APOaktuell Ausgabe 26 – Sommer 2020
Die aktuelle Ausgabe Sommer 2020. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Hausmittel für den Sommer - Sanfte Medizin für die heißeste Zeit, Zecken - unsichtbare Gefahr im Gras, Schwanger - wichtige Vitalstoffe für das Ungeborene, Badesee ahoi - so wird der Sommer ein Genuss und vieles mehr...
Die aktuelle Ausgabe Sommer 2020. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Hausmittel für den Sommer - Sanfte Medizin für die heißeste Zeit, Zecken - unsichtbare Gefahr im Gras, Schwanger - wichtige Vitalstoffe für das Ungeborene, Badesee ahoi - so wird der Sommer ein Genuss und vieles mehr...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUSGABE 26
Das Magazin aus IHRER APOTHEKE
HAUSMITTEL
FÜR DEN
SOMMER
Sanfte Medizin für
die heißeste Zeit
ZECKEN –
Unsichtbare Gefahr
im Gras
#SOMMER 2020
SCHWANGER?
Wichtige Vitalstoffe
für das Ungeborene
Badesee
ahoi!
So wird der Sommer
ein Genuss.
APORUBRIKEN
VITAMINE & VITALITÄT FÜR DIE FRAU KIDS CORNER TIERECKE
AIRsteril ®
Hochwirksame, geräuschlose
Luftreinigung für Ihr Zuhause.
Patentierte Technologie
Lautloser Betrieb
Umfassender Schutz
Spürbar frische Luft
Ihre Raumluft auf einem neuen Level – sauber und rein wie frische Bergluft
Atmen Sie den Unterschied: Die einzigartige und patentierte Kombinationstechnologie
von AIRsteril ® tötet Bakterien, Viren, Pilz- und Schimmelsporen zuverlässig und
neutralisiert Feinstaub und Allergene von Pollen, Tierhaaren sowie Hausstaub bis in die
kleinsten Winkel. So reduzieren Sie Belastungen auf beinahe Null, schützen Ihre
Gesundheit und vermindern signifi kant die Gefahr der Übertragung von Krankheiten.
Mehr Information und Bestellung auf: www.airsteril.at
1
IT'S
SUMMERTIME
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
Zeit, wieder Freiheit zu atmen!
Rechtzeitig zum Sommerbeginn haben
wir „die Kurve gekratzt“. Die Fallzahl
stagnieren auf einem niedrigen Level dahin,
die akute Gefahr ist gebannt. Wir können
unsere Nase wieder frank und frei in diverse
Shoppingregale stecken, nächtens einen
Cocktail an der Bar schlürfen und zumindest
einige unserer liebsten Urlaubsdestinationen
heimsuchen.
So schlecht kann dieser Sommer also nicht
werden. Wer nicht fort kann, bleibt daheim
und erfreut sich des Lebens trotz einiger
einzuhaltenden neuer Corona-Baderegeln.
Zuversichtig können wir hoffen, dass das
Ärgste überstanden ist und eine „zweite
Welle“ nur eine sanftes Plätschern wird, auf
das wir dann schon professionell reagieren.
Diese Ausgabe von apoaktuell widmet sich
den kleinen und größeren Gefahren an einem
Sommertag am Badesee. Insektenstiche,
insbesondere Zeckenbisse, können ernste
Folgeerscheinungen nach sich ziehen. Wir
stellen Ihnen Hausmittel vor, die auf sanfte
Art typische Sommerleiden lindern. Eine
häufig durch Sonneneinstrahlung ausgelöste
Unannehmlichkeit sind Herpesbläschen
auf den Lippen. Sie erhalten „fachfrauische”
Tipps, wie Sie diese am besten behandeln.
Ergänzt werden die Sommerthemen durch
Fachkommentare über Vitamine und
Mineralstoffe für das Ungeborene sowie
einen Blick auf die Pflanze der Saison
Rhodiola rosea.
Genießen Sie die neu gewonnene Freiheit
und schöpfen Sie Kraft für den Herbst!
Bleiben Sie gesund!
Das wünscht Ihnen
das Team von APOaktuell!
EINLEITUNG
2
30
04
18
INHALT
#SOMMER 2020
24
ENDLICH SOMMER
04 Badesee ahoi!
Damit der Sommer voller
Freude wird.
HAUSMITTEL –
HILF' DIR SELBST
18 Hausmittel für Sommerleiden
Es muss nicht immer Chemie sein.
VITAMINE & VITALITÄT
24 Multivitamin-Präparate –
Beugen Sie jetzt vor
Alles in einem – was können sie?
ZECKEN
30 Unsichtbare Gefahr im Gras
Was ist FSME und wie kann man
sich schützen?
FIEBERBLASEN
36 Herpes Labialis
Wenn die Lippen
Blasen werfen.
APOAKTUELL
3
36
44
42
52
SEITE 50
KIDS CORNER
MIT RÄTSELSPASS!
DIE WELT EINER APOTHEKE
STANDARDS
42 Arzneipflanze Rosenwurz
Bei Müdigkeit bis hin zur depressiven
Verstimmung.
FÜR DIE FRAU
44 Von Anfang an gut versorgt
Wichtige Nährstoffe bei Kinderwunsch,
Schwangerschaft und Stillzeit.
14 Apotheker-Tipp
Die Hausapotheke
50 Rätselspaß für Kinder
56 Impressum
HUND, KATZ' & CO
52 Hausapotheke für Hund und Katz'
Grundversorgung und Erste-Hilfe
für Tiere.
INHALT
4
5
BADESEE
ahoi!
DAMIT DER SOMMER
voller Freude wird.
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER
ENDLICH SOMMER
6
Endlich frei! Schulfrei,
maskenfrei, hautfrei –
der ersehnte Sommer ist
da und heizt uns ein!
Doch das Jubellied der Seele zum Beginn
der sonnendurchfluteten Tage voller
Leichtigkeit klingt heuer nur gedämpft
durchs Land. 2020 ist ein außergewöhnliches
Jahr. Nichts ist mehr normal und vieles anders
als es war – rund um die ganze Welt.
Was wir als selbstverständlich ansahen, ist
plötzlich unsicher, worauf wir uns gefreut haben,
oft nicht mehr möglich. Die Sorglosigkeit
vergangener Jahre ist Sorgen um das eigene
Leben gewichen. Was die Menschheit bewegt,
ist die Frage: “Wie wird es weitergehen?“
Diese Pandemie ist eine in diesem Ausmaß
schon lange nicht dagewesene Krise, die rund
um den Globus alle Menschen, Länder und
Staaten ins gleiche Boot wirft. Und die wir
nur gemeinsam bewältigen können – über
politische und gesellschaftliche Diskrepanzen
hinaus. Vielleicht ist es eine Chance, dass wir
alle wieder ein wenig zusammenwachsen und
so manche Auswüchse der modernen Zeit
überdenken. Wie die Geschichte jedoch schon
oftmals bewiesen hat, können wir Menschen
auch größte Herausforderungen meistern. Mit
Vorsicht und Rücksicht, aber ohne hemmende
Angst.
Eine Vielzahl der Corona-Maßnahmen
wurden rechtzeitig zum Sommerbeginn gelockert,
doch SARS-CoV-2 ist natürlich immer
noch unter uns. Und wird uns krankmachen
können, bis ein Impfschutz zur Verfügung
steht. Daher ist es sehr sinnvoll, wenn manche
der Schutzmaßnahmen weiterhin eingehalten
werden. Dazu gehören der Abstand von 1,5-2m
zu einer anderen Person (außer im gemeinsamen
Haushalt Lebende) und der Mund-Nasenschutz
in Innenräumen. Regelmäßiges Händewaschen
und -desinfizieren ist auch weiterhin
zu empfehlen. Doch abgesehen davon können
wir wieder aus unseren Kabäuschen herauskommen
und anfangen, das Leben zu geniessen!
Sonne, Licht, Blütenpracht, Eiskaffee und
laue Sommernächte.
Statt Strand am Meer steht für die meisten
von uns ob der immer noch zahlreichen Reisebeschränkungen
heuer die Heimat oder der
eigene Garten am Urlaubsprogramm. Was
für ein Glück, dass Österreich so ein schönes
Land ist! Wassernixen und Sonnenliebhaber
werden die vielen zweitsaubersten Badeseen
der EU bevölkern, Natur- und Wanderfreudige
die herrliche Berglandschaft. Der Weltwetterdienst
sagt einen rekordverdächtigen Sommer
ENDLICH SOMMER
BADESEE AHOI! – DAMIT DER SOMMER VOLLER FREUDE WIRD 7
voraus, also ein Hitzeszenario, das die letzten
Jahre noch übertreffen dürfte. Wasser ist daher
in jeder Form das wichtigste Element für uns
in den kommenden Wochen. Der beste Ort um
trotz tropischer Temperaturen cool zu bleiben
sind wohl das Schwimmbad, ein See oder Teich.
Für Kinder sowieso der beliebteste Aufenthaltsort
in den Ferien. Und ein Platz, um mit Gleichaltrigen
Riesenspaß zu haben. Die kreischende
Freude aus dem Kinderbecken mag manch
Erwachsenen lästig sein, aber in Wahrheit tut
das fröhliche Kinder-lachen auch unserer Seele
gut und steckt uns an. Und das sollten wir
gerade nach den letzten „lock down“ Monaten
besonders genießen – trotz der seit 29. Mai gültigen
speziellen Corona-Baderegeln, die Sie auf
Seite 10 nachlesen können. Diese Vorschriften
sind einzuhalten, hindern uns aber nicht daran,
lebensfroh zu sein.
So ein gemütlicher Sommer-Badetag,
an dem das Zeitgefühl nicht wichtig ist
und Lust und Laune den Tag diktieren,
hat manches Mal auch unliebsame –
völlig virenfreie – FOLGEN FÜR
UNSERE GESUNDHEIT.
Gerade in der mittlerweile üblichen großen
Hitze des Sommers fühlt sich ein nasser Bikini
richtig angenehm an. Ein Stück kalter Stoff
auf der lodernden Haut. Doch längeres Sitzen
im wassergetränkten Badegewand führt
leicht zu einer Unterkühlung des Unterleibes
und in der Folge zu einer Blasenentzündung,
die schmerzhaft und hartnäckig sein kann.
Besonders Frauen sind die Leidtragenden. Zur
Vorbeugung sollten Sie nach dem Schwimmen
sofort in ein trockenes Gewand schlüpfen und
Produkte verwenden, die die Schleimhaut-Flora
im Vaginaltrakt stabilisieren, damit Bakterien
abgewehrt werden und auch kein Scheidenpilz
entsteht. Auch Preiselbeer-Produkte
sowie Präparate mit D-Mannose sind prophylaktisch
und auch im Akutfall einer Blasenentzündung
gut wirksam. Oberstes Gebot im
Sommer ist trinken, sowohl zum Durchspülen
der Blase (im Akutfall mit entsprechenden
Blasentees) als auch zur Stabilisierung des
Kreislaufs und zum Ersatz der durch den
Schweiß verlorengegangenen Elektrolyte
(Mineralstoffe wie Natrium, Kalium,
Magnesium, Chlorid u.a.)
ENDLICH SOMMER
8
Im Sommer am besten barfuß –
achten Sie jedoch auf unliebsame Plagegeister...
Barfuß in der Wiese herumzulaufen
ist ein herrliches Gefühl und gesund
für die Füße. DOCH LAUERN
GEWISSE GEFAHREN IM GRAS.
Bienen, Wespen und auch Zecken können
den schönen Tag vermiesen. Wespenstichallergiker
sollten jedenfalls immer ihr Notfallmedikament
mitführen und abends sollte der
Körper auf Zecken abgesucht werden, um eine
Infektion mit FSME, Borreliose oder anderen
durch die kleinen Tierchen übertragbare
Krankheiten zu verhindern. Lästig in der Regel
sind nur die Stechmücken. Ihr Gesurre kündigt
sie zwar an, doch ohne Gegenmaßnahmen
können wir ihren Festtagsschmaus an unserem
Blut kaum verhindern. Um Gelsen und Insekten
fernzuhalten, helfen am besten Repellents.
Diese Sprays oder Fluids enthalten Substanzen,
welche für die unliebsamen Plagegeister einen
unangenehmen Geruch haben und sie fernhalten,
jedoch nicht abtöten. Pflanzliche Repellents
mit ätherischen Ölen sind zwar frei von
synthetischen Stoffen, jedoch nur wenig und
vor allem nicht lange effektiv. Am wirksamsten
ist p-Menthandiol (PMD, Citriodiol) aus dem
chinesischen Zitroneneukalyptus.
Synthetische Substanzen sind wesentlich
effektiver. In Frage kommt der Stoff DEET
(Diethyltoluamid), der auch tropische Stechmücken
abhält, jedoch Nebenwirkungen haben
kann und nur für ältere Kinder und Erwachsene
zu empfehlen ist. Besser verträglich sind
Icaridin und EBAAP (=IR3535), welche daher
bevorzugt bei kleinen Kindern Anwendung
finden. Ihre Wirksamkeit ist jedoch im Vergleich
zu DEET eingeschränkt. Säuglinge bis zu
einem Jahr sollten mit keinerlei Repellent in
Berührung kommen. Entsprechende ganzkörperbedeckende
Kleidung und ein Moskitonetz
über dem Kinderwagen sorgen für ausreichenden
Schutz.
Das Schönste für unsere Sprösslinge im
Sommer sind Planschen und Spielen im kühlen
Nass. Dabei verrinnt die Zeit und Eltern haben
oft Mühe ihren Nachwuchs, der schon blaue
Lippen hat, aus dem Becken zu kriegen. Das
Spritzwasser und die von den Kindern nicht
bemerkte Unterkühlung gepaart mit stechender
Sonne führen zu einer Schwächung des Abwehrsystem,
die speziell bei den Kleinen nicht
selten Ohrenentzündungen entstehen lässt.
ENDLICH SOMMER
BADESEE AHOI! – DAMIT DER SOMMER VOLLER FREUDE WIRD
9
Ein kindgerechter Ohrenschutz
(Stöpsel, Ohrenwolle) und kürzere
Badezeiten BEUGEN VOR.
Etliche Erwachsene betrachten Schwimmen
jedoch als Möglichkeit zur sportlichen Betätigung.
Diese Bewegungsform gilt als besonders
gesund. Sie trainiert das Herz und wirkt sich
sehr günstig auf chronische Erkrankungen wie
Diabetes mellitus und Bluthochdruck aus. Körpermuskulatur
und Fitness werden gestärkt.
Der große Vorteil liegt darin, dass beim Training
die Körperlast nicht vom Rücken oder den
Gelenken getragen werden muss.
Um die Muskeln dabei zu unterstützen, ist
die Einnahme eines Magnesiumpräparates mit
300-600mg Tagesdosis sehr zu empfehlen.
Mit in die Badetasche für einen herrlichen Tag
am See gehört auch ein qualitativ hochwertiger
Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
(> 30), welcher gegen UVA und UVB-Licht
wirksam ist. Lassen Sie sich dazu ausführlich
beraten, denn es gibt sehr viele Präparate am
Markt, die verschiedenste Zusammensetzungen
haben, und daher für unterschiedliche
Zielgruppen (Babys, Kinder, Allergiker, Atopiker
u.a.) geeignet sind und auch unterschiedlich
lange schützen.
Schließlich sollte man den Teufel zwar
nicht an die Wand malen, aber besonders
MIT KINDERN KÖNNEN KLEINE
VERLETZUNGEN SCHNELL EINMAL
PASSIEREN.
NR. 1*
Magnesium
Stick
DER TÄGLICHE
MAGNESIUM
POWER STICK
BEIM KAUF VON 2 PACKUNGEN MAGNOFIT
EIN HOCHWERTIGES MAGNOFIT HANDTUCH
GRATIS! 1
Nur 1x täglich
400 mg
Magnesium in
einem Stick
Direktgranulat
– ohne Wasser
Offizieller
Premium Sponsor
Nahrungsergänzungsmittel. Apothekenexklusiv. Verzehrempfehlung: Ein Stick pro Tag. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
1
Beim Kauf von zwei Magnofit 30 oder 40 Stück Packungen. Solange der Vorrat reicht.
* IQVIA 04F3 YTD 11/2019 in FAP und Einheiten
Hergestellt in Österreich
www.magnofit.at
AT052020117
10
BADESEE AHOI! – DAMIT DER SOMMER VOLLER FREUDE WIRD
Ausgerüstet mit einem kleinen Erste-Hilfe-
Set, das ein Desinfektionsmittel, Wundschnellverbände
(Pflaster u.a.) sowie ein antihistaminisches
Gel für die Akut-Behandlung eines
Insektenstichs enthält, können Sie und ihre
Sprösslinge trotz kleiner Blessuren den Badetag
schnell wieder genießen.
Seit 29. Mai 2020 sind Freibäder und die
Zugänge zu Seen und Teichen zum Großteil
wieder geöffnet. Der Badespaß kann
beginnen – jedoch mit neuen ergänzenden
Badevorschriften, um eine Ausbreitung von
SARS-CoV-2 zu vermeiden. Zur möglichen
Ansteckung im Wasser sagt der Experte Dr.
Georg-Christian Zinn, Facharzt für Hygiene
und Umweltmedizin "Das Wasser ist kein
Problem, wir haben dort durch das Chlor
eine gute Desinfektionsleistung und auch
einen sehr großen Verdünnungseffekt,
eine Ansteckung ist hier also sehr unwahrscheinlich".
Die aktuell geltenden „Corona-Baderegeln“
werden wohl regelmäßig an die jeweilige
aktuelle Situation an Krankheitsfällen angepasst
werden und kleine Unterschiede gibt
es auch je nach Bundesland.
Für Wien und zum größten Teil in ganz
Österreich gilt Folgendes:
• Der Einlass ist für eine Person je zehn
Quadratmeter Liegefläche gestattet.
• Die Benützung der Schwimmbecken ist
für eine Person je sechs Quadratmeter
Wasserfläche gestattet.
• Beim Einlass sowie am gesamten Badegelände
ist ein Mindestabstand von einem
Meter zu anderen Badegästen einzuhalten,
ausgenommen sie leben im gemeinsamen
Haushalt.
• Die Zahl der auszugebenden Umkleidekästchen
wird reduziert.
• In Schwimmbecken ist ein Mindestabstand
zu anderen Badenden von ein bis
zwei Metern, in Naturgewässern von drei
bis vier Metern einzuhalten!
• Die allgemeinen Corona-Hygienemaßnahmen
sind durchzuführen.
• In allen Innenräumen ist eine Mund-
Nasen-Schutzmaske zu tragen.
• Das Verweilen an Einstiegen, Beckenrändern
und Beckenumgängen ist nicht
gestattet.
• Ansammlungen sind zu vermeiden,
ausgenommen ist ein geregeltes Anstellen
an Wasserrutschen, Sprungtürmen
oder Gastronomie.
Zahlreiche Hinweisschilder, Piktogramme
und das Bäderpersonal werden auf die
Verhaltensregeln hinweisen. Der Eintritt für
Kinder unter zehn Jahren ist nur in Begleitung
eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen
gestattet. Eine Bäderampel zeigt, wie
viele Badegäste noch eintreten können, im
Internet abrufbar unter www.wien.gv.at/
baederampel. Ist ein Bad voll ausgelastet
(1 Besucher pro 10m 2 Liegefläche), wird
außerdem die blaue Fahne gehisst.
(Quelle: wien.orf.at/stories/3050575)
ENDLICH SOMMER
Müde und abgeschlagen?
11
KAMPF DEM MUSKELKRAMPF:
NEUE FORMEL MACHT MAGNESIUM
SEHR GUT VERTRÄGLICH
Sucrosomales Magnesium ist wohlschmeckend
und unterstützt dort,
wo es gebraucht wird.
Leistung bringen, an die Grenzen gehen, über
sich selbst hinaus wachsen – Körper und Geist
sind heute mehr denn je gefordert. Damit
Muskeln, Nervensystem und Energiestoffwechsel
in allen Lebenslagen reibungslos
funktionieren, ist eine ausreichende Mineralstoffversorgung
essentiell. Fehlt Magnesium,
kann sich das in Müdigkeit, Abgeschlagenheit
und Motivationsabbau äußern, aber auch
durch Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen
und Überempfindlichkeit
bei nervlicher Belastung.
Sehr gute
Verträglichkeit
Mit OLEOvital® Magnesium steht nun erstmals
ein Präparat zur Verfügung, das hohe
Bioverfügbarkeit mit sehr guter Verträglichkeit
kombiniert. Möglich macht das die spezielle
sucrosomale Formulierung, durch die das
Nahrungsergänzungsmittel den Magen unverändert
passiert und erst im Darm absorbiert
wird. Dadurch entfaltet es seine volle Wirkung
ohne jegliche Beeinträchtigung der normalen
Darmfunktion und kann zu jeder Tageszeit
eingenommen werden.
Durch die patentierte sucrosomale Technologie
gibt es keinerlei abführenden Nebeneffekt
und keine wechselseitige Beeinflussung von
Lebensmitteln oder Medikamenten.
OLEOvital® MAGNESIUM sorgt mit einer
innovativen Rezeptur für Ihre effiziente
Magnesium-Zufuhr.
Entgeltliche Einschaltung
Hohe
Bioverfügbarkeit
Kein abführender
Nebeneffekt
Sehr guter
Geschmack
Klinisch getestet
OLEOvital ® Magnesium 375 mg,
1x30 Sachets € 22,50 *
*Alle Preise verstehen sich als vom Hersteller unverb.
empf. Verkaufspreise in Euro inkl. USt. | Stand 06/2019.
ENDLICH SOMMER
12
Wundversorgung
SCHÜRFWUNDE:
RICHTIG BEHAN-
DELT HEILT SIE
SCHNELL
Sommer – die Sonne scheint, die Vögel
zwitschern und die Tage sind endlich wieder
lang. Die warmen Temperaturen lassen
viele Menschen wieder aktiver werden.
Durch kurze Hosen und die höhere Aktivität
steigt das Risiko für Schürfwunden. Die
gute Nachricht – Richtig behandelt heilen
Schürfwunden rasch!
Abhängig von Wundtiefe und
Wundexsudat wird folgende
Versorgung empfohlen:
Das Einmaleins der modernen
Wundversorgung
Schritt 1:
Entfernen von Fremdkörpern
Leichte, oberflächliche
Schürfwunden:
Leukoplast ® elastic
Das anpassungsfähige Pflaster,
z.B. am Kniegelenk.
Entgeltliche Einschaltung
Schritt 2:
Reinigen und Desinfektion
Schritt 3:
Wunde abdecken
Schritt 4:
Fixieren
Schritt 5:
Verband wechseln
Leukoplast ® elastic, Wundverband,
6 cm x 1 m, hautfarben € 5,29
WUNDMANAGEMENT
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker vor der Anwendung.
Bei Diabetes, Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen,
rheumatoider Arthritis oder während der Schwangerschaft.
13
Mittelstarke
Schürfwunden:
Leukomed ® T Plus
Der perfekte, sterile Schutz
von Wunden nach
Operationen, auch zum
Duschen und
Schwimmen geeignet.
Leukomed ® T plus, wasserfester
Wundverband, 5 Stück,
8 x 10 cm € 8,21
Leukomed ® Sorbact ®
Die Innovation für leicht infizierte Wunden.
Der Folienverband kombiniert die Vorteile des
Folienverbandes Leukomed ® T Plus, während
das grüne Wundpad nach dem Sorbact ® -
Prinzip Bakterien wirkstofffrei und hochwirksam
bindet. Es werden keine Resistenzen
gebildet. Wasserfest!
Stärkere und eher tiefere
Schürfwunden:
Cuticell ® Contact
Nahezu schmerzfreie Entfernung des Pflasters
dank Silikontechnologie des Klebers – neu
nachgebildete Hautzellen werden bei einem
Verbandwechsel nicht beschädigt.
Lange Tragedauer bis zu zwei Wochen. Die
Cutisoft ® Vlieskompresse wird als Sekundärverband
zur Aufnahme von Exsudat eingesetzt
und mit Leukoplast ® S, Elastomull ® haft oder
Fixomull ® stretch fixiert. Beim Verbandwechsel
bleibt Cuticell ® Contact über die Tragedauer
auf der Wunde, während der Sekundärverband
gewechselt wird.
Leukomed ® Sorbact ® , wasserfester
Wundverband für infizierte
Wunden, 3 Stück, 8 x 10 cm € 8,21
Cuticell ® Contact, silikonbeschichtete
Wundauflage,
5 Stück, 5 x 7,5 cm € 23,07
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker vor der Anwendung.
Bei Diabetes, Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen,
rheumatoider Arthritis oder während der Schwangerschaft.
WUNDMANAGEMENT
14
APOTHEKER
TIPP
DIE HAUS-
APOTHEKE
IM LOCK-DOWN
BESONDERS WICHTIG.
APOTHEKER TIPP
DIE HAUSAPOTHEKE 15
In Coronazeiten
haben viele bemerkt,
wie wichtig es
ist, einen Vorrat
an notwendigen
Medikamenten
griffbereit zu Hause
zu haben.
Mindestens einmal im Jahr
sollte man seine Hausapotheke
überprüfen:
WELCHE MEDIKAMENTE
SIND ABGELAUFEN?
Nach Ablauf dieser Frist haftet der
Hersteller nicht mehr für die richtige
Wirkung des Medikamentes und möglich
auftretende Schäden durch Überlagerung.
Aber Vorsicht: Verfärbungen,
Verklumpungen, zerbröselte Tabletten
oder ungewöhnliche Gerüche können
darauf hinweisen, dass das Medikament
bereits vor dem Verfallsdatum Schaden
genommen hat. Wenn Sie einen Fehler
bei der Lagerung ausschließen können,
melden Sie die Beobachtung bitte Ihrem
Apotheker. Er kann das Produkt gegebenenfalls
zur Überprüfung einschicken.
WICHTIG
Bitte auch den Verbandskasten
im Auto nicht vergessen!
Grundsätzlich gilt das Verfallsdatum nur
für ungeöffnete Arzneimittel. Einzeln in
Blister verpackte Tabletten sollten aber
bis zum eingestanzten Verfallsdatum
verwendbar sein. Anders verhält es sich
bei Cremes, Salben, Gelen oder flüssigen
Zubereitungen wie Säften, Tropfen und
vor allem Augentropfen. Sie halten nach
dem Öffnen nur noch eine bestimmte
Zeit. Deshalb stets das Öffnungsdatum
auf der Packung vermerken.
APOTHEKER TIPP
16
DIE HAUSAPOTHEKE
HAT SICH DIE FAMILIEN-
SITUATION GEÄNDERT
(Z.B. SCHWANGERSCHAFT)?
TIPP
Dürfen die Medikamente noch eingenommen
werden? Ergeben sich evtl.
durch kürzlich festgestellte Krankheiten
mit neuen Medikationen vielleicht
Wechsel- oder Nebenwirkungen? Bitte
lassen sie sich in der Apotheke beraten.
SIND ALLE PACKUNGEN
BESCHRIFTET?
Es ist sinnvoll als Laie die sich oft sehr
ähnlich sehenden Packungen bereits
beim Erwerb in der Apotheke beschriften
zu lassen oder dies selbst zu Hause zu
tun. So weiß man im Notfall schnell, was
wogegen oder wofür wirkt.
WAS IST EIN MUSS IN DER
HAUSAPOTHEKE?
• Arzneimittel wie Salben oder Gele für
Brandverletzungen, Sportverletzungen,
Insektenstiche...
• Mittel gegen Halsschmerzen,
Kopfschmerzen, Durchfall,
Verstopfung und gegen individuelle
öfter auftretende gesundheitliche
Probleme wie etwa Fieberblasen oder
Sodbrennen.
• Liste mit Notfallnummern
Der sinnvolle Inhalt einer Hausapotheke
ist sehr individuell. Für viele von uns
gehören homöopathische und pflanzliche
Präparate ebenso hinein. Im Notfall
hat zwar immer eine Apotheke vor Ort
geöffnet, um ihre Versorgung zu sichern.
Bei nicht sehr gängigen oder verschreibungspflichtigen
Medikamenten sollte
aber auf einen ausreichenden Bestand
geachtet werden.
ACHTUNG
• Verbandsmaterial wie Pflaster,
Abgelaufene Medikamente bitte ohne
sterile Kompressen, Mullbinden,
Umverpackung in Ihre Apotheke
Verbandsklammern usw.
bringen. Dort wird dafür gesorgt, dass
diese fachgerecht entsorgt werden.
• Hilfsmittel wie Fieberthermometer,
sterile Einmalhandschuhe,
Zeckenzange, Pinzette,
Wunddesinfektionsspray...
• Kühlkompressen am besten
griffbereit im Kühlschrank
aufbewahren.
Leukomed T skin sensitive, Pflaster, einzeln steril eingesiegelt, in Faltschachtel
Abmessung Bestell.-Nr. PZN Inhalt/Packung
5 cm x 7,2 cm 7646400 5267653 5
8 cm x 10 cm 7646401 5267676 5
APOTHEKER TIPP
JETZT NEU
für besonders
empfindliche und
beanspruchte Haut
Leukomed® T plus skin sensitive
transparenter Folienverband mit Wundauflage
• Bakterieller und wasserfester Schutz von post-operativen Wunden
• Bedeckt und schützt oberflächliche Schnittwunden, Abschürfungen
sowie leichte Verbrennungen
• Absorbiert Wundexsudat
PZN 5267618
18
19
HAUS
MITTEL
FÜR
SOMMER-
LEIDEN
HILF' DIR SELBST
Es muss NICHT
IMMER Chemie sein.
H A U S M
I T T E L
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER
HAUSMITTEL
20
Neben der aktuellen SARS-
CoV-2 Ansteckungsgefahr
hält die schönste Zeit des
Jahres auch noch andere
Herausforderungen an
unsere Gesundheit bereit.
Die Hitze nimmt im Sommer zunehmend
krassere Formen an, für die wir Mitteleuropäer
eigentlich gar nicht „gebaut“
sind. Um besser damit zurecht zu kommen und
arbeitsfit zu bleiben, werden viele Innenräume
mittlerweile klimatisiert. Der Wechsel von drinnen
nach draußen bedeutet nicht selten einen
Temperaturunterschied von 10 - 15 Grad, jedes
Mal ein kleiner Schock für unseren Körper.
Mangelnde Abkühlung in der Nacht behindert
vielerorts die dringend benötigte Erholung im
Schlaf. Unser Organismus steht im Sommer
temperaturbedingt quasi unter Dauerstress –
nicht ohne Folgen: Herz und Kreislauf werden
stark belastet, das Abwehrsystem geschwächt,
die Zahl der Hitzetoten nimmt zu.
Um typischen „SOMMERKRANK-
HEITEN“ wie Blasenentzündung,
grippalen Infekten, Durchfall sowie
allergisch bedingten Erkrankungen
durch Sonne oder Insekten vorzubeugen,
sollte der Körper gut auf
die äußeren Bedingungen
VORBEREITET WERDEN:
Unser Organismus benötigt vorallem bei
starker Hitze reichlich Flüssigkeit.
• Viel trinken (milde Mineralwässer, Kräutertees,
verdünnte Obstsäfte)
• leichte Kost mit viel Gemüse und Obst,
wenig Fett und Zucker
• Vitamin- und Mineralstoffe zur Deckung
des Tagesbedarfs
• Schutz gegen UV-Licht der Sonne (Lichtschutzpräparate,
Bekleidung, kühle + abgedunkelte
Räume speziell zum Schlafen)
• Maßnahmen zur Insektenabwehr
(siehe Seite 8)
• Unterkühlung vermeiden (nach dem Baden
oder Sport trockenes Gewand anlegen)
• Schleimhäute befeuchten (Nasenspray
mit 0,9%iger Kochsalzlösung), damit Keime
weniger leicht eindringen können.
Durch die Freiheit in der Natur, die wir nun
endlich wieder genießen können – Bewegung
HAUSMITTEL
HAUSMITTEL FÜR SOMMERLEIDEN
21
und Spaß, Freundschaften und laue Sommernächte
oder einfach nur die Seele baumeln
lassen unter blauem Himmel – ereignet sich
trotz vorbeugender Maßnahmen so manch
unerwünschtes gesundheitliches Zwischenspiel.
Ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl,
Fieber, ein geröteter Zeckenbiss oder eine
heftige allergische Reaktion müssen jedenfalls
ärztlich abgeklärt werden. Bei harmlosen
Befindlichkeitsstörungen jedoch helfen
altbewährte Hausmittel rasch und effizient
und eine weitere Behandlung ist häufig nicht
nötig.
INSEKTENSTICHE
In freier Natur sind sie unsere ständigen
Begleiter, vor allem in der Sommerhitze.
Stechmücken, Bienen, Wespen und Zecken erfreuen
sich an der zweibeinigen Mahlzeit, die
ihnen über den Weg läuft oder im Flugrevier
herumsitzt. Trotz Anwendung von insektenabwehrenden
Präparaten lassen sich Stiche oder
Bisse oft nicht vermeiden. Schnelle Hilfe ist
gefragt, um die Reaktion der Haut mit Rötung,
Schwellung und Juckreiz möglichst gering zu
halten:
• Unterwegs: Spitzwegerich-Blätter etwas zerreiben
und auf die Stich-Stelle legen – wirkt
entzündungshemmend und abschwellend,
Kühl halten!
• Daheim: Umschläge mit verdünnter Arnika-
Tinktur wirken entzündungshemmend und
juckreizstillend.
Die Natur hält für uns viel bereit:
Spitzwegerich-Blätter bei Insektenstichen.
Eine aufgeschnittene Zwiebel- oder Zitronenhälfte
lindert die Beschwerden. Auch
Umschläge mit Heilerde eignen sich dafür.
• Eine stärkere Entzündungsreaktion
bekämpfen Wickel mit essigsaurer Tonerde
oder Topfen.
ACHTUNG
Bei der Verwendung von ätherischen Ölen
ist speziell bei Kindern, Schwangeren und
Allergikern generell Vorsicht geboten, da es
zu Hautreizungen kommen kann. Geeignet
wären Gewürznelken oder Pfefferminzöl.
SONNENBRAND
Die Sonne ist von uns ersehnt und wir
brauchen ihre Energie, doch sie hat auch ihre
Schattenseiten. Sie ist eine starke UV-Licht-
Quelle und wenn man sich dieser zu lange
aussetzt, führt das unweigerlich zu einer
HAUSMITTEL
22
Der Saft der Aloe Vera spendet Feuchtigkeit
und kann gegen Entzündungen helfen.
Verbrennung der Haut – zumeist im Grad I
(Rötung). Entsprechende Selbstbehandlung
führt in der Regel zur Abheilung. Sobald Blasenbildung
vorliegt (Grad II) muss jedoch der
Arzt/Ärztin aufgesucht werden.
Hat es einen „erwischt“ sollte man sich ab sofort
im Schatten und im Kühlen aufhalten, bis
der Sonnenbrand wieder abgeklungen ist. Viel
Wasser oder Kräutertee versorgen den Körper
mit genug Flüssigkeit, um auch den Kreislauf
stabil zu halten. Treten weitere Symptome wie
Übelkeit oder starke Kopfschmerzen auf, könnte
es sich um einen Sonnenstich handeln, der in
ärztliche Behandlung gehört.
SOFORTMASSNAHME
Kühle (nicht kalte!) Umschläge oder Bäder mit
Wasser. Lindernd und heilungsfördernd wirken
Zusätze wie Kamillenblüten, Ringelblumen,
Schachtelhalmkraut oder Eichenrindenextrakt.
HAUSMITTEL ZUR
SELBSTBEHANDLUNG
• Aloe Vera-Gel: am besten direkt aus einem
abgeschnittenen Blatt gewonnen. Es spendet
der Haut die bei einer Verbrennung dringend
benötigte Feuchtigkeit, wirkt antientzündlich
und stimuliert die Kollagenbildung.
• Wickel mit Joghurt oder Topfen beruhigen
die Haut und nehmen die Entzündung.
• Auftragen von Johanniskrautöl fördert die
Wundheilung – doch Vorsicht: damit keinesfalls
in die Sonne gehen, da Johanniskraut
die Sensibilität der Haut gegen UV-Licht
erhöht!
• Sanddornöl wirkt regenerativ und heilungsfördernd
und kann auch als leichter Sonnenschutz
eingesetzt werden.
HAUSMITTEL
HAUSMITTEL FÜR SOMMERLEIDEN
23
SCHLAFLOS IN DER HITZE
Wer in einer Stadt lebt, fürchtet mittlerweile
den Sommer, denn er bringt uns dank Klimawandels
viele so genannte Tropennächte, in
denen es nicht mehr unter 20° Grad abkühlt.
Normalerweise senkt unser Körper seine
Temperatur in der Nacht um 0,5 - 1 Grad ab,
damit Reparatur- und Regenerationsprozesse
optimal ablaufen können. Neuerdings kann
sich aber der von der Hitze des Tages bereits
stark unter Stress stehende Organismus auch
in der Nacht nicht mehr genügend abkühlen
um sich ausreichend zu erholen. Zumeist wird
das Einschlafen trotz großer Müdigkeit schon
zum Problem und wenn das einmal gelungen
ist, wacht man schweißgebadet immer wieder
auf. Ein möglichst ungestörter und erholsamer
Schlaf ist jedoch zum Ertragen der Sommerhitze
die wichtigste Voraussetzung.
Nicht zu unterschätzen für den Erfolg des
Sandmännchens ist die Atmosphäre im
Schlafzimmer. Optimal ist eine Zimmertemperatur
von 18° Grad, was sich im Sommer jedoch
kaum machen lässt, wenn keine Klimaanlage
zur Verfügung steht. Auch die lange Helligkeit
des Tages suggeriert unserem Körper später
einzuschlafen.
Auch eine erholsame Nacht ist maßgeblich,
um die Hitze des Tages besser zu ertragen.
• Alkohol und/oder Nikotin vermeiden, sie
behindern das Durchschlafen.
• Abendritual
• lauwarmer Nerven- und Schlaftee mit
Hopfen, Baldrian, Passionsblume u.a.
• Entspannungsmusik, eventuell Entspannungstechniken
wie autogenes Training.
• vor dem Schlafengehen lauwarm duschen
(nicht kalt!)
• Aromakissen im Bett (oder Duftlampe mit
ätherischem Öl): Hopfen, Lavendel,
Melisse, Orangenschale.
WAS ALSO TUN, um trotzdem ins
Träumeland zu gleiten?
• Schlafzimmer wenn möglich komplett
abdunkeln und nur ganz in der Früh und
in der Nacht kurz stoßlüften, Bettlaken aus
Naturmaterial oder Seide.
• Abends wenig essen
HAUSMITTEL
24
25
MULTI
VITAMIN
PRÄPARATE
ALLES IN EINEM
– was können sie?
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER
VITAMINE & VITALITÄT
26
Unser Körper braucht,
um richtig funktionieren
zu können, nicht nur
die sogenannten
Makronährstoffe – also
Nährstoffe, die in größeren
Mengen zugeführt werden
müssen – wie Kohlenhydrate,
Eiweiß, und Fett.
Auch Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
und sekundäre Pflanzenstoffe
– Mikronährstoffe – sind in kleinen
Mengen oder gar nur Spuren lebensnotwendig,
damit alle biochemischen Vorgänge in
unserem Organismus reibungslos ablaufen
können. Dies ist vergleichbar mit Benzin
oder Diesel und Öl für unser Auto. Beides
ist notwendig, wenn auch in verschiedenen
Mengen.
Nun liest man tagaus, tagein in der Presse
oder sieht in oft pseudowissenschaftlichen
Sendungen im Fernsehen, dass unser Land
kein Vitamin-Mangel-Land sei und dass
Nahrungsergänzungsmittel reine Geschäftemacherei
und Humbug ohne jeden Benefit für
unsere Gesundheit seien. Leider stimmt das
so nicht.
Richtig ist, dass Obst, Gemüse usw.
bei uns stets und Jahreszeit abhängig
oft einigermaßen frisch verfügbar sind.
Trotzdem sind MIKRONÄHRSTOFF-
MANGELZUSTÄNDE hierzulande
keine Seltenheit. HIER EIN PAAR
GRÜNDE, warum das so ist:
• Einseitige Ernährung durch zu viel
„Fast Food“ oder bedingt durch Diäten sowie
spezielle Ernährungsformen wie z.B.
Veganismus.
• Lebensstil: Stressreiche Lebensphasen rauben
wichtige Mikronährstoffe genauso wie
hohe körperliche Belastung beispielsweise
durch Sport. Auch das Rauchen oder ein
Zuviel an Alkohol erhöhen den Verbrauch.
• Außergewöhnliche Situationen
wie z.B. Schwangerschaft und Stillzeit mit
erhöhtem Bedarf.
• Genetische Faktoren: Viele von uns
können durch genetische Veränderun-
VITAMINE & VITALITÄT
MULTIVITAMIN PRÄPARATE – ALLES IN EINEM
27
gen bestimmte Mikronährstoffe zu wenig
aufnehmen oder nur ungenügend in die
biochemisch aktive Form umwandeln.
Nüsse sind gesund – der Körper kann jedoch
aufgrund schwerlöslicher Verbindungen nicht
alle Nährstoffe optimal aufnehmen.
• Alter: Im Alter sinken die Aufnahmefähigkeit
und auch die Eigenproduktion vieler
Substanzen.
• Einnahme von Medikamenten wie z.B.
Proptonenpumpenhemmer (landläufig „Magenschutz“),
Antidiabetika (z.B. Metformin),
Statine, die Anti-Baby-Pille usw. reduzieren
die Aufnahme von bestimmten Vitaminen,
Mineralien und Spurenelementen oder verstärken
deren Ausscheidung wie beispielsweise
Entwässerungsmittel (Diuretika).
• Krankheiten wie Diabetes, Nierenerkrankungen,
Entzündungen, Allergien usw.
erhöhen den Bedarf.
• Verarmung unserer Nahrungsmittel an
gesunden Substanzen durch Lagerung, lange
Transportwege, Auslaugung der Böden
– dafür aber höhere Belastung mit schädlichen
Stoffen wie Herbiziden, Pestiziden,
Antibiotika, Schwermetallen usw.
• Verringerte bis keine Bioverfügbarkeit
von Mikronährstoffen durch schwerlösliche
Verbindungen in Lebensmitteln
(z.B. Phytinsäure in Getreide, Nüssen).
TIPP
Es ist also nicht wichtig, wie hoch der Vitamin-
und/oder Mineraliengehalt unserer
Nahrungsmittel im Reagenzglas ist. Wichtig
ist, was tatsächlich durch den Darm im Blut
bei uns ankommt. Und das differiert von
Mensch zu Mensch und von Lebenslage zu
Lebenslage.
Wir sehen also, dass unser Bedarf abhängig
ist von unzähligen individuellen Faktoren. Die
Zufuhrempfehlungen gelten aber für gesunde
Menschen mit einem normalen Stoffwechsel.
Besondere Umstände bleiben bei diesen offiziellen
Angaben unberücksichtigt. Die geschätzten
Referenzwerte z.B. der DGE (deutsche
Gesellschaft für Ernährung) bilden die Grundlage
für die Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln.
Auf den Verpackungen steht
wie viel Prozent dieses Wertes vom jeweiligen
Nährstoff im Produkt enthalten ist. So glaubt
man, Präparate gut miteinander vergleichen
zu können.
VITAMINE & VITALITÄT
28
Durch die Auslaugung der Böden enthalten unsere Nahrungsmittel
mittlerweile nicht immer die gewünschten Nährstoffe und Vitamine.
Allerdings gibt es die einzelnen
MIKRONÄHRSTOFFE in den verschiedensten
chemischen Verbindungen,
die sich erheblich in der
Bioverfügbarkeit und WIRKSAMKEIT
(aktivierte Form) UNTERSCHEIDEN.
Das macht einen Vergleich für den Laien
extrem schwierig.
WICHTIG
Für viele Mikronährstoffe, wie zum Beispiel
sekundäre Pflanzenstoffe, gibt es keine
Referenzwerte.
Ein Mangel wird oft viel zu spät oder gar nicht
bemerkt. Deshalb können vorbeugend Multipräparate
mit einer Kombination mehrerer
Substanzen eine ausgewogene Ernährung
sinnvoll ergänzen jedoch nicht ersetzen. Ein
hochwertiges Produkt sollte hypoallergen
und frei von Schadstoffen sein. Außerdem
sollte es die Reinformen der Substanzen in
ausreichender Menge und möglichst in der
bereits bioaktiven Form enthalten. Neben den
wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und
Spurenelementen sollte man zusätzlich auf
Coenzym Q10 und sekundäre Pflanzenstoffen
wie z.B. Lutein und Polyphenole als Inhaltsstoffe
achten. Ein solches Produkt eignet sich
als gute Basisversorgung in einer unkomplizierten
Anwendungsform. Denn viele scheuen
die Einnahme mehrerer Einzelpräparate.
Im Zweifelsfall oder bei Beschwerden sollte
ein Mikronährstoffstatus immer labortechnisch
überprüft werden.
VITAMINE & VITALITÄT
All-in-one –
Multivitamin
für jeden Tag
Das hochwertige Multivitamin
vereint
Das hochwertige die wichtigsten
Multivitamin
Vitamine,
den
vereint Mineralstoff
die wichtigsten Magnesium
Vitamine,
und
Spurenelemente
den Mineralstoff Magnesium für die tägliche
und
Basisversorgung:
Spurenelemente für So
die unterstützen
tägliche
etwa
Basisversorgung: Vitamin C und
So Zink
unterstützen
ein starkes
Immunsystem
etwa Vitamin C und
und den
Zink Zellschutz.
ein starkes
Mit Mit
Immunsystem einem Plus
und an CoQ
den Zellschutz.
10 10 ,, Lutein und
Mit Polyphenolen
einem Plus aus
an CoQ Traubenkernen.
10 , Lutein und
Polyphenolen aus Traubenkernen.
30
31
Zecken
UNSICHTBARE
GEFAHR
IM GRAS
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER
ZECKENZEIT
32
Warme Winter
führen dazu, dass
Zecken mittlerweile
das ganze Jahr
über aktiv bleiben
und auch ihre
Eier unbeschadet
überleben können.
Damit nimmt die Gefahr eines Zeckenbisses
bereits Anfang des Jahres zu.
Die kleinen Spinnentiere sind deshalb
nicht ganz ungefährlich, weil sie Infektionen
wie die bakterielle Borreliose und die virale
Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME)
übertragen können.
ÖSTERREICH IST
FSME-LAND
Deshalb sollte sich jeder impfen lassen –
besonders die Kinder. Doch die Impfrate bei
den Kindern sinkt aufgrund von Unsicherheiten
und Ängsten der Eltern besorgniserregend.
Das nationale Impfgremium empfiehlt die
Zeckenschutzimpfung jedoch bereits ausdrücklich
ab dem vollendeten ersten Lebensjahr.
Für Kinder gibt es spezielle Junior-Impfstoffe.
Da gerade Kinder gerne im Freien
herumtollen, sind sie besonders
gefährdet. Denn IM GRAS UND IN
BÜSCHEN bis zur Höhe von ca. 1,5m
LAUERN DIE ZECKEN. Sie werden
durch Berührung abgestreift.
Jedenfalls sollten nach dem Aufenthalt in
Wald und Wiese die Kleider und die Haut
sorgfältig abgesucht und eventuell vorhandene
Zecken so schnell wie möglich fachgerecht
(z.B. mit einer geeigneten Zange gegen den
Uhrzeigersinn drehend) entfernt werden,
da das Infektionsrisiko mit der Saugdauer
steigt. Neben der FSME können auch andere
Krankheiten durch Zecken übertragen werden
wie etwa die Borreliose und – sehr selten
– Anaplasmose, Schildzecken-Rückfallfieber-
Borreliose durch B. miyamotoi, Neoehrlichiose,
Rickettsiose oder Babesiose.
ZECKENZEIT
ZECKEN – UNSICHTBARE GEFAHR IM GRAS
33
WAS IST FSME?
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis
(FSME) ist eine Viruserkrankung, die zur Entzündung
des Gehirns, der Hirnhäute und/oder
des Zentralnervensystems führen kann. Im
schlimmsten Fall verläuft sie sogar tödlich.
ACHTUNG
Eine Therapiemöglichkeit gibt es nicht.
Die vorbeugende Impfung ist der einzige
Schutz. Bis Sommer gibt es, wie jedes Jahr,
den FSME-Impfstoff zum Aktionspreis!
Die Impfung ist abgesehen von kleineren
Hautreaktionen an der Einstichstelle, selten
Kopf- oder Muskelschmerzen und bei Kindern
eventuell leichtem Fieber im Allgemeinen gut
verträglich.
Tot-Impfstoffe schützen nach der Grundimmunisierung
bestehend aus drei Teilimpfungen
99% der Geimpften vor allen bekannten
FSME-Arten.
WO KANN MAN SICH IMPFEN
LASSEN?
• beim Hausarzt/Hausärztin
• in der Bezirkshauptmannschaft oder dem
Magistrat beim Amtsarzt.
• Schulen, größere Betriebe, Gemeinden,
Krankenkassen bieten häufig
Impfaktionen an.
GUT ZU WISSEN
Echte Impfkomplikationen sind
extrem selten!
WIE KANN MAN SICH SCHÜTZEN?
Insektenabwehrmittel (=Repellents) halten
Zecken zwar auf Abstand, schützen jedoch
nicht vor einer Infektion, sollte es trotzdem
zum Biss kommen.
Man kennt im Prinzip drei Subtypen des
FSME-Virus (fernöstlicher, europäischer, sibirischer
Subtyp). Die in Österreich erhältlichen
Bei Aktivitäten im hohen Gras
ist Vorsicht geboten,da gerade
dort die Zecken lauern.
ZECKENZEIT
34
ZECKEN – UNSICHTBARE GEFAHR IM GRAS
vollendeten 60. Lebensjahr alle fünf Jahre, ab
dem vollendeten 60. Lebensjahr alle drei Jahre.
BEI VERSÄUMNIS EINER IMPFUNG
bzw. längeren Impfabständen wird nach zwei
oder mehr Teilimpfungen diese Impfung
mittels einer einzigen Dosis nachgeholt, die
Grundimmunisierung muss nicht neu begonnen
werden.
Eine Auffrischung der Zeckenimpfung wird nach
Grundimmunisierung alle fünf Jahre empfohlen.
Für schnelleren Schutzbedarf kann auch
nach einem „Schnellimpfschema“ geimpft
werden.
Impfschemen mit den zwei
erhältlichen Impfstoffen
FSME-IMMUN UND ENCEPUR:
GRUNDIMMUNISIERUNG
FSME-Immun
Drei Dosen; Zweite Dosis nach 1-2 Monaten,
Dritte Dosis 5-12 Monate nach der zweiten
Dosis.
Encepur
Drei Dosen: Zweite Dosis nach 1-3 Monaten,
Dritte Dosis 9-12 Monate nach der zweiten
Dosis.
AUFFRISCHUNGSIMPFUNGEN
Erste Auffrischung drei Jahre nach Abschluss
der Grundimmunisierung. Danach bis zum
WICHTIG
Erst nach der 2. Teilimpfung ist man zu
90% vor FSME geschützt.
Werden Ungeimpfte von einer infizierten
Zecke gebissen, bietet eine nachträgliche
Impfung hier keinen Schutz mehr. Jedoch
kann vier Wochen nach dem Biss die FSME-
Impfung durchgeführt werden, um zukünftig
zu schützen.
Erleidet man vor der erreichten Grundimmunisierung
(drei Impfdosen) einen Zeckenbiss,
muss das Impfschema abgewandelt werden.
Bitte den Arzt fragen.
WICHTIG
Die FSME-Impfung bietet ausschließlich
Schutz vor der FSME, nicht vor den anderen
durch Zecken übertragbaren Krankheiten.
ZECKENZEIT
Zuverlässiger Schutz vor Mücken, Zecken und Bremsen
Ballistol Stichfrei Sensitiv 1
• Speziell entwickelt für Allergiker
mit empfindlicher und allergischer Haut
• Frei von ätherischen Ölen, Duft-, Farb-,
Aroma- und Konservierungsstoffen
• Getestet und empfohlen vom DAAB
(Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.)
Ballistol Stichfrei 1
• Gegen Mücken, Zecken und Stechfliegen
• Schützt bis zu 8 Stunden
• Feuchtigkeitsspendend
• Schützt vor Sonnenbrand (UV-B LSF 6)
• Angenehm kühlende Wirkung
• Enthält bewährtes Mückenrepellent (Icaridin)
Ballistol Stichfrei Kids 1
• Wirkt zuverlässig bis zu 4 Stunden
• Für Kinder ab 2 Monaten
• Für Schwangere geeignet
• Enthält bewährtes Mückenrepellent (IR3535)
Ohne DEET! *
Ohne DEET! *
Ohne DEET! *
PZN A 5305106
NEU!
PZN A 3450502
PZN A 3840479
Bildquelle: „Designed by Freepik“
1
Hinweis: Stichfrei vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Stichfrei Kids: Reg.-Nr. N-43889, Stichfrei: Reg.-Nr. N-33738, Stichfrei Sensitiv: Reg.-Nr. N-86647
*
Achtung: Produkte mit dem Repellent DEET dürfen seit Mitte 2012 nur noch mit einer entsprechenden Zulassung gemäß BIOZID-Richtlinie verkauft werden!
Unsere Produkte enthalten andere Repellentien.
36
37
WENN
DIE LIPPEN
Blasen
WERFEN
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER
HERPES LABIALIS
38
Viele von uns kennen sie,
die schmerzenden Bläschen
an den Lippen (Herpes
Labialis) – landläufig als
Fieberblasen bezeichnet.
Hervorgerufen werden sie meist durch
eine Virusinfektion mit dem Herpes
Simpex Virus Typ 1 (HSV1).
Die Flüssigkeit in den Fieberbläschen
IST HOCH ANSTECKEND.
Die Erstinfektion geschieht in der Regel
unbemerkt im Kindesalter. Danach nistet sich
das listige Virus in den Nervenzellen ein und
verhält sich dort oft jahrelang ruhig („Latenzphase“).
Wenn allerdings unser Immunsystem vorübergehend
oder dauerhaft schwächelt beispielsweise
• durch eine Erkältung oder andere Infekte
• bei Hormonschwankungen (z.B.
Menstruation)
• bei körperlichem oder seelischem Stress
• bei zu intensiver Sonneneinstrahlung
werden diese Viren wieder aktiv.
Der Herpesausbruch durchläuft
FÜNF VERSCHIEDENE PHASEN:
• Kribbeln
• Bläschenbildung
• Entzündung
• Schorfbildung
• Abheilung
Schwerere Verläufe, zum Beispiel mit Fieber
und/oder starken Nervenschmerzen, sind
möglich aber selten. Hier und auch bei großflächigerem
Befall, muss unbedingt ein Arzt
hinzugezogen werden!
WIE KANN ES ZU EINER
ÜBERTRAGUNG KOMMEN?
• Tröpfcheninfektion
(Husten, Niesen, Sprechen)
HERPES LABIALIS
WENN DIE LIPPEN BLASEN WERFEN
39
• Schmierinfektion (zum Beispiel gemeinsames
Benutzen von Besteck, Gläsern oder
wenn diese schlecht gereinigt wurden).
• Haut zu Haut Kontakte (Küssen, Berührung
der Bläschen, Geschlechtsverkehr).
TIPP
Für „gewöhnliche“ Fieberblasen ohne
weitere Komplikationen gibt es in der
Apotheke rezeptfrei eine Vielzahl von
Behandlungsmöglichkeiten.
Auch zu intensive Sonneneinstrahlung
kann Herpes Viren wieder aktivieren.
Je FRÜHZEITIGER die Anwendung,
desto BESSER DER ERFOLG!
VORBEUGUNG UND AKUTBEHANDLUNG
Präparate mit L-Lysin zur Einnahme:
Ausreichend dosiert schränkt diese körpereigene
Aminosäure das Wachstum und die
Vermehrung der Herpes Viren ein. Somit kann
sie vorbeugend (Dosierung 500-1500 mg am
Tag) eingenommen, den Ausbruch verhindern.
Im Akutfall fördert L-Lysin bei einer täglichen
Dosierung von 3000-4000 mg die schnellere
Abheilung.
WEITERE PROPHYLAXE-MASSNAHMEN
• Mikronährstoff-Präparate zur optimalen
Stärkung des Immunsystems mit Vitamin C,
Zink und Selen.
• Stress soweit möglich reduzieren
• Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
verwenden.
Ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
hilft Fieberblasen vorzubeugen.
BEHANDLUNG
FRÜHSTADIUM BEI ERSTEM KRIBBELN UND
SPANNUNGSGEFÜHL
Wirkstoffe, die die Ausbreitung des Virus
verhindern:
• Docosanol
(ab zwölf Jahren, fünf mal täglich 4-10 Tage),
hemmt das Eindringen der Viren in gesunde
Zellen. So kann es frühestmöglich eingesetzt
die Schwere des Krankheitsverlaufs
reduzieren.
HERPES LABIALIS
40
Fieberblasencreme sollte aus hygienischen Gründen
besser mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden.
• Melissa officinalis
Melissenextrakt soll das Andocken der Viren
verhindern.
• Zinkoxid oder Zinksulfat
wirken anti-septisch und besitzen
adstringierende (zusammenziehende)
Eigenschaften.
AKUTSTADIUM
• Virustatika
In der Apotheke als „Fieberblasencreme“
zur lokalen Anwendung rezeptfrei erhältlich
sind Präparate mit den antiviralen
Wirkstoffen Aciclovir und Penciclovir. Sie
stoppen die Virusvermehrung. Je früher die
Anwendung erfolgt, desto besser. Sie werden
je nach Präparat 5-10 mal täglich über einen
Zeitraum von etwa 5 bis 7 Tagen mit einem
Wattestäbchen auf die betroffenen Stellen
aufgetragen.
• Pflaster
Eine weitere Option zur örtlichen Anwendung
sind Pflaster auf Hydrokolloid-Basis.
Sie dienen als physiologische Barriere,
decken die Bläschen ab und verhindern eine
Weitergabe und Ausbreitung der Infektion.
Das Feuchthalten des Schorfes unterstützt
die Abheilung.
ACHTUNG
Bei Schwangeren, Stillenden, Säuglingen
und Kleinkindern sollte eine Herpesinfektion
unbedingt von einem Arzt behandelt
werden!
HERPES LABIALIS
Das vollständige easypharm
Fieberblasen-
Quartett
NEU
NEUE
verbesserte Tube
– neues Design!
ERAPATCH
Fieberblasen-Pflaster
mit Hyaluronsäure
zur besseren
Wundheilung
Medizinprodukt
ERAZABAN ®
antivirales Arzneimittel,
wirkt anders als alles, was
Sie bisher versucht haben,
wirkt direkt gegen die
Virusausbreitung
ERALYSIN ®
Kombination aus
L-Lysin, Vitamin C
und Zink als
1x1 Dosierung
ERAPROTECT ®
Schutzstift gegen
Fieberblasen
Medizinprodukt
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wichtige Hinweise: Bei ERALYSIN® handelt es sich um eine ergänzende bilanzierte Diät. Kein vollständiges
Lebensmittel. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde
Lebensweise. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.
www.fieberblase.info
42
Arzneipflanze bei Stress
DIE WELT EINER
Rosenwurz (Rhodiola rosea)
A P O T H E K E
Dieses Dickblattgewächs liebt
die Kälte und ist in arktischen
Gebieten sowie sehr hoch
gelegenen Gebirgsregionen
beheimatet.
Die Anwendungsgebiete von Rosenwurz reichen
von Müdigkeit bis zu depressiver Verstimmung.
In den Alpen findet man die Rosenwurz
oberhalb etwa 2 200m. Weibliche Pflanzen
blühen zunächst gelb und werden mit der
Zeit orange-rot, männliche Exemplare sind tief
rot gefärbt.
Traditionell wird Rhodiola in der
russischen und skandinavischen
Volksheilkunde schon lange
eingesetzt, ebenso in der
chinesischen Medizin, um die
GEISTIGE UND KÖRPERLICHE
LEISTUNGSFÄHIGKEIT ZU
STEIGERN bzw. zu erhalten.
Wie auch Sibirischer oder Asiatischer
Ginseng zählt die Rosenwurz zu den so
genannten pflanzlichen Adaptogenen.
Dabei handelt es sich um Stoffe, die unseren
Körper dabei unterstützen, Stress und
Belastungen besser bewältigen zu können.
PFLANZE DER SAISON
ROSENWURZ – RHODIOLA ROSEA
rhodio oges ® –
Stärker als der Stress
Natürliche Hilfe in Belastungsphasen
Adaptogene beeinflussen die Ausschüttung
gewisser Hormone und Botenstoffe, so
dass die Stressreaktion unseres Körpers
möglicherweise geringer ausfällt und
die Erschöpfung erst später eintritt. Als
pflanzliche Adaptogene gelten weiters
Schisandra, Ashwaganda (Schlafbeere),
manche Pilze (z.B.: Reishi) u.a.
Die Vorteile der adaptogenen Wirkung
dieser Pflanzen können allerdings in
manchen Fällen durch Nebenwirkungen
aufgehoben werden. Auch sind die Qualitätsunterschiede
des pflanzlichen Ausgangsmaterials
oft sehr groß, so dass eine
Anwendung überlegt und vorzugsweise
nur entsprechend als Arzneimittel geprüfte
Präparate verwendet werden sollten!
Die Haupt-Inhaltsstoffe von Rhodiola sind
phenolische Glykoside wie Salidrosid und
Rosavin, die Anwendungsgebiete reichen
von stressbedingter Erschöpfung, eingeschränkter
(auch mentaler) Leistungsfähigkeit
und Müdigkeit bis zu depressiven oder
ängstlichen Verstimmungen.
+ + +
Rosenwurz-Extrakt
aus
rhodioLoges ® mit der
bewährten Pflanzenkraft aus
Rhodiola rosea (Rosenwurz)
Schutz: Macht den Körper widerstands fähiger
gegen negative Stress-Auswirkungen
Nur
Antrieb: Lindert akute Stress-Symptome wie
Müdigkeit und Erschöpfung
Schneller Wirkeintritt: Positive Eff ekte
bereits ab dem ersten
Tag messbar 1,2
Ohne
Sehr gut verträglich Titandioxid
in
rhodioLoges ®
kontrolliertem Anbau
+ + +
Bei Einhaltung der empfohlenen Dosis ist
Rhodiola gut verträglich und Nebenwirkungen
treten sehr selten auf. Doch Vorsicht:
Rhodiola ist nur für Erwachsene geeignet!
Wenn Antidepressiva eingenommen werden,
sollte Rhodiola nur nach ärztlicher Rücksprache
dazu kombiniert werden. Die Unbedenklichkeit
für Schwangere und Stillende
wurde bisher nicht ausreichend überprüft.
rhodioLoges ® 200 mg ist ein traditionelles Arzneimittel zur vorübergehenden Linderung
von Stress-Symptomen wie Müdigkeits- und Schwächegefühl. Das Arzneimittel
ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Erfahrung
für das Anwendungsgebiet registriert ist. rhodioLoges ® 200 mg wird bei Erwachsenen
ab 18 Jahren an ge wendet. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich
aufbewahren. Bitte Packungsbeilage beachten. Über Wirkung und mögliche
unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
1
Shevtsov VA et al.: Phytomedicine
2003; 10 (2-3): 95-
105. 2 Dimpfel W: International
Journal of Nutrition and Food
Sciences 2014; 3 (3): 157-165.
Vertrieb: Dr. Loges Österreich
GmbH, Mayrwiesstraße 25,
5300 Hallwang bei Salzburg,
info@loges.at, www.loges.at
Stand: Mai 2020
44
45
VON
ANFANG
AN GUT
versorgt
WICHTIGE NÄHRSTOFFE
bei Kinderwunsch, Schwangerschaft
und Stillzeit.
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER
FÜR DIE FRAU
46
Jede Mutter möchte
das Beste für ihr Kind.
Das gilt von Beginn des
werdenden Lebens an.
Doch viele Frauen wissen nicht, dass
auch schon vor diesem Zeitpunkt eine
ausreichende Versorgung mit wichtigen
Nährstoffen für die spätere Schwangerschaft
und die Gesundheit des Babys enorm
wichtig sind.
HIER EIN PAAR BEISPIELE:
FOLAT BZW. FOLSÄURE
Diese Substanz ist Teil des Vitamin-B-Komplexes.
Unser Körper kann sie nicht selbst
herstellen und ist deshalb auf die Zufuhr folatreicher
Nahrung wie beispielsweise grünem
Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten,
Eiern und Innereien angewiesen. Folate
sind allerdings extrem empfindlich gegen
Licht, Luft und Hitze. Deshalb verlieren unsere
Lebensmittel bis zu 90% dieses wichtigen
Vitamins beim Lagern oder der Zubereitung.
Die synthetisch hergestellte Form
nennt man FOLSÄURE.
Folate spielen eine zentrale Rolle bei der
Blutbildung, bei der Entwicklung des Nervensystems,
bei der Zellteilung, Bildung
neuer Zellen und dem Wachstum. Und wo
neues Leben entsteht, finden besonders viele
Zellteilungen statt. Liegt bei der Mutter ein
Mangel vor, erhöht sich das Risiko für zahlreiche
Missbildungen wie beispielsweise für den
Neuralrohrdefekt (offener Rücken) und andere
Bereits ab Kinderwunsch sollte der Folatspiegel
präventiv aufgebaut werden.
Anomalien wie die offene Lippen-, Kiefer-,
Gaumenspalte, Herzfehler usw.
Der Zeitpunkt für den embryonalen Neuralrohrschluss
liegt etwa zwischen dem 22. und
28. Tag nach der Zeugung.
Doch wissen Frauen hier meist noch gar nicht,
dass sie schwanger sind, denn das Aussetzen
der Regelblutung erfolgt erst später.
Um Missbildungen vorzubeugen, muss deshalb
der Folatblutspiegel präventiv, also schon
längere Zeit vor der Schwangerschaft aufgebaut
und ein Mangel behoben werden.
Über 80 % der jungen Frauen in unseren
Breiten haben ein FOLATDEFIZIT.
Denn um ausreichend versorgt zu sein,
müssten täglich mehr als 600-700 g frischestes
Obst und Gemüse möglichst roh verzehrt
werden. Das schafft fast niemand.
Eine Nahrungsergänzung mindestens vier
Wochen vor und während der ganzen Schwangerschaft
minimiert ebenso das Risiko von
FÜR DIE FRAU
48
selbst keine aktive Vitaminfunktion. Sie muss
in unserem Körper erst in ihre Wirkform das
5-Metyltetrahydrofolat (5-MTHF) umgewandelt
werden. Aufgrund einer genetischen
Disposition („Enzympolymorphismus“) kann
im Schnitt jede zweite Frau Folsäure nur
unzureichend in 5-MTHF umwandeln. Somit
bleibt trotz Folsäureeinnahme die Mangelversorgung
bestehen.
Es sollte daher darauf geachtet werden,
dass im gewählten Präparat die
BIOAKTIVE FORM DES FOLATES
bereits enthalten ist.
Früh- und Fehlgeburten. Auch in der Stillzeit
benötigt der Säugling viel Folat, weil er wächst.
Deshalb sollten Frauen im gebährfähigen
Alter Folat unbedingt schon
VOR DEM BEENDEN DER VER-
HÜTUNG zusätzlich als Nahrungsergänzung
einnehmen.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung
(DGE) empfiehlt gesunden Jugendlichen und
Erwachsenen eine tägliche Folatzufuhr von
400 µg. Für Schwangere und Stillende liegt
der Bedarf bei 50% mehr. Leider reichen diese
600 µg in der Regel aber aufgrund der bestehenden
Unterversorgung nicht aus. Deshalb
enthalten viele Nahrungsergänzungsmittel
für Frauen mit Kinderwunsch 800 µg Folat
bzw. Folsäure.
FOLAT ist nicht gleich FOLSÄURE.
Synthetisch hergestellte Folsäure ist zwar
nicht so empfindlich wie die natürlich vorkommenden
Folate, doch besitzt Folsäure
JOD
Dieses Spurenelement braucht unsere
Schilddrüse zur Bildung von Schilddrüsenhormonen,
die wiederum für Entwicklung,
Wachstum und Regulation des Stoffwechsels
verantwortlich sind. In jedem Fall ist es sinnvoll
den Jodstatus der Schwangeren labortechnisch
zu überprüfen.
EISEN
In der Schwangerschaft ist der Bedarf an Eisen
durch die vermehrte mütterliche Blutbildung
verdoppelt. Daher wird für Schwangere die
empfohlene Eisenzufuhr von 15 mg auf 30 mg
am Tag erhöht. Darum sollte der Eisenblutwert
in der Schwangerschaft kontrolliert und ein
Mangel mit Supplementen behoben werden.
VITAMIN A (RETINOL)
Dieses fettlösliche Vitamin wird u.a. benötigt
für die Entwicklung der Augen, der Haut, der
Schleimhäute, des Immunsystems und für das
Wachstum. Es ist in Form von Retinol oder
FÜR DIE FRAU
VON ANFANG AN GUT VERSORGT
49
Retinylestern in vielen tierischen Lebensmitteln
wie Milchprodukten, Eigelb, Leber usw.
enthalten. In pflanzlichen Nahrungsmitteln
findet man die Vorstufen – Provitamine A – in
Form von pflanzlichen Farbstoffen, den Carotinoiden.
Zu den wichtigsten Lieferanten zählen
hier buntes Obst und Gemüse wie Karotten,
Kürbis, Spinat, Aprikosen usw. Die häufigste
und bekannteste Form ist das Betacarotin.
Die Provitamine A können bedarfsgerecht
in unserem Körper in Vitamin A umgewandelt
werden. Um den erhöhten Bedarf in der
Schwangerschaft sicher zu decken, sollten nur
Präparate, die speziell für Schwangere und
Stillende konzipiert wurden, angewendet werden.
Denn höhere Dosierungen von Vitamin
A selbst könnten zu Missbildungen beim Kind
führen. Deshalb enthalten geeignete Produkte
Betacarotin, da damit keine Überdosierung
möglich ist. Auch Leber sollte in der Schwangerschaft
aufgrund ihres hohen Vitamin A
Gehaltes nur mit Vorsicht genossen werden.
VITAMIN D
Der größte Teil unseres Vitamin D Bedarfs
wird durch die körpereigene Synthese in der
Haut mit Hilfe der Sonne gedeckt. Durch zu
wenig Sonne auf der Haut (Winter, Beruf,
Sonnenschutzmittel) leidet ein riesiger Teil der
Bevölkerung hierzulande unter einem Vitamin
D Mangel. Dieses fettlösliche Vitamin ist für
unzählige Vorgänge besonders aber für die
Mineralisation der Knochen verantwortlich. In
der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf
erhöht. Eine Unterversorgung hat starke
Auswirkungen auf den Schwangerschaftsverlauf
und die Entwicklung des Kindes. Somit
sollte jede Schwangere und Stillende unbedingt
ihren Vitamin D Blutwert regelmäßig
überprüfen lassen.
OMEGA 3 FETTSÄUREN
Besonders die Docosahexaensäure (DHA) ist
extrem wichtig für Entwicklung der Sehkraft,
des Gehirns, des Hormon- und Immunsystems.
Eine ausreichende Zufuhr soll zum
Beispiel das Risiko einer Frühgeburt reduzieren.
Schwangere und Stillende sollen deshalb
mindestens 200 mg DHA pro Tag zu sich
nehmen. Dies ist über Nahrungsmittel –
fetthaltiger Seefisch – kaum zu erreichen.
Denn dieser kann außer Omega 3 Fettsäuren
auch schädliche Stoffe wie Quecksilber,
Dioxine usw. enthalten. Die α-Linolensäure
aus pflanzlichen Öle wie beispielsweise Leinöl
können in der Regel nur ungenügend in DHA
umgewandelt werden.
Andere in der Schwangerschaft wichtige
Mineralien und Spurenelemente sind u.a.
Calcium, Zink, Magnesium, Vitamin C und die
B Vitamine. Durch sinnvolle Nahrungsergänzung
können eine Speicherentleerung mit einem
Mangel als Folge und Schwangerschaftskomplikationen
verhindert und eine gesunde
Entwicklung des Kindes gefördert werden.
In der Stillzeit benötigt der Säugling
viel Folat für das Wachstum.
FÜR DIE FRAU
50
KIDS CORNER
RÄTSELSPASS
Hilf dem kleinen Piraten,
den Schatz zu finden!
Zeige ihm den richtigen Weg.
1
2
Trage die Buchstaben A, D, N, R, S, T in
die freien Felder ein. Achte darauf, dass
in jeder Reihe - hoch und quer - und den
dick umrandeten Blöcken jeder Buchstabe
nur einmal vorkommt. Wenn alles richtig
ist, bildet die blaue Reihe ein Badeziel.
3
Welches Tier siehst Du hier?
Male den Zahlen
nach!
KIDS CORNER
51
Fülle die Wortpyramide aus! Beginne mit
dem ersten Buchstaben. In jeder Stufe kommt
ein weiterer Buchstabe hinzu und ergibt zusammen
mit den vorherigen Buchstaben
ein Wort, das zur Um-
1
schreibung
2
passt.
3
4 5
Wie viele Elefanten zählst du?
Du kannst sie auch ausmalen, um sie
besser zu unterscheiden.
4
5
6
1 der 15. Buchstabe im ABC 2 Abkürzung
eines Wochentags 3 eine Windrichtung
4 etwas, das im Briefkasten landet 5 eine
Freizeitbeschäftigung 6 Foto eines Stars
zum Aufhängen
7
Welche Tiere gehören nicht zu den
Bremer Stadtmusikanten?
Esel Maus Katze Ziege
Pferd Huhn Frosch Hund
Beide Bilder sehen gleich aus. Doch es gibt 8 Unterschiede. Findest du alle?
6
Die Rätsellösungen findest du auf der Seite 56
KIDS CORNER
52
53
HAUS
APOTHEKE
FÜR HUND
UND KATZ'
FACHKOMMENTAR:
MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER
HUND, KATZ' & CO
54
DIE HAUSAPOTHEKE FÜR HUND UND KATZ'
Hunde sind
Familienmitglieder, die
uns fröhlich hüpfend
und schwanzwedelnd
empfangen, wenn wir nach
Hause kommen oder uns als
Ausdruck ihrer Zuneigung
über das Gesicht schlecken.
Katzen zeigen ihre Liebe sehr viel dezenter.
Ein Schmieren um die Beine mit
leisen Schnurrgeräuschen ist schon das
höchste der Gefühle. Denn ein Sprichwort
sagt: „Katzen haben nicht Besitzer, sie haben
Personal“.
Damit die von uns geliebten Fellnasen so bleiben
wie sie sind, müssen wir als Halter dafür
sorgen, dass sie gesund bleiben und sich wohl
fühlen. So wie wir für unsere menschlichen
Familienangehörigen ein Erste-Hilfe-Köfferchen
daheim haben und wichtige Arzneimittel
für die Versorgung von plötzlichen Befindlichkeitsstörungen,
benötigen auch unsere
Vierbeiner manchmal sofort Unterstützung.
ACHTUNG
Humanarzneimittel dürfen bei Tieren nur
nach Rücksprache mit dem Tierarzt verwendet
werden, weil die tierische Physiologie
sich teilweise – je nach Tierart – stark von
der menschlichen unterscheidet und bestimmte
bei uns gut wirksame Substanzen
sogar gefährlich für unsere Lieblinge sind!
(Bsp: Aspirin – darf keinesfalls Hunden gegeben
werden)
ZUR GRUNDVERSORGUNG UND
ERSTEN HILFE FÜR TIERE sollten Sie
Folgendes daheim haben oder auf
Reisen mitführen:
• Pinzette und Zeckenzange (heuer ist ein
Zeckenjahr!) Suchen sie Ihr Tier trotz
Insektenschutz-Band oder -Tropfen nach
jedem Freigang genau ab!
• Einmalhandschuhe
HUND, KATZ' & CO
55
Urlaub mit Hund – vergessen Sie nicht
auf die Reiseapotheke für Ihre Fellnase.
• kleine Schere oder Haartrimmer, eventuell
Krallenpflegezange
• Verbandmaterial (Kompressen, Mull- oder
Haftbinden)
• Wattestäbchen zum Auftragen von Salben
• Fieberthermometer (digital)
• Desinfektionsmittel für Wunden
• Augen- und Ohrreiniger
• Einwegspritzen ohne Nadel zum Eingeben
von flüssigen Arzneimitteln
• Tabletten-Eingeber (gibt es beim Tierarzt)
für Katzen
• Kühlpacks und Arnikatinktur oder ein
passendes Gel für stumpfe Verletzungen
• Wund- und Heilsalbe (z.B.: mit Calendula)
• Homöopathische Augentropfen mit
Euphrasia bei leichten Bindehautentzündungen
(auch für Welpen geeignet)
• ein vom Tierarzt/ärztin empfohlenes Mittel
gegen Erbrechen und Durchfall
• Pfotenschutzsalbe für empfindliche Tiere
und im Winter
• Sonnenschutzspray für Tiere, die mit ihrer
Schnauze, den Ohren und Bauch länger
der Sonne ausgesetzt sind. Fragen Sie
nach geeigneten Produkten für Vierbeiner.
Grundsätzlich allerdings sollten Hunde im
Sommer vor Sonneneinstrahlung geschont
werden, allein wegen der Hitze!
ACHTUNG
Fragen zur richtigen Fütterung und zur
Grundversorgung anderer Heimtierarten
richten Sie bitte an Ihren Tierarzt
oder Tierärztin.
HUND, KATZ' & CO
56
APOAKTUELL
AUSGABE 26
Das Magazin aus IHRER APOTHEKE
#SOMMER 2020
Sommer und Sonne
– nicht nur, dass beim Klang dieser beiden
Worte das Leben leichter und beschwingter
wird, es ist das Gefühl dieser Jahreszeit.
Egal ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen oder
am See verbringen, oder einfach zu Hause
im Garten oder auf dem Balkon. Genießen
Sie die Freuden des Sommers!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit,
erholen Sie sich, nutzen Sie unsere Tipps für
ein unbeschwertes Badevergnügen und die
Hausmittel für den Sommer.
Ihr APOaktuell Team
RÄTSELLÖSUNGEN VON SEITE 50 UND 51:
1.
2.
D N A T R S
T R S D A N
S T R A N D
A D N S T R
N A D R S T
R S T N D A
3. Schnecke
4. O
SO
OST
POST
SPORT
POSTER
5. Es sind 11 Elefanten.
6. Maus, Ziege, Pferd, Frosch
7.
IMPRESSUM
HAUSMITTEL
FÜR DEN
SOMMER
Sanfte Medizin für
die heißeste Zeit
ZECKEN –
Unsichtbare Gefahr
im Gras
SCHWANGER?
Wichtige Vitalstoffe
für das Ungeborene
Badesee
ahoi!
So wird der Sommer
ein Genuss.
APORUBRIKEN
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz
VITAMINE & VITALITÄT FÜR DIE FRAU KIDS CORNER TIERECKE
Medieninhaber & Verleger
APOmedia Verlag GmbH, A-1130 Wien, Pallenbergstrasse 29
Tel. +43-1-91 666 31 • Fax. +43-1-91 666 31 33
E-Mail: office@apomediaverlag.at • www.apoaktuell.com
Firmenbuch-Nr. 428319n • UID- ATU 69300605
Mitglied bei d. Wirtschaftskammer Österreich www.wko.at
Geschäftsführung
Birgit Mauritz
Gesellschafter
Birgit Mauritz
Verlagsleitung
Merten Mauritz
Fachkommentare, Einleitungen
Mag. pharm. Adelheid Tazreiter,
Mag. pharm. Gabriele Müller
Art Direction
Mauritz Design
Grafik
Birgit Mauritz, Jörg Jahn
Produktionsleitung
Merten Mauritz
Lektorat
Ingeborg Weißenbäck-Sokolowski
Druck: Druckerei Berger,
Ferdinand Berger & Söhne GmbH
2019-20-021
ÖAK
Alle Rechte vorbehalten. Druck und Satzfehler vorbehalten.
Abgabe nur so lange der Vorrat reicht. Alle Preise verstehen
sich als vom Hersteller unverbindlich empfohlene Verkaufspreise
in EUR inkl. Ust, Stand Juni 2020.
Fotos: Hersteller, Adobe Stock, Shutterstock
Zur besseren Lesbarkeit wurde auf geschlechtsneutrale
Formulierungen verzichtet. Es sind jedoch immer beide
Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochens.
Österreichische
Auflagenkontrolle
IMPRESSUM
Finden Sie uns auch auf facebook.com/apoaktuellmagazin.at
Ein Heute ist
Leben.
In einer Zeit des Abschieds.
In einem Kinderhospiz als Herberge für betroffene Kinder und ihre Familien,
die in schweren Zeiten Ruhe finden, Kraft schöpfen und Zuversicht gewinnen.
Ihre Spende ermöglicht, dass keine Familie aus
finanziellen Gründen abgewiesen wird.
Ihre Spende schenkt Freude.
Spendenkonto
IBAN: AT11 1813 0802 5454 0001
oder ganz bequem online unter:
www.sterntalerhof.at