AGIL-DasMagazin_07-2020
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.agil-dasmagazin.de I ISSN 2198-8579
Das Freizeit- und Reise-Magazin
MUSTER JULI 2020
ENTLANG DER MOSEL
Die Mosel windet sich auf 240 Flusskilometern
in unzähligen Schleifen
von Perl bis Koblenz
ERLEBNIS ERZGEBIRGE
Modern, traditionsreich, voller
Vitalität und Kultur, mit Geschichte
und Geschichten
ENTSPANNEN IM ALPENSOMMER
Urlaubsgenuss zwischen
Seen und Bergen – hier spielt
die Natur die Hauptrolle
Endlich Urlaub!
Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!
Juli 2020 |
GUTSCHEINE ZU
GEWINNEN
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Alles neu für Superior-Urlaub
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunsch-Konzert mit 2 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
2–7
Nächte
ab € 346,-
p. P.
Urlaub beim
Wanderexperten
mit 6 geführten Wanderungen
Relaxen
zu Zweit
auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm
Gourmet-
Kulinarik
für Feinschmecker und Weinliebhaber
Find us on
2 | Juli 2020
Facebook!
Verwöhnhotel Kristall | Adi Rieser
Seebergstraße 10 | 6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
das Ehepaar aus meinem Bekanntenkreis zählt nicht zu den „digital natives“, also zu der
Generation, die in der digitalen Welt aufgewachsen ist. Erst spät wurden Smartphones angeschafft
– die aber inzwischen regelmäßig zur Anwendung kommen. Jetzt hat der famose
Minicomputer ein neues Terrain erobert: das Wandern.
Das Bewegen von einem Ort zum anderen liegt seit der Corona-Pandemie noch mehr im Trend.
Bei Freizeitbeschäftigungen unter freiem Himmel ist die Ansteckungsgefahr durch Corona-
Aerosole bekanntermaßen geringer. So haben meine Bekannten in den letzten Monaten die
nähere Umgebung gründlich erkundet und ihre Streifzüge in die Natur mehr und mehr ausgedehnt.
Ein umfangreiches Kartenmaterial und etliche Wanderführer stehen ihnen dafür zur Verfügung.
Doch manchmal fehlt die passende Karte, die Wegbeschreibung in den gut gemeinten
Wanderratgebern ist lückenhaft, veraltet oder schlichtweg unverständlich. Da kommt jetzt das
Smartphone mit einer Wander-App zum Einsatz! Mit dem Outdoor-Planer gelangt man sicher
ans Ziel. Ein bisschen Übung vorausgesetzt.
Bernd Schneider
Herausgeber
Zugegeben, der Start kann etwas holprig für „digital immigrants“, sprich Ungeübte, sein. So
beschwerte sich anfangs die Ehefrau, dass ihr Mann in der Erprobungsphase kein Auge für die
Schönheiten der Natur und nette Fachwerkhäuschen hatte. Musste er doch erst lernen,
die Technik zu beherrschen. Aber dann kam der Durchbruch.
Ergänzend zu Karte und Wanderführer leistet die Smartphone-App gute Dienste. Der Erkundung
neuer Strecken steht nichts mehr im Wege. Und gern kommen Freunde mit, die sich
dann um nichts zu kümmern brauchen. Selbst wenn beim angeregten Gespräch unterwegs ein
Wandersymbol übersehen werden sollte, bringt die App einen wieder auf den richtigen Pfad.
Wie immer Sie Ihre Ausflugsziele ansteuern, wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und keine
Scheu vor neuer Technik!
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
DREIWERBUNG.DE
Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky · Feinkost
_Faszination Destillerie
Besichtigung, Führung, Verkostung
_Genuss-Abende
Spannend, lecker und abwechslungsreich
_Whisky-Tasting
Neue Traditionen in alten Fässern
Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de
erlebnis
destillerie &manufaktur
DAS AUSFLUGSZIEL!
Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen
flexibel nach Vereinbarung buchbar.
Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags
16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.
Juli 2020 |
3
VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR
MUSTER
8
KULINARISCHE AUSFLUGSZIELE
Weingut Knapp in Miltenbergen
6
REZEPTE
Gehen Sie mit diesen
Rezepten auf Reisen
14
ENTLANG DER MOSEL
Von Koblenz bis Trier
24
RHEINLAND-PFALZ
Savoir-vivre auf zwei Rädern
32
GEWINNSPIEL
Hotel Schloss Döttingen
54 ALPENSOMMER
Urlaubsgenuss zwischen Seen und Bergen
36
ERZGEBIRGE
Auf zur Sommerfrische
4 | Juli 2020
INHALT
Reise
Freizeit
Erholung
12
GEWINNSPIEL
Seehotel Niedernberg
REZEPTE
6 Einzigartig gut, einfach zuzubereiten: Gehen Sie mit diesen Rezepten auf Reisen
KULINARISCHE AUSFLUGSZIELE
8 Weingut Knapp in Miltenberg
9 Waldgeist zur Eisernen Hand
SPESSART-URLAUB
10 Der beliebteste Ausflugsort im Spessart: Wanderparadies Heimbuchenthal
GEWINNSPIEL
12 Seehotel Niedernberg – Gewinnen Sie einen Gutschein Wellnessverführung für zwei
ENTLANG DER MOSEL
14 Festungsstadt Koblenz: Attraktionen in der Mosel- und Rheinlandschaft
16 Mythos Mosel: Einzigartige Weine im Riesling-Canyon
20 Mosel - Faszination Urlaub
22 Spuren der Römer in Trier und an der Mosel
23 Trier – Zentrum der Antike
RHEINLAND-PFALZ
24 Savoir-vivre auf zwei Rädern
25 Ferien ganz nah im Kirner Land
26 Herzlich willkommen im schönen Linz
27 Aktivurlaub an der Loreley
8 - 61
AUSFLUGSZIELE
ENTLANG DER MOSEL
RHEINLAND-PFALZ
BADEN-WÜRTTEMBERG
ERZGEBIRGE
THÜRINGEN
SACHSEN-ANHALT
ALPENSOMMER
SCHWÄBISCHE ALB
28 Neue Premiumwanderwege
28 Aalen – spannende Kulturgeschichte in zauberhafter Naturkulisse
HOHENLOHE
30 Auf Gartentour in Hohenlohe
30 Liebliches Taubertal
31 Freizeitparadies Hohenlohe
GEWINNSPIEL
32 Hotel Schloss Döttingen: Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 600,00 EUR
ODENWALD
34 NaTourBus startet: Odenwälder Freizeitverkehre nehmen Fahrt auf!
ERZGEBIRGE
36 Auf zur Sommerfrische
37 Faszination Bergstädte im Welterbe
38 Bad Schlema: In der ursprünglichen Natur des Erzgebirges zu neuen Kräften kommen
39 Thermalbad Wiesenbad: Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge
40 Kurort Oberwiesenthal
42 Schwarzenberg - Perle des Erzgebirges
44 Spielzeugdorf Seiffen
45 Zschopau: Auftanken und Gas geben in der Motorradstadt
46 Rabenau und das Deutsche Stuhlbaumuseum
47 Museum für Naturkunde Chemnitz
THÜRINGEN
48 Lauscha: geheimnisvolles Leuchten
49 In der ELIAS Glashütte – Farbglashütte Lauscha / Museum für Glaskunst
SACHSEN-ANHALT
51 Sachsen-Anhalt freut sich auf seine Gäste
52 Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg: Wir machen Sie fit!
53 Das Technikmuseum Magdeburg
ALPENSOMMER
54 Urlaubsgenuss zwischen Seen und Bergen
56 Raus aus dem Alltag ... rein in Genuss, Gebirge und Entspannung
60 Österreich: Urlaub auf dem Bauernhof
SERVICE
62 Impressum, Bild des Monats, Abo-Bestellschein
63 Leserecke
Juli 2020 |
5
ESSEN & TRINKEN
Einzigartig gut,
einfach zuzubereiten
Gehen Sie mit diesen Rezepten auf Reisen – und genießen
Sie die Länderküche am heimischen Esstisch!
Fotos: © Laura Edwards
Tomaten, Fenchel & Kichererbsen
aus dem Ofen mit eingelegter
Zitrone & Honig
ZUTATEN FÜR 6 PERSONEN
für die Tomaten
10 große Eiertomaten, 3 EL Olivenöl, 1 EL Balsamicoessig,
1 ½ EL Harissa, 2 TL Zucker, Meersalzflocken
und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
für den Fenchel
2 große Fenchelknollen, Saft von ½ Zitrone,
2 Knoblauchzehen, angedrückt, ½ TL Fenchelsamen
im Mörser grob zerstoßen, 1 großzügige
Prise Chiliflocken, 2 ½ EL natives Olivenöl extra,
400 g Kichererbsen (aus der Dose, abgespült
und abgetropft)
für das Dressing
2 kleine eingelegte Zitronen plus 2 TL Sud aus
dem Einmachglas, 2 EL Weißweinessig, 1 ½
EL flüssiger Honig, 5 EL natives Olivenöl extra,
4 EL gehacktes Koriandergrün
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Die Tomaten der Länge nach halbieren
und auf einem Backblech ausbreiten. In einer Schüssel Öl, Balsamicoessig und
Harissa mischen und über die Tomaten gießen. Schwenken, sodass die Tomaten
rundum benetzt sind, und die Schnittseiten anschließend nach oben drehen.
Mit Zucker bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Diana Henry: Von der Kunst, einen Pfirsich
zu essen. Rezepte und Geschichten einer kulinarischen
Weltenbummlerin
Ars Vivendi Verlag, 256 Seiten, 30,00 €
Dieses Kochbuch von Diana Henry mit
dem feinen Samtumschlag ist schon haptisch
ein Genuss! Aufgeteilt in Frühling/
Sommer, Herbst/Winter und inspiriert
von Dianas Reisen bietet das Buch eine
Auswahl an unwiderstehlichen Gerichten,
die sich zu verschiedenen Menüs zusammenstellen
lassen. Die britische Food-Autorin
versteht es meisterhaft, geschmackliche
Raffinesse mit müheloser Küche zu
verbinden. Mit vielen praktischen Tipps
und Tricks.
ISBN 978-3-7472-0101-5
Die Fenchelknollen vierteln, die Stiele kürzen und die äußeren Blätter entfernen.
Zartes Fenchelgrün abtrennen (und beiseitelegen) und die Fenchelviertel in
2,5 cm dicke Spalten schneiden, die am unteren Ende noch zusammenhängen.
Damit sie nicht anlaufen, in Zitronensaft schwenken. Knoblauch, Fenchelsamen,
Chili und Öl untermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hand
gut vermengen. Die Mischung auf einem zweiten Backblech verteilen und mit
Alufolie abdecken.
Tomaten und Fenchel in den Ofen schieben. Den Fenchel 25–30 Minuten rösten,
bis er zart (und unten goldbraun) ist, dann die Folie entfernen und 5–10 Minuten
weiterrösten, bis er rundum schön gebräunt ist. Die Tomaten 35–40 Minuten
rösten, bis sie stellenweise karamellisiert und leicht eingesunken sind. Die
Kichererbsen unter den Fenchel heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abkühlen lassen.
Für das Dressing das Fruchtfleisch aus den Zitronen entfernen und die Schale
fein würfeln. In einer kleinen Schüssel Essig, Zitronensud, Honig und Öl mit
dem Schneebesen glatt rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann Zitronenschale
und Koriandergrün untermischen.
Fenchel, Kichererbsen und Tomaten auf einem Servierteller anrichten und die
Säfte aus beiden Backblechen darüberträufeln. Mit Fenchelgrün garnieren. Das
Dressing darüber verteilen oder dazureichen.
6 | Juli 2020
Stachelbeer-Mandelkuchen
mit Zitronenthymian-Sirup
Schellfisch-Sellerie-Gratin
ZUTATEN FÜR 8 PERSONEN
3 mittelgroße Stangen Lauch
35 g Butter
725 g Knollensellerie
200 g Kartoffeln
100 ml Fischbouillon (oder Hühnerbrühe)
300 g Crème double
375 g geräucherte Schellfischfilets, Haut abgezogen
Meersalzflocken und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ZUBEREITUNG
Die zähen äußeren Blätter von den Lauchstangen
abziehen und entsorgen. Das buschige Ende abschneiden,
ebenso die dunkelgrünen Spitzen. Den Lauch in
Scheiben schneiden und sorgfältig waschen, um allen
Dreck zu entfernen. Mit der Butter in einen Topf oder
eine Pfanne geben. Auf mittlerer Stufe erhitzen, bis
die Butter zerlassen ist, dann 1 Spritzer Wasser zufügen,
die Temperatur auf niedrige Stufe reduzieren und
den Lauch etwa 20 Minuten abgedeckt dünsten, bis
er sehr zart ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts
anbrennt.
Inzwischen Sellerie und Kartoffeln schälen und in
feine Scheiben schneiden (am besten mit einer Mandoline,
falls vorhanden). Die Gemüsescheiben in einen
breiten Topf geben, Fischbouillon und Crème double
zufügen und zum Kochen bringen. Die Temperatur
sofort reduzieren und 15 Minuten sehr sanft köcheln
lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Fischfilets in
4 cm breite Scheiben schneiden.
Die Hälfte der Sellerie-Kartoffel-Mischung in einer
Auflaufformverteilen und mit Salz und Pfeffer würzen
(darauf achten, nicht zu viel Salz zu verwenden,
denn der geräucherte Fisch ist bereits salzig im
Geschmack). Die Hälfte des Lauchs und die Schellfischscheiben
daraufschichten. Abschließend den
restlichen Lauch, gefolgt von der noch übrigen Sellerie-Kartoffel-Mischung
daraufgeben.
Im Ofen 30 Minuten backen, bis das Gratin in der
Mitte zart ist und eine goldbraune Oberfläche hat.
Mit grünem Gemüse, einem Brunnenkressesalat oder
Chicorée als Beilage sofort servieren.
ZUTATEN FÜR 6-8 PERSONEN
für den Kuchen
125 g weiche Butter plus etwas mehr für die Form, 125 g Zucker
plus 5 weitere EL, 3 große Eier (Zimmertemperatur, leicht verquirlt),
75 g Mehl (Type 405, gesiebt), 2 TL gehackte Zitronenthymianblättchen,
Abrieb von 1 Bio-Zitrone, 75 g gemahlene Mandeln, ¾ TL
Backpulver, 350 g Stachelbeeren (Stiel und Blütenansätze entfernt)
für den Sirup
4 EL Zucker, Saft von 2 großen Zitronen,
2 TL Zitronenthymianblättchen
für die Stachelbeeren
75 g Zucker, 2 Stängel Zitronenthymian, 500 g Stachelbeeren,
Stiel und Blütenansätze entfernt
zum Servieren
Thymianblüten, Puderzucker zum Bestäuben, gesüßte Crème fraîche
oder Schlagsahne
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Eine kleine Springform
(20 cm Ø) fetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
Butter und 125 g Zucker schaumig schlagen. Die Eier nach und
nach zufügen, dabei jedes Ei vollständig unterrühren. Falls die Mischung
ausflockt, 1 EL Mehl untermengen. Zitronenthymianblättchen
und Zitronenabrieb im Mörser mit dem Stößel zerreiben, bis
sie aromatisch duften. Zum Teig geben und rasch untermischen.
Restliches Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterheben.
Den Teig in die Form füllen. Die Stachelbeeren im restlichen
Zucker wälzen und auf der Oberfläche verteilen. Im vorgeheizten
Ofen etwa 30 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn an
einem in die Mitte gestochenen Holzstäbchen beim Herausziehen
keine feuchten Krümel mehr haften bleiben.
Für den Sirup zügig Zucker, Zitronensaft und Zitronenthymian in
einem kleinen Topf mischen und unter Rühren erhitzen, bis sich
der Zucker aufgelöst hat. Den warmen Kuchen mehrmals mit
einem Spieß einstechen und den Sirup vorsichtig darübergießen.
Leicht abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und
auf eine Servierplatte setzen.
Inzwischen die Stachelbeeren
pochieren. Dafür in einem Topf
175 ml Wasser, Zucker und
Zitronenthymian unter Rühren
erhitzen, bis sich der Zucker
aufgelöst hat. Die Stachelbeeren
zufügen und 4 Minuten auf
mittlerer Hitze köcheln lassen, bis
die Früchte zart sind, aber nicht
zusammenfallen (die meisten
Beeren sollten die Form halten).
Abkühlen lassen.
Thymianblüten eignen sich ganz
wunderbar als Garnitur für den
Kuchen, mit Puderzucker bestäubt
ist er aber auch lecker. Dazu
gesüßte Crème fraîche oder Sahne
und die pochierten Stachelbeeren
reichen.
Juli 2020 |
7
KULINARISCHE AUSFLUGSZIELE
Weingut Knapp in Miltenberg
Die Familie Knapp bewirtschaftet seit Generationen ihre
Weinberge im Talkessel von Miltenberg. Heute wird das
Weingut von Weinbauingenieur Johannes Hermann Knapp
zusammen mit der Weinbauingenieurin Claudia Wid maier
geführt. Unterstützung erhalten sie von ihrem Neffen Jan
Holzinger, der in den letzten Zügen seines Weinbau-
Studiums steckt. Die beiden Großväter von Herrn Knapp und
auch seinen Vater Otto Knapp kann man mit Fug und Recht
als Weinbaupioniere für den Miltenberger Raum bezeichnen.
Sie forcierten in den letzten 50 Jahren den Weinanbau in
Miltenberg wieder, der Anfang des 20. Jahrhunderts fast ganz
zum Erliegen gekommen war.
Das Weingut bewirtschaftet beinahe die gesamte Miltenberger
Fläche von fünf Hektar, daneben ein Hektar Reben in
Bürgstadt, Frankens größter Rotweingemeinde. Bundsandsteinverwitterungsböden
prägen den Charakter der Weine.
Umweltbewusster Weinbau, schonende Kellerwirtschaft und
„Klasse statt Masse“: Das ist die Philosophie des Familienbetriebs.
Um bestmögliche Trauben zu gewinnen, müssen
die Reben sehr aufwendig gepflegt werden. Naturgemäße,
umweltbewusste Bewirtschaftung der Weinberge, sorgfältiger
Rebschnitt, intensive Laubarbeiten, reduzierte Traubenerträge
und selektive Handlese schaffen die Grundlage für außergewöhnliche
Weinqualitäten.
Die Reben der Lage „Miltenberger Steingrübler“ wachsen
zum Teil in steilen Terassenanlagen. Das sind die Weinberge
mit der intensivsten Sonneneinstrahlung, aber auch mit dem
höchsten Arbeitsaufwand.
In der Lage „ Bürgstadter Centgrafenberg “ wird auf einem
Hektar überwiegend Spätburgunder angebaut. Das milde Klima
des Talkessels und die südliche Ausrichtung zur Sonne lässt
Rotweine gedeihen, die zu den besten Deutschlands zählen.
Sommerhäcke im gemütlichen Innenhof
Foto: Weingut Knapp
Ob edle Spätburgunder, die hochwertigsten im Barrique-Fass
gelagert, ob Frühburgunder, eine alte, besonders rare Rebsorte,
oder ob Portugieser, Dornfelder und Domina: Eine stimmungsvolle
Gelegenheit zum Probieren dieser Rebenschätze
sind die Häckerzeiten, im Winter im urigen Gewölbekeller
des Weingutes – jetzt, im Sommer im gemütlichen Innenhof.
Genießen Sie in dieser besonderen Atmosphäre zu einem
edlen Tropfen eines der typischen fränkischen „Häckerschmankerln“.
Auch Freunde von Weißweinen finden im
vielfältigen Angebot sicher „ihren“ Wein. Müller–Thurgau
und Bacchus werden als leichte, frische fränkische Schoppenweine
ausgebaut. Silvaner, Weißburgunder und der rassige
Riesling, trocken ausgebaut, sind ideale Begleiter zu feinen
Gerichten.Ein besonderes Lieblingskind der Familie ist die
Scheurebe. Gewürztraminer rundet das Angebot ab.
Der Winzersekt aus handverlesenen Weißburgundertrauben
und der Secco, ein Cuvée aus Scheurebe, Bacchus und
Kerner, sind spritzige, fruchtige Garanten für unbeschwerte
Stunden.
Im Weinprobierkeller haben Sie die Möglichkeit, die Vielzahl
der fränkischen Bocksbeutelweine kennenzulernen. Für Gruppen
werden, nach Voranmeldung, moderierte Weinproben
durchgeführt – auf Vorbestellung auch mit fränkischer Vesper.
Öffnungszeiten
außerhalb der
Häckerzeiten:
Montag - Freitag
von 8.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstags auf dem Wochenmarkt
in Miltenberg oder im
Weingut von 8.00 - 15.00 Uhr
Weintage im Hof
von 22.7. bis 27.7. 2020
täglich ab 12.00 Uhr geöffnet
Weingut Knapp
Bürgstadter Str. 21
63897 Miltenberg
Tel. 09371 3989
Fax. 09371 3089
info@weingut-ottoknapp.de
www.weingut-ottoknapp.de
8 | Juli 2020
MUSTER
Hoch über Taunusstein, 421 m über Null, direkt an der B45
und doch mitten im Wald gelegen, dort, wo früher die
Aartalbahn hielt, machen heute Freunde der guten Küche
Station: Ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge und
Wanderungen auf einem der zahlreichen Wanderwege. Auch
zur Hoch Rast über bei Taunusstein, einer kleinen 421 m über Vesper Null, oder direkt bei an der Kaffee B45 und doch Kuchen
über Null, direkt an der B45
gelegen, dort, wo früher die
ute Freunde der guten Küche
spunkt für Spaziergänge und
ahlreichen lädt der Wanderwege. Waldgeist ein. Auch
er oder bei Kaffee und Kuchen
mitten im Wald gelegen, dort, wo früher die Aartalbahn hielt, machen
heute Freunde der guten Küche Station: Ein idealer Ausgangspunkt für
Spaziergänge und Wanderungen auf einem der zahlreichen Wanderwege.
Ausreichend
Auch zur Rast bei
Parkplätze,
einer kleinen
auch
Vesper
für
oder
Busse,
bei Kaffee
und
und
die
Kuchen
gute Anbindung
der Waldgeist an öffentliche ein. Verkehrsmittel des RMV (Busanbindung,
lädt
Linie 274 ab Wiesbaden Hauptbahnhof), machen das
Restaurant Ausreichend Parkplätze, auch zum auch idealen für Busse, Platz und die für gute Feierlichkeiten Anbindung an aller
Art.
öffentliche
Im Jahr
Verkehrsmittel
2007 zog
des
der
RMV
Waldgeist
(Busanbindung, den
Linie
Bahnhof
274 ab Wies-
Eiserne
baden Hauptbahnhof), machen das Restaurant auch zum idealen Platz
Hand ein. Bekannt geworden ist er für unkompliziertes,
für Feierlichkeiten aller Art. Im Jahr 2007 zog der Waldgeist in den Bahnhof
Eiserne Essen Hand ein. in großen Bekannt und geworden kleinen ist er Portionen für unkompliziertes, in entspann-
leckeres
ter Atmosphäre und für seinen herrlichen Biergarten, mitten
für Busse, und die gute Anbinittel
des RMV (Busanbindung,
Hauptbahnhof), machen das
Platz für Feierlichkeiten aller
im Wald.
ldgeist in den Bahnhof Eiserne
n ist er für unkompliziertes,
kleinen Portionen in entspannn
herrlichen Biergarten, mitten
leckeres Essen in großen und kleinen Portionen in entspannter Atmosphäre
und für seinen herrlichen Biergarten, mitten im Wald.
Fotos: Waldgeist
Doch der der Gasthof Gasthof bietet bietet seinen Gästen seinen viel Gästen mehr als viel nur üppige mehr als nur
üppige Portionen. Portionen. Entdecken Sie Entdecken jetzt die neue Sie Speisekarte jetzt die und neue freuen Speisekarte
Sie
sich darauf, Wanderer, Radfahrer und Biker, Bierliebhaber, Schnitzelund
freuen Sie sich darauf Wanderer, Radfahrer und Biker,
freunde und Feinschmecker, Herrchen und Frauchen mit Hund, Familien,
Bierliebhaber,
Vereine und Festgesellschaften
Schnitzelfreunde
und ein Spitzenteam,
und
das
Feinschmecker,
Ihnen beinahe
Herrchen jeden Wunsch und erfüllt, Frauchen zu treffen. mit Hund, Familien, Vereine und
Festgesellschaften und ein Spitzenteam, dass Ihnen beinahe
jeden Wunsch erfüllt, zu treffen.
Das Motto ist: Unkompliziertes treffen und
Das Motto ist: Unkompliziertes jedermann und das treffen zu fairen und Preisen. feiern Besonder fü
Wandergruppen und Senioren ist der preisgünst
jedermann und das zu fairen Preisen. Besonders beliebt be
tisch.
Wandergruppen und Senioren ist der preisgünstige Mittags
tisch.
Das Motto ist: Unkompliziertes Treffen und Feiern
Sie wollen mit der gesamten Mannschaft im
einlaufen? Einen Tag vorher reservieren genügt
sich auf Sie.
für jedermann und das zu fairen Preisen. Besonders
beliebt bei Wandergruppen und Senioren ist
Sie wollen mit der preisgünstige gesamten Mittagstisch. Mannschaft Sie wollen mit im der Waldgeis
gesamten Mannschaft im Waldgeist einlaufen?
einlaufen? Einen Tag
Einen
vorher
Tag vorher
reservieren
reservieren genügt:
genügt:
Man freut
Man freu
sich auf Sie.
sich auf Sie.
Veranstaltungsräume in verschiedenen Größen u
denem Ambiente bieten den passenden Rahme
zeit, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Gebur
Jubiläen, Teamevents, Businessmeetings, Inform
staltungen, Vorträge, Konferenzen, Kindergebu
werden mit Raum und Tat unterstützt. Alle Räum
Toiletten liegen auf einer Ebene und sind barr
Veranstaltungsräume in verschiedenen Größen
Veranstaltungsräume und in rollstuhlgerecht
verschiedenem verschiedenen Ambiente
erreichbar.
bieten Größen den passenden
Rahmen für Hochzeit, Taufe, Kommunion,
und verschie
denem Ambiente bieten Konfirmation, den Geburtstagsfeiern, passenden Jubiläen, Rahmen Teamevents,
Sie Business-Meetings, planen Großes
für Hoch
zeit, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Informationsveranstaltungen,
Biergarten Vorträge, anmieten? Konferenzen, Sprechen Kindergeburtstage: Sie einfach mit
und möchten das ganze Lok
Geburtstagsfeiern
Jubiläen, Teamevents, Sie Herrn werden Businessmeetings, Daniel mit Raum Schwieger. und Tat unterstützt. Informationsveran
Alle
staltungen, Vorträge, Räume, Konferenzen, auch die Toiletten, liegen Kindergeburtstage: auf einer Ebene Si
und sind barrierefrei und rollstuhlgerecht erreichbar.
Sie Tat planen unterstützt. Großes und möchten Alle das Räume, ganze auch di
werden mit Raum Toiletten liegen auf Lokal einer inklusive Ebene Biergarten und anmieten? sind Sprechen barrierefrei Sie und
einfach mit dem Chef, Herrn Daniel Schwieger.
rollstuhlgerecht erreichbar.
Sie planen Großes und möchten das ganze Lokal inklusiv
Waldgeist zur Eisernen Hand • Eiserne Biergarten
Hand anmieten?
1 • 65232 Taunusstein Sprechen
• 06128 Sie einfach
/ 488 911 mit
• info@waldgei
dem Chef
en Gästen viel mehr als nur Herrn Daniel Schwieger.
Juli 2020 | 9
Sie jetzt die neue Speisekarte
SPESSART-URLAUB
DER BELIEBTESTE AUSFLUGSORT IM SPESSART
Wanderparadies Heimbuchenthal
Der staatlich anerkannte Erholungskurort Heimbuchenthal
im „Räuberland“ ist seit Jahren der beliebteste
Ausflugsort im Spessart. Seine Lage im oberen Elsavatal,
direkt an hervorragend markierten und erschlossenen
Wanderwegen, machen ihn zum idealen Ausgangspunkt für
ausgedehnte Touren.
Der europäische Kulturweg „Himmel & Hölle“ oder auch der
Fuß- und Radweg, der sich entlang des Flüsschens durchs
liebliche Elsavatal schlängelt, mit seinem 1,5 km langen Abschnitt
„Wiesenweg“, bringt dem Wanderer mit Informationstafeln
eindrucksvoll die Kulturgeschichte des Ortes näher. Die
sauerstoffreichen Spessarteichen- und Buchenwälder, in die
der Ort eingebettet ist, garantieren Entspannung und Erholung
für Körper, Geist und Seele. Auch für Nordic-Walker und
Biker sind die Möglichkeiten, sich fit zu halten, unerschöpflich.
Wer auf den Spuren von Johann Adam Hasenstab, dem
wohl berühmtesten Spessarträuber, wandert, erlebt das größte
zusammenhängende Mischwaldgebiet Deutschlands: reiche
Wildbestände, reizvolle Täler und Bäche in unberührter Natur.
Die zahlreichen Rundwanderwege, vorbei an Kleinoden der
Region mit Verbindungen zu anderen Spessartwander- und
Radwegen, bieten Wanderspaß für alle. Ob Groß, ob Klein,
Alt oder Jung, sportlich oder eher gemächlich – jeder findet
„seine“ Route. Dem Genießertyp empfehlen wir den Weg
durchs liebliche Tal. Der asphaltierte Panoramaweg, rund um
das ganze Dorf führt dem Wanderer auf eindrucksvolle Weise
vor Augen, in welch herrlicher Landschaft er sich befindet.
Besonders von dem Weiler Heimathen mit seinem Wildpark
bietet sich ein majestätischer Ausblick über das gesamte Tal.
Aber Vorsicht! Noch heutzutage wird immer wieder von
Räuberüberfällen der wilden Räubergesellen berichtet. Gerne
gibt Ihnen die Tourist-Information Hinweise, wie Sie solche
Überfälle verhindern – oder auch herbeiführen – können.
Gast sein in Heimbuchenthal
Mit Stolz verweist Bürgermeister Rüdiger Stenger auf die hervorragende
Gastronomie in seiner Gemeinde, die weit über
das Rhein-Main-Gebiet hinaus einen ausgezeichneten Ruf
genießt. Sie trägt einen Großteil dazu bei, dass der Ort bei
Ausflüglern von nah und fern diesen hohen Beliebtheitsgrad
erlangt hat. So wie das kulinarische Angebot von regional-deftig
bis hin zur „Haute cuisine“ gestaffelt ist, präsentieren
sich auch die Beherbergungsgebiete: Von kleinen, gemütlichen
Privatpensionen bis hin zu Sternehotels mit luxuriösen
Wellnessangeboten, die höchste Ansprüche erfüllen, wird für
jeden Geschmack und Geldbeutel das Passende geboten.
Hotel. Restaurant. Wellness. Terrasse.
7 Tage Spessart Urlaub
Folgende Leistungen sind enthalten:
Hausaperitif am Anreisetag
7 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 x reichhaltiges Landhausfrühstück
vom Buffet mit Secco
7 x 4-Gang Abendmenü mit Wahlmöglichkeit
im Rahmen unseres kulinarischen
Programms
Kaffee und Kuchen am Nachmittag von
Montag bis Donnerstag (außer Feiertage)
Minibar inklusive (Bestückung erfolgt
1x täglich)
Präsent bei Abreise
Landhotel Heimathenhof GbR
Heimathenhof 2 | 63872 Heimbuchenthal
info@heimathenhof.com | Tel.: 0049 (0) 6092-97150
www.heimathenhof.com
Preis
p.P. im Komfortzimmer
550,– €
p.P. im Superiorzimmer
610,– €
(barrierefreundliches
Bad, Südbalkon)
Nach Verfügbarkeit
gerne ein Zimmer mit
Klimaanlage.
Unser Hygiene- und Schutzkonzept sowie weitere Infos
finden Sie auf www.heimathenhof.com
HOTEL·RESTAURANT·SPA
• WANDERN • (E)BIKEN
• GENIESSEN • WELLNESS
✹ SOMMERURLAUB
5 ODER 7 TAGE
✹ TEILPENSION
5 TAGE
✹ LANGES
WOCHENENDE
4 TAGE
✹ FREUNDINNEN
ARRANGEMENT
3 TAGE
IHR 4**** HOTEL RESTAURANT LAMM IM SPESSART
In jeder hinsicht aussergewöhnlich
Hotel Lamm Betriebs GmbH | St. Martinusstr. 1 | 63872 Heimbuchenthal
Tel. 0 6092 - 944 0 | info@hotel-lamm.de
www.hotel-lamm.de
10 | Juli 2020
DIE ADVENTUREGOLF-ANLAGE IN HEIMBUCHENTHAL
...hat sich zu einer der beliebtesten Freizeitattraktionen im
„Spessart Räuberland“ gemausert. Besonders gerne wird sie
auch für Gruppen- oder Firmenevents und Feiern, wie etwa
Geburtstagspartys, genutzt. Der Grund: Action und Spaß
sind garantiert. Die Anlage hat eine Größe von 3500 qm.
Gespielt wird auf Kunstrasen, der extra für Adventuregolf
konzipiert wurde. Die 18 Loch-Ranges sind mit phantasievollen
Hindernissen aus Steinen, Holz und Wasser gespickt.
Das Golfen wird also zum echten Abenteuer. Ähnlich wie
beim Minigolf wird die Schlagzahl auf jeder Spielbahn notiert
und am Ende gewinnt der, der die wenigsten Schläge
gebraucht hat. Als Schläger haben Sie die Auswahl zwischen
Minigolfschlägern und Golfputtern. Bevorzugt werden die
Golfputter, da damit die Idee vom „kleinen Golf“ am besten
zu erleben ist: Spielspaß für Jung und Alt – ob 5 oder 80
Jahre alt. Jeden Monat findet ein Adventuregolfturnier statt.
Mitspielen kann jeder und es sind Geld- und Sachpreise zu
gewinnen. Im großen schattigen Biergarten können Sie Ihren
Durst löschen, mit kleinen Snacks fürs leibliche Wohl
sorgen oder einfach nur gemütlich Pause machen. Eis gibt's
selbstverständlich auch.
Die Preise für 1 Runde: Erwachsene: 6 €, Kinder: 4 €,
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kids): 18 €.
Gruppenrabatt gibt es ab 10 Personen.
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 11 – 19 Uhr
(Außerhalb der Bayerischen Schulferien: montags Ruhetag)
Sa. – So. 10.30 – 19 Uhr
Telefon: 0151 - 22697184
E-Mail: Frank@Adventuregolf-Räuberland.de
Touristikverband e.V. Räuberland
Hauptstraße 16, 63827 Heimbuchenthal
Tel. 06092-1515, info@raeuberland.com
Gemeinde Heimbuchenthal
Hauptstraße 81, 63872 Heimbuchenthal
Tel. 06092-942-0, www.heimbuchenthal.de
PEDALWELT
Erlebnisausstellung und Spaßparcours
mit „verrückten“ Fahrrädern
Die Spezialradausstellung „Pedalwelt“ in Heimbuchenthal
hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 auf ungewöhnliche
moderne Fahrradkonzepte aus aller Welt konzentriert. Diese
Sammlung ist garantiert einzigartig in Deutschland, wenn
nicht sogar in Europa. Das Interesse an Fahrrädern und ganz
besonders an E-Bikes ist in den letzten Jahren sehr stark gewachsen
und die Szene steht sozusagen „unter Strom“. Radfahren
ist nicht nur gesund, sondern moderne Spezialräder
können auf die ganz besonderen Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen.
Es zählt der Erlebnisfaktor „Pedalwelt“ ist Anschauen,
Mitmachen, Ausprobieren und Spaß haben! Wer sich den Eintritt
von 4,50 Euro sparen will, muss nur zehn Meter auf dem
„Bayerischen Rad“ zurücklegen – eine Herausforderung an
die Geschicklichkeit. Die Attraktion ist natürlich der Spaßparcours,
auf dem eine Vielzahl verrückter Fahrräder darauf
warten „bezwungen“ zu werden. Die aktuellen Öffnungszeiten,
Leistungen und Angebote sowie weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Website „Pedalwelt.de“.
Sommer Sonne Urlaubszeit ...
... im Juli und August (ab 3 Tage) – buchbar von Sonntag bis Abreise Freitag
• 1 x prickelnde Begrüßung am Abend der Anreise
Preis pro Person
• 3 x Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
im Standard-DZ
• 3 x Frühstück vom reichhaltigen Buffet mit regionalen Produkten Berg ab:
• 3 x Abendessen im Rahmen der Halbpension – je 4-Gang-Auswahlmenü
• kleines Dankeschön bei der Abreise
195,- €
PANORAMA Hotel Heimbuchenthal
Am Eichenberg 1 I 63872 Heimbuchenthal
Tel.: 06092-6070 I Fax: 06092-6802
info@panoramahotel.de
www.panoramahotel.de
Juli 2020 |
11
GEWINNSPIEL
Fotos: Seehotel Niedernberg
Rätsel
Fotos: © Technikmuseum Magdeburg
kurz für:
an der
Reihe
sein
ein
Greifvogel
Tanzfigur
der
Quadrille
medizinische
Nutzen,
Immunisierung
Vorteil
Erfolg Wasserpflanze
beim
Schießen (-pest)
Geflügelschenkel
Holz-
nicht fäller-
schlecht werk-
zeug
veraltet:
Frau
Teil
Stück
eines
Körperorgans
für
Stück
belg.
Radrennfahrer
(Eddy)
Bootsrennen
Urheber
Flüssig-
eines
keits-
speicher
Schriftwerks
französisch:
Kelte in
Irland
Getreide
Wichtigtuerei
engl.
Romancier
(Evelyn)
sonnenumkreisendes
Gestirn
Fluss
durch
Gerona
(Span.)
das
Unsterbliche
7
Kurzform
von
Ulrich
Abk.:
äußerlich
starker
Zweig
artig
6
einen
Flug
beginnen
4
1
Obdach
5
Ellbogenknochen
(med.)
Umlaut
6
Buch
der
Bibel
1 2 3 4 5 6 7 8 9
7
Muse des
lyrischen
Gesangs
kleinster
Krankheitserreger
westafrik.
Über-
deutsche
Schande setz-
boot
Vorsilbe Volksstamm
Feuerwaffenzielvorrichtung
Erdzeitalter
dänische
Insel
9
Behälter
aus
Papier
ausdenken
Befestigungsstifte
italienischer
Artikel
alberner
Streich
Währung
Ufain
den
Zufluss
USA
türk.
Groß-
Stelle
grund-
herr
Vorderseite
spaßen
einer
Münze
brauchbar,
schimpfen
fähig
Berg-
streichelhüttenwirt
englisch:
uns
3
Kratzer, Segeltau
Kerbe
Fremdwortteil:
Sonne
zu
Beginn
englisches
Fürwort:
sie
Erfinder
farbliche
der
Abstufunsäule
Plakat-
negatives
elektrisches
Teilchen
nicht
gesund
englisch:
Huhn
Poetik
5
Weltraum
Maßeinheit
der
Lichtstärke
Einzelstück
Ge-
babylonischtreideblütenstand
Gottheit
Krankensalbung
indischer
Frauen-
Gott
kose-
name
des
Feuers
1
französischer
Beweisstück
unbest.
Artikel
span.
Doppelkonsonant
Frauenkurzname
weit
entfernt, Eiweißgift
abgelegen
südamerikanischer
Kuckuck
Fluss in
Nordwestdeutschland
Autor
Mönchsfrisuname
Name gewürz
Frauen-
von Likör-
Der
der Rose
Kfz-Z.
Bamberg
100 qm
in der
Schweiz
Wacholderbranntwein
Landschaft
in Brandenburg
Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel zu einem Wort zusammensetzen. Senden Sie uns das Lösungswort
unter Angabe Ihrer vollständigen Adresse (Gewinner wird schriftlich benachrichtigt) bitte über unser Kontaktformular auf www.agil-dasmagazin.de zu. Dies ist für Sie kostenfrei!
Einsendeschluss ist der 31.07.2020! An der Verlosung nehmen alle richtigen Zusendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
antike
Stadt
am Nil
Fürstentum
am
Mittelmeer
Abfahrtsskilauf
4
in
Saus
und
...
3
Mongolendorf
künstliche
Weltsprache
Senkbleie
9
Lebensbund
Wacholderschnaps
Initialen
der
Turner
also
(latein.)
2
Unbelehrbarkeit,
Starrsinn
2
8
Kfz-Z.
Torgau-
Oschatz
Nebenmeer
des
Atlantiks
scharfe
Bergkante
Sprechart
eines
Mitlauts
Abk.:
Neuerscheinung
TI
12 | Juli 2020
Seehotel Niedernberg –
Das Dorf am See
Warum in die Ferne schweifen,
wenn das Dorf am See so nah!
Das Seehotel Niedernberg ist wahrlich eines der schönsten
Plätze des Landes. In erster Reihe direkt am Niedernberger
See, nur 30 Minuten von Frankfurt entfernt, liegt es mitten in
der Natur. Eine eigene Insel mit Strand und Beach-Club, ein
Bootshaus und eine Finca lassen richtiges Ibiza-Feeling aufkommen.
Ob das Pärchen-Wochenende oder der Familienurlaub
– das Seehotel Niedernberg bietet mit seinen verschiedenen
Zimmern und Suiten für jeden das Richtige. Das Interieur
ist modern und gemütlich, die Aussicht immer herrlich,
entweder in den grünen Garten oder direkt auf den See.
Bei einer ansprechenden Wellnesswelt heißt es entspannen
wie im Urlaub von Anfang an. Innen- sowie Außenpool, mit
Salzraum, Innensauna, Blockhaussauna, Whirlpool, Infrarotkabine,
Wärmekabine, Thermium und ein großes Ruhewohnzimmer
umfassen das Angebot des Wellnessbereichs. Und
dann wäre da ja auch noch der Außenbereich mit Sandstrand,
Liegeplateau und das Ruherefugium im Dorfgarten. Das Restaurant
ELIES, das Café & Bar HANNES und das Weinlädchen
REBLAUS sind die drei kulinarischen Hotspots im Dorf. Die
Gäste genießen im Sommer auf der sonnenverwöhnten Seeterrasse
köstliche Dorfkulinarik wie Biohofkäse mit Zwiebelmarmelade
oder Filet vom Husumer Rind mit Portweinschalotten.
Kaffee, Törtchen, Cocktails & Co gibt es im HANNES und wie
der Name schon erahnen lässt, genießen Freunde der Traube
in der REBLAUS feinsten Wein. Dies alles ist auf jeden Fall ein
Grund für eine unkomplizierte Kurzreise in das Dorf am See.
GEWINNEN SIE in dieser Ausgabe einen
Gutschein WELLNESSVERFÜHRUNG für
2 Personen im Wert von 428,00 EUR
Der Gutschein „Wellnessverführung“ enthält:
- Eine Übernachtung in einem schönen Doppelzimmer
- Ausgewogenes Vitalfrühstück
- Vitalmittagessen ab 12.00 Uhr mit Kuchen am Nachmittag
- Abendessen aus der Live-Dorfküche
- eine Flasche Wasser auf dem Zimmer
- Wasser oder Coffee to go für Ihre Heimfahrt
- Nutzung des kompletten Wellnessbereichs und des Beach-
Clubs (am Anreisetag ab 10.00 und am Abreisetag bis 18.00 Uhr)
- Vitalecke im Wellnessbereich mit verschiedenen Wellnesstees,
Nüssen, Obst und vielem mehr
- Nutzung des Fitnesshäuschens
- leihweise Wellnesstasche mit Bademantel, Handtüchern
und Schläppchen auf dem Zimmer
- kostenfreie Parkplätze
- kostenfreies WLAN
Einlösbar nach Verfügbarkeit. Einzulösen direkt im Hotel!
Die Anreise ist im Gutschein nicht eingeschlossen!
Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
Wir
haben
wieder
geöffnet!
Freizeit, Schöne Genuss, Momente Wellness, genießen
Tagung
Vielfalt ganz nach Ihrem Geschmack
▪ Der Urlaub zu Hause - nur 30 Min. von Frankfurt entfernt
Kurzurlaub ▪ Ihr Sommerdomizil ganz nah - direkt nur 30. am Min Wasser von und Frankfurt mitten entfernt in der Natur
Meetings, ▪ Mit bester Seminare, Dorfkulinarik Tagungen im neuen und Restaurant Events „elies“ und der großen Seeterras
Idyllische Lage direkt am Wasser und mitten in der Natur
▪ Individuelle Verwöhnarrangements, zum Beispiel die „Süße Verführung“
Restaurant ELIES - neuer Look und neue Speisekarte
Verwöhnangebote ▪ Massagen und Rituale und leckere in der vitalOase
Dorfkulinarik
▪ Ibiza-Flair auf auf unserer der Insel Insel mit im Sandstrand See und Beach-Club
Vielfalt ganz nach Ihre
Wir Besuchen freuen Sie uns uns auf www.seehotel-niedernberg.de
Sie!
Seehotel Niedernberg - Das Dorf am See
Leerweg | 63843 Niedernberg
06028 999-0 | www.seehotel-niedernberg.de
Wir
haben
wieder
geöffnet!
Urlaub am
See und ganz
in der Nähe!
Freizeit, Genuss, W
Kurzurlaub ganz nah - nur 30.
Meetings, Seminare, Tagunge
Idyllische Lage direkt am Wass
Restaurant ELIES - neuer Look
Verwöhnangebote und lecker
Bei schönem
Wetter ab sofort
wieder chillen
auf der Insel
möglich.
Ibiza-Flair auf unserer Insel im
Wir freuen uns auf S
Juli 2020 |
13
MUSTER ENTLANG DER MOSEL
Foto: Koblenz-Touristik GmbH ©Dominik Ketz
FESTUNGSSTADT KOBLENZ
Attraktionen in der Mosel- und Rheinlandschaft
Die Stadt Koblenz als das Tor
zum UNESCO-Welterbe Oberes
Mittelrheintal bietet traumhafte
Aussichten: Gelegen zwischen sonnigen
Weinbergen und sagenhaften Burgen
und Schlössern ist die Festungsstadt
Koblenz mit ihren Attraktionen
in der Mosel- und Rheinlandschaft auf
jeden Fall einen Ausflug wert.
Foto: Koblenz-Touristik GmbH ©Dominik Ketz
Altstadt, Seilbahn und Kulturzentrum
Festung Ehrenbreitstein
Geschichte(n) erfährt man am besten
bei einer Stadtführung durch die romantische
Altstadt (bis Ende Oktober
täglich um 10.30 Uhr, samstags
zusätzlich um 15 Uhr). Ausführliche
Informationen hierzu finden Sie unter
www.koblenz-touristik.de
Sehenswert ist auch das ROMANTICUM,
die interaktive Erlebnisausstellung im
modernen Forum Confluentes, die zu
einer Zeitreise in das Mittel rheintal
einlädt. www.romanticum.de
Vom Deutschen Eck aus schwebt die
barrierefreie Seilbahn Koblenz 850 Meter
über den Rhein dem Kulturzentrum
Festung Ehrenbreitstein entgegen und
bietet dabei einen spektakulären Panoramablick.
www.seilbahn-koblenz.de
Die preußische Festung hoch über
dem Zusammenfluss von Rhein und
Mosel präsentiert sich majestätisch.
Die heutige Anlage zählt zu den
größten erhaltenen Festungen Europas.
Inmitten der historischen Mauern präsentiert
das Landesmuseum Koblenz
spannende Ausstellungen zu den
Themen Archäologie, Kulturgeschichte,
Fotografie sowie Wein und Genuss.
www.tor-zum-welterbe.de
Bitte informieren Sie sich über Öffnungszeiten,
Termine und weitere Besucherinformationen
vorab auf den jeweiligen
Websites.
Umgebung an Rhein und Mosel
Die facettenreiche Region um Koblenz
bietet darüber hinaus wunderbare
Aus flugsziele: idyllische Wanderungen
durch Eifel und Hunsrück, Radtouren
entlang breiter Flüsse oder spannende
Besichtigungen weltberühmter Burgen.
Flussromantik, Altstadtflair und unbegrenzte
Natur – das ist die Rhein-Mosel-
Stadt Koblenz!
Gewinnen Sie eine exklusive
Reise nach Koblenz!
Die Koblenz-Touristik GmbH und ihre
Kooperationspartner veranstalten ein
großes Gewinnspiel mit exklusiven
Reiseerlebnissen in einem Gesamtwert
von über 10.000 €! Verbinden Sie eine
vielseitige Städtereise mit naturnahem
Urlaub und gönnen Sie sich Ihre Auszeit
unter www.weitweg-ganznah.de.
Informationen
Tourist-Information Koblenz
Telefon 02 61 / 1 29 16 10
www.weitweg-ganznah.de
14 | Juli 2020
Foto: GDKE Rheinland-Pfalz ©Ulrich Pfeuffer
Foto: Koblenz-Touristik GmbH ©Dominik Ketz
Unser Tipp
Familienausstellung „Ravensburger Spielewelten – Gemeinsam
Faszinierendes erleben.“ Mitten auf der Festung Ehrenbreitstein
lädt die Ausstellung „Ravensburger Spielewelten” zu einem
interaktiven Familienausflug zu memory®, tiptoi® und Co. ein.
Wie entsteht ein Spiel und warum passt ein Puzzleteil genau ins
andere? Die Antworten finden die Besucherinnen und Besucher
in der über 1.200 Quadratmeter großen Ausstellung. Diese ist
eine Kooperation mit dem Ravensburger Verlag und bis zum
6. Januar 2021 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein zu
erleben. www.tor-zum-welterbe.de
Weit weg, ganz nah.
RHEIN - MOSEL - LAHN
www.weitweg-ganznah.de
Kurzurlaube im
Gesamtwert von über
10.000 €
gewinnen!
ENTLANG DER MOSEL
MYTHOS MOSEL
Einzigartige Weine
im Riesling-Canyon
You are crazy! – Ihr seid doch
verrückt! Diesen Spruch bekommen
Winzer an der Mosel
häufiger zu hören, wenn sie Besucher
aus New York, London, Oslo oder
Berlin mit in ihre Weinberge nehmen.
Der Blick auf die steilen Hänge, wo
sich Weinreben mit ihren Wurzeln in
den steinigen Untergrund krallen, sorgt
bei vielen Gästen für Erstaunen – und
Schwindelgefühl. Vielleicht sind die
Moselwinzer wirklich etwas verrückt,
dass sie sich die harte Arbeit in den
Steillagen-Weinbergen antun. Verrückt
sind sie auf jeden Fall nach der Qualität,
nach der Einzigartigkeit der Weine,
die unter diesen extremen Bedingungen
entstehen.
Das Ergebnis ist schmeckbar, denn
wer einmal die Rieslingweine von den
Schieferböden dieses Riesling-Canyons
probiert hat, dem prägt sich der besondere
Charakter ein. Riesling wächst
in vielen Weinregionen der Welt, aber
der Stil der Weine von Mosel, Saar
und Ruwer ist einzigartig: mineralisch,
elegant, mit Aromen von Kräutern und
Früchten bei relativ niedrigem Alkoholgehalt.
Kein Wunder, dass die Weine
von den steilen Hängen für viele Weinfreunde
in aller Welt die „benchmark“
für Weißwein sind. Wie vor mehr
als 100 Jahren, wird Riesling von der
Mosel auch heute in den besten Restaurants
von Berlin bis Las Vegas, von
Hamburg bis Hongkong serviert.
Das gilt nicht nur für die international
begehrten frucht- und edelsüßen
Weine, die zu den teuersten Weinen
der Welt zählen. Höchstbewertungen
von Weinkritikern und Rekordpreise erreichen
inzwischen auch die trockenen
Spitzengewächse aus den Mosel-Steillagen.
Große Gewächse und andere
trockene Rieslinge von Mosel, Saar und
Ruwer erhalten regelmäßig aufgrund
ihrer Finesse, Mineralität und großen
Lagerfähigkeit Spitzenbewertungen
von den führenden Weinmagazinen.
Der beste trockene Riesling im internationalen
Weinwettbewerb Mundus Vini
im Frühjahr 2020 kommt von der Mosel.
Und Robert Parkers Wine Advocate
vergab in den vergangenen beiden Jahren
für trockene Rieslingweine aus der
legendären Lage Bernkasteler Doctor
jeweils die Höchstnote von 100 Punkten.
Keine deutsche Weinregion hat so
viele Weine mit 100 Parker-Punkten zu
bieten wie die Mosel.
Die spektakuläre Weinlandschaft bietet
mehr als hervorragende Weine. Die
Flusstäler mit den steilen Hängen und
Felsen, dem Wechsel von Wein und
Wald, sind ein riesiges Freilicht-Fitness-Studio.
Klettersteige laden ein,
die steilsten Weinberge Europas zu
entdecken. Auch Mountainbike-Fans
kommen hier auf ihre Kosten. Mosel
und Saar sind schöne Reviere für
Touren mit Kanu oder Kajak. Wer es
schneller mag, kann sich bei Wasserski
oder Wakeboarding austoben.
Entlang der Flüsse verbindet ein gutes
Radwegenetz die Winzerorte, und von
den steilen Hängen starten Paraglider
zum lautlosen Flug über Weinberge,
Burgen, Römerbauten und historische
Winzerorte, während Wanderer
auf dem Premium-Fernwanderweg
„Moselsteig“ von französischer Grenze
bis zum Deutschen Eck ständig neue
Aussichten genießen.
In den Weinorten an Mosel, Saar und
und Ruwer öffnen täglich Winzerhöfe
und Weingüter ihre Keller und
Vinotheken. Urlauber und Weinfreunde
haben Gelegenheit, die Rebsorten
und Weinstile der Region zwanglos
kennenlernen: vom unkomplizierten
Elbling und fruchtigen Rivaner über
süffige Weiß- und Grauburgunder bis
zum Riesling in allen Geschmacksrichtungen.
Über 90 Prozent der Produktion
sind Weißweine. Rosé und Rotwein
sind bei den meisten Weingütern
ebenfalls im Angebot, ebenso Winzersekt
und Crémant.
In den traditionellen Straußwirtschaften
werden dazu kleine Gerichte
angeboten. Die vielfältige Gastronomie
im Moseltal bietet das ganze Jahr die
Möglichkeit, Mosel-Weine als Speisenbegleiter
zu genießen. Viele Winzer
betreiben eigene Restaurants, von
der traditionellen Gutsschänke mit
regionaler Küche bis hin zu Gourmet-Restaurants
mit Michelin-Sternen.
Wie die Tourismusstudie „Destination
Brand“ wiederholt belegte, ist die Mosel
unter den deutschen Weinregionen
das kulinarische Reiseziel Nummer 1.
Die Mosel-Region ist Heimat für acht
mit Michelin-Sternen ausgezeichnete
Lokale, darunter zwei Häuser mit drei
Sternen. Mosel-Riesling verbindet sich
hier mit Leckereien aus der Küche zu
unvergesslichen Genusserlebnissen.
Foto: Moselwein e.V. / ©Timo Volz
16 | Juli 2020
Moselweine
erhalten Sie im
Lebensmittelhandel,
im Fachhandel,
bei unseren Winzern
und online.
RIESLING HANDGEMACHT
Unsere steilen Schieferlagen sind ein Terroir der Extreme. Uraltes Gestein, kühles Klima
und harte Arbeit lassen Riesling von großer Eleganz und Mineralität entstehen.
Informieren Sie sich mit unseren kostenlosen Broschüren „Das Weinanbaugebiet Mosel“ und „Zu Gast
beim Winzer“ sowie im Internet unter www.weinland-mosel.de. Kontakt: info@weinland-mosel.de
ENTLANG DER MOSEL
Genussmenschen waren auch die alten Kelten
und Römer, die in der Spätantike die Weinkultur
begründeten. Schon vor 2.000 Jahren pflanzten
sie im großen Stil Reben an den steilen Hängen
des Moseltales. Und auch im 21. Jahrhundert
sind die Winzerinnen und Winzer an Mosel, Saar
und Ruwer verrückt genug, die Tradition
aufrechtzuerhalten und unter schwierigen
Bedingungen spannende
Weine mit einem hervorragenden
Preis-Genuss-Verhältnis
zu erzeugen. Der Mythos
Mosel bleibt lebendig und
erlebbar!
INFORMATIONEN
Moselwein e.V.
Gartenfeldstraße 12a
54295 Trier
Tel. 0651/710280
E-Mail: info@weinland-mosel.de
Internet: www.weinland-mosel.de
www.moselsteig.de
www.visitmosel.de
18 | Juli 2020
MUSTER
Die Mosel windet sich auf 240 Flusskilometern
in unzähligen Schleifen von Perl bis Koblenz. Die
fast senkrecht wirkenden Weinberge sind spektakulär
und nichts für schwache Nerven: mittendrin
der Calmont, mit rund 65 Grad der steilste
Weinberg Europas.
Foto: Moselverein e.V. / ©Heinz Peierl
Juli 2020 |
19
ENTLANG DER MOSEL
Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / © Dominik Ketz
INFORMATIONEN
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531/97330
E-Mail: info@mosellandtouristik.de
www.visitmosel.de
20 | Juli 2020
ESSEN & TRINKEN
MOSEL - Faszination Urlaub
Malerische Flusswindungen, spektakuläre Steilhänge,
saftige Weinreben und historische Burgen – das Moselland
ist eine der schönsten Kulturlandschaften Europas
Foto: Mosellandtouristik GmbH / ©Dominik Ketz
Während einer Radtour entlang der Flusslandschaft
oder einer Wanderung auf dem Moselsteig,
das Moselland lässt sich herrlich aktiv
erkunden. Wer lieber durch Städte und Orte
schlendert, den erwarten historische Highlights
und lebendige Geschichte auf Schritt und
Tritt: Von den UNESCO-Welterbestätten der
Römerstadt Trier über die Burgen hoch über
Bernkastel-Kues oder Cochem bis zur Unterwelt
der Jugendstilstadt Traben-Trarbach. In den Moselorten
schenken die Winzerinnen und Winzer
den Besuchern ihren eigenen, charakteristischen
Riesling ein. Wein und Kulinarik gehören dabei
an der Mosel einfach zusammen: In kaum einer
anderen deutschen Ferienregion ist die Dichte an
ausgezeichneten Spitzenrestaurants so groß wie
im Moselland. Aber auch die Gasthäuser, Weinstuben
und Straußwirtschaften legen Wert auf
eine regionaltypische und saisonale Küche.
Juli 2020 |
21
ENTLANG DER MOSEL
Foto: Mosellandtouristik GmbH / ©Christiane Heinen
Die Konstantin Basilika in Trier ist nach einem der bekanntesten römischen Kaiser benannt: Konstantin der Große (306-337 n. Chr.) regierte
von Trier aus sechs Jahre lang das römische Weltreich. Heute ist die Basilika der größte, säulenlose Raum der Antike, der noch erhalten ist,
und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute ist das große Kurfürstliche Palais noch eng mit der Basilika verbunden.
SPUREN DER RÖMER IN TRIER UND AN DER MOSEL
Wie Konstantin das Zentrum der Macht
nach Trier verlegte
Mit ihrem rund 60 Meter langen
Raum und einer Decke in 30
Metern Höhe konnte Konstantin
seine Besucher beeindrucken.
Foto: Mosellandtouristik GmbH / ©Annekathrin Kordel
22 | Juli 2020
Überall an der Mosel stößt man an
vielen Stellen auf die Zeugnisse der
antiken Kultur: Römische Villen,
Grabmonumente, Bergheiligtümer und
Kelterhäuser, die an die Anfänge des
Weinbaus erinnern. Mehr Informationen
über die rund 100 Sehenswürdigkeiten,
die hier versammelt sind, findet
man im virtuellen Netzwerk „Straßen
der Römer“.
So auch in Trier: Dort lag einst das
Zentrum der Macht. Konstantin der
Große (306 bis 337 n. Chr.), einer der
bekanntesten römischen Kaiser, regierte
von hier aus sein Weltreich. Sein
einstiger Thronsaal und das Herzstück
des Palastbezirks ist die Konstantin Basilika,
die auch der Ort ist, an dem er
zum Kaiser ernannt wurde. Mit ihrem
rund 60 Meter langen Raum und einer
Decke in 30 Metern Höhe konnte Konstantin
seine Besucher beeindrucken.
Die Basilika ist der größte säulenlose
Raum der Antike, der heute noch
erhalten ist. Das einzigartige Bauwerk
zählt deshalb auch zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Für Wanderer verbindet der Moselsteig
antike Denkmäler mit einem besonderen
Naturerlebnis. Radfahrern kommen
in der Region auch die vielen Lein- und
Treidelpfade zugute, die bereits von
den Römern an den Flussufern angelegt
wurden. Heute dienen sie als Radwege,
führen durch schöne Landschaften und
zu weiteren Spuren, die die einstigen
Herrscher hinterlassen haben. (rpt)
Weitere Informationen
www.gastlandschaften.de/mosel und
unter www.strassen-der-roemer.eu
TRIER – ZENTRUM DER ANTIKE
Das aktuelle ECHO
der antiken Kunst
Trier – das ist das wahre „Zentrum
der Antike“ in Deutschland. Seit
1986 gehören die antiken Monumente
Porta Nigra, Amphitheater,
Kaiserthermen, Barbarathermen,
Römerbrücke, Konstantin-Basilika
und die Igeler Säule sowie Dom und
Liebfrauenkirche zum UNESCO-
Welterbe.
Forum für alle archäologischen Funde
aus dem römischen Trier ist das
Rheinische Landesmuseum, das eindrucksvoll
mit Highlights wie imposanten
Mosaiken oder dem größten
erhaltenen römischen Goldschatz
durch die Geschichte führt.
Im Rheinischen Landesmuseum ist
vom 20. Juni an die Ausstellung
„ECHO. Die Aura der Antike: Werner
Kroener“ zu sehen. Abbilder antiker
Kunstwerke aus Trier und München
werden der digitalen, selbstleuchtenden
Malerei Kroeners gegenübergestellt.
So entsteht eine poetische,
farbig schimmernde Wechselwirkung
zwischen der idealisierenden
antiken Kunst und ihrem modernen,
interpretierten Abbild: Antike Kunst
ist alt – aber zugleich aktuell!
Weitere Informationen:
www.zentrum-der-antike.de
www.landesmuseum-trier.de
ANTIKE ERLEBEN
PORTA NIGRA
AMPHITHEATER
LANDESMUSEUM
www.zentrum-der-antike.de
Juli 2020 |
23
RHEINLAND-PFALZ
Mit ihren abwechslungsreichen Landschaften,
historischen Sehenswürdigkeiten und vielfältigen
Radrouten ist die Ferienregion Römische Weinstraße
ein schönes Terrain für Erkundungstouren
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de
Berühmt wurden die Mosel und das Weinund
Urlaubsgebiet durch den Riesling
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de/Andeas Conrad
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de/Conrad Peter
Auf einer Schifffahrt kann man die idyllische
Ferienregion aus einer anderen Perspektive kennenlernen
SAVOIR-VIVRE AUF ZWEI RÄDERN
Beim Radurlaub gehört
der Genuss immer dazu
Ganz entspannt entlang der romantischen Flussläufe von Mosel, Saar,
Kyll und Ruwer radeln oder lieber sportlich mit dem Mountainbike hinauf
auf die Höhen von Hunsrück und Eifel? Aktivurlauber an der Römischen
Weinstraße haben die Wahl. Mit ihren abwechslungsreichen Landschaften,
historischen Sehenswürdigkeiten und vielfältigen Radrouten ist die
Ferienregion zwischen Schweich und Trittenheim ein ideales Terrain für
Erkundungstouren. Auch kulinarische Pausen spielen dabei eine große
Rolle. Denn unterwegs locken in Besenwirtschaften und Winzerhöfen
edle Moseltropfen und regionale Spezialitäten. So können Urlauber das
moselländische Savoir-vivre - die Kunst, das Leben zu genießen - richtig
miterleben.
Spuren der alten Römer
Als "Königin" der Premium-Radrouten im Moselland gilt der Mosel-Radweg,
der von Metz bis nach Koblenz führt. Besonders reizvoll ist der
Abschnitt zwischen Schweich und Bernkastel-Kues. Die rund 50 Kilometer
lange Strecke ist gespickt mit kleinen und großen Kulturschätzen. Die
römische Villa in Longuich, das berühmte Römerweinschiff in Neumagen-Dhron
oder die römischen Kelteranlagen an der Mosel sind nur einige
davon. Interessant: An verschiedenen Hörstationen können Radler eine
kleine Lauschpause einlegen und viel über landschaftliche und kulturelle
Besonderheiten am Wegesrand erfahren - zum Beispiel, wie einst das
Leben auf einem römischen Gutshof aussah. Nach einem Bummel mit
weinseliger Einkehr durch Bernkastel-Kues geht es mit dem Fahrradbus
oder Schiff zurück zum Ausgangsort. Die Radelbusse verkehren auf vielen
weiteren Strecken, sodass sich verschiedene Routen miteinander kombinieren
lassen - Informationen hierzu sowie Tourenvorschläge gibt es unter
www.roemische-weinstrasse.de.
24 | Juli 2020
Foto: djd/roemische-weinstrasse.de
Genussradler schätzen die ebene
Streckenführung entlang der Flussläufe von Mosel, Saar, Kyll und Ruwer
Vom Moseltal in den Hunsrück
Die Römische Weinstraße ist auch ein guter Ausgangspunkt für einen Ausflug
entlang des Maare-Mosel-Radwegs, der zu den bekanntesten Bahntrassenradwegen
in Deutschland zählt. Auf der ehemaligen Bahnlinie geht
es von Daun nach Lieser und weiter bis Bernkastel. Nur sieben Kilometer
von Schweich entfernt beginnt zudem der Ruwer-Hochwald-Radweg. Er
führt Radler entlang des Flusses Ruwer auf die Höhen des Hunsrücks nach
Hermeskeil. Wer den Anstieg scheut, kann mit dem Radelbus von Ruwer
nach Hermeskeil fahren und seine Radtour dort beginnen. Und wer das
Rad mal stehen lassen möchte: Wie wäre es mit einer Kanu- oder Ruderboot-Tour?
Dank der vielen Ein- und Ausstiegsstellen entlang von Mosel,
Saar und Sauer gibt es unzählige Möglichkeiten, an Land zu gehen und
sich in den Dörfern und Städten kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Ganz entspannt entlang der romantischen
Flussläufe von Mosel, Saar, Kyll
und Ruwer radeln oder lieber sportlich
mit dem Mountainbike hinauf auf die
Höhen von Hunsrück und Eifel? Mit
ihren abwechslungsreichen Landschaften,
historischen Sehenswürdigkeiten
und vielfältigen Radrouten ist die
Römische Weinstraße ein schönes
Terrain für Erkundungstouren. Auch
kulinarische Pausen spielen dabei eine
große Rolle. Denn unterwegs locken
in Besenwirtschaften und Winzerhöfen
edle Moseltropfen und regionale
Spezialitäten. So können Urlauber
das moselländische Savoir-vivre – die
Kunst, das Leben zu genießen – richtig
miterleben. Zahlreiche Tourenvorschläge
sowie Informationen zu Radelbussen
und Pauschalen gibt es unter
www.roemische-weinstrasse.de. (djd).
NATUR, GESCHICHTE, ABENTEUER…
Ferienregion Kirner Land
Die Vitaltouren im Kirner Land bieten atemberaubende Blicke in das
wildromantische Kellenbach- und das Nahetal. Kirchen, Burgruinen und
Schlösser gilt es auf den Wanderungen ebenso zu entdecken wie die erste
wieder erstellte Zeidlerei Deutschlands.
Informativ und besonders kinderfreundlich sind die zahlreichen Lehrpfa de
wie der Wassererlebnispfad im Hahnenbachtal oder der Naturlehrpfad rund
um Schloss Wartenstein mit der Erlebniswelt „Wald und Natur“.
Wer das Abenteuer liebt, klettert in den Oberhauser Felsen, zeltet in der
ältesten Burganlage im Nahe- und Hunsrückraum, der Schmidtburg,
oder besucht den Nahe-Skywalk. Unter dem Boden der Plattform fällt die
Felswand rund 60 Meter senkrecht in die Tiefe. Besucher haben einen
unvergesslichen Blick hinab ins Nahetal, auf den Hellberg, die Stadt Kirn
und in den zurzeit aktiv betriebenen Steinbruch.
Die nahe gelegene Stiftskirche St. Johannisberg birgt wertvolle kunsthistorische
Grabdenkmäler, die über die Bildhauerkunst aus vier Jahrhunderten
Zeugnis ablegen. Auch die Lauschtour durch Kirn bietet interessante Einblicke
in die Stadtgeschichte. Unsere Gastgeber freuen sich auf Sie.
Fotos: Touristinformation Kirner Land
Weitere Informationen:
Touristinformation Kirner Land
Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Telefon: 06752/135155
Email: tourismus@kirner-land.de
Internet: www.kirn-land.de
Juli 2020 |
25
Fotos: Linz am Rhein / ©Frank Metzemacher, Lichtreim Photography
Herzlich Willkommen
im schönen Linz
Liebevolle, inhabergeführte
Geschäfte in malerischem Flair
vereinen sich mit traditioneller
Handwerkskunst, wie z.B. Metallbildhauer,
Töpfer und Konditor und laden
zum entspannten Bummeln ein, ohne
große Menschenansammlungen.
Lassen Sie sich anschließend von
den zahlreichen Linzer Gastronomen
verwöhnen. Ob urgemütliche Kneipe,
stilvolles Restaurant oder regionale
Spezialität - Sie haben die Wahl.
Besonders an sonnigen Tagen laden die
gemütlichen Cafés und Gaststätten auf
den historischen Plätzen zum Verweilen,
Sonnen und Genießen ein.
Doch auch Bewegungshungrige kommen
in Linz voll auf ihre Kosten. Genießen
Sie z.B. Ruhe und Entspannung
auf den Linzer LZ-Rundwanderwegen
oder dem Rheinsteig. Freuen Sie sich
auf spektakuläre Aussichten, dichte
Wälder, steile Weinberge, weite Wiesen
oder den historischen Stadtkern. Das
Fahrrad gesattelt, den Lenker in der
Hand und mit Blick auf den Rhein
führt Sie der Rheinradweg beidseitig
entlang des romantischen Mittelrhein.
VERTRÄUMTE WINKEL & GASSEN,
FARBENFROHE FACHWERKBAUTEN,
GEMÜTLICHE PLÄTZE, RHEINISCHER
FROHSINN, LEBENDIG GEHALTENE
TRADITIONEN
Kontakt:
Tourist-Information Linz am Rhein
+49 (0) 2644 2526 o. +49 (0) 2644 981125
info@linz.de | www.linz.de
sowie einem kleinen historischen Museum
lädt zum Verweilen ein. Steigen
Sie ein und kommen Sie mit auf eine
Fahrt voller Nostalgie und Eisenbahnromantik.
Entschleunigen Sie Ihren Alltag, entspannen
Sie in malerischem Ambiente
und lassen Sie sich von Linz verzaubern!
Oder gehen Sie mit dem roten Brummer
auf Tour durch das Kasbachtal.
Während der Fahrt mit dem historischen
Schienenbus aus den fünfziger
Jahren bieten sich spannende Ausblicke.
Die „Alte Brauerei“, eine urige
Gaststätte mit idyllischem Biergarten
26 | Juli 2020
RHEINLAND-PFALZ
Aktivurlaub
an der Loreley
Wandern an der Loreley ist ein einzigartiges Erlebnis
für alle Sinne. Egal ob als Aktivurlauber, mit der
Familie oder als Genusswanderer: Die Wanderwege
durch das sagenumwobene Mittelrheintal zählen zu den
spektakulärsten Wanderrouten des Landes.
IHR INFOZENTRUM
am Kultur- und Landschaftspark
Erwandern Sie den Rheinsteig auf seiner schönsten und
spektakulärsten Route von der Marksburg bis zur Pfalzgrafenstein.
Links und rechts der Wanderwege gibt es allerhand
zu bestaunen.
Entdecken Sie die Loreley und den Rhein, die Burgen und
Sehenswürdigkeiten. Besuchen Sie unsere historischen
Städte und Gemeinden. Regionaltypische Restaurants und
urige Straußwirtschaften laden zum Verweilen ein. Der neu
gestaltete Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley bietet
atemberaubende Blicke in das Rheintal und macht das Naturdenkmal
erlebbar.
Informationen zu unseren Wanderwegen und vieles mehr
finden Sie unter: www.loreley-touristik.de
• Zentrale Ausstellung
„rund um die Loreley”
• Filmreise durchs Rheintal
• Tourist-Information
• Restaurant „Am mythischen Fels“
Foto: Godehard Juraschek
Wir beraten Sie gerne:
Loreley Touristik e.V.
Loreley 7 | 56348 Bornich
Tel +49 (0)6771 910-0 |
Fax +49 (0)6771 910-15
info@loreley-touristik.de
Loreley 7, 56348 Bornich
Tel +49 (0) 67 71 59 90 93
Die Öffnungszeiten erfahren Sie
auf unserer Webseite:
www.loreley-besucherzentrum.de
Juli 2020 |
27
SCHWÄBISCHE ALB
Die Aussichtspunkte
laden zum Rasten
und Schauen ein
Neue Premiumwanderwege
Als Ausgleich zum stressigen Alltag hat sich das Wandern zu einer Trendsportart
entwickelt. Neben den gesundheitsfördernden Aspekten sind es vor allem der
Spaßfaktor und die Auszeit in der Natur, welche die Menschen jeder Altersstufe
die Wanderstiefel schnüren lässt. Wer gerne über naturbelassene Wege läuft, sich
an grandiosen Panoramen erfreut und unterwegs historische Burgen und Schlösser
besichtigen möchte, ist in und um das Unesco-Biosphärenreservat Schwäbische
Alb genau richtig. Zugänge zu diesem schützenswerten Naturraum mit
seinen aussichtsreichen Felsformationen, Buchenwäldern und Flusstälern bietet
beispielsweise das Wegenetz der „hochgehberge«. Unter www.hochgehberge.de
werden 21 neue Touren mit Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten
vorgestellt.
(djd)
AALEN – spannende Kulturgeschichte in
Die Stadt Aalen befindet sich zwischen
Stuttgart und Nürnberg,
direkt an der A7, am nordöstlichen
Rand des UNESCO Geoparks
Schwäbische Alb.
Mit seiner vielfältigen Mischung aus
kulturellen Angeboten, traditionellem
Fachwerk, innovativen Neubauten,
verwinkelten Gassen, sowohl urigen
als auch angesagten Restaurants, traditionsreichen
Cafés und reizvoller Natur
lädt Aalen zum Genießen, Entspannen
und Verweilen ein.
Auch außerhalb der historischen
Stadtmauern bietet die Stadt besondere
Kulturorte mit viel Charme und
Geschichte, aber auch Innovation:
Vor Millionen von Jahren befand sich
hier das Jurameer. Viele Fossilien und
Versteinerungen damaliger Lebewesen
lassen sich heute noch in der Umgebung
finden – das Urweltmuseum
erzählt ihre Geschichte. Im „Tiefen
Stollen“ wurde bis 1939 das durch das
Jurameer hier abgelagerte Eisenerz
abgebaut. Heute fährt der Besucher
mit einer Grubenbahn 400 m tief in
den Braunenberg hinein und erlebt
im Besucherbergwerk die damalige
Arbeitswelt unter Tage.
Vor ca. 2.000 Jahren siedelten sich auf
diesem schönen Fleckchen Erde bereits
die Römer an und errichteten das
größte Reiterkastell nördlich der Alpen.
Der Obergermanisch-Raetische Limes
ist heute UNESCO Weltkulturerbe.
Das neugestaltete Limesmuseum gibt
einen faszinierenden Einblick in das
römische Aalen und den baden-württembergischen
Limesabschnitt. Die
Limes-Thermen mit Panoramasauna
sind im römischen Stil erbaut worden
und bewahren damit die römische
Vergangenheit der Stadt.
Fotos: Tourist-Information Aalen
Tourist-Information Aalen
Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen
Tel. 07361 52-2358
tourist-info@aalen.de
www.aalen-tourismus.de
Das Kleinod Schloss Fachsenfeld
begeistert nicht nur mit seinem herrlichen
Landschaftspark, welcher mit
seinem Reichtum an Vogel- und Pflanzenarten
ein besonderes Naturerlebnis
verspricht. Die seltene Symbiose von
Geschichte, Kunst, Kultur und Natur
verzaubert die gesamte Schlossanlage.
Im Experimente-Museum explorhino
präsentiert sich die Hochschulstadt
Aalen von seiner Forscher- und Entdeckerseite.
Hier staunen große und
kleine Besucher zugleich über die faszinierende
Welt der Naturwissenschaf-
28 | Juli 2020
Fotos: djd/hochgehberge/Angela Hammer
Kunstwerk am Wegesrand: Die „Brille“ soll
zum Innehalten und Nachdenken anregen
Das märchenhafte Schloss Lichtenstein ist auch fü
Kinder ein spannendes Ausflugsziel
zauberhafter Naturkulisse
ten. Selbstständiges Erforschen von
Phänomenen, Anfassen und Begreifen
stehen hier im Mittelpunkt.
Aber auch an Aktivitäten an der
frischen Luft in weitläufiger Natur
mangelt es in Aalen nicht. Hunderte
Kilometer wunderbarer Rad-, Wanderund
Themenwege lassen schnell Urlaubsgefühle
aufkommen. Unterwegs
warten unzählige Panoramablicke.
Einige der Radwege binden die unmittelbare
Umgebung mit ein und passieren
weitere touristische Highlights:
Kloster Neresheim, Stadt Ellwangen
mit dem Ellwanger Seenland, Zeugenberg
Ipf in Bopfingen und vieles mehr.
Das Team der Tourist-Information
berät Sie gern bei Fragen und freut
sich auf Ihren Besuch!
Juli 2020 |
29
HOHENLOHE
Auf Gartentour in Hohenlohe
Wer bunte Beete, imposante
Gehölze und Gartenkunst
liebt, sollte sich auf eine
Entdeckungsreise nach Hohenlohe
und in sein malerisches
Umfeld begeben. Denn
in der württembergisch-fränkischen
Region warten rund
30 blühende Sehenswürdigkeiten
auf Gäste – verwunschene
Privatgärten ebenso
wie bekannte Burg- und
Schlossgärten.
Der barocke Schlossgarten
Weikersheim, der Burggarten
in Rothenburg ob der Tauber
oder der Klostergarten
Bronnbach sind nur einige
davon. Jeder Garten und
jeder Park hat seinen ganz
individuellen Charme, lädt
zum Erholen und Entspannen
ein. Die bebilderte
Broschüre „Hohenloher
Gartenparadies“ gibt Inspirationen
und ist Wegweiser
zu den schönsten Anlagen
in der Region. Unter www.
hohenloher-gartenparadies.
de kann diese bestellt oder
kostenlos heruntergeladen
werden.
(djd)
Eine der prächtigen Anlagen,
die in der Broschüre „Hohenloher
Gartenparadies“ vorgestellt
werden, ist der Barockgarten
von Schloss Langenburg.
Foto: djd/Hohenloher Gartenparadies/
Achim Mende/Schloss Langenburg
Foto: djd/Hohenloher Gartenparadies/Kurt
Bauer/Eicheler Hofgarten in Wertheim
Sehenswert: der Eicheler Hofgarten in Wertheim.
Der Schlossgarten Weikersheim: Garten des Jahres 2019/2020.
Foto: djd/Hohenloher Gartenparadies/I. Waffenschmid/Schlossgarten
Weikersheim
LIEBLICHES TAUBERTAL
Nach Osten erstreckt sich die Ferienregion Hohenlohe hin
zum „Lieblichen Taubertal“. In der Ferien stadt Tauberbischofsheim,
der Weinstadt Lauda-Königshofen, der vom
Deutschorden geprägten Gesundheitsmetropole Bad Mergentheim
und dem geschichtsträchtigen Rothen burg ob der
Tauber erwarten wahre Schätze kulturinteressierte und
erholungsuchende Besucher. Jedes dieser Städtchen hat
seinen eigenen und unverwechselbaren Charakter. Eines
haben aber haben sie gemeinsam: Sie sind umgeben von der
von Schönheit, Weinromantik und ausgesuchter Kulinarik
geprägten Landschaft des „Lieblichen Taubertals“. Es zählt zu
den schönsten Wanderregionen Deutschlands.
Die Deutschordensstadt Bad Mergentheim, das Einkaufszentrum
und das „Gesundheitszentrum“ der Region, ist
der ideale Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. Seit
der Quellen-Entdeckung im Jahr 1826 hat sich die Stadt zu
einem großen Kur- und Heilbad entwickelt. Drei Trinkquellen
und eine Badequelle liefern gesundheitsfördernde Sole. Bad
Mergentheim ist bis heute geprägt durch das Residenzschloss
der Hoch- und Deutschmeister mit barocker Schlosskirche,
durch prunkvolle Bürgerhäuser sowie den Kurpark. Dieser
zählt zu den zehn schönsten Parkanlagen in Deutschland.
Historischer Altstadtcharme vereint sich mit vielfältigen
Einkaufsmöglichkeiten. Nach einer Wanderung oder Radtour
durch das Liebliche Taubertal lohnt sich ein Besuch der mit
Premium-Zertifikaten ausgezeichneten Solymar Therme.
30 | Juli 2020
Fotos: Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau
Freizeitparadies
Hohenlohe
Das Hohenloher Land ist ein Freizeitparadies für Jung und Alt
und bietet Erlebnisse für einen Kurzurlaub oder Tagesausflug.
In der Broschüre „Freizeitparadies Hohenlohe“ sind übersichtlich
attraktive Freizeitthemen von A wie Angeln bis W wie
Wellness & Gesundheit für viele Zielgruppen mit den Kontaktadressen
gelistet. Das Angebot umfasst Vorschläge, die gut
im Freien möglich sind: Baden, traditionelles Bogenschießen
im Parcours und Klettermöglichkeiten. Öffentlich zugängliche
Bewegungsgeräte und Entspannungskurse bieten Mehrwert
für die Gesundheit. Ebenfalls sind ausgebildete Führer gelistet
sowie Angebote zu ausgewählten Museen und Stadtbesichtigungen.
Geocaching, Golf und Minigolfplätze sowie die vielfältigen
Themenwege in Hohenlohe motivieren zur Bewegung
in der Natur. Freizeitangebote mit Alpakas und Eseln sowie
außergewöhnliche Erlebnisse im 15 Hektar großen Abenteuer-Steinbruch
warten auf kleine und große Besucher.
Mit dem Rad erfahrbar sich auch in Corona-Zeiten die bunte
Mischung an Tages- und Mehrtagesradtouren. Der Kocher-
Jagst-Radweg mit seinen insgesamt 332 Kilometern trägt das
Prädikat 4-Sterne Qualitätsroute und ist als Rundkurs geeignet.
Wanderer bieten beschilderte Touren und Spazierwege
herrliche Ausblicke in die Kulturlandschaft. Unterwegs lohnt
ein Stopp zu regionalen und saisonalen Köstlichkeiten in der
Genießerregion Hohenlohe.
Kostenlose Broschürenbestellungen:
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e. V.
Allee 17 · 74653 Künzelsau · Telefon 07940 18-206
E-Mail info@hohenlohe.de · www.hohenlohe.de
EINFACH SICHERFÜHLEN IM HOHENLOHE
Sich sicher fühlen, frei bewegen
und gesund sein, hat für uns alle
eine neue Bedeutung erhalten.
Jetzt ist die Zeit gekommen, dass
wir uns auch wieder begegnen
dürfen. Wir haben uns viele Gedanken
darüber gemacht, was wir
tun können, dass Sie sich bei uns
sicher fühlen. Alle Maßnahmen, die
wir getroffen haben, stehen für uns
unter dem Motto: „SICHER FÜHLEN,
SICHER SEIN“. Hygiene wurde im
Hohenlohe schon immer großgeschrieben.
Die Verantwortung
dafür liegt seit über 50 Jahren
in Familienhand. Das Hohenlohe
ist noch wie Sie es kennen.
ALLES ANDERS! Die Haller Freilichtspiele starten
ab 24.07.2020 mit einem Alternativspielplan,
z.B. mit „JEDERMANN“. Das Spiel vom Sterben des
reichen Mannes - einem Schauspiel von Hugo von
Hofmannsthal (mehr unter www.freilichtspiele-hall.de)
„JEDERMANN“
S I C H E R
FREI
RÄUME
F Ü H L E N
Ringhotel HOHENLOHE
Weilertor 14 ∙ 74523 Schwäbisch Hall ∙ Tel +49 791 75 87 0
Juli 2020 | 31
www.hotel-hohenlohe.de
–
S E I N !
S I C H E R
Vielleicht sind an der ein
oder anderen Stelle ein paar
Dinge anders als gewohnt.
Wir haben festgestellt, dass
man mit Auflagen und Vorgaben
zu neuen FREIRÄUMEN
kommen kann, die wir für Sie
genutzt haben.
Die Große Treppe vor St. Michael, Hauptspielort der Freilichtspiele Schwäbisch Hall,
bei einer Vorstellung von „Jedermann“ 2019. Fotos Ufuk Arslan
MUSTER GEWINNSPIEL
Fotos: © Hotel Schloss Döttingen
Hotel Schloss Döttingen
Buchsteige 2
Buchsteige 2
74542 Braunsbach-Döttingen
74542 Braunsbach-Döttingen
07906 101 0
www.schloss-doettingen.de
07906 101 0
www.schloss-doettingen.de
info@schloss-doettingen.de
info@schloss-doettingen.de
Rätsel
Nutzen,
Vorteil
deutsche
Vorsilbe
Übersetzboot
Buch
der
Bibel
Stelle
Kratzer,
Kerbe
englisch:
Huhn
Frauenkosename
Frauenkurzname
Mönchsfrisur
Likörgewürz
T
schimpfen
Erfolg
beim
Schießen
ein
Greifvogel
Tanzfigur
der
Quadrille
nicht
schlecht
Bootsrennen
Urheber
eines
Schriftwerks
französisch:
Getreide
Stück
für
Stück
Wichtigtuerei
Fluss
durch
Gerona
(Span.)
das
Unsterbliche
Kurzform
von
Ulrich
starker
Zweig
einen
Flug
beginnen
4
Ellbogenknochen
(med.)
6
7
Muse des
lyrischen
Gesangs
9
Währung
in den
USA
ausdenken
Befestigungsstifte
italienischer
Artikel
spaßen
3
Berghüttenwirt
Fremdwortteil:
Sonne
zu
Beginn
farbliche
Abstufung
negatives
elektrisches
Teilchen
Weltraum
Maßeinheit
der
Lichtstärke
Einzelstück
babylonische
Gottheit
Krankensalbung
Poetik
5
1
französischer
unbest.
Artikel
span.
Doppelkonsonant
Eiweißgift
südamerikanischer
Kuckuck
Fluss in
Nordwestdeutschland
Kfz-Z.
Bamberg
100 qm
in der
Schweiz
Wacholderbranntwein
Landschaft
in Brandenburg
2
8
scharfe
Bergkante
Sprechart
eines
Mitlauts
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel zu einem Wort zusammensetzen. Senden Sie uns das Lösungswort
unter Angabe Ihrer vollständigen Adresse (Gewinner wird schriftlich benachrichtigt) bitte über unser Kontaktformular auf www.agil-dasmagazin.de zu. Dies ist für Sie kostenfrei!
Einsendeschluss ist der 31.07.2020! An der Verlosung nehmen alle richtigen Zusendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
32 | Juli 2020
Hotel Schloss Döttingen -
Ihr 4* Wohlfühl-Hotel in Hohenlohe
MUSTER
ANKOMMEN, WOHLFÜHLEN & GLÜCKLICH SEIN
Inmitten des Urlaubsparadieses Hohenlohe befindet sich das romantisch
gelegene Hotel Schloss Döttingen in einem beschaulichen Dörfchen direkt am
Kocher. Satte Wiesen wechseln mit dichten Wäldern, bezaubernden Tälern und
kulturellen Highlights.
Schon seit jeher wird im Schloss Döttingen Gastfreundschaft großgeschrieben.
Vielleicht auch gerade deswegen begeistern die Mitarbeiter, die Schlossgeister
genannt werden, auf allen Ebenen. Im romantischen Schlossinnenhof lässt sich
ein erlebnisreicher Tag, mit einem frisch gezapften Bier oder einem Glas Wein
aus der Region, ausklingen, während die Genussgeister mit ihrer regionalen
und natürlichen Küche auf hohem Niveau dem Gaumen eine wahre Freude
bereiten.
Seit Anfang des Jahres begeistert das Hotel mit einem exklusiven Wellness-
Refugium. Der mit reinem Quellwasser gespeiste Natur-Schwimmteich mit
Liegesteg und schöner Liegewiese ist ein Lieblingsplatz an schönen Sommertagen.
Der neue Indoorpool sowie der Spa-Bereich sind ein echtes Liebhaber-
Areal für alle Wellnessgenießer. Von der Vitalbar über die neuen Massageräume
bis hin zu Erlebnisduschen und heimeligen Ruheräumen liegt Gästen
eine neue Wohlfühlwelt zu Füßen.
Ein Haus, das ein Herz und eine Seele hat. Die Gastgeber – Familie Dumler –
prägen das Hotel mit sympathischer Heimatverbundenheit und stets mit einem
Lächeln im Gesicht und das spürt man.
Gewinnen Sie in dieser Ausgabe
einen Gutschein im Wert
von 600,00 EUR
einzulösen direkt im
„Hotel Schloss Döttingen“
Hatten Sie kein Glück bei der Verlosung?
Attraktive Urlaubsangebote finden Sie auf
www.schloss-doettingen.de
Juli 2020 |
33
ODENWALD
NATOURBUS STARTET
Odenwälder Freizeitverkehre nehmen Fahrt auf!
Die Corona-Krise machte auch dem geplanten NaTourBus-
Start Anfang April einen dicken Strich durch die Rechnung –
der Auftakt in die Freizeitsaison 2020 musste auf unbestimmte
Zeit verschoben werden. „Doch am 30. Mai, rechtzeitig zu
Pfingsten, startete der NaTourBus in die Saison“, berichtet
Peter Krämer, Abteilungsleiter Nahverkehr der Odenwald-
Regional-Gesellschaft mbH (OREG).
ÖPNV-Freizeitverkehre
zwischen ÖPNV-Freizeitverkehre
Neckar, Mümling und Main
zwischen Neckar, Mümling und Main
NaTourBus | NeO-BUS |
NaTourBus NibelungenBus | NeO-BUS |
NibelungenBus
RadWandern im Odenwald
RadWandern im Odenwald
Fahrpläne, Tourentipps und alle wichtigen
Informationen zu den Freizeitverkehren im
Fahrpläne, Odenwald finden Tourentipps Sie im und Mobilitätsportal
alle wichtigen
Informationen www.odenwaldmobil.de zu Freizeitverkehren im
Odenwald finden Sie im Mobilitätsportal
www.odenwaldmobil.de
odenwaldmobil.de
odenwaldmobil.de
Der NaTourBus bleibt sich auch in diesem Sommer treu:
Im Zweistundentakt pendelt der Bus an Wochenenden
und hessischen Feiertagen zwischen Eberbach am Neckar,
Beerfelden, Erbach, Michelstadt, Amorbach und Miltenberg
am Main. Im Schlepptau hat der NaTourBus, ebenfalls wie
immer, seinen obligatorischen Fahrradanhänger, der den
kostenlosen Velotransport zwischen Neckar und Main erst
möglich macht. Auch beim Zustieg mit Rädern bleibt alles
beim Alten. Da das verkehrssichere Be- und Entladen der
Räder nicht an allen Haltestellen entlang der Strecke möglich
ist, beschränkt sich das Verladen der Fahrräder auf die folgenden
Stopps: Eberbach „Bahnhof“, Gammelsbach „Post“,
Beerfelden „Bikepark“, Beerfelden „Bahnhof“, Hetzbach
„Bahnhof“, Erbach „Bahnhof“, Michelstadt „Bahnhof“, Eulbach
„Schloss“, Amorbach „B47“ und Miltenberg „Bahnhof“.
Das Auf- und Abladen der Fahrräder an den genannten Haltestellen
erfolgt ausschließlich durch den Fahrgast – selbstverständlich
prüft das Personal aber vor der Weiterfahrt die
ordnungsgemäße Sicherung der Ladung. Neu sind in diesem
Jahr allerdings einige Corona-bedingte Anpassungen. „Um
das Fahrpersonal trotz geeignetem Nasen- und Mundschutz
besser zu schützen, haben die Verkehrsunternehmen den
Einbau von Plexiglasscheiben im Bereich des Fahrers veranlasst.
Dadurch können die Fahrgäste auch beim NaTourBus
wieder den Fronteinstieg nutzen und ihre Fahrkarte wie
gewohnt beim Fahrer erwerben“, erläutert Krämer. Die OREG
ruft die Fahrgäste aber gleichzeitig dazu auf, den Ticketpreis
möglichst abgezählt bereitzuhalten bzw. die Fahrscheine als
RMV-HandyTicket zu erwerben.
Die wichtigste Neuerung für alle Fahrgäste in diesem Sommer
ist das verpflichtende Tragen eines geeigneten Nasenund
Mundschutzes während der gesamten Fahrtdauer im
öffentlichen Personennahverkehr – ohne einen solchen geeigneten
Schutz bleibt der Zustieg in den NaTourBus verwehrt.
NeO-BUS
Parallel zum NaTourBus startet auch der badische NeO-BUS
seine Rundreise im südöstlichen Odenwald – Eberbach,
Waldbrunn, Mudau und
Amorbach lauten seine
bekannten Stationen. Damit
bilden NaTourBus und
NeO-BUS einen Odenwälder
Rundkurs und bieten
Ausflüglern die Möglichkeit,
sowohl den hessischen als
auch den badischen und
bayerischen Odenwald zu
Fuß oder mit dem Rad zu
erkunden. Und auch der
dritte Freizeitverkehr im
Bunde, der NibelungenBus,
nahm seinen Dienst am
30. Mai auf der Linie 665,
Herzlich Willkommen
Saisonale Spezialitätenwochen
Boxbrunn 8
63916 Amorbach
Telefon: 0 93 73-14 35, Fax 3208
E-Mail: bayerhofboxbrunn@aol.com
34 | Juli 2020
Neckar
ausgestattet mit einem Fahrradträger, wieder auf. Mit dem
NibelungenBus ist es seit 2017 möglich, umsteigefrei zwischen
Bensheim, Reichelsheim und Erbach zu pendeln. „Wir
freuen uns, mit NaTourBus, NeO-BUS und NibelungenBus
ein attraktives Gesamtpaket schnüren zu können, dass den
Menschen vielfältige Möglichkeiten bietet, die Naherholungsgebiete
in der Region zu entdecken“, so Krämer.
Gruppenanmeldungen
Für Gruppen ab fünf Personen gilt in allen öffentlichen
Verkehrsmitteln im Odenwaldkreis – und dazu zählen auch
NaTourBus und NibelungenBus – eine Voranmeldepflicht
von mindestens 24 Stunden! Alle Gruppen können telefonisch
direkt in der RufBus-Zentrale unter 0 60 61 97 99 – 77
angemeldet werden. Fahrgastgruppen, die mit mehr als 6
Rädern unterwegs sind, müssen sich ebenfalls 24 Stunden
vor Fahrtbeginn in der RufBus-Zentrale anmelden. Sollen
mehr als 12 Räder transportiert werden, beträgt die Frist aus
Dispositionsgründen mindestens 7 Tage.
Infomaterial
Vor den Toren Heidelbergs liegt
einer der schönsten Abschnitte
des Neckartals. Die ideale
Destination für Ihren nächsten
Rad-Wander-Kultur-Erlebnis-Trip.
hoch
Die Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG) hat zum
Start der neuen Freizeitverkehrssaison eine neue Informationsbroschüre
mit allen relevanten Fahrplänen und Preistabellen
veröffentlicht. Diese liegt in der RMV-Mobilitätszentrale
Michelstadt zur kostenlosen Mitnahme aus. Zudem findet sich
die Broschüre auch in digitaler Form im Mobilitätsportal der
OREG unter www.odenwaldmobil.de zum freien Download.
NaTourBonus-Card
Auch in diesem Jahr vertreibt die OREG die beliebte NaTour-
Bonus-Card: Sie besteht aus insgesamt zehn FahrBons im
Wert von je 4,– Euro, die auf den beiden NaTourBus-Linien
40N und 50N beim Kauf von Einzelfahrscheinen, Tageskarten,
Gruppenkarten sowie Gruppentageskarten angerechnet
werden können. Sie können in diesem Jahr ausschließlich
während der NaTourBus-Saison vom 30.05. bis 01.11.eingelöst
werden. FahrBons aus den Vorjahren behalten aber auch
weiterhin ihre Gültigkeit. Die NaTourBonus-Card ist ab sofort
wieder exklusiv in der RMV-Mobilitätszentrale Michelstadt
und im Bahnhof Erbach zum Preis von 24,50 Euro erhältlich.
Eberbach
Hirschhorn
Landgasthof
Direkt am
Familie Peter Lautenschläger
Niebelungensteig
neckarsteinach
· Apfelwein-Museum mit Führung
· Heimische Spezialitäten,
hausgemachter Kochkäse
· Selbstgekelterter und süßer
Apfelwein
· Gartenwirtschaft
· Gemütliche Zimmer im
Gästehaus
· Reizvolle Wanderwege in der Nähe
Kirchstraße
Kirchstraße
17
17
·
·
64678
64678
Lindenfels-Schlierbach
Lindenfels-Schlierbach · Telefon
Telefon
06255
06255
/
/
575
575
·
·
Fax
Fax
06225
06225
/
/
407
407
5
5
info@zum-roemischen-kaiser.de info@zum-roemischen-kaiser.de · www.zum-roemischen-kaiser.de
www.zum-roemischen-kaiser.de
Öffnungszeiten: täglich Montag außer und Montag Dienstag ab 14 Ruhetag Uhr geöffnet
Mittwoch bis Samstag ab 14:00 Uhr · Sonn- und Feiertags ab 12:00 Uhr
neckargemünd
Alle Infos im Internet unter:
www.RomantischeVier.de
MUSTER ERZGEBIRGE
Foto: TVERZGEBIRGE_R. Geans
GIPFELTREFFEN,
KULTURGENUSS & FAMILIENZEIT
Auf zur Sommerfrische ins Erzgebirge
Ausgezeichnete Rad- und Wanderwege, historische Dampfeisenbahnen,
mehr als 800 Jahre Bergbautradition, Kulturschätze und weltbekannte
Handwerkskunst. Wer das Erzgebirge im Süden Sachsens
erkundet, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Seit Juli
2019 mit dem UNESCO Welterbe-Titel geadelt. Modern, traditionsreich,
voller Vitalität und Kultur, mit Geschichte und Geschichten.
Foto: TVE / ©Studio2MEdia
Pedalritter sind hier auf Trekkingrad, Rennrad,
E-Bikes oder dem Mountainbike gut unterwegs
Auf einem der schönsten Top Trails Deutschlands, dem Qualitätsweg
Kammweg Erzgebirge-Vogtland, garantieren wundervolle Ausblicke,
schattenspendende Wälder, blühende Bergwiesen und idyllische Bachtäler
pures Wandervergnügen. Trubel und Hektik gibt es hier nicht, mitunter
kein Netz. Von Mai – Oktober lädt der 285 km lange Fernwanderweg zum
Wanderurlaub, sowohl Strecken- als auch Standortwandern, ein.
Schon gewusst, dass die höchstgelegene Stadt Deutschlands im Erzgebirge
liegt? Dieser Titel schmückt die Stadt Kurort Oberwiesenthal mit 914
Metern über dem Meeresspiegel.
Buchbar bis 02.08.2020
Sommerfrische im Erzgebirge
Freizeit- und Erlebnisführer mit Übersichtskarte
+ Wasser auf dem Zimmer bei Anreise
+ ein erzgebirgisches Souvenir
Reisezeitraum: 26.06.2020 – 06.09.2020
Ö 5 ÜN / FR im Hotel/Pension/Gasthof
Ö Kind: bis 12 Jahre frei, ab 12 Jahren 50% des
vollen Preises
Preis:
225,- € / Person
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Service- & Buchungsstelle
Adam-Ries-Straße 16 I 09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: +49 (0) 3733 188 00 88 oder unter
www.erzgebirge-tourismus.de/Urlaub-im-Erzgebirge
Mit dem Rad auf aussichtsreichen Höhen entlang des Kamms oder durch
romantische Täler, das ist pure Zweiradliebe im Erzgebirge! Pedalritter
sind hier auf Trekkingrad, Rennrad, E-Bikes oder dem Mountainbike gut
unterwegs und können jede Menge Natur & Kultur entdecken. Für jeden
Anspruch und jede Kondition ist etwas dabei. Höhenmeter, Adrenalin und
Gipfelerlebnisse sammeln Mountainbiker auf der deutschlandweit einmaligen
Strecke Stoneman Miriquidi, welche in diesem Jahr in der innerdeutschen
C-Edition zu fahren ist.
Das Erzgebirge ist natürlich auch eine märchenhafte Region! Es gibt geheimnisvolle
Wege, Schlösser & Burgen und fantastische Erlebnisangebote.
Familienspaß zwischen Berg und Tal verspricht Wurzelrudis Erlebniswelt
in Eibenstock. Hoch hinaus geht es im Sonnenlandpark Lichtenau, wo
Deutschlands größter Rutschenturm mit 30 Meter Höhe und 6 Rutschen
sowie viele weitere Erlebnisse zu einem perfekten Tagesausflug einladen.
Ein Urlaub voller Sommerfrische, hier hat der Alltag Pause.
36 | Juli 2020
MUSTER
Foto: TVE / © Quelle AEROBILD 2000
Faszination Bergstädte im Welterbe
Die faszinierenden Bergstädte mit ihren historischen Stadtkernen und
ihren prächtigen Kirchen laden ein, die Geschichte des UNESCO-
Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí zu entdecken.
Auf den Spuren des Silbers können auf dem Panoramaweg durch die
Bergstadt Freiberg die Zeugnisse des Bergbaus entdeckt werden. Ab dem
11. Juli ist das Silberbergwerk Freiberg ein Schauplatz der Sächsischen
Landesausstellung.
Die Bezeichnung „Bergstadt“ war ein Privileg, welches vom Landesherrn
verliehen wurde und mit besonderen Rechten und Steuererleichterungen
verbunden war. Während die ersten Bergstädte wie Freiberg aus bestehenden
Ansiedlungen wuchsen, wurden sie während der Zeit des 2. Berggeschreys
im 15. Jahrhundert „auf wilder Wurzel“ geplant. So ist Annaberg
die erste am Reißbrett geplante Bergstadt im Erzgebirge. Markant sticht die
St. Annenkirche aus dem Stadtbild hervor. In ihrem Inneren verbirgt sie
den berühmten Bergaltar von Hans Hesse. Sehr detailreich ist hier dargestellt,
wie sich zu Beginn des 16. Jahrhunderts der Bergbau im Annaberger
Revier abgespielt hat.
Als markantestes Beispiel der Bergstädte gilt Marienberg, das ab 1521 nach
Plänen einer Renaissancestadt errichtet wurde. Rechtwinklige Straßen,
ein großer, zentraler Platz, auf dem u. a. der Markt und die Bergaufzüge
abgehalten wurden, sind dabei die wesentlichen Merkmale. Im Museum
Bergmagazin wird eindrucksvoll die Geschichte der Stadt erzählt. Inmitten
von Bergwerken entstand vor über 500 Jahren die Bergstadt Schneeberg.
Eine aussichtsreiche Tour um die Bergstadt beginnt in ihrem barocken
Stadtkern. Vorbei am Bergmannsdom St. Wolfgang führt der Weg über
Wiesen und Felder mit wunderbaren Panoramablicken auf die Stadt. Ein
Blick in den Bergmannsdom ist ebenfalls lohnenswert. Gönnen Sie sich
eine Auszeit im Erzgebirge, entdecken Sie unsere Welterbe-Region und
erkunden Sie die Natur des Erzgebirges.
Weitere Informationen: www.erzgebirge-bewegt.de oder
www.erzgebirge-tourismus.de/welterbe-mit-geschichten/
Der Frohnauer Hammer ist das älteste
Schmiedemuseum Deutschland
Früher diente das Bergmagazin der Versorgung der Stadt,
heute wird hier die interessante Geschichte von Marienberg
präsentiert
Foto: TVE / © Wirtschaftsfoerdung Erzgebirge GmbH
Foto: TVE
Juli 2020 |
37
MUSTER ERZGEBIRGE
Foto: ©Tauschers Photography
Foto: ©Hotel Am Kurhaus GmbH
Informationen unter: www.kurort-schlema.de
Foto: © Fouad Vollmer Werbeagentur
Wie neugeboren
In der ursprünglichen Natur des
Erzgebirges zu neuen Kräften kommen
Hin und wieder neigen wir
dazu, uns in der Hektik des
Alltags zu verlieren. Stress
führt zu Verspannungen und
Unwohlsein – Symptome, die
man nicht so leicht wieder
loswird. In solchen Phasen
lohnt sich ein Blick in die
Natur, denn so, wie sich zarte
Blüten im Frühling dem
Himmel entgegenstrecken,
kann auch der Mensch im
richtigen Ambiente zu neuem
Leben finden.
Im idyllischen Bad Schlema
geschieht dies von ganz
allein. Der Kurort im Erzgebirge
ist für sein hohes
Radonvorkommen bekannt.
Das Edelgas gehört zu den
bedeutendsten Naturheilmitteln,
da es nicht nur
entzündungshemmend und
schmerzlindernd wirkt, sondern
auch das Immunsystem
stärkt.
Erholsame Ruhe finden Besucher
im Gesundheitsbad
ACTINON. Die angenehm
temperierten, radon- und solehaltigen
Becken laden zum
Verweilen ein, während neun
verschiedene Saunen ein
Schwitzvergnügen besonderer
Art bieten.
Entspannung stellt sich auch
im ersten sächsischen Ayurveda
Center ein. Mithilfe einer
speziellen Ernährung in
Kombination mit Massagen,
Dampfbädern und Ölgüssen
wird der Körper entgiftet und
das Wohlbefinden gesteigert.
Neben erholsamen Bädern
und Anwendungen lockt
Bad Schlema auch mit einer
beeindruckenden Kulisse. So
lädt beispielsweise der 19
Hektar große Kurpark mit
einem Ruhe- und Duftgarten
zu ausgiebigen Spaziergängen
ein. Für längere Touren
bieten sich die vielseitigen
Wanderwege der Region an.
Fotos: ©BUR Werbeagentur
38 | Juli 2020
Fotos: Thermalbad Wiesenbad / © D. Knoblauch
DIE GESUNDHEITSQUELLE IM ERZGEBIRGE
Thermalbad Wiesenbad
Das Thermalbad Wiesenbad ist ein kleiner Ort mit einer über 500-jährigen
Tradition im Kur- und Bäderwesen. Die Legende besagt, dass bereits im
Jahr 1496 ein Schäfer die heilende Wirkung unseres Thermalwassers entdeckte.
Es entspringt der Georgsquelle, seit 1998 staatlich anerkannte fluoridhaltige
Heilquelle für Trink- und Badekuren.
Mit dem natürlichen Heilmittel Ther mal wasser in Verbindung mit der heilenden
Wirkung regionaltypischer Kräuter und der attestierten Reinheit der Luft kommt
hier Gesundheit gleich mehrfach aus der Natur – gepaart mit Individualität und
ganzheitlicher Therapie.
Seit 1998 ist Thermalbad Wiesenbad ein staatlich anerkannter Kurort. Das barrie
refreie Gesundheitszentrum Miriquidi mit Rehabilitationsklinik, Thermalbad
*Therme Miriquidi*, Thermal-Heilkräuter-Zentrum, Wandelhalle und Kurmittelhaus
ist DIE Adresse im Erzgebirge für Rehabilitation, Prävention, Gesundheitsurlaub
und Medical Wellness.
Im Wiesenbader Gesundheitszentrum gibt es ein breites Spektrum verschiedener-
Gesundheitsangebote – indikationsbezogen zur Behandlung von orthopädischen
und neurologischen Erkrankungen, aber auch präventiv zur Förderung
der Gesundheit. Das neue Gesundheitsangebot *Immunsystem in Balance* wurde
aktuell für die Stärkung des Immunsystems konzipiert. JEDER kann das Milieu
seines Körpers in jedem Augenblick selbst beeinflussen und damit die Weichen
für seine Gesundheit stellen.
Die Wiesenbader Gesundheitsangebote umfassen: Stationäre und teilstationäre
Rehamaßnahmen der Rententräger, Krankenkassen und Beihilfen – Medizinisch-beruflich
orientierte Rehabilitation – Anschlussheilbehandlungen – Spezielle
Nachsorge IRENA – Rehasport – Präventivmaßnahmen der Rententräger und
Krankenkassen – Individuelle Privataufenthalte – Ambulante Kuren – Gesundheitsstudio
– Thermal-Kräuter-Wellness – Kräuter-Kochstudio – Thermalbaden –
Angebote des Thermal-Heilkräuter-Zentrums.
Weitere Informationen lesen Sie unter www.wiesenbad.de
Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft
für Kur und Rehabilitation mbH
Freiberger Straße 33
09488 Thermalbad Wiesenbad
Telefon: 03733/504-0
Fax: 03733/504-1188
E-Mail: kur@wiesenbad.de
Juli 2020 |
39
ERZGEBIRGE
Appartementhaus
am Fichtelberg
www.unterkun-fichtelberg.de
Sie wohnen in slvollen Appartements
direkt am Wandereinseg unterhalb
des Fichtelberges. Bei uns ist der rich-
ge Platz zum Entspannen und Wohlfühlen. Wir freuen uns auf Sie.
Appartements für 2 Personen
ab 65,00 € pro ÜN (Sommersaison)
Weststraße 10 | 09484 Kurort Oberwiesenthal
Ein Unternehmen der WVD Werbe- & Servicepartner GmbH
KURORT OBERWIESENTHAL
Kommt höchst gelegen!
Ein herzliches „Glück Auf“ in Kurort Oberwiesenthal, der
höchstgelegenen Stadt Deutschlands. Erleben Sie zu jeder
Jahreszeit alle Facetten eines erlebnisreichen Urlaubs.
Unterschiedliche Freizeitangebote bieten Ihnen Gelegenheit,
die reizvolle Natur mit ihrem gesundheitsfördernden Gebirgsklima
pur zu erleben. Im größten Skigebiet Sachsens warten
in der Wintersaison 10 qualifizierte Abfahrtspisten, über
30 km Loipen, Snowpark oder Kunsteisbahn auf Sie - und
in den übrigen Monaten werden Sie bei ausgedehnten
Wander- Rad- oder Mountainbiketouren sportlich aktiv.
Fichtelberg Schwebebahn abheben schweben genießen Fichtelberg Schwebebahn – abheben – schweben – genießen –
Eine Fahrt mit der Fichtelberg Schwebebahn auf den 1215 hohen Fichtelberg ist zu jeder Jahreszeit
ein
Eine
Erlebnis!
Fahrt mit
Als
der
besonderes
Fichtelberg
Wahrzeichen
Schwebebahn
der
auf
Stadt
den
Kurort
1215 m
Oberwiesenthal,
hohen Fichtelberg
ist sie
ist
die
zu jeder
älteste
Jahreszeit
ein
Seilschwebebahn
Erlebnis! Als besonderes
Deutschlands.
Wahrzeichen
Aus den Kabinen
der Stadt
der
Kurort
Fichtelberg
Oberwiesenthal,
Schwebebahn
ist sie
hat
die
man
älteste
bei
Seilschwebebahn
optimalem Wetter
Deutschlands.
einen fantastischen
Aus den
Ausblick.
Kabinen
In
der
südöstlicher
Fichtelberg
Richtung
Schwebebahn
bis weit
hat
hinein
man
ins
bei
Böhmische.
optimalem Wetter
Auch über
einen
den
fantastischen
Kurort kann
Ausblick.
man einen
In
wunderbaren
südöstlicher Richtung
Ausblick
bis
genießen.
weit hinein ins
Der
Böhmische.
Gipfel ist
Auch
idealer
über
Ausgangspunkt
den Kurort kann
für
man
Wandereinen
und
wunderbaren
Radtouren.
Ausblick genießen.
Der Gipfel ist idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren.
Fichtelberg Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal FSB GmbH
Telefon:
Fichtelberg Schwebebahn
037348 12761
Kurort Oberwiesenthal - FSB GmbH
E-Mail:
Telefon:
info@fichtelberg-ski.de
037348 12761
Internet:
E-Mail: info@fichtelberg-ski.de
www.fichtelberg-ski.de
Internet: www.fichtelberg-ski.de
40 | Juli 2020
Foto: © Dirk Rückschloss / pixore
Juli 2020 |
41
MUSTER ERZGEBIRGE
Foto: ©BUR Werbeagentur GmbH
Schwarzenberg-Information, Tel 03774 22540, E-Mail: touristinformation@schwarzenberg.de, www.schwarzenberg.de
Foto: © Dirk Rückschloss / pixore
Schwarzenberg - Perle des Erzgebirges
Stadtführer laden zum unterhaltsamen Rundgang
Ob Tagesausflug, Kurztrip oder Urlaubsreise - freuen Sie sich auf einen
abwechslungsreichen Aufenthalt in einer Stadt, die in über 850 Jahren
Geschichte gewachsen ist und nicht ohne Grund „Perle des Erzgebirges“
genannt wird. Spannende Geschichten vom heldenhaften Drachentöter
und andere Sagen und Legenden werden bei geführten Rundgängen durch
die denkmalgeschützte Altstadt erzählt. Neben den Wahrzeichen Schloss
und St. Georgenkirche, welche imposant auf dem Bergmassiv thronen,
dem Meißner Glockenspiel und weiteren Sehenswürdigkeiten locken viele
kleine Fachgeschäfte zum ausgiebigen Bummel durch den historischen
und liebevoll sanierten Stadtkern. Mit dem Besuch der interessanten
Ausstellungen im PERLA CASTRUM – Ein Schloss voller Geschichte, im
Museumsdepot und im Herrenhof Erlahammer als Bestandteil der
UNESCO-Welterbestätte "Montanregion Erzgebirge / Krušnohorí“ sowie
auf thematischen Lehrpfaden lassen sich die gewonnenen Einblicke
in Stadt- und Regionalgeschichte perfekt abrunden. Naturfreunde können
– individuell oder begleitet durch einen Wanderführer - auf gut
ausgeschilderten regionalen und überregionalen Wanderwegen Panorama
und landschaftliche Idylle genießen und Eisenbahnfans kommen bei
Sonderzugfahrten oder im Eisenbahnmuseum auf ihre Kosten. Auch edas
müürzgebirgische Traditionen, wie das Schnitzen und Klöppeln, sind bei
Schnupperkursen für Groß & Klein erlernbar. Bergwerksführungen laden
in die Untertagewelt ein und Türmer und Nachtwächter zum gemütlichen
Hutznohmd. Zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Freizeitangebote in
Stadt und Region machen das Angebot für Jung und Alt, für Familien,
Einzel- oder Gruppenreisende und zu jeder Jahreszeit komplett.
Foto: TVE / © Uwe Meinhold
Beliebte Sonderzugfahrten mit der
Erzgebirgischen Aussichtsbahn
Sie sehen: Schwarzenberg ist aus vielen Gründen
einfach sagenhaft – kommen Sie doch auch
einmal vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Schwarzenberg-Information steht Ihnen gern bei Fragen
zur Verfügung, sendet Ihnen auf Wunsch umfangreiches Prospektmaterial
sowie unser Gastgeberverzeichnis zu und ist Ihnen bei der Reiseplanung
behilflich.
42 | Juli 2020
Gastlichkeit mit
MUSTER
Herz und Tradition
Genießen Sie unvergessliche Momente in der Perle des Erzgebirges
Im malerischen und immergrünen
Erzgebirge liegt das idyllische
Städtchen Schwarzenberg, die Perle
des Erzgebirges.
Das 4****Hotel „Neustädter Hof“,
liegt direkt am Flüsschen Schwarzwasser.
Mit mehr als 30 km Länge
durchquert dieses das Gebirge von
Tschechien kommend und dem
Fichtelberg entspringend.
Starten Sie den Tag mit einem ausgiebigen
Schlemmerfrühstück und
erkunden Sie anschließend die wunderschöne
Landschaft mit all Ihren
vielfältigen, kulturellen Attraktionen
und Freizeitmöglichkeiten.
Am Abend verwöhnt Sie unsere Küche
mit regionalen Produkten und
Geschmackserlebnissen. Schalten
Sie ab und lassen Sie einfach mal die
Seele baumeln.
Ob sie nun alleine, zu zweit, mit
der ganzen Familie oder mit guten
Freunden einen Urlaub verbringen
wollen - wir sorgen für Ihr Wohl und
bescheren Ihnen in unserem Hotel
eine schöne Zeit. Buchen Sie ein
Rund–um–Sorglos-Paket bei uns
oder einfach nur eine Übernachtung.
Was immer Ihnen am Herzen
liegt, lassen Sie uns es wissen.
Wir freuen uns auf Sie – jederzeit
und von ganzem Herzen!
Ihr Team vom
Hotel Neustädter Hof
Grünhainer Straße 24
08340 Schwarzenberg
Tel.: 03774-1250
info@neustaedterhof.de
Weitere Arrangements und alle
buchbaren Kategorien finden
Sie auf unserer Homepage
www.neustädterhof.de
Das erwartet Sie bei uns:
• Eine gemütliche & herzliche Atmosphäre
• Komfortabel eingerichtete Zimmer mit Wohlfühlfaktor
• Kulinarische Spezialitäten in unserem Restaurant „Valentin“
• Idyllisch gelegener Biergarten mit Lounge direkt am Schwarzwasser
• Erholung und Entspannung pur in unserer Sauna
• Fitnessraum inklusive Relax-Balkon
Für weitere Informationen besuchen Sie gern unsere
Homepage: www.neustädterhof.de
Mehr als nur Übernachten? - Unsere beliebtesten Arrangement-Schnäppchen
„Glück-Auf-Welterbe“ (tägl. Anreise) „Wanderlust“ (tägl. Anreise)
2 x Übernachtung mit Frühstück von
5 x Übernachtung mit Frühstück von
unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet
unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet
- 1 x 2-Gang Menü am Anreisetag
5 x Abendessen als 3-Gang-Menü oder
- 1 x Erzgebirgisches 3-Gang Menü am 2. Abend Themenbuffet in unserem Restaurant
- 1 x Stadtführung durch Schwarzenberg
- Obstteller bei Anreise auf dem Zimmer
(Samstag 10:30 Uhr oder Montag 15:45 Uhr) - 1 Flasche Wasser zur Anreise auf dem Zimmer
& Besichtigung Meißner Glockenspiel oder - Wanderkarte & Tipps
Besuch Schloss Schwarzenberg
- tägliches Lunchpaket mit verschiedenen
(Dienstag – Sonntag zw. 10°° - 17°° Uhr)
Leckereien des Hauses
oder Führung im Herrenhof Erla
- Nutzung von Sauna, der Infrarotkabine und des
(Montag oder Mittwoch zw. 10°° -17°° Uhr)
Fitnessbereiches
- 1 x Einfahrt in ein Bergwerk der Region
- 1 x Abschiedsgeschenk
- Bademantel & Saunatuch
Preis p. P. ab 149,50 EUR Preis p. P. ab 314,50 Juli EUR 2020 | 43
MUSTER ERZGEBIRGE
Spielzeugdorf Seiffen
Herzlich willkommen im weltbekannten Spielzeugdorf Seiffen, dem Mittelpunkt
der berühmten traditionellen Holzkunst im schönen Erzgebirge.
Heimatverbundenheit, handwerkliches Geschick und Leidenschaft im
Umgang mit dem Werkstoff Holz haben Seiffen auf eindrucksvolle Weise
geprägt. Das im Zentrum des Spielzeugdorfes gelegene Erzgebirgische
Spielzeugmuseum vermittelt eindrucksvoll die Geschichte der Spielzeuge
und des Weihnachtsbrauchtums.
Das Freilichtmuseum Seiffen bietet neben der Besichtigung der 14 historischen
Bauwerke und Werkstätten des alten sächsischen Erzgebirges vor
allem die Vorführung des traditionellen Reifendrehens als ein besonderes
Erlebnis an. Die spätbarocke Bergkirche, das Wahrzeichen von Seiffen,
lädt Sie täglich zur Besichtigung und stillen Andacht ein. In zwei Schauwerkstätten
und ca. 100 Handwerksbetrieben werden unter anderem
Räuchermännchen, Nussknacker, Pyramiden sowie viele andere Seiffener
Symbolfiguren zum Leben erweckt. Das besondere dörfliche Flair, über 50
Geschäfte Erzgebirgischer Holzkunstartikel, niveauvolle Restaurants und
Cafés machen einen Ausflug nach Seiffen zu jeder Jahreszeit lohnenswert.
Lassen Sie sich von unseren vielseitigen kulturellen und aktiven Angeboten
überraschen, erholen Sie sich von den Alltäglichkeiten des Lebens
in unseren modernen Hotels, Pensionen sowie Privatunterkünften und
genießen Sie die unverwechselbare erzgebirgische Herzlichkeit in unserem
Spielzeugdorf.
Wir freuen uns auf Sie!
Touristinformation
Hauptstraße 73
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 8438
info@touristinfo-seiffen.de
www.seiffen.de
Foto: Touristinformation Seifen / ©Eva Schilling Foto: Touristinformation Seifen
Foto: AdobeStock / © Sina Ettmer
44 | Juli 2020
Fotos: Schloss Wildeck Zschopau
Auftanken und Gas geben
in der Motorradstadt
Zschopau
Abseits vom Motorradtrubel
liegt die Stadt im wildromantischen
Zschopautal, am Fuße
des Erzgebirges. Mit zwei
Bahnhöfen und einem umfangreichen
Wegenetz empfiehlt
sich Zschopau als Ausgangspunkt
für Wanderungen
entlang des gleichnamigen
Flusses, der Zschopau. Unbedingt
zu empfehlen ist der
Bergbaulehrpfad. Am Ende einer
Wanderung, egal ob lang
oder kurz, sollten die Kräfte
noch für die 144 Stufen hinauf
auf den Bergfried „Dicker
Heinrich“ und einen Rundblick
über Zschopau reichen.
Weltbekannt wurde die Stadt Zschopau durch seine Motorradproduktion
mit den Markenzeichen DKW und MZ. Auf
Schloss Wildeck erinnern heute die Ausstellung
„Motorrad(T)Räume“ und die DKW-Sammlung Rasmussen
vom Enkel des DKW-Gründers Jørgen Skafte Rasmussen
an diese Zeit. Die Begeisterung für das Motorrad ist noch
immer in der ganzen Stadt zu spüren. Nicht umsonst nennt
sich Zschopau „Die Motorradstadt“. Dies stellt sie auch mit
zahlreichen Motorradsport-Veranstaltungen unter Beweis. Die
bekannteste ist der große internationale Endurolauf „Rund
um Zschopau“. Tausende Motorradsportfans zieht es dann an
die Strecke und in die Stadt.
Kaltes Erz und heiße Öfen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Motorradmuseum Schloss Wildeck
Öffnungszeiten
Museen/Touristinformation/Bistro
April - Oktober 10.00 - 17.00 Uhr
November - März 10.00 - 16.00 Uhr
Telefon: +49 3725 / 287-170
E-Mail: schloss@zschopau.de
www.schloss-wildeck.de
www.zschopau.de
Juli 2020 |
45
ERZGEBIRGE
Rabenau und das Deutsche Stuhlbaumuseum
Wandern, erholen und träumen
Sie in herzerfrischender Natur
und wohltuender Ruhe rund
um Rabenau. Gut markierte Wanderwege
führen Sie zu sagenreichen und
historischen Plätzen. Von bergigen
Höhen blicken Sie auf malerische
Landschaften. Reine Nostalgie spüren
Sie bei einer Fahrt mit unserer „Bimmelbahn“
– der Weißeritztalbahn. Das
Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau
ist der Schmuckkasten der Stadt. Im
Ortszentrum gelegen sehen Sie auf zwei
Etagen sehr gut präsentierte Ausstellungen
zur Stadtgeschichte und zum einzigartigen
Stuhlbauerhandwerk mit mehr als 400
Jahren Tradition.
Informationen:
Fremdenverkehrsamt Rabenau,
Tel. 0351 6498226,
fremdenverkehrs amt@stadt-rabenau.de
www.stadt-rabenau.de
Für Ausflüge in die Region sind Dresden,
Meißen, Moritzburg und die Sächsische
Schweiz zum Greifen nah.
Deutsches
Stuhlbaumuseum Rabenau
Lindenstraße 2, 01734 Rabenau
Tel. 0351 6413611
www.deutsches-stuhlbaumuseum.de
Öffnungszeiten:
Mo und Sa auf Anfrage
Di bis Do von 10-16 Uhr
Fr von 10-14 Uhr
Sonntag und an Feiertagen 13-17 Uhr
Führungen können auch außerhalb der
Öffnungszeiten gebucht werden.
Foto: © Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau
46 | Juli 2020
Der Versteinerte MUSTER Wald
Chemnitz
MUSEUM FÜR NATURKUNDE CHEMNITZ
Wo Natur Wissen schafft -
Als Chemnitz am Äquator lag
Bei seinen geowissenschaftlichen Grabungen stieß das
Museum für Naturkunde auf einen fossilen Wald aus der
Zeit des Perms. Die Pflanzen und Tiere wurden unter einer
meterdicken Schicht aus Vulkanasche konserviert. Baumfarne
und bis zu zwanzig Meter hohe Schachtelhalmbäume
bestimmten damals das Landschaftsbild. Leguanähnliche
Kreaturen huschten durch die Baumkronen, unter denen sich
die schwülwarme Luft des Waldes staute. Ab und zu wehte
der Wind feine Aschewolken eines nahen Vulkans heran. Mit
diesen Worten beschrieb Dr. Ludwig Luthardt die Situation
vor dem Vulkanausbruch in Chemnitz. Im Rahmen seiner
Doktorarbeit am Museum für Naturkunde Chemnitz erforschte
Dr. Luthardt den fossilen Wald aus Chemnitz. Er fand
sogar Hinweise auf die Aktivität der Sonne in jener Zeit vor
291 Millionen Jahren. Mit seinem Beitrag „Als Chemnitz am
Äquator lag“ erhielt er den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation.
Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet mit
diesem Preis Forschende aus, die sich in ihrem Fachgebiet
durch leidenschaftliche und unermüdliche Arbeit hervorgetan
haben, um etwas in der Welt der Wissenschaft zu bewegen
und einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Museum
für Naturkunde
Chemnitz
Ludwig Luthardt ist Jahrgang 1987 und stammt aus
Eberswalde-Finow. Sein Studium der Geologie absolvierte er
an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Hier
promovierte er auch mit der Arbeit „Characterisation and reconstruction
of a unique in situ preserved forest ecosystem of
early Permian age“. Derzeit erforscht er an der Universität in
Montpellier permische Pflanzen, um mit ihrer Hilfe Ökosysteme
und ihre Veränderungen zu verstehen.
Der QR Code führt Sie zu einem 5-minütigen Video. Darin
berichtet Dr. Luthardt von seinen überraschenden Momenten
während der Grabungs- und Forschungsarbeiten am Museum
für Naturkunde Chemnitz.
Fotos: © Museum für Naturkunde Chemnitz
FENSTER IN DIE
ERDGESCHICHTE
Museum für Naturkunde
Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
Tel.: 0371 488-4551 | E-Mail: info@naturkunde-chemnitz.de
www.naturkunde-chemnitz.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 9 – 17 Uhr | Sa, So, Feiertag 10 – 18 Uhr
Mi geschlossen –
Juli 2020 |
Sonderöffnung in den Sächsischen Sommerferien
47
THÜRINGEN
Fotos: Kulturbetrieb Lauscha
+ Claim 1
Lauscha
geheimnisvolles Leuchten
8.indd 4
Inmitten der Berge des Thüringer Schiefergebirges, im südlichen
Teil des Thüringer Waldes zwischen sanften Hügeln
und engen Tälern liegt der malerische Ort Lauscha mit
seinem OT Ernstthal. Schieferbedeckte Häuser, kleine malerische
Gassen prägen das Stadtbild und verleihen den Orten
einen eigenen Charakter. Im Jahr 1597 mit der Errichtung
einer Dorfglashütte gegründet, gilt Lauscha als Geburtsort
des gläsernen Christbaumschmuckes. Bis heute bestimmt
das traditionsreiche Handwerk der Glasbläser das Leben in
den Orten. Gästen bietet sich eine Vielzahl von Gelegenheiten,
Glasbläsern in ihren Werkstätten bei der täglichen
Arbeit über die Schulter zu schauen. Aus Röhren und Stäben
werden am Gasbrenner Tiere, Perlen, Christbaumschmuck,
Tier-, Puppen- und Menschenaugen geformt.
Im Herbst herrscht in den Werkstätten eifrige Betriebsamkeit
bei der Herstellung von Kostbarkeiten aus Glas für
02.06.2008 12:15:44 Uhr
die Weihnachtszeit. Aber Lauscha ist mehr als Glas und
Handwerk. Dominierend an einem Südhang direkt über dem
Ortszentrum von Lauscha steht die imposante Kirche. Das
im Jugendstil erbaute Gotteshaus wurde am 17. September
1911 eingeweiht. Besucher erhalten bei Führungen Einblicke
in das 17 Meter lange Kirchenschiff mit einer Vielzahl an
prächtigen Farbglasfenstern.
Wanderfreunde kommen in Lauscha und Umgebung voll
auf ihre Kosten und wer gleichzeitig etwas über die Region
erfahren möchte, macht eine Tour mit einem ausgebildeten
Wanderführer. Der beliebte und bekannte Kammweg „Rennsteig“
führt direkt durch den Ortsteil Ernstthal. Entlang der
gut markierten Wander- und Radwege gelangt man vorbei an
Schieferbrüchen zu schönen Aussichtspunkten, Tälern und
Berggipfeln. Wer Ruhe sucht, ist in Lauscha und Umgebung
genau richtig. Grüne Fichten- und Mischwälder, duftende
Wiesen und klare Bäche laden zu ausgedehnten Spaziergängen
und zur Entspannung in frischer und gesunder Luft ein.
Für Abwechslung sorgen verschiedene
Freizeitmöglichkeiten
Das Lauschaer Erlebnisbad im idyllischen Steinachgrund
erwartet Badegäste zu Spiel, Spaß und Entspannung. Es verfügt
über eine 65 Meter lange Rutsche, ein Erlebnis- und ein
Schwimmbecken. Ob Sie ein Sonnenbad genießen oder sich
im Strömungskanal einfach treiben lassen, ob Sie sportlich
beim Volleyball aktiv sind oder einfach Ihren Kindern auf
dem Spielplatz zusehen, für jeden Geschmack sind Angebote
vorhanden.
Ein beliebtes Ausflugsziel in Ernstthal ist die Sommerrodelbahn
am Pappenheimer Berg. Mit einer Länge von 1300
Metern zählt sie zu den längsten Anlagen des Thüringer Waldes.
Im Winter verwandelt sich die ganze Anlage in einen
Skilift mit Flutlichtanlage. Pisten unterschiedlichster Länge
und Schwierigkeit setzen den alpinen Skipass keinerlei
Grenzen. Für Skilangläufer werden im weißen Winterwald
Skiwanderwege gespurt.
Auf der Marktiegelschanze im Henriettenthal in Lauscha
dürfen ganz Mutige ihr Skisprungtalent unter fachkundiger
Anleitung testen – Skispringen für jedermann, auf Schnee
oder auf Kunststoffmatten, beliebt in jeder Jahreszeit.
Kulturbetrieb Lauscha
Str. des Friedens 46
98724 Lauscha
Telefon: 036702/22944
E-Mail: touristinfo@lauscha.de
Internet: www.lauscha.de
48 | Juli 2020
Spannende Vorführungen,
exklusiver Glasschmuck und
Kindheitserinnerungen
quasi bei ihrer interessanten Arbeit am glühenden Hüttenofen
über die Schulter schauen und darüber hinaus Kleinode der
Lauschaer Glasgeschichte entdecken.
Auch unsere Glasbläser freuen sich darauf, Ihnen ihr Können
am Brenner – der sogenannten Lampe – zu zeigen. Hier entstehen
für Sie filigrane Kunstwerke, vom Orchideenstab
über Glasschmuck bis hin zu einem schon seit über 100
Jahren geliebten Kinderspielzeug – dem Flaschenteufel.
Erkunden Sie nach Herzenslust die Einkaufswelt der
Farbglashütte und finden Sie Ihr Lieblingsstück unter
den Kunstwerken des Glasstudios, in der Farbenvielfalt
der Deko-Ideen im Glasmarkt, den
filigranen Arbeiten der Kunstglasbläser oder in
unserer Weihnachtswelt, die mit ihrem Lichterglanz
Kindheitserinnerungen wach werden lässt.
Wer auf der Suche nach einem Schnäppchen
ist, wird bei uns im Sonderverkauf fündig.
Foto: © Glasmuuseum Lauscha
Foto: © Farbglashütte Lauscha GmbH
Farbglashütte Lauscha GmbH I Strasse des Friedens 46
98724 Lauscha I Tel: 036702 2810 I www.farbglashuette.de
In der ELIAS Glashütte – Farbglashütte Lauscha
Mit ihrer 167-jährigen Hüttengeschichte ist die Farbglashütte
das glühende Herz der Glasbläserstadt
Lauscha. Auch heute noch werden in spektakulärer
Handarbeit Röhren und Stäbe für Glasbläser aus nah und
fern in 165 Farben produziert. Die Hüttenmeister und Glasspezialisten
verfügen über ein einzigartiges Wissen, beherrschen
noch heute alte traditionelle Arbeitstechniken und sind
zuverlässige Partner für Qualität und kleine Serien. Damit
sind wir die Adresse, wenn es um gläserne Gartendekoration
wie die auch als Habichtskugeln bekannten Rosenkugeln
oder das regional typische Thüringer Waldglas geht. So sind
Goethes Wasserglas und das Goethebarometer nicht nur in
der Klassikerstadt Weimar begehrt.
Wussten Sie schon: Hier in der Elias Glashütte wurde die
Glasmurmel erfunden. Wie schon 1853 werden auch heute
Murmeln mit der Murmelschere gefertigt. Die Murmeln
waren damals so erfolgreich, dass Elias Greiner Vetters Sohn
extra dafür eine Farbglashütte baute, die heutige ELIAS
Glashütte.
Wir leben Glas – für Ihr Erleben!
Was bieten wir Ihnen in unserem Werksverkauf:
Sie sind uns jederzeit als Gast herzlich willkommen, einen
Blick hinter die Kulissen der Glasherstellung zu werfen.
Seit dem 1. Juni ist die Zuschauergalerie für alle Besucher
individuell erlebbar. Hier können Sie den Glasmachern live –
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Parkplätze kostenfrei direkt am Haus
Eines der ältesten Spezialmuseen in
Deutschland ist das Museum für Glaskunst
Lauscha. Den Besucher erwartet eine
moderne Präsentation erlesener Glasobjekte:
Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die
Gegenwart – Waldglas, höfische und bürgerliche
Prunkgefäße, Perlen, Christbaumschmuck, Sammlerfiguren,
Glasaugen, Kunsthandwerk und zeitgenössische
Glaskunst. Die Ausstellung wird
durch eine enorme Vielfalt an Objekten im
Schaudepot bereichert.
„Die bunte Welt der Glasmurmeln“ wird in einer
Sonderausstellung noch bis zum 20. September
gezeigt. Wer kennt sie nicht aus Kindertagen, die
kleinen runden Spielkugeln? Murmeln, Märbel,
Schusser, Klicker, Kuller, Heuer – das sind nur einige
von vielen Namen für die Kugeln aus Stein, Ton, Porzellan
oder aus Glas. Zu den schönsten Murmeln gehören die
leuchtenden bunten Glasmurmeln. Über 300 verschiedene
Glasmurmeln aus 160 Jahren Glasmurmel-Geschichte sind
im Museum zu sehen. Neben den historischen Murmeln mit
bunten Fadeneinlagen und Biskuitporzellanfiguren sind auch
Designer-Glasmurmeln in der Ausstellung.
Besuchen Sie das Museum und lassen sich von der
Glaskunst verzaubern. Die aktuellen Öffnungszeiten
finden Sie auf der Homepage:
www.glasmuseum-lauscha.de
Juli 2020 |
49
THÜRINGEN
Zeit für Sie
50 | Juli 2020
SACHSEN-ANHALT
ECHT NAH - ECHT GRÜN - ECHT SCHÖN
Sachsen-Anhalt freut sich auf seine Gäste
Lust auf Urlaub im Reiseland Sachsen-Anhalt. Mit einer Werbeaktion unter
dem Motto „Echt schön. Sachsen-Anhalt“ und dem gleichnamigen #echtschoensachsenanhalt
begleitet die die Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH (IMG) den wichtigen Neustart des Tourismus
in Sachsen-Anhalt. Basis dafür sind die von Sachsen-Anhalts Landesregierung
beschlossenen Lockerungen für Gastronomie und Beherbergungswesen
ab dem 15. Mai. Der vorsichtige Einstieg in einen gesunden und
sicheren Tourismus unter Berücksichtigung entsprechender Hygiene- und
Verhaltensvorschriften sieht in erster Linie Urlaub in Ferienwohnungen,
in Hotels und Pensionen vor. Für Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann
ist es besonders wichtig, jetzt Reiselust für die bevorstehende
Sommersaison zu wecken:
„Wir wollen möglichst bald wieder viele Gäste für Sachsen-Anhalt begeistern
und so die Betriebe auf ihrem schrittweisen Weg in eine neue Normalität
bestmöglich begleiten. Das Reiseland Sachsen-Anhalt kann selbstbewusst
mit seiner landschaftlichen und kulturellen Vielfalt sowie mit
aufregenden Naturerlebnismöglichkeiten und teilweise noch unbekannten
Schätzen punkten. Und all dies quasi direkt vor der Haustür, also echt
schön und nah.“
Die Werbeaktion „Echt schön. Sachsen-Anhalt“ soll das Bundesland als
Sehnsuchtsort mit vielen Facetten von „echt grün“ und „echt nah“ bis hin
zu „echt kulturträchtig“ positionieren. Denn in herausfordernden Zeiten
sehnen sich Menschen vermehrt nach Schönheit, Erlebnis und sorgenfreier
Idylle. Gastgeber, Gastronomen und Freizeitanbieter freuen sich sehr
darauf, Gäste zu begrüßen.
Fotos: Sachsen-Anhalt-Tourismus
Juli 2020 |
51
SACHSEN-ANHALT
Wir machen Sie fit!
Kurhaus, Kurmittelhaus
Fotos: Eiesenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH / Hans-Dieter Kluge, Matthias Knoch
So heißt es im Eisenmoorbad Bad
Schmiedeberg. Das heilsame
Moor hat den Kurort berühmt
gemacht. Seit 1878 kommen Kurgäste
hierher, um mit Moorbädern und -packungen
Gicht, Gelenks-, Wirbelsäulen-
und rheumatische Erkrankungen
zu kurieren. Auch in der Frauenheilkunde
ist die heilende Wirkung des
Moores belegt und wird in jüngster
Zeit auch bei der Behandlung von
Endometriose genutzt.
Heute sind es außerdem drei wertvolle
Heilwässer und das Edelgas Radon,
die die Palette der natürlichen Heilmittel
ergänzen. Ihre Kombination mit
moderner Medizin ist einzigartig und
kommt der Gesundheit zugute.
Der Kurort gehört zur Kneipp Premium
Class in Deutschland. Eine Besonderheit
ist das Kneipp-Therapiezentrum,
in dem unterschiedlichste Kneipp-Anwendungen,
vom Heusack bis zum
Guss, praktiziert werden. Selbst in den
Wintermonaten, und das ist einmalig
in Deutschland, gibt es in Bad Schmiedeberg
keine Kneipp-Pause. Wasser-
Schwimmbad
treten und Armbäder sind immer
möglich. Das Novum ist der Kräuterund
Heilpflanzengarten. Wenn Regen
und Schnee die Tage begleiten, blühen
hier Ringelblume, Scharfgarbe und
Immergrün. Die Besucher nutzen die
Therapie- und Wohlfühlangebote, nehmen
an Führungen und den beliebten
Teestunden teil oder genießen einfach
die Ruhe des Kneipp-Gartens und das
Plätschern des Bachlaufes im Schutze
der rauen Klinkerwände.
Das gepflegte Kurzentrum, Ruhe,
reizvolle Landschaft und ein attraktives
Freizeit- und Kulturangebot sind
weitere Argumente, sich für die Kur in
Bad Schmiedeberg zu entscheiden. Der
Kurpark gehört zu den „Gartenträumen“
in Sachsen-Anhalt. In unmittelbarer
Nähe des Kurorts befinden sich
das UNESCO Welterbe Dessau-Wörlitzer
Gartenreich und die Lutherstätten
Wittenbergs.
Der private Gast kann sich sein
individuelles Behandlungsprogramm
zusammenstellen lassen oder wählt
zwischen pauschalen Spezialkuren,
Kneipp-Kuren und intensiven Kurzprogrammen
für verschiedene Krankheitsbilder
oder einfach zum Entspannen
und Wohlfühlen. Begehrt sind das
einwöchige Fastenwandern oder der
Detox-Kurs als heilsame Auszeiten für
Körper und Geist.
Moorpackung Rücken
Auch der Aufenthalt im Eisenmoorbad
für Behandlungen mit Rezepten des
Haus- oder Facharztes wird bei den
Gästen immer beliebter. Die Mitarbeiterinnen
vom Gästeservice beraten
ausführlich zu den verschiedenen
Kurmöglichkeiten.
Bei einer Ambulanten Reha- oder
Vorsorgeleistung mit Kostenübernahme
durch die Krankenkasse oder Rentenversicherung
erhalten Sie in Bad
Schmiedeberg alles aus einer Hand.
Der Gästeservice organisiert für Sie
den dreiwöchigen Aufenthalt vom
Badearzttermin bis zu Unterkunft- und
Pensionsleistung. Auch bei der Organisation
der Reise sind die Mitarbeiterinnen
des Eisenmoorbades behilflich.
Gästeservice Eisenmoorbad
Bad Schmiedeberg, Tel.: 034925 63037
www.eisenmoorbad.de
52 | Juli 2020
MUSTER
DAS TECHNIKMUSEUM MAGDEBURG
Ein Haus in stetigem Wandel
Das Technikmuseum Magdeburg
kann auf eine bewegte
Geschichte zurückblicken: Vor
25 Jahren öffnete es zum ersten Mal
seine Tore für Besucher, damals in
der Gestalt eines Schaudepots. Nur
wenige Jahre zuvor war es noch fester
Bestandteil des legendären Schwermaschinenbaukombinats
„Ernst Thälmann“,
kurz SKET, gewesen, das in
Magdeburg seinen Stammsitz hatte.
18 Betriebe mit bis zu 30.000 Beschäftigten
gehörten einst dazu, bevor die
Wende das Schicksal dieses Kombinats
besiegelte. Das Museumsgebäude, die
so genannte „Panzergießerei“, stammt
noch aus dem Jahre 1871 und war
der Ort, an dem der Unternehmer
Hermann Gruson seinen legendären
Hartguss herstellte. Ein besonderes
Verfahren machte seine Eisenerzeugnisse
enorm widerstandsfähig, ideal
für eine Anwendung im Eisenbahnbau
oder der Rüstung. Später kam die
Firma zum Krupp-Imperium, bevor sie
schließlich, stark zerstört im Zweiten
Weltkrieg, Teil der „Stadt des Schwermaschinenbaus“
wurde, wie Magdeburg
zu DDR-Zeiten hieß.
laufen derzeit Vorbereitungen, das
Technikmuseum grundlegend zu
erneuern und zu erweitern. 2025 kann
hoffentlich schon die erste große Sonderausstellung
eröffnet werden, in der
dann bereits teilsanierten Halle.
Natürlich bleibt das Haus bis auf Weiteres
geöffnet. Den Besucher erwarten
Begegnungen mit berühmten Unternehmern,
die in Magdeburg ihre Spuren
hinterließen: Dem Luftfahrtpionier
Hans Grade etwa, der 1909 hier den
ersten erfolgreichen Motorflug Deutschlands
absolvierte. Oder Hugo Junkers,
in dessen Zweigbetrieb in Magdeburg
wichtige Grundlagen für die Entwicklung
von Strahltriebwerken geschaffen
wurden. Viele Maschinen sind noch in
Funktion und können vorgeführt werden:
Zum Beispiel der Deckenkran aus
den 1920er Jahren, der Kurven fahren
kann. Zur Geschichte des Buchdrucks,
der in Magdeburg besonders früh überliefert
ist, finden jeweils donnerstags ab
10.00 Uhr Vorführungen statt. Besucher
werden gebeten, sich im Vorfeld über
Veranstaltungen und Angebote zu
informieren.
Das Museum hat von Dienstag bis
Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
geöffnet.
Doch auch als Museum kehrte in die
alte Halle keine Ruhe ein. Zu Beginn
der 2000er Jahre drohte die Schließung,
was ein privater Verein von
Technikfreunden verhindern konnte.
War das Haus bis 2019 vor allem von
ehrenamtlichem Engagement geprägt,
Juli 2020 |
53
ALPENSOMMER
Foto: djd-mk/Tourismusverband Bruck Fusch/M. Kendler
Die Urlaubsorte Bruck und
Fusch befinden sich zwischen
der Gebirgskee des Großglocknermassivs
und dem Zeller See
inmien des SalzburgerLands.
Eingebeet in dieser Landscha
sind die beiden Dörfer
der ideale Ausgangspunkt für
spannende Wandertouren. Alle
Informaonen gibt es unter
www.bruck-fusch.at.
Hintergrundgrafik: Gey
Foto: djd-mk/TourismusverbandRegion Hall Waens
Beste Bedingungen für eine naturnahe
Auszeit finden Familien im Kleinwalsertal.
Im österreichischen Hochgebirgstal haben
kleine und große Urlauber Gelegenheit,
unter freiem Himmel auf Entdeckungsreise
zu gehen. Im Sinne eines naturverträglichen
Tourismus erfahren sie, dass die
Natur nur eine begrenzte Belastungsfähigkeit
hat: www.kleinwalsertal.com.
Foto: djd-mk/Kleinwalsertal Tourismus/Oliver Farys
In der Ferienregion Hall-Waens im
Herzen von Tirol können Sommerurlauber
jeden Tag etwas Besonderes
erleben. Hall mit seiner gut
erhaltenen Altstadt gilt als eine
der schönsten Städte Österreichs.
Und in den umliegenden Wandergebieten
im Karwendel, Inntal und
den Tuxer Alpen kommen Naturfreunde
auf ihre Kosten. Infos gibt es
unter www.hall-waens.at.
Alpen
Sommer
Urlaubsgenuss zwischen
Seen und Bergen – hier
spielt die Natur die
Hauptrolle
Dass beim Radeln die Sonne
scheint, ist kein Zufall: Die
Ferienregion Salzburger
Lungau gilt als sonnenreichste
Gegend Österreichs. Der als
Unesco-Biosphärenpark ausgezeichnete
Landstrich gilt als
Vorreiter für eine nachhalge
Entwicklung. Die 15
malerischen Orte liegen alle
auf 1.000 Metern Seehöhe
und mehr. Alle Infos zur Region
gibt es unter www.lungau.at.
Foto: djd-mk/Villach Tourismus/Marn Hofmann
Klare Alpenlu, Badeseen mit Trinkwasserqualität,
weitläufige Wanderwege und
Bike-Trails: Die Region Villach – Faaker See
– Ossiacher See im Herzen Kärntens ist ein
Naturparadies. Schöne Ausflugsziele sind
die Burg Landskron und der Erlebnisberg
Gerlitzen Alpe, den man mit der Kanzelbahn
vom Ossiacher See aus erreicht:
www.visitvillach.at.
Foto: djd-mk/Ferienregion Salzburger Lungau/Heiko-Mandl
Kaum eine andere Landschaft strahlt so
viel Kraft und Ruhe aus. Getragen von dieser
Stimmung erleben Sie in charmanter
Atmosphäre eines Luzerner Landhauses
unvergessene Tage mit einer persönlichen
Note. Im familiären Ambiente werden die
kostbaren Tage des Jahres zu einem unvergesslichen
Erlebnis.
Lassen Sie sich im Hotel Gerbi verwöhnen
und fühlen sich wie zu Hause. Geniessen
Sie die einladend familiäre Atmosphäre
mit der persönlichen Note, die
Ruhe des Sees, die traumhafte Natur
und Sehenswürdigkeiten der Zentralschweiz
und die schönsten Tage des Jahres
werden unvergesslich.
Ankommen – Wohlfühlen – Entspannen - Wiederkommen
Eine klassische Küche mit mediterranen
Einflüssen setzt besonders auf leichte Speisen
mit Fisch und Fleisch. Im Restaurant
Gerbi geniessen Sie einen gemütlichen Mittag
oder Abend, weg von Stress und Hektik.
Ein Höhepunkt ist das Flambieren auf
Grossmutters Oefeli vor dem Gast. Ebenfalls
im Hotel Gerbi geniessen Sie im modernen
Ambiente des Bistro Restaurants Gerberei
feine verschiedene Risottospezialitäten,
Tavolata oder Klassiker aus der Schweizer
Küche. Auf beiden Terrassen geniessen Sie
den herrlichen Blick über den Vierwaldstättersee
und die umliegenden Berge.
Tauchen Sie ein in unsere 1500 m 2 grosse
Vitalis Wellness & Beauty Welt und finden
Sie Erholung für Körper, Geist und Seele.
Lassen Sie sich von unseren ausgebildetem
Therapeuten- und Beautyteam bei Massage
und Kosmetik verwöhnen. Relaxen oder
Entspannen Sie bei einem Bad in der Softpackliege
oder Sprudelwanne, Schlammbad,
oder Körperbehandlung.
Hertensteinstrasse 48
CH-6353 Weggis
Tel: 0041 41 392 22 22
E-Mail: gerbi@alexander-gerbi.ch
WWW.ALEXANDER-GERBI.CH
ALPENSOMMER
RAUS AUS DEM ALLTAG
Foto: © Ratschings Tourismus / Kottersteger
... rein in Genuss, Gebirge
und Entspannung
56 | Juli 2020
Foto: © Ratschings Tourismus / Kottersteger
Ratschings im Norden Südtirols
ist eine drei-Täler-Gemeinde
bestehend aus dem Ridnaun-,
Ratschings- und Jaufental mit dem
Jaufenpass. Alle Täler der Gemeinde
sind ohne Durchgangsverkehr, sie
enden sozusagen in den Bergen.
Die drei „Ruhetäler der Natur“
sind mit ihrem großen Wegenetz
durch die wundervolle Natur ideal
für sportliche Genussurlauber, die
auf der Suche nach erholsamer
Ruhe vom Alltagsstress und aktiver
Entspannung in frischer Luft sind.
Unzählige Wege führen zu den fast
30 verschiedenen Almen und Hütten,
die mit leckeren Spezialitäten
wie Kaiserschmarrn oder Graukäse
die Wanderer und Mountainbiker
bewirtschaften.
Angekommen auf einem der zahlreichen
Berggipfel wird man mit einer
spektakulären Aussicht belohnt.
Weiter hinauf über die imposante
Gletscherwelt kann man das Becherhaus
erreichen. Die auf 3195 Metern
gelegene Hütte gilt als das höchstgelegene
Schutzhaus Südtirols und
bietet eine Schlafmöglichkeit für fast
100 Personen.
Wer es dann doch gemütlicher mag,
kann sich von der Bergbahn in Ratschings
in die Höhe bringen lassen.
Als eine der größten Gemeinden an
der Südseite des Alpenhauptkamms
kann man in Ratschings viele Naturschauspiele
und Sehenswürdigkeiten
entdecken. Das bekannteste
Naturschauspiel ist mit Sicherheit
die beeindruckende Gilfenklamm.
Die in weißen Marmor geschnittene
Schlucht begeistert jeden Sommer
zahlreiche Besucher.
Stege und Brücken führen über die
tosenden Wassermassen und bieten
grandiose Blicke in die Tiefe.
Als bekannte Sehenswürdigkeiten
sind das Landesmuseum Bergbau in
Maiern und das Südtiroler Landesmuseum
für Jagd und Fischerei im
Barockschloss Wolfsthurn in Mareit
zu verzeichnen. Im Landesmuseum
Bergbau erhält man zahlreiche
Einblicke in die körperlich
anstrengende Arbeit der Knappen im
Ridnauntal, die bis 1985 Silber, Blei
und Zink im Stollen abbauten. Das
Schloss Wolfsthurn hingegen bietet
kulturhistorische Informationen
über Wild und Jagd, die jagdliche
Volkskunst und Fischerei an.
Um das Wohl der Gäste muss man
sich in Ratschings keine Sorgen machen.
Dazu tragen die zahlreichen
unverwechselbaren Betriebe wie
Hotels und Restaurants bei. Wellness,
Genuss und Entspannung hat
hier höchste Priorität.
In ausgewählten Partnerhotels
erhalten Ratschings-Besucher
die activeCard.
Mit der All-inklusive-Gästekarte
genießen Urlauber einen
kostenlosen Zugang zu allen
öffentlichen Verkehrsmitteln,
verschiedenen Museen und vielen
weiteren Attraktionen der
Ferienregion. Mit der activeCard
Premium stehen Ihnen noch
mehr Vorteile wie die kostenlose
Nutzung der Aufstiegsanlagen
zur Verfügung.
Juli 2020 |
57
ALPENSOMMER
Kontakt:
Ratschings Tourismus
Jaufenstraße 1 | 39040 Ratschings
T +39 0472 760 608 | F +39 0472 760 616
E-Mail: info@ratschings.info
www.ratschings.info
Foto: © Ratschings Tourismus
Berg & Wasser –
die Heilkraft des Wassers spüren
5 Übernachtungen zum Spezialpreis.
Gültig im Zeitraum vom 04.07.2020 bis 01.08.2020
Inklusivleistungen:
Angebot
• 5 Übernachtungen mit ÜF/HP oder im Appartement
zum Sonderpreis
• „Mit allen Wassern gewaschen“ – Geführte Wanderung
auf dem Ratschinger Almenweg
• Mit der Urkraft des Wassers – Mühlenbesichtigung
und Wanderung zum Wasserfall Gurgl im Jaufental
• Kraftquelle Wasser – erfrischend erholsame Wanderung
in Ridnaun
• Erinnerungsgeschenk
Foto: AdobeStock / © Tom
58 | Juli 2020
Sommerintensiv
****Hotel Schneeberg - Family Resort & Spa
ALPENSOMMER
TOP
ANGEBOT
4 Tage ab 330i *
inkl. All-Inclusive Light und 20 A Wellnessgutschein pro Zimmer
*Gültig ab: 2.6. - 2.7.20
von 2.7. - 6.8. / 23.8. - 6.9.20 ab €360,-
3 (DO-SO) oder 4 (SO-DO) Nächte
Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols
unter einem Namen www.schneeberg.it
Info: +39 0472 656232 info@schneeberg.it
Schneeberg Hotels KG, der Kruselburger Verwaltung GmbH – Ridnaun – Maiern 22 – I-39040 Ratschings – St.nr. IT02258830211
Juli 2020 |
59
MUSTER ALPENSOMMER
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at
Die Urlaubsbauernhöfe in
Österreich befinden sich in
einer reizvollen Umgebung und
werden von gastfreundlichen
Bauernfamilien geführt.
ÖSTERREICH: URLAUB AUF DEM BAUERNHOF
Aktiv in der Natur - Freiheit mit vielen Aktivitäten
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at/Ralph Fischbacher
Das Glück dieser Erde liegt für viele Kinder
auf dem Rücken der Pferde.
So malerisch kann der Urlaub auf dem
Bauernhof in Österreich aussehen.
Im Sommer und Herbst 2020 wird
ein Urlaub mitten in der Natur bei
vielen Familien und Paaren hoch im
Kurs stehen. Schließlich musste man
lange genug auf Ausflugserlebnisse
verzichten. Freiheit mit vielen Aktivitäten,
aber ohne Gedränge: das bieten
Urlaubsbauernhöfe in Österreich.
Sie sind umgeben von Wäldern und
Wiesen und werden von gastfreundlichen
Bauernfamilien geführt. Bei den
Unterkünften ist für jeden Geschmack
etwas dabei. Infos zu den Höfen,
Buchungsmöglichkeiten sowie Kataloge
zum Download und Bestellen gibt
es unter www.urlaubambauernhof.at.
Die Liste an Aktivitäten ist lang, sie
reicht von der Wanderung in unberührten
Landschaften im Tal oder in
höher gelegenen Gefilden bis hin zur
actionreichen Mountainbike-Tour oder
dem Badespaß im nahe gelegenen See.
(djd)
Ihr Frühstücksei können sich die Gäste
frisch aus dem Hühnerstall holen.
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at/Bernd Suppan
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at/Ralph Fischbacher
Bei den Unterkünften ist für jeden Geschmack
etwas dabei.
Viele Radwege starten beim Urlaub auf
dem Bauernhof direkt an der Unterkunft.
Foto: djd/www.urlaubambauernhof.at/Bernd Suppan
60 | Juli 2020
Echte Freude.
ICH LIEBE MEINE ARBEIT
VON HERZEN.
Gastgeber zu sein ist mein
Hobby, meine Leidenschaft,
meine Berufung. Ich darf voller
Stolz das Unternehmen
meiner Vorfahren weiterführen.
In 6. Generation. Ich lebe und
arbeite tagtäglich mit meiner
gesamten Familie zusammen.
Unsere Kinder wachsen in
unserem Hotel auf und auch
sie lieben es.
Wir haben ein grandioses
Mitarbeiterteam. Sie stützen
uns, wir stützen sie. In guten
und auch in schwierigen Zeiten.
Das war schon immer so.
Ich darf mich voll entfalten und
alles, was mir persönlich Freude
bereitet, auch in unserem Hotel
umsetzen.
Unsere Gäste spüren das. Sagen
sie. Es muss auch stimmen, so
oft wie sie uns besuchen.
Was wohl der Rest der Familie
macht, während ich hier fürs
Foto posiere?
Alois Seyrling
ICH DARF MEINEN
TRAUM LEBEN. DANKE.
KLOSTERBRAEU.COM
Seefeld / Tirol / Österreich
Geöffnet ab 02. Juli 2020
SERVICE
IMPRESSUM
ISSN 2198–8579
Idee und Herausgeber:
Verlagsbüro Bernd Schneider
Francoisallee 4a, 63452 Hanau
Tel. 06181–41 31 230
Internet: www.agil-dasmagazin.de
www.verlagsbuero-bschneider.de
E-Mail: info@agil-dasmagazin.de
oder bs@verlagsbuero-bschneider.de
Redaktion:
Bernd Schneider (V.i.S.d.P). Die Verantwortung für
die Artikel liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet,
(namentlich oder durch „Red“), bei den jeweiligen Autoren.
Text-/Bildbeiträge sind Anzeigen!
Foto: AdobeStock / ©Fotolyse
Foto: AdobeStock / ©A.N.Foto
Anzeigenverkauf:
Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau
Tel. 06181-41 31231 oder per Mail
bs@verlagsbuero-bschneider.de
Verbreitungsgebiete:
Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,
Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,
Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis
Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.
Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd
Verbreitung und Zustellung:
Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung
des Abonnements erfolgt auf dem Postweg mit der
Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements sind nur
schriftlich möglich. Per Post mit dem Coupon in dieser
Ausgabe oder über www.agil-dasmagazin.de. Zusätzlich
werden die Magazine an ausgewählten Stellen in den
Städten und Gemeinden im Teilgebiet kostenlos zum
Mitnehmen ausgelegt.
Grafik, Layout und Gestaltung:
Verlagsbuero Bernd Schneider
Druck: www.PreisDruckRheinMain.de
oder www.pdrm.de
Titelfoto/Fotos:
Foto: Adobe Stock / ©VRD
© Copyright 2020
für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der
Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige
schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt
eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt
die Anzeigenpreisliste 07-2019 gültig seit 01. Oktober 2019.
BILD DES MONATS: BLAUENTHALER WASSERFALL IM ERZGEBIRGE
Ja, ich möchte „AGIL-DasMagazin“ bestellen!
Bitte hier abtrennen
Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon
vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.
Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!
Vorname, Name ..............................................................................
Straße, Nr. ..........................................................................................
PLZ/Ort ..............................................................................................
Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung
Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.
IBAN .......................................................................................................
BIC............................................................................................................
a
Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!
Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)
Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung
individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt
und gespeichert werden können. Die Weitergabe an Dritte ist
ausgeschlossen! Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!
Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote
können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail widersprechen:
Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau
Fax: 06181-41 31 240 oder E-Mail: info@agil-dasmagazin.de
Datum, Unterschrift ........................................................................
62 | Juli 2020
Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder
online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!
LESERECKE
Es freut und motiviert uns, wenn wir Rückmeldungen
von unseren Kunden bekommen, sei es wie in diesem
Fall von einer Gewinnerin eines unserer Rätsel, die
uns eine Karte aus dem Urlaub zugeschickt hat!
ANIMATION UND MOTIVATION
Leserbrief: Die heute bei mir eingegangene neue Juni-Ausgabe von
AGIL-DasMagazin hat bei mir nach mehrmaligem Durchblättern
und Lesen einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Schon gleich
das aufschlussreiche und motivierende Vorwort hat mir gut gefallen.
Vor allem die tollen Hinweise auf die verschiedenen Ferienregionen,
die sich als Ausflugs- und Urlaubsziele tatsächlich anbieten.
Es ist wirklich toll, wie die verschiedenen Orte in den heimischen
Regionen – z.B. im Spessart, in der Rhön und im Rheingau – Erwähnung
finden. Aber auch die schönen Orte im Schwarzwald,
im Allgäu oder in Tirol gehören zu den beliebten Ausflugs- und
Urlaubszielen. Was mir besonders gefallen hat, sind die Berichte
über Dammbach und Rothenbuch im Spessart sowie das Seehotel
in Niedernberg bei Aschaffenburg. Alles Orte, die mir von verschiedenen
Besuchen schon besonders vertraut sind. Auch die vielen
Adressen der Häckerwirtschaften in Churfranken sind interessant
und ergänzen das Angebot der von mir besonders gern besuchten
heimischen Gastronomie.
Das erfreuliche Fazit des Studiums der AGIL-Zeitschrift ist meine
Freude an der mittel- bis längerfristigen Urlaubsplanung noch in
diesem Jahr. Also – nochmals danke für die Animation und Motivation,
die mir das Lesen der neuen AGIL-Ausgabe bereitet hat.
Mit besten Grüßen
Manfred W. Franz
Wir sind zurück!
Ab 02.07.2020
Unser Programm findet ihr ab 29.06. auf www.kinopolis.de
Juli 2020 |
63
MUSTER
Urlaub mit Weitblick
... am Zeulenrodaer Meer.
Besonders im Sommer entfaltet das
Zeulenrodaer Meer seinen ganzen
Zauber und bietet Erholungssuchenden
zahlreiche Angebote.
Ob Aktivurlaub, Ferien, romantische
Kuscheltage, Freundinnen-Wellness,
Wochenendferien in Familie oder
einfach eine Auszeit zwischendurch.
Im Bio-Seehotel Zeulenroda findet
jeder seinen ganz persönlichen
Ruhe-, Spiel-, und Erkundungsplatz –
Abwechslung garantiert!
Unser Team leistet mit Feingefühl und
Liebe zum Detail alles für Ihr Wohlergehen.
Kulinarische Fülle bieten wir
mit frischen Bio-Produkten aus der
Region, sowie aus unserer hauseigenen
Backstube und Fleischerei.
Im Panorama Spa finden Sie auf
1.600 m 2 pure Erholung mit Weitblick.
Im 20 Meter langen Infinitypool
können Sie sich durch die Panorama-
Fenster bis in das Zeulenrodaer Meer
hinein träumen.
Unser Arrangement ... für die ganze Familie!
Ferien Special XL
Mit dem
Buchungscode
AGIL2020
erhalten Sie bei Anreise
die Minibar auf dem
Zimmer 1x kostenfrei
gefüllt.
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
5 x Übernachtung, 5 x Bio-Frühstücksbuffet, 5 x Dinnerbuffet oder Menü,
1 x kleine Überraschung für Ihre Kinder, Nutzung des Panorama Spa,
WLAN in allen öffentlichen Bereichen
Aktuelle
Angebote & weitere
Arrangements finden Sie
auf unserer Webseite:
www.bio-seehotelzeulenroda.de
IHRE INVESTITION
ab € 557,00 pro Erwachsenem im Familienzimmer (Landseite).
Bis zu zwei Kinder bis einschl. 12 Jahre übernachten kostenfrei im Zimmer der Eltern,
ab dem 3. Kind jeweils ab € 252,00. Mindestbuchung 2 Erwachsene.
Ganzjährig buchbar (außer Ostern, Pfi ngsten, Weihnachten & Silvester)
Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG | Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes
Reservierungen: Tel +49 36628 98-104 | reservierung@bio-seehotel-zeulenroda.de
Fax +49 36628 98-100 | info@bio-seehotel-zeulenroda.de | www.bio-seehotel-zeulenroda.de