One-Module

mit analogen und digitalen Ein- und Ausgängen

lieferbar. Alle analogen Krypton One-Module sind vollständig

isoliert. Module mit isoliertem Universal- und

DMS-Eingang besitzen einen internen Shunt für zwei

Stromeingangsbereiche (20 mA, 2 mA). Müssen Lasten

mit höheren Strömen bis 2 A geschaltet werden, ist das

4xDO-Modul das Gerät der Wahl.

Das kompakte Taschenformat des Moduls gestattet

die Montage nahe an den Sensoren – selbst an engen

Stellen. Dabei ist die Montage denkbar einfach: Über

M4-Schrauben können die Module fixiert werden – auch

aneinander. Die Einheiten sind hochgradig verteilbar

und werden mit einem einzigen Kabel für Versorgung,

Daten und Synchronisation verbunden. Krypton One

Datenerfassungsmodule sind vollständig kompatibel mit

allen anderen Datenerfassungsmodulen von Dewesoft.

Zudem lassen sie sich – wie alle Modelle der Krypton-

Produktreihe – mit jedem Echtzeit-EtherCAT-Master von

Drittanbietern verwenden.

Dewesoft Deutschland GmbH

Kelterstraße 59

72669 Unterensingen

Telefon: +49 (0) 7022 20824 11

E-Mail: support.de@dewesoft.com

www.dewesoft.com

45


Neuheiten

Präzisions-Power-Analyzer und DAQ

Das Messystem LTTsmart des High-End-Messtechnikspezialisten

Labortechnik Tasler GmbH setzt neue

Maßstäbe bei der präzisen Leistungsanalyse von elektrischen

Antrieben sowie der Erfassung von physikalischen

Signalen. Moderne E-Antriebe lassen sich mit bestehenden

Prüfständen nicht erfolgreich spezifizieren:

Das liegt an der technischen Umsetzung der elektrischen

Energiezufuhr zum Motor. Sehr schnelle Spannungs-Pulsfolgen

erzeugen im trägen Durchschnitt sinusähnliche

Wechselströme. Die leistungsrelevanten Verluste liegen

in den schnellen Pulsflanken und im Ripple auf den Puls-

High und Low-Niveaus. Diese Tatsache erfordert gleichzeitig

eine hohe Signalbandbreite (>1 MHz), eine hohe

Auflösung (>20 Bit effektiv über die volle Bandbreite und

über Signalspannungen bis 1000 V) und eine sehr hohe

Synchronität aller Messkanäle (<1 ns). Aus den zwingend

sehr schnell abgetasteten Motor-Spannungen und -Strömen

entstehen extreme Messdatenraten, die bei anderen

Systemen zu Limits führen.

Der LTTsmart bietet daher parallel zwei Datenströme

an: Einen recht langsamen Kennwert-Datenstrom, den

der LTTsmart kontinuierlich aus den hochfrequent abgetasteten

Messdaten winkelsynchron berechnet und

den sehr schnellen Rohdatenstrom, der im Falle von

Auffälligkeiten jederzeit rückwirkend und kontinuierlich

abgerufen werden kann. Genau diese Funktionalität

macht die sehr kompakten LTTsmart-Module zum

perfekten Power-Analyzer für moderne E-Antriebe. Der

LTTsmart wird darüber hinaus auch in vielen anderen

Applikationen eingesetzt: Unterwasserschall, Körperschall,

Airbagsteuerung, Turbolader, F & E, usw.

Labortechnik Tasler GmbH

Friedrich-Bergius-Ring 15

97076 Würzburg

Telefon: +49 (0) 931 359 6140

E-Mail: kontakt@tasler.de

www.tasler.de

Telemetrie Mess-Kit mit großer Übertragungsreichweite

Sie sind auf der Suche nach einem kompakten, robusten

und vor allem zuverlässigen System in rauester Umgebung

zur präzisen Erfassung von Messsignalen, dass

den hohen Anforderungen der realen Umwelt außerhalb

des Testlabors gerecht wird? Es soll zudem energieautark

arbeiten und keine Vorbereitungszeit oder

fachspezifische Schulung notwendig sein?

MANNER OptiMA bietet zusammen mit der neuen

Generation von Sensorsignalverstärkern und deren

automatische Antennenabgleichfunktion ein wartungsfreies

Plug und Play Messsystem für physikalische Größen

wie das Drehmoment auf rotierenden Teilen.

Die induktiv versorgte Messtechnik - Sensor und

Messverstärker – stimmt sich bei jedem Start in mehreren

Zyklen optimal als System ab. Hierdurch ist die

Übertragungsstrecke mit jedem Start neu optimiert

und stellt eine robuste Übertragung sicher. Alle induktiven

MANNER Systeme, wie auch OptiMA arbeiten

ohne Batterien oder Akkus und sind absolut wartungsfrei.

Lästige und schwere Batterien, sowie dadurch verbundene

Unwuchtprobleme und deren Austausch sind

nicht notwendig. Das System kann direkt verwendet

werden und gegebenenfalls noch durch die MANNER

Software „Telemetrie-Interface“ entsprechend konfiguriert

(Sensorname; Samplerate; Informationen etc.)

und kalibriert werden (Nullpunkt- und Verstärkungseinstellungen).

Sowohl der radiale als auch der Abgriff am

Wellenende ist unproblematisch möglich.

46

MANNER Sensortelemetrie GmbH

Eschenwasen 20

78549 Spaichingen

Telefon: +49 (0) 7424 93 29-0

E-Mail: info@sensortelemetrie.de

www.sensortelemetrie.de


Neuheiten

Micro Sensor: Your Reliable Partner of Sensing and Measuring

As China‘s industry leader of piezoresistive pressure

sensors, Micro Sensor has been focusing on technology

development, mass production and technical services

for many years. The products cover pressure sensors,

transmitters, electromagnetic flowmeters, industrial

IoT devices and system solutions etc. Not only standard

products, but also tailored solutions are provided for

clients from more than 95 countries

in the world, who are leading

pioneers in diverse industrial segments

e.g. machinery, intelligent

manufacturing, water treatment,

hydropower, petroleum, gas &

oil, marine etc.

After establishment in 1993,

with professional technology,

deep experience and innovative

ideas, Micro Sensor has now

grown into a modern enterprise,

headquarter based in Baoji in

China. Today, the company has

100% owned subsidiaries in Xi‘an,

Shanghai, Essen (Germany). Recently

the team has more than

400 experts and the core management members own

decades of industry experiences in R&D, production,

quality control, sales and customer service.

In addition to major market share in China, the products

of Micro Sensor have been accepted in Europe and

American. The company established and keeps a longterm

cooperative partnership with key players in diverse

oversea countries.

Flexible Solutions

Micro Sensor has three core product lines of pressure

sensors, transmitters and flowmeters. The products

are featured with high accuracy, wide measurement

range and strong stability.

Pressure sensor:

• Piezo resistive

• Oil-filled

• Stainless steel, Titanium, Tantalum, Hastelloy C

• Diameter from 12.6 mm to 19 mm

• Measurement range -1 Bar…0 Bar ~ 0.07 Bar…1000 Bar

• Cost effective, compact size, high stable

Transmitter:

• Pressure/level transmitters, IoT monitoring terminal

etc.

• Special material and construction design available

• Measurement range -1Bar…0Bar ~ 0.025Bar…1000Bar

• Accuracy ±0.075% FS ~ ±1% FS

• Analog and digital output signal (I 2 C, SPI, MODBUS

RS485, CAN, HART)

• Economic, high flexible

Flowmeter:

• Electromagnetic

• DN6 ~ DN2000

• High precision and stability

Process and Product Certification

Micro Sensor owns more than 70 patents, including

software copyrights, inventions, utility models, design

and other aspects. ISO 9001, ISO 14001 and OHSAS

18001 are applied within the company. With obtaining

system certification, the company has always adhered

the spirit of continuous improvement to achieve a high

degree of consistency with the latest and most advanced

international standards. The products have obtained

CE, RoHS, UL, CB, Ex, ATEX, CCS, MA, DNV · GL, SON

and other professional certifications.

Micro Sensor GmbH

Girardetstr. 6

45131 Essen

Telefon: +49 (0) 201 9599 1858

E-Mail: info@microsensorcorp.de

www.microsensorcorp.de

47


Neuheiten

Beschleunigungs- und Drucksensoren von Endevco

Im vergangenen Jahr unterzeichnete PCB

Piezotronics eine Vereinbarung mit Meggitt

PLC und erwarb damit die Endevco

Sensorproduktlinie für den Bereich Messund

Prüftechnik.

Endevco wurde 1947 gegründet und ist

historisch einer der Marktführer für leistungsstarke

Sensoren, die in der Produktentwicklung

und -qualifizierung – etwa in

der Automobilindustrie oder der Luft- und

Raumfahrt – zum Einsatz kommen.

Diese Akquisition vereint die beiden

bekannten Marken PCB und Endevco auf

dem Markt der Mess- und Prüfsensoren.

Neben der großen Palette an piezoelektrischen

Sensoren, stehen ergänzend eine

Vielzahl an piezoresistiven und kapazitiv arbeitenden

Sensoren zur Messung von Beschleunigung und Druck

zur Verfügung.

Die PCB Synotech GmbH ist Ansprechpartner für die

Produkte der Marke Endevco® in Deutschland. Das

Team der PCB Synotech GmbH unterstützt Sie gerne bei

der Produktauswahl und berät Sie den passenden Sensor

für Ihre Anwendung zu finden.

Weitere Informationen unter:

www.synotech.de/Endevco

PCB Synotech GmbH

Porschestr. 20-30

41836 Hückelhoven

Telefon: +49 (0) 2433-44 44 40-0

E-Mail: info@synotech.de

www.synotech.de

Schwingungsmesstechnik für den mobilen Einsatz

VibroGo von Polytec ist die mobile Laser-Schwingungsmesstechnik

für Forscher und Ingenieure. Berührungslos

erfasst VibroGo das reale Schwingverhalten, Akustik und

Dynamik angeregter Strukturen mit einer großen Frequenzbandbreite

von DC bis 100 kHz. Die herausragende

Auflösung der Schwinggeschwindigkeit und die hohe

Linearität über den gesamten Messbereich machen das

Präzisionsmessgerät aus. VibroGo hilft dabei, Phänomenen

der Dynamik und Akustik in Natur und Technik auf

den Grund zu gehen und dient als Basis für die Forschung,

Produktentwicklung und Qualitätssicherung weltweit.

Der Auto- und Remotefokus erleichtert das Ausrichten

des Laser-Messpunktes am Messobjekt. Wählen Sie den

gewünschten Frequenzbereich direkt am Touchscreen

aus und messen Sie im Handumdrehen die Schwinggeschwindigkeit,

Amplitude und Beschleunigung. Hochpassfilter

und Frequenzbandbreitenfilter isolieren zuverlässig

Störsignale. Messen Sie z.B. Maschinenschwingungen in

schwer zugänglichen oder in Gefahrenbereichen aus sicherem

Abstand. Per Ethernet oder kabellos per WLAN

steuern Sie das Messgerät von überall fern.

Polytec unterstützt zudem vielseitige Analyse- und Prüfaufgaben

in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle.

Von Modalanalyse über die Validierung von FE-Modellen,

Materialforschung mittels Lamb-Wellen bis hin

zur Charakterisierung von Mikrosystembausteinen wie

MEMS, beispielsweise hinsichtlich der 5G-Mobilfunkstandards

– die PolyXperts unterstützen mit Dienstleistungen

und Leihgeräten in jeder Projektphase.

48

Polytec GmbH

Polytec-Platz 1-7

76337 Waldbronn

Telefon: +49 (0) 7243 604-0

E-Mail: info@polytec.de

www.polytec.com/vibrogo


Neuheiten

Messung von Vorspann- und Betriebskräften in Schrauben

und Bolzen mittels Spezial-DMS

Für die Messung und Überwachung von Vorspann- und

Betriebskräften sind speziell präparierte Schrauben geeignet,

die im Inneren einen DMS enthalten. ZSE bietet

die für diesen Einsatzzweck geeigneten DMS (Serie

KFB) von KYOWA, sowie auch deren Installation an.

KYOWA produziert diese DMS-Serie seit vielen Jahren

und besitzt auf dem Gebiet der Messung von Schraubenkräften

umfangreiche langjährige Erfahrungen. Für

die Präparation dieser DMS müssen die Schrauben mit

einer sehr genauen Bohrung versehen werden. In diese

Bohrung wird dann der zylinderförmiger DMS eingeklebt.

Während des Betriebes (Anzug der Schraubenverbindung,

Betriebslast) ist dieser DMS in der Lage, die

Dehnung (statisch und dynamisch) zu messen, woraus

die Schraubenkraft bestimmt werden kann. Sowohl das

Einbringen der Bohrung, als auch die Präparation des

DMS erfordern spezielle Kenntnisse und Vorrichtungen.

Deshalb bietet ZSE die komplette Präparation für

ein weites Spektrum an Kundenschrauben unterschiedlicher

Typen und Abmessungen als Dienstleistung an.

Beispielgebend für die Präparation einer M8 Schraube

sind auf www.zse.de die Ausgangsmaterialien (Schraube,

DMS), die Installationsskizze, Instrumente zur Reinigung

der Bohrung und zur Klebstoffbefüllung sowie die

fertig präparierte Schraube dargestellt.

Die hohe Qualität dieses Messsystems kann durch zwei

Belastungstests eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischen

Daumen und Zeigefinger gedrückt lassen sich bereits

eindeutige Messsignale erzielen (hohe Auflösung).

In einem zweiten Test wird diese Messschraube mit unterschiedlichen

realen Anzugsmomenten vorgespannt.

Die Stabilität des Messsystem zeigt sich in der Konstanz

der Messwerte bei Belastung und auch daran, dass

nach Entlastung die Dehnungsanzeige wieder exakt auf

Null zurück geht.

ZSE ELECTRONIC

Mess-Systeme & Sensortechnik GmbH

In den Freßäckern 28

74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon: +49 7142 6845

E-Mail: info@zse.de

www.zse.de

Impressum

Anschrift

WEB-SOLUTIONS GmbH WSG

Ahnser Weg 2

31535 Neustadt

Telefon: +49 (0) 6136 4689268

E-Mail: info@messweb.de

www.messweb.de

HRB Neustadt a. Rbge. 111401

Ust-IdNr.: DE 812651947

Geschäftsführer und Leitender

Chefredakteur

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Schaar (ds)

E-Mail: schaar@messweb.de

Telefon: +49 (0) 6136 4689268

Datenschutzhinweis:

www.messweb.de/datenschutz

Die WEB-SOLUTIONS GmbH WSG ist ein

Unternehmen des AMA Verband für Sensorik

und Messtechnik e.V.

Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit

schriftlicher Genehmigung der WSG erlaubt. Für

unverlangt eingesandte Manuskripte u.Ä. übernehmen

wir keine Haftung. Für die Richtigkeit

und Brauchbarkeit der veröffentlichten Beiträge

übernimmt die WSG keine Haftung.

49


Neuheiten

Ultraschall-Durchflussmodul

Mit Diagnose-Mehrwert

Die innovativen und einfach zu integrierenden Durchflussmodule

der Baureihe SQ-FM3-Serie von SonoQ ermöglichen

erstmals auch den Zugriff auf die speziellen

diagnostischen Fähigkeiten der Ultraschalltechnologie.

Die Module liefern neben der präzisen Durchflussmessung

auch Aussagen über die charakteristischen Medieneigenschaften.

Daraus lassen sich wichtige Prozessparameter

ermitteln. Dies können etwa die Temperatur

des Mediums oder Veränderungen seiner Beschaffenheit

sein. Dazu folgen hier einige Beispiele.

Schallgeschwindigkeit: Die Schallgeschwindigkeit ist

ein starker Indikator, um Flüssigkeiten zu identifizieren

oder zu kontrollieren, da sie hauptsächlich von der

Kompressibilität und Dichte des Fluids, aber auch von

der Temperatur abhängt. Wenn z.B. viele kleine Luftblasen

anwesend sind, wird der gemessene Wert auf

Grund der Streuung in der Regel abnehmen.

Fluid-Temperatur: Die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit

von der Temperatur ist in wässrigen

Flüssigkeiten in den meisten Fällen sehr ähnlich wie

die in reinem Wasser. Diese bekannte Abhängigkeit

kann man, ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen

Thermosensors, für eine Abschätzung der Temperatur

des Fluids in einem begrenzten Temperaturbereich

ausnutzen.

Strömungsrichtung: Die Amplitude der empfangenen

Ultraschallsignale variiert je nachdem, ob mit

oder entgegen der Strömungsrichtung gemessen wird.

Sind diese beiden Werte sehr unterschiedlich, so deutet

das in der Regel auf einen hohen Durchfluss hin.

Nehmen diese Werte bei ansonsten

stationären Bedingungen ab,

liegt möglicherweise ein Defekt,

eine Alterung im System oder eine

Verschmutzung vor. Wenn sich die

Viskosität der Flüssigkeit ändert,

werden die Werte höchstwahrscheinlich

ebenfalls abnehmen.

Auch Luftblasen können auf Grund

der Streuung darauf einen Einfluss

haben.

Minimale Durchflüsse: Bei

Durchflussraten <0,3 l/min nimmt

die Messgenauigkeit stark ab.

Aus diesem Grund lässt sich ein

Schwellwert definieren, unterhalb

dessen alle Messwerte vom System

auf null gesetzt werden. Setzt

man diese Schwelle jedoch bewusst auf null herab,

so kann man durchaus auch kleinste, aber von null

verschiedene, Durchflüsse detektieren. Durch Hinzunahme

anderer Parameter wie Schallgeschwindigkeit,

Signalstärke in Abhängigkeit der Strömungsrichtung,

Fehlerstatus usw. sind Aussagen zur Leckage-, Leerrohr-

oder auch Blasenerkennung möglich. Dabei ist

die Leerrohrerkennung besonders hilfreich – nicht nur

für die Zustandskontrolle, sondern auch um eindeutige

Startbedingungen zu definieren.

Die SQ-FM3-Serie ist in den Bauformen DN10, DN15

und DN20 erhältlich und

wird ohne bewegliche

Teile aufgebaut. Sie ist

langzeitstabil und selbstüberwachend

und reagiert

auch auf schnelle

oder pulsierende Strömungsänderungen.

Der

kompakte und digitale

Aufbau ermöglicht die

kostengünstige Integration

auch bei kleinen

und mittleren Stückzahlen,

wobei die diagnostischen

Funktionen einen

Mehrwert für die Pro-

Thomas Hahn-Jose ist

Geschäftsführer bei der

SonoQ GmbH in St. Ingbert

zessüberwachung bieten.

Anwendung finden

diese Sensoren unter

anderem in Kühl-, Solar- oder Heizanlagen.

50

SonoQ GmbH

Sophie-Krämer-Str. 8

66386 St. Ingbert

Telefon: +49 (0) 6894 99 89 80-90

E-Mail: info@sonoQ.de

www.sonoq.de


Social Media

Bleiben Sie mit uns digital in Kontakt:

www.messweb.de

xing.com/news/pages/messweb-de-1563

linkedin.com/company/messweb

facebook.com/messweb

twitter.com/MesswebD

instagram.com/messweb

Der Innovationsdialog geht weiter...

Die Neuheiten 2020 nicht verpassen:

www.sensor-test.de/neuheiten

Vom

4. bis 6. Mai 2021

sind wir wieder

in Nürnberg

für Sie da!

51


AMA Innovationspreis

AMA Innovationspreis 2020

Fünf Entwicklerteams in der Auswahl

In diesem Jahr bewarben sich 38 Forscher- und Entwicklerteams

aus dem In- und Ausland um den renommierten

AMA Innovationspreis. Die Gewinner erhalten

ein Preisgeld von 10 000 Euro, das von der Jury auch

geteilt vergeben werden kann. messweb stellt die Innovationen

der fünf nominierten Entwicklerteams vor.

Unter den 38 Einreichungen gab es insgesamt 16 Unternehmen,

die sich auf den Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘

bewarben. Sie alle sind nicht länger als fünf

Jahre am Markt, beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter

und erwirtschaften einen Jahresumsatz unter 10 Millionen

Euro. In diesem Jahr

überzeugte das Team der

Micro Resonant aus Linz/

Österreich die Jury mit dem

fluidFOX, dem cleveren online

Fluid Analysator, ein

kompaktes System zur Überwachung

der Qualität von

Schmier- und Hydraulikölen.

Wir stellen Ihnen die nominierten

Teams vor:

Innovationspreis im zwanzigsten Jahr

„Der AMA Verband verleiht den AMA Innovationspreis im zwanzigsten Jahr und wir durften auch in diesem Jahr

eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Bewerbungen begutachten“, sagt Professor Andreas Schütze, Juryvorsitzender

von der Universität des Saarlandes. „Die fünf nominierten Teams zeigen wieder einmal, wie innovativ

Lösungen und Entwicklungen aus der Sensorik und Messtechnik sind. Besonders auffällig ist bei den diesjährigen

Nominierungen die hohe Dichte der Innovationen aus Österreich und der Schweiz.“

Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2020 werden nicht wie geplant während der Eröffnungsfeier der SMSI

Conference bekanntgegeben, sondern am 23. Juni 2020 über die digitalen Kanäle des AMA Verband für Sensorik

und Messtechnik e.V. (www.ama-sensorik.de) und über Social Media.

Video Innovationspreis

fluidFOX der clevere online Fluid

Analysator

Der fluidFOX von MicroResonant ist ein kompaktes System zur Überwachung

der Qualität von Schmier- und Hydraulikölen und trägt zur Senkung von Wartungskosten

und Ausfallsrisiken von Maschinen bei. Unabhängig vom Öltyp

bestimmt er nicht nur dessen Viskosität, sondern ermittelt ein umfassendes

Profil mehrerer Parameter des Öls in Abhängigkeit von Temperatur und

Druck. Vollautomatisch erzielt der fluidFOX dabei eine Messgenauigkeit, die

sogar aufwändige Laboranalysen übertrifft.

52

Das Entwicklerteam: Alexander O. Niedermayer, Friedrich Feichtinger und Thomas Voglhuber-Brunnmaier

(Micro Resonant, Linz/Österreich)

Sonderpreis

„Junge

Unternehmen“


AMA Innovationspreis

Photoakustischer CO₂-Sensor für Serienanwendungen

Der SCD40 repräsentiert den ersten CO₂- und RH/T-Sensor im Miniaturformat,

der durch einen Platzbedarf von nur einem Kubikzentimeter

besticht. Diese disruptive Innovation basiert auf dem Prinzip der

photoakustischen Sensorik und vereint minimale Größe mit maximaler

Leistung. Aufgrund seines beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnisses ist

der SCD40 besonders für Serienanwendungen und kostensensitive Einsatzbereiche

geeignet.

Das Entwicklerteam: Marco Gysel, Dr. Thomas Uehlinger, Dr. Johannes Bühler, Dr. Michel Stromereder

(Sensirion AG, Stäfa/Schweiz)

Thoraxmonitor

Respiratorische Parameter, wie Atemfrequenz und -tiefe, aber auch

Beginn der In- und Exspiration, gehören zu den wichtigsten Vitalparametern

in der klinischen Überwachung. Die Echtzeit-Bestimmung dieser

Parameter ist für die Ansteuerung von Beatmungsgeräten essentiell, besonders

bei sehr kleinen Lungen. Mit dem Thoraxmonitor werden Änderungen

der Permittivität im Thorax berührungslos gemessen und daraus

respiratorische Parameter abgeleitet.

Das Entwicklerteam: Dr. Jens Langejürgen, Jan Ringkamp, Philipp Radler, Dr. Philipp Lebhardt

(Fraunhofer IPA, Mannheim)

Ultraschall-Durchflussmessgerät für

Prozessgase mit Gasanalysefunktion

Das industrieoptimierte Ultraschall-Durchflussmessgerät

Prosonic Flow G 300/500 misst hochgenau trockene

und feuchte Gase bei schwankenden Prozessbedingungen.

Ein einzigartiges Sensorkonzept ermöglicht einen

wartungsfreien Langzeitbetrieb selbst in schwierigen

Anwendungen mit einem hohen Flüssigkeitsanteil im

Gas. Zusätzlich stellt die integrierte Gasanalysefunktion

Prozessgrößen zur Überwachung von Gaseigenschaften

und -qualität in Echtzeit zur Verfügung.

FAMAS – FAst Magnetic Angle Sensor

Das Entwicklerteam: Dr. Michal Bezděk, Pierre Ueberschlag,

Frank Wandeler, Dr. Oliver Berberig

(Endress+Hauser Flow, Weil a.R.)

FAMAS ist der erste kostengünstige, schnelle und genaue

magnetische Winkelsensor, der auf zwei vertikalen

Hall-Elementen und der direkten Umwandlung

des Winkels in das digitale Format basiert. Der in

diesem Sensor implementierte, patentierte, neuartige

Algorithmus beinhaltet ein innovatives Servoregelungssystem.

Er ermöglicht eine Winkelerfassung

bei praktisch unbegrenzten Drehgeschwindigkeiten

mit minimaler und winkelunabhängiger Latenzzeit.

Das Entwicklerteam: Prof. Dr. Radivoje S Popovic,

Sasa Spasic, Marjan Blagojevic, Sasa Dimitrijevic,

Dr. Dragana Popovic Renella, Dr. Thomas Kaltenbacher

(Senis AG, Zug/Schweiz)

53


SMSI 2021

SMSI Conference verschiebt Premiere auf 2021

Die Erfolgsgeschichte der wissenschaftlichen Konferenzen

im Bereich der Sensorik und Messtechnik zur

SENSOR+TEST in Nürnberg reicht mehr als 30 Jahre zurück.

Eigentlich hätte in diesem Jahr erste SMSI-Konferenz

stattfinden sollen – aber leider musste sie wegen

der Covid-19-Pandemie verschoben werden. Vom 3.-

6. Mai 2021 wird nun mit der SMSI 2021 – Sensor and

Measurement Science International erstmals der neue

hochkarätige Kongress parallel zur Messe stattfinden.

Das Jahr 2020 sollte für die SENSOR+TEST ein ganz besonderes

werden, wollte sie doch mit einer neuen hochwertigen

Konferenz an den Start gehen: SMSI – Sensor

and Measurement Science International. Aufgeschoben

ist aber nicht aufgehoben. Die Premiere wird nun um

ein Jahr verschoben. Beginnen wird die Veranstaltung

bereits am Vortag der Messe (3. Mai 2021) mit einer Eröffnung,

zahlreichen Tutorials, der Verleihung des AMA

Innovationspreises und einem ersten Networking für

die Teilnehmer, bevor es dann vom 4.-6. Mai 2021 in

die drei Themenblöcke „Sensors and Instrumentation“,

„Measurement Science“ und „System of Units and Metrological

Infrastructure“ geht.

Das neue Format hat es in sich, denn es vernetzt nationale

und internationale Vertreter aus Forschung,

Wissenschaft und Industrie. SMSI bietet eine Plattform

für den Austausch der neuesten Forschungsergebnisse.

Anbieter wie Anwender werden fundierte Einblicke in

zukunftsrelevante Forschungsergebnisse erhalten, die

sie dann, nur ein paar Schritte entfernt, auf der SEN-

SOR+TEST in den Messehallen mit den Experten der

Aussteller und weiteren Teilnehmern diskutieren können

– eine tolle Symbiose.

„Mit der SMSI wird die SENSOR+TEST ihren Erfolg bei

Kongressen und Konferenzen nicht nur fortsetzen, sondern

zusammen mit Partnern aus der Industrie, aus der

Wissenschaft sowie aus den nationalen und internationalen

Messinstituten zu einer der weltweit und wissenschaftlich

führenden Veranstaltungen entwickeln“, ist

Prof. Dr. Gerald Gerlach, Vorsitzender des Kongressausschusses,

überzeugt.

Um die wertvolle, diesjährige Arbeit der internationalen

Autoren zu würdigen, werden die eingereichten

Kurzbeiträge veröffentlicht. Versäumen Sie nicht, einen

Blick darauf zu werfen. Der Call for Papers sowie Informationen

über Tutorials und den Science Slam werden

am 1. September 2020 veröffentlicht.

Infos zur SMSI Kurzbeiträge 2020

54


Jetzt kostenlosen Eintrittsgutschein sichern:

www.sensor-test.com/gutschein

Willkommen zum

Innovationsdialog!

SENSOR + TEST

DIE MESSTECHNIK - MESSE

Nürnberg

4. -- 6. Mai 2021

Effizient und persönlich:

Hohe Informationsdichte und umfassendes

Beratungsangebot internationaler Experten

Wissenschaftlich fundiert:

Internationale Kongresse und Tagungen

bieten Einblick in die Technologie der Zukunft

Vom Sensor bis zur Auswertung:

Mess-, Prüf- und Überwachungslösungen für

die Innovationen in allen Industriebranchen

AMA Service GmbH - 31515 Wunstorf, Deutschland

Tel. +49 5033 96390 - info@sensor-test.com

55


Umfrage

„Wenngleich Deutschland die Krise im Vergleich zu vielen anderen

Ländern sicherlich besser meistern wird, glauben wir nicht an

einen anschließenden Boom, sondern gehen von einer längeren

Phase der Stabilisierung und Marktbereinigung aus. Chancen und

Wachstum sehen wir in den aktuellen Megatrends, die auch nach

der Krise boomen werden wie Elektromobilität, Bahn- und Flugindustrie,

Digitalisierung, Big und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz.

Wer hierzu etwas Sinnvolles beiträgt wird Marktrelevant

sein und wachsen.“

Kai Gilbert

imc Test&Measurement GmbH

„Wann in der deutschen Industrie wieder so etwas wie Normalität

herrscht, das ist ungewiss. Sicher ist: Unternehmen werden die

Krise und einen möglichen Boom danach ganz unterschiedlich erleben.

Je nachdem, in welcher Branche und in welchen Regionen

sie tätig sind. Wir erleben gerade rückläufige genauso wie jetzt

schon florierende Branchen, etwa die Medizintechnik. Auch die

Lockerungen in Asien spüren wir positiv. Zudem kann die Corona-

Krise in Deutschland einen Schub für Digitalisierung und Industrie

4.0 bedeuten, wovon Sensorik-Hersteller profitieren werden.“

56

Ralf Müller

NCTE AG


Umfrage

„Wie geht es weiter? Was kommt nach Corona? Die vergangenen

Wochen haben gezeigt, dass von jetzt auf gleich alles anders sein

kann. Sie haben aber auch gezeigt, dass es trotzdem immer weitergeht

und dass neue Wege beherzt beschritten werden. Das

zeigt gleichermaßen, wie ungewiss die Zukunft ist und dass wir

uns trotzdem schnell anpassen können. Ich denke, dass wir – die

Industrie – nach überstandener Krise dort weitermachen werden,

wo vieles so abrupt geendet hat.“

Miriam Schreiber

Vision Components

„Natürlich kommt der Boom – das war bisher nach den Krisen

2001 und 2008 immer so. Die Frage ist wie schnell das gehen wird

und wie hoch der Nachholeffekt ausfallen wird. Wir sehen jetzt

während der Krise gesteigerte Aktivitäten von bestimmten Kunden,

die nach der Krise gestärkt mit neuen und innovativen Produkten

punkten wollen und einen möglichen Rückstand zu Marktführern

aufholen wollen.“

Axel Krepil

Framos GmbH

„Meiner Einschätzung nach wird die Erholung beziehungsweise

der „Boom“ unterschiedlich je nach Region und Wirtschaftszweig

ausfallen. Gründe dafür sind beispielsweise begrenzte Kapazitäten

in den Wirtschaftszweigen oder das verfügbare Kapital für Investitionen

in den verschiedenen Regionen. Je länger sich diese

Krise hinzieht desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein

struktureller Wandel vollzieht, dessen Ausgang ungewiss ist.

Steffen Dieterle

STW AG

57


Sensorik? Messtechnik?

Automotive Testing? Bildverarbeitung?

Mit messweb.de sehen Innovatoren

immer das Wesentliche!

Ihr Kompetenzzentrum für professionelle Messtechnik

Jetzt

kostenlos zum

messweb-Newsletter

anmelden:

www.messweb.de/

newsletter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!