Geschäftsbericht 2019.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
9<br />
<strong>Geschäftsbericht</strong> 2019
Inhaltsverzeichnis<br />
2019<br />
Editorial 4<br />
Rückblick aufs Jahr 2019 5<br />
Planen – bauen – verändern 6<br />
Analysieren – beschreiben – kommunizieren 10<br />
Entdecken – pilotieren – umsetzen 12<br />
Gemeinsam – wirkungsvoll – überraschend 14<br />
Corporate Governance 16<br />
Aus dem Jahr 2019 17<br />
Die Zentralbahn auf einen Blick 18<br />
Finanzieller Lagebericht 21<br />
Jahresrechnung 22<br />
Bilanz 23<br />
Geldflussrechnung 24<br />
Anhang zur Jahresrechnung 25<br />
Anlagen- und Investitionsrechnung 30<br />
der Sparte Infrastruktur<br />
Anlagespiegel per 31. Dezember 2019 32<br />
Revisionsbericht 33<br />
Die Zentralbahn in Zahlen 34<br />
Im Einsatz für Kundinnen und Kunden 39<br />
des öffentlichen Verkehrs: Interview mit Karin Blättler<br />
Verzeichnis der Mitarbeitenden 42<br />
Aussagen von Mitarbeitenden 43<br />
Geschäftsleitung 44<br />
Verwaltungsrat 45
47.7 Mio. CHF<br />
359<br />
Mitarbeitende*<br />
Per 31.12.2019, wovon 22 % Frauen<br />
(* ohne Lernende und Praktikanten)<br />
Personenverkehrsertrag<br />
Unsere Kunden<br />
in Personenkilometern<br />
19 %<br />
Pendler<br />
27 %<br />
Freizeit regional<br />
30 %<br />
Freizeit national<br />
24 %<br />
International<br />
64.6 %<br />
Kostendeckungsgrad<br />
regionaler<br />
Personenverkehr<br />
Herkunft<br />
Gruppengeschäft<br />
1 %<br />
Restliche Welt<br />
3 %<br />
Südostasien<br />
7 %<br />
Taiwan<br />
89 %<br />
China inklusive<br />
Hongkong<br />
Impressum<br />
Gestaltungskonzept & Umsetzung: nuevo design studio<br />
Fotografie: Personen Testimonials (Patrick Kälin), VR & GL (Johanna Unternährer), Landschaften (Simon + Kim)<br />
Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil<br />
14 %<br />
USA / Kanada<br />
13 %<br />
Indien<br />
International Individualreisende<br />
12 %<br />
Südkorea<br />
11 %<br />
Andere Länder<br />
8 %<br />
Südostasien<br />
Quelle: Marktmonitor Swiss Travel System (Sortiment Swiss Travel Pässe)<br />
17 %<br />
Greater China<br />
1 % div. Länder<br />
1 % Brasilien<br />
2 % Australien<br />
3 % Japan<br />
7 % UK<br />
5 % Restliches Europa<br />
6 % Incoming Schweiz*<br />
* Ausländische Individualgäste,<br />
welche ihren Swiss<br />
Travel Pass zum Beispiel am<br />
Flughafen Zürich beziehen.
66 Mio. CHF<br />
Investitionsvolumen<br />
95.9 %<br />
Kundengewichtete<br />
Ankunfts pünktlichkeit<br />
aller pünktlichen Aussteiger*<br />
*Ein Aussteiger gilt als pünktlich,<br />
wenn er am Zielbahnhof mit weniger<br />
als 3 Minuten Verspätung ankommt.<br />
26.2 %<br />
Loadfactor<br />
von Personenkilometern<br />
zu Angebotskilometern
3<br />
«Die Zugtypen ‹ADLER› und ‹FINK›<br />
haben sich auf unserem Streckennetz<br />
bestens bewährt. Mit dem Ja zur Rollmaterialbeschaffung<br />
vom Dezember<br />
2019 ersetzen wir die lokbespannten<br />
Pendelzüge im Regelverkehr, erweitern<br />
insgesamt die Fahrzeugflotte und<br />
bieten unseren Gästen mehr Komfort.»<br />
7FINKen<br />
2ADLER<br />
Gerhard Züger, Leiter Produktion und Rollmaterial,<br />
Mitglied der Geschäftsleitung<br />
«Die Zentralbahn ist die einzige Bahnunternehmung<br />
in Westeuropa, die<br />
während des normalen Fahrplans mit<br />
einem Passagiertriebzug, dem ‹Mess<br />
FINK› mit sechs Lasersensoren, die<br />
Gleise vermisst. Auf die Entwicklung<br />
dieses Fahrzeugs sind wir stolz und<br />
freuen uns natürlich über die Effizienzsteigerung.»<br />
6<br />
Gunthard Orglmeister, Leiter Infrastruktur,<br />
Mitglied der Geschäftsleitung<br />
«Zugfahren ist mehr, als von A nach B<br />
zu gelangen. Die Zentralbahn als<br />
innovatives Unternehmen bietet seit<br />
Sommer 2019 eine Verfolgungsjagd<br />
auf Schienen. Im zweiten Halbjahr 2019<br />
sind bereits 1109 Gäste den Fuchsspuren<br />
auf dem neuen Foxtrail gefolgt.»<br />
Nicole Reisinger, Leiterin Marketing und Verkauf,<br />
Mitglied der Geschäftsleitung und stv. Geschäftsführerin<br />
1109
Editorial<br />
4<br />
Sehr geehrte Damen und Herren<br />
Zufriedene Fahrgäste, ein dynamisches Unternehmen mit motivierten Mitarbeitenden<br />
sowie gesunde Finanzen sind die zentralen Elemente für eine erfolgreiche<br />
Unternehmungsführung.<br />
Dies wurde uns hinsichtlich des Geschäftsjahres 2019 von unseren Kundinnen<br />
und Kunden einmal mehr transparent gespiegelt: Unsere Fahrgäste sind<br />
mit den An geboten und Leistungen der Zentralbahn sehr zufrieden! Im Berichtsjahr<br />
konnten wir die Kundenzufriedenheit signifikant auf 80 Punkte steigern<br />
(Umfrage 2016: 77 Punkte) – diese Gegebenheit erfüllt uns mit Stolz!<br />
Für die Erlangung einer positiven Kundenzufriedenheit bedingt es nebst<br />
einer motivierten Mitarbeitercrew aber auch attraktive Bahnangebote, welche<br />
auf der Grundlage einer intakten Infrastruktur basieren. Dieser Voraussetzung<br />
wurde im Jahr 2019 mit einer regen Bautätigkeit auf dem gesamten<br />
Streckennetz Rechnung getragen. Infrastrukturmässig war es ein<br />
Jahr der Superlative, welches viele Herausforderungen an die Mitarbeitenden<br />
stellte. Mit dem Doppelspurausbau in Hergiswil, dem Ausbau des Bahnhofs<br />
Horw sowie der Modernisierung in Kriens Mattenhof wurden für unsere<br />
Kundinnen und Kunden zukunftsorientierte Einrichtungen für die nächsten<br />
Jahrzehnte geschaffen. Im Weiteren zeigten die beiden Totalsperren im Frühling<br />
und im Herbst 2019 auf unserer Hauptverkehrsachse die Wichtigkeit einer<br />
guten Bahninfrastruktur in der Agglomeration auf. Parallel zu den Infrastrukturausbauten<br />
stand auch die Inbetriebnahme der neuen Unterhaltswerkstatthalle<br />
in Stansstad im Fokus: Mit zwei neuen 80 Meter langen Grubengleisen sowie<br />
mit neuen, modernsten Arbeitsplätzen wurden auch im Bereich Rollmaterialunterhalt<br />
die Grundlagen geschaffen, dass die Flotte der Zentralbahn auch in<br />
Zukunft für unsere Fahr gäste jederzeit einsatzbereit zur Verfügung steht.<br />
Der Verwaltungsrat bedankt sich in diesem Sinne bei der Geschäftsleitung und<br />
allen Mitarbeitenden für ihre Teamleistung sowie für ihre Leidenschaft bei der<br />
täglichen Arbeit! Ein grosser Dank gebührt auch allen Kundinnen und Kunden,<br />
Bestellern und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />
Trotz der aktuell schwierigen Zeit werde ich mit den Mitgliedern des Verwaltungsrates<br />
und dem gesamten Team alles daran setzen, das Angebot für unsere Gäste stetig<br />
weiterzuentwickeln, um die Zentralbahn nachhaltig auf Erfolgskurs halten zu können.<br />
Toni Häne<br />
Verwaltungsratspräsident
5<br />
Rückblick aufs Jahr 2019<br />
Sehr geehrte Damen und Herren<br />
Das Bundesparlament und der Bundesrat haben für den Ausbauschritt<br />
2035 Investitionen von 12.9 Mrd. CHF bereitgestellt. Für<br />
die Zentralbahn stehen daraus rund 30 Mio. CHF zur Verfügung.<br />
Damit kann die infrastrukturelle Voraussetzung für die Realisierung<br />
des Halbstundentakts zwischen Luzern und Engelberg sowie die<br />
Verlängerung der S55 nach Lungern realisiert werden. Nebst dem<br />
Infrastrukturausbau wird für diese Angebote eine erste Etappe von<br />
neuen Zügen benötigt. Der Verwaltungsrat hat Ende 2019 grünes<br />
Licht für diese Rollmaterialbeschaffung gegeben. Erstmals in der<br />
Geschichte der Zentralbahn führt diese Beschaffung zur Vergrösserung<br />
der Flotte. Die Geschäftsleitung hat diesbezüglich frühzeitig die<br />
Diskus sion mit den Bestellern – den Kantonen Bern, Luzern, Nidwalden<br />
und Obwalden – sowie mit dem Bund aufgenommen, was sich positiv<br />
auf den Entscheid auswirkte. Ich danke in diesem Zusammenhang<br />
allen Partnern, welche zum Gelingen der Zukunftsplanung der Zentralbahn<br />
beigetragen haben.<br />
Durch die zwei siebenteiligen Triebzüge vom Typ ADLER und die<br />
sieben dreiteiligen Triebzüge vom Typ FINK wird die Flotte ab 2022<br />
vereinheitlicht und unseren Gästen über das ganze Streckennetz<br />
mehr Komfort angeboten.<br />
Die Zentralbahn ist seit ihrer Gründung ein prosperie rendes Unternehmen.<br />
Zwischenzeitlich konnte der Kostendeckungsgrad auf knapp<br />
65 % erhöht werden. Im Branchenvergleich befindet sich das Unternehmen<br />
somit schweizweit auf einer Spitzenposition und ist dadurch<br />
unabhängiger von Subventionen der öffentlichen Hand.<br />
Gemeinsam erlebten wir viele positive Momente und konnten wichtige<br />
Meilensteine im Jahr 2019 erreichen. Ich danke allen Mitarbeitenden,<br />
der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat für ihren wirkungsvollen<br />
Einsatz zugunsten einer prosperierenden Zentralbahn.<br />
Die aktuelle Corona-Pandemie ist für die Zentralbahn wie auch für<br />
viele andere Unternehmen eine ausserordentliche Herausforderung.<br />
Wir sind aber gut aufgestellt, diesen Sturm meistern zu können.<br />
Michael Schürch<br />
Geschäftsführer
Planen – bauen – verändern<br />
6<br />
Betriebsinstandhaltung 2020<br />
Lichtdurchflutet zeigt sich die neue Werkstatthalle<br />
in Stansstad. Auf zwei Gleisen können<br />
Züge gewartet werden. Für Unterflurarbeiten<br />
gibt es zwei grosszügige Arbeitsgruben unter<br />
den Gleisen. Die Hocharbeitsbühne dient für<br />
Arbeiten auf dem Dach. In die Erweiterung<br />
der Werkstatt sowie in das Werkstatt-Vorfeld<br />
wurden rund 18 Mio. CHF investiert. Die neue<br />
Halle ermöglicht die sogenannte modulare<br />
Revision der Fahrzeuge: Schadhafte und<br />
revisionsfällige Systeme können zeitnah aus -<br />
getauscht werden, das Rollmaterial ist dadurch<br />
schnell wieder einsatzbereit. Zusätzlich wurden<br />
Büroräume für die Fahrzeugtechnik sowie eine<br />
neue vergrösserte Garderobe und ein Verpflegungsraum<br />
für die Mitarbeitenden geschaffen.<br />
In Horw wurde das Gleis 1 zu einem zusätzlichen<br />
Perrongleis umgebaut, um künftig das<br />
Gleis 2 als Wendegleis für die S41, die ab<br />
2021 zwischen Luzern und Horw verkehrt,<br />
nutzen zu können.<br />
Mit einer erweiterten Perronanlage und einer<br />
neuen Personenunterführung präsentiert sich<br />
die Haltestelle Kriens Mattenhof. Die Fertigstellung<br />
erfolgt im Jahr 2020. Weiter konnte die<br />
Sanierung des Tunnels Lopper 1 (Hergiswil–<br />
Alpnachstad) abgeschlossen werden.<br />
Unterhaltsstützpunkt Nord<br />
Der Neubau des Unterhaltsstützpunkts Nord<br />
brachte eine Effizienzsteigerung bei der Planung<br />
und Durchführung von Unterhaltsarbeiten.<br />
Durch die Zusammenführung der Lager- und<br />
Abstellorte in Kerns-Kägiswil wurden die Wege<br />
für das Unterhaltspersonal verkürzt. Aufgrund<br />
der Lage des neuen Unterhaltsstützpunkts<br />
reduzierte sich ausserdem die Lärmbelastung<br />
für die Anwohner in Stansstad. An den Standorten<br />
in Hergiswil und Sarnen können nun attrak -<br />
tive Flächen an gut frequentierter Lage an Dritte<br />
vermietet werden. Das Gebäude umfasst ein<br />
Lager mit Gleisanschluss, eine Garderobe, einen<br />
Aufenthaltsraum sowie Büroräume.<br />
Doppelspur Hergiswil und Luzern Süd<br />
In zwei Totalsperren konnte die Doppelspur<br />
zwischen Haltiwaldtunnel und Hergiswil Matt<br />
um 700 Meter verlängert werden. Dadurch<br />
wurden der Komfort, die Kapazitäten und die<br />
Fahrplanstabilität erhöht. Die moderne, gross -<br />
zügige und barrierefrei zugängliche Haltestelle<br />
Hergiswil Matt wurde am 1. März 2020 in Betrieb<br />
genommen und verbessert mit dem integralen<br />
Viertelstundentakt das Angebot markant.<br />
Neubau Bahnhofgebäude Giswil<br />
Das neue ? Bahnhofgebäude prägt mit den<br />
bereits erstellten zwei Bauten der Gemeinde<br />
Giswil und der Obwaldner Kantonalbank das<br />
neue Dorfbild von Giswil. Entstanden sind<br />
moderne Diensträume für das Lokpersonal und<br />
die in Giswil stationierte Zugreinigung. Die<br />
restlichen Flächen des neuen vierstöckigen<br />
Wohn- und Gewerbegebäudes sind vermietet.<br />
Reisende profitieren von einem gedeckten und<br />
barrierefreien Zugang zu den Bahnanlagen,<br />
einer neuen Bushaltestelle sowie von einer<br />
öffentlichen Toilettenanlage. Im Erdgeschoss<br />
bereichert die Verkaufsstelle von «avec» das<br />
Dorfzentrum. Die Investitionen betrugen rund<br />
6 Mio. CHF.<br />
?
«Am neuen Unterhaltsstützpunkt<br />
haben wir Mitarbeitende,<br />
Material und Fahrzeuge beisammen<br />
und können die Unterhaltsarbeiten<br />
dadurch effizienter<br />
gestalten. Mit dem Neubau<br />
konnten wir einen attraktiven<br />
Arbeitsort für unser Team<br />
schaffen. Für mich persönlich<br />
war dieses Projekt eine grosse<br />
Herausforderung, da ich bisher<br />
‹nur› Fahrbahnprojekte begleitet<br />
habe. Durch die gute Zusammenarbeit<br />
mit dem Planer und<br />
der Bauleitung konnten wir ein<br />
sehr gelungenes Projekt realisieren.»<br />
Hanspeter Schläpfer,<br />
Leiter Unterhalt und Projektleiter<br />
Unterhaltsstützpunkt Nord<br />
Der Teamleiter Unterhalt<br />
Nord, Pius Odermatt,<br />
erzählt im Video weitere<br />
spannende Fakten zum<br />
Unterhalt.
8<br />
Erhöhte Aufenthaltsqualität<br />
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat Ende<br />
2018 die schweizweite Einführung von rauchfreien<br />
Bahnhöfen beschlossen. Die Zentralbahn<br />
folgte diesem Beschluss und erhöhte zeitgleich<br />
mit weiteren Massnahmen die Aufenthaltsqualität<br />
der Kundinnen und Kunden. Auch die zunehmende<br />
Abfallmenge in den Zügen und Bahnhöfen<br />
stellt eine grosse Herausforderung dar.<br />
Gut gereinigtes Rollmaterial und eine saubere<br />
Infrastruktur sind der Qualitätsanspruch der<br />
Zentralbahn. Um gezielter darauf einwirken zu<br />
können, wurden sämtliche Bahnhöfe und<br />
Haltestellen mit Recycling-Stationen ausgestattet.<br />
Gemeinsam mit den Kundinnen und<br />
Kunden soll die Abfalltrennung optimiert<br />
werden.<br />
Totalsperren<br />
Aufgrund der Bautätigkeiten zwischen Hergiswil<br />
und Luzern Süd waren die Strecken Luzern –<br />
Alpnachstad im Frühling und Luzern Allmend/<br />
Messe – Alpnachstad im Herbst 2019 unterbrochen.<br />
Durch die Totalsperren konnten Bau -<br />
projekte, die unter laufendem Zugbetrieb nicht<br />
möglich sind, effizient und ohne Unterbrüche<br />
durchgeführt werden. Bis zu 150 Bauarbeiter<br />
waren teilweise rund um die Uhr im Einsatz.<br />
Die Arbeiten waren für die Projektleiter, Fach -<br />
dienste, Planer und die Unternehmer äusserst<br />
herausfordernd.<br />
Die Sicherheit der Mitarbeitenden und die<br />
Qualität der Bauarbeiten standen stets an erster<br />
Stelle. Alle Arbeiten und der Bahnersatzver -<br />
kehr verliefen unfallfrei. Die Auswirkungen für<br />
die Reisenden waren längere Fahrzeiten<br />
und teilweise dicht besetzte Busse. Die beiden<br />
Transportkonzepte haben insgesamt gut<br />
funktioniert.<br />
Herausforderungen<br />
Zwischen Horw und Kriens plant die Zentralbahn,<br />
zwei Bahnübergänge zu schliessen, die<br />
aufgrund der hohen Zugsfrequenz immer kürzer<br />
offen wären. Dafür wurde durch die Gemeinde<br />
Horw als Ersatz eine Unterführung errichtet. Gegen<br />
diese Schliessung sind Beschwerden<br />
beim Bundesverwaltungsgericht hängig. Bis<br />
zum abschliessenden Urteil bleiben die<br />
Bahnübergänge provisorisch geschlossen.<br />
Im Sommer 2019 kam es durch eine Kombination<br />
mehrerer ungünstiger Faktoren zu vermehrten<br />
Verspätungen: Baustellen und hitzebedingte<br />
Gleisverdrückungen führten zu Langsamfahrstellen.<br />
Zudem führten Bauarbeiten nahe der<br />
Bahn in Horw zu Senkungen des Gleises, das<br />
bis zur Behebung ebenfalls nur mit reduzierter<br />
Geschwindigkeit passiert werden konnte. Die<br />
gewohnt hohe Pünktlichkeit konnte ab Herbst<br />
wieder erreicht werden.<br />
Fahrzeugbeschaffung<br />
Die Zentralbahn wird vom eigenen Erfolg über -<br />
rannt. Die Nachfragen sind entgegen früheren<br />
Prognosen für 2030 teilweise bereits heute<br />
erreicht. Dies bewog die Verantwortlichen, die<br />
Diskussion über die nächste Fahrzeugbeschaffung<br />
aufzunehmen. Im Gegensatz zur früheren<br />
Beschaffung wird nur ein kleiner Teil der alten<br />
Fahrzeuge ersetzt und somit die Flotte seit der<br />
Fusion zum ersten Mal vergrössert. Damit die<br />
heutigen Kapazitätsengpässe vermieden werden<br />
können, ist eine Beschaffung von zwei siebenteiligen<br />
Triebzügen (ADLER) und sieben dreitei -<br />
ligen Triebzügen (FINK) notwendig. 2019 konnten<br />
nun die definitiven Genehmigungen für die<br />
Beschaffung bei den Bestellern und dem<br />
Verwaltungsrat eingeholt werden.
«Die neuen Räume im Bahnhof<br />
Giswil erleichtern mir die Abläufe<br />
gewaltig, weil beim Neubau unter<br />
anderem die Bedürfnisse des<br />
weiblichen Personals berücksichtigt<br />
wurden. Zurzeit bin ich<br />
die einzige Lokomotivführerin<br />
am Standort Giswil und kann<br />
somit die für Frauen reservierten<br />
Einrichtungen im Neubau alleine<br />
nutzen. Einer Märchenprinzessin<br />
gleich – ‹My home is my castle› –<br />
erwarte ich, dass sich eine<br />
weitere Frau zu gleichem Berufe<br />
bewegt, die mein Märchen als<br />
Standortprinzessin zum ‹Es war<br />
einmal...› verkommen lässt.»<br />
Karin Wespi,<br />
Lokführerin, Standort Giswil<br />
Karin Wespi erzählt<br />
im Video weitere<br />
spannende Fakten<br />
zu ihrer Arbeit.
Analysieren – beschreiben – kommunizieren<br />
10<br />
Business Intelligence<br />
Zur Umsetzung der 2018 erarbeiteten Digitalisierungsstrategie<br />
sind Business Intelligence (BI)<br />
und Prozessdigitalisierung als strategische<br />
Stossrichtungen festgelegt worden. Ein bedeu -<br />
tender Schritt hierbei war die Einführung einer<br />
BI-Software Anfang <strong>2019.</strong> Mithilfe von BI konnte<br />
der Controlling-Prozess vereinfacht werden; die<br />
dadurch frei gewordenen Kapazitäten können<br />
effizient für neue Massnahmen statt für die<br />
Erstellung von Reportings eingesetzt werden.<br />
Das Führungsinstrument der Geschäftsleitung,<br />
genannt «GL-Cockpit», wurde als Erstes mit<br />
diesem neuen Tool umgesetzt. Damit haben die<br />
Verantwortlichen jederzeit Zugriff auf aktuelle<br />
Daten zur Analyse. Zur Unterstützung der Pro -<br />
zessoptimierung bei Digitalisierungsprojekten hat<br />
die Zentralbahn zudem einen Business Analysten<br />
eingestellt.<br />
Netzwerk<br />
Der Austausch mit lokalen Unternehmen, Tou -<br />
rismuspartnern sowie Politikern und Wirtschaftsleuten<br />
wird von den Verantwortlichen<br />
der Zentralbahn aktiv gepflegt und gelebt.<br />
Ein zielführendes und gut abgestimmtes «Be-<br />
ziehungsnetz» ist für ein öffentliches Unternehmen<br />
wie die Zentralbahn essenziell. Durch<br />
diese Zusammenarbeit können wichtige<br />
Themen frühzeitig mit den richtigen Ansprechpartnern<br />
diskutiert und deren Meinungen<br />
abgeholt werden. Daraus resultieren breit ab -<br />
gestützte und tragfähige Lösungen.<br />
Vorausschauende Instandhaltung<br />
Die Digitalisierung bietet hinsichtlich der<br />
Instandhaltung der Züge Chancen, die Zuverlässigkeit<br />
zu erhöhen und die Kosten zu senken.<br />
Zurzeit laufen vier Projekte mit unterschiedlichem<br />
Fortschritt. Ein Fahrzeug ist mit einer<br />
Überwachung der Türkontrollschlaufe aus -<br />
gerüstet. Die Überwachung zeigt frühzeitig an,<br />
wenn der Widerstand der Kontakte in der<br />
Türkontrollschlaufe zunimmt. Damit hat die<br />
Instandhaltung die Möglichkeit, die Kontakte zu<br />
ersetzen, bevor es zu einer Betriebsstörung<br />
kommt.<br />
Innovationen: MessFINK<br />
Die Zentralbahn ist die einzige Unternehmung<br />
in Westeuropa, die während des normalen<br />
Fahrplans mit einem Passagierzug – dem<br />
MessFINK – eine vollständige Vermessung eines<br />
belasteten Gleises vornimmt. Mit sechs<br />
Lasersensoren werden die relevanten Geometriedaten<br />
der Gleise sowie das Schienenprofil<br />
bei Reisegeschwindigkeit vermessen. In der<br />
Auswertung können die Qualitätsmerkmale der<br />
Fahrbahn präzise dargestellt und Abweichungen<br />
festgestellt werden. Ausserdem wird eine<br />
Prognose berechnet, wie sich der Fahrbahnzustand<br />
entwickeln wird. Zusammen mit den<br />
Rückmeldungen der Streckenbegehungen<br />
können die Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten<br />
präziser, effektiver und effizienter geplant<br />
und ausgeführt werden.<br />
Erste Tests mit zusätzlichen Sensoren zur<br />
Überwachung der Radzustände waren<br />
erfolgreich. Mit weiteren, systemübergreifenden<br />
?<br />
Tests wird die Überwachung des Zustandes<br />
des gesamten Drehgestelles geprüft. Damit<br />
sollen das Revisionsintervall vergrössert und<br />
Frühausfälle rechtzeitig erkannt werden.<br />
Zur Verbesserung der Ferndiagnose und der<br />
automatischen Auswertung der Fahrzeugdaten<br />
wurde ein Fahrzeug mit einem neuen System<br />
ausgerüstet. Mit diesen Daten soll die Instandhaltung<br />
bedarfsbezogen gesteuert werden.<br />
Mit einer automatischen Bremsüberwachung<br />
kann auf die aufwendige Bremsprobe am Berg<br />
verzichtet und die Bremskomponenten können<br />
wirkungsabhängig revidiert werden. Erste Tests<br />
zeigten, dass die automatische Bremsüberwachung<br />
technisch möglich ist. Die nächsten<br />
Triebzüge sollen so ausgelegt sein, dass die<br />
automatische Bremsüberwachung eingeführt<br />
werden kann.<br />
?
«Die bereichsübergreifende<br />
Zusammenarbeit beim Projekt<br />
‹Foxtrail› war eine tolle Herausforderung<br />
und hat mir grossen<br />
Spass gemacht. Dass mit dem<br />
neuen Produkt das Freizeitangebot<br />
in unserem Einzugsgebiet<br />
erweitert werden konnte,<br />
macht mich stolz. Schön, dass so<br />
etwas bei der Zentralbahn<br />
möglich ist.»<br />
Christa Bieri,<br />
Content & Product Manager
Entdecken – pilotieren – umsetzen<br />
12<br />
Neue Angebote: «CrimeLine», Foxtrail,<br />
«KleinFINK»<br />
«CrimeLine» ist das neue, interaktive Augmented<br />
Reality Game für Krimi-Fans auf der<br />
Brüniglinie. Das neue Angebot spricht insbesondere<br />
junge Erwachsene zwischen 20 und 30<br />
Jahren an, die zusammen in einem Team das<br />
Spiel zwischen Luzern und Meiringen erleben<br />
möchten. Der Krimi handelt vom verschwundenen<br />
Muni des Brünigschwinget. Der Besitzer<br />
des Muni setzt alles daran, das Lieblingstier aus<br />
seinem Stall wiederzufinden. «CrimeLine» bringt<br />
Spannung auf den Zug.<br />
Digitale Transformation<br />
Die Digitalisierung und der damit verbundene<br />
Transformationsprozess fordern die Unternehmungen<br />
heraus – auch die Zentralbahn. Ein<br />
Patentrezept gibt es nicht. Für die Verantwortlichen<br />
war es wichtig, einen für die Zentralbahn<br />
passenden und erfolgreichen Weg zu finden,<br />
der für die Mitarbeitenden nachvollzieh- und<br />
gangbar ist. Die Menschen – sprich alle Mit -<br />
arbeitenden – sind Treiber und Betroffene<br />
der Digitalisierung zugleich. Damit stehen die<br />
Menschen und nicht die Technologie im<br />
Mittelpunkt. An den Mitarbeitenden-Informationsanlässen<br />
wurde über aktuelle Bereichsthemen<br />
und Projekte mit Fokus Digitalisierung<br />
gesprochen. Über weitere Massnahmen<br />
werden alle Mitarbeitenden der Zentralbahn<br />
im Jahr 2020 informiert.<br />
Seit Sommer 2019 führen Fuchsspuren ins<br />
Einzugsgebiet der Zentralbahn. Foxtrail ist eine<br />
spannende Schnitzeljagd und ein abwechslungsreiches<br />
Freizeiterlebnis für Freunde und<br />
Familien, die gemeinsam etwas Neues entdecken<br />
möchten. Der Trail ist eine Verfolgungsjagd<br />
auf Schienen über vier Orte und der<br />
erste Bahntrail der Schweiz. Ziel dieses neuen<br />
Produktes ist es, die Auslastung der S-Bahnen<br />
in den Nebenverkehrszeiten zu erhöhen und<br />
das touristische Angebot zu erweitern.<br />
Im Verkehrshaus der Schweiz steht eine neue<br />
Attraktion: Ein nachgebauter kleiner FINK im<br />
Massstab einer Gartenbahn zeigt die für viele<br />
unbekannte Adhäsions- und Zahnradtechnik.<br />
Unter der Leitung der Zentralbahn wurde der<br />
kleine FINK mit Lernenden und Partnerfirmen<br />
umgesetzt.<br />
Interne und externe Kommunikation<br />
Die interne und die externe Kommunikation<br />
wurden per Ende 2019 zusammen in den<br />
Bereich Marketing und Verkauf gelegt. Neu<br />
werden im Content-Team Themen aus<br />
allen Bereichen der Zentralbahn gesammelt,<br />
prio risiert und über verschiedene Kanäle<br />
gezielt zu den internen und externen An -<br />
sprechpartnern vermittelt.<br />
Kundenlenkung<br />
Die Zentralbahn wirkt proaktiv auf die Sitzplatzverfügbarkeiten<br />
ein. Verschiedene Massnahmen<br />
wurden eingeleitet, um die Spitzen des internationalen<br />
Reiseverkehrs in den Hauptverkehrszeiten<br />
zu brechen und damit den einheimischen<br />
Kunden ein gutes Platzangebot zu schaffen.<br />
Im Bahnhof Luzern werden die internationalen<br />
Reisenden mit Gruppentafeln zur Zugspitze<br />
verwiesen und dort platziert. Damit wird unter -<br />
stützt, dass die Pendler bei kurzen Umsteigezeiten<br />
im Bahnhof Luzern schneller einen Platz<br />
finden. Zudem konnten die Reservationskontingente<br />
während den Hauptverkehrszeiten<br />
reduziert werden, um den Pendlern mehr Platz<br />
zu bieten. 2020 steht der Umbau des Wagens 2<br />
beim Luzern–Interlaken Express an. Dadurch<br />
wird die Kapazität in der zweiten Klasse<br />
ebenfalls erhöht.<br />
Marktbearbeitung, insbesondere<br />
«Strategie International»<br />
Internationale Gruppengäste haben in den<br />
letzten fünf Jahren um über 300 % zugenommen.<br />
Die direkte Marktbearbeitung durch die<br />
Zentralbahn erfolgt in China, Südkorea, Südostasien<br />
und Indien. Dabei wird auch auf die<br />
Reisezeit Einfluss genommen, damit die Spitzen<br />
gebrochen werden können. Die Diversifikation in<br />
andere Märkte wird vorangetrieben, um das<br />
Klumpenrisiko zu reduzieren. Überlegungen für<br />
den idealen Gästemix werden gemacht und<br />
diskutiert.
«Die hohe Identifikation und das<br />
Herzblut des Redaktionsteams<br />
für die Mitarbeitenden-Zeitschrift<br />
‹panorama› ist spürbar. Das ist<br />
sicherlich einer der Hauptgründe<br />
für den Gewinn des Sonderpreises<br />
in der Kategorie ‹Mitarbeiterzeitungen<br />
und -zeitschriften› des<br />
Schweizerischen Verbandes für<br />
interne und integrierte Kommunikation.<br />
Für mich ist eine attraktive<br />
interne Zeitschrift eine Plattform,<br />
um den Mitarbeitenden<br />
Unternehmensziele und -projekte<br />
näherzubringen, Neuigkeiten<br />
publik zu machen und unsere<br />
Kultur zu ‹leben›. Dabei ist der<br />
Grundsatz ‹von Mitarbeitenden<br />
für Mitarbeitende› jederzeit ein<br />
wichtiger Aspekt. Eine Mitarbeitenden-Zeitschrift<br />
ist immer auch<br />
ein Ausdruck von Wertschätzung<br />
gegenüber den Mitarbeitenden.»<br />
Sonja Theiler, Leiterin Human Resources<br />
und QSU
Gemeinsam – wirkungsvoll – überraschend<br />
14<br />
Kultur, Werte, Führungsgrundsätze<br />
Die Zentralbahn hat sich entschieden, Spitzenqualität<br />
in allen organisatorischen Bereichen zu<br />
fördern und sich für das Assessment «Recognized<br />
by EFQM» anzumelden. Die Bewerbungsschrift<br />
wurde ausgearbeitet und das Audit<br />
erfolgt im Jahr 2020. In diesem Zusammenhang<br />
sind regelmässige Erhebungen der verschiedenen<br />
Interessengruppen einer Unternehmung<br />
erforderlich. Aus diesem Grund wurde im<br />
Frühjahr 2019 eine kurzgehaltene Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage<br />
durchgeführt. Die Gesamtzufriedenheit<br />
wurde bestätigt und liegt auf<br />
einem erfreulich hohen Wert. Sie stieg um einen<br />
Punkt von 77 auf 78.<br />
Anlässe für Mitarbeitende<br />
Die Mitarbeitenden stehen bei der Zentralbahn<br />
im Mittelpunkt. Dies zeigt sich auch an den<br />
berufsbezogenen Anlässen, die während des<br />
Jahres stattfinden: Vom Grillfest im Sommer<br />
über die Mitarbeitenden-Informationsanlässe bis<br />
zum Weihnachtsanlass bieten diese eine gute<br />
Plattform für den Austausch, auch über die<br />
Bereiche hinaus, und sollen die Wertschätzung<br />
zeigen.<br />
Wissensmanagement<br />
Die Zentralbahn verfügt über einen breiten Mix<br />
an langjährigen Mitarbeitenden und jungen<br />
Berufsleuten. Mit dem breiten Spektrum werden<br />
u. a. folgende Ziele verfolgt:<br />
– Das Wissen sichern und dessen Verfügbarkeit<br />
erhöhen.<br />
– Das Wissen aufbauen und dieses in geeigneter<br />
Form teilen, elektronisch wie auch im<br />
täglichen Austausch mit den Arbeitskolleginnen<br />
und -kollegen.<br />
Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital<br />
Nidwalden profitierten interessierte Mitarbeitende<br />
von individueller Ernährungsberatung am<br />
Kantonsspital. Die Ergonomie am Arbeitsplatz<br />
wurde in einer von der Suva begleiteten<br />
Information an den Mitarbeitenden-Anlässen<br />
diskutiert. Die Umsetzung im Betrieb, allen<br />
voran bei den Lokführern, wird weiterhin von der<br />
Suva begleitet.<br />
Sonderpreis SVIK-Award<br />
Die Mitarbeitendenzeitschrift «panorama» der<br />
Zentralbahn gewann den Sonderpreis in der<br />
Kategorie «Mitarbeiterzeitungen und -zeitschriften».<br />
Das Magazin wurde im Rahmen der<br />
Awardverleihung des Schweizerischen Verbandes<br />
für interne und integrierte Kommunikation<br />
(SVIK) in Zürich ausgezeichnet.<br />
Kunden im Mittelpunkt<br />
Das Wohlbefinden im Zug wird massgeblich von<br />
den Reisenden beeinflusst. Daher wurde im Zug<br />
eine Umfrage zu «Wer oder was erfreut,<br />
erstaunt, verärgert, verblüfft Sie im Zug?»<br />
lanciert. Das Spektrum aus den knapp 350<br />
Meinungen reichte vom überdosierten Parfümgebrauch<br />
und Fingernägelschneiden über übel<br />
?<br />
?<br />
Friendly Work Space<br />
Im Herbst durfte die Zentralbahn als im Kanton<br />
Nidwalden erstes Unternehmen ihre Rezertifizierung<br />
des Labels «Friendly Work Space» in Bern<br />
entgegennehmen. Eine Auszeichnung, die<br />
Unternehmen verliehen wird, die betriebliches<br />
Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich<br />
umsetzen und sich systematisch für gute<br />
Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden einsetzen.<br />
Der Fokus lag 2019 auf der Ernährungsberatung<br />
und Ergonomie am Arbeitsplatz. In<br />
riechende Käsefüsse und Fast-Food-Geschmack<br />
im Abteil bis hin zu tollen Mitpendlern.<br />
In Bezug zu den Leistungen der Zentralbahn<br />
wurden generell die Freundlichkeit des Zugpersonals<br />
sowie die Sauberkeit und die<br />
Pünktlichkeit gelobt. Tadel gab’s primär für<br />
das Klima (Wärme/Kälte) und die mangelnden<br />
Platzverhältnisse. Aus diesen Meinungen<br />
wurden Verhaltenstipps für die Respektkampagne<br />
abgeleitet und eine Auswahl der Kundenmeinungen<br />
im Sinne von «Machen Sie Ihre Reise<br />
zu einem guten Erlebnis» publiziert.
Corporate Governance<br />
16<br />
Rechtsform und Aktionariat<br />
Die Unternehmung «zb Zentralbahn AG» ist eine privatrechtliche<br />
Aktiengesellschaft mit Sitz in Stansstad.<br />
Das Aktienkapital beträgt 120’000’000 CHF und ist<br />
eingeteilt in 2’400’000 Namenaktien mit einem<br />
Nennwert von je 50 CHF. Sämtliche Aktien sind vollständig<br />
liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung<br />
zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2019<br />
setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:<br />
Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von<br />
Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren<br />
Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen<br />
festgelegt, für welche sich der Verwaltungsrat<br />
ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält.<br />
Im Geschäftsjahr 2019 hielt der Verwaltungsrat fünf<br />
ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab.<br />
SBB 66.0 %<br />
Bund 16.1 %<br />
Kanton Nidwalden 11.8 %<br />
Kanton Obwalden 5.0 %<br />
Gemeinde Engelberg 1.0 %<br />
Private 0.1 %<br />
Generalversammlung<br />
Die Generalversammlung ist das oberste Organ der<br />
Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet<br />
alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Abschluss<br />
des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Versammlungen<br />
werden je nach Bedürfnis einberufen. Die<br />
Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Die Einladung wird<br />
gemäss Aktienregister zugestellt und im Schweizerischen<br />
Handelsamtsblatt sowie in den Amtsblättern der<br />
Kantone Nidwalden und Obwalden publiziert. Im<br />
Berichtsjahr fand am 20. Februar 2019 eine ausserordentliche<br />
Generalversammlung für die Wahl von Urban<br />
Ehret als Ersatz für Benno Bucher statt. Anwesend<br />
waren 65 Aktionäre, welche 2’398’316 Aktien vertraten.<br />
Die ordentliche Generalversammlung fand am 21. Juni<br />
2019 in Engelberg statt. Anwesend waren 53 Aktionäre,<br />
welche 2’398’921 Aktien vertraten. Die Aufgaben und<br />
Kompetenzen der Generalversammlung sowie die<br />
Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten<br />
geregelt.<br />
Verwaltungsrat<br />
Der Verwaltungsrat setzt sich aus sieben Mitgliedern<br />
zusammen. Gemäss Artikel 15 der Statuten werden<br />
vier Mitglieder von der SBB und drei Mitglieder vom<br />
Bund, den Kantonen Nidwalden, Obwalden sowie von<br />
der Gemeinde Engelberg vorgeschlagen, wobei<br />
Letztere die Verteilung unter sich regeln. Die Verwaltungsratsmitglieder<br />
werden von der Generalversammlung<br />
für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie sind<br />
nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar. Der<br />
Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Der Verwaltungsrat<br />
wählt den Präsidenten, den Vizepräsidenten<br />
und den Sekretär, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats<br />
zu sein braucht. Der Verwaltungsrat hat gemäss<br />
Artikel 18 und 25 der Statuten die Geschäftsführung<br />
dem Geschäftsführer delegiert. Die Kompetenzen des<br />
Verwaltungsrats und des Geschäftsführers sind im<br />
ENTSCHÄDIGUNG<br />
VERWALTUNGSRAT (in CHF) 2019 2018<br />
Alle Mitglieder des Verwaltungsrates<br />
Honorare<br />
(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 154 100 152 000<br />
Zusatzhonorare für VR-Ausschüsse 1 200 1 200<br />
Spesen 8 511 8 524<br />
Gesamtentschädigung 163 811 161 724<br />
Verwaltungsratspräsident<br />
Honorare<br />
(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 30 600 28 500<br />
Spesen 2 000 2 000<br />
Gesamtentschädigung 32 600 30 500<br />
Übrige sechs Mitglieder des VR<br />
Honorare<br />
(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 123 500 123 500<br />
Zusatzhonorare für VR-Ausschüsse 1 200 1 200<br />
Spesen 6 511 6 524<br />
Gesamtentschädigung 131 211 131 224<br />
Hinweis: Die Grundpauschale des VR-Honorars der VR-Vertreter der Kantone Ob-/Nidwalden wird<br />
an die jeweilige Staatskasse überwiesen. Seit 1.7.2018 werden die Sitzungsgelder des VR-Vertreters<br />
des Kantons Nidwalden ebenfalls an die Staatskasse überwiesen. Die Gesamtentschädigung<br />
an die VR-Vertreter der SBB fliesst direkt an die SBB AG.<br />
Geschäftsführung<br />
Der Geschäftsführer, der weder Verwaltungsrat noch<br />
Aktionär zu sein braucht, ist verantwortlich für die<br />
gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird<br />
durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der<br />
Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag<br />
des Geschäftsführers gemäss der Kompetenz- und<br />
Unterschriftenregelung und soweit sie nicht in den<br />
Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die<br />
Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2019 aus<br />
dem Geschäftsführer und den Geschäftsbereichsleitenden<br />
Finanzen und IT, Human Resources und QSU,<br />
Infrastruktur, Produktion und Rollmaterial sowie<br />
Marketing und Verkauf.<br />
Revisionsstelle<br />
Die Generalversammlung wählt die Revisionsstelle<br />
auf jeweils ein Jahr. Seit dem 1. Januar 2005 übt die<br />
Ernst & Young AG dieses Amt aus. Im Geschäftsjahr<br />
2019 wendete die Zentralbahn für die jährliche Revision<br />
26’262 CHF auf.
17 Aus dem Jahr 2019
Die Zentralbahn auf einen Blick<br />
18<br />
Tunnel, Brücken und Strecken<br />
17<br />
Tunnel<br />
133<br />
Brücken (> 2 m)<br />
1002 m ü. M.<br />
Brünig – Hasliberg<br />
Höchster Punkt<br />
4039 m<br />
Grafenort – Engelberg<br />
Längster Tunnel<br />
15 m<br />
Aarebrücke<br />
Höchste Brücke<br />
435 m ü. M.<br />
Alpnachstad<br />
Tiefster Punkt<br />
STANSSTAD<br />
12.9 km<br />
Zahnstangenabschnitt<br />
210 m<br />
Seebrücke Horw<br />
Längste Brücke<br />
SARNEN<br />
120 ‰<br />
Meiringen – Brünig<br />
Maximale Steigung<br />
STANS<br />
INTERLAKEN-OST<br />
MEIRINGEN<br />
74<br />
ENGELBERG<br />
Drehgestelle in der<br />
Grossinstandhaltung in<br />
Meiringen bearbeitet<br />
Streckennetz<br />
32<br />
Stationen und<br />
Haltestellen<br />
LUZERN<br />
SARNEN<br />
STANSSTAD<br />
INTERLAKEN-OST<br />
STANS<br />
MEIRINGEN<br />
97.8 km<br />
Streckenlänge<br />
ENGELBERG<br />
Historisch<br />
1888<br />
Betriebsaufnahme<br />
Brünigbahn<br />
5<br />
...<br />
1898<br />
Betriebsaufnahme<br />
Stansstad–<br />
Engelberg-Bahn (StEB)<br />
...<br />
1000<br />
...<br />
1964<br />
Aus der StEB wird die<br />
Luzern–Stans–<br />
Engelberg-Bahn (LSE)<br />
2005<br />
Gründung der<br />
zb Zentralbahn AG
19<br />
Rollmaterial<br />
10<br />
des Typs «SPATZ»<br />
11<br />
des Typs «FINK»<br />
Einblick in die Werkstatt<br />
Der 360-Grad-Video zur<br />
Werkstatt Stansstad.<br />
Empfohlene Ansicht:<br />
Smartphone<br />
4<br />
des Typs «ADLER» (Luzern – Interlaken Express)<br />
3<br />
des Typs HGe-GSW-Pendel (Luzern – Engelberg Express)<br />
3<br />
HGe-Pendel<br />
2668<br />
Abgegebene Globi-Boxen<br />
20<br />
20<br />
20<br />
5<br />
..<br />
...<br />
11<br />
...<br />
5<br />
... ...<br />
2 2<br />
1000<br />
300<br />
26 000<br />
modulare präventive<br />
1<br />
1000<br />
Tätigkeiten an den<br />
Trieb zügen ausgeführt<br />
... ...<br />
5<br />
2<br />
...<br />
20 000<br />
...<br />
...<br />
... ... 1000 1000<br />
10 000 ... ...<br />
5<br />
...<br />
20 000<br />
20 000<br />
300<br />
300<br />
10 000<br />
...<br />
...<br />
1000<br />
10 000 10 000<br />
...<br />
...<br />
...<br />
10 000<br />
Doppelspurausbau Hergiswil<br />
20 m<br />
30 m<br />
12 000 m 3<br />
Aushub<br />
Mensch im<br />
Grössenvergleich<br />
20 m<br />
20<br />
2500<br />
Schwellen<br />
2<br />
3000 m<br />
1<br />
Kabelschutzrohre<br />
3750 m 3<br />
Bahnschotter<br />
...<br />
5<br />
...<br />
20<br />
...<br />
1000<br />
...<br />
...<br />
20 000<br />
10 0
21 Finanzieller Lagebericht<br />
Incoming-Markt bestätigt sich als wichtige<br />
Nachfragestütze<br />
Die Zentralbahn verzeichnete 2019 wiederum ein Wachstum<br />
der Personenverkehrserträge von 6 % (Vorjahr + 7 %).<br />
Die zurückgelegten Personenkilometer stiegen um 1.5 %.<br />
Es nutzten 10.3 Mio. Reisende die Zentralbahn. Während<br />
sich die inländische Nachfrage auf Vorjahresniveau bewegte,<br />
ist die Nachfrage im Incoming erneut gestiegen.<br />
Sehr gutes Ergebnis<br />
Die Zentralbahn erzielte ein Ergebnis von 5.8 Mio. CHF.<br />
Das hohe Ergebnis ist mehrheitlich auf die Steigerung<br />
der Personenverkehrserträge im Jahr 2019 sowie in den<br />
Vorperioden seit 2017 zurückzuführen. Das Ertragswachstum<br />
übertraf die Erwartungen und konnte deshalb<br />
in den Abgeltungen für die Jahre 2018 und 2019 des<br />
regionalen Personenverkehrs nicht adäquat berücksichtigt<br />
werden. Die Betriebsaufwände sind auf 121 Mio. CHF<br />
(+ 6 %) gestiegen. Hauptsächlich hat der übrige betriebliche<br />
Aufwand dazu beigetragen. Die Anzahl Vollzeitstellen<br />
(FTE) liegt im Jahresdurchschnitt bei 332 (+ 2 %).<br />
Das Wachstum der Erträge wirkt sich positiv auf den<br />
zukünftigen Abgeltungsbedarf aus. Die Abgeltungen<br />
sinken in der neu abgeschlossenen Angebotsvereinbarung<br />
regionaler Personenverkehr für die Jahre 2020/2021<br />
um – 25 % gegenüber der Periode <strong>2019.</strong><br />
Umfassende Risikobeurteilung<br />
Die Zentralbahn ist in das Risikomanagement des SBB<br />
Konzerns eingebunden. Die SBB betreiben ein an den<br />
Bedürfnissen von Verwaltungsrat und Konzernleitung<br />
ausgerichtetes sowie mit der Planung abgestimmtes<br />
konzernweites Risikomanagement. Im Risikomanagementprozess<br />
werden auf den verschiedenen Stufen wesentliche<br />
Risiken identifiziert und beurteilt sowie Massnahmen zur<br />
Risikosteuerung überprüft und definiert. Das Risikomanagement<br />
wird als eine Führungsaufgabe verstanden.<br />
Die Risikoeinschätzung der Konzernleitung zuhanden des<br />
Verwaltungsrates erfolgt jährlich mit dem Corporate Risk<br />
Report. Dieser umfasst die aktuellen Top-Risiken der<br />
gesamten SBB. Eine konzernweit einheitliche Risiko-Bewertungsmatrix<br />
und Risiko-Cluster bilden die Grundlage für<br />
eine standardisierte Bewertung, Kategorisierung und<br />
Berichterstattung der Risiken gemäss der Risk Policy und<br />
der Konzernweisung SBB. Der Risk- und Compliance-Ausschuss<br />
und der Verwaltungsrat der SBB haben sich mit<br />
dem Corporate Risk Report 2019 am 11. Dezember 2019<br />
befasst und den Bericht genehmigt. Dies bildet die Ausgangslage<br />
für die nachfolgenden Risikoprozesse.<br />
Der Verwaltungsrat der Zentralbahn hat sich mit dem<br />
Risikoreport 2019 auf Stufe der Einzelunternehmung am<br />
19. Dezember 2019 befasst und ihn genehmigt.<br />
Die Abgeltungen für die Eisenbahninfrastruktur wurden<br />
2017 in der Leistungsvereinbarung 2017– 2020 mit dem<br />
Bund vereinbart.<br />
Stabile Bilanz<br />
Die Liquidität ist mit 58 Mio. CHF gut und hat im Jahr<br />
2019 um 3 Mio. CHF abgenommen. Der Liquiditätsgrad<br />
«Quick ratio» beträgt 191 % und hat um 46 % abgenommen.<br />
Infrastrukturinvestitionen konnten teilweise aus<br />
Mittelzuflüssen vom Vorjahr bezahlt werden.<br />
Hohe Investitionstätigkeit<br />
Im Geschäftsjahr wurden 66 Mio. CHF investiert, wovon<br />
62 Mio. CHF in der Anlagenbuchhaltung aktiviert werden<br />
konnten. Dies entspricht einer Zunahme der Investitionstätigkeit<br />
von 5 Mio. CHF gegenüber dem Vorjahr. Es<br />
wurden 11 Mio. CHF in der Sparte Verkehr und 55 Mio. CHF<br />
in die Eisenbahninfrastruktur investiert. In der Sparte<br />
Verkehr fielen der Bau der Instandhaltungshalle in Stans -<br />
stad und Rollmaterialrevisionen ins Gewicht.<br />
Bei der Sparte Infrastruktur wurden im Jahr 2019 die<br />
Verkehrs- und Publikumsanlagen in Horw und Kriens<br />
Mattenhof modernisiert, der neue Unterhaltsstützpunkt<br />
in Kägiswil erstellt und das Depotvorfeld in Stansstad<br />
umgebaut. Der Bahninfrastrukturfonds leistete im Jahr<br />
2019 Investitionsbeiträge im Umfang von 40 Mio. CHF für<br />
die Substanzerhaltung und 2 Mio. CHF an den Ausbau.<br />
Ausblick<br />
Der Verwaltungsrat hat im Jahr 2019 die Rollmaterialbeschaffung<br />
von zwei ADLERn und sieben FINKen sowie die<br />
Durchführung des Midlife-Refits der SPATZ-Flotte<br />
genehmigt. Die neuen Fahrzeuge werden ab Ende 2022<br />
bis Anfang 2024 sukzessive in den Fahrplanverkehr<br />
aufgenommen. Damit werden zukünftig auch Richtung<br />
Engelberg Triebzüge verkehren und die Züge auf der<br />
Brünigstrecke auf maximale Länge verlängert werden. Im<br />
Jahr 2020 wird der Vertrag mit der Lieferantin abgeschlossen<br />
und die Planung des Midlife-Refits vorangetrieben.<br />
Die Zentralbahn führt alle drei Jahre einen Strategie-Review<br />
durch, welcher im Jahr 2020 wieder ansteht.<br />
Ausgehend von einem EFQM-Assessment werden die<br />
verschiedenen Facetten der Strategie zb2025+ beleuchtet<br />
und auf ihre Aktualität und Wesentlichkeit hin überprüft.<br />
Im Bereich der Infrastruktur ging die Haltestelle Hergiswil<br />
Matt nach Fertigstellung des Projekts Doppelspur<br />
Hergiswil Schlüssel-Matt per 1. März 2020 wieder<br />
vollumfänglich in Betrieb. Die Reisenden können wieder in<br />
die S-Bahn-Linien S4 und S5 in Hergiswil Matt zusteigen.<br />
Auch im Jahr 2020 treibt die Zentralbahn die Schwerpunktthemen<br />
digitale Transformation, interne Kommunikation<br />
und Kollaboration voran.
Jahresrechnung<br />
Erfolgsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezem ber 2019<br />
22<br />
(in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />
Nettoertrag aus Verkehrsleistungen<br />
Personenverkehrserträge 47 702 44 958<br />
Personenverkehrserträge Ertragsminderungen – 5 039 – 4 677<br />
Übrige Verkehrserträge 39 137<br />
Abgeltungen<br />
Regionaler Personenverkehr 1 33 797 33 153<br />
Infrastruktur 2 40 760 39 797<br />
Übrige Erträge 7 438 6 260<br />
Eigenleistungsertrag 3 501 3 183<br />
Beiträge Projekte der öffentlichen Hand 3 1 651 304<br />
Total Betriebsertrag 129 849 123 115<br />
Materialaufwand – 5 512 – 5 065<br />
Personalaufwand 4 – 40 885 – 39 455<br />
Übriger betrieblicher Aufwand – 34 380 – 29 595<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />
auf Positionen des Anlagevermögens 5 – 40 164 – 39 858<br />
Total Betriebsaufwand – 120 941 – 113 973<br />
Finanzertrag 84 5<br />
Finanzaufwand – 3 202 – 3 254<br />
Total Finanzerfolg – 3 118 – 3 249<br />
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 6 33 8<br />
Direkte Steuern 7 – 8 22<br />
Jahresergebnis 5 815 5 923
23 Bilanz<br />
AKTIVEN (in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />
Umlaufvermögen<br />
Flüssige Mittel 57 886 60 934<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5 038 3 725<br />
Gegenüber Dritten 5 029 3 725<br />
Gegenüber Beteiligten und Organen 9 0<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 8 2 824 3 276<br />
Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 5 045 5 732<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 9 7 076 4 403<br />
Total Umlaufvermögen 77 869 78 070<br />
Anlagevermögen<br />
Finanzanlagen und Beteiligungen 78 77<br />
Sachanlagen 10 691 361 673 013<br />
Sachanlagen Anschaffungswert 1 157 527 1 114 343<br />
./. Wertberichtigungen auf Sachanlagen – 466 166 – 441 330<br />
Immaterielle Werte 11 1 765 1 683<br />
Immaterielle Anlagen Anschaffungswert 4 358 3 781<br />
./. Wertberichtigungen auf immateriellen Anlagen – 2 593 – 2 098<br />
Anlagen im Bau und Anzahlungen 12 33 632 30 485<br />
Total Anlagevermögen 726 836 705 258<br />
Total Aktiven 804 705 783 328<br />
PASSIVEN (in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />
Kurzfristiges Fremdkapital<br />
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 16 927 13 202<br />
Gegenüber Dritten 16 870 13 129<br />
Gegenüber Beteiligten und Organen 57 73<br />
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 13 8 560 2 560<br />
Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 14 218 339<br />
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 15 318 441<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 16 10 968 13 112<br />
Kurzfristige Rückstellungen 1 087 802<br />
Total kurzfristiges Fremdkapital 38 078 30 456<br />
Langfristiges Fremdkapital<br />
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 13 192 119 200 679<br />
Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 17 402 345 385 829<br />
Übrige langfristige Verbindlichkeiten 163 179<br />
Total langfristiges Fremdkapital 594 627 586 687<br />
Eigenkapital<br />
Aktienkapital 120 000 120 000<br />
Gesetzliche Gewinnreserve<br />
Allgemeine gesetzliche Gewinnreserven 1 121 873<br />
Reserve PBG 36 12 000 12 000<br />
Reserve EBG 67 13 209 12 243<br />
Freiwillige Gewinnreserve<br />
Wiederbeschaffungsreserven Rollmaterial 8 491 3 713<br />
Bilanzgewinn<br />
Gewinnvortrag 11 364 11 433<br />
Jahresgewinn 5 815 5 923<br />
Total Eigenkapital 172 000 166 185<br />
Total Passiven 804 705 783 328
Geldflussrechnung<br />
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019<br />
24<br />
(in 1 000 CHF) 2019 2018<br />
Jahresergebnis 5 815 5 923<br />
Abschreibungen Anlagevermögen und Verluste aus Wertbeeinträchtigung 40 164 39 858<br />
Bildung/Auflösung Rückstellungen 285 244<br />
Übrige fondsunwirksame Transaktionen – 15 – 13<br />
Erfolg aus Veräusserung von Anlagevermögen – 33 – 8<br />
Veränderung Debitoren – 1 313 – 1 208<br />
Veränderung Warenvorräte und angefangene Arbeiten 687 – 478<br />
Veränderung übriges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungen – 2 221 – 3 134<br />
Veränderung Kreditoren 3 725 2 871<br />
Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />
und passive Rechnungsabgrenzungen – 2 268 975<br />
Geldfluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cashflow) 44 826 45 030<br />
mit Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />
Infrastruktur für Abschreibungen<br />
Leistungen Bund Leistungsvereinbarung Infrastruktur<br />
für Abschreibungen – 24 866 – 24 850<br />
Geldfluss aus Betriebstätigkeit 19 960 20 180<br />
ohne Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />
Infrastruktur für Abschreibungen<br />
Investitionen in Sach- und immaterielle Anlagen und Anlagen im Bau – 61 760 – 57 098<br />
Erfolg aus Veräusserung von Sach- und immateriellen Anlagen 52 8<br />
Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 0 6<br />
Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 61 708 – 57 084<br />
Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />
Infrastruktur für Abschreibungen 24 866 24 850<br />
Aufnahme Darlehen der öffentlichen Hand für die Sparte Infrastruktur 16 733 25 607<br />
Rückzahlung von Darlehen der öffentlichen Hand für<br />
die Sparte regionaler Personenverkehr – 339 – 389<br />
Finanzierung öffentliche Hand (unverzinslich) 41 260 50 068<br />
Rückzahlung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten beim Konzern SBB – 2 560 – 3 296<br />
Aufnahme von langfristigen Finanzverbindlichkeiten beim Konzern SBB 0 6 000<br />
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (verzinslich) – 2 560 2 704<br />
Total Geldfluss – 3 048 15 868<br />
Flüssige Mittel per 1. Januar 60 934 45 066<br />
Flüssige Mittel per 31. Dezember 57 886 60 934<br />
Veränderung Flüssige Mittel – 3 048 15 868
25 Anhang zur Jahresrechnung<br />
Anmerkungen zur Jahresrechnung<br />
Bewertungsgrundsätze<br />
Allgemeines<br />
Die für die Jahresrechnung der zb Zentralbahn AG angewandten<br />
Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Vorschriften des<br />
schweizerischen Aktienrechts (OR), insbesondere die Artikel über<br />
die kaufmännische Buchführung (Art. 957 bis 962 OR). Die zb<br />
Zentralbahn AG untersteht der Verordnung des UVEK über das<br />
Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV).<br />
Die Angaben in der Jahresrechnung als auch im Anhang dazu<br />
sind in 1000 CHF. Dies kann bei der Angabe der Details<br />
(insbesondere der Totale) zu Rundungsdifferenzen führen.<br />
Angaben über die Rechnungsgenehmigung durch<br />
das Bundesamt für Verkehr<br />
Gemäss Art. 37 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes prüft<br />
das BAV, ob die Jahresrechnung mit den gesetzlichen Vorschriften<br />
und den darauf basierenden Vereinbarungen über Beiträge<br />
und Darlehen der öffentlichen Hand übereinstimmen. Aufgrund<br />
der Anpassung des Aufsichtssystems zu den Subventionen im<br />
öffentlichen Verkehr verzichtet das BAV auf die Genehmigung der<br />
Jahresrechnungen, prüft aber die genehmigten Jahresrechnungen.<br />
Deckungssumme der Sach- und Haftpflichtversicherungen<br />
(Art. 3 RKV)<br />
Die zb Zentralbahn AG hat für alle Sparten Sachversicherungen<br />
mit einer Deckungssumme von 100 Mio. CHF und Haftpflichtversicherungen<br />
mit einer Deckungssumme von 100 Mio. CHF bei<br />
der SBB Insurance AG abgeschlossen.<br />
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die<br />
übrigen kurzfristigen Forderungen werden zu Nominalwerten<br />
ausgewiesen, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger<br />
individueller Einzelwertberichtigungen.<br />
Warenvorräte<br />
Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen)<br />
werden Wertberichtigungen für nicht kurante Vorräte oder<br />
Bestände, die den üblichen Absatz übersteigen (d. h. ungenügende<br />
Umschlagshäufigkeiten bzw. Überreichweiten), vorgenommen.<br />
Anlagevermögen<br />
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw.<br />
Herstellkosten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen<br />
Abschreibungen sowie der Verluste aus Wertbeeinträchtigungen.<br />
Die Abschreibungen erfolgen linear über die erwartete wirtschaftliche<br />
Nutzungsdauer des Anlageguts.<br />
Nutzungsdauern der Sach- und<br />
immateriellen Anlagen<br />
Jahre<br />
Fahrzeuge (Lokomotiven, Reisezugwagen, Strassenfahrzeuge) 10 – 25<br />
Fahrzeuge Komponenten (Wagenkasten, Midlife, Drehgestelle) 5 – 32<br />
Unter-, Oberbau / Bahntechnik 20 – 50<br />
Technische Einrichtungen 15<br />
Werkzeuge, Mobiliar, Geräte 10<br />
EDV (Hardware) 4<br />
Telecom 8 – 15<br />
Erschliessung / Ver- und Entsorgung 15 – 25<br />
Gebäude (Neubau, Innenausbau, Inneneinrichtung) 20 – 50<br />
Immaterielle Anlagen (Software) 5<br />
Liquiditätsmanagement<br />
Die SBB führen ein konzernweites Cash<br />
Pooling. Die zb Zentralbahn AG ist Teilnehmerin<br />
im Cash Pooling. Die (Pool-)Bank kann<br />
CHF zur Sicherung ihrer Ansprüche gegenüber den<br />
Poolteilnehmern ein Pfandrecht auf die<br />
Guthaben (Poolteilnehmerkonten) ausüben.
26<br />
ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />
1<br />
Abgeltungen regionaler Personenverkehr 2019 2018<br />
Bund 19 795 19 419<br />
Kanton Obwalden 3 285 3 229<br />
Kanton Nidwalden 4 128 3 978<br />
Kanton Luzern 3 122 3 063<br />
Kanton Bern 3 467 3 464<br />
Abgeltungen regionaler Personenverkehr (PBG Art. 28) 33 797 33 153<br />
2<br />
Abgeltungen Infrastruktur 2019 2018<br />
Bund Betriebsbeitrag 11 065 11 199<br />
Bund Abschreibungsbeitrag 24 866 24 850<br />
Bund Beitrag Substanzerhalt nicht aktivierbare Investitionen 4 829 3 748<br />
Abgeltungen Infrastruktur (EBG Art. 51) 40 760 39 797<br />
3<br />
Beiträge Projekte öffentliche Hand 2019 2018<br />
Bund Beitrag Ausbau nicht aktivierbare Investitionen 1 651 307<br />
Kanton Nidwalden Beitrag Ausbau nicht aktivierbare Investitionen 0 – 3<br />
Beiträge öffentliche Hand (EBG Art. 58) 1 651 304<br />
4<br />
Personalaufwand 2019 2018<br />
Lohnaufwand und Personalmiete 33 327 31 808<br />
Sozialversicherungsaufwand 5 742 5 433<br />
Übriger Personalaufwand 1 816 2 214<br />
Personalaufwand 40 885 39 455<br />
5<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf 2019 2018<br />
Positionen des Anlagevermögens<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr 15 147 14 962<br />
Sparte Infrastruktur 24 869 24 850<br />
Sparte Nebengeschäft 147 46<br />
Abschreibungen und Wertberichtigungen 40 164 39 858<br />
auf Positionen des Anlagevermögens<br />
6<br />
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 2019 2018<br />
Ausserordentlicher, einmaliger Gewinn aus Verkauf von Immobilien<br />
und betrieblichem Sachanlagevermögen 33 8<br />
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 33 8<br />
7<br />
Direkte Steuern<br />
Die Steuern beinhalten Gewinnsteuern der Sparte Nebengeschäft.<br />
8<br />
Forderungen 2019 2018<br />
Übrige kurzfristige Forderungen<br />
Verrechnungssteuer, Mehrwertsteuer 1 026 1 629<br />
Guthaben Sozialversicherungen 2 0<br />
Andere Forderungen 1 796 1 647<br />
Übrige kurzfristige Forderungen 2 824 3 276
27<br />
ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />
9<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 2019 2018<br />
Gegenüber Dritten 6 969 3 871<br />
Gegenüber Beteiligten und Organen 107 532<br />
Aktive Rechnungsabgrenzungen 7 076 4 403<br />
10<br />
Sachanlagen 2019 2018<br />
Sachanlagen Anschaffungswert<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr 424 078 415 992<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr Beiträge – 1 186 – 1 189<br />
Sparte Infrastruktur 998 291 955 231<br />
Sparte Infrastruktur Beiträge – 268 125 – 256 078<br />
Sparte Nebengeschäft 4 469 387<br />
Sachanlagen Anschaffungswert 1 157 527 1 114 343<br />
Wertberichtigungen auf Sachanlagen<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr – 186 838 – 175 365<br />
Sparte Infrastruktur – 279 225 – 265 913<br />
Sparte Nebengeschäft – 103 – 52<br />
Wertberichtigungen auf Sachanlagen – 466 166 – 441 330<br />
Sachanlagen Buchwert<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr 236 054 239 438<br />
Sparte Infrastruktur 450 941 433 239<br />
Sparte Nebengeschäft 4 336 336<br />
Sachanlagen Buchwert 691 361 673 013<br />
11<br />
Immaterielle Werte 2019 2018<br />
Immaterielle Werte Anschaffungswert<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr 3 351 2 841<br />
Sparte Infrastruktur 1 007 940<br />
Immaterielle Werte Anschaffungswert 4 358 3 781<br />
Wertberichtigungen auf Immaterielle Werte<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr – 1 808 – 1 375<br />
Sparte Infrastruktur – 785 – 723<br />
Wertberichtigungen auf Immaterielle Werte – 2 593 – 2 098<br />
Immaterielle Werte Buchwert<br />
Sparte Regionaler Personenverkehr 1 543 1 466<br />
Sparte Infrastruktur 221 217<br />
Immaterielle Werte Buchwert 1 765 1 683<br />
12<br />
Anlagen im Bau und Anzahlungen 2019 2018<br />
Anlagen im Bau Sparte Regionaler Personenverkehr 2 778 7 724<br />
Anlagen im Bau Sparte Infrastruktur 25 573 17 602<br />
Anzahlungen Sparte Regionaler Personenverkehr 202 16<br />
Anzahlungen Sparte Infrastruktur 5 078 5 143<br />
Anlagen im Bau und Anzahlungen 33 632 30 485
28<br />
ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />
13<br />
Verzinsliche Verbindlichkeiten Fälligkeit 2019 2018<br />
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten<br />
Kredit Kanton Nidwalden 01.12.2020 6 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2020 560 560<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2020 2 000 2 000<br />
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 8 560 2 560<br />
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten<br />
Kredit Kanton Nidwalden 01.12.2020 0 6 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2021 2 000 4 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2022 7 349 7 349<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2022 21 710 21 710<br />
Konzernkredit SBB AG 06.02.2026 20 000 20 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2027 3 460 4 020<br />
Konzernkredit SBB AG 16.10.2029 18 900 18 900<br />
Konzernkredit SBB AG 06.02.2032 20 000 20 000<br />
Konzernkredit SBB AG 16.01.2035 34 000 34 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2037 28 000 28 000<br />
Konzernkredit SBB AG 21.05.2038 30 000 30 000<br />
Konzernkredit SBB AG 31.12.2041 6 700 6 700<br />
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 192 119 200 679<br />
Sämtliche verzinslichen Verbindlichkeiten sind der Sparte Regionaler<br />
Personenverkehr zuzuordnen.<br />
14<br />
15<br />
Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2019 2018<br />
Gegenüber Bund der Sparte Regionaler Personenverkehr 91 141<br />
Gegenüber Kanton Obwalden der Sparte Regionaler Personenverkehr 35 55<br />
Gegenüber Kanton Nidwalden der Sparte Regionaler Personenverkehr 92 143<br />
Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 218 339<br />
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2019 2018<br />
Gegenüber Dritten 318 441<br />
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 318 441<br />
Für die berufliche Vorsorge ist die zb Zentralbahn AG der Pensionskasse des<br />
Gewerbes Luzern (PKG) angeschlossen. Die Pensionskasse PKG weist<br />
per 30. September 2019 einen provisorischen Deckungsgrad von 113 %<br />
(Deckungsgrad Vorjahr 106 %) aus. Es ist davon auszugehen, dass der<br />
Deckungsgrad per 31.12.2019 über dem Stand September 2019 liegen wird.<br />
16<br />
17<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 2019 2018<br />
Gegenüber Dritten 10 427 12 847<br />
Gegenüber Beteiligten und Organen 541 265<br />
Passive Rechnungsabgrenzungen 10 968 13 112<br />
Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 2019 2018<br />
Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Bahninfrastrukturfonds<br />
für Substanzerhalt 302 904 287 669<br />
Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Ausbau (STEP) 2 571 1 071<br />
Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Infrastrukturfondsgesetz 77 060 77 060<br />
Bedingt rückzahlbare Darlehen Kanton OW der Sparte Infrastruktur 7 960 7 960<br />
Bedingt rückzahlbare Darlehen Kanton NW der Sparte Infrastruktur 10 960 10 960<br />
Rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Regionaler Personenverkehr 372 464<br />
Rückzahlbare Darlehen Kanton OW der Sparte Regionaler Personenverkehr 141 176<br />
Rückzahlbare Darlehen Kanton NW der Sparte Regionaler Personenverkehr 377 469<br />
Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 402 345 385 829<br />
Weitere Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 2019 2018<br />
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 332 325
29<br />
Übersicht der Beteiligungen 2019 2018 2019 2018<br />
Sitz Kapitalanteil Kapitalanteil Aktienkapital Aktienkapital<br />
CHF<br />
CHF<br />
RAILplus AG Aarau 5.6 % 6.6 % 17 000 17 000<br />
Brienzer Rothorn Bahn AG Brienz 2.5 % 2.5 % 350 000 350 000<br />
Luzern Tourismus AG Luzern 0.2 % 0.2 % 3 000 3 000<br />
Obwalden Tourismus AG Sarnen 2.0 % 2.0 % 1 000 1 000<br />
Der Kapitalanteil entspricht dem Stimmenanteil.<br />
Für Verbindlichkeiten Dritter bestellte Sicherheiten 2019 2018<br />
CHF<br />
CHF<br />
Zugunsten Kanton Bern 34 000 34 000<br />
Nicht bilanzierte Verpflichtungen länger 1 Jahr 2019 2018<br />
CHF<br />
CHF<br />
Nicht bilanzierte Abnahmeverpflichtungen länger 1 Jahr 1 124 0<br />
Eventualforderungen und -verbindlichkeiten<br />
Die SBB AG führt eine Personalkasse, in welcher Mitarbeitende<br />
und Pensionäre der SBB AG, deren Tochtergesellschaften<br />
und der SBB AG nahestehende Stiftungen Einlagen tätigen<br />
können, sofern die Tochtergesellschaften bzw. Stiftungen die<br />
Einlagen garantieren. Gegenüber den Mitarbeitenden und<br />
Pensionären der zb Zentralbahn AG besteht eine Garantieverpflichtung<br />
im Umfang der Einlagen und Zinsgutschriften.<br />
Der Gesamtbetrag der bestehenden Verpflichtung beträgt<br />
4’193’745 CHF per 31.12.<strong>2019.</strong><br />
Die zb Zentralbahn AG ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit<br />
in Rechtsstreitigkeiten involviert. Obwohl der Ausgang der<br />
Rechtsfälle im heutigen Zeitpunkt nicht abschliessend<br />
vorausgesagt werden kann, geht die zb Zentralbahn AG<br />
davon aus, dass keine dieser Rechtsstreitigkeiten wesentliche<br />
negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit<br />
beziehungsweise auf die Finanzlage haben wird. Erwartete<br />
Zahlungsausgänge sind entsprechend zurückgestellt.<br />
Per Bilanzstichtag bestanden keine weiteren wesentlichen<br />
Eventualforderungen.<br />
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />
Der Verwaltungsrat hat die Jahresrechnung 2019 am<br />
1. Mai 2020 zuhanden der Generalversammlung verabschiedet.<br />
Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem<br />
Bilanzstichtag bekannt, die einen massge blichen Einfluss auf<br />
die Jahresrechnung 2019 haben. Im Januar 2020 startete die<br />
Verbreitung des Coronavirus in China. Gruppenreisen aus<br />
dem asiatischen Raum fielen ab Februar 2020 komplett weg.<br />
Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die ausserordentliche<br />
Lage in der Schweiz verhängt. Die Empfehlungen lauten<br />
zuhause zu bleiben und den öV nicht zu benutzen. Das<br />
Bahnangebot wurde schweiz weit reduziert. Bei der<br />
Zentralbahn verkehrten rund 45 % weniger Züge. Diese<br />
Situation wird einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-<br />
und Ertragslage 2020 haben, jedoch besteht zur Zeit<br />
noch Unsicherheit über das Ausmass und die Auswirkungen<br />
lassen sich nicht beziffern.<br />
VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS (in 1 000 CHF)<br />
Jahresgewinn 2019 5 815<br />
Vortrag aus Vorjahr 11 364<br />
Zuweisung von gesetzlichen Reserven Art. 67 EBG – 3 671<br />
Zuweisung an gesetzliche Reserven OR 671.1 – 258<br />
Zur Verfügung der Generalversammlung 13 250<br />
Der Verwaltungsrat beantragt an der Generalversammlung,<br />
den verbleibenden Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:<br />
Zuweisung an Wiederbeschaffungsreserven Rollmaterial 4 999<br />
Vortrag auf neue Rechnung 8 251
Anlagen- und Investitionsrechnung der<br />
Sparte Infrastruktur<br />
(Art.7 RKV )<br />
30<br />
Nettobuchwert Zugänge Umbuchun- Abschrei- Abgänge Nettogen<br />
aus bungen buchwert<br />
(in 1 000 CHF) 1.1.2019 Anlagen im Bau 31.12.2019<br />
Reklassifikationen<br />
Gebäude und Grundstücke 26 987 525 67 – 728 – 2 26 850<br />
Kunstbauten 96 713 10 378 5 233 – 2 564 – 43 109 718<br />
Brücken 43 611 760 1 000 – 1 035 – 43 44 293<br />
Tunnel 45 109 7 180 4 787 – 1 365 0 55 710<br />
übrige Kunstbauten 7 993 2 438 – 553 – 163 0 9 715<br />
Fahrbahnanlagen 144 031 14 276 – 6 560 – 7 637 – 173 143 936<br />
Gleise 78 276 5 381 – 2 796 – 4 994 – 72 75 795<br />
Weichen 17 157 779 – 2 036 – 1 108 – 76 14 715<br />
übrige Fahrbahnanlagen 48 598 8 116 – 1 729 – 1 535 – 25 53 426<br />
Bahnstromanlagen 47 767 2 415 – 807 – 2 294 – 45 47 037<br />
Fahrleitungsanlagen 33 881 2 306 – 811 – 1 900 – 45 33 431<br />
übrige Bahnstromanlagen 13 887 108 4 – 393 0 13 605<br />
Sicherungsanlagen 62 245 6 647 1 536 – 6 274 – 149 64 005<br />
Stellwerk- und Zugbeeinflussungsanlagen 60 870 6 418 1 588 – 6 170 – 126 62 579<br />
übrige Sicherungsanlagen 1 376 229 – 52 – 103 – 22 1 427<br />
Niederspannungs- und Telekomanlagen 18 549 718 – 114 – 2 266 – 74 16 813<br />
Niederspannungsverbraucher 13 699 689 – 118 – 1 508 – 74 12 688<br />
übrige Niederspannungs- und Telekomanlagen 4 850 29 4 – 758 0 4 125<br />
Publikumsanlagen 28 824 4 324 2 218 – 1 777 0 33 589<br />
Perrons und Zugänge 24 627 3 665 1 935 – 1 541 0 28 687<br />
übrige Publikumsanlagen 4 197 660 282 – 236 0 4 902<br />
Fahrzeuge Infrastruktur 7 100 75 0 – 583 – 19 6 572<br />
Schienenfahrzeuge 6 546 0 0 – 471 0 6 075<br />
übrige Fahrzeuge Infrastruktur 553 75 0 – 112 – 19 497<br />
Übrige Betriebsmittel und Diverses<br />
(inkl. immaterielle Anlagen) 1 239 387 1 277 – 261 0 2 642<br />
Anlagen im Bau 22 745 50 502 – 42 595 0 0 30 651<br />
Total 456 201 90 247 – 39 746 – 24 383 – 506 481 814<br />
Total Anschaffungswerte 722 837 761 824<br />
Total kumulierte Wertberichtigungen – 266 636 – 280 010<br />
Total Nettobuchwert 456 201 481 814
31<br />
Abschreibungen Sachanlagen und immaterielle Anlagen 2019 2018<br />
der Sparte Infrastruktur (Art. 7 RKV) (in 1000 CHF)<br />
Abschreibungen auf Sachanlagen 24 321 23 406<br />
Abschreibungen auf immateriellen Anlagen 62 35<br />
Abschreibungen Restbuchwerte aus Anlagenabgängen 486 1 409<br />
Total 24 869 24 850<br />
Investitionen der Sparte Infrastruktur<br />
(Art. 3 RKV) (in 1 000 CHF) 2019<br />
Anlagegruppen Total davon zulasten davon Zugänge<br />
Nettoinvestitionen* Erfolgsrechnung von Anlagen<br />
Gebäude und Grundstücke 6 731 31 6 700<br />
Kunstbauten 14 644 857 13 787<br />
Fahrbahnanlagen 8 989 252 8 737<br />
Bahnstromanlagen 250 4 246<br />
Sicherungsanlagen 1 599 153 1 446<br />
Niederspannungs- und Telekomanlagen 997 12 985<br />
Publikumsanlagen 20 888 3 521 17 367<br />
Fahrzeuge Infrastruktur 75 0 75<br />
Übrige Betriebsmittel und Diverses 1 159 0 1 159<br />
(inkl. immaterielle Anlagen)<br />
Total 55 331 4 829 50 502<br />
Die Nettoinvestitionen der Sparte Infrastruktur werden aus Mitteln der öffentlichen Hand für<br />
Erneuerungen (53.8 Mio CHF) und Erweiterungen (1.5 Mio CHF) finanziert.<br />
Weiter wurden Investitionen im Umfang von 20.8 Mio CHF getätigt, welche von der<br />
öffentlichen Hand vollumfänglich mit À-fonds-perdu-Beiträgen finanziert wurden.<br />
*nach À-fonds-perdu-Beiträgen
Anlagespiegel per 31. Dezember 2019<br />
32<br />
ANSCHAFFUNGSWERT (in 1000 CHF) Bestand Abgang Zugang Bestand<br />
1.1.2019 (inkl. Umbuchung) 31.12.2019<br />
Finanzanlagen 430 0 0 430<br />
Zwischentotal Finanzanlagen 430 0 0 430<br />
Fahrzeuge 394 937 – 3 165 3 359 395 130<br />
Zwischentotal Fahrzeuge 394 937 – 3 165 3 359 395 130<br />
Unter-, Oberbau /Bahntechnik 559 478 – 8310 37 835 589 003<br />
Zwischentotal Unter-, 559 478 – 8 310 37 835 589 003<br />
Oberbau / Bahntechnik<br />
Technische Einrichtungen 23 090 – 57 1 368 24 401<br />
Werkzeuge, Mobiliar, Geräte 3 479 – 78 33 3 433<br />
EDV (Hardware) 948 0 35 983<br />
Telecom 15 529 – 21 205 15 712<br />
Erschliessung/Ver- und Entsorgung 58 998 – 1 699 5 925 63 223<br />
Zwischentotal sonstige Sachanlagen 102 043 – 1 856 7 565 107 753<br />
Grundstücke 13 631 0 59 13 690<br />
Gebäude 44 254 – 1 521 9 218 51 951<br />
Sach- und Finanzanlagen Anschaffungswerte 1 114 773 – 14 852 58 036 1 157 957<br />
Immaterielle Anlagen 3 781 0 577 4 358<br />
Immaterielle Anlagen Anschaffungswerte 3 781 0 577 4 358<br />
Anlagen im Bau materiell 27 951 0 8 099 36 049<br />
Anlagen im Bau immateriell 674 0 191 865<br />
Anlagen im Bau, Beiträge – 3 299 0 – 5 264 – 8 563<br />
Anzahlungen auf Anlagen im Bau 5 159 0 121 5 280<br />
Anlagen im Bau und Anzahlungen/Anlagen 30 485 0 3 147 33 632<br />
Anlagen, Anlagen<br />
im Bau und Anzahlungen 1 149 038 – 14 852 61 760 1 195 946<br />
WERTBERICHTIGUNG Bestand Abgang Zugang Bestand Nettobuchwert<br />
1.1.2019 31.12.2019 31.12.2019<br />
WB Finanzanlagen – 352 0 0 – 352 78<br />
Zwischentotal WB Finanzanlagen – 352 0 0 – 352 78<br />
WB Fahrzeuge – 169 673 3 090 – 13 358 – 179 941 215 189<br />
Zwischentotal WB Fahrzeuge – 169 673 3 090 – 13 358 – 179 941 215 189<br />
WB Unter-, Oberbau /Bahntechnik – 205 529 7 900 – 18 927 – 216 557 372 446<br />
Zwischentotal WB Unter-, – 205 529 7 900 – 18 927 – 216 557 372 446<br />
Oberbau /Bahntechnik<br />
WB Technische Einrichtungen – 10 339 57 – 1 278 – 11 560 12 842<br />
WB Werkzeuge, Mobiliar, Geräte – 2 257 78 – 244 – 2 423 1 011<br />
WB EDV (Hardware) – 385 0 – 220 – 604 378<br />
WB Telecom – 8 081 21 – 1 155 – 9 215 6 498<br />
WB Erschliessung / Ver- und Entsorgung – 26 503 1 552 – 2 548 – 27 499 35 724<br />
Zwischentotal WB sonstige Sachanlagen – 47 565 1 709 – 5 444 – 51 300 56 452<br />
WB Grundstücke 0 0 0 0 13 690<br />
WB Gebäude – 18 563 1 489 – 1 294 – 18 368 33 584<br />
Sach- und Finanzanlagen – Wertberichtigungen – 441 682 14 188 – 39 024 – 466 518 691 439<br />
WB immaterielle Anlagen – 2 098 0 – 495 – 2 593 1 765<br />
Immaterielle Anlagen – Wertberichtigungen – 2 098 0 – 495 – 2 593 1 765<br />
Anlagen im Bau und Anzahlungen/Anlagen –<br />
Wertberichtigungen 0 0 0 0 33 632<br />
Anlagen und Anlagen im Bau –<br />
Wertberichtigungen – 443 780 14 188 – 39 518 – 469 111 726 835
33 Revisionsbericht<br />
Bern, 1. Mai 2020<br />
An die Generalversammlung der<br />
zb Zentralbahn AG, Stansstad<br />
Bericht der Revisionsstelle<br />
zur Jahresrechnung<br />
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der zb<br />
Zentralbahn AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung,<br />
Geldflussrechnung und Anhang (Seiten 22 bis 32), für das am<br />
31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />
Verantwortung des Verwaltungsrates<br />
Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in<br />
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den<br />
Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die<br />
Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines<br />
internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer<br />
Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als<br />
Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der<br />
Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer<br />
Rechnungslegungsmethoden sowie für die Vornahme<br />
angemessener Schätzungen verantwortlich.<br />
Verantwortung der Revisionsstelle<br />
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein<br />
Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben<br />
unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen<br />
Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen.<br />
Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und<br />
durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob<br />
die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.<br />
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen<br />
zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der<br />
Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen<br />
Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen<br />
Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung<br />
der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung<br />
als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung<br />
dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem,<br />
soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von<br />
Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen<br />
festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil<br />
über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben.<br />
Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit<br />
der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität<br />
der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der<br />
Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung,<br />
dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende<br />
und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.<br />
Prüfungsurteil<br />
Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das<br />
am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr dem<br />
schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />
Berichterstattung aufgrund weiterer<br />
gesetzlicher Vorschriften<br />
Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die<br />
Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die<br />
Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer<br />
Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.<br />
In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem<br />
Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein<br />
gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes<br />
internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung<br />
existiert.<br />
Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des<br />
Bilanzgewinnes (Seite 29) dem schweizerischen Gesetz und den<br />
Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung<br />
zu genehmigen.<br />
Ernst & Young AG<br />
Stefan Weuste<br />
Zugelassener Revisionsexperte<br />
(Leitender Revisor)<br />
Björn Christen<br />
Zugelassener Revisionsexperte
Die Zentralbahn in Zahlen 2019<br />
34<br />
Der Zentralbahn Franken<br />
Woher er kommt: Ertrag<br />
Wohin er geht: Aufwand<br />
0.33<br />
Abgeltung<br />
Infrastruktur<br />
0.08<br />
Übriger Ertrag<br />
0.33<br />
Personalaufwand<br />
0.03<br />
Finanzaufwand<br />
0.26<br />
Abgeltung<br />
regionaler<br />
Personenverkehr<br />
0.33<br />
Verkehrserträge<br />
0.32<br />
Übriger Aufwand<br />
0.32<br />
Abschreibungen<br />
Aktionärsstruktur<br />
66 % SBB<br />
16.1 % Bund<br />
11.8 % Kanton Nidwalden<br />
5 % Kanton Obwalden<br />
1 % Gemeinde Engelberg<br />
0.1 % Private<br />
Personenkilometer<br />
(in Mio.)<br />
Beförderte Personen<br />
(in Mio.)<br />
2019 190.75<br />
2019<br />
2018 187.87<br />
2018<br />
2017 184.30<br />
2017<br />
2009* 123.80<br />
2009*<br />
10.28<br />
10.11<br />
10.14**<br />
6.40<br />
0 50 100 150 200 Mio.<br />
* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />
während Streckensperren<br />
0 2 4 6 8 10 Mio.<br />
* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />
während Streckensperren<br />
** Wert 2017 restatet.
35<br />
Mitarbeitende<br />
(Anzahl per 31.12., ohne Lernende)<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2009<br />
22<br />
20<br />
19<br />
0 100 200 300 400<br />
359<br />
342<br />
356<br />
330<br />
345<br />
328<br />
321<br />
299<br />
Anzahl Mitarbeitende<br />
100 %-Stellen 15 (FTE)<br />
Männer/Frauen (in Prozent, per 31.12.)<br />
Fluktuation<br />
(in Prozent, ohne Lernende)<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
78 22<br />
80<br />
20<br />
81<br />
19<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2009<br />
0<br />
2<br />
4<br />
6<br />
8<br />
6.4<br />
8<br />
3.1<br />
6.3<br />
2009<br />
85<br />
0 20 40 60 80<br />
15<br />
Lernende/Praktikanten/Trainees<br />
(Anzahl)<br />
Männer<br />
Frauen<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2009<br />
19<br />
20<br />
24<br />
17<br />
0<br />
10<br />
20<br />
30<br />
Angebotene Zug- und Buskilometer<br />
(in Mio.)<br />
Teilzeitquote (in Prozent, per 31.12.)<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2009*<br />
3.18<br />
3.17<br />
3.16<br />
2.50<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2009<br />
27<br />
29<br />
26<br />
19<br />
0 1 2 3 Mio.<br />
0<br />
10<br />
20<br />
30<br />
* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />
während Streckensperren
36
37
38
39 Im Einsatz für Kundinnen und<br />
Kunden des öffentlichen Verkehrs:<br />
Interview mit Karin Blättler<br />
Präsidentin Pro Bahn Schweiz<br />
Pro Bahn Schweiz setzt sich als Interessensvertretung<br />
der Kundinnen<br />
und Kunden des öffentlichen Verkehrs<br />
ein. Auf objektive Art und Weise<br />
mischt sie sich in der Angebotsgestaltung<br />
ein.<br />
Für Ihr Amt ist eine Netzwerkpflege essenziell. Welche<br />
Kontakte pflegen Sie besonders?<br />
Für meine Tätigkeiten ist Netzwerkpflege äusserst wichtig. Das<br />
gilt nicht nur für dieses Amt, sondern auch für meine weiteren<br />
gemeinnützigen Engagements und natürlich in meinem Beruf.<br />
Ich lege dabei grossen Wert auf eine breite Abstützung, sodass<br />
ich praktisch immer eine Ansprechperson finde oder Unterstützung<br />
erhalte, wenn ich sie brauchen kann. Nebst offiziellen<br />
Kontakten pflege ich auch sehr viele informelle. Das ist oft<br />
zielführender.<br />
Als Präsidentin von Pro Bahn Schweiz sind Sie<br />
das «Sprachrohr» der Kundinnen und Kunden des<br />
öffen tlichen Verkehrs. Welche Themen beschäftigen<br />
momentan die Nutzerinnen und Nutzer des ÖVs?<br />
Ganz einfach auf den Punkt gebracht: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit,<br />
Sicherheit, Sauberkeit in den Zügen, genügend, saubere<br />
und funktionierende Toiletten in den Zügen, das Tarif-Wirrwarr,<br />
die Diskriminierung nichtdigitaler ÖV-Kunden. Die Liste liesse sich<br />
noch beliebig fortsetzen. Eigentlich wünschen sich die Kunden<br />
nichts mehr als einen zuverlässigen, bezahlbaren öffentlichen<br />
Verkehr.<br />
Sie wurden vor etwas mehr als drei Jahren als Präsidentin<br />
von Pro Bahn Schweiz gewählt und blieben<br />
als Präsidentin von Pro Bahn Zentralschweiz im Amt.<br />
Wie sind Ihre Erfahrungen diesbezüglich?<br />
Die Erfahrungen sind durchwegs positiv. Zum einen liegt es<br />
sicher daran, dass ich das vorgängig sowohl mit unserem<br />
Sektionsvorstand als auch mit dem Zentralvorstand im Detail<br />
abgesprochen habe. Zum anderen lassen sich die Aufgaben<br />
doch sehr gut voneinander abgrenzen. Natürlich hätte ich mir<br />
gewünscht, das Präsidium der Zentralschweiz an eine Nachfolgerin<br />
oder einen Nachfolger zu übergeben. Jetzt drei Jahre<br />
später zeichnet sich eine Lösung ab.<br />
Wie kann man sich den Arbeitsalltag der Präsidentin<br />
der grössten Vereinigung für den öffentlichen Verkehr<br />
vorstellen?<br />
Ich bin Geschäftsführerin und Mitinhaberin einer Privatklinik in<br />
Luzern. Bevor ich zur Arbeit gehe, verschaffe ich mir einen Überblick<br />
über die aktuelle ÖV-Situation. So kann ich einschätzen,<br />
wie mein Tag verläuft. Gerade in den vergangenen Monaten kam<br />
es häufig zu Pannen, Unfällen etc. Dann kann es sein, dass ich<br />
kurzfristig mehrere Medienanfragen beantworte oder Interviews<br />
gebe. Das gilt im Übrigen auch fürs Wochenende. Schon sehr oft<br />
habe ich auf Wanderungen mehrere Telefoninterviews gegeben.<br />
Ohne Verständnis meiner Arbeitskollegen und meines Ehemannes<br />
könnte ich dieses Amt nicht ausüben. Ich möchte an dieser<br />
Stelle erwähnen, dass mein Engagement ehrenamtlich ist.<br />
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Wo kann die<br />
ÖV-Branche Ihrer Ansicht nach von den Möglichkeiten<br />
der Digitalisierung profitieren? Und welche persönlichen<br />
Anliegen haben Sie diesbezüglich an die Zentralbahn?<br />
Die ÖV-Branche kann hauptsächlich davon profitieren, dass<br />
sie an die Kundendaten kommt und das Reiseverhalten der<br />
Kunden erfährt. Sie kann damit das Angebot stärker darauf<br />
ausrichten. Viel wichtiger ist, was der Kunde erwartet. Da<br />
besteht noch sehr grosser Handlungsbedarf. Der Kunde soll<br />
«Die Kundinnen und Kunden wünschen<br />
sich einen zuverlässigen, bezahlbaren<br />
öffentlichen Verkehr.»<br />
digital unterwegs sein, selber hinken die ÖV-Unternehmungen<br />
aber hinterher. Hier besteht noch eine grosse Diskrepanz. Von<br />
der Zentralbahn erwarte ich, dass sie bei jedem Angebot immer<br />
im Blick hat, dass alle Kunden davon profitieren können.<br />
Die Auslastung der Zentralbahn ist in den Hauptverkehrszeiten<br />
sehr gut. Für die Lenkung der Bahnreisenden<br />
haben die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)<br />
die Auslastungsanzeigen in der App optimiert. Auch die<br />
Verantwortlichen der Zentralbahn streben eine gute<br />
Information zur Auslastung an. Was ist Ihnen diesbezüglich<br />
wichtig?<br />
Die SBB-App basiert auf Erfahrungszahlen und hat mit der<br />
Realität nichts zu tun. Aufgrund dessen kommt es immer wieder<br />
zu grotesken Auslastungsfehlanzeigen. Selber habe ich erlebt,<br />
dass ein Zug zwei Wochen vor dem Reisedatum bereits ausge -<br />
bucht war. In der App wurde selbst am Reisetag noch eine<br />
mittlere Auslastung angezeigt. Im Digitalisierungszeitalter<br />
erwarte ich, dass Veränderungen der Nachfrage, wie z. B. das<br />
Wetter, laufend einfliessen und so der Kunde eine möglichst<br />
verlässliche Infor mation hat. Davon ist man heute noch weit<br />
entfernt. Für uns unverständlich.
40<br />
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz gilt als Erfolgsgeschichte<br />
– das Angebot ist sehr gut und es bleiben (fast)<br />
keine Wünsche offen. Und dennoch wird es weiterhin zu<br />
tun geben. Welches Hauptthema beschäftigt Sie zurzeit?<br />
Das Parlament hat den Ausbauschritt 2035 mit Investitionen<br />
von 12.89 Milliarden Franken bewilligt. Das Angebot im Fernund<br />
S-Bahn-Verkehr kann dadurch verdichtet und an die stark<br />
steigende Nachfrage angepasst werden. Beschäftigen werden<br />
uns einerseits die vielen Baustellen, andererseits fehlt uns<br />
ein Massnahmenplan, wie die Nachfragesteigerung in der<br />
Zwischenzeit aufgefangen werden kann. Hier werden wir sehr<br />
stark gefordert sein.<br />
Bei der Zentralbahn ist man stolz auf die Entwicklung<br />
der letzten Jahre. Der Kostendeckungsgrad liegt bei<br />
64 Prozent. Im Vergleich mit anderen Transportunternehmen<br />
wird die Zentralbahn mit verhältnismässig<br />
wenig Steuergeldern subventioniert. Wie beurteilen Sie<br />
die Entwicklung dieser Bahnunternehmung?<br />
Die Zentralbahn ist aus meiner Sicht eine Erfolgsgeschichte und<br />
vor allem ihrer Muttergesellschaft der SBB um Längen voraus.<br />
Sie hat sich von einer ältlichen Bergbahn zu einer äusserst<br />
modernen innovativen Bahnanbieterin in der Zentralschweiz<br />
gemausert. Sie hat sehr früh erkannt, wie wichtig die Zufriedenheit<br />
und die Meinungen der Kundinnen und Kunden sind.<br />
Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial bei der Zentralbahn?<br />
Die Anschlüsse von und nach Luzern sind nach wie vor nicht<br />
optimal. Davon betroffen sind Schnellzüge Luzern – Engelberg/<br />
Interlaken. Auch sollten diese Züge wieder in Hergiswil halten.<br />
Das würde die Fahrzeiten aus den beiden Regionen und in die<br />
beiden Regionen massiv verkürzen. Die Nachfrage steigt laufend.<br />
Wichtig ist, dass die Zentralbahn genügend Sitzplatzkapazitäten<br />
zur Verfügung stellt.<br />
Wo versuchen Sie als Präsidentin der Pro Bahn Schweiz<br />
die Zentralschweiz zu vertreten, abgesehen vom Tiefbahnhof?<br />
Als Präsidentin von Pro Bahn Schweiz bin ich in erster Linie für<br />
die Führung des Vereins zuständig. Zwischen Pro Bahn<br />
Schweiz und den Sektionen gibt es eine Aufgabenteilung. Pro<br />
Bahn Schweiz vertritt nationale Anliegen.<br />
Mit meiner Arbeit in der Zentralschweiz setze ich mich unter<br />
anderem für eine schnellstmögliche Doppelspur nach Zürich ein,<br />
für die Flug hafenanbindung nach Zürich Flughafen, die wir<br />
verloren haben, sowie für ein Gotthardangebot, das zumindest<br />
demjenigen vor der Inbetriebnahme des NEAT-Tunnels entspricht.<br />
Ihr persönliches bestes Erlebnis mit der Zentralbahn?<br />
Diesen Winter sind wir an einem Sonntagmorgen mit der<br />
Zentralbahn von Luzern nach Meiringen gefahren. Wir haben<br />
schon gemerkt, dass in unserem Wagen nicht die übliche<br />
Temperatur herrschte. Aber es war für uns kein Problem, ist man<br />
im Winter ja ohnehin etwas wärmer gekleidet. Als die Zugbegleiterin<br />
reinkam, stellte sie das Problem sofort fest und bot uns an,<br />
dass wir in den Wagen an der Zugspitze wechseln könnten. Sie<br />
werde den Zug so lange halten lassen. Wir lehnten dankend ab.<br />
Darauf offerierte sie uns etwas Warmes zu trinken und stand<br />
kurz darauf mit dem Herrn vom Bistro bei uns im Abteil mit<br />
dampfend warmen Getränken. Das sind Kleinigkeiten, die man<br />
als Kunde sehr schätzt.<br />
Karin Blättler<br />
Präsidentin Pro Bahn Schweiz<br />
Zu guter Letzt: Welches ist Ihre Lieblings-ÖV-Strecke?<br />
Ich fahre regelmässig von Luzern via Schaffhausen nach<br />
Stuttgart. Der Rheinfall fasziniert mich, und die Fahrt dem<br />
Neckar entlang ist so gemütlich. Der Höhepunkt dieser Reise ist<br />
die Einfahrt in die Stadt bzw. in den Hauptbahnhof Stuttgart.<br />
Der Blick auf die Stadt ist einzigartig. Sobald das Bahnhofprojekt<br />
Stuttgart 2021 fertig gebaut ist, wird das der Vergangenheit<br />
angehören.
41
Verzeichnis der Mitarbeitenden<br />
42<br />
A. Abächerli Beatrice | Abplanalp Roland | Abplanalp Walter<br />
| Ackermann Andreas | Ackermann Eveline | Aebischer<br />
Erik | Affentranger Franz | Alessandri Pascal | Alig Andreas | Amacher<br />
Rolf | Amanzghi Temesgen | Amaral Daniela | Amrein<br />
Dominik | Amrhein Thomas | Anderes Saskia | Arnet Tino | Arnheiter<br />
Claude-Alain | B. Bacher Lea | Bachmann Heinz | Bachmann<br />
Stephan | Banz Bruno | Bärtschi Elisabeth | Bärtschi Ruedi | Bättig<br />
Annina | Bättig Lionel | Bäurle Peter | Berchtold Adrian | Berger<br />
Daniel | Berger Peter | Bernhard Alexander | Berwert Lukas | Berwert<br />
René | Bieg Adrian | Bienz Martin | Bieri Aline | Bieri<br />
André | Bieri Christa | Bieri Erika | Binkert Nicole | Bircher<br />
Rolf | Birchler Karl | Bischoff Kim | Blättler Stefan | Blum<br />
Beat | Blum René | Blumenstein Adrian | Blumenthal Marco | Bobak<br />
Peter | Bobnar Ivo | Boetsch Raphael | Böhler Patrick<br />
| Böhringer Sandro | Bolliger Konrad | Bossert Manuela<br />
| Brand Manuela | Brog Dominic | Brügger Claudia | Brügger<br />
Norbert | Brunner Rudolf | Brunner Ursula | Bucher Roland | Bühler<br />
Stefan | Bührer Max | Bumann Michelle | Burch Adrian | Burch<br />
Michael | Burch Milena | Burgener Josef | Burri Markus | Bütikofer<br />
Matthias | C. Caprez Marlène | Caroselli Franco | Christen<br />
Remigi | Christen Roland | Collaud Thomas | D. Da Cruz Coito<br />
Antonio | Dahinden Martin | Defila Marc | Delfini Emilio | Dietiker<br />
Fredy | Djellas Achwak Amel | Dönni Josef | E. Eggel Rahel |<br />
Egger Josef | Emmenegger Roland | Emmenegger Thomas | Enz<br />
Jakob | Enz Wilhelm | Epp Alfred | Erni Alexandra | Ernst Thomas<br />
| Eschler Regula | F. Fähndrich Walter | Farese Antonio | Felder<br />
Philippe | Felder Robin | Felix Andrea | Feubli Daniel | Fischer<br />
Andreas | Flück Adrian | Flück Roman | Flückiger Manuel | Flüeler<br />
Iris | Frank Ueli | Franz Bruno | Frey Selma | Friedli Stephan | Frutiger<br />
Alain | Frutiger Markus | Funk-Achermann Nicole | Furrer<br />
David | Furrer Peter | G. Gabriel Damian | Gabriel Josef | Gaillard<br />
Sidonie | Galliker Markus | Gamma Daniel | Gasser Josef | Gasser<br />
Pius | Gassmann Bernhard | Gassmann Ramon | Gavin Daniel |<br />
Gemperle Manuel | Gerber Marion | Gerber Thomas | Gerber-Basello<br />
Debora | Gernet Silvie | Geronimi Sandro | Gertsch Rudolf<br />
| Gisler Erwin | Gisler Konrad | Gisler Roland | Gisler Urs |<br />
Gnos Hansruedi | Goncalves da Costa Amanda | Graser Pasqual |<br />
Gretener Martin | Grimm Sven | Gutfleisch Barbara | Gutfleisch<br />
Walter | Gysin Sandra | H. Halter Hansruedi | Haselbeck Bruno<br />
| Häsler Jürg | Heim Peter | Henzen Gilbert | Herger Florian<br />
| Herzog Pascal | Holdener Josef | Holdener Martina | Homma<br />
Florian | Horvath Emmerich | Huber Alfred | Huber Andreas | Huber<br />
Hermann | Huber Irene | Huber Kurt | Huber Peter | Huber-Dubach<br />
Rosmarie | Hug Hanspeter | Hugenschmidt Matthias | Huggler<br />
Thomas | Huwiler Josef | I. Imfeld Albert | Imfeld Alfred | Imfeld<br />
Christof | Imfeld Christoph | Imfeld Hanspeter | Imfeld Michael<br />
| Imgrüth Urs | Imsand Raphael | Inäbnit Armin | Ineichen<br />
Josef | Infanger Yvonne | J. Jacopino Daniela | Jacopino Guido<br />
| Jaggi Willi | Jaggi Marcel | Jans Daniel | Jaun Alexander | Jeckelmann<br />
Christoph | Jufer Daniel | K. Kaiser Ernst | Kälin<br />
Guido | Kälin Kurt | Kälin Manuela | Kasper Paul | Kathriner<br />
Sarah | Katz Carsten | Kaufmann Andreas | Kaufmann Bruno |<br />
Kaufmann Marc | Kazmierczak Stephanie | Kehrli Adrian | Kehrli<br />
Esther | Keiser Andreas | Keiser Thomas | Keller Christina |<br />
Kernen Gabriela | Kienholz Daniel | Kilcher Irma | Kipfer Angela<br />
| Kiser Toni | Kloter Luisa | Knüsel Jörg | Knüsel Markus |<br />
Knüsel Sara | Kohl Henning | Konrad Markus | Krummenacher<br />
Anton | Kümin Christian | Küng Karin | Küng Theo |<br />
L. Läderach Simon | Langenstein Urs | Laternser Bernhard |<br />
Leisibach Tanja | Leisibach Thomas | Liem Andreas | Llopart<br />
Alfonso | Lötscher Peter | Lüscher Thomas | Lussi Mirjam |<br />
Lüthi Alexander | Lüthi Andrin | Lüthi Manuel | Lüthi Manuel | Lüthi<br />
Roland | Lütolf Rolf | M. Margelisch Herbert | Mariyathasan<br />
Marshal | Marjakaj Manuela | Mathyer Lukas | Matijevic Dominik<br />
| Maurer Ivan | Mende Jürg | Mentzner Jürg | Merz Erich | Meyer<br />
Philipp | Michel Claudia | Michel Nicole | Miele Pasquale | Minder<br />
Remo | Moor Patrick | Moser Irene | Mugglin Fabienne | Müller<br />
Elke | Müller Gian-Luca | Müller Hansruedi | Müller Paul | Müller<br />
Raffael | Muri Jörg Andreas | Muri Willy | Muschietti Livio | N.<br />
Nägeli Daniel | Neiger Alexander | Niederberger Martin | Nufer<br />
Fredy | O. Oberste-Berghaus Daniel | Odermatt Daniela |<br />
Odermatt Hermann | Odermatt Pius | Orglmeister Gunthard |<br />
P. Paretzki Antoine | Partenza Monica | Peter Carmen | Pfanner<br />
Basil | Pfister Gert | Pfister Stefan | Plüss Pascal | Purrazzello<br />
Valentino | R. Rast Luca | Reisinger Nicole | Renggli Valentina<br />
| Rey Yvonne | Riedo Markus | Riedweg Michael | Riesz Thomas<br />
| Rodrigues Guilherme | Rohrer Franz | Rohrer Marcel |<br />
Rominger Daniel | Rönicke Johanna | Rösch Beat | Rösch<br />
Remo | Rossi Felix | Roth Martin | Röthlin Andrea | Röthlin<br />
Rolf | Rufibach Joscha | Rust Pascal | S. Salkica Almir | Salkica<br />
Elmir | Sasmaz Oener | Satgunam Sanjey | Schädeli Brigitte |<br />
Schäfer Alexander | Scherer Willy | Scheuber Orlando | Schild<br />
Andreas | Schläpfer Hanspeter | Schlosser Daniel | Schmid<br />
Christian | Schmid Marcel | Schmidlin Willi | Schmoker Yves |<br />
Schmuki Flavio | Schmutz Bruno | Schnarwiler Marcel | Schneider<br />
Corina | Schneider Ernst | Schneider Markus | Schnetzler<br />
Gustav | Schnyder Barbara | Schöpfer Fernando | Schöpfer<br />
Philipp | Schuler Fabienne | Schumacher André | Schürch<br />
Michael | Segessenmann Erwin | Sestito Antonio | Seyller<br />
Matthias | Seyller Rahel | Signer Hans-Rudolf | Sigrist Florian |<br />
Simioni Stephan | Sommer Daniel | Spahr Adrian | Spörri Marlis |<br />
Stadelmann Christoph | Stadelmann Regula | Stadler Florian |<br />
Stadler Thomas | Stähli Markus | Stähli Martin | Stalder Roland |<br />
Steiner Christina | Steiner Mario | Steiner Roland | Stigliano<br />
Angelo | Straub Lorenz | Studer Roger | Stüssi Madeleine | Süess<br />
Alexander | T. Tännler Hans-Ulrich | Teige Andreas | Theiler<br />
Sonja | Thomann Erich | Thöni Michael | Thüring Thomas |<br />
Trachsel Lorenz | Trachsel Silvia | Tritten Michael | Trottmann<br />
Oliver | Troxler Martin | U. Unternährer Daniel | Utric Marijan |<br />
V. Venetz Simon | Vogler Christian | Von Allmen Heinz | Von Flüe<br />
Benedikt | Von Moos Stephan | W. Wäfler Raphael | Walker Mario |<br />
Walker Martin | Walker Peter | Walz Volkmar | Waser Klaus |<br />
Wäspi Reto | Weber Urs | Wegmüller Nicole | Weltert Raphael |<br />
Wenger Stefan | Wernli Nathan | Wespi Karin | Wichtermann<br />
Karin | Wicki René | Willi Roland | Windlin Martin | Winkler Dieter |<br />
Wiss Bruno | Wobst Katja | Wolgensinger Martina | Wüthrich<br />
Christine | Wyrsch Erwin | Z. Zanke Thomas | Zgraggen Hans-<br />
peter | Ziehli Stephan | Zimmermann Erich | Züger Gerhard |<br />
Zumbühl Hans | Zwahlen Stefan | Zysset Remo<br />
Wir sind Zentralbahn.<br />
Hin und weg.
43 Aussagen von Mitarbeitenden Finanzbericht 2018<br />
«Ich erfahre täglich ein kraftvolles Team,<br />
das mit grosser Leidenschaft und den<br />
Zutaten ‹Respekt› und ‹Vertrauen› auf<br />
einer zukunftsorientierten Schiene fährt.»<br />
Andrea Röthlin, Zugbegleiterin<br />
Standort Meiringen<br />
«Das attraktive Gesamtpaket<br />
aus flexibler Arbeitszeit<br />
und modernem Arbeitsplatz<br />
ermöglicht eine optimale<br />
Work-Life-Balance.»<br />
Matthias Bütikofer,<br />
Sachbearbeiter Planung & Steuerung<br />
Standort Meiringen<br />
«Bei der Zentralbahn fühle ich<br />
mich wie in einer grossen<br />
Familie aufgehoben. Man<br />
schaut zueinander.»<br />
Josef Ineichen<br />
Planer Produktionsplanung<br />
Standort Stansstad
Geschäftsleitung<br />
44<br />
Gerhard Züger<br />
Sonja Theiler<br />
Michael Schürch<br />
Nicole Reisinger<br />
Maschinenbautechniker TS/<br />
Betriebs ökonom SGMI/Executive<br />
MBA. Gerhard Züger ist seit<br />
2005 Leiter Produktion und Rollmaterial.<br />
Der 59-Jährige wohnt<br />
in Rothenthurm, ist ver heiratet<br />
und hat zwei Kinder. Der Technikfan<br />
ist insbesondere von alten<br />
Motorrädern fasziniert.<br />
Dipl. Betriebswirtschafterin HF/<br />
Business Excellence EFQM/MAS<br />
in HRM. Sonja Theiler ist seit<br />
März 2017 Leiterin Human<br />
Re sources/QSU. Die 46-Jährige<br />
lebt mit ihrem Mann in Schenkon.<br />
Ihre Freizeit verbringt sie am<br />
liebsten aktiv in der Natur, vor -<br />
zugsweise mit Schnee schuhen<br />
oder auf dem Rennrad.<br />
Dipl. Betriebswirt FH/Business<br />
Excellence EFQM. Michael<br />
Schürch ist seit Juli 2016<br />
Geschäfts führer. Er ist 44 Jahre<br />
alt, wohnt mit seiner Frau und<br />
zwei Kindern sowie Hund in<br />
Nottwil. In seiner Freizeit erholt er<br />
sich am und im See wie auch in<br />
den Bergen.<br />
EMAS Corporate Communication<br />
Management/SKU Advanced<br />
Management/Business Excellence<br />
EFQM. Nicole Reisinger leitet<br />
seit 1. März 2018 den Bereich<br />
Marketing und Verkauf und ist<br />
stellvertretende Geschäftsführerin.<br />
Die 39-Jährige ist passionierte<br />
Freizeitsportlerin sowie<br />
Kultur- und Konzertliebhaberin.<br />
Dr. Gunthard Orglmeister<br />
Elektroingenieur ETH. Gunthard<br />
Orgl meister ist seit 2013 Leiter<br />
Infra struktur. Der 51-jährige Vater<br />
von vier Kindern ist ver heiratet<br />
und wohnt in Flüelen. Er<br />
begeistert sich für klassi sche<br />
Musik, insbesondere für Opern.<br />
Andrea Felix<br />
Betriebsökonomin HWV/MBA.<br />
Andrea Felix ist seit 2005 Leiterin<br />
Finanzen und IT. Die 48-Jährige<br />
lebt in einer Partnerschaft und ist<br />
begeisterte Outdoor-Sportlerin.
45 Verwaltungsrat<br />
Paul Blumenthal<br />
Alfred Bossard<br />
Maya Büchi-Kaiser<br />
Fredy Summermatter<br />
Paul Blumenthal ist Vertreter<br />
der SBB und in Schmitten<br />
wohnhaft.<br />
Der Verwaltungsrats-Vizepräsident<br />
und Regierungsrat<br />
Alfred Bossard ist Vertreter<br />
des Kantons Nidwalden und<br />
wohnt in Buochs.<br />
Regierungsrätin Maya<br />
Büchi-Kaiser ist Vertreterin<br />
des Kantons Obwalden<br />
und wohnt in Sachseln.<br />
Fredy Summermatter ist<br />
Sekretär des Verwaltungsrates,<br />
Vertreter der SBB und<br />
wohnt in Bern.<br />
Peter Flück<br />
Toni Häne<br />
Urban Ehret<br />
Philippe Gauderon<br />
Peter Flück ist Vertreter<br />
des Bundes und wohnhaft<br />
in Interlaken.<br />
Toni Häne ist Präsident<br />
des Verwaltungsrates<br />
seit 2016, Vertreter<br />
der SBB und wohnhaft<br />
in Moosseedorf.<br />
Urban Ehret ist Vertreter<br />
der SBB und wohnhaft in<br />
Breisach.<br />
Philippe Gauderon ist<br />
Vertreter der SBB und<br />
wohnhaft in Grolley.
zb Zentralbahn AG<br />
Bahnhofstrasse 23<br />
6362 Stansstad<br />
+41 58 668 80 00<br />
info@zentralbahn.ch<br />
zentralbahn.ch201