Wanderzeit, Ausgabe Juni 2020
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wanderzeit
Kopfzeile Text 1
Ausgabe 2 | Juni 2020 | Jahrgang 19 Magazin des Deutschen Wanderverbandes www.wanderverband.de
Naturschutz
Rund 300 Initiativen
Pandemie
Wie Corona die Wanderwelt verändert
Zukunft
Es bewegt sich was
Schutzgebühr 2 €
2|2020 Wanderzeit
Wandern Wege Naturschutz Kultur Medien Familie Jugend
Anzeige
2 Kopfzeile Text
3
Durchatmen
und
genießen ...
Liebe Leserin, lieber Leser,
in den vergangenen Monaten
hat die Corona-Pandemie unser
Leben bestimmt. Erschwerend
hinzu kamen unterschiedliche
Regelungen in den Bundesländern
und zum Teil sogar in
benachbarten Kommunen. Um
hier etwas Orientierung wenigstens beim Thema
Wandern zu geben, veröffentlichte der DWV die
Corona-Wegweiser, die viele Vereine aber auch
die Medien dankbar aufnahmen. Denn gerade
während der Pandemie ist die große Bedeutung
des Wanderns für das körperliche und psychische
Wohlbefinden der Menschen deutlich geworden.
Ohne die ehrenamtlich geschaffene Wander-Infrastruktur
wäre der familiäre und soziale Zusammenhalt
vielerorts kaum möglich gewesen. Ich
wünsche Ihnen eine unbeschwerte Zeit und vor
allem Gesundheit!
Ihr
J. Kuhr/DWV
4
7
9
9
10
13
13
13
14
14
Inhalt
Naturschutz: Großes Engagement in den Vereinen
Corona: Folgen für den Verband
Familien: Tipps für`s Wandern
Wolfspapier: Kontrovers diskutiert
Osprey: Nachhaltig produzieren
Vorteilsplattform: Wo DWV-Karteninhaber sparen
Fortbildungen: Es geht wieder los
Zukunft: Wie Vereine sich erneuern
Ferienwandern 2021: Angebote jetzt gratis melden
Europa: Gemeinsam sind wir stark
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß,
Präsident des Deutschen
Wanderverbandes
Titelfoto: Osprey
Anzeige
Foto: ©Benjamin Pfitscher
Wanderfit –
eine Initiative
der BKK Pfalz
• Ausgewählte Routen
für Jung und Alt
• Tipps von Wander- und
Gesundheits experten
• Aktionen rund ums Wandern
• Gesundheitswander kurse –
Prävention in freier Natur
Jetzt Newsletter
abonnieren:
www.wanderfit.de/
newsletter
RENEGADE GTX MID Ws | All Terrain Classic
www.lowa.com
Service-Telefon: 0800/133 33 00
www.bkkpfalz.de, info@bkkpfalz.de
www.facebook.com/bkkpfalz
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
4
DWV intern
DWV intern
5
Naturschutz in Gebirgs- und Wandervereinen
Im Reich der Moorgeister
Die grenzüberschreitende Initiative „Ad Fontes“ schafft bei Kindern und Jugendlichen ein größeres
Bewusstsein für ökologische und soziale Zusammenhänge. Der Erzgebirgsverein hilft dabei.
Erzgebirgsverein
Der Naturschutz hat im Deutschen
Wanderverband große
Bedeutung. Fast 300 Projekte
hat eine Recherche im vergangenen
Jahr zu Tage befördert.
Eine Zwischenbilanz.
Mit dem Ziel, Licht in die vielfältigen
Naturschutzaktivitäten der Organisationen
unter dem Dach des Deutschen
Wanderverbandes (DWV) zu bringen,
ist im vergangenen Sommer auf Antrag
der Naturschutzwarte eine FÖJ-Stelle
(Freiwilliges Ökologisches Jahr) in der
DWV-Geschäftsstelle eingerichtet worden.
DWV-Naturschutzwart Theo Arend:
„Wir wussten zwar immer, dass es viele
Natur- und Artenschutzprojekte in den
Reihen der im DWV organisierten landesweiten
und regionalen Gebirgs- und
Wandervereine gibt. Viel mehr aber
auch nicht. Das war schade, wenn zum
Beispiel Medien oder auch Schulen auf
uns zukamen, um etwas über den Naturschutz
im Verband zu erfahren.“
Inzwischen ist fast ein Jahr vorbei. Und
Jan Rölke, den der Verband als „FÖJ-ler“
im August vergangenen Jahres für die Initiative
einstellte, hat viel recherchiert:
„Bis heute haben wir fast 300 Naturschutzprojekte
aufgenommen und dabei
stehen noch Rückmeldung aus etwa
30 Vereinen aus.“ Schwerpunkte des
ehrenamtlichen Engagements sind die
Biotoppflege, die Renaturierung von Flächen
sowie der Artenschutz. Auch Lehrpfade
und Informationsveranstaltungen
für die Öffentlichkeit haben sich einige
Organisationen zur Aufgabe gemacht.
Spitzenreiter sind laut Rölke Initiativen
rund um die Landschaftspflege, von denen
der Geschäftsstelle bislang 134 gemeldet
wurden. So arbeitet allein die
Sektion Lindberg-Falkenstein des Bayerischen
Wald-Vereins etwa 80 Stunden
im Jahr daran, sieben Flächen zwischen
den Orten Bayerisch Eisenstein und Ludwigsthal
vom Knöterich zu befreien.
Dank dieser sehr aufwendigen Arbeit,
bei der die junge Pflanze mehrfach direkt
über dem Boden geschnitten, gehäckselt
und schließlich kompostiert
wird, sind bereits vier Felder wieder vom
Knöterich befreit und bieten einer Reihe
heimischer Pflanzen neuen Lebensraum.
Mit der Bestellung einer Ackerfläche
mit Urgetreide beschäftigt sich seit
über 30 Jahren der Schwarzwaldverein.
Durch Verzicht auf Pflanzenschutz, Mineraldünger
und zu enge Aussaat entsteht
eine artenreiche Ackerbegleitflora.
„Lerchenfenster" im Acker ermöglichen
Bodenbrütern das Aufziehen der Jungen.
Auch in Norddeutschland arbeiten
Ehrenamtliche für den Naturschutz. Die
im Wanderverband Norddeutschland organisierten
Wanderfreunde Nordheide
zum Beispiel kümmern sich um ein 60
Hektar großes Gelände im Naturschutzgebiet
„Brunsberg“. Dort verhindern sie
die Verbuschung und Ausbreitung von
Birken und Kiefern mit dem Ziel, die einzigartige
Heidelandschaft für kommende
Generationen zu erhalten.
Ein besonders gelungenes Beispiel für
die Naturschutzarbeit eines Vereins ist
laut Rölke eine grenzüberschreitende Initiative
des Erzgebirgsvereins, die bei
Kindern und Jugendlichen ein größeres
Bewusstsein für ökologische und soziale
Zusammenhänge schafft. „Ad Fontes“
ist im Rahmen des Kooperationsprogramms
INTERREG VA zwischen dem
Freistaat Sachsen und der Tschechischen
Republik unter dem Titel „Hallo
Nachbar. Ahoj sousede“ entstanden.
Neben dem Erzgebirgsverein sind der
J. Kuhr/DWV
J. Kuhr/DWV
DWV-Naturschutzwart Theo Arend (links) und
Jan Rölke, beim DWV für die Recherche von
Naturschutzprojekten zuständig, sind sich einig,
dass die Anzahl und Qualität der bislang
recherchierten Naturschutzinitiativen im DWV
alle Erwartungen übertroffen hat.
touristische Jugendverband Asociace turistických
oddílu ˚ mládeže CR ˇ – kurz
ATOM – und das Umweltzentrum Dresden
an dem Projekt beteiligt. Alle Projektpartner
entwickeln zu speziellen
Themen einzelnen Module mit einem
pädagogischen Leitfaden. Angeboten
werden die Module in mehrtägigen Programmen
für Kinder- und Jugendgruppen
von Vereinen, Schulen und Bildungseinrichtungen
beiderseits der
Grenze sowie mit gemischten tschechischen
und deutschen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern. Die vom Erzgebirgsverein
entwickelten Module beschäftigen
sich mit der Kulturgeschichte und
Natur der Region. Im Modul „Im Reich
der Naturgeister“ geht es um die Natur
als lebendes Wesen. Neben der reinen
Wissensvermittlung steht hier vor allem
das Erleben der Natur als Lebewesen auf
dem Programm. Dabei können die Kinder
und Jugendlichen zwischen verschiedenen
Aspekten wählen. Im „Reich der
Moorgeister“ etwa werden Moore als
geheimnisvolle Lebensräume und wichtige
Wasserspeicher mit vielfältigen
Funktionen für die Landschaft erlebt.
Dabei erforschen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer die besonderen Lebensbedingungen
von Pflanzen und Tieren
und erfahren viel über die Funktionen,
die Moore in der Landschaft haben und
welchen Nutzen der Mensch daraus
zieht. Andere Aspekte des Moduls sind
Gebirgsbäche, der Boden und Berge. Zu
den einzelnen Themen gibt es „Forschungsbücher“,
die von den Kindern
und Jugendlichen ausgefüllt werden und
die sie dann behalten können.
Arend: „Solche Initiativen helfen nicht
nur der Natur, sondern auch dem sozialen
Zusammenhalt in einer Region. Besonders
gefällt mir an ´Ad Fontes`, dass
es zugleich den europäischen Gedanken
stärkt und so ein Gegengewicht ist zu
den europakritischen Stimmen, die gerade
leider oft zu hören sind.“ Gerade
deswegen, so Rölke, sei es gut dafür geeignet,
die Arbeit der Vereine in den Medien
vorzustellen und auf diese Weise
zugleich für die Vereine zu werben.
Auch innerhalb der Vereine sei das Interesse
groß, Informationen zu Best-Practice-Beispielen
zu bekommen, sagt Rölke.
„Die Sammlung von Naturschutzprojek-
ten ist eine ideale Ideenbörse.“ Neben
inhaltlichen Fragen interessierten sich
die Vereine für potentielle Kooperationspartner
und Fördermöglichkeiten. Auch
hier biete die neue Übersicht von Naturschutzprojekten
wichtige Hinweise und
Kontakte. Rölke: „Die Palette möglicher
Förderungen ist groß. Manche Vereine
erhalten Zuschüsse von der jeweiligen
Stadt oder Bezirksregierung, andere profitieren
von Hilfen aus Landschaftspflegeprogrammen
der Länder und wieder
andere haben europäische Fördertöpfe
angezapft wie den Europäischen Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des
ländlichen Raums.“
A. Hofer-Neumann
Der Schwarzwaldverein bestellt eine Ackerfläche im
Naturschutzgebiet „Galgenloch“ seit über 30 Jahren
mit Urgetreide.
Nach einem Jahr, so die gemeinsame
Zwischenbilanz von Arend und Rölke,
hat die Anzahl und Qualität der bislang
recherchierten Naturschutzprojekte alle
Erwartungen übertroffen. Für die Zukunft
wünschen sich beide, dass Abteilungen
und Ortsvereine ihre Initiativen automatisch
an die jeweiligen Gebietsvereine
weitergeben und diese dann den Dachverband
informieren. Auf diese Weise
wäre der DWV ein stets aktueller Vermittler
sowohl nach außen für Medien und
Schulen als auch nach Innen für die Organisationen
unter dem Dach des DWV.
In jedem Fall wird der DWV weiter Naturschutzprojekte
zusammentragen und
darüber Auskunft geben. Allerdings
ohne Jan Rölke. Er verlässt den Verband
im August nach dem Ende seines Freiwilligen
Ökologischen Jahres. Das Bewerbungsverfahren
für seine Nachfolge hat
bereits begonnen.
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
Anzeige
6 Fachbereich Medien
Fachbereiche Medien und Wandern
7
Corona-Ticker
Freiheit
neu erleben.
04.-06.09.2020
Mehr denn je spüren wir die Sehnsucht nach
grenzenlosen Abenteuern und einmaligen Naturerlebnissen.
Auf der TourNatur finden Outdoor-Aktive
auch in diesem Jahr traumhafte Reiseziele,
passendes Equipment und individuelle
Beratung von Experten.
Beginnen Sie Ihre nächste Reise
mit der TourNatur 2020.
tournatur.com
Große Herausforderung
Viele Vereine stellt die Corona-Pandemie
vor große Herausforderungen. Laut Befragung
des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) unter 70 im DWV organisierten
Vereinen auf Orts- und Landesebene
beklagen 28 Vereine finanzielle Einbußen
durch die Schließung von Wanderheimen.
Auch Kredite, die in der Krise
nicht bedient werden können, stellen
manche Vereine vor große Probleme.
Deutsches Wanderabzeichen
Damit Aktive während der Corona-Restriktionen
Kilometer für das Deutsche
Wanderabzeichen sammeln können, hat
der DWV ein Extrablatt für den Wander-
Fitness-Pass entwickelt. Damit zählen
bis zum 31. August auch Wanderungen
bis 20 Kilometer pro Monat allein, zu
zweit oder mit der Familie.
Unterricht im Freien
Im Hinblick auf eine Öffnung der Schulen
trotz der Corona-Einschränkungen
hat der Deutsche Wanderverband vermehrten
Draußen-Unterricht angeregt.
Als Hilfe und für Ideen ideal sei der Ratgeber
„Draußenschule. Eine Handreichung“,
der auf den Erfahrungen in drei
Modellschulen basiert.
Übungen für zu Hause
Um trotz der vielen Einschränkungen
gerade zu Beginn der Corona-Krise fit zu
bleiben, hat der DWV auf seiner Homepage
Übungen beschrieben, die auch
zu Hause leicht zu machen sind. Die
Vorschläge reichen vom Ausdauertraining
auf der Treppe bis zu Übungen auf
dem Balkon, die die Rücken-, Arm- und
Schultermuskulatur kräftigen.
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
Offener Brief: Deutscher Wanderverband fordert Unterstützung
In einem offenen Brief hat Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen
Wanderverbandes (DWV), Ende April Unterstützung für Wander-, Heimat- und Gebirgsvereine
gefordert. In dem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bundesminister,
Ministerpräsidenten sowie Bundestags- und Landtagsabgeordnete
weist der Präsident darauf hin, dass sich angesichts der Einschränkungen
in der Corona-Krise einmal mehr zeige, dass die Menschen in Deutschland
von ehrenamtlich gepflegten Wanderwegen sowie Aussichtstürmen,
Wanderheimen und Schutzhütten körperlich und psychisch
profitierten. Vor dem Hintergrund eines wachsenden
Deutschlandtourismus mit vielen Wandergästen fordert der
Präsident von Bund, Ländern, Landkreisen und Kommunen
eine Reihe von Hilfen. So sei in allen Bundesländern der wirtschaftliche
Geschäftsbetrieb gemeinnütziger Wandervereine für Soforthilfen
zu öffnen, Vereinen mit gastronomischen Einrichtungen der
reduzierte Steuersatz von sieben Prozent auf Speisen und Getränke zu gewähren
und der Zugang zu Förderungen für gemeinnützige Vereine zu erleichtern. Der Brief
im Wortlaut unter www.wanderverband.de.
Empfehlungen für Wanderungen während Corona-Krise
Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat für Wanderer, Spaziergänger, Wanderdestinationen
und DWV-Mitgliedsorganisationen Empfehlungen entwickelt, die vor
einer Covid-19 Infektion schützen sollen. Neben allgemeinen Hinweisen etwa zum
Abstandhalten oder zu Hygienemaßnahmen gibt der Corona-Wegweiser spezielle
Tipps zum Wandern. So wird empfohlen, die Vielfalt der markierten Wanderwege in
Deutschland zu nutzen. DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „An den bekannten
Wanderhotspots rechnen wir mit größeren Menschenansammlungen. Deswegen
kann es sinnvoll sein, eine Wanderung abseits ausgetretener Pfade zu planen –
Deutschland hat zwischen Küste und Alpen unglaublich viel zu bieten.“ Zu bekommen
sind die Corona-Wegweiser sowie ein Muster-Auskunftsbogen des DWV für
geführte Wanderungen und Veranstaltungen auf www.wanderverband.de.
120. Deutscher Wandertag verschoben
Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt
Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Neuer
Termin: vom 30. Juni bis 5. Juli 2021. Das bereits gedruckte Programmheft zum
Wandertag in der Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee behält
seine Gültigkeit. Die für Mittwoch, 1. Juli 2020, geplanten Veranstaltungen finden
nun am Mittwoch, 30. Juni 2021, statt. Ebenso werden alle anderen Veranstaltungen
um ein Jahr verschoben. Auch bestehende Buchungen für Wanderungen
werden automatisch auf das nächste Jahr übertragen, können aber storniert werden.
Alle Informationen rund um den 120. Deutschen Wandertag gibt es unter
www.deutscherwandertag2020.de.
8
Corona-Ticker
Fachbereiche Naturschutz, Familie, Wege und Deutsche Wanderjugend
9
J. Kuhr
KiGa Storchennest
Staatsbetrieb Sachsenforst
In diesem Jahr werden die Veranstaltungen zum Tag des Wanderns am 18. September stattfinden.
Vereine können sich mit ihren Aktionen zugleich an den Deutschen Waldtagen beteiligen, die vom
17. bis 20. September stattfinden.
Veranstaltungen zum Tag des Wanderns am 18. September
Wegen der Corona-Pandemie hat der Deutsche Wanderverband
(DWV) die öffentlichen Aktivitäten zum Tag des
Wanderns vom 14. Mai auf den 18. September verschoben.
Auch der neue Termin soll die Vielfalt des
ehrenamtlichen Engagements in den Wandervereinen
zeigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
werden Naturschutz-Projekte, Gesundheitsinitiativen
und Konzepte für Wegeführungen kennenlernen
und haben eine große Auswahl unter geführten
thematischen Wanderungen. Da auch der neue Termin
an einem Werktag, an einem Freitag, liegt, können
sich nach wie vor Kitas, Schulen, Kommunen und Unternehmen
am Tag des Wanderns beteiligen. Die meisten der rund 200 Veranstaltungen, die
dem DWV für den 14. Mai gemeldet wurden, sind im September ebenso möglich.
Auch Daniel Günther, Schirmherr des diesjährigen Tages des Wanderns und Ministerpräsident
von Schleswig-Holstein, hat sein Kommen zur Zentralveranstaltung in
Bad Oldesloe am 18. September bereits zugesagt. Diese wird durch den Wanderverband
Norddeutschland ausgerichtet.
Der Tag des Wanderns ist am 14. Mai, dem Gründungstag des Deutschen Wanderverbandes.
Durch die Verschiebung der Veranstaltungen ist es möglich, sich zugleich an
den Deutschen Waldtagen zu beteiligen. Im Rahmen dieser Tage wird es unter dem
Motto „Gemeinsam! Für den Wald“ vom 17. bis 20. September verschiedene Aktionen
in ganz Deutschland geben, die die schweren Folgen des Klimawandels für den
Wald thematisieren. Deutlich werden soll auch, dass die Bewältigung des Klimawandels
und die Zukunftssicherung des Waldes eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
sind. Damit die Waldtage überall sichtbar werden, sind die Wandervereine aufgerufen,
sich im Rahmen ihrer Veranstaltungen zum Tag des Wanderns am 18. September
mit Aktionen an den Deutschen Waldtagen zu beteiligen.
Der Tag des Wanderns wird unterstützt durch den Hauptsponsor, die Sparkassen-
Finanzgruppe, MaierSports als Premiumpartner sowie die Partner Wikinger Reisen,
LOWA, BKK Pfalz, KOMPASS Verlag, KOSMOS Verlag und Osprey.
Veranstalterinnen und Veranstalter, die sich mit Aktionen zum Tag des Wanderns
beteiligen möchten, sollten diese bis zum 31. Juli beim DWV anmelden unter
https://wanderverband.typeform.com/to/DuUUww.
Dieter Kottwitz
E. Neumeyer/DWV
Große Herbstfachwartetagung
abgesagt
Die für Ende Oktober geplante Große
Herbstfachwartetagung des Deutschen
Wanderverbandes (DWV) in Köln ist
aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt
worden. Der DWV begründet die
Absage mit dem Infektionsrisiko für die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie
den Unannehmlichkeiten, welche aufgrund
der Abstandsregeln und Hygienevorschriften
auf die rund 150 Tagungsgäste
zugekommen wären. Nun
werden die einzelnen Fachbereiche
kleinere und resorteigene Veranstaltungen
organisieren und kommunizieren.
Kulturtagung in Mainz
Als Ersatz für die ausgefallene Große
Herbstfachwartetagung wird in Mainz
eine Tagung für die Kulturwarte stattfinden.
Dr. Peter Kracht, Kulturwart des
Deutschen Wanderverbandes, lädt vom
23. bis zum 25. Oktober alle Hauptkulturwartinnen
und -warte zu einem abwechslungsreichen
Programm ein. Unter
anderem ist eine Führung durch die
große Sonderausstellung „Die Kaiser
und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum
vorgesehen, die zeitlich mit
dem politischen und kulturellen Wirken
Kaiser Karls des Großen einsetzt. Das
vorläufige Programm der Tagung wird
voraussichtlich Ende Juli verschickt.
DWV-Mitgliederversammlung
Die diesjährige Delegiertenversammlung
des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) findet am
30. Oktober in Kassel statt.
Die jährlich satzungsgemäß
notwendige Zusammenkunft
der Mitglieder
wurde aufgrund der Corona-
Pandemie in den Herbst verschoben.
Eine erste Information ging
dazu von der DWV-Geschäftsstelle an
die Vorsitzenden und Geschäftsstellen.
Neben der Behandlung der Regularien
soll während der Veranstaltung auf
Empfehlung des DWV-Vorstandes über
eine Resolution zum Verlust naturnaher
Wege entschieden werden. Eine fristgerechte
Einladung mit den entsprechenden
Unterlagen geht den DWV-Mitgliedsvereinen
zu.
J. Kuhr/DWV
Naturschutz
Klima und Wege
Erhöhte Waldbrandgefahr, Sperrungen
und fehlende Wegemarkierungen:
So können
wir uns den
Wanderalltag in
der Zukunft vorstellen.
Das berichtete
Ute Dicks,
Geschäftsführerin
des Deutschen Wanderverbandes,
während
des vom Umweltbundesamt organisierten
Webinars „Anpassung an den Klimawandel:
Die Zukunft im Tourismus in
Deutschland gestalten" Anfang Mai.
Dicks berichtete in ihrem Vortrag über
den Verlust naturnaher Wege ebenso
wie über die Auswirkungen des Klimawandels
auf die Wanderwege. Deutlich
machte die Geschäftsführerin während
der Veranstaltung, dass in jeder Herausforderung
auch eine Chance steckt.
Die Wandlung des Waldbildes mache
das Thema für die Menschen erst greifbar
und sei eine Chance für Waldbesitzer,
Förster, Klimaschützer und Wanderverantwortliche,
in einen Dialog zu
treten. Alle Vorträge sind zu sehen im
YouTube-Kanal des Umweltbundesamts.
Wolf kontrovers
Das zum Tag des Wolfes am 30. April
veröffentlichte DWV-Positionspapier
„Mit dem Wolf leben – aber wie?“ hat
auf der DWV-Facebookseite eine so
kontrovers geführte Debatte ausgelöst
wie nie zuvor. Dabei wurden Befürworter
einer Wiederansiedlung des Tieres
schonmal als „Wolfskuschler“ bezeichnet.
Weidetierhalter befürchten die Zunahme
von Tierverlusten und kritisieren
steigende Kosten für Schutzmaßnahmen.
Andere schrieben, dass Wolfsbegegnungen
selbst in Gebieten mit etablierten
Rudeln extrem selten seien und
Wanderer nichts zu befürchten hätten.
Die Debatte zeigt, wie stark das Thema
die Bevölkerung polarisiert. Umso wichtiger
ist eine Versachlichung der Diskussion
auf Grundlage der im DWV-Positionspapier
geforderten weiteren
Studien zum Wolf.
Familie
Tipps auf Facebook
Tipps für Familienwanderungen
gibt der Deutsche Wanderverband
(DWV) jetzt auch auf Facebook.
Damit sind abwechslungsreiche
Wanderungen einfach zu planen. Die
Tipps für spannende Naturerlebnisse
lassen sich direkt auf der nächsten
Wanderung umsetzen. Die Themen
reichen von der Vogelstimmenwanderung
über eine Schatzsuche bis
zur kulinarischen Wanderung. Es ist
für alle Altersstufen etwas dabei und
alle sind eingeladen, dem DWV auf Facebook zu folgen. Der DWV-Fachbereich Familie
unterstützt das Wandern mit Kindern und profitiert dabei von der Kompetenz und
den Erfahrungen aus der Familienarbeit in den Wandervereinen. Zum Nachlesen
sind viele Ideen fürs Familienwandern, Spieletipps und Picknick-Rezepte auch auf
der DWV-Familienseite zu finden: www.familien-wandern.de
Wege
Zukunftsfit Wandern beendet
Eine positive Bilanz haben die Akteure
der Qualitätsoffensive „Zukunftsfit
Wandern“ gezogen. Ziel der von März
2017 bis Mai 2020 laufenden Initiative,
an der auch die Deutsche Wanderverband
Service GmbH beteilig war, war
Wandern mit Kindern liegt im Trend. Das Outdoor-
Kids Programm hat viele Tipps für Erlebnisse in der
Natur.
A.-C. Elsner
Mit den DWV-Tipps sind spannende Naturerlebnisse fast garantiert.
Und manchmal geht´s dafür auch auf einen Baum.
DWJ
die Verbesserung des Wanderwegenetzes
im Teutoburger Wald. Im Rahmen
des Projektes wurden diverse Wanderrouten
optimiert. Zehn Wanderwege
wurden sogar als Qualitätswege Wanderbares
Deutschland zertifiziert. Darunter
sind so klangvolle Namen wie der
„Kaleidoskopweg“, „Dem Wasserdrachen
auf der Spur“ oder „Wo der Bock
zum Gärtner wird“.
Fortbildung Familienwandern
Wandern mit Kindern und Familien liegt voll im Trend. Deshalb bietet die Deutsche
Wanderjugend in Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie einen eintägigen
Weiterbildungskurs an. Inhaltlich wird es um das Outdoor-Kids Programm
mit seinen vielen Möglichkeiten
bei Wanderungen, Draußenspielen
und Naturerlebnisaktionen gehen.
Termin ist der 18. September,
also der Tag, an dem wegen
der Corona-Krise die öffentlichen
Veranstaltungen zum diesjährigen
Tag des Wanderns stattfinden
sollen. Ort ist der SGV-Jugendhof
in Arnsberg. Informationen und
Anmeldung auf www.sgv-wanderakademie.de/jugend-familie/.
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
10 Kopfzeile Advertorial Text Pfizer
Advertorial Osprey
11
Umwelt- und Wohltätigkeitspartnerschaften
Osprey arbeitet mit renommierten Outdoor-
und Hilfsorganisationen zusammen
und versucht dadurch die Umwelt
besser zu schützen, Abfall zu reduzieren
und andere zu inspirieren, die Natur
zu genießen.
Fotos: Osprey
Osprey
Natur im Mittelpunkt: Erlebe die Natur mit Talon- und Tempest-Wanderrucksäcken.
Zusammen mit dem Deutschen Wanderverband
hat sich Osprey das Ziel gesetzt,
die heimischen Bienen zu schützen. Aufgrund
von Monokultur-Landwirtschaft,
dem einseitigen Anbau von Pflanzen, dem
Einsatz von Pestiziden und dem Klimawandel
ist die Lage der Bienen in Deutschland
ernst. Im Jahr 2019 verteilte der
Deutsche Wanderverband am 14. Mai –
Tag des Wanderns eine von Osprey gesponserte
Wildblumenmischung in ganz
Deutschland an rund 13.000 Wanderer
und schaffte damit neue Lebensräume
für die heimischen Bienen. Diese Initiative
ist sehr wichtig für Osprey.
Gesa Hiemcke, Osprey Marketing-Managerin,
sagt: „Bienen sind klein aber
oho und ein unverzichtbarer Teil der Natur,
die wir alle lieben. Das Bienenster-
Eins mit der Wildnis: Der „Arcane Tote“ ist ein voll ausgestatteter Lifestyle-Rucksack.
ben ist ein ernstes Problem und mit diesem Projekt können wir nicht nur die Arbeit
der fleißigen Bienen etwas leichter machen, sondern auch mit einheimischen Wildblumen
mehr Farbe und Vielfalt in die Natur bringen. Wir freuen uns daher sehr, Teil
dieses Projektes zu sein.“ Beim Tag des Wanderns 2020, der dieses Jahr auf Grund
der aktuellen Situation im September stattfindet, werden Osprey und der Deutsche
Wanderverband auch wieder neue Initiativen zum Umweltschutz vorstellen.
Natur im Mittelpunkt
Osprey ist seit 2019 offizieller Partner des Deutschen Wanderverbandes.
Den Deutschen Wanderverband und Osprey verbindet
die Liebe und Hingabe zur Natur. Dabei hat sich Osprey das Ziel
gesetzt, weltweit die fortschrittlichste, transparenteste und
nachhaltigste Outdoor Marke im Bereich Rucksäcke zu werden.
Besonders in diesen Zeiten, wo wir alle die Natur vermissen, ist
es wichtig Solidatität miteinander und für die Umwelt zu zeigen.
Osprey hat hierzu auch einen offenen Brief unter dem Titel "The
Outdoors Beckons" veröffentlicht, den ihr auf ospreyeurope.com
oder auf Ospreys Social Media lesen könnt.
Reduzierung des Ökologischen Fußabdrucks:
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein machen die Philosophie von Osprey aus.
Seit seiner Gründung 1974 ist das Unternehmen bekannt für qualitativ hochwertige,
technisch ausgeklügelte und langlebige Rucksäcke, wodurch weniger Abfall
produziert wird.
Osprey’s „All Mighty Guarantee“-Produktgarantie
stellt sicher, dass, wenn
möglich, Osprey’s Produkte repariert werden,
um die Lebensdauer und Freude am
Produkt zu verlängern. Über 94 Prozent
aller zur Reparatur eingegangenen Produkte
sind danach wieder abenteuerbereit
und voll funktionsfähig für ihre Nutzer.
Um auch Produkt-Mustern sowie
gebrauchten und reparierten Produkten
die Chance auf ein neues Zuhause und
weitere Abenteuer zu geben, bietet
Osprey diese zu vergünstigten Preisen
über den Onlineshop SecondLife an. Allein
2019 fanden hierdurch in Europa
über 1.700 Rucksäcke neue Eigentümer,
um neue Abenteuer zu bestreiten und
mehr als 300 Rucksäcke wurden an Wohltätigkeitsorganisationen
für Jugendliche
gespendet, um ihnen die Möglichkeit zu
geben, die Natur zu erkunden.
Für kleine und große Abenteurer:
Rucksäcke für die ganze Familie.
Osprey hat auch eine langjährige Partnerschaft mit der EOCA (European Outdoor
Conservation Association). Die EOCA ist bestrebt, die faszinierenden Naturlandschaften
um uns herum zu erhalten und bedrohte Arten vorm Aussterben zu bewahren.
Im Rahmen des Mountain Wilderness-Projektes ist es zum Beispiel gelungen,
in sieben verschiedenen Alpenregionen Probleme in Angriff zu nehmen, die
aus verlassenen touristischen Einrichtungen, der Vermüllung der Landschaft durch
Stacheldraht und der Flussverschmutzung resultieren.
Neue nachhaltige Frühlingskollektion
Im Frühjahr/Sommer 2020 setzt Osprey mit einer neuen Produkt-Serie einen weiteren
Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: eine neue 100 Prozent PFC freie Rucksackgeneration
aus recycelten Materialien und nachhaltigen Chemikalien.
Die neue Lifestyle Serie Arcane und die Wander- beziehungsweise Trekkingrucksack-Serie
Archeon spiegelt die Outdoor DNA von Osprey wider. Die neuen Produktserien
verbinden sorgfältige Verarbeitung mit hochwertigem Design und verlieren
ihre Herkunft nie aus den Augen.
Kontakt: Osprey
www.ospreyeurope.de
www.facebook.com/ospreyeurope
www.instagram.com/ospreyeurope
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
Anzeige
12
Anzeige
Fachbereich Wandern und Wegweiser
13
Voller Geschmack.
Volle Erfrischung.
Wandern
DWV-Wanderführer*in®
Seit Mai gibt es für die Ausweise „DWV-
Wanderführer*in®“ Aufkleber, auf denen
das Jahr der Zertifizierungs-Befristung
vermerkt ist. Das ist
für alle DWV-Wanderführerinnen®
und DWV-
Wanderführer® interessant,
die ihre Ausweise
nach dem 1. Januar
2019 bekommen
haben. Sie müssen sich
innerhalb von fünf Jahren
zweimal fortbilden und einen Erste-Hilfe-
Kurs belegen, um den Ausweis anschließend
für weitere fünf Jahre zu verlängern.
Die im Jahr 2019 erworbenen Ausweise
bekommen den Aufkleber im Rahmen
von Fortbildungen. Auf den in
diesem und in den kommenden Jahren
ausgestellten Ausweisen ist das Jahr der
Befristung bereits vermerkt.
Einheitliche Kriterien
Die Notwendigkeit bundesweit geltender
und einheitlicher Mindestkriterien für zertifizierte
Qualitätsangebote im Wandertourismus
sollen in die Nationale Tourismusstrategie
aufgenommen werden. Das
hat der Deutsche Wanderverband (DWV)
anlässlich des 4. Zukunftsdialoges Ende
März zum Thema „Qualitätstourismus
und Lebensqualität“ gefordert. Nur mit
einheitlichen Mindestkriterien kann das
Wandern laut DWV als Kernaktivität im
Deutschlandtourismus bestehen und seine
gesundheitsfördernden Effekte voll
ausspielen.
Fortbildung
DWV-Wanderführer*in®
Hintergrundwissen und Entspannungsübungen
haben auf dem Programm der
Fortbildung des Deutschen Wanderverbandes
„Wandern und Wohlfühlen“ gestanden.
Die Veranstaltung Ende Mai in
Kassel war die erste des DWV unter den
Bedingungen der Corona-Pandemie. Veranstaltungsleiterin
Christine Merkel:
„Deswegen war es gut, ausschließlich
draußen zu sein.“ Die Fortbildung wird
für die Verlängerung der DWV-Wanderführer*innen®-Lizenz
anerkannt.
Wegweiser
Neue Vorteilsplattform für DWV-Mitgliedskarteninhaber
Um seinen Mitgliedern einen weiteren Mehrwert für ihre Mitgliedschaft im Deutschen
Wanderverband (DWV) zu bieten, stellt der Verband DWV-Mitgliedskarteninhaberinnen
und -inhabern exklusiv ein Rabattportal zur Verfügung. Beim Einkauf winken Ermäßigungen
von bis zu 30 Prozent. Möglich wurde das Rabattportal durch eine Kooperation
des DWV mit dem Unternehmen Mitgliederbenefits. Das gleichnamige
Portal bietet Rabatte bei über 150 Premiummarken. Es gibt Produkte aus vielen Bereichen,
etwa „Fairtrade & Bio“, „Freizeit & Reisen“ oder „Rund ums Haus“.
Für einen persönlichen Zugang zum Rabattportal vergibt die Geschäftsstelle des
Vereines, der die jeweilige DWV-Mitgliedskarte ausgestellt hat, einen Link zur Registrierung
und für Informationen zum Ablauf eines Kaufes. Die Abwicklung der
Einkäufe erfolgt ausschließlich über die Onlineshops der Rabattanbieter.
Um außerdem die wichtige Arbeit der Wegemarkiererinnen und Wegemarkierer zu
unterstützen, hat Mitgliederbenefits das Projekt „Zeichen setzen – 130 Jahre engagiert
für Wanderwege“ in seine Übersicht von Spendenprojekten aufgenommen. Damit
können DWV-Mitgliedskarteninhaberinnen und DWV-Mitgliedskarteninhaber bei
ihren Einkäufen nicht nur Geld sparen, sondern die Wegearbeit in Deutschland direkt
unterstützen, indem sie zum Beispiel einen Teil des gesparten Geldes spenden.
J. Kuhr /DWV
Während des „Bewegten Zukunftsdialoges“ während des
119. Deutschen Wandertages im Sauerland haben die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Ideen für die Zukunft
ihrer Vereine entwickelt. Rund 700 Neuerungen sind bis
heute schon umgesetzt.
„Bewegter Zukunftsdialog“ bewegt etwas
Nicht einmal ein Jahr nach dem
vom Deutschen Wanderverband
(DWV) veranstalteten „Bewegten
Zukunftsdialog“ haben die
im DWV engagierten Vereine fast
700 Neuerungen eingeführt, um
sich für die Zukunft zu wappnen.
Das hat eine DWV-Befragung ergeben,
die die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer nach Impulsen
und Erfahrungen fragte, die aus
den Ergebnissen der Veranstaltung
im Rahmen des 119. Deutschen
Wandertages im Sauerland
resultieren. Ergebnis: Auf
Orts-, Gebiets- und Landesebene
sind 689 konkrete Maßnahmen
begonnen oder bereits umgesetzt
worden. Die Nennungen reichen von der Verteilung der Vorstandsarbeit auf
mehrere Personen (51%) über den Ausbau des Wegemanagements (37%) bis hin
zur Veranstaltung zukunftsgewandter Events (29%) und der Entwicklung von Einstiegsangeboten
für Nicht-Mitglieder der jeweiligen Organisation (24%). Außerdem
finden die Anregungen des „Bewegten Zukunftsdialogs“ ihren Niederschlag
in der verbesserten Organisation von Sitzungen und in Beteiligungsmöglichkeiten.
So werden neue Ideen gefördert, Aufgaben in Teams verteilt und Arbeitsgemeinschaften
geschaffen. Zusätzlich bereichern Angebote für alle Altersstufen und diverse
Interessensgruppen die Vereine.
128 aller genannten Maßnahmen beziehen sich auf die digitale Kommunikation.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sind Fortbildungen besonders für Wanderführerinnen
und Wanderführer, aber auch für Vorstands-Mitglieder oder zum Naturschutz.
Dazu kommen Anwender-Schulungen zur digitalen Wegearbeit und fachübergreifende
Schulungen.
Die Online-Befragung des DWV lief vom 27. März bis zum 3. Mai. Ihre Ergebnisse liefern
Anhaltspunkte für die weitere Ausrichtung des verbandsinternen Zukunftsdialoges.
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
14 Wegweiser
Anzeige
Schutzgebühr: 4,40 €
Deutscher Wanderverband
Advertorial xxx
FerienW anD ern 2020
Das Magazin zum Wandern: Geführte Touren, Unterkünfte, Regionen und Wege
40 WanDeRTheMen
zum Träumen
250 WanDeRUnGen
in Deutschland und europa
100 GasTGebeR
zum Wohlfühlen
1
Jetzt Wanderungen melden
Ab sofort können alle Wanderführerinnen und Wanderführer
ihre Angebote für das Magazin Ferienwandern 2021 einreichen.
Regelmäßige DWV-Gesundheitswanderungen ebenso
wie ehrenamtlich geführte Wanderungen, die eine
wichtige Säule des Heftes sind, können kostenfrei präsentiert
werden. Anmeldeschluss ist der 30. September. Infos
und Anmeldung: Gerald Baumann, Tel. 0561/9 38 73 -25,
E-Mail: g.baumann@wanderverband.de.
DWV-Präsident ist 70
Puste, Schwung
und Ausdauer –
auch beim Wandern
Erwin Abler
Neues aus Europa
DNR fordert nachhaltige EU
Angesichts der EU-Ratspräsidentschaft
Deutschlands ab Juli fordert der Deutsche
Naturschutzring (DNR), die EU
nachhaltiger und widerstandsfähiger gegen
Krisen zu gestalten. Dafür müsse
auch nach der Corona-Pandemie am Europäischen
Green Deal festgehalten und
die Wirtschaft resilienter werden. Der
umfassende Forderungskatalog beinhaltet
den Abbau klimaschädlicher und biodiversitätsschädlicher
Förderlinien ebenso
wie eine klimaschonende Mobilität
und Agrarpolitik. Auch die Industrie sei
im Hinblick auf einen ressourceneffizienten
und klimaneutralen Umbau zu unterstützen.
Weitere Infos: www.dnr.de
Termine
Corona-Hilfe
In ganz Europa leiden Wanderorganisationen
unter den Restriktionen aufgrund
der Corona-Krise. Dr. Gerhard
Ermischer, 1. Vizepräsident der Europäischen
Wandervereinigung (EWV):
„Von einzelnen Ortsgruppen bis hin
zu großen nationalen Verbänden stehen
unsere Mitglieder vor gigantischen
Herausforderungen und
manchmal vor der Existenzfrage.“ Um
Hilfen etwa in Form politischer Lobbyarbeit
zu organisieren, treffe sich
der EWV-Vorstand wöchentlich in
mehrstündigen Videokonferenzen.
Ethik-Codes für Europa
Mit dem Ziel, die Strukturen für den Wander-, Berg- und Klettersport in Europa zu verbessern,
ist die Europäische Wandervereinigung Partner des ERASMUS+-Projektes
„Improvement of good governance of climbing and mountaineering in Europe" geworden.
Anhand der drei Schlüsselthemen Berghütten, Bergwege und Klettergebiete sollen
Empfehlungen sowie Kommunikations-, Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen
erarbeitet und ein europäischer Ethik-Codes entwickelt werden. Das Projekt, an
dem die renommierte Karls-Universität in Prag beteiligt ist, ist auf drei Jahre befristet.
14
4. - 6.9. Messe TourNatur (Düsseldorf)
11. - 20.9. Woche des bürgerschaftlichen Engagements (bundesweit)
17. - 20.9. Deutsche Waldtage (bundesweit)
18.9. Veranstaltungen zum 14. Mai Tag des Wanderns (bundesweit)
19./20.9. Aktionstage Gesundheitswandern (bundesweit)
30.10. DWV-Mitgliederversammlung (Kassel)
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß (4. von
rechts), Präsident des Deutschen Wanderverbandes
(DWV), ist im März 70
Jahre alt geworden. Anlässlich seines
Geburtstages luden die Vizepräsidenten
des DWV und des Schwäbischen
Albvereins (SAV), dessen Präsident
Rauchfuß ebenfalls ist, zu einem Empfang
nach Wernau ein. DWV-Vize Werner
Mohr, SAV-Vize Hansjörg Schönherr,
Bürgermeister Frank Buß aus Plochingen
und der Präsident des Schwarzwaldvereins,
Meinrad Joos, lobten das
breit gefächerte Engagement des Jubilars
von der kommunalen Ebene bis zur
Bundespolitik und dessen Bereitschaft
zur Kooperation über Vereinsgrenzen
hinweg, sowie seine Tatkraft, Fachkompetenz
und Menschlichkeit. Für den feierlichen
Rahmen des Empfangs, für
den auch der DWV-Ehrenpräsident und
Vorgänger von Rauchfuß, Karl Schneider,
nach Wernau gekommen war, sorgten
die Stadtkapelle Plochingen, die
Volkstanzgruppe des Schwäbischen
Albvereins Süßen sowie ein Ensemble
der Jugendmusikschule Neuffen.
Impressum
Wanderzeit ist
das Magazin des
Deutschen
Wanderverbandes
Erscheinungsweise vierteljährlich (März, Juni,
September, Dezember). Redaktionsschluss ist
jeweils der 10. des Vormonats
Wanderzeit kann für 2,00 € pro Ausgabe
abonniert werden
Herausgeber: Verband Deutscher Gebirgs- und
Wandervereine e.V. (kurz: Deutscher Wanderverband)
Präsident: Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß; Kleine
Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
Tel. 0561-9 38 73-0, Fax 0561-9 38 73-10;
info@wanderverband.de, www.wanderverband.de
Redaktionsteam: Jens Kuhr (Leitung Redaktionsbüro),
Ute Dicks, Gerald Baumann; Anzeigen:
Mizgin Acar, Tel. 0561-9 38 73-16;
Druck und Versand: Boxan, Repro + Druck, Kassel;
Auflage: 9.650
Gestaltung: Maria Rufle, www.maria-rufle.de
Mit Weißdorn Herz & Kreislauf
natürlich unterstützen
Die Weißdorn-Marke Nr. 1 *
aus der Apotheke
• stärkt die Pumpkraft
des Herzens
• hält die Gefäße elastisch
• für mehr Leistung
Stärkt Herz und Kreislauf. Für ein aktives Leben.
Weißdorn
Arzneipflanze des
Jahres 2019
Wanderzeit 2|2020 2|2020 Wanderzeit
* IQVIA PharmaScope, OTC Herz-Kreislauf-Markt (C01+C06) nach Umsatz, MAT 03/19
Crataegutt® 450 mg Herz-Kreislauf-Tabletten. Wirkstoff: Weißdornblätter-mit-Blüten-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
zur Anwendung bei: Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion, ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe
Anzeige
16
LIEBE
AUF DEN ERSTEN
SCHRITT.
#WIRREISENZUHAUSE
Du möchtest den Kopf frei bekommen, neue Energie tanken und dich einfach wohlfühlen?
Mit Gleichgesinnten auf erlebnisreichen Wanderungen und Radtouren die
schönsten Ecken deiner Umgebung kennenlernen? Dann ist „Wikinger to go“ genau
das Richtige für dich! Mit Tages-Wanderungen und Radtouren am Wochenende.
• Start an zentral gelegenen Orten
• Gruppen von 5 bis 10 Personen
• In Begleitung der sympathischen Wikinger-Reiseleitung
• Kosten: 20 Euro pro Person
Jetzt anmelden
auf wikinger.de/go
>>
Wikinger Reisen GmbH
Kölner Str. 20
58135 Hagen,
Tel.: 02331 – 904746
mail@wikinger.de
Wanderzeit 2|2020