Jahresbericht 2019
154. Geschäftsjahr
Der Vorstand der Volksbank RheinAhrEifel eG (v.l.n.r.): Markus Müller,
Walter Müller, Sascha Monschauer (Vorsitzender) und Stephan Breser.
BERICHT DES VORSTANDS
Unser Geschäftsjahr 2019 war durch unterschiedlichste
Faktoren geprägt. Das deutlich
geringere Wirtschaftswachstum aufgrund
der schwächeren Weltwirtschaft, der eskalierenden
Handelskonflikte, der geopolitischen
Spannungen im Nahen Osten und der Unsicherheiten
rund um den EU-Austritt Großbritanniens
sorgte für Auswirkungen. Hinzu
kam der weiterhin expansive Kurs der Europäischen
Zentralbank (EZB). Er führte zu steigenden
finanziellen Belastungen der Banken,
wenngleich diese durch die Einführung von
Freibeträgen gemindert wurden. Zudem beschloss
die EZB neue Anleihekäufe.
2019 fusionierten wir mit der Volksbank Koblenz
Mittelrhein eG. Nach intensiven Vorbereitungen
stimmten im Mai bzw. im Juni die
Vertreterversammlungen beider Banken der
Verschmelzung zu. Durch die Fusion stärken
wir unsere Position als starke, regionale, zukunftsfähige
und attraktive Genossenschaftsbank
in der Region. Im Bemühen um das Zusammenwachsen
der beiden Banken wird die
weitere Optimierung von Abläufen und Vorgängen
im Sinne unserer Mitglieder und Kunden
im Jahr 2020 einen Schwerpunkt bilden.
Gleichzeitig werden wir unsere genossenschaftlichen
Wurzeln und unseren Top-Service
weiter stärken.
Im Herbst gab es einen für uns alle bedeutsamen
Wechsel an der Spitze unserer Bank.
Nach 36 Jahren Tätigkeit für die Volksbank
RheinAhrEifel bzw. ihre Vorgängerinstitute
wurde unser Vorstandsvorsitzender Elmar
Schmitz zum 30. September in den Ruhestand
verabschiedet. An dieser Stelle danken wir
ihm im Namen der gesamten Bank für sein
intensives persönliches Engagement und seine
tiefe Loyalität. Mit seinem Weitblick und
großer Empathie hat er unsere Bank über viele
Jahre geprägt. Für seinen Ruhestand wünschen
wir ihm alles erdenklich Gute.
GESCHÄFTSZAHLEN
Trotz der vielfältigen Herausforderungen ist
es uns gelungen, unsere Position als starker
und zuverlässiger Partner für die Menschen
und Unternehmen in der Region weiter zu
festigen. Unsere Ertragskraft konnten wir auf
einem hohen Niveau halten. Der Zinsertrag
ging um 5,2 Prozent zurück. Mit dem Wachstum
im Kreditgeschäft waren wir in der Lage,
den Rückgang abzufedern, aber nicht, ihn zu
kompensieren. Unseren Provisionsüberschuss
konnten wir im Vergleich zu 2018 um 3,5 Prozent
verbessern.
Unsere Bilanzsumme stieg – auch fusionsbedingt
– auf 3,7 Milliarden Euro. Unsere Ziele
im Kreditgeschäft haben wir erreicht. 2019
wurden neue Kredite in Höhe von 605 Millionen
Euro bewilligt. Insgesamt lag die Höhe
der Ausleihungen bei 2,4 Milliarden Euro.
Trotz der weiterhin sehr niedrigen Marktzinsen
haben uns unsere Kunden zusätzlich 168
Millionen Euro anvertraut. Damit stiegen die
Kundeneinlagen auf 2,8 Milliarden Euro.
2019 haben wir erneut sehr erfolgreich mit der
Bausparkasse Schwäbisch Hall, der DZ BANK,
der DZ Privatbank, Geno Immobilien, der R+V
Versicherung, TeamBank, Union Investment,
VR Smart Finanz sowie den Hypothekenbanken
zusammengearbeitet. 2019 betreuten wir ein
Kundenvolumen von insgesamt 7,6 Milliarden
Euro. Davon entfielen 2,3 Milliarden Euro auf
unsere genossenschaftlichen Verbundpartner.
AUSBLICK
Die weltweite Corona-Pandemie wirkt sich
seit März nachhaltig auf Deutschland und damit
auch auf unsere Bank aus.
Wir haben zeitnah und umsichtig reagiert und
unterschiedlichste Maßnahmen getroffen, um
unsere Mitarbeiter, Mitglieder und Kunden
zu schützen und zu unterstützen. Wir tun alles,
damit unsere Bank gut durch diese Krise
kommt und gestärkt daraus hervorgeht.
WIR SAGEN DANKE
Wir danken unseren Mitgliedern für das entgegengebrachte
Vertrauen im 154. Jahr unseres
Bestehens.
Unser Dank gilt auch unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern. Sie haben durch ihren
engagierten Einsatz und mit ausgewiesener
Kompetenz wertvolle Arbeit für unsere Genossenschaftsbank
geleistet.
Wir werden von einem sachverständigen Aufsichtsrat
und verantwortungsvollen Regionalbeiräten
begleitet. Ihnen danken wir für die
geleistete Arbeit und die stets konstruktive
und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir danken darüber hinaus unserem Betriebsrat
für die sehr gute und ebenfalls konstruktive
Zusammenarbeit.
Unseren Verbundpartnern sagen wir herzlichen
Dank für ihre innovative, fachliche
Unterstützung.
Koblenz, im April 2020
Sascha Monschauer Stephan Breser Markus Müller Walter Müller
Das „Talentforum Mendig“ gewann den „11. Zukunftspreis Heimat“
und erhielt ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro.
Die Bürgerstiftung förderte den SC 13 Bad Neuenahr
2019 mit insgesamt 3.450 Euro.
SPENDEN UND
SPONSORING 2019
HILFE ZUR SELBSTHILFE
FÜR UNSERE GEMEINSAME HEIMAT
Die nachhaltige Förderung der Menschen und Unternehmen in
der Region ist fester Bestandteil unserer genossenschaftlichen
DNA. Diese Unterstützung geben wir in Form von Spenden und
Sponsoring weiter. 2019 haben wir die Region mit insgesamt
840.000 Euro gefördert.
Die Kirchengemeinde St. Georg in Urmitz erhielt
3.000 Euro für eine neue Weihnachtskrippe.
10 JAHRE BÜRGERSTIFTUNG
Unsere Bürgerstiftung unterstützte im 10. Jahr ihres Bestehens
429 Projekte mit rund 219.000 Euro. Dazu gehörte auch ein
großes Jahresprojekt. 2019 widmete sie es dem ehrenamtlichen
Engagement der MitarbeiterInnen unserer Bank. Im Rahmen des
Projekts „Heimatarbeiter“ konnten sie sich um Unterstützung für
Vereine bewerben, in denen sie ehrenamtlich tätig sind. Insgesamt
wurden 26.000 Euro für 59 eingereichte Projekte ausgezahlt.
ZUKUNFTSPREIS HEIMAT
2019 wurde der Zukunftspreis Heimat zum 11. Mal verliehen. Er
ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Den 1. Platz belegte das
„Talentforum Mendig“, das Nachwuchskünstler im Raum Mayen-Koblenz
unterstützt. Die Jury vergab den 2. Platz an den TV
Weißenthurm, der mit der Integration ausländischer Mitbürger sowie
der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher beeindruckte.
Den 3. Platz belegte die Gourmetvereinigung „Ahrtal de
Luxe“ mit ihrem Projekt „Tag der Ahrtalküche – Jugend schmeckt
Heimat“. Einen Sonderpreis erhielt die MY-Gemeinschaft, die sich
für eine Stärkung der Lebensqualität in Mayen einsetzt. Erstmals
vergab die Jury 2019 einen Ehrenpreis. Er ging an das Ehepaar
Doris und Peter Lepper für sein nachhaltiges wirtschaftliches, kulturelles
und soziales Engagement in der Vulkaneifel.
Das Projekt MUS-E in der Vulkaneifel wurde mit 6.000 Euro gefördert.
Die Bürgerstiftung unterstützte die Entstehung
des Mundart-Wörterbuchs in Kirchwald mit 675 Euro.
JAHRESABSCHLUSS 2019 (gekürzte Fassung)
Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2019
Geschäftsjahr Vorjahr 1) Vorjahr 2)
EUR EUR EUR EUR TEUR TEUR
1. Barreserve
a) Kassenbestand 46.377.694,96 44.486 26.144
b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 119.275.467,88 36.514 27.449
darunter: bei der Deutschen
Bundesbank 119.275.467,88 ( 36.514) ( 27.449)
c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 165.653.162,84 0 0
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung
bei Zentralnotenbanken zugelassen sind
a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 0
darunter: bei der Deutschen Bundesbank
refinanzierbar 0,00 ( 0) ( 0)
b) Wechsel 0,00 0,00 0 0
3. Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig 9.478.521,41 87.395 77.458
b) andere Forderungen 4.860.921,51 14.339.442,92 4.591 3.134
4. Forderungen an Kunden 2.399.343.749,57 2.300.939 1.749.243
darunter:
durch Grundpfandrechte
gesichert 1.017.006.947,98 ( 913.576) ( 660.401)
Kommunalkredite 13.800.327,61 ( 22.767) ( 18.176)
Warenforderungen 0,00 ( 2) ( 2)
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
a) Geldmarktpapiere
aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 0
darunter: beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank 0,00 ( 0) ( 0)
ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 0
darunter: beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank 0,00 ( 0) ( 0)
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
ba) von öffentlichen Emittenten 81.902.801,72 78.179 65.023
darunter: beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank 81.902.801,72 ( 78.179) ( 65.023)
bb) von anderen Emittenten 613.253.618,63 695.156.420,35 583.182 536.596
darunter: beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank 279.186.906,48 ( 516.741) ( 481.460)
c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 695.156.420,35 0 0
Nennbetrag 0,00 ( 0) ( 0)
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 131.769.505,94 119.783 41.419
6a. Handelsbestand 0,00 0 0
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
a) Beteiligungen 85.599.816,05 85.542 60.911
darunter:
an Kreditinstituten 1.361.108,89 ( 1.303) ( 1.093)
an Finanzdienstleistungsinstituten
0,00 ( 0) ( 0)
b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.659.480,00 87.259.296,05 1.662 634
darunter:
bei Kreditgenossenschaften
1.245.400,00 ( 1.246) ( 245)
bei Finanzdienstleistungsinstituten
0,00 ( 0) ( 0)
8. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.925.975,00 652 26
darunter:
an Kreditinstituten 0,00 ( 0) ( 0)
an Finanzdienstleistungsinstituten
0,00 ( 0) ( 0)
9. Treuhandvermögen 98.560.325,29 79.923 64.614
darunter: Treuhandkredite 98.560.325,29 ( 79.923) ( 64.614)
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand
einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 0
11. Immaterielle Anlagewerte
a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche
0,00 0 0
Rechte und Werte
b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
80.652,57 72 0
und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen
Rechten und Werten
c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 0
d) geleistete Anzahlungen 0,00 80.652,57 0 0
12. Sachanlagen 65.921.511,38 62.299 27.732
13. Sonstige Vermögensgegenstände 5.298.166,67 10.497 4.195
14. Rechnungsabgrenzungsposten 3.663.104,87 3.916 3.915
16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 9.579,68 11 0
Summe der Aktiva 3.670.980.893,13 3.499.643 2.688.493
1) Werte inklusive Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
2) Werte ohne Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
2
Passivseite
Geschäftsjahr Vorjahr 1) Vorjahr 2)
EUR EUR EUR EUR TEUR TEUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
a) täglich fällig 97.931,47 1.154 350
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 340.212.664,21 340.310.595,68 367.296 214.020
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
a) Spareinlagen
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist
von drei Monaten 792.018.766,97 837.682 616.537
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist
von mehr als drei Monaten 15.551.486,21 807.570.253,18 25.441 23.537
b) andere Verbindlichkeiten
ba) täglich fällig 1.963.462.823,87 1.732.040 1.392.792
bb) mit vereinbarter Laufzeit
oder Kündigungsfrist 71.093.528,29 2.034.556.352,16 2.842.126.605,34 77.703 77.118
2a. Verpflichtungen aus Warengeschäften
und aufgenommenen Warenkrediten 0,00 3 3
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 0
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 0
darunter:
Geldmarktpapiere 0,00 ( 0) ( 0)
eigene Akzepte und
Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0) ( 0)
3a. Handelsbestand 0,00 0 0
4. Treuhandverbindlichkeiten 98.560.325,29 79.923 64.614
darunter: Treuhandkredite 98.560.325,29 ( 79.923) ( 64.614)
5. Sonstige Verbindlichkeiten 4.605.873,09 4.611 3.002
6. Rechnungsabgrenzungsposten 107.711,07 130 98
6a. Passive latente Steuern 0,00 0 0
7. Rückstellungen
a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 9.040.726,08 13.617 6.090
b) Steuerrückstellungen 7.752.285,21 2.577 2.410
c) andere Rückstellungen 8.644.582,40 25.437.593,69 9.389 7.049
8. [gestrichen] 0,00 0 0
9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 0
10. Genussrechtskapital 0,00 0 0
darunter: vor Ablauf von
zwei Jahren fällig 0,00 ( 0) ( 0)
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 186.550.000,00 179.074 150.074
darunter: Sonderposten
nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0) ( 0)
12. Eigenkapital
a) Gezeichnetes Kapital 31.314.523,31 31.932 20.468
b) Kapitalrücklage 0,00 0 0
c) Ergebnisrücklagen
ca) gesetzliche Rücklage 55.880.000,00 53.905 45.105
cb) andere Ergebnisrücklagen 79.832.000,00 135.712.000,00 77.157 60.657
d) Bilanzgewinn 6.255.665,66 173.282.188,97 6.009 4.569
Summe der Passiva 3.670.980.893,13 3.499.643 2.688.493
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen
abgerechneten Wechseln 0,00 0 0
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und
Gewährleistungsverträgen 40.498.556,02 37.255 25.035
c) Haftung aus der Bestellung von
Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 40.498.556,02 0 0
2. Andere Verpflichtungen
a) Rücknahmeverpflichtungen aus
unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 0
b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 0
c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 214.589.043,79 214.589.043,79 182.347 119.896
darunter: Lieferverpflichtungen
aus zinsbezogenen
Termingeschäften 0,00 ( 0) ( 0)
1) Werte inklusive Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
2) Werte ohne Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
3
2. Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Geschäftsjahr Vorjahr 1) Vorjahr 2)
EUR EUR EUR EUR TEUR TEUR
1. Zinserträge aus
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 61.173.208,01 63.212 48.340
b) festverzinslichen Wertpapieren und
7.329.791,64 68.502.999,65 8.076 7.298
Schuldbuchforderungen
2. Zinsaufwendungen 6.919.519,81 61.583.479,84 6.369 4.947
3. Laufende Erträge aus
a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.963.217,26 2.223 1.037
b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 1.970.123,82 1.996 1.407
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 3.933.341,08 0 0
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungsoder
Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 0
5. Provisionserträge 30.513.863,61 29.568 20.590
6. Provisionsaufwendungen 3.159.401,80 27.354.461,81 3.131 2.112
7. Nettoertrag des Handelsbestands 7.211,15 0 0
7a. Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben 0,00 138 138
8. Sonstige betriebliche Erträge 4.020.289,04 7.178 2.488
9. [gestrichen] 0,00 0 0
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter 31.121.038,27 32.349 23.331
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen
für Altersversorgung und für
Unterstützung 7.011.817,82 38.132.856,09 6.878 5.082
darunter: für
Altersversorgung 1.432.076,06 ( 1.196) ( 985)
b) andere Verwaltungsaufwendungen 23.943.318,96 62.076.175,05 21.379 16.179
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 3.307.096,88 3.151 2.105
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.478.678,44 2.345 1.001
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und
bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen
zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.646.615,74 1.743 569
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten
Wertpapieren sowie aus der Auflösung
von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -1.646.615,74 0 0
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen,
Anteile an verbundenen Unternehmen und wie
Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 22.077,34 85 85
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an
verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen
behandelten Wertpapieren 0,00 -22.077,34 174 0
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 0
18. [gestrichen] 0,00 0 0
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 26.368.139,47 35.135 25.888
20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 0
21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0
22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0) ( 0)
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 8.314.668,23 10.235 7.451
darunter: latente Steuern 0,00 ( 0) ( 0)
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 4.323.536,98 12.638.205,21 224 200
Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine
24a. Bankrisiken 7.476.000,00 18.668 13.668
25. Jahresüberschuss 6.253.934,26 6.008 4.568
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.731,40 1 1
6.255.665,66 6.009 4.569
27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen
a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 0
b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 0
6.255.665,66 6.009 4.569
28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen
a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 0
b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 0
29. Bilanzgewinn 6.255.665,66 6.009 4.569
1) Werte inklusive Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
2) Werte ohne Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
BILANZGEWINN UND ERGEBNISVERWENDUNG JAHRESABSCHLUSS 2019
(KURZFASSUNG OHNE ANHANG)
Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor,
den Jahresüberschuss von EUR 6.253.934,26 – unter Einbeziehung
eines Gewinnvortrages von EUR 1.731,40 (Bilanzgewinn von EUR
6.255.665,66) – wie folgt zu verwenden:
Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen
a) gesetzliche Rücklage 2.000.000,00 EUR
b) andere Ergebnisrücklagen 4.255.000,00 4 EUR
Vortrag auf neue Rechnung
665,66 EUR
6.255.665,66 EUR
Volksbank RheinAhrEifel eG, 56068 Koblenz
Der ungekürzte Jahresabschluss nach Handelsgesetzbuch und der Lagebericht können
in den Geschäftsräumen in Koblenz, Rizzastraße 34, 56068 Koblenz, in Bad
Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstraße 119, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, in Mayen,
St.-Veit-Straße 6–10, 56727 Mayen, in Daun, Abt-Richard-Straße 13, 54550 Daun,
und in Mülheim-Kärlich, Kurfürstenstraße 16–18, 56218 Mülheim-Kärlich, eingesehen
werden. Darüber hinaus erfolgt die Offenlegung des Jahresabschlusses nach
dessen Feststellung durch die Vertreterversammlung beim Genossenschaftsregister
des Amtsgerichtes Koblenz unter der Reg.-Nr. 10150 und im elektronischen Bundesanzeiger.
Der vorliegende Jahresabschluss 2019 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband
– Verband der Regionen e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis
wird in der Vertreterversammlung berichtet.
Rudolf Mies,
Vorsitzender des Aufsichtsrates
BERICHT DES AUFSICHTSRATES (gekürzte Fassung)
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm
nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung
obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine
Überwachungsfunktion zeitnah und kontinuierlich
wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich
fallenden Beschlüsse. Diese beinhalteten
auch die Befassung mit der Prüfung
nach § 53 GenG.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat
und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig
stattfindenden Sitzungen über die
Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage sowie über besondere
Ereignisse. Darüber hinaus ließ sich der Vorsitzende
des Aufsichtsrates in Arbeitsgesprächen
mit dem Vorstandsvorsitzenden über wichtige
Vorgänge informieren.
2019 hat der Aufsichtsrat in zehn Sitzungen
beraten. Schwerpunkte bildeten Themen
zur Risikosituation und Risikosteuerung. Bei
grundsätzlichen Fragen zur Geschäftspolitik,
der strategischen Ausrichtung, der Filialpolitik
und der Digitalisierung stand der Aufsichtsrat
dem Vorstand beratend zur Seite. Weiterhin
hat sich der Aufsichtsrat intensiv mit Aspekten
der Fusion mit der Volksbank Koblenz Mittelrhein
eG beschäftigt.
Der Aufsichtsrat hat nach der Verschmelzung
aus seiner Mitte sechs Ausschüsse gebildet:
Der Kreditausschuss trägt der Eilbedürftigkeit
von Kreditentscheidungen Rechnung und
nutzt in der Regel elektronische Kommunikationswege.
Der Personal- und Lenkungsausschuss tagte
im Berichtsjahr viermal, der Bauausschuss
einmal. Zudem sind zwei Prüfungsausschüsse
eingerichtet: der Prüfungsausschuss für
Kreditrevision und der Prüfungsausschuss für
Allgemeine Revision. Beide traten zweimal zusammen.
In Zeiten der Niedrigzinssituation möchte die
Bank im Bereich der wohnwirtschaftlichen
sowie gewerblichen Immobilien dem Förderauftrag
stärker als bisher nachkommen. Um
Expertisen des Aufsichtsrates nutzen zu können,
wurde der Investitionsausschuss Renditeobjekte
neu installiert, der zweimal tagte.
Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem
Gesamtaufsichtsrat berichtet worden.
In Erfüllung des Verschmelzungsvertrages
mit der Volksbank Koblenz Mittelrhein eG
wählte die Vertreterversammlung am 6. Juni
2019 Frau Iris Steinacker-Creutzfeldt sowie
die Herren Christoph A. Parbel, Dr. Ulrich Rass
und Tim Schwarzburg in den Aufsichtsrat der
Volksbank RheinAhrEifel eG. Weiterhin wurden
sieben Arbeitnehmervertreter zu Mitgliedern
des Aufsichtsrates bestellt.
Der vorliegende Jahresabschluss 2019 mit
Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband
– Verband der Regionen e.V. geprüft.
Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung
berichtet.
Den Jahresabschluss, einschließlich des Vorschlages
über die Verwendung des Jahresüberschusses
und den Lagebericht, hat der
Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden.
Der Vorschlag für die Verwendung
des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften
der Satzung.
Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung,
den vom Vorstand vorgelegten
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019
festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung
des Jahresüberschusses zu beschließen.
Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden 2020
die Herren Gerhard Bermel, Franz-Josef Jax,
Lothar Rosenbaum, Ludwig Schuth aus dem
Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl ist in allen
Fällen zulässig.
Am 30. September 2019 ist Herr Elmar Schmitz,
bis zu diesem Tage Vorstandsvorsitzender, aus
dem Vorstand der Volksbank ausgeschieden
und in den Ruhestand getreten.
Seine Verdienste wurden in einer besonderen
Feier gewürdigt.
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2019 wurde
Herr Sascha Monschauer zum Vorstandsvorsitzenden
berufen. Dem Verschmelzungsvertrag
entsprechend wurden die Herren
Stephan Breser und Walter Müller mit Wirksamwerden
der Fusion am 29. August 2019
zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Für die geleistete Arbeit spricht der Aufsichtsrat
Vorstand und Mitarbeiterschaft seinen
Dank aus.
Die Corona-Pandemie hat sich im ersten
Quartal 2020 rasend schnell von China aus
über die ganze Welt ausgebreitet. Sie wirkt
sich aktuell nachhaltig auf die Menschen, die
Wirtschaft und auch auf unsere Volksbank aus
und schränkt das soziale Leben dergestalt ein,
dass die diesjährige Vertreterversammlung
in der bisherigen Form nicht durchführbar
ist. Der Aufsichtsrat trägt jegliche Form der
Versammlung und Abstimmung mit, die der
Vorstand in enger Zusammenarbeit mit den
Verbänden und den Behörden beschließt.
Koblenz, im Mai 2020
Der Aufsichtsrat
Rudolf Mies
Vorsitzender
Oberwinter
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dernau
Altenahr
Mayschoß
Ahrbrück
Königsfeld
Remagen
Bad Bodendorf
Heimersheim
Sinzig
Westum
Bad Breisig
Niederzissen
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Niederbieber
Antweiler
Oberstadtfeld
Daun
Kelberg
Adenau
Uersfeld
Gunderath
Ulmen
Kempenich
Weibern
Kirchwald
Kreuznick
Nachtsheim
Rieden
Ettringen
Monreal
Mayen
Brohltal Andernach
Mendig
Thür
Kottenheim
Polch
Nickenich
Miesenheim
Kettig
Bassenheim
Rübenach
Bendorf
Neuwied
Heddesdorf
Weißenthurm Kaltenengers
Urmitz
Kesselheim
1
10
Mülheim-Kärlich
Arenberg
4 Altstadt
2 3
Moselweiß 5
11
6
Metternich 7 Koblenz-Rizzastraße
8
Güls
Karthause
9
Winningen
Übersicht SB-Stellen/
Geldautomaten in Koblenz
Lay
1 Bubenheim Globus (SB)
2 Lützel (SB)
3 Firmungstraße (SB)
4 Löhr-Center (€)
5 Forum Mittelrhein (€)
6 Zentralplatz (SB)
7 Löhrrondell (SB)
Brodenbach
8 Apollo-Kino (SB)
9 Hohenzollernstraße (SB)
10 Niederberg (SB)
11 Arzheim (SB)
Gillenfeld
Dommershausen
SITZ DER GENOSSENSCHAFT
Rizzastraße 34
56068 Koblenz
0261 3906-0
info@voba-rae.de
www.voba-rheinahreifel.de
VERWALTUNGSSITZE
Hauptstraße 119
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
St.-Veit-Straße 6-10
56727 Mayen
REGIONALMÄRKTE
AhrBrohltal
Eifel
KoblenzMittelrheinMosel
MayenRhein
www.voba-rheinahreifel.de
www.facebook.com/vobarheinahreifel
www.instagram.com/volksbankrheinahreifel1866/
www.youtube.com/user/vobarheinahreifel
twitter.com/Voba_RAE
Eigentümer: 117.544
Bilanzsumme:
Mitarbeiter: 681
Auszubildende: 39
Kundeneinlagen:
Kundenkredite:
Betreutes Kundenvolumen:
Eigenkapital:
Spenden und Sponsoring:
Ertragssteuern:
Filialen:
(Stand: 31. Dezember 2019)
klimaneutral
natureOffice.com | DE-153-422524
gedruckt
3,7 Milliarden Euro
2,8 Milliarden Euro
2,4 Milliarden Euro
7,6 Milliarden Euro
391 Millionen Euro
840.000 Euro
8,3 Millionen Euro
50 personenbesetzte Filialen,
29 Selbstbedienungsfilialen
Layout: jansendesign.de, Fotos: Fotostudio Nieder, Dominik Ketz, Peter Seydel, Hans-Jürgen Vollrath.