26.06.2020 Aufrufe

27.06.2020 Lindauer Bürgerzeitung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

· GEWINNSPIEL<br />

LINDAUER<br />

<strong>Bürgerzeitung</strong><br />

mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />

27. Juni 2020 · Ausgabe KW 26/20 · an alle Haushalte<br />

ANSICHTEN<br />

Ingrid Manz,<br />

Gastwirtin<br />

Alte Post, Lindau<br />

Endlich!!!<br />

Wir freuen uns von ganzem<br />

Herzen , dass wir wieder<br />

„sein dürfen, was wir sind“.<br />

Als die ersten Nachrichten<br />

von der Lungenkrankheit<br />

Covid-19 kamen, dachte ich<br />

nicht, dass es uns so treffen<br />

könnte. Die für gewöhnlich<br />

belebte Insel – plötzlich war<br />

sie leer, es war still.<br />

Eine Stille, aus der nun Kraft<br />

entstanden ist, der Pandemie<br />

auf Augenhöhe und mit<br />

Maß zu begegnen.<br />

Es scheint zu gelingen.<br />

Jetzt ist es an der Zeit, unsere<br />

Gäste – wenn auch mit<br />

Abstand – wieder herzlich<br />

willkommen zu heißen.<br />

Ich freue mich, dass die<br />

Grenzen wieder geöffnet<br />

sind, wir uns wieder besuchen<br />

dürfen.<br />

Ja, der Alltag hat wieder<br />

ein Gesicht.<br />

Danken möchte ich unseren<br />

Gästen, die mich/uns<br />

mit ihrer Bestellung im<br />

„Take away“ im April und<br />

Mai unterstützt haben,<br />

und unserer Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Alfons für die<br />

unbürokratische Hilfe<br />

bezüglich des Platzangebotes<br />

im Gastgarten.<br />

Liebe <strong>Lindauer</strong>, Gäste und<br />

Freunde, es ist die Zeit für<br />

ein Wiedersehen! Seien Sie<br />

herzlich willkommen auf<br />

unserer schönen Insel.<br />

Damals – heute – morgen<br />

Eine virtuelle Führung durch den Cavazzen<br />

Betreten verboten – im Cavazzen<br />

ist Baustelle! Wer nicht bis zur<br />

Wiedereröffnung warten möchte,<br />

ist zur virtuellen Führung eingeladen:<br />

Anhand ausgewählter Räume<br />

und Bereiche im Cavazzen<br />

stellt Museumsleiterin Barbara<br />

Reil das Gebäude mit seiner<br />

wechselvollen Geschichte vor<br />

und gibt Einblick in die Pläne<br />

für seine Neugestaltung.<br />

Los geht es im „Sotoportego“<br />

des Cavazzen. Eine wichtige<br />

Rolle im neuen Eingangskonzept<br />

des Museums spielt ein<br />

Raum, der als ehemalige Remise<br />

des Cavazzen und zuletzt als<br />

stimmungsvolles Separee des<br />

Museumscafés bekannt war.<br />

In den Abendstunden wird<br />

der kleine Gewölbesaal auch<br />

künftig für exklusive Veranstaltungen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Tagsüber wird er zur Passage<br />

und zum zweiten Foyer<br />

des Museums. Doch zunächst<br />

ein Blick zurück.<br />

In einer kleinen Schrift zum<br />

„Kawatzen“, die ein Mitglied der<br />

Familie von Seutter wohl Mitte<br />

der 1940er Jahre verfasst hat,<br />

heißt es: „Gehen wir in den Hof,<br />

so interessiert uns am meisten<br />

die alte Durchfahrt. Die alten<br />

Kaufleute fuhren vom Marktplatz<br />

kommend, durch ein<br />

großes, noch jetzt vorhandenes<br />

Tor, das durch den kleinen<br />

Kawatzen in den Hof führt,<br />

weiter durch ein zweites Tor in<br />

den großen Kawatzen unter dem<br />

Haupttreppenaufgang durch<br />

und durch die jetzige Hausmeisterküche<br />

in die Kramergasse<br />

hinaus.“<br />

Die Notiz findet Bestätigung<br />

in aktuellen bauhistorischen<br />

Gutachten und gibt nicht nur<br />

Aufschluss über die Intention<br />

des einstigen Bauherrn und<br />

ersten Bewohners, sondern auch<br />

über die weitere Nutzungsgeschichte<br />

des Cavazzen. Die Rede<br />

ist von einer Durchfahrt, die<br />

den Innenhof des Gebäudes<br />

mit der Cramergasse verbindet.<br />

Ähnliche Gebäudeunterführungen<br />

finden sich in Lindau<br />

Aktueller Einblick ins „Cavazzengässele“:<br />

Zuletzt befand sich hier<br />

der Medienraum des Museums.<br />

Bei den Abbrucharbeiten kamen<br />

Reste des Kopfsteinpflaster belags<br />

aus dem 18. Jahrhundert zum<br />

Vorschein.<br />

BZ-Foto: W. Huang<br />

Stimmungsvolles Séparée des Museumscafés: Die ehemalige Remise<br />

wird künftig zum zweiten Foyer des Cavazzen. BZ-Foto: T. Dobler<br />

beispielsweise zwischen Fischergasse<br />

und Gerberschanze oder<br />

im Zitronengässele. Venedig<br />

zählt Hunderte solcher Erschließungsgänge,<br />

dort „Sotoportegui“<br />

genannt. Der „Sotoportego“<br />

des Cavazzen wurde<br />

später verschlossen und der Einliegerwohnung<br />

zugeschlagen,<br />

in der nach 1930 der Hausmeister<br />

des Stadtmuseums logierte.<br />

Künftig wird die frühere<br />

Passage nicht nur wieder als<br />

solche nutzbar sein, sondern<br />

– mehr noch – zu einem weiteren<br />

Haupteingang des Museums<br />

ausgebaut: Durch das „Cavazzengässele“<br />

gelangen Besucher<br />

barrierefrei in die frühere Remise,<br />

um von dort aus entweder<br />

den Innenhof oder das<br />

Museum selbst zu betreten. In<br />

der Remise selbst lädt ein<br />

Stadtmodell zu einem ersten<br />

Blick auf Lindau ein.<br />

Als öffentlicher Verbindungsgang<br />

steht das „Cavazzengässele“<br />

auch Passanten, die (noch)<br />

nicht an einen Museumsbesuch<br />

denken, zur Verfügung –<br />

als Abkürzung beim Einkaufen<br />

oder romantischer Nebenweg<br />

auf einem Spaziergang. Ganz<br />

selbstverständlich sollen die<br />

<strong>Lindauer</strong> und Gäste der Stadt<br />

künftig durch den Cavazzen<br />

strömen und Leben ins Haus<br />

bringen – und schließlich<br />

vielleicht doch noch Lust bekommen,<br />

mehr vom Haus und<br />

vom Museum zu entdecken.<br />

Barbara Reil<br />

Erscheinungstermine<br />

Ihre nächsten BZ erscheinen<br />

Samstag, 11.07.2020<br />

Samstag, 25.07.2020<br />

Wissenswertes:<br />

Fischgrätenschlau<br />

Ein neues nixenfeines<br />

Luina-Abenteuer kommt<br />

aus dem Verlag Schwäbisches<br />

Meer in Lindau.<br />

Die BZ verlost Exemplare<br />

des Mini-Buches um die<br />

kleine Seejungfrau. S. 16<br />

Wissenswertes:<br />

Vorhang auf...<br />

Die <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />

darf wieder vor Zuschauern<br />

spielen und bietet<br />

Zusatztermine an. S. 13<br />

·<br />

GEWINNSPIEL<br />

LINDAUER<br />

· GEWINNSPIEL<br />

So sieht die Remise im Moment aus. Künftig wird hier ein barrierefreier<br />

Zugang zum Museum möglich sein. BZ-Fotos: Dobler; Kulturamt Lindau<br />

▶ Haug am Brückele<br />

Dank vieler Helfer und<br />

Spender schreiten die<br />

Renovierungsmaßnahmen<br />

am Bauernhof voran S. 11<br />

Auf einem Grundriss aus dem 19. Jhdt. ist die Raumstruktur mit<br />

Verbindungsgang an der Westseite des Cavazzen gut zu erkennen.<br />

▶ Punktlandung im „Adler“<br />

Kleine Gäste freuen sich<br />

über den neuen Spielplatz,<br />

Erwachsene über das kulinarische<br />

Verwöhnprogramm S. 6


2 27. Juni 2020 • BZ Ausgabe KW 26/20<br />

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />

Neuer Online-Auftritt der LTK<br />

Relaunch der Homepage www.lindau.de mit neuen Funktionen<br />

Die Lindau Tourismus und Kongress<br />

GmbH (LTK) hat die Corona-<br />

Zeit genutzt, um intensiv<br />

an Verbesserungen ihrer Angebote<br />

zu arbeiten. Allen voran<br />

ihres Online-Auftritts, wobei<br />

der digitalen Informationsund<br />

Buchungsplattform lindau.<br />

de heute eine noch größere<br />

Bedeutung zukommt als bisher<br />

schon.<br />

Die Musikschule Lindau freut<br />

sich mitteilen zu können, dass<br />

es von Seiten der bayrischen<br />

Staatsregierung eine neue umfassende<br />

Öffnungsregelung für<br />

die öffentlichen Sing- und Musikschulen<br />

in Bayern gibt.<br />

Die aktuellen Informationen<br />

zu diesem Thema findet man<br />

unter www.musikschule-lindau.de<br />

auf der Homepage der<br />

Musikschule.<br />

Bis zu den Sommerferien treten<br />

Musikschüler mit ihren<br />

Lehrkräften in einer Reihe kleiner<br />

Open-Air-Konzerte im gesamten<br />

Stadtgebiet auf. Diese<br />

Veranstaltungen geben einen<br />

Einblick in das vielseitige Angebot<br />

der Musikschule. Die genauen<br />

Termine und Orte kann<br />

man über die Presse und Homepage<br />

der Musikschule erfahren.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Über fünf Jahre war die bisherige<br />

Seite online. Seitdem hat sich<br />

sowohl im Hinblick auf den<br />

technischen Fortschritt als<br />

auch auf die Nutzerfreundlichkeit<br />

einiges getan. Die neue<br />

Webseite wurde auf drei Ebenen<br />

reduziert und hebt nun die<br />

wichtigsten Kernthemen in<br />

verschiedenen Kategorien hervor:<br />

Buchen, Entdecken, Erleben,<br />

Informieren. Die Zusatzkategorie<br />

Vernetzen bildet eine<br />

digitale Schnittstelle zwischen<br />

der LTK und der Inselhalle, Bodensee<br />

Trips & Tours, dem Park-<br />

Campingplatz am See sowie der<br />

Landesgartenschau 2021.<br />

Kleine Open-Air-Konzerte<br />

Musikschule Lindau präsentiert sich<br />

„Die Freude über offene Grenzen<br />

ist auch bei mir groß. Ein<br />

reger und ständiger Austausch<br />

zwischen den Städten Bregenz<br />

und Lindau ist nicht nur in den<br />

Bereichen Kultur und Tourismus<br />

sehr wichtig, es stehen<br />

auch neue Bereiche der Kooperation<br />

an,“ kommentiert<br />

Lindaus Oberbürgermeisterin<br />

Claudia Alfons ihr erstes Treffen<br />

mit Markus Linhart, ihrem<br />

Amtskollegen in Bregenz.<br />

Die Anmeldephase an der<br />

Musikschule Lindau für das<br />

Schuljahr 2020/21 läuft seit<br />

Montag, 15. Juni. Anmeldeformulare<br />

stehen im PDF-Format<br />

auf der Homepage zum Download<br />

zur Verfügung. Gerne<br />

Starkes Lokalportal<br />

Die ziegelrote Markenfarbe<br />

der LTK wurde bewusst zurückgenommen,<br />

um einer emotionalen<br />

Bildsprache mehr Raum<br />

zu geben. Die Suchoption wurde<br />

verbessert, sodass Urlauber<br />

schneller und gezielter Informationen<br />

rund um Unterkünfte<br />

oder Veranstaltungen finden.<br />

Die Integration von Animationen<br />

und Videos bildet eine<br />

ideale Ergänzung zum neuen<br />

Auftritt. „Wir haben die Erfahrungen<br />

und Rückmeldungen<br />

der Vergangenheit genutzt,<br />

um das Nutzererlebnis weiter<br />

zu verbessern, mehr Interaktivität<br />

sowie umfangreichere<br />

Austausch- und Darstellungsmöglichkeiten<br />

zu bieten“, erläutert<br />

LTK-Geschäftsführer<br />

Carsten Holz. „Mit der neuen<br />

Webseite möchten wir außerdem<br />

das gesamte und sehr vielfältige<br />

Angebot in Lindau abbilden.“<br />

Ein wichtiger Baustein, der<br />

auf der neuen Seite zum Tragen<br />

kommt, ist die weitere Erhöhung<br />

der Sicht- und Nutzbarkeit<br />

auf mobilen Endgeräten.<br />

„Unsere Webseite war zwar vorher<br />

auch schon responsiv, doch<br />

aufgrund der zunehmenden<br />

In diesem Halbjahr wird es kein großes Musikschulkonzert geben<br />

können, dafür treten die Schüler der Musikschule mit ihren Lehrern<br />

bei kleinen Open-Air-Konzerten auf.<br />

Foto: Musikschule<br />

steht das Team der Musikschule<br />

für Fragen und Beratung unter<br />

Telefon: 0 83 82 / 94 45 98<br />

und E-Mail: musikschulelindau@t-online.de<br />

zur Verfügung.<br />

Musikschule<br />

Der Antrittsbesuch der neuen<br />

<strong>Lindauer</strong> Oberbürgermeisterin<br />

in der Vorarlberger Landeshauptstadt<br />

fiel auf den Tag, an<br />

dem die Grenzschranken zwischen<br />

den EU-Mitgliedsstaaten<br />

nach der wochenlangen Schließung<br />

wegen der Covid-19-Pandemie<br />

wieder offiziell hochgezogen<br />

wurden. Alfons und Linhart<br />

zeigten sich erleichtert über<br />

die lang herbeigesehnte Lockerung<br />

beim Grenzübertritt.<br />

Das Gespräch im Bregenzer<br />

Rathaus drehte sich darüber<br />

hinaus um die vielfältigen Beziehungen<br />

zwischen den beiden<br />

Bodenseestädten, die nach<br />

der Corona-Krise wieder verstärkt<br />

miteinander kooperieren<br />

wollen. „Das exzellente<br />

Verhältnis zwischen Lindau<br />

und Bregenz hat eine Tradition,<br />

die vor wenigen Jahren mit der<br />

Gründung des Städtebundes<br />

Bodensee auch eine formale<br />

Bestätigung erfahren hat. Der<br />

Ausbau im Sinne einer starken<br />

europäischen Region ist uns<br />

gemeinsam ein Anliegen“,<br />

freut sich Bürgermeister Linhart.<br />

JW<br />

mobilen Zugriffe haben wir<br />

dies nochmals stark optimiert“,<br />

weiß Kathrin Haas, Marketingleiterin<br />

der LTK. Eine weitere<br />

Neuerung betrifft das veränderbare<br />

Seitenlayout: „Alle Seiten<br />

können individuell angepasst<br />

und mit großzügigen Bildern,<br />

Illustrationen, Fotostrekken<br />

oder Videos verknüpft werden“,<br />

ergänzt Kathrin Haas. Der<br />

ebenfalls neu geschaffene Pressebereich<br />

mit übersichtlicher<br />

Darstellung rundet das Gesamtkonzept<br />

ab.<br />

„Die stetig wachsende Zunahme<br />

der digitalen Informationsbeschaffung<br />

von Urlaubern,<br />

aber auch die bis dato<br />

eher statische Darstellung unserer<br />

Inhalte veranlassten uns<br />

dazu, unsere bisherige Webseite<br />

zu überdenken“, so Carsten<br />

Holz. „Im Zuge dessen kamen<br />

wir schnell zu dem Entschluss,<br />

die Homepage komplett zu relaunchen<br />

und sie mit einem frischeren<br />

Design, neuen Funktionen<br />

und einer übersichtlichen<br />

Seitenstruktur zu versehen.“<br />

Der Relaunch der Homepage<br />

soll Gästen aber nicht nur<br />

ihre Urlaubsplanung erleichtern,<br />

sondern bildet gleichzeitig<br />

eine stabile Basis für aktuelle<br />

und künftige Projekte der LTK<br />

– darunter die <strong>Lindauer</strong> Inselhalle,<br />

den Park-Campingplatz<br />

am See sowie Bodensee Trips &<br />

Tours. Des Weiteren sind ein<br />

Webshop und der digitale<br />

Stadtrundgang „Around me“<br />

auf webbasierter Version in Planung.<br />

LTK<br />

Absage des Tags des offenen Denkmals 2020<br />

Die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadtverwaltung Lindau<br />

bittet um Beachtung, dass im Jahr 2020 coronabedingt leider kein<br />

Tag des offenen Denkmals in Lindau stattfinden kann.<br />

Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder Veranstaltungen anbieten zu<br />

können und bitten um Verständnis.<br />

Text/Foto: BOB<br />

OB Claudia Alfons trifft Amtskollege Markus Linhart<br />

Ziel ist eine gemeinsame starke Region<br />

Oberbürgermeisterin Dr Claudia<br />

Alfons hat sich in Bregenz mit<br />

Bürgermeister Markus Linhart<br />

getroffen.<br />

Foto: BoB<br />

Klick dich rein und du weißt mehr!<br />

www.stadtlindau.de


AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 27. Juni 2020 • BZ Ausgabe KW 26/20<br />

Hallenbad Limare öffnet<br />

In diesem Jahr gibt es keine Sommerpause<br />

In einem normalen Jahr würde<br />

das <strong>Lindauer</strong> Hallenbad Limare<br />

demnächst für die Sommerpause<br />

schließen. In diesem<br />

Jahr öffnet es erst jetzt<br />

und bleibt den Sommer über<br />

geöffnet. Nachdem der Katastrophenfall<br />

in Bayern letzte<br />

Woche aufgehoben wurde,<br />

greifen nun weitere Lockerungen<br />

der Corona-Maßnahmen<br />

und auch Hallenbäder, Innenbereiche<br />

von Thermen und<br />

Hotelschwimmbäder dürfen<br />

öffnen.<br />

40 Jahre Polt & Well<br />

„Im Abgang nachtragend“ verschoben<br />

Da die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften<br />

für Open<br />

Air Veranstaltungen in Bayern<br />

immer noch sehr streng sind,<br />

hat sich die Theaterleitung in<br />

Absprache mit Gerhard Polt<br />

und den Well Brüdern darauf<br />

geeinigt, das für Freitag den<br />

31. Juli geplante Open Air „Im<br />

Abgang nachtragend“ um ein<br />

Corona-Lockerungen<br />

im Kunstmuseum<br />

Das Museum Lindau freut<br />

sich, seit Montag statt bisher 10<br />

nun auf 20 Besucher in der<br />

Sonderausstellung „Paula &<br />

Otto - Kunst und Liebe im Aufbruch.<br />

Werke von Paula Modersohn-Becker<br />

und Otto Modersohn“<br />

verdoppeln zu können.<br />

Weiterhin gilt für Besucherinnen<br />

und Besucher in den<br />

Räumlichkeiten des Museums<br />

die Pflicht eine Mund Nasen-<br />

Bedeckung zu tragen und den<br />

Mindestabstand von 1,5 Metern<br />

zu wahren. Wer Wartezeiten<br />

vermeiden möchte, kann<br />

vorab an der Museumskasse<br />

ein Zeitfenster reservieren -<br />

entweder per Mail (museum@<br />

lindau.de) oder per Telefon<br />

(08382 274747850). Pia Mayer<br />

LINDAUER<br />

www.bz-lindau.de<br />

Jahr zu verschieben. Neuer<br />

Termin ist Freitag der 30. Juli<br />

2021, der genaue Ort wird<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Viele Auflagen müssen erfüllt<br />

werden, damit das Limare wieder<br />

seine Pforten öffnen kann.<br />

„Wir freuen uns sehr“, sagt Florian<br />

Schneider, Leiter der Bäderbetriebe<br />

Lindau. Aber bis es<br />

so weit ist, muss das Limare<br />

erstmal coronakonform ausgestattet<br />

und ein Hygienekonzept<br />

erstellt werden. Zuerst<br />

dürfen die Vereine wieder ins<br />

Limare. Ab Mitte Juli schätzt<br />

Florian Schneider, kann das<br />

Hallenbad und die Sauna für<br />

alle geöffnet werden. „Und das<br />

bleibt dann auch geöffnet,<br />

denn in diesem Jahr werden<br />

wir das Limare im Sommer<br />

nicht schließen.“<br />

Die Entscheidung nicht in die<br />

Pause zu gehen hat für die Verantwortlichen<br />

verschiedene<br />

Gründe: „In diesem Jahr ist das<br />

Badeangebot in Lindau durch<br />

den Umbau der Hinteren Insel<br />

und den Bau der Therme aber<br />

auch durch die Corona-Maßnahmen<br />

beschränkt. Mit der<br />

Öffnung des Limare hoffen<br />

wir, dass wir eine zusätzliche<br />

Badestelle anbieten können“,<br />

so Florian Schneider. Außerdem<br />

gehe man davon aus, dass<br />

viele <strong>Lindauer</strong> Familien in diesem<br />

Jahr daheim Urlaub machen.<br />

Gerade für sie sei das Limare<br />

eine tolle Abwechslung.<br />

Auch die Saune wird ab Mitte<br />

Juli wieder öffnen. Wir haben<br />

viele Stammgäste, die sich<br />

schon sehr auf die Sauna freuen.<br />

Allerdings gilt auch hier das<br />

umfangreiche Rahmenkonzept<br />

der bayerischen Gesundheits-<br />

und Wirtschaftsministerien<br />

und das müssen wir umsetzen.<br />

Im Freibad Oberreitnau ist<br />

die Badesaison schon angelaufen.<br />

Hier kommt es nach den<br />

neusten Corona-Lockerungen<br />

zu einer Erleichterung: Die<br />

Warmduschen und Umkleidekabinen<br />

im Innenbereich können<br />

wieder zu Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Pat<br />

„Es wäre ausgesprochen schade,<br />

wenn für so ein tolles Konzert<br />

statt 1000 Zuschauer/innen<br />

nur ca. 200 kommen<br />

dürften“, äußert sich Kult<br />

u ra mtsleiter A le xa nder<br />

Warmbrunn und freut sich<br />

mit seinem Team darauf, diese<br />

Veranstaltung im nächsten<br />

Jahr so richtig zu feiern.<br />

Die Veranstaltung wird im<br />

Mai nächsten Jahres im Saisonprogramm<br />

21/22 noch<br />

einmal mit angekündigt sein.<br />

Rebecca Scheiner<br />

Amtsblatt Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

Bekanntmachung:<br />

Aushang 4:<br />

Für die nachfolgend aufgeführten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen<br />

sind keine aktuellen Nutzungsberechtigten zu ermitteln.<br />

Evtl. noch vorhandene Angehörige werden gebeten, sich bei der Friedhofsverwaltung<br />

zu melden (Ludwig-Kick-Straße 49, Tel. 0 83 82/9 18-3 55).<br />

Wenn innerhalb von 3 Monaten nach Aushang dieser Bekanntmachung keine<br />

Angehörigen ermittelt werden können, werden die genannten Grabstätten<br />

aufgelöst und eingeebnet.<br />

Grabstätte Abt. Nr. Nutzungsende<br />

Christina Markthaler Q 140/141 30.03.2020<br />

Reinhilde Benedikt II 061 01.01.2020<br />

Mathias Eßl U 172/173 24.02.2020<br />

Friedrich Grassold IV 410 28.01.2019<br />

Käthe Putz H 054/055 14.01.2019<br />

Hedwig Schwarzlose IV 396 20.12.2019<br />

Edwin Meyer OR 300/301 23.09.2019<br />

Gisela Schlumberger P 053/054 01.11.2017<br />

Josef Bäsken R 026/027 23.09.2029<br />

Hildegard Lautenbacher F 286/287 15.06.2020<br />

Maria Röhner I 086 21.04.2022<br />

Anna Sedelmeier I 154 05.10.2026<br />

Wladimir Fritzler Z 050 25.01.2020<br />

Lindau (B), 18.06.2020<br />

Friedhofverwaltung<br />

gez. Rankl<br />

AUS DER TOSKANA<br />

3<br />

Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und liebe<br />

<strong>Lindauer</strong>, Lindau ist aus seinem<br />

Corona-Dornröschenschlaf<br />

erwacht. Endlich dürfen<br />

wir wieder in Straßencafés sitzen<br />

oder am Hafen flanieren.<br />

Noch gibt es Abstandsregeln,<br />

die eingehalten werden müssen,<br />

aber wir spüren: Das Leben<br />

ist zurück in unserer Stadt.<br />

Allerdings rückt auch wieder<br />

eine altbekannte Herausforderung<br />

in den Fokus: An sonnigen<br />

Wochenenden überschwemmen<br />

Autokolonnen die<br />

Insel auf der Suche nach einem<br />

Parkplatz. Uns erreichen jeden<br />

Tag Beschwerden und Anfragen<br />

hierzu. In diesem Jahr sind<br />

es besonders viele Fahrzeuge,<br />

weil der Parkplatz auf der Hinteren<br />

Insel weggefallen ist und<br />

durch Corona Urlaubsziele im<br />

Inland deutlich beliebter sind.<br />

Glaubt man den Medien, dann<br />

werden Ausflugsziele zwischen<br />

Allgäu und<br />

Bodensee allwöchentlich<br />

überrollt. Wir<br />

haben an der<br />

Blauwiese und<br />

an der Kemptener<br />

Straße Auffangparkplätze<br />

für die Insel eingerichtet. Von<br />

dort fährt der Inselbus im 15-Minuten-Takt<br />

zur Spielbank. Allerdings<br />

nehmen noch nicht alle Tagestouristen<br />

dieses Angebot an.<br />

Daher sitze ich nun mit meinem<br />

Team wöchentlich zusammen,<br />

um das System weiter zu verbessern.<br />

Derzeit arbeiten wir an einer<br />

klareren Beschilderung und Verkehrsführung.<br />

Wir überlegen zudem,<br />

wie wir die Infrastruktur an<br />

den Parkplätzen zum Beispiel<br />

durch Toiletten und einen Kiosk<br />

verbessern können. Zudem prüfen<br />

wir intensiv weitere Flächen<br />

für Shuttleparkplätze im Hinblick<br />

auf das kommende<br />

„Gartenschau“-Jahr. Wir lernen<br />

täglich dazu und wollen die Situation<br />

für Sie und uns in Lindau<br />

verbessern. Dabei befinden wir<br />

uns im ständigen Gespräch mit<br />

Polizei, Fachleuten und Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Wir brauchen<br />

vernetzte Lösungen, die klug ineinander<br />

greifen. Aber wir bitten<br />

auch um Nachsicht, dass wir<br />

nicht von heute auf morgen alles<br />

nachholen können.<br />

Ihre Oberbürgermeisterin für<br />

Lindau Dr. Claudia Alfons<br />

Amtsblatt Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

Ausbaustrecke München – Lindau – Grenze D/A<br />

Unterspannungssetzung der neuen Oberleitungsanlage<br />

von Geltendorf bis Lindau<br />

Bekanntgabe<br />

Die Arbeiten zur Elektrifizierung der Bahnstrecke von München nach Lindau<br />

sind soweit fortgeschritten, dass ab Mittwoch, 1. Juli 2020, 10.00 Uhr die<br />

Oberleitungsanlagen für den Probebetrieb auf allen Streckenabschnitten<br />

- Bahnhof Geltendorf – Kaufering – Bahnhof Buchloe<br />

- Bahnhof Buchloe – Mindelheim – Bahnhof Memmingen<br />

- Bahnhof Memmingen – Leutkirch – Bahnhof Kißlegg<br />

- Bahnhof Kißlegg – Hergatz – Bahnhof Lindau-Reutin<br />

eingeschaltet werden. Die Oberleitungsanlage und die Speiseleitungen stehen<br />

ab diesem Zeitpunkt unter einer Spannung von 15.000 Volt.<br />

Die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei weisen aus diesem Anlass auf<br />

die Gefahren bei unbefugtem Betreten von Bahnanlagen hin. Bereits eine<br />

Annäherung zur Oberleitungsanlage und ihrer Aufhängung kann zu einem<br />

meist tödlichen Stromschlag führen.<br />

gez. Christian Sandner<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

gez. Hansjörg Rogg<br />

Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt<br />

besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes<br />

Schul- und Bildungsangebot.<br />

Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

Gärtner (m/w/d) für die Pflege Insel<br />

Gärtner bzw. Gartenarbeiter (m/w/d)<br />

für die Friedhofspflege<br />

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage www.<br />

stadtlindau.de.<br />

Ende der Bewerbungsfrist ist der 16.07.2020.<br />

Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />

Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108


4 27. Juni 2020 • BZ Ausgabe KW 26/20<br />

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />

Satzung über den Wochenmarkt in der<br />

Stadt Lindau (Bodensee)<br />

- Wochenmarktsatzung -<br />

vom 29. Mai 2020<br />

Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt nach Art. 23 und 24 Abs. 1<br />

Ziffer 1 und Abs. 2 Satz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August<br />

1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1 -1 -I), die zuletzt durch § 5<br />

Abs.2 des Gesetzes vom 23. Dezember 2019 (GVBl.S.737) geändert<br />

worden ist, folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Platz, Zeit und Öffnungszeiten des Wochenmarktes<br />

(1) In der Stadt Lindau (Bodensee) wird der Wochenmarkt von April<br />

bis Oktober am Mittwoch und Samstag, von November bis<br />

März nur am Samstag abgehalten.<br />

Er kann grundsätzlich auf dem Marktplatz, dem Kirchplatz, dem<br />

Stiftsplatz und dem Therese-von-Bayern-Platz stattfinden.<br />

(2) Fällt einer der Wochenmarkttage auf einen Feiertag, so findet<br />

der Wochenmarkt am vorhergehenden Werktag statt.<br />

(3) Der Wochenmarkt beginnt um 7.00 Uhr und endet um 13.30<br />

Uhr.<br />

(4) Die Verkaufsplätze dürfen frühestens um 6.00 Uhr bezogen und<br />

müssen spätestens um 14.00 Uhr geräumt sein. Zwischen 8.00<br />

Uhr und 12.30 Uhr darf weder auf- noch abgebaut werden.<br />

(5) Außerhalb der festgesetzten Marktzeiten von 7.00 Uhr bis<br />

13.30 Uhr dürfen keine Waren veräußert werden.<br />

§ 2<br />

Gegenstände des Wochenmarktverkehrs<br />

Gegenstände des Wochenmarktverkehrs sind<br />

1. Lebensmittel im Sinne des § 2 Abs. 2 des Lebensmittel- und<br />

Bedarfsgegenstände-gesetzes in der jeweils gültigen Fassung<br />

mit Ausnahme alkoholischer Getränke; zugelassen sind alkoholische<br />

Getränke, soweit sie aus selbstgewonnen Erzeugnissen<br />

des Weinbaus, der Landwirtschaft oder des Obst- und Gartenbaus<br />

hergestellt wurden; der Zukauf von Alkohol zur Herstellung<br />

von Likören und Geisten aus Obst, Pflanzen und anderen<br />

landwirtschaftlichen Ausgangserzeugnissen, bei denen die<br />

Ausgangsstoffe nicht selbst vergoren werden durch den Urproduzenten<br />

ist zulässig.<br />

2. Produkte des Obst- und Gartenbaus, der Land- und Forstwirtschaft<br />

und der Fischerei;<br />

3. rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme des größeren Viehs.<br />

§ 3<br />

Marktaufsicht<br />

Die Marktaufsicht über den Wochenmarkt wird von Bediensteten<br />

der Stadtverwaltung ausgeübt. Alle Marktteilnehmer haben den<br />

erforderlichen Anordnungen der Markt-aufsicht Folge zu leisten.<br />

§ 4<br />

Platzzuweisung<br />

(1) Für die Überlassung der Verkaufsplätze sind Gebühren nach<br />

einer besonderen Gebührensatzung in ihrer jeweils gültigen<br />

Fassung zu entrichten.<br />

(2) Die Teilnehmer am Wochenmarkt haben die ihnen von der<br />

Marktaufsicht zugewiesenen Verkaufsplätze einzunehmen.<br />

(3) Ein Anspruch auf Zuteilung eines bestimmten Verkaufsplatzes<br />

besteht nicht.<br />

(4) Es ist nicht zulässig, den Verkaufsplatz eigenmächtig zu erweitern,<br />

zu wechseln oder Dritten zu überlassen.<br />

(5) Von der Marktaufsicht können gegen Vorauszahlung der entsprechenden<br />

Gebühr Dauerverkaufsplätze zugewiesen werden.<br />

(6) Diese können eine Stunde nach Marktbeginn anderweitig vergeben<br />

werden, wenn sie bis dahin nicht belegt sind.<br />

§ 5<br />

Verweigerung und Widerruf der Zulassung<br />

Die Zuweisung eines Standplatzes kann versagt oder widerrufen<br />

werden, wenn ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt. Ein solcher<br />

liegt insbesondere vor, wenn<br />

- der zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht<br />

- ein Teilnehmer am Wochenmarkt gegen die Bestimmungen der<br />

Wochenmarktsatzung verstößt, insbesondere wenn er<br />

- die Anordnungen der Marktaufsicht nicht befolgt,<br />

- den Wochenmarkt stört,<br />

- die Gesundheits-, Lebensmittel - und Reinlichkeitsvorschriften<br />

verletzt,<br />

- die Wochenmarktgebühren nicht bezahlt oder mit ihnen im Rückstand<br />

ist.<br />

§ 6<br />

Verkaufseinrichtungen<br />

(1) Als Verkaufseinrichtungen sind nur Verkaufswagen, -stände,<br />

-tische und ähnliche Einrichtungen zugelassen.<br />

Unbenutzte Fahrzeuge und Anhänger sind von den Verkaufsplätzen<br />

zu entfernen und auf öffentlichen Parkplätzen oder von<br />

der Marktaufsicht zugewiesenen Plätzen abzustellen. Parkgenehmigungen<br />

hierfür werden von der Stadt Lindau (Bodensee)<br />

erteilt.<br />

(2) Die Verkaufsplätze sind so einzurichten, dass der Wochenmarktverkehr<br />

nicht gestört oder behindert wird.<br />

Verkaufseinrichtungen müssen standfest sein und dürfen nur<br />

in der Weise aufgestellt werden, dass die Platzoberfläche<br />

nicht beschädigt wird. Sie dürfen weder an Bäumen und deren<br />

Schutzvorrichtungen noch an Verkehrs-, Energie-, Fernsprechoder<br />

ähnlichen Einrichtungen befestigt werden.<br />

(3) Die Entnahme von Elektroenergie darf nur mit zugelassenen,<br />

technisch einwandfreien Anschlusssteckern und -kabeln erfolgen.<br />

Die Betriebssicherheit der elektrischen Anlagen in den<br />

Verkaufseinrichtungen sowie die ordnungsgemäße und gefahrlose<br />

Verlegung der Kabel obliegt dem Marktbeschicker. Die<br />

elektrischen Kabel sind so zu verlegen, dass der Marktverkehr<br />

nicht gestört, niemand gefährdet, behindert oder belästigt<br />

wird. Jede Haftung der Stadt Lindau (Bodensee) ist insoweit<br />

ausgeschlossen.<br />

§ 7<br />

Namensangabe, Werbung<br />

(1) An jedem Verkaufsplatz und Verkaufsfahrzeug ist vom Inhaber<br />

an gut sichtbarer Stelle ein Schild mit vollem Personen- oder<br />

Firmennamen anzubringen.<br />

(2) Der Inhaber hat sich auf Verlangen der Marktaufsicht und anderen<br />

berechtigten Kontrollpersonen gegenüber auszuweisen.<br />

(3) Werbung ist auf die für den Wochenmarkt zugelassenen Erzeugnisse<br />

des Inhabers zu beschränken.<br />

(4) Werbe- und Preisschilder müssen im unmittelbaren Bereich eines<br />

Verkaufsplatzes aufgestellt werden.<br />

§ 8<br />

Verhalten auf dem Wochenmarkt<br />

(1) Der Marktbetrieb darf nicht gestört werden. Jeder hat sein Verhalten<br />

auf dem Marktplatz und den Zustand seiner Sachen so<br />

einzurichten, dass keine Person oder Sache beschädigt, gefährdet<br />

oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert<br />

oder belästigt wird.<br />

(2) Verboten ist<br />

a. das Anbieten der Waren durch lautes Ausrufen, Anpreisen<br />

oder im Umhergehen,<br />

b. das Betteln,<br />

c. das Beschädigen des Marktplatzes und der vorhandenen Einrichtungen,<br />

d. der Aufenthalt in betrunkenem Zustand,<br />

e. das Verstellen der Wege auf dem Marktplatz,<br />

f. das Befahren des Markplatzes mit Fahrzeugen aller Art während<br />

der Öffnungszeit,<br />

g. die Verwendung von offenem Licht und Feuer,<br />

h. das unbeaufsichtigte Laufenlassen von Tieren an den Verkaufsplätzen.<br />

§ 9<br />

Sauberhalten des Platzes<br />

(1) Der Platz auf dem der Wochenmarkt stattfindet, darf nicht verunreinigt<br />

werden.<br />

(2) Die zugewiesenen Plätze sind nach Beendigung des Marktes<br />

Landkreis befragt Bürger<br />

Landkreis startet Umfrage im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes<br />

Der Landkreis Lindau will<br />

seinen Öffentlichen Personennahverkehr<br />

attraktiver<br />

gestalten und gibt den Bürgern<br />

und Bürgerinnen die<br />

Möglichkeit, sich aktiv dabei<br />

einzubringen.<br />

Wer mitgestalten möchte,<br />

kann dies online auf der Startseite<br />

des Landkreises (www.<br />

landkreis-lindau.de) unter dem<br />

Stichwort „Online-Befragung<br />

zum Busverkehr“. Die Umfrage<br />

läuft etwa acht Wochen. „Ich<br />

hoffe auf viele Anregungen. Sicherlich<br />

kann nicht jeder<br />

Wunsch erfüllt werden, aber<br />

unser Ziel ist, den Busverkehr<br />

in der Region noch besser auf<br />

die Bedarfe der Menschen abzustimmen“,<br />

erklärt Landrat<br />

Amtsblatt Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

in gesäubertem Zustand (besenrein) zu verlassen. Abfälle<br />

(Grünabfälle, Kisten, Verpackungsmaterial etc.) sind von den<br />

Marktbeschickern wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen.<br />

§ 10<br />

Ausnahmen<br />

(1) In begründeten Fällen kann die Stadt Lindau (Bodensee) zur<br />

Vermeidung erheblicher Härten Ausnahmen von den Vorschriften<br />

dieser Satzung zulassen, soweit nicht übergeordnete<br />

Rechtsvorschriften oder Interessen der Allgemeinheit entgegenstehen.<br />

(2) Die Ausnahmeerlaubnis ist stets widerruflich. Ihr können –<br />

auch nachträglich – Nebenbestimmungen beigefügt werden.<br />

§ 11<br />

Haftung<br />

(1) Die Stadt Lindau (Bodensee) übernimmt keine Haftung für die<br />

Sicherheit der von den Anbietern eingebrachten Sachen und<br />

Waren.<br />

(2) Die Inhaber von Standplätzen haben gegenüber der Stadt<br />

Lindau (Bodensee) keinen Anspruch auf Schadloshaltung, wenn<br />

der Marktbetrieb durch ein von der Stadt Lindau (Bodensee)<br />

nicht zu vertretendes äußeres Ereignis unterbrochen wird oder<br />

entfällt.<br />

(3) Die Inhaber von Standplätzen haften gegenüber der Stadt<br />

Lindau (Bodensee) nach den gesetzlichen Bestimmungen. Sie<br />

haben auch für Schäden einzustehen, die von ihren Bediensteten<br />

oder ihren Beauftragten verursacht werden.<br />

§ 12<br />

Zuwiderhandlungen<br />

Gemäß Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße belegt werden,<br />

wer den Vorschriften dieser Satzung zuwiderhandelt, indem er<br />

vorsätzlich oder fahrlässig<br />

(1) die Verkaufsplätze außerhalb der in § 1 Abs. 4 festgesetzten<br />

Zeiten belegt,<br />

(2) Waren außerhalb der § 1 Abs. 5 festgesetzten Marktzeiten veräußert,<br />

(3) die erforderlichen Anordnungen der Marktaufsicht nach § 3<br />

Satz 2 nicht befolgt,<br />

(4) den von der Marktaufsicht zugewiesenen Verkaufsplatz nach §<br />

4 Abs. 2 nicht einnimmt oder den Verkaufsplatz nach § 4 Abs. 4<br />

eigenmächtig erweitert, wechselt oder Dritten überlässt,<br />

(5) unbenutzte Fahrzeuge nicht nach § 6 Abs. 1 Satz 2 von den Verkaufsplätzen<br />

entfernt und auf öffentlichen oder zugewiesenen<br />

Parkplätzen abstellt.<br />

(6) den Verkaufsplatz entgegen § 6 Abs. 2 einrichtet,<br />

(7) am Verkaufsplatz oder Verkaufsfahrzeug eine Tafel nach § 7<br />

Abs. 1 mit dem vollen Personen- oder Firmennamen nicht anbringt,<br />

(8) sich der Marktaufsicht gegenüber trotz Aufforderung nach § 7<br />

Abs. 2 nicht ausweist,<br />

(9) Werbung entgegen § 7 Abs. 3 und 4 betreibt,<br />

(10) entgegen § 6 Abs. 3 unsichere elektrische Ausrüstung anschließt<br />

oder elektrische Kabel nicht gegen Stolpern absichert,<br />

(11) den in § 8 Abs. 2 enthaltenen Verboten zuwiderhandelt,<br />

(12) seinen zugewiesenen Standplatz entgegen § 9 nicht in gesäubertem<br />

Zustand verlässt.<br />

§ 13<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer amtlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über den Wochenmarkt in<br />

der Stadt Lindau (Bodensee) –Wochenmarktsatzung - vom<br />

17.10.1994 außer Kraft.<br />

Lindau (B), den 29.05.2020<br />

Stadt Lindau (Bodensee)<br />

gez. Dr. Claudia Alfons<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Elmar Stegmann. „Wir halten<br />

an unserem Ziel den ÖPNV<br />

nachhaltiger zu gestalten aber<br />

weiterhin fest.“ Deshalb soll<br />

der im Jahr 2011 erstellte Nahverkehrsplan<br />

des Landkreises<br />

aktualisiert werden.<br />

Schwerpunkt bei der Fortschreibung<br />

sind die Regionalbuslinien<br />

im Landkreis, die<br />

Stadtbuslinien der Stadt Lindau<br />

und auch der Schienenverkehr<br />

werden dabei nachrangig<br />

betrachtet.<br />

BoB


LEBEN UND WOHNEN 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

5<br />

Unverbaubare See- und Bergsicht<br />

IVG Immobilien- und Verwaltungsgesellschaft schafft weiteren modernen Wohnraum in Lindau<br />

Seit 2011 ist die IVG Immobilien-<br />

und Verwaltungsgesellschaft<br />

Allgäu mit einem Büro<br />

am Standort Lindau tätig. Zunächst<br />

auf der Insel, seit 2013<br />

im Stadtteil Aeschach ansässig,<br />

wurden vom <strong>Lindauer</strong> Büro in<br />

den letzten neun Jahren Projekte<br />

realisiert, in deren Ergebnis<br />

in Lindau 164 und in Lindenberg<br />

125 neue Wohnungen<br />

entstanden sind.<br />

Zu den Projekten, die der erfahrene<br />

Bauträger kürzlich im<br />

Stadtgebiet Lindau realisiert<br />

hat, gehört das Wohnprojekt in<br />

bester Aussichtslage im Wannental<br />

20. Dort sind auf einem<br />

1.400m 2 großen Grundstück<br />

sieben Eigentumswohnungen<br />

mit einer Gesamtwohnfläche<br />

von 630m 2 entstanden. Dazu<br />

zählen eine 146m 2 große Penthouse-Wohnung<br />

mit Rundum-<br />

Panoramablick, zwei 70 und<br />

71m 2 große Zwei-Zimmer-Wohnungen<br />

im Erdgeschoss und vier<br />

Drei-Zimmer-Wohnungen.<br />

„Bereits ab dem Erdgeschoss<br />

kann man hier eine unverbaubare<br />

See- und Bergsicht genießen“,<br />

schwärmen die IVG-Geschäftsführer<br />

Jürgen Geser und Tobias<br />

Kirchmann.<br />

Auf dem Grundstück stand<br />

früher ein Zweifamilienhaus<br />

Baujahr 1965. „Die Bausubstanz<br />

war so schlecht, dass eine<br />

Sanierung wirtschaftlich nicht<br />

vertretbar war“, ist von Tobias<br />

Kirchmann zu erfahren. So<br />

Sieben hochwertig ausgestattete Eigentumswohnungen hat die IVG im Wannental 20 (weißes Gebäude in<br />

der Bildmitte) errichtet. Weitere Neubauprojekte in Lindau sind bereits geplant.<br />

BZ-Foto: LEO<br />

Nach diesem Entwurf vom Architekturbüro Preis in Lindau wurde das<br />

Haus im Wannental 20 gebaut.<br />

BZ-Foto: IVG<br />

wurde das alte Haus 2017 abgerissen.<br />

Baubeginn für das neue<br />

Objekt in massiver, nachhaltiger<br />

Ziegelbauweise war im Frühjahr<br />

2018. Im April 2020 wurden<br />

alle Wohnungen an die<br />

Käufer übergeben.<br />

Die Wohnungen haben große<br />

Fensterelemente, so dass die<br />

Räume lichtdurchflutet sind.<br />

Sie verfügen über einen offenen<br />

Wohn-Essbereich, sind mit Echtholz-Parkettböden<br />

und großformatigen<br />

Fliesen im Sanitärbereich<br />

versehen, haben eine<br />

hochwertige Sanitärausstattung<br />

und elektrische Jalousien. Das<br />

Haus bietet seinen Bewohnern<br />

einen Aufzug sowie acht Garagen-<br />

und drei Außenstellplätze<br />

für Fahrzeuge. Die Bewohner<br />

im Erdgeschoss dürfen sich<br />

über einen kleinen Gartenanteil<br />

freuen. Die Penthouse-Wohnung<br />

hat eine große Dachterrasse.<br />

In allen anderen Wohnungen<br />

bieten Loggien überdachte<br />

Außensitzplätze.<br />

Auch bei diesem Wohnbauprojekt<br />

fungiert die IVG sowohl<br />

als Bauträger, in dessen<br />

Auftrag die Projekte entwickelt,<br />

geplant und realisiert<br />

werden, als auch als Verkäufer<br />

und Hausverwalter. Einige Käufer<br />

sind selbst in das Haus im<br />

Wannental 20 eingezogen, für<br />

die anderen hat die IVG die<br />

Vermietung ihrer Wohnungen<br />

übernommen.<br />

Im Herbst beginnt (Vertriebskooperation<br />

mit Immobilien<br />

Seegerer aus Lindau) der Verkauf<br />

von 42 Zwei- und Drei-<br />

Zimmer-Wohnungen, die die<br />

IVG ab Anfang 2021 in der<br />

Rickenbacherstraße errichten<br />

wird. Dort entstehen vier Mehrfamilienhäuser<br />

mit Tiefgarage.<br />

Auch für weitere Neubauvorhaben<br />

in der Bregenzerstr.<br />

30 und in der Kemptener Str.<br />

56 in Lindau kann man sich<br />

jetzt schon bei der IVG als<br />

Interessent vormerken lassen.<br />

HGF<br />

IVG Immobilien- und<br />

Verwaltungs-GmbH<br />

Büro Lindau<br />

Ludwig-Kick-Straße 12<br />

88131 Lindau (B)<br />

Tel.: 0 83 82/9 43 22 10<br />

E-Mail: info@ivg-allgaeu.de<br />

@ www.ivg-allgaeu.de<br />

Anzeigen<br />

Tobias Kirchmann und Jürgen Geser<br />

Derzeit erstellen wir sonnige Neubau-Eigentumswohnungen<br />

in Lindau-Reutin und Lindau-Aeschach.<br />

Nähere Informationen auf Anfrage.<br />

Gerne beraten wir Sie auch in folgenden Bereichen:<br />

• Immobilienbewertungen<br />

• Hausverwaltung<br />

• Baufinanzierung<br />

Wir sind auf der Suche nach Baugrundstücken und Abrissobjekten.<br />

Hier finden Sie uns:<br />

Büro Bodensee: Ludwig-Kick-Str. 12, 88131 Lindau a. B.<br />

Tel.: 08382 94322-10, Fax: 08382 94322-12<br />

Büro Allgäu: Wangener Str. 10, 88299 Leutkirch<br />

Tel.: 0 75 61/9 88 77-0, Fax: 0 75 61/9 88 77-6<br />

E-Mail: info@ivg-allgaeu.de<br />

Danke für die sehr angenehme Zusammenarbeit


6 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

WISSENSWERTES<br />

Förderung für Projekte im Landkreis<br />

Die Bayerische Landesstiftung<br />

stellt auch in diesem Jahr<br />

wieder Geld für Sanierungsvorhaben<br />

zur Verfügung.<br />

In den Landkreis Lindau fließen<br />

insgesamt 237.200 Euro.<br />

„Damit leistet die Bayerische<br />

Landesstiftung einen wertvollen<br />

Beitrag zur planungssicheren<br />

Finanzierung nachhaltiger<br />

Bauvorhaben“, freut<br />

sich Stimmkreisabgeordneter<br />

Eric Beißwenger über die<br />

Zuschüsse.<br />

So erhält nach Angaben seines<br />

Büros das Alten- und Pflegeheim<br />

Maria-Martha-Stift auf<br />

der <strong>Lindauer</strong> Insel einen Zuschuss<br />

von 224.000 Euro für<br />

die Sanierung und Erweiterung.<br />

Bereits im vergangenen Jahr<br />

wurde das Stift mit einer<br />

Summe von 666.000 Euro<br />

bedacht. Der Gesamtzuschuss<br />

beträgt damit 890.000 Euro.<br />

Außerdem wird die Erneuerung<br />

des Blockheizkraftwerkes der<br />

Familienferienstätte „Haus St.<br />

Christophorus“ in Nonnenhorn<br />

mit 10.000 Euro gefördert –<br />

mit dem Hinweis auf das zeitgemäße<br />

Energiemanagement<br />

im Bereich gemeinnütziger<br />

Familienerholung.<br />

3.200 Euro gehen nach Lindau<br />

für die Reinigung und Sanierung<br />

der Orgel in der Pfarrkirche<br />

St. Urban und Silvester<br />

im Stadtteil Unterreitnau,<br />

ist weiter der Pressemitteilung<br />

von MdL Beißwenger an die<br />

<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> zu<br />

entnehmen.<br />

Für die Seniorenbegegnung „Wallstüble“<br />

suchen wir zum 01.10.2020 eine engagierte<br />

ehrenamtliche Leitung,<br />

die sich gemeinsam mit ihrem Mitarbeiterteam gerne für<br />

Senioren einsetzen möchte.<br />

Wenn Sie Freude im Umgang mit Menschen mitbringen, dabei<br />

Lust und Zeit haben, sich ehrenamtlich für eine gute und<br />

sinnvolle Sache zu engagieren, dann freuen wir uns auf Sie.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann rufen Sie uns doch<br />

einfach an.<br />

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Lindau (B)<br />

Susanne Übelher, Telefon (08382) 2770-14<br />

uebelher@kvlindau.brk.de<br />

www.brk-lindau.de<br />

BZ<br />

Anzeigen<br />

Kulinarisches Verwöhnprogramm<br />

Hotel-Gasthof Adler Kleine Gäste freuen sich über neuen Spielplatz<br />

Anton Strodel und sein Team vom<br />

Hotel-Gasthof Adler in Oberreitnau<br />

freuen sich, dass sie wieder das tun<br />

dürfen, was ihnen am Herzen liegt:<br />

Urlaubern einen tollen Aufenthalt<br />

in ihrem Hotel bereiten und Gäste<br />

im Restaurant verwöhnen. Große<br />

aber auch kleine Gäste freuen sich<br />

zum Start in die Sommersaison<br />

über einige Neuerungen.<br />

Ab sofort hat das Restaurant<br />

auch nachmittags geöffnet.<br />

Dann wird eine Auswahl an<br />

leckeren hausgemachten Kuchen<br />

serviert. Dafür hat Anton<br />

Strodel sein Küchenteam verstärkt.<br />

Er freut sich, dass nun<br />

Nadine Diop, die lange im<br />

Romantikhotel Residenz am<br />

See in Meersburg gearbeitet<br />

hat, ihre ganzen Erfahrungen<br />

und fachlichen Kompetenzen<br />

in der Patisserie mit Liebe und<br />

Leidenschaft für die Gäste im<br />

Adler Oberreitnau einbringt.<br />

Doch nicht nur das süße<br />

Verwöhnprogramm kommt bei<br />

den Gästen im Adler gut an.<br />

Auch von den Rumpsteak-Variationen,<br />

die auf einer separaten<br />

Karte offeriert werden, sind<br />

Dass die Erwachsenen gern mal länger sitzen und genießen, macht dem<br />

Nachwuchs nichts mehr aus. Denn für Kinder gibt es jetzt direkt am<br />

gemütlichen Biergarten einen neuen Spielplatz. BZ-Fotos: Adler/Schneider<br />

die Gäste begeistert, ist vom<br />

Chef des Hauses zu erfahren.<br />

Bei der Damenwelt, aber auch<br />

bei Vegetariern kann er mit<br />

seiner neuen Knödel-Trilogie<br />

punkten. Dass die Spargelsaison<br />

nun vorbei ist, wird kaum<br />

auffallen. Ihren Platz auf der<br />

Speisekarte, die eine Auswahl<br />

bietet, die wohl kaum einen<br />

Kulinarisches Verwöhnprogramm im Adler in Oberreitnau: wechselnde<br />

Tagesessen am Mittag, süße Köstlichkeiten zum Kaffee, saftig-zarte<br />

Rumpsteaks oder Knödelvariationen am Abend... Einfach verführerisch.<br />

Wunsch offen lassen dürfte,<br />

werden jetzt Gerichte mit frischen<br />

Waldpilzen einnehmen.<br />

Mittags werden wechselnde<br />

Tagesessen angeboten. Gern<br />

kann man im Adler aber auch<br />

Geschäftsessen oder Familienfeiern<br />

buchen.<br />

HGF<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Bodenseestraße 16<br />

88131 Lindau-Oberreitnau<br />

Tel.: 0 83 82/52 68<br />

E-Mail: gasthof@adler-lindau.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Mi. und Fr. - So.<br />

durchgehend von 8 bis 23.30 Uhr<br />

Warme Küche: 11.45 - 13.45 Uhr<br />

und 17.30 - 21 Uhr<br />

Neu: Kaffee und hausgemachte<br />

Kuchen: 12 bis 18 Uhr<br />

@ www.adler-lindau.de<br />

Anzeigen<br />

BESUCHEN SIE<br />

UNS IM INTERNET<br />

www.korteimmobilien.de<br />

EXKLUSIVER PREMIUMSERVICE<br />

FÜR DEN VERKÄUFER<br />

PROVISIONSFREI<br />

BÜRO LINDAU . Friedrichshafener Str. 2 . 88131 Lindau / Bodensee . Tel +49 (0) 8382 2808440 . Mobil +49 (0) 151 67205863<br />

BÜRO OBERSTAUFEN . Kalzhofer Straße 1 . 87534 Oberstaufen . Tel +49 (0) 8386 9919007 . Mobil +49 (0) 171 7756555<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Mo. – Fr. von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr<br />

Sa. von 10 bis 14 Uhr<br />

Bleiben Sie gesund!<br />

Ihr OptikHaus Strohm Team


WISSENSWERTES 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

7<br />

Fit für den Verein<br />

Seminarreihe für Vereinsvorstände<br />

EXPERTEN-<br />

TIPP<br />

Zinsen, Inflation und Steuern<br />

Vereine sind heute vor große Herausforderungen<br />

gestellt. Es ist<br />

beispielsweise nicht mehr selbstverständlich,<br />

Führungspositionen<br />

neu besetzen zu können. Oft wissen<br />

potentielle Kandidaten für<br />

ein Vorstandsamt auch gar nicht,<br />

was sie alles zu tun haben und<br />

was sie beachten müssen. Um<br />

Vereine im Landkreis zu unterstützen,<br />

bietet das Landratsamt<br />

Lindau erstmals den „Vorstandsführerschein“<br />

an. Diese sechsteilige<br />

Seminarreihe ist für Vereine<br />

im Landkreis Lindau kostenlos<br />

und soll von September bis Dezember<br />

2020 stattfinden.<br />

Der Vereinsberater Karl Bosch<br />

führt die Teilnehmer durch dir<br />

Module „Grundlagen der Vereinsführung<br />

– Was kommt da<br />

auf mich zu“ (05-09.20) , „Vorstandssitzung,<br />

Mitgliederversammlung,<br />

Protokollführung“<br />

(23.09.), „Datenschutz-Grundverordnung<br />

in der Vereinspraxis“<br />

(19.10.20), „Mitglieder finden<br />

und für die Arbeit im Vorstand<br />

begeistern“ (10.11.20),<br />

„Vereinssteuerrecht“ (03.12.20)<br />

sowie „Kommunikation, Motivation<br />

und Konfliktmanagement“<br />

(12.12.20) und geht dabei<br />

auch auf Haftungs- und Versicherungsfragen<br />

oder das Thema<br />

Jugendschutz ein.<br />

Die Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, individuelle Fragen<br />

zu stellen und andere Vereinsvorsitzende<br />

kennen zu lernen.<br />

Dies fördert den Austausch<br />

und die Vernetzung untereinander<br />

und schafft Synergien.<br />

„Die Seminarreihe ‚Vorstandsführerschein‘<br />

bietet Vereinsvertretern<br />

die Möglichkeit, sich<br />

zukunftsgerecht aufzustellen.<br />

Das Angebot soll den Teilnehmern<br />

Sicherheit geben und<br />

Vorbehalte in Bezug auf die<br />

Übernahme eines Ehrenamtes<br />

nehmen“, so Landrat Elmar<br />

Stegmann, der die Vereine auch<br />

per Brief über das Angebot informiert<br />

hat.<br />

Nähere Informationen zum<br />

Vorstandsführerschein gibt es<br />

unter: www.landkreis-lindau.de/<br />

Gesellschaft-Soziales/Ehrenamt<br />

Dort finden sich u.a. alle<br />

Termine, an denen die einzelnen<br />

Module behandelt werden.<br />

Die Anmeldung zur Seminarreihe<br />

„Vorstandsführerschein“<br />

muss schriftlich erfolgen an die<br />

Mail-Adresse: sekretariat-gb4@<br />

landkreis-lindau.de<br />

BZ<br />

Stets zu Krisenzeiten<br />

(Corona, Finanzkrise usw.)<br />

herrscht die gleiche Angst:<br />

Weil es auf der Bank keine<br />

Zinsen mehr bringt, möchten<br />

Anleger Geld anlegen,<br />

wo es rentabel ist und vor<br />

allem „sicher“. Sicher vor<br />

Geldentwertung, sicher vor<br />

Bankenpleiten, sicher vor<br />

Staatspleiten usw.<br />

Die Zinsentwicklung macht<br />

jetzt vielen Menschen<br />

Sorgen. Dabei gab es seit<br />

200 Jahren in den Industrieländern<br />

keine Effektiv-<br />

Zinsen auf angelegtes<br />

Kapital – nur jetzt sieht<br />

man es.<br />

unabhängige<br />

Freie Sachverständige<br />

für Kapitalanlagen<br />

und Altersvorsorge,<br />

Finanzfachwirtin<br />

Manuela Klüber-<br />

Wiedemann<br />

Bei steigender Inflation und<br />

Negativ-Zinsen auf dem Konto<br />

verstärken sich die Effekte.<br />

Um langfristig sein Geld zu<br />

erhalten, sollte man weder in<br />

geschlossene Beteiligungen,<br />

noch in Kryptowährungen,<br />

noch in Immobilienfonds oder<br />

in großem Stil in Edelmetalle<br />

investieren. Auch Einzelaktien<br />

sind keine gute Idee.<br />

Mit welchen sicheren Strategien<br />

man langfristig Erfolg hat,<br />

erfahren Interessenten bei<br />

Ruhestandsplaner Bodensee.<br />

MKW<br />

Ruhestandsplaner Bodensee<br />

Kemptener Str. 61<br />

88131 Lindau (B)<br />

Tel.: 0 83 82/5 04 39 63<br />

@ www.ruhestandsplanerbodensee.de<br />

Anzeigen<br />

<br />

NEUERÖFFNUNG!!!<br />

Ich freue mich Ihnen sagen zu können, dass mein Friseurcontainer<br />

steht und ich endlich wieder am Kunden<br />

arbeiten kann. Gerne begrüße ich Sie in meinem Salon in<br />

der Leiblachstr 4a, 88131 Lindau-Zech, 08382 9111864<br />

Ihre Clarissa<br />

<br />

Wir geben die Mehrwertsteuer-Senkung<br />

an unsere Kundinnen und Kunden weiter<br />

Die Stadtwerke Lindau geben die Senkung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte ab 1. Juli 2020<br />

selbstverständlich an die Kundinnen und Kunden weiter: Wer umweltfreundlichen Ökostrom oder Gas<br />

von den <strong>Lindauer</strong> Stadtwerken bezieht, bezahlt ab 1. Juli bis 31. Dezember 2020 nur 16 statt 19 Prozent<br />

Mehrwertsteuer auf den Grund- und Verbrauchspreis. Die Preise für die Kunden, die im Rahmen<br />

der Grundversorgung versorgt werden, können aus der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.<br />

Beim Wasser sinkt die Mehrwertsteuer von sieben auf fünf Prozent.<br />

Aktiv werden müssen die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Lindau nicht. Die Berechnung des<br />

verringerten Mehrwertsteuersatzes wird transparent und nachvollziebar auf der nächsten Abschlussbzw.<br />

Jahresrechnung ausgewiesen. Der monatliche Abschlag ändert sich nicht. Zuviel bezahlte Beträge<br />

werden - wie sonst auch üblich - mit der nächsten Jahresabschlussrechnung verrechnet.<br />

Bei uns sind Sie gut aufgehoben — Wir versorgen Sie sicher und fair.<br />

Nähere Informationen zu den Tarifen finden Sie unter www.sw-lindau.de.<br />

Gerne sind wir auch telefonisch unter 08382.704.704 für Sie da.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

WIR!Strom Standard Eintarif (ET)<br />

Verbrauch von kWh/Jahr Grundpreis Euro/Monat Arbeitspreis in Cent/kWh<br />

netto brutto* netto brutto*<br />

bis 550 kWh 4,03 4,68 34,58 40,11<br />

ab 551 kWh 7,39 8,57 27,26 31,62<br />

WIR!Strom Standard Zweitarif (ZT)<br />

Grundpreis Euro/Monat<br />

Arbeitspreis in Cent/kWh<br />

netto 11,34 27,26 25,26<br />

brutto* 13,15 31,62 29,30<br />

WIR!Gas Standard<br />

Verbrauch von kWh/Jahr Grundpreis Euro/Monat Arbeitspreis in Cent/kWh<br />

netto brutto* netto brutto*<br />

bis 1.835 kWh 1,99 2,31 9,64 11,18<br />

ab 1.836 - 4.447 kWh 5,73 6,65 7,19 8,34<br />

ab 4.448 kWh 9,97 11,56 6,05 7,02<br />

*Die Bruttopreise enthalten die Umsatzsteuer von 16 %. Die Bruttopreise sind aus den Nettopreisen errechnet und<br />

kaufmännisch auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet.<br />

HT<br />

NT


8 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

WISSENSWERTES<br />

Alle wichtigen Daten sind hier<br />

übersichtlich gebündelt<br />

Tipp: BZ-Vorsorgemappe eignet sich auch als nützliches Geschenk mit Mehrwert<br />

Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich<br />

Anzeigen<br />

Im Laufe eines Lebens sammeln<br />

sich Unmengen an wichtigen<br />

Verträgen, Dokumenten<br />

und Informationen an. Das<br />

Wissen darüber übersichtlich<br />

zusammen zu fassen, dabei<br />

kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />

helfen.<br />

Die BZ-Vorsorgemappe wurde<br />

für alle <strong>Lindauer</strong>innen und<br />

<strong>Lindauer</strong> erstellt und erfreut<br />

sich seit Jahren stetiger Beliebtheit.<br />

Viele Käufer sind „Wiederholungstäter“,<br />

weil sie Familienangehörigen,<br />

Freunden<br />

oder Nachbarn begeistert von<br />

der Vorsorgemappe erzählt haben<br />

und auch die nun eine<br />

haben möchten. Viel Lob gibt<br />

es für unsere Mappe sogar von<br />

Ärzten und Anwälten.<br />

Unsere BZ-Vorsorgemappen<br />

wurden bereits bis Hamburg<br />

und sogar nach Amerika verschickt.<br />

Die Mappe leitet Sie an, alles<br />

aufzuschreiben und zusammenzutragen,<br />

was den Menschen<br />

hilft, die sich im Krankheitsoder<br />

Todesfall in einer stressigen<br />

und oft emotional äußerst<br />

aufwühlenden Zeit um Sie<br />

oder Ihren letzten Willen kümmern<br />

möchten und sollen.<br />

In der Vorsorgemappe finden<br />

sie dann alle wichtigen Fakten,<br />

Informationen und Dokumente.<br />

Dank des praktischen Ringordners<br />

lassen sich bereits vorhandene<br />

Dokumente problemlos<br />

dazu heften.<br />

Wenn Sie die Mappe sorgfältig<br />

ausfüllen, ist alles berücksichtigt:<br />

persönliche Informationen,<br />

alles rund um die<br />

Finanzen. Es gibt Vordrucke<br />

und Ausfüllhilfen zu wichtigen<br />

Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung<br />

ist genau so<br />

berücksichtigt wie das Thema<br />

Testament oder die Dinge, die<br />

im Todesfall zu beachten sind.<br />

Wir freuen uns, dass wir mit<br />

unserer Vorsorgemappe so viel<br />

Interesse bei unseren Lesern<br />

geweckt haben. Selbstverständlich<br />

überabeiten und aktualisieren<br />

wir die Mappe aufgrund<br />

neuer Anregungen und gesetzlicher<br />

Vorgaben regelmäßig.<br />

Käufer der ersten Auflage<br />

der BZ-Vorsorgemappe, die ihr<br />

Exemplar um die in die aktuellen<br />

Exemplare bereits eingearbeiteten<br />

neuen Punkte ergänzen<br />

möchten, können bei uns<br />

gern die entsprechenden Seiten<br />

separat zum Preis von 2 Euro<br />

nachkaufen.<br />

Die BZ-Vorsorgemappe erhalten<br />

Sie für 13 Euro in der<br />

BZ-Geschäftsstelle. Die befindet<br />

sich im Herbergsweg 4 in Lindau<br />

(gegenüber Limare). Unsere<br />

Servicezeiten, in denen Sie<br />

uns persönlich antreffen, sind<br />

momentan coronabedingt leider<br />

noch eingeschränkt. Die<br />

Geschäftsstelle ist bis auf weiteres<br />

freitags von 13 bis 15 Uhr<br />

besetzt. Dann können Sie dort<br />

gern unsere Vorsorgemappe<br />

kaufen.<br />

HGF<br />

Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir<br />

ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder <strong>Lindauer</strong> identifizieren<br />

kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen<br />

anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen<br />

vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch<br />

Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.<br />

BZ-Foto: APF<br />

Keinen Geburtstag mehr verpassen<br />

Unser BZ-Geburtstagskalender<br />

ist ein hübscher, kleiner Helfer,<br />

der Sie jeden Monat – und<br />

das Jahr für Jahr – an solche<br />

wichtigen, feststehenden<br />

Termine wie Geburtstage von<br />

Menschen, die Ihnen lieb und<br />

wichtig sind, erinnert.<br />

Mit Bildern, die passend zur<br />

jeweiligen Saison in Lindau<br />

aufgenommen wurden, ist er<br />

ein Blickfang in jeder Wohnung<br />

oder im Büro.<br />

Der BZ-Geburtstagskalender<br />

ist zum Preis von 9,50 Euro bei<br />

der BZ erhältlich.<br />

Unsere Geschäftsstelle befindet<br />

sich im Herbergsweg 4 in<br />

Lindau (gegenüber Limare).<br />

Unsere Servicezeiten, in denen<br />

Sie uns persönlich antreffen,<br />

sind momentan coronabedingt<br />

leider noch eingeschränkt.<br />

Die Geschäftsstelle ist bis auf<br />

weiteres freitags von 13 bis 15<br />

Uhr besetzt.<br />

BZ-Fotos: APF<br />

Auf Schusters Rappen unterwegs<br />

Wanderbücher Die besten Tourenvorschläge aus der BZ<br />

Viele BZ-Leser haben schon immer<br />

dem neuen Wandertipp entgegen<br />

gefiebert, für den bis Ende März<br />

2020 die Rückseite jeder BZ-Ausgabe<br />

reserviert war. Da wir aufgrund<br />

der Coronapandemie massive<br />

Umsatzausfälle ausgleichen<br />

müssen, da auch unsere Kunden<br />

schwer von den Auswirkungen des<br />

Lockdowns betroffen waren und<br />

sind, sind wir leider gezwungen,<br />

u.a. den Umfang der BZ-Ausgaben<br />

zu reduzieren. Dieser Reduzierung<br />

ist u.a. auch die Wanderseite zum<br />

Opfer gefallen. Bis wir wieder in<br />

gewohnten Umfängen erscheinen<br />

können und dann selbstverständlich<br />

die Wandertipps wieder in unser<br />

Repertoire aufnehmen, können<br />

sich Wanderlustige mit unseren<br />

Wanderbüchern behelfen.<br />

In der aktuellen Auflage sind<br />

auf 101 Seiten einige der besten<br />

Wanderungen und Spaziergänge,<br />

die unser Mitarbeiter<br />

Wilfried Vögel für die BZ unternommen<br />

hat und dann in<br />

Wort und Bild für unsere Leser<br />

als Wandertipp ausführlich beschrieben<br />

hat, zusammengefasst.<br />

Das Buch hat ein handliches<br />

Format, so dass es in den<br />

Wanderrucksack oder die Jackentasche<br />

passt und so unterwegs<br />

immer schnell zur Hand ist.<br />

Und wir haben uns für eine<br />

Ringbuchvariante entschieden.<br />

Das hat außerdem den Vorteil,<br />

dass man Vorder- und Rückseite<br />

gut klappen und lesen kann,<br />

ohne die Seiten knicken zu<br />

müssen.<br />

Nützliche Tipps, die Kontaktdaten<br />

von Seilbahnen, die<br />

man bei einigen Wandertipps<br />

nutzen kann, und Platz für<br />

eigene Notizen runden das BZ-<br />

Wanderbuch ab.<br />

Es ist zum Preis von 9,50<br />

Euro in der BZ-Geschäftsstelle<br />

im Herbergsweg 4 (gegenüber<br />

Limare) erhältlich. Die ist bis<br />

auf weiteres freitags von 13 bis<br />

15 Uhr geöffnet.<br />

Wer auch noch an unseren<br />

älteren BZ-Wanderbüchern interessiert<br />

ist, kann die wenigen<br />

Restexemplare zum Sonderpreis<br />

ergattern.<br />

Viel Spaß beim Wandern<br />

wünscht Ihnen Ihr BZ-Team.<br />

HGF/BZ-Fotos: WV


WISSENSWERTES 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

9<br />

Tschüss Spargel – willkommen süß-saure Früchtchen!<br />

KKH-Tipp: Erdbeeren sind kleine Vitaminbomben – Heidelbeeren sind gut für die Verdauung<br />

Der sommerliche Tisch ist reich gedeckt mit gesundem Obst. Wussten Sie zum Beispiel, dass Erdbeeren mehr Vitamin C enthalten als Orangen oder Zitronen? Und das Beste: Es<br />

sind einheimische Früchte, die jetzt Saison haben und quasi direkt vor der Haustür wachsen.<br />

BZ-Fotos: KKH<br />

In einigen Tagen endet bereits<br />

die deutsche Spargelsaison.<br />

Doch mit deren Ende beginnt<br />

nahezu zeitgleich die Ära der<br />

Sommerfrüchte.<br />

Erdbeeren von heimischen<br />

Feldern gibt es schon seit einigen<br />

Wochen. Je länger die beliebten<br />

roten Früchtchen warme<br />

Sonnenstrahlen empfangen,<br />

desto süßer und aromatischer<br />

schmecken sie.<br />

„Erdbeeren sind kleine Vitaminbomben.<br />

Sie enthalten mehr<br />

Vitamin C als Orangen oder Zitronen“,<br />

weiß Dr. Anja Luci,<br />

Ernährungsexpertin bei der<br />

KKH Kaufmännische Krankenkasse.<br />

Darüber hinaus punkten<br />

sie mit wichtigen Mineralstoffen<br />

wie Eisen, Kalzium und<br />

Zink. Und mit nur 0,3 Gramm<br />

Fett pro 100 Gramm rücken sie<br />

dem Corona-Speckgürtel ordentlich<br />

zu Leibe – pur genossen<br />

vorausgesetzt, also ohne<br />

Zucker und kalorienreiche<br />

Schlagsahne.<br />

Wenn es im Sommer richtig<br />

warm wird und sich die Erdbeerzeit<br />

dem Ende neigt, explodiert<br />

die Auswahl an Sommerfrüchten.<br />

„Die regionalen<br />

Obstsorten sind in dieser Jahreszeit<br />

besonders vielfältig<br />

und abwechslungsreich“, sagt<br />

Luci. Den Anfang im Fruchtreigen<br />

machen Brombeeren, Heidel-<br />

und Himbeeren, Johannisund<br />

Stachelbeeren. „Mit wichtigen<br />

Vitaminen und Mineralstoffen<br />

eignen sie sich besonders<br />

als leckere und gesunde<br />

Zutat zu Speiseeis, im fettarmen<br />

Joghurt oder Müsli“, erklärt<br />

die Ernährungsexpertin.<br />

„Heidelbeeren beispielsweise<br />

wirken antibakteriell, haben<br />

einen hohen Ballaststoffgehalt<br />

und sind besonders wertvoll<br />

für die Verdauung.<br />

Die in Himbeeren enthaltenen<br />

Mineralien Phosphor und<br />

Kalzium wirken unterstützend<br />

auf Zähne und Knochen, das<br />

enthaltene Magnesium stärkt<br />

die Muskeln. Und auch Eisen<br />

macht Himbeeren gesund, da<br />

es die Zellbildung und Zellatmung<br />

fördert.“<br />

Nur wenige Wochen später<br />

haben dann Kirschen, Mirabellen,<br />

Aprikosen und Pflaumen<br />

Hochsaison. Die Sommerfrüchte<br />

enthalten mit ihrem<br />

saftigen, süß-sauren Fruchtfleisch<br />

besonders viele Vitamine,<br />

Magnesium und Eisen.<br />

„Sie können daher die Abwehrkräfte<br />

stärken und gelten als<br />

förderlich für den Knochenstoffwechsel<br />

und das Herz-<br />

Kreislauf-System“, so Dr. Anja<br />

Luci.<br />

„Genießen Sie die Früchte<br />

möglichst pur, frisch und ohne<br />

Zucker, sonst wird ihr gesunder<br />

Effekt zunichte gemacht.“<br />

Und: Vorsicht vor übermäßigem<br />

Genuss und dem Verzehr<br />

unreifer Früchte – dies kann zu<br />

teilweise Verdauungsstörungen<br />

führen!<br />

Grundsätzlich gilt, alle<br />

Früchte vor dem Verzehr<br />

gründlich zu waschen. Besonders<br />

bei importierten Früchten<br />

aus dem Ausland ist aufgrund<br />

einer möglichen Belastung<br />

mit Insektenschutzmitteln<br />

Vorsicht geboten. BZ<br />

Anzeigen<br />

Frühstücksbuffet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

❤<br />

Unser Tipp:<br />

VERWÖHN-GUTSCHEINE …<br />

❤<br />

Schönheitstag e 119,–<br />

Gesichtsbehandlung<br />

inkl. Peeling + Ampulle e 49,–<br />

Fußpflege e 28,–<br />

❤ ❤<br />

SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER<br />

VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN<br />

Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39<br />

Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de<br />

www.viva-wasserburg.de<br />

seit 1990<br />

in Wasserburg<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Samstag 10 bis 16 Uhr


10 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

LEBEN UND WOHNEN<br />

Brunnen saniert<br />

GWG kommt Wunsch von Mietern nach<br />

Der feierlichen Inbetriebnahme des Brunnens wohnten neben zahlreichen<br />

anderen Gästen auch Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons<br />

(Mitte), der Geschäftsführer der GWG, Alexander Mayer, und der<br />

Geschäftsführer der Stadtwerke Lindau, Hannes Rösch, bei. BZ-Foto: GWG<br />

In der Lärchengasse 3 wurde der<br />

gusseiserne Brunnen aus dem<br />

Jahre 1882 wieder instand gesetzt<br />

und feierlich eingeweiht.<br />

Anzeigen<br />

Heuriedweg 42 · 88131 Lindau<br />

Tel 08382 9657-0 · www.strass.de<br />

In der Lärchengasse 3 in Lindau<br />

steht ein gusseiserner<br />

Brunnen aus dem Jahre 1882.<br />

Doch so lange steht er da noch<br />

nicht. Erst im August 1984 hat<br />

er dort seinen Standort gefunden.<br />

Der schlichte Brunnen<br />

stammt aus einem Privatbesitz<br />

und wurde verlassen in einem<br />

Lager der GWG gefunden. Ein<br />

„Bruder“ von ihm soll das<br />

Exemplar beim Brettermarkt<br />

auf der Insel sein.<br />

Als der gusseiserne Brunnen<br />

vor einigen Jahren immer wieder<br />

Undichtigkeiten zeigte,<br />

wurde irgendwann beschlossen,<br />

ihn nicht mehr zu reparieren.<br />

Mieter des Hauses in der<br />

Lärchengasse 3 in Aeschach<br />

EXPERTEN-TIPP<br />

Markisen an Mietwohnungen anbringen<br />

Der Sommer naht, die Temperaturen<br />

steigen – Balkone,<br />

Terrassen oder Gärten werden<br />

sommertauglich gemacht.<br />

Um sich an besonders sonnigen<br />

und heißen Tagen vor der direkten<br />

Sonneneinstrahlung und der<br />

Hitze zu schützen, darf ein<br />

Sonnenschutz nicht fehlen.<br />

Doch häufig bieten Balkone oder<br />

Terrassen keinen ausreichenden<br />

Platz, um Sonnenschirme<br />

aufzustellen.<br />

Darf dann der Mieter nach<br />

Belieben Markisen anbringen,<br />

ohne den Vermieter um Erlaubnis<br />

zu bitten?<br />

Ganz so einfach ist es nicht:<br />

Werden Markisen durch eine<br />

Verschraubung mit der Hauswand<br />

bzw. der Balkondecke angebracht,<br />

Haus & Grund Lindau e.V.<br />

Leuchtenbergweg 2A<br />

Telefon: 0 83 82/27 75 98 80<br />

@ www.hug-lindau.de<br />

haben dann aber den Wunsch<br />

an die GWG herangetragen,<br />

zwei Bänke zum gemeinschaftlichen<br />

Beisammensitzen aufzustellen.<br />

Deshalb entschied<br />

der Geschäftsführer der GWG<br />

<strong>Lindauer</strong> Wohnungsgesellschaft<br />

mbH, Alexander Mayer,<br />

1. Vorsitzender<br />

Haus & Grund<br />

Lindau e.V.<br />

Karl Wanner<br />

stellen sie eine bauliche Maßnahme<br />

dar, zu der grundsätzlich<br />

die Genehmigung des Vermieters<br />

notwendig ist. Denn generell<br />

gilt für den Mieter das Verbot,<br />

bauliche Veränderungen an dem<br />

Mietobjekt durchzuführen.<br />

Allerdings darf der Vermieter<br />

nicht ohne Weiteres die Genehmigung<br />

der Anbringung einer<br />

Markise verweigern.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Ist es dem Mieter in zumutbarer<br />

Weise möglich, den Schutz vor<br />

Sonne auf dem Balkon, der Terrasse<br />

oder dem Garten durch das<br />

Aufstellen eines Sonnenschirms<br />

oder ähnliches zu erreichen, ohne<br />

dass hierdurch die Nutzung des<br />

Balkons zum üblichen Wohngebrauch<br />

beeinträchtigt wird, so<br />

kann die Genehmigung verweigert<br />

werden.<br />

den Brunnen nun doch wieder<br />

instandsetzen zu lassen und<br />

die gewünschten Bänke daneben<br />

zu platzieren. Der Brunnen<br />

wurde abgedichtet, bekam<br />

einen neuen Anstrich und ein<br />

Schutzgitter, damit z.B. Kinder<br />

nicht hineinfallen können.<br />

Andernfalls ist sie zu erteilen.<br />

Denn der Mieter hat gegenüber<br />

dem Vermieter ein Recht auf<br />

vertragsgemäßen Gebrauch der<br />

Mietsache. Der Schutz vor Sonne<br />

auf dem Balkon gehört als sozial<br />

übliches Verhalten zum berechtigten<br />

Wohngebrauch des Mieters.<br />

Für den Fall, dass eine Genehmigung<br />

nicht verweigert werden<br />

darf, sollte der Vermieter die<br />

Art und Weise der Ausführung<br />

vorgeben und mit dem Mieter<br />

eine auf seine Kosten bestehende<br />

Rückbaupflicht im Falle des Auszuges<br />

vereinbaren, um sich vor<br />

zusätzlichen Kosten und unnötigen<br />

Streitigkeiten zu schützen.<br />

KW<br />

In Bayern gibt es 105 Haus &<br />

Grund-Vereine, die die Interessen<br />

von über 140.000 Mitgliedern<br />

vertreten. Haus & Grund Bayern<br />

ist Mitglied von Haus & Grund<br />

Deutschland. Dem Dachverband<br />

in Berlin gehören über die 22<br />

Landesverbände etwa 900 Haus<br />

& Grund-Vereine sowie rund<br />

eine Mio. Mitglieder an.<br />

Die Wasserkosten, die der Brunnen<br />

verursacht, wurden schon<br />

damals und werden auch jetzt<br />

wieder von den Stadtwerken<br />

Lindau übernommen. Die<br />

Wiederinbetriebnahme wurde<br />

mit einem kleinen Sektempfang<br />

gefeiert.<br />

BZ<br />

Anzeigen<br />

OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />

Bregenzer Straße 105<br />

Telefon 0 83 82-9 67 80<br />

www.obi.de<br />

NIK<br />

Nonnenhorn | Telefon 0 83 82 . 27 123<br />

Gewerbepark Edelweiß 6 . 88138 Weißensberg . Telefon 0 83 89 92 98 70 . www.szimmererteam.de


WISSENSWERTES 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

11<br />

Anzeige<br />

Helferfest beim Verein Haug am Brückele.<br />

BZ-Foto: HaB<br />

Wohnung<br />

finden –<br />

leicht<br />

gemacht<br />

Renovierung geht voran<br />

Haug am Brückele Reparaturstube öffnet<br />

Die Renovierungsarbeiten am<br />

Gebäude des Vereins Haug am<br />

Brückele gehen voran. Viele<br />

Spender und Helfer haben<br />

schon ihren Beitrag dazu geleistet.<br />

Doch immer noch fehlen<br />

Spenden, um das Projekt fertigstellen<br />

zu können.<br />

Die Planungen zur Renovierung<br />

des Daches und der Fassade<br />

des Haug am Brückele<br />

begannen bereits Mitte 2017.<br />

Eine der wichtigsten Aufgaben<br />

– neben den Abstimmungen<br />

mit der Denkmalschutzbehörde<br />

– war die Sicherstellung der<br />

Finanzierung, u.a. auch durch<br />

die Beantragung von Fördermitteln.<br />

In Summe sollte die<br />

Renovierung ca. 70.000 Euro<br />

kosten. Eine sehr große Summe<br />

für den Verein Haug am Brückele.<br />

Als es nun Anfang März losgehen<br />

sollte, gab es im Vorstand<br />

unterschiedliche Meinungen,<br />

denn keiner konnte<br />

die Auswirkungen und möglichen<br />

Einschränkungen durch<br />

die Corona-Krise abschätzen.<br />

Zwei Dinge waren jedoch klar:<br />

1. Der Zimmermann war startklar<br />

und wollte loslegen. 2. Die<br />

fest eingeplante Unterstützung<br />

der Jugendbauhütte Regensburg,<br />

gefördert durch das Landesamt<br />

für Denkmalpflege, würde<br />

wegen der Corona-Beschränkungen<br />

nicht kommen können.<br />

Das bedeutete, dass die<br />

geschätzten Renovierungskosten<br />

steigen. Dennoch entschied<br />

sich die Mehrheit des<br />

Vorstands, das Renovierungsvorhaben<br />

zu starten und auf<br />

weitere Spenden sowie die<br />

Unterstützung freiwilliger Helfer<br />

zu zählen.<br />

Und diese Unterstützung<br />

kam! „Daher möchten wir<br />

allen Spendern sowie allen tatkräftigen<br />

Helfern ganz herzlichen<br />

Dank sagen. Ohne die<br />

vielen Spenden und ohne die<br />

bereitwillige Unterstützung der<br />

Helfer wäre die Renovierung<br />

noch nicht so weit vorangeschritten.<br />

Bislang wurden über<br />

525 Stunden von freiwilligen<br />

Helfern eingebracht. Im Namen<br />

des Vorstands und aller Besucher<br />

des Haug am Brückele:<br />

ein herzliches ‚Vergelts Gott!‘“,<br />

sagt Werner Berlage vom Haug<br />

am Brückele.<br />

Damit die Arbeiten fertiggestellt<br />

werden können und das<br />

Haug im neuen Glanz erstrahlen<br />

kann, müssen nun noch<br />

die Schindelfassade gestrichen<br />

und der Putz ausgebessert werden.<br />

„Dazu möchten wir noch<br />

einmal um Spenden bitten“,<br />

so Werner Berlage.<br />

Kontoinhaber:<br />

Haug am Brückele e.V.<br />

IBAN: DE 29 7315 0000 0010 1671 95<br />

BIC: BYLADEM1MLM<br />

„Wir sind guter Hoffnung,<br />

mit Euch den Umbau beim<br />

Jazz Matinée am Sonntag, 26.<br />

Juli ab 11 Uhr, zu feiern. (Natürlich<br />

müssen wir die aktuellen<br />

Entwicklungen bezüglich<br />

des Coronavirus abwarten und<br />

die Veranstaltung muss eventuell<br />

unter Hygiene-Auflagen<br />

stattfinden)“, schreibt der Verein<br />

auf seiner Homepage.<br />

Unter oben genannten Voraussetzungen<br />

würden neben<br />

der Jazz Matinée u.a. auch noch<br />

die Teilnahme am Tag des offenen<br />

Denkmals (13. September),<br />

ein Hoffest mit Erntefeier (19.<br />

September) und „Weihnachten,<br />

wie es früher war“ (13. Dezember)<br />

auf dem Programm<br />

stehen.<br />

Bereits am Montag, 6. Juli<br />

2020, öffnet ab 18 Uhr wieder<br />

die Reparaturstube im Haug<br />

am Brückele. „Wir bitten jedoch<br />

alle Besucher, sich an die<br />

geltenden Hygiene- und Abstandsregeln<br />

zu halten und<br />

einen Mundschutz zu tragen“<br />

so der Vereinsvorstand. BZ<br />

Bauernhof für Jung und Alt<br />

Haug am Brückele e.V.<br />

Köchlinstraße 23<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon: 0 83 82/97 56 86<br />

E-Mail: info@haug-am-brückele.de<br />

@ www.haug-am-brueckele.de<br />

Die Online-Wohnungsvermittlung<br />

bei der<br />

GWG<br />

Ihr Wunsch:<br />

– Sie wollen eine Wohnung in Lindau mieten.<br />

Unser Ziel:<br />

– Wir wollen Ihnen das so leicht wie möglich machen. Dafür arbeiten<br />

wir jetzt mit dem Interessenten-Portal immomio zusammen.<br />

So schnell und einfach geht’s:<br />

– Sie erstellen auf immomio.com Ihr persönliches Suchprofil.<br />

– Sie bewerben sich direkt auf die gewünschte GWG-Wohnung.<br />

– Sie erhalten von immomio per Link Angebote für passende<br />

GWG-Wohnungen.<br />

Sie können die Angebote prüfen und sich direkt darauf bewerben.<br />

– Nach Ihrer Bewerbung nehmen wir umgehend Kontakt zu Ihnen auf.<br />

Ihre Vorteile:<br />

– Sie erhalten nur Wohnungsangebote, die wirklich Ihren Suchkriterien<br />

entsprechen und genau auf Sie zugeschnitten sind.<br />

– Sie haben während des Bewerbungsprozesses die volle Kontrolle<br />

über Ihre Daten.<br />

– Eine Bewerbung in Papierform ist nicht mehr notwendig<br />

und möglich.<br />

Unser Service:<br />

– Wir helfen Ihnen, wenn Sie keinen Internetzugang haben.<br />

Kommen Sie einfach während unserer Öffnungszeiten bei uns<br />

vorbei, und wir leiten gemeinsam alles Notwendige in die Wege.<br />

www.immomio.com • www.gwg-lindau.de<br />

<strong>Lindauer</strong> Wohnungsgesellschaft mbH


12 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

GESUND LEBEN<br />

Patienten kommen wieder zur Reha<br />

Waldburg-Zeil Kliniken Detailliertes Hygiene- und Betriebskonzept für mehr Sicherheit in Coronazeiten<br />

Die Waldburg-Zeil Rehabilitationskliniken<br />

sind von<br />

„qualitaetskliniken.de“ mit<br />

dem Gütesiegel „Corona-Check“<br />

ausgezeichnet worden. Das<br />

bedeutet, dass die Kliniken<br />

nachweislich einen besonders<br />

hohen Sicherheitsstandard,<br />

durchdachte Hygieneregeln,<br />

ein überlegtes Betriebskonzept<br />

und damit Sicherheit<br />

für Patienten und Mitarbeiter<br />

in Zeiten der Coronapandemie<br />

gewährleisten.<br />

Dank eines detaillierten Hygieneund<br />

Betriebskonzeptes ist auch in<br />

Coronazeiten eine Reha bei den<br />

Waldburg-Zeil Kliniken möglich –<br />

zum Beispiel die Anschlussrehabilitation<br />

nach Knie-, Hüft- oder<br />

Schulteroperationen, Unfällen oder<br />

Herzinfarkten bzw. Tumoroperationen.<br />

Auch Patienten mit psychosomatischen<br />

Beschwerden werden<br />

wieder behandelt. „Alle<br />

Patienten tragen bei uns Atemschutzmasken.<br />

Darüber hinaus<br />

minimieren wir die Kontakte<br />

der Patienten untereinander<br />

auch beim Essen oder in<br />

der Therapie. Um aber trotzdem<br />

einen wesentlichen Baustein<br />

der gemeinsamen Rehabilitation<br />

und des notwendigen<br />

Austausches untereinander<br />

zu gewährleisten, haben wir<br />

so genannte ‚Rehafamilien‘ konzipiert“,<br />

erläutert Horst Veile-<br />

Reiter, Kaufmännischer Direktor<br />

in den Kliniken Neutrauchburg,<br />

stellvertretend für alle Kliniken<br />

das aufwendige Konzept<br />

des Standortes. „Das bedeutet,<br />

dass nur wenige Patienten zusammen<br />

mit festen Therapeuten<br />

für die Dauer ihres Aufenthaltes<br />

eine kleine Gruppe bilden.<br />

Damit beugen wir auch<br />

potentiellen Ansteckungen mit<br />

Corona vor.“ Wichtigstes Ziel<br />

aber war es, neben einer sicheren<br />

Reha auch den therapeutischen<br />

Nutzen für die Patienten<br />

wie bisher zu gestalten. Zusätzlich<br />

empfehlen die Waldburg-<br />

Zeil Kliniken den Patienten, während<br />

der Reha aus Rücksicht<br />

auf die anderen Patienten auf<br />

die Besuche in Kinos, Ausstellungen<br />

oder Restaurants zu verzichten.<br />

„Wir setzen hier auf<br />

Vernunft und Verantwortung“,<br />

erläutert Veile-Reiter. BZ<br />

Auf der Homepage jeder<br />

Waldburg-Zeil Rehaklinik<br />

finden Patienten unter<br />

„Weg zur Reha“ zusammengefasst<br />

Antworten auf die<br />

häufigsten Fragen.<br />

80 kleine und größere Patienten mit ihren Angehörigen sind nach<br />

einer coronabedingten langen Pause am 17. Juni in der Rehabilitationsklinik<br />

für Kinder und Jugendliche in Wangen angereist.<br />

Die Rehaklinik ist unter anderem auf psychosomatische Erkrankungen,<br />

Sprachentwicklungsstörungen, Adipositas sowie Erkrankungen<br />

der Atemwege und Allergien spezialisiert.<br />

BZ-Fotos: WZK<br />

„Patienten können aufgrund der aufwendigen Hygienevorkehrungen<br />

unbesorgt eine Rehabilitation antreten“, versichern die Waldburg-<br />

Zeil Kliniken.<br />

Warum eine Reha bei den Waldburg-Zeil Kliniken sicher ist<br />

❏ Jeder Reha-Patient hat in der<br />

Regel ein Einzelzimmer.<br />

❏ Alle Waldburg-Zeil Kliniken<br />

haben ihre Abläufe so organisiert,<br />

dass der Mindestabstand<br />

von 1,5 Metern sowie<br />

weitere Empfehlungen der<br />

Deutschen Rentenversicherung,<br />

des Robert-Koch-Institutes<br />

und der Gesundheitsämter<br />

sowie der Gesetzgeber<br />

eingehalten werden können.<br />

❏ Jeder Patient erhält zweimal<br />

täglich einen neuen Mund-<br />

Nasen-Schutz. Für spezielle<br />

Therapiebereiche stehen<br />

Regional besser vernetzen<br />

Fachkliniken Wangen Dr. Dominik Harzheim leitet Lungenzentrum<br />

Dr. Dominik Harzheim (rechts im<br />

Bild) hat seit 1. April die Leitung<br />

des Lungenzentrums Süd-West an<br />

den Waldburg-Zeil Fachkliniken<br />

Wangen inne.<br />

Als Chefarzt der Klinik für<br />

Pneumologie im Kollegialsystem<br />

vertritt Dr. Harzheim fortan<br />

die renommierte Spezialeinrichtung<br />

für Lungenerkrankungen<br />

und fördert die Zusammenarbeit<br />

mit allen Ansprechpartnern,<br />

insbesondere<br />

Zuweisern und Kooperationspartnern.<br />

Außerdem koordiniert er<br />

die vier Wangener Einzelkliniken<br />

für Pneumologie, Thoraxchirurgie,<br />

Pädiatrische Pneumologie<br />

und Allergologie sowie<br />

Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

die sich zu diesem in der Region<br />

einmaligen Fachzentrum<br />

zusammengeschlossen haben.<br />

Als Mitglied in Projektgruppen<br />

arbeitet Dr. Harzheim darüber<br />

hinaus an der Zukunftsfähigkeit<br />

des Lungenzentrums<br />

Süd-West und damit an der<br />

Standortsicherung der Fachkliniken<br />

Wangen mit. „Im interprofessionellen<br />

Austausch mit<br />

meinen Kollegen sowie allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

hier am Standort Wangen<br />

bieten wir eine spezialisierte<br />

medizinische Betreuung<br />

auf höchstem Niveau“, so Dr.<br />

Harzheim. „Ziel ist unter anderem,<br />

das Lungenzentrum Süd-<br />

West zukünftig regional noch<br />

besser zu vernetzen.“<br />

Das Lungenzentrum Süd-<br />

West vereint die Kliniken für<br />

Pneumologie, für Thoraxchirurgie,<br />

für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

sowie für Pädiatrische<br />

Pneumologie und Allergologie<br />

der Fachkliniken<br />

Wangen.<br />

Damit bildet es ein interdisziplinäres<br />

Zentrum für Lungenerkrankungen<br />

und Allergien<br />

bei Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen, wie in Deutschland<br />

sonst kein vergleichbares<br />

zu finden ist.<br />

BZ<br />

Visiere zur Verfügung.<br />

❏ Bei Patienten wird jeden Tag<br />

die Temperatur gemessen –<br />

um sicher zu gehen, dass sie<br />

gesund sind.<br />

❏ Überall in den Waldburg-Zeil<br />

Kliniken finden sich Handdesinfektionsspender.<br />

❏ Ein zusätzlicher kompletter<br />

Desinfektions-Turnus täglich<br />

im gesamten Haus ist eingerichtet.<br />

❏ Therapeuten arbeiten in festen<br />

Kleingruppen, um das Ansteckungsrisiko<br />

gering zu halten.<br />

❏ Für Mitarbeiter gibt es ein<br />

detailliertes Hygienekonzept.<br />

❏ Die Waldburg-Zeil Kliniken<br />

haben ein sehr durchdachtes<br />

Besuchskonzept.<br />

❏ Die geltenden Regeln in den<br />

Waldburg-Zeil Kliniken entspringen<br />

der Verantwortung<br />

für Patienten, die oftmals<br />

ein angegriffenes Immunsystem<br />

haben. Patienten<br />

werden gebeten, sie zu ihrer<br />

eigenen Sicherheit und der<br />

der anderen zu befolgen.<br />

Corona-Warn-App der Bundesregierung<br />

Die Corona-Warn-App hilft dabei<br />

festzustellen, ob man in Kontakt<br />

mit einer infizierten Person geraten<br />

ist und daraus ein Ansteckungsrisiko<br />

entstehen kann. So<br />

können Infektionsketten schneller<br />

unterbrochen werden. Die App<br />

ist ein Angebot der Bundesregierung.<br />

Download und Nutzung der<br />

App sind vollkommen freiwillig.<br />

Sie ist kostenlos im App Store<br />

und bei Google Play zum Download<br />

erhältlich.<br />

Die Corona-Warn-App könne zum<br />

„Begleiter und Beschützer“ werden,<br />

betont Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel im aktuellen Podcast<br />

(auf www.bundesregierung.<br />

de). Sie freue sich darüber,<br />

dass schon in der ersten Woche<br />

Millionen Menschen die App<br />

heruntergeladen haben. „Je mehr<br />

mitmachen, desto größer ist dieser<br />

Nutzen“, so die Kanzlerin.<br />

Auf www.bundesregierung.de<br />

findet man alle Infos zur Corona-<br />

Warn-App, wie sie funktioniert<br />

BZ<br />

und was sie kann. Man kann sich<br />

dazu ein PDF herunterladen oder<br />

ein Video anschauen. Die Infos<br />

sind auch als Gebärdensprachvideo<br />

verfügbar. Corona zu bekämpfen<br />

ist ein Gemeinschaftsprojekt.<br />

Auch Sie können einen Beitrag<br />

leisten! Mit der Corona-Warn-<br />

App schützen Sie sich und Ihre<br />

Mitmenschen. Jetzt Corona-Warn-<br />

App herunter-laden und Corona<br />

gemeinsam bekämpfen!<br />

www.corona-warn-app.de<br />

BZ-Foto: HGF


WISSENSWERTES 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

13<br />

Schubert, Chopin und Beethoven grüßen<br />

Langenargener Schlosskonzerte Veranstaltungen in den Münzhof verlegt<br />

Aufgrund der „Corona-Pause“<br />

öffnet das Sommerfestival der<br />

Langenargener Schlosskonzerte<br />

einen Monat später als sonst<br />

– am Freitag, 3. Juli 2020 –<br />

seine Pforten. Die für den Juni<br />

vorgesehenen Veranstaltungen<br />

wurden in den September verlegt,<br />

so dass sich die Sommerkonzertreihe<br />

wie gewohnt<br />

über drei Monate erstreckt und<br />

vom 3. Juli bis 25. September<br />

dauern wird. Die Veranstaltungen<br />

finden bis auf Weiteres<br />

im Langenargener Münzhof<br />

statt.<br />

Die Konzerte werden gemäß<br />

den jeweils geltenden Corona-Verordnungen<br />

der Baden-<br />

Württembergischen Landesregierung<br />

durchgeführt. Da<br />

der Konzertsaal im Schloss<br />

Montfort nach diesen Vorgaben<br />

eine zu geringe Platzkapazität<br />

aufweist, werden die<br />

Veranstaltungen bis auf Weiteres<br />

im Langenargener Münzhof<br />

angeboten. Dort können<br />

die geforderten Abstände eingehalten<br />

werden. Die Programmdauer<br />

wird leicht auf<br />

60 Minuten verkürzt, auf<br />

eine Pause und den Abendkassenverkauf<br />

wird momentan<br />

verzichtet. Die Künstler<br />

und Ensembles haben sich<br />

aufgrund der deutlich geringeren<br />

Platzkapazität bereit<br />

erklärt, ihre Programme am<br />

selben Abend zweimal zu<br />

spielen, so dass jeweils freitags<br />

um 18.30 und um 20.30<br />

Uhr zum Konzert geladen<br />

wird. Der Ticketverkauf läuft<br />

ausschließlich über Reservix,<br />

entweder über die Vorverkaufsstellen<br />

oder online.<br />

Der international gefeierte<br />

und in Langenargen bestens<br />

bekannte Pianist Özgür Aydin<br />

wird die Sommerkonzertreihe<br />

am Freitag, 3. Juli, eröffnen.<br />

Zunächst wird er die vier<br />

berühmten Impromptus op.<br />

90 von Franz Schubert vortragen.<br />

Sie gelten als Inbegriff<br />

des seelenvollen Gesangs am<br />

Klavier, getragen von gebrochenen<br />

Akkorden und anderem<br />

„Saitenspiel“. Anschließend<br />

gilt die Aufmerksamkeit<br />

des türkisch-amerikanischen<br />

Pianisten einem ebenso<br />

großen Komponisten feinster<br />

Gefühlsschattierungen:<br />

Frédéric Chopin. Von ihm<br />

sind drei Walzer sowie die<br />

Ballade Nr. 1 g-moll op. 23<br />

zu hören.<br />

Der international gefeierte und in Langenargen bestens bekannte<br />

Pianist Özgür Aydin (li.) wird die Sommerkonzertreihe am Freitag,<br />

3. Juli, eröffnen. Am 10. Juli sind der Cellist Alexey Stadler<br />

und seine Partnerin am Klavier, Evgeniya Kleyn, zu Gast.<br />

Das zweite Konzert bestreitet<br />

am 10. Juli mit dem<br />

Cellisten Alexey Stadler ein<br />

weiterer Publikumsliebling.<br />

Gemeinsam mit seiner Partnerin<br />

am Klavier, Evgeniya<br />

Kleyn, setzt er sein Anfang<br />

März begonnenes Vorhaben<br />

um, alle fünf Sonaten für<br />

Violoncello und Klavier des<br />

großen Jahresregenten Ludwig<br />

van Beethoven in Langenargen<br />

zu präsentieren.<br />

Am 10. Juli werden sie die<br />

Orgelmusik zur Marktzeit<br />

Am Samstag, 27. Juni, findet<br />

um 11 Uhr die Orgelmusik<br />

zur Marktzeit in St. Stephan<br />

statt.<br />

Axel Becker spielt im<br />

BZ-Fotos: Ralph Bergel; Helmut Voith<br />

Sonaten Nr. 1 in F-Dur op.<br />

5/1 und Nr. 3 in A-Dur op. 69<br />

vorstellen. Dabei führt Alexey<br />

Stadler auf charmante Weise<br />

durchs Programm und liefert<br />

interessante Hintergrundinformationen.<br />

Karten gibt es unter anderem<br />

unter www.reservix.de<br />

oder am i-Punkt im Lindaupark.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.langenargenerschlosskonzerte.de<br />

sowie unter<br />

www.birdmusic.de BZ<br />

Rückblick auf das Pfingstfest<br />

Bearbeitungen von<br />

Pfingstchorälen von Bach,<br />

Buxtehude und Reger.<br />

Der Eintritt ist frei. BZ<br />

TA G U N D N A C H T<br />

LINDAUER<br />

T A X I<br />

6 0 0 6<br />

R I N G<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzeigen<br />

Bleiben Sie<br />

gesund!<br />

www.bz-lindau.de<br />

TAXI-RING LINDAU<br />

TEL. (0 83 82 ) 60 06<br />

FAX (0 83 82) 14 55<br />

KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />

FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />

„Vorhang auf“ für Marionettenoper<br />

Die <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper<br />

darf wieder vor Zuschauern<br />

spielen. Das gesamte<br />

Team freut sich, die<br />

Zuschauer im Konzertsaal<br />

des Stadttheaters Lindau zu<br />

begrüßen.<br />

Es wurden extra Zusatzvorstellungen<br />

geplant, da die<br />

Marionettenoper genau zum<br />

Wiedereröffnungsbeginn in<br />

Spielpause wäre.<br />

Die zusätzlichen Termine,<br />

die nicht im gedruckten<br />

Spielplan stehen, finden<br />

Interessenten auf der Internetseite<br />

der <strong>Lindauer</strong><br />

Marionettenoper<br />

(www.marionettenoper.de/<br />

spielplan).<br />

„Selbstverständlich müssen<br />

auch wir diverse Hygieneund<br />

Sicherheitsregeln erfüllen.<br />

Daher finden bis auf<br />

Weiteres auch nur 30 Gäste<br />

einen Platz (unter normalen<br />

Umständen wären es 110<br />

Plätze). Aber wir wollen ein<br />

Zeichen setzen und zeigen,<br />

dass wir als Kultureinrichtung<br />

um unsere Existenz<br />

kämpfen! Auch wollen wir<br />

allen Menschen Dank sagen<br />

für die große Spendenbereitschaft<br />

in den letzten<br />

zwei Monaten. Sie haben<br />

in dieser schweren Zeit das<br />

Überleben der Bühne ermöglicht“,<br />

so Patrick Leismüller,<br />

Direktionsassistent der<br />

<strong>Lindauer</strong> Marionettenoper:<br />

„Natürlich sind wir noch<br />

immer auf die Hilfe der<br />

Zuschauer angewiesen, denn<br />

mit 30 Gästen lässt sich der<br />

Betrieb nicht finanzieren.<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihre<br />

Eintrittskarte!“<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Theaterkasse Lindau<br />

Tel.: 0 83 82/9 11 39 15<br />

Tourist-Information<br />

Tel.: 0 83 82/8 89 99 00<br />

i-Punkt Lindaupark<br />

Tel.: 0 83 82/27 75 60<br />

BZ-Foto: Marionettenoper<br />

Führung mit der Nachtwächterin<br />

Führungen mit der Nachtwächterin<br />

werden im Juli<br />

jeweils ab 20.30 Uhr dienstags,<br />

freitags und samstags<br />

(außer am 25.07.2020)<br />

angeboten.<br />

Öffnungszeiten Tourist-Info Lindau<br />

Für Kinder ab zwölf Jahren<br />

geeignet.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt<br />

erforderlich unter<br />

Telefon: 0 83 82/2 73 56 30<br />

Mobil: 01 70/1 84 47 55<br />

oder per E-Mail:<br />

info@stadtfuehrung-lindau.de<br />

Die Tickets erhalten die<br />

Teilnehmer direkt vor Ort.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.nachtwaechter-lindau.de<br />

BZ<br />

Ausstellung im Kunstbahnhof<br />

Die Ausstellung „moves and<br />

dimensions“ von Celia<br />

Mendoza und Silvia Ried<br />

wird vom 4. bis 26. Juli 2020<br />

im Kunstbahnhof Wasserburg<br />

gezeigt. Die Eröffnung findet<br />

am Freitag, 3. Juli 2020,<br />

um 19.30 Uhr (keine große<br />

Vernissage möglich) statt.<br />

Die beiden Künstlerinnen<br />

werden anwesend sein. Der<br />

Kunstbahnhof ist geöffnet:<br />

Freitag, Samstag und Sonntag<br />

von 15 bis 18 Uhr. BZ<br />

Die Tourist-Information Lindau<br />

am Alfred-Nobel-Platz hat geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag und Samstag<br />

jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

und von 14 bis 17.30 Uhr.<br />

Gastgeber, Stadtführer, Partner<br />

und andere Leistungsträger<br />

werden um vorherige Terminabsprache<br />

unter Telefon:<br />

0 83 82/8 89 99 00) gebeten.<br />

Ihnen steht neben den Öffnungszeiten<br />

für Gäste auch der<br />

Mittwoch zur Verfügung. BZ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Tel.: 0 83 82-34 37<br />

www.trendoptic-lindau.de


14 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

GESUND LEBEN<br />

Hilfe bei allen Erkankungen der Bandscheibe<br />

Orthopädisches Wirbelsäulenzentrum Bodensee Spezialisierte Einrichtung in der Asklepios Klinik Lindau<br />

Das Orthopädische Wirbelsäulenzentrum<br />

Bodensee der Asklepios<br />

Klinik Lindau ist eine spezialisierte<br />

Einrichtung, in der alle Arten<br />

von Erkrankungen der Bandscheiben<br />

behandelt werden.<br />

Bandscheiben verbinden die<br />

Wirbel beweglich miteinander.<br />

Gesunde Bandscheiben sind Voraussetzung<br />

für die schmerzfreie<br />

Funktion aller an Bewegungen<br />

beteiligten Strukturen<br />

der Wirbelsäule. Veränderungen<br />

der Bandscheiben führen zu<br />

Fehlbeanspruchung von Gelenken,<br />

Bändern<br />

und Muskeln.<br />

Darüber hinaus<br />

können bei fortgeschrittenen<br />

B a n d s c h e i -<br />

benveränderungen<br />

Schäden<br />

an benachbarten<br />

Nervenstrukturen<br />

entstehen,<br />

ist im Gespräch<br />

der <strong>Lindauer</strong><br />

<strong>Bürgerzeitung</strong><br />

mit Chefarzt Dr.<br />

Stephan Werle<br />

zu erfahren. Oft<br />

ist Verschleiß<br />

die Ursache für<br />

Bandscheibenveränderungen.<br />

Dr. Stephan<br />

Werle, Chefarzt<br />

der Abteilung<br />

Orthopädisches<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Bodensee<br />

der Asklepios<br />

Klinik Lindau<br />

Seltener kommt es aufgrund<br />

von Unfällen oder Infektionen<br />

zu solchen Krankheitsbildern.<br />

Nichtoperative Behandlung<br />

„Eine Schmerztherapie lindert<br />

Beschwerden vor allem<br />

bei Überlastungs- und Reizzuständen<br />

ohne Strukturveränderungen<br />

der Bandscheibe.<br />

Aber auch bei Gewebsschäden,<br />

wie zum Beispiel einem Bandscheibenvorfall,<br />

können wir<br />

durch die Schmerztherapie die<br />

Beschwerden während der<br />

Phase der Selbstheilung erträglich<br />

machen“, erläutert der Wirbelsäulenexperte.<br />

„In der Asklepios<br />

Klinik und in Zusammenarbeit<br />

mit Kooperationspartnern<br />

haben wir vielfältige Möglichkeiten<br />

der nichtoperativen Therapie.<br />

Wichtige Elemente sind<br />

Physiotherapie, manuelle Therapie,<br />

medikamentöse Schmerztherapie,<br />

röntgen- oder CTgestützte<br />

Infiltrationen“, so<br />

Dr. Werle.<br />

Operative Behandlung<br />

Bei der Beratung zum Ersatz einer Bandscheibe durch eine Bandscheibenprothese oder zur Verwendung<br />

eines dynamischen Implantats berücksichtigen die Experten des Orthopädischen Wirbelsäulenzentrums<br />

Bodensee in der Asklepios Klinik Lindau feststehende Kriterien. Fortgeschrittener Verschleiß erfordert in<br />

der Regel ein anderes Verfahren.<br />

BZ-Fotos: Asklepios<br />

Abhängig von der Art der<br />

Bandscheibenveränderung<br />

kommen aber auch verschiedene<br />

operative Behandlungen<br />

in Frage. „Bei Bandscheibenvorfällen<br />

lassen sich anhaltende<br />

Schmerzen durch die operative<br />

Behandlung in der Regel unmittelbar<br />

beseitigen. Störungen<br />

von Gefühl oder Muskelkraft<br />

können sich durch die operative<br />

Entlastung von Nervenstrukturen<br />

zurückbilden. Ist die<br />

Veränderung der Bandscheibe<br />

fortgeschritten, können bei<br />

der Operation Implantate zum<br />

Einsatz kommen. Dabei versuchen<br />

wir, Versteifungen durch<br />

den Einsatz von beweglichen<br />

Implantaten wie Bandscheibenprothesen<br />

zu vermeiden oder<br />

auf einen möglichst kleinen<br />

Abschnitt der Wirbelsäule zu<br />

beschränken“, erläutert der Mediziner<br />

und bestätigt: „Bei der<br />

operativen Bandscheibenbehandlung<br />

wenden wir in der Asklepios<br />

Klinik Lindau an allen Abschnitten<br />

der Wirbelsäule minimalinvasive<br />

Verfahren an. BZ<br />

Die operative Behandlung bei Bandscheibenvorfällen und Spinalkanaleinengungen<br />

der Lendenwirbelsäule erfolgt in der Asklepios<br />

Klinik Lindau mit dem minimalinvasiven MAP-Verfahren<br />

(Mikroskopisch Assistiertes Perkutanes Verfahren).<br />

Orthopädisches<br />

Wirbelsäulenzentrum Bodensee<br />

der Asklepios Klinik Lindau<br />

Friedrichshafener Str. 82<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon: 0 83 82/27 60<br />

Mehr Infos sowie Videos zu<br />

Wirbelsäulenerkrankungen und<br />

Verhalten nach einer OP an der<br />

Wirbelsäule unter:<br />

@ www.asklepios.com/lindau/<br />

experten/orthopaedisches-<br />

Wirbelsaeulenzentrum-<br />

Bodensee<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzeige<br />

<br />

<br />

<br />

Dr. med. Vincent Hagel wird<br />

Leitender Oberarzt im Orthopädischen<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Bodensee der Asklepios Klinik<br />

Lindau.<br />

Er wechselt zum 1. Juli vom<br />

WSZ-Bodensee (Wirbelsäulenzentrum<br />

Bodensee in Meckenbeuren)<br />

nach Lindau und<br />

arbeitet hier mit Chefarzt<br />

Dr. med. Stephan Werle im<br />

Orthopädischen Wirbelsäulenzentrum<br />

Bodensee zusammen.<br />

Zudem verstärkt er auch das<br />

Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg<br />

und wird dort unter<br />

anderem eine Wirbelsäulen-<br />

Sprechstunde anbieten.<br />

„Mit Dr. med. Vincent Hagel<br />

<br />

<br />

kommt ein exzellenter Neurochirurg<br />

zu uns nach Lindau,<br />

der sowohl unsere Klinik als<br />

auch das Medizinische Versorgungszentrum<br />

mit Standorten<br />

in der Asklepios Klinik Lindau<br />

und in Lindenberg bereichern<br />

wird“, betont der Geschäftsführer<br />

der Asklepios Klinik<br />

Lindau, Boris Ebenthal.<br />

Anzeige<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Team der Geburtshilfe probt Ernstfall<br />

Geburtshilfliche Notfälle sind seltene,<br />

aber hochdramatische Ereignisse.<br />

In kürzester Zeit müssen<br />

Entscheidungen getroffen und<br />

unter hohem zeitlichen Druck und<br />

emotionalem Stress umgesetzt<br />

werden. Das Team der Geburtshilfe<br />

der Asklepios Klinik Lindau<br />

ist auch dafür gut ausgebildet.<br />

Im Rahmen des sogenannten<br />

„S.A.V.E.“ Teamtrainings wurde<br />

der Ernstfall geprobt, indem<br />

an einer täuschend echten,<br />

interaktiven Puppe verschiedene<br />

geburtshilfliche Notfallszenarien<br />

unter realen Bedingungen<br />

simuliert wurden. Bei den in den<br />

Asklepios Kreißsälen durchgeführten<br />

S.A.V.E. Teamtrainings<br />

werden Notfälle wie zum Beispiel<br />

eine Blutungskomplikation oder<br />

eine Neugeborenen-Reanimation<br />

in realer Arbeitsumgebung in der<br />

Klinik simuliert, deren Management<br />

trainiert und Verbesserungspotentiale<br />

herausgearbeitet.<br />

Besonderes Augenmerk liegt auf<br />

der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

und Kommunikation<br />

innerhalb der Teams.<br />

S.A.V.E. zielt darauf ab, alle Geburtshelfer<br />

und Hebammen sowie<br />

Anästhesisten und Pflegekräfte<br />

optimal auf Notfallsituationen<br />

während der Geburt vorzubereiten.<br />

Zudem finden fünfmal im Jahr<br />

am Institut für Notfallmedizin<br />

in Hamburg weitere Trainings<br />

für alle Kreißsaal-Mitarbeiter<br />

statt. Hier liegt der Schwerpunkt<br />

auf der Vermittlung von neuen<br />

medizinischen Erkenntnissen,<br />

rechtlichen Anforderungen und<br />

manuellen Fertigkeiten.<br />

BZ-Foto: Asklepios Klinik Lindau/Steinacher


SERVICE 27. Juni 2020 • BZ Ausgabe KW 26/20<br />

Sie ist die „Neue“<br />

Tierheim Nathalie Ruzicka unterstützt Team<br />

Nathalie Ruzicka hat beruflich umgesattelt. Die gelernte Industriekauffrau<br />

unterstützt jetzt das Team des Tierheims in Lindau. BZ-Foto: JR<br />

Nathalie Ruzicka hat beruflich<br />

umgesattelt. Die Liebe zu<br />

Tieren führte die 35-jährige<br />

<strong>Lindauer</strong>in ins Tierheim und<br />

schlussendlich auch dazu, sich<br />

dort zu bewerben. Jetzt unterstützt<br />

sie das Team, das sich<br />

liebevoll um viele Fellnasen<br />

kümmert.<br />

Auch in ihrer Freizeit umgibt<br />

Nathalie sich liebend gern mit<br />

allem, was schnurrt oder bellt<br />

und setzt sich leidenschaftlich<br />

und engagiert für die Rechte<br />

der Tiere ein.<br />

Nathalie trifft man oft auf<br />

ausgedehnten Spaziergängen<br />

mit ihrem Hund an, kann sie in<br />

Aktion bei Demos oder an Infoständen<br />

erleben. Aber sie liegt<br />

auch gern einfach nur mal auf<br />

dem Sofa und liest.<br />

Zu ihren Aufgaben im Tierheim<br />

gehören die Fütterung<br />

der „Raubtiere“, das Reinigen<br />

der Zimmer und Zwinger, die<br />

Kommunikation z.B. mit Interessenten,<br />

das Gassi gehen und<br />

regelmäßige Fahrten zur Tierärztin.<br />

Auf die Frage nach der Motivation,<br />

sich im Tierheim zu bewerben,<br />

und nach den Herausforderungen<br />

in ihrem neuen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berufsalltag antwortet Nathalie:<br />

„Die Suche nach dem passenden<br />

Zuhause für unsere<br />

Schützlinge ist beides zugleich.<br />

Natürlich ist die bestmögliche<br />

Versorgung der Zwei- oder<br />

Vierbeiner ebenso eine große<br />

Motivation für mich.“<br />

Das Schönste an ihrem neuen<br />

Job ist für sie das gute Gefühl,<br />

das sie hat, wenn ein Tier<br />

das Tierheim verlassen und in<br />

ein artgerechtes und liebevolles,<br />

neues Zuhause ziehen darf.<br />

Bereits nach wenigen Wochen<br />

hat sich Nathalie im Tierheim<br />

Lindau eingelebt und ist<br />

froh, Teil eines „so netten und<br />

tollen Teams“ zu sein, wie sie<br />

sagt. Der erlernte Beruf der Industriekauffrau<br />

hatte sie nicht<br />

glücklich gemacht. „Nun wünschen<br />

wir ihr einen guten Start<br />

und viel Freude mit dem Team<br />

und den vielen Fellnasen“,<br />

schreibt Janine Rachuj, Schriftführerin<br />

des Tierschutzvereins<br />

Lindau, iin ihrer Pressemitteilung<br />

an die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />

BZ<br />

@ www.tierheim-lindau.de<br />

Tel.: 0 83 82/7 23 65<br />

E-Mail:<br />

info@tierheim-lindau.de<br />

FAMILIENNACHRICHTEN<br />

GEBURTEN<br />

20.05.2020: Elyas Kocaman,<br />

Büşra Kocaman, geb. Başar und<br />

Erhan Kocaman, Bodolz<br />

26.05.2020: Samuel Appelt,<br />

Denise Appelt, geb. Bernhard und<br />

Tobias Alois Appelt, Gestratz<br />

29.05.2020: Maya Sophia Kees,<br />

Daniela Franziska Kees,<br />

Kressbronn (B)<br />

30.05.2020: Fred Arik Schäfer,<br />

Lena Schäfer geb. Barusch und<br />

Florian Schäfer, Bodolz<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

12.06.2020: Sandra Manuela<br />

Kühner und Martin Nuber,<br />

Lindau (B)<br />

STERBEFÄLLE<br />

05.03.2020: Renate Danneberg,<br />

Lindau (B)<br />

31.05.2020: Werner Erich<br />

Baumeister, Lindau (B)<br />

03.06.2020: Peter Paul Hummel,<br />

Lindau (B)<br />

Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

Verlags-GmbH & Co. KG<br />

Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />

www.bz-lindau.de<br />

Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />

Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />

Oliver Eschbaumer (OE)<br />

E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />

Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

LINDAUER<br />

<strong>Bürgerzeitung</strong><br />

Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />

Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />

Presseamt Stadt Lindau (B)<br />

Jürgen Widmer (JW),<br />

Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),<br />

ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />

Anzeigen:<br />

Hermann J. Kreitmeir<br />

E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />

Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />

Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />

Gisela Hentrich<br />

E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />

Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />

Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />

Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />

bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />

31.05.2020: Caspar Georg Gapp,<br />

Nadine Gapp, geb. Kurras und<br />

Luis Gapp, Hergensweiler<br />

02.06.2020: Julia Krämer,<br />

Eugenia Krämer, geb. Redkin und<br />

Maxim Krämer, Lindau (B)<br />

04.06.2020: Aischa Ferenec,<br />

Yasmina Ferenec-Benkhaled,<br />

geb. Benkhaled und Bilel Ferenec,<br />

Lindau (B)<br />

07.06.2020: Fabio Dietrich,<br />

Valeria Bonvissuto und<br />

Pascal Dietrich, Weißensberg<br />

05.06.2020: Andreas Walter<br />

Hechelmann,<br />

Lindau (B)<br />

08.06.2020: Rita Helmtrud<br />

Dengler, geb. Steck,<br />

Lindau (B)<br />

Anzeigenservice:<br />

E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

Redaktion:<br />

Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />

E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />

Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />

Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben<br />

Siemensstraße 10, 89079 Ulm<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22<br />

vom 01.03.2020. Es gelten die allgemeinen<br />

Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />

Auflage: 16.500 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />

Bezug in Lindau/B:<br />

Kostenlos an alle Haushalte<br />

Bezug in PLZ-Region 88:<br />

Abonnement 29,90 e/Jahr<br />

Bezug deutschlandweit:<br />

Abonnement 50,– e/Jahr<br />

02.06. – 14.06.2020<br />

12.06.2020: Julia Breuer und<br />

Steffen Schmidt,<br />

Würzburg<br />

Impressum<br />

Anzeigen<br />

GRABMALE<br />

Heribert Lau<br />

Steinmetzmeister<br />

Hundweilerstraße 16<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon (08382) 6894<br />

Telefax (08382) 26870<br />

lau.martin@web.de<br />

AUSSTELLUNG<br />

beim Friedhof<br />

Lindau-Aeschach<br />

Rennerle 14<br />

Beratung und Verkauf<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 14 bis 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

APOTHEKEN<br />

Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />

Sa., 27. Juni 2020:<br />

Montfort-Apotheke,<br />

Marktplatz 12, Langenargen,<br />

Tel.: 0 75 43/23 57<br />

So., 28. Juni 2020:<br />

Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />

Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62<br />

15<br />

Mo., 29. Juni 2020:<br />

See-Apotheke, Untere Steig 2,<br />

Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,<br />

Tel.: 0 83 82 /2 68 66<br />

Di., 30. Juni 2020:<br />

Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />

Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14<br />

Mi., 01. Juli 2020:<br />

Christophorus-Apotheke,<br />

Hauptstr. 9, Sigmarszell,<br />

Tel.: 0 83 89/9 81 12<br />

Do., 02. Juli 2020:<br />

St.-Georgs-Apotheke,<br />

Bahnhofstr. 7, Wasserburg,<br />

Tel.: 0 83 82 /88 76 50<br />

Fr., 03. Juli 2020:<br />

Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />

Str. 2A,<br />

Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21<br />

Sa., 04. Juli 2020:<br />

Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />

Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />

So., 05. Juli 2020:<br />

Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.<br />

51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21<br />

Mo., 06. Juli 2020:<br />

Möven-Apotheke, Hemigkofener<br />

Str. 10, Kressbronn,<br />

Tel.: 0 75 43/86 41<br />

Di., 07. Juli 2020:<br />

Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />

Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41<br />

Mi., 08. Juli 2020:<br />

Apotheke im Alten Bahnhof,<br />

Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />

Tel.: 0 83 82 /27 53 12<br />

Do., 09. Juli 2020:<br />

Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />

Str. 1,<br />

Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51<br />

Fr., 10. Juli 2020:<br />

Montfort-Apotheke,<br />

Marktplatz 12, Langenargen,<br />

Tel.: 0 75 43/23 57<br />

IM NOTFALL<br />

Rettungsdienst 112<br />

Notaufnahme<br />

KASSENÄRZTL.<br />

BEREITSCHAFT<br />

Kassenärztl. Bereitschaftspraxis<br />

Friedrichshafener Str. 80A (Li)<br />

Auskunft unter Tel.: 116 117<br />

Mi., Fr.: 16-21 Uhr,<br />

Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr<br />

ZAHNÄRZTL.<br />

BEREITSCHAFT<br />

An Wochenenden und<br />

Feiertagen im unteren Kreis<br />

Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />

Sie werden automatisch mit dem<br />

diensthabenden Zahnarzt verbunden.<br />

(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem<br />

Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende<br />

Kosten entstehen.)<br />

Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />

Liste im Internet:<br />

www.zahnaerzte-lindau.de


· GEWINNSPIEL<br />

16 27. Juni 2020 · BZ Ausgabe KW 26/20<br />

WISSENSWERTES<br />

Sommerferienprogramm des KjR<br />

Das Ferien- und Freizeitenprogramm<br />

des Kreisjugendrings<br />

(KjR) Lindau ist wie viele<br />

andere Bereiche stark von der<br />

Corona-Pandemie betroffen.<br />

Langjährige und fest etablierte<br />

Freizeiten mussten aufgrund<br />

der Auflagen und Beschränkungen<br />

abgesagt werden. Die<br />

Zeltlager auf dem Schellenberg<br />

und in Immenried können<br />

nicht wie gewohnt umgesetzt<br />

werden.<br />

Trotz aller Schwierigkeiten ist<br />

es dem KjR mit seinen Mitveranstaltern<br />

und Ehrenamtlichen<br />

wichtig, den Kindern und<br />

Jugendlichen eine vielfältige<br />

Auswahl an Ferienaktionen in<br />

den Sommerferien zu bieten.<br />

„Wir nehmen die Bedürfnisse<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

ernst und möchten ihnen<br />

umfangreiche Erfahrungs- und<br />

Begegnungsräume ermöglichen“,<br />

so Theresa Sohler,<br />

pädagogische Mitarbeiterin<br />

beim KjR Lindau.<br />

Das Ferienprogramm „Gelbes<br />

Heft“ kann dieses Jahr stattfinden,<br />

jedoch in einer abgeänderten<br />

und verkürzten Version.<br />

Ein paar Aktionen konnten<br />

bereits organisiert und geplant<br />

werden – andere sind noch in<br />

der Vorbereitung. Gesammelt<br />

werden diese Ferienaktionen<br />

unverändert im „Gelben Heft“,<br />

das kurz vor dem Beginn der<br />

Sommerferien, voraussichtlich<br />

Mitte Juli, auf der Homepage<br />

www.kjr-lindau.de veröffentlicht<br />

wird. Dort kann es unter<br />

der Rubrik „Jugendarbeit ><br />

Ferien > Ferienaktionen“<br />

heruntergeladen werden.<br />

Eine Verteilung des „Gelben<br />

Heftes“ an den Schulen und in<br />

den Rathäusern wird in diesem<br />

Jahr nicht stattfinden. Als<br />

Ersatz wird zeitnah ein Plakat,<br />

welches auf das Ferienprogramm<br />

2020 als Download<br />

hinweist, an die öffentlichen<br />

Stellen im Landkreis Lindau<br />

verteilt. Zusätzlich zu den<br />

Präsenzangeboten hat sich<br />

das Team des KjR ein neues<br />

Angebot ausgedacht, das den<br />

Kindern und Jugendlichen im<br />

Landkreis zukünftig dauerhaft<br />

in allen Ferien zur Verfügung<br />

stehen soll: Ferienspaß online.<br />

Unter www.kjr-lindau.de wird<br />

es mit Beginn der Sommerferien<br />

eine Reihe von Online-Angeboten<br />

geben: Bastel- und<br />

Experimentieraktionen, Rätsel,<br />

einen Malwettbewerb sowie<br />

eine Sammlung von interessanten<br />

Links und Apps, unter<br />

denen tolle Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für jedes Alter<br />

zu finden sind. BZ-Foto: KjR<br />

„Luina und der Zeppelin“<br />

Verlag Schwäbisches Meer präsentiert neues Buch im Mini-Format<br />

„Luina und der Zeppelin“ ist das<br />

zweite Buch aus der Mini-Buch<br />

Serie der nixenfeinen Luina-<br />

Abenteuer aus dem Verlag<br />

Schwäbisches Meer in Lindau.<br />

Auf 24 Seiten vermittelt Sabine<br />

Kleiner regionales und technisches<br />

Wissen in kindgerechter<br />

Sprache. Gemischt mit den farbenfrohen<br />

Illustrationen von<br />

Stefanie Steinmayer ist das<br />

Mini-Buch die perfekte Kombination<br />

aus Wissensvermittlung<br />

und Abenteuergeschichte. Heimatgeschichte,<br />

die Spaß macht!<br />

Sabine Kleiner (links) ist die Autorin der phantasievollen Luina-Bücher,<br />

von der Künstlerin Stefanie Steinmayer stammen die farbenfrohen<br />

Illustrationen.<br />

BZ-Fotos: Verlag Schwäbisches Meer<br />

Mickrige Makrele! Das wird<br />

wieder mal ein nixenfeines Luina-Abenteuer,<br />

das sich Sabine<br />

Kleiner (Autorin) und Stefanie<br />

Steinmayer (Künstlerin) ausgedacht<br />

haben. Seit vielen Jahren<br />

purzelt die mutige Seejungfrau<br />

gemeinsam mit ihrem<br />

Freund Sinan durch den Bodensee<br />

und erlebt ein Abenteuer<br />

nach dem anderen.<br />

In ihrem neuen Buch „Luina<br />

und der Zeppelin“ erfüllt sich<br />

Luina, die Seejungfrau vom<br />

Bodensee, einen lang gehegten<br />

Traum vom Flug im Zeppelin.<br />

Sie möchte den Bodensee in<br />

all seiner Schönheit und besonders<br />

ihre Heimatstadt<br />

Koranja von oben betrachten.<br />

Doch zuerst einmal müssen<br />

Luina und Sinan pünktlich<br />

zum Zeppelinhangar kommen.<br />

Das ist gar nicht so einfach.<br />

Mit Hilfe der Autorin entwickeln<br />

die beiden einen fischgrätenschlauen<br />

Plan…<br />

„Luina und der Zeppelin“<br />

ist das zweite Buch aus der<br />

Mini-Buch Serie und es sollen<br />

weitere folgen. Im nächsten<br />

Mini-Buch gewinnt Luina einen<br />

neuen Freund, den Mauersegler,<br />

und erfährt Spannendes<br />

über dessen Leben. Dieses<br />

Projekt wird mit dem Bayerischen<br />

Landschaftspflegeverband<br />

umgesetzt. „Themen aus<br />

den Bereichen Umwelt, Tierschutz,<br />

Technik aber auch<br />

städterelevante Themen wie<br />

z.B. ‚Was macht ein Löwe am<br />

Bodensee?‘ möchten wir in<br />

unserer neuen Mini-Buch Serie<br />

aufgreifen und spielerisch<br />

umsetzen. Wir würden uns<br />

freuen, wenn Umweltschutzverbände,<br />

Städte und Institutionen<br />

auf uns zukommen, um<br />

gemeinsame Projekte umzusetzen“,<br />

erklärt Sabine Kleiner.<br />

„Luina und der Zeppelin“<br />

ist ab sofort online unter www.<br />

vsm-verlag.com sowie im Buchund<br />

Einzelhandel erhältlich.<br />

Das Mini-Buch ist für Kinder<br />

ab fünf Jahren geeignet. HGF<br />

·<br />

BZ-Gewinnspiel<br />

GEWINNSPIEL<br />

LINDAUER<br />

Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

verlost mit der freundlichen<br />

Unterstützung des Verlages<br />

Schwäbisches Meer zehn<br />

Mini-Bücher „Luina und der<br />

Zeppelin“.<br />

Wer am Gewinnspiel teilnehmen<br />

möchte, schreibt bitte<br />

unter dem Betreff „Luina“<br />

bis spätestens 11. Juli 2020<br />

an die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

per, Post: Herbergsweg 4,<br />

88131 Lindau (B)<br />

Per E-Mail: gewinnspiel@<br />

bz-lindau.de<br />

(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und<br />

Kontaktdaten inkl. Telefonnummer<br />

anzugeben!)<br />

BZ<br />

· GEWINNSPIEL<br />

Anzeigen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Mini-Buch „Luina und der Zeppelin“ ist die perfekte Kombination<br />

aus Wissensvermittlung und Abenteuergeschichte.<br />

<br />

www.lindinger-immobilien.de<br />

Lindau<br />

83/<br />

www.unterberger.cc<br />

Auto<br />

Frühstücksbuffet<br />

www.ebner-lindau.de · 08382/9307-0<br />

Anzeigen<br />

Wir kaufen Wohnmobile<br />

+ Wohnwagen<br />

Tel.: 03944-36160<br />

www.wm-aw.de Fa.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!